Fragen zu if-up.d und iptables Skript

2004-09-23 Thread Dominik Klein
Guten Morgen,
ich möchte ein selbstgebautes iptables Skript in /etc/network/if-up.d 
legen, damit die Filterregeln direkt als erstes nach Aufbau der 
Netzwerkverbindung eingerichtet werden.

Wenn ich das Skript im normalen Betrieb ausführe, läuft das wunderbar, 
beim booten allerdings meckert iptables, die z.B. in -d angegebenen 
IP-Adressen seien bad parameters.
Alle Regeln, die ohne Ziel- oder Quelleinschränkung auskommen, werden 
eingerichtet.

Daher meine Frage: Muss das Skript an eine andere Stelle, muss 
irgendetwas anderes noch vorher gestartet werden?

So long,
Dominik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-23 Thread Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Sven Hartge schrieb:
| Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
|
|ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit
|irgendwie zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server
|ausgeschaltet wird (Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes
|Script ausgeführt wird?  Und beim Einschalten erneut?
|
|
| Bei einem normalen Rechner? Nein, der XServer bekommt nicht mit, das der
| Monitor abgeschaltet wird und IIRC gibt es auch keine Hooks im Server,
| um das zu erfahren, sollte es vom Server selbst ausgeführt werden.
Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der X
Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches Prog'
macht das dann?
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBUmuvZY86bR8HqNwRAlFiAKDBVQ7+/mDnsp5tnufQAToxs5VUpgCfXqWH
JBmMOHCLp2eGoTZNGYJDbtE=
=sjdF
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-23 Thread Daniel Bauer
On 23 Sep 2004 at 8:22, Joachim Förster wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 | Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 |
 |
 |ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit
 |irgendwie zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server
 |ausgeschaltet wird (Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes
 |Script ausgeführt wird?  Und beim Einschalten erneut? | | | Bei
 einem normalen Rechner? Nein, der XServer bekommt nicht mit, das der |
 Monitor abgeschaltet wird und IIRC gibt es auch keine Hooks im Server,
 | um das zu erfahren, sollte es vom Server selbst ausgeführt werden.

 Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der X
 Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches
 Prog' macht das dann?

Schuß ins Blaue: ist dafür nicht apm zuständig?!

Gruß
Daniel






Re: Bootbilder

2004-09-23 Thread Mariusz Rakowski
Hi,

es gibt ein kleines How-To zu bootsplash unter Debian auf 
http://www.desktop-linux.net/bootsplash.htm

es ist zwar für den Kernel 2.6.6 allerdings war es absolut kein problem
dieses Howto auch auf einen 2.4.26 Kernel anzuwenden
Habe es selbst letzte woche installiert und ich sag nur *sabber* :-)

Gruß 

Marius
Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Wolfgang Jeltsch um 22:50:
 Hallo,
 
 aus welchem Debian-Paket stammen eigentlich die in /boot enthaltenen 
 BMP-Dateien? Sind die ausschließlich für LILO gedacht oder auch als 
 Bootsplash? Wie aktiviere ich einen Bootsplash? Ist es auch mit einfachen 
 Mitteln möglich, während des Bootens eine Fortschrittsanzeige wie bei SuSE 9 
 zu erhalten?
 
 Viele Grüße
 Wolfgang
 



Re: remote host mittels sftp in nautilus öffnen

2004-09-23 Thread Michael Flaig
Am Mittwoch, den 22.09.2004, 22:44 +0200 schrieb Christian Mangold:
 Christian Mangold schrieb:
  Hallo!
  
  ich versuche gerade recht erfolglos mich mittels nautilus auf einem 
  remote-host über sftp anzumelden. Nautilus frägt mich nach einem 
  Passwort, danach geht die cpu auf 100% und das wars dann auch.
  Kann mir irgend jemand vielleicht einen Hinweis geben, an welcher 
  Schraube zu drehen ist, um den Login zum Abschluss zu bringen?
  
  Übers Terminal funktioniert die sftp-Verbindung übrigens tadellos.
  
  
  Danke schon mal,
  
  -Christian
  
 
 Ähem,
 ich glaub ich hab noch ein paar wesentliche Dinge vergessen:
 Die Umgebung ist ein aktuelles Debian testing, mit Nautilus 2.6.3
 
 bye,
   -Christian

Servus,

ich denke die Frage ist, ob dein gnome-vfs sftp unterstützt.

cu,

mfl

-- 
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xserver-xfree86-dbg geht, xserver-xfree86 geht nicht

2004-09-23 Thread Michael Holtermann
Moin!

Ich habe gestern versucht, auf einem Athlon-Rechner mit einem nicht mehr
ganz aktuellen Sarge-Netinstall-Image ein System zu installieren.

Verwende ich als XServer xserver-xfree86 erhalte ich Fehlermeldungen im
XFree-log bzgl. libGLcore.a (No symbols found, genaue Meldung grad leider
nicht zur Hand).

Verwende ich dagegen xserver-xfree86-dbg geht das halbwegs problemlos, wenn
man davon absieht dass ich alle Nase lang im KDE abgemeldet werde und zum
Login-Bildschirm zurckgeschickt werde.

Grafikkarte ist eine Matrox G400.

Ich vermute, dass da schlicht irgendeine Bibliothek fehlt, nur welche? Alle
Abhngigkeiten sind mit apt-get erfllt. Der Kernel ist ein aktuelle
2.6.8.1 aus eigener Herstellung.

Danke!

Gre, Michael.
-- 
Augen, die nicht ferne blicken,
Und auch nicht zur Liebe taugen,
Aber ganz entsetzlich drcken,
Sind des Vetters Hhneraugen.

  -- Heinrich Heine



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Weinzierl Stefan
Andreas Schmidt wrote:
Hallo,
bin gerade dabei, mich sehr zu wundern. Erst habe ich beim Durchsehen  
der Logs festgestellt, dass pppd sich wohl bei der Traffic-Statistik  
vertan hat, jetzt gibt es da auch noch Merkwuerdigkeiten im FS.

Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Connection terminated.
Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Connect time 1440.1 minutes.
Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Sent 152768582 bytes, received  
13505559 bytes.

Die Zahl fuer Sent koennte ja hinkommen, hatte gestern jemandem was per  
ftp freigegeben. Aber Received ist eindeutig zu wenig! Ca 2 GB sind  
gestern mindestens reingekommen (habe naemlich gerade  www.archive.org  
entdeckt. :-) Dass die Verbindung zwischenzeitlich abgebrochen wurde,  
waere naheliegend, aber im Log steht ja nun mal, dass sie 1440.1 min  
Bestand hatte. An die andere Variante, dass heute naemlich Freitag ist  
und ich somit einen ganzen Tag verschlafen haette, moechte ich nicht  
wirklich glauben. :-)
Wenn du dir sicher bist, daß es mind. 2GB waren, dann würd ich sagen, 
daß es ungefähr 5,7GB sind :)

Der pppd hat nur einen 32Bit-Zähler und läuft somit bei Werten 2GB ins 
negative und bei 4GB gehts wieder bei 0 los...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript

2004-09-23 Thread Michael Liebl
Am Donnerstag, den 23. September 2004 schrubte Dominik Klein:

 Daher meine Frage: Muss das Skript an eine andere Stelle, muss 
 irgendetwas anderes noch vorher gestartet werden?

Was gestartet werden muss, hängt wohl von Deinem System ab. In /etc/rc?.d
kanns Du die Startreihenfolge beeinflussen. Mache für Deine iptables zum
Beispiel S99*.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVM b1 PCI @ Kernel 2.6.8

2004-09-23 Thread Michael Liebl
Am Mittwoch, den 22. September 2004 schrubte Christian Lauinger:

 Weiss jemand wie man diese Karten im Kernel 2.6 zum laufen bekommt.

Also in den 2.6.5er Kernel-Sourcen ist AVM B1 drin.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread Patrick Cornelissen
Norbert Preining schrieb:
Huu, hat gut funktioniert, überraschend gut. Nur braucht man dafür
anscheinend einen schnellen Rechner. Mein laptop mit 2.2GHz hat bei
shadows und transparency schon ziemlich gestöhnt. Wenn man dann noch
Fenster verschieben möchte. Uff.
Normalerweise sollte eine Grafikkarte das in Hardware können.
Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die das 
tatsächlich im Prozessor nachzubilden?
Das wäre ja relativ unsinnig :-/

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootbilder bei Sarge?

2004-09-23 Thread Mathias Tauber
Moin,
es gibt ein kleines How-To zu bootsplash unter Debian auf 
http://www.desktop-linux.net/bootsplash.htm
wird Sarge das im Kernel schon drin haben, oder muss man den
auch wieder patchen?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Sep 2004, Patrick Cornelissen wrote:
 Huu, hat gut funktioniert, überraschend gut. Nur braucht man dafür
 anscheinend einen schnellen Rechner. Mein laptop mit 2.2GHz hat bei
 shadows und transparency schon ziemlich gestöhnt. Wenn man dann noch
 Fenster verschieben möchte. Uff.

 Normalerweise sollte eine Grafikkarte das in Hardware können.
 Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die das 
 tatsächlich im Prozessor nachzubilden?

Keine Ahnung, vielleicht, ich habe ein radeon 7500 M7, und unter
normalem XFree86 laufen GL games ohne Probleme.

 Das wäre ja relativ unsinnig :-/

Wahrlich ;-)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TOLOB (n.)
A crease or fold in an underblanket, the removal of which involves
getting out of bed an largely remaking it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kvim-problem

2004-09-23 Thread Dirk Salva
On Wed, Sep 22, 2004 at 09:06:37PM +0200, Tilo Schwarz wrote:
  habe folgendes Problem mit KVim unter KDE 3.2.3 / Debian-Testing.
[...]
  Seitenbalken in die Länge hört das ganze auf. Von der Konsole unter
  KDE gestartet kommt eine ziemliche Flut von Warnmeldungen des
  KIconLoader.  Hier ein Auszug daraus:

Die Meldungen kommen immer, aber da gibts was von Ratiopharm:
ln -s index.theme index.desktop
in /usr/share/icons/hicolor einrichten.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian kernel-source-2.6.8-6 mit kernel.org patch auf 2.6.8.1 patchen war: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 22.Sep 2004 - 23:52:28, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Mittwoch 22 September 2004 22:38 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Ist eigentlich ein Kernel 2.6.8.2 in Sicht, der das Brennproblem
  behebt? Und wenn ja, wie schnell ist der nach seinem Erscheinen als
  kernel-source-*-Paket verfügbar?
 
 auf www.kernel.org gibt es ja schon einen prepatch um den 2.6.8.1 auf 
 2.6.9-rc2 zu bringen. Nur habe ich immer Probleme die patches für 
 kernel.org sourcen auf debian kernel-source-x.x.x anzuwenden. 
 
Ist auch kein Wunder schliesslich sind die Patches fuer die vanilla
Kernel. Und kernel-source enthaelt schon verschiedene andere
Patches...
 
 Weiß jemand, wie man also diesen patch debianisiert?:
 http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi?file=%2Fpub%2Flinux%2Fkernel%2Fv2.6%2Ftesting%2Fpatch-2.6.9-rc2.bz2

Nimm nen Vanilla Kernel 2.6.8. Denn so einfach kannste die
Debianpatches die im kernel-source-... nicht auf 2.6.9 anwenden. Da
wird sich einiges beissen.

Andreas

-- 
All of the true things I am about to tell you are shameless lies.
-- The Book of Bokonon / Kurt Vonnegut Jr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Michelino Caroselli
Andreas Schmidt wrote:
 Aber weiter zu den Merkwuerdigkeiten im FS. Ein ls -l im  
 Downloadverzeichnis zeigt u.a. dies:
 
 -rw-r--r--1 andy andy 1.2G Feb 22  2004 Datei-1
 -rw-r--r--1 andy andy 1.1G Aug 15 14:06 Datei
 -rw-r--r--1 andy andy 3.1M Sep 23 02:07 wget-log.1
 -rw-r--r--1 andy andy 2.8M Sep 22 18:46 wget-log
 
 Datei-1 muesste denselben Timestamp haben wie wget-log.1, Datei  
 denselben wie wget-log. Wie man sieht, liegen aber angeblich Monate  
 dazwischen. Hat jemand eine Idee, wie sich diese Diskrepanz erklaeren  
 laesst? Uebrigens liegen die Sachen auf einer Partition mit ext3...  

wget setzt den Zeitstempel der Originaldatei nach dem download.


Gruss, Michel
-- 
Tanken kommt sie deutlich billiger, wenn sie sich einen erheblich
kleineren Tank einbauen lassen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVM b1 PCI @ Kernel 2.6.8

2004-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 22.Sep 2004 - 21:02:20, Christian Lauinger wrote:
 Hallo !
 
 Ich habe einen Kernel 2.6.8 gebacken, und suche darin den Support für
 aktive AVM ISDN - Karten. Ich kann nur Support for Active AVM Cards
 anklicken, eine Liste mit Karten erscheint allerdings nicht, und
 somit funktioniert die Karte auch nicht.
 Weiss jemand wie man diese Karten im Kernel 2.6 zum laufen bekommt.

Also in meinem 2.6.7 liegt unter Device Drivers - ISDN subsystem -
Active AVM cards eine Option Support AVM cards und wenn man da Y
tippt kommt ne Liste von Karten, u.a. die B1 PCI. Natuerlich muss man
vorher noch bei CAPI2.0 support ein Y oder M machen.

Bei isdn4linux gibts die wohl nicht.

Andreas

-- 
This here's the wattle,
The emblem of our land.
You can stick it in a bottle;
You can hold it in your hand.
Amen!
-- Monty Python


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compose-Taste

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 01:17 schrieb Gerhard Gaußling:
 Hallo Wolfgang,

 KDE Kontrollzentrum  Regionaleinstellungen und Zugangshilfen 
 Tastaturlayout  xkb Optionen (3. Kartenreiter)  3. Punkt
 (Compose-Taste) Dort kannst Du wählen:
 1. Menü- als Compose-Taste verwenden
 2. Rechte Alt als Composetaste verwenden
 3. Caps Lock is Compose
 4. Rechte Windows- als Compose-Taste verwenden

Vielen Dank!

So mag ich das. Nicht: Fummele mal in dieser oder jener Konfigurationsdatei 
rum!, sondern: Stell' das dort und dort in deinem KDE-Kontrollzentrum 
ein! :-)

 HTH

Und ob!

 ciao

 Gerhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript [solved]

2004-09-23 Thread Dominik Klein
Hab den Fehler gefunden (danke Windy).
Ich habe, um meine IP auszulesen am Anfang des Skripts ein grep auf 
Maske gemacht, das klappt nicht, weil zu dem Zeitpunkt noch alles 
Englisch ist.

Außerdem wird anscheinend erst das Interface, dann die IP_Adresse 
konfiguriert, das Skript dadurch zwei mal aufgerufen. Der erste 
Durchlauf kann also nicht klappen.

Habs jetzt folgendermaßen umgebaut:
/sbin/ifconfig eth0 | grep -w inet || exit
MY_IP=`/sbin/ifconfig eth0 | grep -w inet | grep Bcast | awk -F: '{ 
print $2; }' | awk '{ print $1; }'`

Danke trotzdem,
Dominik
Dominik Klein wrote:
Guten Morgen,
ich möchte ein selbstgebautes iptables Skript in /etc/network/if-up.d 
legen, damit die Filterregeln direkt als erstes nach Aufbau der 
Netzwerkverbindung eingerichtet werden.

Wenn ich das Skript im normalen Betrieb ausführe, läuft das wunderbar, 
beim booten allerdings meckert iptables, die z.B. in -d angegebenen 
IP-Adressen seien bad parameters.
Alle Regeln, die ohne Ziel- oder Quelleinschränkung auskommen, werden 
eingerichtet.

Daher meine Frage: Muss das Skript an eine andere Stelle, muss 
irgendetwas anderes noch vorher gestartet werden?

So long,
Dominik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kein Sound nach Plattenmigration

2004-09-23 Thread mats
Hallo,
ich bin mit meiner Installation auf eine grössere Platte umgezogen.
eigentlich tut alles wie es soll, nur Sound will nicht. Ich habe dazu 2
Fragen.

1. Offensichtlich (laut lsmod) ist bei mir oss als Soundsystem konfiguriert.
Welches dpkg-reconfigure kann ich hernehmen, um auf Alsa umzusteigen?

2. wenn ich im KDE-Kontrollzentrum unter Sound  Multimedia-
Sound-System-Hardware die Einstellungen zu Audio-Hardware auswählen
ändere, bekomme ich einen Popup, der sagt dies:
Informativ aRts-Meldung:
Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
device: default can't be opened for playback (Permission denied)
The sound server will continue, using the null output device.
Schön, wenn die Muik nach /dev/null geschickt wird, brauche ich mich über
die Stille nicht zu wundern.
Welches ist dieses device: default, bei dem die Zugriffsrechte nicht
stimmen? 

Danke und Gruss, Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: test

2004-09-23 Thread Sven Gehr
schrieb Andreas Kroschel:
 * Sven Gehr:
  schrieb Philipp Meier:
  schrieb lines:

Hallo,

[...]
 Hm, auch nicht. Und nun ist mir auch noch der Thread zerbrochen.

das höre ich nun schon das 2. Mal. Kann es daran liegen das ich in KMail als 
Antwortadresse mein Absende-Adresse eingetragen habe?

Was mich aber wundert. Mit dieser Einstellung arbeite ich schon immer.

-- 
Viele Grüße
Sven Gehr



Re: kvim-problem

2004-09-23 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Donnerstag, 23. September 2004 09:40 schrieb Dirk Salva:

[...]

 Die Meldungen kommen immer, aber da gibts was von Ratiopharm:

LOL ;))

 ln -s index.theme index.desktop
 in /usr/share/icons/hicolor einrichten.


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-23 Thread Sven Hartge
Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Joachim Förster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hab' da mal wieder eine Frage ;-): Gibt es ein Möglichkeit
 irgendwie zu sagen, dass sobald z.B. der Monitor vom X-Server
 ausgeschaltet wird (Energiesparmodus, Standby, ...), ein bestimmtes
 Script ausgeführt wird?  Und beim Einschalten erneut?

 Bei einem normalen Rechner? Nein, der XServer bekommt nicht mit, das
 der Monitor abgeschaltet wird und IIRC gibt es auch keine Hooks im
 Server, um das zu erfahren, sollte es vom Server selbst ausgeführt
 werden.

 Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der X
 Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches
 Prog' macht das dann?

Mittels xset setzt man Dinge wie DPMS und die Saver-Time. Also muss das
Abschalten des Monitors mittels DPMS wohl über den XServer laufen. Wer
sonst im System hätte wohl auch das Recht, die Grafikkarte zu bewegen,
das passende Signal an den Monitor zu schicken?

S°

-- 
BOFH excuse #200:

The monitor needs another box of pixels.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: beim Monitor Ausschalten Script aufrufen?

2004-09-23 Thread Sven Hartge
Daniel Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 23 Sep 2004 at 8:22, Joachim Förster wrote:

 Wie - vom Server selbst ausgeführt? Ist es nicht richtig, dass der
 X Server daführt sorgt, dass der Monitor ausgeschaltet wird? Welches
 Prog' macht das dann?

 Schuß ins Blaue: ist dafür nicht apm zuständig?!

Gegenbeweis: Ich habe kein APM und meine Monitore schalten sich dennoch
nach 30 Minuten ab.

S°

-- 
Letzte Worte einer kleinen Schwester: Ich zieh da mal den Stecker raus...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenAFS 1.3.70, Debian Sarge Kernel 2.6.8?

2004-09-23 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hiho!
Soo. Das CVS Paket ging mit einigen Warnungen durch und ich hab da im
linux_i386_26 Verzeichnis einiges liegen.
Bisher genoss ich die Vorzüge des .deb Managements und äußere mich als DAU.
Wie installieren, also was wohin kopieren?
Das ist bei solchen Sachen immer noch meine Größte Sorge...
achja, Maintainer noch keine Response.
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBUo7hVguzrLh6DgMRAoEiAJ9K4v+7UvLGEgUMnA1BJdQVy8cavQCfSCXY
gBXTvWUV3f1FVSbEX+H49UE=
=XnB0
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Heino Tiedemann um 15:33:
 Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  weis jemand, wie man in Evolution im Maileditor den Zeilenumbruch
  verstellen kann. Hab ja nix gegen kurze Zeilen, aber das hier ist etwas
  zu kurz finde ich...
 -|-|-|-|-|-|-|---
  10203040506070
 
 Wieso, sind genau 73 zeichen. Ist doch super. 

Das ist ja interessant...

Bei mir im Editorfenster werden die Zeilen anders dargestellt. Da wird
z.B. die erste Zeile in der zitierten Mail hinter dem Wort Evolution
umgebrochen.

Dazu kommt noch, das aber nur mein Text umgebrochen wird. Fremder Text
(Quotings) werden in der richtigen Länge dargestellt.

#Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
#jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Drucker druckt keine Schrift

2004-09-23 Thread Christian Schmidt
Hallo Marc,

Marc Meyer, 22.09.2004 (d.m.y):

 D [22/Sep/2004:17:07:59 +0200] StopJob: printer state is 3
 D [22/Sep/2004:17:12:53 +0200] Closing client 6 after 300 seconds of 
 inactivity...

Du koenntest mal versuchsweise ermitteln, was printer state is 3#
bedeutet. Auch das mit den 300 seconds of inactivity kommt mir ein
wenig seltsam vor...

Gruss,
Christian
-- 
Amerikaner:
  das einzige Volk der Welt, bei dem ein Verkehrsunfall als natürliche
  Todesursache gilt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Compose-Taste

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 10:33 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 01:17 schrieb Gerhard Gaußling:
  Hallo Wolfgang,
 
  KDE Kontrollzentrum  Regionaleinstellungen und Zugangshilfen 
  Tastaturlayout  xkb Optionen (3. Kartenreiter)  3. Punkt
  (Compose-Taste) Dort kannst Du wählen:
  1. Menü- als Compose-Taste verwenden
  2. Rechte Alt als Composetaste verwenden
  3. Caps Lock is Compose
  4. Rechte Windows- als Compose-Taste verwenden

 [...]

  HTH

 Und ob!

Von wegen! Wenn ich die Compose-Tasten-Funktionalität aktiviere, dann geht 
erstmal die Tastatur gar nicht. Nach einem Neustart von KDE funktioniert sie 
zwar wieder, allerdings arbeiten beide Windows-Tasten nach wie vor als 
Menü-Tasten und nicht als Compose-Taste. Arrrg!

Den Punkt Caps Lock als Compose gibt es in meinem Kontrollzentrum übrigens 
nicht.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 01:02 schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Mittwoch 22 September 2004 21:52 schrieb Marcus Thiesen:
  Ist bestimmt seit 2.6.2 da und geht mit 2.6.8.1 weg, aber mit 2.6.8.1 ist
  brennen ja bekanntlich etwas schwierig.

 Hmm ... geht bei mir aber Problemlos mit Linux-2.6.8.20040912-1
 (kernel-sorce-2.6.8-x vom 12.09.):

Hallo,

woher weiß ich denn, von welchem Tag ein Paket ist? Meinst du mit 
kernel-source-2.6.8-x vom 12.09. das Paket kernel-source-2.6.8-6?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Andreas Schmidt
On 2004.09.23 10:08, Michelino Caroselli wrote:
 denselben wie wget-log. Wie man sieht, liegen aber angeblich Monate
 dazwischen. Hat jemand eine Idee, wie sich diese Diskrepanz
erklaeren
 laesst? Uebrigens liegen die Sachen auf einer Partition mit ext3...
wget setzt den Zeitstempel der Originaldatei nach dem download.
Ah, danke! Das beruhigt mich ungemein! Hatte schon Angst, das irgendwas  
kaputt sei. :-)
Gibt es eigentlich auch eine Moeglichkeit, das abzustellen, so dass die  
Datei die aktuelle Zeit als time stamp hat? Die Funktion -N scheint  
nicht wirklich etwas zu bewirken. Habe mal zwei Dateien aus dem lokalen  
Netz mit wget geholt, einmal mit -N, einmal ohne; beide wurden mit dem  
time stamp der Ursprungsdatei versehen.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenAFS 1.3.70, Debian Sarge Kernel 2.6.8?

2004-09-23 Thread Steffen Hitschke
Tag auch,

On Thu, Sep 23, 2004 at 10:52:49AM +0200, Lars Schimmer wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hiho!
 
 Soo. Das CVS Paket ging mit einigen Warnungen durch und ich hab da im
 linux_i386_26 Verzeichnis einiges liegen.
 Bisher genoss ich die Vorzüge des .deb Managements und äußere mich als DAU.
 Wie installieren, also was wohin kopieren?

Ich verweise hier mal pauschal auf den Quickstart-Guide der OpenAFS Doku:

  http://www.openafs.org/pages/doc/QuickStartUnix/auqbg002.htm

Viel Spass :)


Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 08:04 schrieb Dominik Klein:
 Guten Morgen,

 ich möchte ein selbstgebautes iptables Skript in /etc/network/if-up.d
 legen, damit die Filterregeln direkt als erstes nach Aufbau der
 Netzwerkverbindung eingerichtet werden.

Das würde ich auf keinen Fall machen. Warum sollen denn die Filterregeln erst 
nach dem Aufbau der Netzwerk-Verbindung eingerichtet werden? Zugegeben, die 
Möglichkeiten, die ein Angreifer hat, um deinen Computer zwischen Herstellen 
der Verbindung und Installieren des Filters zu hacken, sind sehr gering. Aber 
warum richtest du die Filterregeln nicht vor dem Aufbau der Verbindung ein?

Ich dachte eigentlich immer, dass du iptables-Regeln einrichten kannst, wann 
du willst. Es ist m.W. völlig egal, ob gewisse Netwerk-Interfaces 
initialisiert sind oder nicht. Ich z.B. setzte gewisse iptables-Regeln in 
einem init-Skript vor dem Initialisieren jeglicher Netzwerk-Schnittstellen. 
In diesen Regeln gibt es Bezüge zu Interfaces, die zum Zeitpunkt der 
Installation der Regeln also noch gar nicht existieren. Das ist für iptables 
überhaupt kein Problem. Wenn meinetwegen eine Regel besagt, dass alle über 
ppp0 eingehenden Pakete mit Status NEW weggeworfen werden sollen, und es gibt 
keine Schnittstelle ppp0, dann gibt es eben keine über ppp0 eingehenden 
Pakete, welche weggeschmissen werden könnten.

 Wenn ich das Skript im normalen Betrieb ausführe, läuft das wunderbar,
 beim booten allerdings meckert iptables, die z.B. in -d angegebenen
 IP-Adressen seien bad parameters. Alle Regeln, die ohne Ziel- oder
 Quelleinschränkung auskommen, werden eingerichtet.

Wie das mit der Angabe von IP-Adressen ist, weiß ich nicht genau. Vielleicht 
gibt's da Einschränkungen. Bei der Angabe von Interface-Namen bist du 
jedenfalls, was den Zeitpunkt der Regeleinrichtung betrifft, völlig frei.

 Daher meine Frage: Muss das Skript an eine andere Stelle, muss
 irgendetwas anderes noch vorher gestartet werden?

 So long,
 Dominik

Viele Grüße
Wolfgang



Re: kein Sound nach Plattenmigration

2004-09-23 Thread mats
mats wrote:

 Hallo,
 ich bin mit meiner Installation auf eine grössere Platte umgezogen.
 eigentlich tut alles wie es soll, nur Sound will nicht. Ich habe dazu 2
 Fragen.
 
 1. Offensichtlich (laut lsmod) ist bei mir oss als Soundsystem
 konfiguriert. Welches dpkg-reconfigure kann ich hernehmen, um auf Alsa
 umzusteigen?
 
 2. wenn ich im KDE-Kontrollzentrum unter Sound  Multimedia-
 Sound-System-Hardware die Einstellungen zu Audio-Hardware auswählen
 ändere, bekomme ich einen Popup, der sagt dies:
 Informativ aRts-Meldung:
 Sound server informational message:
 Error while initializing the sound driver:
 device: default can't be opened for playback (Permission denied)
 The sound server will continue, using the null output device.
 Schön, wenn die Muik nach /dev/null geschickt wird, brauche ich mich über
 die Stille nicht zu wundern.
 Welches ist dieses device: default, bei dem die Zugriffsrechte nicht
 stimmen?
 
 Danke und Gruss, Mats
 
 
Zu Frage 2:
Zu früh aufgegeben. Ich hatte das Verzeichnis /dev falsch kopiert, nämlich
ohne die Bewahrung von Rechten. Damit gehörte /dev/snd der Gruppe root und
nicht der Gruppe audio. Umfaddeln, reboot, keine Meldung und Sound geht.
Sorry wegen der Hektik,
Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Andreas Schmidt
On 2004.09.23 09:11, Weinzierl Stefan wrote:
Wenn du dir sicher bist, daß es mind. 2GB waren, dann würd ich sagen,  
daß es ungefähr 5,7GB sind :)

Ooops? Doch so viel? ;-)
Der pppd hat nur einen 32Bit-Zähler und läuft somit bei Werten 2GB  
ins negative und bei 4GB gehts wieder bei 0 los...
Waren die 5.7GB jetzt willkuerlich gewaehlt? Der Zaehler stand bei ca.  
13MB, es duerften also nur etwas ueber 4GB reingekommen sein. Soviel  
liesse sich zur Not auch noch nachvollziehen, inclusive Mail+WWW, dem  
Systemupdate und anderen kleineren Downloads.

Hmm, wahrscheinlich waere es also besser, den Traffic direkt ueber  
iptables abzulesen; muss wohl mal noch ein kleines Script fuer ip- 
down.d basteln...

Vielen Dank jedenfalls fuer den Hinweis!
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein Sound nach Plattenmigration

2004-09-23 Thread Andreas Janssen
Hallo

mats ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 1. Offensichtlich (laut lsmod) ist bei mir oss als Soundsystem
 konfiguriert. Welches dpkg-reconfigure kann ich hernehmen, um auf Alsa
 umzusteigen?

Alsa installieren:

apt-get install alsa-utils alsa-base alsa-oss

Dann alsaconf aufrufen. Das Programm legt /etc/modutils/sound (Kernel
2.4) und /etc/modprobe.d/sound (Kernel 2.6) an. Jetzt musst Du nur noch
dafür sorgen, daß die OSS-Treiber nicht mehr geladen werden. Dazu
solltest Du in /etc/modules nachsehen, und ebenfalls in /etc/modutils
und /etc/modprobe.d. Suche nach Einträgen wie

alias sound-card-0 $treiber

Falls Du Kernel 2.6 und hotplug verwendest mußt Du sicherstellen, daß
die OSS-Treiber in der Blacklist von Hotplug stehen. Bei aktuellen
Hotplug-Versionen aus Sarge und Sid sollte das automatisch der Fall
sein.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Sep 2004, Patrick Cornelissen wrote:
 Huu, hat gut funktioniert, überraschend gut. Nur braucht man dafür
 anscheinend einen schnellen Rechner. Mein laptop mit 2.2GHz hat bei
 shadows und transparency schon ziemlich gestöhnt. Wenn man dann noch
 Fenster verschieben möchte. Uff.

 Normalerweise sollte eine Grafikkarte das in Hardware können.
 Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die das 
 tatsächlich im Prozessor nachzubilden?

Also im Xorg.log finde ich nichts wirklich verdächtiges, es schaut so
aus als würe HW Beschleunigung aktiviert sein:
(II) RADEON(0): Render acceleration enabled

Aber ich erinnere mich an einen thread in lkml dass es Probleme mit -mm
kernels und radeon und Beschleunigung gibt, ich werde mir das nocheinmal
zur Gemüte führen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
Your file was so big.
It might be very useful.
But now it is gone.
   --- Windows Error Haiku


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Michelino Caroselli
Andreas Schmidt wrote:
 Gibt es eigentlich auch eine Moeglichkeit, das abzustellen, so dass die  
 Datei die aktuelle Zeit als time stamp hat? Die Funktion -N scheint
 nicht wirklich etwas zu bewirken. Habe mal zwei Dateien aus dem lokalen  
 Netz mit wget geholt, einmal mit -N, einmal ohne; beide wurden mit dem  
 time stamp der Ursprungsdatei versehen.

Eine Möglichkeit das setzen des Zeitstempel abzustellen kenne ich nicht
(habe ich noch nicht benötigt). Macht für mich auch wenig Sinn, den der
Parameter -N vergleicht die Zeitstempel der Dateien _vor_ dem Download
(falls eine Datei mit dem gleichen Namen lokal vorhanden ist), und holt
die Datei nur wenn sie neuer als die lokale ist. Das erspart einigen
unnötigen Traffic.


Gruss, Michel
-- 
Glück ist Talent für das Schicksal.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian kernel-source-2.6.8-6 mit kernel.org patch auf 2.6.8.1 patchen war: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Gerhard Gaußling um 23:52:
 Am Mittwoch 22 September 2004 22:38 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Ist eigentlich ein Kernel 2.6.8.2 in Sicht, der das Brennproblem
  behebt? Und wenn ja, wie schnell ist der nach seinem Erscheinen als
  kernel-source-*-Paket verfügbar?
 
 auf www.kernel.org gibt es ja schon einen prepatch um den 2.6.8.1 auf 
 2.6.9-rc2 zu bringen. 

Dieser patch 2.6.9-rc2 ist für Kernel 2.6.8, nicht für 2.6.8.1!

 Nur habe ich immer Probleme die patches für 
 kernel.org sourcen auf debian kernel-source-x.x.x anzuwenden. 

Das wundert mich nicht
Die Patches sind alle für reine Vanilla-Kernel, also die originalen.
Die Kernelquellen der meisten Distris sind in irgend einer Form schon
gepatcht,
da funktionieren diese Patches dann nicht mehr so einfach.

 Z.B. wollte ich mal die ck patches verwenden, was aber auch nicht ging.
 http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/ Die so gepatchten Kernel 
 kompilieren nicht durch. 

Nichts zwingt einen dazu, Debian-kernels zu benutzen. Saug dir einmal
die Quellen von Kernel.org,
im Moment z.B. 2.6.8. Dann kannst du dir jeden beliebeigen Kernel, der
danach kommt, mit den Patches selber bauen. (2.6.8.1, rc1, rc2)

 Ich habe aber auch keine Lust immer wieder das komplette kernelpaket 

Brauchst du dann nicht mehr.


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: kein Sound nach Plattenmigration

2004-09-23 Thread Malte Spiess
mats [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 ich bin mit meiner Installation auf eine grössere Platte umgezogen.
 eigentlich tut alles wie es soll, nur Sound will nicht. Ich habe dazu 2
 Fragen.

 1. Offensichtlich (laut lsmod) ist bei mir oss als Soundsystem konfiguriert.
 Welches dpkg-reconfigure kann ich hernehmen, um auf Alsa umzusteigen?

Hm, also das müsste eigentlich mit modconf gehen, nicht mit
dpkg-reconfigure (alternativ geht natürlich auch rmmod / insmod).
Entlade einfach die OSS-Treiber, lade dann die ALSA-Treiber.

HTH
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:47:

Da muß ich gleich mal nachhaken:

 evo nutzt mimetypes wie jedes moderne programm auch :-)
 du musst also pdf´s nur mit acroread verknüpfen
 z.B. über nautilus kann man das einstellen.
 oder in gnome2.8 gibts dafür wieder extra was.

Und wie ist das, wenn man Evolution unter KDE verwendet?
Irgendwie scheint da ja jeder seine eigenen Mimeverknüpfungen zu
verwenden, oder?

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 12:37 schrieb Küchler, Peter:
 Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:47:

 Da muß ich gleich mal nachhaken:
  evo nutzt mimetypes wie jedes moderne programm auch :-)
  du musst also pdf´s nur mit acroread verknüpfen
  z.B. über nautilus kann man das einstellen.
  oder in gnome2.8 gibts dafür wieder extra was.

 Und wie ist das, wenn man Evolution unter KDE verwendet?
 Irgendwie scheint da ja jeder seine eigenen Mimeverknüpfungen zu
 verwenden, oder?

Meines Wissens gab es mal Bestrebungen, KDE und GNOME etwas interoperabler zu 
machen. Aber ich denke, dass wird sich nicht bis auf die MIME-Type-
Verknüpfungen ausgedehnt haben. Fände ich auch nicht schön, da ich i.d.R. 
unter GNOME GNOME-Programme und unter KDE KDE-Programme laufen lassen will. 
(Genauer gesagt: Ich will GNOME überhaupt nicht laufen lassen und tue es auch 
nicht.)

Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes 
GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische 
Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden, 
auch wenn es unter KDE läuft.

Viele Grüße
Wolfgang



Debian Usergroup in Hamburg

2004-09-23 Thread sreumann
Moin, Moin,
In Hamburg hat sich eine Debian Usergroup gebildet, die sowohl für Ei 
und Umsteiger als auch für alte Hasen da sein soll. Vorläufige 
Themenvorschläge findet ihr hier:

http://debian.net-hh.de/
Es gibt einen Raum der nach Absprache auch ausserhalb der offiziellen 
Öfnungszeiten genutzt werden kann, um z.B. Workshops anzubieten oder 
auch nur zu klönen.

Eine Mailingliste gibt es natürlich auch:
http://www.gnu-forum.de/mailman/listinfo/dug-hh
   Gruss Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Weinzierl Stefan
Andreas Schmidt wrote:
On 2004.09.23 09:11, Weinzierl Stefan wrote:
Wenn du dir sicher bist, daß es mind. 2GB waren, dann würd ich sagen,  
daß es ungefähr 5,7GB sind :)

Ooops? Doch so viel? ;-)
Der pppd hat nur einen 32Bit-Zähler und läuft somit bei Werten 2GB  
ins negative und bei 4GB gehts wieder bei 0 los...
Waren die 5.7GB jetzt willkuerlich gewaehlt? Der Zaehler stand bei ca.  
13MB, es duerften also nur etwas ueber 4GB reingekommen sein. Soviel  
liesse sich zur Not auch noch nachvollziehen, inclusive Mail+WWW, dem  
Systemupdate und anderen kleineren Downloads.
Sorry, war mein Fehler. Man sollte so früh am Morgen noch nicht 
Kopfrechnen, hast natürlich recht mit den 4GB...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Wolfgang Jeltsch um 12:44:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 12:37 schrieb Küchler, Peter:
  Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:47:
 
  Da muß ich gleich mal nachhaken:
   evo nutzt mimetypes wie jedes moderne programm auch :-)
   du musst also pdf´s nur mit acroread verknüpfen
   z.B. über nautilus kann man das einstellen.
   oder in gnome2.8 gibts dafür wieder extra was.
 
  Und wie ist das, wenn man Evolution unter KDE verwendet?
  Irgendwie scheint da ja jeder seine eigenen Mimeverknüpfungen zu
  verwenden, oder?
 
 Meines Wissens gab es mal Bestrebungen, KDE und GNOME etwas interoperabler zu 
 machen. Aber ich denke, dass wird sich nicht bis auf die MIME-Type-
 Verknüpfungen ausgedehnt haben. Fände ich auch nicht schön, da ich i.d.R. 
 unter GNOME GNOME-Programme und unter KDE KDE-Programme laufen lassen will. 

Stimmt, da ist was drann.

 (Genauer gesagt: Ich will GNOME überhaupt nicht laufen lassen und tue es auch 
 nicht.)

Ditto. Nix gegen Gnome, aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Privat benutze ich auch Kmail, aber im Büro ist Evolution besser, da es
die geniale Exchangeanbindung hat;-)

 Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes 
 GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische 
 Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden, 
 auch wenn es unter KDE läuft.

Tia, jetzt muß ich nur noch die Datei finden, in der das für Gnome drinn
steht. Kann man bestimmt auch von Hand editieren, oder?



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 12:55 schrieb Küchler, Peter:
 [...]

  Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes
  GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische
  Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden,
  auch wenn es unter KDE läuft.

 Tia, jetzt muß ich nur noch die Datei finden, in der das für Gnome drinn
 steht.

Da musst du mal gucken, ob es in deinem Homeverzeichnis ein Verzeichnis .gnome 
oder ähnliches gibt. Genaueres kann ich dir leicher schlecht sagen, da ich 
kein GNOME installiert habe.

 Kann man bestimmt auch von Hand editieren, oder? 

Ich denke schon. GNOME nutzt m.W. i.d.R. XML-basierte Konfigurationsdateien.

Alternativ kannst du dir natürlich auch das Kontrollzentrum von GNOME (oder 
wie das auch immer dort heißen mag) installieren.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Dirk Salva
On Thu, Sep 23, 2004 at 11:13:43AM +0200, Küchler, Peter wrote:
 #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
 #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
 mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...

Stuempt. Hast Du vielleicht auf 40 Zeichen begrenzt!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unbenutzte Bereiche der Festplatte dauerhaft löschen?

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:38:

 Moin,
  
 Am Mittwoch, den 22.09.2004, 08:12 +0200 schrieb Küchler, Peter:
  Am Di, den 21.09.2004 schrieb Michael Flaig um 23:31:
[...]
   dies funktioniert nur zuverlässig auf einem filesystem ohne journal und
  
  Sicher?
  Ein journal ist eigentlich kein Backupsystem. Es werden lediglich nicht
  beendete Transaktionen vermerkt, damit sie im Ernstfall auf den letzten
  sauberen Zustand zurückgesetzt werden können.
 
 korrekt, aber (man shred hätte es auch getan, aber hier nochmal der
 auszug):

Hast recht!

 --- snip ---
 CAUTION:  Note  that  shred relies on a very important assumption: that
 the filesystem overwrites data in place.  This is the  traditional  way

Hab es mir eben mal durchgelesen, dabei sind mir die Schuppen...du weist
schon...;-)

 In  addition, file system backups and remote mirrors may contain copies
 of the file that cannot be removed, and that will allow a shredded file
 to be recovered later.
 --- snap ---
 
   ganz wichtig: shred funktioniert nicht auf einem raid verbund, kann es
   technisch auch nicht, da der raid controller das management der platten
   komplett übernimmt und selber entscheidet, wann er was löscht.
  
  Das er es intern nicht  _sofort_ durchführt, kann schon sein. Aber
  durchführen muß er alle Aufträge.
 
 stimmt, wer sagt dir, dass er:
 a) definitiv die blöcke auf denen das file lag nullt
 b) dies auch auf den backup blöcken tut (z.B. bei raid5)

Naja, beim Raid5 gibt es eigentlich kein Backup, sondern immer nur so
eine Art verteilte Checksummen. Die Datem werden nicht doppelt
geschrieben. Was anderes wäre es bei Raid1... 

 vergiss nicht, du sagst dem dateisystem lösche mir und hast nur
 zugriff auf viruelle blocks des raid array.

Ja, soweit so gut. Aber wenn ich die Funktionsweise von shred richtig
verstanden habe, dann füllt es die Datei einfach mit unterschiedlichen
(zufälligen) Daten

Angenommen, ich verwende ein Dateisystem ohne Journaling auf einem
raid5. Ich schreibe eine 10K große Textdatei in das Dateisystem.
Danach öffne ich die Datei im Editor, ersetze den Inhalt mit Lauter
schönen Nullen und schreibe die Datei zurück.
Dann ist der vorherige Inhalt futsch.

Das gleiche gilt für einen Spiegel (Raid1). Wobei hier meistens
gleichzeitig auf beide Platten geschrieben wird, gelesen aber nur von
einer der beiden Platten (wechselweise (Round Robin))



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Andreas Schmidt
On 2004.09.23 12:12, Michelino Caroselli wrote:
Eine Möglichkeit das setzen des Zeitstempel abzustellen kenne ich
nicht
(habe ich noch nicht benötigt). Macht für mich auch wenig Sinn, den
der
Parameter -N vergleicht die Zeitstempel der Dateien _vor_ dem  
Download
(falls eine Datei mit dem gleichen Namen lokal vorhanden ist), und
holt
die Datei nur wenn sie neuer als die lokale ist. Das erspart einigen
unnötigen Traffic.

Ahja, das ist doch schonmal eine etwas brauchbarere Erklaerung als das  
lapidare
  -N
  --timestamping
  Turn on time-stamping.
aus man wget. :-) Ich hatte ja schon mit dem Gedanken gespielt, nach  
dem Download ein Script aufzurufen, das das Datum aendert, aber wenn  
ich das richtig sehe, ist -e wohl doch nicht dazu geeignet, oder? Wird  
wohl eher beim Initialisieren von wget eine Rolle spielen:
	 -e command
  --execute command
  Execute command as if it were a part of .wgetrc.  A command  
thus invoked will be executed after the commands in .wgetrc, thus  
taking precedence over them.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Dirk Salva um 12:11:
 On Thu, Sep 23, 2004 at 11:13:43AM +0200, Küchler, Peter wrote:
  #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
  #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
  mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...
 
 Stuempt. Hast Du vielleicht auf 40 Zeichen begrenzt!?

Da liegt ja der Hase im Pfeffer. 
Wenn ich es auf 40 Zeichen begrenzt hätte, dann könnte ich es ja auch
wieder erweitern;-))

Genau das geht ja nicht, es gibt dafür scheinbar keine
Einstellmöglichkeit. Ausserdem scheint es nur im Editor beim schreiben
so zu sein.

Ob das vieleicht ein Bug ist?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-23 Thread Christian Frommeyer
Rüdiger Noack schrieb am Dienstag, 21. September 2004 19:50:
 das Threading _nicht_ kaputt (trotz unsauberer Message-IDs). Da fehlen
 auch keine Beiträge (Stichwort: die von Christian Frommeyer). Und nu?

Was für Beiträge von mir fehlen bitte wo?
Ich bekomme hier alle.

Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-23 Thread Christian Frommeyer
Gerhard Brauer schrieb am Dienstag, 21. September 2004 20:50:
 Sei konservativ bei dem was du sendest,
 und liberal bei dem, was du empfängst.

Das hilft leider meinem Knode nicht :(

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Wolfgang Jeltsch um 13:01:
 Am Donnerstag, 23. September 2004 12:55 schrieb Küchler, Peter:
  [...]
 
   Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes
   GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische
   Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden,
   auch wenn es unter KDE läuft.
 
  Tia, jetzt muß ich nur noch die Datei finden, in der das für Gnome drinn
  steht.
 
 Da musst du mal gucken, ob es in deinem Homeverzeichnis ein Verzeichnis .gnome 
 oder ähnliches gibt. Genaueres kann ich dir leicher schlecht sagen, da ich 
 kein GNOME installiert habe.

Gute Idee, da werde ich mich nachher mal drann machen.

  Kann man bestimmt auch von Hand editieren, oder? 
 
 Ich denke schon. GNOME nutzt m.W. i.d.R. XML-basierte Konfigurationsdateien.
 
 Alternativ kannst du dir natürlich auch das Kontrollzentrum von GNOME (oder 
 wie das auch immer dort heißen mag) installieren.

Och nee, das wollte ich eigentlich nicht...B-)

Ich versuche es per Hand, danke für den Tip!

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Michelino Caroselli
Andreas Schmidt wrote:
 aus man wget. :-) Ich hatte ja schon mit dem Gedanken gespielt, nach  
 dem Download ein Script aufzurufen, das das Datum aendert, aber wenn  
 ich das richtig sehe, ist -e wohl doch nicht dazu geeignet, oder? Wird  
 wohl eher beim Initialisieren von wget eine Rolle spielen:
-e command
--execute command
Execute command as if it were a part of .wgetrc.  A command  
 thus invoked will be executed after the commands in .wgetrc, thus  
 taking precedence over them.
Ja, so wie ich das verstehe kannst du sogar nur Kommandos eingeben nach
der Art '-e timestamping=off' als Ersatz/ zum Überschreiben der
Einstellungen in wgetrc.

Wenn du aber unbedingt die aktuelle Zeit des Downloads braucht, warum
packtst du den wget- Aufruf nicht in ein Script und rufst in diesem nach
dem Download 'touch' auf? So in der Art (ungetestet!)
'find /dein/dwld/verz/fuer/diese/sitzung -type f -print0 | xargs -r0 touch'

Gruss, Michel
-- 
Kleine Bosheiten erhalten die Feindschaft.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Daniel Leidert
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Küchler, Peter um 13:25:
 Am Do, den 23.09.2004 schrieb Dirk Salva um 12:11:
  On Thu, Sep 23, 2004 at 11:13:43AM +0200, Küchler, Peter wrote:
   #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
   #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
   mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...
  
  Stuempt. Hast Du vielleicht auf 40 Zeichen begrenzt!?
 
 Da liegt ja der Hase im Pfeffer. 
 Wenn ich es auf 40 Zeichen begrenzt hätte, dann könnte ich es ja auch
 wieder erweitern;-))

Ich meine mich zu erinnern (da ich vor einiger Zeit selber einmal danach
gesucht hatte), dass Evolution erst in einer späteren Version eine
einstellbare Zeilenlänge haben wird. IMHO müsste Google dazu Antwort
geben können. Denn das Problem der nicht-einstellbaren Zeilenlänge ist
AFAIR schon häufiger diskutiert wurden.

 Genau das geht ja nicht, es gibt dafür scheinbar keine
 Einstellmöglichkeit. Ausserdem scheint es nur im Editor beim schreiben
 so zu sein.
 
 Ob das vieleicht ein Bug ist?

Mein Evolution begrenzt nicht auf 40 Zeichen. Was ist, wenn du
schreibst, eingestellt: Normal oder Vorformatiert? Normal sollte bei
7x Zeichen umbrechen und zitierte Absätze in Ruhe lassen.

MfG Daniel
-- 



Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Thread Daniel Leidert
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Küchler, Peter um 12:55:
 Am Do, den 23.09.2004 schrieb Wolfgang Jeltsch um 12:44:
  Am Donnerstag, 23. September 2004 12:37 schrieb Küchler, Peter:
   Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:47:
  
   Da muß ich gleich mal nachhaken:
evo nutzt mimetypes wie jedes moderne programm auch :-)
du musst also pdf´s nur mit acroread verknüpfen
z.B. über nautilus kann man das einstellen.
oder in gnome2.8 gibts dafür wieder extra was.
  
   Und wie ist das, wenn man Evolution unter KDE verwendet?
   Irgendwie scheint da ja jeder seine eigenen Mimeverknüpfungen zu
   verwenden, oder?

Jein. Es gibt mehrere verschiedene Programme/-punkte, die mit MIME-Typen
in Zusammmenhang stehen. Und da unterscheiden sich nicht nur GNOME und
KDE. Mozilla und Moz. FF und einige andere nutzen z.B. metamail
(/etc/mailcap, mime-support Paket). Nautilus, als typische
Gnome-Anwendung greift auf die Shared MIME info Datenbank
(/usr/share/mime, shared-mime-info Paket) zurück und nutzt gleichzeitig
die Informationen unter /usr/share/mime-info. KDE nutzt wohl
hauptsächlich /usr/share/mimelnk. ROX setzt AFAIK ebenfalls auf die
Shared MIME info Datenbank. Es könnte aber sein, dass für ROX-filer
weitere Dateien notwendig sind. Auf anderen Desktop-Systemen könnte sich
das noch ganz anders gestalten. IMHO macht da irgendwie jeder sein
eigenes Ding. Das sollte man IMHO wirklich mal einheitlicher gestalten.

[..]
  Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes 
  GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische 
  Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden, 
  auch wenn es unter KDE läuft.
 
 Tia, jetzt muß ich nur noch die Datei finden, in der das für Gnome drinn
 steht. Kann man bestimmt auch von Hand editieren, oder?

Da wäre ich mir nicht so sicher. Bei mir steht in Evolution direkt da:
Öffnen in GNOME pdf viewer. Sieht mir stark danach aus, dass das fest
einkompiliert wurde, zumal auch die händische Suche unter ~/.gnome...,
~/.gconf und unter ~/evolution/ bei mir ergebnislos blieb.

MfG Daniel
-- 



Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Heino Tiedemann
Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Heino Tiedemann um 15:33:
 Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  weis jemand, wie man in Evolution im Maileditor den Zeilenumbruch
  verstellen kann. Hab ja nix gegen kurze Zeilen, aber das hier ist etwas
  zu kurz finde ich...
 -|-|-|-|-|-|-|---
  10203040506070
 
 Wieso, sind genau 73 zeichen. Ist doch super. 

 Das ist ja interessant...
[...]
 Dazu kommt noch, das aber nur mein Text umgebrochen wird. Fremder Text
 (Quotings) werden in der richtigen Länge dargestellt.

Ist doch super! so soll es sein.

 #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
 #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
 mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...

So isses. Was für eine Schrift benutzt du denn?
Kannste nicht das fenster etwas größer ziehen? 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Helmut Wollmersdorfer
Vielleicht steh ich ja auf der Leitung, weil ich bisher Wechselmedien 
nicht benutzt habe.

$ cat /etc/fstab | grep sda1
/dev/sda1 /mnt/usb-smc vfat noauto,users,exec,umask=000 0 0
$ ls -all /mnt | grep smc
drwxrwxr-x   2 helmut root 4096 Sep 23 00:39 usb-smc
$ ls -all /mnt/usb-smc
total 8
drwxrwxr-x  2 helmut root 4096 Sep 23 00:39 .
drwxr-xr-x  7 root   root 4096 Sep 23 01:00 ..
Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte ber Multicard Reader) ber 
KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lsst sich danach 
manchmal/oft kein umount durchfhren. Inhalt wird weiter angezeigt, auch 
wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da haben?

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Heino Tiedemann
Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Do, den 23.09.2004 schrieb Dirk Salva um 12:11:
 On Thu, Sep 23, 2004 at 11:13:43AM +0200, Küchler, Peter wrote:
  #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
  #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
  mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...
 
 Stuempt. Hast Du vielleicht auf 40 Zeichen begrenzt!?

 Da liegt ja der Hase im Pfeffer. 
 Wenn ich es auf 40 Zeichen begrenzt hätte, dann könnte ich es ja auch
 wieder erweitern;-))

 Genau das geht ja nicht, es gibt dafür scheinbar keine
 Einstellmöglichkeit. Ausserdem scheint es nur im Editor beim schreiben
 so zu sein.

 Ob das vieleicht ein Bug ist?

nee ein Feature ;-)

scnr - ich musste gerade so an Outlook denken.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootbilder bei Sarge?

2004-09-23 Thread manuel
Mathias Tauber schrieb:
Moin,
es gibt ein kleines How-To zu bootsplash unter Debian auf 
http://www.desktop-linux.net/bootsplash.htm

wird Sarge das im Kernel schon drin haben, oder muss man den
auch wieder patchen?
Grüße
Mathias

es sieht wohl danach aus, dass du patchen musst
Grüße
Manuel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Dominik Klein
Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte ber Multicard Reader) ber 
KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lsst sich danach 
manchmal/oft kein umount durchfhren. Inhalt wird weiter angezeigt, auch 
wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da haben?
Du kannst nicht umounten, solange der Inhalt im konqueror angezeigt 
wird. So lange ist das Verzeichnis / das Gert ja in use.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Markus Bulling
Dominik Klein schrieb:
Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte ber Multicard Reader) 
ber KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lsst sich 
danach manchmal/oft kein umount durchfhren. Inhalt wird weiter 
angezeigt, auch wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da 
haben?

Du kannst nicht umounten, solange der Inhalt im konqueror angezeigt 
wird. So lange ist das Verzeichnis / das Gert ja in use.


Theoretisch korrekt. Blos funzt das bei mir nicht immer, sondern oft 
erst dann, wenn ich den Konqueror komplett schliee! Unter Umstnden 
sogar ALLE geffneten Konqueror-Fenster.

Markus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Heino Tiedemann um 13:36:
 Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Heino Tiedemann um 15:33:
  Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
[...]
  Dazu kommt noch, das aber nur mein Text umgebrochen wird. Fremder Text
  (Quotings) werden in der richtigen Länge dargestellt.
 
 Ist doch super! so soll es sein.

Klar, aber das sollte auch für meinen eigenen Text gelten:-]

  #Auch dieser Text hier ist zu kurz. Ich #werde in diesem Absatz mal an
  #jedem Zeileanfang ein Doppelkreuz #setzen. Müsste eigentlich dann
  mitten #in der Zeile bei euch auftauchen...
 
 So isses. Was für eine Schrift benutzt du denn?

Keine Ahnung, da ich sie nicht ändern kann. Es sei denn, ich würde im
HTML-Modus schreiben, aber das kommt hier sicher nicht so gut an...;-)

 Kannste nicht das fenster etwas größer ziehen? 

Hat damit leider nichts zu tun.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Evolution und OpenOffice Integration Kontakte

2004-09-23 Thread Rene Engelhard
Hi,

Thomas Gies wrote:
 ich versuche die Kontakte von Evolution in OpenOffice als Datenquelle zu
 verwenden. Geht auch eigentlich, wenn da nicht die Tatsache wäre, dass
 die Umlaute nicht funktionieren.
 
 Weiß jemand was?

ist ein bekannter bug; soll spätestens mit Evolution 2.0 korrigiert
sein.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  



Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Thread Andreas Schmidt
On 2004.09.23 13:44, Michelino Caroselli wrote:
Wenn du aber unbedingt die aktuelle Zeit des Downloads braucht, warum
packtst du den wget- Aufruf nicht in ein Script und rufst in diesem
nach
dem Download 'touch' auf? So in der Art (ungetestet!)
'find /dein/dwld/verz/fuer/diese/sitzung -type f -print0 | xargs -r0
touch'
Ja, wird wohl die einfachste Loesung sein. BIetet sich ohnehin an, um  
nach dem Download die Datei umzubenennen, einzuordnen, etc. Bin gerade  
dabei, DL-Listen zusammenzustellen, in denen eben nicht nur der URL  
steht, sondern auch noch Zusatzinformationen als Kommentar. Ein  
bisschen Spielerei mit grep/awk, vielleicht auch einem Schuss Perl, um  
nicht aus der UEbung zu kommen -- das sollte eigentlich schon  
ausreichen. :-)

Danke fuer die Hinweise, schoenen Gruss,
Andresa
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: test

2004-09-23 Thread Andreas Kroschel
* Sven Gehr:

 Hm, auch nicht. Und nun ist mir auch noch der Thread zerbrochen.
 
 das höre ich nun schon das 2. Mal. Kann es daran liegen das ich in KMail
 als Antwortadresse mein Absende-Adresse eingetragen habe?

Nein, ich habe ihn zerbrochen: Wenn man über NNTP liest, statt f'up Reply
wählt und als Empfänger die Debian-Liste einträgt, verschwinden die
Referenzen, weil es für das Mailprogramm ja eine neue Mail ist.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution und Zeilenumbruch

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Heino Tiedemann um 13:37:
 Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
[...]
  Genau das geht ja nicht, es gibt dafür scheinbar keine
  Einstellmöglichkeit. Ausserdem scheint es nur im Editor beim schreiben
  so zu sein.
 
  Ob das vieleicht ein Bug ist?
 
 nee ein Feature ;-)
 
 scnr - ich musste gerade so an Outlook denken.

Jaja, das die aber auch wirklich alles kopieren müssen;-

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 23.Sep 2004 - 14:25:09, Markus Bulling wrote:
 Dominik Klein schrieb:
 Theoretisch korrekt. Blos funzt das bei mir nicht immer, sondern oft 
 erst dann, wenn ich den Konqueror komplett schließe! Unter Umständen 
 sogar ALLE geöffneten Konqueror-Fenster.

Tja sieht so aus als ob der Konqueror noch irgendwo ein Handle auf das
Verzeichnis hat. Das koenntest du mit lsof (gleichnamiges Paket)
rauskriegen. Uebrigens wuerd ich an deiner Stelle das mit dem einfach
abziehen lieber lassen. Denn danach ist das FS u.U. in einem
inkonsistenten Zustand. Ich hatte es schon (weiss aber nicht ob bei
vfat oder extX), dass das bei spaeteren remounten dann so aussah als
ob ich keine Dateien draufkopiert haette... 

Andreas

-- 
Don't compare floating point numbers solely for equality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: [HHLUG] Hamburger Debian-Usergroup]

2004-09-23 Thread Gerhard Wendebourg

---BeginMessage---
 Moin,Moin,
Am  18.09. gab es ein erstes Treffen der Debian-Interessierten in der 
Stresemannstrasse 144. Es sind ca. 16 bis 20 Interessierte gekommen. Wir 
 möchten daraus jetzt eine ständige Einrichtung machen und alle zwei 
Wochen Mi. ab 18:00h in die Stresemannstrasse 144 einladen. Die ersten 
Termine sind am 29.09 und am 13.10  Themenvorschläge findet ihr unter

http://debian.net-hh.de/
Die neue Debian Mailingliste findet ihr hier:
http://www.gnu-forum.de/mailman/listinfo/dug-hh
Die Liste soll dazu beitragen die Hamburger Debianer näher 
zusammenrücken und dass es künftig möglichst keine Terminkonflikte gibt. 
Ich habe mit grossen Bedauern erfahren, dass es auf den Hamburger IT und 
Mittelstandstagen einen Debianstand gab, wo ich auch gerne geholfen 
hätte aber zu spät davon erfahren habe.

Die Gruppe soll offen für Einsteiger wie Fortgeschrittene sein. Ich 
hoffe euch zahlreich zu treffen und auf der Liste zu lesen.

  Gruss Sven
P.S.
Die Termine wurden so gewählt, dass es möglichst wenig Konflikte mit den 
Mottenlinuxtreffen gibt.
___
linux-l mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://mlists.hhlug.de/mailman/listinfo/linux-l

---End Message---


Re: Evolution und Zeilenumbruch: Teilloesungen

2004-09-23 Thread Küchler, Peter
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Daniel Leidert um 13:57:
 Am Do, den 23.09.2004 schrieb Küchler, Peter um 13:25:
  Am Do, den 23.09.2004 schrieb Dirk Salva um 12:11:
   On Thu, Sep 23, 2004 at 11:13:43AM +0200, Küchler, Peter wrote:
[...]
  Da liegt ja der Hase im Pfeffer. 
  Wenn ich es auf 40 Zeichen begrenzt hätte, dann könnte ich es ja auch
  wieder erweitern;-))
 
 Ich meine mich zu erinnern (da ich vor einiger Zeit selber einmal danach
 gesucht hatte), dass Evolution erst in einer späteren Version eine
 einstellbare Zeilenlänge haben wird. IMHO müsste Google dazu Antwort
 geben können. Denn das Problem der nicht-einstellbaren Zeilenlänge ist
 AFAIR schon häufiger diskutiert wurden.

Stimmt, da habe ich natürlich gesucht. Und was habe ich gefunden? 
Immer die selben Fragen, aber keine Lösungen. 

  Genau das geht ja nicht, es gibt dafür scheinbar keine
  Einstellmöglichkeit. Ausserdem scheint es nur im Editor beim schreiben
  so zu sein.
  
  Ob das vieleicht ein Bug ist?
 
 Mein Evolution begrenzt nicht auf 40 Zeichen. Was ist, wenn du
 schreibst, eingestellt: Normal oder Vorformatiert? Normal sollte bei
 7x Zeichen umbrechen und zitierte Absätze in Ruhe lassen.

Ich schreibe jetzt mal die Möglichkeiten, die ich gefunden habe:

1.Umstellen des Formats von Normal auf  Vorformatiert
Da kann ich längere Zeilen schreiben. Allerdings gibt es dann überhaupt keinen 
Umbruch mehr, ich muß immer nach Augenmaß Return drücken um die Zeile 
umzubrechen. Auch das schmäler machen des Fensters hilft nicht, 
der Rest der Zeile verschwindet einfach rechts unter dem Fensterrand.
Diese Mail schreibe ich gerade mit der Einstellung.

2. Umstellen auf HTML-Mail
Das funktioniert zwar, ist aber nicht überall gerne gesehen.
Zumindest an die Mailingliste möchte ich so eigentlich nicht schreiben.

3. Auf Evolution 2.x warten
Und hoffen, das es da besser wird. Es soll ja praktisch fertig sein und sll
im September freigegeben werden. Hoffen wir mal, das der Umstieg gut klappt


RAID 1 mit S-ATA?

2004-09-23 Thread Michael Renner
Moin,

für ein Archivsystem schwebt mir folgendes vor:

Systemplatte von IDE
2 S-ATA-Platten im Wechselrahmen am S-ATA-Controller.

Per Script soll dann das RAID 1 gestartet werden, nach dem kopieren der Daten 
auch wieder gestoppt.
Nun sollte man die beiden Platten wechseln können (da hot-swap Rahmen) und das 
RAID per Script wieder starten.

Hat's jemand schonmal versucht?
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



[no subject]

2004-09-23 Thread debian
hallo Liste

kann es sein das ich cpan per apt-get nicht finde?
also apt-cache search cpan oder perl-cpan bringt so gut wie nichts.

danke.lines




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Weinzierl Stefan
Markus Bulling wrote:
Dominik Klein schrieb:
Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte ber Multicard Reader) 
ber KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lsst sich 
danach manchmal/oft kein umount durchfhren. Inhalt wird weiter 
angezeigt, auch wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da 
haben?

Du kannst nicht umounten, solange der Inhalt im konqueror angezeigt 
wird. So lange ist das Verzeichnis / das Gert ja in use.


Theoretisch korrekt. Blos funzt das bei mir nicht immer, sondern oft 
erst dann, wenn ich den Konqueror komplett schliee! Unter Umstnden 
sogar ALLE geffneten Konqueror-Fenster.
Ich habe jetzt mal selbst ein bichen rumgespielt und mit diesen 
Einstellungen in der /etc/fstab scheint es keine Probleme zu geben:
/dev/sdc1   /mntvfat 
users,sync,dirsync,noauto,noatime 0 0

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xmodmap für xdm (was: @-Zeichen!)

2004-09-23 Thread Adonis Amore
Hallo Michelle,
Michelle Konzack wrote:
 Aber wo ist da die custom modmap ?
 Die sollte eigentlich Custom sein und somit $USER spezifisch

 Das was Du da mit dem Script aufrufst ist doch eine globale...
Ja, genau deswegen. Ich dachte es wird so frühzeitig ausgeführt, dass 
ich das spezifische Xmodmap bereits im xdm-login nutzen kann. Aber ich 
denke ich habe da einiges durcheinander gebracht.
Egal, jetzt weiß ich, was zu tun ist. Ich habe einfach eine 
/etc/X11/xdm/Xsetup Datei mit folgendem Inhalt erstellt:
xmodmap /etc/X11/Xmodmap
Sag nur RTFM! In der man xdm stand alles drinne.

Nochmals Danke für Deine/Eure Hilfe.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re:

2004-09-23 Thread Marcus Thiesen
On Thursday 23 September 2004 09:07, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo Liste

 kann es sein das ich cpan per apt-get nicht finde?
 also apt-cache search cpan oder perl-cpan bringt so gut wie nichts.

CPAN ist ein Teil vom Perl core und daher in perl-modules.
Hast du schon mal versuch einfach cpan oder perl -MCPAN -e shell 
auszuführen.
Viele Perl module gibt es aber auch als Debian Pakete. Die Namen richten sich 
nach den Modulnamen, aus Curses::UI wird dann z.B. libcurses-ui-perl.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Because . doesn't match \n. [\0-\377] is the most efficient way to match 
everything currently. Maybe \e should match everything. And \E would of course 
match nothing. :-) 
   Larry Wall



Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Thread Dirk Baier
Am Wed, 22 Sep 2004 22:40:12 +0200 schrieb Thorsten Grothe:

 K3b bleibt bei der Brennererkennung einfach stehen 
 und es passiert gar nichts mehr.

Probiers mal damit:
ändere deinen fstab-Eintrag in /dev/hdd /cdrom1 rw,user,noauto 0 0
vielleicht hilft das.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Totalcrash bei Video-Wiedergabe

2004-09-23 Thread Heiko Schnapp
Hallo zusammen...
Ich habe ein seltsames Problem mit Sarge (KDE) beim Versuch, Videos 
wiederzugeben. Die verschiedenen Video-Player lassen sich starten, doch 
sobald ich eine .avi-Datei lade (Divx oder Xvid), verfärbt sich das 
Wiedergabe-Fenster grün - nach ca. 1 Sekunde wird dann alles schwarz und 
ich lande am Login-Screen.

Bei Xine passiert das alles automatisch, ich starte - warte - befinde 
mich am Login-Screen :/

Ansonsten übrigens keine Probleme hinsichtlich Darstellung o.ä. Das 
Problem tritt nur auf, wenn ich Videos abspielen will.

Am Anfang (Neuinstallation) konnte ich Videos (wenn auch nur ruckelig) 
abspielen. xpkg-reconfigure xserver-xfree86 habe ich mehrmals 
durchlaufen lassen - ohne Erfolg. Als Treiber habe ich stets ATI 
gewählt. Farbtiefe 16 und 24 Bit.

Habe mich dann ab- und wieder angemeldet (nach xpkg-reconfigure...) - 
reicht das, um den xserver neu zu starten und die geänderten 
Einstellungen zu übernehmen?

GraKa: ATI (PCI) 3D Rage Pro - ziemlich alt, ging aber mit z.B. Movix 
oder Knoppix...

Wo kann ich anfangen, das Problem einzugrenzen? Welche Infos sind 
wichtig, damit mir geholfen werden kann?

Tausend Dank schon mal für die Unterstützung!
--
Gruß...
Heiko Schnapp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xserver-xfree86-dbg geht, xserver-xfree86 geht nicht

2004-09-23 Thread Heiko Schnapp
Ich habe gestern versucht, auf einem Athlon-Rechner mit einem nicht mehr
ganz aktuellen Sarge-Netinstall-Image ein System zu installieren.
Verwende ich als XServer xserver-xfree86 erhalte ich Fehlermeldungen im
XFree-log bzgl. libGLcore.a (No symbols found, genaue Meldung grad leider
nicht zur Hand).
Verwende ich dagegen xserver-xfree86-dbg geht das halbwegs problemlos, wenn
man davon absieht dass ich alle Nase lang im KDE abgemeldet werde und zum
Login-Bildschirm zurckgeschickt werde.
Grafikkarte ist eine Matrox G400.
Ich vermute, dass da schlicht irgendeine Bibliothek fehlt, nur welche? Alle
Abhngigkeiten sind mit apt-get erfllt. Der Kernel ist ein aktuelle
2.6.8.1 aus eigener Herstellung.
Habe eben ein hnliches Problem im Thread Totalcrash bei 
Video-Wiedergabe geschildert - evtl. kann uns beiden ja geholfen 
werden... bin auch recht ratlos!

--
Gru...
Heiko Schnapp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


(Bind) Namensauflösung im lokalen Netzwerk

2004-09-23 Thread Michelino Caroselli
Hallo,

ich habe hier im lokalen Netzwerk einen bind9 zur Namensauflösung
laufen. Läuft eigentlich auch (fast) alles wie gewünscht, bis auf
sporadische Einwahlen zur Namensauflösung einiger lokalen Rechnernamen.

Im Netzwerk laufen Debian testing/unstable und Windows XP Rechner. Ein
Rechner mit Debian fungiert als Router/DNS/DHCP und verwaltet Mail und
News, ein weiterer als Fileserver für die Windowsrechner und ein
weiterer ist als Workstation eingerichtet. Über DHCP bekommen alle
Rechner feste IP- Adressen zugewiesen. Der dhcpd ist im grossen
eigentlich nur da, um virtuelle Rechner (VmWare und Virtual PC zu
Testzwecken) zu versorgen.

Nun wird alle 3-4 Stunden eine Namensauflösung für die 3 Rechner mit
Debian ausgelöst, von den Windowsrechner habe ich nichts in den Logs
(tcpdump von ppp0) gefunden. Aufgefallen ist mir das ganze erst vor
einigen Tagen und ich finde einfach nicht heraus wie ich das abstellen
kann. Google habe ich auch schon befragt, aber keinen Erfolg gehabt.

Für einen Lösungsweisenden Tipp wäre ich dankbar.

Anbei noch die Konfigurationsdateien vom bind:

# named.conf #
include /etc/bind/named.conf.options;
zone . {
type hint;
file /etc/bind/db.root;
};
zone localhost {
type master;
file /etc/bind/db.local;
};
zone 127.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.127;
};
zone 0.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.0;
};
zone 255.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.255;
};
zone com { type delegation-only; };
zone net { type delegation-only; };
include /etc/bind/named.conf.local;


# named.conf.options #
options {
directory /var/cache/bind;
random-device /dev/random;
allow-query {
localhost;
localnets;
};
allow-transfer {
none;
};
listen-on {
127.0.0.1;
192.168.1.0/24;
};
dialup yes;
};


# named.conf.local #
acl dhcp-server {
  localhost;
};
acl localnet {
  192.168.1.0/24;
};
zone sole.local {
  type master;
  file /etc/bind/master/db.sole;
  allow-update {
dhcp-server;
key rndc-key;
  };
};
zone 1.168.192.in-addr.arpa {
  type master;
  file /etc/bind/master/db.192.168.1;
};
include /etc/bind/rndc.key;


# master/db.sole #
$ORIGIN .
$TTL 259200 ; 3 days
sole.local  IN SOA  dns.sole.local. root.sole.local. (
2004092201 ; serial
86400  ; refresh (1 day)
3600   ; retry (1 hour)
604800 ; expire (1 week)
300; minimum (5 minutes)
)
NS  dns.sole.local.
MX  10 192.168.1.9.sole.local.
TXT Michel Sole Home
$ORIGIN sole.local.
deimos  A   192.168.1.80
jupiter A   192.168.1.20
marsA   192.168.1.60
pluto   A   192.168.1.50
saturn  A   192.168.1.9
venus   A   192.168.1.30

und zusätzlich einige CNAME- Einträge



# master/db.192.168.1 #
;
; primary reverse file for local 192.168.1 network
;
$TTL 3D
@   IN  SOA dns.sole.local.  root.sole.local. (
2004090401  ; serial
86400   ; refresh (1d)
900 ; retry (15m)
604800  ; expire (1w)
300 ; negative cache ttl (5min)
)
;
; $ORIGIN 1.168.192.in-addr.arpa.
;
IN  NS  dns.sole.local.
9   IN  PTR saturn.sole.local.
20  IN  PTR jupiter.sole.local.
30  IN  PTR venus.sole.local.
50  IN  PTR pluto.sole.local.
60  IN  PTR mars.sole.local.
80  IN  PTR deimos.sole.local.


Gruss und vielen Dank, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Thread Jan Kohnert
Patrick Wunderlich schrieb:

 Scheinbar funktioniert K3B nicht mit Kernel 2.6.8.
 Vielleicht trifft das auch auf den kernel 2.6.7 zu?

Das mit 2.6.8 andere Gründe...
Bei mir tuts der 2.6.7er mit k3b und xcdroast super.

 Grüsse,
 Patrick

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpcGfiI5O63P.pgp
Description: PGP signature


Re: remote host mittels sftp in nautilus öffnen

2004-09-23 Thread Christian Mangold
Michael Flaig schrieb:
Christian Mangold schrieb:
ich versuche gerade recht erfolglos mich mittels nautilus auf einem 
remote-host über sftp anzumelden. Nautilus frägt mich nach einem 
Passwort, danach geht die cpu auf 100% und das wars dann auch.
Kann mir irgend jemand vielleicht einen Hinweis geben, an welcher 
Schraube zu drehen ist, um den Login zum Abschluss zu bringen?

Die Umgebung ist ein aktuelles Debian testing, mit Nautilus 2.6.3
Servus,
ich denke die Frage ist, ob dein gnome-vfs sftp unterstützt.
hm, das ehemalige Paket gnome-vfs-sftp wird jetzt afaik durch 
gnome-vfs-2.0 ersetzt. gnome-vfs-2.0 ist installiert und in 
etc/gnome-vfs-2.0/modules gibt es eine Zeile sftp: sftp, was zumindest 
darauf hindeutet, dass sftp untertützt werden sollte.

Nach einem Verbindungsversuch nimmt laut top der Prozess nautilus die 
verfügbare Prozessorkapazität und kommt aus diesem Zustand ohne killen 
des Prozesses nicht mehr heraus.

danke,
-Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Thread Jan Kohnert
Thorsten Grothe schrieb:
 Hallo,

Moin,

 Ein Link o.ä. zum Einrichten eines Brenners für Kernel 2.6x (ohne Scsi
 Emulation) würde mir schon vollkommen reichen.

Was sagt denn cdrecord -dev=ATA -scanbus? (als root)

 Vielen Dank schonmal im voraus

HTH

 Gruß

 Thorsten

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpfOGAaEP7yp.pgp
Description: PGP signature


Re: Evolution und Zeilenumbruch: Teilloesungen

2004-09-23 Thread Daniel Leidert
Am Do, den 23.09.2004 schrieb Küchler, Peter um 14:57:
 Am Do, den 23.09.2004 schrieb Daniel Leidert um 13:57:
  Am Do, den 23.09.2004 schrieb Küchler, Peter um 13:25:
 [...]
   Da liegt ja der Hase im Pfeffer. 
   Wenn ich es auf 40 Zeichen begrenzt hätte, dann könnte ich es ja auch
   wieder erweitern;-))
  
  Ich meine mich zu erinnern (da ich vor einiger Zeit selber einmal danach
  gesucht hatte), dass Evolution erst in einer späteren Version eine
  einstellbare Zeilenlänge haben wird. IMHO müsste Google dazu Antwort
  geben können. Denn das Problem der nicht-einstellbaren Zeilenlänge ist
  AFAIR schon häufiger diskutiert wurden.
 
 Stimmt, da habe ich natürlich gesucht. Und was habe ich gefunden? 
 Immer die selben Fragen, aber keine Lösungen. 

Hmm. Ich habe gerade mal Google-Groups angeworfen. Da wird von deinem
Problem mehrfach berichtet (bis zu 25 Zeichen pro Zeile bis zum
Umbruch). Scheint ein Problem mit dem eingestellten Font zu sein, wie
auch schon früher in diesem Thread angesprochen.

Spiele mal ein wenig mit den Einstellungen unter Werkzeuge 
Einstellungen  E-Mail-Einstellungen (Tools  Prefs  E-Mail Prefs). Da
ist gleich an erster Stelle die Option: 

Die selben Schriften wie in anderen Anwendungen benutzen.

Das mal ein-/ausschalten und/oder mit den Schriften spielen (Standard
müsste Sans|12 und Monospace|12 sein). Evtl. hilft das ja auch bei dir.

http://groups.google.de/groups?selm=pan.2003.06.20.09.42.29.884532%40glyder.noc.clara.net

MfG Daniel
-- 



Mozilla-Firefox Menüproblem

2004-09-23 Thread Alexander Nagel
Hi Liste,
ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox 
die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem 
grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Thread Christian Frommeyer
Helmut Wollmersdorfer schrieb am Donnerstag, 23. September 2004 14:10:
 Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte über Multicard Reader) über
 KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lässt sich danach
 manchmal/oft kein umount durchführen. Inhalt wird weiter angezeigt, auch
 wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da haben?

Läuft bei Dir der famd? Der hat bei mir schon mal solche Probleme
verursacht. Ich hab ihn deshalb komplett deinstalliert.

Ansonsten die üblichen verdächtigen.. offene Anwendung, mit geöffneter
Datei, konsole... fuser evtl. mal drauf loslassen.

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Thread Christoph Bohm
Hallo,

Jetzt bin ich schon stolzer Besitzer eines Centrino-NBs und bekomme das
verflixte WLAN nicht zum Laufen...

Den Treiber-Tarball von http://ipw2100.sourceforge.net/ habe ich 
heruntergeladen und ausgepackt. Ein erstes, zaghaftes make scheiterte am 
nicht vorhandenen Symlink /lib/modules/$KVER/build auf die Quellen des
Kernels. Nunja, damit kann ich noch dienen. 

Leider hat sich damit die Pforte der Hölle erst so richtig aufgetan... Ich
gebe mal die ersten paar Zeilen der Fehlermeldungen wieder:

make -C /lib/modules/2.6.8-1-686/build
SUBDIRS=/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54
MODVERDIR=/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54 modules make[1]: Entering
directory `/usr/src/kernel-source-2.6.8'  CC [M] 
/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.o In Datei, eingefügt von
/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.c:35:
include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/types.h:13,
von include/linux/if.h:22,
von include/linux/netdevice.h:28,
von include/linux/if_arp.h:26,
von
/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.c:36:
include/linux/posix_types.h:47:29: asm/posix_types.h: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/if.h:22,
von include/linux/netdevice.h:28,
von include/linux/if_arp.h:26,
von
/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.c:36:
include/linux/types.h:14:23: asm/types.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In file included from include/linux/if.h:22,
 from include/linux/netdevice.h:28,
 from include/linux/if_arp.h:26,
 from
/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.c:36:
include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before __kernel_dev_t
include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int' in declaration of
`__kernel_dev_t' include/linux/types.h:18: Warnung: data definition has no
type or storage class include/linux/types.h:21: error: Fehler beim Parsen
before dev_t include/linux/types.h:21: Warnung: type defaults to `int' in
declaration of `dev_t' include/linux/types.h:21: Warnung: data definition
has no type or storage class

...
und so geht das weiter und weiter und weiter. 472K Fehlermeldungen. 
Ich scheine irgend etwas grundlegendes übersehen zu haben, aber was?

Für alle Hilfe dankbar,
Christoph



Re: (Bind) Namensauflösung im lokalen Netzwerk

2004-09-23 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 23 15:50:54 2004 +0200, Michelino Caroselli wrote:]


 Nun wird alle 3-4 Stunden eine Namensauflösung für die 3 Rechner mit
 Debian ausgelöst, von den Windowsrechner habe ich nichts in den Logs
 (tcpdump von ppp0) gefunden.

Wie sieht denn die resolv.conf für diese Rechner aus? Welche IPs werden
angefragt?



 $TTL 259200   ; 3 days
 sole.localIN SOA  dns.sole.local. root.sole.local. (
   2004092201 ; serial
   86400  ; refresh (1 day)
   3600   ; retry (1 hour)
   604800 ; expire (1 week)
   300; minimum (5 minutes)
   )
   NS  dns.sole.local.
   MX  10 192.168.1.9.sole.local.
   TXT Michel Sole Home

Hm, der MX sieht nicht so gesund aus, ich würde da direkt
'saturn.sole.local' hinschreiben...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

*  how the students at Hogwarts are able to write/read/spell etc. *
* Well, I think the Hogwarts students are usually rather gifted in spelling :) *
* [EMAIL PROTECTED] / Markku Uttula in alt.fan.harry-potter, 03.07.2003] *


pgpP7tGn7ODTp.pgp
Description: PGP signature


Re: (Bind) Namensauflösung im lokalen Netzwerk

2004-09-23 Thread Martin Wanke
Hi;

[On Thu Sep 23 17:45:40 2004 +0200, Martin Wanke wrote:]


 Hm, der MX sieht nicht so gesund aus, ich würde da direkt
 'saturn.sole.local' hinschreiben...

Argh. 'saturn.sole.local.' natürlich...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Vielleicht etwas überspitzt: Ein Versender wie play schickt dann  ***
 ***  besser die großen DVD-Boxen aus der Ukraine und mit einem Aufkleber   ***
 ***  Vorsicht, radioaktiv :-)  [Adrian Thomale über die  ***
 ***Prioritäten des deutschen Zolls, de.rec.film.heimkino, 14.04.2004]  ***


pgpnSrEoSxdwu.pgp
Description: PGP signature


Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-23 Thread Rüdiger Noack
Christian Frommeyer wrote:
Was für Beiträge von mir fehlen bitte wo?
Ich bekomme hier alle.
Irgendjemand hatte IMHO in diesem Thread angedeutet, dass Beiträge 
fehlen. Da habe ich mir das Archiv [1] der Liste angesehen - und siehe 
da... Aber schau selber. ;-)

[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/thrd5.html
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Threading (was: Abenteuerliche Spekulationen)

2004-09-23 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 23 Sep 2004 at 12:51 +0200, Christian Frommeyer wrote:

 Gerhard Brauer schrieb am Dienstag, 21. September 2004 20:50:

[Threading-Ansätze: In-Reply-To: und References:]
  Sei konservativ bei dem was du sendest,
  und liberal bei dem, was du empfängst.
 
 Das hilft leider meinem Knode nicht :(

Was der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass in Mail meist beides
(In-Reply-To: und References:) verwendet wird, während IIRC sowohl RFC
1036 als auch die Usefor-Drafts bei Newsartikeln immer nur von
References: ausgehen. 

Sprich: Vernünftiges Threaden in Newsreadern steht und fällt mit dem
References:-Header, während Mailprogramme mit dem In-Reply-To: mitunter
noch eine zweite Informationsquelle haben. Nichtsdestotrotz wäre meiner
Meinung nach der weiter oben im Thread propagierte Ansatz des reinen
Threadens nach In-Reply-To:-Header wesentlich fehleranfälliger als via
References: Ist der direkte Bezugsartikel nicht verfügbar, kann der
Artikel nicht eingeordnet werden. Bei gesetztem References:-Header kann
man dann zumindest noch die Vorvorgänger usf. berücksichtigen. Das ist
bei Mail wie News von Vorteil.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Die eigene Erfahrung hat den Vorteil völliger Gewißheit.
  -- Schopenhauer


pgpZNvn0gL7fG.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla-Firefox Menüproblem

2004-09-23 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Donnerstag, 23. September 2004 15:53 schrieb Alexander Nagel:
 Hi Liste,
 ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox
 die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem
 grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
 Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?

Das kann z.T. am WM liegen: Unterm Gnom habe ich (mit Sarge) das Verhalten 
auch, Fluxbox und KDE aber nicht.

Vielleicht kollidiert irgendwas mit GTK?


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Thread Tobias Kraus
Am Donnerstag, 23. September 2004 17:21 schrieb Christoph Bohm:
[...]
 make -C /lib/modules/2.6.8-1-686/build
 SUBDIRS=/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54
 MODVERDIR=/home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54 modules make[1]:
 Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.6.8'  CC [M]
 /home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.o In Datei,
 eingefügt von
 /home/bohm/Downloads/ipw2100-0.54/ieee80211_module.c:35:
 include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/types.h:13,
 von include/linux/if.h:22,
 von include/linux/netdevice.h:28,
 von include/linux/if_arp.h:26,
 von

Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header) hast Du 
entpackt auf Platte liegen (BTW, ich hab nen R50 mit ipw2100 laufen 
(zumindest haben sie mal funktioniert - brauch WLAN nicht))?

Gruß,
Tobias



Terminal Emulationsproblem

2004-09-23 Thread debian
hallo Liste


ich habe das folgende Problem, das wenn ich von meiner Debian Kiste auf
eine andere Verbinde, kann ich im vim die entf Taste nicht betätigen auch
das Bild ab funktionert nicht.

Auch auf manchen andrerren Rechnern kann ich in der Bash kein Backspace
oder entf. anwenden.
Hat das was mmit meinem terminal (Aterm) zu tun ?

danke.lines



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal Emulationsproblem

2004-09-23 Thread Christine Slotty
Hi lines,

ist das, was du beschrieben hast, nicht normal? Dachte ich immer

Dafür gibt's in vi doch STRG-f und STRG-b, für Bild runter(=forward), Bild 
rauf(=back), und x für das Entfernen von Buchstaben (im 
nicht-Editier-Modus, also vorher ESC drücken)

Korrigiert mich wenn ich mich irre.
Christine

Am Donnerstag, 23. September 2004 18:49 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 hallo Liste


 ich habe das folgende Problem, das wenn ich von meiner Debian Kiste auf
 eine andere Verbinde, kann ich im vim die entf Taste nicht betätigen auch
 das Bild ab funktionert nicht.

 Auch auf manchen andrerren Rechnern kann ich in der Bash kein Backspace
 oder entf. anwenden.
 Hat das was mmit meinem terminal (Aterm) zu tun ?

 danke.lines



Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Thread Christoph Bohm
Ihre Nachricht vom 23.09.2004:

 Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header) hast Du 
 entpackt auf Platte liegen (BTW, ich hab nen R50 mit ipw2100 laufen 
 (zumindest haben sie mal funktioniert - brauch WLAN nicht))?

Ja natürlich - es wundern mich zwei Dinge an der Ganzen Sache - erstens der
fehlende Symlink im Modules-Verzeichnis(??) und dann die Tatsache, daß außer
mir keiner das Problem zu haben scheint - Google ist nicht besonders
verbose, wenn ich ihn dazu befrage... :-/

Gruß
Christoph

-- 



Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread georg leugner
Am Dienstag, den 21.09.2004, 09:13 +0200 schrieb Patrick Cornelissen:
 Martin Röhricht schrieb:
 
  nachdem die News des letzten X.org Releases waren, dass nun so kleine 
  Gimmicks wie transparente Fenster und Schattenwurf möglich sind, wollte 
  ich mal fragen, ob es Pakete zu diesem Release gibt oder irgendwann 
  geben wird.
 Also soweit ich informiert bin, wird Debian auf den X.org Server 
 umschwenken, nachdem Sarge draussen ist, weil die Maintainer da vorher 
 keine Zeit zu haben werden und weil es sonst Probleme mit den Fixes für 
 Sarge geben wird.
 Ob dir das allerdings direkt was bringt, ist eine andere Sache. Man muss 
 ja dann auch in den Widget Libraries Support für die neuen Fenster-Flags 
 haben, daher vermute ich, daß es einem bis zum nächsten Qt/gtk-Release 
 nicht viel bringen wird, daß der X-Server Transparenz kann. Ich würde 
 mich natürlich freuen, wenn dem nicht so wäre, weil richtige Transparenz 
 schon recht praktisch sein kann.
 
  Ich bin, was X Server anbelangt, noch recht unerfahren und weiß nun 
  nicht, wie leicht man sich seine Konfiguration dadurch vermurkst, indem 
  man mal eben einen neuen X Server installiert. Vielleicht kann mir da ja 
  jemand sagen, wie das so vor sich geht?!
 Prinzipiell kann man den X-Server austauschen und das System läuft 
 weiter, solange die gelinkten Libs neu kompiliert werden und das 
 Protokoll abwärtskompatibel ist.
 Ich würde aber nicht vor Dezember/Januar mit richtig funktionierendem 
 X.Org Support rechnen.

da wär ich mir nicht so sicher:
Ich laufe experimental (so bin ich zu gnome 2.8 und evolution gekommen)
und habe seltsammerweise einen Prozess namens X.org am laufen. Kann mir
aber auch nicht vorstellen, dass ich den Austausch des kompletten X
Pakets übersehen hätte, bzw. hab nachgeschaut und ich habe noch XF86
drauf.
Deswegen denk ich, dass X schrittweise durch X.org ersetzt wird.

mfg 
georg leugner
 
 -- 
 MfG,
   Patrick Cornelissen
 
 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript [solved]

2004-09-23 Thread Walter Saner
Dominik Klein schrieb:

 Ich habe, um meine IP auszulesen am Anfang des Skripts ein grep auf 
 Maske gemacht, das klappt nicht, weil zu dem Zeitpunkt noch alles 
 Englisch ist.

Tja, mit dem Setzen von LC_MESSAGES kann man sich prima in den eigenen
Fuss schiessen.

 Außerdem wird anscheinend erst das Interface, dann die IP_Adresse 
 konfiguriert, das Skript dadurch zwei mal aufgerufen. Der erste 
 Durchlauf kann also nicht klappen.

Das sollte aber kaum so sein. Bei mir jedenfalls klappt es zusammen
mit dem dhcp3-client bestens.

 /sbin/ifconfig eth0 | grep -w inet || exit

Der Rückgabewert ungleich 0 wird ev. als Fehler interpretiert. Welches
Interface gerade hochgezogen wird, steht in $IFACE.

[ $IFACE == eth0 ] || exit 0

 MY_IP=`/sbin/ifconfig eth0 | grep -w inet | grep Bcast | awk -F: '{ 
 print $2; }' | awk '{ print $1; }'`

ADDR=`ifconfig eth0 | awk '/inet addr/ { print $2 }'`
MY_IP=${ADDR#addr:}


Bitte kein TOFU mehr.

Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread Andreas Pakulat
On 23.Sep 2004 - 20:00:24, georg leugner wrote:
 Am Dienstag, den 21.09.2004, 09:13 +0200 schrieb Patrick Cornelissen:
  Martin Röhricht schrieb:
 da wär ich mir nicht so sicher:
 Ich laufe experimental (so bin ich zu gnome 2.8 und evolution gekommen)
 und habe seltsammerweise einen Prozess namens X.org am laufen. Kann mir
 aber auch nicht vorstellen, dass ich den Austausch des kompletten X
 Pakets übersehen hätte, bzw. hab nachgeschaut und ich habe noch XF86
 drauf.
 Deswegen denk ich, dass X schrittweise durch X.org ersetzt wird.

Kannst du mal mittels dpkg -S rausbekommen zu welchem Paket das
gehoert? Denn ich finde nichts xorg maessiges in experimental.

Andreas

-- 
I understand why you're confused.  You're thinking too much.
-- Carole Wallach.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-23 Thread Tobias Kraus
Am Donnerstag, 23. September 2004 19:13 schrieb Christoph Bohm:
 Ihre Nachricht vom 23.09.2004:
  Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header)
  hast Du entpackt auf Platte liegen (BTW, ich hab nen R50 mit
  ipw2100 laufen (zumindest haben sie mal funktioniert - brauch
  WLAN nicht))?

 Ja natürlich - es wundern mich zwei Dinge an der Ganzen Sache -
 erstens der fehlende Symlink im Modules-Verzeichnis(??) und dann
 die Tatsache, daß außer mir keiner das Problem zu haben scheint -
 Google ist nicht besonders verbose, wenn ich ihn dazu befrage...
 :-/
Tut mir leid daß ich Dich enttäuschen muß. Tarball runtergeladen. 
make. fertig. (habs nicht installiert da ichs sowieso nicht testen 
könnte, kompiliert hats auf jeden fall - ok, ich hab die ganzen 
Voraussetzungen alle erfüllt zum kompilieren der 0.42-er Version). 
Ich verwend übrigens den 2.6.4er Kernel, selber kompiliert.

Noch eine dumme Frage, Du verwendest schon GCC 3.x (ich möcht nur 
sicher gehen)?

Gruß,
Tobias


 Gruß
 Christoph



Re: X.org Pakete

2004-09-23 Thread Rainer Bendig
Hi georg leugner, *,

georg leugner wrote on Thu Sep 23, 2004 at 08:00:24PM +0200:
 da wär ich mir nicht so sicher:
 Ich laufe experimental (so bin ich zu gnome 2.8 und evolution gekommen)
 und habe seltsammerweise einen Prozess namens X.org am laufen. Kann mir
 aber auch nicht vorstellen, dass ich den Austausch des kompletten X
 Pakets übersehen hätte, bzw. hab nachgeschaut und ich habe noch XF86
 drauf.
 Deswegen denk ich, dass X schrittweise durch X.org ersetzt wird.


Ich habe standardmaessig auch experimental am Laufen, aber keinen
entsprechenden Prozess wie du ihn beschreibst ...

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-23 Thread Holger Wansing
Hi,

  Was für Beiträge von mir fehlen bitte wo?
  Ich bekomme hier alle.
  
 Irgendjemand hatte IMHO in diesem Thread angedeutet, dass Beiträge 
 fehlen. Da habe ich mir das Archiv [1] der Liste angesehen - und siehe 
 da... Aber schau selber. ;-)
 
 [1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/thrd5.html

Genau das hatte ich gemeint.
Ich weiss allerdings nicht, ob das was mit der Problematik zu
tun hat, die hier sonst gerade diskutiert wird.
War nur so ne Zwischenfrage...
Weil das gerade die Beiträge betraf, wo es anscheinend auch
noch andere Probleme gab. 

Ich hab hier auch keine Probs (über gmane)



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Mozilla-Firefox Menüproblem

2004-09-23 Thread Dirk Baier
 ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox
 die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem
 grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
 Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?
 

Ich habe das Problem gelöst, indem ich einfach in ein anderes Theme in
Gnome gewählt habe.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >