Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag November 10 2003 00:30 schrieb Christian Schmidt:
 Roland M. Kruggel schrieb/wrote:
  Mit dem Eintrag
 
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j DNAT
  --to-destination ip:proxy port
 
  werden jetzt alle http-Anfragen durch den Proxy geleitet. Hat der
  User jetzt den Proxy abgeschaltet bekommt er keine Verbindung zum
  Internet mehr. Jedenfalls nicht mehr mit dem Browser. Das Problem
  sollt nun gelöst sein.

 Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch
 aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr
 Systemkonfiguration angeben muss...

Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy 
konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die Clients 
auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das 
Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen den Proxy 
zu benutzen. Eine 'direct Connection' darf nicht möglich sein. Im Squid 
kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das 
funktioniert im Transparenten Proxy nicht.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Thread Roland M. Kruggel

  Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch
  aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr
  Systemkonfiguration angeben muss...

 Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy
 konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die
 Clients auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff
 auf das Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen
 den Proxy zu benutzen. Eine 'direct Connection' darf nicht möglich
 sein. Im Squid kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's
 vergeben. Das funktioniert im Transparenten Proxy nicht.

Sorry, sorry, sorry.
Du hast recht Christian. War ein Denkfehler von mir. Genau so 
funktioniert es. Proxy auf transparent stellen, dann ist es egal ob ich 
am Client 'direct Connection' oder 'Proxy' einstelle. Der Proxy wird 
immer benutzt. Wieder was dazu gelernt. 

Thnx alle.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Thread Andreas Kretschmer
am  10.11.2003, um  8:18:22 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
  Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch
  aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr
  Systemkonfiguration angeben muss...
 
 Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy 
 konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die Clients 
 auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das 
 Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen den Proxy 

Dann hast Du was flasch gemacht. Du sollst am Router alle Anfragen, die
an TCP/80 gehen, umleiten auf Deinen Proxy. Dann stellt Du am Client auf
'direct Connection', und ob die Clients wollen oder nicht, sie _müssen_
über den Proxy.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd brennen

2003-11-10 Thread Frederik Fuest
On Sun, Nov 09, 2003 at 11:30:16PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Frederik [EMAIL PROTECTED] wrote:
  habe Probleme beim DVD-Brennen!
 
  cdrecord.prodvd sagt mir, es sei mit diesem key nur möglich bis zu 1GB
  isos zu brennen!?! Ich dachte, etwas gelesen zu haben von wegen voller
  Funktionstüchtigkeit für den gemeinen user!?
 [...]
 
 Du willst
 ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README
 durchlesen.
 | If you have this key (this one has been renewed on Aug 2th 2003):
 | 
 | CDR_SECURITY=[SNIP]
 | 
 | as environment variable, cdrecord-ProDVD will not be limited
 | when writing DVDs.
   cu andreas
ja, daher hatte ich ja das es gehen sollte...hab den key allerdings
nicht als environmentvar sondern in xcdroast in dem dafür vorges.
Fenster eingefügt, aber es will nicht...

aber jetzt gehts ja auch anders und sogar oss! :)

Frederik
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindungsprobleme...

2003-11-10 Thread Reinhold Plew
Hallo Andreas,

Andreas Schmidt schrieb:

Hallo,

habe in letzter Zeit des oefteren Probleme damit, pppd eine Verbindung  
aufbauen zu lassen. Hier mal ein Logauszug:

   pppd[25666]: Plugin capiplugin.so loaded.
   pppd[25666]: capiplugin: $Revision: 1.22 $
   pppd[25666]: capiconn:  1.5
   kernel: kcapi: appl 1 up
   pppd[25666]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
   pppd[25666]: capiplugin: phase serialconn.
   pppd[25666]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
   kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10102 up
   pppd[25666]: capiplugin: connected:  -  outgoing
   pppd[25666]: capiplugin: using /dev/capi/0:  -  outgoing
   pppd[25666]: Serial connection established.
   pppd[25666]: Using interface ppp0
   pppd[25666]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/0
   pppd[25666]: capiplugin: phase establish (was serialconn).
   pppd[25666]: capiplugin: phase authenticate (was establish).
   pppd[25666]: capiplugin: phase terminate (was authenticate).
   pppd[25666]: capiplugin: phase authenticate (was terminate).
   pppd[25666]: capiplugin: phase terminate (was authenticate).
   pppd[25666]: capiplugin: phase authenticate (was terminate).
---   pppd[25666]: Remote message: MaxSessions exceeded  ---
Tiscali hat für den LogOn Server max. n Sessions zugelassen und Du 
bist halt n+1...

Hat aber nichts mit Debian zu tun ;-)

   pppd[25666]: PAP authentication failed
   pppd[25666]: capiplugin: phase terminate (was authenticate).
   pppd[25666]: capiplugin: phase terminate, again.
   pppd[25666]: capiplugin: phase dead (was terminate).
   pppd[25666]: Hangup (SIGHUP)
   pppd[25666]: capiplugin: disconnect(local):  -  outgoing  
0x (0x3312) - No additional information
   pppd[25666]: Connection terminated.
   pppd[25666]: tcflush failed: Input/output error
   kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10102 down
   pppd[25666]: capiplugin: phase disconnect (was dead).
   pppd[25666]: capiplugin: exit
   pppd[25666]: Exit.
   kernel: kcapi: appl 1 down
   init: Id pd respawning too fast: disabled for 5 minutes

Ich frage mich jetzt, was MaxSessions exceeded zu bedeuten hat. Hat  
der Provider nicht genug Kapazitaeten? Gab vorher schon immer Probleme  
mit Tiscali, da war nie die volle Bandbreite verfuegbar. Seit ca. zwei  
Wochen geht das zwar, aber jetzt hatte ich schon einige Male das  
Problem, das fuer Stunden keine Verbindung zustande kommt. Wenn das ein  
providerseitiges Problem ist, sollte ich vielleicht doch mal ueber  
einen Wechsel nachdenken...

Einen schoenen Sonntag allerseits,

Andreas

Gruss
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: linux/buch/kernelbauen

2003-11-10 Thread Erich Ludwig
Heino Tiedemann schrieb:
Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem zum Kapitel 
23.6.1 Debian Kernel erzeugen (make-kpkg) im Online Handbuch zu
Debian
http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html#id2980337

Es wird da ausführlich beschrieben, was man alles braucht für einen
selbst gebauten kernel. Das ist Toll. Es wird da beschrieben wie die
Versionsnummern zu erhöhen sind. Es wird beschrieben, was die 
/etc/kernel-pkg.conf enthalten sollte.

Und dann hört das Kapitel auf...
Mir wird nicht klar, wie man dann weitermachen muss, um zu einem
fertigen Kernel zu kommen.
Im nächten kapitel wird zwar erklärt, wie man mittels fakeroot
make-kpkg patches integriert, aber das eigentlich kernelbauen mit
fakeroot make-kpkg wird nicht erläutert.
Fehlt da was, oder hab ich es nur nicht durchschaut?

Heino


Hallo Heino,

Habe genau wie Du vor der unvollendeten Beschreibung gestanden. Eine 
gute Beschreibung findest Du nach der Installation des Paketes 
kernel-package auf Deinem Rechner unter: 
/usr/share/doc/kernel-package/README.gz . Hiermit habe ich schon 
mehrfach Kernel erfolgreich kompiliert.

Gruß Erich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Felix Nussbaumer
Elmar W. Tischhauser schrieb:


 Das dürften DNS-Auflösungsprobleme sein. Ist der FQDN deines Rechners
 korrekt in der /etc/hosts eingetragen? Auch in der IPv6-Variante?


Ich glaube schon. Meine /etc/hosts sieht so aus:

127.0.0.1   serena  localhost

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Felix



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag November 10 2003 08:33 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  10.11.2003, um  8:18:22 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
   Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade
   dadurch aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr
   Systemkonfiguration angeben muss...
 
  Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy
  konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die
  Clients auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch
  Zugriff auf das Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die
  User zwingen den Proxy

 Dann hast Du was flasch gemacht. Du sollst am Router alle Anfragen,
 die an TCP/80 gehen, umleiten auf Deinen Proxy. Dann stellt Du am
 Client auf 'direct Connection', und ob die Clients wollen oder nicht,
 sie _müssen_ über den Proxy.

Ja jetzt bab ich's. Manchmal ist man ein wenig schwehr von Begriff :)

Nochmals, Thnx

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[semi-OT] warum verendet das Netzwerk mit zwei default routes

2003-11-10 Thread Norbert Preining
Hallo!

Kurze Problembeschreibung:
WLAN und Kabel Netzanschluss. Wenn beide gleichzeitig aktiv sind, dann
werden zwei default route gesetzt, und nichts geht mehr. Warum?

Etwas länger:
Ich habe WLAN und normales Kabel in meinem laptop. Zu Hause arbeite ich
manchmal so, manchmal so (je nachdem wo ich bin). Ich habe die Netzwerk
interfaces in /etc/network/interfaces schön brav mit konfiguriert, und
beide (wlan0 und eth0) haben einen Eintrag gateway. Wenn jetzt wlan
aktiv ist, dann schaut die routing Tabelle so aus:
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 wlan0
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 wlan0 
und alles funktioniert.

Wenn ich jetzt das Netzwerkkabel anschließe, dann wird automatisch eth0
konfiguriert (ifplugd), und eth0 ist auch richtig konfiguriert, nur die
routing Tabelle schaut dann so aus:
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 wlan0
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 wlan0 
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0 
und NICHTS geht mehr. Nur noch Pakete nach 192.168.1.0/255.255.255.0
werden noch rausgeschickt. Alle anderen Pakete scheinen irgendwo zu
verenden, ohne das es eine Meldung gibt.

Ich möchte aber nicht die gateway Einträge im interfaces file löschen,
da ich sie brauche in dem Falle, dass nur ein Netzwerk konfiguriert ist.

Habt ihr dazu eine Lösung, oder eine Idee warum das passiert?

Warum ich zwei def route habe, ist mir klar, aber warum danach keine
Pakete rausgehen, verstehe ich nicht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HAXBY (n.)
Any garden implement found in a potating shed whose exact purpose is
unclear.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 server umstellen auf debian

2003-11-10 Thread Christian Eichert
ich bin's nochmals mit der debian umstellung.

Irgendwie bin ich in eine Sackgasse geraten und finde nicht mehr raus.
Einerseits brauche ich um das networking einzustellen netmask broadcast 
gateway usw...
1und 1 weigert sich mit der Begruendung sie würden eigentlich dhcp 
verwenden jedoch ist in allen Anleitungen inclusive im 
http://www.lordy.de/debian/install.html
alles auf statische IP gerichtet.

Jetzt habe ich die faxen dicke.
Wer kennt einen provider der ein änliches Angebot wie den root-server 
hat, jedoch auf debian ( oder eventuell redhat)?

mfg
CE
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verbindungsprobleme...

2003-11-10 Thread Andreas Schmidt
Hallo, Reinhold,

On 2003.11.10 08:58, Reinhold Plew wrote:
Hallo Andreas,

Andreas Schmidt schrieb:

Hallo,

habe in letzter Zeit des oefteren Probleme damit, pppd eine  
Verbindung  aufbauen zu lassen. Hier mal ein Logauszug:
---   pppd[25666]: Remote message: MaxSessions exceeded
Tiscali hat für den LogOn Server max. n Sessions zugelassen und Du  
bist halt n+1...

dachte mir ja fast sowas. Vielleicht sollte ich mich wirklich mal nach  
einem anderen Provider umschauen. Ist naemlich laestig, wenn  
stundenlang Netz weg ist. Nicht zuletzt wegen der vielen riesigen Log- 
Eintraege...
Kann jemand einen Provider fuer Flatrate ohne Zeit-/Trafficlimit  
empfehlen? Ueber Arcor habe ich schon gutes gehoert; ist hier in  
Greifswald aber leider noch nicht.

Hat aber nichts mit Debian zu tun ;-)
Zumindest indirekt. Ist schliesslich eine Debian-Box, die nicht ans  
Netz kommt. :-)

Gruss
Reinhold
Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PCMCIA und Wireless Lan mit Kernel 2.6 (Netgear MA (Orinoco Chipsatz)

2003-11-10 Thread johannes
Bis jetzt hatte ich unter unstable einen Standartbootkernel am laufen (war sogar noch 
ein 
2.2.20er). Dazu hatte ich glaube ich zumindest die pcmcia packages installiert und 
soweit auch 
konfiguriert.  
 
Gestern bin ich auf den 2.6.0-pre9 umgestiegen, und habe die entsprechenden module in 
/etc/
modules eingetragen. Die pcmcia karte scheint jedoch nicht zu funktionieren. Ich hätte 
gedacht, 
daß ich für den 2.6er Kernel das pcmcia package nicht mehr brauche. Das alte pcmcia 
package 
hab ich aber auch noch nicht deinstalliert. Ich krieg das ding einfach so nicht zu 
laufen 
 
 
 
Was hat sich alles von der pcmcia Unterstützung geändert. 
Muß ich das alte Package deinstallieren 
Welche module müssen für pcmcia in die /etc/modules eingetragen werden 
Ist es falsch einfach alle Module in die /etc/modules einzutragen, ich bin davon 
ausgegangen, 
daß die, die nicht passen automatisch auch nicht laufen 
Welche Dateien muss ich anlegen bzw. bearbeiten um die Karte wieder zum laufen zu 
bewegen 
Welche sonstigen Tools benötige ich noch 
 
Ich hab das ganze schon mal am laufen gehabt. 
 
CU BlackSektor 
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 server umstellen auf debian

2003-11-10 Thread Jan Ulrich Hasecke
Christian Eichert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wer kennt einen provider der ein änliches Angebot wie den root-server
 hat, jedoch auf debian ( oder eventuell redhat)?

http://www.hetzner.de

juh

-- 
Klammheimliche Freude
Die Rechten setzen an zur Endlösung der 68er Frage.
http://www.sudelbuch.de/2001/20010123.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 server umstellen auf debian

2003-11-10 Thread Torsten Schneider
On Mon, Nov 10, 2003 at 10:38:47AM +0100, Christian Eichert wrote:

 1und 1 weigert sich mit der Begruendung sie würden eigentlich dhcp 
 verwenden jedoch ist in allen Anleitungen inclusive im 
 http://www.lordy.de/debian/install.html
 alles auf statische IP gerichtet.

DHCP und statische IP schließen sich ja nicht aus, man kann auch via
DHCP immer die gleiche IP-Adresse propagieren, ich habe etliche Rechner
in Betrieb, bei denen exakt das geschieht.

 Jetzt habe ich die faxen dicke.
 Wer kennt einen provider der ein änliches Angebot wie den root-server 
 hat, jedoch auf debian ( oder eventuell redhat)?

Wieso stellst Du nicht einfach das Interface auf DHCP und gut ist?
Debian kann damit schon lange umgehen:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

in /etc/network/interfaces ist schon mal ein guter Ansatz, siehe
interfaces(5).


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
nach einigem Hängen und Würgen habe ich --endlich--- mein X nach der 
Installation der NVidia-Treiber zum Laufen bekommen!

Dannach habe ich freudig meinen Blenderpublisher angeworfen und diese 
Fehlermeldung erhalten:

-
Error: Could not open /dev/nvidiactl because the permissions
are too resticitive.  Please see the FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
section of /usr/share/doc/NVIDIA_GLX-1.0/README for steps
to correct.
-
Dem Ratschlag bin ich gefolgt und habe die entsprechende README gelesen. 
Allerdings ist alles irgendwie auf RPM zugeschnitten und die 
entsprechend zu editierende Datei existiert auch nicht.
Verstanden habe ich, dass ich eine Datei namens 
/etc/security/console.perms/oder   /etc/logindevperms editieren 
soll. Das Sicherheitssystem(PAM) ändert die Rechte für 
NVidia-Gerätedateien, sodass OpenGL Anwendungen nicht laufen bzw. abstürzen.
Kann mir jemand sagen wie die entsprechenden Dateien unter Woody heißen? 
Jedenfalls kann ich keine Dateien dieses Namens finden!

Danke
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 1und1 server umstellen auf debian

2003-11-10 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Nov 10, 2003 at 10:38:47AM +0100, Christian Eichert wrote:

 1und 1 weigert sich mit der Begruendung sie würden eigentlich dhcp 
 verwenden jedoch ist in allen Anleitungen inclusive im 
 http://www.lordy.de/debian/install.html
 alles auf statische IP gerichtet.
 Jetzt habe ich die faxen dicke.
 Wer kennt einen provider der ein änliches Angebot wie den root-server 
 hat, jedoch auf debian ( oder eventuell redhat)?

Du gibst aber leicht auf... 

a) verwendet 11 selber im rescue system Debian
b) ist alles gar nicht so schwer
c) sagst du ja gerade nicht, was nicht geht. 

Die Fehlermeldung geht nicht ist nicht sehr aussagekraeftig. 

Meine /etc/network/interfaces schaut z.B. so aus:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 217.160.xxx.yyy
netmask 255.255.255.255
network 217.160.xxx.yyy
broadcast 217.160.xxx.yyy
#gateway 217.160.xxx.1
up /sbin/route add -host 217.160.xxx.1 dev eth0 || true
up /sbin/route add default gw 217.160.xxx.1 || true

Aus irgendwelchen Gruenden mochte das Debian mit dem DHCP jedenfalls keine
default route zu setzen bei mir. Also muss man da selber Hand anlegen... 
Kurzerhand selber eine statische Route gesetzt, Rechner gebootet und seitdem
laeuft der Server nun schon seit 127 Tagen ohne jegliche Probleme. 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Thread extsupport
Hallo,
ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache search x kommt
ein 'Segmentation fault' ;-(
Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und bekomme folgende
Meldung:
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
E: Problem with MergeList
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386_
Packages

Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?

MfG
Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [semi-OT] warum verendet das Netzwerk mit zwei default routes

2003-11-10 Thread Werner Scharinger
Am Montag, 10. November 2003 10:02 schrieb Norbert Preining:
 Kurze Problembeschreibung:
 WLAN und Kabel Netzanschluss. Wenn beide gleichzeitig aktiv sind, dann
 werden zwei default route gesetzt, und nichts geht mehr. Warum?

Die Defaul-Route ist per Definition die Route, über die Pakete geschickt
werden, die keinem anderen Routing-Eintrag zugeordnet werden können.
Wenn du zwei Default-Routen in der Tabelle hast ist das definitiv falsch.
Wenn du Glück hast könnte der Verkehr noch (teilweise) über die erste
(der Eintrag wird zuerst gefunden) abgewickelt werden. Das wäre dann
bei dir die WLAN-Route. Möglicherweise wird da dann aber der DNS
nicht (mehr) gefunden/erreicht. 

Evtl. hilft dir auch dieser Link weiter:
http://lartc.org/#download

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Thread Marc-Christian Petersen
On Monday 10 November 2003 11:18, extsupport wrote:

Tach,

 ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache search x kommt
 ein 'Segmentation fault' ;-(
 Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und bekomme folgende
 Meldung:
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386
_ Packages
 Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?

dett hier in die /etc/apt/apt.conf

// Fix up: E: Dynamic MMap ran out of room
APT::Cache-Limit 16777216;

-- 
ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Felix Nussbaumer
Felix Nussbaumer schrieb:


 Das dürften DNS-Auflösungsprobleme sein. Ist der FQDN deines Rechners
 korrekt in der /etc/hosts eingetragen? Auch in der IPv6-Variante?


Ich glaube schon. Meine /etc/hosts sieht so aus:

127.0.0.1  serena  localhost

...

Nein, da fehlt natürlich der vollständige Rechnername, wie ich inzwischen
im Linux-Buch von Michael Kofler nachgelesen habe. Deshalb habe ich den
Eintrag wie folgt geändert:

127.0.0.1   localhost   serena   serena.home

Leider hilft das nichts, der Start von exim dauert immer noch gleich lange.

Felix



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Henning Glawe
On Mon, Nov 10, 2003 at 12:16:56PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 Kann mir jemand sagen wie die entsprechenden Dateien unter Woody heißen? 
 Jedenfalls kann ich keine Dateien dieses Namens finden!
nimm die user, die daran herummanipulieren duerfen/muessen, in die
gruppe video auf.

adduser user1 video


-- 
c u
henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Steffen Hey
Hallo,

ich habe mehrere User, jeder mit seiner eigenen .fetchmailrc im
home-Verzeichnis aber keine /etc/fetchmailrc.

Bei Inetverbindung sollen alle Postfächer geprüft werden.

Ich schicke fetchmail im ip_up in den daemon-mode und beende diesen beim
trennen der Verbindung, allerdings wird immer nur die .fetchmailrc von
root abgearbeitet.

Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen abzuarbeiten
mit fetchmail lösbar?

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[AW]Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

Henning Glawe schrieb:

On Mon, Nov 10, 2003 at 12:16:56PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 

nimm die user, die daran herummanipulieren duerfen/muessen, in die
gruppe video auf.
adduser user1 video

 

Probier ich aus, danke!

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Thread Kallabis, Marcus
Danke für den Hinweis - jetzt geht's wieder :-))

Marcus

 -Original Message-
 From: Lutz Kittler [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Monday, November 10, 2003 11:47 AM
 To: extsupport
 Subject: Re: apt-cache search - Segmentation fault
 
 
 Am Montag, 10. November 2003 11:18 schrieb extsupport:
  Hallo,
  ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache 
 search x kommt
  ein 'Segmentation fault' ;-(
  Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und 
 bekomme folgende
  Meldung:
  Reading Package Lists... Error!
  E: Dynamic MMap ran out of room
  E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
  E: Problem with MergeList
  
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_mai
 n_binary-i386
 _ Packages
 
  Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?
 
  MfG
  Marcus
 Hallo,
 
 setze mal den Cache für apt hoch in /etc/apt/apt.conf, zB:
 APT::Cache-Limit 25165824;
 
  Lutz
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Thread Peter Kuechler
Am Samstag, 8. November 2003 00:07 schrieb Thomas Ihle:

 Thomas Bulka schrieb:
  Nur mal 'ne Vermutung.
  Hast du in deiner /etc/X11/XF86Config
 
  Option XkbModel   pc105
 
  eingetragen ?

 War auch mein 1.Gedanke ... hatte ich auch ... ein Umstellen auf
 pc104 hat aber nix gändert ... gar nix. :-(

Hast Du auch mal pc101 bzw. pc102 versucht?
Ist kein Witz, hat schon funktioniert!

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Andreas Messer
Thomas Schönhoff wrote:

[...]
Dem Ratschlag bin ich gefolgt und habe die entsprechende README gelesen. 
Allerdings ist alles irgendwie auf RPM zugeschnitten und die 
entsprechend zu editierende Datei existiert auch nicht.
Wieso ist die Readme auf RPM zugeschnitten? Hast Du etwa die RPM's 
benutzt? Es gibt auch tgz-Files von dem NVidia Treiber. Wenn man die 
benutzt dann klappt alles ohne Probleme.

Verstanden habe ich, dass ich eine Datei namens 
/etc/security/console.perms/oder   /etc/logindevperms editieren 
soll. Das Sicherheitssystem(PAM) ändert die Rechte für 
NVidia-Gerätedateien, sodass OpenGL Anwendungen nicht laufen bzw. 
abstürzen.
Kann mir jemand sagen wie die entsprechenden Dateien unter Woody heißen? 
Jedenfalls kann ich keine Dateien dieses Namens finden!
Also, deine Anwendungen laufen nicht, weil wahrscheinlich die 
Berechtigungen der Datei /dev/nvidiactl es einem Benutzer verbieten sie 
zu öffnen. Ob es daran liegt, findest Du heraus, wenn Du die 
entsprechenden Programme einfach mal als root startest. Wenn diese dann 
laufen, musst Du die Berechtigungen ändern. Am besten ist es dann, wenn 
Du in /dev folgendes ausführst:
chgrp video nvidia*   --- das Ändert die Gruppe der Dateien in video,
			   diese Gruppe sollte im Debian schon angelegt
			   sein
chmod 660 nvidia* --- das erlaubt root und der Gruppe video Zugriff
			   auf nvidia

Danach musst Du alle Benutzer, die OpenGL verwenden dürfen zu der Gruppe 
video hinzufügen. Alternativ kannst Du auch eine neue Gruppe anlegen. 
Allerdings würde ich nicht allen Benutzern per default (chmod 666) die 
Erlaubnis geben, weil man damit auch sehr viel Mist machen kann.

 [...]

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kde Upgrade Problem

2003-11-10 Thread Lajos Mester
On Sunday 09 November 2003 13:20, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Sonntag, 9. November 2003 10:47 schrieb Gerhard Gaussling:
  Hallo Leute,
 
  Ich möchte mein debian testing/unstable mix zumindest was kde
  betrifft upgraden, da die Returntaste in einer kde anwendung betätigt
  zufällige Anwendungen startet. Wenn ich also in konsole oder kmail
  die Returntaste drücke, so wird mal mozilla, mal konqueror oder
  irgendeine andere Anwendung gestartet, bald kann ich nicht mehr
  arbeiten. Ist meine Returntaste defekt (prellt) ? Oder ist da etwas
  anderes ganz faul?
wie ich es gemerkt habe, der Focus wurde manchmal wo anderes gelegt und wenn 
mann wo clickte oder tippte, wurde dann das andere auch ausgeführt oder mit 
demm Text ergänzt. 
Echt verblüffend. 

Habe ich nur glück gehabt? Die letzte Woche habe ich mir PC/Laptop upgradet 
und geht einwandfrei (sogar der 'Stohastischefocuswechsel' tritt nich mehr 
auf). Jetzt wollte ich noch einen weiteren PC von SuSE auf debian umstellen, 
aber dank der Bug, kann ich es vroübergehend vergessen.
Oder? 

Lajos


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digicam an USB im PTP-Mode mit gtkam: DANKE!

2003-11-10 Thread Peter Kuechler
Am Sonntag, 9. November 2003 17:26 schrieb Pierre Gillmann:

Danke für eure Hilfe!

 Hi,

 also der PTP-Mode greift auf usb(dev)fs zu.
 Füge den folgenden Eintrag in deine fstab hinzu:

 usbfs /proc/bus/usb   usbfs   defaults,devmode=0666   0  0

Das hat funktioniert!
Allerdings erst nach einem reboot, ein umount mit nachfolgendem mount 
hat nichts geholfen.

 falls das nicht funktioniert, ändere usbfs zu usbdevfs (ältere
 Kernel benutzen diese Bezeichnung). Da es ja funktioniert, würd
 ich mich mal auf die Optionen kümmern. Falls du sane installiert
 hast, kannst du die ganzen Einstellungen mit 'man sane-usb'
 nachschauen, da ist es ziemlich gut beschrieben.

Tia, auf die Idee da bei sane nachzulesen wäre ich nie gekommen;-)
Aber es war ein guter Tip, muß ich mir merken, auch ion diesem 
Zusammenhang:

 Tipp: Manche Scanner lassen sich darauf umschalten (libusb höher
 als 0.1.6 benötigt), damit ersparrt man sich die ganze Sache mit
 Kernelmodulen ;-)

Das wusste ich noch nicht, werde ich aber mal testen, danke!



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID:DANKE

2003-11-10 Thread Peter Kuechler
Hallo Leute!


Zu erst mal Danke für euere Mails.

Auf Grund eurer Hinweise werde ich bei SCSI bleiben. Wir werden 
IDE-Raids lediglich in die Datensicherung für die täglichen, 
inkrementellen Sicherungen mit einbauen. Ich denke, dort kann man 
sie gut einsetzen.



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

Henning Glawe schrieb:

On Mon, Nov 10, 2003 at 12:16:56PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 

adduser user1 video

 

Diese Zeile hat das Problem beseitigt!

Vielen Dank
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Andreas Kretschmer
am  10.11.2003, um 10:38:22 - mailte Felix Nussbaumer folgendes:
 
 127.0.0.1   localhost   serena   serena.home
 

Zuerst den FQDN, dann Kurzform, also:#

127.0.0.1   serena.home localhost serena


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

Andreas Messer schrieb:

Thomas Schönhoff wrote:

Wieso ist die Readme auf RPM zugeschnitten? Hast Du etwa die RPM's 
benutzt? Es gibt auch tgz-Files von dem NVidia Treiber. Wenn man die 
benutzt dann klappt alles ohne Probleme. 
Wurde durchgeführt nach diesen Anweisungen:

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

In der besagten README war von RPM die Rede und die Erklärungen waren 
auf RH/Suse zugeschnitten, das war es was ich sagen wollte!



Also, deine Anwendungen laufen nicht, weil wahrscheinlich die 
Berechtigungen der Datei /dev/nvidiactl es einem Benutzer verbieten 
sie zu öffnen. Ob es daran liegt, findest Du heraus, wenn Du die 
entsprechenden Programme einfach mal als root startest. Wenn diese 
dann laufen, musst Du die Berechtigungen ändern. Am besten ist es 
dann, wenn Du in /dev folgendes ausführst:
chgrp video nvidia*   --- das Ändert die Gruppe der Dateien in video,
   diese Gruppe sollte im Debian schon angelegt
   sein
chmod 660 nvidia* --- das erlaubt root und der Gruppe video Zugriff
   auf nvidia

 Allerdings würde ich nicht allen Benutzern per default (chmod 666) 
die Erlaubnis geben, weil man damit auch sehr viel Mist machen kann.
Danke für den Hinweis

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail fr alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Frank Kster
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen abzuarbeiten
 mit fetchmail lösbar?

Fetchmail kann einfach von jedem User aufgerufen werden. Es macht auch
nichts wenn man versucht ihn zweimal zu starten - also z.B. aus
~/.bashrc und ~/.xsession

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail fr alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Torsten Schneider
On Mon, Nov 10, 2003 at 11:58:33AM +0100, Steffen Hey wrote:

 Ich schicke fetchmail im ip_up in den daemon-mode und beende diesen beim
 trennen der Verbindung, allerdings wird immer nur die .fetchmailrc von
 root abgearbeitet.
 
 Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen abzuarbeiten
 mit fetchmail lösbar?

Ich würde einfach in der ip-up mit einem Script durch die Userliste
gehen und bei Vorhandensein eines .fetchmailrc via su - einen
Fetchmail-Prozess für diesen User starten.


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zeitgesteuerte Soundaufnahme - gramofile ?

2003-11-10 Thread Peter Blancke
Andreas Dully [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Kann ich gramofile (oder ein anderes Konsolenprog.) irgendwie dazu
 bewegen per Cron automatisch von z.b. 19 - 20 Uhr aufzunehmen und
 sich dann zu beenden ?

Wenn es nicht gramfile zu sein braucht, nehme ich dafuer folgende
Zeile:

  wavr -l 3600 -c 2 -d 16 -r 44100 -f aufnahme.wav

Das Beispiel nimmt exakt 1 Stunde auf, der Parameter -l steuert das
in Sekunden (hier 3600).

Das ganze wird bei mir mit at gestartet. Natuerlich muss die
bezogene Tonquelle zu diesem Zeitpunkt bereits laufen, auch hier
koennte ein at -- ein paar Sekunden vorher gestartet -- ebenfalls
helfen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Peter Blancke
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
 abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?

Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):

,---
| find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
`---

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailman und autoresponder

2003-11-10 Thread Christian Schmidt
Dirk Prösdorf wrote on 10.11.2003 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nein, aber kann man die mailman-Mailinglisten nicht auch so
  konfigurieren, dass der Subscriber zur Bestaetigung einen URL
  aufsuchen und da noch einen Klick auf OK zum endgueltigen Subscriben
  anklicken muss?
 
 Mh, und wie lange dauert es, ein solches Klicken mittels Perl (oder auch
 VBA) zu automatisieren?

Naja, letztenendes ist doch alles eine Frage der kriminellen
Energie, die ein Angreifer aufzubringen bereit ist...

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindungsprobleme...

2003-11-10 Thread Reinhold Plew
Hi,

Andreas Schmidt schrieb:

Hallo, Reinhold,

On 2003.11.10 08:58, Reinhold Plew wrote:

Hallo Andreas,

Andreas Schmidt schrieb:

Hallo,

habe in letzter Zeit des oefteren Probleme damit, pppd eine  
Verbindung  aufbauen zu lassen. Hier mal ein Logauszug:
---   pppd[25666]: Remote message: MaxSessions exceeded


Tiscali hat für den LogOn Server max. n Sessions zugelassen und Du  
bist halt n+1...

dachte mir ja fast sowas. Vielleicht sollte ich mich wirklich mal nach  
einem anderen Provider umschauen. Ist naemlich laestig, wenn  
stundenlang Netz weg ist. Nicht zuletzt wegen der vielen riesigen Log- 
Eintraege...
T-Online und Inter.Net haben manchmal ähnliche Probleme, der zweite 
Versuch klappt aber meistens.

Kann jemand einen Provider fuer Flatrate ohne Zeit-/Trafficlimit  
empfehlen? Ueber Arcor habe ich schon gutes gehoert; ist hier in  
Greifswald aber leider noch nicht.
Ich bekomme hier noch nicht mal DSL :-( nur über Satellit und da 
geht IPSec nicht).

Ist aber OT, vielleicht weiter über PM.


Hat aber nichts mit Debian zu tun ;-)
Zumindest indirekt. Ist schliesslich eine Debian-Box, die nicht ans  
Netz kommt. :-)

Gruss
Reinhold
Schoenen Gruss,

Andreas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cluster mit Loadbalancer und FTP

2003-11-10 Thread Manfred Gnädig

Hallo,
ich sitze gerade an einem Konzept für einen Cluster mit
Loadbalancer.

Es gibt:
Einen Loadbalancer
Einen Datenbankserver
Zwei Webserver

Auf beiden Webservern sollen alle Webdaten vorhanden sein.

Die Webdaten werden nur über ein FTP Programm verändert.

Meine Idee:
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das FTP Programm
des Datenbankservers nehme und dieses FTP Programm soll dann
beide Webserver (gleichzeitig) bedienen?

Herzlichen Dank für Euere Ratschläge
  Liebe Grüße
Manfred



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unstable Packete finden?

2003-11-10 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,
wie finde ich heraus, welche Packete bei mir gerade aus unstable und
welche aus testing installiert sind, ohne die Versionsnummern für
jedes Packet herauszusuchen und zu vergleichen?

Geht das nicht mit einem einfachen Befehl?

Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Webserver Cluster und FTP...

2003-11-10 Thread Manfred Gnädig
Hallo,
ich sitze gerade an einem Konzept für einen Cluster mit Loadbalancer.

Es gibt:
Einen Loadbalancer
Einen Datenbankserver
Zwei Webserver

Auf beiden Webservern sollen alle Webdaten vorhanden sein.

Die Webdaten werden nur über ein FTP Programm verändert.

Meine Idee:
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das FTP Programm
des Datenbankservers nehme und dieses FTP Programm soll dann beide
Webserver (gleichzeitig) bedienen?

Herzlichen Dank für Euere Ratschläge
  Liebe Grüße
Manfred







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unstable Packete finden?

2003-11-10 Thread Florian Ernst
Hallo Thomas

On Mon, Nov 10, 2003 at 03:09:08PM +0100, Thomas Gies wrote:
wie finde ich heraus, welche Packete bei mir gerade aus unstable und
welche aus testing installiert sind, ohne die Versionsnummern für
jedes Packet herauszusuchen und zu vergleichen?
Geht das nicht mit einem einfachen Befehl?
Versuche
apt-show-versions | grep '/unstable'
etc.
HTH,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme bei Darstellung von Umlauten

2003-11-10 Thread Pierre Gillmann
Mahlzeit an alle ;-)

Langsam aber sicher verliert man die Geduld, viele Umlaute und Hochkommas 
werden *nicht* richtig dargetellt. Ich bekomm dann so nette Vierecke mit 
Symbolen drin oder einfach nen leeres Rechteck (liegen als Anhang bei).

Ich kann mir leider nicht erklären, wie das Problem entstanden ist, aber 
dadurch melden Programme wie Kopete ziemlich oft Fehler.

Danke für jede Mithilfe
Pierre
attachment: kopeteattachment: gmx

eigene bootCD?

2003-11-10 Thread Torben Viets
Hallo,
ich würd nun gern auch mal Linux auf meinen richtigen Rechner 
installieren, da gibt es nur ein kleines Problem. Ich hab ein 
RAID-Controller, der von der Woody Bootdisk (und den anderen auch nicht) 
erkannt wird, aber mit einem Kernel patch, nun hab ich einen Kernel, der 
meinen RAID Controller unterstüzt, der Treiber kann leider nicht als 
Modul kompiliert werden. Nur wie kann ich das hinkriegen das ich beim 
booten von CD mein eigener Kernel gebootet wird, gibt es dafür 
irgendeine gute Anleitung, ich möchte aber nicht eine ganz eigene Debian 
CD erstellen nur den Kernel tauschen.

Danke schon mal im Voraus

Mfg
Torben Viets


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailman und autoresponder

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Hallo ihr beiden, 

jetzt antworte ich auf den Schwanz...

Am 2003-11-10 14:40:33, schrieb Christian Schmidt:
Dirk Prösdorf wrote on 10.11.2003 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nein, aber kann man die mailman-Mailinglisten nicht auch so
  konfigurieren, dass der Subscriber zur Bestaetigung einen URL
  aufsuchen und da noch einen Klick auf OK zum endgueltigen Subscriben
  anklicken muss?

Hm, soweit ich das verstanden habe, ist der OK-Klick optional 
zum normalen Mail-Subscriben zu konfigurieren...

 Mh, und wie lange dauert es, ein solches Klicken mittels Perl (oder auch
 VBA) zu automatisieren?

Naja, letztenendes ist doch alles eine Frage der kriminellen
Energie, die ein Angreifer aufzubringen bereit ist...

Also wenn ich ein mehrfaches Subscriber habe, als debian-user-german 
und weniger Subscriber Posten als auf dieser Liste, dann ist was faul.

Für mich ist das einfach kriminell. 
Immerhin werde ich durch mindestens 30-35 mal höhere Traffic geschädigt, 
was bei einem einmaligen versenden (~20 kByte x 8000 subscriber) 160 
MByte macht oder 9,6 GByte pro Tag. Ich bin finanziell fast am ende !!! 
Immerhin kostet die OC3 76.000 ¤ inclusive Traffic, Backup, MX-Records 
und UPS. 

Wenn ich dann so sehe, was deutsche Backbone-Provider verlangen:

Deutsche Telecom:   48/16 ¤/GB  (Enduser/Wiederverkäufer)
UUnet:  42/14 ¤/GB
WorldCom:   40/13 ¤/GB

Alles g...

Gruss,
Christian

Wie mir scheint besteht das Internet 90% aus verbrechern...
Keiner scheint mehr rücksicht auf anderzu nehmen und alles ist legal, 
Haupsache raffen !!! - M$-Mentalität !!!

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-10 12:25:32, schrieb Peter Kuechler:
Am Samstag, 8. November 2003 00:07 schrieb Thomas Ihle:

 Thomas Bulka schrieb:
  Nur mal 'ne Vermutung.
  Hast du in deiner /etc/X11/XF86Config
 
  Option XkbModel   pc105
 
  eingetragen ?

 War auch mein 1.Gedanke ... hatte ich auch ... ein Umstellen auf
 pc104 hat aber nix gändert ... gar nix. :-(

Hast Du auch mal pc101 bzw. pc102 versucht?
Ist kein Witz, hat schon funktioniert!

Der vorschlag ist nicht neu, aber bei mir hat den meine Console nicht 
mehr geworkt

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-10 00:20:29, schrieb Thomas Ihle:
Michelle Konzack schrieb:

Und woher hast Du die xlibs ???

Jedenfals nicht von den Debian Mirrors...

apt-proxy ... war damals übrigens ein Hinweis von Dir, den zu nutzen ;-)

Hab hier Version 4.2.1-11 und 12 (testing) ... letztere ist die, die bei 
mir Schwierigkeiten machte ... welche läuft bei Dir aktuell?
Kann ich Dir ja per PM schicken, falls Interesse besteht. Da würde ich 
auch meine inputrc mal mit anhängen ... vielleicht hilft Dir das ja.

Also sag einfach Ich will ... und ich schick Dir die Sachen ... ganz 
ohne Ring :-)

Hallo, 

Weder noch !!!

xlibs:
  Installed: 4.1.0-16
  Candidate: 4.1.0-16
  Version Table:
 4.2.1-12.backports.org.1 0
400 http://www.backports.org woody/all Packages
 4.1.0-16woody1 0
800 ftp://ftp.de.debian.org woody/updates/main Packages
 *** 4.1.0-16 0
900 ftp://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Ist ziehmlich interessant, das ich och die alte xlibs habe, obwohl 
mein xfree86 vor ein paar wochen upgedate wurde... 

Die frage ist:  Was soll ich jetzt tun ?
Ist das update auf woody1 OK oder nicht ?

Wenn JA, mache ich ein manuelles update.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unstable Packete finden?

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Vorname=Thomas Nachname=Gies [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie finde ich heraus, welche Packete bei mir gerade aus unstable und
 welche aus testing installiert sind, ohne die Versionsnummern für
 jedes Packet herauszusuchen und zu vergleichen?

 Geht das nicht mit einem einfachen Befehl?

apt-show-versions


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Testprogramm für Tastaturport

2003-11-10 Thread Blackfankie
Steffen Schwientek schrieb:

Hi Leute

Ich will ein Woody auf einen etwas merkwürdigen, älteren Pentium3
installieren. Er sitzt auf einem NMC-3VA (die 3VA steht auf dem Mainboard)
Da stoße ich leider auf mehrere Probleme
a) Er will meine CD1 (selbstgebrannt, funktionierte bisher aber auf
mehreren rechnern) nicht lesen (er liest aber eine Knoppix ein), Laufwerk
ist ein 8fach CD, wie mir scheint
Schon mal von Diskette versucht zu booten/installieren
Ansonsten könnte es sein das dein CD Laufwerk eine schlechte 
Fehlerkorektur hat die ist mämlich nicht bei allen Laufwerken gleich.

MFG

Blackfankie

b) Leider scheint zusätzlich noch der Tastaturport (oder die Tastatur)
defekt sein. Es handelt sich dabei aber nicht um ein PS/2 Board und auch
um kein USB (ist IIRC ein alter DIN Stecker, den ich nicht näher kenne).
USB und PS/2 ports hat das Mainboard erst gar nicht.
Während ich Knoppix (ich hatte kein X laufen, kein UDMA, nix dergleichen
aktiviert) aufspielte stürzte irgendwann die Tastatur ab (zumindest
vermute ich dies. Die Festplatte und die CD rödeln weiter, während an der
Tastatur nicht mal die Feststelltaste eine Reaktion zeigte.
Kennt vielleicht jemand ein Programm, mit dem man eine altertümlichen DIN
Tastaturtreiber auslesen kann? 

Grüße Steffen

P.S. Kann mir vielleicht einer sagen, wie ich den Moderation-Robot des 
News2Mail gateway überzeuge, daß ich kein Spammer bin? Der will immer, daß 
ich mich noch bei einer anderen Instanz anmelde, und wenn ich das dann tue, 
meckert er immer noch, ich solle mich resgitrieren

 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-10 13:23:07, schrieb Peter Blancke:
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
 abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?

Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):

,---
| find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
`---

Das ist aber nur sinnvoll, wenn man nicht allzugroße $HOME hat...

Habe 37 $USER und Raid-5 mit 3x120GB wobei einige $USER $HOME's haben, 
die mehrer dutzend GByte groß sind. Dazu Maildir mit ein paar hundert 
tausend Messages... und jede menge sourcen ;-)

Und 'find' ist beschäftigt... rund 4 1/2 Stunden auf einem Duron 1200

Gruss

Peter Blancke

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cluster mit Loadbalancer und FTP

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-10 15:13:41, schrieb Manfred Gnädig:

Hallo,

blahblah

Meine Idee:

Meine Idee:

Fang einen neuen Thread an !!!

...anstatt sinnlos dazwischen zuposten !!!

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unstable Packete finden?

2003-11-10 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

danke super. Ist genau, was ich gesucht habe.

Bis dann...
Thomas


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 10.11.2003, um 16:29:57 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
 Am 2003-11-10 13:23:07, schrieb Peter Blancke:
 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
  abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?
 
 Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):
 
 ,---
 | find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
 `---
 
 Das ist aber nur sinnvoll, wenn man nicht allzugroße $HOME hat...

ACK. Die sinnvollere Lösung wäre, die Userdaten aus /etc/passwd zu
holen. Dafür zum Bleistift ist sie ja auch lesbar...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-10 13:23:07, schrieb Peter Blancke:
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
 abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?

Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):

,---
| find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
`---

Hallo Peter, 

Das funktioniert nicht so einfach...
Da landen alle Mails in /var/mail/root !!!

Und wenn Du 'mda /usr/bin/procmail' verwendest, gehts auch nicht, denn 
er weis nicht, als welcher $USER er arbeiten soll...

Das geht nur mit /etc/fetchmailrc

mda /var/mail/procmail -d %T

Naja, ich habe das folgendermaßen gelößt:


#/etc/fetchmailrc.tmp
set syslog
set logfile /var/log/fetchmail.log
set no bouncemail
set postmaster  michelle
set invisible
defaults:
antispam   -1 
batchlimit 10
warnings  300
fetchall
expunge10
mda /usr/bin/procmail -d %T
dropstatus

und dann das script per cron aufgerufen:


#!/bin/bash
DATUM=`date +%Y-%m-%d`
# Write Logfile to Admins directory
echo Processing: `date +%Y-%m-%d` `date +%H:%M:%S`  
/home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
# ping to let ppp Dialout-On-Demand to avoid errors with fetchmail
ping -c 1 www.microsoft.com
ping -c 1 www.microsoft.com
ping -c 1 www.microsoft.com
if [ $? == 0 ] ; then
for i in `ls -d /home/*/.fetchmailrc` ; do
# Copy temporarly to Global /etc/fetchmailrc
cat /etc/fetchmailrc.temp /etc/fetchmailrc
# Write logfile
echo -n `date +%Y-%m-%d`/home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
echo -n  `date +%H:%M:%S` /home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
TEMPO1=`dirname $i`
TEMPO2=`basename $TEMPO1`
echo : $TEMPO2/home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
# Append users .fetchmailrc to the Global /etc/fetchmailrc
cat $i /etc/fetchmailrc
# Change permission because fetchmail need it
chmod 600 /etc/fetchmailrc
# Download messages
/usr/bin/fetchmail --fetchmailrc /etc/fetchmailrc
# remove fetchmailrc
rm -f /etc/fetchmailrc
done
# Write again logfiles
cat /var/log/syslog |grep Unknown login   /home/michelle/.root/fetchmail-`date 
+%Y-%m-%d`.err
cat /var/log/syslog |grep message\(s\)\? for  /home/michelle/.root/fetchmail-`date 
+%Y-%m-%d`.new
chown michelle.michelle /home/michelle/.root/*
chmod 600 /home/michelle/.root/*
else
# Write Error to logfile if Telephoneline is broken or somthing else
echo -n Processing: failed. No Network at
/home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
echo`date +%Y-%m-%d` `date +%H:%M:%S` 
/home/michelle/.root/fetchmail-$DATUM.acc
fi


Also das funktioniert einwandfrei... und wird von mir 2 mal pro Tag 
aufgerufen... 7:10 und 23:10 damit ich noch im Billig-Tarif downloade. 

Arbeite allerdings an einem neuen Script, das die ~/.fetchmailrc 
unverändert übernimmt, aber an den Eintrag 'mda /usr/bin/procmail'  
noch ein '-d %T' dranhängt.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail fr alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Torsten Schneider
On Mon, Nov 10, 2003 at 04:29:57PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Habe 37 $USER und Raid-5 mit 3x120GB wobei einige $USER $HOME's haben, 
 die mehrer dutzend GByte groß sind. Dazu Maildir mit ein paar hundert 
 tausend Messages... und jede menge sourcen ;-)
 
 Und 'find' ist beschäftigt... rund 4 1/2 Stunden auf einem Duron 1200

Bist Du Dir sicher, dass Du dabei nur ein find ohne -exec und ohne |
xargs ... und dergleichen machst?


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail fr alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Torsten Schneider
On Mon, Nov 10, 2003 at 04:52:53PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 ,---
 | find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
 `---
 
 Das funktioniert nicht so einfach...
 Da landen alle Mails in /var/mail/root !!!

Wieso, schau Dir mal die Fetchmail-Option is ... here an.

Außerdem reicht ein Ausrufezeichen.

 Und wenn Du 'mda /usr/bin/procmail' verwendest, gehts auch nicht, denn 
 er weis nicht, als welcher $USER er arbeiten soll...
 
 Das geht nur mit /etc/fetchmailrc

Nein, es geht auch mit su - $USER


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailmain und autoresponder

2003-11-10 Thread Philipp Meier
On Sat, Nov 08, 2003 at 12:12:04AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-07 20:54:00, schrieb Philipp Meier:
 On Fri, Nov 07, 2003 at 08:29:25AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
  Leider nein, es wir kein Header gesetzt, aus dem sich erkennen läßt, 
  das es sich um eine Autoresponder handelt. Der einzige Anhaltspunkt 
  ist die Antwortszeit...
 
 Ich dachte eher an den Body. Normalerweise wird der list-subscribe doch
 nur akzeptiert, wenn ein bestimmtes Token im Body zurückgesendet wird.
 
 Nee, ich weis zwar nicht, wie Du Dich auf diese Liste eingetragen hast, 
 aber smartlist funktioniert auch mit autoresponder...

Habe ich nicht bezweifelt.

 
 Da sendest Du eine [EMAIL PROTECTED] mit 
 subject subscribe und zurück kommt eine Message die im Subject 
 'CONFIRM s123456789...' hat. Reply drücken und body löschen 
 oder lassen... funktioniert.

Schon klar. Mein Ansatz ist es, daß die Autoresponder wohl nicht _nur_
den ganzen Body zurücksenden, sondern für Autoresponder typische
Veränderungen vornehmen (typischerweise ein Hinweistext), die sich von
denen, die ein Mensch vornimmt (typischerweise keine, bzw. Fullquote),
unterscheiden.

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 10.11.2003, um 16:52:53 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
 for i in `ls -d /home/*/.fetchmailrc` ; do
 ... 
 Also das funktioniert einwandfrei... und wird von mir 2 mal pro Tag 

Das funktioniert nur solange, wie alle User ihr HOME unter /home haben.
Einfacher wäre es, die HOME aus /etc/passwd zu holen. Nur mal so als
Anregung.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Montag, 10. Nov 2003, 13:23:07 +0100 schrieb Peter Blancke:
 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
  abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?
 
 Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):
 
 ,---
 | find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
 `---

Gute Idee. Ich würde aus Sicherheitsgründen noch mindestens
den Besitzer `root' und die Rechte `go-rw' setzen, wie es
von `/etc/fetchmailrc' verlangt wird. Für bessere Vorschläge
bleibe ich aufgeschlossen.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux/buch/kernelbauen

2003-11-10 Thread Frank Ronneburg
Quoting Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]:
 
 ich habe ein Verständnisproblem zum Kapitel 
 23.6.1 Debian Kernel erzeugen (make-kpkg) im Online Handbuch zu
 Debian
 http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html#id2980337
...
 Fehlt da was, oder hab ich es nur nicht durchschaut?

Wie die anderen schon geschrieben haben, eigentlich ist alles drin.

Ich werd das aber nochmal durchgehen und versuchen zu verbessern.
Vielleicht ist wirklich die fünf Schritte Anleitung das was fehlt...

Wird aber erst nach meinem Umzug was...

fr
-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuchhttp://debian-support.de/
: :' :  aka http://openoffice.de[/linux/]http://leenuks.de
`. `'   GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF
  `- F742 5F9D D632 887E B817


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Reinhold Plew
Hi,

Michelle Konzack schrieb:

Am 2003-11-10 13:23:07, schrieb Peter Blancke:

Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] dixit:


Ist mein Vorhaben alle fetchmailrc in den home-Verzeichnissen
abzuarbeiten mit fetchmail lösbar?
Ja. Probier das sinngemaess mal so (ungetestet!):

,---
| find /home -type f -name .fetchmailrc -exec fetchmail -f {} \;
`---


Das ist aber nur sinnvoll, wenn man nicht allzugroße $HOME hat...

Habe 37 $USER und Raid-5 mit 3x120GB wobei einige $USER $HOME's haben, 
die mehrer dutzend GByte groß sind. Dazu Maildir mit ein paar hundert 
tausend Messages... und jede menge sourcen ;-)

Und 'find' ist beschäftigt... rund 4 1/2 Stunden auf einem Duron 1200
die .fetchmailrc liegt doch unter /home/$USER, da sollte ein
-depth 1 (oder 2) helfen und natürlich die Auswertung der passwd.
Gruss
Reinhold


Gruss

Peter Blancke


Grüße
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Felix Nussbaumer
Andreas Kretschmer schrieb:
 am  10.11.2003, um 10:38:22 - mailte Felix Nussbaumer folgendes:

127.0.0.1   localhost   serena   serena.home



 Zuerst den FQDN, dann Kurzform, also:#

 127.0.0.1 serena.home localhost serena


 Andreas

Ich habe etc/hosts entsprechend geändert, aber es hilft leider nichts,
exim startet immer noch gleich langsam.

Felix




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Thread Sven Bergner
On Mon, Nov 10, 2003 at 04:12:49PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-10 00:20:29, schrieb Thomas Ihle:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Und woher hast Du die xlibs ???
 
 Jedenfals nicht von den Debian Mirrors...
 
 apt-proxy ... war damals übrigens ein Hinweis von Dir, den zu nutzen ;-)
 
 Hab hier Version 4.2.1-11 und 12 (testing) ... letztere ist die, die bei 
 mir Schwierigkeiten machte ... welche läuft bei Dir aktuell?
 Kann ich Dir ja per PM schicken, falls Interesse besteht. Da würde ich 
 auch meine inputrc mal mit anhängen ... vielleicht hilft Dir das ja.
 
 Also sag einfach Ich will ... und ich schick Dir die Sachen ... ganz 
 ohne Ring :-)
 
 Hallo, 
Moin,

 
 Weder noch !!!
 
 xlibs:
   Installed: 4.1.0-16
   Candidate: 4.1.0-16
   Version Table:
  4.2.1-12.backports.org.1 0
 400 http://www.backports.org woody/all Packages
  4.1.0-16woody1 0
 800 ftp://ftp.de.debian.org woody/updates/main Packages
  *** 4.1.0-16 0
 900 ftp://ftp.de.debian.org woody/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 
 Ist ziehmlich interessant, das ich och die alte xlibs habe, obwohl 
 mein xfree86 vor ein paar wochen upgedate wurde... 
 
 Die frage ist:Was soll ich jetzt tun ?
   Ist das update auf woody1 OK oder nicht ?
   
   Wenn JA, mache ich ein manuelles update.
 
ich hatte das Problem auch. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass
es an einem Problem im xlibs Paket liegt.
Die benötigte Datei ist im Paket orhanden, wird aber aus irgendwelchen
Gründen nicht mitinstalliert.
Es geht konkret um /etc/X11/xkb/xfree86. Ich bin nun einfach
hingegangen und habe das Paket in ein lokales Verzeichnis entpackt und
die fehlenden Datein von Hand an die entprechende Stelle
kopiert. Danach hat alles wieder wie gewünscht funktioniert.


 Grüße
 Michelle
 
Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Hallo Leute!

Ich stelle wahrscheinlich ne Frage die schon öfters da war, nur habe ich
bis jetzt nicht viel im Netz dazu gefunden.

Folgendes: Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen. Auf Woody
bestand mein Mail-System aus getmail + uw-imapd + exim. Es hat mich aber
immer ziemlich genervt, dass uw-imapd ziemlich lange gebraucht hat um
etwas grössere Mailordner zu öffnen oder gar zu bearbeiten. Ich will
deshalb aufs Maildir-Format umsteigen. Die Frage ist nun: Courier oder
Cyrus?

Ich habe, wie oben schon gesagt, keine richtigen Verlgeiche zwischen den
beiden gefunden, oder wenn dann nur einfache. Ich tendiere trotzdem etwas
zum Courier, aber ich wollte trotzdem mal fragen ob mir da noch jemand
ein paar Tips geben könnte. Hat jemand Erfahrung mit beiden sammeln
können? Oder kennt jemand eine Seite auf der Vor- und Nachteile der
beiden Server stehen?

Ich habe eigentlich keine so grossen Ansprüche, ich bin eigenltlich der
einzige Benutzer auf dem Rechner, aber meine Mail-Sammlung ereicht bald
die 100MB. Ordnergrössen variieren zwischen ein paar KB und vieleicht
10MB. Die Mails sollen aber sicher gelagert werden, der Server sollte also
relativ stabil laufen. Ausserdem, ich habe gelesen dass Cyrus ein eigenes
Maildir-Format verwendet - wie gross ist der Aufwand um das evtl. wieder
in eine mbox-Datei umzuwandeln?

Schonmal vielen Dank!
Grüsse!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist der GVim geblieben?

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Hallo Leute!

Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen, und zu meinem
entsetzen musste ich feststellen, dass der gvim nichtmehr da ist. Ich habe
zwar das Packet vim-gtk installiert, aber wenn ich gvim ausführe
bekomme ich nur den vim (in der Konsole, also nicht in nem Fenster). Laut
vim --help sollte das Argument -g ausreichen um ne GUI zu bekommen, aber
es erscheint trotzdem nur der normale vim. Was mache ich falsch, bzw was
muss ich tun um meinen GVim wiederzubekommen?

Danke!
Sacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java und Flash in Stable Konquerer

2003-11-10 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 9. November 2003 21:05 schrieb Andreas Messer:
 Das ist komisch, bei mir hat es sofort funktioniert, zeigt der
 Konqueror eine Java-Konsole an? Wenn nicht, schalte die mal an, da
 bringt er vieleicht irgendwelche Fehlermeldungen. Flash müsste aber
 gehen? Da gibt es ja nur das Plugin und nichts weiter. Unter
 Umständen musst Du noch in /usr/bin ein paar links auf die dateien
 in java-verzeichnis/bin setzen.

Die Console zeigt einen Haufen Zeug an:

ava VM version: 1.4.2_02
Java VM vendor:  Sun Microsystems Inc.
 Error reading props 
(http://partner2.spinchat.de/client/classes/ffh-lang.txt): 
java.security.AccessControlException: access denied 
(java.net.SocketPermission partner2.spinchat.de resolve)
 Error reading props 
(http://partner2.spinchat.de/client/classes/ffh-props.txt): 
java.security.AccessControlException: access denied 
(java.net.SocketPermission partner2.spinchat.de resolve)
property verbose missing
property guimode missing
property col.private missing
property col.emote missing
property col.state missing
property col.state.rest missing
property col.error missing
property col.txt.fg missing
property font.size missing
property font.name missing
property scroll.width missing
property col.bg missing
property col.fg missing
property col.txt.bg missing
property col.scroll.txt.fg missing
property col.scroll.txt.bg missing
property col.scroll.txt.bo missing
property emt.num missing
java.lang.NegativeArraySizeException
at spinchat.adv.Client.h([DashoPro-V1.2-120198])
at spinchat.adv.Client.start([DashoPro-V1.2-120198])
at org.kde.kjas.server.KJASAppletStub$1.run(KJASAppletStub.java:102)
at java.lang.Thread.run(Unknown Source)

Ich glaube aber das diese Dateien nicht bei mir liegen (vom 
FFH-Chat). Die Symlinks kann ich erst morgen Nachmittag testen. Ich 
meld mich dann nochmal.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/r+UbMfnDfES1PEARAgG6AJ9BVuQOJrg7ZT+3Tb/yXNqHOZ+rcACfYqzV
j0pecZ+R9nwSs811tc4R95U=
=XHVu
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-10 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 8. November 2003 15:28 schrieb Gerhard Gaussling:
 unter netzwerk  Versand  Hinzufügen habe ich nun als Versandart
 smtp.web.de hinzugefügt. Dort habe ich die Zeile
 sudo /etc/init.d/fetchmail awaken ; sleep 120
 als 'Vorverarbeitungs-Befehl eingesetzt'
 Die Versandart smtp.web.de habe ich dann bei jeder Identität
 gesetzt.

Das ist natürlich ne Möglichkeit, aber warum hast du den sleep Befehl 
mit reingenommen? Der bewirkt doch nur das das Skript nach dem 
Fetchmail noch ein bisschen wartet bis es zurückkehrt. Danach wird 
erst versendet.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/r+fsMfnDfES1PEARAtmlAKCYxwAmWYRkIEAKaZixpNnxzsYdIwCdGrl8
HsetwEb2ZC0haNZb1mR4vOk=
=MBGY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-10 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 10. November 2003 00:37 schrieb Christian Schmidt:

  250-AUTH PLAIN LOGIN

 Na also, kann er doch.

  250-STARTTLS

 Und sogar TLS kann die Kiste, Dein SMTP-Passwort geht also nichtmal
 im Klartext durch den Aether...

 Du koenntest Dir jetzt das Paket exim-tls installieren und bezueglich
 der Konfiguration von exim als Client gegenueber
 AMTP-Auth-befaehigten Mailservern einmal einen Blick auf
 http://linuxer.onlinehome.de werfen. Dort hat Uwe Kerstan so
 einiges recht verstaendlich, nachvollziehbar und auf deutsch
 erklaert.


Hallo Christian,

Danke für Deine Unterstützung, und den Tip mit Uwe's Seite, er hatte mir 
vor längerem sehr geholfen in das Debian Paketsystem einzutauchen.

Inzwischen habe ich nicht mehr so viel Zeit für debian, und es ist an 
der Zeit mal wieder so einiges aufzufrischen.

Die nächsten Tage werde ich mal versuchen exim an meine Bedürfnisse 
anzupassen.

ciao

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Thread Robert Schurig
Hallo,
ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf
paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses SATA-Raids
mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres möglich? Ich habe zwar
schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert hat mich das nicht. Ich bin
leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen platten zu greifen oder nicht?
Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt schon dankbar !

robert.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ausserdem, ich habe gelesen dass Cyrus ein eigenes
 Maildir-Format verwendet - wie gross ist der Aufwand um das evtl. wieder
 in eine mbox-Datei umzuwandeln?

Kann man zum einen über seinen MUA erledigen und zum anderen ist das
Cyrus-Format halt einfach eine Datei für jede Mail und die wird
fortlaufend nummeriert, wärend beim klassischen (qmail) Maildir Format
andere Inforamtionen (Epochesekunde, Hostname, etc.) den Namen bilden.
Cyrus hat für solche Informationen und weitere, z.B. wer die Mail schon
gelesen hat, extra DB-Files. Die wirst du dann aber kaum konfertiert
bekommen.
Da fehlt mir dann aber etwas die Erfahrung mit anderen IMAP-Servern
(außer Exchange), wobei diese ja von anderen beigetragen werden können.

Für mich war für den Cyrus eigentlich dann aber auch nur die Verwendung
im Kolab-Server ausschlaggebend (evtl. nicht wirklich das Kriterium in
diesem Fall).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Joerg Desch
On Mon, 10 Nov 2003 08:17:11 - (GMT)
Felix Nussbaumer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ::1   ip6-localhost ip6-loopback

Ich habe bei mir noch ein localhost dahinter setzen müssen. Danach war Ruhe.

::1 ip6-localhost ip6-loopback localhost

-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Andreas Dully
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 10. November 2003 18:28 schrieb Felix Nussbaumer:
 Andreas Kretschmer schrieb:
  am  10.11.2003, um 10:38:22 - mailte Felix Nussbaumer folgendes:
 127.0.0.1   localhost   serena   serena.home
 
  Zuerst den FQDN, dann Kurzform, also:#
 
  127.0.0.1   serena.home localhost serena
 
 
  Andreas

 Ich habe etc/hosts entsprechend geändert, aber es hilft leider nichts,
 exim startet immer noch gleich langsam.

 Felix

Kann es sein das :

smtpstream   tcp  nowaitmail  /usr/sbin/exim   exim  -bs

in /etc/inet.conf fehlt oder auskommentiert ist ?

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/r+xzqSjp8maIvn4RAq0bAKCDDtzfWo+cnp8etrp1zZIigMGVigCfVZAe
9GHLckUtIZrvcfp3kz5XLU0=
=q+00
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigene bootCD?

2003-11-10 Thread Heiko Schlittermann
 erkannt wird, aber mit einem Kernel patch, nun hab ich einen Kernel, der 
 meinen RAID Controller unterstüzt, der Treiber kann leider nicht als 
 Modul kompiliert werden. Nur wie kann ich das hinkriegen das ich beim 
 booten von CD mein eigener Kernel gebootet wird, gibt es dafür 
 irgendeine gute Anleitung, ich möchte aber nicht eine ganz eigene Debian 
 CD erstellen nur den Kernel tauschen.

. rescue.bin mounten
. kernel tauschen
. rescue.bin umounten

. rescue.bin als boot-image auf die CD packen

Wenn Du alles wesentliche statisch im Kernel hast, kannst Du Dir
verkneifen, die modules.tgz auch noch anzupassen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Thread Werner Scharinger
Hallo,

Am Montag, 10. November 2003 20:11 schrieb Robert Schurig:
 ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
 Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
 und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf

Mir ist nicht klar, ob du ein HW- oder ein SW-RAID aufsetzten möchtest.
Wenn's den ein HW-RAID werden soll, warum dann nicht gleich ein
komplettes RAID und os + daten drauf. Denn was machst du, wenn 
dir die SCSI Platte abraucht? Dann sind zwar die Daten noch da aber
das Ding läuft nicht mehr und du mußt doch wieder ein neues System
aufsetzten...

 paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
 standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses
 SATA-Raids mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres
 möglich? Ich habe zwar schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert
 hat mich das nicht. Ich bin leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen
 platten zu greifen oder nicht? Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt
 schon dankbar !

Meine Empfehlung wäre, einen kleinen HW-RAID Controller, der dem
os eine einzige Platte serviert und darauf dann das System und die Daten
packen. Damit ist das System eigentlich in ziemlich trockenen Tüchern.
Die Belastung als Server sollte dabei kein Problem sein.
Bezüglich RAID-Controller würde ich dir 3Ware empfehlen, etwas teuerer
als der Rest, aber auch gut und zuverlässig. Die Dinger gibt's auch in 
SATA-Ausführung, allerdings um ca. 100,-  teuerer als die üblichen ATA.
Die kleinsten SATA-Platte, die ich kenne sind allerdings 80 GB groß.
Wenn du's also kleiner brauchst/willst, würde das für ATA-Platten sprechen.

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Thread Martin Brauns
Robert Schurig schrieb:
Hallo,
ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf
paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses SATA-Raids
mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres möglich? Ich habe zwar
schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert hat mich das nicht. Ich bin
leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen platten zu greifen oder nicht?
Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt schon dankbar !
robert.



Hallo,
ich google seit einiger Zeit, auf der Suche nach Sata und Linux,
und  mir scheint das es mit dem Sata-Support im 2.4er Kernel
bisher nicht alzuweit her ist (geschweige den Sata-raid).
Allerdings bezieht sich meine Suche mehr auf den KT600 Chipsatz von
Via, welcher ja immerhin schon mal erkannt wird :
Bus  0, device  15, function  0:
RAID bus controller: PCI device 1106:3149 (VIA Technologies, Inc.) 
(rev 128).
  IRQ 3.
  Master Capable.  Latency=32.
  I/O at 0xd400 [0xd407].
  I/O at 0xd000 [0xd003].
  I/O at 0xb800 [0xb807].
  I/O at 0xb400 [0xb403].
  I/O at 0xb000 [0xb00f].
  I/O at 0xa800 [0xa8ff].
  Bus  0, device  15, function  1:
IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 6).
  IRQ 3.
  Master Capable.  Latency=32.
  I/O at 0xa400 [0xa40f].

eigentlich war meine Idee das nächste HD-Upgrade auf Sata basieren zu 
lassen, doch inzwischen mehren sich meine Zweifel, da allem Anschein 
nach Sata keinen(?) Performance-Gewinn gegenüber Stino-IDE zu bringen 
scheint.
Da nun aber der Raid-Controller schon vorhanden ist wird es irgendwann 
warscheinlich schon darauf hinauslaufen.
Wenn ich es richtig verstanden habe lohnt es sich aber nicht unbedingt
einen Sata-(Raid)Controller nachzurüsten, jedenfalls bis Sata fest 
etabliert ist.
In einem Fileserver wird meiner Meinung nach, ein SCSI-System bessere 
Dinste leisten allerdings ist es für den Hausgebrauch etwas zu teuer
und zu laut.
 seuftz

in der Hoffunung (mal wieder) eine längere was für HD's+Controller sind 
die tollsten-Diskussion mitlesen zu können

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo ist der GVim geblieben?

2003-11-10 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Mon, 10 Nov 2003 19:09:03 +0100
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute!
 
 Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen, und zu meinem
 entsetzen musste ich feststellen, dass der gvim nichtmehr da ist. Ich habe
 zwar das Packet vim-gtk installiert, aber wenn ich gvim ausführe
 bekomme ich nur den vim (in der Konsole, also nicht in nem Fenster). Laut
 vim --help sollte das Argument -g ausreichen um ne GUI zu bekommen, aber
 es erscheint trotzdem nur der normale vim. Was mache ich falsch, bzw was
 muss ich tun um meinen GVim wiederzubekommen?

bei mir klappts wunderbar, wenn ich gvim aufrufe.
starts mal von nem xterm aus - dann solltest du ne fehlermeldung zu sehen
bekommen, woran's liegt, dass er statt der gui die konsolenversion aufruft.

sind deine umgebungsvariablen richtig? ($DISPLAY)
darf dein user zu X connecten? (.Xauthority etc)

gruss
Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist der GVim geblieben?

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
bei mir klappts wunderbar, wenn ich gvim aufrufe.
Komisch, bei mir immernoch nciht. Bei Woody gings aber!


starts mal von nem xterm aus - dann solltest du ne fehlermeldung zu sehen
bekommen, woran's liegt, dass er statt der gui die konsolenversion aufruft.
Es erscheint einfach der normale Konsolen-GVim, egal ob ich vim, 
gvim, vim -g oder gvim -g aufrufe.


sind deine umgebungsvariablen richtig? ($DISPLAY)
darf dein user zu X connecten? (.Xauthority etc)
[EMAIL PROTECTED]:~$ printenv | grep -i display
HOSTDISPLAY=dontpanic:0.0
DISPLAY=:0.0
[EMAIL PROTECTED]:~$
Ich starte den (G)Vim mit dem selben Benutzer der auch im X eingelogt 
ist, daran kanns also nicht liegen. Aber andere Benutzer haben sowieso 
Zugriff auf den Server, die Sicherheit habe ich ausgeschaltet.

Trotzdem Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Thread Thomas Ihle
Michelle Konzack schrieb:
Hallo, 

Weder noch !!!

xlibs:
  Installed: 4.1.0-16
  Candidate: 4.1.0-16
  Version Table:
 4.2.1-12.backports.org.1 0
400 http://www.backports.org woody/all Packages
 4.1.0-16woody1 0
800 ftp://ftp.de.debian.org woody/updates/main Packages
 *** 4.1.0-16 0
900 ftp://ftp.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Ist ziehmlich interessant, das ich och die alte xlibs habe, obwohl 
mein xfree86 vor ein paar wochen upgedate wurde... 

Die frage ist:  Was soll ich jetzt tun ?
Ist das update auf woody1 OK oder nicht ?

Wenn JA, mache ich ein manuelles update.
Also sagen wir so ... auf dem Woody, was ich hier noch laufen hab, ist 
der 4.2er-Backport von Bunk und auf meinem alten TP der 4.1.0-16woody1
Da geht zumindest @ und | ... allerdings läuft da auch nicht der 
Euro-Krempel ... ansonsten keine Probleme ...

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Klaus Duscher
Hallo,

Am Mon, 2003-11-10 um 11.38 schrieb Felix Nussbaumer:
 Felix Nussbaumer schrieb:
 
 
  Das dürften DNS-Auflösungsprobleme sein. Ist der FQDN deines Rechners
  korrekt in der /etc/hosts eingetragen? Auch in der IPv6-Variante?
 
 
 Ich glaube schon. Meine /etc/hosts sieht so aus:
 
 127.0.0.1serena  localhost
 
 ...
 
 Nein, da fehlt natürlich der vollständige Rechnername, wie ich inzwischen
 im Linux-Buch von Michael Kofler nachgelesen habe. Deshalb habe ich den
 Eintrag wie folgt geändert:
 
 127.0.0.1   localhost   serena   serena.home
 
 Leider hilft das nichts, der Start von exim dauert immer noch gleich lange.
 

exim versucht zu seinem Hostnamen auch die passende IPv6 Adresse zu
ermitteln, der entsprechende Eintrag fehlt aber in deiner /etc/hosts.
Also etwa so:

::1 ip6-localhost ip6-loopback localhost serena serena.home

Du kannst in der exim.conf aber auch das ganze IPv6-Handling abschalten,
wenn du die Section Main Configuration Settings um den Eintrag

dns_ipv4_lookup = yes

ergänzt.

Grüße
Klaus




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Klaus Duscher
Hallo,

Am Mon, 2003-11-10 um 20.16 schrieb Dirk Prösdorf:
 Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ausserdem, ich habe gelesen dass Cyrus ein eigenes
  Maildir-Format verwendet - wie gross ist der Aufwand um das evtl. wieder
  in eine mbox-Datei umzuwandeln?
 
 Kann man zum einen über seinen MUA erledigen und zum anderen ist das
 Cyrus-Format halt einfach eine Datei für jede Mail und die wird
 fortlaufend nummeriert, wärend beim klassischen (qmail) Maildir Format
 andere Inforamtionen (Epochesekunde, Hostname, etc.) den Namen bilden.
 Cyrus hat für solche Informationen und weitere, z.B. wer die Mail schon
 gelesen hat, extra DB-Files. Die wirst du dann aber kaum konfertiert
 bekommen.
 Da fehlt mir dann aber etwas die Erfahrung mit anderen IMAP-Servern
 (außer Exchange), wobei diese ja von anderen beigetragen werden können.
 
 Für mich war für den Cyrus eigentlich dann aber auch nur die Verwendung
 im Kolab-Server ausschlaggebend (evtl. nicht wirklich das Kriterium in
 diesem Fall).
 

außerdem unterstützt Cyrus das imap-Protokoll weitergehender als
Courier, wie z.B imap-acls, was für Groupware wie den Kolab-Server
essentiell ist.

Grüße
Klaus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail für alle Benutzer?

2003-11-10 Thread Uwe Kerstan
* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [10-11-2003 18:39]:

 Habe 37 $USER und Raid-5 mit 3x120GB wobei einige $USER $HOME's haben, 
 die mehrer dutzend GByte groß sind. Dazu Maildir mit ein paar hundert 
 tausend Messages... und jede menge sourcen ;-)
 
 Und 'find' ist beschäftigt... rund 4 1/2 Stunden auf einem Duron 1200
 
 die .fetchmailrc liegt doch unter /home/$USER, da sollte ein
 -depth 1 (oder 2) helfen und natürlich die Auswertung der passwd.
 
Ich hatte mal so etwas im Einsatz:

#! /bin/sh
for i in /home/*/.fetchmailrc ; do
k=$(expr $i : '.*/\(.*\)/.fetchmailrc.*')
su $k -c /usr/bin/fetchmail -f $i  /home/$k/mail_log
done

Je nach Dauer der Verbindungen könntest du das noch mit 
--daemon XXX starten und/oder bei vielen Usern jeweils 
mit  in den Hintergrund schieben.

Nix find, nix passwd, nix depth... using 'man bash' ;-)

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: exim startet mit Verzögerung

2003-11-10 Thread Christian Schmidt
Andreas Dully schrieb/wrote:

 smtpstream   tcp  nowaitmail  /usr/sbin/exim   exim  -bs
 
 in /etc/inet.conf fehlt oder auskommentiert ist ?

Nun, der OP sollte uns nochmal verraten, ob er exim als eigenen
Daemon starten moechte oder das ganze ueber den (x)inetd regeln will..

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-10 Thread Christian Schmidt
Christian Schmidt schrieb/wrote:

 Gerhard Gaussling schrieb/wrote:
 
  250-STARTTLS
 
 Und sogar TLS kann die Kiste, Dein SMTP-Passwort geht also nichtmal im
 Klartext durch den Aether...

...wenn Du Deinen MTA entsprechend konfigurierst. ;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Thread Christian Schmidt
Roland M. Kruggel schrieb/wrote:

 Am Montag November 10 2003 00:30 schrieb Christian Schmidt:

  Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch
  aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr
  Systemkonfiguration angeben muss...
 
 Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy 
 konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen.

Dann ist Dein squid aber noch kein transparenter Proxy. ;-)

 Wenn ich die Clients 
 auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das 
 Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen den Proxy 
 zu benutzen. Eine 'direct Connection' darf nicht möglich sein.

Naja, dann muesstest Du Port 80 nach aussen hin sperren.

 Im Squid 
 kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das 
 funktioniert im Transparenten Proxy nicht.

Warum nicht?

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Weinzierl Stefan
Nachdem dir bis jetzt mehr zum Cyrus geraten wurde, zwei Anleitungen:

Postfix  Cyrus von mir:
http://www.lalug.de/
Exim, Procmail, Spamassassin  Cyrus von jemand anderem:
http://www.newbie-net.de/anleitung_imap.html
Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pop vor smtp mit postfix

2003-11-10 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 10. November 2003 20:32 schrieb Werner Mahr:
 Das ist natürlich ne Möglichkeit, aber warum hast du den sleep Befehl
 mit reingenommen? Der bewirkt doch nur das das Skript nach dem
 Fetchmail noch ein bisschen wartet bis es zurückkehrt. Danach wird
 erst versendet


Weil ich mehrere pop3 Mailaccounts bei web.de habe, und es eine Zeit 
lang dauert, bis alle pop3 Accounts gefetcht wurden.
/etc/init.d/fetchmail awaken ist aber sofort abgearbeitet, und die mails 
würden versendet bevor pop abgefragt wurde. Es heißt aber pop vor smtp.

Das ganze ist so noch nicht ganz brauchbar, aber funktioniert meistens.

Manchmal kollidiert es auch mit dem dial on demand, wenn nicht soviele 
neue mails hereingekommen sind, und die Verbindung unterbrochen wurde, 
da fetchmail schon alles erledigt hat. Eine erneute Verbindung bewirkt 
eine IP Adressänderung, die web.de dann auch wieder ablehnt.

ciao

Gerhard 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



htdig / locale problem

2003-11-10 Thread Joachim Boltz
Hi,

Ich habe ein Problem mit htdig: Bei der Suche nach Umlauten werden
keine Ergebnisse liefert. Laut der FAQ bentigt es neben der richtigen
locale in htdig.conf auch die dazu passende LC_CTYPE.

Jetzt steht in meiner htdig.conf folgendes
locale: de_AT

jetzt sollte doch unter /usr/share/locale/de_AT auch LC_CTYPE liegen.
tut es aber nicht:
# ls /usr/share/locale/de_AT/
LC_MESSAGES

locales version ist 2.3.2.ds1-10 (neu installiert), dpkg-reconifgure
locales locales-gen etc. hab ich auch schon ausprobiert eingestellt
ist IMHO auch die richtige:

# locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


Tja, ber einen kleinen Tipp wr ich sehr dankbar :-)

Kind regards,
 Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI-Adapter Module

2003-11-10 Thread Thomas Gies
Hallo,
ich habe ein Problem. Ich habe einen Scanner an einem Adaptec2940. Wie
kriege ich es hin, dass das Modul aic7xxx nur geladen wird, wenn ich
auf den Scanner zugreife?

Ich habe schon folgendes in meiner modules.conf gehabt:

alias scsi_hostadapter ide-scsi
alias acsi_hostadapter1 aic7xxx

daruafhin hat er beim booten das ide-scsi Modul geladen, das Modul des
Adaptec aber nicht. Es wäre ja auch ohnehin nicht in meinem Sinn
gewesen. Wenn ich die Module beim Hochfahren starten wollte, dann
würde ich sie einfach in die /etc/modules eintragen.

Was mir vorschwebt wäre, dass ich dass Modul für den Adaptec erst
lade, wenn ich SANE starte.

Bis dann...
Thomas

-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-10 Thread Johannes Volkmann
Hallo Liste,

vorweg: Sorry für unsauber formatierte Mails, ich schreib das hier gerade
über den Webclient von gmx (tiefer Fall...).

Ich hatte bisher eine gute Funktioniernende Kombination aus exim, fetchmail
und procmail, gelesen habe ich via mutt. Das ganze lief als MBox, procmail
hat das schön sauber einsortiert in ~/Mail.

Jetzt ist ein Laptop hier, weswegen ich gerne imap hätte. Ergo ein apt-get
install courier-imap, die Config durchgelesen und angepasst. Nach der URL in
[1] habe ich dem dann mittels telnet beigebracht mich zu akzeptieren. Das geht
soweit ganz gut, mit einem mutt vom Laptop aus (welches entsprechend nach
[1] angepasst wurde) lande ich in einer INBOX.

Hier fangen die Probleme an und setzt mein Verständnis aus:
Ich habe nach eben dieser URL meinem exim gesagt er soll maildir benutzen.
Sowohl das maildir_format = true als auch das andere maildirspezifische habe
ich (nach howto) gesetzt. Jetzt übergibt aber mein exim mittels:
procmail_pipe:
  driver = pipe
  command = /usr/bin/procmail -d ${local_part}
  return_path_add
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  check_string = From 
  escape_string = From 
  user = $local_part
  group = mail
die Mails an procmail, was auch gut so ist.
Abholen geht auch, die landen hier aber weiterhin als MBox, via imap habe
ich keinerlei Zugriff darauf... Kann procmail mit maildir überhaupt umgehen? In
der Manpage wird jedenfalls etwas entsprechendes erwähnt...
Wie funktioniert das mit den Ordnern. Kann procmail die anlegen und den
Kram da einsortieren wie bisher auch (nur halt jetzt als maildir und nicht
Mbox) oder habe ich da irgendwie etwas übersehen?

Irgendwie stehe ich gerade hier wie der Ochse vorm Berg und komme mir ohne
Mails wie amputiert vor ;-). Hat irgendjemand ein hübesches Howto, welches
auch procmail einbezieht?

Besten Dank,
mfG Johannes

[1] http://talk.trekweb.com/~jasonb/articles/exim_maildir_imap.shtml

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Weinzierl Stefan wrote:
Nachdem dir bis jetzt mehr zum Cyrus geraten wurde, zwei Anleitungen:

Postfix  Cyrus von mir:
http://www.lalug.de/
Exim, Procmail, Spamassassin  Cyrus von jemand anderem:
http://www.newbie-net.de/anleitung_imap.html
Stefan




Danke!
Die Artikel sind wirklich nicht schlecht! Auch wenn ich bei Getmail 
bleiben werde und nicht bei fetchmail :)

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass Cyrus eher was für grosse 
Lasten und Unternemen mit vielen Mitarbeitern ist und ich damit bei mir 
mit Kanonen auf Spatzen schiessen würde - oder ist das bei Courier nicht 
anders? Ich meine, dass Cyrus gut für Groupware ist für mich eher 
uninteressant und wäre kein K.O.-Kriterium für den Courier.

Was sind die genauen Unterchiede zwischen den beiden? Was sind ihre 
Stärken und Schwächen?

Danke!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei Darstellung von Umlauten

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Pierre Gillmann wrote:
Mahlzeit an alle ;-)

Langsam aber sicher verliert man die Geduld, viele Umlaute und Hochkommas 
werden *nicht* richtig dargetellt. Ich bekomm dann so nette Vierecke mit 
Symbolen drin oder einfach nen leeres Rechteck (liegen als Anhang bei).

Ich kann mir leider nicht erklären, wie das Problem entstanden ist, aber 
dadurch melden Programme wie Kopete ziemlich oft Fehler.

Danke für jede Mithilfe
Pierre
Hallo!

Passiert das bei _allen_ Programmen? Wie sieht das beispielsweise im 
Mozilla aus? Oder im OpenOffice? Sind nur Gnome-Programme betroffen, 
oder eher die von KDE, oder ist das egal? Wie siehts im XTerm aus, 
kannst du da Umlaute sehen? Was passiert wenn du welche eintipst?

Ich vermute mal, dass was mit deinen Locales nicht stimmt, kann aber 
auch am falschen Zeichensatz liegen wenn beispielsweise im Gnome- bzw 
KDE-Control-Center die Schrift mit dem falschen Zeichensatz eingestellt 
ist. Ein paar weitere Infos wären nicht schlecht :)

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SCSI-Adapter Module

2003-11-10 Thread Thomas Gies
Hallo,
ok ich habe schon mal selbst was herausgefunden.

Ich hatte das Modul noch in der /etc/modules drin. Wenn ich es da
rausnehme, dann wird allerdings bei gleicher /etc/modules.conf das Modul
für den Scanner gar nicht mehr geladen. Nur das für ide-scsi. 

Ich habe mich jetzt einstweilen mit 

post-install sg insmod aic7xxx 

beholfen. Das lädt das Modul erst, wenn ich SANE starte. Ich frage
mich allerdings immer noch, wie der wissenschaftlich richtige Weg ist,
um dieses Problem in den Griff zu kriegen?

Bis dann...
Thomas

-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-10 Thread Sacher Khoudari
Johannes Volkmann wrote:
Irgendwie stehe ich gerade hier wie der Ochse vorm Berg und komme mir ohne
Mails wie amputiert vor ;-). Hat irgendjemand ein hübesches Howto, welches
auch procmail einbezieht?
Hallo!
Ich glaube, dieser Post von vor ner Stunde könnte dir weiterhelfen:
news://news.gmane.org:119/[EMAIL PROTECTED]

Grüsse!
Sacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Im Squid 
 kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das 
 funktioniert im Transparenten Proxy nicht.

 Warum nicht?

[/etc/squid.conf]
# # WARNING: proxy_auth can't be used in a transparent proxy. It
# # collides with any authentication done by origin servers. It may
# # seem like it works at first, but it doesn't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Johannes Volkmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Kann procmail mit maildir überhaupt umgehen?

Ja.

 In der Manpage wird jedenfalls etwas entsprechendes erwähnt...

Klar und da steht auch, wie man es macht (man procmailrc):
| If the mailbox name ends  in  /, then  this directory  is presumed to
| be a maildir folder; i.e., proc­ mail will deliver the message to a file
| in a  subdirectory named  tmp  and  rename  it  to be inside a
| subdirectory named new.  If the mailbox is  specified  to  be an  MH
| folder  or maildir folder, procmail will create the neces­ sary
| directories if they don't exist, rather  than  treat the  mailbox as a
| non-existent filename.  When procmail is delivering to directories, you
| can specify multiple direc­ tories  to deliver  to (procmail  will do
| so utilising hardlinks).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ausserdem, ich habe gelesen dass Cyrus ein eigenes
 Maildir-Format verwendet - wie gross ist der Aufwand um das evtl. wieder
 in eine mbox-Datei umzuwandeln?

 Kann man zum einen über seinen MUA erledigen

Da ich gerde in news:de.comm.software.mailserver auf eine ähnliche Frage
gestoßen bin, dort wurde ein Tool zum Migrieren von einem IMAP-Server
auf einen anderen empfohlen:
http://www.linux-france.org/prj/imapsync/
(Nicht getestet)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Dirk Prsdorf
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass Cyrus eher was für grosse 
 Lasten und Unternemen mit vielen Mitarbeitern ist und ich damit bei mir 
 mit Kanonen auf Spatzen schiessen würde - oder ist das bei Courier nicht 
 anders? Ich meine, dass Cyrus gut für Groupware ist für mich eher 
 uninteressant und wäre kein K.O.-Kriterium für den Courier.

Könnte man so sehen.

 Was sind die genauen Unterchiede zwischen den beiden? Was sind ihre 
 Stärken und Schwächen?

Cyrus:
ACLs, Quota, eigene Userverwaltung ohne /etc/passwd (in Zeiten von LDAP
evtl. eher unintressant), kann eigentlich mit jedem MTA, da eigener
MDA (Mail Deliver Agent).

Courier:
IMHO mehr was für den kleinen Bereich, verwendet das Maildir des Users
(weiß nicht, ober es dazu eine Alternative gibt), was in kleinen
*nix-Umgebungen erwünscht sein kann, aber in größeren/heterogenen
Umgebungen eher stören würde.

UW: ??


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-10 Thread Johannes Volkmann
Hallo,

erstmal wieder sorry, hier geht grad einiges schief ;-), deswegen sorry für
die miese Darstellung und das vermutlich nicht funktionierende Threading (hab
die Mail geholt, die is verschwunden, dazu gleich).

1.) Besten Dank für das Howto, das mit dem exim/procmail/cyrus etc
(http://www.newbie-net.de/anleitung_imap.html) klang schon sehr sympathisch. Damit das
sauber wird habe ich die Dinger erstmal alle gepurged und neu angefangen.
Das haut soweit ganz gut hin.
2.) Den Spamassasine habe ich weggelassen (den brauch ich nicht). Das sollte
doch dadurch erledigt sein, dass ich das aus der .procmailrc und die
Installation des Daemons weglasse:
 # Überprüfung durch Spam Assassin
 #
 #:0fw
 #| /usr/bin/spamc

 #:0
 #* ^X-Spam-Status: Yes
 #| /bin/sed 1d | $SPAMIT
3.) Bin soweit durch. Ging eigentlich gut, exim startet sauber neu etc. Wenn
ich jetzt fetche holt er die Mails. Soweit so gut, doch jetzt gehts wieder
los:

Nov 11 03:10:05 BlackBox fetchmail[18123]: starting fetchmail 5.9.11 daemon 

Nov 11 03:10:09 BlackBox fetchmail[18123]: 1 message for [EMAIL PROTECTED] at
pop.gmx.net (15245 octets). 
Nov 11 03:10:09 BlackBox fetchmail[18123]: reading message
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.net:1 of 1 (15245 octets) 
Nov 11 03:10:09 BlackBox fetchmail[18123]:  flushed 
Nov 11 03:10:49 BlackBox fetchmail[18123]: awakened by User defined signal 1

Nov 11 03:10:52 BlackBox fetchmail[18123]: 1 message for [EMAIL PROTECTED] at
pop.gmx.net (3119 octets). 
Nov 11 03:10:52 BlackBox fetchmail[18123]: reading message
[EMAIL PROTECTED]@pop.gmx.net:1 of 1 (3119 octets) 
Nov 11 03:10:52 BlackBox fetchmail[18123]:  flushed 

Soweit so schön.
mutt starten, es verbindet auf den Rechner und bringt mich in die INBOX.
Nun, da ist nichts. Die Mails verschwinden im Nirvana...
---Mutt: =INBOX [Msgs:0]---(threads/date-received)--[...]--(all)---

Jetzt bin ich verwirrt. Ich kann mich mit dem Mutt in den angelegten
Verzeichnissen bewegen, die sind aber alle leer! Ausserdem sieht das komisch aus:
Wenn ich c+tab drücke komme ich in eine Liste mit 2x INBOX.. In beiden sind die
Ordner drin, die ich angelegt habe mittels cyradm. Die sollten so auch OK
sein:
localhost lm
user.idleruser.idler.outbox user.idler.spam
user.idler.backup user.idler.postponed  

Jetzt bin ich irgendwie wieder mit meinem Latein am Ende? Blöderweise landen
dabei auchnoch massig Emails im Nirvana (ich lese die Liste gerade via des
Archivs, daher auch die komische Antwort).

Danke für Tips,
mfG Johannes

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread Manfred Schmitt
On Tue, 11 Nov 2003 02:09:07 +0100
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Was sind die genauen Unterchiede zwischen den beiden? Was sind ihre 
  Stärken und Schwächen?
 
 Cyrus:
 ACLs, Quota, eigene Userverwaltung ohne /etc/passwd (in Zeiten von LDAP
 evtl. eher unintressant), kann eigentlich mit jedem MTA, da eigener
 MDA (Mail Deliver Agent).
 
Quota kann courier-imap auch, gegen ldap (oder z.B. mysql) kannst 
Du ebenfalls authentifizieren (authdaemon) und 'nen eigenen mda 
(maildrop, ) bringt courier natuerlich ebenso mit ;)
Ich benutze schon seit Jahren quasi problemlos die gesammte courier-
suite (selbstkompiliert), also mta, imap und manachmal auch pop, das 
ganze ueber ssl vesteht sich. Desweiteren kennt courier z.B. auch 
shared-folder, keine Ahnung ob es die beim cyrus-imapd auch gibt.
Vor einiger Zeit hab ich mir aus Neugier mal kurz den dovecot-imapd 
angeschaut, der erschien mir wesentlich schneller kannte aber zumin-
dest zu dem Zeitpunkt keine Unterordner im Maildir.
Ein kurzer aber relativ guter mta-Vergleich:
http://www.geocities.com/mailsoftware42/

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP, Cyrus oder Courier?

2003-11-10 Thread frank paulsen
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] writes:

 Folgendes: Ich bin vor kurzem von Woody auf Sarge umgestiegen. Auf Woody
 bestand mein Mail-System aus getmail + uw-imapd + exim. Es hat mich aber
 immer ziemlich genervt, dass uw-imapd ziemlich lange gebraucht hat um
 etwas grössere Mailordner zu öffnen oder gar zu bearbeiten. Ich will
 deshalb aufs Maildir-Format umsteigen. Die Frage ist nun: Courier oder
 Cyrus?

in Sarge ist auch noch Dovecot vorhanden und durchaus einen blick
wert, weil es bei grossen mailboxen schneller als Courier, aber nicht
so empfindlich wie Cyrus ist. zwischen Dovecot und Courier kann man
uebrigens problemlos via 'apt-get' wechseln.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >