Re: Selbstkompilierter Kernel haengt mit booting the kernel

2004-06-19 Thread Guenther Bergmann
Bjoern Schmidt wrote:

ich habe auf einen debian testing System einen Kernel 2.4.26 selbst
kompiliert. Beim booten kommt das System bis booting the kernel, danach
geht nichts mehr. Die Scroll-Lock und Caps-Lock LED sind dann dauernd an.
 
 Kannst Du mal Deine .config posten oder besser irgendwo zum Download
 bereitstellen? Welche Hardware hast Du?
 
 
Hallo Björn,

an die .config komme ich leider erst am Montag wieder ran. Hardware ist, wie
schon im ersten Posting erwähnt, ein Siemens Scenic mit
PentiumIII/Coppermine CPU, 128 MB RAM, Intel i810 Chipsatz. Platte ist,
wenn ich mich recht entsinne, eine 20 MB Maxtor, DMA2-fähig. Wobei ich DMA
schon per append=ide=nodma abgeschaltet habe.

ACPI habe ich definitv bei der Kernel-Konfiuration abgewählt.

Meine Vermutungen gehen jetzt wirklich in Richtung:
- Kernel findet keine Console oder
- Falscher gcc

Nochwas: Weiß jemand evtl. ob die beiden genannten LEDs eine Information
vermitteln wollen? Wenn ja, welche?

-- 
Guenther Bergmann, Am Kreuzacker 10, 63150 Heusenstamm, Germany
Guenther_Bergmann at gbergmann dot de
http://www.gbergmann.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Authorisierung bei Floppyd [was: Re: [OT] Zugriff auf Floppy/Zip ber Netzwerk]

2004-06-19 Thread Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 19. Juni 2004 00:45 schrieb Tobias Kraus:
 Am Freitag, 18. Juni 2004 21:35 schrieb Jan Lühr:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Freitag, 18. Juni 2004 20:39 schrieb Tobias Kraus:
   Hallo Liste,
   das ist eigentlich keine Debian-spezifische Frage, aber ich hoffe
   Ihr helft mir trotzdem.
  
   Ich möchte von meinem Laptop aus möglichst einfach auf das Floppy
   eines Desktop-Systems zugreifen.
 
  Dein Stichwort heißt Floppyd. Ob das auch mit der ZIP will, hängt
  davon ab, ob mtools mir der zip klarkommen.

 Hallo yanosz,
 sieht ansich gar nicht so schlecht aus. Lokal ist das ZIP auch über
 die mtools unterstützt. Daß das Laufwerk dann nicht gemountet wird,
 damit kann ich auch noch ganz gut leben (ich werd die Laufwerke nicht
 so oft brauchen - ist aber gut wenn man einen einfachen Zugang dazu
 hat). Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet ist Autorisierung. Die hat
 mir bei X (@ML: floppyd verwendet xauth zur Autorisierung) noch nie
 so recht gefallen (weil ich sie nicht so ganz verstanden hab). Ich
 hab schon folgende Befehle auf Client und Server (unter den
 jeweiligen Benutzern unter denen mdir bzw. floppyd läuft) ausgeführt:

 xauth add server:0 . 00

 aber ich kann mich nicht verbinden. Auch lokal nur auf dem Server geht
 es nicht.

 Für jegliche Hinweise bin ich dankbar!

 @yanosz: Vielen Dank für den Hinweis!

ich setze das ganze nur in einer xdmcp Umgebung ein, insofern hat sich das 
Problem erledigt, da der Server schon den AUTH-cookie setzt. Generell würde 
ich sagen, dass du dich per SSH (-X!) auf den Server verbinden musst.
Dann solltest du es versuchen können.
Generell bleibt jedoch die Frage, ob du nicht einfach mit ein paar 
Handgriffen, die autorisierung auspatchen kannst, wenn du sie nicht brauchst.
Imho sollte es dort eine Routine geben. Wenn du die XAuth-Code 
auskommentierst, und den Rückgabewert der Methode immer auf erfolgreich 
setzt, sollte sich das Problem auch erledigt haben.
Btw. Der KDE unterstützt ab Version 3.(weiß nicht mehr genau) diese Art des 
Floppy-Zugriffs direkt, wenn du auf Diskette klickst, oder die entsprechende 
Adresse floppy:// (oder so, das weiß ich auch nicht mehr genau) in den 
Konqueror eintippst. (Leider kann OpenOffice das nicht :( ). Wenn du also 
eine Verknüpfung erstellen willst, geht das auch. ;)

Eine Alternative zum Floppy-Daemon wäre ein samba-Server.
Bei einem Samba-Server lassen sich - anders als beim NTFS-Server - Pre und 
Postexec-Kommandos definieren. SMB kann KDE wieder direkt, OpenOffice leider 
nicht.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, OpenOffice gegen die KDE-Libs zu bauen, 
um die Filechooser und printroutine, etc. von dort verwenden zu können?
 

Keep smiling
yanosz

 Gruß Tobias

  Keep smiling
  yanosz

 [...]

- -- 
Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQNPwrdAHMQ8GQaYRAQIcZxAAoZGWAocREXlD79xAAG/WZSwVDdFSnJgK
pJt/Ashm6xFWLViPAQuDSBTDEcs+05WXehQ1jaqaOHvPiEsAArtAMALaocRS3Pz1
MWve0bv3DaKtybp2mXFp5h3LPtt8/kbmxxkECswEmLS8ydk8qx1oHCFeBsUZHDLm
KIpo6EDdTiU+tteEfxUdSREtT4xuwJn0wE1FUmo+h2/4C7CPGARbtd+2wJy44pI1
gvWTW6TT2GiYDk003z3bhPBA8fIWYwyCDL/7yoywE9owubPJw6PwcXq7w6950Jos
5rNBmptGW30fXABqy39gWSfsID6RVSRvpfxabBo4jqhQgKlwdBDfrSngYbrhBRkT
I0H3adNPUpGpTmAxbueUv5bM/evwiZndYSiZgPbbrTYS4EpON8OHeJnwBnugnZWk
DCQ3sqXr4XKhvdhrnmmrgdS0VlprMDv03mkC8z9a4PAMZSz85JhSg6tJpflQVlys
1Kp5nJ6G9aXHz+KzMFlET186QKX32UnTz96DOssxzmEGBLz2OFIpxgn0Yuhbr0Qn
pA/kA7WdlFU1p/1U527AEWHy03PCTseQUXssFJrkdCLwqN2fFVEW6EDLJ+yvHPI3
Usu5pjUKOXYKSM9bnfxzrFbsNYHLzTLeh5DssbB56uPcT3wtg2247QWvUxfxPqY7
+ODvlwqPIh0=
=mOBU
-END PGP SIGNATURE-



Re: gcc 3.3 unter Woody installieren

2004-06-19 Thread Andreas Metzler
Dirk Scheer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche gerade den gcc in der Version 3.3 zu installieren, doch bekomme
 ich nach einem 'apt-get install gcc-3.3' folgende Fehlermeldung:
[...]

http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/woody/bunk-2.html
  cu andreas

-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grsecurity patch - danach ist der rechner nicht mehr erreichbar

2004-06-19 Thread Josh Stone
hallo,


ich habe meinen 2.4.26 kernel grsecurity gepatched.
nach dem erfolgreichen installieren des kernels und
dem anschliessenden reboots, kann ich nicht mehr
auf die maschine zugreifen ;( [kein ping, kein ssh,
einfach gar nix]... danach habe ich wieder
den alten kernel gebootet, und mir die boot logs vom 
grec-kernel angeschaut. in denen sieht alles ok aus.


hat jemand eine idee?

danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Patrick Schoenfeld
Hi,

Werner Mahr wrote:
 Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels
 dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte
 wegschnippeln  Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen,
wie
 ich nur die erste Spalte bekomme, da in der zweiten install steht, ich
 weiß es leider nicht. Und diese Liste dann an apt-get install --reinstall
 verfüttern.
 apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |
cut -f1)

oder man ersetze (nur um eine Alternative zu nennen, man sollte ja alle Wege
nach Rom kennen ;-):

cut -f1 durch awk '{print $1}'

Wollt es nur mal so erwähnt haben, obwohl ich cut in diesem Fall auch
deutlich vorziehe ;)

Gruß
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fscache

2004-06-19 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange dauert, 
bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir jemand einen Befehl 
genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin vorkam. Das hatte geholfen. 
Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die Reihe und habe die email nicht 
mehr. Im Internet kann ich den Befehl auch nicht finden. 

Weiss ihn noch jemand?

Gruß

Andreas



Re: grsecurity patch - danach ist der rechner nicht mehr erreichbar

2004-06-19 Thread Sven Hoexter
On Sat, Jun 19, 2004 at 10:25:30AM +0200, Josh Stone wrote:
 hallo,
 
 
 ich habe meinen 2.4.26 kernel grsecurity gepatched.
 nach dem erfolgreichen installieren des kernels und
 dem anschliessenden reboots, kann ich nicht mehr
 auf die maschine zugreifen ;( [kein ping, kein ssh,
 einfach gar nix]... danach habe ich wieder
 den alten kernel gebootet, und mir die boot logs vom 
 grec-kernel angeschaut. in denen sieht alles ok aus.
Hatte ein aehnliches phaenomen schon einmal auf einem
server bei der Firma hetzner. Die Kiste bootete ganz
normal allerdings waren weder netzwerk noch die normale
Konsole funktionstuechtig. Ich habe auf den Systemen
dann einfach auf grsec verzichtet. Interessanterweise
passierte das sobalt der patch im Kernel war ohne das
eine Option davon aktiviert gewesen waere. Sehr seltsam
aber nun gut. Ich empfehle dir einfach mal zu probieren
vielleicht findest Du ja die option die fuer die Haenger
verantwortlich ist oder Du hast genauso wie ich einfach
pech gehabt.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fscache

2004-06-19 Thread Joerg Rieger
On Sat, Jun 19, 2004 at 10:43:49AM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
 ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange dauert, 
 bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir jemand einen Befehl 
 genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin vorkam. Das hatte geholfen. 
 Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die Reihe und habe die email nicht 
 mehr. Im Internet kann ich den Befehl auch nicht finden. 
 
 Weiss ihn noch jemand?

fc-cache

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fscache

2004-06-19 Thread Steffen Eichhorn
Am Sat, 19 Jun 2004 10:43:49 +0200
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,
 ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange
 dauert, bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir
 jemand einen Befehl genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin
 vorkam. Das hatte geholfen. Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die
 Reihe und habe die email nicht mehr. Im Internet kann ich den Befehl
 auch nicht finden. 
 
 Weiss ihn noch jemand?
 
 Gruß
 
 Andreas
 
Du meints sicher 'fc-cache', was Du als root ausführen möchtest.

Gruss Steffen



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Paul Lenz
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 http://camelmed.at/linux/tutorial

Habe gerade mal ganz kurz reingeschaut. Ich wollte schon
immer (naja, die paar Monate, wo ich einen Debian-Server
betreibe) wissen, ob man die Dateien, die man bei apt-get
herunter lädt, einfach löschen kann. Über die Suchfunktion
habe ich die Antwort autoclean ganz schnell gefunden.

Die Konfiguration von Apache und Exim scheinen den Rahmen
Deines Tutorials zu sprengen. Naja... ist halt ein Linux-
Tutorial und kein Webserver-Tutorial.

Ich vermisse meinen Lieblings-Editor Joe.


 PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen

Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.


 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren


Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?


Paul Lenz

--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Alex Handle
On Friday 18 June 2004 21:06, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Dominique-Holger,

 Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y):
  ich habe noch eine Frage zum Kernel kompilieren.
  Ich habe auf einer Webseite gelesen, dass man den Kernel auch auf
  einem anderen System (was z.B. bessere Perfomrance hat) kompilieren
  kann.
  Stimmt das wirklich?

 Ja.

  Wie funktioniert das?
  Ich denke mal so: Kernel sources runterladen, auf das andere System
  übertragen und dann kompilieren. Stimmt das?

 Jein: Du kannst die Quellen auch gleich mit dem Build-Rechner
 herunterladen. ;-)

  Oder muss man da noch besondere Einstellungen machen?

 Ich wuerde mir dazu das Paket kernel-package installieren, die
 Doku im Verzeichnis /usr/share/doc/kernel-package einmal durchlesen
 und dann den Debian Way of Kernel Building vollfuehren:
 - .config anpassen (make menuconfig)
 - Kernel bauen und in ein .deb verpacken lassen (make-kpkg [plus
   Optionen und Argumente]).
 Das .deb-Paket kannst Du dann auf den Zielrechner kopieren und dort
 mit dpkg installieren.

 Gruss,
 Christian

hallo,

ich habs ganz simpel gemacht:

Sourcen auf dem schnellen pc ausgepackt 
make menuconfig
und anpassungen für den Zielrechner gemacht.
make dep
make bzImage
make modules

dann hab ich mit scp /usr/src/linux-2.4.x auf dem Zielrechner copiert, 
nach /usr/src/linux gelinkt und
make modules_install
make install ausgeführt

ciao



How to edit ICO Pictures

2004-06-19 Thread Matthias Wieser
Hi all!
I am looking for a graphics editor that does just fine with this format.

(I need it for the favicon.ico)

Thanks for suggestions, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-19 Thread Thomas Vollmer
On Friday 18 June 2004 15:46, Ole Bahlmann wrote:
 Pinning? Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. War irgendwie noch nie

 notwendig. Meine /etc/apt/apt.conf:
  APT::Default-Release testing;
  APT::Cache-Limit 1000;

 Hilft Dir das weiter?

Also dein default ist testing. Du brauchst aber Pakete aus unstable. Gibt 
es hierzu Einträge in der sources.list?

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpTijjGZYhsC.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Andreas Schmidt
On 2004.06.19 11:15, Paul Lenz wrote:
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 http://camelmed.at/linux/tutorial

 PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen
Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.
Egal, das gleicht sich aus: was an Tippfehlern zuviel, ist an Kommata  
zuwenig. :-)

 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren
Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?
Sind das nicht drei verschiedene Vorgaenge?
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Rüdiger Noack
Christoph Wegscheider wrote:
Werner Mahr wrote:
apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |
cut -f1)
Genau sowas meinte ich. Aber wofür die Klammern und das Dollar-Zeichen?
Kann man nicht einfach den gesamten Ausdruck in in Backticks setzen?
Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern besser lesbar.
Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umlaute sind weg.

2004-06-19 Thread Heike C. Zimmerer
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Eine nackte Konsole tut gar nichts außer dass sie dumm mit dem
 Cursor blinkt. 

 Und wartet auf Tastatureingaben. Und genau da werden keine Umlaute 
 angenommen.

Solange sie nicht geöffnet wurde, tut sie nichts von dem, was man von
einem zeichenorientierten Gerät erwarten würde - es fehlen ja
wesentliche Datenstrukturen.  Ich würde das nicht als Warten
bezeichnen - es wird nicht einmal gepuffert und schon gar nichts
geechot, die Keyboard Events laufen ins Leere.  Ist aber 'n bisschen
Streit um Kaisers Bart.

Worauf es mir ankam, war die Unterscheidung (beim Input) zwischen
Keymap und Applikation.  Die Keymap gehört zum Tastaturtreiber (sie
ist *nicht* der einzelnen Konsole zugeordnet), die Applikation heißt
häufig bash. Meistens ist sie gemeint, wenn (ungenau) von Konsole die
Rede ist.

Analog für den Output und die Charmap.

Die Art der Abhilfe hängt nun davon ab, an welcher Stelle dein Umlaut
hängenbleibt.  Deshalb meine Frage.  Und mein Vorschlag galt für den
Fall, dass es an der bash lag.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Style weg

2004-06-19 Thread Christian Mayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo
nachdem ich das Paket kde-devel installiert habe
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy kde-devel
kde-devel:
~  Installiert:4:3.1.2
~  Mögliche Pakete:4:3.1.2
fehlte der von mir benutzte KDE Style Marmor und der Standard Style :(
dann dachte ich mir ich bringe kdeartwork auf den neuen stand
(4:3.2.3-2), was dazu führte das der style Plastic jetzt auch noch fehlt.
hat da jemand ne idee? weil die die übrig sind finde ich persönlich
nicht so doll :)
danke schon mal
als dann
~  gremmel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA1AikM8TeIDiWuIgRAkq0AJoCoOcAo15nsZBVm67S9WqX5sxbWQCaApE3
sIUCfkFXurwqjTbrSrlfHh8=
=XJ2U
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: How to edit ICO Pictures

2004-06-19 Thread Rudi Effe
Am Samstag 19 Juni 2004 11:47 schrieb Matthias Wieser:
 Hi all!
 I am looking for a graphics editor that does just fine with this
 format.

 (I need it for the favicon.ico)

$apt-cache search ICO |grep icon |grep editor
babygimp - An icon editor in Perl-Tk
kiconedit - An icon editor for creating KDE icons

 Thanks for suggestions, Matthias

you are welcome


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 11:15:17, schrieb Paul Lenz:
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren


Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?

Wieso ?

1.  apt-get autoclean
2.  apt-get clean
3.  apt-get -d

Paul Lenz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Rudi Effe
Hi,

auf einem Stable-System ist GIMP 1.2 installiert. Menü etc. ist 
lokalisiert (deutsch), nicht jedoch die Online-Hilfe. Kann ich da etwas 
machen? Kann ich vielleicht per Backport direkt auf GIMP2 wechseln?

Was ratet ihr?

Gruß
rUdi



Re: How to edit ICO Pictures

2004-06-19 Thread Martin Dickopp
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] writes:

 I am looking for a graphics editor that does just fine with this
 format.

 (I need it for the favicon.ico)

Das Programm icotool (aus dem Paket icoutils) kann PNG-Dateien in
ICO-Dateien umwandeln (und umgekehrt).

Martin


-- 
   ,--.Martin Dickopp, Dresden, Germany ,= ,-_-. =.
  / ,- )   http://www.zero-based.org/  ((_/)o o(\_))
  \ `-' `-'(. .)`-'
   `-. Debian, a variant of the GNU operating system.   \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 11:24:02, schrieb Alex Handle:

hallo,

ich habs ganz simpel gemacht:

Sourcen auf dem schnellen pc ausgepackt 
make menuconfig
und anpassungen für den Zielrechner gemacht.
make dep
make bzImage
make modules

dann hab ich mit scp /usr/src/linux-2.4.x auf dem Zielrechner copiert, 
nach /usr/src/linux gelinkt und
make modules_install
make install ausgeführt

Wieso machst Du das so kompliziert ?

make-kpkg --append-to-version deine_erweiterung --revision 1 \
--config menuconfig configure kernel_image

Danach haste ein Debian-Paket was Du wesentlich leichter und vor 
allem nicht am Debian Packages System vorbei installieren kannst

ciao

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 18 Juni 2004 20:57 schrieb Christian Schmidt:
 Keine Ahnung - die jeweils _aktuell_ zu verwendenden Nameserver
 muessen aber auf jeden Fall in die /etc/resolv.conf.

das erledigt aber das script. Das heißt Ulrich muß, falls er einen fixen 
Eintrag will das woanders als  in der /etc/resolv.con machen.

Es gibt dafür mit Sicherheit ein passendes dpkg-reconfigure, das mir im 
Moment entfallen ist.

siehe auch Ganten Seite 616.

Ulrich hat das System so konfiguriert, dass es sich den für den provider 
zu verwendenden nameserver bei jeder Einwahl vom Provider mitteilen 
lässt.

Schau mal unter /etc/network

ciao

Gerhard



Auf D-Link DI-804HV über eth0 routen

2004-06-19 Thread Jürgen Scholz
Hallo Liste!

Ich habe hier einen D-Link Di-804HV Router, der sich äußerst widerspenstig
gibt, wenn man eine Subnetzmaske ungleich 255.255.255.0 einstellen möchte.
Aber auch, wenn man das Gerät mit einem Lokal editierten HTML-Formular
überlistet, ist es nicht im Stande Pakete zu routen, die nicht aus dem
Selben Klasse C Subnetz kommen, in dem sich auch der Router befindet.
Interessant dabei ist, dass der Router auf der Status-Seite die IP und
die Subnetzmaske korrekt anzeigt (10.0.2.1/16; 255.255.0.0).

Als Workaround, bis ich mich bei D-Link beschwert habe (ist ja schließlich
ein eklatanter (meiner Meinung nach) Mangel möchte ich gerne den Verkehr
über das 'alte' ISDN-Linux-Gateway leiten:

Anfrage - LINUX-GATEWAY --NAT-- D-Link Gerät --NAT-- Internetz
10.0.0.x 10.0.1.1   10.0.1.2
255.255.0.0  255.255.0.0255.255.255.0

Ich habe aber auch keine Lust noch eine zweite Netzwerkkarte einzubauen um
ein weiteres eth-Interface zu haben für NAT.
Gibt es eine Möglichkeit den gesamten NAT-Verkehr für dieses Szenario über
ein einziges eth device abzuwickeln?

Grüße!
Jürgen Scholz
-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Toni
Michelle Konzack schrieb:
1.	apt-get autoclean
2.	apt-get clean
3.	apt-get -d
 

Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Solved zumindest teils]: Re: fetchmail holt keine Mails

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 18 Juni 2004 18:50 schrieb Ulrich Fürst:
 Es sei denn sie sind in
 /dev/null?

Glaube ich nicht.
Das mit /dev/null war eigendlich ein Scherz. Du solltest mit 

sudo xterm -e tail -f /var/log/exim/mainlog 
sudo xterm -e tail -f /var/log/mail.log 
sudo xterm -e tail -f /var/log/messages 

Hinweise bekommen. Je nach Konfiguration xterm oder sudo, dann aber auch 
das  weglassen.

ciao

Gerhard



Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 18 Juni 2004 18:45 schrieb Christian Schmidt:
 Wenn es jeweils der gleiche Provider ist, sollte man IMO auch mit
 dauerhaft eingetragenen Nameserver-IP-Adressen klarkommen.

Ja, denke ich auch, ich habe leider bvergessen wie man nameserver fest 
einbindet (etwas peinlich: google könnte aber helfen).

AFAIK ist die konfiguration der dynamischen Vergabe aber durchaus 
sinnvoll. Was spricht dagegen sich beii Einwahl einen nameserver vom 
provider mitteilen zu lassen?

ciao

Gerhard



Re: How to edit ICO Pictures

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 11:47:20, schrieb Matthias Wieser:
Hi all!
I am looking for a graphics editor that does just fine with this format.

(I need it for the favicon.ico)

Also Du kannst hier ruhig in deutsch schreiben :-)

WOODY:  pixmap
editor Deiner Wahl + xpm2wico

Thanks for suggestions, Matthias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 12:27:04, schrieb Rudi Effe:
Hi,

auf einem Stable-System ist GIMP 1.2 installiert. Menü etc. ist 
lokalisiert (deutsch), nicht jedoch die Online-Hilfe. Kann ich da etwas 
machen? Kann ich vielleicht per Backport direkt auf GIMP2 wechseln?

Was ratet ihr?

melde Dich bei http://www.gimp.org/ and und sag denen, 
das Du beim übersetzen helfen willst :-)

Gruß
rUdi

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 12:58:07, schrieb Toni:
Michelle Konzack schrieb:

1.apt-get autoclean
2.apt-get clean
3.apt-get -d

Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?

Hä ???

Stand doch in der Mail auf die ich antwortete:

autoclean löscht die Dateien NACH der erfolgreichen installation. 

Wenn Du es allerdings noch nie benutzt hast und plötzlich keine Pakete 
mehr installieren kannst, kann es daran liegen, das die partition, auf 
der /var/cache/apt/archives liegt, vollgelaufen ist. 

Das Problem kannst Du beheben, indem du einmal 'apt-get clean' 
aufrufst, womit alle Pakete in dem Verzeichnis gelöscht werden. 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Andreas Metzler
Toni [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack schrieb:

1. apt-get autoclean
2. apt-get clean
3. apt-get -d

 Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?

Steht gross und fett in der manpage.

























  autoclean
  Like  clean,  autoclean  clears  out the local
  repository of re??? trieved package files. The difference
  is that  it  only  removes package  files that can no
  longer be downloaded, and are largely useless.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Alex,

Alex Handle, 19.06.2004 (d.m.y):

 ich habs ganz simpel gemacht:

Es geht noch simpler...

 Sourcen auf dem schnellen pc ausgepackt 
 make menuconfig
 und anpassungen für den Zielrechner gemacht.

Wenn Du jetzt make-kpkg --revision=my_kernel.1 kernel_image statt

 make dep
 make bzImage
 make modules

aufrufst, findest Du etwas spaeter in /usr/src ein entsprechendes
Debian-Paket (kernel-image-VERSION-REVISION.deb), das Du auf den
anderen Rechner kopieren und dort mit dpkg -i kernel-image...
installieren kannst.

 dann hab ich mit scp /usr/src/linux-2.4.x auf dem Zielrechner copiert, 
 nach /usr/src/linux gelinkt und
 make modules_install
 make install ausgeführt

S.o. - es geht auch einfacher...

Gruss,
Christian
-- 
Jeder Tag ist gleich lang, aber unterschiedlich breit.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Gaussling, 19.06.2004 (d.m.y):

 Am Freitag 18 Juni 2004 20:57 schrieb Christian Schmidt:
  Keine Ahnung - die jeweils _aktuell_ zu verwendenden Nameserver
  muessen aber auf jeden Fall in die /etc/resolv.conf.
 
 das erledigt aber das script.

Das ist mir klar.

 Das heißt Ulrich muß, falls er einen fixen 
 Eintrag will das woanders als  in der /etc/resolv.con machen.

...oder halt das Skript deaktivieren.

 Es gibt dafür mit Sicherheit ein passendes dpkg-reconfigure, das mir im 
 Moment entfallen ist.

Das wird die Nameserver aber mit ziemlicher Sicherheit in der
/etc/resolv.vonf verewigen.

 siehe auch Ganten Seite 616.
 
 Ulrich hat das System so konfiguriert, dass es sich den für den provider 
 zu verwendenden nameserver bei jeder Einwahl vom Provider mitteilen 
 lässt.

Ist mir klar.

 Schau mal unter /etc/network

Nein, ich schaue gar nicht - ich habe ja kein Problem mit meinen fixen
DNS-Eintraegen. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Terry Er 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Paul,

Paul Lenz, 19.06.2004 (d.m.y):

[Tippfehler im Tutorial] 
 Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.

Bin dabei, die zu fixen...

Gruss,
Christian
-- 
PnP bei Win98: Plug and Pray


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Christoph,

Christoph Loeffler, 19.06.2004 (d.m.y):

 Heisst das, ich kann einen Kernel für ein woody System auch auf 
 einem testing System erstellen, 

Ja, hat bei mir immer ohne Probleme geklappt.

 wenn ich dafür sorge, dass gcc 2.95 verwendet wird? (wie mach ich das?)

Das ist IMO nicht noetig. AFAIK muss man nur Sorge dafuer tragen, dass
Kernel und dazugehoerige Module mit dem gleichen Compiler gebaut
werden, was aber bei der Variante mit make-kpkg automatisch der Fall
ist.

 Oder bekomme ich da Probleme wg neuerer Versionen von Bibliotheken 
 auf testing?

Nein - AFAIK.

 Und, wenn beide testing sind, bestimmt lediglich die .config, wie 
 der Kernel konfiguriert ist und nicht was sonst auf dem System 
 vorhanden ist?

_Nur_ die .config bestimmt, was im Kernel landet. Du koenntest
beispielweise auch auf einem Intel- oder AMD-Rechner einen Kernel fuer
einen Mac (PPC-Architektur) oder eine Sun mit SPARC-Prozessor bauen.

Gruss,
Christian
-- 
Wer zuerst schießt, stirbt als zweiter.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 13:15:44, schrieb Christian Schmidt:
Hallo Christoph,

Christoph Loeffler, 19.06.2004 (d.m.y):

 Und, wenn beide testing sind, bestimmt lediglich die .config, wie 
 der Kernel konfiguriert ist und nicht was sonst auf dem System 
 vorhanden ist?

_Nur_ die .config bestimmt, was im Kernel landet. Du koenntest
beispielweise auch auf einem Intel- oder AMD-Rechner einen Kernel fuer
einen Mac (PPC-Architektur) oder eine Sun mit SPARC-Prozessor bauen.

Richtig, aber nur mit einem Cross-Compiler

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


unsubscribe

2004-06-19 Thread Christian Dennig
Christian Mayr wrote:
Hallo
nachdem ich das Paket kde-devel installiert habe
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy kde-devel
kde-devel:
~  Installiert:4:3.1.2
~  Mögliche Pakete:4:3.1.2
fehlte der von mir benutzte KDE Style Marmor und der Standard Style :(
dann dachte ich mir ich bringe kdeartwork auf den neuen stand
(4:3.2.3-2), was dazu führte das der style Plastic jetzt auch noch fehlt.
hat da jemand ne idee? weil die die übrig sind finde ich persönlich
nicht so doll :)
danke schon mal
als dann
~  gremmel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 19 Juni 2004 13:09 schrieb Christian Schmidt:
  Schau mal unter /etc/network

 Nein, ich schaue gar nicht - ich habe ja kein Problem mit meinen
 fixen DNS-Eintraegen. ;-)

War auch an Ulrich gerichtet. Mit google dürfte er durch unsere Hinweise 
ja fündig werden.

Zum Beispiel mit diesem Suchstring:

http://www.google.de/search?as_q=Suchbegriffnum=100hl=deie=ISO-8859-1btnG=Google-Sucheas_epq=debian-user-germanas_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=debian.org

ciao

Gerhard



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Sven Bergner
On Sat, Jun 19, 2004 at 01:14:25PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-19 12:58:07, schrieb Toni:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 1.  apt-get autoclean
 2.  apt-get clean
 3.  apt-get -d
 
 Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?
 
 Hä ???
 
 Stand doch in der Mail auf die ich antwortete:
 
 autoclean löscht die Dateien NACH der erfolgreichen installation. 
Falsch. autoclean löscht die Dateien im Cache, die nicht mehr über
die sources.list gefunden werden. Damit bleibt der Cache immer auf dem
aktuellsten Stand ohne übermässig zu wachsen.
Siehe 'man apt-get'.

 Wenn Du es allerdings noch nie benutzt hast und plötzlich keine Pakete 
 mehr installieren kannst, kann es daran liegen, das die partition, auf 
 der /var/cache/apt/archives liegt, vollgelaufen ist. 
 
 Das Problem kannst Du beheben, indem du einmal 'apt-get clean' 
 aufrufst, womit alle Pakete in dem Verzeichnis gelöscht werden. 
Ich denke apt-get autoclean reicht.

 Greetings
 Michelle
Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+



Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 19 Juni 2004 13:08 schrieb Michelle Konzack:
 Kann ich da etwas

 machen? Kann ich vielleicht per Backport direkt auf GIMP2 wechseln?
 
 Was ratet ihr?


Falls Du per www.backport.org darauf wechseln kannst, dann solltest Du 
es auch tun, da Gimp 2 einschneidende Verbesserungen und 
zukunftsweisende Neuerungen enthält und übersichtlicher aufgebaut ist.

Ich würde mich mit GIMP 1.2 nicht mehr befassen.


iX:
http://www.heise.de/ix/artikel/2004/06/073/
Aktuelle c`t 13: 
Bildbearbeitung: GIMP 2.0 für große Taten gerüstet, S. 80
online nicht verfügbar

http://www.gegl.org/
http://gug.sunsite.dk/
http://www.gimpforum.de/
http://www.gimp.org/

ciao

Gerhard



Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-19 14:18:08, schrieb Gerhard Gaussling:
Am Samstag 19 Juni 2004 13:08 schrieb Michelle Konzack:
 Kann ich da etwas

 machen? Kann ich vielleicht per Backport direkt auf GIMP2 wechseln?
 
 Was ratet ihr?


Falls Du per www.backport.org darauf wechseln kannst, dann solltest Du 
es auch tun, da Gimp 2 einschneidende Verbesserungen und 
zukunftsweisende Neuerungen enthält und übersichtlicher aufgebaut ist.

Ich würde mich mit GIMP 1.2 nicht mehr befassen.

Du solltest beim nächsten mal aufpassen, was Du quotest.
Ich habe obiges jedenfals nicht geschrieben...

ciao

Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 19 Juni 2004 14:39 schrieb Michelle Konzack:
 Du solltest beim nächsten mal aufpassen, was Du quotest.
 Ich habe obiges jedenfals nicht geschrieben...

Sorry Michelle. Ich wollte natürlich auf Rudi Effe's Mail antworten.
Sollte nicht wieder passieren.

ciao

Gerhard



Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Heino Tiedemann
Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 19 Juni 2004 13:08 schrieb Michelle Konzack:
 Kann ich da etwas

 machen? Kann ich vielleicht per Backport direkt auf GIMP2 wechseln?
 
 Was ratet ihr?


 Falls Du per www.backport.org darauf wechseln kannst, dann solltest Du 
 es auch tun, da Gimp 2 einschneidende Verbesserungen und 
 zukunftsweisende Neuerungen enthält und übersichtlicher aufgebaut ist.

leider ist das dort noch nicht verfügbar:
,
| Package: gimp
| Version: 1.2.5-2.backports.org.1
`

 Ich würde mich mit GIMP 1.2 nicht mehr befassen.

Och, also, es hat lange seine Dienste getan, und jetzt ist es nicht
gleich schlecht. Gerade eben, _weil_ noch kein Backport für woody
vorhanden ist.

Auf Windows bin ich von Gimp2 wieder zurück auf 1.2.5 gegangen. Die
zweier blieb manchmal stehen (was natürlich andere Usachen haben kann,
als Gimp selbst)



Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 19.06.2004 (d.m.y):

 Am 2004-06-19 13:15:44, schrieb Christian Schmidt:
 
 _Nur_ die .config bestimmt, was im Kernel landet. Du koenntest
 beispielweise auch auf einem Intel- oder AMD-Rechner einen Kernel fuer
 einen Mac (PPC-Architektur) oder eine Sun mit SPARC-Prozessor bauen.
 
 Richtig, aber nur mit einem Cross-Compiler

Wieso?

Gruss,
Christian
-- 
Würde eine Katze auch dann auf den Pfoten aufkommen, wenn man ihr ein
Marmeladenbrot auf den Rücken binden würde?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Gaussling, 19.06.2004 (d.m.y):

 Am Freitag 18 Juni 2004 18:45 schrieb Christian Schmidt:
  Wenn es jeweils der gleiche Provider ist, sollte man IMO auch mit
  dauerhaft eingetragenen Nameserver-IP-Adressen klarkommen.
 
 Ja, denke ich auch, ich habe leider bvergessen wie man nameserver fest 
 einbindet (etwas peinlich: google könnte aber helfen).
 
 AFAIK ist die konfiguration der dynamischen Vergabe aber durchaus 
 sinnvoll. Was spricht dagegen sich beii Einwahl einen nameserver vom 
 provider mitteilen zu lassen?

Dass der OP mit diesem Szenario offensichtlich irgendwelche Probleme
hat...

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Großwildjägers:
  Eben war er noch da drüben.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fscache

2004-06-19 Thread Andreas Sonnabend
Am Samstag, 19. Juni 2004 11:04 schrieb Steffen Eichhorn:
 Am Sat, 19 Jun 2004 10:43:49 +0200

 Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo,
  ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange
  dauert, bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir
  jemand einen Befehl genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin
  vorkam. Das hatte geholfen. Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die
  Reihe und habe die email nicht mehr. Im Internet kann ich den Befehl
  auch nicht finden.
 
  Weiss ihn noch jemand?
 
  Gruß
 
  Andreas

 Du meints sicher 'fc-cache', was Du als root ausführen möchtest.
ja, vielen Dank!

Andreas

 Gruss Steffen



Re: Sid 20040518 - kann nicht installieren

2004-06-19 Thread Christian Eyrich
On 18.06.2004 03:30, Andreas Pakulat wrote:

 und das ist alles. Kein Eintrag jetzt installieren oder so.
 
 Wenn du sid benutzen willst sollte das eigentlich kein Problem sein
 ;-)
 
 Es ist durchaus moeglich das der Installler der auf genau den CD's
 drauf ist kaputt ist. Ist ja auch noch Beta. 
 
 Kannst du nicht mit den Woody-CD's installieren, bzw. mit den
 netinst-ISO's?

Danke für Deine Antwort!
Natürlich hätte ich auch mal weitere ISO ziehen und CDs brennen können.
Aber ich wollte erstmal fragen, ob der Fehler nicht bei mir liegt.

Also hatte ich mir gestern Sarge 20040612 runtergeladen (woody ist halt
schon arg alt) und gebrannt - und damit tauchen nach
Installer-Komponenten von CD laden tatsächlich viele weitere Optionen auf.

Mittlerweile habe ich auch die Installation geschafft. So ganz glücklich
bin ich damit aber auch noch nicht.
Als Filesysteme werden extf2, xfs und fat/vfat angeboten. Ext3 auch -
aber nur wenn man die Partitionierung der Automatik überläßt.
Dummerweise kann man xfs und ext3 nicht nutzen weil nach der
Formatierung Der Versuch ein Dateisystem vom Typ ext3 auf IDE1 Master,
Partition 6 einzubinden fehlschlägt.

Wie läßt sich denn dann xfs als Filesystem überhaupt nutzen?

Christian



Re: GIMP 1.2/2 [stable] deutsche Online-Hilfe?

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 19 Juni 2004 15:28 schrieb Heino Tiedemann:
 Och, also, es hat lange seine Dienste getan, und jetzt ist es nicht
 gleich schlecht. 

Natürlich nicht, aber die Fortschritte, die mit GIMP 2.0 implementiert 
wurden werden jedenfalls wichtige Neuerungen für den Printbereich 
ermöglichen, die nie in Version 1.2.x einziehen werden.

 Gerade eben, _weil_ noch kein Backport für woody 
 vorhanden ist.

Ok, das ist ein Argument, dürfte an gnome und gtk liegen. Habe das nicht 
überprüft.

 Auf Windows bin ich von Gimp2 wieder zurück auf 1.2.5 gegangen. Die
 zweier blieb manchmal stehen (was natürlich andere Usachen haben
 kann, als Gimp selbst)


GIMP 2.0.1 und aktuellere Versionen sollten da stabiler sein. Was die 
Windows Version anbelangt, sollte man die empfohlene Version 2.0.2 von
 http://www2.arnes.si/~sopjsimo/gimp/stable.html
herunterladen.
Bei Problemen hilft die faq:
http://www2.arnes.si/~sopjsimo/gimp/faq.html

Aber Windows ist hier 'leicht' OT.

ciao

Gerhard



Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Christian

Am Samstag 19 Juni 2004 15:12 schrieb Christian Schmidt:
 Dass der OP mit diesem Szenario offensichtlich irgendwelche Probleme
 hat...

Mit dem anderen Szenario scheinbar ebenfalls...

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS und resolv.conf

2004-06-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 18 Juni 2004 18:44 schrieb Ulrich Fürst:
  # Tell nscd about what we've done.

 Ist das schlecht, wenn ich das nicht installiert habe oder
 funktioniert das ganze trotzdem?

also hier ist es nicht installiert, und ich habe mit meiner 
Konfiguration hier keine Probleme (dynamische Vergabe des nameservers 
durch den Provider (compuserv freenet arcor).

ciao

Gerhard



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Alex Handle
On Saturday 19 June 2004 13:18, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Alex,

 Alex Handle, 19.06.2004 (d.m.y):
  ich habs ganz simpel gemacht:

 Es geht noch simpler...

  Sourcen auf dem schnellen pc ausgepackt
  make menuconfig
  und anpassungen für den Zielrechner gemacht.

 Wenn Du jetzt make-kpkg --revision=my_kernel.1 kernel_image statt

  make dep
  make bzImage
  make modules

 aufrufst, findest Du etwas spaeter in /usr/src ein entsprechendes
 Debian-Paket (kernel-image-VERSION-REVISION.deb), das Du auf den
 anderen Rechner kopieren und dort mit dpkg -i kernel-image...
 installieren kannst.

  dann hab ich mit scp /usr/src/linux-2.4.x auf dem Zielrechner copiert,
  nach /usr/src/linux gelinkt und
  make modules_install
  make install ausgeführt

 S.o. - es geht auch einfacher...

 Gruss,
 Christian

thx für eure vorschläge ...
habs halt bisher nicht nach dem debian way sondern nach dem oldschool way 
gemacht :)



Re: Sid 20040518 - kann nicht installieren

2004-06-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Jun 2004 - 15:42:23, Christian Eyrich wrote:
 On 18.06.2004 03:30, Andreas Pakulat wrote:
 Also hatte ich mir gestern Sarge 20040612 runtergeladen (woody ist halt
 schon arg alt) und gebrannt - und damit tauchen nach
 Installer-Komponenten von CD laden tatsächlich viele weitere Optionen auf.

Angesichts der Probleme unten, hol dir die woody netinst CD. Damit
installierst du ein woody Minimalsystem (das sollte auch auf neueren
Rechnern in den meisten Faellen klappen) und machst dann direkt ein
dist-upgrade auf sarge oder sid. Die restlichen Pakete ziehst du dann
einfach uebers Netz, oder bindest mittels apt-cdrom deine bereits
vorhandenen InstallationsCD's ein.

 Mittlerweile habe ich auch die Installation geschafft. So ganz glücklich
 bin ich damit aber auch noch nicht.
 Als Filesysteme werden extf2, xfs und fat/vfat angeboten. Ext3 auch -
 aber nur wenn man die Partitionierung der Automatik überläßt.
 Dummerweise kann man xfs und ext3 nicht nutzen weil nach der
 Formatierung Der Versuch ein Dateisystem vom Typ ext3 auf IDE1 Master,
 Partition 6 einzubinden fehlschlägt.

Ich hab keine Ahnung vom neuen Installer aber er ist immernoch BETA,
d.h. wenn du solche Probleme findest und sicher bist das das Problem
nicht vor dem Rechner sitzt ;-) Bugreport schreiben

Noch ein Tipp: Es gibt wohl 2 Bootvarianten beim Installer die dir
mehr Optionen eroeffnen, ich denke es waren expert24 und expert26 (die
Zahlen geben den Kernel an).

Ausserdem kann man auch aus einem ext2 ein ext3 machen, einfach im
Single-User Mode booten oder von ner CD und dann mit 
tune2fs -o has_journal /dev/hdXX
das Journal dranklatschen.

Andreas

-- 
A hundred thousand lemmings can't be wrong!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 19. Juni 2004 12:10 schrieb Rüdiger Noack:
 Christoph Wegscheider wrote:
  Werner Mahr wrote:
 apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall
  | cut -f1)
 
 Genau sowas meinte ich. Aber wofür die Klammern und das Dollar-Zeichen?
 Kann man nicht einfach den gesamten Ausdruck in in Backticks setzen?
 
  Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern besser lesbar.

 Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.

Was generell gesehen ein Grund wäre Klammern zu nehmen (und die Antwort auf 
ein Problem gibt, was ich vor 10 Minuten bekommen habe), im konkreten Fall 
aber keinen Unterschied machen dürfte. Aber jetz weiß ich immernoch nicht 
wofür das Dollarzeichen ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 19. Juni 2004 10:28 schrieb Patrick Schoenfeld:
 Hi,

 Werner Mahr wrote:
  Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels
  dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte
  wegschnippeln  Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen,

 wie

  ich nur die erste Spalte bekomme, da in der zweiten install steht, ich
  weiß es leider nicht. Und diese Liste dann an apt-get install
  --reinstall verfüttern.
 
  apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |

 cut -f1)

 oder man ersetze (nur um eine Alternative zu nennen, man sollte ja alle
 Wege nach Rom kennen ;-):

 cut -f1 durch awk '{print $1}'

 Wollt es nur mal so erwähnt haben, obwohl ich cut in diesem Fall auch
 deutlich vorziehe ;)

Mit awk hätte ich eigentlich gerechnet.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 19. Juni 2004 03:07 schrieb Andreas Pakulat:
 On 18.Jun 2004 - 19:42:32, Christoph Wegscheider wrote:
  Werner Mahr wrote:
   Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels
   dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte
   wegschnippeln  Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen,
   wie ich nur die erste Spalte bekomme, da in der zweiten install steht,
   ich weiß es leider nicht. Und diese Liste dann an apt-get install
   --reinstall verfüttern.
 
  apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |
  cut -f1)

 Bitte mal das OP lesen, auf dem problematischen System existiert kein
 /usr mehr, daher auch kein apt-get. Und wenn man das von der Knoppix
 nimmt wird so versucht die Knoppix neu zu installieren.

Das stimmt wohl, wenn er aber libstdc++.so.5 nach /usr/lib und apt-get 
nach /usr/bin/ kopiert (nachdem er diese angelegt hat), sollte das auch kein 
Problem darstellen. Dadurch würde er sich aber einen Haufen Tipparbeit 
sparen, verglichen mit einem Script o.Ä.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Sid 20040518 - kann nicht installieren

2004-06-19 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Ausserdem kann man auch aus einem ext2 ein ext3 machen, einfach im
 Single-User Mode booten oder von ner CD und dann mit 
 tune2fs -o has_journal /dev/hdXX
 das Journal dranklatschen.

Single mode/CD ist laut
http://channel.debian.de/faq/ch-configfs.html#s-ext3 nicht notwendig.
tune2fs anwenden, fstab ändern und (wenn es die root-Partition ist) neu starten reicht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sylpheed Oberfläche in Mikroschrift

2004-06-19 Thread Dominique Schramm
Hallo,

ich habe ein Problem, mein Sylpheed ist in Microschrift. Die ganze Oberfläche. Wie 
kann ich das ändern?
In der Faq von Sylpheed steht das man das in der .gtkrc-kde ändern muss. Da soll man 
einen Eintrag machen, der so lautet:

style default 
{ 
font = 
-adobe-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1 
 
} 
widget_class * style default 

jetzt habe ich aber das Problem, dass ich so einen eintrag gar nicht finden kann:
Hier meine gtkrc-kde:

style default
{
  bg[NORMAL] = { 0.259, 0.404, 0.580 }
  bg[SELECTED] = { 0.361, 0.702, 1.000 }
  bg[INSENSITIVE] = { 0.259, 0.404, 0.580 }
  bg[ACTIVE] = { 0.216, 0.337, 0.482 }
  bg[PRELIGHT] = { 0.259, 0.404, 0.580 }

  base[NORMAL] = { 0.000, 0.165, 0.306 }
  base[SELECTED] = { 0.361, 0.702, 1.000 }
  base[INSENSITIVE] = { 0.259, 0.404, 0.580 }
  base[ACTIVE] = { 0.000, 0.165, 0.306 }
  base[PRELIGHT] = { 0.000, 0.165, 0.306 }

  text[NORMAL] = { 10.863, 10.863, 10.863 }
  text[SELECTED] = { 0.000, 0.000, 0.000 }
  text[INSENSITIVE] = { 0.216, 0.337, 0.482 }
  text[ACTIVE] = { 0.863, 0.863, 0.863 }
  text[PRELIGHT] = { 0.863, 0.863, 0.863 }

  fg[NORMAL] = { 1.000, 1.000, 1.000 }
  fg[SELECTED] = { 0.000, 0.000, 0.000 }
  fg[INSENSITIVE] = { 0.216, 0.337, 0.482 }
  fg[ACTIVE] = { 1.000, 1.000, 1.000 }
  fg[PRELIGHT] = { 1.000, 1.000, 1.000 }
}

class * style default

z.B. habe ich den Eintrag widet_class nicht sondern nur class.

Wie gehts jetzt weiter? gibts dafür vielleicht ein programm mit dem man gtk 
konfigurieren kann?

Danke für eure Hilfe,

gruss Dominique



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Christoph Wegscheider
Werner Mahr wrote:
  Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern besser lesbar.

 Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.
 
 Was generell gesehen ein Grund wäre Klammern zu nehmen (und die Antwort
 auf ein Problem gibt, was ich vor 10 Minuten bekommen habe), im konkreten
 Fall aber keinen Unterschied machen dürfte. Aber jetz weiß ich immernoch
 nicht wofür das Dollarzeichen ist.
 
ohne dem Dollarzeichen wären es eben nur Klammern $(foo) = `foo` != (foo)

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-19 Thread Werner Mahr
Am Freitag, 18. Juni 2004 22:43 schrieb Dominique-Holger Schramm:

 Der Kernel hat im Moment eine Größe von 2,1 Mbyte ohne Module.
 Ich habe so wenig wie möglich fest eingebaut.

Was brauchst du denn alles, um so einen riesen Kernel zu haben?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Sylpheed Oberflche in Mikroschrift

2004-06-19 Thread Tom Rauchenwald
Dominique Schramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe ein Problem, mein Sylpheed ist in Microschrift. Die ganze
 Oberfläche. Wie kann ich das ändern? In der Faq von Sylpheed steht das
 man das in der .gtkrc-kde ändern muss. Da soll man einen Eintrag
 machen, der so lautet:
 

Muss nicht unbedingt an der gtkrc liegen.
Hast du die entsprechenden Fonts installiert?
Wenn Sylpheed (bzw. gtk1-Apps) hässlich ist, fehlen meistens die Pakete 
xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi-transcoded und
xfonts-base-transcoded.

 Danke für eure Hilfe,
 
 gruss Dominique

Tom 



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Christoph Wegscheider
Andreas Pakulat wrote:

 On 18.Jun 2004 - 19:42:32, Christoph Wegscheider wrote:
 Werner Mahr wrote:
 
  Warum nicht einfach ne Liste der installierten Pakete mittels
  dpkg --get-selections | grep -v deinstall | alles ausser erster Spalte
  wegschnippeln  Liste machen? Irgendjemand wird bestimmt auch wissen,
  wie ich nur die erste Spalte bekomme, da in der zweiten install steht,
  ich weiß es leider nicht. Und diese Liste dann an apt-get install
  --reinstall verfüttern.
 
 apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |
 cut -f1)
 
 Bitte mal das OP lesen, auf dem problematischen System existiert kein
 /usr mehr, daher auch kein apt-get. Und wenn man das von der Knoppix
 nimmt wird so versucht die Knoppix neu zu installieren.
 
 Andreas
 
Ich wollte hier auch nur mein cut an den Mann bringen, wie aus meinem
anderen posting zu ersehen kann mann ja dpkg mit der option --root nehmen.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 19. Juni 2004 20:11 schrieb Christoph Wegscheider:
 Werner Mahr wrote:
   Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern besser lesbar.
 
  Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.
 
  Was generell gesehen ein Grund wäre Klammern zu nehmen (und die Antwort
  auf ein Problem gibt, was ich vor 10 Minuten bekommen habe), im konkreten
  Fall aber keinen Unterschied machen dürfte. Aber jetz weiß ich immernoch
  nicht wofür das Dollarzeichen ist.

 ohne dem Dollarzeichen wären es eben nur Klammern $(foo) = `foo` != (foo)

Also müsste ich beim verschachteln $(foo $(bar)) schreiben? Oder geht das 
anders?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Sid 20040518 - kann nicht installieren

2004-06-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Jun 2004 - 16:59:16, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Ausserdem kann man auch aus einem ext2 ein ext3 machen, einfach im
  Single-User Mode booten oder von ner CD und dann mit 
  tune2fs -o has_journal /dev/hdXX
  das Journal dranklatschen.
 
 Single mode/CD ist laut
 http://channel.debian.de/faq/ch-configfs.html#s-ext3 nicht notwendig.
 tune2fs anwenden, fstab ändern und (wenn es die root-Partition ist) neu starten 
 reicht.

Mit der Methode ist das Journal dann aber ne normale Datei auf der
Partition die man u.U. loescht. Also lieber verstecken lassen und
dafuer musst du die Partition unmounten, was im normalen Betrieb bei
z.B. /usr schwierig ist.

Andreas

-- 
So many women; so little nerve.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Heike C. Zimmerer
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Samstag, 19. Juni 2004 12:10 schrieb Rüdiger Noack:

 Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.

 Was generell gesehen ein Grund wäre Klammern zu nehmen

aber nicht stimmt:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo `echo \`echo hallo\``
 hallo

und sich beliebig tief weiter schachteln lässt:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo `echo \`echo \\\`echo hallo\\\`\``
 hallo

Schön ist natürlich was anderes.  Ich bevorzuge auch $(...), wenn's
nicht sehr auf Portabilität ankommt.

 Aber jetz weiß ich immernoch nicht wofür das Dollarzeichen ist.

$( wird nunmal so von der shell-Syntax für command substitution
vorgesehen.  Da gibt es kein tieferes warum.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed Problem

2004-06-19 Thread Alexander Boettcher
Nabbend,
ich kann leider zur Lösung des Problems nicht direkt beitragen, habe 
aber bei mir eine ähnliche Erfahrung gemacht.
Habe bei mir auch knapp 2000 Mails rumliegen, Sylpheed hatte als 
einziges Programm damit diese Probleme.
Mir ist aufgefallen, dass das Aufhängen bei mir offenbar daran lag,
dass Sylpheed sämtliche Files aus meinem Home-Verzeichnis mit eingelesen 
hat. Eben auch bspw. komprimierte große Dateien. Das hat dann gedauert 
und zum subjektiven Gefühl des Aufhängens geführt, obwohl er im 
Hintergund noch was getan hat.

MozillaMail bzw. Thunderbird haben das Problem bspw. nicht.
Gruß Alex


Dominique-Holger SCHRAMM wrote:
Hallo,
ich habe auf meinem Debian Sarge System Sylpheed als Mailing Programm 
installiert. Da ich aber meine Mails alle über meinen Server 
empfange, habe ich auf dem Server den imapd eingerichtet. Nun 
versuche ich mit Sylpheed den Server zu konnekten. Verbinden tut er 
aber irgendwie bekomm Sylpheed bei Herunterladen der Mails Probleme. 
Es hängt sich jedes Mal auf. 

Kann es sein, dass Sylpheed das einlesen von rnd. 2000 Mails nicht 
packt? Ich habe aber gehört das gerade sylpheed mit großen Mailboxen 
auskommen soll.

Danke für eure Hilfe,
Schöne Grüße

Dominique-Holger SCHRAMM aka '°dhs!°'
~~~
Registered Linux User #354443
counter.li.org
~~~
Linux ist die Befreiung des menschlichen Geistes aus
dem Gefängis von Windows!
~~~
www.handelsbetrüger.de
www.xn--handelsbetrger-qsb.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: In Mnchen gehts ab...

2004-06-19 Thread Carsten Ace Dahlmann
Greetings!

On Wed, 16 Jun 2004 21:18:32 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Uebrigens hat sich die CSU ganz klar gegen Softwarepatente gestellt.
 
 Gegen Softwarepatente? Interessant, ich dachte die würden eher dafür
 sein.

Ja, ich habe auch gelesen, dass sie _dafür_ sind. Daher finde ich die
Frage von Wolfgang durchaus interessant.

Ich bin ehrlich gesagt nicht gerade begeistert von unserer Regierung,
aber was OpenSource und GNU/Linux angeht, sind sie eigentlich doch recht
gut eingestellt.

Daher habe auch ich Angst, wie das ganze - vor allem auch
Deutschland weit - unter dem Mantel der CDU/CSU aussehen würde.

Best regards...
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp17o3RPcOe9.pgp
Description: PGP signature


Netzwerkserver für Adressen

2004-06-19 Thread Heiko Meyer
Hallo Leute!

Ich betreibe seit einiger Zeit mit gutem Erfolg meinen eigenen
IMAP-Server und kann so meine Mails problemlos von unterschiedlichen
Rechnern lesen und schreiben.

Nun möchte ich auch meine Kontakte/Mailadressen auf dem zentralen Server
ablegen, damit ich auch von den unterschiedlichen Rechnern auf diese
Adressen zugreifen kann.

Die richtige Lösung ist wohl ein LDAP-Server, da hier alles genormt ist
und sehr viele Programme von Haus aus darauf zugreifen können.

Die Installation unter Debian ist ja noch relativ einfach (ich setze
Woody auf dem Server ein), aber bei der Konfiguration tue ich mich noch
schwer. Welche Programme (Tools) benutzt ihr um euch das Leben
einfacher zu machen und wo gibt es die besten (einfachsten)
Dokumentationen zu LDAP unter Debian?

Mein Ziel ist es meine Kontakte genauso einfach auf einem zentralen
Server zu verwalten, wie es mit den Mails ja schon möglich ist.
-- 
Mit freundlichen Gruessen / Kind Regards
Heiko Meyer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed Oberflche in Mikroschrift

2004-06-19 Thread Dominique Schramm
On Sat, 19 Jun 2004 20:16:01 +0200
Tom Rauchenwald [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dominique Schramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo,
  
  ich habe ein Problem, mein Sylpheed ist in Microschrift. Die ganze
  Oberfläche. Wie kann ich das ändern? In der Faq von Sylpheed steht das
  man das in der .gtkrc-kde ändern muss. Da soll man einen Eintrag
  machen, der so lautet:
  
 
 Muss nicht unbedingt an der gtkrc liegen.
 Hast du die entsprechenden Fonts installiert?
 Wenn Sylpheed (bzw. gtk1-Apps) hässlich ist, fehlen meistens die Pakete 
 xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi-transcoded und
 xfonts-base-transcoded.
 
  Danke für eure Hilfe,
  
  gruss Dominique
 
 Tom 

Hallo Tom, 
Problem gelöst :)
Kann endlich meine Emails lesen.

Danke für alles, schönen Abend noch,


gruss Dominique



Re: Sylpheed Problem

2004-06-19 Thread Dominique Schramm
On Sat, 19 Jun 2004 22:00:26 +0200
Alexander Boettcher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nabbend,
 
 ich kann leider zur Lösung des Problems nicht direkt beitragen, habe 
 aber bei mir eine ähnliche Erfahrung gemacht.
 Habe bei mir auch knapp 2000 Mails rumliegen, Sylpheed hatte als 
 einziges Programm damit diese Probleme.
 Mir ist aufgefallen, dass das Aufhängen bei mir offenbar daran lag,
 dass Sylpheed sämtliche Files aus meinem Home-Verzeichnis mit eingelesen 
 hat. Eben auch bspw. komprimierte große Dateien. Das hat dann gedauert 
 und zum subjektiven Gefühl des Aufhängens geführt, obwohl er im 
 Hintergund noch was getan hat.
 
 MozillaMail bzw. Thunderbird haben das Problem bspw. nicht.
 
 Gruß Alex
 

Hallo Alex,

das Problem hat sich bei mir jetzt irgendwie in Luft aufgelöst.
Ich habe nochmal meine EInstellungen nachgeschaut und irgendwie 
nach dem nächsten neustart von sylpheed lief alles.

hast du denn alle deine emails nicht in einem extra ordner drin??
Es gibt da dann ne einstellung, in der du den Ordner, den Sylpheed
verwenden soll, festlegst.

Gruss
Dominique



Re: gnome upgedatet =alles kde deinstalliert

2004-06-19 Thread Pierre Gillmann
Am Fr, den 18.06.2004 schrieb Ansgar Almus um 16:37:
 Bei oben beschriebener Aktion (ich habe cupsys und den
 gesammten Rattenschwanz upgedatet)
Also arbeite bitte an deiner Wortwahl, sonst kannst du auf Hilfe
verzichten.

 Gibt es ein ähnlich fähiges Brennprg/ Digikamprg. für Gnome?
Frag doch einfach mal apt-cache. Zum Brennen nutze ich eroaster und
xcdroast

 fragt Ansgar
Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Netzwerkserver für Adressen

2004-06-19 Thread Torsten Zumpf
Hallo
 
 Die Installation unter Debian ist ja noch relativ einfach (ich setze
 Woody auf dem Server ein), aber bei der Konfiguration tue ich mich noch
 schwer. Welche Programme (Tools) benutzt ihr um euch das Leben
 einfacher zu machen und wo gibt es die besten (einfachsten)
 Dokumentationen zu LDAP unter Debian?

Ich habe nach wochenlanger Bastelei meinen LDAP-Server am laufen für 
Benutzeranmeldung. Die Installation war in der Tat sehr einfach, aber die 
Konfiguration ist übel.

Infoes habe ich über google gesucht. Interessante Artikel findest du auch bei 
linux-magazin.de
Die Konfiguration habe ich über die Dateien gemacht. Mit Zusatztools bin ich 
bei ersten Versuchen gescheitert.
Vielleicht hast du eine konkrete Frage, die beantwrtet werden kann.

Auf jeden Fall viel Spaß dabei. :-)

Torsten



Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Christoph Wegscheider
Werner Mahr wrote:

 Also müsste ich beim verschachteln $(foo $(bar)) schreiben? Oder geht das
 anders?
 
$ TMP=$(dpkg -l kernel-image-$(uname -r))
$ echo $TMP
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten |
Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:
GROß=schlecht) ||/ Name Version Beschreibung
+++-==-==-
ii kernel-image-2 1 Linux kernel binary image for version 2.6.7.

probieren geht über studieren ;)


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Martin Schmitz
Heiko Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die richtige Lsung ist wohl ein LDAP-Server,

Ja, soweit so gut. Das habe ich auch gemacht.

 da hier alles genormt ist

LOL. Leider nein, aber das wirst Du dann auch noch merken. ;-)

 und sehr viele Programme von Haus aus darauf zugreifen knnen.

Das stimmt dann wieder. Zugreifen knnen sie alle irgendwie. Betonung
liegt auf irgendwie. Gut ist es z.B., wenn Du Gnus verwendest und
einen CVS-Emacs. Das ist die einzige mir bekannte Anwendung, die
wirklich, wirklich gut mit LDAP zurechtkommt.

 Die Installation unter Debian ist ja noch relativ einfach (ich setze
 Woody auf dem Server ein), aber bei der Konfiguration tue ich mich noch
 schwer. Welche Programme (Tools) benutzt ihr um euch das Leben
 einfacher zu machen

Ich glaube, ohne phpldapadmin htte ich nicht die Geduld aufgebracht,
meine LDAP-Datenbank auch mit Daten zu fttern. Also: phpldapadmin.

 und wo gibt es die besten (einfachsten) Dokumentationen zu LDAP
 unter Debian?

Das ist schon wieder so ein Punkt. Obwohl LDAP uralt ist und berall
implementiert, gibt es sogut wie berhaupt keine vernnftige
Dokumentation. Mir haben die folgenden Seiten geholfen, aber
*VORSICHT!*, die Informationen sind z.T. falsch, widersprchlich oder
ungenau:

http://www.js-home.org/wissen/texte.php_ID=1
http://www.selflinux.org/selflinux/html/ldap.html
https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Bjoern Schmidt
Martin Schmitz wrote:
[...]
Dokumentation. Mir haben die folgenden Seiten geholfen, aber
*VORSICHT!*, die Informationen sind z.T. falsch, widersprchlich oder
ungenau:
[...]
https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006
Hmm, gabs mit der Anleitung Probleme?
ber Meldungen zu Unklarheiten/Fehlern und ber Verbesserungsvorschlge
wrde ich mich sehr freuen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome upgedatet =alles kde deinstalliert

2004-06-19 Thread Bjoern Schmidt
Pierre Gillmann wrote:
Bei oben beschriebener Aktion (ich habe cupsys und den
gesammten Rattenschwanz upgedatet)
Also arbeite bitte an deiner Wortwahl, sonst kannst du auf Hilfe
verzichten.
Magst Du keine Ratten oder ist Dir die Umgangssprache nicht
fein genug?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Thread Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
 folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?

 Wieso ?

 1. apt-get autoclean
 2. apt-get clean
 3. apt-get -d

Nein, ich meine:

1. herunterladen
2. runter laden
3. downloaden


Paul Lenz

--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkserver für Adressen

2004-06-19 Thread Udo Mueller
Hallo Martin,

begin  * Martin Schmitz schrieb [19-06-04 23:52]:
 Heiko Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Das stimmt dann wieder. Zugreifen können sie alle irgendwie. Betonung
 liegt auf irgendwie. Gut ist es z.B., wenn Du Gnus verwendest und
 einen CVS-Emacs. Das ist die einzige mir bekannte Anwendung, die
 wirklich, wirklich gut mit LDAP zurechtkommt.

Mozilla kommt auch sehr gut (allerdings nur lesenderweise) mit LDAP
zurecht.

  Die Installation unter Debian ist ja noch relativ einfach (ich setze
  Woody auf dem Server ein), aber bei der Konfiguration tue ich mich noch
  schwer. Welche Programme (Tools) benutzt ihr um euch das Leben
  einfacher zu machen
 
 Ich glaube, ohne phpldapadmin hätte ich nicht die Geduld aufgebracht,
 meine LDAP-Datenbank auch mit Daten zu füttern. Also: phpldapadmin.

Und ohne apache: gq

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerkserver für Adressen

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
N'Abend, - oder schon Morgen ?

Am 2004-06-19 22:34:08, schrieb Heiko Meyer:
Hallo Leute!

Die Installation unter Debian ist ja noch relativ einfach (ich setze
Woody auf dem Server ein), aber bei der Konfiguration tue ich mich noch
schwer. Welche Programme (Tools) benutzt ihr um euch das Leben
einfacher zu machen und wo gibt es die besten (einfachsten)
Dokumentationen zu LDAP unter Debian?

Ich empfehle die als erstes: Installiere slapd von backports.org.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Netzwerkserver für Adressen

2004-06-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-20 00:04:40, schrieb Bjoern Schmidt:
Martin Schmitz wrote:

Dokumentation. Mir haben die folgenden Seiten geholfen, aber
*VORSICHT!*, die Informationen sind z.T. falsch, widersprüchlich oder
ungenau:

https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006

Hmm, gabs mit der Anleitung Probleme?
Über Meldungen zu Unklarheiten/Fehlern und über Verbesserungsvorschläge
würde ich mich sehr freuen.

:-)


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,

Am Sonntag, 20. Juni 2004 00:04 schrieb Bjoern Schmidt:
 Martin Schmitz wrote:

 [...]

  Dokumentation. Mir haben die folgenden Seiten geholfen, aber
  *VORSICHT!*, die Informationen sind z.T. falsch, widersprchlich oder
  ungenau:

 [...]

  https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006

 Hmm, gabs mit der Anleitung Probleme?
 ber Meldungen zu Unklarheiten/Fehlern und ber Verbesserungsvorschlge
 wrde ich mich sehr freuen.

- - Man kann einen ldap-Server nicht mit SSL schtzen, allenfalls eine 
LDAP-Verbindung. Der Server wird damit eher anfllig
- - Ein stupide config-Paramter dahinzuknallen hilft keinem. Ich wrde dringed 
empfehlen das ganze ausfhrlicher zu machen...
- - Eine Verbindung zu einem LDAP-Server auf dem localhost SSL zu sichern ist 
extrem paranoide.

Keep smiling
yanosz
- -- 
Achtung Adressflschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIUAwUBQNTO49AHMQ8GQaYRAQIneg/49eU9B7R6I+ge+XTyJu1wlqfMXhBKGNk4
ea0nCTnVmIMBybiJJo0OUQL0s3nyJip2NIw6M+UKA884NxWFwn4ISItEMHQye4uA
5NpL/6+wfYE/Z0oxAiL0VKqVX50ZlVmiECon5SjsN2+Fi2AA6CUk6fYtcJU4TJth
6tjzAmHO8sCJ13+8F3i2OIl2KvYn6iX0j+tw8IYfDXAM6NC5d/Qwj8eY4j4zPP0c
1FVpi0uL4H6bFgGlmp8x1DsamM+KLVat4MEcQY7boIS8E04VgE1e3J01BtCOLYoC
WlYy3j06sN+SlT+E3HauimbtdQ+JMUwWI591chXRcgGZal/hNeZGgk3kPpy5zvXZ
ZncyJW7MymTF9tz+ruOWBskTnSzcqZHAYErqMkmeywBw4gXbpev7f+ToF2JA2W0o
HDQphTnMofdvaPMEntZIwabP1FB/YkU40Ys48X+ddYJW1rRI847s9+3z4Tc9nMXu
+l2tGsgejORTl9OMB4A4sKRutDT5e6ZKMgI/WdAwKhDbZHEs4obAdWqIJqmkyEFh
67M4TRSt1G+X1uIxakXXGvMPjOI3ZYSX9N3Sa05ClHwfUbnsbcj7nUJ6ChJKPsqG
RJf56xZ25awlnKZh2uJsXXiNtGnEbpPLnQdwf65un6yXs/MsXRfR/G4OopNr7QKG
eRyMZ/oC3w==
=9ffB
-END PGP SIGNATURE-



Re: Netzwerkserver fr Adressen

2004-06-19 Thread Martin Schmitz
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 begin  * Martin Schmitz schrieb [19-06-04 23:52]:
 Heiko Meyer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Das stimmt dann wieder. Zugreifen knnen sie alle irgendwie. Betonung
 liegt auf irgendwie. Gut ist es z.B., wenn Du Gnus verwendest und
 einen CVS-Emacs. Das ist die einzige mir bekannte Anwendung, die
 wirklich, wirklich gut mit LDAP zurechtkommt.

 Mozilla kommt auch sehr gut (allerdings nur lesenderweise) mit LDAP
 zurecht.

Nur, wenn Du das Mozilla LDAP Schema von hier [1] nimmst, und selbst
dann nicht perfekt. inetOrgPerson interpretiert Mozilla leider nur
zur Hlfte - und das auch nicht richtig. Ich meine, 'street' ist ja
nicht so wirklich schwer zu verstehen, oder? ;-)

Martin

[1] http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=116692


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe

2004-06-19 Thread Christian Mayr
Ist das hier in der falschen Group, oder was willst du mir sagen?
Mir scheint es doch ein problem der Packete zu sein oder täusche ich mich da
naja, ist ja nur Kosmetik laufen tuts ja
als dann
  gremmel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


EXIM und SMTP

2004-06-19 Thread Dominique-Holger Schramm
Hallo,

ich habe mal eine Frage ist EXIM eigentlich in der Lage Emails nicht
direkt zu verschicken sonder über einen SMTP Account.
Also quasi dass ich die Emails die hier im Netzwerk anfallen an EXIM
weiter gebe und EXIM diese dann an den SMTP bei meinem Webhoster und
deren SMTP dann die Emails weiterleitet an den Empfänger.
Geht das? wenn ja wie denn ?

schönen tag noch,


Dominique



partició var plena

2004-06-19 Thread Ricard Pradell Buxó
Hola
En un missatge anterior (accés adsl amb Debian) us informava que m'estava 
actualitzant a sarge... bé, doncs l'actualització s'ha aturat mentre 
intentava instalar KDE, perque tinc la partició /var plena. El problema és 
que no sé què borrar sense organitzar un desastre, per tal de fer una mica 
d'espai i que la instalació pugui continuar... Una ajudeta serà molt 
benvinguda!
Ricard



Re: partició var plena

2004-06-19 Thread Joan Valduvieco Llopart
Les,
Segurament podras guanyar espai si netejes el /var/log o també pots
esborrar el /var/cache/apt/archives (alla hi ha tots els deb que has
anat instal.lant) si esborres els fitxers d'aquest ultim directori
s'haura de tornar a baixar els fitxers q necessiti per instal.lar pero
llavors nomes hi haura els necessaris i suposo q ocupara menys.
Si vols veure que ocupa un directori i els directoris que estan per sota
seu pots mirar-te la comana du aixi potser detectaras quins directoris
ocupen mes.

Apa, sort. :)
Joan


On ds, 2004-06-19 at 17:47, Ricard Pradell Buxó wrote:
 Hola
 En un missatge anterior (accés adsl amb Debian) us informava que m'estava 
 actualitzant a sarge... bé, doncs l'actualització s'ha aturat mentre 
 intentava instalar KDE, perque tinc la partició /var plena. El problema és 
 que no sé què borrar sense organitzar un desastre, per tal de fer una mica 
 d'espai i que la instalació pugui continuar... Una ajudeta serà molt 
 benvinguda!
 Ricard
 
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: partició var plena

2004-06-19 Thread Jordi Mallach
On Sat, Jun 19, 2004 at 03:47:21PM +, Ricard Pradell Buxó wrote:
 En un missatge anterior (accés adsl amb Debian) us informava que m'estava 
 actualitzant a sarge... bé, doncs l'actualització s'ha aturat mentre 
 intentava instalar KDE, perque tinc la partició /var plena. El problema és 
 que no sé què borrar sense organitzar un desastre, per tal de fer una mica 
 d'espai i que la instalació pugui continuar... Una ajudeta serà molt 
 benvinguda!

Quan tingues uns pocs kb's lliures, instal·la apt-localepurge per
esborrar els fitxers de traducció del suajiri, xinès i amics.

-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


signature.asc
Description: Digital signature


Un més al grup

2004-06-19 Thread Robert Girones Margarit




Hola, 

 

s la primera vegada que escric a la llista.

 

Fa un parell de dies que m'he installat DEBIAN com a sistema operatiu... i m'he inscrit a la llista. He pensat que era una bona idea saludar al grup.

 

Sc molt nou en la matria, aix que suposo que us atabalar de tant en tant.

 

Salutacions des de Manresa



Robert Girons 

Grup Bages Formadors, SL

[EMAIL PROTECTED]












Re: Re: USB/RS232

2004-06-19 Thread mickel

Jean-Luc Coulon (f5ibh) a crit :


Le 18.06.2004 18:49:19, mickel a crit :


Bonjour,

Version installe Dbian Woody 3.0r2 kernel 2.4.18
Je n'ai que des ports USB et j'ai besoins de deux ports RS232.
J'ai rajout un cordon USB/RS232 (PL2303) afin d'essayer de trouver  
une solution avec un seul cordon adaptateur pour l'instant.


Mais voil je ne sais pas si mes manip sont bonnes :

lsusb me donne une srie de bus, cela parait bon,
lsmod me donne bien :
- usbserial  Size  17888 Used 0  by  [pl2303]
- pl2303 Size 10692  Used 0  by  (unused)
- usbcore Size 48032 Used 1  by  [pl2303 usbserial usbkbd usb- uhci]

Dans /proc/bus/usb j'ai bien /001 /002 /003 devices et drivers  que  
dois-je encore vrifier svp ?


Je sais que pour utiliser un port com il faut taper setserial /dev/ 
ttyS0 par exemple pour le com 1  moins que je me trompe.

Mais comment utiliser ce port USB/RS232 ?
J'aimerai aussi que le systme dmarre en mode texte au lieu du mode  
graphique KDE comment faire ?



Je pense que KDE dmarre  partir de kdm (ou xdm). Il suffit soit de  
dsinstaller le paquet kdm, soit de le mettre hors service.


L'utilitaire rcconf (paquet du mme nom) fourni une manire simple de  
dclarer les scripts qu'on veut / ne veut pas voir se drouler au  
dmarrage.


Pour l'usb/srie, je ne sais pas je n'ai encore pas eu l'occasion  
d'utiliser ce genre d'adaptateur.




Excusez-moi mais je dmarre tout juste sous dbian et je n'y connais  
rien.


Pas d'excuse !! Poser des questions est normal lorsqu'on ne sait pas  
(encore).


;;;
- Jean-Luc



Amicalement Michel



Merci Jean-Luc,

C'est la premire rponse que j'obtiens sur deux listes de diffusion, 
sympa d'y avoir rpondu.
L'adaptateur, je devrai plutt crire le convertisseur USB/RS232 est 
bien reconnu lors du chargement ce qui est pas mal.

Voici ce que j'obtiens au chargement  :

usbserial.c : PL2303 converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for 
devfs) .


Mais je n'ai pas trouver de doc sur son utilisation pour connecter mon 
modem  ou autre.


Je vais attendre une ventuelle rponse sur l'autre liste (on peut 
rver). Cela pourrait servir  d'autres amis certainement.


Amicalement Michel




Re: Re: USB/RS232

2004-06-19 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 19.06.2004 07:20:32, mickel a écrit :

Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :



[ ... ]

Merci Jean-Luc,

C'est la première réponse que j'obtiens sur deux listes de diffusion,  
sympa d'y avoir répondu.
L'adaptateur, je devrai plutôt écrire le convertisseur USB/RS232 est  
bien reconnu lors du chargement ce qui est pas mal.

Voici ce que j'obtiens au chargement  :

usbserial.c : PL2303 converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0  
for devfs) .


Mais je n'ai pas trouver de doc sur son utilisation pour connecter  
mon modem  ou autre.


On va alors essayer de jouer aux devinettes.
S'il dit qu'il l'a attaché à ttyUSB0 alors vous devriez essayer d'aller  
voir s'il y a un /dev/ttyUSB0 dans votre répertoire /dev


Et, si c'est le cas, essayer d'utiliser /dev:ttyUSB0 à la place d'un  
habituel /dev/ttyS0 pour votre modem (attention : les majuscules ont  
leur importance..)


***
- Jean-Luc


Je vais attendre une éventuelle réponse sur l'autre liste (on peut  
rêver). Cela pourrait servir à d'autres amis certainement.


Amicalement Michel



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply- 
To:


To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED] 
debian.org


pgpaaLUB9Fq2q.pgp
Description: PGP signature


Re: chargement gnome !

2004-06-19 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 19.06.2004 04:38:58, GouNiNi a écrit :

J'en ai trop marre !!!
Impossible de lancer un gnome, et ca fait trop longtemps que je
cherche ...
Je suis sous Debina Sarge en noyau 2.6.6
J'ai installé 'x-window-system-core', configuré mon serveur X,
installé
'gnome-session nautilus gnome-icon-theme gnome-contol-center
sawfish-gnome
gnome-appmets'.

Ensuite je fais 'echo gnome-session  ~/.xsession'
%stratx

et la mon serveur se lance, mais il me dit :
Impossible de chercher l'adresse Internet pour Nom_machine.
Cela empechera GNOME de fonctionner correctement.
Il est possible de corriger le problème en ajoutant Nom_machine au
fichier
/etc/hosts

J'obéie et je change ca... puis (re)startx...

et la que dalle, mon X se lance toujours j'ai l'ecran de chargement  
de

gnome
et plus rien (c'est meme pas freezé !) il s'arrête, pas d'icone qui
montre
l'avancement du chargement de gnome sur l'écrand de démarrage.

Pleaze ca me gave trop ce truc !!!


Un essai : après les avoir sauvegardés dans un coin, effacer les  
répoertoires de configuration .gnome, .gnome2, .gnomerc et . 
gnome2_private. Ils seront recrés par la suite lors de votre  
configuration de gnome.





- Jean-Luc





pgpweEDZsyFER.pgp
Description: PGP signature


Re: Rpertoires cdrom - cdrom0 cdrom1

2004-06-19 Thread messmate
On Sat, 19 Jun 2004 03:49:02 +0200
Christophe Dominique [EMAIL PROTECTED] wrote:

Jean-Michel OLTRA a écrit :

  bonjour,


Le vendredi 18 juin 2004, Christophe Dominique a écrit...


  

Je ne souhaite pas utiliser ces rép., comment puis-je les supprimer 
définitivement ?



rmdir ?
rm -fR ?

Ça m'étonnerait qu'ils soient créés au boot.

  

J'ai déjà essayer de les supprimer avec ces fonctions, mais au boot 
suivant, ils réapparaissent.


-- 
Va voir /dev/cdrom et /dev/cdrom0.
Je pense que /dev/cdrom pointe vers /dev/cdrom0 qui lui pointe peut-être
vers le vrai dev du cdrom.
Personnellement j'ai supprimé le tout et crée un lien de mon cdrom
device vers /dev/cdrom.
mess-mate



Re: Hyperthreading P4 noyau 2.4.26 option SMP ?

2004-06-19 Thread Milou
Le Fri, 18 Jun 2004 23:32:30 +0200
jeremy paris [EMAIL PROTECTED] à écrit:

 je sais pas si mon premier message est partit .
 
 Bonjour,
 
 je viens d'installer sur mon P4 2.8 HT debian, j'ai recompilé le
 noyau afin d'avoir le support P4 et non 686 avec le
 kernel-image-...  et je me pose la question si je dois activer
 config_smp ? pour prendre en charge mon processeur correctement ...
 
 j'ai cherché sur internet mais j'ai rien trouvé ... actuellement sans
 config_smp
 
 dmesg me donne : 
 Processor 0 : Pentium 4 XEON APIC version 20
  et Processor 1 //   //  //  //  //  //  
  //  
  //
 Intel MultiProcessor Specification V1.4
  Virtual Wire Compatibility mode
 
 est ce suffisant pour utliser l'hyperthreading ...?
non, il te faut le config_smp et ensuite tu vas verifier en faisant un 
'cat /proc/cpuinfo', tu dois avoir 2 cpu décrits dans ce fichier (cpu
0 et cpu1)

mil
-- 
On ne peut rien fonder sur l'opinion : il faut d'abord la détruire.
-+-Gaston Bachelard ; La formation de l'esprit scientifique



sitecopy (was: Re: client ftp, urgent)

2004-06-19 Thread JusTiCe8

Bonjour,

J.Pierre Pourrez wrote:


[...]

Un client FTP n'est pas adapté pour ce que tu veux faire.

Jette un oeil sur le paquet sitecopy. Il mettrait automatiquement son
site chez Free à partir de ton répertoire local avec la simple commande
:

sitecopy -u mon_theatre.

J'utilise cet outil depuis 3 ans pour une demi-douzaine de sites et ça
va vraiment bien tout seul.

[...]

 

J'avais essayé xsitecopy fut un temps et j'en ai été plutôt déçu, de 
même que ftpsync (un prog Perl) qui merde un peu beaucoup vec le MTDM. 
sitecopy est il vraiment bien ? Y a t'il des options pour ignorer le 
site distant (ie: considérer que la copie local est une référence 
absolue et que si des fichiers supplémentaires existent sur le serveur 
ftp, les ignorer).


Faut dire aussi que le serveur ftp mamadoo est plutôt médiocre, 
incapable de tenir la charge en journée, il m'arrive de devoir faire 
plusieurs fois un même transfert... lassant :(.


A+ et merci,

 J8.



LVM or not LVM ? (was Re: de mac à pc)

2004-06-19 Thread Pierre THIERRY
 /bin et /sbin contiennent des outils encore plus sensibles et méritent
 plus d'être montés en lecture seule. En fait c'est plutôt pour le
 dossier / qu'il faut monter en lecture seule.

J'ai toujours entendu parler de monter /usr en r/o, jamais /. Il y a
peut-être des effets de bord indésirables ?

 Oui, mais il faut maitriser en plus LVM et le jour que ça plante, ce
 n'est pas évident à récupérer. Et pour un(e) débutant(e) c'est un peu
 lourd.

Ce n'est pas vraiment lourd. Et puis c'est quand même éminemment
pratique de pouvoir retailler ses partoches au besoin. Ça permet au
débutant de ne pas se casser la tête à les dimensionner parfaitement. Il
fait au plus juste, tout étant modifiable.

Quant à la difficulté, l'installateur de Sarge prend en charge LVM,
non ?

 Une alternative est de créer une partition /home de 1Go et de rajouter
 des partitions au fur et à mesure des besoins

Plutôt gruik, comme solution... En plus, ça empehe de déplacer des
fichiers d'une répertoire à un autre, si le système de fichiers du
second n'est pas suffisamment grand.

Proprement,
le Moine Fou
-- 
[EMAIL PROTECTED]
OpenPGP 0xD9D50D8A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LVM or not LVM ? (was Re: de mac à pc)

2004-06-19 Thread Erwan David
Le Sat 19/06/2004, Pierre THIERRY disait
  /bin et /sbin contiennent des outils encore plus sensibles et méritent
  plus d'être montés en lecture seule. En fait c'est plutôt pour le
  dossier / qu'il faut monter en lecture seule.
 
 J'ai toujours entendu parler de monter /usr en r/o, jamais /. Il y a
 peut-être des effets de bord indésirables ?

Il faut que /var et /tmp soient en rw, à part ça on peut monter le
reste de / et ro.

-- 
Erwan



Re: LVM or not LVM ? (was Re: de mac à pc)

2004-06-19 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 19.06.2004 10:24:18, Erwan David a écrit :

Le Sat 19/06/2004, Pierre THIERRY disait
  /bin et /sbin contiennent des outils encore plus sensibles et
méritent
  plus d'être montés en lecture seule. En fait c'est plutôt pour le
  dossier / qu'il faut monter en lecture seule.

 J'ai toujours entendu parler de monter /usr en r/o, jamais /. Il y  
a

 peut-être des effets de bord indésirables ?

Il faut que /var et /tmp soient en rw, à part ça on peut monter le
reste de / et ro.


Ne pas oublier de remonter / en r/w lors de nouvelles installations de  
paquets ...


§§§-§§§
- Jean-Luc


--
Erwan



pgpYfYn8JToxG.pgp
Description: PGP signature


Re: i2c Kernel 2.6.6 pb

2004-06-19 Thread Thierry
On Fri, 18 Jun 2004 21:50:07 +0200, Jean-Luc Coulon (f5ibh) wrote:

 Le 18.06.2004 21:25:29, Thierry a écrit :
 On Fri, 18 Jun 2004 20:50:11 +0200, Jean-Luc Coulon (f5ibh) wrote:
 
  Le 18.06.2004 20:17:48, Thierry a écrit :
  On Fri, 18 Jun 2004 20:00:08 +0200, Erwan David wrote:
 
 
  
   Fais un sensors-detect, ça va te dire quels modules charger
  exactement
   sur ta config.
  
   --
   Erwan
  je n'ai pas de sensors-detect ...
 
  Il fait partie du pasuet lm-sensors
 

c'est bon, merci a tous



Re: sitecopy (was: Re: client ftp, urgent)

2004-06-19 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 19.06.2004 09:35:57, JusTiCe8 a écrit :

Bonjour,

J.Pierre Pourrez wrote:


[...]

Un client FTP n'est pas adapté pour ce que tu veux faire.

Jette un oeil sur le paquet sitecopy. Il mettrait automatiquement  
son
site chez Free à partir de ton répertoire local avec la simple  
commande

:

sitecopy -u mon_theatre.

J'utilise cet outil depuis 3 ans pour une demi-douzaine de sites et  
ça

va vraiment bien tout seul.

[...]



J'avais essayé xsitecopy fut un temps et j'en ai été plutôt déçu, de


sitecopy et xsitecopy sont en fait le même logiciel, l'un comporte une  
interface graphique, l'autre est en ligne de commande.


même que ftpsync (un prog Perl) qui merde un peu beaucoup vec le  
MTDM. sitecopy est il vraiment bien ? Y a t'il des options pour  
ignorer le site distant (ie: considérer que la copie local est une  
référence absolue et que si des fichiers supplémentaires existent sur  
le serveur ftp, les ignorer).


Si on fait un update, on ne récupère pas les fichiers du site distant,  
il ne faut pas faire de synchronisation.




Faut dire aussi que le serveur ftp mamadoo est plutôt médiocre,  
incapable de tenir la charge en journée, il m'arrive de devoir faire  
plusieurs fois un même transfert... lassant :(.


Bon, wanadoo n'est pas un hébergeur 
C'est vrai qu'on se trouve parfois/souvent avec des erreurs  
d'autentfication ou de chargement ... Si vous avez vraiement besoin  
d'un hébergement, il faudra débourser quelques euros ...


-\/-
- Jean-Luc



A+ et merci,

 J8.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply- 
To:


To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED] 
debian.org


pgp8GFmIt6o87.pgp
Description: PGP signature


Re: LVM or not LVM ? (was Re: de mac à pc)

2004-06-19 Thread Erwan David
Le Sat 19/06/2004, Jean-Luc Coulon (f5ibh) disait
 Le 19.06.2004 10:24:18, Erwan David a écrit :
 Le Sat 19/06/2004, Pierre THIERRY disait
   /bin et /sbin contiennent des outils encore plus sensibles et
 méritent
   plus d'être montés en lecture seule. En fait c'est plutôt pour le
   dossier / qu'il faut monter en lecture seule.
 
  J'ai toujours entendu parler de monter /usr en r/o, jamais /. Il y  
 a
  peut-être des effets de bord indésirables ?
 
 Il faut que /var et /tmp soient en rw, à part ça on peut monter le
 reste de / et ro.
 
 Ne pas oublier de remonter / en r/w lors de nouvelles installations de  
 paquets ...

Bien sûr, idem pour modifier /etc.

-- 
Erwan



Mon Lilo est dans les choux.

2004-06-19 Thread GG
Hello, 

Vala: il y a un mois j'ai fait une boulette puisque j'ai modifié
lilo.conf sans le relancer avant reboot. Me voila de retour de voyage et
je m'attèle à réparer la bête.

J'ai donc booté sur un live CD, monté la partition (sda5) ou se trouve
/ et lilo.conf, j'ai retiré initrd=/initrd.img (c'etait en fait un
nouveau noyau), rebooté et la machine bloque toujours. 

Message d'erreur: 

VPS : cannot open root device 805 or 08:05
Please append a correct root boot option
Kernel Panic: VFS:unable to mount root fs on 08:05


Voici donc mon lilo actuel: 

lba32
boot=dev/sda
root=dev/sda5
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
image=/vmlinuz 
label=linux
read-only
image=vmlinuz.old 
label=Linux OLD
read-only
Optional



---
Pour info je suis sur une Woody, noyo 2.4.2 (enfin c'est celui sur
lequel j'aimerais bien booter) .



J'ai donc quelques questions: 

- Dois je enlever d'autres ligne dans ce lilo? Ou en rajouter?
- Dans mon / , j'ai : initrd, initrd.img, initrd.old, wmlinuz.old et
vmlinuz. Je ne dois pas effacer un de ces fichier?


Merci de votre aide ;)

GG






  1   2   3   4   >