Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Jens Maucher wrote:
 is das normal das in der datei 'available' fehler drin sind?

Nein.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge und kernel 2.6.

2004-08-08 Thread Uwe Thormann

 Ich bin sehr froh über weitere hints, da ich meine Maus unbedingt zum
 Laufen bringen möchte!

Hallo,

eine Idee:
im Laufe meiner Versuche hatte ich auf der konsole das Programm gpm 
installiert. Mit gpmconfig kann man dann verschiedene Typen der ps2-Maus 
ausprobieren, es gibt davon ein paar Typen, die sich teilweise gegenseitig 
auszuschließen scheinen.

Das Programm gpm kann man danach wieder deinstallieren, weil es Konflikte mit 
X verursacht.

Uwe



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge und kernel 2.6.

2004-08-08 Thread Uwe Thormann
Am Samstag, 7. August 2004 20:17 schrieb Bjoern Schmidt:
 Uwe Thormann wrote:

  Der 2.6er ist anscheinend unfähig, die Module dynamisch zu laden.

 Du meinst sicher eigenständig und nicht dynamisch. Für das eigenständige
 gibt es auch eine Kerneloption, hast Du die aktiviert? Schau mal nach...
 Diese Funktion funktioniert allerdings nicht mit allen Modulen, aber ich
 denke mit den lp Modul sollte es gehen...

Ne, der Witz ist doch, dass es bei mir eine Weile nach Standartinstallation 
geklappt hatte. Nach der Installation eine neuen Kernels (war fehlerhaft) 
oder -bei einem anderen Versuch- Veränderung von iptables-Einstellungen, 
hatte selbst die alte Kerneleinstellung die Macken.


Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Jens Maucher
Am Sonntag, 8. August 2004 06:45 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jens Maucher wrote:
  is das normal das in der datei 'available' fehler drin sind?

 Nein.

 Norbert
an was liegts dann? falsche zeicheninterpretation durch falsch eingestellter 
zeichensatz? oder wie.. oder was.. ? :-)

gruß
jens



nachtrag zu /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Jens Maucher
Nachtrag:
in verbindung mit den fehlerin in /var/lib/dpkg/available
kommt noch öfters gerne folgender fehler:

debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked by another 
process

so, jemans ne ahnung wie man das alles nu beheben kann? (ausser einer 
neu-installation von allem)

gruß jens



Re: Athlon 64 und Debian

2004-08-08 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich habe dazu auch noch eine Frage die ich so richtig hier nicht
beantwortet sah.

Im Moment gibt es ja schon ein Debian für einen AMD64. Läuft das schon
einigermaßen zuverlässig? Kann das auch ein Debian Anfänger handhaben?
(Im Moment habe ich Sarge und komme mit Hilfe der Liste gut zurecht)
Muss man ein 64Bit OS nehmen, oder kann man auch eine 32Bit OS nehmen
und dann wenn es das Debian 64Bit offiziell raus kommt dann neu
installieren. 

Danke und Gruss

Dirk



[OT]Logitech Internet Keyboard und Gnome

2004-08-08 Thread Danny Fischer
Guten Morgen!

Ich habe folgendes Problem: 

Es gab einmal unter GNOME unter Einstellungen einen Eintrag, unter dem
man die erweiterten Tasten einer Internet-Tastatur recht einfach
zuweisen konnte. Dieser Eintrag fehlt der gnome-Version unter SID. Man
kann zwar den Tastatur-Typ eingeben und die beiden Lautstärke-Tasten und
Mute funktionieren, aber die anderen Tasten führen zu keinem Ergebnis.
Jett habe ich mich umgeschaut, acme scheidet aus, weil er mit GNOME
kollidiert und deshalb GNOME deinstallieren will (unschön). Jetzt habe
ich lineak installiert und werde es auch wohl konfigurieren müssen. Oder
gibt es für Gnome ein integriertes Applet, um die Multimedia-Tasten
einzurichten? Ich habe schon unter Google gesucht, aber bin nicht fündig
geworden.

MFG,

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nachtrag zu /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Andreas Schmidt
Hallo,
zumindest zu diesem Punkt:
On 2004.08.08 11:43, Jens Maucher wrote:
debconf: DbDriver config: /var/cache/debconf/config.dat is locked  
by
another
process

so, jemans ne ahnung wie man das alles nu beheben kann? (ausser einer
neu-installation von allem)
kill `lsof | grep /var/cache/debconf/config.dat | awk '{print $2}'`  
(als root) sollte den blockierenden Prozess beenden.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-08 Thread Lars Weissflog
Hallo Liste,

habe ein seltsames Problem mit meinem Mauszeiger. Eigentlich ist es gar
nicht meiner, sondern ein Geist. Ich habe nämlich zwei. Einer ist
der Standard-Gnome pointer, also ein weißer Pfeil. Der andere ist ein
fettes schwarzes X, welches permanent im Zentrum des Bildschirms klebt
und das auch noch on top aller Fenster, also immer im Vordergrund. 
Damit nicht genug, _manchmal_ verschwindet er nach einer Zeit - die
jedoch auch nicht regelmäßig scheint. Jetzt ist er gerade da. 

Hat jemand eine Idee, was da los ist?

System:
Debian Sarge gemischt mit Sid; Kernel 2.6.1 (custom) und 2.6.7-1-686
(standard debian package).

gnome-core:
  Installed: 50.sarge.1
xserver-xfree86:
  Installed: 4.3.0.dfsg.1-4

Was müsst ihr noch wissen?

Danke  Gruß,
Lars



-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-08 Thread Timo Eckert
On Sun, 08 Aug 2004 10:52:28 +0200
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 habe ein seltsames Problem mit meinem Mauszeiger. Eigentlich ist es gar
 nicht meiner, sondern ein Geist. Ich habe nämlich zwei. Einer ist
 der Standard-Gnome pointer, also ein weißer Pfeil. Der andere ist ein
 fettes schwarzes X, welches permanent im Zentrum des Bildschirms klebt
 und das auch noch on top aller Fenster, also immer im Vordergrund. 
 Damit nicht genug, _manchmal_ verschwindet er nach einer Zeit - die
 jedoch auch nicht regelmäßig scheint. Jetzt ist er gerade da. 
 
 Hat jemand eine Idee, was da los ist?

Hallo,

hast Du bei Deiner X-Config die Maus als Core-Pointer angegeben?
Beispiel bei mir:

Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  IMPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Emulate3Buttons   False
EndSection

Sonnige Grüsse,
Timo.



Re: [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-08 Thread Thorsten Steinbrenner
Jutta Wrage said on 08.08.2004 01:19:
Dann sind apt-get update oder dselect update Deine Freunde.
Das habe ich schon mehrmals gemacht - bringt leider nix...
Tom
--
Die Summe aller Pleiten nennt man Erfahrung.
-- Oliver Behre
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Dirk Salva
Hallo Leute,

ich habe jetzt hier meinen Server und meinen wichtigsten Client von
Woody auf sarge umgestellt.
Positiv anzumerken ist in jedem Fall, das die Umstellung *absolut
problemlos* funktioniert hat! Keine Abstuerze, keine Fehler, einfach
in der sources.list alle backports auskommentiert und von woody auf
sarge umgeschrieben. Hierfuer an alle, die daran mitgewirkt haben und
vielleicht auch hier lesen, ein absolut extragrosses Superlob!!! So
etwas bin ich einfach nicht gewoehnt, das laesst mir den Mund
offenstehen;-))

Unzufrieden bin ich mit etwas ganz anderem: Der Umstellung von KDE
3.1.4 auf 3.2.2. Jetzt habe ich einen hüpfenden Cursor als
Programmstartmeldung. Toll. Dafuer aber eine erschreckend grauenhafte
Schrift, ueber so ziemlich alles verteilt;-(( Wenn man antialiasing
ausschaltet, ist die Schrift z.B. oben in den Fensternamen derartig
schlecht lesbar, das einem der Kaffee im Hals steckenbleibt. Im
Konsolenfenster habe ich die Schrift von mickrigen und eklig fetten
mittel auf angenehmes gross umgestellt. Nur - wenn ich jetzt den
MC starte, werden alle Umrandungen falsch dargestellt, so als ob die
ANSI-Grafiksymbole in der Schrift nicht-fixed sind. Unbrauchbar.
Im Mozilla sind die Menueschriften mittlerweile so klein, dass man
eine Lupe braucht, um sie zu lesen. Ein Beispiel: die persoenliche
Lesezeichenleiste (heisst die so?) war vorher von links bis rechts
voll bestueckt. Jetzt ist sie nur noch zu 2/3 bestueckt. Das mag zwar
fuer 14-Zoeller toll sein, aber was soll ich jetzt mit dem Platz? Den
braucht jetzt die Lupe auf dem Monitor.

Hat irgendjemand vielleicht eine Idee, wie man das wieder so
hinbiegen kann, dass die Darstellung ansehnlich wird?

Sprich:
Augenfreundliche Darstellung auch ohne Anti-Aliasing (wenn man sich
die Startleiste ansieht, wird einem schlecht vor Unschaerfe-Gefuehl,
wohingegen die Iconbeschriftung auch mit anti-aliasing gut lesbar
ist) und wieder normale Groesse der Menuebeschriftung im Mozilla.
Fuer Webseiten (wie z.B. wdr.de oder ebay.de) musste ich die
Minimalgroesseauf 15 (!) stellen, um ueberhaupt einigermassen
erkennbare Schrift zu bekommen.
Auch ein lesbarer MC in der KDE-Konsole waere schoen...

Ach ja:
vor dem Updgrade und erstmaligem Start von KDE habe ich natuerlich
alle KDE-spezifischen Einstellungen, also /etc/kde3 und die ganzen
Verzeichnisse beim User, geloescht, ohne das (ich habs auf dem
anderen Rechner bemerkt) spinnt die Darstellung voellig.
Auch aergerlich, das bei einem Wechsel von 3.x auf 3.y noch nicht
einmal die Icons uebernommen werden koennen.
An der XF86Config-4 hat sich fast nix geaendert, ausser das einige
Schriftordner hinzugefuegt wurden, aber unter die urpsruenglichen.
100dpi:unscaled ist also immer noch die erste Schrift, dann folgt
75dpi:unscaled usw.
Der Monitor ist ein (recht kleiner) Peacock 19, GraKa ist
MatroxG400DH32MB. Als Darstellung ist 1152x864 (oder so, jedenfalls
1152) eingestellt.


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [Umstellung Woody=Sarge]
 
 Unzufrieden bin ich mit etwas ganz anderem: Der Umstellung von KDE
 3.1.4 auf 3.2.2. Jetzt habe ich einen hüpfenden Cursor als
 Programmstartmeldung. Toll.

Das geht schon seit KDE 2.x:
KDE-Kontrollzentrum=Erscheiningsbild=Programmstartanzeige

 Dafuer aber eine erschreckend grauenhafte 
 Schrift, ueber so ziemlich alles verteilt;-(( Wenn man antialiasing
 ausschaltet, ist die Schrift z.B. oben in den Fensternamen derartig
 schlecht lesbar, das einem der Kaffee im Hals steckenbleibt. Im
 Konsolenfenster habe ich die Schrift von mickrigen und eklig fetten
 mittel auf angenehmes gross umgestellt. Nur - wenn ich jetzt den
 MC starte, werden alle Umrandungen falsch dargestellt, so als ob die
 ANSI-Grafiksymbole in der Schrift nicht-fixed sind. Unbrauchbar.

Schon mal versucht, von Hand eine Schriftart einzustellen?
Konsole=Einstellugen=Schrift=Benutzerdefiniert

 Im Mozilla sind die Menueschriften mittlerweile so klein, dass man
 eine Lupe braucht, um sie zu lesen. Ein Beispiel: die persoenliche
 Lesezeichenleiste (heisst die so?) war vorher von links bis rechts
 voll bestueckt. Jetzt ist sie nur noch zu 2/3 bestueckt. Das mag zwar
 fuer 14-Zoeller toll sein, aber was soll ich jetzt mit dem Platz? Den
 braucht jetzt die Lupe auf dem Monitor.

Kann man in Mozilla die Schriften nicht ändern? Übrigens lief X glaube
ich unter Woody standardmäßig mit 100 dpi, das ist jetzt wohl nicht
mehr der Fall. Was sagt denn xdpyinfo zur dpi-Zahl? Wenn die falsch ist
solltest Du vielleicht in der XF86Config-4 in der Monitor-Sektion die
Option DisplaySize setzen (Angaben in mm). Damit sollte dann X mit dem
richtigen dpi-Wert laufen, wenn Du danach die Schriftgrößen noch einmal
anpasst sollte Ruhe sein.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



was macht postdrop?

2004-08-08 Thread Elmar Hinz
Hallo,
nachdem ich die User und Gruppen von einem sarge auf ein anderes 
übertragen habe, hat die Gruppe postdrop eine andere id bekommen.

Was für eine Funktion hat diese Gruppe? Können daraus Probleme 
resultieren? Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich 
habe zumindest keine gefunden.

Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Thread Jrg Arlandt
Jörg Arlandt schrieb:

 Hallo
 
 ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
 die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch
 beseitigen.
 
[...]

Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.

Nur hat jemand eine Idee, wie ich diesen Eintrag

,[/etc/apt/sources.list ]
| deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs ./
`

mit apt-proxy abbilden kann?

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Roman Kreisel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sunday 08 August 2004 10:48, Dirk Salva wrote:
 Positiv anzumerken ist in jedem Fall, das die Umstellung *absolut
 problemlos* funktioniert hat!
Gerade hierfür ist Debian ja bekannt, wobei ich jedoch bei solch grossen 
Umstellungen doch lieber ne frische Installation mache (grad bei Servern) um 
alten Ballast abzuwerfen (Alte Userkonten, Configfiles, und und und...)

 Unzufrieden bin ich mit etwas ganz anderem: Der Umstellung von KDE
 3.1.4 auf 3.2.2. Jetzt habe ich einen hüpfenden Cursor als
 Programmstartmeldung. Toll. 
Kontrollzentrum/Erscheinungsbild/Programmstart-Anzeige/Aktivitätsanzeige
Ich persönlich finde den blinkenden Cursor nervig, schalte dafür die Anzeige 
in der Taskbar ein.

 Dafuer aber eine erschreckend grauenhafte 
 Schrift, 
 [...]
 Im Mozilla sind die Menueschriften mittlerweile so klein, dass man
 eine Lupe braucht, um sie zu lesen.
 [...]
Da sowohl KDE als auch Non-KDE Programme betroffen sind würde ich nicht auf 
einen Fehler von KDE tippen, viel eher würde ich mal weitere 
Schriftarten-Pakete installieren (auch wenn verpöhnt, ich finde msttcorefonts 
aus contrib enthält ganz nette Schriftarten) und dann natürlich auch in den 
Programmen auf die neuen Schriftarten umschalten.


Gruß
Roman
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBFf4ikwLEKBhi12ARAv0dAJ9Mkv4qAtGQcWhrHRtYFAibgIbCMQCeMGI+
xdYmEN8fqepNKEjbMcNWtPk=
=xVbF
-END PGP SIGNATURE-



Re: [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-08 Thread Ralf Schmidt
Am Sonntag, 8. August 2004 10:46 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Jutta Wrage said on 08.08.2004 01:19:
  Dann sind apt-get update oder dselect update Deine Freunde.

 Das habe ich schon mehrmals gemacht - bringt leider nix...

Ich hatte mir auch einen 1670 Photo bestellt gehabt. Welch ein Glück. 
Ich konnte ihn im Rahmen des Fernabsatzgesetzes wieder zurückschicken.
Das Teil habe ich auch nicht zum Laufen gebracht. Selbst mit dem Tool 
das von Epson stammt. (iscan oder so ähnlich, ich weiß es nicht mehr)
Der Scanner wurde zwar erkannt sowohl über scanimage -L als auch über 
sane-find-scanner. Jedoch hat das Teil keinen mm gescannt.
Ich habe gegoogeld wie ein Weltmeister und die verschiedensten Howto und 
foren durchforstet, aber keine der angegebenen Lösungen hat 
funktioniert.


Gruß
Ralf Schmidt

-- 
Das Wort WINDOWS stammt aus einem alten Sioux-Dialekt und bedeutet:
Weißer Mann starrt durch Glasscheibe auf Sanduhr.



Re: was macht postdrop?

2004-08-08 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar Hinz wrote (2004-08-08 11:45):
nachdem ich die User und Gruppen von einem sarge auf ein anderes 
übertragen habe, hat die Gruppe postdrop eine andere id bekommen.

Was für eine Funktion hat diese Gruppe? Können daraus Probleme 
resultieren? Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich 
habe zumindest keine gefunden.

Klingt nach Postfix.


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpk8HQE2AWI5.pgp
Description: PGP signature


Re: PCI/IDE - IDE Reihenfolge

2004-08-08 Thread Frank Lorenzen
On Wed, Aug 04, 2004 at 03:04:37AM +0200, Elmar Hinz wrote:
 
 /usr/src/linux/Documentation/ide.txt
 
 
 Danke. Ein sehr praktischer Hinweis.
 
 Alles was ich schon immer wissen wollte. :-)

Ich vermute er wollte auf CONFIG_BLK_DEV_OFFBOARD hinaus.



gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche procmail rezept

2004-08-08 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 00:55 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Kleiner Nachsatz:

 [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes:
  :0:
 
  * ^Subject: sshd-Zugriff von 192.168.1.(14|15|22)
  /dev/null

Danke. Hat funktioniert.

 Besser:
 * ^Subject: sshd-Zugriff von 192\.168\.1\.(14|15|22)
   +-^
 und hier: | steht ein Space.

Mu an dieser Stelle immer ein Space?
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Thread Michelino Caroselli
Jörg Arlandt wrote:
Jörg Arlandt schrieb:

Hallo
ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch
beseitigen.
[...]
Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.
Du könntest andere ruhig an deinem Erfolg teilhaben lassen;-)
Nur hat jemand eine Idee, wie ich diesen Eintrag
,[/etc/apt/sources.list ]
| deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs ./
`
mit apt-proxy abbilden kann?
Hast du es schon mit
apt-proxy.conf:
add_backend /multisync/ \
$APT_PROXY_CACHE/multisync/ \
deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs/
sources.list
deb $APTPROXY:/multisync/ ./
o.Ä. probiert?
(Ungetestet, da hier apt-proxy 1.9 läuft)
HTH, Michel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Thread Simon Brandmair
Hi Jörg!

On Sun, 08 Aug 2004 12:10:07 +0200, Jörg Arlandt wrote:

 Jörg Arlandt schrieb:
 
 ich möchte apt-proxy verwenden, habe es installiert. Anfänglich hatte ich
 die üblichen Problem, bis auf ein Problem konnte ich die jedoch
 beseitigen.
 
 [...]
 
 Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.
 
Es wäre nett von dir, wenn du die Lösung noch kurz für's Archive posten
könntest. Vielleicht wird ja irgendwann mal jemand dasselbe Problem haben...

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 5. August 2004 18:37 schrieb Rainer Bendig:

 Mailinglisten und das Usenet sind fuer Newbies abschreckend. Bunte
 Webforen sind einladend.

Bleibt nur noch die Frage, wieviele Newbies sich einen dedizierten Linuxserver 
hinstellen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpgWHtJHOqKl.pgp
Description: signature


Re: suche procmail rezept

2004-08-08 Thread Heike C. Zimmerer
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Besser:
 * ^Subject: sshd-Zugriff von 192\.168\.1\.(14|15|22)
   +-^
 und hier: | steht ein Space.

 Mu an dieser Stelle immer ein Space?

Nein, nur bei diesem Ausdruck. Der Space verhindert, dass
beispielsweise 192.168.1.149 auch passt.

Gru,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was macht postdrop?

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Elmar Hinz wrote:
 nachdem ich die User und Gruppen von einem sarge auf ein anderes
 übertragen habe, hat die Gruppe postdrop eine andere id bekommen.
 
 Was für eine Funktion hat diese Gruppe?

Gehoert zu Postfix.

 Können daraus Probleme resultieren?

Wenn du die Gruppe der Verzeichnisse nicht aenderst, ja.

 Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich habe
 zumindest keine gefunden.

Schau mal nach /var/spool/postfix, mit find haette man das finden
koennen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Rainer Bendig
Hi Werner Mahr, *,

Werner Mahr wrote on Sun Aug 08, 2004 at 01:50:27PM +0200:
 Bleibt nur noch die Frage, wieviele Newbies sich einen dedizierten Linuxserver 
 hinstellen.

Fuer 39 Euronen ist das bereits teilweise billiger als ein normales
Webspace Paket bei nem Webhoster.



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cyrus21-common Backend-nderung

2004-08-08 Thread Michael Holtermann
Moin!

Gerade habe ich auf einem Sid-System dist-upgrade laufen lassen, was auch
cyrus21-common auf 2.1.16-7 gebracht hat.

Soweit so schlecht, denn denn hie es, man
solle /usr/lib/cyrus/cyrus-db-types.txt
und /usr/lib/cyrus/cyrus-db-types.active vergleichen um zu erfahren, welche
Datenbankanbindungen gendert wurden.

Diese Dateien sind bei mir identisch. Nun kann
ich /usr/lib/cyrus/cyrus-db-types.active zwar lschen, das hindert aber
dpkg-recofnigure nicht daran, sie wieder zu erstellen und abzubrechen.

Any hints?

Danke!
Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Andreas L.
Am Sonntag, 8. August 2004 14:31 schrieb Rainer Bendig:
 Werner Mahr wrote on Sun Aug 08, 2004 at 01:50:27PM +0200:
  Bleibt nur noch die Frage, wieviele Newbies sich einen dedizierten
  Linuxserver hinstellen.

 Fuer 39 Euronen ist das bereits teilweise billiger als ein normales
 Webspace Paket bei nem Webhoster.

inklusive der Sicherheitspatches, der Überwachung von entsprechenden 
Mailinglisten, der Installation von neuen Versionen, etc?

siehe dazu auch: http://mi.hostsharing.de/root-Server-mistakes.html sowie 
http://mi.hostsharing.de/root-Server-checklist.html

ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem l33t-Faktor.

Gruss Andreas



Re: Firefox, Cups drucken

2004-08-08 Thread Hans Gerber
Hallo,

schon ein bisschen älterer thread, aber genau da fängt mein problem an.

Joel HATSCH schrieb am  3.07.2004 um 14:34 Uhr CEST

  MFG sayz Karsten L.
   Hallo,
   ich kann aus dem Firefox nicht drucken. Er zeigt nur diese 3
   Einträge: 1.Samsung@:64
   2.xp_ps_spooldir_tmp_Xprintjobs@:64
   3.xp_pdf_spooldir_tmp_Xprintjobs@:64

Ich habe analoge Einträge für meinen Epson C80. Drucken tut er schon,
aber er hat dabei ein mysteriöse Auflösung. Die Ausdrucke scheinen
dreifach vergrössert. ;

   
 
 Hi,
 
 ich hatte dasselbe Problem, verwenden nach einem Hinweis auf dieser ML
 gtklp. damit kann ich noch 2-3 Optionen Einstellen, bevor CUPS den Job
 bekommt.

Wie soll das gehen?

Danke und Gruß,
Hans



Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Thread Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi
auf meinem kleinen Webserver läuft Apache mit PHP und MySQL,
aufgesetzt unter Testing das läuft auch eigentlich alles wunderbar. Am
letzten Wochenende habe ich apt-get update  apt-get upgrade
durchgeführt, welches auch ohne Fehler beendet wurde. Heute habe ich
festegestellt das MySQL aber nicht mehr läuft, also  mit ps aux I grep
mysql nachgesehen dann kommt folgendes:
root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
Ergebnis:
Starting MySQL database server: mysqld...failed.
Warum zickt das auf einmal so rum es wurde auf jedenfall nix von mir
geändert. Hat das irgendwas mit den Updates zu tun? Wenn ja, ist das
ein einzel Fall oder ist das schon bekannt.
Thanx Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBFi2A9OEQ8AtgxN4RArxMAKCyh2Iuz0lri8YGL/NOIQZYH0KFAgCfeGFk
DOmz/q8wJtj/7LJYw6L9Y6g=
=7Mb/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Roland M. Kruggel

 ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
 l33t-Faktor.

Was ist der l33t-Faktor?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: cyrus21-common Backend-nderung

2004-08-08 Thread Michael Holtermann
Michael Holtermann wrote:

 Diese Dateien sind bei mir identisch. Nun kann

Nachtrag:
Ich habe versucht, als cyrus  die deliver.db  zuerst nach flat, dann nach
skiplist zu transferieren, wie in der Doku angegeben.

Als db3 ist die Datei 150 kB gro, als flat immer noch ein paar tausend. Mit
less sieht man nun eine Reihe Message-IDs. Konvertiere ich sie dann nach
skiplist behauptet cvt_cyrusdb, die Datenbank sei leer, und die Datei ist
nur noch 144 Byte gro.

Gre, Michael.

-- 
Erfolg im Leben ist etwas Sein, etwas Schein, und sehr viel Schwein.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Dominique Holger SCHRAMM
Am Sun, 8 Aug 2004 15:53:50 +0200
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

Hi

 
  ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
  l33t-Faktor.
 
 Was ist der l33t-Faktor?
 
 cu

Ich interpretiere das so:
Der Zulauf von Root Servern kommt noch vor dem Zulauf zu Leet. =)

Was Leet oder ebend auch 1337 ist sollte jeder wissen oder?

VV3|\||\| |\|18|-|7 |)@5 15+ 1337 =)
(wenn nicht das ist leet) =)

Gruß
D.Schramm

 
 -- 
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2
 


pgpAuQ3Ejne0r.pgp
Description: PGP signature


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 08, 2004 at 11:18:53AM +0200, Andreas Janssen wrote:
  3.1.4 auf 3.2.2. Jetzt habe ich einen hüpfenden Cursor als
  Programmstartmeldung. Toll.
 Das geht schon seit KDE 2.x:
 KDE-Kontrollzentrum=Erscheiningsbild=Programmstartanzeige

Noe. Bisher nur blinkender Cursor. Aber das ist ja sowieso nur eine
Randbemerkung.

  MC starte, werden alle Umrandungen falsch dargestellt, so als ob die
  ANSI-Grafiksymbole in der Schrift nicht-fixed sind. Unbrauchbar.
 Schon mal versucht, von Hand eine Schriftart einzustellen?
 Konsole=Einstellugen=Schrift=Benutzerdefiniert

Selbstverstaendlich. Ergebnis: alle mitgelieferten Schriften sehen
entweder aus wie direkt aus dem Stein gemeisselt, haben Fehler oder
sind nicht fixed. Da muessen Blinde am Werk gewesen sein, dass ist
eine Zumutung.

 Kann man in Mozilla die Schriften nicht ändern? Übrigens lief X glaube

Irgendwie bestimmt. Aber was nutzt das, wenn das ganze System nur 4
oder 5 (ein Rueckschritt zu Woody) grottenschlechte Schriften zur
Verfuegung stellt?

 ich unter Woody standardmäßig mit 100 dpi, das ist jetzt wohl nicht
 mehr der Fall. Was sagt denn xdpyinfo zur dpi-Zahl? Wenn die falsch ist
 solltest Du vielleicht in der XF86Config-4 in der Monitor-Sektion die
 Option DisplaySize setzen (Angaben in mm). Damit sollte dann X mit dem
 richtigen dpi-Wert laufen, wenn Du danach die Schriftgrößen noch einmal
 anpasst sollte Ruhe sein.

Alles korrekt. Wie gesagt, gleiche Einstellungen wie vor der
Umstellung, und vorher konnte man ganz gut mit leben. Ich zumindest,
meiner Freundin war immer schon alles zu klein und grobschlaechtig.
Zumindest in diesem Bereich hinkt die freie Software da um
Generationen hinterher, auch ein Grund, der potentielle Umsteiger
abschreckt. Wer so was einmal gesehen hat, der laesst lange die
Finger davon...


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-08 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Trotz aller Unkenrufe: der Scanner läuft/scannt problemlos unter Woody!! 
Es war sehr simpel und straight forward nachdem ich die passenden 
Quellen für eine aktuelle Sane-Version gefunden hatte (deb 
http://people.debian.org/~aurel32/SANE woody main) [1]. Danach nach 
Anleitung auf [2] vorgegangen. Voila, fertig! Ein paar Tipps noch, die 
zwar aus den Anleitungen hervorgehen, die ich aber anfangs dennoch 
übersehen hatte:

1. Mein alter Scanner lief mit dem Kernel scanner Modul. Der 
Sane-Backport hat aber auch libusb mit installiert, was natürlich 
_nicht_ zusammen mit dem scanner Modul läuft. == Nicht vergessen in 
/etc/modules scanner auszukommentieren bzw. rmmod scanner.
2. Firmware: Man braucht die Firmware von einer Win-Installation 
(esfw30.bin)!! Irgendwohin kopieren und den Pfad in der 
/etc/sane.d/snapscan.conf eintragen! Hatte ich auch übersehen, auch wenn 
 es ebenfalls in der Doku steht.
3. Rechte: Falls die User scannen sollen:
none /proc/bus/usb usbdevfs defaults,devmode=0666   0  0
in /etc/fstab nicht vergessen. Ohne das ,devmode=0666 kann halt nur 
root scannen...

Das steht alles, wie gesagt, in der Doku. Aber vielleicht hilft es 
anderen trotzdem etwas beim Einrichten des Perfection 1670.

HTH,
[1] http://people.debian.org/~aurel32/sane.html
[2] http://snapscan.sourceforge.net/
Tom
--
Physiker: Pi ist gleich drei, für genügend kleine Pi und große 3.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Thread Gerald Holl
Thomas Letzner wrote:
 root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
 
 Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
 Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
 Ergebnis:
 Starting MySQL database server: mysqld...failed.

Das kenn ich, hatte ich auf meinem Server mit sarge auch schon zwei mal.
Bei mir half es den Prozeß mit kill zu beenden. Aber ich habe leider
keine Ahnung warum der mysqld manchmal spinnt, besonders nach einem
dist-upgrade.


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Rainer Bendig
Hi Andreas L., *,

Andreas L. wrote on Sun Aug 08, 2004 at 03:33:10PM +0200:
 inklusive der Sicherheitspatches, der Überwachung von entsprechenden 
 Mailinglisten, der Installation von neuen Versionen, etc?

Wenn das jeden interessieren wuerde, waere es viel besser. Aber wenn
du von einem Webhosting Paket auf einen Server umsteigst, du dort
Confixx installiert hast, und nicht wirklich Ahnung von einer shell
hast, interessieren dich dann Sicherheitsupdates?
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Pierre Gillmann
Hi,

  Kann man in Mozilla die Schriften nicht ändern? Übrigens lief X glaube
 
 Irgendwie bestimmt. Aber was nutzt das, wenn das ganze System nur 4
 oder 5 (ein Rueckschritt zu Woody) grottenschlechte Schriften zur
 Verfuegung stellt?
Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei Mozilla
besser aus.

Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Problem mit apt-proxy

2004-08-08 Thread Jrg Arlandt
Michelino Caroselli schrieb:

 Den Fehler habe ich zwischenzeitlich behoben.
 Du könntest andere ruhig an deinem Erfolg teilhaben lassen;-)

gerne ...

 ,[ Alter Eintrag: ]
| add_backend debian \
| $APT_PROXY_CACHE/debian/ \
| http://ftp.de.debian.org/debian/  \
| http://ftp2.de.debian.org/debian/
`

,[ Neuer Eintrag: ]
| add_backend /debian/\
| $APT_PROXY_CACHE/debian/   \
| http://ftp2.de.debian.org/debian/  \
| http://ftp.de.debian.org/debian/
`

[...] 

 apt-proxy.conf:
 add_backend /multisync/   \
  $APT_PROXY_CACHE/multisync/  \
  deb http://packman.iu-bremen.de/debian/sid/multisync-cvs/
^^^ das ist auf jeden Fall falsch
 sources.list
 deb   $APTPROXY:/multisync/ ./

sonst geht es, Danke!

 HTH, Michel

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was macht postdrop?

2004-08-08 Thread Elmar Hinz
Gibt es Komponenten im FS, die dieser Gruppe gehören? Ich habe
zumindest keine gefunden.
Schau mal nach /var/spool/postfix, mit find haette man das finden
koennen.
Hatte auch mit find gesucht und nichts gefunden. /var/spool/postfix 
gibt's auch nicht. Demnach ist die Gruppe ein Relikt. Gut.

Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Thorsten Steinbrenner
Dirk Salva said on 08.08.2004 16:00:
Zumindest in diesem Bereich hinkt die freie Software da um
Generationen hinterher, auch ein Grund, der potentielle Umsteiger
abschreckt. Wer so was einmal gesehen hat, der laesst lange die
Finger davon...
Ich kann dir leider nicht helfen, aber die mieserablen Schriften waren 
für mich DER Grund auf allen Workstations wieder zu Windows zurück zu 
kehren. Linux (und v.a. Debian) ist klasse auf den Servern, aber auf dem 
Desktop habe ich eine Woche lang rumprobiert um ein einigermassen gutes 
und konsistentes Schriftbild zu bekommen. Leider ohne Erfolg... Ich 
probiere es in fünf Jahren nochmal auf dem Desktop... ;-)

Tom
--
Intelligenz ist, die Realität zu verändern, nicht sie niederzureißen
und aus den Stücken zu rekonstruieren.
-- Jean Baudrillard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Tilo Schwarz
On Sunday 08 August 2004 10:48, Dirk Salva wrote:

[...]

 mittel auf angenehmes gross umgestellt. Nur - wenn ich jetzt den
 MC starte, werden alle Umrandungen falsch dargestellt, so als ob die
 ANSI-Grafiksymbole in der Schrift nicht-fixed sind. Unbrauchbar.

Kommt mir sehr bekannt vor - das Tolle ist, bei mir (Sarge) ging das 
mal, dann ging es nach irgendeinem Update nicht, dann gings mal wieder. 
Falls Du das hinbekommst ... ;-). Im xterm gab es nie ein Problem, nur 
in KDE-konsole.

Grüße,

Tilo



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 16:05 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
 Am Sun, 8 Aug 2004 15:53:50 +0200
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 Hi

   ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
   l33t-Faktor.
 
  Was ist der l33t-Faktor?
 
  cu

 Ich interpretiere das so:
 Der Zulauf von Root Servern kommt noch vor dem Zulauf zu Leet. =)

 Was Leet oder ebend auch 1337 ist sollte jeder wissen oder?

 VV3|\||\| |\|18|-|7 |)@5 15+ 1337 =)
 (wenn nicht das ist leet) =)

Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht gemerkt. 
Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte auf.

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: suche procmail rezept

2004-08-08 Thread Joerg Friedrich
Roland M. Kruggel schrieb am Samstag, 07. August 2004 um 20:21:11 +0200:
 Hallo Liste,
 
 in meiner /etc/hosts.allow habe ich folgenden Eintrag
 
 --snip
 sshd: ALL: spawn (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff 
 von %c auf %s root)
 --snap
 
 Somit bekomme ich jedesmal eine Mail wenn sich jemand auf meinem 
 Server einloggt.
 
 Ich habe festgestellt das ich regen 'login-verkehr' auf den Server 
 habe. Und zwar von Leuten die ich nicht eingeladen habe. Es wird 
 also versucht hier zu häcken.
  [...]
 Ich möchte jetzt zwei Sachen machen, wofür ich eure Hilfe brauche.
 
 a) ssh zugriffe von 192.168.1.14, 15, 22 sollen nicht dokumentiert 
 werden. Das sind nämlich meine eigenen Rechner.

Vorschlag: Statt die 'falschen' Meldungen auszusortieren, generier sie
enfach gar nicht:

in der hosts.allow:

sshd: 192.168.1.14, 192.168.1.15, 192.168.1.22
sshd: ALL: spawn EXCEPT 192.168.1.14, 192.168.1.15, 192.168.1.22: spawn ('der ganze  
Sermon')

 
 b) Auf meine Arbeitsplatz 192.168.1.14 soll irgend ein Optisches und 
 Akkustisches Signal ertönen. Oder besser noch der eingebaute 
 Lautsprecher soll Alarm geben.
 
 Wer kann mir das helfen? 
 
 
 cu
 
 -- 
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2
 

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ppp probleme

2004-08-08 Thread Michael Boekels
Hallo,
kann sich jemand mit diesem logausschnitt identifizieren? Bzw. kann mir jemand 
sagen ob es eher ein  Problem meinerseits ist oder eher eins der Telekom? und 
wenn es eins meinerseits ist wie ich es ändern bzw verbessern kann?!

Dazu muss man sagen, manchmal komme ich ins internet, aber halt nicht 
dauerhaft.

LOG-file:

Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: pppd 2.4.2 started by root, uid 0
Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:21:48 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:22:19 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:22:19 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:22:49 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:22:49 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:22:49 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:23:20 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:23:20 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:23:50 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:23:50 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:23:50 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:24:21 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:24:21 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:24:51 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:24:51 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:24:51 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:24:53 fire pppd[27035]: PAP authentication succeeded
Aug  8 17:24:53 fire pppd[27035]: local  IP address 80.146.102.105
Aug  8 17:24:53 fire pppd[27035]: remote IP address 217.5.98.182
Aug  8 17:25:15 fire pppd[27035]: Modem hangup
Aug  8 17:25:15 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:25:15 fire pppd[27035]: Connect time 0.4 minutes.
Aug  8 17:25:15 fire pppd[27035]: Sent 37014 bytes, received 10917 bytes.
Aug  8 17:25:45 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:25:45 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:25:45 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:26:17 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:26:17 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:26:47 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:26:47 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:26:47 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:27:18 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:27:18 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:27:48 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:27:48 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:27:48 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:28:19 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:28:19 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:28:49 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:28:49 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:28:49 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:29:20 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:29:20 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:29:50 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:29:50 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:29:50 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/2
Aug  8 17:30:21 fire pppd[27035]: LCP: timeout sending Config-Requests 
Aug  8 17:30:21 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:30:51 fire pppd[27035]: Serial connection established.
Aug  8 17:30:51 fire pppd[27035]: Using interface ppp0
Aug  8 17:30:51 fire pppd[27035]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/8
Aug  8 17:31:16 fire pppd[27035]: Terminating on signal 15.
Aug  8 17:31:22 fire pppd[27035]: Connection terminated.
Aug  8 17:31:26 fire pppd[27035]: Exit.

abgesehen davon: weiss jemand wie man ausschaltet, dass sich nach 10 mal 
teminated das Program abschaltet?


mfg
Michael Boekels



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Michael Boekels
Hallo, irgentwo (weiss auch nicht mehr wo) habe ich diese erkärung fuer leet 
gefunden:

h0w 70 b3 1337 

was faellt ihnen zu 31337 ein? eine primzahl - richtig. die 3379ste, um 
genau zu sein. der port, auf dem back orifice standardmaessig connected - 
auch richtig. aber essenziell ist nur eins: 31337 bedeutet eleet. wer eleet 
ist, erkennt das; die 3 ist ein e, die 1 ein l und die 7 ein t. 
warum? natuerlich, weil es eleet (kurz: leet, 1337) ist. doch was ist eleet? 
die antwort ist verblueffend einfach: leet ist, was nicht lame ist. wenn sie 
eleet sein wollen, dann gibt es einige regeln, die sie verinnerlichen 
muessen: 

das grundlegend wichtigste zuerst: sie muessen microsoft hassen. und zwar 
absolut prinzipiell und bedingungslos. alles, was in irgendeiner verbindung 
zu microsoft steht, ist absolut nicht eleet. im beruf auf microsoft-produkte 
angewiesen? kuendigen! es gibt nur einen einzigen akzeptablen grund, windows 
zu verwenden: sie moechten indizierte splattergames spielen, die sonst auf 
keiner plattform laufen - das ist dann natuerlich sehr 31337. fuer alles 
andere ist ein unix-derivat vorzuziehen. linux ist ok, besser ist aber bsd 
oder gleich solaris. 

fuer aol gilt dasselbe wie fuer microsoft, mit einem unterschied: es gibt 
absolut keine ausrede, einen aol-account zu verwenden oder gar zu besitzen. 
haben sie das einmal getan, so koennen sie nie wieder eleet werden. deshalb 
sind aol-cds als bierdeckel/kaffeeuntersetzer auch lame (autocad 13 
beispielsweise waere leet). 

achten sie bei der kommunikation im internet peinlichst genau auf ihre 
leetness: benutzen sie keinesfalls grossbuchstaben (caps). caps sind boese 
und lame. ebenso deutsche sonderzeichen. und korrigieren sie ja keine 
tippfehler im chat, denn backspace ist lame. apropos chat: sollten sie 
dienste wie irc benutzen, achten sie darauf, moeglichst wenig zu tippen. am 
besten tippen sie ueberhaupt nichts, sondern sind immer idle - sie tun also 
rein gar nichts. idle-zeiten von ueber vier wochen sind absolut eleet. 

falls sie dennoch was tippen, seien sie niemals hoeflich, sondern immer 
ausfallend und polemisch, das ist sehr leet. beschimpfen sie alle leute als 
lamer oder beenden sie gleich deren internet-verbindung mit einem gezielten 
denial-of-service-angriff. eleet user unterhalten sich naemlich immer so. 
auch in newsgroups und foren sollten sie stets uebelste beleidigungen posten; 
achten sie darauf, in jedem forum mindestens einen flamewar zu initiieren, 
indem sie unqualifizierte und provozierende bemerkungen ueber andere user 
machen. wenn sie andere user beleidigen, sind sie 31337 - simple leet logic. 

wundern sie sich, weshalb in diesem editorial der iloveyou-wurm mit keinem 
Wort erwaehnt wurde? ich koennte jetzt erzaehlen, dass der redaktionsschluss 
der ausgabe 10 zu frueh kam und es jetzt zu spaet ist - aber das waere ja 
lame. der wahre grund ist natuerlich, dass visual basic ganz und gar nicht 
31337 ist und wer damit auch noch viren und aehnliches schreibt, ist absolut 
lame. 



Am Sonntag, 8. August 2004 17:44 schrieben Sie:
 Am Sonntag 08 August 2004 16:05 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
  Am Sun, 8 Aug 2004 15:53:50 +0200
  Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:
 
  Hi
 
ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
l33t-Faktor.
  
   Was ist der l33t-Faktor?
  
   cu
 
  Ich interpretiere das so:
  Der Zulauf von Root Servern kommt noch vor dem Zulauf zu Leet. =)
 
  Was Leet oder ebend auch 1337 ist sollte jeder wissen oder?
 
  VV3|\||\| |\|18|-|7 |)@5 15+ 1337 =)
  (wenn nicht das ist leet) =)

 Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht gemerkt.
 Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte auf.

-- 
Mit freundlichen Gruessen / with kind regards

Michael Boekels 



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 08, 2004 at 04:48:43PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
  Irgendwie bestimmt. Aber was nutzt das, wenn das ganze System nur 4
  oder 5 (ein Rueckschritt zu Woody) grottenschlechte Schriften zur
  Verfuegung stellt?
 Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei Mozilla
 besser aus.

Hm. Laut aptitude geht das nicht. Bei mir ist mozilla 1.6-6 aus
backports.org installiert, haben will er fuer mozilla-xft aber 1.6-5.
Jedenfalls sagt aptitude, es koenne das Paket nicht installieren;-(


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Roland M. Kruggel wrote:
Hallo, Roland!
| Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht gemerkt.
| Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte auf.
Du hast l33t bestimmt schonmal gesehen, sei es beim Chatten (wer das
mag) oder (und noch wahrscheinlicher) beim eifrigen Lesen von Spam,
gemeint ist sowas:
[EMAIL PROTECTED] i$t d@ @n |v|ir [EMAIL PROTECTED] und ich [EMAIL PROTECTED] nicht
g3|v|3rkt. Ich k3nn3 w3d3r L33t n0ch 1337. Klär |v|ich d0ch bitt3 @uf.
Schau einfach mal bei Wikipedia, die erklären das auch noch ganz
fein - ist halt 'cool' (ähm, was ist das Gegenteil von lame? k.A.).
http://de.wikipedia.org/wiki/Leetspeak
Cheers,
Jan
PS: Hab beim Suchen einen Leet-Translator gefunden - super, das löst
~ glatt gpg ab:
Nochmal als 'medium':
1r93|\||)\^/@$ 1$7 |)@ @|\| |\/|1r \/0rb31939@|\|93|\| u|\||) 1|-|
|-|@b$ |\|1|-|7 93|\/|3r|7.
1|-| |3|\||\|3 \^/3|)3r |_337 |\|0|-| 1337. ||_är |\/|1|-|
|)0|-| b1773 @u|=.
Oder noch besser 'extreme':
[EMAIL PROTECTED] 1¨? Ð@ @? ?1® [EMAIL PROTECTED] µ?Ð 1©|-| |-|@?¨ ?1©|-|?
?3?3®??.
1©|-| ?3??3 ?3Ð3® £33? ?©|-| 1337. ?£ä® ?1©|-| Ð?©|-| ?1??3 @µ?.
(was ich noch bedenklicher finde ist, ich kenne wirklich Kiddies,
die das flüssig lesen können... aua!)
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBFk/XvvmCkIIgH8QRAt8hAJ0S3B5+2qVEVdpICkUlhmlcA+4ASgCggpId
PuRi91l7F0CcMZMfu92+GRw=
=JpxN
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Pierre Gillmann wrote:
  Irgendwie bestimmt. Aber was nutzt das, wenn das ganze System nur
  4 oder 5 (ein Rueckschritt zu Woody) grottenschlechte Schriften
  zur Verfuegung stellt?

 Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei
 Mozilla besser aus.

Gibts nicht mehr, siehe Changelog aktueller Mozilla Pakete.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Dirk Salva wrote:
 On Sun, Aug 08, 2004 at 04:48:43PM +0200, Pierre Gillmann wrote:
  Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei
  Mozilla besser aus.
 
 Hm. Laut aptitude geht das nicht. Bei mir ist mozilla 1.6-6 aus
 backports.org installiert, haben will er fuer mozilla-xft aber
 1.6-5.

Was du da hast ist kein sarge, sondern ein Mischmasch aus sarge und
neueren Backports.

Das Mozilla Paket von backports.org kann nur ueber Umwege antialiased
Fonts darstellen, das wurde auf der backports.org Mailingliste mal
erklaert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Pascal Volk
Am 08.08.2004 17:25 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 
 Ich kann dir leider nicht helfen, aber die mieserablen Schriften waren 
 für mich DER Grund auf allen Workstations wieder zu Windows zurück zu 
 kehren. Linux (und v.a. Debian) ist klasse auf den Servern, aber auf dem 
 Desktop habe ich eine Woche lang rumprobiert um ein einigermassen gutes 
 und konsistentes Schriftbild zu bekommen. Leider ohne Erfolg... Ich 
 probiere es in fünf Jahren nochmal auf dem Desktop... ;-)

Ich habe mir vor wenigen Tagen Sarge installiert. Bin soweit erst mal
sehr zufrieden damit. Es gab da nur ein kleines Problem:

Der Xfont-Server lauscht auf Port 7110, in der /etc/X11/XF86Config-4
steht in der Section Files u.a. FontPath unix/:7100.
Als ich die XF86Config auf Port 7110 umstellte, war das Schriftbild bei
GTK 1 Anwendungen grausam.
Seit dem der FontPath zum Font-Server fehlt passt das Bild.

Ggf. mal den Font-Server deaktivieren und X neu starten.


Gruss
Pascal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pakete bauen - wie jetzt?

2004-08-08 Thread mats
Hallo mal wieder,

ich habe eigentlich nur das problem, dass dieser krusader aus dem
LM-sarge nicht seine fenstergrösse links-rechts-ändern will. kriege ich aber
nicht weg. nun ist das v1.30-2, und ich habe einen tarball für eine 1.40,
in der bestimmt alles besser geht ;-)

nur wie mache ich daraus ein deb-paket? ich habe docu gelesen und nicht
wirklich viel verstanden, anscheinend brauche ich ein *.dsc-file bevor ich
überhaupt anfangen kann  und ich habe keine ahnung wie ich an sowas
drankomme...

ich bräuchte so eine click-by-click anleietung für die ganz ahnungslosen,
die nicht jede nacht c-code träumen. hat jemand was passndes?

ersatzweise natürlich auch gerne irgendeine korrektur für das eigentliche
problem - man soll ja nie nie sagen

Danke, Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 8. August 2004 14:31 schrieb Rainer Bendig:
 Hi Werner Mahr, *,

 Werner Mahr wrote on Sun Aug 08, 2004 at 01:50:27PM +0200:
  Bleibt nur noch die Frage, wieviele Newbies sich einen dedizierten
  Linuxserver hinstellen.

 Fuer 39 Euronen ist das bereits teilweise billiger als ein normales
 Webspace Paket bei nem Webhoster.

Um ehrlich zu sein, finde ich das nun wirklich einen sehr schwachen Grund. Was 
ist mit der einsteigerfreundlichkeit eines teureren Pakets? Zumindest wird 
das immer als Argument für MS-Systeme angeführt.
Falls sich dieses Forum an Newbies mit eigenem DS wendet, dann kannst du 
gleich schonmal eine FAQ anlegen. Erster Punkt: Wo ist dieses tolle Grafische 
Konfigurationstool, das ich vorher hatte? Zweiter Punkt: Warum sollte ich 
kein Web/Usermin auf meinem DS laufen lassen (oder zunmindest nicht in der 
Standardkonfig).

Auch für Nutzer von SuSE (jetzt nicht brüllen, ist nur ein Beispiel) und 
vergleichbaren Distris ist sowas nicht geeignet, oder es kommen dann in dem 
Forum Fragen ala Wie bekomme ich das X bei 11 so zum laufen, das ich von 
zuhause YaST starten kann. Oder noch besser: Statt den tollen Fragen zu Linux 
9.1 Prof. kommt dann 11 DSfN 2.3 oder sowas.

Meine persönliche Meinung lautet immer: Newbies sollten erstmal Newbiesachen 
machen und sich langsam steigern, und bis zum eigenen Dedizierten Server, bei 
dem man sich um alles selbst kümmern muss, ist es ein langer Weg.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpQI5k2ER8TY.pgp
Description: signature


Re: pakete bauen - wie jetzt?

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* mats wrote:
 nur wie mache ich daraus ein deb-paket?

New Maintainers Guide, gibts auf der Debian Webseite.

 ich bräuchte so eine click-by-click anleietung für die ganz
 ahnungslosen, die nicht jede nacht c-code träumen. hat jemand was
 passndes?

Sowas gibts nicht, schon alleine weil man Debian Pakete nicht zusammen
klicken kann.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Werner Mahr wrote:
 Am Donnerstag, 5. August 2004 18:37 schrieb Rainer Bendig:
  Mailinglisten und das Usenet sind fuer Newbies abschreckend. Bunte
  Webforen sind einladend.
 
 Bleibt nur noch die Frage, wieviele Newbies sich einen dedizierten
 Linuxserver hinstellen.

Leider viel zu viele.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete bauen - wie jetzt?

2004-08-08 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Sonntag, 8. August 2004 18:36 schrieb mats:

 ich habe eigentlich nur das problem, dass dieser krusader aus dem
 LM-sarge nicht seine fenstergrösse links-rechts-ändern will. kriege ich
 aber nicht weg. nun ist das v1.30-2, und ich habe einen tarball für eine
 1.40, in der bestimmt alles besser geht ;-)

 nur wie mache ich daraus ein deb-paket? ich habe docu gelesen und nicht
 wirklich viel verstanden, anscheinend brauche ich ein *.dsc-file bevor ich
 überhaupt anfangen kann  und ich habe keine ahnung wie ich an sowas
 drankomme...

 ich bräuchte so eine click-by-click anleietung für die ganz ahnungslosen,
 die nicht jede nacht c-code träumen. hat jemand was passndes?

Wie wäre es mit einer Tipp-by-Tipp-Anleitung? ;)
http://www.debiananwenderhandbuch.de/debianpaketeerstellen.html

 ersatzweise natürlich auch gerne irgendeine korrektur für das eigentliche
 problem - man soll ja nie nie sagen

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-08 Thread Lars Weissflog
On Sun, 2004-08-08 at 10:59, Timo Eckert wrote:
 On Sun, 08 Aug 2004 10:52:28 +0200
 Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Liste,
  
  habe ein seltsames Problem mit meinem Mauszeiger. Eigentlich ist es gar
  nicht meiner, sondern ein Geist. Ich habe nämlich zwei. Einer ist
  der Standard-Gnome pointer, also ein weißer Pfeil. Der andere ist ein
  fettes schwarzes X, welches permanent im Zentrum des Bildschirms klebt
  und das auch noch on top aller Fenster, also immer im Vordergrund. 
  Damit nicht genug, _manchmal_ verschwindet er nach einer Zeit - die
  jedoch auch nicht regelmäßig scheint. Jetzt ist er gerade da. 
  
  Hat jemand eine Idee, was da los ist?
 
 Hallo,
 
 hast Du bei Deiner X-Config die Maus als Core-Pointer angegeben?
 Beispiel bei mir:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Mouse0
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/input/mice
 Option  Protocol  IMPS/2
 Option  ZAxisMapping  4 5
 Option  Emulate3Buttons   False
 EndSection
 
 Sonnige Grüsse,
 Timo.

Hallo Timo,

ich hab das so (vieles weg gelassen, nur die relevanten Abschnitte):

---8---
Section Module
Load  pex5
Load  record
Load  extmod
Load  dbe
Load  dri
Load  glx
Load  xie
Load  GLcore
Load  type1
Load  freetype
Load  speedo
# for Touchpad
Load  synaptics
EndSection


Section InputDevice
Identifier  Touchpad
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Protocol ps/2
Option  Device /dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  USBMouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents true
Option  Protocol ImPS/2
Option  Device /dev/input/mice
#   Option  Emulate3Buttons no
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection


Section ServerLayout
Identifier XFree86 Configured
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceTouchpad 
InputDeviceUSBMouse 
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
EndSection

---8---

Was mir gerade noch auffällt: Früher konnte ich mal USB-Maus und
Touchpad gleichzeitig nutzen. Jetzt geht nur noch die Maus. Touchpad ist
tot.

Noch eine Idee?


Danke,
Lars




-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Tonfall (war: Neues Forum Linux-Dediziert.de)

2004-08-08 Thread Bertram Scharpf
Am Freitag, 06. Aug 2004, 22:43:57 +0200 schrieb Bjoern Schmidt:
 Am Freitag, 6. August 2004 12:12 schrieb Bjoern Schmidt:
 Ein bestimmter Ton kann den Lerneffekt ungemein erhöhen.
 
 Das ist nunmal so.

Das ist eben nicht so. Die Grundaussage _jedes_ Kurses
Rhetorik für Anfäger.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eine log-datei fuer shorewall und ulogd

2004-08-08 Thread Werner Gast
Hallo,

ich habe gerde mit Sarge einen Firewall/Router mit Hilfe von shorewall
aufgebaut. Jetzt wollte ich fuer die drop -Pakete eine eigene logdatei
einrichten. Dabei habe ich mich an die Anleitung von Tom Eastep
gehalten:
http://www.shorewall.net/shorewall_logging.html
Eine rules Datei brauche ich zur Zeit nicht, aber in der 
policy
shorewall.conf
ulogd.conf
habe ich die auf dieser Seite vorgeschlagenen Aenderungen vorgenommen.
Die neue Log-Datei habe ich vorher mit touch angelegt.
Aber nirgendwo finde ich jetzt entsprechende log Eintraege.
Als in der policy nochinfostand, gab es jede Menge Meldungen auf
der Konsole. Als info durch $LOG ersetzt wurde, standen jede Menge
Logeintraege in der messages.
Aber mit ULOG kriege ich nichts, obwohl ulogd laeuft.
Was soll ich noch versuchen? 

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-08 Thread Snoopy
Lars Weissflog wrote:

Was mir gerade noch auffällt: Früher konnte ich mal USB-Maus und
Touchpad gleichzeitig nutzen. Jetzt geht nur noch die Maus. Touchpad ist
tot.
Noch eine Idee?
Danke,
Lars
Hallo,
Es gibt jetzt ein spezielles Paket für das Touchpad... 
xfree86-synaptics.

Grüsse
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Thread Severin
Hallo Liste!
Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal 
auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar 
machen. Dazu habe ich folgendes smb.conf:

[global]
   workgroup = NETWORK_IBK_SEVI
# server string is the equivalent of the NT Description field
   server string = %h server (Samba %v)
# If you want to automatically load your printer list rather
# than setting them up individually then you'll need this
   load printers = yes
# You may wish to override the location of the printcap file
   printcap name = /etc/printcap.cups
# 'printing = cups' works nicely
   printing = cups
   guest account = nobody
   invalid users = root
# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
   log file = /var/log/samba/log.%m
# Put a capping on the size of the log files (in Kb).
   max log size = 1000
[printers]
   lpq command = /usr/bin/lpstat %p
   lprm command = /usr/bin/cancel %p-%j
   print command = /usr/bin/lp -d%p -oraw %s ; /bin/rm -f %s
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/cups
   printable = yes
   public = yes
   writable = no
   create mode = 0700
# A share with public access
[public]
   path = /home/public
   guest ok = yes
   writeable = yes
   browseable = yes
   create mask = 0770
   directory mask = 0770
So weit so gut. Wenn ich jedoch jetzt versuche den Drucker auf meinem 
Desktop einzurichten (SuSE 9.0 - Yast2) bzw. die Druckverbindung zu 
Testen (drucken eines ascii files) dann meldet das samba log:

[2004/08/08 19:52:46, 0] passdb/pampass.c:smb_pam_passcheck(827)
  smb_pam_passcheck: PAM: smb_pam_auth failed - Rejecting User nobody !
hmmm, ich weiß leider nicht was jetz zu tun ist...
DANKE für eure Hilfe!
lg Severin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


BIN/CUE Files erstellen

2004-08-08 Thread Oliver Sorge
Hallo,

kennt jemand ein Tool, mit dem ich BIN/CUE Dateien von CDs mit mehreren
Tracks, bzw, Audio CDs erstellen kann? readcd z.b. erstellt mir ein
Image mit TOC Datei. Nur ich hätte gerne ein TOC im Format eines
Cuesheets, so das es von den meisten Programmen gelesen werden kann.

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'` http://www.bootsplash.de
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Abend Debian-User,

Mir ist aufgefallen, dass es in den letzten Tagen/Wochen vermehrt
Loginversuche über ssh gibt. Überwiegend wird mit den Usern test und
guest zugegriffen. Weiss jemand was näheres dazu? Kritisch oder eher
nicht?

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Beliebtheit sollte kein Maßstab für die Wahl von Politikern sein.
Wenn es auf die Popularität ankäme,
säßen Donald Duck und die Muppets längst im Senat.
(Orson Welles, Schauspieler, Regisseur  Schriftsteller, 1915-85)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.835 Update 06.08.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Werner Gast
Am So, den 08.08.2004 schrieb Jens Maucher um 11:27:
 Am Sonntag, 8. August 2004 06:45 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Jens Maucher wrote:
   is das normal das in der datei 'available' fehler drin sind?
 
  Nein.
 
  Norbert
 an was liegts dann? falsche zeicheninterpretation durch falsch eingestellter 
 zeichensatz? oder wie.. oder was.. ? :-)

Hallo Jens,
ich habe das gleiche Prob. Bei mir tritt es regelmaessig beim gemischten
Einsatz von dselect und apt-get auf. Ich vermute mal, dass es mit der
Einfuehrung von UTF8 zusammenhaengt und dass dselect das vielleicht
nicht richtig checkt.

Gruss aus der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnus (Emacs-related?) lässt sich nicht richtig installieren

2004-08-08 Thread Lars Weissflog
Hallo Debianer,

da hängt noch was: Immer wenn ich irgend was apt'e, meckert er ein
einzelnes Paket beim Konfigurieren an:
---8---
Setting up gnus (5.10.6-6) ...
install/gnus: Ignoring emacs.
install/gnus: Byte-compiling for xemacs21...found xemacs21
..emacs-package-install: /usr/lib/emacsen-common/packages/install/gnus
xemacs21 xemacs21 failed at
/usr/lib/emacsen-common/emacs-package-install line 30, TSORT line 1.
dpkg: error processing gnus (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
Setting up xfree86-driver-synaptics (0.13.4-1) ...
Errors were encountered while processing:
 gnus
---8---

Google findet zwar was, aber das ist entweder rusisch oder fern-östlich.
Und in den beiden Sprachen bin ich nun rein zufällig gerade nicht fit.

Eine Idee, was da los ist? 


Danke  einen sonnenbrandigen Gruß

Lars

-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Werner Gast
Am So, den 08.08.2004 schrieb Jim Knuth um 20:09:
 Hallo und guten Abend Debian-User,
 
 Mir ist aufgefallen, dass es in den letzten Tagen/Wochen vermehrt
 Loginversuche über ssh gibt. Überwiegend wird mit den Usern test und
 guest zugegriffen. Weiss jemand was näheres dazu? Kritisch oder eher
 nicht?
 
Ja, ist in mehreren Listen zu finden. Google z.B. nach ssh attacks
oder ssh scan. In den letzten Wochen gab es reichlich ssh scans.

Nur ein Beispiel: http://seclists.org/lists/incidents/2004/Aug

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete bauen - wie jetzt?

2004-08-08 Thread Hugo Wau
Am So, den 08.08.2004 schrieb Norbert Tretkowski um 19:08:
 * mats wrote:
[...]
  ich bräuchte so eine click-by-click anleietung für die ganz
  ahnungslosen, die nicht jede nacht c-code träumen. hat jemand was
  passndes?
 
 Sowas gibts nicht, schon alleine weil man Debian Pakete nicht zusammen
 klicken kann.
... und warum gibt es dann checkinstall?
ich habe das schon oefters erfolgreich angewandt:
tarball entpackt
./configure
make
make checkinstall
dpkg -i *.deb

und hatte bisher noch nie Probleme damit, obwohl ich zugeben muss, dass
ich keine Ahnung habe, was dabei vor sich geht und was in einem .deb
Paket alles enthalten sein muss.

Schoene Gruesse
Hugo

...der Respekt vor Norbert hat und seine Backports sehr schaetzt. 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete bauen - wie jetzt?

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Hugo Wau wrote:
 Am So, den 08.08.2004 schrieb Norbert Tretkowski um 19:08:
  * mats wrote:
 [...]
   ich bräuchte so eine click-by-click anleietung für die ganz
   ahnungslosen, die nicht jede nacht c-code träumen. hat jemand was
   passndes?
  
  Sowas gibts nicht, schon alleine weil man Debian Pakete nicht zusammen
  klicken kann.

 ... und warum gibt es dann checkinstall?

Schonmal lintian oder linda ueber ein Paket laufen lassen das von
checkinstall erstellt wurde?

 ich habe das schon oefters erfolgreich angewandt:

Und ich habs schon ziemlich haeufig auf die Nase fallen sehen.

 und hatte bisher noch nie Probleme damit, obwohl ich zugeben muss,
 dass ich keine Ahnung habe, was dabei vor sich geht und was in einem
 .deb Paket alles enthalten sein muss.

Ein ordentliches Debian Paket ist einiges mehr als mal eben den Krams
der bei 'make install' kopiert wird in einem .deb zu verpacken.

Mit checkinstall lassen sich kleinere Sachen sicher erschlagen, schoen
ist das aber nicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Cyrill von Planta
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Abend Debian-User,
Mir ist aufgefallen, dass es in den letzten Tagen/Wochen vermehrt
Loginversuche über ssh gibt. Überwiegend wird mit den Usern test und
guest zugegriffen. Weiss jemand was näheres dazu? Kritisch oder eher
nicht?
 

hab ich auch bemerkt letzte woche hier an der uni zürich. bei uns 
stammte der angriff laut switch aus korea. grundsätzlich harmlos wenn 
man keine schwachen passwörter hat (und schon gar nicht user test und 
guest). als paranoider mensch ohne firewall sollte man aber trotzdem 
seine /etc/hosts.allow und /etc/host.deny dateien rigoroser konfigurieren.

gruss
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


dhelp: No search engine installed.

2004-08-08 Thread Klaus Becker
Hallo Leute,

dank Debian Online Help zeigt mir Firefox http://localhost/doc/HTML/. So weit 
so gut. Wenn ich aber eine Suche starte, bekomme ich als Antwort: No search 
engine installed.

Was muss ich da installieren?

tschüs
Klaus



Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Eduard Bloch
Moin Jens!
Jens Maucher schrieb am Samstag, den 07. August 2004:

 bei einigen sachen die ich installieren möchte, z.B.
  is das normal das in der datei 'available' fehler drin sind? z.B. fehlende 
 doppelpunkte ?

Hatte ich nur ein Paar Mal, immer war kaputter Arbeitsspeicher bzw.
übertakteter FSB im Spiel. D.h. die Hardware spinnt rum, Speicher
produziert Fehler und grosse, gecachete Dateien wie das available-File
haben dabei eine höhere Wahrscheinlichkeit, mehr Fehler abzukriegen.
Vielleicht war es auch der IDE-Kontroller, wer weiss.

Gruss,
Eduard.
-- 
16:13 Alfie Die Leute heutzutage sind so ungeduldig, das ist ein
Wahnsinn.
16:25 azeem Du bist einfach zu langsam :P
17:11  * Alfie ist gar nicht langsam.  Gut Ding braucht halt weile.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler in /var/lib/dpkg/available

2004-08-08 Thread Jens Maucher
Am So, den 08.08.2004 schrieb Werner Gast um 18:16:
 Am So, den 08.08.2004 schrieb Jens Maucher um 11:27:
  Am Sonntag, 8. August 2004 06:45 schrieb Norbert Tretkowski:
   * Jens Maucher wrote:
is das normal das in der datei 'available' fehler drin sind?
  
   Nein.
  
   Norbert
  an was liegts dann? falsche zeicheninterpretation durch falsch eingestellter 
  zeichensatz? oder wie.. oder was.. ? :-)
 
 Hallo Jens,
 ich habe das gleiche Prob. Bei mir tritt es regelmaessig beim gemischten
 Einsatz von dselect und apt-get auf. Ich vermute mal, dass es mit der
 Einfuehrung von UTF8 zusammenhaengt und dass dselect das vielleicht
 nicht richtig checkt.
 
 Gruss aus der Lueneburger Heide
 Werner
 
Und wie hast du das Problem gelöst, wenn was nicht funktioniert hat bei
einer Installation durch diesen Fehler?

Gruß Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Abend Cyrill,

danke für die Email vom 08.08.2004 20:37
Cyrill von Planta schrieb - you wrote:

 stammte der angriff laut switch aus korea. grundsätzlich harmlos wenn

bei mir kamen etliche Versuche auch aus Deutschland.

 seine /etc/hosts.allow und /etc/host.deny dateien rigoroser konfigurieren.

*g* was bedeutet denn das? Hast mal Beispiele?
Meine hosts.allow hat nur:
--snip
ALL: LOCAL
--snap

Meine hosts.deny hat z.B.:
--snip
ALL: andere IPs
ALL: 80.236.133.28
ALL: PARANOID
--snap

Es kann ja nicht der Sinn der Sache sein, ständig neue IPs
einzutragen. ;-)

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Es gibt nichts Beständigeres als die Unbeständigkeit.
(H. J. Christoph von Grimmelshausen, dt. Erzähler, 1621-1676)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.835 Update 06.08.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem: Konsolen weg und X hängt

2004-08-08 Thread Tilo Schwarz
Hallo Leute,

ich hab seit kurzem ein komisches Problem auf meiner Kiste (Sarge)

# uname -a
Linux dell 2.4.24-1-686 #1 Wed Feb 18 21:59:13 EST 2004 i686 GNU/Linux

hab. Das Booten sieht noch ganz normal aus (man sieht die Meldungen auf 
der Konsole), X kommt hoch, aber dann:

Wenn man wie gewohnt CTRL+ALT+F1...F6 drückt, kommt keine Konsole mehr, 
sondern der Bildschirm geht in dem Powersave Mode. Ein ps zeigt

# ps aux | grep tty
root  1676  0.0  0.0  1484  472 tty1 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty1
root  1677  0.0  0.0  1484  472 tty2 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty2
root  1678  0.0  0.0  1484  472 tty3 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty3
root  1679  0.0  0.0  1484  472 tty4 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty4
root  1680  0.0  0.0  1484  472 tty5 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty5
root  1681  0.0  0.0  1484  472 tty6 Ss+  19:45   
0:00 /sbin/getty 38400 tty6

(Das sind doch die potentiellen Konsolen, oder?)

Wenn man dann mit CTRL+ALT+F7 wieder zurück zu X will, bleibt der 
Bildschirm schwarz, /usr/X11R6/bin/XFree86 läuft mit 100% CPU und das 
System macht kein Mucks mehr. Man kann den Prozeß dann abschießen (nur 
noch von einem anderen Rechner aus), X kommt wieder hoch und ich kann 
mich wieder einloggen, aber das Problem besteht. Das Ganze ist 
reproduzierbar.

Der X-Log sagt nur
# grep EE /var/log/XFree86.0.log
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
(EE) Generic Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Generic Mouse

die Maus funktioniert allerdings problemlos.

Beim Runterfahren sieht man nicht mehr wie vorher die Konsolenmeldungen 
und der Rechner schaltet sich auch nicht mehr von alleine ab.

[In diesem Zusammenhang noch eine andere Frage: Gibt es eine einfach 
Möglichkeit zu überprüfen, ob es Dateien auf dem System gibt, die von 
denjenigen in den .deb abweichen? Es könnte ja auch eine Datei bei 
vermurkst sein.]

Hat jemand eine Idee, ich freu mich über jeden Tip! Was mir so einfiel, 
hab ich schon in Google / BTS gesucht, aber ohne Erfolg. (Ich hab mal 
noch keine kilometerlangen Logs angehängt, da mir nichts ins Auge 
gesprungen ist, die liefere ich aber gerne nach...)

Grüße,

Tilo



Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Cyrill von Planta
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Abend Cyrill,
danke für die Email vom 08.08.2004 20:37
Cyrill von Planta schrieb - you wrote:
 

stammte der angriff laut switch aus korea. grundsätzlich harmlos wenn
   

bei mir kamen etliche Versuche auch aus Deutschland.
 

seine /etc/hosts.allow und /etc/host.deny dateien rigoroser konfigurieren.
   

*g* was bedeutet denn das? Hast mal Beispiele?
Meine hosts.allow hat nur:
--snip
ALL: LOCAL
--snap
Meine hosts.deny hat z.B.:
--snip
ALL: andere IPs
ALL: 80.236.133.28
ALL: PARANOID
--snap
Es kann ja nicht der Sinn der Sache sein, ständig neue IPs
einzutragen. ;-)
 

ich würds zum beispiel so machen:
in /etc/hosts.allow:
ALL: 156.675.45
(falls 156.675.45 euer netzwerk wäre)
und in /etc/hosts.deny:
ALL: PARANOID
ALL: ALL
(damit wird alles was nicht aus 156.675.45 stammt vom tcp wrapper geblockt)
der tcp wrapper schaut zuerst nach einem match in der  in hosts.allow 
datei und wendet dies dann an. findet er keinen match hält er sich an 
die regeln in der hosts.deny datei.

-C

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Thread Christian Schmidt
Hallo Severin,

Severin, 08.08.2004 (d.m.y):

 Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal 
 auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar 
 machen.

Seit W2k kann auch Windows Drucker-Queues via IPP beliefern.
Vielleicht waere das Weglassen von samba aus dem Druckprozess ja
eine Alternative...

Gruss,
Christian
-- 
Mancher schreibt gleich zwei Bücher auf einmal: das erste und das
letzte.
-- Mark Twain (eigl. Samuel Langhorne Clemens)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Abend Cyrill,

danke für die Email vom 08.08.2004 21:03
Cyrill von Planta schrieb - you wrote:

 ich würds zum beispiel so machen:

 in /etc/hosts.allow:

 ALL: 156.675.45

nun ja, ALL: LOCAL ist doch das gleiche *g*


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Giraffen können sich ihre Ohren mit der Zunge reinigen.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.835 Update 06.08.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Jim Knuth
Hallo und guten Abend Cyrill,

danke für die Email vom 08.08.2004 21:03
Cyrill von Planta schrieb - you wrote:

 der tcp wrapper schaut zuerst nach einem match in der  in hosts.allow
 datei und wendet dies dann an. findet er keinen match hält er sich an
 die regeln in der hosts.deny datei.


IMO funktioniert hosts.* nur mit Portmapper. Richtig?

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Mit Kindern kann man nicht viel mehr richtig machen, als dass man sie hat.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.835 Update 06.08.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Max
On Sunday 08 August 2004 10:48, Dirk Salva wrote:
 Dafuer aber eine erschreckend grauenhafte
 Schrift, ueber so ziemlich alles verteilt;-(( Wenn man antialiasing
 ausschaltet, ist die Schrift z.B. oben in den Fensternamen derartig
 schlecht lesbar, das einem der Kaffee im Hals steckenbleibt.

 Hat irgendjemand vielleicht eine Idee, wie man das wieder so
 hinbiegen kann, dass die Darstellung ansehnlich wird?

Ich verwende seit Jahren Slackware, letzte Woche wollte meine Freundin nach 
dem Suizid ihres XPs endlich mal Linux probieren. Also installierte ich ihr 
Debian/Sarge (hauptsächlich wegen der einfachen Paketverwaltung und großen 
Auswahl an Software). Das erste, das wir nach dem Start von KDE sahen, war 
leider die total abstoßende, schwer leserliche Schrift...

Läßt sich zwar einfach korrigieren, der erste Eindruck ist aber gerade für 
frische Linuxer, die Windows gewohnt sind, nicht gerade der beste...
Ich habe jetzt im Control Center - Appearance and Themes - Fonts - alles auf 
die Bitstream Vera Sans (Mono) 10-12 Fonts gestellt. Damit kann man wieder 
leben.

Beim Start von GNOME werden anscheinend von haus aus ansprechendere Schriften 
verwendet.

Max



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Christoph Conrad
Hi Pierre,

 Versuche es mal mit mozilla-xft, damit sehen die Schriften bei Mozilla
 besser aus.

Paket msttcorefonts. Und dann Truetype Support in Mozilla aktivieren
(google). MONO-anadale-mono ist recht schön, dazu habe ich Antialiasing
an. In der Console wie schon empfohlen Bitstream Vera Sans Mono.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
[...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es
existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des
Endes. Heinz von Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 08, 2004 at 06:13:57PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
 Was du da hast ist kein sarge, sondern ein Mischmasch aus sarge und
 neueren Backports.

Mag sein. Wobei sich dieser Mischmasch wohl scheinbar nur auf
einige wenige Pakete bezieht. Soo viele backports hatte ich ja gar
nicht drin. Oder bereitet das noch diffizilere Probleme?
Wie kann ich alle backports rausfinden, um zu entscheiden, was ich
mache?

 Das Mozilla Paket von backports.org kann nur ueber Umwege antialiased
 Fonts darstellen, das wurde auf der backports.org Mailingliste mal
 erklaert.

Was fuer mich letztendlich bedeutet?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Thread Thomas Letzner
Gerald Holl schrieb:
Thomas Letzner wrote:
 

root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
Ergebnis:
Starting MySQL database server: mysqld...failed.
   

Das kenn ich, hatte ich auf meinem Server mit sarge auch schon zwei mal.
Bei mir half es den Prozeß mit kill zu beenden. Aber ich habe leider
keine Ahnung warum der mysqld manchmal spinnt, besonders nach einem
dist-upgrade.
 

Wie soll ich einen Prozess killen der gar nicht existent ist?
Laut TOP Läuft der mysqld gar nicht. In den Logfiles steht absolut nix 
drin finde ich eigentlich auch merkwürdig
Nun gut wie kann ich aber jetzt noch die Datenbank sichern? Für 
mysqldump muss die Datenbank doch lauifen oder?
Oder habe ich so gar keine Chance die Datenbank zu retten?

Thomas
Gerald
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Quelle von installierten Paketen herausfinden

2004-08-08 Thread Stephan Hakuli
Hallo,

in der Vergangenheit ist auf meinem Woody-System die Liste der 
Backport-Sourcen ziemlich angewachsen. Ich möchte nun herausfinden, 
welche Pakete aus welchen Quellen installiert worden sind, in der 
Hoffnung, dass ich ein paar dieser Quellen für überflüssig erklären 
kann. Gibt es ein tool aus der apt-Familie, das genau diese Anforderung 
erfüllt? Andernfalls würde ich den Inhalt von /var/lib/apt/lists/ mit 
einem Skript durchforsten und mit einem geeignet formatierten output 
von dpkg -l abgleichen, aber das würde vermutlich ein längliches und 
nicht besonders hübsches Skript...

Oder hat jemand einen anderen eleganten Vorschlag?

Danke für alle Anregungen,

Stephan

-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */



Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Patrick Cornelißen
Dirk Salva wrote:
Noe. Bisher nur blinkender Cursor. Aber das ist ja sowieso nur eine
 Randbemerkung.
Wovon redest du? den Hüpfenden Anhang kann man im Kontrollzentrum
ausschalten.
Selbstverstaendlich. Ergebnis: alle mitgelieferten Schriften sehen 
entweder aus wie direkt aus dem Stein gemeisselt, haben Fehler oder 
sind nicht fixed. Da muessen Blinde am Werk gewesen sein, dass ist 
eine Zumutung.
Nö, wenn du das System nicht richtig installierst kann KDE die richtigen
Schriften einfach nicht anzeigen. Ich habe das Gefühl, du hast das 
Prinzip von Debian und den verschiedenen Versionen nicht wirklich 
verstanden. Und aus den restlichen Kommentaren ist zu erkennen, daß du 
da immernoch Backports drin hast, wie soll das Paketsystem das denn von 
sich aus fixen?


Irgendwie bestimmt. Aber was nutzt das, wenn das ganze System nur 4 
oder 5 (ein Rueckschritt zu Woody) grottenschlechte Schriften zur 
Verfuegung stellt?
Vieleicht solltest du noch etwas üben. Sarge kann nichts für deine 
Unkenntniss.

Alles korrekt. Wie gesagt, gleiche Einstellungen wie vor der 
Umstellung, und vorher konnte man ganz gut mit leben. Ich zumindest, 
meiner Freundin war immer schon alles zu klein und grobschlaechtig. 
Zumindest in diesem Bereich hinkt die freie Software da um 
Generationen hinterher, auch ein Grund, der potentielle Umsteiger 
abschreckt. Wer so was einmal gesehen hat, der laesst lange die 
Finger davon...
Schon mal den Installer getestet, dann hast du ein reines System ohne 
Altlasten, dann klappts auch mit den Schriften.
Aber meckern ist ja einfacher... *seufz*

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tonfall (war: Neues Forum Linux-Dediziert.de)

2004-08-08 Thread Dominique Holger SCHRAMM
Am Sun, 8 Aug 2004 18:56:40 +0200
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 Am Freitag, 06. Aug 2004, 22:43:57 +0200 schrieb Bjoern Schmidt:
  Am Freitag, 6. August 2004 12:12 schrieb Bjoern Schmidt:
  Ein bestimmter Ton kann den Lerneffekt ungemein erhöhen.
  
  Das ist nunmal so.
 
 Das ist eben nicht so. Die Grundaussage _jedes_ Kurses
 Rhetorik für Anfäger.

Als Motivationstrainer der auch Rethorik hinter sich hat kann ich dem
NUR zustimmen!

Gruß
D.Schramm

 
 Gruß
 Bertram
 
 -- 
 Bertram Scharpf
 Stuttgart, Deutschland/Germany
 http://www.bertram-scharpf.de
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


pgpZn1ehJp0uo.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox, Cups drucken

2004-08-08 Thread Joel HATSCH
On Sun, 8 Aug 2004 15:22:35 +0200
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 schon ein bisschen älterer thread, aber genau da fängt mein problem
 an.
 
 Joel HATSCH schrieb am  3.07.2004 um 14:34 Uhr CEST
 
   MFG sayz Karsten L.
Hallo,
ich kann aus dem Firefox nicht drucken. Er zeigt nur diese 3
Einträge: 1.Samsung@:64
2.xp_ps_spooldir_tmp_Xprintjobs@:64
3.xp_pdf_spooldir_tmp_Xprintjobs@:64
 
 Ich habe analoge Einträge für meinen Epson C80. Drucken tut er schon,
 aber er hat dabei ein mysteriöse Auflösung. Die Ausdrucke scheinen
 dreifach vergrössert. ;
 

  
  Hi,
  
  ich hatte dasselbe Problem, verwenden nach einem Hinweis auf dieser
  ML gtklp. damit kann ich noch 2-3 Optionen Einstellen, bevor CUPS
  den Job bekommt.
 
 Wie soll das gehen?

egal in welchem Tool (benutze es z.Z. recht intensiv im xpdf) : print
command (default meistens lpr) durch gtklp ersetzen.
im firefox print, postscript/default und dann properties. dort print
command ersetzen

Joel



Re: Einbruchsversuche

2004-08-08 Thread Cyrill von Planta
Jim Knuth wrote:
Hallo und guten Abend Cyrill,
danke für die Email vom 08.08.2004 21:03
Cyrill von Planta schrieb - you wrote:
 

ich würds zum beispiel so machen:
   

 

in /etc/hosts.allow:
   

 

ALL: 156.675.45
   

nun ja, ALL: LOCAL ist doch das gleiche *g*
 

nö glaube nicht.
... es gibt zillionen von konfigurationen, da muss man die man page 
anschauen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Quelle von installierten Paketen herausfinden

2004-08-08 Thread Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.08.08 21:59, Stephan Hakuli wrote:
Backport-Sourcen ziemlich angewachsen. Ich möchte nun herausfinden,
welche Pakete aus welchen Quellen installiert worden sind, in der
Hoffnung, dass ich ein paar dieser Quellen für überflüssig erklären
kann. Gibt es ein tool aus der apt-Familie, das genau diese
Anforderung
erfüllt? Andernfalls würde ich den Inhalt von /var/lib/apt/lists/ mit
apt-cache policy packagename
sollte das fuer ein bestimmtes Paket leisten.
Alle auf dem System installierten Systeme liefert dpkg -l. Die  
Kombination dieser Befehle sollte zum Ziel fuehren:

for i in `COLUMNS=200 dpkg -l | awk '{print $2}'`; do apt-cache policy  
$i; done

schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Einzelpakte aus Multipaket bauen

2004-08-08 Thread Joerg Sommer
Hi,

wie kann man aus einem Source-Paket für mehrere Pakete nur ein einzelnes
bauen? Ich will, z.B. aus dem slrn-Paket nur slrn bauen und nicht noch
slrnpull. Oder das Extrem X. Wenn man nur xterm haben will, will man
nicht noch alle andere X-Pakete bauen - das dauert ja Stunden.

Gruß, Jörg.

-- 
Gienger's Law (http://www.bruhaha.de/laws.html):
Die Wichtigkeit eines Newspostings im Usenet ist reziprok zur Anzahl der
enthaltenenen, kumulierten Ausrufungszeichen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Warum ist der Kernel nicht ausgepackt?

2004-08-08 Thread Joerg Sommer
Hi,

ich frage mich immer, warum ist in den Paketen mit dem Kernel (z.B.
kernel-source-2.6.6) nur das tar-Archiv? Genauso bei den Modulen. In
shfs-source enthält nur das tar-Archiv mit den Quellen. Dabei ist es mir
schon öfters passiert, dass ich zwar das aktuelle Paket installiert
hatte, aber beim Kernelbauen immer das alte verwendet habe.

Jörg.

-- 
Ein Narr, er sieht die Weisheit nicht selbst wenn sie närrisch
zu Ihm spricht!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Thread Andreas Schmidt
Hmmm, sollte mir vielleicht doch angewoehnen, erst den ganzen Thread zu  
lesen und dann zu posten. :-) Egal...es ist spaet, der Tag war lang, zu  
trinken gab es quantum satis -- da darf sowas schonmal vorkommen.

In diesem Sinne eine gute Nacht,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Sebastian Niehaus
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

 Roland M. Kruggel wrote:

[...]

 PS: Hab beim Suchen einen Leet-Translator gefunden

hax0r.el


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Thread Sebastian Niehaus
Michael Boekels [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, irgentwo (weiss auch nicht mehr wo) habe ich diese erkärung fuer leet 
 gefunden:
 
 h0w 70 b3 1337 

[...]


 Am Sonntag, 8. August 2004 17:44 schrieben Sie:
  Am Sonntag 08 August 2004 16:05 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
   Am Sun, 8 Aug 2004 15:53:50 +0200
   Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

Das war jetzt *wirklich* l4m3.


SCNR,  Fup2p


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hilfe zum Euro-Support auf der Konsole

2004-08-08 Thread Jochen Heller
Hallo Liste,

auch wenn ich annehme, dass diese Frage schon häufigst erörtert wurde,
habe ich nichts genau passendes gefunden und erhalte immer die blödesten
Fehler, wenn ich den Euro-Support auf meinem Sarge-System (UTF-8)
aktivieren möchte. (Und bitte nicht schimpfen wenn die Frage sauer
aufstößt. Auch ambitionierte Laien die keine System-Administratoren oder
Informatiker sind, können sich für Sarge entscheiden.)

Wenn ich das Euro-Test-Skript durchlaufen lasse, bekomme ich zwar
zwischenzeitlich das Symbol zu sehen, aber das Ergebnis bleibt trotzdem
negativ. Wenn ich 'loadkeys euro.inc' und dann 'consolechars -f
lat9w-16.psf eingebe, hat es jetzt einmal geklappt; das Euro-Symbol
wurde dargestellt und die Umlaute blieben ebenfalls. Dann wollte ich
über 'vi' in /etc/console-tools/config nachschauen was dort geladen
wurde (aus einem Vorschlag den ich aus irgendeinem anderen Thread mal
aufgeschnappt hab auch lat9w-16.psf) - dachte ich also, es liegt nur
daran das wohl euro.inc nicht geladen wird beim booten (?).

Als ich dann 'vi' verließ war das Euro-Symbol verschwunden und die
Umlaute nicht mehr vorhanden, statt dessen kam irgendein Blödsinn. Kann
mir also jemand einen Tip geben, was genau ich falsch mache. Nach
Lektüre der unterschiedlichsten Artikel im Web und dem Auftreten der
unterschiedlichsten Fehler bin ich nun vollends verwirrt und konnte
nicht mehr umhin Euch doch um Hilfe zu bitten.

Besten Dank im Voraus und schöne Grüße

Jochen
-- 
Jochen Heller
Behmstraße 79
10439 Berlin
Germany

Tel.: 030 - 40 00 30 35
E-Mail  : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web : http://www.mojo-networx.org
ICQ : 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at http://pgpkeys.mit.edu


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Sun, Aug 08, 2004 at 06:13:57PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
 Was du da hast ist kein sarge, sondern ein Mischmasch aus sarge und
 neueren Backports.
 
 Mag sein. Wobei sich dieser Mischmasch wohl scheinbar nur auf
 einige wenige Pakete bezieht. Soo viele backports hatte ich ja gar
 nicht drin. Oder bereitet das noch diffizilere Probleme?
 Wie kann ich alle backports rausfinden, um zu entscheiden, was ich
 mache?

Soweit ich weiß tragen die Pakete ein backport im Namen oder der
Versionsnummer. dpkg -l mit grep sollte Dir da weiterhelfen.

 Das Mozilla Paket von backports.org kann nur ueber Umwege antialiased
 Fonts darstellen, das wurde auf der backports.org Mailingliste mal
 erklaert.
 
 Was fuer mich letztendlich bedeutet?

Das Du wahrscheinlich das aus Sarge verwenden solltest?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrom format oder anzeige problem

2004-08-08 Thread M.EHRLICH | ECSCOM.NET
Hallo,
also ich habe seit gestern knoppix 3.4 auf mehreren Maschienen
installiert und bin soweit echt begeistert. Jedoch gint es bei den
Desktops ein kollektives Problem. Ich kann zwar Daten CD's Problemlos
mounten, öffnen und einsehen bzw. Daten kopieren, jedoch keine Musik
CD's.
Die kann ich bestenfalls abspeiel und anhören. Aber mehr auch nicht.

Irgendwelche Lösungsansaetze?? (bin Einsteiger ;-))

Gruss,
Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einzelpakte aus Multipaket bauen

2004-08-08 Thread Norbert Tretkowski
* Joerg Sommer wrote:
 wie kann man aus einem Source-Paket für mehrere Pakete nur ein
 einzelnes bauen? Ich will, z.B. aus dem slrn-Paket nur slrn bauen
 und nicht noch slrnpull. Oder das Extrem X. Wenn man nur xterm haben
 will, will man nicht noch alle andere X-Pakete bauen - das dauert ja
 Stunden.

Mir faellt gerade kein Paket ein bei dem das so mal eben machbar
waere, die meisten werden wohl alles erstmal bauen und danach erst
auf die einzelnen Pakete verteilen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mauszeiger / Cursor unter X allways on top

2004-08-08 Thread Lars Weissflog
On Sun, 2004-08-08 at 19:46, Snoopy wrote:

 Hallo,
 
 Es gibt jetzt ein spezielles Paket für das Touchpad... 
 xfree86-synaptics.
 
 Grüsse
 
 August Meier

Hallo August,

danke für den Tip. Habe nun den Treiber und die anderen nötigen Module
laufen. Damit kann ich nun wieder beides nutzen, und beide bewegen auch
den weißen Zeiger. Das nervige X bleibt aber nach wie vor. Allerdings
scheint es eher ein gdm / gnome Problem zu sein. Ich habe spaßenshalber
mal KDE 3.2.2 ge-apt; da ist das X nicht zu sehen, bzw es verschwindet
sofort wenn das erste mal der richtige Mauszeiger bewegt wird. 

Fun, anyone?

Gruß
Lars

-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE




Re: Installation 'debian sarge' von DVD Linux-Magazin

2004-08-08 Thread Sebastian Niehaus
Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Samstag, 7. August 2004 01:11 schrieb Alexander Schmehl:
  * Jens Maucher [EMAIL PROTECTED] [040807 00:15]:
   2.Problem
   hab die sarge net_install.iso gesaugt und mit k3b (unter SuSE) gebrannt,
   allerdings will der nicht von cd booten.. kein plan wieso.

[...]

 sofern ich das sehe.. als iso. also habs mit k3b einfach auf cd gebrannt. als 
 image? hmm... klingt sinnvoll, aber wie geht das mit dem k3b? 

Auch bei SuSE kann man die Brennsoftware an der Kommandozeile benutzen. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quelle von installierten Paketen herausfinden

2004-08-08 Thread Stephan Hakuli
Hallo Andreas,

Am Sonntag 08 August 2004 22:51 schrieb Andreas Schmidt:
 apt-cache policy packagename
 sollte das fuer ein bestimmtes Paket leisten.

 Alle auf dem System installierten Systeme liefert dpkg -l. Die
 Kombination dieser Befehle sollte zum Ziel fuehren:

 for i in `COLUMNS=200 dpkg -l | awk '{print $2}'`; do apt-cache
 policy $i; done

so ähnlich hätte ich auch angefangen, aber wie schon befürchtet kommt da 
noch eine ganze Ecke rumge'awk'e drauf, um die direkte Zuordnung 
Paketname-Quelle zu kriegen. Im Idealfall hätte ich halt gerne eine 
Liste, die mir pro Quelle alle daraus installierten Pakete gibt. Danke 
dennoch!

Schöne Grüße,
Stephan

-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */



  1   2   3   4   5   >