Re: Scanner Problem

2004-05-28 Thread Küchler, Peter
Am Fr, den 28.05.2004 schrieb Matthias Gruen um 0:07:
 Hi!
 
 Hab n kleines Problem mit meinem Scanner.
 Wenn ich 'scanimage -L' mache, zeigt er mir folgendes an:
 
 device 'gt68xx:libusb:004:003' is a Medion MD 9458 flatbed scanner

Also scheint er zu funktionieren.

 Ich will aber über /dev/scanner0 auf den Scanner zugreifen können, was
 leider nicht möglich ist. Hab auch nach intensivem Googeln nix finden
 können.
 
 Hab auf vielen Seiten was vom scanner Modul gelesen, aber scheint ja
 beim 2.6.6er Kernel nicht mehr vorhanden zu sein.

Das ist richtig un d war auch schon vorher so angekündigt. Ist aber kein
Problem, dioe neue Lösung funktioniert mindestens genau so gut.

 Weiß vielleicht jemand ne Lösung?

Ich habe ehrlich gesagt das Problem noch nicht ganz verstanden. Es sieht
doch so aus, als würde dein Scanner funktionieren...?

Wo genau ist das Problem??


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Kismet unter sid?

2004-05-28 Thread Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 27. Mai 2004 14:11 schrieb Andreas Metzler:
 Mathias Krause [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 cu and- warum muss ich das einem sid-Benutzer erklaeren? -reas

Weil immer mehr Leute von Woody die Schnauze voll haben und deshalb auf SID 
umsteigen, um ein +- modernes System zu haben?
*SCNR*

Ich will ja keinen Flame lostreten, aber ich bin ziemlich sicher, da eine 
ganze Menge Leute zu Debian kommen, indem sie Knoppix auf die Platte werfen, 
die SID Quellen eintragen, und schleunigst einen dist-upgrade machen. SID 
Benutzer sind also KEINE Betatester mehr, die sich konsolehackend und 
manpagesbffelnd durch alle Widrigkeiten kmpfen, sondern ganz normale 
Leute, die manchmal was nicht wissen ;-)


Nix fr ungut 
Peter



Re: Letzte Zeile nur halb bei postfix-faxmail-hylafax

2004-05-28 Thread Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 27. Mai 2004 21:58 schrieb Harald Gröne:
 Ich hab Probleme beim Faxen via e-mail.
 Die letzte Zeile des Faxes wird immer halb abgeschnitten.

Glaskugelunterschiedliche Seitenformate? A4/Letter?/Glaskugel

Peter



konsole unter kde322 sarge prompt einstellen

2004-05-28 Thread hauke homburg
hallo,

ich versuche im moment das terminal unter kde322 sarge einzustellen. dabei 
geht es um den prompt. ich möchte den eigentlich so einstellen wie auf nem 
normalen terminal. also PS1='[EMAIL PROTECTED]:\w\ '. das steht auch schon u.a. in 
der .bashrc drin. nur wird die ja anscheinend nicht ausgewertet. wo muss ich 
das einstellen? wo liegt da dann der zusammenhang zwischen nem xterm und der 
konsole von kde?

danke
hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linkshaendermaus

2004-05-28 Thread Willi Geffers
Hallo Tilo,

vielen Dank fuer den Tipp. Ich habe die Maus inzwischen zum Laufen
gebracht. Es lag daran, dass im ServerLayout der XF86config-4 sowohl
ConfiguredMouse, als auch GenericMouse eingetragen waren. Ohne
GenericMouse tut's die Linkshaendermaus. Allerdings scheint sie jetzt
nur noch linear beschleunigt zu werden und braucht deshalb etwas mehr
Platz auf dem  Schreibtisch. In der Konfiguration ist mir bisher noch
nichts aufgefallen, was mir dieses Verhalten erklaert:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Viele Gruesse
Willi

-- 
RWTH Aachen  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Rechnerbetrieb Informatikhttp://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~wge
Ahornstrasse 55  Tel.: 0241/80-21031
52074 Aachen FAX: 0241/80-22700



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



R: Private document

2004-05-28 Thread TomTom Support








Dear Customer,Thank you for your email.  Due to extensive changes in our support systems, we are no longer monitoring this email box, and are therefore unable to respond to this message.Please go to our website http://www.tomtom.com : we have redesigned this site to make it easier for you to find answers to your questions about our products.  If you cannot find what you are looking for, you will also be able to contact us with a request for information or for support.With best regards,TomTom BV.--Geachte klant,Bedankt voor uw e-mail. Als gevolg van de omvangrijke veranderingen in ons ondersteuningssysteem gebruiken wij deze e-mail box niet meer. Wij zijn daardoor niet in staat uw e-mail te beantwoorden.  Gaat u daarom naar onze website op http://www.tomtom.com. Wij hebben deze site geheel vernieuwd zodat u de antwoorden op uw vragen omtrent onze producten makkelijker kunt vinden. Indien u niet kunt vinden wat u zoekt, kunt u dan ook contact met ons opnemen voor informatie of ondersteuning.Met vriendelijke groetTomTom  BV Cher Client,Merci pour votre courrier électronique. En raison d'importants changements de nos systèmes de support, nous n'utilisons plus actuellement  cette boîte de réception d'email, nous sommes donc dans l'impossibilité de répondre à ce courrier.Veuillez, s'il-vous-plait, visiter notre nouveau site de support sur  internet à l'adresse suivante: http://www.tomtom.com/.  Nous avons conçu ce site afin de vous faciliter la recherche de réponses à toutes vos questions sur nos produits. Si vous ne pouvez pas trouver ce que vous recherchez, vous aurez aussi la possibilité de nous contacter pour toutes vos demandes d'informations.Très cordialement,TomTom  BV ---Sehr geehrter Kunde,Vielen Dank für Ihre Email. Auf Grund größerer Änderungen unseres Support-Systems werden Emails, welche an diese Adresse gesendet werden nicht mehr von uns bearbeitet.Bitte besuchen Sie in Zukunft unsere Webseite http://www.tomtom.com. Um Ihnen die Suche nach Antworten   bezüglich unserer Produkte zu erleichtern, haben wir diese Seite weiter umgestaltet. Sollten Sie unter "Support" keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Sie die Möglichkeit uns über eine Informations- bzw. Support-Anfrage kontaktieren.Mit freundlichen Grüßen,TomTom B.V.







j2se-package mit j2sdk-1_4_2-nb-3_5_1-bin-linux

2004-05-28 Thread Steffen Hey
Hallo,

ich wollte Sun's Java mit dem j2se-package installieren, mit j2se-package
j2sdk-1_4_2-nb-3_5_1-bin-linux.bin erhalte ich allerdings folgende
Fehlermeldung:

|Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh j2re.sh
|j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh sun-j2sdk.sh 
|
|No matching plugin was found.

Beim gurgeln hab ich dann gefunden, dass man das sdk ohne NetBeans nehmen
soll; leider zu spät.

Gibt es einen Würgaround oder muss ich am Paketsystem vorbei? (Nochmal
ohne NB ziehen kommt wegen ISDN nicht in die Tüte.)

Auf 'nem parallelen Kanotix klappte es mit java und eclipse an apt vorbei
reibungslos. Aber hier möchte ich das nur ungern.

Gruß

Steffen

-- 
Jedes Tun in der Ehe und Gesellschaft wird stärker, wenn man den
andern nicht darauf hinweist und ihm die eigne Reflex(ion) darauf
verrät; eigne Handlungen soll man so wenig erklären als eigne Bonmots.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable from scratch

2004-05-28 Thread Marko . Kaiser
Hallo Wolfgang,

der Beta4 Debian-Installer für SID ist momentan kaputt.
Deshalb kann man auf diese Art und Weise momentan kein SID direkt
installieren.

MfG,
Marko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mac OS X Addressbook nach KAddressBook importieren?

2004-05-28 Thread Michael Renner
Moin,

das Subject verraet es bereits: wie kann man, ohne ueber einzelne vCards
zu gehen, das Datenfile vom Apple Addressbook in das KDE Adressbuch
importiren? Gibts perl-Scripte oder sowas?

Danke


-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread Heike C. Zimmerer
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 XEmacs kann auch nicht mit UTF Umgehen. GNU/Emacs hingegen
 schon. Benutzt man Gnus als Mail und/oder Newsclient, so kommt es
 darauf an, wer sein host ist. XEmacs - kein UTF; GNU/Emacs - UTF8.

Hier läuft XEmacs 21.5.17 mit Gnus..  Kein Problem mit UTF-8.

Gruß,

 Heike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian gnome als user herunterfahren

2004-05-28 Thread Ansgar Almus
Am Thu, 27 May 2004 20:20:09 +0200 schrieb Holger Wansing:


 
 Welche Gnome-Version?
 Ich bezog mich auf 1.4 aus stable, weil du nichts explizit erwähnt
 hast.

 Ich habe Gnome 2.6

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Glückskind: (war: debian gnome als user herunterfahren)

2004-05-28 Thread Ansgar Almus
Am Thu, 27 May 2004 20:40:19 +0200 schrieb Rüdiger Noack:

 siehe $SUBJECT.
 
 Obwohl du einfach nicht verraten willst, um welche Gnome/gdm-Version es 
 eigentlich geht, bekamst du bisher schon 6 Antworten. Ich bin 
 beeindruckt. Wie machst du das?
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger

Muss an meiner Ausstrahlung liegen...
gdm 2.4.1.7-1

Gruß,

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian gnome als user herunterfahren

2004-05-28 Thread Ansgar Almus
Am Thu, 27 May 2004 17:00:13 +0200 schrieb Pierre Gillmann:

Habe ich alles so gemacht (zum wiederholten Male) aber ohne Erfolg...
Abmelden, Neustarten, etc., aber nix funzt!!

Wenn ich  /var/lock/console/homer mit less auslese,
steht da nix drin...

Fragen über Fragen...


Grüße,

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable from scratch

2004-05-28 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 27. Mai 2004 21:54 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Wolfgang Jeltsch schrieb:
  Hallo,
 
  wie installiere ich eigentlich unstable direkt, d.h. ohne den Umweg über
  die Installation eines stable oder testing? Gibt es dafür irgendwelche
  Boot-CDs

 guckst Du hier:

 http://cdimage.debian.org/pub/cdimage-testing/sarge_d-i/i386/beta4/
 sarge-i386-businesscard.iso

 ist ne minimal boot.iso ca 50 MB

 oder hier:

 http://cdimage.debian.org/pub/cdimage-testing/sarge_d-i/i386/beta4/
 sarge-i386-netinst.iso

 ist ein bisschen mehr 120 MB

 irgendwann kommt die Auswahl stable, unstable und testing.

Und bei Auswahl von unstable werden mir auch Kernel und Basispakete aus 
unstable installiert?

  mit dem aktuellen Debian-Installer?

 Yes, Sir!

  Viele Grüße
  Wolfgang

 nice try
 Manni

Wolfgang



upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Andre Eissel
Guten Tag,

ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
meines Systems upgraden kann.
So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere hundert
MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate interessiert, sowie
an einer Aktualisierung von einigen kleineren Programmen.

Wie bringe ich denn apt-get upgrade bei, dass ich nur bestimmte Teile des
Systems meine und nicht alles?

Klar, für Sicherheitsupdates kann ich in der sources.list bloß die
entsprechenden Quellen drinnen lassen, alles andere auskommentieren und
einmal apt-get update ausführen. Aber das ist doch wahrscheinlich eher der
unübliche Weg und hilft mir bei dem Problem mit der Aktualisierung von
ausgewählten Programmen auch nicht weiter.

Was soll ich tun?


Schönen Dank schon einmal.



Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 28. Mai 2004 09:30 schrieb Andre Eissel:
 Guten Tag,

 ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
 meines Systems upgraden kann.
 So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere
 hundert MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate
 interessiert, sowie an einer Aktualisierung von einigen kleineren
 Programmen.

 Wie bringe ich denn apt-get upgrade bei, dass ich nur bestimmte Teile des
 Systems meine und nicht alles?

 Klar, für Sicherheitsupdates kann ich in der sources.list bloß die
 entsprechenden Quellen drinnen lassen, alles andere auskommentieren und
 einmal apt-get update ausführen. Aber das ist doch wahrscheinlich eher der
 unübliche Weg und hilft mir bei dem Problem mit der Aktualisierung von
 ausgewählten Programmen auch nicht weiter.

 Was soll ich tun?


 Schönen Dank schon einmal.



 Andre

Hallo Andre,

meines Wissens müsste apt-get install Paketnamen das Gewünschte leisten, 
wobei Paketnamen für die Namen aller Pakete steht, die du upgraden 
möchtest. Genau weiß ich das aber auch nicht, erst recht nicht, ob das der 
bevorzugte Weg ist.

Viele Grüße
Wolfgang



mail-server

2004-05-28 Thread Markus Henrich
Hallo!
Bin relativer debian-Neuling. Mich würde interessieren, welchen 
mail-Verteiler debian als standard verwendet, sendmail, procmail, etc.

Grüße
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


unsubscribe

2004-05-28 Thread sag_niemals_nie


-- 
+++ Jetzt WLAN-Router für alle DSL-Einsteiger und Wechsler +++
GMX DSL-Powertarife zudem 3 Monate gratis* http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-05-28 Thread sag_niemals_nie


-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-05-28 Thread Mr. X


-- 
+++ Jetzt WLAN-Router für alle DSL-Einsteiger und Wechsler +++
GMX DSL-Powertarife zudem 3 Monate gratis* http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-05-28 Thread sag_niemals_nie


-- 
+++ Jetzt WLAN-Router für alle DSL-Einsteiger und Wechsler +++
GMX DSL-Powertarife zudem 3 Monate gratis* http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail-server

2004-05-28 Thread Andreas Kretschmer
am  28.05.2004, um  9:43:26 +0200 mailte Markus Henrich folgendes:
 Hallo!
 Bin relativer debian-Neuling. Mich würde interessieren, welchen 
 mail-Verteiler debian als standard verwendet, sendmail, procmail, etc.

MTA: exim
MDA: procmail


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Archiv (war: Wie sage ichs meinem Computer?)

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-27 23:29:18, schrieb Martin Samesch:
On Thu, May 27, 2004 at 08:35:35PM +0200, Michelle Konzack wrote:

Es gibt aber noch Mirrors, die Images von Slink und Potato haben.
Siehe http://www.debian.org/CD/http-ftp/

Das ist aber kein SLINK und POTATO vorhanden.

Von WOODY und SARGE habe ich jetzt einen vollständigen Sourcen-Mirror
und Binaries von i386, ppc sowie alpha und mips

 Bin an Binaries (alle 7 Architekturen) und den Sourcen interessiert.
 Gillt auch für SLINK, was ich für embedded Systems verwende...

z.B. ftp://ftp.au.debian.org/pub/debian-cd/images/

Gut, der hat SLINK-Binaries und POTATO (complet)...
Aber ich bin auf der Suche nach gepreßten CD's da 
die etwas Haltbarer sind...

Gruß,
Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT: Wieviele IDE Devices unterstützt Linux/Debian?

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-27 23:34:01, schrieb Werner Mahr:
Am Donnerstag, 27. Mai 2004 21:07 schrieb Michelle Konzack:

 Unter 2.6.XX solltest Du sie dann auch nicht mir /dev/hdXX ansprechen

Wie denn? Also mit meinem 2.6.6-eigenbau geht hda bis hdd einwandfrei.

Keine Ahnung, habe es nur auf einer Website gelesen, das Du sie anderst 
mounten mußt. 

Über /dev/hdX kannste nur die ersten 24 Platten (a-z) mounten...

MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Jakob Lenfers
Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
 meines Systems upgraden kann.
 So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere hundert
 MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate interessiert, sowie
 an einer Aktualisierung von einigen kleineren Programmen.

Das ist normal wenn Du sid oder sarge benutzt.

 Wie bringe ich denn apt-get upgrade bei, dass ich nur bestimmte Teile des
 Systems meine und nicht alles?

Setz die Pakete auf hold, die nicht upgedatet werden sollen
(Anleitung = Google) oder update bestimmte Pakete per 'apt-get
install paket'.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-27 22:26:11, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

   __ ( '/etc/init.d/hdparm' ) __
  /
 |  ##
 |  ##
 |  # Seting up /dev/hda with hdparm #
 |  ##
 |  ##
 |  
 |  /dev/hda:
 |   setting 32-bit I/O support flag to 1
 |   setting multcount to 16
 |   setting using_dma to 1 (on)
 |   setting xfermode to 34 (multiword DMA mode2)
 |   setting standby to 0 (off)
 |   multcount= 16 (on)
 |   I/O support  =  1 (32-bit)
 |   using_dma=  1 (on)
  \__


interessant. Diese Datei hatte ich unter kernel-image-bf2.4 gar
nicht. Bzw habe ich der keine Aufmerksamkeit geschenkt.

;-)

Die habe ich auch angelegt und mir in /etc/rcS.d 
einen Symlink S01hdparm erstellt.

Es war bei mir leider nicht möglich, mir fehle der
Chipsatztreiber (piix). Jetzt gehts.

Habe ich auch, aber meine Samsung SP0802N (80 GByte, 2,8 MByte/Sec) 
will keinen DMA ! 

Meine DHEA-83451 (8,4 GByte, 5,2 MByte/Sec) allerdins ja.

:-/

Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT: Wieviele IDE Devices unterstützt Linux/Debian?

2004-05-28 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 28. Mai 2004 11:07 schrieb Michelle Konzack:
 [...]

 Über /dev/hdX kannste nur die ersten 24 Platten (a-z) mounten...

24? Oder nicht doch 26? ;-)

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Gerd Terlutter
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
meines Systems upgraden kann.
So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere hundert
MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate interessiert, sowie
an einer Aktualisierung von einigen kleineren Programmen.
Wie bringe ich denn apt-get upgrade bei, dass ich nur bestimmte Teile des
Systems meine und nicht alles?
Klar, für Sicherheitsupdates kann ich in der sources.list bloß die
entsprechenden Quellen drinnen lassen, alles andere auskommentieren und
einmal apt-get update ausführen. Aber das ist doch wahrscheinlich eher der
unübliche Weg und hilft mir bei dem Problem mit der Aktualisierung von
ausgewählten Programmen auch nicht weiter.
Was soll ich tun?
Schönen Dank schon einmal.

Andre

du könntest mit aptitude arbeiten, im grafischen Frontend lässt sich die 
Auswahl m.E. leichter bearbeiten. Den Weg mit dem geteilten update (erst 
security) wirst du dabei aber vermutlich nicht umgehen können. Danach 
die anderen Quellen wieder in die sources.list rein und dann nach update 
die nicht erwünschten Neuerungen auf hold setzen.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Mueller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de #


Re: 'mutt' und Attachments (*.gz und *.tar.gz)

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-26 10:58:38, schrieb Sascha Hüdepohl:
Hi,

wahrscheinlich hast du eine ~/.mailcap. Schau da doch mal rein.
Bei mir steht z.B.:
text/html; lynx -force_html -dump %s ; copiousoutput

Weiteres in man mailcap

Habe jetzt in meiner .mailcap den eintrag: 

application/octetstream;aviewer %s; copiousoutput

und funktioniert jetzt einwandfrei...
Kann sogar den Inhalt von Debian/Redhat-Paketen ansehen...

HTH
sascha

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Symbolische Links mit .. funktionieren nicht.

2004-05-28 Thread Rudi Effe
Am Freitag 28 Mai 2004 07:01 schrieb Andreas Pakulat:
 Exakt. Wer macht auch sowas?? Dafuer gibts mount (sie option bind)

mh, mit option bind kann ich jetzt gerade nichts anfangen, aber es ist keine 
eigene partition, die für ...share/ zur Verfügung steht, sondern nur ein 
Unterverzeichnis auf einer Monsterpartition

Ich weiß, das ist chaotisch, aber ich wusste mir gegen das überquellende 
root-system nicht anders zu helfen seinerzeit



Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Alexander Schmehl
* Andre Eissel [EMAIL PROTECTED] [040528 09:30]:

 ich habe gerade gemerkt, dass ich nicht weiss, wie ich nur gewünschte Teile
 meines Systems upgraden kann.
 So wie ich gesehen habe, möchte er bei einem apt-get upgrade mehrere hundert
 MBs laden. Ich bin aber bloß an einem Sicherheitsupdate interessiert, sowie
 an einer Aktualisierung von einigen kleineren Programmen.

apt-get install Paketliste

aktualisiert die angegeben Pakete.

mit »echo $paketname   hold | dpkg --set-selections« kann man auch
verhindern, dass einzelne Pakete aktualisiert werden.


 Klar, für Sicherheitsupdates kann ich in der sources.list bloß die
 entsprechenden Quellen drinnen lassen, alles andere auskommentieren und
 einmal apt-get update ausführen. Aber das ist doch wahrscheinlich eher der
 unübliche Weg und hilft mir bei dem Problem mit der Aktualisierung von
 ausgewählten Programmen auch nicht weiter.

Du bist dir aber schon bewusst, dass es für sarge/sid (was du ja
anscheinend benutzt, sonst würde apt-get nicht mehrere hundert MB
herunterladen wollen) keine Sicherheitsupdates gibt?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KMail: Keine Threads mehr!?!

2004-05-28 Thread Rudi Effe
Liebe Gruppe,

leider gab es von euch bisher keine Lösung. Selbst habe ich folgendes 
probiert:

1. Im entsprechenden Mail-Folder alle Index-Dateien löschen 
= dadurch ist zwar bei mancher Mail ein Flag verschwunden, aber das Problem 
besteht fort.

2. Alle Mails des betreffenden Ordners innerhalb von kmail in einen neuen 
Ordner verschieben. 
= Die Threads werden nicht neu gebildet, nach wie vor erscheint jede Mail für 
sich.

Vielleicht hat ja noch wer eine Idee?
Gruß
rUdi

Am Sonntag 23 Mai 2004 10:33 schrieb Rudi Effe:
 Nun gelingt es mir aber nicht mehr, die Darstellung von mehreren Postings
 zu einem Thema als aufklappbaren Thread zu reaktivieren. Dies betrifft
 offenbar genau die Mailordner, in denen ich durch manuelles Filtern einen
 Crash veranlasst hatte - in den übrigen funktioniert die Thread-Darstellung
 weiterhin. Vermutlich ist in den Verzeichnissen irgend etwas vermurkst.

 Wer weiß mehr?



Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
steht über den ganzen Bildschirm
Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 

Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  Diese
Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
Fehlermeldung. Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
3
stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.

Worauf kann das hinweisen? 
Ist das Problem bekannt?

PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
wohl nicht zusammenhängen)

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: KMail: Keine Threads mehr!?!

2004-05-28 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Friday 28 May 2004 11:37, Rudi Effe wrote:
 Liebe Gruppe,

 leider gab es von euch bisher keine Lösung. Selbst habe ich
 folgendes probiert:

 1. Im entsprechenden Mail-Folder alle Index-Dateien löschen
 = dadurch ist zwar bei mancher Mail ein Flag verschwunden, aber
 das Problem besteht fort.

 2. Alle Mails des betreffenden Ordners innerhalb von kmail in einen
 neuen Ordner verschieben.
 = Die Threads werden nicht neu gebildet, nach wie vor erscheint
 jede Mail für sich.

 Vielleicht hat ja noch wer eine Idee?

aus dem Menu:
-- Ordner -- Nachrichten gruppiert anzeigen

Da sollte ein Häckchen vor sein.

ciao

Dieter



Re: KMail: Keine Threads mehr!?!

2004-05-28 Thread Werner Mahr
Am Freitag, 28. Mai 2004 11:37 schrieb Rudi Effe:

 2. Alle Mails des betreffenden Ordners innerhalb von kmail in einen neuen
 Ordner verschieben.
 = Die Threads werden nicht neu gebildet, nach wie vor erscheint jede Mail
 für sich.

Hast du schonmal daran gedacht, das du für jeden Ordner separat die 
Thread-Ansicht aktivieren musst?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp40CQusXHh0.pgp
Description: signature


Re: Kismet unter sid?

2004-05-28 Thread Peter Schubert
Peter Baumgartner wrote:

Ich will ja keinen Flame lostreten, aber ich bin ziemlich sicher, da eine 
ganze Menge Leute zu Debian kommen, indem sie Knoppix auf die Platte werfen, 
die SID Quellen eintragen, und schleunigst einen dist-upgrade machen.
Peter

 

mit der 3.3. ging das nicht einfach so. Das ergab ein ziemliches 
Durcheinander. Ist die 3.4. denn nun endlich ausschlielich auf SID 
aufgebaut, dann ginge das? Anders kann ich mir nicht vorstellen, dass 
mit der unstable/testing-Mischung ein ordentliches dist-upgrade zu 
machen ist.

der andere Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: upgrade - aber nicht alles

2004-05-28 Thread Christian Frommeyer
Gerd Terlutter schrieb:
[FOTU] entsorgt!

 du könntest mit aptitude arbeiten, im grafischen Frontend lässt sich
 die Auswahl m.E. leichter bearbeiten.

Wirklich grafisch ist aptitude zwar nicht, aber ich stimme zu,
übersichtlich ists da ;)

 Den Weg mit dem geteilten update (erst security) wirst du dabei aber
 vermutlich nicht umgehen können. Danach die anderen Quellen wieder in
 die sources.list rein und dann nach update die nicht erwünschten
 Neuerungen auf hold setzen.

Das stimmt so nicht. in aptitude kannst du genau die Pakete updaten, die
Du updaten wills (modulo Abhängigkeiten)

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also da waere ich jetzt mal interessiert. Ich musste mich mal ein
 wenig mit UTF16/UTF8 fuer meine Arbeit beschaeftigen (wie erfolgt
 die Kodierung und sowas). Ich hab mich da nicht weiter in den ganzen
 Unicodekram eingearbeitet von wegen Ebenen und so... Aber ich habe
 in der Doku zu UTF-8 von www.unicode.org nichts von 6 Byte gelesen,
 4 waren da das Maximum.

Ohne dass ich den konkreten Kodieralgorithmus im Kopf (oder ihn mir
auch nur jemals im Detail angeschaut ;-) htte, vermute ich, dass es
an dem Unterschied zwischen Unicode und ISO 10646.  Unicode definiert
nur Zeichen deren Codepoint maximal 21 Bit hat; dafr reichen bei
UTF-8 Kodierung dann max. 4 Bytes.  ISO hat sich zwar meines Wissens
mit Unicode verstndigt, keine Codepoints mit mehr als 21 Bits Breite
tatschlich zu vergeben, theoretisch aber knnte ISO 10646 bis zu 31
oder 32 Bits Breite vergeben.  Da UTF-8 von ISO definiert ist,
brauchen die also max. 6 Bytes.  Die letzten beiden Bytes haben aber
wohl auf absehbare Zeit nur theoretische Bedeutung.  Insofern hast du
recht.

http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html

finde ich ziemlich informativ und wird recht oft zitiert.


cheers,

andreas


Re: windows to utf8

2004-05-28 Thread Ames Andreas (MPA/DF)
Tepperis-von der Ohe, Michael [EMAIL PROTECTED] writes:

 wie/womit ermittel ich die codierung eines files?

Da hilft, glaube ich, nur Heuristik.

1) Wenn du Zugriff auf das System hast, auf dem die Datei erzeugt
   wurde, sollte es am einfachsten sein, dessen Konfiguration als
   ziemlich wahrscheinlichen Anhaltspunkt zu whlen.

2) Mozilla hat seit ein paar Jahren einen Algorithmus eingebaut, der
   angeblich recht zuverlssig arbeitet.  Ich glaube aber nicht, dass
   der entsprechende Code auch standalone zu haben ist.

3) Ich habe bei der Umstellung eines Servers ein kleines
   Python-Schnippsel geschrieben (das nicht mehr existiert), das
   versucht hat, die Kodierung von ziemlich vielen Dateinamen zu
   erraten (einfach eine Dekodierung auf den String anwenden und
   schauen, ob es Fehler gibt; leider war die Reihenfolge der
   Kodierungen, die ich fr mglich hielt ungeschickt gewhlt ... 8-).
   Das ging zienlich in die Hosen, hat n'mir aber zumindest gezeigt,
   dass der Umgang mit Codecs in Python ziemlich einfach ist ;-).


cheers,

andreas




Gnome 2.2 backport und woody?

2004-05-28 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich habe hier eine woody desktop Installation mit zusätzlich OpenOffice und opera. Ich 
spiele
mit dem Gadanken Gnome 2.2 von http://gnome22.alioth.debian.org/ zu installieren. Mit 
welchen
Problemen muß ich rechnen? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups KDE und Qualität von debian.

2004-05-28 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Manmal frage ich mich doch ob ohne Rücksicht auf bestehnde
Installationen Paketnamen geändert werden.  Und ob dabei die Qualtität
nicht auf der Strecke bleibt.  Hintergrund . Bin seit einger Zeilt
komplett nach Sid gewechselt. Da ist jetzt letzens das Problem mit cups
aufgetreten. Da siehts es momentan so aus entweder Cups dann muß man
auf KDE verzichten. Oder man will KDE dann hat man einen
nichtfunktionierenden Cups. Es sei denn man hat noch irgendwo die alten
Cupspakete in der Hinterhand.   Jetzt bitte aber keine Kommentare wegen
Sid. Es ist mir schon klar das solche Überraschungen auftauchen können
aber trotzdem unschön.


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLdOPqh1Endy0XEdAQFxCgf9EknzgxGhOCenjxz4lhTVLxRmMijxJVhi
Y+PbN4HUYycWbsctr/HsDsALx56nUBbxJcqqsENI8CmO9ssZMbNDLOz0rY9XvkPP
eCHP83yKldSDHd0Gv91c7Tr/qZOpz46i95tXhPPyPeRGERCsW1DWmNE4cvZYgDAM
8O6KlWoLrxLM/j1piG+Arj9KmWdOri3iw8e9XjPo8CVL99e18QSAHF7Duy9Mtm4i
joIeBbAaS74bAiE6Dnkn/yPMioFfNSF6kGzTzQRyBQd2wQSpujNRvOfIUyouuCIL
dxOSAgkUKSulnTU5g3QHRE0rRRR3JN6TlnUJJHAhip4mYoqC5EvW5g==
=Nyet
-END PGP SIGNATURE-






fetchmail nicht als root

2004-05-28 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich hatte irgendwann mal fetchmail eingerichtet. Ich habe es unter
root laufen.
Das wollte ich jetzt ändern. Aber wie. dpkg-reconfigure fetchmail
meldet nur, dass keine systemweite fetchmailkonfiguration vorhanden
wäre. Mit fetchmailconf wurde eine fetchmailrc eingerichtet, aber es
dort kann ich nichts weiter einstellen.

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Symbolische Links mit .. funktionieren nicht.

2004-05-28 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Rudi Effe wrote:
| Ist das ein Fehler bei der Interpretation symbolischer Links? Oder
liegt es
| daran, dass /usr/share seinerseits ein Verweis auf ein Verzeichnis
ist, das
| auf einer anderen Partition liegt?
Also generell geht das schon:
- -- SNIP --
[EMAIL PROTECTED]:~$ tree a
a
|-- b
|   |-- c - ../../a
|   `-- kww - ../../a/test
`-- test
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat a/test
Test
[EMAIL PROTECTED]:~$ cd a/b
[EMAIL PROTECTED]:~/a/b$ ls -lah
drwxr-xr-x2 mirror   mirror   4.0K May 28 14:26 .
drwxr-xr-x3 mirror   mirror   4.0K May 28 14:26 ..
lrwxrwxrwx1 mirror   mirror  7 May 28 14:21 c - ../../a
lrwxrwxrwx1 mirror   mirror 12 May 28 14:26 kww -
../../a/test
[EMAIL PROTECTED]:~/a/b$ cat kww
Test
- -- SNIP --
Das hab ich zumindest eben nur mir Daten auf einer Partition
getestet, es kann also sein, dass wenn /usr/share selbst ein Link
auf eine andere Partition ist, dies das Problem ist.
Eben mal getestet, also wenn ich a wegkopiere (nach d) und dann
wieder einen Symlink von d zu a anlege geht es - aber wirklich nur,
wenn die auf der gleichen Partiton liegen. Kopiere ich nun d auf
eine andere Platte und lege den Symlink nach dort geht es ebenfalls
nicht. Frage nur: Bug oder Feature?
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtzfWvvmCkIIgH8QRAsOuAJwJE/CcXDhHQpRh/RoDFOWAUrbbEwCfZ6Nz
8CZhz3P8hYYlHahpNupeRWw=
=lqal
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Thomas Steinborn
Hallo!
Ich kann Dir leider nicht weiter helfen hab aber seit einigen Tagen das 
selbe Problem. Allerdings kann ich immernoch auf den Server zugreifen. 
Der Server (woody) läuft auch schon einige Monate ohne zu mucken im Netz 
der Uni Darmstadt.

Gruß Thomas
Vladislav Vorobiev schrieb:
Hallo!
Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
steht über den ganzen Bildschirm
Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 

Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  Diese
Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
Fehlermeldung. Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
3
stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.
Worauf kann das hinweisen? 
Ist das Problem bekannt?

PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
wohl nicht zusammenhängen)
Vlad
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome 2.2 backport und woody?

2004-05-28 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[ bitte Zeilen nach 70/72 Zeichen umbrechen. Danke ]

Hi,

Christoph Marcel Hilberg wrote:
 ich habe hier eine woody desktop Installation mit zusätzlich OpenOffice und opera. 
 Ich spiele
 mit dem Gadanken Gnome 2.2 von http://gnome22.alioth.debian.org/ zu installieren. 
 Mit welchen
 Problemen muß ich rechnen? 

libfreetype6.

Darf ich fragen, was für ein OOo das ist? 1.0.3 backport?
1.1.1 test-backport? tar.gz von www.openoffice.org?

ersteres braucht definitiv libfreetype in der woody-Version.
libfreetype6 hat diverse Inkompatibilitäten, so das progs mit 2.0.9
gebaut nicht unbedingt mit 2.1.7 tun was sie sollen.

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAtzjs+FmQsCSK63MRAvezAJ9u1kZBVHZEZFtgJ/EHy8n8ZHPcewCdE48B
Yn4yGKFGvsfkohBBoh4k1EE=
=zHRs
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups KDE und Qualität von debian.

2004-05-28 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Matthias Popp wrote:
 Manmal frage ich mich doch ob ohne Rücksicht auf bestehnde
 Installationen Paketnamen geändert werden.  Und ob dabei die Qualtität
 nicht auf der Strecke bleibt.  Hintergrund . Bin seit einger Zeilt

eben nicht. Die -gnutls10 transition _ist_ nötig. Deswegen wird das
jetzt gemacht.

 komplett nach Sid gewechselt. Da ist jetzt letzens das Problem mit cups
 aufgetreten. Da siehts es momentan so aus entweder Cups dann muß man
 auf KDE verzichten. Oder man will KDE dann hat man einen
 nichtfunktionierenden Cups. Es sei denn man hat noch irgendwo die alten
 Cupspakete in der Hinterhand.   Jetzt bitte aber keine Kommentare wegen
 Sid. Es ist mir schon klar das solche Überraschungen auftauchen können
 aber trotzdem unschön.

Ja, ist es. aber zum Teil nötig.

Und wenn Du vorher sid mit cups und KDE installiert hattest (wie hier)
past Du eben beim dist-upgrade auf, was passiert und upgradest eben
Sachen manuell.

sid ist unstable(tm).

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAtzlM+FmQsCSK63MRAhMqAJ4gPHuoxuOY17K44pPyhYhWXiOtwACeM3Wp
amA+XVJT9UfQObMU/rJiw/U=
=edyr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe

2004-05-28 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mal den Footer lesen:
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)
Man achte auf das *REQUEST* :-)
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtzlovvmCkIIgH8QRAv4LAJ4366d4ZQvs9WYivdbyQnc3BcJLPQCggMa3
tpf97AgLwR32Qzzp/F7IsOE=
=5QNk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2004-05-28 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mal den Footer lesen:
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)
Man achte auf das *REQUEST* :-)
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtzl+vvmCkIIgH8QRAq6hAKDQjkod/xxyAWTK7uLb1MStwrp98wCfVIsB
pEBmX/G6udGC1olNEK3CvQA=
=+F5e
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2004-05-28 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mal den Footer lesen (und Realnames wären schon gut):
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)
Man achte auf das *REQUEST* :-)
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtzmlvvmCkIIgH8QRAoO9AJ9xVwXWigiX+PSpZoxKCxE7fxcSTgCfaGpp
jvRq9L3LPI+s9MNJU0+n0vg=
=TvGW
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2004-05-28 Thread Bjoern Schmidt
Jan Kesten wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Mal den Footer lesen (und Realnames wären schon gut):
Genau, denn auf anonyme Mails wird nicht geantwortet!!! ROTL
SCNR...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programme unter KDE3.2.1 haengen

2004-05-28 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Mathias Peters wrote:
 hab das Problem, dass bestimmte Programme(Mozilla, Firefox, Konqueror) 
 und KDE-Menues beim Starten haengen...
 Die Programme sehen dann so aus als seien sie abgestuerzt aber nach ein 
 zwei Minuten laufen sie wieder.
 Hat irgendjemand 'ne Ahnung?

Ist das lo interface up und hat die richtige IP? (127.0.0.1)
Sieht verdammt so aus, als nicht

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAtzrb+FmQsCSK63MRAgasAJ4wlhrTN72jSvtR5rx0x446MceIlACcDixt
hs/oK9LgZfZAdfPOnRUGy1A=
=2n4n
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Als Source reinstallieren

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-28 02:57:36, schrieb Alexander Schmehl:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040527 20:49]:
  apt-get builddep $paket ; apt-get -b source $paket
^^^   
 Das wirste wohl kaum als ...und da wirste probleme 
 $USER machen können...   mit den rechten bekommem.

Für das eine gibts sudo, und für das andere fakeroot.

Das ist Richtig, aber die Erklärung war nur halb !

Sprich, wenn ein Anfänger mal die Liste Googled, 
versteht der nicht, warum es nicht funktioniert...

Yours sincerely,
  Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Bjoern Schmidt
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ...meine Samsung SP0802N (80 GByte, 2,8 MByte/Sec)
 will keinen DMA !

 Meine DHEA-83451 (8,4 GByte, 5,2 MByte/Sec) allerdins ja.
   ^^^
Das ist aber auch nur PIO-1?
Falls die beiden an einem Kanal hängen, mach doch mal die DHEA-83451
(die kennt google gar nicht) zum Busmaster. Habe mal gelesen dass es
Probleme bereiten kann eine aktuelle Platte als Master und eine
ältere als Slave zu betreiben. Die exakte Begrüngung habe ich
vergessen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-28 01:41:08, schrieb Christoph Kaminski:

 Das ist interessant, denn 'mutt' UND 'lynx' gehören zu den beiden
 meistverwendeten console programmen die UTF-8 unterstützen :-)

sorry dass ich dazwischenquatsche aber wie stelle ich es eigentlich vom iso 
auf utf um? gibt es nen howto fuer debian dafuer?

Habe ich auch noch nicht vollständig fertig gebracht...
Wenn ich de_DE.UTF8 mache funktionieren 80% meinem Programme 
nicht mehr und ich kann auch keine Backups mehr machen...

'mutt' und 'lynx' rufe ich mit der locale auf und es geht.

CU

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gnome 2.2 backport und woody?

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-28 14:02:16, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
Hallo Liste, 

ich habe hier eine woody desktop Installation mit zusätzlich 
OpenOffice und opera. Ich spiele

1.0 oder 1.1 ?

Wenn Du 1.1 von ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ hast

mit dem Gadanken Gnome 2.2 von http://gnome22.alioth.debian.org/ zu 
installieren. Mit welchen

...wird dir GNOME 2.2 das OpenOffice deinstallieren, es sei denn du 
recompilierst GNOME mit der libfreetype6 Version aus WOODY :-)

Problemen muß ich rechnen? 

Alles was auf libfreetype6 von WOODY basiert wird deinstalliert.

c-toph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp
aktualisiert die nameservereinträge.
wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns eintrage,
dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich schaffe es
z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS einzutragen.
Was könnte da falsch sein?

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Michelle Konzack
Am 2004-05-28 15:24:25, schrieb Bjoern Schmidt:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ...meine Samsung SP0802N (80 GByte, 2,8 MByte/Sec)
 will keinen DMA !

 Meine DHEA-83451 (8,4 GByte, 5,2 MByte/Sec) allerdins ja.
   ^^^
Das ist aber auch nur PIO-1?

PIO mode 4 macht theoretisch 16 MByte/Sek un das ist der Modus in dem die 
Festplatte läuft. 

PIO mode 00,5 MByte/Sec
PIO mode 11   MByte/Sec
PIO mode 22,1 MByte/Sec
PIO mode 34,1 MByte/Sec
PIO mode 48,3 MByte/Sec
PIO mode 5   16,6 MByte/§ec
UDMA 1 (16)  16,6 MByte/Sec
UDMA 2 (33)  33,3 MByte/Sec
UDMA 3 (66)  66,6 MByte/Sec
UDMA 4 (100)100   MByte/Sec
UDMA 5 (133)133   MByte/Sec

Falls die beiden an einem Kanal hängen, mach doch mal die DHEA-83451

Die Hängen nicht an einem kanal !

Das Mainboard Elitegroup P6LX-A+ macht PIO mode 0-4 und UDMA 1-2

Hatte VORHER die 8,4 GByte dran und machte eben PIO mode 4. Dann habe 
ich die Platte gegen die Samsung 80 GByte ausgetauscht und ich kann 
die Platte noch nicht einemal in UDMA 2 fahren.

Geschweige denn, das das BIOS sie erkannt hat...
(Startete mit Bootdiskette) 

Nun habe ich ein Elitegroup P7S7GA mit einem Duron 1600 und ich 
kann ebenfals nicht in den UDMA 2, 3 oder 4 wechseln.

Mit meiner IBM IC35L120AV geht es.

(die kennt google gar nicht) zum Busmaster. Habe mal gelesen dass es

DHEA 38451

Probleme bereiten kann eine aktuelle Platte als Master und eine
ältere als Slave zu betreiben. Die exakte Begrüngung habe ich
vergessen...

Wenn ich 

  __ ( 'hdparm -c 1 -d 1 -m 16 -s 0 -X 67 /dev/hda' )___
 /
|  dev/hda
|   setting 32-bit I/O support flag to 1
|   setting multcount to 16
|   setting using_dma to 1 (on)
|   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
|   setting xfermode to 67 (UltraDMA mode3)
|   ide0: Speed warnings UDMA 3/4/5 is not functional.
|   HDIO_DRIVE_CMD (set xfermode) failed: Input/Output error
|   setting standby to 0 (off)
|   multcount= 16 (on)
|   I/O support  =  1 (32-bit)
|   using_dma=  0 (off)
 \__

Die Platte UND das Mainboard machen UDMA 4 (100)...

Die Einstellung PIIX=y habe ich im kernel-image-2.4.26-1-686 genauso 
wie in meinen eigenen Kernels und es funktioniert mit den IBM's.

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 XEmacs kann auch nicht mit UTF Umgehen. GNU/Emacs hingegen
 schon. Benutzt man Gnus als Mail und/oder Newsclient, so kommt es
 darauf an, wer sein host ist. XEmacs - kein UTF; GNU/Emacs - UTF8.

 Hier läuft XEmacs 21.5.17 mit Gnus..  Kein Problem mit UTF-8.

Okay, das ist richtig. Welchen status hat 21.5.17? alpha, beta, gamma?
Haste den am apt vorbei kompiliert, oder selber ein deb gabaut? Oder
ist der schon bestandteil von sid?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail nicht als root

2004-05-28 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 28. Mai 2004, 14:54:33 +0200 schrieb Thomas Wegner:
 Ich hatte irgendwann mal fetchmail eingerichtet. Ich habe es unter
 root laufen.
 Das wollte ich jetzt ändern. Aber wie. dpkg-reconfigure fetchmail
 meldet nur, dass keine systemweite fetchmailkonfiguration vorhanden
 wäre. Mit fetchmailconf wurde eine fetchmailrc eingerichtet, aber es
 dort kann ich nichts weiter einstellen.

Wie rufst Du's denn auf? Mit der Option `-f'?

Wenn ich die man fetchmail richtig verstehe, konfiguriert
`fetchmailconf' die eben _nicht_ systemweite Datei
`~/.fetchmail'.

Unabhängig davon empfehle ich mindestens:

# chown root: /etc/fetchmailrc
# chmod go-rwx /etc/fetchmailrc
[...]
# fetchmail -f /etc/fetchmailrc

Dann braucht der Angreifer erstmal root-Rechte um die
unverschlüsselten Paßwörter auszulesen.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-05-27 22:26:11, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

   __ ( '/etc/init.d/hdparm' ) __
  /
 |  ##
 |  ##
 |  # Seting up /dev/hda with hdparm #
 |  ##
 |  ##
 |  
 |  /dev/hda:
 |   setting 32-bit I/O support flag to 1
 |   setting multcount to 16
 |   setting using_dma to 1 (on)
 |   setting xfermode to 34 (multiword DMA mode2)
 |   setting standby to 0 (off)
 |   multcount= 16 (on)
 |   I/O support  =  1 (32-bit)
 |   using_dma=  1 (on)
  \__


interessant. Diese Datei hatte ich unter kernel-image-bf2.4 gar
nicht. Bzw habe ich der keine Aufmerksamkeit geschenkt.

 ;-)

 Die habe ich auch angelegt und mir in /etc/rcS.d 
 einen Symlink S01hdparm erstellt.

Okay. Beunruhigend finde ich, das ich die auch habe:

ridcully:/etc/init.d# ls -lhd h*
-rwxr-xr-x1 root root  418 19. Jan 2002  halt
-rwxr-xr-x1 root root 3.3k 16. Mai 21:59 hdparm
 ^^
-rwxr-xr-x1 root root  165 26. Feb 2001  hostname.sh
-rwxr-xr-x1 root root 3.2k 27. Jan 2002  hwclockfirst.sh
-rwxr-xr-x1 root root 3.3k 27. Jan 2002  hwclock.sh
-rwxr-xr-x1 root root  635 11. Mai 23:04 hwtools
-rwxr-xr-x1 root root  539 31. Dez 16:50 hwtools.original

Wo kann die hergekommen sein?
Kann ich das mit apt herausfinden?

Ich hatte mal kurz das hdparm von Backports org drauf. Kam sie daher?
Oder ist es der neue 2.4 kernel von Backports org?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread David Hansen
On Fri, 28 May 2004 07:08:55 +0200 Heino Tiedemann wrote:

 XEmacs kann auch nicht mit UTF Umgehen. GNU/Emacs hingegen
 schon. Benutzt man Gnus als Mail und/oder Newsclient, so kommt es
 darauf an, wer sein host ist. XEmacs - kein UTF; GNU/Emacs - UTF8.

Ich glaube apt-get install mule-ucs sollte deinem XEmacs helfen.

David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Bjoern Schmidt
Heino Tiedemann wrote:
Okay. Beunruhigend finde ich, das ich die auch habe:
ridcully:/etc/init.d# ls -lhd h*
-rwxr-xr-x1 root root  418 19. Jan 2002  halt
-rwxr-xr-x1 root root 3.3k 16. Mai 21:59 hdparm
 ^^
-rwxr-xr-x1 root root  165 26. Feb 2001  hostname.sh
-rwxr-xr-x1 root root 3.2k 27. Jan 2002  hwclockfirst.sh
-rwxr-xr-x1 root root 3.3k 27. Jan 2002  hwclock.sh
-rwxr-xr-x1 root root  635 11. Mai 23:04 hwtools
-rwxr-xr-x1 root root  539 31. Dez 16:50 hwtools.original
Wo kann die hergekommen sein?
Kann ich das mit apt herausfinden?
dpkg -S etc/init.d/hdparm

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome 2.2 backport und woody?

2004-05-28 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-05-28 14:02:16, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 ich habe hier eine woody desktop Installation mit zusätzlich 
 OpenOffice und opera. Ich spiele
 
 1.0 oder 1.1 ?
 
 Wenn Du 1.1 von ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ hast
 
 mit dem Gadanken Gnome 2.2 von http://gnome22.alioth.debian.org/ zu 
 installieren. Mit welchen
 
 ...wird dir GNOME 2.2 das OpenOffice deinstallieren, es sei denn du 
 recompilierst GNOME mit der libfreetype6 Version aus WOODY :-)

Das ist falsch.

1.0.3 hat die explizite Depends: auf woody's version.

die 1.1.x test-backports NICHT.

Grüße/Regards,

René
- -- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAt07x+FmQsCSK63MRAjxOAJsHmcEwRtrkdo2TpsDAW5IW9JlIhgCfchL9
z7wB6wzxdGEJ9P7uKrRHQ+0=
=gbpJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-28 Thread Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
PIO mode 4 macht theoretisch 16 MByte/Sek un das ist der Modus in dem die 
Festplatte läuft. 

PIO mode 00,5 MByte/Sec
PIO mode 11   MByte/Sec
PIO mode 22,1 MByte/Sec
PIO mode 34,1 MByte/Sec
PIO mode 48,3 MByte/Sec
PIO mode 5   16,6 MByte/§ec
UDMA 1 (16)  16,6 MByte/Sec
UDMA 2 (33)  33,3 MByte/Sec
UDMA 3 (66)  66,6 MByte/Sec
UDMA 4 (100)100   MByte/Sec
UDMA 5 (133)133   MByte/Sec
Die (pio)Werte stimmen nicht. Schau mal hier:
http://www.mtl.t.u-tokyo.ac.jp/~iizuka/linux/idemodes.html
http://www.dch-faq.de/kap05.html#5.15

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag Mai 28 2004 16:02 schrieb Thomas Wegner:
 Hallo!

 Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp
 aktualisiert die nameservereinträge.
 wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns
 eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich
 schaffe es z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS
 einzutragen. Was könnte da falsch sein?

Poste doch mal deine dhcpd.conf.

iso sieht diese Teil bei mir aus.

--snip
group {
option domain-name-servers 192.168.1.2, 192.168.1.1, 
195.20.224.120;
option routers 192.168.1.1;
# Sigma
host sigma {
hardware ethernet 00:0e:a6:3d:6f:ad;
fixed-address 192.168.1.14;
}
# Birgit
host birgit {
max-lease-time 259200;
default-lease-time 777600;
hardware ethernet 00:50:ba:a5:66:ad;
fixed-address 192.168.1.15;
}
}
--snap
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Rechner schaltet sich nicht selbstst.ndig ab

2004-05-28 Thread Christian Christmann
Hallo,

mein Woody schaltet sich nicht von selbst ab.
Als letzte Meldung erhalte ich auf dem Bildschirm
power down.
Liegt es vielleicht daran, dass ich ACPI im Kernel
und apm als Modul gelanden habe?

Was muß ich tun, um das Abschalten zu ermöglichen?
Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMail: Keine Threads mehr!?!

2004-05-28 Thread Rudi Effe
Am Freitag 28 Mai 2004 12:08 schrieb Dieter Franzke:
 aus dem Menu:
 -- Ordner -- Nachrichten gruppiert anzeigen

#%$§$@

Danke! Manchmal ist die Lösung s einfach! Und ich hatte unter Ansicht 
sowie unter Ordner-Einstellungen geschaut! (An die Übersetzung gruppiert 
hatte ich mich schon gewöhnt, bei Ansicht alle Gruppen schließen kommt das 
ja auch vor)

Danke also :)

PS: Schade, dass man es nicht global einstellen kann, da ist man dann zum 
Klicken verdammt!



Re: Rechner schaltet sich nicht selbstst.ndig ab

2004-05-28 Thread Christian Schulte
Christian Christmann wrote:
Hallo,
mein Woody schaltet sich nicht von selbst ab.
Als letzte Meldung erhalte ich auf dem Bildschirm
power down.
Liegt es vielleicht daran, dass ich ACPI im Kernel
und apm als Modul gelanden habe?
Was muß ich tun, um das Abschalten zu ermöglichen?
Danke
Gruß
Christian
 

apt-get remove apmd
apt-get install acpid
Ich meine, Du kannst APM komplett aus dem Kernel schmeissen und nur ACPI 
benutzen.

--
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] ISO-8859-15 vs. UTF-8

2004-05-28 Thread Eduard Bloch
Moin Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Freitag, den 28. Mai 2004:

 Habe ich auch noch nicht vollständig fertig gebracht...
 Wenn ich de_DE.UTF8 mache funktionieren 80% meinem Programme 
 nicht mehr und ich kann auch keine Backups mehr machen...
 
 'mutt' und 'lynx' rufe ich mit der locale auf und es geht.

Quatsch. Gerade Lynx kann es nicht ordentlich machen, man muss den
Charset per Hand fest in die Config eintragen. Aktueller w3m kann es
dagegen sehr gut.

Gruss,
Eduard.
-- 
Jedes Nachdenken über gutes oder schlechtes Benehmen zeugt von einem
Stillstand der geistigen Entwicklung.
-- Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



routing ?

2004-05-28 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich drehe mich hier irgendwie im Kreis. Alle google-Versuche sind 
gescheitert. Ich brauche mal eure Hilfe.

Hier meine Problembeschreibung.

!--ws-!
! !
! 192.168.2.14/24 !
!-!
  !
  !
!--Server-!
! 192.168.2.2/24  !
! !
! 192.168.1.2/24  !
!-!
  !
  !
!-InternetGateway-!
! 192.168.1.1/24  !
!-!


Es geht um den Rechner 'Server'.

ip_forward ist eingeschaltet
Keine iptables regeln definiert. (Noch nicht)

Das Routing ist so:

# route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router   Genmask  Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0  0.0.0.0  255.255.255.0  U   00  0 eth1
192.168.1.0  0.0.0.0  255.255.255.0  U   00  0 eth0
0.0.0.0  192.168.1.1  0.0.0.0UG  00  0 eth0

von 'Server' kann ich sowohl 'WS' als auch 'InternetGateway' 
anpingen. Die elektrische Seite ist somit wohl in Ordnung.

Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das 
Funktioniert nicht.

Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen? 
Muß ich mit iptables noch regeln erstellen? Wenn ja - welche?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen. Stehe ziemlich auf dem 
Schlauch.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: fetchmail nicht als root

2004-05-28 Thread Steffen Hey
Am Fri, 28 May 2004 14:54:33 +0200 schrieb Thomas Wegner:

 Hallo!
 
 Ich hatte irgendwann mal fetchmail eingerichtet. Ich habe es unter
 root laufen.
 Das wollte ich jetzt ändern. Aber wie. dpkg-reconfigure fetchmail
 meldet nur, dass keine systemweite fetchmailkonfiguration vorhanden
 wäre. Mit fetchmailconf wurde eine fetchmailrc eingerichtet, aber es
 dort kann ich nichts weiter einstellen.
 
Bei mir hat jeder user seine eigene .fetchmailrc im home Verzeichnis, bei
einer Einwahl wird dann in ip-up.d ein Skript ausgeführt, das alle home's
der Benutzer abgeklappert und die Post abholt. Somit können auch alle
User selbst noch fetchmail anstoßen.

Gruß Steffen
-- 
Jeder Verstand ist für ein Glück zu achten, der höhere Gewinne zuwehe
bringt.
-- Jacob Grimm



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: routing ?

2004-05-28 Thread Rüdiger Noack
Roland M. Kruggel wrote:
Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das 
Funktioniert nicht.

Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen? 
Du musst auf '*WS*' die (default) route auf 192.168.2.2 legen.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: routing ?

2004-05-28 Thread Marcel Gschwandl
Hallo Roland,

hast du schon mal probiert einen Rechner im Internet zu erreichen, mit
z.B ping www.google.de oder evtl. besser (falls Namensauflösung nicht
funktioniert) ping 216.239.59.104? Ich weiss nämlich, dass es gewisse
Router gibt (ich glaube die von Zyxel, bin mir aber nicht mehr ganz
sicher), die sich nur anpingen lassen, wenn deine IP im gleichen Subnet
liegt wie die ihre.

Falls das nicht hilft, hilft vielleicht der NAG (Network Administrators
Guide) unter http://www.tldp.org/LDP/nag2/index.html

oder gleich das Kapitel zum Masquerading
http://www.tldp.org/LDP/nag2/x-087-2-masq.configuration.html.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mac OS X Addressbook nach KAddressBook importieren?

2004-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Renner, 28.05.2004 (d.m.y):

 das Subject verraet es bereits: wie kann man, ohne ueber einzelne vCards
 zu gehen, das Datenfile vom Apple Addressbook in das KDE Adressbuch
 importiren? Gibts perl-Scripte oder sowas?

Schuss ins Blaue: Vielleicht laesst sich das ueber einen LDAP-Server
erledigen...

Gruss,
Christian
-- 
Je länger es regnet, um so mehr steigt die Aussicht auf besseres Wetter!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail-server

2004-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Henrich, 28.05.2004 (d.m.y):

 Bin relativer debian-Neuling. Mich würde interessieren, welchen 
 mail-Verteiler debian als standard verwendet, sendmail, procmail, etc.

Was ein Mail-Verteiler sein soll, muesstest Du uns erstmal
erklaeren... ;-)

Der Standard-MTA (Mail Transfer Agent, also Mailserver oder besser
SMTP-Server) ist exim.
Den MTA kann man dann mit einem MDA (Mail Delivery Agent) zum
Sortieren und Filtern der eintreffenden Mails erweitern. Beispiele
hierfuer waeren procmail (furchtbar zu konfigurieren), maildrop
(meines Erachtens etwas einfacher) oder aber sieve (hauptsaechlich als
Bestandteil der Cyrus-IMAP-Suite).
Um Mails aus dem externen Potsfach beim Provider auf den heimischen
Server zu befoerdern, gibt es Tools wie fetchmail oder getmail, wobei
erstgenanntes wohl den groesseren Funktionsumfang mitbringt, aber auch
eine umfangreichere Vorgeschichte in Bezug auf Sicherheitsloecher hat.

Gruss,
Christian
-- 
Wußten Sie schon...
... daß ein Flohwalzer kein Gerät zur Ungeziefervernichtung ist?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netdev watchdog. Netzwerk hängt.

2004-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev, 28.05.2004 (d.m.y):

 Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
 Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
 steht über den ganzen Bildschirm
 Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 

Was fuer Hardware steckt denn hinter eth0?
Findest Du z.B. in /var/log/kern.log irgendwelche sachdienlichen
Hinweise?

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Anna Graphie 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Canon Powershot S50

2004-05-28 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Wed, 26 May 2004 14:04:21 +0200, Ansgar Almus wrote:


 Andreas Bayer wrote:

 Meine Canon S50 wird von gphoto2 und digikam erkannt, aber beide
 Programme können nicht richtig darauf zugreifen. Gibt es da einen
 Trick??


melde dich mal als root an (im gdm)
und probier es dann - bei mir geht es dann.

Wenn du herausfindest, wie ich das als User schaffe, melde dich bitte

Ansgar

Der Hotplug ist dafür zuständig.

Ein Script aus /usr/share/doc/libgpphoto2-2/linux-hotplug nach
/etc/hotplug/usb kopieren und eine Datei usbcam.usermap anmlegen. Und
den usernamen oder die Gruppe ins jeweilige Script eintragen.  Den Rest
bzw. genaueres findet man auf www.gphoto.org




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQLd32Kh1Endy0XEdAQGVVgf9FbmzbIRwzYssq9QHFYXKi+pikNbJjH7J
o6Qs6HndoynCFxb+VSy/UWoxuw9uZyUZYZaP87AtuUth+DkTyU7DcOOTgmfC+TqW
El1Fcf/kzDpiZDZ4cdAaYqE+iZeHAe9JfCsHWZGMcYdipvBOtPonpeBfQCQ2cUjS
lOv0GF0fC3uv9eg+qtBER5EMGXx/hhlTC0leQeTTG2n66yllPweEj8l8nnkmTTyW
iEp8jZvhw2B3GAz2jch5W+77B5GmEAfVxEj2LDdNGkDgYXRKii0+/bVVkbNeqx+W
+2aVIcDJoYTzzyhoPnEwsJ/243Cqf+pKJGz3yspS8pm2DrK0rTw1vw==
=a+kR
-END PGP SIGNATURE-






Re: Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Vladislav Vorobiev
Hilft da vieleicht das tauschen der Netzwerkkarte? Anders kann ich mir das nicht 
erklären.

Vlad

 Hallo!
 
 Ich kann Dir leider nicht weiter helfen hab aber seit einigen Tagen das 
 selbe Problem. Allerdings kann ich immernoch auf den Server zugreifen. 
 Der Server (woody) läuft auch schon einige Monate ohne zu mucken im Netz 
 der Uni Darmstadt.
 
 Gruß Thomas
 
 Vladislav Vorobiev schrieb:
 
 Hallo!
 
 Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
 Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
 steht über den ganzen Bildschirm
 Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 
 
 Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
 neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  Diese
 Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
 Fehlermeldung. Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
 Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
 3
 stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.
 
 Worauf kann das hinweisen? 
 Ist das Problem bekannt?
 
 PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
 wohl nicht zusammenhängen)
 
 Vlad
 
   
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Ndiswrapper installieren

2004-05-28 Thread Oliver Beck
* Thorsten Schmitz [EMAIL PROTECTED] [250504 14:24]:
 Thorsten Schmitz schrieb:
 Hallo,
Hallo Thorsten,

[Leidensweg weggeschnippelt]
 
 
 Jetzt habe ich wieder was herausgefunden. Die Wlan Karte war deaktiviert.
 Durch den Aufruf ifconfig wlan0 up wurde sie aktiviert.

Du hast jetzt erstmal alle Handwerkszeuge für Deine Karte an der Hand.
 Wenn ich jetzt die
 Karte konfiguriert habe würde ich die Einstellungen gerne speichern. Der
 Aufruf ndiswrapper -m würde dies ja machen. Der Befehl gibt mir aber zurück
 dass dort schon eine Konfig ist. Wie kann ich diese überschreiben löschen?
 Und wie kann ich angeben, dass die Karte beim Booten geladen wird?
Schau Dir mal:
  /usr/share/doc/wireless-tools/README.Debian

an, dort wird Dir geholfen. Übrigens ein geniales
'Alleinstellungsmerkmal' von Debian, alles zur Konfiguration jeglichen
NICs in einer Datei zu haben. Finde ich.
 
 
 Hoffentlich hat jemand eine Idee.
HTH, und sorry für die Verspätung

 
 Thorsten
 
Oliver

-- 
Oliver Beck
[EMAIL PROTECTED]
D-70599 Stuttgart



Re: routing ?

2004-05-28 Thread Andreas Metzler
On Fri, May 28, 2004 at 05:37:03PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
[...] 
 !--ws-!
 ! !
 ! 192.168.2.14/24 !
 !-!
   !
   !
 !--Server-!
 ! 192.168.2.2/24  !
 ! !
 ! 192.168.1.2/24  !
 !-!
   !
   !
 !-InternetGateway-!
 ! 192.168.1.1/24  !
 !-!
 
 Es geht um den Rechner 'Server'.
 
 ip_forward ist eingeschaltet
 Keine iptables regeln definiert. (Noch nicht)
 
 Das Routing ist so:
 
 # route -n
 Kernel IP Routentabelle
 Ziel Router   Genmask  Flags Metric Ref Use Iface
 192.168.2.0  0.0.0.0  255.255.255.0  U   00  0 eth1
 192.168.1.0  0.0.0.0  255.255.255.0  U   00  0 eth0
 0.0.0.0  192.168.1.1  0.0.0.0UG  00  0 eth0
 
 von 'Server' kann ich sowohl 'WS' als auch 'InternetGateway' 
 anpingen. Die elektrische Seite ist somit wohl in Ordnung.
 
 Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das 
 Funktioniert nicht.

Funktioniert nicht ist duerftig. ;-) Aber ein wichtiger Punkt ist
dass 'InternetGateway' wissen muss, dass WS ueber den Server zu
erreichen ist, da ist dann eine manuelle Route faellig.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ndiswrapper installieren

2004-05-28 Thread Oliver Beck
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [240504 15:26]:
 Hallo Oliver, 
Hallo Michelle, 
 Am 2004-05-24 14:36:56, schrieb Oliver Beck:
 
 Die Linuxant-Geschichte ist unnötig und IMHO unschön. Auf
 
 http://ndiswrapper.sourceforge.net/
 
 findest Du alles, was einfach, sicher und als OSS (Ausser natürlich der
 Win-Treiber) benötigt wird, um Deine Karte unter Linux zu betreiben.
 Falls Du Probleme hast, frag nochmal nach
 
 Frage:Wenn man so eine karte hat, ist ja auch die Treiber-Diskette/CD 
   dabei. Ist der benötigte Win-Triber dann dabei oder benötigt 
   man was aus Windows ?
Wenn Du Dir die Seite mal durchlesen solltest (falls Du mal Zeit hast),
dann wirst Du sehen, dass zu den verschiedenen Karten der
Windows-Treiber zum Download verlinkt wird.
 
 Oliver Beck | Germany | [EMAIL PROTECTED]
 
 Greetings
 Michelle

Beste Wünsche,

Oliver
--

Oliver Beck | Germany | [EMAIL PROTECTED]



Systemreinigung -- Teil 2

2004-05-28 Thread Andreas Schmidt
Hallo,
ich war neulich ja schon in der gluecklichen Lage, mein System -- zwar  
mit etwas Aufwand, aber ohne groessere Probleme -- von Sid bereinigen   
und auf ein vernuenftiges Woody mit Backports umstellen zu koennen.

Gestern hatte ich allerdings einen kleinen Unfall. Und zwar habe ich  
mir irgendwie das Filesystem auf der Partition von / zerschossen. War  
ja nicht weiter schlimm, ich hatte ja vor zwei Wochen erst ein Image  
von der Partition angefertigt, das sich auch problemlos wieder  
einspielen liess. Allerdings hatte ich neulich, bevor ich das Image  
erstellte, auch gleich die Gelegenheit genutzt, /var eine eigene  
Partition zu spendieren. Unter /var sind nun ja auch die Informationen  
ueber installierte Pakete zu finden, so dass ich mich nun schoen in die  
Nesseln gesetzt habe: die Informationen von dpkg waren nicht mehr in  
sync mit den tatsaechlich installierten Paketen, weil das Image ja aus  
der Zeit vor dem Downgrade stammte.

Gluecklicherweise wurde vor ein paar Tagen ja schonmal ein aehnlicher  
Fall auf der Liste diskutiert (Thread gelöschte Dateien vom  
Paketsystem wiederherstellen), so dass ich auch gleich eine Loesung  
fand, um die meisten Pakete wieder neu installieren zu lassen:
	dpkg --get-selections | cut -f1 | xargs apt-get -y --reinstall  
install

Jetzt bin ich eigentlich so weit, dass ich nur noch ein paar Backports  
wieder aufstoebern muss -- allerdings bekomme ich es partout nicht  
gebacken, libc6 downzugraden. Neulich hat es noch funktioniert, heute  
beschwert er sich staendig. Temporaer habe ich noch einmal libc6 nebst  
Dependencies aus unstable installiert, weil er meinte, dass er das alte  
post-removal Script nicht ausfuehren koenne. Brachte aber nichts,  
ebensowenig ein Neustart.

[EMAIL PROTECTED]:/home/andy/server-unstable-tmp# VER=2.2.5-11.5;  
apt-get --reinstall install libc6=$VER libc6-dev=$VER locales=$VER
.
.
.
dpkg - warning: downgrading libc6 from 2.3.2.ds1-12 to 2.2.5-11.5.
(Reading database ... 77327 files and directories currently installed.)
Preparing to replace libc6 2.3.2.ds1-12 (using .../libc6_2.2.5- 
11.5_i386.deb) ...
Unpacking replacement libc6 ...
/bin/sh: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by / 
lib/libncurses.so.5)
dpkg: warning - old post-removal script returned error exit status 1
dpkg - trying script from the new package instead ...
/bin/sh: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by / 
lib/libncurses.so.5)
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/libc6_2.2.5-11.5_i386. 
deb (--unpack):
subprocess new post-removal script returned error exit status 1
/bin/bash: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by / 
lib/libncurses.so.5)

libncurses5* und ncurses* sind laut apt-show-versions alle aus stable,  
daher kann ich mir nicht recht erklaeren, wieso die nach `GLIBC_2.3'  
verlangen. Wie bekomme ich jetzt also die alte libc6 wieder  
eingespielt?

Dann nebenbei noch eine andere Frage: Was ist die beste Methode fuer  
Backups per Diskimage? Den ganzen Aerger haette ich mir ja erspart,  
wenn ich nicht Pakete und Paketinformationen auf verschiedenen  
Partitionen gelagert haette. Andererseits erschien es mir sinnvoll, / 
var auszulagern, weil so auch Files in den diversen Spools einen  
Ausfall von / ueberleben und auch Logs geschrieben werden koennen, wenn /  
als read-only gemountet ist.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: routing ?

2004-05-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 28.05.2004 (d.m.y):

 Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das 
 Funktioniert nicht.
 
 Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen? 

Gar nicht...
Du musst aber dem 'InternetGateway' irgendwie klarmachen, dass es das
innere, aus seiner Sicht hinter dem Server liegende Netz ueber den
Server erreichen kann.

Genau die gleiche Situation hatte ich hier auch vor laengerer Zeit.
Ich habe dann einfach dem Router (uraltes Modell von Cisco) eine
zusaetzliche Route zum internen Netz eingetragen, und schon ging es.
Der entsprechende Hinweis kam auch von dieser Mailingliste. ;-)

 Muß ich mit iptables noch regeln erstellen? Wenn ja - welche?

Das kann Dir Dein Rechner selbst sagen, wenn Du als letzte Regel eine
Deny all-Regel verwendest und die abgelehnten Pakete loggen
laesst...

Gruss,
Christian
-- 
Man darf nur grob sein, so wird's der andere auch; nichts wird
leichter auf der Stelle sogar dem Feinde nachgeahmt als Grobheit.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 28. Mai 2004 11:22 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo!

 Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
 Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
 steht über den ganzen Bildschirm
 Netdev watchdog. Eth0 transmite time out

Ich wette mit dir um einen Keks, dass entweder die Netzwerkkarte kaputt ist 
80%, dein Kernel eine Macke hat 15% oder Kabel, Hub, etc. Eine Macke haben 5% 
;)

 Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
 neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  

Wenn du der Kartie die I/o klaust, dann kann das Probleme geben.

 Diese
 Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
 Fehlermeldung. 

Blitzeinschlag? Spannungsspitze? Ich tippe auf HW-defekt. Tausch die Karte mal 
aus.

 Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
 Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
 3
 stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.

:-(

 Worauf kann das hinweisen?
 Ist das Problem bekannt?

Ich hatte es mal in einem System, wo eine NIC (Network Interface Card) defekt 
war.
Obwohl ich dieses NIC daraufhin nicht genutzt habe, hat es die anderen 
gestört. Natürlich kann bei einem Bios / Mainboardfehler eine Situation 
auftreten, die mit einem defekten NIC in etwa gleich ist.
Ich kenne das Problem auch mit meiner ISDN-Karte (Fritz PCI v2) dessen 
Unterstützung immer noch nicht zu 100% im Kernel ist. (Vor allem bei alten 
Kerneln)

 PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
 wohl nicht zusammenhängen)

Hmm... ich tippe auf HW-defekt- vorzugsweise NIC. Sollte ein austauschen des 
NICs zu viele Probleme machen, würde ich mir erst mal einen neuen Kernel 
(neuste Version von ftp.kernel.org) bauen. - Welchen hast du?

Check das Ding einfach mal durch.
Keep smiling
yanosz



Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Thread Thomas Wegner
On Fri, May 28, 2004 at 05:16:00PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
Hallo Roland!

  Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp
  aktualisiert die nameservereinträge.
  wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns
  eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich
  schaffe es z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS
  einzutragen. Was könnte da falsch sein?
 
 Poste doch mal deine dhcpd.conf.
Ach so, dann macht das auch der dhcp-Server?
Meine dhcpd.conf sieht folgendermaßen aus:
---schnipp
authoritative;
default-lease-time 86400; #24 Stunden
max-lease-time 192800;
option domain-name kosmos.local;
option netbios-name-servers 192.168.99.1;
option domain-name-servers 192.168.99.1;
#option domain-name-servers chef.kosmos.local;
ddns-update-style interim;
#es wird nur der Name des Client, nicht aber seine Domain berücksichtigt
ignore-client-updates;

#Subnet deklarieren
subnet 192.168.99.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.99.2 192.168.99.99;
  default-lease-time 86400;
  max-lease-time 192800;
  option subnet-mask 255.255.255.0;
  option netbios-name-servers 192.168.99.1;
  option broadcast-address 192.168.99.255;
  option domain-name kosmos.local;
  option netbios-name-servers 192.168.99.1;
  option domain-name-servers 192.168.99.1;
  #option domain-name-servers chef.kosmos.local;
  option routers 192.168.99.1;

--schnapp

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail nicht als root

2004-05-28 Thread Thomas Wegner
On Fri, May 28, 2004 at 05:38:34PM +0200, Steffen Hey wrote:
Hallo Steffen!

  Hallo!
  
  Ich hatte irgendwann mal fetchmail eingerichtet. Ich habe es unter
  root laufen.
  Das wollte ich jetzt ändern. Aber wie. dpkg-reconfigure fetchmail
  meldet nur, dass keine systemweite fetchmailkonfiguration vorhanden
  wäre. Mit fetchmailconf wurde eine fetchmailrc eingerichtet, aber es
  dort kann ich nichts weiter einstellen.
  
 Bei mir hat jeder user seine eigene .fetchmailrc im home Verzeichnis, bei
 einer Einwahl wird dann in ip-up.d ein Skript ausgeführt, das alle home's
 der Benutzer abgeklappert und die Post abholt. Somit können auch alle
 User selbst noch fetchmail anstoßen.

Kannst Du mir die Bitte mal per pm schicken. 
Trotzdem würde mich interessieren, wo eingestellt wird, unter welchen
Bedingungen fetchmail wie läuft. 
Ich habe gerade das /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail Script geändert, dass
fetchmail nicht das Script aus /etc/init.d/fetchmail aufruft, sondern
einfach per Kommando gestartet wird.
Sieht zur Zeit gut aus. Ich weiß nur nicht, ob das die ideale Lösung
ist.

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: routing ?

2004-05-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag Mai 28 2004 17:44 schrieb Rüdiger Noack:
 Roland M. Kruggel wrote:
  Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das
  Funktioniert nicht.
 
  Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen?

 Du musst auf '*WS*' die (default) route auf 192.168.2.2 legen.

Das habe ich.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



suche nach gutem wysiwyg editor

2004-05-28 Thread gf-schramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Leute,

ich suche einen guten WYSIWYG Editor. Derzeit verwende ich unter Windows den
Dreamweaver. So ein Programm suche ich nun auch unter Linux.
ich kann zwar auch HTML unter einem Texteditor erstellen, aber bei meiner
umfangreichen Firmenseite ist das nicht wirklich effizient.
Kennt einer ein gutes Programm das für mein Debian sarge funktioniert?

Danke für eure Hilfe,


Schönes Pfingstwochenende,


Gruß

Dominique Holger SCHRAMM


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: http://community.wow.net/grt/qdpgp.html

iQA/AwUBQLdtOLRA2zLZwAFXEQI2rwCg6Y+GqB4ylQ1VDsPJQrED4W2lsEQAnRcd
KMGjxrICj/+DB08C9HcZvgEE
=3ljL
-END PGP SIGNATURE-



Re: unstable from scratch

2004-05-28 Thread Manfred Kuberczyk
Wolfgang Jeltsch schrieb:
Und bei Auswahl von unstable werden mir auch Kernel und Basispakete aus 
unstable installiert?
boot: linux26
Wolfgang
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unstable from scratch

2004-05-28 Thread Manfred Kuberczyk
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Hallo Wolfgang,
der Beta4 Debian-Installer für SID ist momentan kaputt.
?
Deshalb kann man auf diese Art und Weise momentan kein SID direkt
installieren.
habe ich letzte Woche gemacht, auf drei Rechnern zu Testzwecken wegen 
dem Kernel 2.6.5-k7. Vielleicht sollte man nicht den daily-build nehmen. 
Mein iso war vom 04. Mai glaube ich, hat einwandfrei funktioniert.

MfG,
Marko
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Thread Roland M. Kruggel
   wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns
   eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich
   schaffe es z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS
   einzutragen. Was könnte da falsch sein?
 
  Poste doch mal deine dhcpd.conf.

 Ach so, dann macht das auch der dhcp-Server?
Ja klar.  Der dhcp-Server vergibt doch die IP's. Dem mußt du auch 
sagen wenn ein bestimmter Rechner eine bestimmt IP bekommen soll.
 Meine dhcpd.conf sieht folgendermaßen aus:
 ---schnipp
 authoritative;
 default-lease-time 86400; #24 Stunden
 max-lease-time 192800;
 option domain-name kosmos.local;
 option netbios-name-servers 192.168.99.1;
 option domain-name-servers 192.168.99.1;
 #option domain-name-servers chef.kosmos.local;
 ddns-update-style interim;
 #es wird nur der Name des Client, nicht aber seine Domain
 berücksichtigt 
 ignore-client-updates; 

 #Subnet deklarieren
 subnet 192.168.99.0 netmask 255.255.255.0 {
   range 192.168.99.2 192.168.99.99;
   default-lease-time 86400;
unnötig. hast du schon in der globalen area
   max-lease-time 192800;
unnötig. schon in der global area.
   option subnet-mask 255.255.255.0;
hier nicht ganz richtig. gehört in die global area zu der ip des 
domain-name-server.
   option netbios-name-servers 192.168.99.1;
unnötig. schon in der global area.
   option broadcast-address 192.168.99.255;
hier nicht ganz richtig. gehört in die global area
   option domain-name kosmos.local;
unnötig. schon in der global area.
   option netbios-name-servers 192.168.99.1;
unnötig. schon in der global area.
   option domain-name-servers 192.168.99.1;
unnötig. schon in der global area.
   #option domain-name-servers chef.kosmos.local;
unnötig. schon in der global area.
   option routers 192.168.99.1;
hier nicht ganz richtig. gehört in die global area.

 --schnapp

Jetzt packst du mal noch eine gruppe hinzu. Das sieht dann wie folgt 
aus:

# HostGruppe
group {
  option domain-name-servers 192.168.99.1;
  # das ist das standardgateway das den clients vergeben wird
  option routers 192.168.99.xxx;
  # host1
  host host1 {
# die mac-adresse der netzwerkkarte des host1
hardware ethernet 00:1e:a6:1d:6f:ad;
fixed-address 192.168.99.14;
  }
  # host2
  host host2 {
# hier z.b. eine abweichende lease-time und default
# lease time. (nur nötig wenn abweichend von der global area)
max-lease-time 259200;
default-lease-time 777600;
# die mac-adresse der netzwerkkarte des host2
hardware ethernet 00:53:ba:35:66:ad;
fixed-address 192.168.99.15;
  }
}


fertig.

So sollte es laufen. Du kannst zwar alle optionen in der global 
area, in dem subnet, in den gruppen, in den hosts der gruppen etc 
setzen, jedoch ist das nur dann sinnvoll, wenn diese abweichend von 
der global area ist. dies wird standartmäßig genommen und gelten 
überall. (wenn sie nicht in den einzelnen bereichen überschrieben 
werden.)

ich hoffe du blickst durch. sonst melde dich nochmal.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Hat jemand eine Matrox Millenium II unter X am Laufen?

2004-05-28 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

hat jemand eine Matrox Millenium II unter X am Laufen? 
Unter debian sid? 

Wenn ja, ich wäre an einer Lösung interessiert, denn ich bekomme es
nicht hin. Welcher Triber ist der richtige? mga funktioniert bei mir
nicht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: routing ?

2004-05-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag Mai 28 2004 18:15 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Roland,

 Roland M. Kruggel, 28.05.2004 (d.m.y):
  Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das
  Funktioniert nicht.
 
  Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen?

 Gar nicht...
:(
Ich muß doch einem router sagen können das er alle pakete die aus 
dem netz 192.168.2.0 kommen und in das Netz 192.168.1.2 wollen über 
die adresse 192.168.2.2 geschickt werden sollen. Und das ganze auch 
zurück.

Die 'ws' schickt alles unbekannte nach 192.168.2.2. (Default 
Gateway)


  Muß ich mit iptables noch regeln erstellen? Wenn ja - welche?

 Das kann Dir Dein Rechner selbst sagen, wenn Du als letzte Regel
 eine Deny all-Regel verwendest und die abgelehnten Pakete
 loggen laesst...

Ja. Das ist eine gute Idee.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



sane problem - breiter roter Streifen beim scannen

2004-05-28 Thread Dirk Baier
Hallo habe folgendes Problem: bei einem apt-get update und apt-get
upgrade vor einigen Tagen wurde die libsane und einige andere Dateien
aktualisiert. Seitdem tritt beim scannen ein breiter roter Streifen auf.
Weiß jemand woran das liegt oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fahre sarge.
Danke im voraus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Software RAID

2004-05-28 Thread Enrico Gusek
Hallo,

ich will gerade ein neues Software-RAID (Mirror) auf meinem System (Debian
Woody) einrichten. Wenn ich jetzt das Array mit mkraid /dev/md0 erstellen
will bekomme ich immer die Meldung das die Partition/Platte bereits einem
Array zugewiesen ist, ja das stimmt auch (das war ja das alte Array welches
ich gelöscht habe). Wie kann ich jetzt mkraid ausführen? Ich habe schon
versucht die Partitionen zu löschen, dies brachte leider auch keinen Erfolg.
Ich habe als nächstes versucht mkraid mit der Option -f auszuführen, aber
dies will er auch nicht, er bringt mir immer eine Menge an hinweisen.

Wie kann ich also das Problem beseitigen bzw. die alte Array Zuweisung
löschen?


Please help me! Bin für jeden Hinweis dankbar!!!






Re: suche nach gutem wysiwyg editor

2004-05-28 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
[EMAIL PROTECTED] wrote:
| ich suche einen guten WYSIWYG Editor. Derzeit verwende ich unter
Windows den
| Dreamweaver. So ein Programm suche ich nun auch unter Linux.
| ich kann zwar auch HTML unter einem Texteditor erstellen, aber bei meiner
| umfangreichen Firmenseite ist das nicht wirklich effizient.
| Kennt einer ein gutes Programm das für mein Debian sarge funktioniert?
Mozilla-composer
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAt42a4/Hplayn3Y8RAicPAJ49UMpFOmasGqOuzdrnNqE8WGqw+gCfcThm
3isfF6IiqhO6+xstjllvdiU=
=nbLx
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Openoffice Installationsproblem

2004-05-28 Thread Wolfgang Hartter
Guten Tag in der Liste,

ich bin neu in der Liste und habe gleich ein Problem:

Als relativ neuer Debian-Anwender und bisheriger SuSE-Benutzer habe ich
ein unstable-System installiert, was mir Probleme mit Openoffice macht.
Das Programm wird mit apt-get install scheinbar problemlos installiert,
allerdings bekomme ich in OO keinen Text zu sehen. Jegliche
Menüs/Submenüs usw. die Text enthalten sind nicht sichtbar.
Mit einem hr-ähnlichen Strich läßt es sich schlecht arbeiten ;-).

Meine Versuche der Installation und Deinstallation verschiedener
Schriften-Pakete sind fehlgeschlagen. Vera ist installiert.
Diverse De-/Installation einschließlich --purge führten zu keinem
Ergebnis. Ob die englische oder zusätzlich die deutsche Pakete
installiert werden, macht keinen Unterschied.

Google liefert einen einzigen Thread, der das Problem beschreibt, aber
keine Antwort liefert.

Im Bug-Archiv findet sich ebenfalls ein ähnlicher Thread, der aber damit
endet, dass der Benutzer OO scheinbar unter Gnome zum Laufen bekommen
hat, was ich aber eigentlich nicht will.

Kennt jemand dieses Phänomen und hat eine Lösung dafür?
Ich habe ungelogen Stunden, Nachmittage damit verbracht und bin jetzt am
Resignieren, denn bei allen Bekannten läuft OO problemlos. Ohne OO kann
ich mit dem Rechner nicht arbeitet...

Gruß
Wolfgang Hartter




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat jemand eine Matrox Millenium II unter X am Laufen?

2004-05-28 Thread Alexander Schmehl
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [040528 19:50]:

 hat jemand eine Matrox Millenium II unter X am Laufen? 
 Unter debian sid? 
 
 Wenn ja, ich wäre an einer Lösung interessiert, denn ich bekomme es
 nicht hin. Welcher Triber ist der richtige? mga funktioniert bei mir
 nicht.

Ich hatte mal eine Millenium II unter woody am laufen, IIRC war der mga
Treiber der richtige.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sane problem - breiter roter Streifen beim scannen

2004-05-28 Thread Alexander Schmehl
* Dirk Baier [EMAIL PROTECTED] [040528 19:41]:

 Hallo habe folgendes Problem: bei einem apt-get update und apt-get
 upgrade vor einigen Tagen wurde die libsane und einige andere Dateien
 aktualisiert. Seitdem tritt beim scannen ein breiter roter Streifen auf.
 Weiß jemand woran das liegt oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ja, ich hab auch einen breiten roten Streifen, bin mir aber nicht
sicher, ob das an libusb liegt, weil das Problem auch mit Kernel 2.4 und
dem damals noch vorhandenen scanner modul auftritt.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Openoffice Installationsproblem

2004-05-28 Thread Rainer Bendig, Digitally Impressed
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Wolfgang Hartter schrieb am 05/28/04 21:07:
| Guten Tag in der Liste,
|
| ich bin neu in der Liste und habe gleich ein Problem:
Hallo ;)
| allerdings bekomme ich in OO keinen Text zu sehen. Jegliche
| Menüs/Submenüs usw. die Text enthalten sind nicht sichtbar.
| Mit einem hr-ähnlichen Strich läßt es sich schlecht arbeiten ;-).
$ apt-get install openoffice.org-l10n-de oder
$ apt-get install openoffice.org-l10n-en
sollte weiterhelfen...
- --
So long,
Rainer Bendig aka mindz
- --
PGP/GPG key  (ID: 0xF0A7738A) available via wwwkeys.de.pgp.net
key-fingerprint 178F E5C5 D423 0C6F 7DC9 B6DD A6B5 58B9 F0A7 738A
- --
()  ascii ribbon campaign - against html mail
/\  http://arc.pasp.de/   - against microsoft attachments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5rc1 (GNU/Linux)
iD8DBQFAt5L7i1D4EGbeRE8RAmRrAJwMIh3g05iZJdD/9g52bvfmUDBb+gCggcDh
y/7Z0Dz7/MPKVYLqR1adFvE=
=tIa8
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   >