Re: Outlook-Ersatz

2003-12-03 Thread Thorsten Steinbrenner
Morgen!

Hm, OK, OpenGroupware und Kolab hatte ich schon entdeckt. Denke ich werde 
mir Kolab mal ansehen. Danke f.d. Infos!

Tom

-- 
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc3.3 update Problem

2003-12-03 Thread joerg
Hello Rene,

On Wed, 3 Dec 2003 05:12:52 +0100
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Dirk Schleicher wrote:
[...]
 gcc / g++ sind einfach pakete, die Symlinks von gcc / g++ auf die
 jeweilige Standard-Version setzen.
 
  Und nun? Die gcc-3.3 habe ich, so glaube ich, von Adrian Bunk.
  Was muss ich machen, das gcc-3.3 angezeigt wird?
  Auch wurde g++ und libstdc++ deinstalliert. Muss ich da noch was installieren?
 
 Jein.
 
 gcc und g++ sollten draufbleiben.
 
 Rufe einfach anstatt gcc / g++gcc-3.3 / g++-3.3 auf
 (evtl. Makefile ab ändern oder es ./configure mitgeben)

wie wäre es z.B. mit:
export CC=gcc-3.3
export CXX=$CC
export MAKEFLAGS=CC=$CC
Damit habe ich schon öfters den C-Compiler umgebogen.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



boot eines systems von seria-ata

2003-12-03 Thread sebastian schieke
hallo liste,

ich versuche grade das lilo meiner woody-installation dazu zu bringen, 
ein anderes system von einem promise fastrak 376 (als raid 1 
eingerichtet) zu starten.
Debian selbst liegt auf einer zusaetzlichen platte, also nicht im 
raidverbund. Ich habe den Code von www.promise.com als kernelmodul 
(ft3xx) compiliert (für 2.4.20). aber das nutzt wohl beim start von lilo 
noch nichts (oder?) jedenfalls klappt das booten des anderen systems nicht.
Weil der treiber das raid als /dev/sda1 zur verfügung stellt, bin ich 
davon ausgegangen, als startdevice fuer das andere system /dev/sda1 
anzugeben. Ist aber wohl nicht der fall.
Wie kann ich das raid von lilo aus ansprechen?

mfg sebastian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-03 Thread Steffen Hey
Moin,moin,

Am Tue, 02 Dec 2003 21:24:04 +0100 schrieb Jan Lühr:

 Was ich aus Erfahrung von vielen Installationen weiss, ist OpenOffice
 über apt iDR unsauberer als eine mit Script. Denn was hat man schon bei
 OpenOffice? Eine Ordner mit allen Dateien, der ReadOnly sein kann, sowie
 ein Profil für jeden Nutzer. Konflikte mit anderen Paketet gibt es kaum
 und das Versionsmangement erfolgt bei mir ausshalb der üblichen Pakete.

Wenn es  sich sauber in einen Ordner installiert und mir nichts im System
rumfummelt wäre ich schon zufrieden.

Wie kann ich das am einfachsten überwachen? Gibt's da ein Tool oder
genügt find ?

cu Steffen

-- 
Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermaßen
wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.
-- Francis Bacon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Thread Steffen Hey
Hallo,
ich habe hier woody und Teile von kde aus unstable, das solll heißen
alles was ich von kde installiert habe ist aus sid, ansonsten habe ich nur
die Abhängigkeiten aufgelöst und bin mit dem Rest auf stable (naja fast;-)

Mein Problem: kword spricht nur englisch, alle anderen KDE-Progis haben
dagegen deutsche Menüs.

Woran kann das liegen?

-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf der Verpackung eines ROWENTA-Bügeleisens:
Kleider nicht am Körper bügeln.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Prfen

2003-12-03 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 2. Dezember 2003 12:01 schrieb Werner Mahr:
 Servus,
 ich habe mir gestern den 2.4.23 Source gezogen, da mit meinem alten
 (2.4.22) immer mehr Probleme auftreten. Dieser kompiliert aber nicht
 sauber durch. Meinen alten musste ich auch schon auf einer anderen
 Maschine kompilieren.

! Dieses Verhalten ist _immer_ ein Hinweis auf kaputte Hardware !

Festplatte ?Spannungsversorgung ?
CPU ?   Ram ?
Timing RAM ?Timing CPU ?
Wackler MoBo ?  Loser Stecker ?

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/zbVJW7UKI9EqarERAm2GAJsF6Lt4McSzI1t5M/xWl7RPC/s+qwCgoW4p
UqRx+cb3sY58vWmr4MYKfzc=
=0i5K
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Release

2003-12-03 Thread Marc Haber
On Tue, 02 Dec 2003 19:50:35 +0100, Marius Oskandi
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hier also das gesamte POSTING...
quote
500 Zeilen snip
/quote

Idiot[tm]

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kword ohne deutsche Mens - Warum?

2003-12-03 Thread Florian Ernst
Hallo Steffen!

On Wed, Dec 03, 2003 at 10:58:35AM +0100, Steffen Hey wrote:
ich habe hier woody und Teile von kde aus unstable, das solll heißen
alles was ich von kde installiert habe ist aus sid, ansonsten habe ich nur
die Abhängigkeiten aufgelöst und bin mit dem Rest auf stable (naja fast;-)
Womit Du nunmehr ein System hast, welches aus einem Mischmasch von
Sid, Sarge und Woody besteht, eher allerdings ersteres, immerhin zieht
kde die sehr zentrale libc6 aus Sid mit. - Kein stable mehr...
Mein Problem: kword spricht nur englisch, alle anderen KDE-Progis haben
dagegen deutsche Menüs.
Alle anderen, also auch die anderen KOffice-Programme?
Wenn nicht, dann installiere koffice-i18n-de, das sollte es tun.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fragen zu Root-Kit

2003-12-03 Thread Stephan Hakuli
Hallo Andreas,

On Tuesday 02 December 2003 19:49, Andreas Kretschmer wrote:
 ,[  Zitat  ]
[...]
 | Unterstützung für ladbare Kernel-Module. Es bietet eine per
 | Passwort geschützte entfernt nutzbare Shell, die durch ein
 | gefälschtes Paket (das die meisten Firewall-Konfigurationen umgeht)
 | gestartet wird, und versteckt Prozesse, Dateien und Verbindungen.

 `

 Mich interessiert der letzte Satz. Ich interpretiere ihn so, daß auch
 iptables löchrig ist, oder wird es nur löchrig durch das Root-Kit?

es gibt rootkits, die ihre backdoor erst aktivieren, nachdem sie ein 
speziell präpariertes ICMP-Paket (oder ein anderes Paket mit einer 
speziellen Signatur in der payload) im Netzwerkverkehr bemerkt haben. 
Andere fungieren gar nicht als Server, sondern bauen von sich aus eine 
Verbindung auf, was auch durch ein solches Trigger-Paket ausgelöst 
werden kann. In vielen Privat-Setups, wo jede Verbindung nach außen 
erlaubt ist und nur nach innen gefiltert wird, funktioniert das 
perfekt. 

Ich meine auch, vor einiger Zeit etwas über sniffer based rootkits 
gelesen zu haben, von denen ich allerdings nicht weiß, ob sie in der 
Praxis auch existieren oder nur ein Konzept sind. Auch hier lauscht das 
rootkit im Netzwerkverkehr. Um den kompromittierten Host zu erreichen, 
schickt man ein präpariertes Paket an einen beliebigen Host im Segment. 
Das rootkit kriegt das mit und antwortet darauf, allerdings mit dem 
Absender, den aus auslösende Paket zu erreichen versuchte. Der Effekt 
ist die Verschleierung des kompromittierten Rechners (naja, nicht so 
effizient, auf MAC-Ebene wird da nix verschleiert).

Also auf Deine Frage: Du bist doch häufig in dcsf zu lesen und kennst 
die Möglichkeiten von iptables. Ich würde nicht sagen, dass iptables 
löchrig ist sondern behaupte als Arbeitshypothese, dass man bei 
entsprechend restriktiver policy gute Karten hat, wenngleich es 
wahrscheinlich nicht ganz einfach ist, die ganzen Szenarien durch 
entsprechende Regeln (und unter Verwendung der passenden Module) 
abzudecken.

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Thread Steffen Hey
Hi Flo,

am Wed, 03 Dec 2003 11:52:25 +0100 schrieb Florian Ernst:

 On Wed, Dec 03, 2003 at 10:58:35AM +0100, Steffen Hey wrote:

Mein Problem: kword spricht nur englisch, alle anderen KDE-Progis haben
dagegen deutsche Menüs.
 
 Alle anderen, also auch die anderen KOffice-Programme?
 Wenn nicht, dann installiere koffice-i18n-de, das sollte es tun.
 

Hab sonst keine koffice-Programme installiert und wusste nicht, das
koffice ein eigenes -i18n-de hat.
Aber genau das war's.

Danke Steffen :-)

-- 
Der Mut ist wie ein Regenschirm: Wenn man ihn am dringendsten
braucht, fehlt er einem.
-- Fernandel



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Woody r02

2003-12-03 Thread Alexander Gruemmer
Hi,

ich bin nun schon was länger auf der Suchen nach Jigdo-Image für die 
Woody R02. Hat da jemand eine quelle. Google spuckt dazu leider nur sehr 
wenig aus.

Eine andere sache ist:

deb http://people.debian.org/~hmh/woody/

hatte ich bis jetzt als quelle für debian woody backports von cyrus und 
postfix. Leider ist die Quelle seit dem Security-breakin auf den debian 
Server down. Hat jemand erfahrung mit anderen Quellen. Ich brauche 
packete die stabil sind und regelmäßig geupdated werden wenn 
Security-Fixes anstehen.

Gruß Alexander

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Modeline in XF86Config-4

2003-12-03 Thread Malte Kmpf
Hallo,

ich habe auf meinem Rechner sowohl Linux (Debian testing) als auch WinXP 
laufen (welches ich leider immer wieder zur Grafikbearbeitung benutzen muss). 
An meinem Rechner ist ein Proview 18' LCD Monitor angeschlossen. 
Meine Grafikkarte ist eine GeForce2 GTS/PRO (leider habe ich kein Handbuch 
mehr und somit auch keine Werte für die DOT-CLOCK)


NUN MEIN PROBLEM:
Der Monitor stellt sich für Linux und WinXP unterschiedlich ein. ich habe z.b. 
wenn der Monitor für Win perfekt eingestellt ist auf der linken Seite einen 
ca. 5mm schwarzen Rand. Dafür sind auf der rechten Seite diese 5mm des Bildes 
nicht zu sehen. Bei SuSE gab es früher immer dieses Sax. 

WIE KANN ICH NUN BEI DEBIAN MEIN BILD VERSCHIEBEN? 

VERMUTUNG:
Ich denke das hat etwas mit der Modelinezeile zu tun, oder? Diese hätte ich 
auf gerne bearbeitet, allerdings kann ich nirgends die Werte für die 
- DOT-CLOCK,
- Gesamtzahl der Pixel in einer Zeile bei meinem Monitor (HTOT)
- Startpunkte für das hor. und vert. Sync.-Signale und deren Endpunkte
- Gesamtzahl der Pixel in einer Spalte (VTOT)

Ich will dieses Problem auf jeden Fall mit Hilfe der XF86Config-4 lösen, denn 
ich habe keine Lust immer auf den Knopf für die automatische Kalibrierung zu 
drücken. Ausserdem ist das auch irgendwie unschön, oder?

Vielleicht könnt Ihr mir helfen... Vielleicht hat ja auch einer von euch den 
gleichen Monitor und kann mir eine Modelinezeile angeben... 

Danke Euch schon mal im voraus.

Gruß


Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
hi liste,

dank diverser threads hier und anderswo zum kernel 2.6 hab ich mal den
umstieg gewagt und bin von der performance unter dem neuen kernel
ueber die massen begeistert.
allerdings tauchen hier  da noch kleinere probleme auf... (ok, ist ja
auch ne test-version, also war damit zu rechnen)

alsa bekommt man problemlos zum laufen, indem man in den alten
konfigurationsdateien die eintraege zu device_[uid|gid] loescht (die
scheinen ueberfluessig geworden zu sein und beim laden der module
verschluckt modprobe sich daran) und anschliessend ein update-modules
ausfuehrt - soweit kein grosses problem.
was mich eher stoert ist, dass ich u.a. module wie pcspkr und psmouse
nach dem booten per hand nachladen muss - diese konfiguration bleibt
natuerlich nicht ueber den naechsten reboot hinaus erhalten; nun
bringt aber ein aufruf von modconf zwar das programm auf den schirm,
aber die erwartete modul-liste ist komplett leer.
nun koennte ich zwar die modul-liste von hand editieren, um mir das
laestige haendische nachladen zu ersparen, aber ich wuerds lieber the
debian-way machen.
hab ich irgendwas uebersehen, um modconf mit der aktuellen modul-liste
vertraut zu machen, gibt es ein anderes frontend hierfuer zum 2.6,
oder muss ich doch per hand editieren?
comments appreciated :o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation Prfen

2003-12-03 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 3. Dezember 2003 11:04 schrieb Juergen Sauer:
 Am Dienstag, 2. Dezember 2003 12:01 schrieb Werner Mahr:
  Servus,
  ich habe mir gestern den 2.4.23 Source gezogen, da mit meinem
  alten (2.4.22) immer mehr Probleme auftreten. Dieser kompiliert
  aber nicht sauber durch. Meinen alten musste ich auch schon auf
  einer anderen Maschine kompilieren.

 ! Dieses Verhalten ist _immer_ ein Hinweis auf kaputte Hardware !

 Festplatte ?  Spannungsversorgung ?
 CPU ? Ram ?
 Timing RAM ?  Timing CPU ?
 Wackler MoBo ?Loser Stecker ?

Das hatte ich auch erst gedacht.
Festplatte hatte ich mit fsck schon gecheckt, aber das reicht mir ja 
noch nicht. Falls Daten verschwunden sind (vor allem libs usw.) 
werden die ja nicht mehr geprüft. Deswegen wollte ich ja die Packete 
abgleichen. Was auch nützlich wäre, wäre sowas wie Scandisk (nur 
sollte es auch funktionieren), damit ich auch die Bereiche prüfen 
kann, auf denen keine Daten liegen.

Spannung ist in Ordnung. Netzteil ist neu und mit nem Digital 
Multimeter bei voller Last geprüft.

CPU läuft schon ewig (AMD K-6-II). Wüsste nicht wie ich die prüfen 
sollte, aber wenn ich mit Knoppix kompiliere funktionierts.

RAM hab ich mit MEMTest-86 48 Stunden lang geprüft. Keine Fehler.

Die Timings habe ich auch seit 2 Jahren nichtmehr verändert. Seit 
Kernel 2.4.22 hab ich die Probs.

Die Stecker sind alle fest.

Was ist ein MoBo?

Wie gesagt, auch bei normalen Anwendungen die den RAM stark 
beanspruchen, kommt es zu Ausfällen.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/zdqBMfnDfES1PEARAoikAJsEYD7gXIkjbYFlya9u7/ow3824WQCfaqww
PHZ50ZvsI3jsG4uF9Na1sXw=
=ss53
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Thomas Braun
Am Mittwoch, 3. Dezember 2003 13:27 schrieb Sven 'Rae the Git' 
Grounsell:
 hab ich irgendwas uebersehen, um modconf mit der aktuellen
 modul-liste vertraut zu machen, gibt es ein anderes frontend hierfuer
 zum 2.6, oder muss ich doch per hand editieren?
 comments appreciated :o)

Es ist bereits ein Bug berichtet worden für modconf, 
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=192232.
Wenn du den dort eingesplieten Patch verwendest geht es zumindest 
einigermaßen.
Leider wird immer noch /etc/modules.conf ausgewertet beim laden von 
modconf
(WEnn ich die manpage zu update-modules richtig verstanden habe ist für 
einen 2.6 Kernel die Datei /etc/modprobe.conf zuständig)

Auch geht dann modconf nicht mehr mit 2.4.x Kernel.

Habe jetzt mal kurz einen Patch von mir selber ausprobiert, der geht 
einigermaßen für beide kernel Versionen allerdings noch arg buggy.

Wer ihn will einfach melden (sind so 4k)

Grüße Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Woody r02

2003-12-03 Thread Joerg Rieger
On Wed, Dec 03, 2003 at 12:40:05PM +0100, Alexander Gruemmer wrote:
 ich bin nun schon was länger auf der Suchen nach Jigdo-Image für die 
 Woody R02. Hat da jemand eine quelle. Google spuckt dazu leider nur sehr 
 wenig aus.

AFAIK sind die noch nicht fertig.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Jens M. Bethkowsky
On Wed, 3 Dec 2003, Sven Grounsell wrote:

 was mich eher stoert ist, dass ich u.a. module wie pcspkr und psmouse
 nach dem booten per hand nachladen muss - diese konfiguration bleibt
 natuerlich nicht ueber den naechsten reboot hinaus erhalten;

Warum baust Du die eigentlich nicht fest in den Kernel ein, wenn Du
sie doch nach jedem reboot brauchst?

 nun bringt aber ein aufruf von modconf zwar das programm auf den
 schirm, aber die erwartete modul-liste ist komplett leer.  nun
 koennte ich zwar die modul-liste von hand editieren, um mir das
 laestige haendische nachladen zu ersparen, aber ich wuerds lieber
 the debian-way machen.  hab ich irgendwas uebersehen, um modconf
 mit der aktuellen modul-liste vertraut zu machen, gibt es ein
 anderes frontend hierfuer zum 2.6, oder muss ich doch per hand
 editieren?  comments appreciated :o)

modconf beruht auf modutils, die nur bis Kernel 2.4 funktionieren.
Fr 2.6 gibt es module-init-tools.

Ich vermute mal, das modconf erst noch an module-init-tools angepat
werden mu, bevor es auch fr Kernel 2.6 funktioniert

..tt..
Jens

-- 
EMACS: Eight Megabytes And Constantly Swapping


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven 'Rae the Git' Grounsell, 03.12.2003 (d.m.y):

 dank diverser threads hier und anderswo zum kernel 2.6 hab ich mal den
 umstieg gewagt und bin von der performance unter dem neuen kernel
 ueber die massen begeistert.
 allerdings tauchen hier  da noch kleinere probleme auf... (ok, ist ja
 auch ne test-version, also war damit zu rechnen)

Irgendwie scheint der neue Kernel auch Deine Shift-Taste dauerhaft
deaktiviert zu haben - da musst Du wohl noch den Big_Letters_Patch
einspielen. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Die Weiber kommen jetzt durch das Sprechen der Männer um ihre
religiösen Meinungen, ohne zu wissen wie.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Modeline in XF86Config-4

2003-12-03 Thread Martin Reising
On Wed, Dec 03, 2003 at 01:08:16PM +0100, Malte Kämpf wrote:
 VERMUTUNG:
 Ich denke das hat etwas mit der Modelinezeile zu tun, oder? Diese hätte ich 
 auf gerne bearbeitet, allerdings kann ich nirgends die Werte für die 
   - DOT-CLOCK,
   - Gesamtzahl der Pixel in einer Zeile bei meinem Monitor (HTOT)
   - Startpunkte für das hor. und vert. Sync.-Signale und deren Endpunkte
   - Gesamtzahl der Pixel in einer Spalte (VTOT)

Knopper verwendet in Section Monitor für 1024 die folgenden Einträge:

# 1024x768, 75.0Hz; hfreq=60.022999, vfreq=75.028999
ModeLine 1024x768  78.75 1024 1040 1136 1312  768  769  772  800 +hsync +vsync
# 1024x768, 85.0Hz; hfreq=68.677002, vfreq=84.997002
ModeLine 1024x768  94.50 1024 1072 1168 1376  768  769  772  808 +hsync +vsync

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 3 Dec 2003 14:01:43 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Irgendwie scheint der neue Kernel auch Deine Shift-Taste dauerhaft
 deaktiviert zu haben - da musst Du wohl noch den Big_Letters_Patch
 einspielen. ;-)

nein, im elektronischen kommunikationsverkehr vernachlaessige ich
gross/kleinschreibung. das habe ich bereits mit den kerneln der
2.4.x-reihe so gehandhabt, wie man unschwer an vorhergehende postings
meinerseits erkennen duerfte.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 03 Dec 2003 13:54:14 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Jens M. Bethkowsky) wrote:

 On Wed, 3 Dec 2003, Sven Grounsell wrote:
 
  was mich eher stoert ist, dass ich u.a. module wie pcspkr und
  psmouse nach dem booten per hand nachladen muss - diese
  konfiguration bleibt natuerlich nicht ueber den naechsten reboot
  hinaus erhalten;
 
 Warum baust Du die eigentlich nicht fest in den Kernel ein, wenn Du
 sie doch nach jedem reboot brauchst?

ok, ich haette vielleicht dazuschreiben sollen, dass ich aus
faulheitsgruenden den vorkompilierten kernel genommen hab
(kernel-image-2.6.0-test9). schliesslich wollte ich ja erstmal nur
testen, wie der neue sich so anfuehlt ... und da beim neuen kernel
viele neue optionen dazugekommen sind und andere optionen sich
geaendert haben, wollte ich nicht unbedingt gleich ins kalte wasser
springen und selbst kompilieren.

zumal, einer der hauptgruende fuer mich debian zu benutzen liegen beim
package-system, was einem im gegensatz zu z.b. rpm-basierenden
paketmanagern erlaubt, pakete wirklich mal eben was auszuprobieren
und zu testen und wenns einem nicht gefaellt, den kram auch recht
einfach wieder loszuwerden (dank den ausgekluegelten flags fuer pakete
wie z.b. auto fuer pakete, die nur was aufgrund von dependencies auf
dem system zu suchen haben und der selbsttaetigen loesung von
abhaengigkeiten) und sich nicht wie bei rpm in den unzaehligen dritt-
und viert-abhaengigkeiten zu verlieren, die man nachher nie wieder
richtig loswird ohne flaues gefuehl im magen.

gruss
Sven

ps: kann es sein, dass irgendwas mit deiner pgp-sig schieflaeuft?
jedesmal, wenn ich versuche, deinen schluessel zu verifizieren, haengt
gpg sich weg und laesst meinen mailer im regen stehn.

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-03 Thread Alexander Nagel
Hi,
ich habe einen ziemlich exotischen SCSI-Controller der nicht standardmäßig vom 
vanilla Kernel unterstützt wird. Deshalb wird man bei der Installation 
aufgefordert eine entsprechende Treiberdisk einzulegen.
Wie muss ich nun den Sourcecode kompilieren um ihn nutzen zu können? 
Bin für jeden Tip dankbar!!
mfg
alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketerstellung

2003-12-03 Thread Jan Kohnert
Ich wollte ein Paket für woody erstellen unter Benutzung der debhelper 
Kommandos. Ich erstellte alles wie auf der debian-Seite beschrieben, danach 
änderte ich den Maintainer und Paketnamen. Kompilation und Installation in 
$PACKAGE/debian/tmp funktionieren, aber irgendwie kopiert dh_movefiles die 
Installation nich in die Pakete, so daß ich in den Paketordnern nur deb-docs 
habe. Ich habe versucht dh_movefiles so auszuführen, aber mußte erst 
DH_COMPAT=2 setzen, bevor das Script überhaupt etwas kopierte. Jetzt habe ich 
zwar die Ordner; aber keine Dateien darin...

Wo ist der Fehler?
Haben vielleicht diese $PAKETNAME.dirs und $PAKETNAME.files etwas damit zu 
tun?

Vielen Dank Jan Kohnert

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Re: Kernel 2.6.0-test9 diverse Probleme

2003-12-03 Thread Sebastian Wuttge
Hallo Liste,

Habe mittlerweile bei mir kernel-2.6.0-test11 am laufen.
USB-Maus und USB-Tastatur habe ich direkt in den Kernel kompiliert, da
das beim maintainen doch ganz hilfreich sein kann wenn mann ne Tastatur
hat :)
Mit dem Patch von www.minion.de funzt auch meine Nvidiakarte.
Allerdings war die Performance mit 2.4.22 wesentlich besser.

Danke erstmal an alle für die Tips

Bleibt noch das modconf-Problem 

Da bin ich noch keinen Deut weiter. Ich habe alles ausprobiert:
das generate-modprobe.conf lief durch, ein update-modules und ein depmod
auch, aber alles mit dem gleichen Resultat: nämlich nix.
vor der Lösung von Jörg Schütterer (s.u.) schrecke ich ein wenig zurück,
da es in modprobe.d und modutils ja äusserlich identische Dateien
gibt, die ich dann ersetzen müsste.
Frage: Kann man das, lohnt sich das und hat es den gewünschten Effekt?

Vielleicht hat ja jemand auch noch ne andere Idee.

Gruß Sebastian


Am Di, den 02.12.2003 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 09:06:

  Hallo,
  * Marc Hinrichs [EMAIL PROTECTED] [031202 03:40]:
   Am Sonntag, 30. November 2003 12:42 schrieb Matthias Popp:
On Fri, 28 Nov 2003 16:47:06 +0100, Sebastian Wuttge wrote:
   Ich hab dasselbe Problem wie Matthias mit den Modulen beim 2.6er. 
   Allerdings sind bei mir die module-init-tools in der Version 
   0.9.15-pre2-2 installiert und es klappt nicht.
 [...]
  Hast du /etc/modprobe.conf erzeugt? Dafür gibt es ein Script in
  /usr/share/doc/module-init-tools/examples/ das generate-modprobe.conf
  heißt (ich mußte die Rechte erst ändern, bevor ich es ausführen konnte).
  Danach muß Du ggf. die erzeugte Datei noch manuell etwas anpassen.
 
 diese Änderung ist aber bei der ersten Ausführung von update-modules
 nicht mehr da. Ich habe mir die Dateien in /etc/modutils nach
 /etc/modprobe.d gelinkt. Da es wohl irgendwann kein /etc/modutils gibt,
 habe ich keine Symlinks sondern echte Links verwendet.
 Jetzt nur noch ein update-modules und ein depmod schon ist alles am
 richtigen Platz.

-- 
 -
| Sebastian Wuttge  | fon: 07221 803 52 52 | mailto: [EMAIL PROTECTED] |
| Hahngartenstr. 3  | fax: 07222 13 445| web:www.die-schmie.de|
| 76532 Baden-Baden | mob: 0173  622 75 13 | icq:37989431 |
 -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven 'Rae the Git' Grounsell, 03.12.2003 (d.m.y):

 im elektronischen kommunikationsverkehr vernachlaessige ich
 gross/kleinschreibung. 

...was eine (sorry) ziemlich asoziale Einstellung ist.
Die Verwendung von Grossbuchstaben erleichtert einem das Erfassen
insbesondere laengerer Texte erheblich.

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Polizisten:
  Sechs Schuß, der hat keine Munition mehr!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven 'Rae the Git' Grounsell, 03.12.2003 (d.m.y):

 ok, ich haette vielleicht dazuschreiben sollen, dass ich aus
 faulheitsgruenden den vorkompilierten kernel genommen hab

Feigling. ;-)

 zumal, einer der hauptgruende fuer mich debian zu benutzen liegen beim
 package-system, was einem im gegensatz zu z.b. rpm-basierenden
 paketmanagern erlaubt, pakete wirklich mal eben was auszuprobieren

oder mal eben einen selbsgebauten Kernel zu installieren.
= Die Ausrede gilt nicht. ;-)

Bitte orientiere Dich mal ein wenig an den geltenden
Rechtschreibregeln, zumindest in Bezug auf Gross- und
Kleinschreibung...

Gruss,
Christian
-- 
Fahren wir ans Mittelmeer, haben wir keine Mittel mehr.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 3 Dec 2003 15:26:23 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bitte orientiere Dich mal ein wenig an den geltenden
 Rechtschreibregeln, zumindest in Bezug auf Gross- und
 Kleinschreibung...

siehe meine antwort auf dein vorhergehendes posting in dieser
richtung.

zudem wirst du feststellen, dass ich mich in aller regel an die
rechtschreib-, satzbau- und grammatikregeln vor der rechtschreibreform
(sie ist auch jetzt noch zusaetzlich zur neuen regelung in
vollem umfang gueltig) nahezu akribisch halte. deine energie waere
wesentlich besser investiert in leute, deren postings selbst mit
legasthenie nichtmehr zu rechtfertigen sind, die zeichensetzung
_voellig_ ignorieren und deren postings dadurch die grenze zur
lesbarkeit weit hinter sich lassen.
(ausserdem ist das ganze innerhalb der liste imho eher OT, such dir
bitte ein anderes opfer fuer deinen feldzug gegen die kleinschreibung)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 3 Dec 2003 15:28:29 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Sven,
 
 Sven 'Rae the Git' Grounsell, 03.12.2003 (d.m.y):
 
  im elektronischen kommunikationsverkehr vernachlaessige ich
  gross/kleinschreibung. 
 
 ...was eine (sorry) ziemlich asoziale Einstellung ist.
 Die Verwendung von Grossbuchstaben erleichtert einem das Erfassen
 insbesondere laengerer Texte erheblich.

deine meinung. mit der kann ich leben :o)
ich wuerde vorschlagen, ein EOT zu machen

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-03 Thread Uwe Kerstan
* Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] [03-12-2003 10:54]:

 Wenn es  sich sauber in einen Ordner installiert und mir nichts im System
 rumfummelt wäre ich schon zufrieden.

Macht es.

 Wie kann ich das am einfachsten überwachen?

$ less /usr/local/OpenOffice.org1.1.0/program/setup.log


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Jens M. Bethkowsky
On Wed, 3 Dec 2003, Sven Grounsell wrote:

[fertiges Kernel-image]

 und da beim neuen kernel viele neue optionen dazugekommen sind und
 andere optionen sich geaendert haben, wollte ich nicht unbedingt
 gleich ins kalte wasser springen und selbst kompilieren.

Wobei das auch nicht schwieriger ist als vorher.

 zumal, einer der hauptgruende fuer mich debian zu benutzen liegen beim
 package-system, was einem im gegensatz zu z.b. rpm-basierenden
 paketmanagern erlaubt, pakete wirklich mal eben was auszuprobieren
 und zu testen [...]

Dank make-kpkg und dpkg-scanpackages kann man doch auch selbstgebaute
kernel-images per apt-get installieren.

 ps: kann es sein, dass irgendwas mit deiner pgp-sig schieflaeuft?
 jedesmal, wenn ich versuche, deinen schluessel zu verifizieren, haengt
 gpg sich weg und laesst meinen mailer im regen stehn.

Keine Ahnung, hier funktioniert es.

..tt..
Jens

-- 

http://my.gnus.org
To boldly frobnicate what no newbie has grokked before.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-03 Thread Martin Brauns
Peter Berlau schrieb:

moin,

nachdem das Motherboard meines Rechners langsam den Geist aufgibt
(Parallelle Schnitstellen + USB sind schon ausgefallen), suche ich nach 
einem neuen MB, bzw. neuem MB + Harddisks  und habe dazu einige Fragen:

1. Bei nur neuem MB, kann ich auf meiner alten Box doch einen Kernel
  für das neue MB generieren, installieren und dann das MB austauschen?
 

kein Problem

2. Welches Motherboard ist denn für reinen Debian/GNU-Linux-Betrieb 
  am besten geeignet?
  - Ich nutze den Rechner hauptsächlich um etwas zu surfen, ein
wenig zu programmieren und ab und an Musik zu bearbeiten...
  da ich den Rechner 24h/365T laufen lassen möchte, soll das MB, bzw.
  der Prozessor auch im Sommer nicht überhitzen...
 

irgend son Apple G4 Teil oder ne Sun Sparc, bei e-Bay gibt auch SGI 
Indy-Boards.
ne mal ernsthaft, genauere Vorgaben wären hilfreich,
denn ein PII(bx440)-Board wirst Du neu nicht mehr bekommen.

  
2. Wenn ich ein neues Gehäuse, MB + HDs nehme, kann ich, 
  momentan nur SCSII, alles umbauen und dann eine
  nicht-SCSII einfach einhängen und trotzdem von SCSII booten?
 

Klar, wenns das Board das unterstützt und der SCSI-Controller  bootbar ist

3. verträgt sich SCSII mit IDE(?) ?
 

nicht wenn Du die SCSI-Platte an den IDE-Port hängst

4. Wenn ich von der neuen Platte booten will, kann ich dann ab 
  '/' alles mit cp -R auf die neue Bootplatte kopieren,
  '/etc/lilo' anpassen und das wars?
 

ich hab vorgestern cp -av benutzt und es hat funktioniert
die fstab solteste auch anpassen
  
Ich würde gerne das meiste der in meinem Rechner befindlichen Teile
weiternutzen und auch den SCSII-Scanner...

Vielen Dank für Tipps,
bis später...
   Peter
 

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Pakete auf verschiedenen Rechnern abgleichen

2003-12-03 Thread Jan Hill
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte gern auf 2 Rechnern die gleichen
Debian Pakete installieren. Ein Rechner ist quasis ein Knoppix 3.3 und
hat somit zuviele Sachen installiert, der andere basiert auf nem Woody
mit ein paar Backports (Kernel 2.4.21 und php4.3.4).

Das Knoppix ist deshalb auf dem Rechner weil ich damit auf die
Festplatten zugreifen konnte (Modul aic79xx) und mein Eigenbau-Kernel
nicht auf ne rescue Disk passt :-(.

Wie specke ich nun das Knoppix auf den Umfang meines anderen Systems ab.

Danke

MfG
Jan Hill


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: solved (USB Karte)

2003-12-03 Thread Thomas Wegner
On Sun, Nov 30, 2003 at 10:46:41PM +0100, Thomas Wegner wrote:
Ich antworte mir mal selber!

   Ich hatte bisher den normalen USB-Port des Motherboards genutzt. Kein
   Problem.
   Jetzt habe ich mir eine Kombi-Karte für USB2.0 und Firewire gekauft.
   USB auf dem Motherboard habe ich im BIOS abgeschaltet und wollte jetzt
   nur über die karte zugreifen.
   Laut /proc/pci wird sie erkannt und laut /var/log/messages wird auch
   usb registriert.
   Leider zeigt usbview nichts. Und xsane bringt auch eine Fehlermeldung
   wegen fehlendem Device. lsmod zeigt keine usb-Einträge.
  
  Hängt überhaupt HW an der Karte? Wenn nicht, dann könntest du nicht sehen...
 Ja, es hängt ein Scanner dran. Der war vorher am anderen
 USB-Port. usbview meldet Datei /proc/bus/usb/devices könnte
 nicht geöffnet werden.
Ich hatte den uhci-usb-support aktiviert. Jetzt habe ich noch den
ehci-usb und den ohci-usb-support aktiviert. ehci sorgt für die
usb2.0-Untersützung und ohci ist wohl der richtige für den
Chipsatz der Hardware. Auf jeden Fall läuft es so.

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc3.3 update Problem

2003-12-03 Thread Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 3 Dec 2003 05:12:52 +0100
 Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

 Rufe einfach anstatt gcc / g++gcc-3.3 / g++-3.3 auf
 (evtl. Makefile ab ändern oder es ./configure mitgeben)

 wie wäre es z.B. mit:
export CC=gcc-3.3
export CXX=$CC
export MAKEFLAGS=CC=$CC
 Damit habe ich schon öfters den C-Compiler umgebogen.


Statt export CXX=$CC besser export CXX=g++-3.3. gcc verhaelt sich
verschieden, je nachdem unter welchem Namen er aufgerufen wird.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SAPgui für Java - Installationsprobleme

2003-12-03 Thread Kai Schubert
Hallo Liste,

Hab hier ein kleines Problemchen mit JAVA und meiner SAPgui.

Jedesmal wenn ich versuche die SAPguiauf einem neu installierten Rechner
zu installieren, bricht sie mit der angehängten Fehlermeldung direkt nach
dem entpacken des *.jar-Archives weg.

Hat jemand vieleicht nen Tip wo ich das Problem suchen könnte bzw. wo das
Problem liegt?

Grüße Kai

PS: System Debian GNU/Linux Woody mit diversen Backports
Java istBlackdown 1.4.1 (erstellt mit j2se-package)

--
An unexpected exception has been detected in native code outside the VM.
Unexpected Signal : 11 occurred at PC=0x50C92C64
Function=(null)+0x50C92C64
Library=/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/libawt.so

NOTE: We are unable to locate the function name symbol for the error
  just occurred. Please refer to release documentation for possible
  reason and solutions.


Current Java thread:
at sun.java2d.loops.BlitBg.BlitBg(Native Method)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.blitSurfaceData(DrawImage.java:661)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.renderSurfaceData(DrawImage.java:386)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.clipAndRenderSurfaceData(DrawImage.java:364)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.copyImage(DrawImage.java:66)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.copyImage(DrawImage.java:765)
at sun.java2d.SunGraphics2D.copyImage(SunGraphics2D.java:2740)
at sun.java2d.SunGraphics2D.drawImage(SunGraphics2D.java:2869)
at 
sun.awt.image.ImageRepresentation.drawToBufImage(ImageRepresentation.java:790)
at sun.java2d.pipe.DrawImage.copyImage(DrawImage.java:772)
at sun.java2d.pipe.ValidatePipe.copyImage(ValidatePipe.java:154)
at sun.java2d.SunGraphics2D.copyImage(SunGraphics2D.java:2740)
at sun.java2d.SunGraphics2D.drawImage(SunGraphics2D.java:2869)
at com.sap.plaf.frog.FrogBorders.bitblit(FrogBorders.java:3142)
at 
com.sap.plaf.frog.FrogBorders$FocusBorder.getHorizontalUpperBorder(FrogBorders.java:2771)
at com.sap.plaf.frog.FrogBorders.initializeImageData(FrogBorders.java:3197)
at com.sap.plaf.frog.FrogBorders.getImageDataResources(FrogBorders.java:3213)
at com.sap.plaf.frog.FrogBorders.clinit(FrogBorders.java:50)
at 
com.sap.plaf.frog.FrogLookAndFeel.initComponentDefaults(FrogLookAndFeel.java:664)
at 
javax.swing.plaf.basic.BasicLookAndFeel.getDefaults(BasicLookAndFeel.java:81)
at com.sap.plaf.frog.FrogLookAndFeel.getDefaults(FrogLookAndFeel.java:1250)
at javax.swing.UIManager.setLookAndFeel(UIManager.java:394)
at com.sap.platin.micro.Microkernel.install(Microkernel.java:1734)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at com.sap.platin.install.GuiInstall.install(GuiInstall.java:206)
at com.sap.platin.install.GuiInstall.main(GuiInstall.java:425)

Dynamic libraries:
08048000-0804e000 r-xp  03:02 578242 /usr/lib/j2sdk1.4-bd/bin/java
0804e000-0804f000 rw-p 5000 03:02 578242 /usr/lib/j2sdk1.4-bd/bin/java
4000-40013000 r-xp  03:02 176003 /lib/ld-2.2.5.so
40013000-40014000 rw-p 00013000 03:02 176003 /lib/ld-2.2.5.so
40014000-4001e000 r-xp  03:02 545201 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/native_threads/libhpi.so
4001e000-4001f000 rw-p 9000 03:02 545201 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/native_threads/libhpi.so
4001f000-4002c000 r-xp  03:02 176022 /lib/libpthread-0.9.so
4002c000-40033000 rw-p d000 03:02 176022 /lib/libpthread-0.9.so
40033000-40035000 r-xp  03:02 176009 /lib/libdl-2.2.5.so
40035000-40036000 rw-p 1000 03:02 176009 /lib/libdl-2.2.5.so
40037000-4014a000 r-xp  03:02 176006 /lib/libc-2.2.5.so
4014a000-4015 rw-p 00113000 03:02 176006 /lib/libc-2.2.5.so
40154000-405ce000 r-xp  03:02 545206 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/client/libjvm.so
405ce000-405eb000 rw-p 0047a000 03:02 545206 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/client/libjvm.so
405fc000-4060d000 r-xp  03:02 176011 /lib/libnsl-2.2.5.so
4060d000-4060e000 rw-p 0001 03:02 176011 /lib/libnsl-2.2.5.so
4061-4063 r-xp  03:02 176010 /lib/libm-2.2.5.so
4063-40631000 rw-p 0001f000 03:02 176010 /lib/libm-2.2.5.so
40631000-4064 r-xp  03:02 545209 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/libverify.so
4064-40641000 rw-p f000 03:02 545209 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/libverify.so
40641000-4066 r-xp  03:02 545210 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/libjava.so
4066-40661000 rw-p 0001f000 03:02 545210 
/usr/lib/j2sdk1.4-bd/jre/lib/i386/libjava.so
40661000-40672000 r-xp  03:02 545212 

Re: gv und Schriften

2003-12-03 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

also es handelt sich um die Latex-Einführung von Andrea Jürgens. Ich
glaube, dass die Frau so heisst. Du kannst das ja mal prüfen, ob das
PDF die Schriften eingebettet hat.

Auch wenn ich das Dokument über den gs Druckertreiber ausdrucke sieht
es beschissen aus. Das ist besonders ärgerlich, da das der einzige weg
zu sein scheint, wie ich meinen eigentlich postscriptfähigen Drucker
dazu bewegen kann, Dokumente zu drucken, die mehrere Seiten auf einer
haben. Sonst scheint ihm der interne Speicher nicht zureichen.

Kannst du mir nicht mal ein Dokument schicken, dass
sich korrekt mit den pstools bearbeiten lässt und das bei dir wriklich
ohne Probs anzeigen und drucken lässt. 

Da wäre ich dir masslos
dankbar.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kword ohne deutsche Menüs - Warum?

2003-12-03 Thread Steffen Hey
Hallo Flo,

wenn wir schon dabei sind: Wo ist denn die Anleitung zu kile in deutsch?

Wie kann ich mir diese Fragen selber beantworten; googlen hilft da nicht
wirklich.


Gruß Steffen

-- 
Betrachte alles von der guten Seite.
-- Thomas Jefferson



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux(Debian)-Buch fr Einsteiger

2003-12-03 Thread Martin Brauns
Hallo,
ich suche für einen ehmaligenArbeitskollegen (inzwischen Rentner)
und seine Frau ein Buch über Linux(möglichst debianbezogen)
welches ihnen leichtverständlich, das von mir installierte,
Debianlinux näherbringt.
Sie benutzen Debian seit dem Erscheinen von Woody mit vollster
Zufriedenheit und hätten nun doch gerne mal ein Nachschlagewerk.
Allerdings besitzen sie keinerlei Hintergrundwissen  über
Computern, geschweige den von Linux.
(na ja sie habenWin XP deinstalliert, soviel haben sie schon gelernt!)
Kennt jemand ein solches Buch?
Gruß
Marin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mein Netzteil ist wohl die Ursache allen Ärgers [was: Ist mein speicher kaputt?]

2003-12-03 Thread Stefan Rücker
Hallo Debianer,

es war zwar nicht der Speicher der meinen Compi ständig rebooten lies und auch 
nicht das Mainboard und etwaig ausgelaufene Kondensatoren. Da mein Computer 
zu laut war habe ich mir mal ein neues Gehäuse gekauft, dass 1. 
Schallgeschützt ist und 2. ein neues Netzteil hat. Ich vermute also das es 
letztlich am Netzteil lag.

Selbst ne JRE kann ich wieder starten ohne bangen zu müssen dass mein Compi 
rebootet. Ich meine ich weiß ja selbst das Java nicht gerade Resourcen 
freundlich ist aber das es auch mein Netzteil in die Knie zwingen würde damit 
hatte ich ehrlich gesagt nict gerechnet ;-)

Vielen Dank für die Unterstützung und die hilfreichen Hinweise.
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux(Debian)-Buch fr Einsteiger

2003-12-03 Thread Andreas Janssen
Hallo

Martin Brauns ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich suche für einen ehmaligenArbeitskollegen (inzwischen Rentner)
 und seine Frau ein Buch über Linux(möglichst debianbezogen)
 welches ihnen leichtverständlich, das von mir installierte,
 Debianlinux näherbringt.
 Sie benutzen Debian seit dem Erscheinen von Woody mit vollster
 Zufriedenheit und hätten nun doch gerne mal ein Nachschlagewerk.
 Allerdings besitzen sie keinerlei Hintergrundwissen  über
 Computern, geschweige den von Linux.
 (na ja sie habenWin XP deinstalliert, soviel haben sie schon gelernt!)
 Kennt jemand ein solches Buch?

Debian-bezogen ist vor allem das Debian Anwender Handbuch:

http://www.openoffice.de/linux/buch/

Das kann man glaub ich auch irgendwo gedruckt bekommen, bei ixsoft.de
oder linuxland.de vielleicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux(Debian)-Buch fr Einsteiger

2003-12-03 Thread Andreas Kuckartz
 http://www.openoffice.de/linux/buch/

Die offizielle Quelle ist hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/

Etwas ältere Versionen in verschiedenen Formaten (auch eine PDF-Datei mit
etwa 700 Seiten :-) gibt es hier:
http://www.openoffice.de/linux/packages/

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modeline in XF86Config-4

2003-12-03 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 3. Dezember 2003 13:08 schrieb Malte Kämpf:

 WIE KANN ICH NUN BEI DEBIAN MEIN BILD VERSCHIEBEN?

 VERMUTUNG:
 Ich denke das hat etwas mit der Modelinezeile zu tun, oder? 

Ja.

 Ich will dieses Problem auf jeden Fall mit Hilfe der XF86Config-4 lösen,
 denn ich habe keine Lust immer auf den Knopf für die automatische
 Kalibrierung zu drücken. Ausserdem ist das auch irgendwie unschön, oder?

Ja.


 Vielleicht könnt Ihr mir helfen... 

Ja. Mit Hilfe der zu XFree86 gehörenden Anwendung xvidtune kannst Du zunächst 
Dein Monitorbild über die Knöpfe Left, Right, Wider, Narrower, Up, Down, 
Shorter, Taller zurechtrücken. Wenn Du xvidtune von der Konsole aus 
gestartet hast, dann gibt Dir xvidtune über den Knopf Show die aktuelle 
Modeline auf der Konsole aus. Mit copy  paste in die XF86Config-4 einfügen, 
die entsprechende alte Modeline auskommentieren und den XServer neu starten.

Mit freundlichen Grüßen in der Hoffnung, geholfen zu haben

Tobias Hilbricht



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modeline in XF86Config-4

2003-12-03 Thread Markus Haberkorn
Hallo,

 Malte =?iso-8859-15?q?K=E4mpf?= wrote at Wed, 3 Dec 2003 13:08:16 +0100 :
 Hallo,
 
 ich habe auf meinem Rechner sowohl Linux (Debian testing) als auch WinXP 
 laufen (welches ich leider immer wieder zur Grafikbearbeitung benutzen muss).
  
 An meinem Rechner ist ein Proview 18' LCD Monitor angeschlossen. 
 Meine Grafikkarte ist eine GeForce2 GTS/PRO (leider habe ich kein Handbuch 
 mehr und somit auch keine Werte für die DOT-CLOCK)
 
 
 NUN MEIN PROBLEM:
 Der Monitor stellt sich für Linux und WinXP unterschiedlich ein. ich habe z.b.
  
 wenn der Monitor für Win perfekt eingestellt ist auf der linken Seite einen 
 ca. 5mm schwarzen Rand. Dafür sind auf der rechten Seite diese 5mm des Bildes 
 nicht zu sehen. Bei SuSE gab es früher immer dieses Sax. 
 
 WIE KANN ICH NUN BEI DEBIAN MEIN BILD VERSCHIEBEN? 
 
 VERMUTUNG:
 Ich denke das hat etwas mit der Modelinezeile zu tun, oder? Diese hätte ich 
 auf gerne bearbeitet, allerdings kann ich nirgends die Werte für die 
   - DOT-CLOCK,
   - Gesamtzahl der Pixel in einer Zeile bei meinem Monitor (HTOT)
   - Startpunkte für das hor. und vert. Sync.-Signale und deren Endpunkte
   - Gesamtzahl der Pixel in einer Spalte (VTOT)
 
 Ich will dieses Problem auf jeden Fall mit Hilfe der XF86Config-4 lösen, denn 
 ich habe keine Lust immer auf den Knopf für die automatische Kalibrierung zu 
 drücken. Ausserdem ist das auch irgendwie unschön, oder?
 
 Vielleicht könnt Ihr mir helfen... Vielleicht hat ja auch einer von euch den 
 gleichen Monitor und kann mir eine Modelinezeile angeben... 

probiere doch mal das nette Programm xvidtune.
Damit kannst Du auf das X temporär bearbeiten. So z.B. das Bild 
vertikal/horizontal verschieben, vergrössern und verkleinern.
Die dazugehörigen Einträge für die Modline kannst Du dort auch 
entnehmen.

Bild verschieben und geänderte Werte für Modline in XF86Config-4 
eintragen. Schon sollte es funzen.

Markus

--
--
   Markus Haberkorn   mail : [EMAIL PROTECTED]
   Gesellschaft für UNIX- und tel. : +49 (89) 991950-134
   Netzwerkadministration mbH fax. : +49 (89) 991950-999
   Domagkstrasse 7www  : http://www.genua.de
   D-85551 Kirchheim
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Prfen

2003-12-03 Thread Martin Bchtold
Am Wed, 3 Dec 2003 13:43:41 +0100 hat Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] 
geschrieben:

Was ist ein MoBo?
MoBo = Mother-Board

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Modeline in XF86Config-4

2003-12-03 Thread Bernd Schubert
Hallo Malte,

'xvidtune' wird Dir wahrscheinlich helfen können.

Gruss,
Bernd 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Rechtschreibung war Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Thorsten Gowik
On Wed, Dec 03, 2003 at 04:15:03PM +0100, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 (ausserdem ist das ganze innerhalb der liste imho eher OT, such dir
 bitte ein anderes opfer fuer deinen feldzug gegen die kleinschreibung)
 gruss
 Sven
  
Shift Taste gefunden *fg* :)


-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: PGP war Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread Thorsten Gowik
On Wed, Dec 03, 2003 at 04:57:22PM +0100, Jens M. Bethkowsky wrote:
 Keine Ahnung, hier funktioniert es.
 
 Jens

[-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Mi 03 Dez 2003 21:38:34 CET)
--]
gpg: Unterschrift vom Mi 03 Dez 2003 16:57:34 CET, DSA Schlüssel ID
D8315643
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel
nicht gefunden
[-- Ende der PGP-Ausgabe --]

Hmm hier nicht!
Gruß
Thorsten


-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc3.3 update Problem

2003-12-03 Thread Alf Werder
On Wed, 2003-12-03 at 02:15, Andreas Pakulat wrote:
 Alf Werder wrote:
  On Tue, 2003-12-02 at 21:38, Dirk Schleicher wrote:
 
  Allerdings wüßte ich gerne wie genau der Umgang mit verschiedenen
  Compilerversionen eigentlich gedacht ist. Insbesondere Frage ich mich,
  wieso gcc, g++, etc. nicht in das Alternatives-System eingebunden sind.
 
 Guck mal unter /etc/alternatives, sowohl fuer den gcc als auch den g++ 
 gibts Links - cc und c++. Ist natuerlich nicht sooo sinnvoll, da die 
 meisten Makefiles nur gcc verwenden als Kommando. Fuer alle ordentlichen 
 Makefiles sollte der Compiler mittels der CC bzw. CXX Umgebungsvariable 
 angegeben werden. Einzige Ausnahme von der ich weiss ist der Kernel, bei 
 dem man HOSTCC aendern muss, damit das Makefile den richtigen Compiler 
 nimmt.

Mmh, bei mir (sid) gibt es kein /etc/alternatives/[gcc|g++]. Nur
/etc/alternatives/[cc|c++]. Und der verweist auf /usr/bin/[gcc|g++], was
mir für die Wahl der gcc-Version nichts bringt.

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketerstellung

2003-12-03 Thread Jan Kohnert
Hab es nochmal mit Programm versucht. Wenn ich dh_make mit Option -s fr 
single package aufrufe, funktioniert alles, aber das Paket ist eine Library 
uund deshalb habe ich Option -l genommen und kriege Standardmig zei Pakete; 
eins Devel und eins Lib; und nun kommt dh_movefiles durcheinander...
Ich denke, da mu man irgendwo in den debian/* files noch mehr angeben, aber 
ich wei nicht wirklich wo...
Maybe *.files or *.dirs?

MfG Jan Kohnert



Am Mittwoch, 3. Dezember 2003 15:44 schrieb Jan Kohnert:
 Ich wollte ein Paket fr woody erstellen unter Benutzung der debhelper
 Kommandos. Ich erstellte alles wie auf der debian-Seite beschrieben, danach
 nderte ich den Maintainer und Paketnamen. Kompilation und Installation in
 $PACKAGE/debian/tmp funktionieren, aber irgendwie kopiert dh_movefiles die
 Installation nich in die Pakete, so da ich in den Paketordnern nur
 deb-docs habe. Ich habe versucht dh_movefiles so auszufhren, aber mute
 erst DH_COMPAT=2 setzen, bevor das Script berhaupt etwas kopierte. Jetzt
 habe ich zwar die Ordner; aber keine Dateien darin...

 Wo ist der Fehler?
 Haben vielleicht diese $PAKETNAME.dirs und $PAKETNAME.files etwas damit zu
 tun?

 Vielen Dank Jan Kohnert

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29

pgp0.pgp
Description: signature


Re: OT: PGP war Re: kernel 2.6.0 testing9, module, modconf

2003-12-03 Thread joerg
Hello Thorsten,

On Wed, 3 Dec 2003 21:40:24 +0100
Thorsten Gowik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Dec 03, 2003 at 04:57:22PM +0100, Jens M. Bethkowsky wrote:
  Keine Ahnung, hier funktioniert es.
  
  Jens
 
 [-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Mi 03 Dez 2003 21:38:34 CET)
 --]
 gpg: Unterschrift vom Mi 03 Dez 2003 16:57:34 CET, DSA Schlüssel ID
 D8315643
 gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel
 nicht gefunden
 [-- Ende der PGP-Ausgabe --]

was nutzt Du denn für einen Key?
http://www.kernel.org/signature.html


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-03 Thread Thorsten Gowik
On Wed, Dec 03, 2003 at 04:49:32PM +0100, Peter Berlau wrote:
 moin,
Guten Abend :)

 1. Bei nur neuem MB, kann ich auf meiner alten Box doch einen Kernel
für das neue MB generieren, installieren und dann das MB austauschen?

Grundsätzlich ja.

 2. Welches Motherboard ist denn für reinen Debian/GNU-Linux-Betrieb 
am besten geeignet?
- Ich nutze den Rechner hauptsächlich um etwas zu surfen, ein
  wenig zu programmieren und ab und an Musik zu bearbeiten...
da ich den Rechner 24h/365T laufen lassen möchte, soll das MB, bzw.
der Prozessor auch im Sommer nicht überhitzen...

Hatte bis vor 14 Tagen einen Server hier im Einsatz der aus einem
HP Kayak mit 400 MHz P2 CPU 500 MB Ram und etwa 120 GB an
eingebauten Platten bestand. Der ist selbst bei 40° C in der Wohnung
ohne grosse Schwierigkeiten durchgelaufen, Uptime zum Schluss etwas
über 400 Tage und das nur weil ich nach 280 Tagen einen Lüfter
tauschen musste (also eigentlich 680 Tage).

 2. Wenn ich ein neues Gehäuse, MB + HDs nehme, kann ich, 
momentan nur SCSII, alles umbauen und dann eine
nicht-SCSII einfach einhängen und trotzdem von SCSII booten?

Das sollte das kleiner Problem sein...

 3. verträgt sich SCSII mit IDE(?) ?

Sie reden zwar anders, aber sie Prügeln sich nicht :-)

 4. Wenn ich von der neuen Platte booten will, kann ich dann ab 
'/' alles mit cp -R auf die neue Bootplatte kopieren,
'/etc/lilo' anpassen und das wars?

KA, hab ich noch nicht getestet.

 Ich würde gerne das meiste der in meinem Rechner befindlichen Teile
 weiternutzen und auch den SCSII-Scanner...

Setze hier noch einen alten HP Scanjet 6200C an einem 2940 U ein,
ist also Grunsätzlich kein Problem.

 Vielen Dank für Tipps,
 bis später...
 Peter

Baba
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
Wenn ja wie?

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux(Debian)-Buch fr Einsteiger

2003-12-03 Thread Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 3. Dezember 2003 20:31 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Martin Brauns ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  ich suche für einen ehmaligenArbeitskollegen (inzwischen Rentner)
  und seine Frau ein Buch über Linux(möglichst debianbezogen)
  welches ihnen leichtverständlich, das von mir installierte,
  Debianlinux näherbringt.
  Sie benutzen Debian seit dem Erscheinen von Woody mit vollster
  Zufriedenheit und hätten nun doch gerne mal ein Nachschlagewerk.
  Allerdings besitzen sie keinerlei Hintergrundwissen  über
  Computern, geschweige den von Linux.
  (na ja sie habenWin XP deinstalliert, soviel haben sie schon gelernt!)
  Kennt jemand ein solches Buch?

 Debian-bezogen ist vor allem das Debian Anwender Handbuch:

 http://www.openoffice.de/linux/buch/

 Das kann man glaub ich auch irgendwo gedruckt bekommen, bei ixsoft.de
 oder linuxland.de vielleicht.

Ich meine, das wurde in Kooperation mit Lehmann gedruckt - soll heißen ich 
hab's beim Schmökern bei der Fililale um die Ecke herumliegen sehen und es 
stand Lehmann drauf. Sollte 25EUR kosten.

Keep smiling
yanosz
- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP85ReNAHMQ8GQaYRAQLmKxAAkLjMQp63FA0/9KChNIutg9d3URWu70v5
CanW1ZPMVswPqLqhsv22CGz+95G+Q1uTKqoImDczUb3wRgo53kvbsDPiu68nqpG+
H2igKYgQdzZpMK8D81WdHB119ryC5VKDj/YGOlPbTqCDOPX6XtlUEeHeiVGbwUhy
pL/nzKAgFJ4CF5dAJ3EnpFjpbEFr+dcww+rOeSbwJAskIwTX1C7jD/7gDT2xNdhU
ox7c8KBZnPaZQouSivgs3qt5L/Snte9yf2+uFXrsleeLP5A2yEUo3Px6LKKO3RYO
c/ou0P4GAMmHHcMKGGg+17doKOP2DmSs4buZ42Kc3bm99zvtlLUY/LwU+yKHVjO1
XMeWmZhJLdDJpJAm2bYOpItIeh8bxd5QekhBi0TEkgvt4WRhLDNGrygmXej8ffc6
HczeI0nT3Nwgwx9SPKPnBBIKc8YAkoMdMC09/nTWUf7m2E4R/j85iU3tmJt+9BG0
3bGPLn0DwNHwiMMThxNzeDWRLkG1eVNMOrlQcwLdb1YSsVOoVfp9ogTQkRkneKRp
MroyOnV0SZC0HH2ehmkzZUkiWmgzNX1CoRduYUiW2lufGQLPb+0h+RgXjorzVxlr
OXwCK9U+OJ20Rvv1i02lqRVQfUAx3HwzuZ19dJs0fQRElHYn2uLXaDHiFZMHDRSr
z1Up1uApsms=
=z2gM
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc3.3 update Problem

2003-12-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.Dec 2003 - 15:57:39, Alf Werder wrote:
 On Wed, 2003-12-03 at 02:15, Andreas Pakulat wrote:
  Alf Werder wrote:
   On Tue, 2003-12-02 at 21:38, Dirk Schleicher wrote:
  
   Allerdings wüßte ich gerne wie genau der Umgang mit verschiedenen
   Compilerversionen eigentlich gedacht ist. Insbesondere Frage ich mich,
   wieso gcc, g++, etc. nicht in das Alternatives-System eingebunden sind.
  
  Guck mal unter /etc/alternatives, sowohl fuer den gcc als auch den g++ 
  gibts Links - cc und c++. Ist natuerlich nicht sooo sinnvoll, da die 
  meisten Makefiles nur gcc verwenden als Kommando. Fuer alle ordentlichen 
  Makefiles sollte der Compiler mittels der CC bzw. CXX Umgebungsvariable 
  angegeben werden. Einzige Ausnahme von der ich weiss ist der Kernel, bei 
  dem man HOSTCC aendern muss, damit das Makefile den richtigen Compiler 
  nimmt.
 
 Mmh, bei mir (sid) gibt es kein /etc/alternatives/[gcc|g++]. Nur
 /etc/alternatives/[cc|c++]. Und der verweist auf /usr/bin/[gcc|g++], was
 mir für die Wahl der gcc-Version nichts bringt.

Oops, da hab ich wohl was uebersehen. Aber es gilt immernoch:
Variablen CC, CXX und HOSTCC fuer die Versionsbestimmung.

Andreas

-- 
Absolutely nothing should be concluded from these figures except that
no conclusion can be drawn from them.
(By Joseph L. Brothers, Linux/PowerPC Project)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
 instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
 mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
 Wenn ja wie?

Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
(weiss grad nicht welche), so
dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
installiert ist. 

Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: 1001

Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
es eine aeltere Version ist.

Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
von Paketinformationen...

Andreas

-- 
Some of my readers ask me what a Serial Port is.
The answer is: I don't know.
Is it some kind of wine you have with breakfast?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub kernel für den nächsten boot

2003-12-03 Thread Torsten Hilbrich
Markus Stein [EMAIL PROTECTED] writes:

  gibt es eine möglichkeit bei grub den Kernel für den nächsten Boot
  anzugeben ?  Analog zu lilo -R XXX um einen Kernel zu testen wenn
  man nur Netzwerk Zugriff auf den Rechner hat aber die möglichkleit
  in remote einen reset auszulösen.

Zumindestens die grub Version aus unstable enthält ein grub-reboot
binary, welches genau diese Aufgabe hat.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation Prüfen

2003-12-03 Thread Holger Wansing

 Was ist ein MoBo?

Motherboard

-- 
===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE;ORDER

2003-12-03 Thread Ogunbanjo Akeem
I want your company to supply me all this item seagate
oem orgenal .
and 128mb SD -RAM PC 133,64mb SD-RAM PC 133, 56X
CD-ROM DRIVE.
hard disk 20GB 200pcs and toshiba satellite pro model
c4600 processor 700-750 mmx 120 RAM 20gb monitor
14.1ft DVD or toshiba satellite pro model 4600 series
petim 111 IGHE 2GB HDD 256 MB MEMORY 15.1TFT SCREER
DVD-RENT CD-WR 10/100 NETWORK CARD and canno BJC 85
55, and NOTEBOOK PORTABLE PRITERS.
I hear by solicit you to issue cheque
 to your company on my behalf.

You are awere of my unpaid pensioner allowance which
is equivalent to this above  I have transacted
business with this company where I am yet to pay this
So therefore please consider my





__
Do you Yahoo!?
Free Pop-Up Blocker - Get it now
http://companion.yahoo.com/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherverbrauch von XFree

2003-12-03 Thread Tobias Kraus
Hallo ML,
irgendwie gefaellt mir der Speicherhunger von XFree (4.1.0.1) nicht.  
Kann jemand dieses unschoene Verhalten bestaetigen bzw. erklaeren? 
Kann es evtl. am KDE 3.1.4 liegen, dass der da etwas an den X server 
abwaelzt? Kann doch irgendwie nicht sein, oder?

Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist es ein Woody-System.

Ausschnitt aus top:

  PID USER PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
  983 root   6 -10  168M 111M  1156 S0.0 22.0   7:16 XFree86

Vielen Dank.
Gruss, Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete auf verschiedenen Rechnern abgleichen

2003-12-03 Thread Jakob Lell
On Wednesday 03 December 2003 18:21, Jan Hill wrote:
 Hallo,

 ich habe folgendes Problem. Ich möchte gern auf 2 Rechnern die gleichen
 Debian Pakete installieren. Ein Rechner ist quasis ein Knoppix 3.3 und
 hat somit zuviele Sachen installiert, der andere basiert auf nem Woody
 mit ein paar Backports (Kernel 2.4.21 und php4.3.4).

 Das Knoppix ist deshalb auf dem Rechner weil ich damit auf die
 Festplatten zugreifen konnte (Modul aic79xx) und mein Eigenbau-Kernel
 nicht auf ne rescue Disk passt :-(.

Hallo,
das ist kein Grund, KNOPPIX auf der HD zu installieren. Man kann Debian auch 
von KNOPPIX aus manuell installieren. Siehe
http://debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.de.html#s-linux-upgrade

 Wie specke ich nun das Knoppix auf den Umfang meines anderen Systems ab.

Um genau die gleichen Packages zu installieren, ist ein downgrade von testing/
unstable auf stable notwendig. Da dies bei manchen Packeten problematisch 
ist, ist IMHO eine Neuinstallation sinnvoll.

Gruß
  Jakob

 Danke

 MfG
 Jan Hill


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Multisession CDs mit K3B (mount klappt nicht)

2003-12-03 Thread Thomas Meier
Hallo,

ich wollte Daten in zwei Schüben auf eine CD schreiben - mit K3b.
Beim ersten Teil habe ich start multi-session gewählt.
Beim 2. Teil habe ich erst die Session importiert. Anschließend die neuen
Daten mit continue multi-session auf die CD geschrieben. Das ging alles.

Als ich nun aber die CD mounten wollte, schlug das fehl.
Die Fehlermeldung war not a directory

Ich habe nun einen 2. Versuch gemacht:
Dabei habe ich beim 2. Brennen Finish multi-session gewählt.
Der Erfolg war: Die CD konnte zwar gemountet werden. Es werden aber keine
Daten auf der CD angezeigt.

Gibt es bei Multi-session CDs irgendwas zu beachten?


Vielen Dank,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix configuration mit einer IP und mehreren virtuellen domains

2003-12-03 Thread Christian Eichert
(falls es bischen OT ist bitte ich um entschuldigung.)
habe eine linux kiste mit einer IP und mehreren domeins.
wie konfiguriere ich postfix so das ein gewisser user standard-maessig 
mails unter einer domain empfaengt und auch verschickt ?

ich habe da was gelesen dass es mit alias gehen wuerde ... habe aber 
kein beispiel gefunden. kann mit jemand ein paar .conf's zusenden?

oder gibt's eine andere lösung ?

mfg
CE
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-03 Thread Manfred Schmitt
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian Bunk 
 instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. Kann ich 
 mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version draufspielen? 
 Wenn ja wie?

...kein Openoffice mehr benutzen kann ist eine etwas duenne Info, 
ohne eine genaue Fehleranalyse ist es erstmal schwer zu sagen woran 
das nun liegt. Was wird gemeldet wenn Du openoffice aus der Kosole 
heraus startest?
Hast Du nun eigentlich die openoffice version von bunk oder wie ist das 
zu verstehen?
Wenn dem so ist nimm bunk halt einfach aus der sources.list raus, dann
apt-get update, apt-get install --reinstall openoffice.org
(Das klappt aber nur wenn Du auch testing in der sources.list hast)

Wenn man bunk-Pakete benutzt sollte man die unbedingt in der 
/etc/apt/preferences pinnen, ansonsten wird beim naechsten upgrade 
das halbe System ausgetauscht, Adrian Bunk hat einfach sehr viele 
Pakete in seinem Repository...
Das sollte dann z.B. so aussehen:

Package: mozilla-browser
Pin: release o=bunk-1
Pin-Priority: 1010

Oder kann man die bunk-Pakete so wie bei backports.org auch einzelnd
in die sources.list reinnehmen?

Und wech,
Manne

PS: Bitte etwas kuerzere Zeilen, so 65-70 Zeichen pro Zeile sind ueblich.
PS2: gentoo und fsf ebenfalls gerooted :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-12-03 Thread Christian Hansen



-
This email was sent using SquirrelMail.
   Webmail for nuts!
http://squirrelmail.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux(Debian)-Buch für Einsteiger

2003-12-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Brauns, 03.12.2003 (d.m.y):

 ich suche für einen ehmaligenArbeitskollegen (inzwischen Rentner)
 und seine Frau ein Buch über Linux(möglichst debianbezogen)
 welches ihnen leichtverständlich, das von mir installierte,
 Debianlinux näherbringt.
 Sie benutzen Debian seit dem Erscheinen von Woody mit vollster
 Zufriedenheit und hätten nun doch gerne mal ein Nachschlagewerk.
 Allerdings besitzen sie keinerlei Hintergrundwissen  über
 Computern, geschweige den von Linux.

Auch der Ganten wird immer wieder gerne genannt, ist aber
mittlerweile etwas angestaubt. Die (noch) aktuelle Ausgabe bezieht
sich auf Debian Potato, und die naechste ist IMO fuer naechstes
Fruehjahr angekuendigt.
Weiss jemand, ob der Waelzer sich dann auch mit Sarge beschaeftigen
wird?

Gruss,
Christian
-- 
Früh bückt sich, was ein Meister werden will.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Speicherverbrauch von XFree

2003-12-03 Thread Manfred Schmitt
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 irgendwie gefaellt mir der Speicherhunger von XFree (4.1.0.1) nicht.  
 Kann jemand dieses unschoene Verhalten bestaetigen bzw. erklaeren? 

Sieht hier aehnlich, wenn auch nicht ganz so heftig, aus:
(Xfree 4.2.1-12.1)
 PID USER PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
28517 root   6 -10  122M  56M  6704 S1.5  7.4  23:25 XFree86

Keine Ahnung woran das liegt, wuerd mich aber auch interessieren.

 Kann es evtl. am KDE 3.1.4 liegen, dass der da etwas an den X server 
 abwaelzt? Kann doch irgendwie nicht sein, oder?
 
Noe, daran liegt es sicher nicht.
Abgesehen davon nutz ich hier xfce.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit exim und gmx

2003-12-03 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich hab nen gmx Freemail Comfort Account und will meine Mails mit exim
verschicken. Laut diversen Webseiten ist auch alles richtig in der config, aber
gmx meldet immer:

2003-12-03 16:58:26 1ARcs0-oH-00 ** [EMAIL PROTECTED] R=smarthost
T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:: host mail.gmx.de
[213.165.64.20]: 550 5.1.7 {mp013} This server does not accept mailer daemons

Ich hab schon gegoogled nach dem Fehler, aber keine brauchbaren Info's
bekommen :-( Und auch das Listenarchiv war nicht sehr hilfreich. Hier noch die
interessanten exim config Abschnitte:

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send = : [EMAIL PROTECTED] : X

 cram_md5:
   driver = cram_md5
   public_name = CRAM-MD5
   client_name = [EMAIL PROTECTED]
   client_secret = X

smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * mail.gmx.de bydns_a

end

remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = mail.gmx.de


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Tasten auf Notebook

2003-12-03 Thread Andreas Pakulat
Hi,

hab hier ein paar Probleme mit meinem HP Pavilion ZT3000. Da sind 3
separate Tasten fuer die Lautstaerke dran und mit Fn krieg ich auch
noch WWW und Play/Pause und sowas  zustande. xev zeigt mir auch brav
alle Keycodes an, in /etc/X11/xkb/keycodes sind die auch alle drin und
ich hab mir Eintraege in /etc/X11/xkb/symbols/us geschrieben (X11
benutzt us als Layout und pc104 als Model) in der pc104 Sektion. Aber
die Keys werden nicht vom WM unterstuetzt und auch xev zeigt nur die
Keycodes an und nicht XF86AudioRaiseVolume oder aehnliches.

Also wie krieg ich dass hin? Ich habs schonmal daheim gemacht, aber
leider vergessen wie...

Andreas

-- 
'Martyrdom' is the only way a person can become famous without ability.
-- George Bernard Shaw


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen

2003-12-03 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Dienstag, 02. Dez 2003, 16:17:49 +0100 schrieb Gerfried Fuchs:
 
 Das Debian-Projekthttp://www.debian.org/
 Debian-Untersuchungsbericht [EMAIL PROTECTED]
 2. Dezember 2003
 
 
 Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen
 
 [...]

Habe mir dieses umfangreiche Dokument noch nicht
durchgelesen; eines möchte ich dennoch erstmal kundtun:

Meinen ganzen Respekt, mit welchem Ernst dieses unglückliche
Ereignis vom Debian-Team ins Gegenteil verkehrt worden ist
und in welchem Tempo. Aus einer Sicherheitslücke wurde ein
Vorbild geschaffen, wie man mit Hackerangriffen umgeht.

Fühle mich mit Debian sauwohl.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gv und Schriften

2003-12-03 Thread Alf Werder
On Wed, 2003-12-03 at 10:15, Vorname=Thomas Nachname=Gies wrote:
 also es handelt sich um die Latex-Einführung von Andrea Jürgens. Ich
 glaube, dass die Frau so heisst. Du kannst das ja mal prüfen, ob das
 PDF die Schriften eingebettet hat.

Leider konnte ich den Text bei Google nicht so einfach finden.
Vielleicht schickst Du ihn mir.

 Kannst du mir nicht mal ein Dokument schicken, dass
 sich korrekt mit den pstools bearbeiten lässt und das bei dir wriklich
 ohne Probs anzeigen und drucken lässt. 

Im Pakte apt-howto-de (Version 1.8.6-1) befinden sich die Dokument
apt-howto.de.pdf apt-howto.de.ps (gzipped), Bei mir lassen sich diese
Dokumente problemlos und in hoher Qualität anzeigen, sowohl im Acrobat
Reader (5.0.8), als auch im ggv (gnome-gv version 2.4.0.2-1, gs version
7.07-1).

Was meinst Du mit korrekt mit den pstools bearbeiten?

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cinelerra

2003-12-03 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich wollte mal Cinelerra testen. Leider gibt es das als deb nur für
unstable. Also habe ich mir vom Server ein rpm gezogen und mittels
alien bearbeitet. Leider läßt sich das so erzeugte deb nicht
installieren (keine Fehlermeldung).
Dann habe ich es mit den Sourcen versucht, aber das kompilieren wird
auch mit Fehlermeldungen abgebrochen.
Hat jemand einen Tipp oder vielleicht cinelerra mit woody am Start?

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wenn Sarge mal kommt! Wie wird der update sein?

2003-12-03 Thread Dirk Schleicher
Hallo Liste,

Sarge wird ja mal die neue stable Version. Wie wird dann der update
von Woody auf Sarge aussehen?
Einfach über apt-get dist-upgrade?
Macht es Sinn, sich schon jetzt per jigdo die CD Iso's zu saugen und
sobald Sarge stable geworden ist diese updaten?

Danke und Gruss

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Un peu HS] Point d'accès sans fil avec Debian.

2003-12-03 Thread Thomas Clavier
On Tue, Dec 02, 2003 at 04:23:22PM +0100, Vincent Renardias wrote:
 je dois installer une machine Linux connectée d'un coté à un routeur
 ADSL USB (ca je sais déja faire :-), et de l'autre coté installer un
 réseau Wifi.

Rien de très compliqué.

 Est-ce que quelqu'un a déjà fait ca (si possible avec une borne d'accès
 reliée au serveur par Ethernet) ? 

As tu vraiment besoins d'un point d'accès ? Si c'est pour un réseau dont
le rapport nombre de participant/surface est grand, alors je conseil
vivement un réseau en adhoc beaucoup plus solide et moins chère. J'ai
dans mon immeuble, 4 machines en wifi toute en adhoc cout de l'opération
: 120 Euros :-)) Si de nouveaux voisins veulent participer, cela
augmentera la zone de couverture et la fiabilité du réseau.

-- 
Thomas Clavier  http://www.tcweb.org
Lille Sans Fil  http://www.lillesansfil.org
+33 (0)6 20 81 81 30



Re: timidity sous sid.

2003-12-03 Thread Thomas Clavier
On Wed, Dec 03, 2003 at 04:30:29AM +0100, xulin wrote:
 d'ailleur c'est en Suggests: timidity-patches alors que c'est depends.

non, c'est bien du suggests, il existe d'autres tables de sons (plus ou
plus propriétaire :-( ) Qui sont tout à fait utilisable avec timidity.

-- 
Thomas Clavier  http://www.tcweb.org
Lille Sans Fil  http://www.lillesansfil.org
+33 (0)6 20 81 81 30



connexion à Xserver problématique

2003-12-03 Thread claude.parisot


  Bon, on a avancé d'un bon pas, j'ai supprimé 
  checkroot.sh et fsck.sh au démarrage ce qui avait créé 
  je pense ce problème de sysyème de fichiers en lecture seule
  (cf. les messages précédents) mais surtout j'ai activé le mode 
  lecture seule et écriture dans mon noyau 2.4.22, il était depuis
  l'installation, voici quelques mois en lecture seule. 
  Je n'ai plus la flopée de messages d'erreurs au démarrage comme avant
  il reste cependant une complainte du système :

  starting portmap-daemon : nothing in /proc , not mounted ??
  stopping bootlogd-daemon : nothing in /proc, not mounted ??

  et des modules qui n'ont pas été chargés : Cannot open /proc/ksyms
  no such file or directory.

  Comment résoudre ce dernier problème ??
  Merci de vos lumières

  Claude



Installeur Beta1 pour Sarge

2003-12-03 Thread David Soulayrol

Bonjour,

Je souhaiterais essayer la béta1 du nouveau système d'installation pour 
Sarge, mais depuis l'incident survenu sur les serveurs, plus moyen de la 
télécharger.


Est-ce que quelqu'un possède une image de sarge-i386-netinst.iso ?

Merci,
David.



Re: Installeur Beta1 pour Sarge

2003-12-03 Thread Frédéric Bothamy
* David Soulayrol [EMAIL PROTECTED] [2003-12-03 10:03] :
 Bonjour,
 
 Je souhaiterais essayer la béta1 du nouveau système d'installation pour 
 Sarge, mais depuis l'incident survenu sur les serveurs, plus moyen de la 
 télécharger.
 
 Est-ce que quelqu'un possède une image de sarge-i386-netinst.iso ?

Tu peux trouver une image assez récente (22 nov) d'un des développeurs
du d-i à http://freedesktop.org/~daniel/d-i/ (je l'ai essayée et elle
fonctionne plutôt bien).


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Re: ATI Radeon 9600 XT et acceleration 3D

2003-12-03 Thread Edi STOJICEVIC
[...]

Salut,

  noyau du module agpgart n'est pas aussi performante que celle fourni
  avec le driver.
 j'ai compilé le module agpart dans le noyau, mais pas le DRM (Direct
 Rendering Manager). ce dernier est different du module radeon. De toute
 maniere le module radeon est uniquement valable pour les vieilles ati
 (en dessous des 8000 je crois)

ah ok ...

  Je me posais la question de savoir si le fait que tu utilses un noyau
  2.6 changeait quelque chose ? 
 j'ai utilisé le noyau 2.6 pour avoir le support de l'agp 8x. en 2.4 je
 n'avais pas trouve comment faire marcher le 8x.

Ouais j'ai vu lors de ma googlisation que le 2.6 faisait fonctionner le 8x ;)


  De plus, j'ai cette erreur qui m'est balancé en pleine face lorsque je
  lance glxgears ou glxinfo :
  Xlib : extension XFree86-DRI missing on display :0.0. 
  Je voudrais bien savoir ce que cela veut dire ...
 as tu regardé ton /var/log/XFree.0.log ?
 il doit surement te dire pkoi l'acceleration graphique ne marche. 
 joint le dans ton prochain mail.

Je l'enverrai ce soir car la je suis au taf 
 
 as tu bien generé ton fichier de config de X avec fglrxconfig ?

euh non je crois pas ... Cette configuration change-t-elle vraiment 
beaucoup de choses ?

A+

-- 
__
Check out the latest SMS services @ http://www.linuxmail.org 
This allows you to send and receive SMS through your mailbox.


Powered by Outblaze



Re: connexion à X problématique

2003-12-03 Thread claude.parisot
On Tue, 2 Dec 2003 22:48:17 +0100
Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Il y a un moment que je n'ai pas rebooté mais quand même il me semble
 bien que la séquence d'arrêt est logée. Or tu dis n'avoir pas de logs
 de ce moment là pour regarder ce qui s'y passe ?

Effectif , ce sont les derniers logs dont je dispose.
J'ai googlizé en masse pour voir d'où vient le problème
survenu après avoir lancé checkroot.sh et fsck.sh par l'intermédiaire de
webmin , mais rien trouvé encore de probant.

Merci

Claude




Donner le droit d'accès au Apareil Photo Numérique à tout les users

2003-12-03 Thread Harobed
Bonjour,

Pour downloader mes photos de mon APN j'utilise gphoto2 --get-all-files.
Cependant seul le root à le droit d'accéder à l'apareil photo. Je ne
sais pas comment faire pour donner le droit au autre user. Pour info,
mon APN est en USB. Mais je ne sais pas sur quel device je dois modifier
les droits.

Merci d'avance.
-- 
Stéphane KLEIN
Home page : http://www.harobed.org
Jabber : [EMAIL PROTECTED]



Re: Donner le droit d'accès au Apareil Photo Numérique à tout les users

2003-12-03 Thread Erwan David
Le Wed  3/12/2003, Harobed disait
 Bonjour,
 
 Pour downloader mes photos de mon APN j'utilise gphoto2 --get-all-files.
 Cependant seul le root à le droit d'accéder à l'apareil photo. Je ne
 sais pas comment faire pour donner le droit au autre user. Pour info,
 mon APN est en USB. Mais je ne sais pas sur quel device je dois modifier
 les droits.

  Il faut aller voir dans /etc/usb.permissions

-- 
Erwan



Re: connexion à Xserver problématique

2003-12-03 Thread claude.parisot
On Wed, 3 Dec 2003 10:35:46 +0100
Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] wrote:


starting portmap-daemon : nothing in /proc , not mounted ??
stopping bootlogd-daemon : nothing in /proc, not mounted ??
  
et des modules qui n'ont pas été chargés : Cannot open /proc/ksyms
no such file or directory.
  
Comment résoudre ce dernier problème ??
 
 Soit tu n'as pas compilé le support pour procfs dans ton noyau (option
 CONFIG_PROC_FS), soit tu n'as pas monté le répertoire /proc (dans ton
 fichier /etc/fstab).
1.Si le support est bien configuré dans le noyau

2.Pour le fstab  :

 file system  mount point   type  options   dump  pass
/dev/hda13   /  reiserfs  defaults 0   0  
/dev/hda11  noneswap   0  0
proc/proc   proc auto  0  0


 (c'est normal, le sujet sans rapport apparent ?)
Au départ , problème de connexion avec xserver, 
voir les mails précédents - après avoir lancé 
checkroot.sh et checkfs.sh depuis webmin et redémarré  
le système de fichiers était en lecture seule, il fallait lancer 
#mount -n -o remount,rw / pour arriver en graphique, la solution 
mentionnée plus haut n'est pas la panacée, mais elle a en parti rétabli
la situation.-- 

Merci


 Claude



Re: Donner le droit d'accs au Apareil Photo Numrique tout les users

2003-12-03 Thread Frdric BOITEUX
Le Wed, 03 Dec 2003 14:08:07 +0100, Harobed [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Bonjour,
 
 Pour downloader mes photos de mon APN j'utilise gphoto2 --get-all-files.
 Cependant seul le root à le droit d'accéder à l'apareil photo. Je ne
 sais pas comment faire pour donner le droit au autre user. Pour info,
 mon APN est en USB. Mais je ne sais pas sur quel device je dois modifier
 les droits.
 
chez moi (une woody), j'ai ajouté les utilisateurs dans le groupe usb (dans 
/etc/group),
et j'ai dit à devfs que mes fichiers device USB appartenaient au groupe usb
(je n'ai pas la config sous la main, mais c'un un fichier dans /etc/devfs/conf.d
contenant qq du style :
REGISTER ^usb/.* PERMISSIONS root.usb 0660


Fred.



Re: Donner le droit d'accès au Apareil Photo Numérique à tout les users

2003-12-03 Thread Harobed
Le mer 03/12/2003 à 14:17, Erwan David a écrit :
 Le Wed  3/12/2003, Harobed disait
  Bonjour,
  
  Pour downloader mes photos de mon APN j'utilise gphoto2 --get-all-files.
  Cependant seul le root à le droit d'accéder à l'apareil photo. Je ne
  sais pas comment faire pour donner le droit au autre user. Pour info,
  mon APN est en USB. Mais je ne sais pas sur quel device je dois modifier
  les droits.
 
   Il faut aller voir dans /etc/usb.permissions
Je n'ai pas /etc/usb.permissions

Il fait partie de quel package ?
-- 
Stéphane KLEIN
Home page : http://www.harobed.org
Jabber : [EMAIL PROTECTED]



Re: connexion à Xserver problématique

2003-12-03 Thread Frédéric Bothamy
* claude.parisot [EMAIL PROTECTED] [2003-12-03 12:37] :
 On Wed, 3 Dec 2003 10:35:46 +0100
 Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 starting portmap-daemon : nothing in /proc , not mounted ??
 stopping bootlogd-daemon : nothing in /proc, not mounted ??
   
 et des modules qui n'ont pas été chargés : Cannot open /proc/ksyms
 no such file or directory.
   
 Comment résoudre ce dernier problème ??
  
  Soit tu n'as pas compilé le support pour procfs dans ton noyau (option
  CONFIG_PROC_FS), soit tu n'as pas monté le répertoire /proc (dans ton
  fichier /etc/fstab).
 1.Si le support est bien configuré dans le noyau
 
 2.Pour le fstab  :
 
  file systemmount point   type  options   dump  pass
 /dev/hda13 /  reiserfs  defaults 0   0  
 /dev/hda11noneswap   0  0
 proc  /proc   proc auto  0  0

Ton /etc/fstab est assez curieux :

- sur la 1e ligne, il n'y a pas errors=remount-ro dans les options
  (est-ce seulement obligatoire avec une racine en ext2/ext3 ?)
- sur la 2e ligne, il n'y a pas sw dans les options (oubli probablement)
- sur la 3e ligne, l'option auto me semble un peu étrange, sur ma
  machine, j'ai plutôt defaults (c'est ce qui est indiqué dans man
  fstab, d'ailleurs).

Je ne suis pas certain du tout que l'une de ces bizarreries puisse
entraîner les problèmes que tu as, mais cela vaut probablement le coup
de tenter ...
 
  (c'est normal, le sujet sans rapport apparent ?)
 Au départ , problème de connexion avec xserver, 
 voir les mails précédents - après avoir lancé 
 checkroot.sh et checkfs.sh depuis webmin et redémarré  
 le système de fichiers était en lecture seule, il fallait lancer 
 #mount -n -o remount,rw / pour arriver en graphique, la solution 
 mentionnée plus haut n'est pas la panacée, mais elle a en parti rétabli
 la situation.-- 

Ok, mais cela semble plutôt être un problème de système de fichiers
alors ...


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



CUPS et problme avec libgnutls

2003-12-03 Thread Michel Grentzinger
Bonjour,

En attendant que les serveurs Debian reviennent, une bonne âme peut-elle 
m'envoyer [en privé bien sûr] les anciens paquets relatifs à CUPS ?
Chez moi, j'ai ceux-ci :
cupsys_1.1.20candidate6-6_i386.deb
cupsys-client_1.1.20candidate6-6_i386.deb
libcupsimage2_1.1.20candidate6-6_i386.deb
libcupsys2_1.1.20candidate6-6_i386.deb
libcupsys2-dev_1.1.20candidate6-6_i386.deb

Il me faudrait les versions *candidate6-5_i386.deb.

Merci !
-- 
Michel Grentzinger
OpenPGP key ID : B2BAFAFA
Available on http://www.keyserver.net



Re: Donner le droit d'accès au Apareil Photo Numérique à tout les users

2003-12-03 Thread Erwan David
Le Wed  3/12/2003, Erwan David disait
 Le Wed  3/12/2003, Harobed disait
  Le mer 03/12/2003 à 14:17, Erwan David a écrit :
   Le Wed  3/12/2003, Harobed disait
Bonjour,

Pour downloader mes photos de mon APN j'utilise gphoto2 --get-all-files.
Cependant seul le root à le droit d'accéder à l'apareil photo. Je ne
sais pas comment faire pour donner le droit au autre user. Pour info,
mon APN est en USB. Mais je ne sais pas sur quel device je dois modifier
les droits.
   
 Il faut aller voir dans /etc/usb.permissions
  Je n'ai pas /etc/usb.permissions
  
  Il fait partie de quel package ?
 
   ah zut, je ne me souviens plus d'où j'avais trouvé l'info. En fait
 ça doit être lié à hotplug, mais je ne trouve pas ça dans la doc de
 hotplug.
 
 Va voir http://jace.seacrow.com/tech/linux/usbcam ce site en parle.

Bon, en fouillant un peu c'était avec un paquet usb-perms qui n'existe
plus et semblerait avoir été absorbé par hotplug.


-- 
Erwan



Re: Re: connexion à Xserver problématique

2003-12-03 Thread Claude PARISOT




 Message du 03/12/03 15:39
 De : Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED]
 A : Liste Debian debian-user-french@lists.debian.org
 Copie à : 
 Objet : Re: connexion à Xserver problématique
 
 
   Soit tu n'as pas compilé le support pour procfs dans ton noyau (option
   CONFIG_PROC_FS), soit tu n'as pas monté le répertoire /proc (dans ton
   fichier /etc/fstab).
  1.Si le support est bien configuré dans le noyau
  
  2.Pour le fstab  :
  
   file system  mount point   type  options   dump  pass
  /dev/hda13   /  reiserfs  defaults 0   0  
  /dev/hda11  noneswap   0  0
  proc/proc   proc auto  0  0
 
 Ton /etc/fstab est assez curieux :
 
 - sur la 1e ligne, il n'y a pas errors=remount-ro dans les options

 Non, c'est comme à l'originr , il me semble avoir lu en googlizant
 que ce n'était pas bien supporté par reiserfs

   (est-ce seulement obligatoire avec une racine en ext2/ext3 ?)
 - sur la 2e ligne, il n'y a pas sw dans les options (oubli probablement)

effectif, un copier-coller de mauvaise qualité .

 - sur la 3e ligne, l'option auto me semble un peu étrange, sur ma
   machine, j'ai plutôt defaults (c'est ce qui est indiqué dans man
   fstab, d'ailleurs).
 
 Je ne suis pas certain du tout que l'une de ces bizarreries puisse
 entraîner les problèmes que tu as, mais cela vaut probablement le coup
 de tenter ...

 Je vais essayer et redémarrer pour voir.
   (c'est normal, le sujet sans rapport apparent ?)
  Au départ , problème de connexion avec xserver, 
  voir les mails précédents - après avoir lancé 
  checkroot.sh et checkfs.sh depuis webmin et redémarré  
  le système de fichiers était en lecture seule, il fallait lancer 
  #mount -n -o remount,rw / pour arriver en graphique, la solution 
  mentionnée plus haut n'est pas la panacée, mais elle a en parti rétabli
  la situation.-- 
 
 Ok, mais cela semble plutôt être un problème de système de fichiers
 alors ...


   Merci



Re: CUPS et problème avec libgnutls

2003-12-03 Thread Frédéric Bothamy
* Michel Grentzinger [EMAIL PROTECTED] [2003-12-03 15:41] :
 Bonjour,
 
 En attendant que les serveurs Debian reviennent, une bonne âme peut-elle 
 m'envoyer [en privé bien sûr] les anciens paquets relatifs à CUPS ?
 Chez moi, j'ai ceux-ci :
 cupsys_1.1.20candidate6-6_i386.deb
 cupsys-client_1.1.20candidate6-6_i386.deb
 libcupsimage2_1.1.20candidate6-6_i386.deb
 libcupsys2_1.1.20candidate6-6_i386.deb
 libcupsys2-dev_1.1.20candidate6-6_i386.deb
 
 Il me faudrait les versions *candidate6-5_i386.deb.

snapshot.debian.net est ton ami en tatonnant un peu avec les dates. Par
exemple :
http://snapshot.debian.net/archive/2003/11/17/debian/pool/main/c/cupsys/
contient les paquets que tu recherches.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Re: Effacer programmes inutiles

2003-12-03 Thread Erwan David
Le Wed  3/12/2003, [EMAIL PROTECTED] disait
 Bonsoir.
 
 Comment faire pour trouver tous les packages qui n'ont pas de
 packages dépendant d'eux? Donc les packages se trouvant aux
 extrêmités d'un virtuel arbre des dépendances.  Je demande cela, car
 j'ai un petit disque dur et j'aimerais pouvoir effacer tous les
 programmes inutiles mais sans m'embêter avec les problèmes de
 dépendances.
 
 En espérant avoir été clair, je vous remercie d'avance.

C'est ce que fait deborphan (oui un paquet supplémentaire)

-- 
Erwan



Re: Effacer programmes inutiles

2003-12-03 Thread Frédéric Bothamy
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-12-03 17:53] :
 Bonsoir.
 
 Comment faire pour trouver tous les packages qui n'ont pas de packages 
 dépendant d'eux? Donc les packages se trouvant aux extrêmités d'un virtuel 
 arbre des dépendances.
 Je demande cela, car j'ai un petit disque dur et j'aimerais pouvoir effacer 
 tous les programmes inutiles mais sans m'embêter avec les problèmes de 
 dépendances.
 
 En espérant avoir été clair, je vous remercie d'avance.

[...]

 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/

Surtout la section 4.1.2 Les paquets inutiles ... (chercher deborphan).

Sinon, il y a aussi debfoster, mais il est nécessaire de le lancer avant
de faire les installations des paquets. Il me semble qu'aptitude peut
également proposer de supprimer des paquets installés par dépendance.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Re: Que fait export ??

2003-12-03 Thread [EMAIL PROTECTED]

Bonjour,

Nicolas CANIART a écrit:

On Tue, Dec 02, 2003 at 01:10:23AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:





Tant que tu n'as pas fait d'export, l'environnement n'est pas modifier,
mais comme dans un script tu peut modifier une variable (même une
variable d'environnement 'globale'),


Donc dans un processus fils du shell courant


bash maintient les deux ce qui permet de simuler la portée des variables
dans un langage de prog. 'classique'. Mais à la résolution d'un symbole,
il regarde s'il existe d'abord dans sont 'environement interne', puis
dans l'environnement globals (qui sera partagé avec les processus fils
qu'il pourra créer par la suite comme essai.sh ici).
Donc export *est* utile.


Oui, tu as tout à fait raison. Je m'étais cantonné au shell courant. Et 
dans le cas (particulier) que j'ai pris, on ne pouvait pas conclure.


Je réfléchirai plus la prochaine fois. :-)


Et merci pour l'expplication.


--
NON AUX BREVETS SUR LES LOGICIELS. Voir http://swpat.ffii.org/

eric b



Traces bizarres dans la log Exim

2003-12-03 Thread François TOURDE
Salut,

depuis quelque temps (je sais pas si c'est récent ou depuis toujours),
j'ai des trace du genre:

2003-12-03 08:00:07 1ARQzX-0001cd-00 =  R=1ARQzX-0001cZ-00 U=mail
P=local S=2899

Dans la log exim. Ce qui me choque, c'est le '', comme si le message
venait de personne. C'est souvent dans le cas où c'est un message
d'erreur venant de Exim lui-même...

Une idée ?

-- 
Beware of computerized fortune-tellers!



Re: connexion à Xserver problématique

2003-12-03 Thread claude.parisot
On Wed, 03 Dec 2003 09:54:51 +0100
[EMAIL PROTECTED] (François TOURDE) wrote:


Bon, on a avancé d'un bon pas, j'ai supprimé 
checkroot.sh et fsck.sh au démarrage ce qui avait créé 
je pense ce problème de sysyème de fichiers en lecture seule
 
 Mauvaise idée à mon avis... Petite question en passant: Comment tu
 éteinds ta machine?

 Interface gdm ou /shutdown now

(cf. les messages précédents) mais surtout j'ai activé le mode 
lecture seule et écriture dans mon noyau 2.4.22, il était depuis
l'installation, voici quelques mois en lecture seule. 
 
 ??? Ça veut dire quoi ça? C'est quoi le mode 'lecture seule et
 écriture' du noyau ?


  Je me suis posé la question aussi , mais c'est la mention que
m'a donnée l'interface de webminmatérieldémarrage


 A mon avis, ton système est un peu malade... Si / est en lecture seule
 au démarrage, c'est parce-que /etc/fstab doit dire un truc du genre:
 
 /dev/hda2 /   ext3errors=remount-ro   0   1
 
 Et donc qu'il y a des erreurs dans ton filesystème au démarrage. Si il
 y a des erreurs à chaque démarrage, c'est que:
 
 1) Soit tu l'arrête mal
 2) Soit tu n'as jamais pris le temps de les corriger lors de la
 première apparition de ces erreurs
 3) Soit ta machine est dans un état très bizarre
 
 Petits conseils:
 
 - Sauvegarde toutes tes données
 - Démarre en momde single
 - fais un fsck de tous tes disques
 - Brûle un cierge
 
 Voilà...

 Merci .



Re: compiler

2003-12-03 Thread Michel Luc
Le Mercredi 3 Décembre 2003 18:32, Sebastien dM. a écrit :
 Bonjour,

  Bonjour,

 Est il possible de rajouter des options dans le noyau une fois la machine
 installer? Je m'explique j'ai installe une machine (debian sid) ne
 connaissant pas le matos j'ai laisser debian tout installer dans le noyau
 et compiler tout les modules qu'elle voulait maintenant que je connais ceux
 qui ne server a rien je desire compiler en dur (directement dans le noyau)
 les modules, est ce possible? J'ai trouver comme outils modconf mais je ne
 sais pas s'il peut le faire.

 Ce dont tu parle sont des modules chargeable/déchargeable du noyau en 
fonction des besoins de l'utilisateur (périphériques), là modconf te permet 
d'enlever ceux qui sont inutiles.

 Ni l'installeur Debian ni modconf ne (re)compile le noyau,
avant de te lancer dans cette aventure il est préférable de consulter les docs 
du noyau et de faire connaissance avec ton système GNU Linux.
http://people.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/formation-linux.html
http://dpt.tuxfamily.org/

 Je parle bien sur du noyau de base debian.
 Dans ce cas le plus clair, pour nous, est de citer le numéro de version,
car l'installation debian, CDs, iso, netinstall, propose plusieurs versions du 
noyau.

 Merci

 De rien :)

  @+
-- 
Michel Luc  [EMAIL PROTECTED] 
Site : http://cern91.tuxfamily.org/
Visitez la GAULE, LUG de l'Essonne:
 http://gaule.tuxfamily.org




Re: Traces bizarres dans la log Exim

2003-12-03 Thread François Boisson
On Wed, 03 Dec 2003 10:15:15 +0100
[EMAIL PROTECTED] (François TOURDE) wrote:

 Salut,
 
 depuis quelque temps (je sais pas si c'est récent ou depuis toujours),
 j'ai des trace du genre:
 
 2003-12-03 08:00:07 1ARQzX-0001cd-00 =  R=1ARQzX-0001cZ-00 U=mail
 P=local S=2899
 
 Dans la log exim. Ce qui me choque, c'est le '', comme si le message
 venait de personne. C'est souvent dans le cas où c'est un message
 d'erreur venant de Exim lui-même...
 
 Une idée ?
 
Regarde ce que j'ai fait:

$ telnet boisson.homeip.net 25
Trying 82.66.248.156...
Connected to boisson.homeip.net.
Escape character is '^]'.
220 cerbere.rebelles ESMTP Exim 3.12 #1 Wed, 03 Dec 2003 21:22:31 +0100
RSET
250 Reset OK
MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]
250 [EMAIL PROTECTED] is syntactically correct
RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]@[82.66.248.156]
250 [EMAIL PROTECTED]@[82.66.248.156] is syntactically
correct DATA
354 Enter message, ending with . on a line by itself
Et youpi
250 OK id=1ARdYr-00072P-00
QUIT
221 cerbere.rebelles closing connection
Connection closed by foreign host.
$

(bizarre d'ailleurs, le relais semble accepté), or cela donne chez moi:

2003-12-03 21:25:54 1ARdYr-00072P-00
[EMAIL PROTECTED]@[82.66.248.156]: spamcheck transport
output: An error was detected while processing a file of BSMTP input.

2003-12-03 21:25:54 1ARdYr-00072P-00 **
[EMAIL PROTECTED]@[82.66.248.156] D=spamcheck_director
T=spamcheck: Child process of spamcheck transport returned 2 from command:
/usr/sbin/exim

2003-12-03 21:25:55 1ARdZL-00072o-00 =  R=1ARdYr-00072P-00 U=mail
P=local S=2069

2003-12-03 21:25:55 1ARdYr-00072P-00 Error message sent to
[EMAIL PROTECTED]

2003-12-03 21:25:55 1ARdYr-00072P-00 Completed

2003-12-03 21:26:04 1ARdZL-00072o-00 ** [EMAIL PROTECTED]: unknown
local-part relai in domain [82.66.248.156]

2003-12-03 21:26:04 1ARdZL-00072o-00 Frozen (delivery error message)


et bingo tu retrouves ta fameuse ligne avec . 

C'est bizarre d'ailleurs, l'utilisateur pourrait croire que le serveur
accepte le relais vers [EMAIL PROTECTED], j'ai vérifié que cela
n'était pas le cas mais au cas où il y a des automates qui testent les
serveurs SMTP, je serais considéré comme un relais à spams... test de
non-relais: [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/sbin/exim -v -bv
'[EMAIL PROTECTED]@boisson.homeip.net'[EMAIL PROTECTED]@boisson.homeip.net 
failed to
verify:  unknown local-part [EMAIL PROTECTED] in domain boisson.homeip.net
[EMAIL PROTECTED]:~$


François Boisson



Re: Migration d'Evolution vers un autre client mail

2003-12-03 Thread Olivier ROBERT
Bonsoir,
Evolution utilise le format mbox par defaut il me semble pour ranger les
mails.
Il suffit d'importer la mbox dans ton futur client mail (je sais que
mozilla et sylpheed le font tres bien, mais je suppose que Kmail doit
savoir le faire !)

Donc pour resumer : tu n'as rien a faire de spécial !

Librement

Olivier.

On Wed, Dec 03, 2003 at 09:50:08PM +0100, Alain wrote:
 Hello tout le monde,
 
 Je suis actuellement sous gnome avec Evolution comme client mail.
 J'aimerais changer de client mail (Kmail, Mozilla, etc., je n'ai pas
 encore vraiment fait mon choix). Seule chose, j'aimerais pouvoir
 récupérer facilement mes mails actuels pour pouvoir les lire sur mon
 novueau client mail. 
 
 J'ai regardé un peu dans les menus mais je n'ai rien trouvé. 
 
 Quelqu'un aurrait il une bonne adresse ou une bonne astuce pour moi?
 
 Merci d'avance,
 
 Alain

-- 
   _ _    _   
/ ___|| |__ (_)_ __/ ___|| |_ ___  _ __   ___ 
\___ \| '_ \| | '_ \___ \| __/ _ \| '_ \ / _ \
 ___) | | | | | |_) |__) | || (_) | | | |  __/
|/|_| |_|_| .__// \__\___/|_| |_|\___|
Olivier ROBERT|_|  GnuPG Id : 590D78DE



peut-on enlever un paquet

2003-12-03 Thread Christian Gennerat

Ce paquet me paraissant inutile,
ii  kit2.2.2-14.20AOL Instant Messenger frontend for KDE

valiho:~# apt-get remove  kit
Lecture des listes de paquets... Fait
Construction de l'arbre des dépendances... Fait
Les paquets supplémentaires suivants seront installés : 
 cupsys-driver-gimpprint efax gadfly gimp-python gs-esp htmlgen libc6 libc6-dev libcupsimage2

 libcupsys2 libexif9 libgcc1 libgdk-pixbuf-dev libgdk-pixbuf-gnome2 
libgdk-pixbuf2 libgphoto2-2
 libgphoto2-port0 libgsf-1 libieee1284-3 libnewt0.51 libpaper1 libpng10-0 
libsane libsmbclient
 libstdc++5 libwv2-1 libxcursor1 linux-kernel-headers locales poster python 
python-extclass
 python-gadfly python-gendoc python-gtk-1.2 python-htmlgen python-imaging 
python-imaging-sane
 python-imaging-tk python-kjbuckets python-ldap python-netcdf python-newt 
python-numeric python-pmw
 python-tk python-xml python2.3 python2.3-extclass python2.3-gadfly 
python2.3-htmlgen
 python2.3-imaging python2.3-imaging-sane python2.3-imaging-tk 
python2.3-kjbuckets python2.3-ldap
 python2.3-numeric python2.3-tk python2.3-xml reportbug slang1a-utf8 tcl8.4 
tk8.4 xlibmesa3-glu
Paquets suggérés :
 gimpprint-locales xloadimage glibc-doc gtkam libsane-extras 
python-gdk-imlib-1.2 python-imaging-doc
 python2.3-doc tix8.1 debsums
Paquets recommandés :
 libpaper-utils sane-utils python2.3-cjkcodecs python2.3-japanese-codecs
Les paquets suivants seront ENLEVÉS :
 kde kit python-bobo python-bobopos python-gdk-imlib python-glade python-gnome 
python-gtk
Les NOUVEAUX paquets suivants seront installés :
 efax libcupsimage2 libexif9 libgphoto2-2 libgphoto2-port0 libgsf-1 
libieee1284-3 libnewt0.51
 libpaper1 libpng10-0 libsmbclient libwv2-1 libxcursor1 linux-kernel-headers 
poster python-gadfly
 python-gtk-1.2 python-htmlgen python2.3 python2.3-extclass python2.3-gadfly 
python2.3-htmlgen
 python2.3-imaging python2.3-imaging-sane python2.3-imaging-tk 
python2.3-kjbuckets python2.3-ldap
 python2.3-numeric python2.3-tk python2.3-xml slang1a-utf8 tcl8.4 tk8.4 
xlibmesa3-glu
Les paquets suivants seront mis à jour
 cupsys-driver-gimpprint gadfly gimp-python gs-esp htmlgen libc6 libc6-dev 
libcupsys2 libgcc1
 libgdk-pixbuf-dev libgdk-pixbuf-gnome2 libgdk-pixbuf2 libsane libstdc++5 
locales python
 python-extclass python-gendoc python-imaging python-imaging-sane 
python-imaging-tk python-kjbuckets
 python-ldap python-netcdf python-newt python-numeric python-pmw python-tk 
python-xml reportbug
30 mis à jour, 34 nouvellement installés, 8 à enlever et 270 non mis à jour.
Il est nécessaire de prendre 31,1Mo dans les archives.
Après dépaquetage, 38,5Mo d'espace disque supplémentaires seront utilisés.
Souhaitez-vous continuer ? [O/n] n


Conclusion:
supprimer un petit programme inutilisé coûte beaucoup de place
et bouleverse plein de choses !

Pourquoi python2.3 est-il requis, alors que 
python2.1 suffit quand je fais apt-get upgrade ?


--

Christian Gennerat




Demande de conseils

2003-12-03 Thread François Boisson
Bonjour à tous, plusieurs renseignements et conseils m'aideraient
beaucoup:

Les faits: La région a livré 3 nouvelles machines sous XP Pro,
NvidiaGEforced4, carte IntelPRO/1000 MT, 40G, bref des brutes
(complètement inadaptées à nos besoins bien sûr). Les machines ont même
été fixées aux tables à la place des vieilles remisées dans un coin (que
je ne peux donc pas reprendre temporairement)

Ce qu'il faut avoir: Des machines sous biboot Windows/linux avec pour le
réseau Netbios un controleur de domaine.

Ce qu'il y a: Des machines sous Win95 à Win98 et linux. Ce dernier ne pose
pas de pbm, le controleur de domaine est un Samba (ii  samba 1.9.18p8-2
datant de la hamm ce qui ne nous rajeunit pas). Les mots de passe
circulent en clair. Deux autres serveur de ressources tournent (un samba
2.0.2 et un autre 1.9.18p8-2 sur un 486SX33 pour avoir une imprimante
réseau).

Mes soucis:
1) (Hors Debian): Impossible de réduire une des partitions NTFS, la
défragmentation est sans effet pour ntfsresize, quelq'un a-t-il déjà
essayé de retrouver un WinXP par une restauration à partir d'un ???.tar.gz
(je met les fichiers dans une archive et j'écrase la partition, pour la
remettre sur une nouvelle partition plus petite FAT32, c'est osé)?
Quelqu'un a-t-il résolu un cas semblable. Rigolo: 3 machines exactement
identiques, 3 comportement complètement différents du defrag de XP, XP
serait-il non déterministe?

2) (Plus important): Le controleur actuel (v1.9) ne supporte pas XP,  et
il faut mettre le samba à jour. Cela ne me poserait pas de
problèmes si j'étais au courant d'éventuelles difficultés entre XPpro et
Samba et surtout si j'étais sûr que Samba puisse gérer en même temps de
Win95, Win98 et XP. Il y a un pbm de mots de passe cryptés qui peut se
résoudre je pense. Dois je m'attendre à d'autres difficultés dans cette
coexistence? 
J'ai installé un serveur bis 2.2.3a-12.3 (debian woody) apparement
configuré correctement (je n'ai pas encore testé sous XP), à priori
suffira-t-il où faut-ilbasculer en testing ou unstable pour ce que je
veux?

Beaucoup de ces questions trouveraient des réponses en tatonnant mais
telle que la salle est inutilisable (perte de 3 machines), le temps m'est
précieux et vos éventuelles réponses peuvent m'en faire gagner beaucoup.

Merci de toutes réponses et conseils

François Boisson



Re: ATI Radeon 9600 XT et acceleration 3D

2003-12-03 Thread Edi STOJICEVIC
On Wed, Dec 03, 2003 at 06:16:09PM +, Guillaume Membré wrote:

 Donc genere le fichier de conf de X avec cet utlitaire

Bon je l'ai généré avec cet utilitaire et j'ai un XF86Config-4 tout neuf
;)

Mais cela ne fonctionne toujours pas :(

J'ai bien le module fglrx de loadé quand je fais un lsmod.

Par contre, un ptit coup d'oeil dans le XFre86.0.log j'ai:

(II) LoadModule : fglrx
(WW) Warning, couldn't open module fglrx
(II) UnloadModule : fglrx (module does not exist, 0)

puis il load le module de la souris et apres me sort 
(EE) No drivers available

puis l'incontournable :

Fatal server error :
no screens found 

:(

Alors la je comprends pas trop ce qui ce passe ... 

J'ai regardé également dans le XF86Config-4 dans la section Device
et j'ai bien  comme driver fglrx 

Enfin bref je patauge complètement ...

Si tu pouvais m'eclairer un peu  car je voudrais bien profiter des perfs de 
cette
nouvelle carte.

A+

-- 
 . ''`.  E d i   S T O J I C E V I C(\___/)
 : :'  : http://www.debianworld.org (='.'=)
 `. `~'  GPG: C360 FCF0 AB3A 2AB0 52E7 044F 1B3D 2109 1237 B032 ()_()
   `-
  



  1   2   3   4   5   >