tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-25 Thread Ludwig Maetzke
Hallo,

es geht um den Atari-Emulator STonX. Eine ältere Version läßt
befürchten, daß das Programm so schlecht ist, daß die Entwickler sich
nicht getraut haben, Binärpakete herauszubringen.
Vermutlich muß man das mit gcc kompilieren? Wie? make install name.tar.gz?
Wo landet dann die entpackte Sourcensoße, damit man sie wieder
wegschütten kann? Fragen über Fragen.
Wenn jemand sich einen maßgeschneiderten Kernel backen will, verstehe ich
es ja noch, aber über sowas kann ich nur den Kopf schütteln:-/

Viele Grüße, Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-25 Thread Voker Katz

Moin,
Ludwig Maetzke schrieb:

Vermutlich muß man das mit gcc kompilieren? Wie? make install name.tar.gz?
Wo landet dann die entpackte Sourcensoße, damit man sie wieder
wegschütten kann? Fragen über Fragen.

also ersteinmal solltest Du das ganze entpacken:
# tar -xzf name.tar.gz

Dann schaust Du in das entsprechende Verzeichnis mal hinein und dort 
gibt es bestimmt eine README oder/und INSTALL-File, die Dir sagen, wie 
es weiter geht.

Vermutlich benötigst Du die Kommandos:
./configure
make
make install

Aber wie gesagt, das wird dort stehen.


Wenn jemand sich einen maßgeschneiderten Kernel backen will, verstehe ich
es ja noch, aber über sowas kann ich nur den Kopf schütteln:-/

Also ich würde jetzt mal behaupten, ein eigener Kernel ist eine ganz andere
Liga als so ein Prog. selbst zu übersetzen. Für den Kernel brauchst Du 
viel mehr Recherche.


Gruß
  Volker


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH - authorized_keys

2005-06-25 Thread Martin Dickopp
Sascha Andres [EMAIL PROTECTED] writes:
 Rechte für .ssh: rwxr-xr-x
 Rechte für .ssh/authorized_keys rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa.pub rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa rw---

Das ist in Ordnung. Ist das auf Clientseite oder auf Serverseite, und
wie sieht es auf der anderen Seite aus?

 Das ist die Ausgabe von ssh-vvv:
 [...]
 | debug1: Offering public key: /home/sa/.ssh/id_rsa
 | debug3: send_pubkey_test
 | debug2: we sent a publickey packet, wait for reply

Nach dieser Zeile sollte eigentlich so etwas ähnliches wie

| debug1: Server accepts key: pkalg ssh-dss blen 433
| debug2: input_userauth_pk_ok: fp 
xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx
| debug3: sign_and_send_pubkey
| debug1: Authentication succeeded (publickey).

angezeigt werden. Entweder erlaubt der Server grundsätzlich keine Public
Key-Authentikation, oder im serverseitigen ~/.ssh/authorized_keys fehlt
der richige Key. Da Du RSA benutzt, sollte der Inhalt von
~/.ssh/id_rsa.pub serverseitig in ~/.ssh/authorized_keys auftauchen.

Martin



Re: SSH - authorized_keys

2005-06-25 Thread Martin Dickopp
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sascha Andres ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Rechte für .ssh: rwxr-xr-x
 Rechte für .ssh/authorized_keys rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa.pub rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa rw---

 Das solltest Du ändern.

Was sollte der OP ändern, und warum?

Martin



Re: SSH - authorized_keys

2005-06-25 Thread Andreas Janssen
Hallo

Martin Dickopp ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sascha Andres ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Rechte für .ssh: rwxr-xr-x
 Rechte für .ssh/authorized_keys rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa.pub rw-r--r--
 Rechte für .ssh/id_rsa rw---

 Das solltest Du ändern.
 
 Was sollte der OP ändern, und warum?

Mein Fehler, ich hatte mich in der letzten Zeile verlesen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Router und Apt

2005-06-25 Thread Klaus Ponnath
Guten Morgen,

nachdem ich nun meinen DSL-Router eingerichtet habe, versuche ich nun 
mit apt-setup die Source-Liste zu erstellen, das dauert endlos und  
bricht mit folgender Meldung ab:

 Der Zugriff auf das Debian Archiv ist fehlgeschlagen.  

 │ Beim Versuch mit Ihren eingegebenen Daten auf das Debian-Archiv   
 │ zuzugreifen, gab das Debian Paket-Management-Tool (apt) den 
folgenden  Fehler zurück. Die Fragen werden Ihnen nochmals gestellt.
   
   
 Konnte   
  
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/debian/dists/stable/main/binary-i386/Packages  
▒
 │ .gz nicht holen Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung 
mit  ▒
 │ ftp.uni-stuttgart.de:21 aufbauen (79.103.255.127) Konnte  
▒
 │ 
ftp://ftp.uni-stuttgart.de/debian/dists/stable/main/binary-i386/Release   
▒
 │ nicht holen Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit  
▒
 │ ftp.uni-stuttgart.de:21 aufbauen (79.103.255.127) W: Kann nicht auf 
die   ▒
 │ Liste ftp://ftp.uni-stuttgart.de stable/main Packages 

Was muß ich denn hier bei Sarge Softwaremäßig noch konfigurieren, ich 
war der Meinung, das die Einrichtung des Routers reicht.

Grüsse Klaus



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-25 Thread Hans-Georg Bork
Moin Thomas,

On Sat, Jun 25, 2005 at 01:03:41AM +0200, Thomas Amm wrote:
 On Fri, 24 Jun 2005 23:27:05 +0200
 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Alle die, die immer wieder nach einem Realnamen fragen, ausserdem wohl
  auch noch diejenigen, die Mails ohne Realnamen direkt nach /dev/null
  umleiten;
 
 Du und deine Mutti? 
 Lass dich beim Umleiten nicht stoeren, aber muss es
 die ganze Liste wissen? Wenn du keine Antwort geben willst und ohnehin
 keine zu bieten hast, dann lass es doch einfach und poebel nicht rum.

wer poebelt denn hier und zitiert Halbsaetze um Recht zu behalten?

EOT
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Please just respond to me? It's only me Hottie Crystal. I want to talk to you

2005-06-25 Thread C-chick Q. Rivera
Hi sweetness. Its me Crystal. Please read I just want to say hi? I want to talk 
to u. I have a new site up that you can see my pictures and stuff. Can't wait 
for your reply sexy. Later baby.
Crystal

http://chavsr.youaretehdum.com/cr25/


no thx-burntbypens.com/1m/ Dana conscription cab.



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Andreas Kretschmer
Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Guten Morgen,
 
 nachdem ich nun meinen DSL-Router eingerichtet habe, versuche ich nun 
 mit apt-setup die Source-Liste zu erstellen, das dauert endlos und  

was hast Du wie eingerichtet?


 Was muß ich denn hier bei Sarge Softwaremäßig noch konfigurieren, ich 
 war der Meinung, das die Einrichtung des Routers reicht.

alles, was auch bei anderen Distributionen nötig ist. Klappt

- ping www.heise.de
- ftp beliebige ftp-adresse

Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du solltest schon
*etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn Du Hilfe erwartest...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RS/6000 7025 F50 mit Sarge

2005-06-25 Thread Bruhin

Hallo Hermann

Das mit PReP und CHRP werde ich noch genauer untersuchen. Zur Zeit läuft bei
mir AIX 5.1.
Danke für den Tip mit den RAMs ich werde dies auch versuchen.

Gruss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-25 Thread Sven Bergner
On Sat, Jun 25, 2005 at 08:27:00AM +0200, Ludwig Maetzke wrote:
 Hallo,
Moin,

 es geht um den Atari-Emulator STonX. Eine ältere Version läßt
 befürchten, daß das Programm so schlecht ist, daß die Entwickler sich
 nicht getraut haben, Binärpakete herauszubringen.
Open-Source-Software wird normalerweise immer in Sourceform
angeboten. Das sagt im Allgemeinen nichts über die Qualität der
Software aus.
Ein fertiges Binary anzubieten ist nicht unproblematisch. da man es
für fast jede Distribution neu übersetzen muss.
Manche Entwickler von OSS bieten zwar Binaries an, aber dann oftmals nur
für die Distri die sie selbst im Einsatz haben.

 Vermutlich muß man das mit gcc kompilieren? Wie? make install name.tar.gz?
 Wo landet dann die entpackte Sourcensoße, damit man sie wieder
 wegschütten kann? Fragen über Fragen.
Wenn man sich mit so was nicht auskennt, sollte man sich zunächst in
seiner Distribution umschauen, ob es nicht schon ein Paket für das
Programm gibt.

 Wenn jemand sich einen maßgeschneiderten Kernel backen will, verstehe ich
 es ja noch, aber über sowas kann ich nur den Kopf schütteln:-/
Von der Grundproblematik gibt es zwischen einem Kernel und einer
beliebigen Software keinen Unterschied. 

 Viele Grüße, Ludwig
Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/E/IT/L/MU/P/S/SS/TW d-- s+: a C++ UL+++ P+@ L+++ E+ W++ N+@ K? w--- V
PS+++ PE Y++ PGP++ t+@ 5-- X+++ R tv++ b++ DI D++ G++ e+++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Klaus Ponnath
Hallo  Andreas,

 Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Guten Morgen,
 
  nachdem ich nun meinen DSL-Router eingerichtet habe, versuche ich
  nun mit apt-setup die Source-Liste zu erstellen, das dauert
  endlos und

 was hast Du wie eingerichtet?
ich habe eine Fritzbox, diese beinhaltet DSL-Modem-Router und VoIP,  

  Was muß ich denn hier bei Sarge Softwaremäßig noch konfigurieren,
  ich war der Meinung, das die Einrichtung des Routers reicht.

 alles, was auch bei anderen Distributionen nötig ist. Klappt

 - ping www.heise.de
 - ftp beliebige ftp-adresse

 Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du solltest
 schon *etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn Du Hilfe
 erwartest...

Per Browser  und der IP 192.168.178.1 , hier gebe ich die 
Providerdaten ein und dann bin ich bereits beim Hochfahren des 
Rechners im Internet.
Es klappt auch alles klasse, nur bei apt hackt es, 

Klaus



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Sven Hoexter
On Fri, Jun 24, 2005 at 04:40:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Jun 2005 - 16:12:51, Sven Hoexter wrote:
  On Thu, Jun 23, 2005 at 02:02:24PM +0200, Andreas Barth wrote:
   * Joerg Rossdeutscher ([EMAIL PROTECTED]) [050623 07:07]:
  
Und zwar am 16. Juni. Also doch vor etlichen Tagen. Bei mir kommt nichts
an. In d.s. und d.s-announce ist nichts zu finden. Beim browsen auf
s.d.o finde ich auch keine neuen Pakete.

Weiss jemand was genaueres?
   
   Ich vermute, das es dort nach dem Linuxtag weitergeht.
  Schon doof wenn eine Veranstaltung das Debian Security Team lahmlegt.
  Gibt dann wohl waehrend der DebConf auch keine Updates, ja?
  Unschoen irgendwie.
 
 Nun, die Leute koennen sich ja schliesslich (noch) nicht 2-teilen... Und
 so eine Veranstaltung ist ja nicht unwichtig...
Tolles Argument. Wenn Du das ernst meinst ist das ein grandioser Ansatz
um Debian die Eignung fuer den professionellen Einsatz abzusprechen.

Was die Teilung von Menschen betrift hat man es im Mittelalter sogar mit 
der Vierteilung zu Achtungserfolgen gebracht
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierteilen
was ungefaehr genauso sinnvoll ist wie ein Security Team das offenbar nur
noch aus einer aktiven Person besteht.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Andreas Kretschmer
Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  was hast Du wie eingerichtet?
 ich habe eine Fritzbox, diese beinhaltet DSL-Modem-Router und VoIP,  
 
  Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du solltest
  schon *etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn Du Hilfe
  erwartest...
 
 Per Browser  und der IP 192.168.178.1 , hier gebe ich die 
 Providerdaten ein und dann bin ich bereits beim Hochfahren des 
 Rechners im Internet.
 Es klappt auch alles klasse, nur bei apt hackt es, 

Möglicherweise kommt Dein Router nicht korrekt mit FTP (active/passive)
zurecht. Versuch mal, von einem FTP-Server ein Verzeichnislisting zu
bekommen, und zwar sowohl via active als auch passive. Und schau, ob
Dein Router diesbezüglich Einstelloptionen hat.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH - authorized_keys

2005-06-25 Thread Sascha Andres
Hallo,

habe es inzwischen gefunden (der Hinweis auf auth.log hat
den Ausschlag gegeben):

Mein Home-Verzeichnis war für die Gruppe zu beschreiben. Ich
habe eine eigene Gruppe (analog dem Nutzernamen), daher war
es für andere Benutzer nicht zu schreiben. ssh scheint
dennoch diesen Mode als Sicherheitsrisiko zu betrachten.
Geändert und gut is ;)

Danke für die Hilfe!

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 11:37
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vmware 4.5.2 strangeness

2005-06-25 Thread mats
hallo,
ich habe sarge und vmware 4.5.2. die vmware install baut ihren modul, das
prog läuft, ich kann gastsysteme installieren und wunderbar arbeiten.
shutdown. reboot. start vmware ergibt in etwa diesen text: das system ist
nicht ordentlich konfiguriert, würde bitte jemand vmware-config.pl laufen
lassen, dann wird's schon. mache ich das, geht's wieder. das ist ja aber
nicht der sinn der übung.

aus vmware.log werde ich nicht schlau...

ideen, jemand?

danke  gruss, mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Jun 2005 - 11:18:14, Sven Hoexter wrote:
 On Fri, Jun 24, 2005 at 04:40:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 24.Jun 2005 - 16:12:51, Sven Hoexter wrote:
   On Thu, Jun 23, 2005 at 02:02:24PM +0200, Andreas Barth wrote:
* Joerg Rossdeutscher ([EMAIL PROTECTED]) [050623 07:07]:
   
 Und zwar am 16. Juni. Also doch vor etlichen Tagen. Bei mir kommt 
 nichts
 an. In d.s. und d.s-announce ist nichts zu finden. Beim browsen auf
 s.d.o finde ich auch keine neuen Pakete.
 
 Weiss jemand was genaueres?

Ich vermute, das es dort nach dem Linuxtag weitergeht.
   Schon doof wenn eine Veranstaltung das Debian Security Team lahmlegt.
   Gibt dann wohl waehrend der DebConf auch keine Updates, ja?
   Unschoen irgendwie.
  
  Nun, die Leute koennen sich ja schliesslich (noch) nicht 2-teilen... Und
  so eine Veranstaltung ist ja nicht unwichtig...
 Tolles Argument. Wenn Du das ernst meinst ist das ein grandioser Ansatz
 um Debian die Eignung fuer den professionellen Einsatz abzusprechen.

?? Was hat das damit zu tun? 

 Was die Teilung von Menschen betrift hat man es im Mittelalter sogar mit 
 der Vierteilung zu Achtungserfolgen gebracht
 http://de.wikipedia.org/wiki/Vierteilen
 was ungefaehr genauso sinnvoll ist wie ein Security Team das offenbar nur
 noch aus einer aktiven Person besteht.

Wie waers wenn du dann hingehst und aushilfst? Debian ist nunmal keine
Distri bei der Leute arbeiten (im wirtschaftlichen Sinne - Taetigkeit
gegen Entgelt) sondern da ist der ueberwiegende Teil Freiwillige... Wenn
sich niemand bereit erklaert bei den Security-Fixes mitzuhelfen, kann
Debian doch nichts dafuer.

Andreas

-- 
You had some happiness once, but your parents moved away, and you had to
leave it behind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Löschen alter eMails per POP3

2005-06-25 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, Volker!

Voker Katz wrote:

 ich suche nach einer Möglichkeit eMails von einem POP3-Server zu
 löschen. Allerdings nur die, die älter als eine Woche sind! Mein erster

Hatte mal ein kleines Python-Script was mir sowas gemacht hat - aber da
es immer die ganzen Header braucht, um das alter der Nachricht
festzustellen war's ziemlich langsam.

Hab jetzt ein kleines Skript als quasi fetchmail Ersatz, welches sich
nach dem Abholen die UIDL merkt und anhand dessen die Mails dann beim
nächsten Mail löscht. Sollte vielleicht auch mit getmail gehen.

Cheers,
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCvS7OvvmCkIIgH8QRAok2AJ9ElREEhWmPGLi1vmjHV4EqFShE1ACeLCLV
qtb5wb9lLLdMCXQVAMEO/aA=
=uhTs
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Klaus Ponnath

Hallo Andreas,
 Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   was hast Du wie eingerichtet?
 
  ich habe eine Fritzbox, diese beinhaltet DSL-Modem-Router und
  VoIP,
 
   Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du solltest
   schon *etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn Du Hilfe
   erwartest...
 
  Per Browser  und der IP 192.168.178.1 , hier gebe ich die
  Providerdaten ein und dann bin ich bereits beim Hochfahren des
  Rechners im Internet.
  Es klappt auch alles klasse, nur bei apt hackt es,

 Möglicherweise kommt Dein Router nicht korrekt mit FTP
 (active/passive) zurecht. Versuch mal, von einem FTP-Server ein
 Verzeichnislisting zu bekommen, und zwar sowohl via active als auch
 passive. Und schau, ob Dein Router diesbezüglich Einstelloptionen
 hat.

FTP passiv-active Verzeichnislisting , als Neuling bin ich bereits mit 
dieser Antwort überfordert, allerdings habe ich geschaut, der Router 
hat keine Einstellmöglichkeiten für FTP oä,  hast Du sonst noch einen
Vorschlag ( Anfängergerecht zu verstehen)

Gruß Klaus



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Klaus Ponnath
Am Samstag, 25. Juni 2005 12:38 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Andreas,

  Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
was hast Du wie eingerichtet?
  
   ich habe eine Fritzbox, diese beinhaltet DSL-Modem-Router und
   VoIP,
  
Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du
solltest schon *etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn
Du Hilfe erwartest...
  
   Per Browser  und der IP 192.168.178.1 , hier gebe ich die
   Providerdaten ein und dann bin ich bereits beim Hochfahren des
   Rechners im Internet.
   Es klappt auch alles klasse, nur bei apt hackt es,
 
  Möglicherweise kommt Dein Router nicht korrekt mit FTP
  (active/passive) zurecht. Versuch mal, von einem FTP-Server ein
  Verzeichnislisting zu bekommen, und zwar sowohl via active als
  auch passive. Und schau, ob Dein Router diesbezüglich
  Einstelloptionen hat.

 FTP passiv-active Verzeichnislisting , als Neuling bin ich bereits
 mit dieser Antwort überfordert, allerdings habe ich geschaut, der
 Router hat keine Einstellmöglichkeiten für FTP oä,  hast Du sonst
 noch einen Vorschlag ( Anfängergerecht zu verstehen)

ich weiß jetzt nicht ob Du das gemeint hast, ich war gerade bei 
SuSE-FTP und da hätte der Download geklappt

 Gruß Klaus



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Klaus Ponnath
Am Samstag, 25. Juni 2005 12:46 schrieb Klaus Ponnath:
 Am Samstag, 25. Juni 2005 12:38 schrieb Klaus Ponnath:
  Hallo Andreas,
 
   Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 was hast Du wie eingerichtet?
   
ich habe eine Fritzbox, diese beinhaltet DSL-Modem-Router und
VoIP,
   
 Bist Du _auf_ dem Router oder _hinter_ dem Router? Du
 solltest schon *etwas* mehr von Deinem Setup verraten, wenn
 Du Hilfe erwartest...
   
Per Browser  und der IP 192.168.178.1 , hier gebe ich die
Providerdaten ein und dann bin ich bereits beim Hochfahren
des Rechners im Internet.
Es klappt auch alles klasse, nur bei apt hackt es,
  
   Möglicherweise kommt Dein Router nicht korrekt mit FTP
   (active/passive) zurecht. Versuch mal, von einem FTP-Server ein
   Verzeichnislisting zu bekommen, und zwar sowohl via active als
   auch passive. Und schau, ob Dein Router diesbezüglich
   Einstelloptionen hat.
 
  FTP passiv-active Verzeichnislisting , als Neuling bin ich
  bereits mit dieser Antwort überfordert, allerdings habe ich
  geschaut, der Router hat keine Einstellmöglichkeiten für FTP oä, 
  hast Du sonst noch einen Vorschlag ( Anfängergerecht zu
  verstehen)

 ich weiß jetzt nicht ob Du das gemeint hast, ich war gerade bei
 SuSE-FTP und da hätte der Download geklappt
Anschliesend habe ich mit gftp auf den Debianserver zugreifen wollen, 
es klappt nicht, aber auch bei Suse -Red Hat usw bekomme ich keine 
Verbindung.

 Gruß Klaus



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Andreas Kretschmer
Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  ich weiß jetzt nicht ob Du das gemeint hast, ich war gerade bei
  SuSE-FTP und da hätte der Download geklappt
 Anschliesend habe ich mit gftp auf den Debianserver zugreifen wollen, 
 es klappt nicht, aber auch bei Suse -Red Hat usw bekomme ich keine 
 Verbindung.

gib mal nach dem einloggen und vor dem 'ls' bzw. 'dir' ein:

passive

Und?

PS.: Google existiert, mit 'ftp active passive' hätte man finden können:
http://www.informationsarchiv.net/foren/beitrag-8313.html


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir den Grub v0.97 zu bauen.
Der grub meiner Ubuntu scheint einen Fehler im Zusammenhang
mit XFS zu haben. Ich bin nach dem offiziellen Debian-Howto
vorgegangen: habe die Abhängigkeiten wie beschreiben ermittelt
und ins control-file eingetragen. Das Übersetzen funktioniert
aber am Ende bekomme ich folgenden Fehler:

dpkg-deb: baue Paket »grub« in »../grub_0.97-1_i386.deb«.
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/home/cozmo/Sources/grub-0.97«
dh_testdir
dh_testroot
dh_clean -k -i
dh_clean: I have no package to build
make: *** [install-indep] Fehler 1

Das deb-file beinhaltet dann nur Verzeichnispfade aber keine Dateien.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke
Torsten



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Maxx Gass
2005/6/25, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei mir den Grub v0.97 zu bauen.
 Der grub meiner Ubuntu scheint einen Fehler im Zusammenhang
 mit XFS zu haben. Ich bin nach dem offiziellen Debian-Howto
 vorgegangen: habe die Abhängigkeiten wie beschreiben ermittelt
 und ins control-file eingetragen. Das Übersetzen funktioniert
 aber am Ende bekomme ich folgenden Fehler:
 
 dpkg-deb: baue Paket »grub« in »../grub_0.97-1_i386.deb«.
 make[1]: Verlasse Verzeichnis »/home/cozmo/Sources/grub-0.97«
 dh_testdir
 dh_testroot
 dh_clean -k -i
 dh_clean: I have no package to build
 make: *** [install-indep] Fehler 1
 
 Das deb-file beinhaltet dann nur Verzeichnispfade aber keine Dateien.
 
 Kann mir jemand einen Tipp geben?
 
 Danke
 Torsten
 
 

untersützt grubs makefile die prefix oder DESTDIR optionen bei make install?



Re: vmware 4.5.2 strangeness

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
mats schrieb:

[..]

 shutdown. reboot. start vmware ergibt in etwa diesen text: das system ist
 nicht ordentlich konfiguriert, würde bitte jemand vmware-config.pl laufen
 lassen, dann wird's schon. mache ich das, geht's wieder. das ist ja aber
 nicht der sinn der übung.

Tip:
möglicherweise wird die Datei not_configured unter /etc/vmware (oder
wo auch immer du es installiert hast) jedesmal wieder angelegt.
Ich hatte das mal unter gentoo aber das ist lange her...

Torsten



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
Maxx Gass schrieb:
 2005/6/25, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:

 untersützt grubs makefile die prefix oder DESTDIR optionen bei make install?

gute Frage - muss ich probieren.

Jedenfalls hab ich folgenden configure-Aufruf in debian/rules benutzt:

CFLAGS=$(CFLAGS) ./configure --host=$(DEB_HOST_GNU_TYPE)
--build=$(DEB_BUILD_GNU_TYPE) --bindir=/ --sbindir=/ --prefix=/usr
--mandir=\$${prefix}/share/man --infodir=\$${prefix}/share/info

Wobei mir auffällt, das bei den Präfixen, die vom System vorgegeben
wurden, ein \$$ verwendet wird, bei den CFLAGS aber nicht. Könnte
das evtl. der Fehler sein?

Torsten



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Maxx Gass
2005/6/25, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:
 Maxx Gass schrieb:
  2005/6/25, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:
 
  untersützt grubs makefile die prefix oder DESTDIR optionen bei make install?
 
 gute Frage - muss ich probieren.
 
 Jedenfalls hab ich folgenden configure-Aufruf in debian/rules benutzt:
 
 CFLAGS=$(CFLAGS) ./configure --host=$(DEB_HOST_GNU_TYPE)
 --build=$(DEB_BUILD_GNU_TYPE) --bindir=/ --sbindir=/ --prefix=/usr
 --mandir=\$${prefix}/share/man --infodir=\$${prefix}/share/info
 
 Wobei mir auffällt, das bei den Präfixen, die vom System vorgegeben
 wurden, ein \$$ verwendet wird, bei den CFLAGS aber nicht. Könnte
 das evtl. der Fehler sein?
 
 Torsten
 
 

glaub ich nicht. guck mal ins makefile bei install ob da DESTDIR verwendet wird.

warum nimmst du eigentlich nicht den offiziellen grub?



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
Maxx Gass schrieb:
 2005/6/25, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:

Wobei mir auffällt, das bei den Präfixen, die vom System vorgegeben
wurden, ein \$$ verwendet wird, bei den CFLAGS aber nicht. Könnte
das evtl. der Fehler sein?

 glaub ich nicht. guck mal ins makefile bei install ob da DESTDIR verwendet 
 wird.

wird im Abschnitt distcheck: dist verwendet.
Wohl nicht das, was ich suche...
Möglicherweise mach ich doch eine Installation von Hand,
soviel ist es ja nicht

 warum nimmst du eigentlich nicht den offiziellen grub?

wie ich schon schrieb. Ich kann mit dem Grub nicht von meiner
XFS-Patition booten (und ich mag den Lilo nicht)

Torsten

PS: die Ziele --bindir=/ und --sbindir=/ sind blöd :-) sie müssen
natürlich --bindir=/bin und --sbindir=/sbin lauten



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Maxx Gass
Am 25.06.05 schrieb Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:
 wie ich schon schrieb. Ich kann mit dem Grub nicht von meiner
 XFS-Patition booten (und ich mag den Lilo nicht)

du könntest doch einfach nur make ausführen und die stage-files für
XFS nach /boot/grub kopieren. ist nicht so sauber, aber es klappt.



Re: Router und Apt

2005-06-25 Thread Mart Frauenlob



Klaus Ponnath wrote:

Am Samstag, 25. Juni 2005 12:46 schrieb Klaus Ponnath:

Anschliesend habe ich mit gftp auf den Debianserver zugreifen wollen, 
es klappt nicht, aber auch bei Suse -Red Hat usw bekomme ich keine 
Verbindung.


Anscheinend geht ftp nicht über deinen Router.
Versuch doch HTTP sources einzutragen:
deb http://ftp.
deb-src http://ftp.

MfG

Mart



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge sources.list Problem

2005-06-25 Thread Ulf Volmer
On Thu, Jun 23, 2005 at 06:56:47PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 23, 2005 at 09:29:36AM +0200, werner d. wrote:
  ich benutze Lilo als bootloader (aufgrund eines Software Raid1, lilo 
  kann den
  MBR auf beide Platten Schreiben.
 
 Wie geht denn das?

http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/software_raid04.html

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vmware 4.5.2 strangeness

2005-06-25 Thread Martin Pitsch

Hallo Mats,

mats schrieb:

hallo,
ich habe sarge und vmware 4.5.2. die vmware install baut ihren modul, das
prog läuft, ich kann gastsysteme installieren und wunderbar arbeiten.
shutdown. reboot. start vmware ergibt in etwa diesen text: das system ist
nicht ordentlich konfiguriert, würde bitte jemand vmware-config.pl laufen
lassen, dann wird's schon. mache ich das, geht's wieder. das ist ja aber
nicht der sinn der übung.


lade Dir

ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/vmware/vmware-any-any-update92.tar.gz

herunter. Anschliessend auspacken und das runme.pl ausführen. Dann 
den Anweisungen folgen (vmware-config.pl wird nochmal ausgeführt).


Dann sollte es gehen.

Ich hatte die gleichen Schwierigkeiten nach Systemumstellung.

Viel Spass,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade Fehler

2005-06-25 Thread Simon Eilting
Hi.

Thomas Jahns wrote:
 Es könnte sein, daß Dein apt in eine Grenze der apt-eigenen
 Speicherverwaltung läuft. Ich meine ich habe mal ein ähnliches Problem
 mittels folgenden Eintrags in /etc/apt/apt.conf gelöst:
 
 APT::Cache-Limit16777216;

Das hat bei mir damals auch geholfen. Alternativ hat es auch
funktioniert, wenn ich Einträge aus der sources.list gelöscht habe
(contrib, non-free, non-US raus).

-- 
Simon Eilting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 25.06.2005, 13:26 +0200 schrieb Torsten Flammiger:
 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei mir den Grub v0.97 zu bauen.
 Der grub meiner Ubuntu scheint einen Fehler im Zusammenhang
 mit XFS zu haben. Ich bin nach dem offiziellen Debian-Howto
 vorgegangen: habe die Abhängigkeiten wie beschreiben ermittelt
 und ins control-file eingetragen. Das Übersetzen funktioniert
 aber am Ende bekomme ich folgenden Fehler:
 
 dpkg-deb: baue Paket »grub« in »../grub_0.97-1_i386.deb«.
^^
 make[1]: Verlasse Verzeichnis »/home/cozmo/Sources/grub-0.97«
 dh_testdir
 dh_testroot
 dh_clean -k -i
 dh_clean: I have no package to build
^^

Typischer Fehler, wenn 'Architecture: any' und binary-indep oder
umgekehrt 'Architecture: all' und binary-arch versucht wird.

 make: *** [install-indep] Fehler 1
 ^

Die debian/rules und debian/control wären nicht schlecht.

 Das deb-file beinhaltet dann nur Verzeichnispfade aber keine Dateien.

Wie rufst du make install in debian/rules auf? Mit DESTDIR=...? Welche
Dateien bzw. Ordner finden sich in debian/, nach einem fehlgeschlagenen
Bauversuch (da dpkg-deb schon gelaufen ist, müsste auch das
install-target in debian/rules schon aufgerufen worden sein).

 Kann mir jemand einen Tipp geben?

Stell doch mal die Dateien innerhalb debian/rules online, dann ließe
sich dir evtl. leichter helfen.

 Danke
 Torsten
 
 



Re: vmware 4.5.2 strangeness -FYI

2005-06-25 Thread Thorsten Strusch

Hi Mats,

mats schrieb:

hallo,
ich habe sarge und vmware 4.5.2. 

 [snip]

Dein Problem hatte ich auch, die Lösung wurde ja schon gepostet.

Wenn du dir die 4.5.2 nach Dezember gekauft hast, hast du Anspruch
auf ein kostenloses Update auf die 5er Version!

Da sind einige sehr interessante Features bei - speziell was cloning
und snapshots betrifft.

HTH
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften unter VMware sehr klein

2005-06-25 Thread Martin Pitsch

Hallo,

habe hier Debian Sarge Standard laufen und VMware 4.5.2 installiert.

Die Schriften in den Menüs, Favoriten- und Homefenstern von VMware 
selbst sind sehr klein, fast unleserlich.


Wie kann ich diese auf eine lesbare Grösse ändern oder müssen ggf. 
Schriften nachinstalliert werden?


Danke und Grüsse,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Juergen Sauer
Am Freitag, 24. Juni 2005 14:03 schrieb Thomas Amm:
 Schuss ins Mittelblaue:
Ins Reichlich Blaue.
 Sowas in der Art habe ich schon mal erlebt - ist das vielleicht ein
 Elitegroup-Motherboard? Stimmen die Module für das Chipset und könnte
 irgendwas mit DMA nicht passen? Powertweak/hdparm nicht richtig
 konfiguriert.
Das kann nicht die allgemeine Ursache für einen Effekt sein, den ich mit
diversen Hardware Kominationen erlebt habe.

Betroffen waren bislang:
mein eigenes Notebook, Kernel Vanilla 2.6.10, GPU radeon 7500(ati),
ein paar andere Notebooks mit div. GPUs.
+ ca. 20 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Intel  865X (i810),
+ ca. 14 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Nividia, (nv+nividia)

Der Fehler tritt immer mit dem aktuellem Sarge Stand auf,
ob es der kdm oder das XFree96 ist, weiss ich nicht, es sieht so aus, das 
einfach die Tastatur nicht gefunden wird.

Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpWm3Hx0mMVf.pgp
Description: PGP signature


[Fwd: Re: Bauen von grub schlägt fehl]

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
herrjeh... natürlich an die Liste

dpkg-deb: baue Paket »grub« in »../grub_0.97-1_i386.deb«.
 
 ^^
 
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/home/cozmo/Sources/grub-0.97«
dh_testdir
dh_testroot
dh_clean -k -i
dh_clean: I have no package to build
 
 ^^
 
 Typischer Fehler, wenn 'Architecture: any' und binary-indep oder
 umgekehrt 'Architecture: all' und binary-arch versucht wird.
 
 
make: *** [install-indep] Fehler 1
 
  ^
 
 Die debian/rules und debian/control wären nicht schlecht.

daran hatte ich schon gedacht :-)
hat sich aber nun erledigt: siehe unten

 Wie rufst du make install in debian/rules auf? Mit DESTDIR=...? Welche
 Dateien bzw. Ordner finden sich in debian/, nach einem fehlgeschlagenen
 Bauversuch (da dpkg-deb schon gelaufen ist, müsste auch das
 install-target in debian/rules schon aufgerufen worden sein).

hatte das in /tmp gebaut. Nach dem Neustart natürlich nicht mehr da, arghh

 Stell doch mal die Dateien innerhalb debian/rules online, dann ließe
 sich dir evtl. leichter helfen.

ich habs vorerst mal mit einer händischen Installation versucht.
Das booten schlägt hier ebenso fehl :( (Kernel panic)
Es liegt also nicht am Debian/Ubuntu Packet sondern an meiner Konfiguration.

Ich mach es nochmal neu.



Re: Schriften unter VMware sehr klein

2005-06-25 Thread Michael Schueller
Am Samstag, 25. Juni 2005 14:19 schrieb Martin Pitsch:
 Hallo,

 habe hier Debian Sarge Standard laufen und VMware 4.5.2
 installiert.

 Die Schriften in den Menüs, Favoriten- und Homefenstern von
 VMware selbst sind sehr klein, fast unleserlich.

 Wie kann ich diese auf eine lesbare Grösse ändern oder müssen
 ggf. Schriften nachinstalliert werden?

Hallo Martin,
die Frage taucht hier in der Liste regelmäßig auf, allerdings etwas 
allgemeiner gehalten im Zusammenhang mit GTK1 Programmen.

Für normal hilft es die Pakete

xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base-transcoded

nach zu installieren. Also abhängig davon welche xfonts Pakete bei 
Dir installiert sind die jeweiligen transcoded Pakete zusätzlich 
installieren.

Gruß
Micha


 Danke und Grüsse,
 Martin



Re: Löschen alter eMails per POP3

2005-06-25 Thread Luigi di Lazzaro
Am Samstag, den 25.06.2005, 12:15 +0200 schrieb Jan Kesten:
Hallo,

[pop3 Löschskript]
  ich suche nach einer Möglichkeit eMails von einem POP3-Server zu
  löschen. Allerdings nur die, die älter als eine Woche sind! Mein erster
 
 Hatte mal ein kleines Python-Script was mir sowas gemacht hat - aber da
 es immer die ganzen Header braucht, um das alter der Nachricht
 festzustellen war's ziemlich langsam.
 
 Hab jetzt ein kleines Skript als quasi fetchmail Ersatz, welches sich
 nach dem Abholen die UIDL merkt und anhand dessen die Mails dann beim
 nächsten Mail löscht. Sollte vielleicht auch mit getmail gehen.

vielleicht:
http://ex-parrot.com/~chris/stuff/popexpire
ungetestet
Grüße Luigi



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden Einstellungen an.
Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start kommen immer 2 Meldungen:

1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8 for
translucency and shadows to work.
Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2

2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute and is
therefore disabled for this session.

Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Thomas Jahns
Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich bin gerade dabei mir den Grub v0.97 zu bauen.
 Der grub meiner Ubuntu scheint einen Fehler im Zusammenhang
 mit XFS zu haben. Ich bin nach dem offiziellen Debian-Howto

Welcher Fehler in Bezug auf XFS soll das denn sein? Es ist mit keinem
Bootloader möglich, diesen in einer XFS-Partition zu installieren, falls
das Dein Problem sein sollte. Hingegen kann man grub zum Laden der
späteren Komponenten und des Kernels von XFS problemlos in MBR oder die
erweiterte Partition oder auch eine z.B. mit ext3 formatierte
Boot-Partition installieren.

Das Problem beruht darauf, daß ein XFS-Layout den ersten Sektor (die
ersten 512 Byte) einer Partition mit umfaßt und dort auch Daten abgelegt
werden. Auf x86 ist es jedoch üblich, den ersten Sektor für den
Bootloader (manchmal auch Bootblock genannt) frei zu lassen.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Bauen von grub schlägt fehl

2005-06-25 Thread Torsten Flammiger
Daniel Leidert schrieb:
 Am Samstag, den 25.06.2005, 13:26 +0200 schrieb Torsten Flammiger:

[...]

dpkg-deb: baue Paket »grub« in »../grub_0.97-1_i386.deb«.
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/home/cozmo/Sources/grub-0.97«
dh_testdir
dh_testroot
dh_clean -k -i
dh_clean: I have no package to build
 
 ^^
 
 Typischer Fehler, wenn 'Architecture: any' und binary-indep oder
 umgekehrt 'Architecture: all' und binary-arch versucht wird.
 
make: *** [install-indep] Fehler 1
 
  ^

das wars...


 Wie rufst du make install in debian/rules auf? Mit DESTDIR=...? Welche
 Dateien bzw. Ordner finden sich in debian/, nach einem fehlgeschlagenen
 Bauversuch (da dpkg-deb schon gelaufen ist, müsste auch das
 install-target in debian/rules schon aufgerufen worden sein).

[..]

 Stell doch mal die Dateien innerhalb debian/rules online, dann ließe
 sich dir evtl. leichter helfen.

unter
http://www.flammiger.org/debian/downloads/grub-0.97_debian_build.config.tar.gz


genauso wie das nun funktionierende aber schlechte ubuntu-packet. (Man
muss die Stages manuell nach /boot/grub kopieren - das lässt sich sicher
mit einem post-install-script erledigen):

http://www.flammiger.org/debian/downloads/grub_0.97-1_i386.deb

Trotzdem mag der Grub nich... aber wie gesagt: liegt wohl an der lokalen
  Konfiguration..


Danke für den Hinweis mit binary-indep
Torsten

PS:
das sind meine ersten Gehversuche mit dem Bauen von Debian-Packeten.
Da ist der Grub sicher nicht optimal 'für geeignet.



Re: KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 14:50:25 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Liebe Liste,
 
 ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
 Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden Einstellungen an.
 Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start kommen immer 2 Meldungen:
 
 1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8 for
 translucency and shadows to work.
 Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2
 
 2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute and
 is therefore disabled for this session.
 
 Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?
 
 Grüssle, Tobi


was sagt denn das KDE-Inocenter, bzw. glxinfo? Unterstuetzt deine
Grafikkarte denn die DAMAGE-Extension?



Unit System bei freepascal

2005-06-25 Thread HSU
Hallo Leute,

Ich habe mir von freepascal.org das neue 2.0.0 freepascal als
tar archiv geholt und als user installiert. (home/hermx/fpc-2.0.0)
Ich habe auch ~/etc erstellt. Mittels samplecfg habe ich dann
eine cfg datei erstellen lassen. Der Compiler ist auch im Path
eingetragen.

Wenn ich aber eine kleine hello-world datei kompilieren will,
erfolgt die Fehlermeldung, das Unit System nicht gefunden
wurde.??

Ich kann kein Englisch, deshalb hilft mir auch die Doku nicht
allzuviel. :-))

Fuer einen Tipp waere ich sehr dankbar.

Tschuess
Hermann




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unit System bei freepascal

2005-06-25 Thread Harald Reindl
Am Samstag, 25. Juni 2005 15:37 schrieb HSU:
 Hallo Leute,
hi,

 Ich habe mir von freepascal.org das neue 2.0.0 freepascal als
 tar archiv geholt und als user installiert. (home/hermx/fpc-2.0.0)
warum nicht die debs? (z.B. von 
ftp://ftp.de.freepascal.org/pub/fpc/dist/i386-linux-2.0.0/deb/ )

 Ich habe auch ~/etc erstellt. Mittels samplecfg habe ich dann
 eine cfg datei erstellen lassen. Der Compiler ist auch im Path
 eingetragen.
und die Pfade zu den Units auch?

 Wenn ich aber eine kleine hello-world datei kompilieren will,
 erfolgt die Fehlermeldung, das Unit System nicht gefunden
 wurde.??

 Ich kann kein Englisch, deshalb hilft mir auch die Doku nicht
 allzuviel. :-))

 Fuer einen Tipp waere ich sehr dankbar.

 Tschuess
 Hermann

Grüße aus dem brontal heißen München
Harald Reindl

-- 
Ich wünsche nur, daß die ganze Welt Nutzen davon haben könnte, ohne 
irgendjemand daran hindern zu wollen, es mit gleicher Freiheit zu nutzen 
Graf Rumford (1753-1814)



Hallo erstmal und gleichne Frage

2005-06-25 Thread Thomas Giese

Hallo Debianer,

ich möchte mich hier dann erstmal kurz vorstellen. Nachdem ich meine 
bisherigen Erfahrungen in Sachen Linux mit Suse gesammelt habe, konnte 
ich mich nun gestern auf dem Linuxtag durchringen, das neue Debian Sarge 
zu kaufen.
Nun ist mir heute beim Installieren siedend heiß aufgefallen, daß meine 
FritzCard DSL wohl nicht ohne kleinere Basteleien zur Mitarbeit zu 
bewegen ist.
Hat jemand von Euch diese Karte am laufen mit Sarge. Nahezu alle Infos 
via Google beziehen sich auf Woody bzw. den Kernel 2.4.X

Ich möchte aber den 2.6er von Sarge verwenden.
Könnte mir jemand ne Anleitung geben welche Pakete ich mir vor der 
Installation besorgen sollte. Auf den beiden DVD's kann ich leider keine 
Pakete zur FritzCard DSL finden. Wird denn wenigstens der ISDN-Teil der 
Karte erkannt, so daß ich evtl. via ISDN dann einen Notzugang ins I-Net 
habe.


Bis dann

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unit System bei freepascal

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 15:37:18 +0200
HSU [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir von freepascal.org das neue 2.0.0 freepascal als
 tar archiv geholt und als user installiert. (home/hermx/fpc-2.0.0)
 Ich habe auch ~/etc erstellt. Mittels samplecfg habe ich dann
 eine cfg datei erstellen lassen. Der Compiler ist auch im Path
 eingetragen.
 
 Wenn ich aber eine kleine hello-world datei kompilieren will,
 erfolgt die Fehlermeldung, das Unit System nicht gefunden
 wurde.??
 

Sind denn die fp-Units im Paket enthalten? Unter Debian sind sie IIRC
in einem extra Paket.
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hallo erstmal und gleichne Frage

2005-06-25 Thread Maxx Gass
2005/6/25, Thomas Giese [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Debianer,
 
 ich möchte mich hier dann erstmal kurz vorstellen. Nachdem ich meine
 bisherigen Erfahrungen in Sachen Linux mit Suse gesammelt habe, konnte
 ich mich nun gestern auf dem Linuxtag durchringen, das neue Debian Sarge
 zu kaufen.
 Nun ist mir heute beim Installieren siedend heiß aufgefallen, daß meine
 FritzCard DSL wohl nicht ohne kleinere Basteleien zur Mitarbeit zu
 bewegen ist.
 Hat jemand von Euch diese Karte am laufen mit Sarge. Nahezu alle Infos
 via Google beziehen sich auf Woody bzw. den Kernel 2.4.X
 Ich möchte aber den 2.6er von Sarge verwenden.

eigentlich müssten die anleitung auch mit 2.6 funzen.



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 14:13:27 +0200
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 24. Juni 2005 14:03 schrieb Thomas Amm:
  Schuss ins Mittelblaue:
 Ins Reichlich Blaue.
  Sowas in der Art habe ich schon mal erlebt - ist das vielleicht ein
  Elitegroup-Motherboard? Stimmen die Module für das Chipset und
  könnte irgendwas mit DMA nicht passen? Powertweak/hdparm nicht
  richtig konfiguriert.
 Das kann nicht die allgemeine Ursache für einen Effekt sein, den ich
 mit diversen Hardware Kominationen erlebt habe.
 
 Betroffen waren bislang:
 mein eigenes Notebook, Kernel Vanilla 2.6.10, GPU radeon 7500(ati),
 ein paar andere Notebooks mit div. GPUs.
 + ca. 20 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Intel  865X (i810),
 + ca. 14 Clients, Kernel 2.6.8.1 - 2.6.11, GPU Nividia, (nv+nividia)

Das sind natuerlich starke Argumente.

 Der Fehler tritt immer mit dem aktuellem Sarge Stand auf,
 ob es der kdm oder das XFree96 ist, weiss ich nicht, es sieht so aus,
 das einfach die Tastatur nicht gefunden wird.
 

Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia
FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar,
sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia-
Modul, ich benutze gdm zum Login, probiere aber nachher mal kdm aus -
wenn es auch streiken sollte, gebe ich bescheid.

Gruss,

T.Amm



Rechte für ein Verzeichnis

2005-06-25 Thread Klaus Becker
Hallo,

eines meiner Verzeichnisse hat die Rechte drwxr-xr-x, neue Dateien in diesem 
Verzeichnis haben -rw-r-, ich brauche aber -rw-r--r--. Wie mache ich es, 
dass neue Dateien in diesem Verzeichnis automatisch diese Rechte haben?

Es handelt sich um Bilder von katalogdeutsch.net, die sonst nicht angezeigt 
werden.

tschüs
Klaus



Re: Welchen Kernel für al ten PC der als Übungsserver dienen soll?

2005-06-25 Thread Nico Jochens

Moin Moin,

also dankeschön an alle, habe mich für den 2.6er entschieden.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Ole Bahlmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Amm schrieb:
 Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia
 FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar,
 sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia-
 Modul, ich benutze gdm zum Login, probiere aber nachher mal kdm aus -
 wenn es auch streiken sollte, gebe ich bescheid.

Naja, wenns tut muss das nichts heißen. Bei mir taucht der Fehler auch
nur jedes 2. Mal auf. Allerdings nach den Tipps von Juergen bislang
nichtmehr. Allerdings habe ich nur den 2. und 3. ausprobiert.

Gruß
Ole
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCvWw7yvYyq6voIbURAqiaAJ4ukPeddKpn2P1g8Z+u6hwEZRSVDQCeMGmM
DbSU1xdQGltwiMTLA8XULgQ=
=2W9Z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian, Voice-over-IP und die Firewall

2005-06-25 Thread Jim MacBaine
Hallo, 

ich versuche - mittlerweile recht verzweifelt - eine Sprachverbindung
zwischen zwei Debian-Rechnern aufzubauen.  Das Problem: Sowohl Rechner
A als auch Rechner B sitzen ohne öffentliche eigene IP-Adresse hinter
einem NAT-Router.

Rechner A sitzt in einem abgeschirmten Netz, aus dem nur auf eine
Handvoll TCP-Ports überhaupt Verbindungen hergestellt werden können
(http, ssh, pop, imap).  Rechner B sitzt hinter einem DSL-Router mit
fester IP-Adresse, der einzelne Ports nach innen weiterleiten kann. 
Eine ssh-Verbindung von Rechner A zu Rechner B ist ohne Probleme
möglich.  Eine Verbindung von Rechner B zu Rechner A aufzubauen, ist
nicht möglich. Soll heißen: Eine Verbindung kann nur über eine einzige
TCP-Verbindung von A auf B erfolgen.

Mein Ziel ist nun, eine Sprechverbindung herzustellen.

Versuch 1: SIP mit kphone und web.de. Der Benutzer von Rechner B nutzt
kphone mit web.de seit längerem, und kann damit erreichen und erreicht
werden.  An Rechner A bekommt kphone natürlich keine Verbindung zu
web.de.

Vesuch 2: H.323 mit Gnomemeeting. Der DSL-Router von Rechner B leitet
Port 80 auf den Port 1720 weiter, wo Gnomemeeting lauscht.  Es
klingelt, die Verbindung wird hergestellt, aber bricht sofort wieder
ab, weil die Payloadpakete auf die UDP-Ports 500x nicht durchkommen. 
Kann man das irgendwie über eine einzelne TCP-Verbindung tunneln?

Versuch 3: Speakfreely. Funktioniert von A nach B.  A kann sprechen, B
hören. Umgekehrt geht nix, weil B keine Verbindung zu A aufbauen kann.

Was habe ich noch für Möglichkeiten?  Gibt es keine Software in
Debian, die eine bidirektionale Sprachverbindung über eine einzelne
TCP-Verbindung herstellen kann?

Ich habe mir sagen lassen, dass Skype im problematischen Netzwerk von
Rechner A funktioniert, aber ich würde ungern bei einer Software, die
mit vielen unbekannten Rechnern kommuniziert, ein
Closed-Source-Programm nehmen.

Hat vielleicht jemand einen Tipp?

MfG, Jim



Re: Rechte für ein Verzeichnis

2005-06-25 Thread Jim MacBaine
On 6/25/05, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 eines meiner Verzeichnisse hat die Rechte drwxr-xr-x, neue Dateien in diesem
 Verzeichnis haben -rw-r-, ich brauche aber -rw-r--r--. Wie mache ich es,
 dass neue Dateien in diesem Verzeichnis automatisch diese Rechte haben?

Soweit ich weiß kann man das nicht pro Verzeichnis einstellen. Aber du
kannst in deiner Shell die sogenannte umask setzen.  Beim Erstellen
von Dateien wird die Umask bitweise von den Zugriffsrechten der Datei
subtrahiert. Bei dir ist sie also vermutlich 0037.

Wenn du sie auf 0033 setzt müssten neue normale Dateien den Modus 644 haben.

Details: man bash und Suche nach umask

MfG, Jim



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Juergen Sauer
Am Samstag, 25. Juni 2005 16:37 schrieb Ole Bahlmann:

 Naja, wenns tut muss das nichts heißen. Bei mir taucht der Fehler auch
 nur jedes 2. Mal auf. Allerdings nach den Tipps von Juergen bislang
 nichtmehr. Allerdings habe ich nur den 2. und 3. ausprobiert.

Ich habe mich die letzten 14 Tage mit dem Bug herumgeärgert,
ist besonders nervig, wenn das in einem größeren Masstab auftritt,
und die Betroffenen RENO/Anwaltshelferinnen sind, die an Ihren Arbeitsplatz
nicht rankommen ...

wie gesagt, es waren hier im Support ca. 50 Arbeitsplätze betroffen - 
und ich weiss immer noch nicht, woran das wirklich liegt.

mfG
 Jürgen

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgptG7rdeTr6K.pgp
Description: PGP signature


Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Juergen Sauer
Am Samstag, 25. Juni 2005 15:30 schrieben Sie:

 
 Ich habe hier ein Toshiba Notebook unter aktuellem Sarge mit nvidia
 FXGo5200 und Intel- Centrino-Chipsatz, das funktioniert wunderbar,
 sowohl mit Vanilla-, als auch mit Debian-Kernel, mit nv oder nvidia-
 Modul, ich benutze gdm zum Login, probiere aber nachher mal kdm aus -
 wenn es auch streiken sollte, gebe ich bescheid.

Der Effekt Keyboard Freeze tritt auf wenn das System kalt gebootet wird.
Ein /etc/init.d/gdm stop; /etc/init.d/kdm start reicht zum Test nicht.

Anmerkung, beim Xorg KUbuntu  war's nicht nachweisbar. Es war IMHO 
ausschliesslich Sarge betroffen.

mfG
 Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpe7GZwUw3ep.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian, Voice-over-IP und die Firewall

2005-06-25 Thread Markus Boas
eine vpn-tunnel?
ryven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to ram bei pc's möglich?

2005-06-25 Thread Halim Sahin
Hi,
On Fr, Jun 24, 2005 at 02:39:07 +0200, Dennis Stosberg wrote:
 Am 23.06.2005 um 12:59 schrieb Halim Sahin:
 
  Ich überlege mir einen VDR pc ins Wohnzimmer zu stellen.
  Die boot-Zeiten spielen hierbei eine nicht unwichtige Rolle.
  Jetzt habe ich mir überlegt, ob man nicht suspend to ram einsetzen 
  könnte?
  Hat Jemand Erfahrungen ob das läuft?
 
 Ich habe in meinem Umfeld noch keinen Rechner gefunden, der aus
 Suspend-To-Ram über ACPI sauber wieder aufwacht. 
 
 Ich benutze auf dem Laptop seit langer Zeit Suspend-To-Disk mit
 Software Suspend 2 [1] und bin damit recht zufrieden.  Ich habe
 gerade mal nachgemessen: Der Rechner braucht 28 Sekunden vom Druck
 auf den Einschaltknopf bis zum voll funktionsfähigen KDE-Desktop.
 Das Einfrieren dauert 18 Sekunden.
 
HM, ich benutze auf meinem notebook auch softwaresuspend 2 mit 2.6.11.
Ich finde es nicht besonders schnell zumindest bei mir.
Vergleichbar mit xp is es nicht!
Aber egal: 
Hab mir gestern nen 2.6.12 installiert und s3 wird immer noch nicht 
angezeigt.
Was muß ich denn aktivieren dafür?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm reagiert nicht

2005-06-25 Thread Michael Frank
hi,
vielleicht passt das jetzt nicht wirklich zum Thema;
Ich hatte mal eine Kombination von einem
Intel Board D865 PERL(50 Maschinen,Suse) und einer Standard Cherry Tastatur.
Problem war damals, dass man nicht ins Bios reinkamm (F2).
Nach div. Test hat sich herausgestellt, dass die Tastatur
erst irgendwann waehrend des Bootvorgangs aktiviert wurde.

Mit allem anderen Tastaturmarken(Logitech,etc) trat dieses Problem
nicht/nie auf.
Aber du hast ja wohl auch unterschiedliche Hardware ...

micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 25.06.2005, 12:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 Wie waers wenn du dann hingehst und aushilfst? Debian ist nunmal keine
 Distri bei der Leute arbeiten (im wirtschaftlichen Sinne - Taetigkeit
 gegen Entgelt) sondern da ist der ueberwiegende Teil Freiwillige... Wenn
 sich niemand bereit erklaert bei den Security-Fixes mitzuhelfen, kann
 Debian doch nichts dafuer.

Hm. Laut Mail des Maintainers im Bugreport liegt der Fix seit dem 16.
Juni vor und wird aus irgendeinem Grund nicht durchgereicht,
ausgeliefert oder whatever. Wenn fertige Arbeit nicht ausgeliefert
wird, sieht mir das nicht nach einem Mangel an manpower aus.

Na, mal gucken. Ich habe einen unserer Server mal testweise mit Ubuntu
statt statt mit Debian ausgestattet. Eigentlich wegen der kürzeren
Releasezyklen, aber nun werde ich mal drauf achten, wie die's dort mit
der Security halten.

Ich habe alle Sympathie für die Leute, die unentgeltlich für Debian
schuften, aber das Resultat lang mir nicht.


Zumindest fände ich es echt klasse, wenn es irgendwo eine zentrale
Anlaufstelle gäbe, wie der Stand der Dinge bei sowas ist. Man wüsste
doch zu gern, wann der Fix denn nun kommt.


Gruß,
Ratti





-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Debian, Voice-over-IP und die Firewall

2005-06-25 Thread Nico Jochens

On Sat, Jun 25, 2005 at 04:40:51PM +0200, Jim MacBaine wrote:
Hallo, 


ich versuche - mittlerweile recht verzweifelt - eine Sprachverbindung
zwischen zwei Debian-Rechnern aufzubauen.  Das Problem: Sowohl Rechner
A als auch Rechner B sitzen ohne öffentliche eigene IP-Adresse hinter
einem NAT-Router.

Vesuch 2: H.323 mit Gnomemeeting. Der DSL-Router von Rechner B leitet
Port 80 auf den Port 1720 weiter, wo Gnomemeeting lauscht.  Es
klingelt, die Verbindung wird hergestellt, aber bricht sofort wieder
ab, weil die Payloadpakete auf die UDP-Ports 500x nicht durchkommen. 
Kann man das irgendwie über eine einzelne TCP-Verbindung tunneln?


Les dich doch mal durch diese Seite, da ist u.a. ein Auszug zu
Netmeeting. Kann dir vielleicht weiterhelfen.

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Mehr kann ich dir leider auch nicht helfen, denke aber schon das es an
eventuell unzureichenden NAT-Regeln liegt.


schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-25 Thread Tobias
Philipp Pagel schrieb:
 Tobias Ruske [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich wähle als Drucker Unix-Drucker(lpd).

 Zunaechst mal: In welchem Programm tust Du das? KDE Printer Manager?
 CUPS Web interface? Etwas anderes?

Ich verwende den Gnome Cups Manager. Allerdings nicht über die
Web-Schnittstelle.
Statt dessen gibt es unter Ubuntu, das ich verwende, unter
System/Systemverwaltung/Drucker die Möglichkeit, einen Drucker
einzurichten - was leider immer noch nicht geklappt hat. Was ich noch
immer nicht kapiert habe: Ist es quasi egal, was für ein Kürzel ich
unter der Warteschlange eintrage, oder hängt das vom Router ab? Ich
habe schon einige probiert (lp,lp1 FR114P_P1 ,,), aber keine
funktioniert. Bekomme ich das Kürzel nur von Netgear selbst oder kann
man so etwas auch auf andere Art herausfinden?

Viele Grüße,
Tobias



Re: suspend to ram bei pc's möglich?

2005-06-25 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] (Sat, 25 Jun 2005
17:12:34 +0200):
 Hi,

hoi.

 On Fr, Jun 24, 2005 at 02:39:07 +0200, Dennis Stosberg wrote:
  Am 23.06.2005 um 12:59 schrieb Halim Sahin:
 [...]
  
  Ich benutze auf dem Laptop seit langer Zeit Suspend-To-Disk mit
  Software Suspend 2 [1] und bin damit recht zufrieden.  Ich habe
  gerade mal nachgemessen: Der Rechner braucht 28 Sekunden vom Druck
  auf den Einschaltknopf bis zum voll funktionsfähigen KDE-Desktop.
  Das Einfrieren dauert 18 Sekunden.

STD dauert mir auch mit dem toshibaeigenen mechanismus (~25sec) zu
lange, hat aber den vorteil, dass ich so den akku ohne netz wechseln
kann. normal verwende ich STR, das dauert 7sec. und der stromverbrauch
ist _sehr_ gering (libretto 110ct).

 HM, ich benutze auf meinem notebook auch softwaresuspend 2 mit 2.6.11.
 Ich finde es nicht besonders schnell zumindest bei mir.
 Vergleichbar mit xp is es nicht!
 Aber egal: 
 Hab mir gestern nen 2.6.12 installiert und s3 wird immer noch nicht 
 angezeigt.
 Was muß ich denn aktivieren dafür?

CONFIG_ACPI_SLEEP muss gesetzt sein. hast du andere sleep-modi zur wahl,
aber s3 fehlt, bietet dein dsdt kein derartiges und du kannst es
vergessen. es sei denn, du _weisst_ dass es s3 kann, dann kannst du ein
dsdt zu deinem acpibios schreiben oder (mit viel glueck) ein
vorgefertigtes auf sourceforge[1] finden, den dsdt-patch von markus
gaugutsch[2] in den kernel patchen und kannst es dann beim boot aus dem
initrd laden. dazu gibt's einiges an infos im netz zu finden[3], frag'
mich aber ob dir die sache das wert ist ;)

[1] http://acpi.sourceforge.net
[2] http://gaugusch.at/kernel.shtml
[3] http://www.google.at linux acpi dsdt gentoo

sl ritch



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Jun 2005 - 17:20:19, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Samstag, den 25.06.2005, 12:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Wie waers wenn du dann hingehst und aushilfst? Debian ist nunmal keine
  Distri bei der Leute arbeiten (im wirtschaftlichen Sinne - Taetigkeit
  gegen Entgelt) sondern da ist der ueberwiegende Teil Freiwillige... Wenn
  sich niemand bereit erklaert bei den Security-Fixes mitzuhelfen, kann
  Debian doch nichts dafuer.
 
 Hm. Laut Mail des Maintainers im Bugreport liegt der Fix seit dem 16.
 Juni vor und wird aus irgendeinem Grund nicht durchgereicht,
 ausgeliefert oder whatever. Wenn fertige Arbeit nicht ausgeliefert
 wird, sieht mir das nicht nach einem Mangel an manpower aus.

Wenn es einen fertigen Fix, in Form eines auf den debianisierten Source
anzuwendenden Patch gibt, hindert dich niemand diesen selbst
einzuspielen und das Paket zu bauen. Das ist ne Sache von Sekunden
(+Bauzeit).

 Ich habe alle Sympathie für die Leute, die unentgeltlich für Debian
 schuften, aber das Resultat lang mir nicht.

s.o. Es soll ja Admin's geben die mehr machen als apt-get update ;-) 

Oder aber du wechselst die Distri, oder du packst halt selbst mal etwas
mit an...

Andreas

-- 
Don't relax!  It's only your tension that's holding you together.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to ram bei pc's möglich?

2005-06-25 Thread Halim Sahin
Hallo,
On Sa, Jun 25, 2005 at 05:41:08 +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] (Sat, 25 Jun 2005
 17:12:34 +0200):
 CONFIG_ACPI_SLEEP muss gesetzt sein. hast du andere sleep-modi zur wahl,
 aber s3 fehlt, bietet dein dsdt kein derartiges und du kannst es
Andere sleep states sind da? Mist dann kann das womöglich das board 
nicht.
Gruß
Halim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Thread Dominik Pusch

Hallo,

ich bekam heute eine OE-Mail, die ich mit kmail nicht anschauen konnte
(leere Mail, 26KB - Im Quelltext sieht man einen Text und einen
Anhang (=Zeichenmuell)).
Darum wollte ich mal Thunderbird testen. Die Installation schlug fehl,
blieb beim Einrichten einfach haengen. Bei der Meldung: Updating
mozilla-thunderbird chrome registry... und lies sich nur mit Ctrl-C
abbrechen

Thunderbird ist nicht startbar.
Deinstallieren (in aptitude mit _ auswaehlen) klappt auch nicht mehr
(Viele Fehlermeldungen).

Habe herausgefunden, dass es sich um das script
/usr/sbin/update-mozilla-thunderbird-chrom handelt und habe -x
gesettet. Das script bleibt bei folgenden Befehl haengen:

+ mozilla-thunderbird-bin -register

Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.


Wollte dann mal den Browser von Mozilla neuinstallieren (dachte er
waere vielleicht zu alt und hat vielleicht auch was mit thunderbird
zu tun). Dort passiert selbiges, nur heisst das script
/usr/sbin/update-mozilla-chrom

und der Befehl, der haengen bleibt
+ regchrome


Jetzt habe ich auch keinen richtigen Browser mehr :(
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen koennte? Googel bringt
aehnliches Fehler in Debian, aber nirgendwo eine Loesung. Ich nutze
die SID-Sources, aber bei den Testing tritt es wohl auch auf. Denke
es liegt an was ganz anderem, nur an was?


TIA,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Thread Enrico Weigelt
* Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

snip
 + mozilla-thunderbird-bin -register
 
 Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.

probier's mal mit strace und schau nach, wo er genau hängen
bleibt und welche files er anfasst.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: drucken im Netzwerk

2005-06-25 Thread Udo Mueller
Hallo Tobias,

* Tobias schrieb [25-06-05 08:18]:
 
 habe schon einige probiert (lp,lp1 FR114P_P1 ,,), aber keine
 funktioniert. Bekomme ich das Kürzel nur von Netgear selbst oder kann
 man so etwas auch auf andere Art herausfinden?

Der Name der Warteschlange wird vom Printserver vorgegeben. Sofern
dein Netgear keine Webschnittstelle hat, schau nach, ob du per
telnet drauf kommst. Wenn nicht, muss in der BEschreibung drin
stehen, wie der Name lautet.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
Hallo Liste,

hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-Server
mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade
nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten, was
die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?
Das Archiv schweigt sich diesbezgl. erfreulich aus (No message - good
message), aber ich will lieber auf Nummer Sicher gehen.

Danke im Vorraus,

Thomas Amm

 



Hiiiiiiiiiiiiilfe vdr+burn-plugin

2005-06-25 Thread Halim Sahin
Hi Liste,

Obwohl ich schon öffter in der vdr-liste angefragt habe hat mir bisher 
keiner helfen können.
Ich bekomme und vdr-1.3.26 debian-sarge das burn-plugin nicht zum 
laufen.
Die letzte meldung in dvd.log 
starting an internal procedure.

Hat jemand ne Idee?
Ich probier das schon ein Paar Wochen.
Gruß
Halim

-- 
Halim Sahin
E-Mail: 
[EMAIL PROTECTED]   

pgp:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg9514/pgp.txt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 25.06.2005, 19:43 +0200 schrieb Thomas Amm:

 hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt?

Ja, ging problemlos. War aber schon länger vor dem offiziellen
Sarge-Release.

 Ich habe einen root-Server
 mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
 zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade
 nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten, was
 die Netconfig,

Ich weiß jetzt nicht genau, was du unter Netconfig verstehst, aber ...

 bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?

... das sollte unproblematisch sein, da davon die aktuelle SSH-Sitzung
nicht betroffen ist bzw. sein sollte. Wenn du sicher gehen willst,
versuche nach dem Upgrade erst einen parallelen SSH-Login, bevor du die
SSH-Sitzung beendest, dann weißt du es genau.

 Das Archiv schweigt sich diesbezgl. erfreulich aus (No message - good
 message), aber ich will lieber auf Nummer Sicher gehen.

Garantien gibt es allerdings keine ;)
Ernsthaft, mach ein Vollbackup wenn möglich und dann wäre auch der GAU
zu verkraften.

MfG Daniel



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Evgeni Golov
On Sat, 25 Jun 2005 19:43:14 +0200
Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,

Hallo Thomas,

 
 hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-Server

Ja, ich.

 mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
 zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das Upgrade
 nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand Schwierigkeiten,
 was die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?

Nein eigentlich nicht, sources.list geändert, apt, dpkg upgedated, dann
den Rest, dann die Backports remved und die Sarge-Pakete genommen -
läuft einwandfrei unter Sarge nu der Server.

 Das Archiv schweigt sich diesbezgl. erfreulich aus (No message - good
 message), aber ich will lieber auf Nummer Sicher gehen.

Aufpassen bei Backports und Fremdquellen, aber sonst hatte die Kiste
größeren Probs gemacht.

 Danke im Vorraus,
 
 Thomas Amm

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptjPoXwyB06.pgp
Description: PGP signature


Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Am Samstag, den 25.06.2005, 18:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 25.Jun 2005 - 17:20:19, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Hm. Laut Mail des Maintainers im Bugreport liegt der Fix seit dem 16.
  Juni vor und wird aus irgendeinem Grund nicht durchgereicht,
  ausgeliefert oder whatever. Wenn fertige Arbeit nicht ausgeliefert
  wird, sieht mir das nicht nach einem Mangel an manpower aus.
 
 Wenn es einen fertigen Fix, in Form eines auf den debianisierten Source
 anzuwendenden Patch gibt, hindert dich niemand diesen selbst
 einzuspielen und das Paket zu bauen. Das ist ne Sache von Sekunden
 (+Bauzeit).

Dazu müsste man den Source aber haben:

#314447
A fixed package has already been given to the security team - but as
of yet they have failed to act on it.

Leider ist dieses package für mich nirgendwo ersichtlich.


 Oder aber du wechselst die Distri, oder du packst halt selbst mal etwas
 mit an...

Eher ersteres.
Erstens fehlt mir die Kompetenz, und zweitens habe ich bereits ein
Projekt, das mich ausfüllt, siehe Signatur.


Ich würde einfach nur gerne wissen, warum Pakete, die in d.s.o schnell
gebraucht werden, da nicht auftauchen - nicht, um auf irgendwem mit dem
Finger zu zeigen oder irgendwas zu verlangen, sondern weil ich den Grund
wissen will. Weil ich entscheiden will, ob ich Debian weiter verwenden
will. Auch das ist kein Vorwurf oder gar eine Drohung, sondern einfach
nur eine Entscheidungsgrundlage für mich: Ist sowas die Ausnahme, dann
shit happens. Ist das die Regel, dann vielen Dank für die geleistete
Arbeit, aber ich wechsele doch lieber die Distri.


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Bootscreen ändern

2005-06-25 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

Beim Hochfahren oder besser gesagt nachdem ich im Lilomenu den Kernel
ausgwählt habe erscheit ja der berühmte Anzeigeprozess wo man z.B. sieht
welche Module geladen werden und welche Treiber welches Filesystem, welche
Dienste usw.. Diese Anzeige bietet zwar viele Informationen was alles
geladen wird aber gibt es auch eine Möglichkeit z.B. statt des
Anzeigeprozesses einfach nur ein Bild anzuzeigen wo vielleicht nur eine Art
Loading Balken angezeigt wird? Bei einem System wo man KDE o. Gnome benutzt
ist das glaube ich schon so das man da  den Bootprozess nicht mehr sieht
sondern irgend eine Grafik dargestellt wird (glaube ich jedenfalls). Da ich
aber kein Desktopsystem (KDE o. Gnoem) installiert habe sondern nur ein
Standardsystem (wie man das auch immer deutet) wollte ich mal fragen ob es
damit auch möglich ist statt des Bootprozesses (mit anzeigen von Treibern,
Modulen usw.) auch möglich ist so eine Grafik anzuzeigen und vielleicht wenn
man dann manuell in die zweite Konsole geht erst den Bootprozess sieht (das
man mal zur Kontrolle sieht was z.B. für Sachen geladen werden). Bei Lilo
kann man sich ja auch ohne KDE o. Gnome eine Grafik anzeigen lassen.  



Re: Bootscreen ändern

2005-06-25 Thread Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 geladen wird aber gibt es auch eine Möglichkeit z.B. statt des
 Anzeigeprozesses einfach nur ein Bild anzuzeigen wo vielleicht nur eine Art
 Loading Balken angezeigt wird? 

echo deb http://http.us.debian.org/debian/ ../project/experimental \
main contrib non-free  /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-cache show splashy


HTH  HAND
sascha



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 19:59:17 +0200
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, den 25.06.2005, 19:43 +0200 schrieb Thomas Amm:
 
  hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt?
 
 Ja, ging problemlos. War aber schon länger vor dem offiziellen
 Sarge-Release.
 
  Ich habe einen root-Server
  mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
  zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das
  Upgrade nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand
  Schwierigkeiten, was die Netconfig,
 
 Ich weiß jetzt nicht genau, was du unter Netconfig verstehst, aber ...

Wenn ich's nochmal nachlese, eigentlich gar nix, nur das Interface an
dem sshd haengt, sollte nach einem evtl. Reboot wieder hochkommen

  bzw den Restart von sshd angeht beobachtet?
 
 ... das sollte unproblematisch sein, da davon die aktuelle SSH-Sitzung
 nicht betroffen ist bzw. sein sollte. Wenn du sicher gehen willst,
 versuche nach dem Upgrade erst einen parallelen SSH-Login, bevor du
 die SSH-Sitzung beendest, dann weißt du es genau.

Gute Idee, ich denke, ich werde ausnahmsweise auch noch telnetd
laufen lassen. Lieber logt einer einer zuviel ein, den ich in flagranti
erwische, als gar niemand mehr ;)

 
 Garantien gibt es allerdings keine ;)
 Ernsthaft, mach ein Vollbackup wenn möglich und dann wäre auch der GAU
 zu verkraften.

Sowieso. Die Kiste wird taeglich mit rsync gespiegelt.

Danke, Gruss und dann werd' ich mal...



Re: Dist-upgrade woody auf sarge per ssh

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 20:00:20 +0200
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, 25 Jun 2005 19:43:14 +0200
 Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Liste,
 
 Hallo Thomas,
 
  
  hat jemand $SUBJECT erfolgreich bewältigt? Ich habe einen root-
  Server
 
 Ja, ich.
 
Congrats :)

  mit allerhand Projektchen, auf den ich normalerweise nur per ssh
  zugreifen kann. Darauf läuft noch Woody, aber ich möchte das
  Upgrade nun endlich mal in Angriff nehmen. Hat evtl. jemand
  Schwierigkeiten, was die Netconfig, bzw den Restart von sshd angeht
  beobachtet?
 
 Nein eigentlich nicht, sources.list geändert, apt, dpkg upgedated,
 dann den Rest, dann die Backports remved und die Sarge-Pakete
 genommen - läuft einwandfrei unter Sarge nu der Server.
 
 
 Aufpassen bei Backports und Fremdquellen, aber sonst hatte die Kiste
 größeren Probs gemacht.
 
OK. Wesentlich ist ohnehin nur, dass ich wieder hineinkomme, der Rest
ist das taeglich' FreudLeid des Admin.

Danke und Gruss aus Berlin,

Thomas



Datenübernahme Sarge - Sarge

2005-06-25 Thread Christian Weber
Hallo Liste,

wie ist die beste Vorgehensweise?
Habe auf nen neuen PC (bsp. 192.168.0.1 ) Sarge installiert mit genau
den gleichen Paketen wie auf meinem jetzigen Sarge-PC (bsp.
192.168.0.2). Beide im Netz. Wie kopier ich die Einstellungsdateien
(Evolution(Mails) und Epiphany(Lesezeichen)) ohne dass ich die Rechte
verliere?!? Danke.
Gruß
Christian



Re: Datenübernahm e Sarge - Sarge

2005-06-25 Thread Halim Sahin
Hi,
On Sa, Jun 25, 2005 at 09:00:47 +0200, Christian Weber wrote:
 Hallo Liste,
 
 wie ist die beste Vorgehensweise?
 Habe auf nen neuen PC (bsp. 192.168.0.1 ) Sarge installiert mit genau
 den gleichen Paketen wie auf meinem jetzigen Sarge-PC (bsp.
 192.168.0.2). Beide im Netz. Wie kopier ich die Einstellungsdateien
 (Evolution(Mails) und Epiphany(Lesezeichen)) ohne dass ich die Rechte
 verliere?!? Danke.
 Gruß

Entweder zu packst mit tar -czf .
oder nimmst rsync. 
Gruß
Halim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.Jun 2005 - 20:07:02, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Samstag, den 25.06.2005, 18:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 25.Jun 2005 - 17:20:19, Joerg Rossdeutscher wrote:
 
   Hm. Laut Mail des Maintainers im Bugreport liegt der Fix seit dem 16.
   Juni vor und wird aus irgendeinem Grund nicht durchgereicht,
   ausgeliefert oder whatever. Wenn fertige Arbeit nicht ausgeliefert
   wird, sieht mir das nicht nach einem Mangel an manpower aus.
  
  Wenn es einen fertigen Fix, in Form eines auf den debianisierten Source
  anzuwendenden Patch gibt, hindert dich niemand diesen selbst
  einzuspielen und das Paket zu bauen. Das ist ne Sache von Sekunden
  (+Bauzeit).
 
 Dazu müsste man den Source aber haben:

apt-get source samba (ging doch um Samba oder?) und ...

 #314447
 A fixed package has already been given to the security team - but as
 of yet they have failed to act on it.
 
 Leider ist dieses package für mich nirgendwo ersichtlich.

Was kostet ne Mail an den Maintainer? 

 habe ich bereits ein Projekt, das mich ausfüllt, siehe Signatur.

Die wird hier immer ausgeblendet wenn sie zu lang ist ;-)

 Ich würde einfach nur gerne wissen, warum Pakete, die in d.s.o schnell
 gebraucht werden, da nicht auftauchen - nicht, um auf irgendwem mit dem
 Finger zu zeigen oder irgendwas zu verlangen, sondern weil ich den Grund
 wissen will. Weil ich entscheiden will, ob ich Debian weiter verwenden
 will. Auch das ist kein Vorwurf oder gar eine Drohung, sondern einfach
 nur eine Entscheidungsgrundlage für mich: Ist sowas die Ausnahme, dann
 shit happens. Ist das die Regel, dann vielen Dank für die geleistete
 Arbeit, aber ich wechsele doch lieber die Distri.

Zu dem Teil sag ich nur noch: Full ACK.

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlermeldung beim Booten

2005-06-25 Thread Klaus Schuehler
Hallo,

ich bekomme die Installation nicht Fehlerfrei hin.
Das Problem mit Hotplug betr. hier zwei Rechner mit debian 3.1
Weiss hier einer Rat.


Sat Jun 25 00:44:42 2005: Starting hotplug subsystem:
Sat Jun 25 00:44:42 2005:pci
Sat Jun 25 00:44:45 2005:  intel-agp: loaded successfully
Sat Jun 25 00:44:48 2005: modprobe: FATAL: Error inserting pciehp 
(/lib/modules/2.6.8-2-386/kernel/drivers/pci/hotplug
/pciehp.ko): Operation not permitted
Sat Jun 25 00:44:48 2005:
Sat Jun 25 00:44:48 2005:  pciehp: can't be loaded
Sat Jun 25 00:44:48 2005: missing kernel or user mode driver pciehp
Sat Jun 25 00:44:48 2005: modprobe: FATAL: Error inserting shpchp 
(/lib/modules/2.6.8-2-386/kernel/drivers/pci/hotplug
/shpchp.ko): Operation not permitted
Sat Jun 25 00:44:48 2005:
Sat Jun 25 00:44:48 2005:  shpchp: can't be loaded
Sat Jun 25 00:44:48 2005: missing kernel or user mode driver shpchp
Sat Jun 25 00:44:52 2005:  piix: already loaded
Sat Jun 25 00:44:55 2005:  uhci-hcd: already loaded
Sat Jun 25 00:44:59 2005:  3c59x: already loaded
Sat Jun 25 00:44:59 2005:  ignoring pci display device 01:00.0
Sat Jun 25 00:44:59 2005:pci  [success]
Sat Jun 25 00:44:59 2005:usb
Sat Jun 25 00:45:00 2005:usb  [success]
Sat Jun 25 00:45:00 2005:isapnp
Sat Jun 25 00:45:01 2005:  parport_pc: loaded sucessfully
Sat Jun 25 00:45:01 2005:  floppy: loaded sucessfully
Sat Jun 25 00:45:01 2005:  psmouse: loaded sucessfully
Sat Jun 25 00:45:02 2005:  pcspkr: loaded sucessfully
Sat Jun 25 00:45:03 2005: modprobe: FATAL: Error inserting rtc 
(/lib/modules/2.6.8-2-386/kernel/drivers/char/rtc.ko):
No such device
Sat Jun 25 00:45:03 2005:
Sat Jun 25 00:45:03 2005:  rtc: can't be loaded
Sat Jun 25 00:45:03 2005:isapnp   [success]
Sat Jun 25 00:45:03 2005:ide
Sat Jun 25 00:45:03 2005:ide  [success]
Sat Jun 25 00:45:03 2005:input
Sat Jun 25 00:45:04 2005:  evdev: already loaded
Sat Jun 25 00:45:04 2005:input[success]
Sat Jun 25 00:45:04 2005:scsi
Sat Jun 25 00:45:04 2005:scsi [success]


Viele Grüsse Klaus



Re: Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Thread Dominik Pusch
Enrico Weigelt wrote:

 * Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 snip
 + mozilla-thunderbird-bin -register
 
 Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.
 
 probier's mal mit strace und schau nach, wo er genau hängen
 bleibt und welche files er anfasst.

Sorry, so tief steck ich noch nicht drin, dass ich mich mit strace
auskenne. strace -f bleibt stehen bei



[pid  3382] send(4, 12Jun 25 21:32:34 gconfd (root..., 244, 0) =
244
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {SIG_IGN}, NULL, 8) = 0
[pid  3382] time([1119727954])  = 1119727954
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {0xb7e6da70, [], 0}, {SIG_IGN}, 8) =

0
[pid  3382] send(4, 11Jun 25 21:32:34 gconfd (root..., 214, 0) =
214
[pid  3382] rt_sigaction(SIGPIPE, {SIG_IGN}, NULL, 8) = 0
[pid  3382] writev(2, [{/usr/lib/gconf2/gconfd-2, 24}, {: , 2},
{relocation error, 16}, {: , 2}, {/usr/lib/gconf2/gconfd-2,
24}, {: , 2}, {undefined symbol: g_assert_warni..., 34}, {, 0},
{, 0}, {\n, 1}], 10) = 105
[pid  3382] exit_group(127) = ?
Process 3382 detached
[pid  3380] poll( 


Liegt es vielleicht an dem gconfd-2 Programm?
Ein Process mit der pid 3382 oder 3380 konnte ich mit 'ps -A' nicht
sehen.
Hab mal gconf2 aktualisiert, hat auch nichts gebracht:

p3-1k2:/usr/lib/mozilla# aptitude
(Lese Datenbank ... 128488 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libatk1.0-0 1.8.0-4
(durch .../libatk1.0-0_1.10.1-2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libatk1.0-0 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von gconf2 2.8.1-6
(durch .../gconf2_2.10.0-2_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für gconf2 ...
Richte libatk1.0-0 ein (1.10.1-2) ...

Richte mozilla-browser ein (1.7.8-1) ...
Updating mozilla chrome registry...   


libgconf2 auch mal ergebnislos hochgesetzt:
Vorbereiten zum Ersetzen von libgconf2-4 2.8.1-6
(durch .../libgconf2-4_2.10.0-2_i386.deb) ...


Sorry, an der Stelle hab ich null Ahnung. Wie muss ich strace weiter
benutzen?


Vielen Dank,
Dominik


PS: hab auch schon /tmp geleert, mozilla komplett deinstalliert (mit _
in aptitude), den Rest per Hand geloescht (/usr/lib/mozilla sowie
~/.mozilla) und neuinstalliert. Hab sogar mal einen aelteren 2.6.9er
Kernel geladen. Alles ohne Erfolg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-25 Thread Ludwig Maetzke
Hallo Volker,

 also ersteinmal solltest Du das ganze entpacken:
 # tar -xzf name.tar.gz
Das ging, danke

 Dann schaust Du in das entsprechende Verzeichnis mal hinein und dort 
 gibt es bestimmt eine README oder/und INSTALL-File, die Dir sagen, wie 
 es weiter geht.
 Vermutlich benötigst Du die Kommandos:
 ./configure
 make
Das ging nicht, womit das Thema Selberkompilieren für mich erledigt ist.
Ich schaue vielleicht nochmal in den ubuntu-repositories o. ä. nach einem
STonX-Binary.

Viele Grüße, Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[solved] Re: Mozilla und Thunderbird lassen sich nicht mehr installieren

2005-06-25 Thread Dominik Pusch
Enrico Weigelt wrote:

 * Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 snip
 + mozilla-thunderbird-bin -register
 
 Wenn ich den Befehl manuell starte, bleibt er ebenfalls haengen.
 
 probier's mal mit strace und schau nach, wo er genau hängen
 bleibt und welche files er anfasst.

Habs nun endlich hinbekommen!
Hab die Ausgab von strace -f mal nach oben ueberflogen und
festgestellt, dass der einiges aus /usr/local geladen hat. Die
Dateien hab ich dann einzlen mal umbenannt. Half nichts:
Erst als ich das komplette /usr/local Verzeichnis umbenannt habe, alle
gconf-d Prozesse abgeschossen habe (strace hat die nur detached) und
die (KDE-)Konsole neugestartet habe (meine Schrift von der Konsole
hat sich geaendert), lief es!
Hat in den letzten Wochen mit einem anderem Programm (XMMS) deswegen
schon mal Probleme. Konnte keine Dateien mit XMMS oeffnen. ldd
`whereis xmms` zeigt auf libs in /usr/local. Als ich die libs einzeln
umbenannt habe (einfach ein .old angehangen) lief es.
ldd hab ich bei regchrome auch schon ausprobiert und nichts
in /usr/local gefunden. Vermutlich waren es die Child-Prozesse,
welche sich dem bedient haben.

Trotzdem: Das kann so nicht bleiben! Kann man gefahrlis in der
PATH-Variable /usr/local/bin sbin nach hinten setzen, bzw. wo wird
eigentlich die lib-Suchreihenfolge festgelegt?


Vielen Dank,
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datenübernahm e Sarge - Sarge

2005-06-25 Thread Dirk Salva
On Sat, Jun 25, 2005 at 09:00:47PM +0200, Christian Weber wrote:
 wie ist die beste Vorgehensweise?
 Habe auf nen neuen PC (bsp. 192.168.0.1 ) Sarge installiert mit genau
 den gleichen Paketen wie auf meinem jetzigen Sarge-PC (bsp.
 192.168.0.2). Beide im Netz. Wie kopier ich die Einstellungsdateien
 (Evolution(Mails) und Epiphany(Lesezeichen)) ohne dass ich die Rechte
 verliere?!? Danke.

Umständlich. Man kann (so man den Debian-Kernel nutzt und keinen
selbstgebackenen) auch einfach die Platte vom neuen Rechner in den
alten mit einhängen, partitionieren, mit gewünschtem Filesystem (so
daß anders als auf dem Original-Rechner sein soll) formatieren und
dann einfach alles rüberschaufeln.

Aber zu Deiner Frage: einfach mitm Midnight Commander kopieren (F5).
Zu beachten ist allerdings, daß User Bla dann auch auf beiden
Systemen die gleiche UID haben muß.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlermeldung beim Booten

2005-06-25 Thread Dirk Salva
On Sat, Jun 25, 2005 at 09:53:31PM +0200, Klaus Schuehler wrote:
 Sat Jun 25 00:44:48 2005: modprobe: FATAL: Error inserting pciehp 
 Sat Jun 25 00:44:48 2005: modprobe: FATAL: Error inserting shpchp 

Die beiden kannste getrost ignorieren.

 Sat Jun 25 00:45:03 2005: modprobe: FATAL: Error inserting rtc 
 (/lib/modules/2.6.8-2-386/kernel/drivers/char/rtc.ko):
 No such device
 Sat Jun 25 00:45:03 2005:
 Sat Jun 25 00:45:03 2005:  rtc: can't be loaded

Dazu allerdings fällt mir auch nix ein.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Tobias Krais
Hi Thomas,

  ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
  Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden Einstellungen an.
  Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start kommen immer 2 Meldungen:
  
  1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8 for
  translucency and shadows to work.
  Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2
  
  2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute and
  is therefore disabled for this session.
  
  Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?

 was sagt denn das KDE-Inocenter, bzw. glxinfo? Unterstuetzt deine
 Grafikkarte denn die DAMAGE-Extension?

Der Output von glxinfo ist am Ende angehängt.  kinfocenter spricht
nichts von einer DAMAGE Extension. Ich habe eine ATI Radeon Mobility
9700 und denke mal, dass die Grafikkarte gut genug ist.

Der Output bei glxinfo macht mir ein wenig sorgen, wegen des
Xfree86-DRI missing. Stimmt da was nicht?

Grüssle, Tobi

-
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxinfo
name of display: :0.0
Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
GLX_EXT_import_context, GLX_OML_swap_method,
GLX_SGI_make_current_read,
GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_fbconfig
client glx vendor string: ATI
client glx version string: 1.3
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context,
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample,
GLX_ATI_pixel_format_float,
GLX_ATI_render_texture
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context,
GLX_ARB_multisample
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.2.1)
OpenGL extensions:
GL_ARB_imaging, GL_ARB_multitexture, GL_ARB_texture_border_clamp,
GL_ARB_texture_cube_map, GL_ARB_texture_env_add,
GL_ARB_texture_env_combine, GL_ARB_texture_env_dot3,
GL_ARB_transpose_matrix, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color,
GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_texture_env_add,
GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
GL_EXT_texture_lod_bias
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x25 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  1 0 None
0x26 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  1 0 None
0x27 24 tc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  1 0 None
0x28 24 tc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  1 0 None
0x29 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  1 0 None
0x2a 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  1 0 None
0x2b 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  1 0 None
0x2c 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  1 0 None
0x2d  8 pc  0 24  0 c  y  .  0  0  0  0  0 16  0  0  0  0  0  1 0 None
0x2e  8 gs  0 24  0 c  y  .  0  0  0  0  0 16  0  0  0  0  0  1 0 None
0x42 32 tc  1  0  0 c  .  .  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0  0 0 None



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-25 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 25 Jun 2005 22:30:13 +0200
Ludwig Maetzke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich schaue vielleicht nochmal in den ubuntu-repositories o. ä. nach
 einem STonX-Binary.

Schau Dir mal
  http://steem.atari.st/lang_deutsch.htm
an. Das läuft bei mir unter sarge recht stabil.

 Gerhard



Re: KDE Translucency: Damage extentsion not found

2005-06-25 Thread Thomas Amm
On Sat, 25 Jun 2005 23:29:40 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Thomas,
 
   ich habe versucht Transluency in KDE zum laufen zu bekommen und im
   Kontrollzentrum zeigt er mir auch die entsprechenden
   Einstellungen an. Aber es funktioniert nicht. Beim KDE Start
   kommen immer 2 Meldungen:
   
   1. Meldung: Damage extension not found. You must use XOrg = 6.8
   for translucency and shadows to work.
   Hinweis: ich benutze XOrg 6.8.2
   
   2. Meldung: Teh composite Manager crashed twice within a minute
   and is therefore disabled for this session.
   
   Kann mir jemand sagen, wie ich translucency zum laufen bekomme?
 
  was sagt denn das KDE-Inocenter, bzw. glxinfo? Unterstuetzt deine
  Grafikkarte denn die DAMAGE-Extension?
 
 Der Output von glxinfo ist am Ende angehängt.  kinfocenter spricht
 nichts von einer DAMAGE Extension. Ich habe eine ATI Radeon Mobility
 9700 und denke mal, dass die Grafikkarte gut genug ist.
 
 Der Output bei glxinfo macht mir ein wenig sorgen, wegen des
 Xfree86-DRI missing. Stimmt da was nicht?
 
 Grüssle, Tobi
 

Hmm. Kein DRI:

 direct rendering: No


 client glx vendor string: ATI
 client glx version string: 1.3
 client glx extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
 GLX_EXT_import_context, GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample,
 GLX_ATI_pixel_format_float,
 GLX_ATI_render_texture

Aber offenbar Hardware Texture-Mapping.

 GLX extensions:
 GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
 GLX_EXT_import_context, GLX_ARB_multisample
 OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.2.1)

Mesa. Das ist definitiv Software-Rendering, obwohl anscheinend der
Texturspeicher genutzt wird. Ich kenne diese spezielle Karte nicht,
hatte aber mal eine ATI 9xxx in einem Siemens Laptop. Wenn uch mich
rech erinnere, ging das DRI- und AGP-Zeugs nur mit dem binaeren Modul
von ATI. Im Zweifelsfall koenntest du mal bei debian-laptop nachfragen.

Gruss,

Thomas
 





Re: Fehlermeldung beim Booten

2005-06-25 Thread Jens Ruehmkorf
 ich bekomme die Installation nicht Fehlerfrei hin. Das Problem mit
 Hotplug betr. hier zwei Rechner mit debian 3.1 Weiss hier einer Rat.

/etc/hotplug/blacklist

Insbes. bei aelteren PII-Systemen von mir ist hotplug nicht immer toll.
Entweder Du schaltest hotplug ab und machst was Du brauchst so (durch
Angabe der benoetigten Module), oder Du benutzt die blacklist und gibst
module an, die Dir Probleme bereiten.

Viel Erfolg und Gruesse aus Koelle
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Impressions sobre Sarge.

2005-06-25 Thread hubble

Bones,

Doncs, desprès de provar a instalarmela de nou, (vaig triar netinstall just el 
dia que em van tallar el telefon :)) penso que des del 2002 fins el 2005 s'ha 
contruit un instalador mitjanament bo i mes o menys facil de fer servir, amb un 
nivell d'autodetecció molt alt (a mi m'ha reconegut i fet funcionar un pc tot 
ell de nvdia (plataforma nforce2)  i vaig tenir tot en funcionament (dintre 
d'uns limits propietaris) just acavar la instlació)(escriptori [grafica, 
ratoli], so, funcionament de cd's i dvd's i grabació en ells), tot aixó son 
impressions sense profunditzar massa, pero ja em dono per content (era 
impensable alla cap el 2002).

En quant al programari, doncs suposo que tocarà a la pròxima distribució, que 
aquest trieni ha estat basat mes en l'instalador que no pas en el programari. 
Encara que he trobat molts programes per crackejar passwords (molt utils per 
administrar) !!No he trobat cap programa de la xarxa donkey!!  a testing 
tampoc!!! ¿que ha pasat amb amule, xmule, etc? (aixó em fot, ara haure de 
trencar la meva sarge per introduirli un mule :( (al menys acabar les baixades 
pendents, que son moltes i algunes importants), em fa pena, perque des del 
moment que la trenqui ja no tindre sarge :(  , pero aquest es el desti de 
debian, que la utilitzin i transformin.



Felicitats a tot*s !!!

talueg, 8-)



On Fri, 17 Jun 2005 10:46:05 +0200
xavi [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Un dels símptomes que ens indiquen que això del GNU/Linux està arribant 
 a la normalitat i que comença a estar una mica assumit i que nosaltres 
 ens ho prenem tot molt més tranquil·lament és que Debian ha passat de 
 Woody a Sarge y aquí no pasa nada, mentre que quan es va passar de 
 Potato a Woody diria que es va notar bastant més. Sí, ara fins i tot 
 surtim a El País [1], i poc a poc Debian es va imposant com a 
 distribució estàndard de facto, ja sigui ella o bé alguna de les seves 
 variants, forks o distribucions derivades (Ubuntu, Knoppix, Catix, etc).
 
 I realment la Sarge és impressionant: la instal·lació molt més fàcil, la 
 detecció de hardware molt més afinada, entorns d'escriptori absolutament 
 homologables als de les distribucions comercials, hotplug, etc. Per 
 primer cop (jo que tota la vida havia estat a testing) em sembla que em 
 quedo a stable i per temps (seguint l'estela del company pinto, conegut 
 d'alguns d'aquesta llista): estic descobrint les meravelles del gnome 
 2.8, de l'openoffice.org amb els diccionaris que necessito (italià, 
 català, castellà), etc, acostumat com estava a fluxbox + abiword :-) Com 
 a única concessió al frikisme em quedo amb el mutt, que tant em va 
 costar de configurar, però que al que realment em sembla que em costarà 
 abandonar...
 
 Podríem comentar a la llista les vostres impressions sobre el llençament 
 de la Sarge, les novetats que porta, etc. No sé seria és massa off-topic 
 per a una llista on ens passem la vida solucionant problemes de 
 configuració?
 
 Debian rulez ;-)
 
 [1]http://www.elpais.es/articulo.html?d_date=xref=20050610elpepunet_4type=Tesanchor=elpportec
 
 -- 
 ciao
 xavi
 xavi[*]sindominio.net
 lorajoler[*]paranoici.org
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 


-- 
*
*   gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 2E402485*
*
   



Re : Re??: installer lm-sensors

2005-06-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.06.2005 00:17:37, CoolFox a écrit :

CoolFox a écrit :

nicolas a écrit :

Le Fri, 24 Jun 2005 20:00:11 +0200, Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit  
:





[ ... ]



Comme vous pouvez le voir, j'ai tout mis en modules


Il n'y a pas besoin de *tout* mettre.

L'intérêt de faire un noyau perso est justement de mettre que ce dont  
on a besoin.


Dans votre cas, sans doute :

  Winbond W83781D, W83782D, W83783S, W83627HF, Asus AS99127F

Ce qui donne :

# I2C support
#
CONFIG_I2C=y
CONFIG_I2C_CHARDEV=m

#
# I2C Algorithms
#
CONFIG_I2C_ALGOBIT=y
# CONFIG_I2C_ALGOPCF is not set
# CONFIG_I2C_ALGOPCA is not set

#
# I2C Hardware Bus support
#
# CONFIG_I2C_ALI1535 is not set
# CONFIG_I2C_ALI1563 is not set
# CONFIG_I2C_ALI15X3 is not set
# CONFIG_I2C_AMD756 is not set
# CONFIG_I2C_AMD8111 is not set
# CONFIG_I2C_I801 is not set
# CONFIG_I2C_I810 is not set
CONFIG_I2C_ISA=m
# CONFIG_I2C_NFORCE2 is not set
# CONFIG_I2C_PARPORT is not set
# CONFIG_I2C_PARPORT_LIGHT is not set
# CONFIG_I2C_PIIX4 is not set
# CONFIG_I2C_PROSAVAGE is not set
# CONFIG_I2C_SAVAGE4 is not set
# CONFIG_SCx200_ACB is not set
# CONFIG_I2C_SIS5595 is not set
# CONFIG_I2C_SIS630 is not set
# CONFIG_I2C_SIS96X is not set
# CONFIG_I2C_STUB is not set
# CONFIG_I2C_VIA is not set
CONFIG_I2C_VIAPRO=m
# CONFIG_I2C_VOODOO3 is not set
# CONFIG_I2C_PCA_ISA is not set

#
# Hardware Sensors Chip support
#
CONFIG_I2C_SENSOR=m
# CONFIG_SENSORS_ADM1021 is not set
# CONFIG_SENSORS_ADM1025 is not set
# CONFIG_SENSORS_ADM1026 is not set
# CONFIG_SENSORS_ADM1031 is not set
# CONFIG_SENSORS_ASB100 is not set
# CONFIG_SENSORS_DS1621 is not set
# CONFIG_SENSORS_FSCHER is not set
# CONFIG_SENSORS_GL518SM is not set
# CONFIG_SENSORS_IT87 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM63 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM75 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM77 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM78 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM80 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM83 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM85 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM87 is not set
# CONFIG_SENSORS_LM90 is not set
# CONFIG_SENSORS_MAX1619 is not set
# CONFIG_SENSORS_PC87360 is not set
# CONFIG_SENSORS_SMSC47B397 is not set
# CONFIG_SENSORS_SMSC47M1 is not set
CONFIG_SENSORS_VIA686A=m
# CONFIG_SENSORS_W83781D is not set
# CONFIG_SENSORS_W83L785TS is not set
CONFIG_SENSORS_W83627HF=m






apt-file search w83627hf donne quelque-chose qui a rapport avec ton  
noyau ?


nicolas patrois : pts noir asocial



Cette commande n'est pas reconnue !


apt-get install apt-file  résoudra ce problème





[ ... ]



Snif  c'est tellement beau que j'en ai la larme à l'oeil !!

;)

Encore merci pour l'aide fourni !



Jean-Luc


pgpEUXGnFFDV5.pgp
Description: PGP signature


firefox 1.0.4 lent

2005-06-25 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,



Je trouve que firefox 1.0.4 est très lent à réagir chez moi, ne serait
ce que pour le passage d'un onglet à l'autre, mais aussi la
visualistation des pages, bref, pleins de trucs en fait. Je suis repassé
sur la version 1.0.3, pour le coup.

Quelqu'un a observé un comportement identique ?

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re : firefox 1.0.4 lent

2005-06-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.06.2005 09:14:58, Jean-Michel OLTRA a écrit :


bonjour,



Je trouve que firefox 1.0.4 est très lent à réagir chez moi, ne serait
ce que pour le passage d'un onglet à l'autre, mais aussi la
visualistation des pages, bref, pleins de trucs en fait. Je suis
repassé
sur la version 1.0.3, pour le coup.

Quelqu'un a observé un comportement identique ?


Je n'ai pas remarqué ce comportement.
En recanche, j'ai des soucis avec certaines extensions



--
jm


pgp0YI52scJkM.pgp
Description: PGP signature


scanner perfection 1250 sous sarge

2005-06-25 Thread manop

bonjour,

Je peux scanner très bien en root, lorsque je lance xsane, j'ai le choix 
entre deux sources (ma carte pinnacle pc tv, et le scanner), et tout se 
passe bien.
Par contre, lorsque je le lance sous mon login, je n'ai pas le choix de 
la source et il me branche directement sur la carte d'acquisition 
pinnacle (bt878). Comment faire pour avoir aussi le choix ?


voici les devices: (ll /dev/usb/scan*)

crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  48 2004-09-18 13:52 scanner0
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  49 2004-09-18 13:52 scanner1
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  58 2004-09-18 13:53 scanner10
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  59 2004-09-18 13:53 scanner11
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  60 2004-09-18 13:53 scanner12
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  61 2004-09-18 13:53 scanner13
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  62 2004-09-18 13:53 scanner14
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  63 2004-09-18 13:53 scanner15
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  50 2004-09-18 13:52 scanner2
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  51 2004-09-18 13:52 scanner3
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  52 2004-09-18 13:52 scanner4
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  53 2004-09-18 13:52 scanner5
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  54 2004-09-18 13:52 scanner6
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  55 2004-09-18 13:52 scanner7
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  56 2004-09-18 13:52 scanner8
crw-rw-rw-  1 root scanner 180,  57 2004-09-18 13:52 scanner9


J'ai changé le groupe des devices de root:root vers root:scanner et j'ai 
ajouté mon compte au groupe scanner.

Ca n'a servi à rien.

D'autre part je n'arrive pas à charger le module scanner( 'Module 
scanner not found'), il fait parti d'un package ?

Il est sur le site de sane ?
J'ai l'impression que le module ppdev se charge à la place, mais c'est 
un module pour le port parallèle, et mon scanner est branché en usb...



De plus dans le xsane lancé par root, qui marche le titre est: 'xsane 
0.97 perfection 1250/Photo:002

(ça peut peut-être donner une indication).

le résultat de dmesg:

[EMAIL PROTECTED]: /dev dmesg
Linux version 2.6.8-2-k7 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc 
version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-12)) #1 Thu May 19 18:03:29 JST 2005

BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
BIOS-e820: 0010 - 0fff (usable)
BIOS-e820: 0fff - 0fff3000 (ACPI NVS)
BIOS-e820: 0fff3000 - 1000 (ACPI data)
BIOS-e820:  - 0001 (reserved)
0MB HIGHMEM available.
255MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 65520
 DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
 Normal zone: 61424 pages, LIFO batch:14
 HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1
DMI 2.3 present.
ACPI: RSDP (v000 VIA694) @ 0x000f67c0
ACPI: RSDT (v001 VIA694 AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x0fff3000
ACPI: FADT (v001 VIA694 AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x0fff3040
ACPI: DSDT (v001 VIA694 AWRDACPI 0x1000 MSFT 0x010c) @ 0x
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x4008
Built 1 zonelists
Kernel command line: root=/dev/hdb6 ro hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Found and enabled local APIC!
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 1024 (order 10: 8192 bytes)
Detected 1208.997 MHz processor.
Using pmtmr for high-res timesource
Console: colour VGA+ 80x25
Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
Memory: 251756k/262080k available (1536k kernel code, 9588k reserved, 
697k data, 148k init, 0k highmem)

Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay loop... 2392.06 BogoMIPS
Security Scaffold v1.0.0 initialized
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 0183fbff c1c7fbff  
CPU: After vendor identify, caps:  0183fbff c1c7fbff  
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 256K (64 bytes/line)
CPU: After all inits, caps:0183fbff c1c7fbff  0020
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: AMD Athlon(tm) processor stepping 02
Enabling fast FPU save and restore... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
enabled ExtINT on CPU#0
ESR value before enabling vector: 
ESR value after enabling vector: 
Using local APIC timer interrupts.
calibrating APIC timer ...
. CPU clock speed is 1208.0727 MHz.
. host bus clock speed is 268.0606 MHz.
checking if image is initramfs...it isn't (ungzip failed); looks like an 
initrd

Freeing initrd 

Re: firefox 1.0.4 lent

2005-06-25 Thread JusTiCe8
Bonjour,

Jean-Michel OLTRA a écrit :

bonjour,



Je trouve que firefox 1.0.4 est très lent à réagir chez moi, ne serait
ce que pour le passage d'un onglet à l'autre, mais aussi la
visualistation des pages, bref, pleins de trucs en fait. Je suis repassé
sur la version 1.0.3, pour le coup.

Quelqu'un a observé un comportement identique ?

  

Oui, c'est pareil pour moi, et je dois dire que plus les versions
passent, plus la lenteur augmentent !
Pt les options de compils du mainteneurs (qui à un méga custer
d'opteron64 et qui el voit pas :/).

troll
 mozilla-firefo 1.0.4-2lightweight web browser based on Mozilla

lightweight -  mais de qui se moque t'on ?
/troll

Du coup, je suis passé à kazehakase, il est super speed en comparaison :).

  J8.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



HELP, problème d'installation

2005-06-25 Thread Gregory Suisse

Salut tout le monde,

Bon je suis un véritable débutant avec Linux, j'essaye en vain 
d'installer la dernière version DEBIAN sarge sur un portable HP900 
OMNIBOOK, processeur Intel penthium 3, je suis arrivé à installer 
précédement Mandrake 9.2, que j'ai effacé pour y mettre la fameuse sarge 
( image ISO téléchargée sur le site debian) et je n'ai rien... Juste un 
message laconique me demandant d'insérer un disque système (sic) .
Je viens de tester avec un cd RED-HAT 9.2, le boot s'effectue 
correctement et il commence à me l'installer...
Je ne comprend plus rien, aurais je oublié quelque  chose ? une manip à 
faire avant ?

Merci d'avance pour votre aide.

Greg


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: HELP, problème d'installation

2005-06-25 Thread Steve
Salut tout le monde,

saluut


Bon je suis un véritable débutant avec Linux, j'essaye en vain 
d'installer la dernière version DEBIAN sarge sur un portable HP900 
OMNIBOOK, processeur Intel penthium 3, je suis arrivé à installer 
précédement Mandrake 9.2, que j'ai effacé pour y mettre la fameuse
sarge  ( image ISO téléchargée sur le site debian) et je n'ai rien...
Juste un  message laconique me demandant d'insérer un disque système
(sic) . Je viens de tester avec un cd RED-HAT 9.2, le boot s'effectue 
correctement et il commence à me l'installer...

où y a-t-il problème exactement?

Je ne comprend plus rien, aurais je oublié quelque  chose ? une manip à

faire avant ?

Précise les conditions ...

Merci d'avance pour votre aide.

Greg





Re: Carnet d'adresse identique entre squirrelmail et thunderbird

2005-06-25 Thread sich

Ploufy a écrit :

Bonsoir à tous !

J'ai une demande de ma chère et tendre qui aimerait avoir ses contacts a
la fois dans Thunderbird et dans squirrelmail.

A cette fin je penche pour l'installation d'un annuaire LDAP, mais au vu
des nombreuses possibilités d'openldap je me demande si je ne vais pas
utiliser un marteau piqueur pour écraser une mouche...

Alors voila je vous pose la question : 
  * Utilises-j un marteau-piqueur pour écraser une mouche ?

  * Avez vous d'autres solutions ?

Notez que je nen suis pas attaché à squirrelmail, mais en meme temps 
elle déteste le changement dans ces trucs là... 


Sur ce bonne nuit à tous.



heu moi perso je pencherai pour openldap... C'est vrai que ça fait très 
gros pour répondre aux besoins de l'utilisateur, mais à ma connaissance 
il n'y a pas d'autres soluces...


sich


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >