Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-31 Thread Helga Fischer
Hallo Martin,

Am Donnerstag August 28 2003 12:53 schrieb Martin Troeger:

 kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei
 mir so arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es
 vollständig geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf
 Dialage warte ich 5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so
 einige Zeit.

Das ist nicht in Ordnung, selbst die älteren Versionen von OOo 
ließen sich gut benutzen.

Wo hast Du OOo her? War Dein Download OK? md5sum geprüft?

Mich hat dieser Effekt mit einer Version 1.0.1 auch einmal zu 
Verzweiflung gebracht - obwohl OOo lief, war es doch kaputt. Die 
gleiche Version, aber von einer anderen CD installiert, hat den 
Fehler dann behoben.

Wenn Du eine gute Internetverbindung hast, dann teste doch 1.1RC3 
(de). Vorsicht, der Installer überschreibt Dir die 
Literaturdatenbank (der Bug ist schon gemeldet), falls Du sie 
benutzt hast, also sichern oder die Workstation-Installation in ein 
neues Verzeichnis packen.


Helga

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Werkstatt  Information zu OpenSource -- http://www.eschkitai.de/
## Offene Jobs -- http://www.eschkitai.de/openoffice/jobs.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Marcus Frings
* Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie heissen eigentlich die email-adressen der gmain-admins wirklich?!

Was hat das mit Debian zu tun? Und warum stellst Du Deine Frage nicht
gmane.discuss?

 die auf der webseite angegebenen email-adressen der gmain-admins
 ([EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]) stimmen und
 funktionieren nicht!

Doch, tun sie.

Gruß,
Marcus
-- 
Poison Ivy: Ich lasse Euch jetzt alleine. So viele Menschen warten darauf zu
sterben. Da will ich keine Zeit verschwenden!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zwei Netzwerkkarten

2003-08-31 Thread Matthias Weinhold
Hei Leute,

ich habe in meinem Notebook zwei Netzwerkkarten, beide sind
eingerichtet. Die eingebaute Karte soll den Rechner in der Uni mit dem
Internet verbinden und die wlan-Karte hier zuhause. Das Problem dabei,
nach dem booten ist immer die erste Karte aktiv, ich brauche aber mal
die und mal die. Gibt es ein Programm, das mich beim booten fragt,
welche Karte geupt werden soll und welche nicht. Habe schon netenv
versucht, aber das ist es wohl nicht (war allerdings nur ein flüchtiger
Blick). 

Danke für Hinweise und viele Grüße Matthias

-- 
Das wird doch alles von den Medien hochsterilisiert.
-- Bruno Labbadia


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootdisk

2003-08-31 Thread Markus Hansen
Hi.
Ich wollte von einem Freund einen 2.4.22-er Kernel installieren, nur
weil ich sicherheitshalber eine Bootdisk erstellen wollte, um im Falle 
einiger Fehler das System noch booten können wollte, muste ich mir eine 
Bootdisk erstellen.

Mein System (Woody/Stable)  läuft mit einem 2.4.18-er Kernel.
Mit mkboot habe ich eine nichtbootfähige bootdisk erstellt,
der Fehler war:
VFS: Cannot open root device 301 or 03:01
mkrboot brauchte Parameter, die ich einfach nicht wußte,
und yard hatte in /etc/yard zwar ein paar Dateien erzeugt, nur rigendwie war 
da kein Kernel bei, und auch sonst nichts, was ich dachte, zu brauchen.
Was soll man machen? Eine Bootdisk, das kann doch nicht so schwer sein.
Ich habe ein Woody System mit 2.4.18-k7-er Kernel mit Kernel Headers, 
außerdem KDE2.2.2
Im Internet und auf der Debian-FAQ habe ich zwar schon Hinweise bekommen,
nur noch hat nichts geklappt.

MFG und Danke, falls mir jemand helfen kann.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-30 12:46:43, Wolfgang Bornath wrote:
 *** Michelle Konzack Sat, 30 Aug 2003 12:06:45 +0200 :

 On 2003-08-29 21:22:26, Wolfgang Bornath wrote:

 Habe das vor zwei Tagen durchgerechnet... (nach www.linuxmovie.org)
 Also da ist es auf alle fälle günstiger sich eine Server-Farm (ein 
 dutzend K6-III/500) zu besorgen als einen einzigen P4 3000

Klar, wenn es denn gleich im Bereich der Titanic sein muss ;-) Da käme

Es soll Leute geben, die sowas auch privat machen...
Mein Nachbar ist derzeit in Firmengründung und arbeitet im Filmgeschäft.
Die Infos die ich von der Liste bekommen habe waren sehr hilfreich und 
eins ist sicher, mein Nachbar (keine richtige Computererfahrung) will 
für die Firma kein Windows sondern von Anfang an Linux einsetzen... 

Da brauch er auch nicht irgendwann umlernen...

ich vor lauter Schluchzen sowieso nicht zum Arbeiten...

:-))

 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend 
 nachgeschmissen !!!

Cluster mit 6 Boards à 2 AMD Opterons, dazu ein HD-RAID mit insgesamt
2TB Nettovolumen. Darauf die Mandrake Distro für den Opteron.

Wäre das in etwa, was Dir vorschwebt?

Nicht ganz, denn ich hatte heute Abend ein gespräch mit jemand aus der 
Branche und er war der Meinung, das (selbst bei erhöhter Stromrechnung)
eine Serverfarm (10-20 Server) mit Athlon XP 1600+ auf GigaBit Netzwerk
Mit einem Sun-Filserver besser geeignet und wesentlivh billiger sowie 
ausfallsicherer währe als ein par überhizte Opterons... (die hatte ich 
ins Gespräch gebracht)

Ob man da die Mails schneller schreiben kann?

Nee, aber Du kannst dann alle Mails debian-user-german Messages der 
lezten Jahre in einen einzigen Maildir folder legen und mut nicht 
eine halbe stunde warten, bis er die 100.000 Mails gezählt hat.

(Mutt hat es tatzächlivh getan ohne zu murren - beeindruckend) 
Win... hätte warscheinlich die Gesamte Kiste zur Hölle geschickt.

wobo

Michou

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: videokonferenz

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-30 21:03:58, Oliver Scorp wrote:
hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.

Netscape Communicator...

gibt es vielleicht netmeeting-lösungen unter linux, die so ähnlich sind, 

obiges programm ist Netmeeting compatibel.

wie beim  mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.

thx for infos
oliver jaxid
(www.jaxid.com)

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smp kernel upgrade = system bootet nicht mehr

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-30 23:57:33, Aref Almasy wrote:
Hallo!

Habe ein Problem mit meiner (wahrscheinlich nun leider hinfälligen) Debian 
Installation auf einer HP Vectra Workstation (Dual Pentium I 200 Pro):

Ehhh, - die habe nur 256kB Cache... 
Und meine Kiste will nicht mit der größeren (1MB Cache laufen)

da die Performance unzureichend war (ich weiss, ist ein altes Schätzchen) 
habe ich mir sagen lassen, ich sollte auf einen SMP fähigen Kernel 

Wie noch nicht gemacht ???
War das erste was ich am der Kiste gemacht habe...

ein apt-get install kernel-image-xxx ausreichen sollte, das getan und in 
/etc/lilo.conf initrd=/initrd-xxx wie vom script gefordert, nachgetragen.

Du meinst das kernel-image-2.4.18_2.4.18-686smp_i386.deb ???

Der geht nicht, Du must dier einen eigenen Kernel Backen und 
für den PPro optimieren.

Nun bootet die Kiste überhaupt nicht mehr (jetzt btw schon das 2. Mal mit 
dieser Prozedur - beim ersten Mal dachte ich, einen Fehler gemacht zu haben 
- musste neu installieren); Habe zwar noch ne Knoppix CD mit der ich noch 
bspw. lilo.conf korrigieren könnte weiss aber überhaupt nicht, wo der Hund 
begraben ist ;-(.

Oh weia, - normalerweise läßt man den originalKernel drin, 
bis man sicher ist, das der neue Funktioniert...

Viele Grüße

Aref

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist los mit Samba3???

2003-08-31 Thread Sven Hartge
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es sollte aber die Tage soweit sein. Ich hoffe, das dann auch gleich
 rc2 und nicht erst rc1 im Archiv auftaucht.

 So wie ich den Bug lese wurded ein neues samba Sourcepaket (rc1)
 upgelodaded, das neben den schon vorhandenen samba, smbfs, ... Paketen
 auch noch python2.3-samba enthält. Dieses muss von den ftpmastern
 approved werden da es ein neues Paket ist.

Äh, ja. Bisher war es ja python2.2-samba, da zum Zeitpunkt der Beta2 die
python transition noch nicht gelaufen war, IIRC.

 Wenn das akzeptiert wird, ist rc1 in incoming und dann in sid.

Und rc2 alsbald hinterher, hoffe ich.

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-31 Thread Thorsten Gunkel
Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und letztlich würde ich lieber mit aspell arbeiten, das klappt
 aber mit flyspell gar nicht.

(setq-default ispell-program-name aspell) tut es nicht?
Ich hab übrigens nur mit großen Umlauten Ärger (hier z.B.) ärgern geht
dagegen ohne Probleme. Ich habe hier:
(setq-default ispell-dictionary   deutsch8)

 Ciao; gregor 

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Harte Nuss! Woody: tty Konsole lässt sich nicht auf deutsche Tastatur ändern

2003-08-31 Thread Phillip Richdale
Hi.
Auf meiner tty Konsole habe ich nach einem Update von einigen Sachen eine 
Englische Tastatur eingestellt. Ich hab' schon einige Tips hier aus der ML 
ausprobiert:

install-keymap de-latin1-.
dpkg-reconfigure console-common
dpkg-reconfigure locales

Das hat nicht ganz funktioniert.
Die locales sind jetzt deutsch ([EMAIL PROTECTED] oder so, vorher POSIX) und 
auch Java Apps (Jedit) unter X können jetzt (endlich) wieder meine Tasten 
erkennen. KDE pur (Kwrite z.B.) hat das schon vorher sehr schön selbst 
übernommen.

Nur in der tty Konsole hält sich noch hartnäckig die englische Tastatur
Ich hab' das ganze mit den verschiedenen Tool soweit ich das beurteilen kann 
auf ein handfestes Keymappingproblem eingekreist, bin jetzt aber wirklich mit 
meinem Latein am Ende. Meinem latin_nodeadkeys sozusagen. Höhö.

Könnte es sein das mit irgendeinem unstable upgrade sich eine neue beta 
keyboard.h eingeschlichen hat und der Kernel einfach nicht anders kann als 
Unsinn auf dem TTY ausgeben?

Schüsse ins Blaue sind herzlich willkommen und werden von mir mitsammt 
ML-Rückmeldung ausgestestet. An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank für 
die bisherige Hilfe.

Phillip

(Kleine Randbemerkung: Das KDE meint es müsse im Default jede 
Windowskrepeligkeit nachäffen nerft natürlich ziemlich, aber das das KDE Team 
mit aller Macht Fontrendering und Tastaturinput (und noch einige andere 
Sachen) an sich gerissen hat kann man Ihnen wirklich nicht verdenken. Im 
Gegenteil, ich bin denen manchmal sogar dankbar dafür.)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und XChat - Sicherheitsprobleme ?

2003-08-31 Thread Thomas Hüttl
Hallo allerseits,

gibts eigentlich bei der Verwendung von XChat möglicherweise soetwas wie 
Sicherheitsprobleme (Zugriff auf Rechner von außen, Ausführen/Herunterladen 
von Dateien auf meinem Rechner ...)? Sollte man auf bestimmte Einstellungen 
besonders achten, um keine Problemer dieser Art zu bekommen oder kann da nix 
passieren?

MfG.
Thomas. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Markus Hubig schrieb:

Diese Fragestellungen zeigen einmal mehr die völlige Absurdität eines
solchen Gesetzesvorschlags.
Und ich denke dass gerade der letzte Punkt eine unüberwindbare Hürde für 
Softwarepatente werden könnte.

 

Der Fall SCO zeigt deutlich, wie leicht solche Probleme entstehen
können.  Wieviele Monate gebt ihr Debian noch? Mehr als 12?
   

Ja!

   HAND, Markus

Hallo Pinguine,

obwohl ich mir selbst wünschen würde, dass Markus Recht behielte, kann 
ich diesen Optimismus nur als sträfliche Sorglosigkeit bezeichnen. Es 
geht ums Geld, liebe Freunde! Und die Industrie hat erkannt, dass sich 
nun mit dem Linux-Kernel wirklich sehr gut und viel Geld verdienen 
ließe. Einem solchen Bestreben ordnet die Politik alles unter, auch das 
eigene Recht, das ändert man im Interesse der Monopole und deren Lobby 
so, wie man es gerade braucht. Die GNU General Public License ist kein 
Gesetz und für die Politiker schon gar nicht, man wird u.U. all das vom 
Tisch fegen, weil es dem Bestreben der Monopole nach Profit entgegen 
steht. Es geht darum Linux entweder gewinnbringend selbst zu vermarkten 
oder es, wenn das nicht geht, zumindest im Panzerschrank wegzuschließen. 
Als sehr schlimm sehe ich an, dass dann auch der dritten Welt der Zugang 
zum Computer verwehrt würde, denn OpenSource ist allein in Indien der 
Schlüssel dazu, dass etliche Millionen einfacher Inder an Computer 
rangekommen sind.

Ich halte diese Sorgen um Debian für mehr als berechtigt und da wird es 
auch nicht helfen, dass Debian eine Portierung auf den NetBSD-Kernel 
vorgenommen hat, der ja schon Produktionsreife haben soll, denn mit den 
software-Patenten geht es gegen die gesamte Welt der freien Software, so 
dass auch ein Wechsel zu etwa FreeBSD keinen anderen Zustand erbrächte.

Ich muss es so sagen, mir ist die Masse der Pinguine zu selbstsicher und 
zu sorglos in dieser Angelegenheit, hoffentlich gibt das am Ende nicht 
ein böses Erwachen!

Gruss
Peter
Ich hoffe und bange natürlich ebenso um den weiteren Bestand meines 
Debian. Wahrscheinlich hätte ich dann privat keinen Computer mehr, 
Windows käme um nichts in der Welt auf ein privates Gerät von mir!



 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DSL starten als user? statt als root

2003-08-31 Thread Rolf Wagner
Hallo Leute,

ich habe folgende Frage:
 DSL ist installiert und läuft 
  a) komplett als root
  b) pon dsl-provider als root, konqueror,kmail und poff als user xxx
 problemlos.

 Was muß ich ändern, um pon als user xxx direkt zu starten.

Danke im voraus

-- 
Mit freundlichen Gruessen
Rolf Wagner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
Marcus Frings wrote:
* Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:

Wo ist das Problem, eine Mail mit non-root als Absender zu verschicken?

1. ehrlich? dann schick doch mal ne email an diese gruppe 
(gmane.linux.debian.user.german) in gmail mit folgender absenderadresse:

[EMAIL PROTECTED]

2. wieso darf ein 'root' keine mails versenden? darf der nur 
telefonieren oder die schneckenpost verwenden oder ist jeder root seit 
gmane automatisch allwissend?

Du hast recht, Lars spielt in einer ganz anderen Liga als Du.

soso



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: probleme mit apt-file

2003-08-31 Thread Tobias Kraus
Hallo ML,
hat zwar nichts mit der eigentlichen Frage zu tun, betrifft aber auch 
apt-file (oder eher Perl/LWP?):
kann es sein, dass apt-file (oder eben Perl/LWP) die Portangaben in 
der sources.list zu http-Quellen nicht beachtet/beachten kann?
Ich verwende apt-proxy. Mit apt-get funktioniert alles wunderbar, 
apt-file kann aber keine Beschreibungen herunterladen. Nach einer 
ethereal-session scheint mir oben beschriebenes Verhalten 
zuzutreffen. Nachdem ich apt-proxy jetzt auf Port 80 (und den 
Webserver auf 81 :((( ) laufen habe, funktioniert alles.

Kann jemand dieses Verhalten von apt-file/Perl bestaetigen bzw. einen 
workaround (eine zweite IP der Netzwerkkarte zuweisen und DNAT von 
iptables zu verwenden hab ich schon gedacht - moechte dies aber 
vermeiden)?

Gruss,
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL starten als user? statt als root

2003-08-31 Thread Alexander Schmehl
* Rolf Wagner [EMAIL PROTECTED] [030831 16:11]:

 ich habe folgende Frage:
  DSL ist installiert und läuft 
   a) komplett als root
   b) pon dsl-provider als root, konqueror,kmail und poff als user xxx
  problemlos.
 
  Was muß ich ändern, um pon als user xxx direkt zu starten.

Ich glaube, du must den User lediglich in die Gruppen dip und/oder
dialout eintragen.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mldonkey

2003-08-31 Thread Sven Hartge
Michael Hiller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit
 hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun
 kann man mit id feststellen, ob man High-id oder Low-id hat.
 Wenn ich id eingebe kommt folgendes:

 For 66.118.160.200:6161  ---   20492
 For 213.23.134.57:4242  ---   19070
 For 195.234.128.165:4242  ---   34715

 D. h. doch, dass ich eine Low-id habe, da nicht meine eigene
 ip steht. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Richtig.

 Nun habe ich gegooglet, wie ich die ports in meine Firewall
 öffnen kann und habe folgendes in mein Script eingetragen:

 iptables -A INPUT -i ppp0 -p tcp --dport 4660:4680 -j ACCEPT
 iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --dport 4660:4680 -j ACCEPT

 Nachdem ich wieder id eingebe, gibt er mir wieder Zahlen
 wie oben aus und nicht meine eigene ip. Woran liegt das?

Hast du mldonkey veranlasst, sich neu zu Servern zu verbinden? Hast du
ihn neu gestartet?

 Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
 sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
 und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
 was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?

In dem du mittels add_user einen User definierst. Siehe auch Doku und
Wiki.

 Gibt es diesbezgl. Konflikte mit chroot? Ich lasse den mdl
 mit chroot laufen.

Nein, warum sollte es?

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Ulrich Gehring
Hallo Peter,
Hallo Pinguine,
wei jemand etwas Nheres zu der sehr knappen Heise-Info, dass der 
Verkauf des Linux-PDAs Zaurus vom Hersteller Sharp in Deutschland 
gestoppt worden ist?
die CPU des Zaurus 5500 wird nicht mehr gebaut.
Den Nachfolger Zaurus 5600 mit der NachfolgerCPU mit (ca.) 400MHz wird 
in den USA schon verkauft.
In Deutschland soll es einen Hndler geben der dieses Gert importiert.
Bei ebay bekommt man den Zaurus 5600 fr 350 aus Singapur.

Gru Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Libprobleme mit flightgear

2003-08-31 Thread Adam Egger
Peter Schubert schrieb:

die ganze Grafik ist wirklich Klasse! Aber ohne 3D-Beschleunigung 
wirklich nur zäh! Auf der Basis einer Knoppix-HD-Installation läuft er 
problemlos.
Habe ich dann was falsch gemacht? Beim Installieren kam kein Fehler, 
wenn ich aber versuche flightgear aus der Konsole zu starten, kennt ers 
nicht (heißts etwa anders?). Bei synaptic wird angezeigt, dass 
xlibmesa3-glu fehlt. Fehlts jetzt oder vielleicht doch nicht?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


usb-video unter linux

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
hi,

nach einem tip hier im forum haben wir gerade gnome-meeting 
eingerichtet, welches auch im audio-bereich auf anhieb funktioniert 
(ip-telefonie)

bei der usb-video-anbindung gibts jedoch probleme. die liegen aber nicht 
an gnome-meeting, sondern offensichtlich an der von uns verwendeten 
logitech-usb-kamera (quickcam-pro, usb). lt. usbview meldet die sich 
nämlich nicht als video-device, sondern als unknown-device.

daher nun die fragen:

1. kennt jemand eine möglichkeit, die logi-teile zum laufen zu bringen. 
(bsp. sw die direkt auf die logi-chips zugreift)

2. hat irgendjemand eine aktuelle compatibilitäts-liste von 
linux-fähigen (v4l) usb-video-geräten (google bringt mal wieder 5000 
links aber nix vernünftiges)

danke für infos
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: efax und Faxempfang

2003-08-31 Thread Markus Lechner
Hi Charlie,

 (Germany) MicroLink 56k pro Version 1.67 / 11.06.1999 in class 2.0
 efax: 00:42 waiting for activity
 efax: 01:15 activity detected
 efax: 02:42 Error: terminating on signal 2
 efax: 02:42 done, returning 5 (terminated by signal)

Ich habe ein ähnliches Modem.
Versuche das ganze mal mit efax-gtk - da sind schon alle Einstellungen 
gemacht und Du musst nichts mehr einstellen.
Und falls es dann nicht will - das musst Du testen - dann ändere mal die 
Einstellung Settings -- Modem -- Modem Class von Auto auf Class 2.0, 
Class 2 oder Class 1.

Bei mir war es z.B. so, dass ich Faxe empfangen und versenden konnte, aber 
dennoch immer einen Fehler bekommen habe. Auf Auto wurde das Modem immer als 
Class 2.0 Modem angesprochen - aber nur mit Class 1 funktioniert es wirklich 
richtig - bei mir.

Vielleicht hilft Dir das.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 

Michelle Konzack schrieb:
   

Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
nachgeschmissen !!!
 

wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?
   

Google - gebrauchte Computer
Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
_Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
netten Nebenverdienst.

Thorsten

 

Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche 
Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder 
kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert 
doch solche Kisten rettungslos. Sehe ich doch an dem Kasten hier bei 
mir. Ich gehe immer von mir selbst und stelle mir die Frage, würdest du 
selbst kaufen, was Du zu verkaufen versuchst? Da müsste ich eindeutig 
mit NEIN antworten.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mldonkey

2003-08-31 Thread Michael Hiller
Hallo,

ja ich habe mld neugestartet.


Mit add_user habe ich user angelegt, aber wenn ich im Browser
meineadresse.net:4080 eingebe kommt kein loginscreen sondern
mld startet sofort und ich kann alles machen. Das sollte doch eigentlich
nicht sein, oder?

Grüße
Michael
- Original Message - 
From: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 31, 2003 2:35 PM
Subject: Re: mldonkey


 Michael Hiller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit
  hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun
  kann man mit id feststellen, ob man High-id oder Low-id hat.
  Wenn ich id eingebe kommt folgendes:

  For 66.118.160.200:6161  ---   20492
  For 213.23.134.57:4242  ---   19070
  For 195.234.128.165:4242  ---   34715

  D. h. doch, dass ich eine Low-id habe, da nicht meine eigene
  ip steht. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

 Richtig.

  Nun habe ich gegooglet, wie ich die ports in meine Firewall
  öffnen kann und habe folgendes in mein Script eingetragen:

  iptables -A INPUT -i ppp0 -p tcp --dport 4660:4680 -j ACCEPT
  iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --dport 4660:4680 -j ACCEPT

  Nachdem ich wieder id eingebe, gibt er mir wieder Zahlen
  wie oben aus und nicht meine eigene ip. Woran liegt das?

 Hast du mldonkey veranlasst, sich neu zu Servern zu verbinden? Hast du
 ihn neu gestartet?

  Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
  sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
  und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
  was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?

 In dem du mittels add_user einen User definierst. Siehe auch Doku und
 Wiki.

  Gibt es diesbezgl. Konflikte mit chroot? Ich lasse den mdl
  mit chroot laufen.

 Nein, warum sollte es?

 S°

 -- 
 Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Martin Samesch schrieb:

Die Auktion bei eBay wurde übrigens über 1500 mal aufgerufen und
endete am 16.5.03 bei EUR 201,00 (inkl. Board und Porto).
Ziemlich OT mal wieder...

Grüße,
Martin
 

dort schmeisse ich den auch hin, mal sehen mit 1024 MB Arbeitsspeicher, 
zwei 60 GB-Platten, CD-Brenner, USB-2.0 Karte und installiertem Debian, 
steckerfertig, müsste der sich ja dann auch verkloppen lassen
OT - ja, hat ja auch einer schon in den Betreff reingesetzt, was ja gut 
ist und stimmt. Einer meiner Bekannten filtert seine Mails aus den NG 
übrigens auch nach dem Betriff OT im Subject und lässt die gleich 
löschen. Der arme Hund kann das hier, dann nicht mehr lesen ;-)

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Billige Rechner (war:Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Moin.

Am Sonntag, 31. August 2003 10:01 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:
 Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!

 wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
 aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?

 Google - gebrauchte Computer
 Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in
 _Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen
 netten Nebenverdienst.

 Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche
 Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder

Moment, wir sind hier nicht bei Windows und den Spielespielern. Ich habe hier 
als Arbeitsrechner einen 1600Mhz-Kasten stehen mit 256MB Arbeitsspeicher und 
120GB-Plattenvolumen. Aber brauche ich das? Nebendran steht ein P100 mit 64MB 
und insg. 8GB Plattenplatz, installiert ist eine Knoppix, zum Schreiben und 
für die meisten Anwendungen wie Email, Usenetgruppen, etc. mehr als 
ausreichend. 

In meinem Klassenzimmer stehen P2, P1 und 486er nebeneinander, darauf 
schreiben die Kids unter Linux mit Openoffice und Editoren, auf einem 486er 
im Textmodus mit vi, finden das besonders cool ;)

So what? Man braucht nicht immer die Boliden für seine Arbeiten. Klar, wenn 
einer grafische Berechnungen machen will oder fette Datenbanken fährt, was 
anderes, aber der Ottonormaluser hat Rechnekraft unter seinem Schreibtisch, 
die er _nie_ in seinen Tätigkeiten benötigt.

 kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert
 doch solche Kisten rettungslos. Sehe ich doch an dem Kasten hier bei

Beispiel?

 mir. Ich gehe immer von mir selbst und stelle mir die Frage, würdest du
 selbst kaufen, was Du zu verkaufen versuchst? Da müsste ich eindeutig
 mit NEIN antworten.

Wir haben hier im Haushalt 2 Rechner  1500Mhz, die sich die meiste Zeit 
langweilen, die alten Kisten, die als Fileserver, Mailserver etc. dienen, 
die haben mehr Arbeit, sind aber auch nicht ausgelastet. Also?

Gruß,
Thorsten


 Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Michael Stucki
Oliver Scorp wrote:

die auf der webseite angegebenen email-adressen der gmain-admins
([EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]) stimmen und
funktionieren nicht!

 Doch, tun sie.

 nein, tun sie eben nicht. in vielen mailern (ua. web.de) sind
 pluszeichen im usernamen nicht erlaubt. (egal ober rfc-konform oder nicht)

Ohne nachzuschauen weiss ich das ehrlich gesagt nicht, aber ich schätze mal,
dass die GMANE-Leute die RFCs bestens kennen. In diesem Fall wäre es dann
nicht das Problem von GMANE sondern von Deinem Webmailer (der im übrigen
noch auf ein paar andere Standards pfeift, z.B. das Anhängen der References
im Header).

 im gegensatz dazu erlaubt gmane keine absendernamen, wie root, main,
 usw. (egal ober rfc-konform oder nicht). was dazu führt, dass ich auf
 einen ersatzmailer zurückgreifen muss, welcher aber genau die og.
 probleme mit den plsuzeichen hat.

Wenn Du hier als root geschrieben hättest, dann gäbs wohl eh keine Antwort
für Dich! Du siehst, GMANE will Dir nur helfen... ;-)

Den letzten Kommentar hättest Du Dir sparen können. Sinnlos und unnötig. So
macht man sich höchstens unbeliebt.

- michael
-- 
GrOsSsChReIbUnG eRhÖhT DiE lEsBaRkEiT dEuTlIcH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: videokonferenz

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
David Hansen wrote:
On Sat, 30 Aug 2003 21:09:04 +0200 Oliver Scorp wrote:


hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.
gibt es vielleicht netmeeting lösungen die so ähnlich sind, wie beim
mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.


GnomeMeeting könnte was für dich sein: http://www.gnomemeeting.org

Gruß,

David
jetzt hab ich auch noch eine kommerzielle lösung gefunden (angeblich mit 
besserer kompression und konnektierung)

für win/linux/macosx

= http://www.sightspeed.com

cu
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Martin Samesch
On Sun, Aug 31, 2003 at 10:01:27AM +0200, Peter Schubert wrote:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:
 Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:

 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!
  [...]
 Google - gebrauchte Computer
 Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
 _Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
 netten Nebenverdienst.
 
 Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche 
 Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder 
 kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert 
 doch solche Kisten rettungslos. Sehe ich doch an dem Kasten hier bei 

Bitte? Ich war mit meinem [EMAIL PROTECTED] bis zum Ausbau sehr
zufrieden. Xfree, Icewm, Mozilla, bzflag, OOo, ...

Die Leistung ist OK. Vor allem bezogen auf den Stromverbrauch.

Die Auktion bei eBay wurde übrigens über 1500 mal aufgerufen und
endete am 16.5.03 bei EUR 201,00 (inkl. Board und Porto).

Ziemlich OT mal wieder...

Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Wolfgang Bornath
 *** Hugo Wau 31 Aug 2003 17:48:33 +0200 :

 Zweitens: Sollte der Kampf, der seine Zeit braucht, zu ungunsten
 ausgehen, gibt es den Weg des zivilen Ungehorsams. In einer Welt, in
 der ein Bauer in Frankreich den Mut hat, eine Dräc Donald Filiale
 einzureissen und wenn er dafuer in den Knast geht, in einer Welt, in
 der es gelingt, durch Massenboykott, Shell zur geordneten Entsorgungon
 einer Oelplattform zu bewegen, werden sich zu gegebener Zeit auch
 Aktionen finden lassen, mit denen auf Angriffe auf die Freiheit
 reagiert werden kann. Ich bin da ganz zuversichtlich und freue mich
 auf Bewegung in einer lebendigen Welt.

Das, was Du da als Beispiele heranziehst, sind leider Beispiele, die
hier nicht passen. Wo ist denn der zivile Ungehorsam der Franzosen, den
Du beschreibst, in Bezug auf das Verbot der Verschlüsselung? Das ist
eine Sache, die anscheinend in FR niemand interessiert. Jedenfalls habe
ich noch von keiner *nennenswerten* Gegenwehr gelesen.

Brent Spa war eine Sache, die öffentliches Interesse hatte. Frage mal
auf der Straße, wer den Begriff Open Source kennt, dann hast Du die
Antwort, warum Deine Beispiele nicht passen.

Ich habe mal in meinem Bekanntenkreis (alle möglichen Berufe und
Bildungsstufen vertreten) nachgefragt, wer denn von der anstehenden
Abstimmung über Software-Patente in Brüssel wusste. Einer, und der nur
deswegen, weil er selbstständiger Programmierer ist.

Diese ganzen Sachen, ob Software-Patente, SCO vs Linux oder TCPA, sind
Themen, die in der Öffentlichkeit keine Rolle spielen und demzufolge
auch keinen Nährboden für nennenswerte Proteste entwickeln.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Marcus Frings
* Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Frings wrote:

 Wo ist das Problem, eine Mail mit non-root als Absender zu verschicken?

Du hast meine Frage nicht beantwortet. Warum musst Du Mails mit root
oder ähnlich reservierten Adressen als Absender an diese Liste
schreiben?

 1. ehrlich? dann schick doch mal ne email an diese gruppe
 (gmane.linux.debian.user.german) in gmail mit folgender absenderadresse:
 [EMAIL PROTECTED]

,[ From: Debian Listmaster [EMAIL PROTECTED] ]
| Unfortunately it's currently impossible to use the Debian mailing lists with
| a e-mail address that matches procmail's check for mail coming from a daemon.
| 
| This means that a username may not have mail, admin, root, master,
| list or similar strings in it (see procmailrc(5) for FROM_DAEMON).
| 
| We apologize for the inconvenience and ask you to consider using some other
| username.
`

Und /jetzt/ erklärst Du mir bitte, was das mit gmane.org zu tun hat!

Gruß,
Marcus
-- 
Hölle ist nur ein Wort. Die Realität ist viel, viel schlimmer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Hallo Pinguine,
weiß jemand etwas Näheres zu der sehr knappen Heise-Info, dass der 
Verkauf des Linux-PDAs Zaurus vom Hersteller Sharp in Deutschland 
gestoppt worden ist?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


probleme mit apt-file

2003-08-31 Thread Christopher-Johannes Kurz
hi,

hab jetzt endlich mal ziet gehabt meine neue woody zu installieren.

dabei tritt folgendes problem auf:

   bei dem aufruf

  apt-file update

   bekomme ich jedesmal (auch nach erneuter installation!) folgende

   fehlermeldung:


[EMAIL PROTECTED]:/root % apt-file update --source-list /etc/apt/sources.list
Unknown option: source-list
fetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet implementedfetch_contents_file
Not yet [EMAIL PROTECTED]:/root %


kann mit da jemand weiterhelfen??

Gruss

  Christopher



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Marcus Frings
* Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nein, tun sie eben nicht. in vielen mailern (ua. web.de) sind
 pluszeichen im usernamen nicht erlaubt. (egal ober rfc-konform oder
 nicht)

Sie sind RFC-konform. Und wenn web.de halt Müll baut, wechsel Deinen
Anbieter! Ich hatte mit meinen eingesetzten MUAs keine Probleme, Lars zu
erreichen.

 im gegensatz dazu erlaubt gmane keine absendernamen, wie root, main,
 usw. (egal ober rfc-konform oder nicht). was dazu führt, dass ich auf
 einen ersatzmailer zurückgreifen muss, welcher aber genau die
 og. probleme mit den plsuzeichen hat.

Wo ist das Problem, eine Mail mit non-root als Absender zu verschicken?

 es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass sich alle oberfähigen ihre

Du hast recht, Lars spielt in einer ganz anderen Liga als Du.

 eigenen regeln im internet zusammenzimmern. warum sich an die rfc
 halten, individualismus ist doch einfach klasse.

Er kennt die RFCs sicherlich besser als Du und er hält sich auch daran.

Gruß,
Marcus
-- 
Hol mein Geschenk zurück, hol es ab, ich bin Prometheus, nur meine Leber
wächst nicht nach. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern. Ich leg heut
nacht den Zellenbrand. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern, darf
verhungern, wird verhungern. Das abgemagerte Federvieh stürzt ab.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy und

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 20:54:30, Miriam Winterling wrote:
 Hallo Andreas.
 
 On Fri, 29 Aug 2003 11:10:14 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
deb http://meinserver:/kde313 woody main
   
  
  Du bist dir sicher, das dort Symlinks liegen für
  woody-stable und so? Sonst muss da schon stable hin und
  nicht woody.
 
 Bin mir sicher. Mit ftp://informatik... hat's dann auch
 geklappt. Aber rsync wär mir lieber.

Musst mal in die Manpage von apt-proxy gucken, wenn ich mich nicht
irre nimmer der automatisch rsync, falls du eine rsync-Zeile angibst
(also +$SERVER::Pfad/zu/Pakete), aber du brauchst immer auch eine
http/ftp Addresse.

  Also ich hab für die offiziellen Sachen hier apt-proxy
  (also für die richtigen Server). Für selbstgebaute Pakete
  und einfach runtergeladene hab ich mir in meinem
  $HOME/public_html einen debian-Pool eingerichtet. Das geht
  mit apt-ftparchive generate ganz gut, ich kann dir bei
  Bedarf die Konfig per PM mailen. Das einzig blöde ist
  halt, man muss die Pakete selbst einsortieren und auch das
  Generieren von Hand machen. Allerdings ist das letztere
  dann nur ein Aufruf für Packages, Contents und Sources.gz
  :)
  
 
 Genau das würde ich ja gerne vermeiden wollen. Mir schwebt
 da ein erweitertes apt-proxy vor, daß man per Internet
 einmal mit den Daten füttert und dann mit apt-proxy-import
 mit den debs auf den CDs. Teilweise geht das ja schon, aber
 die ständigen unnötigen Package-Updates der eingefrorenen
 woody Packages nervt. Hab hier nur ISDN.

Ich hab auch nur ISDN.

 Vielleicht bohren die Entwickler die Sache ja noch auf.

Also ich meine da was gelesen zu haben in apt-proxy's Doku (manpage
oder /usr/share/doc), dass der die Packages-Dateien sofern möglich per
rsync holt und das bedeutet dann ja das da nur Teile übertragen
werden. Allerdings merke ich hier nicht viel davon, da ich unstable
hab und die Packagesdatei immer ziemlich stark verändert ist.

Andreas

-- 
Wenn der Knecht vom Dache pieselt, denkt der Bauer, daß es nieselt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 29.Aug 2003 - 16:50:51, Wladimir Krawtschunowski wrote:
 Zum Problemm mit dem X:
 
 Ich habe inzwischen versucht die Version xserver-common-4.2.1-10 durch 
 die 4.2.1-6 zu ersetzen. Es funktioniert wunderbar. Auch das Update von 
 4.2.1-6 auf 4.2.1-10 läuft einwandfrei. Dabei werden anscheinend die 
 libaries /var/lib/xfree86 aus dem alten Packet benutzt.
 
 Wie schreibe ich den den Bug-Report? Ich kenne mich damit überhaupt 
 nicht aus. Hat da einer ne Erahrung ?

apt-get install reportbug und dasselbige aufrufen. Dann im Editor
einfach schreiben was du für nen Fehler gefunden hast und was dir dazu
einfällt. Aber vorher alle von reportbug aufgelisteten Fehler mal
durchgehen ob der schon dabei ist.

Andreas

-- 
morgoth das problem ist nun das ich die configure skripte damit
nicht überlisten konnte.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-video unter linux

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
Oliver Scorp wrote:
hi,

nach einem tip hier im forum haben wir gerade gnome-meeting 
eingerichtet, welches auch im audio-bereich auf anhieb funktioniert 
(ip-telefonie)

bei der usb-video-anbindung gibts jedoch probleme. die liegen aber nicht 
an gnome-meeting, sondern offensichtlich an der von uns verwendeten 
logitech-usb-kamera (quickcam-pro, usb). lt. usbview meldet die sich 
nämlich nicht als video-device, sondern als unknown-device.

daher nun die fragen:

1. kennt jemand eine möglichkeit, die logi-teile zum laufen zu bringen. 
(bsp. sw die direkt auf die logi-chips zugreift)

2. hat irgendjemand eine aktuelle compatibilitäts-liste von 
linux-fähigen (v4l) usb-video-geräten (google bringt mal wieder 5000 
links aber nix vernünftiges)

danke für infos
oliver


für alle, die dieses thema auch interessiert, hier nun doch ein paar 
links ...

* http://www.exploits.org/v4l/
* http://digilander.libero.it/demarchidaniele/qcamvc/quickcam-vc.html
* http://www.linuxhardware.net/
* http://webcam.sourceforge.net/
* http://www.linux-usb.org/USB-guide/x370.html
aber vielleicht hat ja jemand noch bessere ...

cu
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openofficemchtig langsam)

2003-08-31 Thread Ulli Kuhnle
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage mit 
 32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser als 
 NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der Texteingabe 
 ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine Buchstaben schneller 
 rein, als die erscheinen, dann natürlich mit Fehlern und allem Ärger. 

 Ach so, der Prozessor ist ein AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein 
 Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer behauptet habe. Aber die 1024 
 MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen, die brachtens auch nicht.

Seltensam. Mein Desktop, an dem ich hier sitze, ist ein AMD K6 380
mit 256 MB, Elsa Erazor II. Mit dem mache ich meinen ganzen Kram und
er dient nebenher noch als Print-, Mail- und Webserver; und Samba
läuft auch ...

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mldonkey

2003-08-31 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 31. August 2003 15:52 schrieb Michael Hiller:
   Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
   sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
   und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
   was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?
Sicher? Ich hatte mal eine Version, die sich nur an lo band.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de|GPG-Key Fingerprint:
 mailto:mail(-)jtheuer.de |C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 
7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Aug 2003 - 19:00:41, Oliver Scorp wrote:
 Marcus Frings wrote:
 * Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wo ist das Problem, eine Mail mit non-root als Absender zu verschicken?
 
 
 1. ehrlich? dann schick doch mal ne email an diese gruppe 
 (gmane.linux.debian.user.german) in gmail mit folgender absenderadresse:
 
 [EMAIL PROTECTED]

Ja und? Mail ist ein System-Account auf Unix-ähnlichen Systemen und
...

 2. wieso darf ein 'root' keine mails versenden? darf der nur 
 telefonieren oder die schneckenpost verwenden oder ist jeder root seit 
 gmane automatisch allwissend?

root und mail, sowie verschiedene andere System-Accounts sind dazu da
das System zu administrieren. root darf gerne Mails an Systemnutzer
senden, oder falls gewollt im LAN. Aber du arbeitest ja nicht mit dem
root Account - wenn doch hast du was nicht verstanden - also
verschickst du auch nicht als root Mails. 

Der mail-Account eines Systems gehört normalerweise zum Emailsystem
und wird als Absenderaddresse desselben für Emails bzgl. der
Funktionsweise des Mailservers benutzt. Daher wird sinnvollerweise
eine Mail von [EMAIL PROTECTED] nicht angenommen, da man unter diesem Account
Systemmails des Systems annimmt und keinen realen User. 

Was ist so schwierig statt mail z.B. post, email oder sonst ein
Synonym zu benutzen?

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß man die Segel erst streichen sollte, wenn der Rest
des Schiffes schon angemalt ist?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmane-admins

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
Marcus Frings wrote:
* Oliver Scorp [EMAIL PROTECTED] wrote:


wie heissen eigentlich die email-adressen der gmain-admins wirklich?!


Was hat das mit Debian zu tun? Und warum stellst Du Deine Frage nicht
gmane.discuss?
ganz einfach: weil ich übersehen habe, dass es eine solche gruppe gibt



die auf der webseite angegebenen email-adressen der gmain-admins
([EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]) stimmen und
funktionieren nicht!


Doch, tun sie.
nein, tun sie eben nicht. in vielen mailern (ua. web.de) sind 
pluszeichen im usernamen nicht erlaubt. (egal ober rfc-konform oder nicht)

im gegensatz dazu erlaubt gmane keine absendernamen, wie root, main, 
usw. (egal ober rfc-konform oder nicht). was dazu führt, dass ich auf 
einen ersatzmailer zurückgreifen muss, welcher aber genau die og. 
probleme mit den plsuzeichen hat.

es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass sich alle oberfähigen ihre 
eigenen regeln im internet zusammenzimmern. warum sich an die rfc 
halten, individualismus ist doch einfach klasse.

Gruß,
Marcus
gruss
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mldonkey

2003-08-31 Thread Michael Hiller
Hallo,

seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit
hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun
kann man mit id feststellen, ob man High-id oder Low-id hat.
Wenn ich id eingebe kommt folgendes:

For 66.118.160.200:6161  ---   20492
For 213.23.134.57:4242  ---   19070
For 195.234.128.165:4242  ---   34715

D. h. doch, dass ich eine Low-id habe, da nicht meine eigene
ip steht. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Nun habe ich gegooglet, wie ich die ports in meine Firewall
öffnen kann und habe folgendes in mein Script eingetragen:

iptables -A INPUT -i ppp0 -p tcp --dport 4660:4680 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --dport 4660:4680 -j ACCEPT

Nachdem ich wieder id eingebe, gibt er mir wieder Zahlen
wie oben aus und nicht meine eigene ip. Woran liegt das?

Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?
Gibt es diesbezgl. Konflikte mit chroot? Ich lasse den mdl
mit chroot laufen.
Ich habe mld Version 2.5.3 static wegen chroot.

Grüße
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Hugo Wau
Am Son, 2003-08-31 um 10.03 schrieb Wolfgang Bornath:
 Tja, mein komplettes privates Computerdasein ist auf Linux ausgerichtet.
 Wenn Open Source keine Beschäftigung mehr bietet, habe ich auch keine
 Verwendung mehr für das Teil.
 
Erstens: Wir sind den Weg von der Industriegesellschaft in die
Automationsgesellschaft gegangen. Die Automaten brauchen Software - und
in embedded-Entwicklungen boomt zunehmend Open Spurce. Geld verdienen
durch Kopieren ist ein Symptom der Industriegesellschaft. Geld verdienen
durch Diesntleistung (hat sogar IBM erkannt) ist in der
Automationsgesellschaft angesagt. Insofern ist es ein Kampf der Giganten
die mit der Zeit gehen gegen die Giganten des Konservatismus aus der
Vergangenheit. 

Zweitens: Sollte der Kampf, der seine Zeit braucht, zu ungunsten
ausgehen, gibt es den Weg des zivilen Ungehorsams. In einer Welt, in der
ein Bauer in Frankreich den Mut hat, eine Dräc Donald Filiale
einzureissen und wenn er dafuer in den Knast geht, in einer Welt, in der
es gelingt, durch Massenboykott, Shell zur geordneten Entsorgung einer
Oelplattform zu bewegen, werden sich zu gegebener Zeit auch Aktionen
finden lassen, mit denen auf Angriffe auf die Freiheit reagiert werden
kann. Ich bin da ganz zuversichtlich und freue mich auf Bewegung in
einer lebendigen Welt.
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfree86 - kernel framebuffer device interface an oder aus?

2003-08-31 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

bei einem dpkg-reconfigure xserver-xfree86

kommt irgendwann die Stelle, wo nach dem kernel framebuffer gefragt
wird. Da steht zwar eine Erklärung, und da steht auch, das das
manchmal funktioniert, und manchmal nicht, aber irgendwie häte ich
gerne mehr Hintergrundinfos.


,[ dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ]
| Rather than communicating directly with the video hardware, the X
| server may be configured to perform some operations, such as video
| mode switching, via the kernel's framebuffer driver.
| 
| In theory, either approach should work, but in practice, sometimes one
| does and the other does not.  Enabling this option is the safe bet,
| but feel free to turn it off if it appears to cause problems.  
| 
| Use kernel framebuffer device interface?
`

Bei der ersten Installetion hatte ich es an, da funktionierte X
nicht. In meiner unwissenheit hab ich damals debain neu installiert
(jaja, ich weiss Windows-Manier) und es ausgeschaltet. 

Was macht dieser Framebiffer genau, und was für Vorteile habe ich,
wenn der eingeschaltet wäre?

Heino (benutzt debian woody(r1))


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mh-e

2003-08-31 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

nutzt jemand mh-e unter Debian?  Ich koennte ein bisschen Hilfe beim Einrichten gebrauchen.

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 19:58 schrieb Ulli Kuhnle:
 Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage mit
  32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser als
  NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der Texteingabe
  ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine Buchstaben schneller
  rein, als die erscheinen, dann natürlich mit Fehlern und allem Ärger.
 
  Ach so, der Prozessor ist ein AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein
  Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer behauptet habe. Aber die 1024
  MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen, die brachtens auch nicht.

 Seltensam. Mein Desktop, an dem ich hier sitze, ist ein AMD K6 380
 mit 256 MB, Elsa Erazor II. Mit dem mache ich meinen ganzen Kram und
 er dient nebenher noch als Print-, Mail- und Webserver; und Samba
 läuft auch ...

Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise laufen, 
64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke Applikationen, fein, bin 
begeistert.

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mh-e

2003-08-31 Thread Rene Engelhard
Hi,

Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 nutzt jemand mh-e unter Debian?  Ich koennte ein bisschen Hilfe beim Einrichten 
 gebrauchen.
 nlnl

sieht man...
Ausserdem ist Deine Enter-Taste kaputt.

SCNR,

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


dpkg-Fehler

2003-08-31 Thread Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen,

irgendwie geht mir das jetzt auf die Nerven.  Ich hatte emacs
installiert und mir dazu noch den xemacs installiert.  Alles mit
apt-get install.  Wie auch immer, ich kriege z.B. bei apt-get upgrade
immer folgende Meldung:

Richte xemacs21-bin ein (21.4.6.8) update-alternatives: unable to make
/usr/man/man1/editor1.gz.dpkg-tmp a symlink to
/etc/alternatives/editor1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-bin (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von
  xemacs21-bin
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Wie kriege ich das denn in die Reihe? Muss ich ein Verzeichnis von
Hand anlegen?  Wenn ja, welches?  Es gibt bei mir ein File
/etc/alternatives/editor1.gz; das ist ein Symlink und zeigt auf
/usr/share/man/man1/vim.1.gz.  Ein Verzeichnis /usr/man gibt es bei
mir schon gleich garnicht, folglich auch nicht die Unterverzeichnisse.

Also: Was muss ich tun?

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Mario Mueller schrieb:

Hallo,

als sich mein Sohn letztens eine neue Festplatte installierte (Maxtor
7200rpm), kam ein _echter_ AHA-Effekt in Punkto Geschwindigkeit. Gerade
OO rödelt beim Starten viel auf der Festplatte rum.
Wie sieht's damit aus ?

Bye
 

Hi,
die Festplatten sind Seagate-Geräte, eigentlich halberwege o.k.. OO 
läuft bei mir erstaunlich gut wenn man es in Relation zum Rest sieht, 
die Zähigkeit steckt mehr im gesamten System, Mozilla braucht ewig, bis 
er startet, schon das Aufklappen des kinfocenter ist schauderhaft, erst 
dachte ich der Aufruf klappt gar nicht.
Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf 
eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, als Live-System erstmal 
hochgefahren um zu sehen, was ist besser etc - jetzt stelle ich fest, 
dass die Geschichte von der CD fast schneller läuft als das installierte 
Debian. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen dicken Fehler gemacht.
Muss suchen...

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise laufen, 
64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke Applikationen, fein, bin 
begeistert.

Thorsten

 

Ist das zufällig die von der PC-Praxis 10/03 ?  Die habe ich hier, die 
saust wirklich auffallend schnell ab Wahrscheinlich werde ich die 
als HD-Install auf dem Rechner mal probieren.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg-Fehler

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Aug 2003 - 21:06:05, Raimund Kohl-Füchsle wrote:
 Tach zusammen,
 
 irgendwie geht mir das jetzt auf die Nerven.  Ich hatte emacs
 installiert und mir dazu noch den xemacs installiert.  Alles mit
 apt-get install.  Wie auch immer, ich kriege z.B. bei apt-get upgrade
 immer folgende Meldung:
 
 Richte xemacs21-bin ein (21.4.6.8) update-alternatives: unable to make
 /usr/man/man1/editor1.gz.dpkg-tmp a symlink to
 /etc/alternatives/editor1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-bin (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von
   xemacs21-bin
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Wie kriege ich das denn in die Reihe? Muss ich ein Verzeichnis von
 Hand anlegen?  Wenn ja, welches?  Es gibt bei mir ein File
 /etc/alternatives/editor1.gz; das ist ein Symlink und zeigt auf
 /usr/share/man/man1/vim.1.gz.  Ein Verzeichnis /usr/man gibt es bei
 mir schon gleich garnicht, folglich auch nicht die Unterverzeichnisse.
 
 Also: Was muss ich tun?

Ändere das postinst Skript so dass er unter /usr/share/man sucht, das
ist wohl ein Bug in Xemacs. Hast du woody oder unstable? In jedem Fall
mal auf bugs.debian.org prüfen ob der schon gemeldet ist, sonst
melden und auf die nächste Version warten.

Andreas

-- 
Was macht ein Windows-Programmierer, wenn sein Auto kaputt geht als
erstes?
Er schließt alle Fenster.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VIRUS RE: Re: That movie

2003-08-31 Thread it
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: That movie

Action Taken: The message has been quarantined as it is suspected of containing a 
Virus.

Any Questions contact [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!

 wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
 aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?

Google - gebrauchte Computer
Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
_Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
netten Nebenverdienst.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Wolfgang Bornath schrieb:

*** Peter Schubert Sun, 31 Aug 2003 10:01:27 +0200 :

 

Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche 
Schindmähren? 

Hmm, sehe ich nicht so.  Für alle diese
Tätigkeiten ist eine 500MHz CPU völlig ausreichend, wenn man die
entsprechenden anderen Komponenten hat. Arbeitsspeicher mit 512M, eine
gute Grafikkarte mit schnellem Speicher (z.B. GeForce4 mit 64M) und eine
gute (besser 2) Harddisk machen die Arbeit. Dann sitzt der Prozessor 98%
der Zeit nur da und wartet auf Usereingaben.
wobo
 

Hi Wolfgang,
dann weiß ich wirklich nicht mehr, was meine Kiste am Arbeiten so 
hindert, denn das was du beschreibst ist drin, seit einigen Stunden 
sogar zwei 512er Riegel, die sich nicht mal zur Hälfte auslasten, wenn 
das so nachsehe, der Prozessor steht etwa zwischen 16 und 68 Prozent. 
O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage mit 
32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser als 
NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der Texteingabe 
ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine Buchstaben schneller 
rein, als die erscheinen, dann natürlich mit Fehlern und allem Ärger. 
Bildbearbeitungen mit gimp sind, wenn sie grösseren Umfangs sind 
(Konvertierungen, Umrechnungen der Farben etc) nahezu unsinnig! Der 
Flugsimulator flightgear kommt nicht mal bis zur Pilotenkanzel (nun gut 
im Dell mit 1,7 Ghz läuft der ohne 3D-Unterstützung auch schrecklich 
zähe, das ist vielleicht gar nicht für den 500er). Über ksysguard (ich 
bin halt nun mal auf die Grafik versessen ;-)  )suche ich schon, was da 
im Hintergrund laufen könnte, aber es ist nichts, nur das, was ich 
wirklich gestartet hae, auch cron ist abgeschalten, kein sshd, kein 
samba nur cups (ist ja unverzichtbar).
Die Lahmarschigkeit dieser Kiste ist auch vorhanden, wenn ich einen der 
schlanken Dinger starte , z.B. fluxbox, der ist mir der liebste unter 
den Dünnen. Ach so, der Prozessor ist ein AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein 
Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer behauptet habe. Aber die 1024 
MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen, die brachtens auch nicht.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Gnome geht nicht

2003-08-31 Thread Adam Egger
Hey,

habe eben mit apt das Paket gnome installiert bei meiner Knoppix 
HD-Install und dachte, dass es ausreicht für gnome.
Jetzt erscheint auch gnome beim Start in der Liste, wenn ichs aber 
auswähle wird trotzdem wieder KDE gestartet.
Woran liegt das? Habe ich was vergessen?

Adam

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


efax und Faxempfang

2003-08-31 Thread Charles Imbusch
Hallo,

ich versuche gerade mit einem MicroLink 56k von Elsa den Faxempfang
einzurichten. Dafür wollte ich efax benutzen, was sich aber bisher als
problematisch herausstellte. Ich habe /etc/efax.rc nach bestem Gewissen
konfiguriert und erhalte von efax folgende Ausgabe:


jhvserver:~# efax -w -iS0=2
efax: Thu Aug 28 19:00:40 2003 efax v 0.9a-001114 Copyright 1999 Ed
Casas
efax: Thu Aug 28 19:00:40 2003 efax v 0.9a-001114 Copyright 1999 Ed
Casas
efax: 00:40 compiled Feb 20 2002 15:22:34
efax: 00:40 opened /dev/modem
efax: 00:41 using Version 1.67 / 11.06.1999 / D ELSA AG, Aachen
(Germany) MicroLink 56k pro Version 1.67 / 11.06.1999 in class 2.0
efax: 00:42 waiting for activity
efax: 01:15 activity detected
efax: 02:42 Error: terminating on signal 2
efax: 02:42 done, returning 5 (terminated by signal)


Wenn ich normal per Telefon anrufe höre ich, dass das Faxmodem nachdem
es 2x geklingelt hat brav abhebt. Versuche ich mit einem Fax eine Verbindung
zu dem Faxmodem aufzubauen merke ich, dass der Verbindungsaufbau ungewöhnlich
lange dauert und das Fax schließlich auflegt. Danach tut sich bei efax
nichts mehr und ich beende das Programm mit ^C. Ich erhalte auch keine
wirkliche Fehlermeldung und hab keine Idee mehr wo ich noch suchen soll.

Weiß wer Rat?

Grüsse,
Charlie


-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Michelle Konzack schrieb:


Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend 
nachgeschmissen !!!

wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung, 
aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ? ;-)

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Libprobleme mit flightgear

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Adam Egger schrieb:

Hey,

habe gerade gestern gelesen, dass der freie GNU Flugsimulator 
Flightgear richtig klasse sein soll. Daraufhin wurde flightgear per 
synaptic gleich installiert aber leider funktionierts nicht, da kein 
xlibmesa3-glu vorhanden ist.
Wie kann ich das Problem beseitigen? Bei Knoppix ist halt 
xlibmesa4-glu dabei.
Danke euch im Voraus

Adam


Hi,
die ganze Grafik ist wirklich Klasse! Aber ohne 3D-Beschleunigung 
wirklich nur zäh! Auf der Basis einer Knoppix-HD-Installation läuft er 
problemlos.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Ulrich Gehring schrieb:

Hallo Peter,

Hallo Pinguine,
wei jemand etwas Nheres zu der sehr knappen Heise-Info, dass der 
Verkauf des Linux-PDAs Zaurus vom Hersteller Sharp in Deutschland 
gestoppt worden ist?
 NachfolgerCPU mit (ca.) 400MHz wird in den USA schon verkauft.
In Deutschland soll es einen Hndler geben der dieses Gert importiert.
Bei ebay bekommt man den Zaurus 5600 fr 350 aus Singapur.
Gru Ulrich


Hi Ullrich,
danke, da warte ich, bis es offizielle Hndler in Deutschland gibt, mit 
Ebay habe ich da so meine Probleme. die Garantieversprechen erweisen 
sich allzu oft als heie Luft.

Gruss
Peter




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DSL starten als user? statt als root

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Alexander Schmehl schrieb:

* Rolf Wagner [EMAIL PROTECTED] [030831 16:11]:

 

ich habe folgende Frage:
DSL ist installiert und läuft 
 a) komplett als root
 b) pon dsl-provider als root, konqueror,kmail und poff als user xxx
problemlos.

Was muß ich ändern, um pon als user xxx direkt zu starten.
   

Ich glaube, du must den User lediglich in die Gruppen dip und/oder
dialout eintragen.
Yours sincerely
 Alexander
 

Bevor ich mir einen DSL-Router anschaffte und nun die Netzwerkkarte als 
DHCP eingerichtet habe, klappte poff und pon bei mir als sudo, 
Verknüpfungen auf dem Deskopt angelegt, das war halberwege komfortabel. 
Der Eintrag meines Usernamens in die Gruppen dip oder dialout klappte 
letztendlich auch nicht. Ich habe mir aber den Roaring-Penguin dan 
geladen und installiert, den kann man als User einrichten.

War aber dann mit Verwendung des Routers alles nicht mehr nötig.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zwei Netzwerkkarten

2003-08-31 Thread Joerg Fischer
Matthias Weinhold wrote:

 eingerichtet. Die eingebaute Karte soll den Rechner in der Uni mit dem
 Internet verbinden und die wlan-Karte hier zuhause. Das Problem dabei,

Ich hab für sowas einen Satz Shellscripte mit sprechenden Namen, die
ich einfach bei Bedarf aufrufe.

#!/bin/sh
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 192.168.0.254 broadcast 192.168.0.255 up
route add default gw 192.168.0.1 eth0
echo Die lokale IP-Adresse ist jetzt 192.168.0.254
echo die Defaultroute steht nach 192.168.0.1.

Kann man ja leicht um die entsprechenden rmmod- und modprobe-Befehle
ergänzen.

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Hugo Wau
Am Son, 2003-08-31 um 19.57 schrieb Wolfgang Bornath:

 Diese ganzen Sachen, ob Software-Patente, SCO vs Linux oder TCPA, sind
 Themen, die in der Öffentlichkeit keine Rolle spielen und demzufolge
 auch keinen Nährboden für nennenswerte Proteste entwickeln.

Hallo Wolfgang,
Greenpeace hat durch selbst dokumentierte (zumeist gefilmte)
aufsehenerregende Aktionen (mit bisweilen unrichtigen oder irrevelvanten
Argumenten) sehr erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit (PR) gemacht. Das
Niederreissen eines Fastfoodrestaurants durch erzürnte Bauern in
Frankreich war aufsehenerregend und hat Öffentlichkeit gemacht. 
Wenn die Gesetzgebung und Rechtsprechung tatsaechlich in die falsche
Richtung gehen sollte, erwarte ich das Entstehen einer Bewegung, die das
Erregen von öffentlichem Aufsehen und Meinungsmache weit über die bisher
selbst auferlegte enge Bindung an Fakten und zielorientiertem
Softwarecode stellt und damit fuer die gegenerische Seite zu einem
unberechenbaren Movement wird. 

So lange es ein Recht auf freie Meinungsaeusserung gibt, erwarte ich,
dass selbst entwickelter Softwarecode als persoenliche Aeusserung eines
Menschen frei weiter gegeben wird, egal ob jemand anders diesen Code als
patentiert ansieht oder nicht. Sollte die Verbreitung einer
persoenlichen Aeusserung in Form von lesbarem Softwarecode behindert
werden, ist das Recht auf Meinungsfreiheit eingeschraenkt und die
Demokratie hat sich in ein Totalitaeres System verwandelt. 
Deshalb muss Debian noch lange weiter existieren!
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-08-31 Thread Thomas Kuster



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: videokonferenz

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
David Hansen wrote:
On Sat, 30 Aug 2003 21:09:04 +0200 Oliver Scorp wrote:


hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.
gibt es vielleicht netmeeting lösungen die so ähnlich sind, wie beim
mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.


GnomeMeeting könnte was für dich sein: http://www.gnomemeeting.org

Gruß,

David
danke! sehr guter tip! ;-)

wer denkt schon an gnome-tools? hat man doch permanent die kde vor 
augen! aber lt. beschreibung läuft dat ding auch unter kde

cu
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Wolfgang Bornath
 *** Peter Schubert Sun, 31 Aug 2003 10:01:27 +0200 :

 Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche 
 Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder
 kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert
 doch solche Kisten rettungslos.

Hmm, sehe ich nicht so. Die normale Nutzung eines Heim-PCs und auch
eines Büro-PCs erstreckt sich auf Office, WWW, Mail und News. Dazu das
eine oder andere Video anschauen und MP3s lauschen. Für alle diese
Tätigkeiten ist eine 500MHz CPU völlig ausreichend, wenn man die
entsprechenden anderen Komponenten hat. Arbeitsspeicher mit 512M, eine
gute Grafikkarte mit schnellem Speicher (z.B. GeForce4 mit 64M) und eine
gute (besser 2) Harddisk machen die Arbeit. Dann sitzt der Prozessor 98%
der Zeit nur da und wartet auf Usereingaben.

Aber das wird natürlich von der Werbung anders gesehen, da man ja die
neuen Prozessoren verkaufen will. 


wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: videokonferenz

2003-08-31 Thread Oliver Scorp
Michelle Konzack wrote:
On 2003-08-30 21:03:58, Oliver Scorp wrote:

hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.


Netscape Communicator...


gibt es vielleicht netmeeting-lösungen unter linux, die so ähnlich sind, 


obiges programm ist Netmeeting compatibel.


wie beim  mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.

thx for infos
oliver jaxid
(www.jaxid.com)


Michelle

hab ich irgend etwas verschlafen?

seit wann kann der netscape communicator videokonferenzen, noch dazu 
netmeeting-kompatibel?

auch auf der ns-homepage kann ich id. produktbeschreibungen dazu nichts 
finden. bitte um info-links.

danke
oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


afbackup

2003-08-31 Thread Dirk Müller
Hallo Liste,

das Backup ist bei leider immer noch etwas vernachlässigt und durch 
verschiedene Beiträge auf dieser Liste angetrieben habe ich mich endlich dazu 
aufraffen können mich dieses Themas anzunehmen.

Leider krieg ich afbackup nicht zum Laufen. Ich habe hier ein SCSI 
DAT-Laufwerk (DDS2) von Sony welches mit mt auch einwandfrei angesprochen 
werden kann und so weit läuft. Doch wenn ich von afbackup full_backup starte 
erhalte ich leider nur:

Sun Aug 31 15:40:51 2003, Starting full backup.
Sun Aug 31 15:42:30 2003, Warning: Old index file was not newline terminated. 
Possible inconsistency.
Sun Aug 31 15:42:30 2003, Error: Backup client side subprocess unexpectedly 
died.
Sun Aug 31 15:42:30 2003, Full backup failed.


In der Mail die ich dazu erhalte steht leider nur:

[Afbackup]: Overall exit status: 28
 
Minimum restore information:

 
begin 600 backup_log.1.tmp
`
end


Leider bin ich beim googeln und weiteren ausprobieren nicht fündig geworden. 
So wie's aussieht gibt es nicht wirklich viele Infos zu afbackup.
Weiß jemand von euch Rat?

Danke schon mal im Vorraus!

PS: Ist Arkeia kostenlos für den privaten Einsatz und kostet nur im 
kommerziellen Einsatz Geld oder wie ist das?


Meine Konfigurationsdateien sind:

Client:
BackupHosts:amun-re
BackupPorts:2988
CartridgeSets:  1-2
ProcessCmd: gzip -9
UnprocessCmd:   gunzip
BuiltinCompressLevel:   2
IndexFilePart:  %V/backup_log.
IndexProcessCmd:gzip -9
IndexUnprocessCmd:  gunzip
ProcessBackupedFiles:   1
ProcessIndexFiles:  1
DoNotProcess:   *.gz *.bz2 *.[Zz] *.[Zz][Ii][Pp] *.jpg *.jpeg *.mpg 
*.mpeg *.rpm *.deb
NumIndexesToStore:  5
NumIndexesToScan:   5
CheckRestoreAccessPerms:1
LoggingFile:%I/client.backup.log
VarDirectory:   /var/lib/afbackup
ClientIdentifier:   testclient
LockFile:   %V/backup.client.lock
StartupInfoProgram: tee -a %V/bumsgs
ExitProgram:(echo '[Afbackup]: Overall exit status: %e';echo  
;echo Minimum restore information:; echo %i;echo  ; cat %r;
 uuencode %l `basename %l`)|mail root
RootDirectory:  /
FilesToSkip:*.obj core
DirsToSkip: lost+found proc
ExcludeListFile:.buexcl
FilesystemTypes:/autofs /proc
WriteChecksums: 0
UseCTime:   no
NumBackupParts: 1
DirsToBackup:   home*

Server:
ServerIdentifier:   amun-re:/etc/afbackuk/afserver.conf
Backup-Device:  /dev/nst0
Tape-Blocksize: 8192
Cartridge-Handler:  0
Number Of Cartridges:   2
Max Bytes Per File: 3000
Max Bytes Per Tape: 40
Full Append Mode:   0
Variable Append Mode:   Yes
Reject Unlabeled Tapes: 1
Prefer Cartridge in Changer:Yes
Cart-Insert-Gracetime:  30
Device Unavail Send mail after min: 6
Device Unavail give up after min:   45
Device-Probe Interval:  5
Changer-Configuration-File: %C/changer.conf
SetFile-Command:sh -c mt -f %d rewind  %B/__mt -f %d fsf %m
SkipFiles-Command:  %B/__mt -f %d fsf %n
Change-Cart-Command:mt -f %d rewoffl
User To Inform: dirk
Mail-Program:   mail -s [Afbackup]: Backup Service 
Information %u
VarDirectory:   /var/lib/afbackup
Tape-Pos-File:  %V/tapepos
Logging-file:   @ /var/log/afbackup/server.backup.log
Status-file:%V/status
Lock-file:  %V/backup.server.lock
Program-Directory:  /usr/lib/afbackup


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:20 schrieb Peter Schubert:

[]

 Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf
 eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, als Live-System erstmal
 hochgefahren um zu sehen, was ist besser etc - jetzt stelle ich fest,
 dass die Geschichte von der CD fast schneller läuft als das installierte
 Debian. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen dicken Fehler gemacht.
 Muss suchen...

Hast du da Unterschiede zur knopperischen Version des Urzustandes entdeckt?

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe

2003-08-31 Thread Jim Knuth

- Original Message - 
From: Thomas Kuster [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 31, 2003 9:30 PM
Subject: unsubscribe


Das man den Footer nicht lesen kann  !?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:23 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

 Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise
  laufen, 64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke
  Applikationen, fein, bin begeistert.

 Ist das zufällig die von der PC-Praxis 10/03 ?  Die habe ich hier, die
 saust wirklich auffallend schnell ab Wahrscheinlich werde ich die
 als HD-Install auf dem Rechner mal probieren.

Nein, die normale V3.2, die auch jetzt auf den Servern liegt.

Throsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:20 schrieb Peter Schubert:

[]

 Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf
 eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, als Live-System erstmal
 hochgefahren um zu sehen, was ist besser etc - jetzt stelle ich fest,
 dass die Geschichte von der CD fast schneller läuft als das installierte
 Debian. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen dicken Fehler gemacht.
 Muss suchen...

Hast du da Unterschiede zur knopperischen Version des Urzustandes entdeckt?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:23 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

 Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise
  laufen, 64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke
  Applikationen, fein, bin begeistert.

 Ist das zufällig die von der PC-Praxis 10/03 ?  Die habe ich hier, die
 saust wirklich auffallend schnell ab Wahrscheinlich werde ich die
 als HD-Install auf dem Rechner mal probieren.

Nein, die normale V3.2, die auch jetzt auf den Servern liegt.

Throsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Hugo Wau schrieb:

Am Son, 2003-08-31 um 19.57 schrieb Wolfgang Bornath:

 

Diese ganzen Sachen, ob Software-Patente, SCO vs Linux oder TCPA, sind
Themen, die in der Öffentlichkeit keine Rolle spielen und demzufolge
auch keinen Nährboden für nennenswerte Proteste entwickeln.
   

Hallo Wolfgang,

So lange es ein Recht auf freie Meinungsaeusserung gibt, erwarte ich,
dass selbst entwickelter Softwarecode als persoenliche Aeusserung eines
Menschen frei weiter gegeben wird, egal ob jemand anders diesen Code als
patentiert ansieht oder nicht. Sollte die Verbreitung einer
persoenlichen Aeusserung in Form von lesbarem Softwarecode behindert
werden, ist das Recht auf Meinungsfreiheit eingeschraenkt und die
Demokratie hat sich in ein Totalitaeres System verwandelt. 
Deshalb muss Debian noch lange weiter existieren!
Cu
 

Hallo Hugo.
ich würde mir sehr wünschen, dass du Recht behälst, sollte aber der 
Linux-Kernel letztendlich doch einem dieser Monopolisten in die Hände 
fallen gilt das folgende Zitat, das zwar schon 150 Jahre alt ist, aber 
noch recht aktuell:

**
Kapital flieht Tumult und Streit und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr 
wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit. Das Kapital hat einen Horror 
vor Abwesenheit von Profit oder sehr kleinem Profit, wie die Natur vor 
der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn Prozent 
sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Prozent, es wird lebhaft; 
50 Prozent, positiv waghalsig; für 100 Prozent stampft es alle 
menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent, und es existiert 
kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens
**

zu deutsch: dann ist unsere Meinung nicht mehr gefragt, da ist niemandes 
Meinung mehr gefragt, da wird nur noch gefragt, was es einbringt, oder 
was es nutzt, den Linux-Kernel weg zu schließen. Sicher ist die 
Demokratie vom Standpunkt des Einzelnen als meinungsäußerndes 
Individium, ohne dafür eingesperrt zu werden, eine Demokratie - vom 
Standpunkt der Wirtschaft sehe ich das aber schon als totalitäres System 
an, denn hier ist alles nur einem einzigen Ziel untergeordnet - dem 
Profit des Kapitaleigentümer. Da bist Du nur ein Rädchen im Getriebe, 
dass man beliebig auswechseln kann.

Bill Gates verstellt sich nicht, zeigt seine echten Zähne, er will Linux 
weghaben,  SCO will Linux für sich alleine haben und IBM gibt vor, Linux 
für uns retten zu wollen und  ist doch selbst nur  ein Wolf im 
Schafspelz, der sich ebenso wie SCO für den Linux-Kernel interessiert, 
denn alle wollen das Gleiche - SOVIEL GELD wie möglich. Dem einen ist 
Linux im Weg und den anderen die GNU Public License...

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Jim Knuth schrieb:

- Original Message - 
From: Thomas Kuster [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 31, 2003 9:30 PM
Subject: unsubscribe

Das man den Footer nicht lesen kann  !?

 

vielleicht sind die letzten beiden Zeilen bei manchen nicht sichtbar ???

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


/ an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am Plattenanfang 
liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues System auf den Rechner 
spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in Plattenmitte. Sollte alles zur 
Zufriedenheit sein, wird /(alt) für andere Zwecke als / genutzt.

Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein / in 
Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

Danke und weiterhin schönen Sonntag,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 31. August 2003 21:30 schrieb Peter Schubert:

 danke, da warte ich, bis es offizielle Hndler in Deutschland gibt, mit
 Ebay habe ich da so meine Probleme. die Garantieversprechen erweisen
 sich allzu oft als heie Luft.

Moin Peter!

Laut einem Posting bei Heise gibt es zwei Firmen, die den Zaurus in D 
vertreiben.

Hier ist der Link:
http://www.heise.de/mobil/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=4098276forum_id=46726

Gru
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Peter Schubert
Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

Am Sonntag, 31. August 2003 21:20 schrieb Peter Schubert:

[]

 

Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf
eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, 

Hast du da Unterschiede zur knopperischen Version des Urzustandes entdeckt?

Thorsten

es ist wahrscheinlich wesentlich schlanker, das Script im Verzeichniss
Knoppix, welches sonst 694 MB umfasst, ist bei dieser Version nur 491 MB
gross.
habe es eben installiert, denn entpackt kommen gerademal 1,3 GB raus,
bisher waren das immer knapp 3 GB. Allerdings sind auch kleinere Eier
drin, kwrite stürzt dauernd ab, aber wer braucht das schon. Die
Geschwindigkeit ist wirklich schneller, aber Hurra schreie ich erst,
wenn alles wieder drauf ist, was ich sonst noch so brauchte und es auch
vertretbar läuft.
das
Peter

 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-31 09:32:07, Peter Schubert wrote:
Michelle Konzack schrieb:


Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend 
nachgeschmissen !!!


wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung, 
aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ? ;-)

In Frankfurt auf Auktionen (Firmenauflösungen und so). 

Hatte Dort leztes Jahr 'In Block' 50 Pentium II mit 450 MHz für 
5000 ¤ erstanden. 

Einziger Nachtei: 

Du mußt bar bezahlen und Die Kisten sofort mitnehmen !

Die Versteigern sind öffentlich und werden in FAZ bekanntgegeben.

Peter

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit apt-file

2003-08-31 Thread Andreas Meiner
On Sun Aug 31  03:36PM, Christopher-Johannes Kurz wrote:

bei dem aufruf
 
   apt-file update
 
bekomme ich jedesmal (auch nach erneuter installation!) folgende
fehlermeldung:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/root % apt-file update --source-list /etc/apt/sources.list
 Unknown option: source-list
 fetch_contents_file
 Not yet implementedfetch_contents_file
 
 kann mit da jemand weiterhelfen??

Was ist dir daran nicht klar? Die option '--sources-list' gibt es
offenbar noch nicht, daran ändert sich auch nach einer Neuinstallation
nichts. 
Ein einfaches 'apt-file update' (ohne --sources-list) sollte es auch
tun.

Gruß,

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 - kernel framebuffer device interface an oder aus?

2003-08-31 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:26 Heino Tiedemann told me:

 Was macht dieser Framebiffer genau, und was für Vorteile habe ich,
 wenn der eingeschaltet wäre?

AFAIK  IMHO

Eigentlich keine, es sei denn es gibt keinen X Treiber fuer Deine
Hardware. Der framebuffer ist eine andere Schnittstelle zur
Grafikkarte und kann auch ohne x Treiber laufen (also rein die
Konsole).

X malt dann einfach auf Sdieser Schnittstelle rum. Wenn Du von MS
kommst, kennst Du diese Schnittstelle vielleicht vom abgescherten
Modus (vermute mal das MS da den vesa framebuffer benutzt).

Vesa kompatibel ist wohl der kleinste Nenner bei vga Karten und der
vesa Framebuffer laeuft wohl bei so ziemlich allen Karten. Fuer
einige Karten gibt es aber auch durchaus anspruchsvolle Framebuffer
Unterstuetztung (matrox ist AFAIK ganz nett).

Genutzt wird der framebuffer, wenn Du in der Konsole mehr als 80x25
darstellen willst (ein paar andere modi gehen auch noch ohne
framebuffer, abeer ich meine richtig schoen ;)) und vor allem wohl
von vdr Projekten, die diesen auch direkt verwenden und wo X zuviel
Ressourcen schlucken koennte.

Bei embendet devices koennte ich mir auch den Einsatz von
framebuffer Treiber vorstellen.

/AFAIK  IMHO

Ergo:

Wenn Du einen X Treiber fuer Deine Hardware findest, nimm den.

genauer?

less /usr/src/linux/Documentation/fb/*

HTH

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-31 09:42:30, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!

 wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
 aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?

Google - gebrauchte Computer
Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
_Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
netten Nebenverdienst.

Habe ich auch auf eBay verscherbelt als ich noch in DE wohnte...

Gewinn: bis zu 300% (es lebe die Dummheit der Menschheit)

Thorsten

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Thread Mario Mueller
anno 31.08.2003 schrieb Peter Schubert:

 Hi Wolfgang,
 dann weiß ich wirklich nicht mehr, was meine Kiste am Arbeiten so 
 hindert, denn das was du beschreibst ist drin, seit einigen Stunden 
 sogar zwei 512er Riegel, die sich nicht mal zur Hälfte auslasten, wenn
 
 das so nachsehe, der Prozessor steht etwa zwischen 16 und 68 Prozent. 
 O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage
 mit 32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser
 als NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der
 Texteingabe ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine
 Buchstaben schneller rein, als die erscheinen, dann natürlich mit
 Fehlern und allem Ärger. Bildbearbeitungen mit gimp sind, wenn sie
 grösseren Umfangs sind (Konvertierungen, Umrechnungen der Farben etc)
 nahezu unsinnig! Der Flugsimulator flightgear kommt nicht mal bis zur
 Pilotenkanzel (nun gut im Dell mit 1,7 Ghz läuft der ohne
 3D-Unterstützung auch schrecklich zähe, das ist vielleicht gar nicht
 für den 500er). Über ksysguard (ich bin halt nun mal auf die Grafik
 versessen ;-)  )suche ich schon, was da im Hintergrund laufen könnte,
 aber es ist nichts, nur das, was ich wirklich gestartet hae, auch cron
 ist abgeschalten, kein sshd, kein samba nur cups (ist ja
 unverzichtbar). Die Lahmarschigkeit dieser Kiste ist auch vorhanden,
 wenn ich einen der schlanken Dinger starte , z.B. fluxbox, der ist
 mir der liebste unter den Dünnen. Ach so, der Prozessor ist ein
 AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer
 behauptet habe. Aber die 1024 MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen,
 die brachtens auch nicht.
 
 Gruss
 Peter

Hallo,

als sich mein Sohn letztens eine neue Festplatte installierte (Maxtor
7200rpm), kam ein _echter_ AHA-Effekt in Punkto Geschwindigkeit. Gerade
OO rödelt beim Starten viel auf der Festplatte rum.

Wie sieht's damit aus ?

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



InoculateIT detected the (Win32/Sobig.F.Worm) virus in Mailbox (Dawn Parker), Sender (debian-user-german@lists.debian.org) !!!

2003-08-31 Thread CA Virus
The (Win32/Sobig.F.Worm) virus was detected in (Dawn Parker\thank_you.pif)
and was sent by ([EMAIL PROTECTED]). Action: (File was
Deleted.).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kisdndial

2003-08-31 Thread Juergen Bausa
Ich versuche kisdndial (0.1.5) zu übersetzten (woody mit KDE 3.1.3).
Das Script configure bricht aber mit der Fehlermeldung

configure: error: Qt (= Qt 3.1 (20021021)) (headers and libraries) not
found. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.

ab. In config.log steht nichts erhellendes drin. Ich habe bereits
libqt3-dev bzw. libqt3-mt-dev sowie libqt3-headers installiert (Version
3.1.2). Wo kann das Problem liegen? Muss ich configure angeben, wo die
Header-Files liegen?

Gruß,

Jürgen

__
Die sicherste Form der Kommunikation: E-Mails verschluesseln, Spam-Filter,
Adressverifizierung, digitale Unterschrift: http://freemail.web.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug #142421: loadlin.exe = Eduard Bloch (Maintainer)

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

habe gestern versucht auf einem Toshiba T1950CT Woody zu installieren...
Na ja, ging schief, weil die syslinux mit der Hardware nicht klar kam:

Boot failed...

Also auf linuxlaptops nachgeguckt und eine Lösung gefunden...

Dospartition mit loadlin...

Denkste, das der oben beschriebene Bug aufgetaucht. 

Dann habe ich das Bug-Trackingsystem konsultiert und der 
Fehler wurde von Eduard gefixed.

Frage:  Wo bekomme ich eine neue Version von loadlin.exe die 
2.4er Kernels (genaugenommen die initrd) laden/
dekompremieren kann ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: videokonferenz

2003-08-31 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-31 11:07:01, Oliver Scorp wrote:

hab ich irgend etwas verschlafen?

seit wann kann der netscape communicator videokonferenzen, noch dazu 
netmeeting-kompatibel?

auch auf der ns-homepage kann ich id. produktbeschreibungen dazu nichts 
finden. bitte um info-links.

Also ich habe schon lange keinen Kommunikator mehr, da ich meine 
WinNT 4.0 Server vor drei Jahren zu gunsten von Debian Vernichtet 
hatte.

Damals hatte ich Den Netscape Communicator 4.08 verwendet und der 
konnte Video-Conferencing (Hies glaube ich Netcaster oder so) 

Unter Linux ist mit Netscap zu schwerlastig und non-free, weshalb 
ich nicht mehr verwende. 

Links muste Dir selber auf der Netscape-Sete zusammensuchen

Anmerkung:  Die Konferenzing-Software funktionierte auch auf 
WfW 3.11 ;-))

danke
oliver

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VIRUS RE: Re: That movie

2003-08-31 Thread it
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: That movie

Action Taken: The message has been quarantined as it is suspected of containing a 
Virus.

Any Questions contact [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mldonkey

2003-08-31 Thread David Hansen
On Sun, 31 Aug 2003 20:37:48 +0200 Jan Torben Heuer wrote:

 Am Sonntag, 31. August 2003 15:52 schrieb Michael Hiller:
   Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man
   sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse
   und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen
   was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das?
 Sicher? Ich hatte mal eine Version, die sich nur an lo band.

Es gibt auch noch allowed_ips.  Aber solange es sich an mehr als lo
bindet ist es bestimmt keine schlechte Idee ipchains zur Hilfe zu
nehmen.

Ich will mldonkey nicht schlecht reden (ganz im Gegenteil, ich liebe
dieses Programm), aber vertrauen würde ich es so wenig wie möglich.

Gruß,

David



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kisdndial

2003-08-31 Thread Mario Mueller
anno 31.08.2003 schrieb Juergen Bausa:

 ab. In config.log steht nichts erhellendes drin. Ich habe bereits
 libqt3-dev bzw. libqt3-mt-dev sowie libqt3-headers installiert
 (Version 3.1.2). Wo kann das Problem liegen? Muss ich configure
 angeben, wo die Header-Files liegen?

Hallo

export QTDIR=/usr/share/qt3
macht das schon.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Hugo Wau
Am Son, 2003-08-31 um 22.04 schrieb Peter Schubert:
 Bill Gates verstellt sich nicht, zeigt seine echten Zähne, er will Linux 
 weghaben,  SCO will Linux für sich alleine haben und IBM gibt vor, Linux 
 für uns retten zu wollen und  ist doch selbst nur  ein Wolf im 
 Schafspelz, der sich ebenso wie SCO für den Linux-Kernel interessiert, 
 denn alle wollen das Gleiche - SOVIEL GELD wie möglich. Dem einen ist 
 Linux im Weg und den anderen die GNU Public License...
 
Peter,
Bill hat keine Alternative. In jedem zweiten amerikanischen
Managementseminar wird einem beigebracht, wie weit Nachfolgeprojekte
schon sein muessen, wenn ein Produkt fertig ist und wie man mit
Dienstleistung mehr verdient, als mit dem Produkt. Bill hat im Gegensatz
zu IBM schlichtweg den Anschluss verpennt und erkennt, dass seine Firma
dem (noch fernen) Ende entgegen geht. Mit Open Source Software wird man
mehr Geld verdienen koennen, als mit Lizenzen - eben nur anders. Aber
Bill scheint mir nicht flexibel genug zu sein. Agonie ist ein
gefaehrlicher Zustand.
Was ich auch fuer gefaehrlich halte ist, zu dikutieren, ob Debian weiter
existieren wird. Fuer mich ist das keine Frage. ich bin fest davon
ueberzeugt, dass Debian weiter existieren wird. Es ist ganz im Sinne des
Linux-Begruenders, der schlicht und ergelifend kein Geld hatte (oder es
nicht aufbringen wollte), um es fuer ein Betriebssystem auszugeben. Was
ist mit unseren Kindern oder Enkeln, wenn die sich einen Rechner kaufen
wollen und vielleicht das gleiche Problem haben wie Linus?
Lohnt es sich nicht dafuer zu kaempfen, dass auch sie die Freiheit der
Wahl haben werden? Lohnt es sich nicht, auch fuer kommende Generationen
zu sagen: Wenn es denn so kommen sollte, werde ich hart daran
mitarbeiten, den Kernel-Code zu ueberarbeiten und zu testen, um
GNU/Linux und unsere persoenliche Meinungsfreiheit zu retten? 
Die Sechziger Jahre lange her. In Hannover sind damals die
Strassenbahntarife erhoeht worden. Bundesweit haben Studenten dagegen
protestiert. Autofahrer haben den roten Punkt an die Windschutzscheibe
geklebt zum Zeichen, dass sie Mitfahrer aufnehmen, wenn diese die
oeffentlichen Verkehrsmittel bestreiken. Wieder sind es Studenten, die
Debian GNU/Linux einsetzen. Ich moechte nicht glauben, dass die heutigen
Studenten egomanische Langeweiler sind, die ihren Arsch nicht
hochkriegen. Ich stelle mir z.B. Flash Mobs in Kauftempeln mit
massenhafter Rückgabe von M$ CD-ROMs gegen anteilige Kaufpreiserstattung
vor. Ein Einzelner koennte sich nicht durchsetzen - Massen schon. 
Debian GNU/Linux ist es wert, verteidigt zu werden. Das Internet ist ein
Medium, das zu Organisiseren. Und genau davor fuerchten sich Bill und
Konsorten. SCO hat nichts mehr zu verlieren. M$ kann nur den Tod der
lizenzierten Massensoftware hinauszoegern aber Debian wird leben!

Gute Nacht

-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup

2003-08-31 Thread Christoph Haas
On Sun, Aug 31, 2003 at 09:52:15PM +0200, Dirk Müller wrote:
 das Backup ist bei leider immer noch etwas vernachlässigt und durch 
 verschiedene Beiträge auf dieser Liste angetrieben habe ich mich endlich dazu 
 aufraffen können mich dieses Themas anzunehmen.

Kann nicht schaden. Das Gefühl der aufsteigenden Rückenkälte, wenn man
versehentlich eine wichtige Datei zerknallt hat, kennt wohl jeder gut.
:)

 Leider krieg ich afbackup nicht zum Laufen. Ich habe hier ein SCSI 
 DAT-Laufwerk (DDS2) von Sony welches mit mt auch einwandfrei angesprochen 
 werden kann und so weit läuft.

Ist auch mein Setup. (Mein Streamer ist zwar von HP, aber in ethischen
Fragen tun sich die beiden Firmen nichts.)

 Doch wenn ich von afbackup full_backup starte 
 erhalte ich leider nur:
 
 Sun Aug 31 15:40:51 2003, Starting full backup.
 Sun Aug 31 15:42:30 2003, Warning: Old index file was not newline terminated. 
 Possible inconsistency.
 Sun Aug 31 15:42:30 2003, Error: Backup client side subprocess unexpectedly 
 died.
 Sun Aug 31 15:42:30 2003, Full backup failed.

Hört sich komisch an. Hast du schon Backups gemacht, die für dich
wichtig sind? Ansonsten würde ich den Index wegknallen und neu anfangen.
Lösche in /var/lib/afbackup alle Dateien. Mit old index file meint
afbackup vermutlich eine der backup_log...-Dateien.

 PS: Ist Arkeia kostenlos für den privaten Einsatz und kostet nur im 
 kommerziellen Einsatz Geld oder wie ist das?

Ja. Die Arkeia light-Version ist sogar für kommerziellen Einsatz frei.
Du kannst nur keine Wechsler einsetzen und bist auf zwei Clients
beschränkt. Normalerweise ist das okay. Wenn die Software nicht so
schlecht wäre. In einem anderen Thread hatte ich meine Erfahrungen mal
zusammengefasst. Im Einsatz in einer 100-Mann-Firma war Arkeia total
überfordert. In der 5er-Version ist das GUI nur für erfahrene Freunde
der Bilderrätsel zu empfehlen. Die Konfiguration ist zwar in Teilen
übersichtlicher als bei afbackup, aber im laufenden Betrieb treibt einen
Arkeia zum Wahnsinn. (Oder möchtest du regelmäßig die GUI aufrufen um zu
sehen, ob neue Bänder gebraucht werden?)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kisdndial

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Aug 2003 - 21:59:09, Juergen Bausa wrote:
 Ich versuche kisdndial (0.1.5) zu übersetzten (woody mit KDE 3.1.3).
 Das Script configure bricht aber mit der Fehlermeldung
 
 configure: error: Qt (= Qt 3.1 (20021021)) (headers and libraries) not
 found. Please check your installation!
 For more details about this problem, look at the end of config.log.
 
 ab. In config.log steht nichts erhellendes drin. Ich habe bereits
 libqt3-dev bzw. libqt3-mt-dev sowie libqt3-headers installiert (Version
 3.1.2). Wo kann das Problem liegen? Muss ich configure angeben, wo die
 Header-Files liegen?

Hättest du mal google oder das Listenarhiv mit der Fehlermeldung
gefüttert, hättest du deine Antwort bereits. Ja du musst die
include-Files angeben, am einfachsten mit --with-qt-dir=/usr/share/qt3

Andreas

-- 
Wir alle wissen, was wir unserem Vaterland schulden. Das Finanzamt
teilt es uns mit.
-- Robert Lembke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kisdndial

2003-08-31 Thread Sebastian Gutweiler
* Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] [030831 21:59]:
 Ich versuche kisdndial (0.1.5) zu übersetzten (woody mit KDE 3.1.3).
 Das Script configure bricht aber mit der Fehlermeldung
 
 configure: error: Qt (= Qt 3.1 (20021021)) (headers and libraries) not
 found. Please check your installation!
 For more details about this problem, look at the end of config.log.

Versuch mal das QTDIR zu exportieren:

export QTDIR=/usr/share/qt

MfG

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.Aug 2003 - 22:13:57, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
 Hallo,
 
 möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am Plattenanfang 
 liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues System auf den Rechner 
 spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in Plattenmitte. Sollte alles zur 
 Zufriedenheit sein, wird /(alt) für andere Zwecke als / genutzt.
 
 Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein / in 
 Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

Hä, warum sollte es? Du meinst wegen der Armbewegung des
Schreib/Lesekopfes? Das ist wohl im Privatbereich eher unerheblich.

Ansonsten: Bei nem Umzug des / musst du berücksichtigen, dass du
eventuell von ner rescue-disk booten musst vor dem umkopieren.

Andreas

-- 
Die Joey-Modelle sind doch OK.
-- Florian von Samson


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Christoph Haas
On Sun, Aug 31, 2003 at 10:13:57PM +0200, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
 möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am Plattenanfang 
 liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues System auf den Rechner 
 spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in Plattenmitte. Sollte alles zur 
 Zufriedenheit sein, wird /(alt) für andere Zwecke als / genutzt.
 
 Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein / in 
 Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

An sich nicht. Ich hatte bei einigen Rechnern Probleme damit, wenn der
Boot-Bereich nicht im ersten GB liegt. Man sagte mir, dass das dem LILO
mittlerweile egal wäre, aber booten wollte mein System dennoch nicht.

Du musst eigentlich nur noch dran denken, dass dein Boot-Bereich stimmt
(MBR) und eventuell die /etc/fstab anpassen, wenn du rumexperimentierst.

Und ob du jetzt alles auf / legst, ist notfalls egal. Auf Servern
würde ich davon abraten und immer /, /boot, /tmp, /var, (evtl. /home)
und swap einzeln partitionieren. Spätestens wenn du nur bestimmte
Partitionen verschieben oder backupen möchtest, freust du dich über die
Partitionierung. Aber mein Entwickler-Image besteht auch nur aus einer
Partition. Musst du ja nicht jedem sagen. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Andreas.

Am Sonntag, 31. August 2003 23:05 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.Aug 2003 - 22:13:57, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am
  Plattenanfang liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues
  System auf den Rechner spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in
  Plattenmitte. Sollte alles zur Zufriedenheit sein, wird /(alt) für
  andere Zwecke als / genutzt.

  Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein /
  in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

 Hä, warum sollte es? Du meinst wegen der Armbewegung des
 Schreib/Lesekopfes? Das ist wohl im Privatbereich eher unerheblich.

Ich las nur vor einiger Zeit mal was, scheint sich aber wirklich um Server 
gehandelt zu haben. Wollte nur mal Meinungen dazu hören, weil es mein 
Interesse erregt hatte.

 Ansonsten: Bei nem Umzug des / musst du berücksichtigen, dass du
 eventuell von ner rescue-disk booten musst vor dem umkopieren.

Hab dafür ein Knoppix auf einer anderen Platte im System, das mir da gute 
Dienste leisten sollte. Dann anpassen von grub und weiter geht es im Text.

Danke,

Thorsten

-- 
ich bräuchte bis spät. Mittwoch ein Linux- od Debian-T-Shirt (zur Not 
tuts sicher auch ein *BSD-Aufdruck..) Ich muß auf eine Exchange 2003 
Präsentation :-) Wo bekomme ich in Wien so etwas her?
(Christian Loew in der at.linux)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Michael Gerhards
Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen
 ein / in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

Nur, falls Du kein getrenntes /boot hast und ein antiquiertes LILO
einsetzt, das Probleme mit mehr als 1024 Zylindern hat.
Dürfte AFAIR aber nur bei Potato und älter der Fall sein, LILO in Woody
sollte aktuell genug sein.

Ansonsten IMHO eigentlich nichts.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 23:10 schrieb Christoph Haas:
 On Sun, Aug 31, 2003 at 10:13:57PM +0200, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am
  Plattenanfang liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues
  System auf den Rechner spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in
  Plattenmitte. Sollte alles zur Zufriedenheit sein, wird /(alt) für
  andere Zwecke als / genutzt.

  Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein /
  in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

[...]

 Du musst eigentlich nur noch dran denken, dass dein Boot-Bereich stimmt
 (MBR) und eventuell die /etc/fstab anpassen, wenn du rumexperimentierst.

Ja.

 Und ob du jetzt alles auf / legst, ist notfalls egal. Auf Servern
 würde ich davon abraten und immer /, /boot, /tmp, /var, (evtl. /home)
 und swap einzeln partitionieren. Spätestens wenn du nur bestimmte
 Partitionen verschieben oder backupen möchtest, freust du dich über die
 Partitionierung. Aber mein Entwickler-Image besteht auch nur aus einer
 Partition. Musst du ja nicht jedem sagen. :)

Mir ist ein getrenntes /home ganz recht, wenn ich noch ein zweites System 
testweise installiert habe. Und ebenso ist Swap so von beiden Versionen 
nutzbar, ich denke, auf ein Swapfile kann immer nur die zugehörige 
Partition zugreifen, oder?

/boot brauche ich nicht getrennt, aber /var und /tmp habe ich wegen 
Volllaufens schon gerne auf eigenen Bereichen. In meinen Augen ist man so 
auch allgemein flexibler.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup

2003-08-31 Thread Dirk Müller
 Ist auch mein Setup. (Mein Streamer ist zwar von HP, aber in ethischen
 Fragen tun sich die beiden Firmen nichts.)

Denk das es da keine allzu großen Unterschiede gibt!


 Hört sich komisch an. Hast du schon Backups gemacht, die für dich
 wichtig sind? Ansonsten würde ich den Index wegknallen und neu anfangen.
 Lösche in /var/lib/afbackup alle Dateien. Mit old index file meint
 afbackup vermutlich eine der backup_log...-Dateien.

Hab ich eben gemacht und ein neues full_backup gestartet, doch immer noch das 
selbe (dauert zwar etwas länger):

Sun Aug 31 23:23:02 2003, Starting full backup.
Sun Aug 31 23:24:41 2003, Error: Backup client side subprocess unexpectedly 
died.
Sun Aug 31 23:24:41 2003, Full backup failed.


komischerweise steht jetzt in der Mail was anderes:

[Afbackup]: Overall exit status: 44
 
Minimum restore information:

 
begin 600 backup_log.1.z
`
end


Leider kann ich nirgends die exit Codes finden.


 Ja. Die Arkeia light-Version ist sogar für kommerziellen Einsatz frei.
 Du kannst nur keine Wechsler einsetzen und bist auf zwei Clients
 beschränkt. Normalerweise ist das okay. Wenn die Software nicht so
 schlecht wäre. In einem anderen Thread hatte ich meine Erfahrungen mal
 zusammengefasst. Im Einsatz in einer 100-Mann-Firma war Arkeia total
 überfordert. In der 5er-Version ist das GUI nur für erfahrene Freunde
 der Bilderrätsel zu empfehlen. Die Konfiguration ist zwar in Teilen
 übersichtlicher als bei afbackup, aber im laufenden Betrieb treibt einen
 Arkeia zum Wahnsinn. (Oder möchtest du regelmäßig die GUI aufrufen um zu
 sehen, ob neue Bänder gebraucht werden?)

Also probier ich das erst mal weiterhin mit afbackup. Leider werd ich aus der 
Sache im Moment nicht besonders schlau.

  Christoph

Danke für Deine Antwort, Gruss

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-31 Thread Wolfgang Bornath
 *** Hugo Wau 31 Aug 2003 23:02:34 +0200 :

 Die Sechziger Jahre lange her. In Hannover sind damals die
 Strassenbahntarife erhoeht worden. Bundesweit haben Studenten dagegen
 protestiert. Autofahrer haben den roten Punkt an die Windschutzscheibe
 geklebt zum Zeichen, dass sie Mitfahrer aufnehmen, wenn diese die
 oeffentlichen Verkehrsmittel bestreiken. Wieder sind es Studenten, die
 Debian GNU/Linux einsetzen. Ich moechte nicht glauben, dass die
 heutigen Studenten egomanische Langeweiler sind, die ihren Arsch nicht
 hochkriegen. Ich stelle mir z.B. Flash Mobs in Kauftempeln mit
 massenhafter Rückgabe von M$ CD-ROMs gegen anteilige
 Kaufpreiserstattung vor. Ein Einzelner koennte sich nicht durchsetzen
 - Massen schon. 

Als einer, der diese 60er aktiv miterlebt hat, muss ich Dir wiederum
sagen, dass Dein Beispiel nicht übertragbar ist.

Der Kampf gegen die Tarife war eine allgemeine erkennbare Sache, die die
Masse auch nachvollziehen konnte. Das waren auch alle anderen Sachen wie
Gorleben, die Notstandsgesetze, die Pershing-Stationierung und die
Startbahn West.

Dir, uns und den Experten, ist schon klar, was Software-Patente, was
SCO/IBM/M$ und was TCPA bewirken können und wohin diese ganze Sache
steuern kann/wird. Aber nicht der Öffentlichkeit.

Zu den Studenten: Ich habe die Studentenzeit in den 60/70ern miterlebt.
Zwar nicht als Student aber mit engen Kontakten zur Szene. Da hat man
auch mal mit den Leuten diskutiert, die heute gestandene Politiker sind.

Das waren andere Studenten mit anderen Umweltbedingungen. Die Politik
und die damit verbundenen Fragen waren damals ein wichtiger Faktor im
Studentenleben. Heute nicht. Schau doch mal, wieviele Studenten bei den
Demos gegen die haarsträubenden Hochschulverhältnisse auf die Straße
gehen. Damals gab es jeden Tag Demos in ganz BRD. Heute ist es schon
eine Tagesschaumeldung wenn es mal eine Demo gibt. Siehe IKEA-Werbung.

Ich will damit die heutigen Studenten nicht schlecht machen. Sie haben
nur andere Prioritäten, teilweise auch durch unsere heutigen
Verhältnisse bedingt.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fonts

2003-08-31 Thread David Hansen
On 30 Aug 2003 15:29:29 +0200 Tobias Pape wrote:

 So. hier ein screenshot von emacs, aber wie gesagt, dieses phänomen
 ist mehr oder weinger in fast allen Apps zu finden... 
 http://tobiaspc.krono.dyndns.org:/~tobias/font.png

Guck mal in de.comp.os.unix.discussion:

  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]

bzw.

http://www.debian.org/News/weekly/2003/19/


Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >