Re: initrd too big???

2004-01-12 Thread Peter Baumgartner
Am Sonntag, 11. Januar 2004 21:45 schrieb Frank Küster:
 Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]

 Wieviele Leute dort verwenden nicht-releaste SuSE-Versionen?

Hm, gute Frage, ber
bei SuSE legt der Fall ja bekanntlich etwas anders, die patchen ihre Versionen 
eh ziemlich hoch, so daß es für ein halbwegs aktuelles System nicht unbedingt 
nötig ist, sich an der bleeding edge entlangzuhangeln.
Und Woody ist halt nicht mehr s ganz taufrisch  ;;-)

Gruß 
Peter
 PS: EOT?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 11 Jan 2004 13:30:34 -0800
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 11.Jan 2004 - 21:54:15, Dirk Schleicher wrote:
  Hallo Liste,
  
  ich habe Probleme von www.backports.org was zu bekommen.
  Ich habe auf Kernel 2.6.1 umgestellt und möchte von backport.org die
  neue modconf installieren.
  Auch die Mirrors haben auch nicht gefunzt. Immer Failed to fetch.
  Was mache ich falsch?
 
 Meine Glaskugel ist grad in Reparatur, also muessen wir das auf die
 altmodische Art loesen und du musst uns mit mehr Informationen
 versorgen. Zuerstmal die sources.list Zeilen, dann die genaue ausgabe
 von apt-get update.
 

Hallo,

so wie die Links auf den einzelnen HP stehen.
z.B.
deb http://www.backports.org/debian stable package ...
deb-src http://www.backports.org/debian stable package ...
Ich habe es mit ... und ohne ... probiert.
Auch bei den anderen Mirrors.
Die genau Fehlermeldung habe ich im Moment nicht greifbar.
Failed to fetch / und 404 file not found.
Ich teste es heute Abend noch einmal und poste dann aus meinem Debian
System den Fehler per Copy und Paste.

Gruss

Dirk







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 11 Jan 2004 22:20:23 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe Probleme von www.backports.org was zu bekommen.
  Ich habe auf Kernel 2.6.1 umgestellt und möchte von backport.org die
  neue modconf installieren.
  Auch die Mirrors haben auch nicht gefunzt. Immer Failed to fetch.
  Was mache ich falsch?
 
 Wie gehst du vor, wie sieht deine sources.list aus, ...
 
Hallo,

so wie die Links auf den einzelnen HP stehen.
z.B.
deb http://www.backports.org/debian stable package ...
deb-src http://www.backports.org/debian stable package ...
Ich habe es mit ... und ohne ... probiert.

Auch bei den anderen Mirrors.

Die genau Fehlermeldung habe ich im Moment nicht greifbar.
Failed to fetch / und 404 file not found.
Ich teste es heute Abend noch einmal und poste dann aus meinem Debian
System den Fehler per Copy und Paste.

Gruss

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 11 Jan 2004 22:45:20 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Dirk Schleicher wrote:
  ich habe Probleme von www.backports.org was zu bekommen. Ich habe
  auf Kernel 2.6.1 umgestellt und möchte von backport.org die neue
  modconf installieren. Auch die Mirrors haben auch nicht gefunzt.
  Immer Failed to fetch. Was mache ich falsch?
 
 Du lieferst zuwenig Informationen. Was genau hast du vor, was hast du
 gemacht, und wie lautet die exakte Fehlermeldung?
 

Habe ich nicht greifbar. Sende ich heute Abend.

Gruss

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchmail Postfix

2004-01-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

ich lasse hier Postfix jedesmal seine Mails ausliefern, wenn ich mit
Fetchmail welche abhole (send-after-fetch). Leider klappt das mit
Sarge bei mir nicht, ich bekomme folgenden Eintrag im Log:
fetchmail[2783]: post-connection command failed with status 32512 

Das Post-Connection Command ist zZt. 'postqueue -f', mit 'postfix
flush' hatte ich es vorher versucht, mit gleichem Ergebnis.


Meine Vermutung ist nun, daß sich Postfix nicht gerne vom User
fetchmail aufrufen läßt. Wie kann ich das verifizieren? Wie kann ich
es hinbekommen, daß Postfix auf Fetchmail wartet, ohne Fetchmail als
root laufen zu lassen?


Aufgefallen ist mir noch, daß debconf mich nicht danach gefragt hat,
ob Postfix die Mails sofort ausliefern will oder auf 'postfix flush'
warten soll. Den entsprechenden Parameter habe ich dann per Hand
eingetragen.


Wie kann ich weiter vorgehen?

tia,
Thorsten
-- 
Be alert - Some terrorists look normal.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Norbert Tretkowski
* Dirk Schleicher wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich habe Probleme von www.backports.org was zu bekommen.
   Ich habe auf Kernel 2.6.1 umgestellt und möchte von backport.org die
   neue modconf installieren.
   Auch die Mirrors haben auch nicht gefunzt. Immer Failed to fetch.
   Was mache ich falsch?
  
  Wie gehst du vor, wie sieht deine sources.list aus, ...
 
 so wie die Links auf den einzelnen HP stehen.
 z.B.
 deb http://www.backports.org/debian stable package ...
 deb-src http://www.backports.org/debian stable package ...
 Ich habe es mit ... und ohne ... probiert.
 
 Auch bei den anderen Mirrors.

Was haelst du davon mal 'package' durch den Namen des Paketes zu
ersetzen so wie es auf der Webseite beschrieben ist?

In [EMAIL PROTECTED] habe ich dir gestern
sogar noch die exakte Zeile genannt um modconf auf einen aktuellen
Stand zu bringen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Mon, 12 Jan 2004 08:25:24 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In [EMAIL PROTECTED] habe ich dir gestern
 sogar noch die exakte Zeile genannt um modconf auf einen aktuellen
 Stand zu bringen.

Danke Dir.

Jetzt habe ich es auch verstanden.

Sorry.

Gruss

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde 3.1.5

2004-01-12 Thread Patrick Cornelissen
Hi!

Ich hab gerade die ersten 3.1.5'er KDE Pakete bekommen (SID)
Ich wusste gar nicht, daß noch ein Release vor kde 3.2 geplant war und 
ich finde auch keine Release info's...

Bei Unixcode habe ich gefunden, daß die KOffice Entwickler wohl dahin 
gedrängt haben, weil da einige Bugfixes drin sind, die kritisch für 
KOffice sind.

Mehr Info's anyone?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach update auf 2.6.1 Probleme mit orinoco Wlan modul

2004-01-12 Thread Frank Trenkamp
Hallo,

On Monday 12 January 2004 06:55, Alexander Schmehl wrote:
 ich habe hier eine Netgear MA401 Wireless pcmcia Karte, die bisher
 (Kernel 2.4) ohne Probleme tat.

 Jetzt habe ich auf Kernel 2.6.1 aktualisiert, was bis auf diese
 pcmcia-Karte auch gut funktioniert.

 Hat jemand eine gute Idee? Auch längeres googlen und durchforsten
 diverser Archive hat mich nicht wirklich weiter gebracht :(

Hab da höchstens eine Alternative: die hostap-0.1.2 Treiber laufen hier auch 
unter dem 2.6.1 mit einer MA401. Hab's allerdings aus den Sourcen 
installiert, nicht als .deb.

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-12 Thread Jens Kubieziel
On Sun, Jan 11, 2004 at 11:08:40PM +0100, Gernot Galli wrote:
 An der Konsole habe ich keine Probleme. Ich kann Dateien signieren,
 passphrase aendern etc., nur unter Gnome (insbesondere bei Seahorse und
 Evolution) geht es nicht... und ich habe keine Ahnung wieso nicht :(

Starte beide Programme mal von einem xterm o.ä. und beobachte, ob bei
deinen Aktionen in dem Fenster div. Fehlermeldungen erscheinen. Welche?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#171: PMPO
  Leistungsabgabe bei spontaner Verbrennung
Arndt Spelten ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86Config-4 von Knoppix auf Woody uebernehmen?

2004-01-12 Thread Hugo Koller
 Hi.

 Am Sonntag, 11. Januar 2004 23:38 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:

  sacht mal, kann man eigentlich problemlos die Xfree Einstellungen
  problemlos auf Woody uebernehmen?  Ich hab hier so ne uralt Kiste mit
  einem noch aelteren Bildschirm ... und X hab ich  bisher nicht wirklich
  gut hingekriegt.  Knoppix (mit ice als OS) laesst sich einrichten, aber
  der hat beim booten auch seine Schwierigkeiten mit dem Bildschirm ...
  aber am Ende laeuft alles.  Deshalb also die Frage, ob ich die
  XF86Config nicht einfach aus Knoppix auf Woody uebernehmen kann.
  Grundsaetzlich ist Knoppix auf Debian aufgesetzt ... oder spricht was
  dagegen?

Die Konfiguration von Knoppix kann einfach kopiert werden, funktioniert
einwandfrei. Einfacher gehts noch mit

# XFree86 -configure

-- 
Gruss Hugo Koller

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALi 5451 unter 2.6.1 stumm

2004-01-12 Thread Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

bei mir bleibt eine ALi 5451 unter Kernel 2.6.1 und ALSA absolut
stumm. Unter 2.4.22 läuft die Karte mit dem Trident Treiber, ohne dass
man die Lautstärke regulieren könnte

Mit Alsamixer kann ich alles Mögliche, bis auf PCM einstellen. Dort
tut sich nichts. 

aplay läuft ohne Fehlermeldung durch, zeigt die Rate an und dass
xy.wav mono ist.

lsmod
Module  Size  Used by
snd_ali545122660  0 
snd_ac97_codec 54468  1 snd_ali5451
snd_pcm97892  1 snd_ali5451
snd_page_alloc 11812  1 snd_pcm
snd_timer  24484  1 snd_pcm

/etc/init.d/alsa restart
Storing ALSA mixer settings ... done.
Shutting down ALSA (version 0.9.7): done.
Starting ALSA (version 0.9.7): ali5451.
Restoring ALSA mixer settings ... done.

dpkg -l alsa* | grep ii
ii  alsa-base  0.9.8-3ALSA sound driver common files
ii  alsa-headers   0.9.8-3ALSA sound driver header files
ii  alsa-utils 0.9.8-1Advanced Linux Sound Architecture
(utils)

dpkg -l liba* | grep Advanced
ii  libasound1 0.5.10b-1  
ii  libasound2 0.9.8-2
ii  libasound2-dev 0.9.8-2
ii  libasound2-plu 0.9.8-2

Seltsam ist, dass beim allerersten Ausprobieren die Karte
funktionierte. Ich kann diesen Zustand nur leider nicht
rekonstruieren.

Was mich verwirrt, ist, dass man bei alsa-base noch ein Modul
auswählen muss, das hat man doch schon im Kernel gemacht.

Auf einem anderen Rechner habe ich ALSA zum Laufen bekommen. Ich bin
mir nicht bewusst, etwas anders gemacht zu haben. 

Hat vielleicht jemand einen Tipp?

juh

-- 
Das tabuisierte Amerika
http://www.sudelbuch.de/2002/20020921.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Asus P4P8X installation

2004-01-12 Thread Hugo Koller
 Am Son, 2004-01-11 um 21.33 schrieb Michael Gellhaus:

  mein mobo hat einen i865 chip
  sollte also ohne Probs gehen...tus auch wenn ich den IDE Controller
  deaktiviere und alle IDE Laufwerke abklemme...ist übrigens ein ich5
  controller zu dem ich noch nicht mehr gefunden habe, ausser das er 3
  kanäle hat. 2 für P-ATA und einen für S-ATA...
  wenn jemand weiss wie man den zum laufen bring...dann bin ich dankbar
  für die info...ansonnsten bleib ich bei meiner SCSI Lösung

Im Bios unter IDE Konfiguration von Enhanced Mode auf Compatible Mode
wechseln. Damit verlierst Du einen PATA-Kanal, als Gegeleistung klappts
dafür mit Linux. Habe ein P4P800 mit zwei SATA Platten mit Software-Raid am
Laufen. 

-- 
Gruss Hugo Koller

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop wird verzerrt dargestellt (testing)

2004-01-12 Thread Hugo Koller
Lutz Lennardt schrieb:
 Kommt die aktuelle installierte Version nicht mit der Hardware 
 zurecht?

Hi, ich habe ein Lifebook E4010D mit dem neusten Snapshot 4.3.99.902
installiert. Damit funktioniert X einwandfrei.

-- 
Gruss Hugo Koller

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-12 Thread Alexander Fieroch


Torsten Krueger wrote:
Modeline  1152x864  120.528 1152 1168 1280 1488 864 865 868 900
Modeline  1024x768  115.50  1024 1056 1248 1440 768 771 781 802 -hsync -vsync
Modeline  800x60069.65   800  864 928 1088 600 604 610 640 -hsync -vsync
Danke, ich habs mal eingetragen und ebenfalls eine ordentliche 
Bildwiederholrate.


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-12 Thread Alexander Fieroch


Christoph Bersch wrote:
sadge:/# get-edid | parse-edid
Das gibt mir folgendes zurück:

get-edid: get-edid version 1.4.1

Performing real mode VBE call
Interrupt 0x10 ax=0x4f00 bx=0x0 cx=0x0
Function supported
Call successful
VBE version 300
VBE string at 0x0 NVidia
VBE/DDC service about to be called
Report DDC capabilities
Performing real mode VBE call
Interrupt 0x10 ax=0x4f15 bx=0x0 cx=0x0
Function supported
Call successful
Monitor and video card combination does not support DDC1 transfers
Monitor and video card combination supports DDC2 transfers
0 seconds per 128 byte EDID block transfer
Screen is not blanked during DDC transfer
Reading next EDID block

VBE/DDC service about to be called
Read EDID
Performing real mode VBE call
Interrupt 0x10 ax=0x4f15 bx=0x1 cx=0x0
Function supported
Call successful
parse-edid: EDID checksum passed.

# EDID version 1 revision 0
Section Monitor
Identifier AMT:3344
VendorName AMT
ModelName AMT:3344
# DPMS capabilities: Active off:yes  Suspend:yes  Standby:yes
Mode1600x1200 # vfreq 75.000Hz, hfreq 93.750kHz
DotClock202.50
HTimings1600 1664 1856 2160
VTimings1200 1201 1204 1250
Flags   +HSync +VSync
EndMode
Mode1600x1200 # vfreq 70.000Hz, hfreq 87.500kHz
DotClock189.00
HTimings1600 1664 1856 2160
VTimings1200 1201 1204 1250
Flags   +HSync +VSync
EndMode
Mode1024x768  # vfreq 84.997Hz, hfreq 68.677kHz
DotClock94.50
HTimings1024 1072 1168 1376
VTimings768 769 772 808
Flags   +HSync +VSync
EndMode
Mode1024x768  # vfreq 74.927Hz, hfreq 60.241kHz
DotClock80.00
HTimings1024 1056 1152 1328
VTimings768 771 806 804
EndMode
EndSection


Kann ich jetzt den kompletten Block - also z.B.

Mode1600x1200 # vfreq 75.000Hz, hfreq 93.750kHz
DotClock202.50
HTimings1600 1664 1856 2160
VTimings1200 1201 1204 1250
Flags   +HSync +VSync
EndMode
in meiner XF86Config-4 Section Monitor eintragen oder soll ich alle 
vier eintragen?
Aber was ist mit der Auflösung 1280x1024, die ich an diesem Monitor benutze?
Und was trage ich jetzt bei 'HorizSync' und 'VertRefresh' ein?

Schonmal danke,
Alex


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bildwiederholfrequenzen einstellen?

2004-01-12 Thread Henning Heyne
On Monday 12 January 2004 12:09, Alexander Fieroch wrote:
 Torsten Krueger wrote:
  Modeline  1152x864  120.528 1152 1168 1280 1488 864 865 868 900
  Modeline  1024x768  115.50  1024 1056 1248 1440 768 771 781 802 -hsync
  -vsync Modeline  800x60069.65   800  864 928 1088 600 604 610 640
  -hsync -vsync

 Danke, ich habs mal eingetragen und ebenfalls eine ordentliche
 Bildwiederholrate.

Ich habe einen N110S von Videoseven. Bei mir ergibt das Auslesen mit get-edid 
nur die Werte für die Aufloesung von 1280x1024. Wie kann ich mit diesen Werten 
die Werte für Auflösungen darunter ermitteln?

Gruß

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOT: Mozilla lokale Mails lesen

2004-01-12 Thread Patrick Cornelissen
Hi!
Ich bin mir sicher mal Netscape genutzt zu haben, um lokale Mails zu 
lesen. (Wie Pine und Mutt das auch kann)

Wie geht das denn mit Mozilla? Oder muss ich da 'nen lokalen pop3 Server 
installieren um die Mails von Cron und Co bequem zu lesen?

Ich hab einige Zeit per Google gesucht, aber entweder es geht nicht, 
oder es ist so einfach, daß keiner was zu schreibt und ich hab mal 
wieder 'nen Lattenzaun vor dem Kopf

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Thomas
Hallo!

Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen. 

Kann mir jemand einen Tipp geben? 
1) Welche Karten werden unter Linux (Debian/Sid, Kernel 2.4.23) gut
unterstützt?

2) Welche TV-/FM-Applikationen gibt es und was leisten die so? (Kann man
z.B. TV als MPEG aufnehmen?)


Grüße,

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welcher IDE Raid Controller hat Monitoring Software?

2004-01-12 Thread Marcus Schopen
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem IDE RaidController, der von der Debain 
woody unterstützt wird und über Monitoring Software zur Kontrolle des 
Raids verfügt. Ich hatte bis jetzt immer Fasttrack TX2 100 Raids im 
Einsatz. Dort hat mich aber gestört, dass der Treiber wohl keine 
Möglichkeit vorsieht, den Zustand des Raids abzufragen.

Ach ja, wer dann noch zufällig weiss, welcher Hersteller ein solches 
Raid in seinen 1 oder 2 HE Servern verbaut, der darf mir das auch gleich 
mitteilen.

Grüße,
Marcus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SOT: Mozilla lokale Mails lesen

2004-01-12 Thread Andreas Metzler
On Mon, Jan 12, 2004 at 12:40:39PM +0100, Patrick Cornelissen wrote:
 Ich bin mir sicher mal Netscape genutzt zu haben, um lokale Mails zu 
 lesen. (Wie Pine und Mutt das auch kann)
 
 Wie geht das denn mit Mozilla? Oder muss ich da 'nen lokalen pop3 Server 
 installieren um die Mails von Cron und Co bequem zu lesen?
[...]

http://www.mozilla.org/mailnews/movemail/
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Welcher IDE Raid Controller hat Monitoring Software?

2004-01-12 Thread Oliver Antwerpen
Moin!

news wrote:
 
 ich bin auf der Suche nach einem IDE RaidController, der von der
 Debain woody unterstützt wird und über Monitoring Software zur
 Kontrolle des Raids verfügt. Ich hatte bis jetzt immer Fasttrack TX2
 100 Raids im Einsatz. Dort hat mich aber gestört, dass der Treiber
 wohl keine Möglichkeit vorsieht, den Zustand des Raids abzufragen.

Die icp-vortex machen das. Sehr nette Controller btw.
 
 Ach ja, wer dann noch zufällig weiss, welcher Hersteller ein solches
 Raid in seinen 1 oder 2 HE Servern verbaut, der darf mir das auch
 gleich mitteilen.

Bei Bedarf PM

Olli


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit exim

2004-01-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Jörg,

Jörg Arlandt, 12.01.2004 (d.m.y):

 ich habe ein Problem mit dem Versand von eMails über exim. Auf dem ersten
 Blick mag es ein bekanntes Problem sein, aber irgendwie habe ich den Fehler
 trotz der Suche über den ganzen Tag nicht gefunden. Vieleicht hat von euch
 eine Idee.
 
 Hier läuft exim 3.35-3woody1
 
 Mein System nimmt für mehrer Accounts/eMail-Adressen die eMails an und
 verschickt sie entsprechend an den entsprechenden Provider (ua. gmx und
 purtec/11). Das klappt soweit.
 
 Nun habe ich einen Account auf einen Root-Server erhalten. Dort läuft im
 Prinzip die gleiche Software, wie auf meinem Server zuhause. Ich kann mich
 auf den Root-Server einloggen. Für den Versand der eMail wird (wie wohl
 üblich) die Accountname und das entsprechende Passwort verwendet. Bei einem
 anderen User geht das ohne Probleme. Bei mir leider nicht.
 
 Ich erhalten folgende Fehlermeldung:
[..] 
 /etc/exim/plaintext_pwd:
 [EMAIL PROTECTED]:   ^username^passwort
 
 WENN ich 
 #login:
 #   driver = plaintext
 #   public_name = LOGIN
 #   client_send = : username : password
 
 hier die passenden Daten eintrage, geht es. Aber der Rest klappt aber nicht,
 was ja auch logisch ist.
 
 Also hängt der Fehler mit der Übertragung der Userkennung/Passwort zusammen.
[..] 
 Warum geht die Auth. nicht über plain?
 Was könnte ich machen?

Befrage den Server mal mittels telnet servername 25 und
anschliessendem EHLO dein.rechner.name. Dann sollte er Dir auch
mitteilen, welche AUTH-Verfahren er beherrscht.
Einen Blick auf http://linuxer.onlinehome.de hast Du ja offenbar
schon geworfen...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Aus der bloßen Begierde zu gefallen ist der weibliche Sinn für
Kleidung und Schönheit nicht abzuleiten, der Mann hat jene ohne
diesen.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


kernel 2.6.1 capi mit b1isa

2004-01-12 Thread Peter Kuechler
Hallo!


Ist hier jemand, der die Kombination im Betreff der Mail schon laufen 
hat?

Ich habe hier so ein Teil, leider lässt sich das Modul b1isa nicht 
laden. Ich habe die Karte mit isapnp konfiguriert, das scheint auch 
zu funktionieren:

knoppix:/etc# isapnp isapnp.conf
Board 1 has Identity 00 00 00 b0 8d 00 06 cd 06:  AVM0600 Serial No 
45197 [checksum 00]
AVM0600/45197[0]{AVM ISDN-Controller B1}: Port 0x150; IRQ3 --- 
Enabled OK

Aber ein 
knoppix:/etc# modprobe b1isa 

ergibt leider nur ein

FATAL: Error inserting b1isa 
(/lib/modules/2.6.1/kernel/drivers/isdn/hardware/avm/b1isa.ko): 
No such device

Auch ein 
knoppix:/etc# modprobe b1isa io=0x150,irq=3

fruchtet nicht, es kommt

FATAL: Error inserting b1isa 
(/lib/modules/2.6.1/kernel/drivers/isdn/hardware/avm/b1isa.ko): 
Invalid argument

Was tun sprach Zeus?
In den Dokus unter /usr/src/linux/Documentation/isdn
habe ich natürlich nachgesehen, aber leider scheinen die nicht 
aktuell zu sein, denn die schreiben noch von Modulen wie z.B.
kernelcapi.o
statt
kernelcapi.ko 
:-((

Hat jemand einen Tip für mich?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Wireless USB Maus

2004-01-12 Thread [EMAIL PROTECTED]
Andreas Pakulat wrote:

Hi,

Ich hab da ein klitzekleines Problem mit meiner Logitech Wireless
Optical USB Maus. Unter X11 ist die zu schnell. Das heisst wenn
ich die nur ein bisschen bewegen will dann ist der Zeiger gleich 
am anderen Ende des Bildschirms. Ist kein Problem mit dem 
Touchpad und es ist auch nicht WM-spezifisch.

Ich hab auch schon mit der Resolution Option in der X11-Konfig
rumgespielt - leider kein Erfolg :-(
Hat da jemand noch nen Tipp fuer mich? 

BTW: Es laeuft kein gpm

Andreas

 

Hallo,

versuch mal mit xset rumzuspielen.
Ich habe zum Beispiel folgende Einstellung: xset m 4 2
-- man xset

Bye

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit exim

2004-01-12 Thread Andreas Metzler
On Mon, Jan 12, 2004 at 12:02:16AM +0100, Jörg Arlandt wrote:
 Hallo
 
 ich habe ein Problem mit dem Versand von eMails über exim. Auf dem ersten
 Blick mag es ein bekanntes Problem sein, aber irgendwie habe ich den Fehler
 trotz der Suche über den ganzen Tag nicht gefunden. Vieleicht hat von euch
 eine Idee.
[...]

Damit niemand anders seine Zeit verschwendet:

Ich habe die Frage in
Newsgroups: de.comm.software.mailserver
Subject: Re: Auth Probleme mit Exim
Date: Mon, 12 Jan 2004 09:03:44 + (UTC)
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

beantwortet, Joerg hat die Frage gleichzeitig hier und dort gestellt.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testing/unstable: Weder KDE noch Gnome funktionieren richtig

2004-01-12 Thread Armin Herzer
Hallo!

Wenn ich Debian testing/unstable instaliere bzw. ein Upgrade darauf 
mache, läuft mein KDE nicht mehr und Gnome startet stattdessen. Nun habe 
ich schon vor Weihnachten mal probiert KDE damit zum Laufen zu bringen 
(nach Anleitungen aus dem Internet z.B. KDE-Homepage usw.), hat aber 
nicht funktioniert, d.h. KDE startete nie, immer nur Gnome. Jetzt habe 
ich zwei Fragen:
1.) Gibt es irgendwo eine Anleitung mit der man das hinbekommt
2.) Ich muß nicht unbebingt KDE verwenden, Gnome wäre auch OK. Ich habe 
nur das Problem, daß manche Anwendungen (z.B. Mozilla) nach der 
Umstellung mit Gnome nicht mehr starten. Was kann ich da machen?

Hilfe für den einen oder anderen Weg ist sehr willkommen!

Vielen Dank schon mal,

Armin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: testing/unstable: Weder KDE noch Gnome funktionieren richtig

2004-01-12 Thread Torsten Schneider
On Mon, Jan 12, 2004 at 02:44:13PM +0100, Armin Herzer wrote:

 2.) Ich muß nicht unbebingt KDE verwenden, Gnome wäre auch OK. Ich habe 
 nur das Problem, daß manche Anwendungen (z.B. Mozilla) nach der 
 Umstellung mit Gnome nicht mehr starten. Was kann ich da machen?

Uns die Fehlermeldungen mitteilen. Startet nicht mehr ist doch etwas
schwammig. ;)


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 12. Januar 2004 12:34 schrieb Thomas:
 Hallo!

 Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen.

 Kann mir jemand einen Tipp geben?
 1) Welche Karten werden unter Linux (Debian/Sid, Kernel 2.4.23)
 gut unterstützt?

Alles von Hauppauge mit bt8xx Chip, ich hatte z.B. eine
WinTV-Theater (Radio  TV  Videotext, alles geht) 
Win TV PCI-FM laufen (Radio  TV  Videotext, alles geht, die 
verkaufe ich jetzt)

WinTV-PVR-350 (Radio  TV, bis jetzt nur TV, die habe ich jetzt im 
Einsatz)

 2) Welche TV-/FM-Applikationen gibt es und was leisten die so?
 (Kann man z.B. TV als MPEG aufnehmen?)
Ja und nein;-)

Die beiden ersten Karten haben keinen  Hardwareencoder, das muß also 
der Rechner leisten. Man braucht also schon etwas Dampf. 
Vorteile: Sehr einfache Handhabung, Standardprogramme funktionieren.
Nachteile: Zum aufnehmen von TV auf Platte waren sie bei mir nicht so 
richtig das gelbe von Ei. Ich hatte immer wieder Aussetzer im Film 
usw.

Die neue Karte hat einen Hardwareencoder, ein 
cat /dev/video0  /image/videofilm.mpg
liefert eine fertige mpg-Datei.
Vorteile: Beim Aufnehmen auf Platte NULL Prozessorlast(ca. 2-3%), 
prima Qualität.
Nachteile: Standardprogramme funtionieren nicht, schwierige 
Installation und Handhabung, jedenfalls wenn man es das erste mal 
macht und keine Hilfe hat. Wenn ich z.B. Fernsehen will, geht das 
garnicht direkt!
Man muß einen named Pipe auf der Platte haben (z.B. /tmp/videopipe)
Zuerst muß man die Module laden, (die muß man selbst basteln)
dann ein ein cat /dev/video0   /tmp/videopipe
dann xine fifo:/tmp/videopipe
dann noch ein Tool für die Programmwahl

So ähnlich geht das auch beim TV aufnehmen.
Auf der anderen Seite ist es aber auch so, das man das alles in 
Scripten verstecken kann, man hat dann auch nur noch Icons auf dem 
Desktop für TV und Videorecorder. Ich habe mir so ein Zeugs 
gebastelt. Um einen Fernsehfilm auf DVD zu bannenbrauche ich nur 4 
Schritte bzw. Programaufrufe:
1. Mein Script zum videoaufnehmen
2. Dann Video schneiden (Werbung raus usw.) mit avidemux2
3. Mein Script zum multiplexen, eindampfen usw. bis zum brennfertigen 
Image, alles automatisch
4. Brenne mit xcdroast, wobei ich das wahrscheinlich auch noch in das 
letzte Script mit einbaue. Dann entfällt Punkt 4 auch noch;-)

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Christian Riedel
Hi Thomas,

Thomas wrote:

[...]

2) Welche TV-/FM-Applikationen gibt es und was leisten die so? (Kann man
z.B. TV als MPEG aufnehmen?)
zu deiner ersten Frage kann ich so viel sagen - meine TV Karte laeuft - 
war aber etwas fummelig die richtigen Einstellungen zu finden.

Als TV-Applikation nehme ich sehr gerne zapping fuer gnome 
http://zapping.sourceforge.net.

Man kann da auch in Mpeg Aufnehmen, habe ich mich aber noch nicht gross 
mit beschaeftigt.

HTH

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel 2.6.1 capi mit b1isa

2004-01-12 Thread Thomas Schmidt
Hi

* Peter Kuechler schrieb am 12.01.04, um 14:11 Uhr:
 knoppix:/etc# modprobe b1isa 
 
 ergibt leider nur ein
 
 FATAL: Error inserting b1isa 
 (/lib/modules/2.6.1/kernel/drivers/isdn/hardware/avm/b1isa.ko): 
 No such device

Genau das gleiche habe ich auch am Wochenende zum Laufen bringen
wollen - mit ähnlichen Ergebnissen wie du.

Die b1-isa benötigt ja auch noch eine Firmware, die bei jedem booten
geladen werden muss - beim 2.4er Kernel hat das ja das Paket
isdnactivecards getan - bloß das funktioniert auch nicht mehr.

 In den Dokus unter /usr/src/linux/Documentation/isdn
 habe ich natürlich nachgesehen, aber leider scheinen die nicht 
 aktuell zu sein, denn die schreiben noch von Modulen wie z.B.
 kernelcapi.o
 statt
 kernelcapi.ko 

In der Kernel-Doku steht ja auch was davon, wie man die Firmware
manuell laden kann - nur wenn ich das tue, bekomme ich ein paar sehr
häßliche Fehlermeldungen vom Kernel - also die Doku scheint vorn und
hinten nicht zu stimmen.

 Hat jemand einen Tip für mich?

Ich wäre für sachdienliche Hinweise ebenfalls sehr dankbar.

MfG
Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel 2.6.1 capi mit b1isa

2004-01-12 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 12. Januar 2004 15:33 schrieb Thomas Schmidt:

 Hi

 * Peter Kuechler schrieb am 12.01.04, um 14:11 Uhr:
  knoppix:/etc# modprobe b1isa
[...]
 Genau das gleiche habe ich auch am Wochenende zum Laufen bringen
 wollen - mit ähnlichen Ergebnissen wie du.

Aha, ein Leidensgefährte:-}

 Die b1-isa benötigt ja auch noch eine Firmware, die bei jedem
 booten geladen werden muss - beim 2.4er Kernel hat das ja das
 Paket isdnactivecards getan - bloß das funktioniert auch nicht
 mehr.

Das geht bei mir auch nicht. Das war aber auch mehr eine 
Verzweiflungtat, denn so wie ich das verstanden habe müssen erst die 
Module geladen sein, bevor die Firmware geladen wird.

[...]
  kernelcapi.o
  statt
  kernelcapi.ko

 In der Kernel-Doku steht ja auch was davon, wie man die Firmware
 manuell laden kann - nur wenn ich das tue, bekomme ich ein paar
 sehr häßliche Fehlermeldungen vom Kernel - also die Doku scheint
 vorn und hinten nicht zu stimmen.

Das sehe ich auch so. Hier das Ergebnis bei mir:

knoppix:/etc# avmcapictrl add 0x150 3
ioctl ADDCARD: Invalid argument
avmcapictrl: please also look at the kernel message, call command 
dmesg(8)

Tia:-(

  Hat jemand einen Tip für mich?

 Ich wäre für sachdienliche Hinweise ebenfalls sehr dankbar.

Ich habe den ganzen Tag im Internet gesucht und nix gefunden. Die 
einzigen Sachen, die ich gefunden habe, beziehen sich auf frühe 
2.6.0-preX Versionen, aber das hatte damit nix zu tun.

Hoffentlich meldet sich da noch jemand 

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Christian Wach
On Mon, Jan 12, 2004 at 03:06:39PM +0100, Peter Kuechler wrote:
  Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen.
  Kann mir jemand einen Tipp geben?
  1) Welche Karten werden unter Linux (Debian/Sid, Kernel 2.4.23)
  gut unterstützt?

 Alles von Hauppauge mit bt8xx Chip, ich hatte z.B. eine

Moin,

wobei man da neuerdings aufpassen muss. Hauppauge verbaut neue Chips und
schreibt fieserweise nichts drauf. Für die neuen Chips gibts AFAIK noch
keine Treiber.

http://bytesex.org/bttv/
bttv is linux driver for TV cards based on the bt848 and bt878 chips.

Karten mit diesen Chips bekommt man recht günstig bei ebay.

Gruß

Christian Wach
-- 
http://www.cwach.de PGP/GPG: http://www.cwach.de/wach.asc


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Thomas
Peter Kuechler wrote:

 Am Montag, 12. Januar 2004 12:34 schrieb Thomas:
 Hallo!

 Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen.

 Kann mir jemand einen Tipp geben?
 1) Welche Karten werden unter Linux (Debian/Sid, Kernel 2.4.23)
 gut unterstützt?
 
 Alles von Hauppauge mit bt8xx Chip, ich hatte z.B. eine
 WinTV-Theater (Radio  TV  Videotext, alles geht)
 Win TV PCI-FM laufen (Radio  TV  Videotext, alles geht, die
 verkaufe ich jetzt)
 
 WinTV-PVR-350 (Radio  TV, bis jetzt nur TV, die habe ich jetzt im
 Einsatz)
 
 2) Welche TV-/FM-Applikationen gibt es und was leisten die so?
 (Kann man z.B. TV als MPEG aufnehmen?)
 Ja und nein;-)
 
 Die beiden ersten Karten haben keinen  Hardwareencoder, das muß also
 der Rechner leisten. Man braucht also schon etwas Dampf.

Ein Athlon TB mit 1GHz muss da wohl leider passen, oder?

 Vorteile: Sehr einfache Handhabung, Standardprogramme funktionieren.
 Nachteile: Zum aufnehmen von TV auf Platte waren sie bei mir nicht so
 richtig das gelbe von Ei. Ich hatte immer wieder Aussetzer im Film
 usw.
 
 Die neue Karte hat einen Hardwareencoder, ein
 cat /dev/video0  /image/videofilm.mpg
 liefert eine fertige mpg-Datei.
 Vorteile: Beim Aufnehmen auf Platte NULL Prozessorlast(ca. 2-3%),
 prima Qualität.
 Nachteile: Standardprogramme funtionieren nicht, schwierige
 Installation und Handhabung, jedenfalls wenn man es das erste mal
 macht und keine Hilfe hat. Wenn ich z.B. Fernsehen will, geht das
 garnicht direkt!
 Man muß einen named Pipe auf der Platte haben (z.B. /tmp/videopipe)
 Zuerst muß man die Module laden, (die muß man selbst basteln)
 dann ein ein cat /dev/video0   /tmp/videopipe
 dann xine fifo:/tmp/videopipe
 dann noch ein Tool für die Programmwahl

Wie sind die Aussichten, dass mit dem 2.6er und dem neuen SYSFS solche 
Dinge mal etwas einfacher zu handhaben sind?

 So ähnlich geht das auch beim TV aufnehmen.
 Auf der anderen Seite ist es aber auch so, das man das alles in
 Scripten verstecken kann, man hat dann auch nur noch Icons auf dem
 Desktop für TV und Videorecorder. Ich habe mir so ein Zeugs
 gebastelt. Um einen Fernsehfilm auf DVD zu bannenbrauche ich nur 4
 Schritte bzw. Programaufrufe:
 1. Mein Script zum videoaufnehmen
 2. Dann Video schneiden (Werbung raus usw.) mit avidemux2
 3. Mein Script zum multiplexen, eindampfen usw. bis zum brennfertigen
 Image, alles automatisch
 4. Brenne mit xcdroast, wobei ich das wahrscheinlich auch noch in das
 letzte Script mit einbaue. Dann entfällt Punkt 4 auch noch;-)
 

Besten Dank für die schnelle Antwort!

Ich denke, dass ich mit dem Hardware-Encoding noch ein bissl warten werde
und wahrscheinlich ne Hauppauge Win-TV-FM kaufen werde.

Grüße,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 12. Januar 2004 16:00 schrieb Christian Wach:

 On Mon, Jan 12, 2004 at 03:06:39PM +0100, Peter Kuechler wrote:
   Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen.
   Kann mir jemand einen Tipp geben?
   1) Welche Karten werden unter Linux (Debian/Sid, Kernel
   2.4.23) gut unterstützt?
 
  Alles von Hauppauge mit bt8xx Chip, ich hatte z.B. eine

 Moin,

 wobei man da neuerdings aufpassen muss. Hauppauge verbaut neue
 Chips und schreibt fieserweise nichts drauf. Für die neuen Chips
 gibts AFAIK noch keine Treiber.

Oops!
Gut das Du es sagst!

 http://bytesex.org/bttv/
 bttv is linux driver for TV cards based on the bt848 and bt878
 chips.

 Karten mit diesen Chips bekommt man recht günstig bei ebay.

Das stimmt, die stehen haufenweise drinn!


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Christian Wach
On Mon, Jan 12, 2004 at 03:07:36PM +0100, Christian Riedel wrote:
 Als TV-Applikation nehme ich sehr gerne zapping fuer gnome 
 http://zapping.sourceforge.net.

Es gäb da noch:

xawtv
tvtime (imho zu buggy)
qtvision (als nachfolger von kwintv)

qtvision ist noch nicht in debian. http://www.kwintv.org/

Gruß

Christian Wach
-- 
http://www.cwach.de PGP/GPG: http://www.cwach.de/wach.asc


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Peter Kuechler
Am Montag, 12. Januar 2004 15:26 schrieb Thomas:
 Peter Kuechler wrote:
  Am Montag, 12. Januar 2004 12:34 schrieb Thomas:
  Hallo!
 
  Habe vor mir ne TV-/FM-Karte zuzulegen.
 
  Kann mir jemand einen Tipp geben?
[...]
  Die beiden ersten Karten haben keinen  Hardwareencoder, das muß
  also der Rechner leisten. Man braucht also schon etwas Dampf.

 Ein Athlon TB mit 1GHz muss da wohl leider passen, oder?

Naja, bei mir hab ich es mit einem Athlon XP2200+ versucht, leider 
ohne Erfolg.

[...]
  Man muß einen named Pipe auf der Platte haben (z.B.
  /tmp/videopipe) Zuerst muß man die Module laden, (die muß man
  selbst basteln) dann ein ein cat /dev/video0   /tmp/videopipe
  dann xine fifo:/tmp/videopipe
  dann noch ein Tool für die Programmwahl

 Wie sind die Aussichten, dass mit dem 2.6er und dem neuen SYSFS
 solche Dinge mal etwas einfacher zu handhaben sind?

Gut:-)
Ich habe die Treiber für die neue Karte ja immerhin auch am laufen.
Und wie gesagt, mit ein paar Scripts usw. geht es eigentlich ganz 
gut. Wenn Du dich für die neue Karte entscheidest und das Gerödel 
brauchst, kannst du dich ja melden.

  So ähnlich geht das auch beim TV aufnehmen.
  Auf der anderen Seite ist es aber auch so, das man das alles in
  Scripten verstecken kann, man hat dann auch nur noch Icons auf
  dem Desktop für TV und Videorecorder. Ich habe mir so ein Zeugs
  gebastelt. Um einen Fernsehfilm auf DVD zu bannenbrauche ich nur
  4 Schritte bzw. Programaufrufe:
  1. Mein Script zum videoaufnehmen
  2. Dann Video schneiden (Werbung raus usw.) mit avidemux2
  3. Mein Script zum multiplexen, eindampfen usw. bis zum
  brennfertigen Image, alles automatisch
  4. Brenne mit xcdroast, wobei ich das wahrscheinlich auch noch
  in das letzte Script mit einbaue. Dann entfällt Punkt 4 auch
  noch;-)

 Besten Dank für die schnelle Antwort!

Kein Problem sofern ich Zeit habe;-)

 Ich denke, dass ich mit dem Hardware-Encoding noch ein bissl
 warten werde und wahrscheinlich ne Hauppauge Win-TV-FM kaufen
 werde.

Viel Glück,

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Thomas
Christian Riedel wrote:

 Hi Thomas,
 
 Thomas wrote:
 
 [...]
 
 2) Welche TV-/FM-Applikationen gibt es und was leisten die so? (Kann man
 z.B. TV als MPEG aufnehmen?)
 
 zu deiner ersten Frage kann ich so viel sagen - meine TV Karte laeuft -
 war aber etwas fummelig die richtigen Einstellungen zu finden.
 
 Als TV-Applikation nehme ich sehr gerne zapping fuer gnome
 http://zapping.sourceforge.net.
 
 Man kann da auch in Mpeg Aufnehmen, habe ich mich aber noch nicht gross
 mit beschaeftigt.
 
 HTH
 
 Christian


Danke!

Zapping schaut ja ziemlich komfortabel aus - werd ich mir auf jeden Fall
mal merken (ist das das Skypilot-Theme ;-) )

Grüße,

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati Radeon 9600XT - 3D funktioniert nicht

2004-01-12 Thread Michael Domann
On 12 Jan 2004 00:31:23 +0100
Joachim Seelig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Michael,
 
 Am Sam, 2004-01-10 um 17.26 schrieb Michael Domann:
  versuche seit einiger Zeit die 3D Unterstützung zum laufen zu überreden.
  Habe mich nach dem Howto von Michael Ramke gerichtet.
  Modul komiliert und geladen.
  
  Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: [fglrx] Maximum main memory to use for locked dma 
  buffers: 432 MBytes.
  Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: [fglrx] module loaded - fglrx 3.7.0 [Dec 18 2003] 
  on minor 0
  Jan  7 16:18:17 sysiphus kernel: Fire GL built-in AGP-support
 
 Du musst den agpgart des Kernels benutzen, das schreibt Michael Ramke
 auch (s. 8c http://www.gmpf.de/german/). Kernel-Version = 2.4.22 
 
  in der syslog wird alles richtig erkannt.
 
 Nö, s.o.
 
  (EE) fglrx(0): [agp] unable to acquire AGP, error xf86_ENOMEM
  (EE) fglrx(0): cannot init AGP
 
 da ham' wa den Salat. ;-)
 
  Agpgart habe ich sowohl fest einkompilmiert und als Modul versucht.
 
 neja, kann sein, aber Du benutzt ihn nicht!
 
 Vermutlich hilft (sofern Dein Kernel aktuell genug ist) die schlichte
 Änderung der Zeile
 
 Option UseInternalAGPGART yes 
 in
 Option UseInternalAGPGART no
 
 in Deiner XF86Config-4
 
 Hier rennt eine Sapphire Atlantis Radeon 9600 (passive Kühlung!) seit 3
 Tagen unter woody mit fglrx / XFree 4.2.1 (bunk) / kernel 2.4.23 ohne
 Probs.
 
 Wäre übrigens schön, wenn Du hier in der Liste mal berichten würdest, ob
 Du jetzt success hast und wo der Hund begraben lag - nur damit die
 Sucher im Listenarchiv dann auch die Lösung finden :-)
 
 
 Gruß, Joachim
 -- 
 Joachim Seelig [EMAIL PROTECTED]
 Froebelweg 13  +49 5136 893346
 31303 Burgdorf / Germany  
 
Hallo,

es lag an dieser Option, UseInternalAGPGART no.
Aus irgendeinem Grund habe ich das im Howto überlesen.
Danke.

Mfg
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-12 Thread Volker Spannaus




Wir haben folgendesProblem:

Nachder Umwandlung einer Zeichnung aus der 
CAD-Workstation mit kyrillischen Text als dxf-file erscheint der Text auf dem PC 
nicht in kyrillisch sondern wird in lateinischen Buchstaben 
geschrieben.

Wo müßten wir ansetzen, damit die kyrillischen 
Buchstaben beim konvertieren in dxf-file auch als kyrillische Buchstaben 
erhalten bleiben.

MfG

volker


Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450

2004-01-12 Thread Christoph Kaminski



Hi !

Ich habe Probleme mit einer Matrox 
G450.
Die Karte lauft unter Konsole mit dem framebuffer 
und unter X mit den org. Matrox Modulen.

Wenn ich ca. 30min nach dem ich den PC hochgefahren 
habe von X wieder zuereck in die Konsole
umschalten will dann haengt sich der PC 
sofort auf und man sieht nur Muell auf dem Bidschirm...

Wie geschrieben die ersten 20-40min geht alles 
wunderbar...

Kennt jemand das Problem?

TiA
CU


Re: Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450

2004-01-12 Thread Reinhold Plew


Christoph Kaminski schrieb:

Hi !

Ich habe Probleme mit einer Matrox G450.
Die Karte lauft unter Konsole mit dem framebuffer und unter X mit den org. Matrox 
Modulen.
Wenn ich ca. 30min nach dem ich den PC hochgefahren habe von X wieder zuereck in die 
Konsole
 umschalten will dann haengt sich der PC sofort auf und man sieht nur Muell auf dem 
Bidschirm...
vielleicht ein Temperatur-Problem?

Wie geschrieben die ersten 20-40min geht alles wunderbar...

Kennt jemand das Problem?

TiA
CU
Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450

2004-01-12 Thread Martin Brauns
Christoph Kaminski schrieb:

Hi !
 
Ich habe Probleme mit einer Matrox G450.
Die Karte lauft unter Konsole mit dem framebuffer und unter X mit den 
org. Matrox Modulen.
 
Wenn ich ca. 30min nach dem ich den PC hochgefahren habe von X wieder 
zuereck in die Konsole
 umschalten will dann haengt sich der PC sofort auf und man sieht nur 
Muell auf dem Bidschirm...
 
Wie geschrieben die ersten 20-40min geht alles wunderbar...
 
Kennt jemand das Problem?
 
TiA
CU
Bei dem Rechner meiner Kinder ists ähnlich,
allerdings auch mit den kerneleigenen DRI-Modulen
und ich brauch nicht so lange darauf warten.
Die einzige Lösung war bisher den fb-support auf der Konsole wegzulassen.
womöglich erledigt es sich mit kernel 2.6?

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netenv AND Wireless Lan

2004-01-12 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich habe ein Problem mit NetEnv. Ich habe dieses sehr schoene Tool auf
meinem Laptop eingerichtet und es funktioniert auch mit meinem 100MB LAN
hervorragend. 
Nun moechte ich gerne aber auch meine WLAN Karte mit diesem Tool
steuern, wie kann ich die benoetigten Dinge wie:
wireless_mode
wirelss_essid
verarbeiten. Momentan komme ich um den Umweg die /etc/network/interfaces
nachbearbeiten zu lassen nicht drum rum.
Gibt es elegantere Loesungen?

Gruss
Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Christoph Mller
On Mon, 12 Jan 2004 16:10:33 +0100
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:


  http://bytesex.org/bttv/
  bttv is linux driver for TV cards based on the bt848 and bt878
  chips.
 
  Karten mit diesen Chips bekommt man recht günstig bei ebay.

Ich hab eine Medionkarte mit Philips saa7134 Chip -Treiber gibt es
ebenfalls bei bytesex.org, als kernelpatch fur 2.4.* und inzwischen auch
direkt im 2.6er
Im Vergleich zu der bttvkarte die ich einmal gesehen hab hat sie eine
bessere Bildqualität.
Meine hab ich mir bei Aldi gekauft, ca 30¤, die Woche hab ich so eine
Karte bereits bei reichelt im Angebot gesehen (das soll jetzt keine 
Werbung sein).

mfg chm
-- 
+---+  ___  +--+
|Christoph Müller [www.ttdlx.de]| (°,°) |keine html e-mail, *.doc  |
|[EMAIL PROTECTED] [kein| //_\\ |Möglichst:Rtf,HTML,PDF,SDW|
+---+ ^^ ^^ +--+



-- 
+---+  ___  +--+
|Christoph Müller [www.ttdlx.de]| (°,°) |keine html e-mail, *.doc  |
|[EMAIL PROTECTED] [kein| //_\\ |Möglichst:Rtf,HTML,PDF,SDW|
+---+ ^^ ^^ +--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450

2004-01-12 Thread Norbert Tretkowski
* Martin Brauns wrote:
 Bei dem Rechner meiner Kinder ists ähnlich, allerdings auch mit den
 kerneleigenen DRI-Modulen und ich brauch nicht so lange darauf
 warten. Die einzige Lösung war bisher den fb-support auf der Konsole
 wegzulassen.
 
 womöglich erledigt es sich mit kernel 2.6?

Das tut es in der Tat, unter 2.6 kompiliert der Matrox Framebuffer
derzeit naemlich garnicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shutdown als user??

2004-01-12 Thread Essam Taleeb

Hi alle
Ich habe ein Problem , ich kann nicht shutdown als user ausfuehren, ich
muss jedes Mal, auslogen und dann als root einlogen, damit ich mein
computer runter fahre.
Wenn ich als user shutdown aufrufe, become ich command not found.
Und bei dieser Debian Login-fenster kann ich auch nicht machen, ich muss
als root einloge.
Kann mir jemand helfen!!!?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gateway

2004-01-12 Thread Jan Christoph Bolle
Hallo ihr alle!
Ich versuche nun schon seit einigen Tagen unter Debian 3.0 stable einen 
Gateway einzutragen. Normalerweise wäre das gar nicht nötig, denn der 
Standard Gateway wird per eigentlich DHCP zugewiesen (hat bisher bei einer 
anderen Distribution funktioniert).

In dem Computer sind zwei Netzwerkkarten vorhanden, die auch beide erkannt 
werden. eth0 befindet sich im Netz 192.168.150.0 mit statischer IP 
192.168.150.100, eth1 befindet sich im Netz 192.168.1.0 und bekommt per DHCP 
die IP 192.168.1.32 zugewiesen. Der Router hat die IP 192.168.1.1 und ist 
direkt mit eth1 verbunden.

Jetzt habe ich versucht per up route add -net 192.168.150.0 netmask 
255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 und down route del -net 192.168.150.0 
netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 den Gateway per Hand 
hinzuzufügen, was mit allerdings nicht gelungen ist.

Was mache ich hier falsch? Muss ich einen anderen Befehl benutzen?

Vielen Dank im Voraus,
Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gateway

2004-01-12 Thread Daniel Holze
Hello Jan,

Monday, January 12, 2004, 5:55:58 PM, you wrote:

JCB In dem Computer sind zwei Netzwerkkarten vorhanden, die auch beide erkannt
JCB werden. eth0 befindet sich im Netz 192.168.150.0 mit statischer IP
JCB 192.168.150.100, eth1 befindet sich im Netz 192.168.1.0 und bekommt per DHCP
JCB die IP 192.168.1.32 zugewiesen. Der Router hat die IP 192.168.1.1 und ist
JCB direkt mit eth1 verbunden.

Versuche doch mal mit iptables das Problem zu lösen:

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE

Solltest das vielleicht anpassen und dann sollte es schon
funktionieren.

daniel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Andreas Janssen
Hallo

Essam Taleeb ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe ein Problem , ich kann nicht shutdown als user ausfuehren,
 ich muss jedes Mal, auslogen und dann als root einlogen, damit ich
 mein computer runter fahre.
 Wenn ich als user shutdown aufrufe, become ich command not found.

Weil shutdown nicht in Deinem Pfad ist (es befindet sich in /sbin).
Außerdem hast Du normalerweise keine Berechtigung, den Rechner
herunterzufahren. Entweder konfigurierst Du /etc/shutdown.allow, oder
Du benutzt sudo dazu.

 Und bei dieser Debian Login-fenster kann ich auch nicht machen, ich
 muss als root einloge.

Welchen Login-Manager benutzt Du denn?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Norbert Tretkowski
* Essam Taleeb wrote:
 Ich habe ein Problem, ich kann nicht shutdown als user ausfuehren,
 ich muss jedes Mal, auslogen und dann als root einlogen, damit ich
 mein computer runter fahre.

Verwende sudo.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Joerg Friedrich
Essam Taleeb schrieb am Montag, 12. Januar 2004 um 18:11:14 +0100:
 Ich habe ein Problem , ich kann nicht shutdown als user ausfuehren, ich
 muss jedes Mal, auslogen und dann als root einlogen, damit ich mein
 computer runter fahre.
 Wenn ich als user shutdown aufrufe, become ich command not found.
 Und bei dieser Debian Login-fenster kann ich auch nicht machen, ich muss
 als root einloge.
 Kann mir jemand helfen!!!?
aus man shutdown:
ACCESS CONTROL
   shutdown can be called from init(8) when the magic keys CTRL-ALT-DEL are 
pressed, by creating an appropriate entry in /etc/inittab.  This  means
   that  everyone who has physical access to the console keyboard can shut the 
system down. To prevent this, shutdown can check to see if an autho-
   rized user is logged in on one of the virtual consoles. If shutdown is called 
with the -a argument (add this to the invocation  of  shutdown  in
   /etc/inittab), it checks to see if the file /etc/shutdown.allow is present.  It 
then compares the login names in that file with the list of peo-
   ple that are logged in on a virtual console (from /var/run/utmp). Only if one 
of those authorized users or root is logged in, it  will  proceed.
   Otherwise it will write the message
 
   shutdown: no authorized users logged in
 
   to  the  (physical) system console. The format of /etc/shutdown.allow is one 
user name per line. Empty lines and comment lines (prefixed by a #)
   are allowed. Currently there is a limit of 32 users in this file.
 
   Note that if /etc/shutdown.allow is not present, the -a argument is ignored.


-- 
Jörg Friedrich
Es ist ja noch früh.
-- Lucia Cosima Eiselstein um 14 Uhr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gateway

2004-01-12 Thread Reinhold Plew
Hi,

Jan Christoph Bolle schrieb:

Hallo ihr alle!
Ich versuche nun schon seit einigen Tagen unter Debian 3.0 stable einen 
Gateway einzutragen. Normalerweise wäre das gar nicht nötig, denn der 
Standard Gateway wird per eigentlich DHCP zugewiesen (hat bisher bei einer 
anderen Distribution funktioniert).
Du meinst ein Default-GW?

In dem Computer sind zwei Netzwerkkarten vorhanden, die auch beide erkannt 
werden. eth0 befindet sich im Netz 192.168.150.0 mit statischer IP 
192.168.150.100, eth1 befindet sich im Netz 192.168.1.0 und bekommt per DHCP 
die IP 192.168.1.32 zugewiesen. Der Router hat die IP 192.168.1.1 und ist 
direkt mit eth1 verbunden.
Der Computer weiss von alleine, wie er in die ihm bekannten Netze 
kommt, ein GW brauchst Du hier nur für das Internet.
Jetzt habe ich versucht per up route add -net 192.168.150.0 netmask 
255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 und down route del -net 192.168.150.0 
netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 den Gateway per Hand 
hinzuzufügen, was mit allerdings nicht gelungen ist.
Das kann so nicht gehen, da Dein Rechner ja selbst im Netz 
192.168.150.0 hängt (s.o.)

Was mache ich hier falsch? Muss ich einen anderen Befehl benutzen?
Du willst dem Rechner sagen, das seine Default Route für _unbekannte 
IPs über das GW 192.168.1.1 läuft: route add default 192.168.1.1

Vielen Dank im Voraus,
Jan

Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zugriffe auf den SSH Port

2004-01-12 Thread Carsten Henkel
Guten Abend Zusammen,

  sshd[1362]: Did not receive identification string from :::80.1*5.18*.22*
  Solche Einträge habe ich seit Heute mit unterschiedlichen IP
  Adressen. Hat das noch jemand ?

  Schönen Abend euch.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Intelligenz schließt Fähigkeit nicht aus. Leider auch nicht ein. (Peter Horton) 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gateway

2004-01-12 Thread Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Daniel Holze schrieb:

| Hello Jan,
|
| Monday, January 12, 2004, 5:55:58 PM, you wrote:
|
| JCB In dem Computer sind zwei Netzwerkkarten vorhanden, die auch
beide erkannt
| JCB werden. eth0 befindet sich im Netz 192.168.150.0 mit statischer IP
| JCB 192.168.150.100, eth1 befindet sich im Netz 192.168.1.0 und
bekommt per DHCP
| JCB die IP 192.168.1.32 zugewiesen. Der Router hat die IP 192.168.1.1
und ist
| JCB direkt mit eth1 verbunden.
|
| Versuche doch mal mit iptables das Problem zu lösen:
|
| echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
|
| iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE
Theoretisch sollte er aber kein POSTROUTING Eintrag brauchen, da es sich
beidesmal ja um Private IP-Adressen handelt.
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAAt3AZY86bR8HqNwRAhurAKCJlVvnu/j9jQDN63AyuPjTs/vgEwCgrZUh
VMjaVYVWI0XfF7v5oQUwrdA=
=o8WS
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gateway

2004-01-12 Thread Björn Schmidt
Jan Christoph Bolle wrote:

Hallo ihr alle!
Ich versuche nun schon seit einigen Tagen unter Debian 3.0 stable einen 
Gateway einzutragen. Normalerweise wäre das gar nicht nötig, denn der 
Standard Gateway wird per eigentlich DHCP zugewiesen (hat bisher bei einer 
anderen Distribution funktioniert).

In dem Computer sind zwei Netzwerkkarten vorhanden, die auch beide erkannt 
werden. eth0 befindet sich im Netz 192.168.150.0 mit statischer IP 
192.168.150.100, eth1 befindet sich im Netz 192.168.1.0 und bekommt per DHCP 
die IP 192.168.1.32 zugewiesen. Der Router hat die IP 192.168.1.1 und ist 
direkt mit eth1 verbunden.

Jetzt habe ich versucht per up route add -net 192.168.150.0 netmask 
255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 und down route del -net 192.168.150.0 
netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.1 dev eth0 den Gateway per Hand 
hinzuzufügen, was mit allerdings nicht gelungen ist.

Was mache ich hier falsch? Muss ich einen anderen Befehl benutzen?

Hi,

route add default gw 192.168.1.1 eth1


Vielen Dank im Voraus,
Jan
 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-12 Thread Gernot Galli
Am Mo, den 12.01.2004 schrieb Jens Kubieziel um 10:02:

 Starte beide Programme mal von einem xterm o.ä. und beobachte, ob bei
 deinen Aktionen in dem Fenster div. Fehlermeldungen erscheinen. Welche?
 -- 

Also bei Evolution erscheint keine Fehlermeldung. Bei Seahorse habe ich
versucht meine Passphrase zu aendern (was natuerlich mit Bad Passphrase
quittiert wurde und nicht ging) aber erst als ich den Dialog
gecanceled habe kam folgende Meldung:

** (seahorse:22720): CRITICAL **: file seahorse-key-op.c: line 244
(edit_key): assertion `err == GPGME_No_Error' failed

Eine wirklich nuetzliche Fehlermeldung kam leider nicht. Hast Du
eventuell noch eine Idee? - meine sind mir mitlerweile ausgegangen :( 


Gernot 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux 2.6, G400 und Framebuffer (was: Re: Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450)

2004-01-12 Thread Tobias Kraus
Am Montag, 12. Januar 2004 18:10 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Martin Brauns wrote:
  Bei dem Rechner meiner Kinder ists ähnlich, allerdings auch mit
  den kerneleigenen DRI-Modulen und ich brauch nicht so lange
  darauf warten. Die einzige Lösung war bisher den fb-support auf
  der Konsole wegzulassen.
 
  womöglich erledigt es sich mit kernel 2.6?

 Das tut es in der Tat, unter 2.6 kompiliert der Matrox Framebuffer
 derzeit naemlich garnicht.

Das kann ich fuer meine G400 nicht behaupten. Der Framebuffer laeuft, 
sowie X (4.1 unter woody). Der zweite Ausgang mit fb macht bei mir 
noch Probleme. (Brauch ich eigentlich nicht. Wollte mal unter 2.4.20 
den TV-Out zum laufen zu bringen und hab dabei meinen Monitor 
geschrottet :-(( ). Ausserdem macht die 3D-Beschleunigung unter X 
Probleme - wenn ich tuxracer spielen will hoer ich nur den Ton, seh 
ein schwarzes Bild und komm micht mehr zu X bzw. Konsole zurueck. Gut 
dass die Magic Sys Requests noch funktionieren...

Das groessere Problem aber ist, dass sobald X gestartet ist, die 
Timing-Parameter des Framebuffers geaendert werden. Die aeusseren 
Raender des Bildes kann der Monitor dann nicht mehr darstellen. Wenn 
ich aber mit

fbset -accel on

die vorher schon aktivierte(!) Beschleunigung wieder einschalte 
(eigentlich war sie ja gar nicht ausgeschaltet), dann wird das Bild 
wieder richtig dargestellt, bis ich wieder in X und zurueck wechsel.

Kennt jemand dieses Problem?

 Norbert

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Probleme mit X und fb bei ner MAtrox G450

2004-01-12 Thread Morbid Angel

* Martin Brauns wrote:
 Bei dem Rechner meiner Kinder ists ähnlich, allerdings auch mit den
 kerneleigenen DRI-Modulen und ich brauch nicht so lange darauf
 warten. Die einzige Lösung war bisher den fb-support auf der Konsole
 wegzulassen.
 
 womöglich erledigt es sich mit kernel 2.6?

Das tut es in der Tat, unter 2.6 kompiliert der Matrox Framebuffer
derzeit naemlich garnicht.

Doch also bei mir geht das kompilieren, bloss das Problem mit dem Aufhaengen
ist da :/




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mozilla und nedit im Clinch

2004-01-12 Thread Michael Lehmeier
Ich habe da ein großes Problem mit mozilla und mozilla-firebird.

Schon seit einiger Zeit passiert es öfters, daß irgendwann mozilla
langsam stirbt. Nicht so oft mit einem Absturz, aber immer weniger
funktioniert. Erst klappen die Menus nur noch teilweise auf und Icons
verschwinden, dann macht er nichts mehr, wenn man einen Link anclickt,
usw.
Zuerst dachte ich, daß es an meiner XSLT-Programmiererei lag, aber das
Problem trat dann irgendwann auch ohne auf.

Ich habe auch bemerkt, daß einfaches Neustarten nicht hilft, Neustart
von X aber schon.
Ich habe dann nacheinander die Prozesse gekillt und gewartet, bis
Mozilla nach einem Neustart wieder funktioniert.

Es ist nedit.
Das hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.
Was gibt es, was mozilla und nedit miteinander Verbindet, was nicht zu
allgemein ist?

Jetzt have ich folgende Fragen:
- Hat hier noch jemand das Problem beobachtet? Es tritt nicht jedesmal
  auf wenn nedit offen ist, allerdings nur dann.
  Berichte habe ich keine gefunden.
- Kann sich jemand vorstellen, was die Ursache sein könnte?
- Was denkt ihr, ist nedit, Mozilla oder die Debian-Installation
  (unstable) dafür verantwortlich? Wegen Bugreport.

-- 
Lehmeier Michael (Nightshade Dragon UDIC)

Oamai a Meddla, imma a Meddla
   Thomas Moser - Motto Tough Stuff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv AND Wireless Lan

2004-01-12 Thread Sascha Berkenkamp
* Sascha Berkenkamp [EMAIL PROTECTED] [18:02h, 12.01.2004]:

 Nun moechte ich gerne aber auch meine WLAN Karte mit diesem Tool

hat sich schon erledigt. Unter /usr/share/doc/netenv/examples war ein
sehr gutes Skript fuer Debian. Mit ein paar neuen Variablen hat alles so
geklappt wie ich wollte.

Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Peter Blancke
Essam Taleeb [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich habe ein Problem , ich kann nicht shutdown als user
 ausfuehren,

Dir wurde bereits erklaert, dass sudo existiert.

Alternativ kannst Du auch Deine /etc/inittab bearbeiten:

,---[ Aus: /etc/inittab ]
| # What to do when CTRL-ALT-DEL is pressed.
| ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -h now
`---

Ein gepflegter Griff auf CTRL-ALT-DEL bringt Dir das Gewuenschte.

Ich gehe dabei davon aus, dass Du physikalisch vor Deiner Kiste
sitzt und keine Fernadministration gemeint hast.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffe auf den SSH Port

2004-01-12 Thread Peter Bartosch
Hi!


 Guten Abend Zusammen,
 
   sshd[1362]: Did not receive identification string from :::80.1*5.18*.22*
   Solche Einträge habe ich seit Heute mit unterschiedlichen IP
   Adressen. Hat das noch jemand ?

ich hab's nicht, aber das könnte jemand sein, der einen SSH-exploit
ausprobiert ... gibt's da was neues?



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffe auf den SSH Port

2004-01-12 Thread Patrick Cornelissen
Peter Bartosch wrote:

ich hab's nicht, aber das könnte jemand sein, der einen SSH-exploit
ausprobiert ... gibt's da was neues?
Also ich habe die 1-8x täglich in den Logfiles von meinem Hetzner Server.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mozilla und nedit im Clinch

2004-01-12 Thread Sven Lauritzen
Hallo!

On Mon, 2004-01-12 at 16:36, Michael Lehmeier wrote:
 Schon seit einiger Zeit passiert es öfters, daß irgendwann mozilla
 langsam stirbt. Nicht so oft mit einem Absturz, aber immer weniger
 funktioniert. Erst klappen die Menus nur noch teilweise auf und Icons
 verschwinden, dann macht er nichts mehr, wenn man einen Link anclickt,
 usw.

Ich fahre eine Mischung aus unstable/testing/stable und erlebe
ähnliches, nicht nur mit Mozilla, sondern auch mit Evolution. Das
Problem tritt so nach 2 Tagen Betrieb auf. Meistens beginnt es damit,
dass ich in Evolution keine Folder mehr auswählen kann. Mails im
aktuellen Folder auch nicht mehr. Schalte ich im WindowMaker den
Workspace einmal um und wieder zurück, kann ich einen einzigen Klick
machen, die folgenden landen wieder im Nirvana.

Mir ist aufgefallen, dass dabei gelegentlich ein anderes Widget
gehighlightet wird, etwa der Close-Button.

Als nächstes sind dann die Widgets von Mozilla nicht mehr zu erreichen.
Nur ein Neustart von X hilft. Ich vermute einen Bug in X.

Die wterms funktionieren trotz allem fabelhaft.

Die Versionen sind

xserver-xfree86/testing uptodate 4.2.1-12.1
wmaker/testing uptodate 0.80.1-8

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Schwarz auf Schwarz ... Hilfe, ich seh nix mehr

2004-01-12 Thread Andreas Tille
Hi,

es klingt bekloppt, aber es ist war:  Ich fahre ein testing mit
manchen Applikationen (z.B. gnumeric, gimp1.3, galeon, ...)
aus unstable - bisher vollkommen problemlos.

Gestern habe ich wieder eins der üblichen apt-get dist-update
gemacht und es lief alles normal, aber heute war es schon einmal
sehr komisch, daß die Namen im Greeter des GDM mit schwarzer
Schrift auf schwarzem Grund erschienen.  OK, hat mich erstmal
nicht beeindruckt ...

Das nächste was mir auffiel ist, daß der Titel des XTerms in
Sawfish mit scharz unterlegt war.  Hmm, nicht jedermann's
Geschmack der neue Sawfish dachte ich, aber das war nicht
das einzige.  HIer mal drei Screen Shots mit Gimp

 Gimp-Tip: http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-tip.png
 Screen Shot vom Sceenshot-Fenster:  http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-shot1.png
 Save-Dialog   http://www.fam-tille.de/tmp/gimp-save.png

Noch witziger wird's bei Galeon: Hier ist der Hauptteil von
Texten schwarz auf schwarz.  Abhilfe: Text mit der Maus markieren,
dann hat man's weiß auf blau. :-(
Teilweise schafft aber blättern Abhilfe.  Zum Beispiel sind auch
bei sämtlichen Menüs die Einträge schwarz auf schwarz, wenn
man aber mit der Maus die ganze Leiste runterfährt, kann man
die Einträge wieder normal lesen.

Anderer Browser, gleiches Problem: Firebird macht's nicht besser.

Nun habe ich auf Gnome-Bibliotheken getippt und KDE gestartet.
Da wird's gleich noch schlimmer.  Hier werden die Menüeinträge
und Texte nicht nach dem Scrollen zwar auch sichtbar, aber in
einem vollkommen unleserlichen Font. :-(

Ich weiß nur, daß ich meine /etc/X11/XF86Config-4 seit einiger
Zeit nicht mehr geändert habe und daß die folgenden Zeilen dort
schon lange drinstehen.

Section Files
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPathunix/:7100# local font server
EndSection

Im xterm gibt es keine Probleme.  Spaßeshalber habe ich eben noch mal
ein gnome-terminal aufgerufen.  Erst dachte ich, es sei alles OK,
dann habe ich - wie ich das gerne so tue - auf einem anderen
Arbeitsplatz weitergeschrieben.  Wenn ich jetzt auf den gnome-terminal
Arbeitsplatz zurückkehre, sind alle beschriebenen Zeilen schwarz. :-(((
Weiterschreiben geht ordentlich und ein ^L bewirkt, daß nur noch die
erste Zeile schwarz ist und nach einem ENTER der Prompt wieder
da ist.  Gebe ich aber ls ein, habe ich ein Streifenmuster.  Beim
Versuch, dieses per Screen SHot festzuhalten, hat mir das Gimp-Fenster
die obere linke Ecke freiradiert:

http://www.fam-tille.de/tmp/gnome-terminal.png

Ich wäre sehr froh, wenn einer dafür eine vernünftige Erklärung
hat und mir wieder aus der Patsche helfen kann.

Viele Grüße

   Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.1 capi mit b1isa

2004-01-12 Thread Jens Gecius
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

  knoppix:/etc# modprobe b1isa
 [...]
 Genau das gleiche habe ich auch am Wochenende zum Laufen bringen
 wollen - mit ähnlichen Ergebnissen wie du.

 Aha, ein Leidensgefährte:-}

Nun, knoppix ist zwar nicht ganz debian ;-), aber ich werde das
gleiche Problem bekommen. Diese Sache hält mich noch vom Upgrade auf
einer Box ab. :-(

Die gute alte b1isa wird also noch von mehr Leuten eingesetzt. Habt
ihr schonmal die Leute von isdn4linux kontaktet? linux-kernel?

-- 
Tschoe,http://gecius.de/gpg-key.txt - Fingerprint:
 Jens  1AAB 67A2 1068 77CA 6B0A  41A4 18D4 A89B 28D0 F097


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Ruediger Noack
Peter Blancke wrote:
Alternativ kannst Du auch Deine /etc/inittab bearbeiten:

,---[ Aus: /etc/inittab ]
| # What to do when CTRL-ALT-DEL is pressed.
| ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -h now
`---
Ein gepflegter Griff auf CTRL-ALT-DEL bringt Dir das Gewuenschte.

IIRC muss auch dafür ein für shutdown authorisierter User eingeloggt sein.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schwarz auf Schwarz ... Hilfe, ich seh nix mehr

2004-01-12 Thread Andreas Tille
On Mon, 12 Jan 2004, Andreas Tille wrote:

 es klingt bekloppt, aber es ist war:  Ich fahre ein testing mit
 manchen Applikationen (z.B. gnumeric, gimp1.3, galeon, ...)
 aus unstable - bisher vollkommen problemlos.
Jetzt tritt mich ein Pferd.  Ich hatte vorhin gnumeric und
die damit zusammenhängenden libbonobo* Pakete wieder auf testing
gesetzt.  Das änderte jedoch trotz mehrfachen restarts von
GDM absolut nichts.  Wie gesagt, kam der Murks ja auch in KDE.
Ich hatte den Rechner vor Frust ausgemacht und wollte jetzt
noch mal schnell was nachsehen: Alles wieder OK.

Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wieso libbonobo*
Einfluß auf KDE haben kann, wäre ich sehr froh.  Zumindest
würde ich diese Pakete als die schuldigen festklopfen.
Nur leider habe ich keine Idee, wie man hier einen vernünftigen
Bug-Report verfaßt.  Das Problem ist also bei mir gelöst,
aber ich würde doch gerne den verantwortlichen Maintainer
in Kenntnis setzen.

Viele Grüße

  Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get von backports.org Problem

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 11 Jan 2004 21:54:15 +0100
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich habe Probleme von www.backports.org was zu bekommen.
 Ich habe auf Kernel 2.6.1 umgestellt und möchte von backport.org die
 neue modconf installieren.
 Auch die Mirrors haben auch nicht gefunzt. Immer Failed to fetch. Was
 mache ich falsch.

Noch einmal Hallo,

es hat sich alles erledigt. Noch einmal vielen Dank an alle.
Wenn ich dann einmal lerne richtig zu lesen, dann mache ich mir hier
auch noch Freunde. Vielleicht!
Ausschnitt aus der www.backports.de
[...] /etc/apt/sources.list file, and replace 'package' with source
package name as debian/pool directories if you want to pick out a single
backport. Use 'all' instead when you want to get all available backports
[...] ^^

Nochmal sorry und Danke.

Gruss

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.1 Module und module-init-tools

2004-01-12 Thread Dirk Schleicher
On Sun, 11 Jan 2004 15:55:44 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn du dich auf modconf beschraenkst sollte es keine Probleme geben.
 
 ,[ /etc/apt/sources.list ]
 | deb http://www.backports.org/debian woody modconf
 `
 
 Norbert

Hallo Norbert,

es geht wie Du beschrieben hast. Nur, es stehen kaum noch Module drin.
Irgend wie stimmt da was nicht!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Holger Wansing
Hi,

  ,---[ Aus: /etc/inittab ]
  | # What to do when CTRL-ALT-DEL is pressed.
  | ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -h now
  `---
  
  Ein gepflegter Griff auf CTRL-ALT-DEL bringt Dir das Gewuenschte.
  
 IIRC muss auch dafür ein für shutdown authorisierter User eingeloggt
 sein.

Aber auch dann funktioniert es nicht unter X, oder?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Webseiten mit DCOP drucken

2004-01-12 Thread Michael Renner
Moin,

mehr eine KDE als eine Debianfrage 

ich möchte gerne scriptgesteuert Web-Seiten ausdrucken. Mit der 
DCOP-Schnittstelle von KDE sollte das ja gehen ... but how?

URL aus Datei holen, durch den Renderer des konqueror schicken und an kprinter 
ausgeben ... but how?

Mit sh-Scripten komme ich ja gut zurecht, doch bei perl muss ich passen. Hat 
jemand zufällig was passendes in der Schublade?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundfehler mit Alsa

2004-01-12 Thread Kai Timmer
Matthias Hentges schrieb:
2.6.0 hat z.Z. noch Probleme mit ALSA. Die Knackser werden von vielen
Leuten in der LKML berichtet. 2.6.1-mm2 beinhaltet ein grösseres Update
für Alsa. Versuch doch diesen Kernel mal, oder steige wieder auf OSS um.
Hab ich mal getestet, unter alsa hat sich nichts verändert. Nur bei der 
OSS Emultion sind die Knackser geringer. D.h. sie treten nur noch auf 
wenn ich die CPU nebenher belaste. Allerdings kann die Belastung auch 
sein, Mozilla starten,

Naja, mal sehen wie es sich entwickelt. Ist auf jeden Fall wirklich 
ärgerlich.

MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Webseiten mit DCOP drucken

2004-01-12 Thread Mario Scheel

 ich möchte gerne scriptgesteuert Web-Seiten ausdrucken. Mit der
 DCOP-Schnittstelle von KDE sollte das ja gehen ... but how?

Starte mal kdcop
Somit kannst du durch die dcop Objekte browsen und die entsprechenden 
Funktionen durchschauen und die Parameter erfahren.
Vorher Konqi starten.

mfg
Mario
-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! )
Homepage: http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initrd too big???

2004-01-12 Thread Ruediger Noack
Peter Baumgartner wrote:
Und Woody ist halt nicht mehr s ganz taufrisch  ;;-)
Und? Wo ist das Problem? Zur Not gibt es Backports.

--
Gruß
Rüdiger, woody-Nutzer (mit handverlesenen Backports)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Thread Christian Wach
On Mon, Jan 12, 2004 at 04:10:33PM +0100, Peter Kuechler wrote:
 Am Montag, 12. Januar 2004 16:00 schrieb Christian Wach:
  wobei man da neuerdings aufpassen muss. Hauppauge verbaut neue
  Chips und schreibt fieserweise nichts drauf. Für die neuen Chips
  gibts AFAIK noch keine Treiber.
 
 Oops!
 Gut das Du es sagst!

ja ich habe da sehr leidige Erfahrungen machen müssen. Hauppauge weist
nur sehr pauschal auf die neuen Chips hin und der Handel hat keinen
blassen Dunst (Linux steht da nicht auf der Packung).

Irgendwann hatte ich bei Hauppauge ne Liste gefunden, die Seriennummern
den Chip zugeordnet hat. Auf Anhieb habe ich die aber nicht mehr
gefunden. Hier kann der OP ja nochmal stöbern, falls es eine Karte von
Hauppauge sein soll.

Für die neuen Chips (Conexant 881) ist der Treiber zwar in der Mache,
aber noch lang nicht dort, wo er sein müsste, damit Hauppauge Karten
verkaufen kann.

Gruß

Christian Wach
-- 
http://www.cwach.de PGP/GPG: http://www.cwach.de/wach.asc


signature.asc
Description: Digital signature


Kein USB auf Laptop

2004-01-12 Thread Arnd Ziebell
Hallo Zusammen,
ich habe auf einem Acer Laptop knoppix 3.3, Kernel 2.4.22-xfs laufen.
Problematisch ist bei mir der USB-Bus: Weder Drucker noch Maus lassen sich
ansprechen oder werden detektiert, obwohl usbview die USB-Hubs erkannt hat.

Beim Booten scheint es auch keine Probleme zu geben:

usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
usb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 20:50:29 Oct  3 2003
usb-uhci.c: High bandwidth mode enabled
PCI: Found IRQ 4 for device 00:10.0
PCI: Sharing IRQ 4 with 00:11.1
PCI: Sharing IRQ 4 with 00:12.0
usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0x2000, IRQ 4
usb-uhci.c: Detected 2 ports
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
PCI: Found IRQ 5 for device 00:10.1
PCI: Sharing IRQ 5 with 00:07.0
PCI: Sharing IRQ 5 with 00:08.0
usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0x2020, IRQ 5
usb-uhci.c: Detected 2 ports
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
PCI: Found IRQ 9 for device 00:10.2
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:09.0
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:11.5
PCI: Sharing IRQ 9 with 00:11.6
usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0x2040, IRQ 9
usb-uhci.c: Detected 2 ports
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ
SERIAL_PCI ISAPNP enabled
via-rhine.c:v1.10-LK1.1.19  July-12-2003  Written by Donald Becker
  http://www.scyld.com/network/via-rhine.html
PCI: Found IRQ 4 for device 00:12.0
PCI: Sharing IRQ 4 with 00:10.0
PCI: Sharing IRQ 4 with 00:11.1
eth0: VIA VT6102 Rhine-II at 0xd0005000, 00:c0:9f:2c:b7:b3, IRQ 4.
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x7869 advertising 05e1 Link 0021.
Via 686a/8233/8235 audio driver 1.9.1-ac3

Obwohl ich alle möglichen Module (printer, hid,) ohne Fehlermeldung
mittels modprobe schon
nachgeladen habe, lassen sich weder Drucker noch Maus und Keyboard 
ansprechen!


Wer kann mir helfen?


Danke schonmal im Voraus

Gruß
-- 
Arnd Ziebell


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Alexander Fieroch
Hi!

Machs mit sudo und füge folgende Zeilen mit visudo hinzu:

# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias  SYSTEM = /sbin/shutdown, /sbin/halt, /sbin/reboot, 
/sbin/poweroff

# User privilege specification
alexALL=(root) NOPASSWD: SYSTEM
Gruss,
Alex


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


sid gnome - kde

2004-01-12 Thread Mike Przygoda
hallo ,
ich habe ein neues minimal debian system installiert und ein 
dist-upgrade zu sid durchgeführt  dann wollte ich gnome 
installieren.. dieses scheiterte aber mit abhängigkeits-probleme (siehe 
anhang) ... vor ein paar wochen installierte ich noch auf gleicher art 
und weise ein gnome 2.4 ... in der sources.list habe ich die standard 
sid server (ftp2.de.debian.org und non-US (main contrib non-free))

bei kde gibt es plötzlich auch ähnliche probleme ,,,
wird der server gerade mit neuem kde und gnome binary's upgedated ? oder 
brauche ich andere quellen?

The following packages have unmet dependencies:
  gnome: Depends: gnome-desktop-environment (= 43) but it is not going to be installed
 Depends: gnome-office (= 43) but it is not going to be installed
 Depends: evolution but it is not going to be installed or
  balsa but it is not going to be installed
 Depends: rhythmbox but it is not going to be installed


Re: Probleme mit exim

2004-01-12 Thread Jrg Arlandt
Christian Schmidt schrieb:

 Befrage den Server mal mittels telnet servername 25 und
 anschliessendem EHLO dein.rechner.name. Dann sollte er Dir auch
 mitteilen, welche AUTH-Verfahren er beherrscht.
 Einen Blick auf http://linuxer.onlinehome.de hast Du ja offenbar
 schon geworfen...;-)

ja, das war aber schon einige Zeit her und die damaligen Versuchen (direkt
über mozilla verschickt) waren auch erfolgreich. Du muss in der
entsprechenden Zeile ein Fehler eingeschlichen habe. 

Andreas brachte mich auf den richtigen Weg - läuft jetzt.

thx :-)

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Heino Tiedemann
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

Entspricht Sarge momentan eher dem testing oder dem Frozen zweig?

 Schau Dir eventuell mal die Debian GNU/Linux FAQ an, unter anderem
 auch
 http://www.de.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-frozen

 Viele Deiner Fragen sind eben dort beantwortet.

Leider nicht.
Die Frage, wieso es schon einen sarge zweig gibt, wieso es ihn
_jetzt_ schon gibt, steht da nicht.

,
| Once that bug count lowers to maximum acceptable values, the frozen
| testing distribution is declared stable and released with a
| version number.
`

Sarge ist weder released, noch stable, hat aber schon eine
Versionsnummer, und einen Namen. Und ist hier
ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/ schon als Verzeichnis zu
finden. Passt irgendwie nicht.

Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt. 

Ich dachte immer es gibt

- Unstable (immer Sid)
- Testing
   -Frozen als Unterzweig
- Stable (mit Namen und versionsnummer=


Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Heino Tiedemann
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 Am Freitag, 09. Jan 2004, 21:10:31 +0100 schrieb Heino Tiedemann:
 Nee, ersteres. Wollte eigentlich immer bei stable bleiben, aber
 irgendwie ist das langsam echt angestaubt.

 Suchst Du http://www.backports.org?

Yup, ist eingebunden.

ich hab mal gelesen, das es aber in Sarge wesentlich einfacher ist,
einen 2.6er kernel einzubinden.

Übers kompilieren wiss ich nicht viel, wollt mich aber da aber mal
rantrauen. Da lese ich in der c't, das der 2.6er anders konfiguriert
wird (andere Dateien, andere Orte), und das das Moduleloading anders
funktioniert. Fürs neue Modulloading hat sarge pakete, woody
nicht. Kann ich aber alles nicht einordnen, weil keine Erfahrung.

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann mich mit altem Kernel nicht anmelden, wieso?

2004-01-12 Thread Dirk Salva
Hello all,

ich habe ein seltsam anmutendes Problem, vielleicht weiss hier ja jemand  
Rat:

Debian Woody, vom Original 2.4.18-Kernel von der Installation auf Kernel  
2.4.23-1 von Norbert Tretkowski aufgeruestet. Jetzt habe ich heute  
zufaelligerweise festgestellt, dass ich mit dem neuen Kernel DOS- 
Disketten nicht ohne Angabe von -t MSDOS mounten kann, obwohl in der  
fstab auto drinsteht. Daraufhin wollte ich den alten Kernel booten, was  
soweit auch geklappt hat. Nur konnte ich mich mit altem Kernel weder mit  
einem user noch als root anmelden, ich bekam immer login failed (oder wie  
das heisst, wenn man was flasch eingibt). Woran liegt das?
Seltsamerweise wurde mir nach booten des neuen Kernels der fehlerhafte  
login-Versuch sogar angezeigt.

Hat jemand fuer diese zwei Probleme eine Erklaerung?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java unter Woody nicht vorhanden?

2004-01-12 Thread Dirk Salva
Hello all,

mir ist gerade aufgefallen, dass ich mir z.B. auf der Seite

http://www.km-elektronik.de/

den Shop nicht in der Standard-Version anschauen kann, weil das  
dusselige animierte Menue auf der linken Seite in Java (oder JavaScript?  
Ich kenn mich mit sowas nicht aus) realisiert wurde.
Das funktioniert weder mit Mozilla, noch mit Konqueror von meinem Woody.

Was fuer ein Paket muss ich installieren, damit das auch sowohl mit meinem  
Mozilla (1.2.1 glaub ich aus Bunk-1, jedenfalls nicht mehr der originale)  
als auch mit Konqueror funktioniert?
Gibt es das notwendige Paket ueberhaupt im Standard-Woody-Umfang? Oder  
muss ich auf einen Backport (welchen am besten?) zurueckgreifen?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-12 Thread Jrg Arlandt
Jan Lühr schrieb:

 Aber nicht zwingend chroot sei danke. Problematisch ist das ganze nur, da
 es ohne netz und doppelten boden _auf_ _Annhieb_ laufen muss.

ja :-)
 
 Die Sache mit dem Rettungsystem finde ich interessant. Kennst du 
 Anbieter, die dedizierte Server mit solch einem Rettungsystem anbieten?

Das dürften die meisten Anbieter bei Root-Server anbieten, zumindest dann,
wenn man die Administration selber machen möchte.

Wir (Spieleclan) habe uns einen Rootserver bei Strato gemietet. Die haben
aber leider nur suse im Angebot gehabt. Wir haben uns halt über den Rescue
Modus angemeldet (nachdem alle wichtigen Einstellungen gesichert waren) und
haben Suse runtergeworfen (also Platte patitioniert, formatiert) und Debian
übers Netz installiert (chroot).

Da gibt es eine Seite, die das beschreibt bzw. ein Script anbietet. An zwei
Stellen klappte das jedoch nicht (ua. fehlte uns uns beim Aktivieren die
Netzschnittstelle) - haben wir ganz schön geschwitzt :-)

Jetzt geht aber alles - man frage mich nur nicht man an Einzelheiten. Wir
haben hier zu dritte gesessen, und alle Eingaben doppelt überdacht :-)

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Andreas Pakulat
Heino Tiedemann wrote:

Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

Sarge ist weder released, noch stable, hat aber schon eine
Versionsnummer, und einen Namen. Und ist hier
ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/ schon als Verzeichnis zu
finden. Passt irgendwie nicht.
Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt. 
sarge = testing, ist dir schonmal aufgefallen dass sid, woody und sarge 
nur symlinks sind auf unstable, stable und testing?

Die Debian Leute haben sich wohl recht frueh auf den Namen geeinigt, ich 
glaub zum woody release oder so, das mit 3.1 ist wohl auch schon auf 
debian-devel geklaert worden.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-12 Thread Jrg Arlandt
Vladislav Vorobiev schrieb:

 Es ist eigentlich kein Problem, wenn alles komplet gelöscht wird und
 sauber zu Debian gewechselt wird. Mich interesiert ob es in meinem Fall
 auch klappen kann. Wenn es bei 11 funktioniert, sollte es auch auf meine
 Suse8.0 klapen, oder nicht?

wenn Du lokalen Zugriff auf den Rechner zugreifen kannst, würde ich das
nicht machen. Da ist eine normale Installation einfacher. Alte
Einstellungen, etc. sind ehe weg.
 
 Vlad

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler beim rpm Kommando: poptAliasOptions

2004-01-12 Thread Gerhard Olejniczak
Hallo,

ich wildere in fremden Gewässern und möchte mir ein Suse rpm-Paket 
anschauen und evt. installieren.

Wenn ich

#rpm foobar.rpm

aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung:

#rpm: relocation error: rpm: undefined symbol: poptAliasOptions

Woran kann das liegen? Google schweigt sich aus und die Suche im Archiv 
war auch erfolglos.

Debian woody (mit einigen backports), Kernel 2.4.20
#dpkg -l rpm
#ii  rpm4.0.4-13.bunk  Red Hat package manager
MfG

Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Florian Ernst
Hallo Heino!

On Mon, Jan 12, 2004 at 10:15:28PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
Schau Dir eventuell mal die Debian GNU/Linux FAQ an, unter anderem
auch
http://www.de.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-frozen
Viele Deiner Fragen sind eben dort beantwortet.
Leider nicht.
Die Frage, wieso es schon einen sarge zweig gibt, wieso es ihn
_jetzt_ schon gibt, steht da nicht.
Punkt 5.3 und Punkt 5.6(.1) auf eben der genannten Seite sollten
Klarheit schaffen:
Sarge ist derzeit gleich testing und somit das _zukünftige_
stable, und als solches existiert es bereits, seit Woody herauskam.
Sobald Sarge zu stable wird, erhält testing den noch zu
bestimmenden Codenamen der zukünftigen Version.
Sarge ist weder released, noch stable, hat aber schon eine
Versionsnummer, und einen Namen. Und ist hier
Sarge hat eine Versionsnummer? Ich finde nur eine _wahrscheinliche_
Versionsnummer, und released ist es eben auch noch nicht...
- http://www.de.debian.org/releases/testing/
ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/ schon als Verzeichnis zu
finden. Passt irgendwie nicht.
Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt. 
Doch, passt schon. Woraus entnimmst Du die Information, das das
Verzeichnis noch nicht existieren darf?
Ich dachte immer es gibt

- Unstable (immer Sid)
Jup.

- Testing
  -Frozen als Unterzweig
Siehe oben. Sarge wird dann irgendwann frozen, aber nicht als
Unterzweig, sondern nach und nach komplett (Punkt 5.6.1), und danach
wird es stable.
- Stable (mit Namen und versionsnummer=
Derzeit Woody, als nächstes Sarge, zuvor Potato, siehe die FAQ.

HTH,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehler beim rpm Kommando: poptAliasOptions

2004-01-12 Thread Reinhold Plew
Hi,

Gerhard Olejniczak schrieb:

Hallo,

ich wildere in fremden Gewässern und möchte mir ein Suse rpm-Paket 
anschauen und evt. installieren.

Wenn ich

#rpm foobar.rpm

aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung:

#rpm: relocation error: rpm: undefined symbol: poptAliasOptions

Woran kann das liegen? Google schweigt sich aus und die Suche im Archiv 
war auch erfolglos.
Antwort von google:
http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg15972.html
und mehr.
Debian woody (mit einigen backports), Kernel 2.4.20
#dpkg -l rpm
#ii  rpm4.0.4-13.bunk  Red Hat package manager
MfG

Gerhard


HTH
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Heino,

Heino Tiedemann, 12.01.2004 (d.m.y):

 Übers kompilieren wiss ich nicht viel, wollt mich aber da aber mal
 rantrauen. 

Mit dem Paket kernel-package schaffe sogar ich es, meine Rechner mit
frischen Betriebssystemkernen [1] auszustatten. Aber unbedingt in die
Doku schauen!

 Da lese ich in der c't, das der 2.6er anders konfiguriert
 wird (andere Dateien, andere Orte), und das das Moduleloading anders
 funktioniert. Fürs neue Modulloading hat sarge pakete, woody
 nicht. Kann ich aber alles nicht einordnen, weil keine Erfahrung.

Was IMO immer wieder vergessen wird: Wenn man sich einen Kernel ohne
Module und ohne Loadable Module Support baut, kann man darauf auch
verzichten...

Meine Erfahrungen mit Linux 2.6.0 sind bisher folgende:
- Meine .config laesst sich mit make oldconfig ohne Probleme von
  Linux 2.4.x uebernehmen.
- Reboote ich mein System, so gibt es offenbar Probleme, eine der
  beiden Netzwerkkarten (3c905B) in Betrieb zu nehmen.
- Der dhcp3-server brachte beim Start immer eine Fehlermeldung, lief
  aber.
- chrony (1.14-7) mag nicht mit dem 2.6er Kernel zusammenarbeiten.

Ich weiss, eigentlich muesste ich detailliertere Informationen liefern,
habe aber leider momentan keine Zeit, in der Richtung weiter zu
testen...
Ich hoffe demnaechst fuer Linux 2.6.1 mehr Musse zu haben. Zunaechst
verrichtet hier erst einmal Linux 2.4.23 seinen Dienst.

Gruss,
Christian
-- 
Chemie ist was knallt und stinkt, Physik ist das, was nie gelingt.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2.6.1 Module und module-init-tools

2004-01-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 12.01.2004 (d.m.y):

 On Sun, 11 Jan 2004 15:55:44 +0100
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wenn du dich auf modconf beschraenkst sollte es keine Probleme geben.
  
  ,[ /etc/apt/sources.list ]
  | deb http://www.backports.org/debian woody modconf
  `
  
  Norbert
 
 Hallo Norbert,
 
 es geht wie Du beschrieben hast. Nur, es stehen kaum noch Module drin.
 Irgend wie stimmt da was nicht!

Da duerften vermutlich genau die Module auftauchen, die Du oder der
Maintainer zum Kernel dazukompiliert hat...

Gruss,
Christian
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das Wasserwerk beginnt mit der Leitungsreparatur in dem Augenblick, in
dem du dich beim Duschen fertig eingeseift hast.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit exim

2004-01-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Jörg,

 Andreas brachte mich auf den richtigen Weg - läuft jetzt.

Wenn Du noch ein paar kurze Worte zur Loesung verloerest, waere Dir
neben dem Mailinglistenarchiv sicherlich auch die Nachwelt dankbar...

Nicht jeder hier verfolgt auch die Geschehnisse in
news://de.comm.software.mailserver... ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Ich muß mal kurz in den Laden.
Halt Du solange unseren A-Klasse Mercedes fest!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


OpenLDAP (slapd) will nicht mehr

2004-01-12 Thread Ralph Bergmann
Hallo!

Mein slapd will nicht mehr, einfach so mitten im Betrieb verweigert er 
den Dienst. Ich bin mir nicht bewußt etwas am System gemacht zu haben, 
was dies ausgelöst haben könnte. Und ich bin ratlos.

Ich habe die log-Datei mit angehangen.

Hat jemand einen Tip warum er nicht will?

Ist im übrigen schon das zweite mal. Beim ersten mal hatte ich ihn dann 
de- und wieder installiert, jedoch möchte ich das nicht ständig jetzt so 
machen.

Danke!

Ralph
Jan 13 00:14:40 linuxserver slapd[1676]: bdb_initialize: Sleepycat Software: Berkeley 
DB 4.1.25: (December 19, 2002) 
Jan 13 00:14:40 linuxserver slapd[1676]: bdb_db_init: Initializing BDB database 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: bdb(dc=dasralph,dc=home): unable to join the 
environment 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: bdb_db_open: dbenv_open failed: Resource 
temporarily unavailable (11) 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: backend_startup: bi_db_open(0) failed! (11) 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: bdb(dc=dasralph,dc=home): txn_checkpoint 
interface requires an environment configured for the transaction subsystem 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: bdb_db_destroy: txn_checkpoint failed: 
Invalid argument (22) 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: slapd stopped. 
Jan 13 00:14:58 linuxserver slapd[1677]: connections_destroy: nothing to destroy.

Re: Fehler beim rpm Kommando: poptAliasOptions

2004-01-12 Thread Gerhard Olejniczak
Reinhold Plew schrieb:
Antwort von google:
http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg15972.html
und mehr.
Zunächst mal vielen Dank. Wie war denn die Suchanfrage? Obige URL hilft 
mir nämlich nicht weiter. Würde gern bei und mehr weitersuchen.

MfG

Gerhard



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java unter Woody nicht vorhanden?

2004-01-12 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 mir ist gerade aufgefallen, dass ich mir z.B. auf der Seite
 
 http://www.km-elektronik.de/
 
 den Shop nicht in der Standard-Version anschauen kann, weil das
 dusselige animierte Menue auf der linken Seite in Java (oder
 JavaScript? Ich kenn mich mit sowas nicht aus) realisiert wurde.
 Das funktioniert weder mit Mozilla, noch mit Konqueror von meinem
 Woody.
 
 Was fuer ein Paket muss ich installieren, damit das auch sowohl mit
 meinem Mozilla (1.2.1 glaub ich aus Bunk-1, jedenfalls nicht mehr der
 originale) als auch mit Konqueror funktioniert?
 Gibt es das notwendige Paket ueberhaupt im Standard-Woody-Umfang? Oder
 muss ich auf einen Backport (welchen am besten?) zurueckgreifen?

Nicht, daß ich meckern wollte, aber ist Dir diese Frage nicht schon in
de.comp.os.unix.linux.misc erschöpfend beantwortet worden?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown als user??

2004-01-12 Thread Heino Tiedemann
Essam Taleeb [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Ich habe ein Problem , ich kann nicht shutdown als user ausfuehren, ich
 muss jedes Mal, auslogen und dann als root einlogen, damit ich mein
 computer runter fahre.

Unnötig


· su -c poweroff 
· su -c reboot

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriftgroesse bei Knoppix ... war: XF86Config-4 von Knoppix

2004-01-12 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
On 12 Jan 2004 00:53:00 +0100
Joachim Seelig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 probier's doch aus :-) Aus der laufenden KNOPPIX die
 /etc/X11/XF86Config-4 auf eine Diskette geschrieben, vielleicht noch
 mit lsmod  /floppy/lsmod.txt die Liste der geladenen Module dazu, und
 dann gonna try

Naja, ich hab jetzt einfach mal ... da es ja nur um ein bisschen
eingewoehnen geht ... Knoppix aufgespielt, was grad noch auf die Kiste
drauf gepasst hat.  Alles funktioniert und fuer drei oder vier Monate
testen ist das gut so.  Danke also fuer alle Antworten in dieser Sache. 
Sollte ich wirklich nicht zurecht kommen, werde ich diese Loesung
uebernehmen (XF86Config aus Knoppix direkt in Woody uebernehmen).  Aber
jetzt habe ich ein anderes Problem, das mich noch nie selbst tangierte:

  Dieser alte Kasten ist fuer eine aeltere Dame, [...]
 
 Das ist ein prima Projekt, betreue Sie gut, die alte Dame, (wie alt
 ist für Dich alt?)

79! :-))  und meine Tante, jetzt 76, hat letztes Jahr mit Computern
angefangen ... und will es nicht mehr missen! :-)

 aber solltest Du da nicht besser gleich die aktuelle
 KNOPPIX auf der Festplatte installieren?

Hab ich, wie gesagt, gemacht und war kein Problem. Alles laeuft.  Nur: 
Wie kann ich die Schriften groesser einstellen?  Ich hab XFce als
Windowmanager gewaehlt, der gefaellt ihr besser als Ice.  Das
Schriftenbild insgesamt ist halt sehr klein gewaehlt ... gibt es da eine
zentrale Stellschraube an der ich das einstellen kann?  Ich schaetze
mal, dass die Schriften so um die 8pt haben ... 10 oder 11 waeren da
schon besser!

Danke schon mal

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update auf sarge: 'frozen' oder 'testing'?

2004-01-12 Thread Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
Entspricht Sarge momentan eher dem testing oder dem Frozen zweig?
[...]
 ,
 | Once that bug count lowers to maximum acceptable values, the frozen
 | testing distribution is declared stable and released with a
 | version number.
 `

 Sarge ist weder released, noch stable, hat aber schon eine
 Versionsnummer, und einen Namen. Und ist hier
 ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/ schon als Verzeichnis zu
 finden. Passt irgendwie nicht.

 Was mich irritiert: Wieso es schon ein Sarge-Verzeichnis gibt. 

 Ich dachte immer es gibt

 - Unstable (immer Sid)
 - Testing
   -Frozen als Unterzweig
 - Stable (mit Namen und versionsnummer=

Noe. Unstable, testing und stable haben immer auch einen Codenamen,
der von unstable lautet immer sid, die anderen wechseln, sarge heisst
sarge seit das damalige testing (woody) stable wurde und ein neuer
Codename fuer testing noetig wurde.

Einen echten separaten frozen Zweig in debian/dists/ gibt es afaik
seit der Einfuehrung von testing nicht mehr, kurz vor dem Release
laesst der Releasemanager eben nur mehr ausgesuchte Pakete von sid
nach testing wandern.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >