Re: WLAN-Karte mit externer Antenne (Empfehlung)

2003-12-09 Thread Kai Timmer
norbert testowich schrieb:
Am liebst wäre mit eine Karte mit größt möglicher Kompatibilität mit den
existierenden Standarts. Welche Karten würdet ihr da Empfehlen. 
Die Karte ist eigentlich egal. Auf den Chipsatz kommt es an. Das Problem
ist das der von den Herstellern manchmal geändert wird.
Karten mit Prism Chipsatz werden am besten unterstützt. Bei allen
anderen wär ich vorsichtig (ich sprech da aus Erfahrung).
MfG
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Thread Thomas Lusar

[..]

Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne High-Mem 
Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% voll. Die 
Swappartion aber ist meist um die 60% voll.

Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.
[...]
Hmm, dachte ich hätte eine Antwort gefunden - Aber es kann doch ned sein, 
das der Swap heut auf einmal zu 89% voll ist. Der Arbeitsspeicher ist kaum 
belegt, der Rechner hat auch keine Last. Das würde ja bedeuten, das 
innerhalb einer Wocher der Swap von 40% auf 89% gefüllt wird OHNE das neue 
Prozesse hinzukommen.

Irgendwie versteh ich da was ned..

mfg
tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: psutils und HP Laserjet 1300

2003-12-09 Thread Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
also ich habe das Problem identfiziert. Wenn ich anstelle von pdf2ps
pdftops verwende, dann sehen die ps Dateien schon am Bildschirm gut
aus und lassen sich auch nachdem sie mit den pstools bearbeitet wurden
vernüftig und in zügiger Geschwindigkeit ausdrucken.

Das Problem war wohl weniger mein mangelnder Druckerspeicher, sondern
dass mein Drucker gezwungen wurde die als Bitmap vorliegenden glyphen
der Font (Problem von pdf2ps) runter zu skalieren. Dies führte zu
einer extrem langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit, schlechter
Qualität der Schrift und zum schlichten versagen des Druckers.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get -b source foo

2003-12-09 Thread Weinzierl Stefan
Thorsten Gunkel wrote:
[...]
verstehe ich das so, dass ich  mit dem Paket (athlon-builder gibts 
nicht) und der Umgebungsvariablen DEBIAN_BUILDARCH=athlon-xp auch für 
den Athlon optimiert bauen kann ?


In der Beschreibung heißt es ja Other processors can be optimized for
as well, in der man-page wird nur pentium or pentiumpro
erwähnt. Probier es doch einfach mal aus. Dabei kannst Du gleich
testen ob die Programme dadurch überhaupt signifikat schneller
werden.
Pentium-Builder ist nur ein Script, daß an den gcc bzw. g++ den 
Parameter mcpu bzw. march übergibt, die in der man-Page vom gcc erklärt 
sind.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Weinzierl Stefan
Florian Effenberger wrote:
[...]
Ich fahre zwar eine 1024x768er statt der nativen 1280x1024er
Auflsung, aber unter Windows (ohne ClearType, nur Standardglttung)
ist das Bild hervorragend.
Was spricht dagegen, die hhere Auflsung zu nehmen, wenn der Monitor 
dafr ausgelegt ist?

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Thread Peter Bartosch
Hi!


 
 [..]
 
 Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne High-Mem 
 Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% voll. Die 
 Swappartion aber ist meist um die 60% voll.
 
 Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.
 [...]
 Hmm, dachte ich hätte eine Antwort gefunden - Aber es kann doch ned sein, 
 das der Swap heut auf einmal zu 89% voll ist. Der Arbeitsspeicher ist kaum 
 belegt, der Rechner hat auch keine Last. Das würde ja bedeuten, das 
 innerhalb einer Wocher der Swap von 40% auf 89% gefüllt wird OHNE das neue 
 Prozesse hinzukommen.
 
 Irgendwie versteh ich da was ned..

es sind ja nicht nur die Programme, die ausgelagert werden, sondern
auch Daten (statische, und dynamisch erzeugte) der Programme landen im
swap


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: raid1 mit verschieden gro

2003-12-09 Thread Peter Bartosch
Hi!


 Horrido,
 obiges habe ich schon mal mit zwei sehr unterschiedlich schnellen 
 und großen Platten probiert, mit dem Ergebnis, dass bei Schreibzugriffen
 die langsame Platte die schnelle ausbremste. Hätte man sich vorher 
 denken können, ich weiss...
 Ich möchte ein raid1 mit zwei etwa gleich schnellen, unterschiedlich 
 großen Platten aufsetzen. Die kleine Platte (18GB) und die ersten 18GB 
 der Großen sollen symmetrisch angelegt und als raid1 eingerichtet werden. 
 Den überstehenden Teil der größeren Platte will ich für weniger 
 wichtige Daten nutzen.
 Hat eine(r) von euch sowas mal in Gebrauch gehabt? Taugt das? 


ob das taugt, musst du für dich entscheiden - ist halt das Risiko, die
daten auf dem Rest zu verlieren, grösser, als bei dem Mirror

Funktionieren tut das allemal (habe das in diversen konfigurationen hier schon
am laufen gehabt


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte mit externer Antenne (Empfehlung)

2003-12-09 Thread norbert testowich
Kai Timmer wrote:

 Bei allen anderen wär ich vorsichtig (ich sprech da aus Erfahrung).

Welche benutzt Du

Frag bloß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: df vs. repquota

2003-12-09 Thread Michael Hierweck
On Mo, 2003-12-08 at 19:05, Jakob Lell wrote:
 On Monday 08 December 2003 17:08, Michael Hierweck wrote:
  Hallo,
 
  ich stellte gerade via df fest, dass eine Platte fast voll ist. Auf der
  Suche nach dem Übeltäter rief ich repquota auf:
 
  Ausgabe von df:
 
  Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
  /dev/hd??  9093888   7466472   1158016  87% /
 
  Ausgabe von repquota:
 
  [...]
 
  Gem. df sind ca. 7,5 GB belegt. Wenn man überschlagsweise die used
  blocks von repqouta addiert liegt man bei ca 3,5 GB.
 
  Es handelt sich defintiv um das idetische Filesystem...
 
  Wie kann das passieren?
 Hallo,
 mit diesem Programm kannst du überprüfen, welcher Nutzer wie viele Blöcke 
 verbraucht. Da das Programm die Größe aller Dateien ermittel muss, kann es 
 einige Minuten brauchen.
 
 perl -MFile::Find -MData::Dumper -e'find(sub{my($uid,$blocks)=(stat($_))
 [4,12];$h{$uid}+=$blocks},/mount/point);print Dumper \%h'

Hallo!

Scheinbar gibt es dort erhebliche Abweichungen. NUn müsste ich
eigentlich das Quota-System dazu zwingen die Quota vollstämndig nue
zuberechnen.

Beim Booten geht das aber immer ganz schnell, weil ich ext3 nutze; ich
schließe daraus, dass dann gar nicht die quota gar nciht komplett neu
berechnet wird. Andererseits kann man die Quota nicht im laufenden
Betrieb neu berechnen lassen.

Wie macht man so etwas am geschicktesten?

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hichael
http://www.hierweck.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard-Datei-Aktion in gmc einstellen

2003-12-09 Thread Michael Dominok
On Mon, 2003-12-08 at 21:02, Holger Wansing wrote:
 Hi Leute,
Tach auch,

 ich benutze gmc als Dateimanager (unter Gnome 1.4).
 Weiss jemand, wo die Standard-Aktionen für
 Dateitypen/MIME-Typen konfiguriert werden?
/usr/share/mime-info/mc.keys

Tschoekes

Michael

-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Reinhold Plew
Hallo

Florian Effenberger schrieb:

Hallo zusammen,

ich spiele gerade mit einigen Sarge rum und habe Probleme,
meinen TFT unter XFree 4.2.1 mit KDE 3.1.4 zum Laufen zu bekommen. Ich
habe einen EIZO FlexScan L465 (16). Mit Anti-Aliasing sieht das Bild
einfach schwach aus, da kann man nicht vernnftig arbeiten, egal mit
welchem Font. Mit schwach meine ich verwaschen/milchig, einzelne
Buchstaben (z.B. das kleine K in der Schrift Arial) sind schlecht zu
lesen - trotz der guten Bitstream-Fonts.
Der Monitor ist per normalem VGA-Kabel angeschlossen.

Ich hab schon alles Mgliche probiert:
- korrekte Bildschirmmae eingestellt (somit wurde die DPI-Zahl
justiert)
- Subpixel-Hinting (de)aktiviert
- Autohinter-Modul von FreeType (de)aktiviert
- 75Hz und 60Hz ausproibiert
Aber es hilft nichts :( Die Schrift ist einfach nicht sauber.

Ich fahre zwar eine 1024x768er statt der nativen 1280x1024er
Auflsung, aber unter Windows (ohne ClearType, nur Standardglttung)
ist das Bild hervorragend.
also ich habe ein TFFT unter 1024x768 (native) mit gutem Bild am 
Laufen. Wenn ich auf 800x600 gehe habe ich die selben Effekte wie 
Du, weil das halt nicht die Standardauflsung fr mein TFT ist.

Hat irgendjemand eine Idee, was ich tun kann?

Vielen Dank im Voraus!
Flo

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: On-the-fly Rechtsreibprfung unter Emacs

2003-12-09 Thread Jens Auer
On Mon, 8 Dec 2003 20:17:48 +0100
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Problem habe ich zum Glück nicht mehr, aber es funktioniert bei
 mir auch noch nicht so richtig(nutze es allerdings mit xemacs, was
 denke ich aber keinen Unterschied machen wird).
Mit einer kleinen Änderung an den Einstellungen funktioniert es bei mir
jetzt wunderbar, ich muß german-new8 durch deutsch ersetzen, da die
Wörterbücher bei aspell anders benannt sind als bei ispell:

;; Initialize spell checking
(setq-default ispell-program-name aspell)
(set-default 'ispell-change-directory ndeutsch8-15)
(set-default 'ispell-local-dictionary ndeutsch8-15)
;; ===
;; ISPELL
;; ===
(require 'ispell)
(add-to-list 'ispell-dictionary-alist
 '(ndeutsch8-15
   [a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
   [^a-zA-Z\304\326\334\344\366\337\374]
   ['] t
   (-C -d german)
   ~latin1 iso-8859-15))
;; ===
;; ISPELL End
;; ===

;; ===
;; FLYSPELL
;; ===
(add-hook 'flyspell-mode-hook
  (function (lambda ()
  (setq ispell-local-dictionary ndeutsch8-15)
  )))

(autoload 'flyspell-mode flyspell
  On-the-fly spelling checking t)
(autoload 'global-flyspell-mode flyspell
  On-the-fly spelling t)


;; ===
;; FLYSPELL End
;; ===

(add-hook 'htm-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'latex-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'tex-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'text-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'html-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'post-mode-hook 'flyspell-mode)
(add-hook 'message-mode-hook 'flyspell-mode)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: On-the-fly Rechtsreibprfung unter Emacs

2003-12-09 Thread Jens Auer
On Mon, 08 Dec 2003 17:55:11 +0100
Christian Leutloff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (add-hook 'flyspell-mode-hook
(function (lambda ()
(setq ispell-local-dictionary german-new8)
)))
 
 Das Problem ist/war, dass die Variablen ispell-dictionary und co. nach
 dem automatischen Aktivieren des flyspell-mode rätselhafterweise 
 deaktiviert werden. Ob das ein Bug ist?
So etwas ähnliches hatte ich auch vermutet, nachdem ich mir den Inhalt
der Variablen mal eingezeigt hatte; aber mit den Einstellungen von
Matthias Fechner, angepaßt an aspell habe ich keine Probleme mehr.

Ich vermute, dass Emacs/Flyspell irgendwie die Kodierung bzw. den
gewählten Zeichensatz durcheinander geworfen hat.

  ;; Bei bestimmten Modes, flyspell automatisch starten
  (defun turn-on-flyspell-mode()
(flyspell-mode t)
 
 dass hier noch eine Klammer fehlt, weißt du wahrscheinlich auch ...
Ist wohl beim Kopieren verlorengegangen...

 Funktioniert es denn mit ispell als Spellchecker?
ispell oder aspell machte keinen Unterschied, das scheint wirklich nur
an flyspell gelegen zu haben. Aber mittlerweile läuft es ja.

Danke,
  Jens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread Guenther Theilen
Moin, 

nach meinem Umstieg auf kernel-2.6.0-test9 habe ich Probleme ALSA Töne zu 
entlocken. 
 
Vorweg: System ist sid mit KDE3, mit dem 2.4.18-Kernel tat es der Sound 
wunderbar, allerdings nicht mit Alsa sondern mit OSS. Unter 2.4.18 habe ich 
folgende Module verwendet: 
es1371 
ac97_codec 
sound 
soundcore 

Den neuen Kernel habe ich the debian way gebaut und mit make menuconfig 
folgendes unter Sound konfiguriert: 
Sound card support: built-in 
ALSA: built-in 
(Creative) Ensoniq AudioPCI 1371/1373: Module 
 
Weiter ist unter Sound nichts ausgewählt. 
Der Kernel tut es auch wunderbar, nur bekomme ich keinen Sound. 
In xmms habe ich das ALSA-Output-Plugin aktiviert, aber ich kann keine 
mp3-Dateien abspielen. 
Ich öffne eine Datei und drücke play und es passiert _nichts_ 
Anscheinend wird die Datei gar nicht abgespielt, die Fortschrittsbalken bewegt 
sich nicht. 
 
In den Logfiles hab ich folgendes gefunden: 

dmesg: 
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 0.9.7 (Thu Sep 25 19:16:36 
2003 UTC). 
ALSA device list: No soundcards found. 

/var/log/boot: 
Starting ALSA (version 0.9.7): ens1371. 
Restoring ALSA mixer settings ... done. 

lsmod sagt folgendes: 
Module  Size  Used by 
parport_pc 36828  - 
lp  8480  - 
parport35720  - 
apm14636  - 
snd_ens137118180  - 
snd_rawmidi17376  - 
snd_pcm82340  - 
snd_page_alloc  8804  - 
snd_timer  19844  - 
snd_ac97_codec 51172  - 
nls_cp437   5216  - 
ide_scsi   11680  - 
usbkbd  5792  - 
usbcore93436  - 
 
Im alsamixer hab ich die Lautstärke nach oben gesetzt, seltsam finde ich hier 
allerdings die Anzeige: 
 
Card: Ensoniq AudioPCI 
Chip: TriTech id 3 
Item: Master [Off] 

Insbesondere das [Off] 
 
Wenn ich kmix starte, kann ich keine Karten auswählen. 
 
Unter SoundMultimedia - Soundsystem ist ALSA ausgewählt. 
 
Uff, langer Text, evtl. fällt ja jemanden was auf, ich bin nämlich so langsam 
mit meinem Latein am Ende... 

Gruesse
Günther


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf eine CF Karte

2003-12-09 Thread Weinzierl Stefan
Michelle Konzack wrote:
[...]
P.S.:	Ich bin auf der suche nach einem IDE-Controller, 
	der mindestens 8 IDE-Platten oder CF-Karten vertägt.
	Muß kein Raid-Controller sein.
	Linux kann 24 physikalische Platten ansteuern und ich 
	habe nur derzeit nut 4-fach controller gefunden.
	Sprich, ich habe in meine CF-Rechner nur 8 x 1 GByte 
	CF-Karten (Sonderanwendung in einem Off-Road Fahrzeug 
	mit einem SBC)
Hab mal ein bißchen im Netz gesucht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemitem=2771413205category=3753

http://www.3ware.de/

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Mon, Dec 08, 2003 at 05:12:10PM +0100, Thomas Lusar wrote:
 Hallo Liste,
 
 kann mir bitte mal das Verhalten von Swap und Ram erklären. Also, bi jetzt 
 bin ich davon ausgegangen, dass erst der Arbeitsspeicher voll gemacht 
 wird - erst wenn dieser nicht mehr reicht, fängt Linux an zu swappen.

Also ein wenig swapt Linux immer. Aber ansonsten dachte ich genau wie
du auch.

 Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne High-Mem 
 Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% voll. Die 
 Swappartion aber ist meist um die 60% voll.

MemTotal:  2072492 kB
MemFree: 21400 kB
Buffers: 42296 kB
Cached: 995588 kB
SwapTotal: 2097136 kB
SwapFree:  2097136 kB

Ahh, Linux 2.6 schein sich das mit dem stets ein wenig Swap abgewöhnt
zu haben. 

 Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.

Das verstehe ich auch nicht. Hast du viel bewegung im speicher, sprich
es wird viel gerechnet so daß dafür extreme Mengen an Speicher
freigehalten werden?

 Danke für die Hilfe
 
 mfg
 tom


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 10:06:50AM +0100, Guenther Theilen wrote:
 Moin, 
 
 nach meinem Umstieg auf kernel-2.6.0-test9 habe ich Probleme ALSA Töne zu 
 entlocken. 

[...] 

 lsmod sagt folgendes: 
 Module  Size  Used by 
 parport_pc 36828  - 
 lp  8480  - 
 parport35720  - 
 apm14636  - 
 snd_ens137118180  - 
 snd_rawmidi17376  - 
 snd_pcm82340  - 
 snd_page_alloc  8804  - 
 snd_timer  19844  - 
 snd_ac97_codec 51172  - 
 nls_cp437   5216  - 
 ide_scsi   11680  - 
 usbkbd  5792  - 
 usbcore93436  - 

Mich wundert hier die 'Used by' Spalte.

snd_pcm_oss48772  0 
snd_mixer_oss  15488  1 snd_pcm_oss
snd_cmipci 24984  0 
snd_pcm83584  2 snd_pcm_oss,snd_cmipci
snd_page_alloc  9604  1 snd_pcm
snd_opl3_lib9088  1 snd_cmipci
snd_timer  20864  2 snd_pcm,snd_opl3_lib
snd_hwdep   7680  1 snd_opl3_lib
snd_mpu401_uart 6144  1 snd_cmipci
snd_rawmidi19968  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  6916  2 snd_opl3_lib,snd_rawmidi
snd43808  10snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_cmipci,
snd_pcm,snd_opl3_lib,snd_timer,snd_hwdep,
snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore   7616  1 snd

Ich benutze die OSS-Emulation. Die 'oss' Module müssen also bei dir
nicht auftauchen. Ich habe eine cmi-pci Karte.

Geladen wird der ganze Krempel aus /etc/modules:
[...]
snd-cmipci
snd-mixer-oss
snd-pcm-oss
[...]

Das wars. Ich war selbst überrascht, daß das so einfach ist war es doch
mein erster Kontakt mit ALSA.

[...]
 Uff, langer Text, evtl. fällt ja jemanden was auf, ich bin nämlich so langsam 
 mit meinem Latein am Ende... 
 
 Gruesse
 Günther


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -b source foo

2003-12-09 Thread J-T Krug
Weinzierl Stefan schrieb:

Thorsten Gunkel wrote:
[...]
verstehe ich das so, dass ich  mit dem Paket (athlon-builder gibts 
nicht) und der Umgebungsvariablen DEBIAN_BUILDARCH=athlon-xp auch 
für den Athlon optimiert bauen kann ?


In der Beschreibung heißt es ja Other processors can be optimized for
as well, in der man-page wird nur pentium or pentiumpro
erwähnt. Probier es doch einfach mal aus. Dabei kannst Du gleich
testen ob die Programme dadurch überhaupt signifikat schneller
werden.


Pentium-Builder ist nur ein Script, daß an den gcc bzw. g++ den 
Parameter mcpu bzw. march übergibt, die in der man-Page vom gcc 
erklärt sind.

Hallo,

hat bei mir aber schon beim ersten Test Probleme gemacht. War allerdings 
ein Speziallfall:  der ATI-Radeon-Treiber.

ATI pfuscht sich  in  einem Makefile eine gcc-Version zusammen:
 GCC_VER_MAJ  = $(shell gcc --version | head -1 | sed -e 's/[^0-9. 
]//g;s/^ *//;s/^\(.\)\..*$$/\1/')
der Makelauf scheitert dann anschliesend mit:
 Makefile:51: *** Implizite und normale Regel vermischt.  Schluss.

Also ich lass erstmal die Hände davon, bin froh das die 3D-Unterstützung 
unter dem Kernel 2.6 läuft.
Aber prinzipiell stimme ich Stefan zu, wenn man vernünftige Pakete 
hat, dürfte das auch für andere Architekturen als pentium und pentiumpro 
funktionieren.

Gruss Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: raid1 mit verschieden großen Platten

2003-12-09 Thread Klaus Duscher
Hallo,

Am Mon, 2003-12-08 um 17.20 schrieb Tim Boneko:
 Horrido,
 obiges habe ich schon mal mit zwei sehr unterschiedlich schnellen 
 und großen Platten probiert, mit dem Ergebnis, dass bei Schreibzugriffen
 die langsame Platte die schnelle ausbremste. Hätte man sich vorher 
 denken können, ich weiss...
 Ich möchte ein raid1 mit zwei etwa gleich schnellen, unterschiedlich 
 großen Platten aufsetzen. Die kleine Platte (18GB) und die ersten 18GB 
 der Großen sollen symmetrisch angelegt und als raid1 eingerichtet werden. 
 Den überstehenden Teil der größeren Platte will ich für weniger 
 wichtige Daten nutzen.
 Hat eine(r) von euch sowas mal in Gebrauch gehabt? Taugt das? 
 

ich habe hier so eine ähnliche Konfiguration mit einer 10GB- und einer
30GB-Platte laufen. Bisher ohne Probleme - den Ernstfall habe ich zwar
mal durch Abziehen der Stromversorgung an den Platten simuliert aber
einen echten Plattenausfall hatte ich noch nicht.

Grüße
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Mirror

2003-12-09 Thread Jan Kesten
Hallo Andre,

Monday, December 8, 2003, 5:59:38 PM, hast Du geschrieben:

A Kennt sich einer damit aus oder kann mir auch so helfen ??

Einfach mal bilnd geraten, Du verwendest einen http-Server für den
lokalen Mirror? Damit hatte ich ähnliche Probleme, lag an
Typenwandlungen, etc. Versuche einfach mal per FTP auf den Mirrro
zuzugreifen oder das Verzeichnus mit dem Mirror per NFS freizugeben
und auf der Zielseite dann per NFS zu mounten, dass könnte Dir helfen.

Jan



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread J-T Krug
Frank Lorenzen schrieb:

On Tue, Dec 09, 2003 at 10:06:50AM +0100, Guenther Theilen wrote:
 

Moin, 

nach meinem Umstieg auf kernel-2.6.0-test9 habe ich Probleme ALSA Töne zu 
entlocken. 
   

[...] 

 

lsmod sagt folgendes: 
Module  Size  Used by 
parport_pc 36828  - 
lp  8480  - 
parport35720  - 
apm14636  - 
snd_ens137118180  - 
snd_rawmidi17376  - 
snd_pcm82340  - 
snd_page_alloc  8804  - 
snd_timer  19844  - 
snd_ac97_codec 51172  - 
nls_cp437   5216  - 
ide_scsi   11680  - 
usbkbd  5792  - 
usbcore93436  - 
   

Mich wundert hier die 'Used by' Spalte.

snd_pcm_oss48772  0 
snd_mixer_oss  15488  1 snd_pcm_oss
snd_cmipci 24984  0 
snd_pcm83584  2 snd_pcm_oss,snd_cmipci
snd_page_alloc  9604  1 snd_pcm
snd_opl3_lib9088  1 snd_cmipci
snd_timer  20864  2 snd_pcm,snd_opl3_lib
snd_hwdep   7680  1 snd_opl3_lib
snd_mpu401_uart 6144  1 snd_cmipci
snd_rawmidi19968  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  6916  2 snd_opl3_lib,snd_rawmidi
snd43808  10snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_cmipci,
snd_pcm,snd_opl3_lib,snd_timer,snd_hwdep,
snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore   7616  1 snd

 

Hallo,

ich hatte das 'used by' Problem auch, der Sound funktionierte trotzdem.
Das sind 2 voneinander unabhängige Probleme. Das 'used by'-Problem löste 
sich bei mir nachdem ich den Schalter CONFIG_MODULE_UNLOAD der 
Kernelkonfiguration gesetzt hatte.

siehe: 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200312/msg00429.html

Günther poste mal das Ergebnis, ob sich diese Problem auch so löst, ich 
war mir da nicht ganz sicher.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 11:34:38AM +0100, J-T Krug wrote:

[...]
 Hallo,
 
 ich hatte das 'used by' Problem auch, der Sound funktionierte trotzdem.
 Das sind 2 voneinander unabhängige Probleme. Das 'used by'-Problem löste 
 sich bei mir nachdem ich den Schalter CONFIG_MODULE_UNLOAD der 
 Kernelkonfiguration gesetzt hatte.
 
 siehe: 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200312/msg00429.html

Stimmt, da war was vor ein paar Tagen. Jetzt wo du's sagst.

 Günther poste mal das Ergebnis, ob sich diese Problem auch so löst, ich 
 war mir da nicht ganz sicher.
 
 Gruß Jörg

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation auf eine CF Karte

2003-12-09 Thread Jens Nixdorf
Patrick Körner schrieb:

Hallo und guten Abend erst einmal,

ist es möglich Debian (Bonzai Linux?) mittels eines
IDE-CF Adapter auf eine CompactFlash Karte zu installieren? Hat dies
schon mal jemand versucht oder weiß jemand ob die CF Karte den
anstehenden Dauerbetrieb überhaupt verkraftet? (dass die
Geschwindigkeit nicht so berauschend sein wird ist mir schon klar!)
Ist es darüber hinaus möglich, ein so minimales System auf zu setzen,
dass es auf eine 128 MB Karte passt? (ich beabsichtige keine swap
Partition zu erstellen, außreichender RAM ist vorhanden)
Ich habe hier ein Linux (Kernel 2.4.18, X 4.1.0, busybox, kein
ursprüngliches Debian) auf einer 128er CF-Karte laufen. Hardware ist
ein 3,5-Zoll-SBC mit VIA-Eden-Prozessor und 128 MB Ram. Ohne große
Programme nimmt das System ca. 80 MB ein, der grösste Teil davon ist
X-Windows. Mit etwas Mühe und Geduld geht das aber noch kleiner.
Wie andere schon geschrieben haben, ist es besser, die Schreibzugriffe
auf die Karte zu begrenzen bzw. in eine Ramdisk umzuleiten. Bei mir
ist die Karte readonly gemountet und /var, /tmp usw. sind in die
Ramdisk gelinkt. Swap gibt es hier auch nicht. Das System läuft
relativ gut, Geschwindigkeit ist nicht das Problem, so langsam sind
Lesezugriffe auf die Karte nicht.
Die Frage, wie oft man auf so eine Karte schreiben kann, führt
übrigens z.B. in comp.os.linux.embedded regelmässig zu Diskussionen,
weil niemand _genau_ sagen kann, wieviele es nun sind. Ausserdem
spielt da auch noch die eingebaute Intelligenz der Karten eine
Rolle, da die Karten ja quasi einen eigenen Controller dafür an Bord
haben.
mfG, Jens





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Thread Martin Schmidt
Hallo an alle Mitleser. Vielleicht hat jemand
einen guten Tip:

Empfangene Faxe werden von efax-gtk im tiffg3
Format geliefert.

Will man ein Fax versenden, muss man efax-gtk ein
ps File angeben. (Ich weiss, dass er dann ein tiffg3
draus macht und es an efax weiterreicht...)

Will ich nun ein empfangenes Fax weiterverschicken,
muss ich aus den einzelnen Seiten in tiffg3-Format wieder ein
ps erzeugen. Ich weiss, dass man bei Benutzung des puren efax
auch direkt die tiffg3's übergeben kann, ich möchte jedoch gerne
efax-gtk verwenden wegen Logging und Verwaltung der Faxe.

Hat jemand eine Idee, wie ich ohne grosse Konvertierungsorgie
aus den tiffg3 Seiten ein ps File machen kann.

Vielen Dank für weiterhelfende Tips

P.S. efix -ops ... liefert leider ein miserabeles Ergebnis.

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Thread Patrik Mayer
Hallo

 Hat jemand eine Idee, wie ich ohne grosse Konvertierungsorgie
 aus den tiffg3 Seiten ein ps File machen kann.
Mir fällt spontan nur tif2ps ein. Hab leider den Packetnamen nicht mehr im
Kopf. Google sollte dir da aber helfen.

Ich kenne efax nicht deswegen ist das nur eine Idee.
tif2ps kann übrigens, mit einer Option, auch mehrseitige Tif-Dokumente
umwandeln.


mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread Guenther Theilen
Moin Jörg,

Am Dienstag, 9. Dezember 2003 11:34 schrieb J-T Krug:

 Günther poste mal das Ergebnis, ob sich diese Problem auch so löst, ich
 war mir da nicht ganz sicher.

Yep, das used by- Problem hat sich so gelöst.

Mein Sound tut es jetzt auch, nachdem ich artsd abgeschaltet habe und xmm 
sage, daß es Alsa als Output-Plugin benutzen sollen.
Ich hab zwar keine Ahnung, warum das vorher rumgezickt hat, aber jetzt klappt 
es ja.

Danke an alle für die Hilfe.

Gruesse
Günther



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Thread Andreas Metzler
Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Empfangene Faxe werden von efax-gtk im tiffg3
 Format geliefert.
[snip]
 Hat jemand eine Idee, wie ich ohne grosse Konvertierungsorgie
 aus den tiffg3 Seiten ein ps File machen kann.

libtiff-tools?
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Thomas Templin
On Monday 08 December 2003 22:23, Florian Effenberger wrote:
 Hallo zusammen,

 ich spiele gerade mit einigen Sarge rum und habe Probleme,
 meinen TFT unter XFree 4.2.1 mit KDE 3.1.4 zum Laufen zu bekommen. Ich
 habe einen EIZO FlexScan L465 (16). Mit Anti-Aliasing sieht das Bild
 einfach schwach aus, da kann man nicht vernnftig arbeiten, egal mit
 welchem Font. Mit schwach meine ich verwaschen/milchig, einzelne
 Buchstaben (z.B. das kleine K in der Schrift Arial) sind schlecht zu
 lesen - trotz der guten Bitstream-Fonts.

 Der Monitor ist per normalem VGA-Kabel angeschlossen.

 Ich hab schon alles Mgliche probiert:
 - korrekte Bildschirmmae eingestellt (somit wurde die DPI-Zahl
 justiert)
 - Subpixel-Hinting (de)aktiviert
 - Autohinter-Modul von FreeType (de)aktiviert
 - 75Hz und 60Hz ausproibiert

 Aber es hilft nichts :( Die Schrift ist einfach nicht sauber.

 Ich fahre zwar eine 1024x768er statt der nativen 1280x1024er
 Auflsung, aber unter Windows (ohne ClearType, nur Standardglttung)
 ist das Bild hervorragend.

 Hat irgendjemand eine Idee, was ich tun kann?
[...]
Wenn Grafikkarte und Monitor einen DVI Ein/Ausgang haben den benutzen.
Wenn das nicht geht solltest du auch die Auflsung benutzen fr die der 
Monitor ausgelegt ist.

Dir wird vielleicht aufgefallen sein, dass beim start von X das feine 
Fischgrtmuster das kurz zu sehen ist total vergnaddelt aussieht. Bei einer 
Ansteuerung ber eine VGA Schnittstelle ist das teilweise so schlimm das es 
wie eine Moirree Verzerrung aussieht, es ist auch eine.

LCD Monitore wollen immer in der Auflsung betrieben werden fr die sie auch 
ausgelegt sind.

Ich hab hier einen LCD Monitor der einen DVI und VGA Abschluss hat. Wenn ich 
wie du den VGA Anschluss nutze kommt es geneu zu den Effekten die du 
beschrieben hast. Vor allem wenn ich eine Auflsung benutze die nischt der 
entspricht fr die der Monitor ausgelegt ist. (z.B. wenn ich mit Strg+Alt
++/- die Auflsung umschalte)
Betreibe ich den Monitor an der DVI Schnittstelle ist das Bild gestochen 
scharf.

Meiner Meinung nach ist der Betrieb eines LCD Monitors ohne DVI Schnittstelle 
ziemliche Grtze. Die paar Euro's die ein LCD-Monitor mit DVI Schgnittstelle 
mehr kostet sind ihr Geld auf alle Fle Wert, auch wenn man sich noch eine 
passende Grafikkarte datu kaufen muss. Eine Matrox 450DH oder eine Ati Radeon 
9100 sind mit ca 70,-EUR recht Preiswerte Grafikkarten.

Tschss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MIDI-In testen

2003-12-09 Thread Steinhauer Juergen
Hallo zusammen,

ist zwar nicht Debian-spezifisch, aber was solls ;-)

Weiß jemand, wie ich MIDI-In testen kann?
Ich habe ein Keyboard via MIDI-Kabel an den Computer angeschlossen. Nun
kann ich über pmidi oder timidity auch Songs auf dem Keyboard abspielen
lassen. Leider funktioniert die Rückrichtung aber nicht.

Ich starte z.B. timidiy mit -iA -Ol. Verbinde dann die
MIDI-Schnittstellen mit aconnect 64:0 128:0, sehe aber dann keine
MIDI-Events.
Auch fluidsynth und rosegarden wollen nicht.
Kann ich low-level an der MIDI-Schnittstelle mitlauschen?

Gruß
Jürgen



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Thread Martin Schmidt
 Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Empfangene Faxe werden von efax-gtk im tiffg3
  Format geliefert.
 [snip]
  Hat jemand eine Idee, wie ich ohne grosse Konvertierungsorgie
  aus den tiffg3 Seiten ein ps File machen kann.
 
 libtiff-tools?
   cu andreas

Danke für die Tips, Patrik Mayer und Andreas Metzler !
Habe leider all diese Pakete nicht verfügbar und packages.debian.org ist 
noch down :-(
Weiss  jemand einen Spiegel mit Suchmöglichkeit ?

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Thread Patrik Mayer


 Danke für die Tips, Patrik Mayer und Andreas Metzler !
Kein Problem, aber wie andreas schon sagte...

   libtiff-tools

 Habe leider all diese Pakete nicht verfügbar und packages.debian.org ist
 noch down :-(
www.apt-get.org



 Weiss  jemand einen Spiegel mit Suchmöglichkeit ?

apt-cache search libtiff-tools
libtiff-tools - TIFF manipulation and conversion tools


also:

apt-get install libtiff-tools

ist in stable drin.


btw: www.libtiff.org




mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-09 Thread Patrick Jäger
Hallo!

Ich versuche seit längerem, einen Rechner mit Mainboard und Chipsatz
siehe Betreff davon zu überzeugen. 
Weder mit 2.4.2x noch mit 2.6.x war ich wirklich erfolgreich.

Dazu stellt sich mir die Frage: liest hier jemand mit, der es geschafft
hat? 
Wenn ja, würde ich meine Probleme detaillierter darlegen. Sonst hat sich
das ganze Ding erledigt.

Gruß

Patrick
-- 
Patrick Jäger   Tel.: +49 6151 / 40 89 17
c/o Darmstädter Wingolf Tel.: +49 6151 / 45 18 6
Alexandrweg 7   Fax.: +49 6151 / 42 46 08
D-64287 Darmstadt   mail: [EMAIL PROTECTED]
Deutschland www.darmstaedter-wingolf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-09 Thread Patrick Cornelissen
Patrick Jäger wrote:

Dazu stellt sich mir die Frage: liest hier jemand mit, der es geschafft
hat? 
Wenn ja, würde ich meine Probleme detaillierter darlegen. Sonst hat sich
das ganze Ding erledigt.
Ich musste bei meinem Rechner mit Asrock noapic als boot parameter 
übergeben, sonst ister immer hängen geblieben :-(
Könnt's das sein?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-09 Thread Kai Weber
* Patrick Jäger [EMAIL PROTECTED]:

 Dazu stellt sich mir die Frage: liest hier jemand mit, der es
 geschafft hat? 

Ich habe es nach langen Tests und Forenlesen geschafft.

 Wenn ja, würde ich meine Probleme detaillierter darlegen. Sonst hat sich
 das ganze Ding erledigt.

Nutze jetzt 2.6..0-test11 mit noapic nolapic als zusätzlichen
Kerneloptionen. Damit wird zwar XT-PIC benutzt um Interrupts zuzuweisen.
Allerdings brauche ich auch IRQ-Routing nicht.

Ob der nforce2 Treiber  so gut ist, dass es ohne diese
Optionen funktioniert, habe ich seit einiger Zeit nicht mehr getestet.
Das System ist stabil.

Ich habe außerdem eine Radeon 9600, die leider auch keine
Linux-freundliche Hardware ist. Auch diese läuft mittlerweile.

Kai
-- 
   » kai weber
   _ http://www.glorybox.de _ icq 102024972 _ pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apm -s

2003-12-09 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo,

ich habe auf meinem doch schon etwas aelteren Notebook Debian Woody am
rennen.  Wenn ich den Rechner mit apm-S ein bisschen zur Ruhe schicke,
ist das alles ohne Probleme; anders wenn ich ihn mit apm-s schlafen
schicke. Wenn ich den Rechner dann wieder aufwecke, laeuft alles
wunderbar ohne X.  Unter X zeigt sich der X-Server nicht stabil
... das heisst, dass der Bildschirm sich aus und wieder einschaltet
wenn ich die Maus, die Tasttur o.ä. benutze.  Kann ich das irgendwie
in den Griff kriegen?

Danke schon mal,

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Matthias Albert
Hallo zusammen,

kann mir von euch jemand eine Software empfehlen bzw. was vorschlagen wie ich 
eine zentrale Software Installation durchführen kann?

Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe. Bestückt mit 
Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.

Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt, z.B 
Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software 
installieren muss.

Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?

Viele Grüsse,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 03:37:21PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Hallo zusammen,
 
 kann mir von euch jemand eine Software empfehlen bzw. was vorschlagen wie ich 
 eine zentrale Software Installation durchführen kann?
 
 Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe. Bestückt mit 
 Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.
 
 Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt, z.B 
 Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software 
 installieren muss.
 
 Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?

Ich habe das hier mit '/opt' gelöst. Dickere Software wie z.B.
OpenOffice landen bei mir in /opt/distributions/Software-Version.
Anschließend wird in /opt/bin ein Link oder Shellscript mit dem Namen
der Software plaziert. /opt ist per nfs verteilt und /opt/bin in allen
Shells auf allen Rechnern im Pfad.

Allerdings habe ich hier nur Woody-Kisten. Ob und wie sich das mit
verschiedenen Linux-Distributionen in verschiedenen Versionen verträgt
kommt, wie immer, auf das konkrete Setup an.

 Viele Grüsse,
 
 Matthias

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sdl-bibliotheken

2003-12-09 Thread matthi
Hallo Leute.

Kan mir bitte jemand sagen, welche SDL-Pakete ich mit apt installieren
muss, dass ich SDL zum laufen bekomme?
Gibt es dafür Pakete oder muss ich mir SDL von http://www.libsdl.org
als .tar.gz-Datei laden?

lg Matthi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerauswahl im Mozilla

2003-12-09 Thread Franz Schenk
Christian Riedel wrote:
Hallo,

bis vor ein paar Wochen hatte ich noch den Mozilla direkt als tar.gz bei 
mozilla.org runtergeladen und installiert. Wenn ich in dieser 
Installation von moz aus drucken wollte, hatte ich im Print Dialog immer 
 alle Drucker in der ComboBox zur Auswahl, die ich in Cups definiert hatte.

Seit einiger Zeit nun nehme ich den Mozilla aus unstable und der einzige 
Drucker, der da im Druckdialog angezeigt wird ist PostScript/default

Extrem schwierig, da an den gewuenschten Drucker zu kommen.

Hat jemand ne Ahnung, wieso die definierten Drucker nicht mehr angezeigt 
werden? Bzw. wie ich sie dazu bekomme, dass ich zwischen denen 
auswaehlen kann?

TIA

Christian
als adresse im mozilla eingeben
about:config
/als adresse im mozilla eingeben
dort im bereich print_ die druckereinstellungen aendern. so kann der 
defaultwert geaendert oder aber auch ein neuer drucker hinzugefuegt werden.
Franz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Standard Admin-Passwort bei postgresql

2003-12-09 Thread Jochen Kaechelin
Kann mir jemand sagen, wie der Standardadmin-Zugang
bei einer Postgresql-Datenbank (unstable) lautet?

Ich wollte mir mal phppgadmin anschauen da ich mit
phpmyadmin sehr zufrieden bin, aber ich kann mich
nicht anmelden.

Mit den consolen-commandos bin ich leider noch nicht
sehr vertraut, daher möchte ich zuerst mal die
ersten Schritte mit phppgadmin durchführen und
einige Testdatenbanken anlegen und die Performance
vergleichen.

Danke.

-- 
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeitberschreitung auf manchen Servern

2003-12-09 Thread Pierre Gillmann
Hy,

seit kurzem hab ich das Problem, dass ich beim Zugriff auf manche Domains 
immer ne Zeitüberschreitung bekomme (Beispiel www.icq.com):

Beim Laden von http://www.icq.com ist folgender Fehler aufgetreten:


Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu web.icq.com an Port 80

pingen klappt auch nicht (kann auch an einer Firewall auf der anderen Seite 
liegen).

Ich frag mich woran das liegen könnte? Firewall hab ich bei mir schon 
deaktiviert und es kommt immernoch kein Signal. Ich tippe auf 
Namensauflösungs-Problem, da ich aber eine dynamische IP-Adresse habe und in 
der /etc/resolv.conf bei Interneteinwahl automatisch IP-Adressen eingesetzt 
werden, kann es nicht daran liegen.

Ich verwende Woody (neueste Updates), ich bedanke mich schonmal für jede Hilfe 
;-)

pierre
-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved: UTF-8, richtig]

2003-12-09 Thread Pierre Gillmann
Hallchen ;-)

 Darf ich fragen warum du unbedingt UTF-8 verwenden willst?
bzw. wollte. Ich wollte eigentlich nur malgucken, was so gut daran sein 
sollte.
Jedenfalls verwende ich jetzt wieder [EMAIL PROTECTED] ohne Probleme und 
irgendwie werden auch fremde Zeichenstze angezeigt ;-). Naja ich bin gerade 
sehr zufrieden mit der Einstellung.

Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: kernel-source-2.4.22 kernel-patch-xfs aus stable

2003-12-09 Thread robert schurig
Hi,

habe gerade nen neuen kernel 2.4.23 mit XFS-Patch von SGI gebasteld...
ich bin kein profi... und ich habe es gebacken bekommen.. also
einfach mal die kernel sources downloaden und den xfs-patch darüber und schon
sollte alles gehen...
debian halt ;)



PM Hi


 versuche gerade einen kernel-2.4.22 mit XFS-Support zu backen
 nachdem es den 2.4.18 in stable nicht mehr gibt. apt-cache
 meint zwar das der kernel-patch-xfs auch für 2.4.22 ist, aber
 das Script im Packet mag nur bis 2.4.18.

PM ich setze hier zwar nur nen 2.4.19 ein, aber das sollte ja genau so gehen.

PM Kernel source von ftp.de.kernel.org und patchset von

PM http://oss.sgi.com/projects/xfs/patchlist.html


PM hat bei mir problemlos funktioniert.

PM Eklig wirds erst, wenn der Kernel jetzt auch noch ftpfs können soll ;)
PM (Oder is das in 2.4.22 schon drin?)

PM mfg

PM Patrik Mayer
PM ---
PM Intedo GmbH
PM Heinrich-Neeb-Str. 17
PM 35423 Lich

PM fon: 06404 6590 0






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerauswahl im Mozilla

2003-12-09 Thread Manfred Schmitt
Franz Schenk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Riedel wrote:
  
  Seit einiger Zeit nun nehme ich den Mozilla aus unstable und der einzige 
  Drucker, der da im Druckdialog angezeigt wird ist PostScript/default
  
  Extrem schwierig, da an den gewuenschten Drucker zu kommen.
  
Ich hab hier als print command beim Postscriptdrucker einfach xpp 
eingetragen, das klappt wunderbar.
 
 als adresse im mozilla eingeben
 about:config
 /als adresse im mozilla eingeben
 
 dort im bereich print_ die druckereinstellungen aendern. so kann der 
 defaultwert geaendert oder aber auch ein neuer drucker hinzugefuegt werden.

Wie editiert man da normalerweise die Eintraege, weder Doppelklick 
noch rechte Maustaste bewirken irgendwas? (mozilla 1.2.1-2.bunk)
Ah, schon gefunden, das geht erst ab mozilla 1.4:
http://www.mozilla.org/catalog/end-user/customizing/briefprefs.html

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Admin-Passwort bei postgresql

2003-12-09 Thread Torsten Schneider
On Tue, Dec 09, 2003 at 03:09:29PM +0100, Jochen Kaechelin wrote:

 Kann mir jemand sagen, wie der Standardadmin-Zugang
 bei einer Postgresql-Datenbank (unstable) lautet?

Siehe Postgres-Handbuch, Kapitel 16.2.

Nach dem Installieren des Datenbankclusters hat jeder lokale User
Vollzugriff.

Neue User legt man als Superuser mit dem Kommando createuser an.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeitberschreitung auf manchen Servern

2003-12-09 Thread Manfred Schmitt
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 seit kurzem hab ich das Problem, dass ich beim Zugriff auf manche Domains 
 immer ne Zeitüberschreitung bekomme (Beispiel www.icq.com):
 
In den meissten Faellen konnte ich sowas zumindest bei grossen Domains
auf nicht bzw. langsam antwortende DNS-Server zurueckfuehren, es kann 
aber natuerlich auch einfach sein das die offline sind oder auch das 
routing kaputt ist.
 
 pingen klappt auch nicht (kann auch an einer Firewall auf der anderen Seite 
 liegen).
 
Jo.

 Ich frag mich woran das liegen könnte? Firewall hab ich bei mir schon 
 deaktiviert und es kommt immernoch kein Signal. Ich tippe auf 
 Namensauflösungs-Problem, da ich aber eine dynamische IP-Adresse habe und in 
 der /etc/resolv.conf bei Interneteinwahl automatisch IP-Adressen eingesetzt 
 werden, kann es nicht daran liegen.
 
Warum kann es nicht daran liegen?
Die DNS-Server mancher Provider sind teilweise doch ziemlich ueber-
lastet, da kann es schon mal temporaer passieren das eine domain 
nicht aufgeloest wird. Seitdem ich hier dnsmasq mit ein paar mehr 
DNS-Servern verschiedener Provider nutz habe ich auf alle Faelle 
keine dns-Probleme mehr.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppd doppelte Eintrge im Logfile

2003-12-09 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

Hat jemand eine Idee warum der pppd im Logfile 2 Zeilen immer doppelt
einträgt?

Beispiel:
--
Dec  6 23:59:01 serv01 pppd[20370]: Connect time 1439.8 minutes.
Dec  6 23:59:01 serv01 pppd[20370]: Sent 568545 bytes, received 2630760 
bytes.
Dec  6 23:59:01 serv01 pppd[20370]: Connect time 1439.8 minutes.
Dec  6 23:59:01 serv01 pppd[20370]: Sent 568545 bytes, received 2620760 
bytes.
Dec  6 23:59:01 serv01 pppd[20370]: Exit.
Dec  6 23:59:16 serv01 pppd[13110]: pppd 2.4.2b3 started by root, uid 0
Dec  6 23:59:16 serv01 pppd[13110]: Serial connection established.
Dec  6 23:59:16 serv01 pppd[13110]: Using interface ppp0
--

Viele Grüße aus Köln
Ralf Schmidt
-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sdl-bibliotheken

2003-12-09 Thread Andreas Janssen
Hallo

matthi ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Kan mir bitte jemand sagen, welche SDL-Pakete ich mit apt installieren
 muss, dass ich SDL zum laufen bekomme?
 Gibt es dafür Pakete oder muss ich mir SDL von http://www.libsdl.org
 als .tar.gz-Datei laden?

apt-cache search libsdl sollte Dir weiterhelfen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd doppelte Eintrge im Logfile

2003-12-09 Thread Torsten Schneider
On Tue, Dec 09, 2003 at 05:16:01PM +0100, Ralf Schmidt wrote:

 Hat jemand eine Idee warum der pppd im Logfile 2 Zeilen immer doppelt
 einträgt?

Check doch mal /etc/syslog.conf durch, ob da EInträge u. U. doppelt in
das Logfile geschrieben werden.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeitberschreitung auf manchen Servern

2003-12-09 Thread Andreas Janssen
Hallo

Pierre Gillmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 seit kurzem hab ich das Problem, dass ich beim Zugriff auf manche
 Domains immer ne Zeitüberschreitung bekomme (Beispiel www.icq.com):
 
 Beim Laden von http://www.icq.com ist folgender Fehler aufgetreten:
 
 Zeitüberschreitung auf dem Server
 Verbindung bestand zu web.icq.com an Port 80
 
 pingen klappt auch nicht (kann auch an einer Firewall auf der anderen
 Seite liegen).

Selbst kompilierter Kernel? TCP explicit congestion notification support
eingeschaltet? Versuch mal das hier:

echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Henning Glawe
On Tue, Dec 09, 2003 at 03:37:21PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe. Bestückt mit 
 Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.
 
 Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt, z.B 
 Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software 
 installieren muss.
 
 Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?
ich administriere hier ca. 100 rechner mit FAI, das allerdings nur mit
debian laeuft (nicht ganz richtig, angeblich soll es auch mit solaris
gehen). damit werden bei uns die systeme sowohl installiert als auch
administriert.
da das system sehr maechtig und flexibel ist, faellt die 
einarbeitungszeit eher lang aus.

-- 
c u
henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-09 Thread Steffen Hey
Hi,

Am Wed, 03 Dec 2003 15:44:57 +0100 schrieb Uwe Kerstan:

 * Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] [03-12-2003 10:54]:
 
 Wenn es  sich sauber in einen Ordner installiert und mir nichts im
 System rumfummelt wäre ich schon zufrieden.
 
 Macht es.

Sieht so aus.

 
 Wie kann ich das am einfachsten überwachen?
 
 $ less /usr/local/OpenOffice.org1.1.0/program/setup.log

Hab's nach /opt/.. installiert.

Mein hoffentlich letztes Problem bzgl OO ist nun: Einen Menüeintrag für
alle user zu erstellen, der nicht beim nächsten update-menus über den
Jordan geht.

Gruß Steffen

-- 
Die Wissenschaft, richtig verstanden, heilt den Menschen von seinem
Stolz; denn sie zeigt ihm seine Grenzen.
-- Albert Schweitzer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wget, HTTP Kompression und rekursives Herunterladen

2003-12-09 Thread Andreas Janssen
Hallo

Ich möchte eine größere Menge html-Dateien von einem Server laden. Da
diese sich sehr gut komprimieren lassen, und der Server
gzip-Kompression auch unterstützt, habe ich versucht, wget
folgendermaßen zu starten:

wget -nc -np -k -r --header\=Accept-Encoding: gzip http://adresse

wget speichert die erste Datei auch normal unter dem richtigen Namen ab,
allerdings ist diese nun immer noch komprimiert. Im nächsten Schritt
müsste wget aus der Datei Links auslesen und diese auch herunterladen,
wegen der Kompression klappt das aber nicht. Natürlich kann ich die
Datei jetzt von Hand entpacken und dann wget erneut starten, aber das
würde dann mehrere solcher Durchläuft erfordern und wäre ärgerlich.

Ich suche also nach einer Möglichkeit, entweder wget die Dateien gleich
beim Speichern wieder entpacken zu lassen, oder wget irgendwie
beizubringen, in den komprimierten Dateien die Links zu finden.

Irgendwelche Ideen?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Daniel Holze
Hello debian-user-german,

  welche Ports muss ch den forwarden das VNC von außen erreichbar ist?

  best wishes

  daniel

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 09.12.2003, um 17:40:56 +0100 mailte Daniel Holze folgendes:
 Hello debian-user-german,
 
   welche Ports muss ch den forwarden das VNC von außen erreichbar ist?

Die, die der Server nutzt ;-)

i.d.R. 5900. Kann aber bei anderen Implementationen anders sein, ich
beziehe mich auf TightVNC.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Andreas Metzler
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann mir von euch jemand eine Software empfehlen bzw. was
 vorschlagen wie ich eine zentrale Software Installation durchführen
 kann?

 Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe.
 Bestückt mit Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.

 Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder
 rauskommt, z.B Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern
 die Software installieren muss.

 Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?
[...]

Skript in z.B. in rc.local (je nach Distribution, jedenfalls erst wenn
das Netzwerk laeuft), das alle Skripte auf einem Netzwerklaufwerk
ausfuehrt.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Florian Effenberger
Hi Stefan,


 Was spricht dagegen, die hhere Auflsung zu nehmen, wenn der
 Monitor dafr ausgelegt ist?

Nichts, nur die Macht der Gewohnheit :)
Wundert mich dennoch, dass die Unterschiede Win/Lin da so gro sind...
(nein, da soll definitiv KEIN Flamewar werden)

Gru
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Florian Effenberger
Hi Reinhold,

 also ich habe ein TFFT unter 1024x768 (native) mit gutem Bild am
 Laufen. Wenn ich auf 800x600 gehe habe ich die selben Effekte wie
 Du, weil das halt nicht die Standardauflsung fr mein TFT ist.

Okay, ich werde wohl doch mal die native Auflsung testen. Vielleicht fllt
mir die Unschrfe bei Linux ja nur mehr auf :)

Danke!
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Florian Effenberger
Hi Thomas,

danke fr deine Tipps. Sieht so aus, als msste ich wohl oder bel doch mal
in DVI investieren. Monitor kann's GraKa noch nicht :)

Danke!
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Manfred Schmitt
Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   welche Ports muss ch den forwarden das VNC von außen erreichbar ist?
 
Standardmaessig laeuft vnc auf Port 5900.
Aber was meinst Du mit forwarden, willst Du etwa vnc unverschluesselt 
ueber das Internet laufen lassen? 
Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu 
tunneln.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 160 gb Platte läuft nur mit 30 GB

2003-12-09 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Sun, 7 Dec 2003 03:51:32 +0100, Manfred Schmitt wrote:

Mark Ross [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich versuche verzweifelt eine 160 GB Platte zum laufen zu bekommen!
 Ich möchte nicht von dieser Platte booten, es ist ein reiner Datenspeicher.
 [...]
 Wie Ihr seht läuft die Platte nur mit 32 GB - ich möchte allerdings die
 160 GB nutzen.
 [...]
 Hat jemand eine Idee ?

Was ist das denn fuer ein board, das hoert sich fuer mich sehr nach
dem Award Bios 32GB Bug an: http://www.jan-hill.com/bios.html

Wenn dem so ist wirst Du imo ohne einen weiteren PCI-IDE-Controller auf
keinen Fall die vollen 160 Gb ansprechen koennen sondern nur maximal
128 Gb, das ist 'ne Hardwarebegrenzung, aeltere Controller koennen
einfach nicht mehr.

Und manchmal noch nicht mal das. Beispielsweise ist beim P5A-B bei 65
GB schluß, Ist aber kein Hindernis für 80 GB ,160GB und größer. 

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP9SBTah1Endy0XEdAQGKtQgA6VTxrWnDDNuYJ4GCo9VzMT5WXB+3SGz+
vFpDGZ+UakA+EDgHm+GB+oroUJzhFvZ4W+nDG351HoRuWQcjALDovV/OyrIV0cVr
ziiRCtLaf0CjUflKOE6HWkIIxFM4n7opRnjdrbdGK9wi6KiKCmZZKo+k0RsoaVqW
qPu8HaMOKtF9IRbDDP3BjF/FfhBhCreWb31gedD+14BZ7/tdcQZnYX1OmyhJCTXs
Ycz8N0VjLeknKVDIwZHQhq1pmEnrma8OptMyD1hTeMk8NBqcdZbHbsWYle+s0jfA
FEvbO0AF08xUdna5BTC0qQapvJxgVgKfyPoLbrtOWq2hX2an2mlFJA==
=Vyb9
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Daniel Holze
Hello Manfred,

Tuesday, December 9, 2003, 6:06:51 PM, you wrote:

MS Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   welche Ports muss ch den forwarden das VNC von außen erreichbar ist?
 

MS Aber was meinst Du mit forwarden, willst Du etwa vnc unverschluesselt
MS ueber das Internet laufen lassen?


MS Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu 
MS tunneln.

Wie sollte das dann funktionieren?

MS Und wech,
MS Manne





-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-09 Thread J-T Krug
Hallo,

Kai Weber schrieb:

Nutze jetzt 2.6..0-test11 mit noapic nolapic als zusätzlichen
Kerneloptionen. Damit wird zwar XT-PIC benutzt um Interrupts zuzuweisen.
Allerdings brauche ich auch IRQ-Routing nicht.
Ob der nforce2 Treiber  so gut ist, dass es ohne diese
Optionen funktioniert, habe ich seit einiger Zeit nicht mehr getestet.
Das System ist stabil.
 

Komisch, ich habe ein MSI-Board mit nforce2 und zumindest mit den 
neueren Kernelversionen 2.4.22 - 2.6.0 keinerlei Probleme mit APIC. Das 
problematischste am nforce2 war der Netzwerktreiber für Kernel v2.6.


Ich habe außerdem eine Radeon 9600, die leider auch keine
Linux-freundliche Hardware ist. Auch diese läuft mittlerweile.
 

Ja, die machte auch Probleme unter 2.6 bei mir.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation auf eine CF Karte

2003-12-09 Thread Patrick Körner
Jens Nixdorf wrote:
Patrick Körner schrieb:

Hallo und guten Abend erst einmal,

ist es möglich Debian (Bonzai Linux?) mittels eines
IDE-CF Adapter auf eine CompactFlash Karte zu installieren? Hat dies
schon mal jemand versucht oder weiß jemand ob die CF Karte den
anstehenden Dauerbetrieb überhaupt verkraftet? (dass die
Geschwindigkeit nicht so berauschend sein wird ist mir schon klar!)
Ist es darüber hinaus möglich, ein so minimales System auf zu setzen,
dass es auf eine 128 MB Karte passt? (ich beabsichtige keine swap
Partition zu erstellen, außreichender RAM ist vorhanden)


Ich habe hier ein Linux (Kernel 2.4.18, X 4.1.0, busybox, kein
ursprüngliches Debian) auf einer 128er CF-Karte laufen. Hardware ist
ein 3,5-Zoll-SBC mit VIA-Eden-Prozessor und 128 MB Ram. Ohne große
Programme nimmt das System ca. 80 MB ein, der grösste Teil davon ist
X-Windows. Mit etwas Mühe und Geduld geht das aber noch kleiner.
Wie andere schon geschrieben haben, ist es besser, die Schreibzugriffe
auf die Karte zu begrenzen bzw. in eine Ramdisk umzuleiten. Bei mir
ist die Karte readonly gemountet und /var, /tmp usw. sind in die
Ramdisk gelinkt. Swap gibt es hier auch nicht. Das System läuft
relativ gut, Geschwindigkeit ist nicht das Problem, so langsam sind
Lesezugriffe auf die Karte nicht.
Die Frage, wie oft man auf so eine Karte schreiben kann, führt
übrigens z.B. in comp.os.linux.embedded regelmässig zu Diskussionen,
weil niemand _genau_ sagen kann, wieviele es nun sind. Ausserdem
spielt da auch noch die eingebaute Intelligenz der Karten eine
Rolle, da die Karten ja quasi einen eigenen Controller dafür an Bord
haben.
mfG, Jens






Vielen Dank,
hast mir sehr geholfen. Ich denke jetzt kann ich das Projekt beruhigt 
angehen. Eine 128mb Flash Karte, ne 128 mb Ramdisk + 128 mb ram sollten 
genügen denke ich. Das CF Medium wird wohl außschließlich per read only 
gemounted und logs prinzipiell abgestellt.

Gruß,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Peter Blancke
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder
 rauskommt, z.B Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen
 Rechnern die Software installieren muss.
 
 Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?

Kaeme fuer Dich das Linux-Terminal-Server-Projekt in Frage?

Dann schau Dir einmal dies hier an: http://www.ltsp.org

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Bjoern Eberth



 Hello debian-user-german,

Mahlzeit 

   welche Ports muss ich den forwarden das VNC von außen erreichbar
ist?

Gib Deinem Server eine feste Displaynummer.
Als Beispiel:
Display No: 1
Port: 5901
Display No: 4
Port: 5904

So einfach :)

   best wishes
   daniel

Greetz
Bjoern



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-09 Thread Uwe Kerstan
* Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] [09-12-2003 17:37]:

  $ less /usr/local/OpenOffice.org1.1.0/program/setup.log
 
 Hab's nach /opt/.. installiert.
 
 Mein hoffentlich letztes Problem bzgl OO ist nun: Einen Menüeintrag für
 alle user zu erstellen, der nicht beim nächsten update-menus über den
 Jordan geht.

Wenn du das wirklich willst, kannst die z.B. eine Datei
/etc/menu/swriter anlegen - Inhalt etwa so:

?package(menu):needs=X11 section=Eigene/OpenOffice.org \
  title=OOWriter \ 
  command=/usr/local/OpenOffice.org1.1.0/program/swriter \
  
icon=/usr/local/OpenOffice.org1.1.0/share/kde/net/share/icons/hicolor/32x32/apps/ooo_writer.xpm

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: df vs. repquota

2003-12-09 Thread Jakob Lell
On Tuesday 09 December 2003 09:16, Michael Hierweck wrote:
 Scheinbar gibt es dort erhebliche Abweichungen. NUn müsste ich
 eigentlich das Quota-System dazu zwingen die Quota vollstämndig nue
 zuberechnen.

 Beim Booten geht das aber immer ganz schnell, weil ich ext3 nutze; ich
 schließe daraus, dass dann gar nicht die quota gar nciht komplett neu
 berechnet wird. Andererseits kann man die Quota nicht im laufenden
 Betrieb neu berechnen lassen.

 Wie macht man so etwas am geschicktesten?

Hallo,
um die Quotas neu zu berechnen, sollte man das System mit telinit 1 in den 
single user mode bringen. Dies schließt alle Anwendungen und man kann sich 
als root einloggen. Danach kann man mit quotacheck /mount/point die Quotas 
überprüfen. 
Gruß
 Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Reconnect bei ISDN

2003-12-09 Thread Patrick Themessl-Huber via GMX
Hallo!

Eine Frage hätte ich noch...

Mein ISP killt nach 8h immer meine ISDN-Verbindung. Ist es mir
irgendwie möglich, meinen PC so zu konfigurieren, dass er sich nach so
einem Verbindungsabbruch automatisch wiedereinwählt?

Danke für eure Hilfe,

Patrick



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus A7n8x-deluxe/nforce2

2003-12-09 Thread Kai Weber
* J-T Krug [EMAIL PROTECTED]:

 Komisch, ich habe ein MSI-Board mit nforce2 und zumindest mit den 
 neueren Kernelversionen 2.4.22 - 2.6.0 keinerlei Probleme mit APIC. Das 
 problematischste am nforce2 war der Netzwerktreiber für Kernel v2.6.

Wenn man den Foren (http://www.nforcershq.com/) glauben darf, dann
gibt es wohl Unterschiede in der Implementation des BIOS bei
verschiedenen Herstellern. Mit Epox-Boards soll es auch mit
Kernelversionen kleiner 2.4.23 keine Probleme geben.

Die Erfahrungen die ASUS-Boards betreffend sind leider alle gleich: das
System bleibt komplett stehen wenn APIC aktiviert wird. Das betrifft
meines Wissens und aus eigenen Erfahrungen leider auch die Kernel der
2.6-Reihe.

 Ja, die machte auch Probleme unter 2.6 bei mir.

Haben wir ja lösen können :-)

Kai
-- 
   » kai weber
   _ http://www.glorybox.de _ icq 102024972 _ pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb stick

2003-12-09 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich möchte einen Acer USB-Stick installieren. Habe gegoogled aber 
nichts bracuhbares gefunden. (z.t. auch widersprühliches).

usbview erkennt den usb stick schonmal.
modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden. 
Google sagt das ich es nicht brauche bzw. das ich es laden muß. Was 
ist denn nun richtig? Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das 
richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner. Cdrom 
und Brenner.

Wer kann mir ein wenig auf die Sprünge helfen.
Danke schonmal im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerauswahl im Mozilla

2003-12-09 Thread Christian Riedel
Moin Franz,

als adresse im mozilla eingeben
about:config
/als adresse im mozilla eingeben
dort im bereich print_ die druckereinstellungen aendern. so kann der 
defaultwert geaendert oder aber auch ein neuer drucker hinzugefuegt werden.
Franz
ok, das waere ne Moeglichkeit, mich wundert nur, dass die unbearbeitete 
Standard Version von Mozilla meine Drucker standardmaessig anzeigt und 
die debian version nicht - andersrum koennte ich das ja vielleicht 
nachvollziehen.

Aber danke trotzdem erstmal.

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KMail, KNode Keys nachladen?

2003-12-09 Thread Jens M. Bethkowsky
On Sun, 7 Dec 2003, Jan Lhr wrote:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 15:08 schrieb Jens M. Bethkowsky:

[...]

 Man sollte andere Schlssel doch dann *und nur dann* signieren, wenn
 man persnlich berprft hat, ob der Schlssel tatschlich auch der
 Person, deren Identitt angegeben ist, gehrt.  Wo genau findet bei
 dem von Dir genannten Ablauf diese berprfung statt?

 lokal-signieren != signieren.

Ich kann da ehrlich gesagt keinen fundamentalen Unterschied sehen.
Eine Signatur ist eine Signatur ist eine Signatur, also die
Besttigung, das man sich ber den Inhaber des Schlssels 100%-ig im
Klaren ist.

lokal-signieren heit doch nur das man dabei nicht mchte, das seine
Signatur auf diesem Schlssel dritten zugnglich ist.

 Hier geht es nur darum seinen pubring davor zu schtzen, dass ein
 fremder Keys austauscht.

Den Satz verstehe ich nicht...

 (daher verlangt KMail lokale signaturen anstatt normale)

Wieso bitte das?  Ein Emailprogramm sollte doch bittesehr nur
Informationen anzeigen, ob einem Schlssel in irgend einer Weise
vertraut wird oder nicht.  Diese Informationen zu berechnen ist
Sache von gpg.

..tt..
Jens

-- 
$ cd /pub
$ more beer


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zeitberschreitung auf manchen Servern

2003-12-09 Thread Pierre Gillmann
 Selbst kompilierter Kernel?
Jepp.

 TCP explicit congestion notification support
 eingeschaltet? Versuch mal das hier:
 echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
mh, irgendwie will dass ganze nicht :-)
Sobald ich wieder mehr Zeit gefunden habe, werde ich man an meinem Kernel 
rumschrauben, danke erstmal, falls die Probleme weiterhin bestehen meld ich 
mal wieder.

 Grüße
 Andreas Janssen
THX
pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Matthias Albert
Am Dienstag, 9. Dezember 2003 16:33 schrieb Henning Glawe:
 On Tue, Dec 09, 2003 at 03:37:21PM +0100, Matthias Albert wrote:
  Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe.
  Bestückt mit Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.
 
  Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt,
  z.B Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software
  installieren muss.
 
  Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?

 ich administriere hier ca. 100 rechner mit FAI, das allerdings nur mit
 debian laeuft (nicht ganz richtig, angeblich soll es auch mit solaris
 gehen). damit werden bei uns die systeme sowohl installiert als auch
 administriert.
 da das system sehr maechtig und flexibel ist, faellt die
 einarbeitungszeit eher lang aus.

FAI ist mir bekannt. Leider ist es bei uns aber so dass wir eben verschiedene 
Distributionen haben (wir sind ne Softwareentwicklungsfirma) und brauchen 
eben auch die verschiedenen Distris. 
Haben unter anderem auch PowerPC's, Sparcs, Arm etc. 

Mir gehts aber nur um die Linux Kisten. Ne fertige Software scheint es also 
nicht zu geben.
Der Weg über NFS ist mir soweit auch bekannt, dachte nur dass es eben fertige 
Programme für sowas gibt.
Das Linux Terminal Server Projekt kenn ich nicht schau ich mir mal an...aber 
so wie ich einen Terminal Server kenne - gibt es einen zentralen starken 
Server und dumme Clients...- wenn das auch so ist..- Nein.

Merci für die Postings.

Viele Grüsse,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb stick

2003-12-09 Thread Matthias Albert
Hi,
naja wenn du es in den Kernel fest mit ein compiliert hast brauchst du das 
Modul natürlich nicht zu laden.
Wenn dus als Modul reincompiliert hast dann ja.

USB Mass Storage support ist drin ja?

 usbview erkennt den usb stick schonmal.
 modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden.
 Google sagt das ich es nicht brauche bzw. das ich es laden muß. Was
 ist denn nun richtig? Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das
 richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner. Cdrom
 und Brenner.

geh doch mal die liste durch
/dev/sda1
/dev/sda2
...
..

Was sagen denn die logs wenn du den USB stick dran stöpselst?

tail -f /var/log/messages bzw. /var/log/syslog

Viele Grüsse

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard-Datei-Aktion in gmc einstellen

2003-12-09 Thread Holger Wansing
Hi,

 /usr/share/mime-info/mc.keys
 
Ja, so ist das :-)  Danke

Gruss
Holger


-- 
===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Thread Thorsten Gowik
On Tue, Dec 09, 2003 at 10:49:30AM +0100, Frank Lorenzen wrote:
 
 MemTotal:  2072492 kB
 MemFree: 21400 kB
 Buffers: 42296 kB
 Cached: 995588 kB
 SwapTotal: 2097136 kB
 SwapFree:  2097136 kB
 
 Ahh, Linux 2.6 schein sich das mit dem stets ein wenig Swap abgewöhnt
 zu haben. 
 
Hmm das stimmt wohl so nicht...

total:used:free:  shared: buffers:  cached:
Mem:  528117760 428765184 993525760 137158656
178438144
Swap: 2147467264  4677632 2142789632
MemTotal:   515740 kB
MemFree: 97024 kB
MemShared:   0 kB
Buffers:133944 kB
Cached: 173480 kB
SwapCached:776 kB
Active: 204028 kB
Inactive:   147728 kB
HighTotal:   0 kB
HighFree:0 kB
LowTotal:   515740 kB
LowFree: 97024 kB
SwapTotal: 2097136 kB
SwapFree:  2092568 kB

tux-eins 2.4.22-1-686 #6 Sat Oct 4 14:09:08 EST 2003 i686 GNU/Linux

20:30:11 up 22 days,  3:25

Irgendwie sehe ich hier unter Kernel 2.4.XX fast keinen Swap. Also
stimmt da wohl eher etwas nicht, oder sehe ich das nun falsch?

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Thorsten Gowik
On Tue, Dec 09, 2003 at 05:58:53PM +0100, Florian Effenberger wrote:
 Okay, ich werde wohl doch mal die native Auflösung testen. Vielleicht fällt
 mir die Unschärfe bei Linux ja nur mehr auf :)

Wir haben hier etwa 800 Anwender von dennen 50% 21 Monitore hatten,
und aufgrund überalterung der Geräte nun 18,1 TFT's haben. Die
meisten haben auf den 21 CRT Monitoren eine Auflösung von 1024x768
gefahren, nach umstellung auf TFT's sind wohl einige zum Augenarzt
gerannt und haben sich endlich mal ne neue Brille zugelegt.

Will sagen: ein TFT das für eine 1280 er Auflösung gebaut wurde,
bringt auch nur in dieser optimale Schärfe. Was die der Treiber und
Anti Brillen Alliasing, Kantenglättung, und sonstirgendwas vorgaukelt 
ist in diesem Falle egal.

 
 Danke!
 Flo

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TFTs unter XFree/KDE

2003-12-09 Thread Thorsten Gowik
On Tue, Dec 09, 2003 at 05:59:36PM +0100, Florian Effenberger wrote:
 Hi Thomas,
 
 danke für deine Tipps. Sieht so aus, als müsste ich wohl oder übel doch mal
 in DVI investieren. Monitor kann's GraKa noch nicht :)
 
Graka wandelt in Analog um, TFT wandelt zurück in Digital bei
analogen Anschluss. Bei DVI Anschluss entfallen zwei Wandlungs
vorgägnge das alleine bringt schon einen enormen vorteil.

 Danke!
 Flo

Gruß
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shorewall ipmasq

2003-12-09 Thread Fabian Braennstroem
Hallo Leute,

habe meinen Router eine kleine Shorewall spendiert, die mir nach der
Installation auch den Zugriff aufs Internet von den Clients ermöglicht
hat. Merkwürdigerweise funktioniert das Masquerading nur solange der
Router in Betrieb ist. Nach einem Neustart des Computer geht dies nicht
mehr!? Auch das manuelle Starten der Shorewall mit /etc/init.d/shorewall
start/stop hilft nicht. Die Shorewall wird zwar ohne Meckern geladen,
aber Masquerading ist nicht mehr möglich. Erst nach dem Installieren von
ipmasq und anschließend wieder von shorewall funktioniert das ganze
wieder.
Hat jemand eine Idee?

Gruß
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Namensaufloesung

2003-12-09 Thread Bjoern Eberth
Moin Moin zusammen,

Ich betreibe hier einen woody Rechner als Router mit IP-Masquerading. Im
Netzwerk hinter dem Router haengt unter anderem ein Win2k Rechner, der
als Gateway und DNS-Server den Router eingetragen hat. Funktioniert auch
soweit alles wunderbar ... bis auf einen kleinen SEHR eigenartigen
Effekt: 
Ab und zu kann der Win2k Rechner die Adresse
www.kopfschmerzgenerator.de nicht aufloesen. Alle anderen Adressen
funktionieren weiterhin wunderbar(zumindest hab ich keine weiteren
bisher entdeckt, die nicht aufgeloest werden). Einen ping vom Win2k
Rechner kann ich auchnicht absetzen: Unbekannter Host
www.kopfschmerzgenerator.de 
Erster Verdacht: Irgendein Problem mit dem DNS-Server. Also mal auf dem
Router nen ping abgesetzt und die Adresse wird wunderbar aufgeloest. Auf
dem Win2k Rechner besteht das Problem weiterhin. 10 Minuten(Schaetzwert
... mal mehr mal weniger) spaeter funktioniert es wieder?!?!?
Koennte das irgendwie mit dem 24 Stunden reconnect zusammenhaengen?
Oder hat irgendjemand eine andere Idee, woran das liegen koennte?
Und bitte keine Mails in der Form: Windoofs ;-)

Greetz
Bjoern

--
Live is a piece of shit, when you look at it!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shorewall ipmasq

2003-12-09 Thread Philipp Meier
On Tue, Dec 09, 2003 at 08:52:59PM +0100, Fabian Braennstroem wrote:
 habe meinen Router eine kleine Shorewall spendiert, die mir nach der
 Installation auch den Zugriff aufs Internet von den Clients ermöglicht
 hat. Merkwürdigerweise funktioniert das Masquerading nur solange der
 Router in Betrieb ist. Nach einem Neustart des Computer geht dies nicht
 mehr!? Auch das manuelle Starten der Shorewall mit /etc/init.d/shorewall
 start/stop hilft nicht. Die Shorewall wird zwar ohne Meckern geladen,
 aber Masquerading ist nicht mehr möglich. Erst nach dem Installieren von
 ipmasq und anschließend wieder von shorewall funktioniert das ganze
 wieder.
 Hat jemand eine Idee?

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward ?

nur so ne Idee,
-billy


-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Namensaufloesung

2003-12-09 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Bjoern Eberth schrieb:

Moin Moin zusammen,

Ich betreibe hier einen woody Rechner als Router mit IP-Masquerading. Im
Netzwerk hinter dem Router haengt unter anderem ein Win2k Rechner, der
als Gateway und DNS-Server den Router eingetragen hat. Funktioniert auch
soweit alles wunderbar ... bis auf einen kleinen SEHR eigenartigen
Effekt: 
Ab und zu kann der Win2k Rechner die Adresse
www.kopfschmerzgenerator.de nicht aufloesen. Alle anderen Adressen
funktionieren weiterhin wunderbar(zumindest hab ich keine weiteren
bisher entdeckt, die nicht aufgeloest werden). Einen ping vom Win2k
Rechner kann ich auchnicht absetzen: Unbekannter Host
www.kopfschmerzgenerator.de 
Erster Verdacht: Irgendein Problem mit dem DNS-Server. Also mal auf dem
Router nen ping abgesetzt und die Adresse wird wunderbar aufgeloest. Auf
dem Win2k Rechner besteht das Problem weiterhin. 10 Minuten(Schaetzwert
... mal mehr mal weniger) spaeter funktioniert es wieder?!?!?
Koennte das irgendwie mit dem 24 Stunden reconnect zusammenhaengen?
Oder hat irgendjemand eine andere Idee, woran das liegen koennte?
Und bitte keine Mails in der Form: Windoofs ;-)
Hast Du ipchains oder iptables auf dem Router? Dann schau Dir mal 
etwas zum Thema Clamp an.

Greetz
Bjoern
--
Live is a piece of shit, when you look at it!

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-09 Thread Gerald Preissler
Hallo,

bei der Installation von Gentoo ist bei mir ein Problem aufgetreten, zu
dessen Lösung hier vielleicht der eine oder andere einen Tip geben kann.

Das Symptom ist einfach und frustrierend: Beim booten der
Gentoo-Installation ist nach kurzer Zeit als letzte Meldung zu lesen
warning: unable to open the initial console, dann erfolgt nach ca. 2
Sekunden ein Reboot. Wenn ich die Gentoo-Partition von Debian aus mounte,
ist leider kein Log des Bootvorgangs zu finden, daher ist die Fehlermeldung
ein händischer Mitschrieb.

Folgende Rahmenbedingungen:

Installation von einem laufenden Debian-System aus wie auf der
Gentoo-Website im Installguide beschrieben, mit folgenden Abweichungen:

- Bootmanager sollte lilo sein, das Schreiben des Bootsektors erfolgt von
der Debian-Installation aus. Hier die /etc/lilo.conf (ohne Kommentare):

lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/hda6
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
prompt
timeout=150
vga=normal

default=Woody
image=/vmlinuz
label=Woody
read-only
root=/dev/hdc12

image=/vmlinuz
label=Gentoo
read-only
root=/dev/hda6

/ der Gentoo-Installation ist /dev/hda6, /boot ist /dev/hda1

- die Kernelkonfiguration habe ich von der Debian-Installation übertragen
und dann mit make menuconfig noch um Support für ReiserFS erweitert.

- die Installation des Kernel erfolgte nicht wie in der Anleitung
beschrieben, sondern mit make install. Der Kernel unter /boot hat die
gleiche Größe und das gleiche Erstellungsdatum wie unter
/usr/src/linux/arch/i386/boot. Daher gehe ich davon aus, dass die
Installation geklappt hat.
Danach noch ein ln -s /boot/vmlinuz-2.4.20-gentoo-r9 /vmlinuz

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich von hier aus weitermachen kann?

TIA

Jerry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



visudo?

2003-12-09 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und ausschließlich bei 
anderen Disitributionen= wird davor gewarnt die Datei /etc/sudoers mit einem 
beliebigen Editor zu editieren. Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine 
sudoers ohne Probleme mit joe angelegt.
Was steht hinter visudo? Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

mfG Jan Lühr
-- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb stick

2003-12-09 Thread Robert Rakowicz
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Hallo Liste,
 
 ich möchte einen Acer USB-Stick installieren. Habe gegoogled aber 
 nichts bracuhbares gefunden. (z.t. auch widersprühliches).
 
 usbview erkennt den usb stick schonmal.
 modprobe usb-storage schlägt jedoch fehl. Modul nicht gefunden. 

warum wird Modul nicht gefunden? Keins da? Was für Kernel? Einige
Informationen wären schon hilfreich.

 Google sagt das ich es nicht brauche bzw. das ich es laden muß. Was 
 ist denn nun richtig? 

Ohne diese Modul ist schon mal nichts zu machen.

 Das device soll /dev/sda1 sein. Ist das 
 richtig. Ich habe schon zwei SCSI-Geräte in meinem Rechner. Cdrom 
 und Brenner.

Die Frage solltest Du selbst beantworten können.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-09 Thread Jhair Tocancipa Triana
Jan Lühr schreibt:

 ja hallo erstmal,..  auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für
 Anfänger und ausschließlich bei anderen Disitributionen= wird davor
 gewarnt die Datei /etc/sudoers mit einem beliebigen Editor zu
 editieren. Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine sudoers ohne
 Probleme mit joe angelegt.  Was steht hinter visudo?

,[ man visudo | grep -iB1 -A3 safe ]
| DESCRIPTION
|visudo edits the sudoers file in a safe fashion, analogous
|to vipw(8).  visudo locks the sudoers file against multi­
|ple simultaneous edits, provides basic sanity checks, and
|checks for parse errors.  If the sudoers file is currently
`

 Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

# dpkg -S `which visudo`
sudo: /usr/sbin/visudo

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-09 Thread Thorsten Gowik
On Tue, Dec 09, 2003 at 09:57:11PM +0100, Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und ausschließlich bei 
 anderen Disitributionen= wird davor gewarnt die Datei /etc/sudoers mit einem 
 beliebigen Editor zu editieren. Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine 
 sudoers ohne Probleme mit joe angelegt.
 Was steht hinter visudo? Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

Hmm Google sagt:

visudo edits the sudoers file in a safe fashion, analogous to
vipw(8). visudo locks the sudoers file against multiple simultaneous
edits, provides basic sanity checks, and checks for parse errors. If
the sudoers file is currently being edited you will receive a
message to try again later.

There is a hard-coded list of editors that visudo will use set at
compile-time that may be overridden via the editor sudoers Default
variable. This list defaults to the path to vi(1) on your system, as
determined by the configure script. Normally, visudo does not honor
the EDITOR or VISUAL environment variables unless they contain an
editor in the aforementioned editors list. However, if visudo is
configured with the --with-enveditor flag or the enveditor Default
variable is set in sudoers, visudo will use any the editor defines
by EDITOR or VISUAL. Note that this can be a security hole since it
allows the user to execute any program they wish simply by setting
EDITOR or VISUAL.

 mfG Jan Lühr

Baba
Thorsten

-- 
Thorsten Gowik
mailto:[EMAIL PROTECTED]

The cause of the problem is:
We ran out of dial tone and we're and waiting
for the phone company to deliver another bottle.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-09 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jan Lühr ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und
 ausschließlich bei anderen Disitributionen= wird davor gewarnt die
 Datei /etc/sudoers mit einem beliebigen Editor zu editieren. Ich habe
 mir schon vor einiger Zeit meine sudoers ohne Probleme mit joe
 angelegt. Was steht hinter visudo? Warum gibt es diesen Editor bei
 Woody nicht?

[EMAIL PROTECTED]:~$ whereis visudo
visudo: /usr/sbin/visudo /usr/share/man/man8/visudo.8.gz

Ich glaube, das Programm gehört zum sudo-Paket.

Aus der Handbuchseite:

visudo edits the sudoers file in a safe fashion, analogous to vipw(8). 
visudo locks the sudoers file against multiple simultaneous edits,
provides basic sanity checks, and checks for parse errors. If the
sudoers file is currently being edited you will receive a message to
try again later.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-09 Thread Meinolf Sander
* Quoting Jan Lühr [EMAIL PROTECTED]:

 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und
 ausschließlich bei anderen Disitributionen= wird davor gewarnt
 die Datei /etc/sudoers mit einem beliebigen Editor zu editieren.
 Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine sudoers ohne Probleme
 mit joe angelegt. Was steht hinter visudo?

Durch die Verwendung von visudo kann man AFAICS viele Fehler
vermeiden, die man mit einem normalen Editor bei dieser Datei
machen könnte. Näheres dazu in visudo(8).

 Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search /usr/sbin/visudo
sudo
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/debian_version
3.0-bunk-1

Wenn du sudo installiert hast, müsstest du also auch visudo
haben.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-09 Thread Torsten Schneider
On Tue, Dec 09, 2003 at 10:59:30PM +0100, Gerald Preissler wrote:

 Gentoo-Installation ist nach kurzer Zeit als letzte Meldung zu lesen
 warning: unable to open the initial console, dann erfolgt nach ca. 2
 Sekunden ein Reboot.

Normalerweise passiert das, wenn /dev/console zu diesem Zeitpunkt nicht
existiert.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 08:31:39PM +0100, Thorsten Gowik wrote:

[...]
  Ahh, Linux 2.6 schein sich das mit dem stets ein wenig Swap abgewöhnt
   ^^^
  zu haben. 
  
 Hmm das stimmt wohl so nicht...
 
 total:used:free:  shared: buffers:  cached:
   Mem:  528117760 428765184 993525760 137158656
   178438144
   Swap: 2147467264  4677632 2142789632
   MemTotal:   515740 kB
   MemFree: 97024 kB
   MemShared:   0 kB
   Buffers:133944 kB
   Cached: 173480 kB
   SwapCached:776 kB
   Active: 204028 kB
   Inactive:   147728 kB
   HighTotal:   0 kB
   HighFree:0 kB
   LowTotal:   515740 kB
   LowFree: 97024 kB
   SwapTotal: 2097136 kB
   SwapFree:  2092568 kB
 
 tux-eins 2.4.22-1-686 #6 Sat Oct 4 14:09:08 EST 2003 i686 GNU/Linux
   ^^
 20:30:11 up 22 days,  3:25
 
 Irgendwie sehe ich hier unter Kernel 2.4.XX fast keinen Swap. Also
 stimmt da wohl eher etwas nicht, oder sehe ich das nun falsch?

Warum? Er belegt doch ein wenig Swap. Das ist genau das, was ich
meinte. Und 2.6 scheint sich das abgewöhnt zu haben.

 Gruß
 Thorsten

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VNC und Ports?

2003-12-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Daniel,

Daniel Holze, 09.12.2003 (d.m.y):

 Tuesday, December 9, 2003, 6:06:51 PM, you wrote:
 ^^ Who?

 MS Aber was meinst Du mit forwarden, willst Du etwa vnc unverschluesselt
 MS ueber das Internet laufen lassen?
 
 MS Das wuerde ich nicht machen, es waere sinnvoller vnc ueber ssh zu 
 MS tunneln.
 
 Wie sollte das dann funktionieren?

man ssh.

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Beckenrandschwimmer!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Frank Lorenzen
On Tue, Dec 09, 2003 at 08:11:47PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Am Dienstag, 9. Dezember 2003 16:33 schrieb Henning Glawe:
  On Tue, Dec 09, 2003 at 03:37:21PM +0100, Matthias Albert wrote:
   Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe.
   Bestückt mit Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.
  
   Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt,
   z.B Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software
   installieren muss.
  
   Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?
 
  ich administriere hier ca. 100 rechner mit FAI, das allerdings nur mit
  debian laeuft (nicht ganz richtig, angeblich soll es auch mit solaris
  gehen). damit werden bei uns die systeme sowohl installiert als auch
  administriert.
  da das system sehr maechtig und flexibel ist, faellt die
  einarbeitungszeit eher lang aus.
 
 FAI ist mir bekannt. Leider ist es bei uns aber so dass wir eben verschiedene 
 Distributionen haben (wir sind ne Softwareentwicklungsfirma) und brauchen 
 eben auch die verschiedenen Distris. 
 Haben unter anderem auch PowerPC's, Sparcs, Arm etc. 
 
 Mir gehts aber nur um die Linux Kisten. Ne fertige Software scheint es also 
 nicht zu geben.
 Der Weg über NFS ist mir soweit auch bekannt, dachte nur dass es eben fertige 
 Programme für sowas gibt.
 Das Linux Terminal Server Projekt kenn ich nicht schau ich mir mal an...aber 
 so wie ich einen Terminal Server kenne - gibt es einen zentralen starken 
 Server und dumme Clients...- wenn das auch so ist..- Nein.

Nur mal so als Denkanstoß:
Die von mir erwähnte NFS-Geschichte läßt sich bei hinreichend großem
Pool an zu  betreuender Architektur/Distribution natürlich auch
dahingehend erweitern, daß _grundsätzlich_ im Suchpfad erstmal ein
Shellscript herumlungert welches abhängig von Distribution/Architektur
dann das passende Binary aufruft. Damit hättest du zwar immernoch den
Pflegeaufwand verschiedener Versionen, allerdings auf _einen_ Rechner
gebündelt.

 Merci für die Postings.
 
 Viele Grüsse,
 
 Matthias


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-12-09 Thread alberth bustamante






Re: visudo?

2003-12-09 Thread Heino Tiedemann
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und ausschließlich bei 
 anderen Disitributionen= wird davor gewarnt die Datei /etc/sudoers mit einem 
 beliebigen Editor zu editieren. Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine 
 sudoers ohne Probleme mit joe angelegt.
 Was steht hinter visudo?

,[ man visudo ]
| DESCRIPTION
| 
|visudo edits the sudoers file in a safe fashion, analogous to
|vipw(8).
| 
|visudo locks the sudoers file against multiple simultaneous
|edits, pro­ vides basic sanity checks, and checks for parse
|errors.  If the sudoers file is currently being edited you will
|receive a message to try again later.
| 
|...
| 
|visudo parses the sudoers file after the edit and will not save
|the changes if there is a syntax error.  Upon finding an error,
|visudo will print a message stating the line number(s) where
|the error occurred and the user will receive the What now? 
|prompt.  At this point the user may enter e to re-edit the
|sudoers file, x to exit without saving the changes, or Q to
|quit and save changes.  The Q option should be used with
|extreme care because if visudo believes there to be a parse
|error, so will sudo and no one will be able to sudo again until
|the error is fixed.  If e is typed to edit the sudoers file
|after a parse error has been detected, the cursor will be
|placed on the line where the error occurred (if the editor
|supports this feature).
| 
|...
| 
| 
| FILES
| /etc/sudoers   List of who can run what
| /etc/sudoers.tmp   Lock file for visudo
`


 Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

 parse error


Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Reinhold Plew


Matthias Albert schrieb:

Am Dienstag, 9. Dezember 2003 16:33 schrieb Henning Glawe:

On Tue, Dec 09, 2003 at 03:37:21PM +0100, Matthias Albert wrote:

Mein Problem ist, dass ich immer mehr zu betreuende Rechner habe.
Bestückt mit Suse 7.x - 9.0, Debian Woody, Redhat 8.x -9.0.
Ich möchte nicht dass wenn ich ne neue Software bekomme oder rauskommt,
z.B Eclipse, OpenOffice etc. dass ich auf allen Rechnern die Software
installieren muss.
Wie macht ihr sowas, wie könnte man sowas machen?
ich administriere hier ca. 100 rechner mit FAI, das allerdings nur mit
debian laeuft (nicht ganz richtig, angeblich soll es auch mit solaris
gehen). damit werden bei uns die systeme sowohl installiert als auch
administriert.
da das system sehr maechtig und flexibel ist, faellt die
einarbeitungszeit eher lang aus.


FAI ist mir bekannt. Leider ist es bei uns aber so dass wir eben verschiedene 
Distributionen haben (wir sind ne Softwareentwicklungsfirma) und brauchen 
eben auch die verschiedenen Distris. 
Haben unter anderem auch PowerPC's, Sparcs, Arm etc. 

Mir gehts aber nur um die Linux Kisten. Ne fertige Software scheint es also 
nicht zu geben.
Der Weg über NFS ist mir soweit auch bekannt, dachte nur dass es eben fertige 
Programme für sowas gibt.
Das Linux Terminal Server Projekt kenn ich nicht schau ich mir mal an...aber 
so wie ich einen Terminal Server kenne - gibt es einen zentralen starken 
Server und dumme Clients...- wenn das auch so ist..- Nein.
man könnte es ja auch, so als Idee, über die MAC-Adressen lösen, 
bootp o.ä.

Merci für die Postings.

Viele Grüsse,

Matthias




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: visudo?

2003-12-09 Thread Sven Gaerner
Hi,

das Programm gibts auch bei Woody und liegt unter /usr/sbin und ist ein Binary
und sollte auch nur von root gestartet werden. Das Programm sorgt dafuer,
dass man die /etc/sudoers sicher editiren kann, d.h. das nur einer zur Zeit
das File editiert und das ein Syntax Check beim Speichern gemacht wird.
Steht uebrigens gleich im ersten Absatz der Manpage, was das Programm alles
macht und wie man einen anderen Editor verwenden kann. ;-)

HTH

Sven


Jan Lühr wrote:

 ja hallo erstmal,..
 
 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und ausschließlich
 bei anderen Disitributionen= wird davor gewarnt die Datei /etc/sudoers mit
 einem beliebigen Editor zu editieren. Ich habe mir schon vor einiger Zeit
 meine sudoers ohne Probleme mit joe angelegt.
 Was steht hinter visudo? Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?
 
 mfG Jan Lühr


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Software Installation

2003-12-09 Thread Philipp Meier
On Tue, Dec 09, 2003 at 11:07:36PM +0100, Frank Lorenzen wrote:
 
 Nur mal so als Denkanstoß:
 Die von mir erwähnte NFS-Geschichte läßt sich bei hinreichend großem
 Pool an zu  betreuender Architektur/Distribution natürlich auch
 dahingehend erweitern, daß _grundsätzlich_ im Suchpfad erstmal ein
 Shellscript herumlungert welches abhängig von Distribution/Architektur
 dann das passende Binary aufruft. Damit hättest du zwar immernoch den
 Pflegeaufwand verschiedener Versionen, allerdings auf _einen_ Rechner
 gebündelt.

Da ich im Zusammenhang mit NFS die Benutzung von autofs dringend anraten
möchte sei hierbei gleich auf dessen Fähigkeiten des
Architekturbezogenen Mountens und die Möglichkeit Variablen in den Maps
zu verwenden hingewiesen. Alles weitere in autofs(5).

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >