Re: [SOLVED] AVM Capi unter Debian (2.4.18)

2004-11-05 Thread Martin Werthmoeller
Am Thu, 04 Nov 2004 um 21:28 GMT +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo Andreas,

 
 Bloedsinn. Wenn /lib/modules/`uname -r`/build auf /usr/src/linux bzw.
 /usr/src/kernel-headers-2.4.18-686 zeigt (linux als symlink auf
 kernel-headers-2.4.18-686 natuerlich), geht ein make im src.drv
 Verzeichnis ohne Probleme oder auch ein install -c -k (und bei mir

Ups. Du hast Recht. Das hatte ich übersehen. Der Symlink von
/lib/modules/`uname -r/auf die Kernel-Header war nicht vorhanden.

  
  
Viele Grüsse,
Martin Werthmöller
 
-- 
LWsystems - Systemübergreifende IT-Beratung und Service
[EMAIL PROTECTED] * http://lw-systems.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech TrackMan - Scrollrad?!

2004-11-05 Thread Thomas Thayer
Hallo Martin,

vielen Dank für die schnelle Antwort..
 
  Section InputDevice
  Identifier  Configured Mouse
  Driver  mouse
  Option  CorePointer
  Option  Device/dev/psaux
  Option  Protocol  PS/2
   ^^
 Da Du nicht geschrieben hast ob PS2 oder USB änder das mal auf ImPS/2.

Ich habe eine PS2 Maus... 
.. leider hat aber die obige vorgeschlagene Änderung hat, trotz rebooten,
nichts verändert, das Scrollrad funktioniert weder bei KDE noch unter Gnome
leider immer noch nicht...

Achja, wenn es was bringt, ich habe über das ISO auf
http://cdimage.debian.org/pub/cdimage-testing/daily/i386/20041028/ Debian
installiert.


  Option  Emulate3Buttons   true
  Option  ZAxisMapping  4 5
  EndSection
  Section InputDevice
  Identifier  Generic Mouse
  Driver  mouse
  Option  SendCoreEventstrue
  Option  Device/dev/input/mice
  Option  Protocol  ImPS/2
  Option  Emulate3Buttons   true
  Option  ZAxisMapping  4 5
  EndSection

Gruss Thomas

-- 
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 04.Nov 2004 - 23:00:47, Dirk Schmidt wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Ich nehme mal an, das die Dateien dann keine Umlaute mehr haben? Also
 ich kann mich irgendwie des Eindrucks nicht erwehren, dass
 kaudiocreator da Mist baut, was gibt ein ls /verzeichnis/mit/datein
 denn aus? Und bitte wie genau sehen die Files unter Windows aus (das
 ging aus deinem Originalposting leider nicht hervor)
 
 Andreas
 
 Ich habe jetzt de_DE.UTF-8 als Standard-lokale eingestellt. ls gibt 
 folgendes aus:
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /daten/neu/
01 - Die-Drei-??? - Fragen-Sie-Die-Götter.mp3

Da waere jetzt die Frage wie er aussehen soll? Genau so?

 Unter Windows sieht die gleiche Datei so aus:
 
O9G2XD~L.MP3

Das ist allerdings merkwuerdig und da kann ich dir leider nicht
helfen, denn hier...

 
 Wie gesagt, in der smb.conf steht unix charset = UTF-8

hab ich sowas nicht eingestellt allerdings ist die System-Locale
en_US.UTF-8 und die Verbindung mit WinXP klappt gut.

Andreas

-- 
Your aims are high, and you are capable of much.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login-Monitoring (sshd)

2004-11-05 Thread Martin Schröder
On 2004-11-04 23:19:41 +0100, Michael Wahlbrink wrote:
 ...braucht man nichtmal grep dafür, man kann den syslog ng den ganzen 
 ssh kram einfach zusätzlich oder extra in eine extra datei schreiben 
 lassen.

Das tut er schon. Gesucht ist der Report. :-)

Gruß
Martin
-- 
   Martin Schröder, [EMAIL PROTECTED]
 ArtCom GmbH, Lise-Meitner-Str 5, 28359 Bremen, Germany
  Voice +49 421 20419-44 / Fax +49 421 20419-10
http://www.artcom-gmbh.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech TrackMan - Scrollrad?!

2004-11-05 Thread Patrick Cornelißen
Thomas Thayer wrote:
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolPS/2
^^
Da Du nicht geschrieben hast ob PS2 oder USB änder das mal auf ImPS/2.
Option  ZAxisMapping4 5
das steht bei der configured Maus aber nicht oder?
Ohne geht's nämlich nicht.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] AVM Capi unter Debian (2.4.18)

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 08:54:31, Martin Werthmoeller wrote:
 Am Thu, 04 Nov 2004 um 21:28 GMT +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Hallo Andreas,
 
  
  Bloedsinn. Wenn /lib/modules/`uname -r`/build auf /usr/src/linux bzw.
  /usr/src/kernel-headers-2.4.18-686 zeigt (linux als symlink auf
  kernel-headers-2.4.18-686 natuerlich), geht ein make im src.drv
  Verzeichnis ohne Probleme oder auch ein install -c -k (und bei mir
 
 Ups. Du hast Recht. Das hatte ich übersehen. Der Symlink von
 /lib/modules/`uname -r/auf die Kernel-Header war nicht vorhanden.

Es muss ja auch /lib/modules/`uname -r`/build sein, build zeigt
immer auf das Verzeichnis in dem der Kernel gebaut wurde, wie das bei
den Debian-Kernel-Images ist weiss ich nicht, aber selbst anlegen und
auf /usr/src/kernel-headers-.. zeigen zu lassen ist ja einfach.

Andreas

-- 
Honesty's the best policy.
-- Miguel de Cervantes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick zum zweiten

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 06:15:50, Thomas Janssen wrote:
 Am Donnerstag, 4. November 2004 16:38 schrieb Monika Strack:
  Am Donnerstag, 4. November 2004 16:15 schrieb Dirk Weckerlei:
  root# mount -t vfat /dev/sda /mnt
  mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der
 »Superblock« von /dev/sda ist beschädigt oder es sind
 zu viele Dateisysteme gemountet
 
 Müsste es nicht mount -t vfat /dev/sda /mnt/usbstick heissen ?
 Ein mkdir /mnt/usbstick natürlich vorausgesetzt. Allerdings sda ohne 1-9 
 nur bei Sticks die als Superfloppy eingerichtet sind.

Nur wenn er den usbstick nicht in /mnt sondern in usbstick mounten
will. Das ist fuer das Problem voellig unerheblich. 

Andreas

-- 
Those of you who think you know everything are annoying those of us who do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Epox 8RDA3+ und HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 01:13:34, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 Es geht auch nicht mit dem stable kernel 2.6.9.
 Ich habe auch saemtliche Treiber optionen aktiviert, geht nicht.
 Ich weiss nur das mein Mainboard dieses Proprietaire NFORCE2 benutzt:

Schonmal den nforce-Treiber von Nvidia ausprobiert?

Andreas

PS: 48x brennen ist auch nicht gut, meine Brenner brennen nur 8x, weil
schneller ist das andere auch nicht wirklich (ob 5 oder 10
Minuten/Rohling ist doch egal), dafuer halten sich die CD's wesentlich
laenger und es gibt weniger Probleme mit unterschiedlichen CD-ROMs.

-- 
Vulcans do not approve of violence.
-- Spock, Journey to Babel, stardate 3842.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick zum zweiten

2004-11-05 Thread Monika Strack
Am Donnerstag, 4. November 2004 17:22 schrieb Andreas Pakulat:
 On 04.Nov 2004 - 15:29:57, Monika Strack wrote:
  Hallo noch mal,
 
  Da der Stick sowohl zum Arbeiten unter Linux als auch unter Windows
  gebraucht wird, ist er als FAT (auch schon mit FAT32 probiert)
  formatiert. Windows hat keine Schwierigkeit damit. Auch auf einem
  Notebook mit REDHAT funktioniert es ohne Probleme. Bei debian stellt es
  sich wie folgt dar:

 Kannst du auch mal auf ein und demselben Rechner testen (also einer
 mit Windows und Debian)

Habe ich heute gemacht, die selbe Status, windows kann lesen debian erst 
nachdem ich mit fdisk -l mir die Partiontable angesehen habe.
Ich habe den Stick jetzt unter Linux mit mkfs.vfat formatiert. Keine Änderung 
des Verhaltens.

 Was sagt denn sg_map aus den sg3-utils nachdem du den Stick
 reingesteckt hast, bzw. wie sieht die Ausgabe von mount aus?

sg_map
# Note: the devfs pseudo file system is present
/dev/sg0  /dev/sr0
/dev/sg1  /dev/sda


 Das sieht nach Hardwareproblemen aus, offensichtlich bekommt der
 Kernel den 1. Sector nicht gelesen, bzw. findet dort keine
 Partitionstabelle. Kannst du den Stick mal unter Linux neu
 formatieren? Also mit fdisk alle Partitionen loeschen, neu erstellen
 und ein mkfs.vfat

 Ich glaube nicht dass es ein Hardwareproblem ist. Habe eine Maschine mit 
Knoppix 3.2 gebootet und dort keine Probleme mit dem Stick. Der einzige 
Unterschied im Kernel ist, dass bei Knoppix CONFIG_BLK_DEV_SD=Y und 
CONFIG_USB=m gesetzt ist und in unseren Kernels genau umgekehrt.


 Andreas

 --
 On the Internet, no one knows you're using Windows NT
 (Submitted by Ramiro Estrugo, [EMAIL PROTECTED])


Monika
-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___



Re: Logitech TrackMan - Scrollrad?!

2004-11-05 Thread Manfred Kuberczyk
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents  true
Option  Device  /dev/input/mice
Option  ProtocolImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection
bei mir:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
/
kommentier mal das:
'Option SendCoreEvents  true'
aus. Ehrlich gesagt weiss ich nicht was das heissen soll.
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Icons in KDE-Kontrollleiste

2004-11-05 Thread Jorma Jakowitsch
Hallo erstmal :-)
Ich habe auf meinem System (sarge) KDE am Laufen und habe mir einige 
Anwendungen auf die Kontrollleiste gelegt. Allerdings bekomme ich als 
Icon immer nur die default-gears angezeigt.
Wenn ich nun in die Eigenschaften der Verknüpfung gehe und das Icon 
ändern möchte, bekomme ich als Meldung:

Eigenschaften konnten nicht gespeichert werden. Vermutlich haben Sie 
kein Schreibrecht für 
/var/lib/menu-xdg/applications/menu-xdg/xvcnviewer.desktop.

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /var/lib/menu-xdg/applications/menu-xdg/
drwxr-xr-x  2 root root 4096 2004-10-22 01:24 /../menu-xdg/
die Rechte auf den xvncviewer: 644
Insofern stimmt es also, dass ich als User kein Schreibrecht habe. Bevor 
ich das nun händisch verbiege wollte ich fragen, wie denn der reguläre 
Weg ist, um diesem Problem Herr zu werden. Denn für mehrere User müsste 
ich dann wohl über Gruppenrechte gehen, was auch kein 'Problem' wäre. 
Ich frage mich aber, ob das nicht von Haus aus etwas 
benutzerfreundlicher sein sollte?

Vielen Dank im voraus
Gruß
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Icons in KDE-Kontrollleiste

2004-11-05 Thread Dirk Salva
On Fri, Nov 05, 2004 at 11:28:58AM +0100, Jorma Jakowitsch wrote:
 Eigenschaften konnten nicht gespeichert werden. Vermutlich haben Sie 
 kein Schreibrecht für 
 /var/lib/menu-xdg/applications/menu-xdg/xvcnviewer.desktop.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /var/lib/menu-xdg/applications/menu-xdg/
 drwxr-xr-x  2 root root 4096 2004-10-22 01:24 /../menu-xdg/

Die Rechte liegen bei mir genauso, und ich kann Icons wie z.B. das
vom Mozilla aendern. Andere habe ich noch nicht ausprobiert...

 die Rechte auf den xvncviewer: 644

xvncviewer.desktop existiert allerdings bei mir nicht. Andere
.desktop haben aber auch 644.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programmausfuehrung in Sarge KDE nicht aenderbar!?

2004-11-05 Thread Dirk Salva
Moin Leute,

wenn ich auf meinen Sarge Rechner mit KDE in das Programm
K/Einstellungen/Menue-Editor gehe, und dort z.B. den Programmaufruf
von
Debian/Anwendungen/Betrachter/Realplayer
von /usr/bin/realplayer in 'artsdsp realplayer' aendern will, so wird
diese Aenderung nach Beenden und Abspeichern nicht gespeichert,
denn wenn ich mir das dann wieder anschaue, steht dort nur wieder
/usr/bin/realplayer.

Jemand eine Ahnung, warum das so ist?!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Helix (Realmedia) Player fuer Sarge?

2004-11-05 Thread Dirk Salva
Moin,

gibt es eigentlich ein Paket des Helixplayers, welcher ja Nachfolger
des Realplayers und aktueller als selbiger ist, fuer Sarge, oder muss
man sich da selbst was basteln?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach Debian boot (LILO) L 9A 9A 9A 9A 9A und ich komme nicht weiter

2004-11-05 Thread pedri


Hallo Liste,


ich komme von einer Hexenküche in die andere und je mehr ich probiere desto 
mehr mach ich kaputt. Ich habe einen neuen Kernel 2.4.27. installiert aber das 
System lief nicht so wie ich es mir vorstellte (das Modem funzte nicht und 
mehrere andere einere Probs); ich hatte beide Kernels in die lilo.conf 
aufgenommen und kam aber mit dem altern Kernel nun nicht mehr rein (unable to 
mount root fs; obwohl ich beim boot root=/dev/hda9 angegeben hatte. Nun gut, 
ich hab ein bischen mit der lilo.conf rumprobiert (wirklich keine großen 
Änderungen) ob ich dort was falsch drin stehen habe und habe dann lilo 
ausgeführt und nun bootet der Rechner in Linux Debian Sarge 3.1 nicht mehr. 

Es erscheint: 

L A9 A9 A9 usw. den halben Monitor lang und dann bleibt es stehen. 


Ich habe anschließend auf alle erdenklichen Methoden versucht lilo nochmal 
auszuführen in dem ich 



1. von der sarge Installations CD aus bootete und das root fs in /target/ 
mountete um dann lilo auszuführen aber das klappt nicht (habe lilo als befehl 
auchg nicht gefunden), ich habe auch versucht die /target/sbin/lilo auszuführen 
und die datei lilo.conf verfügbar zu machen; Befehl wird ausgeführt aber ich 
erhalte die Meldung: 
Fatal: raid_setup: stat(/dev/hda9) 

kennt diese Meldung jemand  

auch sämtlich bootversionen mit root=/dev/hda9 bringen nichts. 
und rescue gibt es auf der CD nicht. 

2. Von der Woody Installations CD (Kernel 2.2.20)mit rescue root=/dev/hda9 
komme ich nicht weiter weil da das System zwar bootet, root wird gemountet aber 
dann nach dem vergeblichen einbinden der module habe ich eine leere zeile zur 
Verfügung wo mir kein befehl akzepiert wird d.h. ich kann alles schreiben was 
ich will aber nichst aber auch gar nichts rührt sich. Wieso rührt sich da nix 
mehr ???

3. Von der Woody Installations CD die Installation das root fs mounten und 
versuchen dort /Target/sbin/lilo auszuführen aber auch da komme ich nicht 
weiter weil immer eine shared datei nicht aufzuführen geht, keine Ahnung 
welche. 



Ich weiß nicht mehr weiter, 

kann mir jemand ein paar tipps geben ??? 

Kann ich irgendetwas reparieren ohne lilo ausführen zu müssen ?? 

Die partitionen scheinen physikalisch ok zu sein weil ich alle dateien sehen 
kann. Auch beim Durchsehen von /target/boot fällt mir nicht aussergewöhliches 
auf, alles ist so wie es sein sollte. 

Gruss 

ein bald verzweifelter JJ 

Ergänzung: 
Ich boot den Rechner mit Bootpart und wähle dann normalerweise zwischen win2000 
und Debian aus und ich wollte lilo so einrichten dass sowohl linux (2.4.27) als 
auch linuxalt (2.4.18) läuft. 2.4.18 ist mir nicht mehr gestartet und deshalb 
meine Bemühungen, die jetzt in der Krise enden und nun läuft ausser win200 gar 
nichts.



This mail has been sent using Alpikom webmail system
http://www.alpikom.it


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick zum zweiten

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 11:07:03, Monika Strack wrote:
 Am Donnerstag, 4. November 2004 17:22 schrieb Andreas Pakulat:
  On 04.Nov 2004 - 15:29:57, Monika Strack wrote:
  Was sagt denn sg_map aus den sg3-utils nachdem du den Stick
  reingesteckt hast, bzw. wie sieht die Ausgabe von mount aus?
 
 sg_map
 # Note: the devfs pseudo file system is present
 /dev/sg0  /dev/sr0
 /dev/sg1  /dev/sda

Also existiert das Device, wie sieht denn die Meldung von mount aus?

Ansonsten: Ist das ein 2.4er Kernel oder wieso ist da devfs an? Unter
2.6 ist das nicht empfohlen (dafuer gibts udev).

  Ich glaube nicht dass es ein Hardwareproblem ist. Habe eine Maschine mit 
 Knoppix 3.2 gebootet und dort keine Probleme mit dem Stick. Der einzige 
 Unterschied im Kernel ist, dass bei Knoppix CONFIG_BLK_DEV_SD=Y und 
 CONFIG_USB=m gesetzt ist und in unseren Kernels genau umgekehrt.

Hmm, aber sd_mod ist geladen nach einstecken des Teils oder? 

Andreas

-- 
Now I'm concentrating on a specific tank battle toward the end of World War II!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logitech TrackMan - Scrollrad?!

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 11:10:38, Manfred Kuberczyk wrote:
 bei mir:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Configured Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/input/mice
 Option  Protocol  ImPS/2
 Option  Emulate3Buttons   true
 Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection
 /
 kommentier mal das:
 'Option   SendCoreEventstrue'
 aus. Ehrlich gesagt weiss ich nicht was das heissen soll.

Da hilft Google aber gerne. Gibt man z.B. auf nem Laptop an fuer das
Touchpad damit das automatisch genutzt werden kann durch anschalten
(meine Mouse ist der Corepointer)

Andreas

-- 
Exhilaration is that feeling you get just after a great idea hits you,
and just before you realize what is wrong with it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NTP-Server

2004-11-05 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

auf dem einen Rechner (192.168.1.20) habe ich `ntp-simple'
installiert. In `/etc/ntp.conf' steht u.a.:

restrict 127.0.0.1
restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0

Auf dem anderen (192.168.1.21) erhalte ich:

# marge:~# ntpdate -u 192.168.1.20
 5 Nov 13:37:51 ntpdate[4516]: no server suitable for synchronization found

`/etc/init.d/ntp-simple restart' wurde ausgeführt.
`iptables -L' ergibt eine leere Liste.

Woran könnte es sonst noch liegen?

Erstmal danke,

Gruß

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Helix (Realmedia) Player fuer Sarge?

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 12:21:46, Dirk Salva wrote:
 Moin,
 
 gibt es eigentlich ein Paket des Helixplayers, welcher ja Nachfolger
 des Realplayers und aktueller als selbiger ist, fuer Sarge, oder muss
 man sich da selbst was basteln?

Gibts doch auf der Homepage (ich meine das da schon gesehen zu haben)
oder ansonsten findet Google bestimmt was.

Andreas

-- 
Cheit's Lament:
If you help a friend in need, he is sure to remember you--
the next time he's in need.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich habe jetzt eine neue Webseite eingerichtet und sie ist 3-sprachig

wnn ich die Webseite mit / aufrufe, bekomme ich auch die gewünschte
Sprache angezeigt, da ich folgende HTML-Dateien habe:

index.html  = default wie index.html.en
index.html.de
index.html.en
index.html.fr

Gut, das funktioniert einwandfrei. Nun habe ich meine Seite in DE und
klicke auf den Link /suppliers.html und kriege die Seite in englisch
zurück. bäh... Ich habe folgende HTML-Dateien:

suppliers.html  = default wie suppliers.html.en
suppliers.html.de
suppliers.html.en
suppliers.html.fr

Es ist immer die Seite suppliers.html niemals die anderen drei.

Was ist hier falsch ?

Laut http://httpd.apache.org/docs/content-negotiation.html Content
Negotiation (Tabelle am Ende) sollte es funktionieren...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 14:19:39, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 

Hi,

 Nun habe ich meine Seite in DE und klicke auf den Link
 /suppliers.html und kriege die Seite in englisch zurück. bäh...
 Ich habe folgende HTML-Dateien:
 
 suppliers.html  = default wie suppliers.html.en
 suppliers.html.de
 suppliers.html.en
 suppliers.html.fr
 
 Es ist immer die Seite suppliers.html niemals die anderen drei.
 
 Was ist hier falsch ?

Also ich mag jetzt nicht extra in den docs wuehlen, aber bei meinen
Tests wars glaub ich so, dass der Server bei Zugriff auf eine
existierende suppliers.html (oder auch /index.html) auch diese anzeigt
wenn sie existiert. Nur wenn du die Datei entfernst wird die korrekte
Sprache angezeigt.

Andreas

-- 
A failure will not appear until a unit has passed final inspection.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-11-05 15:23:03, schrieb Daniel:
 Guten Tag Michelle Konzack,

 sollte der link nicht suppliers.html.en heißen?

Nee, denn dann sendet 'apache' ja die englische Seite. Ich will aber,
das er die Seite sendet, dessen accept-Language vom Webbrowser
gesendet wird. bei der index.html und index.html.de funktioniert es ja.

Normalerweise wird

suppliers.html  =  ohne eingestellte bevorzugte Sprache
suppliers.html.XX   =  wenn Sprache eingestellt

Wenn ich also lediglich /suppliers als Link verwende geht es... das
bedeutet dann aber, das ich in über 700.000 HTML-Seiten die Links
ändern müßte. Davon sind rund 420.000 HTML-Seiten in english und der
rest übersetzt in de und fr.

Gut, hätte ich das vor 4 Jahren mit der Sprache gewußt, währen die
links von Haus aus OHNE Dateiendung erstellt worden...

Ist echt cool, aus so nem Link, der ne HTML-Seite war, eine PHP-
Seite zu machen ohne das es jemand merkt. 

Anmerkung:  Die neuen Seiten auf meinem Webserver tragen Links ohne
Dateiendung, was auch mit FORMs und CGIs funktioniert.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Helix (Realmedia) Player fuer Sarge?

2004-11-05 Thread Pascal Volk
Am 05.11.2004 12:21 schrieb Dirk Salva:
 Moin,
 
 gibt es eigentlich ein Paket des Helixplayers, welcher ja Nachfolger
 des Realplayers und aktueller als selbiger ist, fuer Sarge, oder muss
 man sich da selbst was basteln?

Hi Dirk,

Ja gibt es fr Sarge:

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy helix-player
helix-player:
  Installiert:1.0.1-1
  Mgliche Pakete:1.0.1-1
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.1-1 0
500 ftp://ftp.fu-berlin.de sarge/main Packages
500 http://ftp2.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status


Gruss
Pascal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Helix (Realmedia) Player fuer Sarge?

2004-11-05 Thread dirk
Dirk Salva schrieb:
Moin,
gibt es eigentlich ein Paket des Helixplayers, welcher ja Nachfolger
des Realplayers und aktueller als selbiger ist, fuer Sarge, oder muss
man sich da selbst was basteln?
ciao, Dirk
Hallo
das Paket ist seit gestern unter sarge vorhanden.
Viel Spaß
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Firefox erkennt Helix Plugin nicht;-(

2004-11-05 Thread Dirk Salva
Hi Leute,

nach dem passenden Hinweis (danke!;-)) hab ich gerade den helix
player heruntergeladen und installiert. Konqueror erkennt das
entsprechende Plugin, Mozilla auch, nur leider Firefox nicht;-((
Dabei faengt FF gerade an, mein Favorit zu werden, zumal er unter KDE
mit gtk-theme-switch2 auf geramik echt klasse aussieht.

Any hints, wieso FF nix findet!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programmausfuehrung in Sarge KDE nicht aenderbar!?

2004-11-05 Thread Dirk Salva
On Fri, Nov 05, 2004 at 01:48:38PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Also ich nehme mal stark an, dass das mit dem menu-Paket
 zusammenhaengt. Bei mir gibts im Menu-Editor von KDE zwar den
 Debian-Eintrag, aber nichts darunter und im Menu tritt er auch nicht
 auf. Dafuer hab ich z.B. den realplayer auch unter K-Multimedia.
 Loesch doch mal das applnk Verzeichnis in $HOME/.kde/share und mach
 ein update-menus als root, dann solltest du eigentlich den realplayer
 dort auch drinne haben.

Hmm. Ich hab mich wohl missverstaendlich ausgedrueckt. Ich hab den rp
natuerlich auch an den anderen Stellen. Nur steht er halt auch unter
/Debian, und alle Eintraege unterhalb von /Debian kann ich zwar
modifizieren, die Modifikation ist aber beim naechsten Eindringen in
das Menue wieder rueckgaengig. Mich wuerde jetzt halt interessieren,
wieso das so ist.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache

2004-11-05 Thread M. Abbt
Hallo 


ich möchte, da die Webseiten auf unserem Server sehr gut besucht sind, den
Apache bestmöglich Konfigurieren.

Es ist ein Dual Xeon mit 2 GB Ram.


Welche Einstellungen sind bei diesen Variablen in diesem Fall am besten:


# 
 # MaxKeepAliveRequests: The maximum number of requests to allow 
 # during a persistent connection. Set to 0 to allow an unlimited amount. 
 # We recommend you leave this number high, for maximum performance. 
 # 
 MaxKeepAliveRequests 100 
  
 # 
 # KeepAliveTimeout: Number of seconds to wait for the next request from the

 # same client on the same connection. 
 # 
 KeepAliveTimeout 15 
  
 ## 
 ## Server-Pool Size Regulation (MPM specific) 
 ##  
  
 # prefork MPM 
 # StartServers: number of server processes to start 
 # MinSpareServers: minimum number of server processes which are kept spare 
 # MaxSpareServers: maximum number of server processes which are kept spare 
 # MaxClients: maximum number of server processes allowed to start 
 # MaxRequestsPerChild: maximum number of requests a server process serves 
 IfModule prefork.c 
 StartServers10 
 MinSpareServers  5 
 MaxSpareServers 10 
 MaxClients 250 
 MaxRequestsPerChild  0 
 /IfModule 
  
 # worker MPM 
 # StartServers: initial number of server processes to start 
 # MaxClients: maximum number of simultaneous client connections 
 # MinSpareThreads: minimum number of worker threads which are kept spare 
 # MaxSpareThreads: maximum number of worker threads which are kept spare 
 # ThreadsPerChild: constant number of worker threads in each server process

 # MaxRequestsPerChild: maximum number of requests a server process serves 
 IfModule worker.c 
 StartServers 6 
 MaxClients 250 
 MinSpareThreads 25 
 MaxSpareThreads 50  
 ThreadsPerChild 25 
 MaxRequestsPerChild  0 
 /IfModule 
  
 # perchild MPM 
 # NumServers: constant number of server processes 
 # StartThreads: initial number of worker threads in each server process 
 # MinSpareThreads: minimum number of worker threads which are kept spare 
 # MaxSpareThreads: maximum number of worker threads which are kept spare 
 # MaxThreadsPerChild: maximum number of worker threads in each server
process 
 # MaxRequestsPerChild: maximum number of connections per server process 
 IfModule perchild.c 
 NumServers   5 
 StartThreads 5 
 MinSpareThreads  5 
 MaxSpareThreads 10 
 MaxThreadsPerChild  20 
 MaxRequestsPerChild  0 
 /IfModule
#








Danke für eure Hilfe




Mit freundlichen Grüßen
Manuel Abbt



Re: Firefox erkennt Helix Plugin nicht;-(

2004-11-05 Thread Marc Meyer
Dirk Salva wrote:
Hi Leute,
nach dem passenden Hinweis (danke!;-)) hab ich gerade den helix
player heruntergeladen und installiert. Konqueror erkennt das
entsprechende Plugin, Mozilla auch, nur leider Firefox nicht;-((
Dabei faengt FF gerade an, mein Favorit zu werden, zumal er unter KDE
mit gtk-theme-switch2 auf geramik echt klasse aussieht.
Any hints, wieso FF nix findet!?
 

Kann es sein, dass es nicht beim FF eingetragen ist, sondern nur bei 
Mozilla? Guck mal beu /usr/lib/mozilla-firefox/plugins oder so in der art,,,

ciao, Dirk
 

Cö, Marc.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefox erkennt Helix Plugin nicht;-(

2004-11-05 Thread Martin Reising
On Fri, Nov 05, 2004 at 06:03:30PM +0100, Dirk Salva wrote:
 Any hints, wieso FF nix findet!?

Das Plugin ist nur für mozilla verlinkt.
Laut Bug 278146 soll das in der nächsten Version behoben sein. Bis dahin
kann man den Link mit

ln -s /usr/lib/helix/player/mozilla/nphelix.so /usr/lib/mozilla-firefox/plugins/.

ja selber anlegen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB Stick und kernel 2.6.9-1-k7

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 16:46:31, Alfred K. Mucha wrote:
 Hi Andreas Pakulat,
 on 04.11.2004 you wrote:
  Du versuchst aber nicht rein zufaellig einfach nur mittels mount
  /mountpunkt zu mounten, weil du ihn in der fstab eingetragen hast?
 
 Manchmal bin ich schon schwer von Begriff aber ganz so dolle auf den
 Kopf gefallen auch nicht ;-)

Waere ja auch zu einfach gewesen oder ;-)

 Also, wenn der Stick im Rechner steckt:
 
 ,
 | major minor  #blocks  name
 | 
 |  125 0 257024 uba
 |  125 1 257008 uba1
 `

Woher hast du die Werte?

 ,
 | [/home/alfred]$ ls -l /dev/ub*
 | brw-r--r--  1 root root 98, 0 2002-05-16 07:13 /dev/ubd0
 | brw-r--r--  1 root root 98, 1 2002-05-16 07:13 /dev/ubd1
 | brw-r--r--  1 root root 98, 2 2002-05-16 07:13 /dev/ubd2
 | brw-r--r--  1 root root 98, 3 2002-05-16 07:13 /dev/ubd3
 | brw-r--r--  1 root root 98, 4 2002-05-16 07:13 /dev/ubd4
 | brw-r--r--  1 root root 98, 5 2002-05-16 07:13 /dev/ubd5
 | brw-r--r--  1 root root 98, 6 2002-05-16 07:13 /dev/ubd6
 | brw-r--r--  1 root root 98, 7 2002-05-16 07:13 /dev/ubd7
 | [EMAIL PROTECTED] (2.631Mb) 28.95d]
 | [/home/alfred]$
 `

Hmm, das ist ja schon komisch wa... Was ist denn dass, ne Platte?

 Und nun:
 
 ,
 | [/dev]$ ./MAKEDEV -n ub*
 | ./MAKEDEV: don't know how to make device ubd1
 | [EMAIL PROTECTED] (00Mb) 13.0d]
 | [/dev]$
 `

Wie waere es mit mknod, major und minor Number hast du ja und Type
duerfte block-device sein. 

Andreas

-- 
One learns to itch where one can scratch.
-- Ernest Bramah


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein tif und kein pdf Attachment

2004-11-05 Thread Gerhard Gauling
Am Mittwoch 03 November 2004 23:54 schrieb Ralf Schmidt:
 Nach einen Downgrade der libtiff4 auf die Version 3.6.1-1.1
 Das gleiche bei den libtiff-tools und libtiff3g
 Damit habe ich hylafax wieder ans laufen bekommen.

Andreas Vögele hat am 29.10. in dieser Liste gepatchte Pakete für SID 
zum Download angeboten, allerdings nur für ein paar Tage. Im selbe 
Thread habe ich kurz umrissen, wie der patch aus dem BTS angewendet 
werden kann.

Ein downgrade tut es wohl auch.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es sich um den selben Fehler 
handelt, den Werner schilderte. .

Gruß

Gerhard



Re: Programmausfuehrung in Sarge KDE nicht aenderbar!?

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 17:32:17, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Nov 05, 2004 at 01:48:38PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm. Ich hab mich wohl missverstaendlich ausgedrueckt. Ich hab den rp
 natuerlich auch an den anderen Stellen. Nur steht er halt auch unter
 /Debian, und alle Eintraege unterhalb von /Debian kann ich zwar
 modifizieren, die Modifikation ist aber beim naechsten Eindringen in
 das Menue wieder rueckgaengig. Mich wuerde jetzt halt interessieren,
 wieso das so ist.

Kennst du menu, das Paket? Das Problem haengt damit zusammen, IMHO,
ich bin mir nur nicht ganz sicher wie. Existiert Debian als
Verzeichnis in /usr/share/applnk oder ist es in deinem
$HOME/.kde/share/applnk Verzeichnis? In ersterem Fall wuerde ich drauf
tippen, dass es ein Ueberbleibsel von einem stable-upgrade ist. Denn
in testing gibts keine Moeglichkeit dieses Menu zu erzeugen.
Offensichtlich wurde der Support dafuer entfernt und genau das wuerde
ich damit dann auch machen, schliesslich landen eigentlich alle
Programme auch in den anderen Kategorien des K-Menus.

Andreas

-- 
I can't stand squealers; hit that guy.
-- Albert Anastasia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-05 Thread Pierre Gillmann
Heyho
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine 
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig 
konfiguriert zu haben.
*grml* Ht ich deine Mail mal frher gelesen als heute ;) Ich hatte auch 
mal dieselbe Fehlermeldung und das lag daran, dass ein Problem im Kabel 
war. Hatte den selben Fehler auch gehabt, als die netten Leute am 
anderen Ende Wartungsarbeiten gemacht haben. Vielleicht bringt das nun 
wenigstens Aufklrung.

Gru,
Gre
Dirk
Pierre


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: backup und pfade

2004-11-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Nov 2004 - 17:53:21, Christian Schnobrich wrote:
 Hallo,
 
 Ich verwende find und cpio, aber meine Frage sollte im Prinzip auch auf
 tar anwendbar sein:

Die Archivierung hat ja mit der Dateisuche  nichts zu tun.

 Meine Backups mache ich auf eine Wechselplatte. Auf dieser
 Wechselplatte, die unter /mnt eingebunden ist, liegen auch ein paar
 ältere Backup-Dateien. Nun erscheint es wenig sinnvoll, den Inhalt von
 /mnt mitzusichern; womöglich gibt es dabei sogar eine Endlosschleife,
 das habe ich noch nie versucht.

Ne Endlosschleife eigentlich nicht denke ich, denn eigentlich legt man
ja erst die Dateiliste an bevor man das Tar-Archiv oeffnet... 

 Die bisher einzige mir bekannte Methode besteht in find -xdev bzw.
 tar -l. Leider ist mein System ein ziemliches Kuddelmuddel aus
 eingebundenen Dateisystemen, von denen ich eigentlich alle einbeziehen
 möchte, mit Ausnahme von /mnt (wo ich hinschreibe) und /home (das ich
 bewusst separat sichere).

man find wuerde ich da empfehlen, Stichwort -not, eigentlich sollte 
find $(deine ganzen Optionen) -not -path /mnt reichen. So jedenfalls
funktioniert es bei backup2l, einem Skript-Backup, das in den neueren
Versionen (testing unstable) auch mit jedem Beliebigen
Archivierungsprogramm zusammenarbeiten kann (tar ist eingebaut und
fuer cpio gibts glaub ich Beispielfunktionen). Vielleicht guckst du
dir das mal an...

Andreas

-- 
The public is an old woman.  Let her maunder and mumble.
-- Thomas Carlyle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backup und pfade

2004-11-05 Thread Andreas L.
Am Freitag, 5. November 2004 17:53 schrieb Christian Schnobrich:

 Gibt es einen Weg, die Formulierung alles außer /mnt und /home in
 einen Befehl zu übersetzen, also eine Negativ-Liste zu erstellen?
 Ich kenne bisher nur den Weg der Positiv-Liste, bei der ich aber immer
 Sorge habe, vielleicht etwas zu vergessen...

tar cf /mnt/blah.tar --exclude=/mnt/* *

sollte helfen. und mit exclude-from sollten auch /mnt und /home als Negativ 
möglich sein.

Andreas



exim4 Konfiguration

2004-11-05 Thread Frank Zimmermann
Hallo Zusammen,

ich habe hier ein Problem mit der Konfiguration von Exim4 auf Sarge:

debconf exim4
2004-11-05 20:24:24 Exim configuration error in line 6 of 
/var/lib/exim4/config.autogenerated:
  malformed macro definition

Hier die ersten 6 Zeilen aus der betroffenen Datei:

1
2exim_path = /usr/sbin/exim4
3
4CONFDIR = /etc/exim4
5
6DEBCONFminimaldnsDEBCONF


Installiert habe ich: 

ii  exim4 4.34-6An MTA 
(Mail Transport Agent)
ii  exim4-base4.34-6
EXperimental Internal Mailer -- a Mail Transport Agent
ii  exim4-config  4.34-6Debian 
configuration for exim4
ii  exim4-daemon-light4.34-6
Lightweight version of the Exim (v4) MTA
ii  exim4-doc-html4.30-2
Documentation for Exim v4 in html format

Wie schaffe ich es denn exim zu konfigurieren?
DAnke für Eure Hilfe,

Frank


__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201



Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe jetzt eine neue Webseite eingerichtet und sie ist 3-sprachig
 
 wnn ich die Webseite mit / aufrufe, bekomme ich auch die gewünschte
 Sprache angezeigt, da ich folgende HTML-Dateien habe:
 
 index.html  = default wie index.html.en
 index.html.de
 index.html.en
 index.html.fr
 
 Gut, das funktioniert einwandfrei. Nun habe ich meine Seite in DE und
 klicke auf den Link /suppliers.html und kriege die Seite in englisch
 zurück. bäh... Ich habe folgende HTML-Dateien:
 
 suppliers.html  = default wie suppliers.html.en
 suppliers.html.de
 suppliers.html.en
 suppliers.html.fr
 
 Es ist immer die Seite suppliers.html niemals die anderen drei.
 
 Was ist hier falsch ?

Funktioniert es, wenn Du suppliers.html in suppliers.html.html
umbenennst? Ich meine, ich hätte dieses Problem mal damit gelöst, das
ist aber schon eine Weile her.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [05-11-04 16:30]:
 
 funktionieren korrekt, was aber bedeuten würde, das ich rund 700.000
 alte HTML Seiten editieren müßte. 

Wozu gibt es find und sed?

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: rcs und/ oder cvs howto in deutsche sprache

2004-11-05 Thread Sven Hoexter
On Fri, Nov 05, 2004 at 01:36:48PM +0100, Spiro Trikaliotis wrote:
 Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Bartosz Mrozinski wrote:
  hi,
  suche dringend rcs oder cvs howto in deutsche sprache, brauche das für 
  einen server der *.doc bzw.  jpg mit Version-History verwalten kann
  
 
* http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/
* http://www.suse.de/de/private/support/online_help/howto/cvs/
 
 Vielleicht sollte hier noch der Hinweis erfolgen, dass rcs und cvs für
 Binärdateien (also DOC, falls es sich um MS Word Dokumente handelt!,
 sowie JPG) *nicht* geeignet sind. Sie können zwar begrenzt damit
 umgehen, allerdings sieht das dann so aus, dass komplette Kopien der
 Binärdateien im Repository gehalten werden. Gleiches gilt für
 Unicode-Dateien (falls es dich bei den DOCs um solche handeln sollte).
 
 Statt dessen ist cvsnt (http://www.cvsnt.org/) dafür besser geeignet,
 weil es binary deltas sowie Unicode unterstützt. cvsnt ist eine
 Abspaltung von cvs, allerdings arbeiten beide inzwischen daran, cvs
 und cvsnt wieder näher zusammenzuführen. Trotz des Namens kann cvsnt
 auch als Server und Client unter unixoiden Systemen genutzt werden.
 
 Eine noch bessere Alternative als cvs erscheint mir allerdings
 subversion (svn, http://subversion.tigris.org/) zu sein, weil es einige
 der Nachteile von cvs behebt, und auch mit Binärdateien arbeitet. Ich
 selbst habe es allerdings noch nicht eingesetzt, einige Kollegen sind
 aber davon begeistert.

Und der Vollstaendigkeit halber sei dann auch noch arch erwaehnt:
http://www.gnuarch.org/
Das behebt dann auch gleich noch die Nachteile von svn mit. Wer
trotzdem svn will sollte sich darueber gedancken machen ob bdb oder
nicht vielleicht lieber fsfs zur Speicherung der Daten nutzen will.
Soll mit fsfs angeblich wesentlich weniger corruptions geben. Hab in
letzter Zeit hauefig von gecrashten svn bdbs gehoert ...

Gruesse,
Sven
-- 
Revolution is not a dinner party, not an essay, nor a painting, nor a piece of
embroidery; it cannot be advanced softly, gradually, carefully, considerately,
respectfully, politely, plainly, and modestly.
- Mao Zedong (Mao Tse-tung)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTP-Server

2004-11-05 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 05. Nov 2004, 15:39:07 +0100 schrieb Walter Saner:
 Bertram Scharpf schrieb:
 
  auf dem einen Rechner (192.168.1.20) habe ich `ntp-simple'
  installiert. In `/etc/ntp.conf' steht u.a.:
  
  restrict 127.0.0.1
  restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0
 
 Läuft der Server und ist er synchronisiert?
 
 grep ntpd /var/log/syslog
 netstat -pant

Klar doch, ist allerdings udp.

 ntpdc -c sysinfo
 ntpdc -c monlist

stratum=16, s.u.

  Auf dem anderen (192.168.1.21) erhalte ich:
  
  marge:~# ntpdate -u 192.168.1.20
   5 Nov 13:37:51 ntpdate[4516]: no server suitable for synchronization found
 
 ntpdate -dq 192.168.1.20

marge:~# ntpdate -dq homer
[...]
192.168.1.20: Server dropped: strata too high
[...]
stratum 16, precision -17, leap 11, trust 000
[...]
 5 Nov 17:25:14 ntpdate[4844]: no server suitable for synchronization found
marge:~# while : ; do ntpdate -q homer ; sleep 1 ; done
[...]

Offensichtlich reicht es, wenn ich nur lang genug warte.
Wenn der `ntpd' ein Stratum von 2 hat, dauert es anscheinend
nochmal eine Minute, bis das beim Client ankommt!?

Da ich über ISDN eingewählt bin, will ich nicht so lange
warten müssen. Kann ich nicht

  - die Synchronisation sofort erzwingen,
  - auf die Dauersynchronisation verzichten, da es mir nur
darauf ankommt, daß alle Rechner bei mir gleich laufen?
(Außerdem geht die automatische Auswahl nicht mehr,
wenn dauernd der Zeitserver Pakete sendet.)

Danke vorab.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Resourcen zweier Rechner miteinander verbinden

2004-11-05 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,
vor einiger Zeit habe ich mir zu meinem alten, noch etwas 
aufgerüsteten Rechner (A) einen neuen PC (B) hinzugekauft.

Jetzt bin ich am überlegen, wie ich diese beiden Rechner verbinden 
kann, d.h. dass ich z.B. nicht genutzte Ressourcen (ungenutzte 
CPU-Zeit, Festplatte) des einen Rechners (etwa B) für rechenintensive 
Aufgaben, die ich auf A ausführe zur Verfügung habe.
Überlegt habe ich, dass beide Rechner über einen Router verbunden sind 
und, Rechner A (alter SID-PC) ist über einen Router mit dem Internet 
verbunden(DSL).

Bei Festplatten-Speicher weiß ich, dass RAID wohl die erste Wahl ist. 
Allerdings ist die ganze Materie noch ziemlich Neuland für mich, daher 
weiß ich gar nicht, ob eine Nutzung der CPU über Netz überhaupt 
möglich ist. Natürlich habe ich schon was über 'verteiltes Rechnen', 
also GRID gehört. In diesem Zusammenhang hatte ich bei meinen 
bisherigen Recherchen immer den Eindruck, dass hier immer gleich von 
vielen miteinander verbundenen Boxen die Rede war.

Die Ansätze scheinen mir für zwei Rechner doch etwas 
überdimensioniert, daher meine Frage:

Wie kann ich es erreichen, die zwei Rechner so miteinander zu 
verbinden, dass ich z.B. GNU R auf Rechner A laufen habe, aber 
zugleich auch bei intensiven Rechenoperationen die CPU-Idles oder RAM 
von Rechner B mit nutzen kann?

Gibt es da ein Debian Methode mit der ich beide Debian-Rechner 
miteinander verbinden kann?

Einen Verweis auf eine geeignete Doku, etwa ein Tutorials o.ä. würde 
mir schon reichen!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Script zur Bildbearbeitung gesucht

2004-11-05 Thread Rainer Bendig aka Ny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hossa,

ich habe ein Verzeichnis mit diversen Bildern (noch jpgs). Die Bilder
sollen alle nach png konvertiert werden, ausserdem umbenannt werden
nach Schema $foo_$bildcounter.png wobei $foo fixiert ist, und
$bildcounter eine 5 Stellige Zahl mit fuehrenden Nullen sein soll
(1-9). Jene Bildern sollen eine maximale Breite und maximale
Hoehe haben (sind im Moment alle Unterschiedlich), will heissen dass
manche verkleinert werden muessen, jene die ins Schama passen oder
kleiner Sind allerdings nicht angeruehrt werden.

Dazu sollen aus den neuen png Bildern per zufall ein 75x75 Pixel 
breiter Bildausschnitt ausgelesen werden, und in eine extra Datei 
$bar-$bildcounter.png wobei hier $bildcounter gleich zum originalbild 
sein soll. Dabei sollte das Script beachten, dass es nicht naeher als 
$x Pixel zum Rand hin geht um den ausschnitt zu kopieren.

Hat jemand ein solches Script? Die Scriptsprache spielt hierbei keine
Rolle. Kann Perl, PHP, bash, sonstwas sein (nur bitte kein
$ms-scriptalike). Aus man display selbst bin ich nicht wirklich schlau 
geworden, und ich weiss auch nicht ob display das mit dem Ausschnitt 
beherrscht.

thx,
Rainer
- -- 
- --
Rainer 'Ny' Bendig   UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBi9y+tpAZoWtAN98RAr+vAKCqhWhWzz2FkTsTGOPNeIIopKopPACgiLvz
oHDxs4nSDqKKtmsA3esVyes=
=YcJm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox erkennt Helix Plugin nicht;-(

2004-11-05 Thread Dirk Salva
On Fri, Nov 05, 2004 at 06:26:30PM +0100, Martin Reising wrote:
  Any hints, wieso FF nix findet!?
 Das Plugin ist nur für mozilla verlinkt.
 Laut Bug 278146 soll das in der nächsten Version behoben sein. Bis dahin
 kann man den Link mit
 ln -s /usr/lib/helix/player/mozilla/nphelix.so /usr/lib/mozilla-firefox/plugins/.
 ja selber anlegen.

Funktioniert, danke sehr!

Wie ist das, deute ich Deine Information richtig, dass die naechste
Version auch nix weiter macht, als diesen ln -s automatisch
anzulegen anstatt - wie jetzt - von Hand? Kann man also getrost alles
so lassen, oder muss man vor einem update den link wieder loeschen?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 Konfiguration

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:


 ich habe hier ein Problem mit der Konfiguration von Exim4 auf Sarge:

 debconf exim4
 2004-11-05 20:24:24 Exim configuration error in line 6 of 
 /var/lib/exim4/config.autogenerated:
  malformed macro definition

 Hier die ersten 6 Zeilen aus der betroffenen Datei:

 1
 2exim_path = /usr/sbin/exim4
 3
 4CONFDIR = /etc/exim4
 5
 6DEBCONFminimaldnsDEBCONF

Ja. Ruf noch einmal dpkg-reconfigure exim4-config auf und arbeite die
Fragen durch. Da ist etwas beim letzten Mal schief gegangen.

S°

-- 
BOFH excuse #268:

Neutrino overload on the nameserver


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und darstellungsprobleme

2004-11-05 Thread Rainer Bendig aka Ny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich habe aktuell das Problem dass ich im Mozilla (egal ob suite [1]
oder firefox [2])  und auch im opera [3] keine Textstellen mehr
anzeigen kann, die die schriftformatierung courier haben. 

Da alle drei Browser die auf meinem System installiert sind dieses
Problem haben gehe ich davon aus dass es ein Problem in meiner
Installation der Fonts ist. Als Fontserver laeuft hier xfs[4].

Das Problem umfasst nur die Schriftformatierung courier sonst lassen
sich alle Zeichen anzeigen. Text mit dieser Formatierung wird einfach
ausgeblendet und nicht mehr dargestellt.

Mit Gimp[5] und OpenOffice[6] habe ich allerdings eine Schriftart
courier verfuegbar...

Any ideas?

[1] apt-cache policy mozilla
mozilla:
  Installiert:2:1.7.3-5
  Mgliche Pakete:2:1.7.3-5
[...]

[2] apt-cache policy mozilla-firefox
mozilla-firefox:
  Installiert:0.99+1.0RC1-3
  Mgliche Pakete:0.99+1.0RC1-3
[...]

[3] apt-cache policy opera
opera:
  Installiert:7.60-20040824.5
  Mgliche Pakete:7.60-20040824.5
[...]

[4] apt-cache policy xfs
xfs:
  Installiert:4.3.0.dfsg.1-8
  Mgliche Pakete:4.3.0.dfsg.1-8
[...]

[5] apt-cache policy gimp
gimp:
  Installiert:2.0.5-1
  Mgliche Pakete:2.0.6-1
[...]

[6] apt-cache policy openoffice.org
openoffice.org:
  Installiert:1.1.3-1
  Mgliche Pakete:1.1.3-1
[...]
- -- 
- --
Rainer 'Ny' Bendig   UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBi+aPtpAZoWtAN98RAt+CAKCWOwBRwSQMi/+fN4CAJddkdgrqxQCgiUz4
ye7WruB1LKAJD3TN4i6tpwA=
=2RyM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dual dvi mit xinerama unter sarge

2004-11-05 Thread Markus Raab
Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Karte mit zwei DVI Ausgängen unter
Debian Sarge zu betreiben? Hat irgendwer Erfahrungen damit oder benutzt
eine?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Beharrlichkeit führt zum Ziel  --
  -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.8.1 /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Script zur Bildbearbeitung gesucht

2004-11-05 Thread Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Fri, Nov 05, 2004 at 09:04:14PM +0100, Rainer Bendig aka Ny wrote:

apt-get install imagemagick 

 ich habe ein Verzeichnis mit diversen Bildern (noch jpgs). Die Bilder
 sollen alle nach png konvertiert werden, ausserdem umbenannt werden
 nach Schema $foo_$bildcounter.png wobei $foo fixiert ist, und
 $bildcounter eine 5 Stellige Zahl mit fuehrenden Nullen sein soll
 (1-9). Jene Bildern sollen eine maximale Breite und maximale
 Hoehe haben (sind im Moment alle Unterschiedlich), will heissen dass
 manche verkleinert werden muessen, jene die ins Schama passen oder
 kleiner Sind allerdings nicht angeruehrt werden.

hmmpf, ungetestet, quoting evtl. anpassen:

index=0; for file in dir/*.jpg; do \
let=index=$index+1; \
convert -resize 200x100 $file \
`basename $file .jpg``printf %05i $index`.png
done
 
 Dazu sollen aus den neuen png Bildern per zufall ein 75x75 Pixel 
 breiter Bildausschnitt ausgelesen werden, und in eine extra Datei 
 $bar-$bildcounter.png wobei hier $bildcounter gleich zum originalbild 
 sein soll. Dabei sollte das Script beachten, dass es nicht naeher als 
 $x Pixel zum Rand hin geht um den ausschnitt zu kopieren.

Das sollte imagemagick auch knnen - man ImageMagick

- -billy.

- -- 
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
.signature: No such file or directory
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBi+mkBGA+5Mz2v3sRArU3AJ41WNbtKxt1NEr1hZL5VXNatpnlRQCeN7Bv
13z6RBBiZv4SjTB2o7eA3/w=
=kC2z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



So ganz funktioniert helixplayer aber noch nicht...

2004-11-05 Thread Dirk Salva
Hi,

so ganz scheint der Helixplayer aber noch nicht zu funktionieren.
Beim Click auf
http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webmedia.phtml?present=146
und dort dann auf Zum Film kommt hinterher die folgende Fehlerbox:

Der Player kann diesen Inhalt nicht abspielen.
Die folgenden Komponenten sind erforderlich:
application/x-shockwave-flash2
URL:
usw.

Mit'm realplayer gehts. Muss ich da noch was nachinstallieren? Kann
doch eigentlich nicht sein, muesste dann ja ne Abhaengigkeit
sein!?...


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backup und pfade

2004-11-05 Thread Andreas L.
Am Freitag, 5. November 2004 18:36 schrieb Andreas L.:

 tar cf /mnt/blah.tar --exclude=/mnt/* *

grmpf
--exclude=mnt/*
es sei denn, Du speicherst führende Slashs mit.

Andreas



Re: Resourcen zweier Rechner miteinander verbinden

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie kann ich es erreichen, die zwei Rechner so miteinander zu 
 verbinden, dass ich z.B. GNU R auf Rechner A laufen habe, aber 
 zugleich auch bei intensiven Rechenoperationen die CPU-Idles oder RAM 
 von Rechner B mit nutzen kann?

OpenMOSIX

S°

-- 
Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
wurde es mir gerade bestätigt:
405 Method Not Allowed - Neee, von hinten is' nicht...
   Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und exim

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Thorsten Grothe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hier läuft exim4 als Mailserver und Mozilla Thunderbird als Mail Reader 
 (Kanotix BH9). Die Mails werden also über exim verschickt und mit 
 fetchmail über ein ip-up script jedesmal, wenn ich online bin abgeholt. 
 Dafür mußte ich in thunderbird natürlich einen movemail Account anlegen. 

Hu? Was? Wozu?

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
46. I didn't think anybody would be doing any work at 2am, so I killed
your job.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rcs und/ oder cvs howto in deutsche sprache

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Nov 05, 2004 at 01:36:48PM +0100, Spiro Trikaliotis wrote:
 Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Bartosz Mrozinski wrote:

 suche dringend rcs oder cvs howto in deutsche sprache, brauche das
 für einen server der *.doc bzw.  jpg mit Version-History verwalten
 kann

 Eine noch bessere Alternative als cvs erscheint mir allerdings
 subversion (svn, http://subversion.tigris.org/) zu sein, weil es
 einige der Nachteile von cvs behebt, und auch mit Binärdateien
 arbeitet. Ich selbst habe es allerdings noch nicht eingesetzt, einige
 Kollegen sind aber davon begeistert.

 Und der Vollstaendigkeit halber sei dann auch noch arch erwaehnt:
 http://www.gnuarch.org/ Das behebt dann auch gleich noch die Nachteile
 von svn mit.

Allerdings ist arch auch etwas ... sperriger zu bedienen, wie svn und
cvs.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
84: Psychologe
   neurolinguistischer Programmierer (Oliver Bandel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wetterbericht der Tagesschau im Firefox

2004-11-05 Thread Agata Gralczyk
Hallo Liste,
Auf der Seite der www.tagesschau.de kann man sich auch die 
Wettervorhersage anschauen. Klickt man in dem Pop-Up-Fenster auf Wetter 
msste normalerweise die Deutschlandkarte mit Wetterdaten auftauchen. 
Whrend der Konqueror das anstandslos darstellt, bekomme ich im Firefox 
und Mozilla nur einen leeren Rahmen ohne Grafik angezeigt.
Kennt jemand das Problem, hat es ggf. schon behoben oder aber hat Tips?

Danke im Voraus
Agata


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wetterbericht der Tagesschau im Firefox

2004-11-05 Thread sigi
On Fri, Nov 05, 2004 at 10:53:26PM +0100, Agata Góralczyk wrote:
 Hallo Liste,
 
 Auf der Seite der www.tagesschau.de kann man sich auch die 
 Wettervorhersage anschauen. Klickt man in dem Pop-Up-Fenster auf Wetter 
 müsste normalerweise die Deutschlandkarte mit Wetterdaten auftauchen. 
 Während der Konqueror das anstandslos darstellt, bekomme ich im Firefox 
 und Mozilla nur einen leeren Rahmen ohne Grafik angezeigt.
 Kennt jemand das Problem, hat es ggf. schon behoben oder aber hat Tips?

also mein firefox stellt das anstandslos dar...
es handelt sich dabei ja um ein java-fenster - hast du vielleicht das 
plugin fuer den firefox an der falschen stelle, bzw. falsch verlinkt?

sigi



Re: So ganz funktioniert helixplayer aber noch nicht...

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit'm realplayer gehts. Muss ich da noch was nachinstallieren? Kann
 doch eigentlich nicht sein, muesste dann ja ne Abhaengigkeit sein!?...

Das der Helixplayer kein RealVideo und RealAudio abspielen kann, ist dir
aber schon klar, ja?

S°

-- 
BOFH excuse #128:

Power Company having EMP problems with their reactor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scandetd

2004-11-05 Thread Dominique-Holger SCHRAMM
D.Schramm


Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem Programm scandetd unter Debian
Woody.

ich hab mir das programm installiert und auch konfiguriert, nur
irgendwie kommt es mir vor als würde er die Einstellungen gar nicht
annehmen. Obwohl ich jedes mal das Programm neu starte.

Was könnte ich da noch falsch machen?


Gruß
Dominique



exim-tls spielt verrckt

2004-11-05 Thread Dominique-Holger SCHRAMM
D.Schramm



Hallo Liste,

mein exim macht ganz neue sachen. heute morgen wie ich aufgestanden
bin hatte das programm irgendeinen fehler und hat ständig auf die
platte geschrieben. ich hab exim-tls (version 3 (woody)) mittels

exim -bd 

gestartet. als ich das programm abschiessen wollte, hat es sich
nicht abschiessen lassen.

ein killall exim sowie ein kill -9 $PID 
haben gar nicht angesprochen. sofort hat sich das programm wieder
einen neuen prozess geholt.

meine eigentliche frage ist warum sich das programm nicht hat
beenden lassen und sich sofort einen process geholt hat.
das gleiche war mir mit wget schon mal passiert. 

Danke für eure Hilfe,



Gruß
dominique



Re: NTP-Server

2004-11-05 Thread Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb:

 Da ich über ISDN eingewählt bin, will ich nicht so lange
 warten müssen. Kann ich nicht
 
   - die Synchronisation sofort erzwingen,

AFAIK nein, zumindest nicht ohne den Murks mit der RTC als Referenzuhr.

   - auf die Dauersynchronisation verzichten, da es mir nur
 darauf ankommt, daß alle Rechner bei mir gleich laufen?
 (Außerdem geht die automatische Auswahl nicht mehr,
 wenn dauernd der Zeitserver Pakete sendet.)

Dann ist ntp-simple IMHO die falsche Wahl. Der ntpd will periodisch
seine Zeitquellen abfragen. Wenn du keine Referenzuhr bzw. keinen
Zeitzeichenempfänger für ntp-refclock anschaffen willst, gibt's noch
chrony. Das Teil benötigt nicht permanente Netzanbindung und läuft hier
problemlos, allerdings nur als Client auf einem Notebook.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-11-05 19:49:49, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Michelle,

 Wozu gibt es find und sed?

Weil das auch Dateibeschribungen ändern würde... (Im HTML-Text)

Du kannst nicht davon ausgehen das alles A href=datei.html.de ist. 
Habe schon die kuriosesten sachen gesehen...


 end  
 
 Gruss Udo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Script zur Bildbearbeitung gesucht

2004-11-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-11-05 21:04:14, schrieb Rainer Bendig aka Ny:
 Hossa,
 
 ich habe ein Verzeichnis mit diversen Bildern (noch jpgs). Die Bilder
 sollen alle nach png konvertiert werden, ausserdem umbenannt werden
 nach Schema $foo_$bildcounter.png wobei $foo fixiert ist, und
 $bildcounter eine 5 Stellige Zahl mit fuehrenden Nullen sein soll
 (1-9). Jene Bildern sollen eine maximale Breite und maximale
 Hoehe haben (sind im Moment alle Unterschiedlich), will heissen dass
 manche verkleinert werden muessen, jene die ins Schama passen oder
 kleiner Sind allerdings nicht angeruehrt werden.

BASH + netpbm

 Dazu sollen aus den neuen png Bildern per zufall ein 75x75 Pixel 
 breiter Bildausschnitt ausgelesen werden, und in eine extra Datei 
 $bar-$bildcounter.png wobei hier $bildcounter gleich zum originalbild 
 sein soll. Dabei sollte das Script beachten, dass es nicht naeher als 
 $x Pixel zum Rand hin geht um den ausschnitt zu kopieren.

netpbm

 Hat jemand ein solches Script? Die Scriptsprache spielt hierbei keine

Do-It-Your-Self

(ist garnicht schwierig)

 Rolle. Kann Perl, PHP, bash, sonstwas sein (nur bitte kein
 $ms-scriptalike). Aus man display selbst bin ich nicht wirklich schlau 
 geworden, und ich weiss auch nicht ob display das mit dem Ausschnitt 
 beherrscht.

Sieh Dir einfach mal die millionen Manpages zu netpbm an...
Du kannst von einem modul ins andere pipen...

 thx,
 Rainer

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Firefox erkennt Helix Plugin nicht;-(

2004-11-05 Thread Andreas Kroschel
* Dirk Salva:

 Wie ist das, deute ich Deine Information richtig, dass die naechste
 Version auch nix weiter macht, als diesen ln -s automatisch
 anzulegen anstatt - wie jetzt - von Hand? Kann man also getrost alles
 so lassen, oder muss man vor einem update den link wieder loeschen?

Entweder meckert dpkg beim Update, daß es den Link nicht anlegen kann, dann
mußt Du ihn löschen, oder es überschreibt ihn einfach. Falls der Fehler noch
nicht behoben sein sollte und es nichts von beidem tut, ist das Plugin
trotzdem aktuell, dafür ist es ja ein Link.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UDP Scans

2004-11-05 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Kretschmer wrote (2004-11-02 17:20):
am  Tue, dem 02.11.2004, um  7:57:38 +0100 mailte Thorsten Haude folgendes:
 Hm, ich bin mir nicht sicher, welche Informationen fehlen.
 - Der Router ist konfiguriert, alle eingehenden Pakete abzulehnen.

Sicher?

Ja, sicher. Ob die Konfiguration, die ich sehe, auch benutzt wird,
weiß ich natürlich nicht.


 - Hinter dem Router kommen Pakete an.
 - Scandet meldet diese als UDP port flooding:
 - - - Schnipp - - -
 Possible UDP port flooding from 220.119.30.169 to 10.10.10.110,

Die SRC ist:
inetnum:  220.116.0.0 - 220.127.255.255
netname:  KORNET
descr:KOREA TELECOM

Ok, ein üblicher Verdächtiger. Wie kommt der aber durch meine
Firewall. Ist das ein Nebeneffekt eines der Protokolle, die ich
benutze? Gnutella? Donkey?


 I've counted 101 connections.
 
 First connection was made to 21933 port at Tue Nov  2 07:00:18 2004
 Last connection was made to 21933 port at Tue Nov  2 07:00:24 2004

Google brachte nicht viel, ich weiß nicht. Ich vermute, der Router
routet besser, als Du denkst.
Frag/bitte doch mal $KUMPEL, er möge Dich auf diesem Port scannen, und
schau, was passiert.

Nichts. Er hat folgendes ausgeführt:
nmap -sA -P0 -p 1-1024 $ip nmap-sA.result 2nmap-sA.error
nmap -sS -P0 -p 1-1024 $ip nmap-sS.result 2nmap-sS.error
nmap -sU -P0 -p 1-1024 $ip nmap-sU.result 2nmap-sU.error

Ergebnis ist jedesmal (fast) das gleiche:
- - - Schnipp - - -
Starting nmap 3.70 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2004-11-05 22:07 CET
All 1024 scanned ports on $host.dip.t-dialin.net ($ip) are: filtered

Nmap run completed -- 1 IP address (1 host up) scanned in 207.526 seconds
- - - Schnapp - - -

Bei -sU steht statt 'filtered' 'open|filtered', sonst sind nur die
Zeiten unterschiedlich.


Gibt es nmap-Optionen, die aussagekräftigere Ergebnisse liefern?


Thorsten
-- 
The history of Liberty is a history of the limitation of government power.
- Woodrow Wilson


pgpOc8zboTP5B.pgp
Description: PGP signature


pppd, defaultroute 10.64.64.64

2004-11-05 Thread Christoph Klein
Hallo Liste,

ich habe ein Problem mit dem pppd von woody.
Wenn die Internetverbindung (DSL) mit poff getrennt wird, und ich sie mit
pon wieder aufbaue, dann bekomme ich die ip 10.64.64.64 und gateway
10.112.112.112 am ppp0 zugewiesen.
Erst wenn 10.112.112.112 gepingt wird, dann wird eine funktionierende
internet-ip zugewiesen.
An einem anderen Rechner habe ich das Problem auch (weitgehend identische
Konfiguration), nur muss an diesem
noch route del default eingegeben werden, damit pings ins Internet
funktionieren, obwohl dsl-provider vom pppd mit defaultroute
konfiguriert ist. Habe für diese Verhaltensweisen bisher noch keine
Erklärung gefunden... wäre sehr nett, wenn da jmd. was weiß ;-)

mfg Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wo gibts den patch fuer capi4hylafax

2004-11-05 Thread Miezi Katz
Hallo,

da ich z. Zt mit meinem Sarge System und Kernel 2.6.7 nur Faxe empfangen
und keine senden kann, suche ich den Patch fuer capi4hylafax, der
c2faxsend auch mit kernel 2.6 Faxe verschicken lassen soll.
Ich habe auf der avm Seite gelesen, dass es im cvs repository eine
Version von capi4hylafax geben soll, die mit Kernel 2.6
zusammenarbeitet. Leider weiss ich nicht, wo sich dieses cvs repository
befindet.

Wo gibt es das?

Kann mir jemand einen Tip geben?

Gruesse

Miezi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



amavisd-new: Clam Antivirus-clamd FAILED Access denied

2004-11-05 Thread Ralph Bergmann
Hallo!
Mir ist aufgefallen, dass mein amavisd-new eine Fehlermeldung in die Log 
Datei schreibt Clam Antivirus-clamd FAILED  Access denied (siehe Anlage).

Ich kann nicht sagen seit wann das so ist, die Log Datei ist von Anfang 
bis Ende voll damit.

Das Verzeichnis auf das amavis nicht zugreifen darf hat chmod 750 und 
user/group ist amavis. Amavis sollte es also dürfen.

Warum kommt diese Fehlermeldung? Hat jemand einen Tip für mich?
Danke! Ralph

Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: starting.  amavisd-new at linuxserver 
amavisd-new-20030616-p10, Unicode aware, [EMAIL PROTECTED]
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Perl version   5.008004
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Amavis::Conf1.15
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Archive::Tar1.10
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Archive::Zip1.14
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Compress::Zlib  1.33
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Convert::TNEF   0.17
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Convert::UUlib  1.03
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module DB_File 1.808
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module MIME::Entity5.414
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module MIME::Parser5.414
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module MIME::Tools 5.414
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Mail::Header1.62
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Mail::Internet  1.62
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Mail::SpamAssassin  2.64
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Net::Cmd2.26
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Net::SMTP   2.29
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Net::Server 0.87
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Time::HiRes 1.59
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9434]: Module Unix::Syslog0.100
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $file   at /usr/bin/file
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: No $arc,  not using it
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $gzip   at /bin/gzip
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $bzip2  at /usr/bin/bzip2
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: No $lzop, not using it
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $lhaat /usr/bin/lha
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $unarj  at /usr/bin/arj
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $uncompress at /bin/uncompress
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: No $unfreeze, not using it
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $unrar  at /usr/bin/unrar
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: No $zoo,  not using it
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found $cpio   at /bin/cpio
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Using internal av scanner code for 
(primary) Clam Antivirus-clamd
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found secondary av scanner Clam 
Antivirus - clamscan at /usr/bin/clamscan
Nov  6 00:33:16 linuxserver amavisd-new[9435]: Found secondary av scanner FRISK F-Prot 
Antivirus at /usr/bin/f-prot
Nov  6 00:33:23 linuxserver amavisd-new[9438]: (09438-01) Clam Antivirus-clamd FAILED 
- unknown status: /var/lib/amavis/amavis-20041106T003323-09438/parts: Access denied. 
ERROR\n
Nov  6 00:33:23 linuxserver amavisd-new[9438]: (09438-01) WARN: all primary virus 
scanners failed, considering backups
Nov  6 00:33:26 linuxserver amavisd-new[9438]: (09438-01) Passed, [EMAIL PROTECTED] 
- [EMAIL PROTECTED], Message-ID: [EMAIL PROTECTED], Hits: 0.038
Nov  6 00:35:26 linuxserver amavisd-new[9439]: (09439-01) Clam Antivirus-clamd FAILED 
- unknown status: /var/lib/amavis/amavis-20041106T003526-09439/parts: Access denied. 
ERROR\n
Nov  6 00:35:26 linuxserver amavisd-new[9439]: (09439-01) WARN: all primary virus 
scanners failed, considering backups
Nov  6 00:35:28 linuxserver amavisd-new[9439]: (09439-01) Passed, [EMAIL PROTECTED] 
- [EMAIL PROTECTED], Message-ID: [EMAIL PROTECTED], Hits: 0.071


Re: So ganz funktioniert helixplayer aber noch nicht...

2004-11-05 Thread Dirk Salva
On Fri, Nov 05, 2004 at 11:05:22PM +0100, Sven Hartge wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mit'm realplayer gehts. Muss ich da noch was nachinstallieren? Kann
  doch eigentlich nicht sein, muesste dann ja ne Abhaengigkeit sein!?...
 Das der Helixplayer kein RealVideo und RealAudio abspielen kann, ist dir
 aber schon klar, ja?

Jetzt ja. Die Vermutung hatte ich ja auch irgendwie schon, als ich
eben auf der helix-Seite nachgesehen habe... Wozu braucht man den
helixplayer dann ueberhaupt? Ich hatte bisher immer gedacht, das
waere der OpenSource-Nachfolger fuer den Realplayer?

Zusatzfrage: gibt es einen aktuelleren Realplayer als den von Sarge
fuer Sarge?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wetterbericht der Tagesschau im Firefox

2004-11-05 Thread Dirk Salva
On Fri, Nov 05, 2004 at 10:53:26PM +0100, Agata Góralczyk wrote:
 Auf der Seite der www.tagesschau.de kann man sich auch die 
 Wettervorhersage anschauen. Klickt man in dem Pop-Up-Fenster auf Wetter 
 müsste normalerweise die Deutschlandkarte mit Wetterdaten auftauchen. 
 Während der Konqueror das anstandslos darstellt, bekomme ich im Firefox 
 und Mozilla nur einen leeren Rahmen ohne Grafik angezeigt.
 Kennt jemand das Problem, hat es ggf. schon behoben oder aber hat Tips?

Z.Zt. kommt da dann erstmal ein Bild vom Rueschhaus in Nienberge.
Wenn man dann aber auf Deutschland klickt, muesste vermutlich eine
Karte kommen, denn wenn man mit der Maus drueberhuscht, bekommt man
kleinere Bildchen mit Einzelwerten. Das Haupt-Bild erscheint aber bei
mir auch nicht, weder im FF noch im Moz, Konqueror oder Opera.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTP-Server

2004-11-05 Thread Richard Mittendorfer
gruß...
Am 2004-11-05 23:52:18 schrieb(en) Walter Saner:
Bertram Scharpf schrieb:
 Da ich über ISDN eingewählt bin, will ich nicht so lange
 warten müssen. Kann ich nicht

   - die Synchronisation sofort erzwingen,
AFAIK nein, zumindest nicht ohne den Murks mit der RTC als
Referenzuhr.
   - auf die Dauersynchronisation verzichten, da es mir nur
 darauf ankommt, daß alle Rechner bei mir gleich laufen?
 (Außerdem geht die automatische Auswahl nicht mehr,
 wenn dauernd der Zeitserver Pakete sendet.)
Dann ist ntp-simple IMHO die falsche Wahl. Der ntpd will periodisch
seine Zeitquellen abfragen. Wenn du keine Referenzuhr bzw. keinen
Zeitzeichenempfänger für ntp-refclock anschaffen willst, gibt's noch
chrony. Das Teil benötigt nicht permanente Netzanbindung und läuft
hier
problemlos, allerdings nur als Client auf einem Notebook.
ich hab das packet ntpdate auf meinen netzwerkrechnern installiert.  
eine synchronistaion findet standardmäßig beim systemstart statt, kann  
aber mit den if-up (oder ppp,..) einfach mit /etc/init.d/ntpdate  
restart jederzeit ausgeführt werden. der zeitserver ist via config  
in /etc einzutragen. meine 24/7 box startet es zB. täglich einmal, der  
rest holt sich die zeit via rdate.

'abend
ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Jutta Wrage
Hallo Michelle!
Am Freitag, 05.11.04 um 23:58 Uhr schrieb Michelle Konzack:
Du kannst nicht davon ausgehen das alles A href=datei.html.de ist.
Habe schon die kuriosesten sachen gesehen...
Du kannst Dein Problem auch einfacher lösen, falls MultiViews benutzt 
wird:

Benenne alle xyz.html in xyz.html.html um.
Ich habe es gerade ausprobiert. Das sollte funktionieren.
Die Ursache: Wenn der Brwoser nach xyz.html fragt, wird auch dann diese 
Datei (no language) ausgeliefert, wenn der Browser eine Sprache 
abfragt, sofern die Abfrage direkt erfüllt werden kann.

Alternativ bekommt der Browser die richtige Seite, wenn er das .html 
aus der Abfrage wegläßt. Ich weiß aber nicht, ob die Abfrage xyz auch 
noch ein Ergebnis bringt, wenn der Browser keine Sprache abfragt, wenn 
die Datei xyz.html nach xyz.html.html umbenannt wurde

In der Doku findet sich dazu:
If the client requests foo.html  instead, then no negotiation will 
occur since the exact match  will be returned. To avoid this problem, 
it is sometimes helpful  to name the no language variant 
foo.html.html to assure  that Multiviews and language negotiation will 
come into play.

Gruß
Jutta

Gruß
Jutta
--
http://www.witch.westfalen.de
http://witch.muensterland.org


Re: So ganz funktioniert helixplayer aber noch nicht...

2004-11-05 Thread Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Nov 05, 2004 at 11:05:22PM +0100, Sven Hartge wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit'm realplayer gehts. Muss ich da noch was nachinstallieren? Kann
 doch eigentlich nicht sein, muesste dann ja ne Abhaengigkeit
 sein!?...

 Das der Helixplayer kein RealVideo und RealAudio abspielen kann, ist
 dir aber schon klar, ja?

 Jetzt ja. Die Vermutung hatte ich ja auch irgendwie schon, als ich
 eben auf der helix-Seite nachgesehen habe... Wozu braucht man den
 helixplayer dann ueberhaupt? Ich hatte bisher immer gedacht, das waere
 der OpenSource-Nachfolger fuer den Realplayer?

Real wird sicherlich _nicht_ seine Betriebsgeheimnisse offenbaren und
die Codecs für RV und RA veröffentlichen. Eher schon wird es diese Codes
als Plugins für den Helixplayer geben.

 Zusatzfrage: gibt es einen aktuelleren Realplayer als den von Sarge
 fuer Sarge?

Äh? Hä? Parse Error.

S°

-- 
BOFH excuse #103:

operators on strike due to broken coffee machine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: index.html und index.html.de

2004-11-05 Thread Michelle Konzack
Guten Morgen Jutta... 

Am 2004-11-06 01:32:42, schrieb Jutta Wrage:
 Hallo Michelle!

 Du kannst Dein Problem auch einfacher lösen, falls MultiViews benutzt 
 wird:
 
 Benenne alle xyz.html in xyz.html.html um.

Ist nicht besonderst lustig, 450.000 Dateien umzubenennen

 Die Ursache: Wenn der Brwoser nach xyz.html fragt, wird auch dann diese 
 Datei (no language) ausgeliefert, wenn der Browser eine Sprache 
 abfragt, sofern die Abfrage direkt erfüllt werden kann.

genau

 Alternativ bekommt der Browser die richtige Seite, wenn er das .html 
 aus der Abfrage wegläßt. Ich weiß aber nicht, ob die Abfrage xyz auch 
 noch ein Ergebnis bringt, wenn der Browser keine Sprache abfragt, wenn 
 die Datei xyz.html nach xyz.html.html umbenannt wurde

Also die neuen Links sind nur noch ohne Datei-Endung
Das funktioniert wenigstens einwandfrei... und wie schon geschrieben,
kann man den Clients eine *.php unterschieben, ohne das er es merkt. :-)

 In der Doku findet sich dazu:
 If the client requests foo.html  instead, then no negotiation will 
 occur since the exact match  will be returned. To avoid this problem, 
 it is sometimes helpful  to name the no language variant 
 foo.html.html to assure  that Multiviews and language negotiation will 
 come into play.

Ist irgendwie logisch...

das gleiche problem haste wenn Du die

/logos/
/logos.html

hast und nur die Links OHNE Datei-Endung aufrufst... :-(

 Gruß
 
 Jutta

So, ich mach für heute Schluß.

Gute Nacht
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: wo gibts den patch fuer capi4hylafax

2004-11-05 Thread Gerhard Brauer
Miezi Katz wrote:
Hallo,
da ich z. Zt mit meinem Sarge System und Kernel 2.6.7 nur Faxe empfangen
und keine senden kann, suche ich den Patch fuer capi4hylafax, der
c2faxsend auch mit kernel 2.6 Faxe verschicken lassen soll.
Ich habe auf der avm Seite gelesen, dass es im cvs repository eine
Version von capi4hylafax geben soll, die mit Kernel 2.6
zusammenarbeitet. Leider weiss ich nicht, wo sich dieses cvs repository
befindet.
Wo gibt es das?
Kann mir jemand einen Tip geben?
 

Das dürfte Bug #267698 im BTS betreffen. Dieser ist aber seit 
capi4hylafax-Version
1:01.02.03-1 geschlossen. Der Fix ist aber auch schon in die 
Sarge-Version von capi4hylafax eingeflossen, habe ich letzt im Changelog 
gesehen. Momentan komme ich an kein Sarge ran.

apt-get update/upgrade schon gemacht.
Ansonsten poste mal bitte deine capi4hylafax-Version.
Gruesse
Miezi
 

Gruß
   Gerhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTP-Server

2004-11-05 Thread Bertram Scharpf
Hallo Walter,

Am Freitag, 05. Nov 2004, 23:52:18 +0100 schrieb Walter Saner:
 Bertram Scharpf schrieb:
 
  Da ich über ISDN eingewählt bin, will ich nicht so lange
  warten müssen. Kann ich nicht
  
- die Synchronisation sofort erzwingen,
 
 AFAIK nein, zumindest nicht ohne den Murks mit der RTC als Referenzuhr.

Das leuchtet mir inzwischen ein. Eine Synchronisation
braucht nun mal einen längeren Zeitraum und regelmäßige
Tests zum Abgleich. War, meine ich, auch schon öfters Thema
hier.

- auf die Dauersynchronisation verzichten, da es mir nur
  darauf ankommt, daß alle Rechner bei mir gleich laufen?
  (Außerdem geht die automatische Auswahl nicht mehr,
  wenn dauernd der Zeitserver Pakete sendet.)
 
 Dann ist ntp-simple IMHO die falsche Wahl. Der ntpd will periodisch
 seine Zeitquellen abfragen. Wenn du keine Referenzuhr bzw. keinen
 Zeitzeichenempfänger für ntp-refclock anschaffen willst, gibt's noch
 chrony. Das Teil benötigt nicht permanente Netzanbindung und läuft hier
 problemlos, allerdings nur als Client auf einem Notebook.

OK, werde ich mir mal anschauen. Mein sportlicher Ehrgeiz
gegenüber `ntpd' ist ja nun befriedigt.

Leider scheint es mit `chrony' auch nicht ganz so einfach zu
sein (http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/10/msg02954.html).

Trotzdem vielen Dank.

Gruß

Bertram


P.S.: Mein Nameserver liefert auch IPv6-Adressen. Kann mir
jemand kurz erklären, warum `ntpdate' ohne Option `-4'
(nimmt standardmäßig `-6') den NTP-Server nicht findet?


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: So ganz funktioniert helixplayer aber noch nicht...

2004-11-05 Thread Alexander Schmehl
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [041106 00:10]:

 Zusatzfrage: gibt es einen aktuelleren Realplayer als den von Sarge
 fuer Sarge?

Es gibt keinen Realplayer »von Sarge«.  Aber da, wo du den helixplayer
runtergeladen hast, kannst du wahrscheinlich auch den realplayer
runterladen.  Und der funktioniert auch unter Sarge.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


[FORAdeSEMBRAT] Atac sensefils

2004-11-05 Thread Ferriol

Hola a tots,

Esteu convidats a una jornada de seguretat sensefils que muntem
dissabte 13 de novenbre a Mataró.
Amb l'excusa d'un concurs (de moment sense premis), pretenem
montar una party wireless per compartir coneixements i experiències
sobre seguretat. També hi haurà algunes conferències.

Per més informació:

http://actividades.matarowireless.net

Estem oberts a col·laboracions, ponències... Si algú té ganes de fer una xerradeta que no es talli i es posi en contacte amb nosaltres. :-) 


Mataró Wireless  --  Mataró Sensefils -- Iluro Wireless -- HackLab Nòmada



Re: inalambrica d-link dwl-g520+

2004-11-05 Thread José Luis
Ricard wrote:

 Hola, jo he fet servir el ndiswrapper per instalar una wifi tot i que
 era un altre model i minipci i van molt bé, efectivament fa servir els
 drivers de windows ( els del XP vaig fer servir jo). Seguint les
 instruccions de la propia pagina del ndiswrapper no hi ha perdua.
 
 Sort!!!
 On Thu, 2004-11-04 at 16:59 +0100, José Luis wrote:

Moltes grácies per la teva opinió. Però em sembla que de bon començament ja
m' perdut. He intentat instal.lar uns paquets  que havia trobat
(ndiswrapper.deb  i ndiswrapper-sources.deb) perquè em semblava que seria
més senzill i no me 'n sortit. Ara ho intentaré segint les instruccions de
la pàgina del ndiswrapper, pero no sé en que directori he fe fer el make
install, perquè parla d' una carpeta que és diu /lib/modules/VERSION/build,
i no sé si l' he de crear que. (El meu anglès és força dolent i soc una
mica novato). Ja tinc las fonts del kernel i el kernel -package
instal.lats. T'agrairia que m'aclaresis qeu vol dir axixò

Make sure there is a link to the kernel source from the modules
directory. /lib/modules/VERSION/build should be a link to the kernel
source, where VERSION is the version of the kernel you are running. If
there is no link, you'll get an error at the make install step. To create a
link, assuming the kernel sources are present, use the command
ln -s /usr/src/linux-kernel-version /lib/modules/VERSION/build

Gràcies.

José Luis



Re: inalambrica d-link dwl-g520+

2004-11-05 Thread Ricard

 Moltes grácies per la teva opinió. Però em sembla que de bon començament ja
 m' perdut. He intentat instal.lar uns paquets  que havia trobat
 (ndiswrapper.deb  i ndiswrapper-sources.deb) perquè em semblava que seria
 més senzill i no me 'n sortit. Ara ho intentaré segint les instruccions de
 la pàgina del ndiswrapper, pero no sé en que directori he fe fer el make
 install, perquè parla d' una carpeta que és diu /lib/modules/VERSION/build,
 i no sé si l' he de crear que. (El meu anglès és força dolent i soc una
 mica novato). Ja tinc las fonts del kernel i el kernel -package
 instal.lats. T'agrairia que m'aclaresis qeu vol dir axixò
 
 Make sure there is a link to the kernel source from the modules
 directory. /lib/modules/VERSION/build should be a link to the kernel
 source, where VERSION is the version of the kernel you are running. If
 there is no link, you'll get an error at the make install step. To create a
 link, assuming the kernel sources are present, use the command
 ln -s /usr/src/linux-kernel-version /lib/modules/VERSION/build
Hola jo tb soc una miuqeta novatillo, pero diria q aixo vol dir q has de
tenir les sources del kernel instalades. Normalment s'instalen
a /usr/src/linux-kernel-version i el que t'esta dient es que facis un
link d'aquest directori al /lib/modules/VERSION/build amb la comanda que
et diu i substituint VERSION per la versio del kernel. Ara mateix no
me'n recordo si ho vaig haver de fer la veritat. el directori al fer el
ln ja es crea sol. 
El make install l'has de fer a la carpeta on has descomprimit les
sources del ndiswrapper. La veritat es que tampoc recordo si s'ha de
compilar res especial del kernel. Diria q jo vai compilar les wireless
extensions.
de fet la meva instalació va ser bastant prova-error pero al final va
funcionar i tot.
El que també has d'instalar es el paquet wireless-tools per controlar la
targeta wifi un cop instalada.
Ahh per cert un cop ho hagis aconseguit hi han uns applets que van molt
bé per controlar la wifi desdel gnome o el kde.  em sembla q es diu
netapplet. també hi ha un que es diu tkwifi, pero ni l'he provat.

No se si t'he servit de massa ajut, espero q si!!

a10
 
 Gràcies.
 
 José Luis
 
 




Re: Problemes amb apt

2004-11-05 Thread Albert Mora
On Fri, 2004-11-05 at 13:29 +0100, Albert Sellarès wrote:
 On dj, 2004-11-04 at 00:54 +0100, Albert Mora wrote:
  No m'acaba d'agradar que l'scrollkeeper em dongui segfault, cosa que
  fa
  que d'aquí no em mogui... Alguna idea?
 
 pots provar de fer un dpkg --purge de l'scrollkeeper o d'actualitzar-lo
 a una nova versió per tal d'arreglar-ne el bug q pugui tenir...

De fet, canviant-li el nom a l'scrollkeeper-update ja no tinc problema
(no s'executa), però m'agradaria saber si a algú més li ha donat un
segfault aquesta aplicació...

albert...



Java et Mozilla

2004-11-05 Thread Hervé
bonjour,


Je suis utilisateur de la Debian depuis 99. La version utilisée est la Sid.
Je n'ai jamais eu de problème majeur à utiliser l'unstable.

Je rencontre un problème qui ne m'est apparu que récemment.
Je n'arrive plus à utiliser Java avec Mozilla. J'avais à l'époque pris en 
compte les conseils vus sur la liste et sur le site andesi.org. (installer 
les blackdown chargés sur le ftp d'Oelane, ouis les liens symboliques sur les 
plugins. Ok tout fonctionnait.

Je n'ai pas eu à reconsulter de site mettant en oeuvre Java depuis plusieurs 
mois. et cette semaine ça ne marche pas (il y a u quelques dist-upgrade 
depuis).



Queqlu'un a t'il une solution (assez détaillée pour la mettre en oeuvre) 



merci d'avance

Hervé


-- 

Le maître dit: S'il est vrai qu'on peut gouverner par l'humilité et la 
courtoisie propres au rituel, n'est-ce pas là la perfection? Sinon le rituel 
a-t'il encore un sens? Confucius Livre IV - alinéa 13 

http://www.brunel-ejm.com



Utilisation de driver nvidia sous 2.6.9

2004-11-05 Thread Marc Lorber
Bonjour à tous,

J'utilise une Sid avec un kernel 2.6.8.1 et le driver propriétaire
nvidia.
J'ai rencontré moi-auusi un problème de gravage avec le driver atapi ...

Si, en passant au kernel 2.6.9, le problème ATAPI est résolu, je n'ai
pas réussi à installer le driver nvidia. Quelqu'un l'a-t-il réussi ?
J'ajoute que sous kernel 2.6.8.1, je n'ai aucune difficulté à
l'installer ...

Merci d'avance
-- 
Marc Lorber [EMAIL PROTECTED]



Re: Java et Mozilla

2004-11-05 Thread atouret . nospam
Selon Hervé [EMAIL PROTECTED]:

 bonjour,


 Je suis utilisateur de la Debian depuis 99. La version utilisée est la Sid.
 Je n'ai jamais eu de problème majeur à utiliser l'unstable.

 Je rencontre un problème qui ne m'est apparu que récemment.
 Je n'arrive plus à utiliser Java avec Mozilla. J'avais à l'époque pris en
 compte les conseils vus sur la liste et sur le site andesi.org. (installer
 les blackdown chargés sur le ftp d'Oelane, ouis les liens symboliques sur les
 plugins. Ok tout fonctionnait.

 Je n'ai pas eu à reconsulter de site mettant en oeuvre Java depuis plusieurs
 mois. et cette semaine ça ne marche pas (il y a u quelques dist-upgrade
 depuis).



 Queqlu'un a t'il une solution (assez détaillée pour la mettre en oeuvre)



 merci d'avance

 Hervé


 --

 Le maître dit: S'il est vrai qu'on peut gouverner par l'humilité et la
 courtoisie propres au rituel, n'est-ce pas là la perfection? Sinon le rituel
 a-t'il encore un sens? Confucius Livre IV - alinéa 13

 http://www.brunel-ejm.com




Bonjour,
quand tu lances mozilla en console, as tu une erreur ? de meme ds ton fichier
~/.xession-errors ?
Quelles sont les versions de la JVM du kernel (et du compilo utilise pr le
construire)employe car ca peut venir de la.

Alexandre




Demande de relecture

2004-11-05 Thread mayer . debianfr

Bonjour a tous

Pourriez vous, svp, relire cet article http://www.abul.org/article241.html,
et me signaler les erreurs ?

Merci d'avance.



RE: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread Booba



 Rebonjour,
 
 
 
Salut,

 Hmmm, qui édite Outlook? :-)
 
 
 
 
 
 Y.
 
 
 
 A parce que cette newslist est en guerre contre tout produit M$???
 Désolés d'etre au travail et d'avoir un poste sous windows (NT qui plus
 est...).
 Je pensais que l'ouverture d'esprit etait de mise sur cette
 newslist...
 
 Bon, je résiste pas (quand bien même je m'en veux de ce post qui n'a pas
 grand chose à faire sur ce forum):

 De quelle ouverture d'esprit parles tu ? De celle de M$ qui veut que
 tout le monde soit sous windows et qui à grand renfort de milliards
 impose ces logiciels tous plus merdiques les uns que les autres ?
 De l'ouverture d'espris de M$ qui finance, entre autres, les campagnes
 électorales de l'autre abruti qui sert de président aux Américains et
 qui jure sur la Bible qu'il sera un bon président
 De l'ouverture d'esprit de M$ qui fait tellement de lobbying auprès de
 la commission eurpéenne pour obtenir le très démocratique Brevetage des
 logiciels que des députés européens, tellement écoeurés par ces
 agissements, ont parlé de sponsorisation de la par de M$.
 De l'ouverure d'esprit de M$ qui fait une publicité tellemment
 mensongère sur Linux que le CSA Anglais leur à renvoyé leur pub en leur
 demandant de ne pas se foutre de la gueule du monde.
 De l'ouverure d'esprit de M$ qui dégueule tellement de trous de sécurité
 qu'il a toujours soutenu que les trous de sécurité ne devraient pas être
 publiés pour ne pas être exploités.
 De l'ouverture d'esprit de M$ qui voulait installer une puce sur les
 cartes mères pour vérifier tes logiciels et les bloquer en cas
 d'abscence de licence.
 De l'ouverture d'esprit de M$ qui a pondu la licence de leur MediaPlayer
 9 et qui les autorise à intervenir sur ton PC.

Je pense qu'il y a quand meme une difference entre un individus qui se
trouve sur une liste d'entre aide Debian et une multinationale ultra
capitaliste. nous on est humain donc pas la peine de prendre ca tant a
coeur...et par ailleurs tu preches un convaincus...

 et je peux continuer pendant longtemps.

Je sais malheureusement

 Et moi, il faudrait que je sois ouvert d'esprit !

Oui justement si tu ne l'es pas qui le sera??

 Non, moi, je veux que M$ disparaisse. Parce qu'un monde sans M$ c'est
 mieux qu'un monde avec M$.

Quand ma boite aura compris ca, on fera des econmies de budget ca c'est
sur.

 M$ n'a aucune vision ouverte du monde. Aucune. Jamais.

 Et comme je sais que la démocratie se défend un fusil à la main, je veux
 la mort de M$. Les Irakiens le savent. Les Palestniens le savent. Les
 Argentins le savent. Les Chiliens le savent.

Tu parles de guerre là, moi c'est contre l'extremisme que je pars en
guerre

 'ai aucune  compréhension à avoir à l'égard des agissements
 totalements anti-démocratiques de M$.
 Je n'ai donc pas à vouloir leur laisser la moindre place.

Ca c'est un bon esprit capitaliste c'est surement ce qu'a penser Bil Gates
lors de la creation de sa boite vis à vis de ses concurrents

 Je finis en disant qu'il ne faut pas confondre mailing list et certains
 (dont moi) éléments de la dite mailing list.

Je sais et mis a part cette petite incomprehension, je suis toujours a
l'ecoute de cette liste qui me renseigne enormement sur mon Debian
préféré
Ceci dit il ne faut pas perdre de vue ma 1er intervention qui n'avait pour
but que de dire que ce n'etait pas M$ qui spammait mais des virus qui
utilisaient 'imcompetence de certains usagers pour se faire passer pour M$.
Je ne defend pas M$ bien au contraire...
 Ha ça fait du bien ;-)
Bof j'ai moins la forme qu'hier moi :))
 Pascal
Alex qui espere s'etre fait comprendre



Re: Problme d'Installation Debian (suite) = Problme de login ?

2004-11-05 Thread Jonathan ILIAS

Sylvain Sauvage wrote:

Au cas où : pour l'effacer, tu ouvre une session en root sur la deuxième
console (taper alt + F2, répondre root au login: et le mot de passe que tu
as choisi), puis tu tapes 'rm /var/cache/apt/archives/.deb'.


Mon flair me dit qu'il serait plus prudent dans son cas de faire un 
apt-get clean. Bon OK, ça vide complètement le cache, mais pour le 
minimum syndical, ça ne fait quand même pas beaucoup de packages à 
re-télécharger.


Sinon Chupinda, ça n'a rien de méchant, mais au vu des questions que tu 
te poses, commence par potasser un bouquin d'introduction à GNU/Linux. 
Autant que possible, choisis-en un adapté à ceux qui viennent du monde 
Windows... et il n'est pas nécessaire de prendre un gros pavé.


--
Jonathan ILIAS



RE: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread nicolas
Le Thu, 04 Nov 2004 16:10:11 +0100, Booba a écrit :

 La gueguerre M$ Vs GNU/Linux, ou KDE VS Gnome, Vi Vs EMacs j'en passe et
 des meilleurs a tendance a m'exasperer...Remarquez, j'ai eu une dure
 journée, ceci explique cela, je m'exaspere peut etre facilement :))

Pas d'accord : Debian GNU/Linux, Gnome et vi Ru1Z, le reste 5uX.
On est quel jour déjà ?

nicolas patrois : pts noir asocial
-- 
SPROTCH !

P : Non, y a rien de plus immonde que de chier sur la moquette...
M : Pas d'accord... A pire... Chier sous la moquette...
H : ?!!



Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread Minux

Sylvain Sauvage a écrit :


Thu, 04 Nov 2004 19:27:40 +0100, Pascal BOYER a écrit :

[...] 
électorales de l'autre abruti qui sert de président aux Américains et 
qui jure sur la Bible qu'il sera un bon président



Tous les présidents américains (je pourrais même dire tous les américains,
p.ex. lors de la naturalisation) jurent sur la Bible. C'est dans leur
constitution (« In God we trust»).

Il n'y a pas beaucoup de pays laïcs dans le monde, à part quelques
dictatures et quelques démocraties : en Europe (facultativement élargie
avec un petit bout de Moyen-Orient, si vous considérez que la Turquie n'y
est pas), il y a la France (depuis la fameuse loi de 1905) et la Turquie.
Toutes les monarchies sont de droit divin...


Oula ! Attention à ce que tu dis ! C'est faux : je ne connais pas en 
Europe de Monarchie de droit divin (cad absolue de type Le Roi 
Soleil). Ce sont toutes des monarchies constitutionnelles. Il n'y pas 
non plus de religion d'Etat, la liberté de culte existe pour tout le 
monde. Simplement, c'est l'Etat qui gère les affaires de l'Eglise, et 
comme en Allemagne, rémunère les pasteurs, par exemple, ou finance la 
construction des lieux de culte via l'impôt.

Voili voilà.


Je parle bien sûr des textes constitutionnels, pas des faits(la reine du
Royaume Uni n'embête personne bien qu'elle soit à la tête de l'église
anglicane).

Juste pour dire que le fait de jurer sur la Bible (ou sur tout autre texte
sacré plutôt que sur la constitution ou les chaussettes de sa belle-mère),
ça n'est pas forcément un signe de bigotisme/intégrisme. C'est aussi
parfois une vieille tradition (discutablement conservée).

(Ok, Bush est un « reborn », c'est juste l'argument qui me gêne.)




--
Pour me répondre, prière d'ôter le Spam-poum. de mon adresse.



Re: Utilisation de driver nvidia sous 2.6.9

2004-11-05 Thread Bruno Muller
Bonjour,

Le vendredi 05 novembre 2004 à 07:14 +0100, Marc Lorber a écrit :
 Si, en passant au kernel 2.6.9, le problème ATAPI est résolu, je n'ai
 pas réussi à installer le driver nvidia. Quelqu'un l'a-t-il réussi ?
 J'ajoute que sous kernel 2.6.8.1, je n'ai aucune difficulté à
 l'installer ...
 

depuis mercredi soir, ca passe sans pb avec :

nvidia-graphics-drivers (1.0.6111-2) unstable; urgency=low

  * Provide patches for kernels 2.6.9 and 2.6.10  



-- 
ATROCITÉ
P : Pourquoi t'as acheté le CD de Notre dame de Paris ? T'aimes ça ?
M : Nan ! C'est une preuve pour les générations futures... Les
révisionnistes ne pourront pas dire que ça n'a pas existé !



Re: Passerelle et routeur THOMSON 609

2004-11-05 Thread Christophe Lucas
Stéphane RIGOULOT ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Bonjour,
 
 je rencontre un problème et j'aurais besoin de vos lumières.
 
 J'ai un serveur Linux avec deux cartes réseaux.
 Une sur mon réseau local en 192.168.66.0/24 et une reliée à mon routeur
 THOMSON (10.0.0.138) avec comme IP 10.0.0.1/8.
 Le THOMSON acceptant plusieurs IP je lui ai laissé une IP du la plage réseau
 du LAN pour que les postes puissent utiliser Internet le temps de mes tests.
 
 J'ai un portable pour test, en WinXP
 IP :   192.168.66.57
 NETMASK :  255.255.255.0
 GATEWAY : 192.168.66.1 (serveur LINUX)
 Mon portable ping tout.
 
 Le serveur LINUX (ip_forward activé) a la bonne table de routage
 (netstat -r).
 
 Je déconnecte le routeur THOMSON du HUB, il n'est plus connecté à mon LAN
 que par la passerelle LINUX.
 Je n'ai plus Internet sur le portable mais je ping toujours tout.
 
 Le serveur résout bien les IP publiques (www.wanadoo.fr) et ping tout. Mon
 portable ping mais ne résout (au sens DNS) rien.
 
 ci-joint un shéma, c'est plus parlant.
 
 
 PS : Tout firewall désactivé.
 
 
 Merci d'avance.

C'est bien d'avoir ip_forward à 1, mais as-tu masquerader les paquets du
type:
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.16/28 -j MASQUERADE

Sinon les requêtes DNS sont pas prêtes de revenir à tes machines à
l'intérieur du réseau local ;-)

Tu as un DNS à l'intérieur de ton réseau ou toutes les machines du
réseau local attaque le DNS de ton FAI ?

Bonne journée.
-- 
   Christophe



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Install de squirrelMail

2004-11-05 Thread Christophe Lucas
dcabaton ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Bonsoir, je suis pas sur de faire bon chemin alors je prefere vous demander.
 
 Mes recherches n'ont pas repondues à mes questions. Je voudrais savoir 
 comment accéder à mes mails depuis l'exterieur !
 Voici le shema de principe de ce que je veux :
 
 yahoo = PC (mozilla thunderbird) = consultation chez moi avec mozilla 
 thunderbird
 OU
 yahoo = PC (mozilla thunderbird) = consultation depuis l'exterieur 
 avec une interface web (webmail)
 
 D'apres mes lectures, squirrelMail avec le plugin pop peut remplir cette 
 fonction.
 
 J'ai installer imap, squirrelMail, php, apache, etc et j'accede bien à 
 la page de login mais apres tentative de log :
 ERROR : Connection dropped by imap-server
 
 Je pense que c'est un probleme de config mais je vois pas trop ou !
 
 j'espere avoir ete clair !
 
 merci de votre aide, david

Je n'ai jamais installé squirrelmail depuis un paquet Debian, mais
toujours depuis les sources. As-tu configuré squirelmail après l'avoir
récupérer et installé ?
Avec les sources, il fallait et il faut, faire un ./configure

Bonne journée.
-- 
   Christophe



Re: Demande de relecture

2004-11-05 Thread mayer . debianfr
Bonjour,

Merci de votre reponse. Je modifie des que j'ai un peu de temps

  article241.html,
  et me signaler les erreurs ?

 Réactions à chaud au fil du texte, toutes ne sont pas pertinentes:


 - Préciser que les choses ont évolué dans le bon sens

 - Dire que 64M au minimum est souhaitablme mais ne pas dire que c'est
 nécessaire, comme je l'ai dit précédemment, on peut faire du X avec 16M.

 - Dire que 2G est un minimum là encore est faux, c'est un espace
 souhaitable pour une installation confortable.

 - Il y a aussi les adresses privées en 172.x.y.z avec x entre 16 et 31

 - Pour la souris, peut être signaler que la roulette correspond au
 protocole imPS/2 (est ce toujours vrai?)

 - Le merci Knoppix est un peu sommaire, notamment pour les portables
 (pourquoi LCD oui?). Dire que en cas de difficulté, une bonne idée
 consiste à bouter sous Knoppix et à récupérer le fichier XF86Config
 fabriqué par Knoppix dans /etc/X11

 - Enfin signaler que l'installation d'un evironnement à la fin peut être
 fait par tasksel qui lancera l'installation d'une liste adéquat de paquets
 pour une utilisation précise.

 Voilà

 François Boisson





Re: Demande de relecture

2004-11-05 Thread mayer . debianfr
Bonjour, et merci pour ces precisions.

Je modifie des que possible
  Pourriez vous, svp, relire cet article
 http://www.abul.org/article241.html,
  et me signaler les erreurs ?

 Tu veux dire quoi par :
 J'ignore sil est possible de le faire en disposant juste dun adaptateur
 ADSL. ?
Je ne l'ai installe que derriere un reseau local. J'ignore s'il est possible
de le faire, l'adaptateur ADSL connecte directement au micro sur lequel on
fait l'install. Autant cela me semble logique pour que ce soit possiblesi
l'interface est Ethernet, autant ce doit etre + delicat avec un adaptateur
USB ...



 Une machine, ce n'est pas que un système dexploitation, alors, bien...
 Euh... je dirais plutôt:
 Pour faire fonctionner une machine, il ne suffit pas que d'un système
 d'exploitation, cela nécessite d'autres logiciels, alors...

 ladresse de broadcast ressemble à ladresse IP, mais la valeur nnn.nnn
 est la plus faible possible, comme 192.168.nnn.000, ou 10.0.0.0.
 Faux, c'est l'adresse du réseau qui est ainsi. C'est donc la valeur la
 plus forte soit: 192.168.0.255 pour un réseau en 192.168.0.0



Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread daniel huhardeaux

Minux a écrit :

[...] Simplement, c'est l'Etat qui gère les affaires de l'Eglise, et 
comme en Allemagne, rémunère les pasteurs, par exemple, ou finance la 
construction des lieux de culte via l'impôt.

Voili voilà.


Pour etre precis, en France aussi: Alsace et Moselle. Et les curés aussi.

--
Daniel  Huhardeaux   __ _ _ __ __ __
enum+48 32 285 5276 /_   _// _  // _  //_   _// __  // /
IAX FWD  +1 7009 422493  / /  / // // // /  / /  / /_/ // /
sip:101 h323:121  @voip./_/  ////  /_/  /_/ /_//_/.com



Re: Utilisation de driver nvidia sous 2.6.9

2004-11-05 Thread Zanton

Marc Lorber wrote:

Bonjour à tous,

J'utilise une Sid avec un kernel 2.6.8.1 et le driver propriétaire
nvidia.
J'ai rencontré moi-auusi un problème de gravage avec le driver atapi ...

Si, en passant au kernel 2.6.9, le problème ATAPI est résolu, je n'ai
pas réussi à installer le driver nvidia. Quelqu'un l'a-t-il réussi ?
J'ajoute que sous kernel 2.6.8.1, je n'ai aucune difficulté à
l'installer ...

Merci d'avance


Même problème :s



Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread justice8

Bonjour,

Jean-Baptiste DIOGON wrote:



juste pour dire que M$ mort, c'est pa de si tôt, c'est sûr (même si ce serait 
bien)

 

Certe, mais l'histoire nous apprend que tous les empires sans exception, 
même et surtout les plus grands et les plus puissants, ont finis par 
s'éteindre.



  j8.



Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread Wladimir Ohrelianov II

 Et moi, il faudrait que je sois ouvert d'esprit !

Oui justement si tu ne l'es pas qui le sera??



Je suis assez d'accord avec Pascal, la tolerance, ca va bien un temps... 
Mais il faut bien se dire que sans retour au bout d'un moment, on se 
fout de ta gueule...
Et je pense (comme Pascal) que M$ fait partie d'un tout bien crado qui 
n'attend que notre tolerance (Monsento, les interets petroliers, areva, 
...)...


Allez pour la culture, un petit texte de jacques Brel (ca changera un 
peu!!), le dernier couplet resume bien, mais je ne veux pas couper ce 
texte :


Ah je les vois dj
Me couvrant de baisers
Et s'arrachant mes mains
Et demandant tout bas
Est-ce que la mort s'en vient
Est-ce que la mort s'en va
Est-ce qu'il est encore chaud
Est-ce qu'il est dj froid
Ils ouvrent mes armoires
Ils ttent mes faences
Ils fouillent mes tiroirs
Se rgalant d'avance
De mes lettres d'amour
Enrubannes par deux
Qu'ils liront prs du feu
En riant aux clats

Ah je les vois dj
Compasss et frileux
Suivant comme des artistes
Mon costume de bois
Ils se poussent du cur
Pour tre le plus triste
Ils se poussent du bras
Pour tre le premier
Z'ont amen des vieilles
Qui ne me connaissaient plus
Z'ont amen des enfants
Qui ne me connaissaient pas
Pensent aux prix des fleurs
Et trouvent indcent
De ne pas mourir au printemps
Quand on aime le lilas

Ah je les vois dj
Tous mes chers faux amis
Souriant sous le poids
Du devoir accompli
Ah je te vois dj
Trop triste trop  l'aise
Protgeant sous le drap
Tes larmes lyonnaises
Tu ne sais mme pas
Sortant de mon cimetire
Que tu entres en ton enfer
Quand s'accroche  ton bras
Le bras de ton quelconque
Le bras de ton dernier
Qui te fera pleurer
Bien autrement que moi

Ah je me vois dj
M'installant  jamais
Bien triste bien au froid
Dans mon champ d'osselets
Ah je me vois dj
Je me vois tout au bout
De ce voyage-l
D'o l'on revient de tout
Je vois dj tout a


 c'est ici ;-)


Et on a le brave culot
D'oser me demander
De ne plus boire que de l'eau
De ne plus trousser les filles
De mettre de l'argent de ct
D'aimer le filet de maquereau
Et de crier vive le roi


C'est bien parce qu'on est vendredi!



Re: sauvegarde base de données

2004-11-05 Thread pingouin osmolateur
 Merci à tous pour les conseils 
je vais utiliser un petit cron et un script.
Je n'arrete pas le serveur Mysql.
voila mon script 

#!/bin/sh
DATE=$(date +%d-%m-%Y-%H-%M)
#sauve la BD
/usr/bin/mysqldump -u root -A --opt -pXX 
/opt/backup/mabase${DATE}.sql
#copie vers bande
tar cvf /dev/st0 /opt/backup/mabase${DATE}.sql

Bonne journée
AC






Vous manquez d’espace pour stocker vos mails ? 
Yahoo! Mail vous offre GRATUITEMENT 100 Mo !
Créez votre Yahoo! Mail sur http://fr.benefits.yahoo.com/

Le nouveau Yahoo! Messenger est arrivé ! Découvrez toutes les nouveautés pour 
dialoguer instantanément avec vos amis. A télécharger gratuitement sur 
http://fr.messenger.yahoo.com



Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread Minux

daniel huhardeaux a écrit :


Minux a écrit :

[...] Simplement, c'est l'Etat qui gère les affaires de l'Eglise, et 
comme en Allemagne, rémunère les pasteurs, par exemple, ou finance la 
construction des lieux de culte via l'impôt.

Voili voilà.



Pour etre precis, en France aussi: Alsace et Moselle. Et les curés aussi.



:-)
Et pour être encore plus précis, en France, via nos impots, tout le
monde participe à la construction/rénovation des églises. Mais pas à la 
rémunération des prêtres.

Effectivement, il y a des cas à part, même en France :-)

--
Pour me répondre, prière d'ôter le Spam-poum. de mon adresse.



Re: Install de squirrelMail

2004-11-05 Thread Benoit Lathiere

Bonjour,

j'ai déjà installé squirrelmail avec le package stable Debian.
J'ai étais assez déçu  car la version packagée est ancienne et la base de donnée n'est pas 
automatiquement créée. Il faut ensuite lancer la configuration.

Donc pour ce logiciel je pense qu'il n'y a pas d'intéret à prendre un package 
Debian.
Je conseille plutôt le dernier .tgz sur le site. Ceci est, à mon avis, vrai 
pour tous les webmails...


Benoit




Je n'ai jamais installé squirrelmail depuis un paquet Debian, mais
toujours depuis les sources. As-tu configuré squirelmail après l'avoir
récupérer et installé ?
Avec les sources, il fallait et il faut, faire un ./configure

Bonne journée.





Re: Ces abrutis de chez M$ !!!

2004-11-05 Thread François Boisson
Le Fri, 05 Nov 2004 10:00:23 +0100
Minux [EMAIL PROTECTED] a écrit:


 :-)
 Et pour être encore plus précis, en France, via nos impots, tout le
 monde participe à la construction/rénovation des églises. Mais pas à la 
 rémunération des prêtres.
 Effectivement, il y a des cas à part, même en France :-)

Hmm, juste un point sur ce qui me parait un troll costaud, l'état finance
l'entretien des monuments historiques dont beaucoup d'églises, la mosquée
de Paris, et quelques rares temples historiques. Par contre, les nouvelles
églises, les nouvelles mosquées, les nouveaux temples ne sont financés que
par des dons.

PFrançois Boisson



Re: Demande de relecture

2004-11-05 Thread Frédéric Bothamy
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2004-11-05 08:31] :
 
 Bonjour a tous
 
 Pourriez vous, svp, relire cet article http://www.abul.org/article241.html,
 et me signaler les erreurs ?

Salut,

La liste debian-l10n-french est beaucoup mieux adaptée pour ce genre de
demande : même si cela ne concerne qu'un à-côté de Debian (un document
non officiel), il y a aura certainement des personnes (dont moi par
exemple) pour faire une relecture de ce document.

Autre question : comment doit-on te faire parvenir les relectures ? En
faisant un diff sur le HTML ou as-tu un document source plus
utilisable ?


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html



  1   2   3   4   5   >