Re: Gesamtspieldauer von mp3 bestimmen

2005-07-28 Thread Peter Berlau
On Wednesday 27 July 2005 22:24, Christian Christmann wrote:
Hallo Christian
 Gibt es eine Möglichkeit, für alle mp3s, die sich in einem
 Verzeichnis befinden, die gesamte Spiellänge zu bestimmen?
Wenn du etwas perl kannst gibt es die Möglichkeit mittels
einbinden von
use MP3::Info;
use Ogg::Vorbis;
die Gesamtlänge zu ermitteln
Funktion ist:
  $mp3_infostr=get_mp3info($mp3_file);
Minuten
  $minutes=$$mp3_infostr{MM};
Sekunden  
$seconds=$$mp3_infostr{SS};
Ich habe, da ich nicht wußte das es ein fertiges Tool gibt, mir mal ein 
eigenes perl-script geschrieben, dass aus 'mp3'- und/oder 'ogg'-Dateien 
Audio-CDs erzeugt...
Bei Interesse maile ich dir das script
hth
 peter





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: Linux und Backups

2005-07-28 Thread Hamburger-Riese

Am 2005-07-28 00:12:55, schrieb Hamburger-Riese:


 Nee Michél ist männlich aber Michelle oder Michèle ist weiblich!  :-P

 ach du schei..e `ne F R A U ;-)
 HEIRATEN? ;-) ;-) ;-)


Ich bin bereits verlobt...


tja, das leben ist hart... ;-)

der klaus



Re: Dialog und --radiolist

2005-07-28 Thread Hamburger-Riese

  kann man eigentlich auch noch ein kleines feedback einbauen?

 xyz wurde ausgeführt
 oder so in der art?!


case $RET in
RestartPostfix) /etc/init.d/postfix restart
if [ $? -eq 0 ] ; then
   dialog  --title Befehl ausgeführt.
else
   dialog --title Befehl ging in die Hose!
fi
;;

besten dank, sagt
der klaus



Re: 400GB Partition formatieren. [SOLVED]

2005-07-28 Thread Daniel Bauer

From: Luigi di Lazzaro [EMAIL PROTECTED]

Am Dienstag, den 26.07.2005, 16:12 +0200 schrieb Daniel Bauer:

 [400GB dilesystem erzeugen]
 kann es sein das Du Probleme mit dem DMA hast? Habe ich auf div.
 Kisten
 leider auch :( Schalte doch mal DMA ab (hdparm -d 0 /dev/hdX) und
 probiers nochmal ...




ich denke wenn Du Hardware Probleme hast, solltest Du zuerst die lösen.
Wenn ich DMA abschalte, habe ich keine Fehler mehr und kann auch das FS
anlegen ...


Das war es.
Ich habe auf eine etwa baugleiche Maschine das filesystem auf der 400GB
Platte erzeugen können, allerdings erst nachdem ich dma abgeschaltet
hatte.
Merkwürdig: auf der ersten Maschine konnte ich eine 250GB Platte
problemlos formatieren. Daraufhin habe ich   versucht auf dieser
Maschine eine kleinere Partition (etwa 100GB) der 400GB Platte dort zu
formatieren und das ging auch nicht. Verstehe es nicht ganz, weil ja
diese Maschine sonst gut läuft, vielleicht hat da noch jemand einen
Tipp.


leider nicht, ich habe das Problem immer wieder (ca. 10 Maschinen) und komme 
zu keiner Lösung. Das mit den Plattengrößen werde ich mir mal ansehen, denn 
ich glaube ich habe die Probs erst, als ich vor kurzem in einen alten 
Rechner (Athlon900) eine 160 GB HDD eingebaut habe.




Wie dem auch sei: ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, denn
Hilfsbereitschaft ist heutzutage leider gar nicht so selbstverständlich.


Gerne
Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: japanische fonts

2005-07-28 Thread Paul Seelig
[EMAIL PROTECTED] (Bastian Venthur) writes:

 Ich selbst möchte nichts auf japanisch schreiben oder so, ich möchte nur die
 hässlichen Sonderzeichen nicht mehr sehen.
 
 Welche pakete muss ich installieren und/oder wo muss ich drehen?
 
Lerne am besten, sowas selbst herauszufinden! Mit einer Reihe
sinnvoller Stichwörter lässt sich in Debian (fast) jede beliebige
Funktionalität suche und in Form eines Pakets finden:

  apt-cache search japanese fonts

Suche dir aus der ausgegebenen Liste das bestgeeignete Paket aus.

Debian kann so einfach sein... ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scp/ssh bleibt häufig hängen stalled - Automatisches Recovery?

2005-07-28 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Liste (oder Newsgruppe, ich lese ja über gmane ;)),

nächtens lasse ich mir immer eine Kopie wichtiger Daten von einem
Rechner zum anderen sichern. Dabei wird ein tar File erstellt, welches
anschließend mit scp auf den anderen Rechner kopiert wird.

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass das ssh einfach so
hängenbleibt. Es kommen einfach keine weiteren Bytes.

Ursprünglich hatte ich anstelle von scp übrigens rsync benutzt,
allerdigns war da das Problem mit dem Hängenbleiben weitaus häufiger
aufgetreten.

Das ist nun erst einmal ziemlich ärgerlich. Ich könnte damit leben wenn
ich eine Möglichkeit hätte, dieses Hängen festzustellen. Also so etwas
in der Form:

- führe scp (oder rsync) durch
- falls scp/rsync hängt, kille den Prozess, und versuche es erneut
  (besonders angenehm natürlich bei rsync).

Leider habe ich keine Idee wie ich feststellen kann, ob scp oder rsync
hängt. Hat da jemand eine Idee (oder eine noch bessere Idee für das
gesamte Problem)?

Ach ja: Es werden immer so zwischen 1 GB und 2 GB übertragen. Die
Rechner hängen beide an einem Switch (also nicht weite Strecken übers
Internet), wobei die eine Netzwerkkarte leider nur 10 Mbps kann, so dass
die Kopierei relativ langsam ist.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als DHCP-Client am Router

2005-07-28 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jul 27, 2005 at 10:44:52PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:
 Hans-Georg Bork schrieb:
 [...]
 Mal ne Frage am Rande: Wie gross ist Dein Netzwerk und brauchst Du 
 tatsaechlich einen eigenstaendigen DHCP-Server?
 
 Nö ich brauch eigentlich keinen - ich wollte es nur mal ausprobieren,
 da es ja nicht so schwierig sein dürfte - tja das dachte ich auf jedenfall
 vor 2 Stunden ;)
 
 Also reiner Wissensdurst ... ;)

sehr loeblich ;-)
Besser waers Du setzt (zu Lernzwecken) einen DHCP-Server und einen DNS-Server
mit eigener lokaler Domain auf ... das DNS-HowTo hilft dabei und mit
autodns-dhcp werden dann beide Services abgeglichen. Ist insgesamt ne nette
Uebung.

Gruss
--hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] mailcheck ignoriert Mailboxen im Homeverzeichnis

2005-07-28 Thread Nico Jochens

On Thu, Jul 28, 2005 at 05:04:23AM +0200, Sven Lauritzen wrote:

Hallö!

Am Mittwoch, den 27.07.2005, 14:28 +0200 schrieb Nico Jochens:

mailcheck expandiert die Tilde nicht. $(HOME)/Mail/debian-user-german
sollte funktionieren.

Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen aber das habe ich auch
ausprobiert und es funktioniert auch nicht.


Meine Test-.mailcheckrc sieht jetzt so aus:
8
$(HOME)/mbox
$(HOME)/Mail/mbox
$(HOME)/Mail/debian-user-german
8


Sorry ich war ein bischen blind und habe deine Klammern bei HOME
übersehen, denn ohne die gehts nicht und ich hatte die nicht.

Jetzt läuft es, vielen Dank,


schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



sync für USB-Disk

2005-07-28 Thread Michael Dauer
Hallo,
ich verwende eine USB-Disk für Backups.
Ist es da gescheit, diese mit sync zu mounten, um Datenverluste zu
vermeiden?
Wie beeinflusst das die Performance?
Danke
Mick



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Bernd Schwendele

Ralf Lehmeier schrieb:

Ich weiß ja das ständig an Debian gearbeitet wird aber ich hoffe das 
auch mehr Zeit in die Anwenderfreundlichkeit investiert wird.



Anwenderfreundlich ist ein System, das stable ist bzw. das nicht zickt 
oder bei nem Update dir den Kernel zerschießt (siehe SuSE 9.1). 
Anwenderfreundlich ist für mich auch ein System, dass sich kinderleicht 
und v.a. sicher updaten lässt oder bei Installation neuer Software die 
Abhängigkeiten selbst auflöst. Insofern - ja - Debian ist sehr 
Anwenderfreundlich, genauso wie z.B. FreeBSD.
Wenn Du allerdings Yast-ähnliche Klickibuntidinger suchst, dann wirds 
schon schwieriger, aber Du hast ja nach Anwenderfreundlichkeit gefragt ;)

Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Bernd Schwendele

Dirk Salva schrieb:


On Wed, Jul 27, 2005 at 09:21:49PM +0200, Thomas Amm wrote:
 


Exakt - und das ist schon != fire and forget. Weil es eben derzeit
einen netten Wurm gibt, der Dictionary-Attacken gegen ssh faehrt. Ich
bin gespannt, was da noch kommt.
   



Na ja, aber den block-Schutz für ssh wollte ich schon lange einbauen -
wußte nur nicht, wies geht bzw. habe Regeln falsch
hintereinandergesetzt, weshalb sie nicht funktionierten.

 


Ich pflege meine heimische Firewall auch nicht Tag und Nacht. Im
Gegenteil.
Aber eine Videoserver-/File-/Mail-/Intranet-usw.
Server-/Firewall-Kombination, die man einmal einschaltet und dann
vergisst, kann ich beim besten Willen niemandem empfehlen.
Wer das kann ist IMHO entweder $DER_MEISTER - oder verrueckt.
   



Wieso? Im Normalfall brauchts da nie eine Änderung.
 


Wenn alles perfekt ist - ja! Aber ist alles perfekt? Hmmm
Für dieses Vorhaben würde ich mir sehr aktuelle Hardware besorgen und 
dann via XEN an die Sache gehen. Mail- und WEBServer gehören jedenfalls 
in die DMZ und ob ein SSH Zugang unbedingt sein muss, ist wiederum 
fraglich. Auf jeden Fall Root-Login verbieten!

Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-28 Thread Jens Schüßler
* Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] [28-07-05 07:44]:
 Jens Schüßler schrieb:
 
 Bei einmaliger Ausfürung würde ich at nehmen. Die Aufnahme mittels at um
 Mitternacht starten und einen zweiten at-Job um das Ganze um 2 zu
 beenden. Wenn du eine Sendung regelmässig aufnehmen willst, würde sich
 ein cron-Job anbieten.
 
 Hallo Jens!
 
 
 Also wie ich die Aufnahme per AT/CRON starte, kann ich mir noch 
 vorstellen. Doch wie wieder beenden? Ein AT/CRON der ein kill 
 mplayer macht? Oder gibt's da noch was eleganteres, saubereres?

Hallo Ralph

ein 'kill  `pidof mplayer`' sollte reichen und ist auch hinreichend
sauber. In dem Script läuft das auch nicht anders, da kommt nach dem
mplayer Aufruf ein sleep und danach killall. 
Bau dir aber lieber ein Script für at, das ist weniger Gefrickel als
zweimal at-Jobs.

#!/bin/sh

mplayer  -$Optionen $Stream
sleep $SENDUNGSLÄNGE
kill `pidof mplayer`

 
 Das Script hab ich noch nicht probiert, kommt heute Nacht dran.

Vielleicht klappt ja auch der Tip von Jörg Friedrich, das klingt ja noch
einfacher.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sync für USB-Disk

2005-07-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Jul 2005 - 12:50:24, Michael Dauer wrote:
 Hallo,
 ich verwende eine USB-Disk für Backups.
 Ist es da gescheit, diese mit sync zu mounten, um Datenverluste zu
 vermeiden?

Wenn du damit rechnen musst, dass jemand die Festplatte ohne unmounting
abzieht: Ja.

 Wie beeinflusst das die Performance?

Die Schreibgeschwindigkeit wird seehr gering. IIRC waren es hier nur
noch 1-3 MB/sec mit USB2.0 (und ner Laptop-Platte) ohne bin ich bei
deutlich mehr (10MB/sec)

Andreas

-- 
You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: japanische fonts

2005-07-28 Thread Bastian Venthur
Paul Seelig wrote:

 [EMAIL PROTECTED] (Bastian Venthur) writes:
 
 Ich selbst möchte nichts auf japanisch schreiben oder so, ich möchte nur
 die hässlichen Sonderzeichen nicht mehr sehen.
 
 Welche pakete muss ich installieren und/oder wo muss ich drehen?
 
 Lerne am besten, sowas selbst herauszufinden! Mit einer Reihe
 sinnvoller Stichwörter lässt sich in Debian (fast) jede beliebige
 Funktionalität suche und in Form eines Pakets finden:
 
   apt-cache search japanese fonts
 
 Suche dir aus der ausgegebenen Liste das bestgeeignete Paket aus.
 
 Debian kann so einfach sein... ;-)

Der obige apt-cache-Befehl samt Ausgabe ist wohl eher ein guter Hinweis fürs
Gegenteil. Zugegeben oft findet man auf diese Weise genau was man sucht
aber speziell diese Anfrage da oben verwirrt eher als dass sie hilft.

Natürlich habe ich bereits gegoogelt und apt-cache search bemüht (ohne diese
Schritte darf man sich heutzutage doch nicht mehr trauen hier eine Frage zu
stellen...), aber wie man an der Ausgabe der obigen Anfrage bereits sieht,
drängt sich nicht unbedingt ein Paket zur Lösung auf. 

Die installation des für mich scheinbar am besten passende Paket:
xfonts-intl-japanese, brachte zum Beispiel keinen Fortschritt.

Um nicht stundenlang *irgendwas* zu probieren, habe ich einfach mal
nachgefragt ums gleich richtig zu machen. Evtl. hat ja hier jemand schon
ein ähnliches Problem gehabt und kennt die Lösung.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-28 Thread Ulf Volmer
On Thu, Jul 28, 2005 at 01:10:39PM +0200, Jens Schüßler wrote:
 
 mplayer  -$Optionen $Stream
 sleep $SENDUNGSLÄNGE
 kill `pidof mplayer`

Das wird extrem unlustig, wenn mehrere mplayer- Instanzen laufen.

Besser ist's, die exakte PID mit $! zu ermitteln:

mplayer ... 
MPID=$!
sleep ...
kill $MPID


cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Modulkonfiguration

2005-07-28 Thread Joerg Sommer
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg03291.html
 beschrieben, muss mich also mit hotplug auseinandersetzen. 

Vielleicht hilft dir das auch weiter:
http://opensource.idealcorp.com/hotplug-perl/

Gruß, Jörg.
-- 
Es gibt nichts schöneres als dem Schweigen eines Dummkopfes zuzuhören.
(Helmut Quatlinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus und sound beim booten aber nicht nachtraeglich

2005-07-28 Thread Hiro Protagonist
  Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usb.c: registered new driver usbmouse
  Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usbmouse.c: v1.6:USB HID Boot Protocol
 
 Dieser Treiber unterstützt das nachträgliche Erkennen von USB-Mäusen 
 nicht, statt des Moduls usbmouse musst Du das Modul usbhid laden 
 (das wird bei mir automatisch out-of-the-box von hotplug 
 übernommen...).

Danke, das ist ein hilfreicher Hinweis. 
Ich finde in modconf allerdings kein usbhid-Modul, sondern lediglich ein
hid-Modul, das ich zwar laden kann, das aber das Problem nicht löst. 

Ich gehe nun einfach mal davon aus, daß das Modul bei meinem 2.4.25er
noch nicht existierte und werde mir aktuellere Sourcen ziehen, und es
dann nochmal ausprobieren (oder gibt's einen Weg, herauszufinden, ab
wann ein bestimmtes Modul im Kernel existert?)

Danke!

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba

2005-07-28 Thread Michael Dauer
Hallo,
ich verstehe das nicht. Ich habe nicht anderes gemacht als die IP-Adresse
des Clients (WinXP) geändert. Und nun sehe ich den Server (Sarge) nicht mehr
in der Netzwerkumgebung.
Alle anderen Zugriffe auf den Server funktionieren aber. (VNC, IMAP, HTTP)
Und vor der IP-Änderung war Samba auch einwandfrei.
Woran kann das liegen?
Gruß
Mick



Re: japanische fonts

2005-07-28 Thread Martin Theiss
Hi Bastian Venthur, *,

Bastian Venthur wrote:

 Paul Seelig wrote:
 
  [EMAIL PROTECTED] (Bastian Venthur) writes:
  
  Ich selbst möchte nichts auf japanisch schreiben oder so, ich möchte nur
  die hässlichen Sonderzeichen nicht mehr sehen.
  
  Welche pakete muss ich installieren und/oder wo muss ich drehen?
  
  Lerne am besten, sowas selbst herauszufinden! Mit einer Reihe
  sinnvoller Stichwörter lässt sich in Debian (fast) jede beliebige
  Funktionalität suche und in Form eines Pakets finden:
  
apt-cache search japanese fonts
  
  Suche dir aus der ausgegebenen Liste das bestgeeignete Paket aus.
  
  Debian kann so einfach sein... ;-)
 
 Der obige apt-cache-Befehl samt Ausgabe ist wohl eher ein guter Hinweis fürs
 Gegenteil. Zugegeben oft findet man auf diese Weise genau was man sucht
 aber speziell diese Anfrage da oben verwirrt eher als dass sie hilft.

Also folgendes kommt bei mir raus:
[EMAIL PROTECTED](pts/0 15:05:43):~$ apt-cache search japanese font |grep ^ttf
ttf-arphic-ukai - AR PL ZenKai Uni Chinese Unicode TrueType font Kaiti style
ttf-arphic-uming - AR PL ShanHeiSun Uni Chinese Unicode TrueType font Mingti 
style
ttf-kochi-gothic - Kochi Subst Gothic Japanese TrueType font without naga10
ttf-kochi-mincho - Kochi Subst Mincho Japanese TrueType font without naga10
ttf-sazanami-gothic - Sazanami Gothic Japanese TrueType font
ttf-sazanami-mincho - Sazanami Mincho Japanese TrueType font
ttf-kochi-gothic-naga10 - Kochi Subst Gothic Japanese TrueType font with naga10 
(non-free)
ttf-kochi-mincho-naga10 - Kochi Subst Mincho Japanese TrueType font with naga10 
(non-free)
ttf-mikachan - handwritten Japanese Truetype font

 Natürlich habe ich bereits gegoogelt und apt-cache search bemüht (ohne diese
 Schritte darf man sich heutzutage doch nicht mehr trauen hier eine Frage zu
 stellen...), aber wie man an der Ausgabe der obigen Anfrage bereits sieht,
 drängt sich nicht unbedingt ein Paket zur Lösung auf. 
 
 Die installation des für mich scheinbar am besten passende Paket:
 xfonts-intl-japanese, brachte zum Beispiel keinen Fortschritt.
 
 Um nicht stundenlang *irgendwas* zu probieren, habe ich einfach mal
 nachgefragt ums gleich richtig zu machen. Evtl. hat ja hier jemand schon
 ein ähnliches Problem gehabt und kennt die Lösung.

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba

2005-07-28 Thread Christian Schlettig

Michael Dauer schrieb:


Hallo,
ich verstehe das nicht. Ich habe nicht anderes gemacht als die IP-Adresse
des Clients (WinXP) geändert. Und nun sehe ich den Server (Sarge) nicht mehr
in der Netzwerkumgebung.
Alle anderen Zugriffe auf den Server funktionieren aber. (VNC, IMAP, HTTP)
Und vor der IP-Änderung war Samba auch einwandfrei.
Woran kann das liegen?
 

afaik kann die automatische Erkennung eines SMB Servers im Windows 
Netzwerk kann bis zu einer 3/4 Stunde dauern.

bis die geschwätzigen Windosen sich unterhalten haben.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount MAC msdos

2005-07-28 Thread Florian

Hallo
danke für dein reply trotz der kuriosen headline. :-)

wir habe das problem lösen können dennoch sind mir ein paar dinge rätzel 
haft.


die MAC platte (wir wussten nicht was das für ein dateisystem war) kam 
als USB Laufwerk bei uns an (aus amerika per post).
die daten auf dieser paltte brauchen wir auf einer unter linux oder 
windows formatierten platte um damit zu arbeiten. (also kopieren)


weder windows, mac noch linux haben die usb platte erkannt. :-o

nach ausbau und einbau an einen IDE port war dann deutlich das es sich 
um ein  HFS | HFS+ dateisysem handeltn müsse.
ich könnte die platte ro mounten aber hatte keinerlei verzeichnisse 
sondern nur ein paar [.]*_DB datein, wie sie MAC anlegt, gefunden. mehr 
war nicht zu sehen.


da wir keinen MAC haben, haben wir über den freundeskreis versucht an 
die daten zu kommen.


nach dem wir krampfhaft versucht hatten eine ext3 platte im MAC zu 
mounten um die daten zu kopieren sind wir auf fat32 gekommen. (in der 
regel geht das ja immer).
im MAC die linux platte auf fat32 gebracht, daten kopiert und am 
nächsten tag hatten wir das gleiche spiel: keine partitionen, kein 
garnichts :-(


nun ja. lösungsvorgang ist hier nachvollziebar oder?

lösung war nun das ich mit dem linux rechner unter dem arm zu einem 
freund gefahren bin und wie die daten via netzwerk übertragen haben.


besonders toll war dann noch das der mac nicht einmal den samba share 
bzw den linux rechner überhaupt im netz gesehen hatte. umgekehrt das 
gleiche spiel kein mac share verfügbar.
letzte chance war dann nur noch FTP :-( und 8 stunden später hatten wir 
alles wie es soll.



gruß florian





Thomas Jahns wrote:


Florian [EMAIL PROTECTED] writes:

ich habe hier eine Festplatte die unter MAC als msdos partitioniert
wurde (mehrere partitionen) und sehe unter debian nichts davon.


Welches Mac OS war denn da am Werk? OS X oder eines der klassischen?
Wird die Platte an sich überhaupt erkannt? SCSI oder IDE?


OSX




cfdisk sagt: eine leere Platte, kein FS type, und nur die
Gesammtgrösse der Platte.
Unter MAC war die Platte lesbar und sind daten definitiv drauf.


Hast Du schonmal versucht, Dir den Bootsektor anzusehen?

Geht folgendermaßen (Disk sei als /dev/sdc verfügbar):

$ dd if=/dev/sdc bs=512 of=/tmp/tempbootsect count=1
$ hex /tmp/tempbootsect |less


Kann mir jemand einen tip geben oder sagen ob ich eine chance habe an
die daten zu kommen?


Evtl. ist es nötig, die Daten auf dem Mac irgendwohin zu kopieren (hast
Du probiert ob man unter Windows herankommt?) und dann die ganze Platte
mit Windows-Tools neu zu machen. Ich hatte mal das umgekehrte Problem:
Unter Linux erzeugte Partitionstabelle wurde von Mac OS X nicht
erkannt. Ich habe das exakt gleiche Layout dann unter Windows XP neu
erzeugt und siehe da: plötzlich wollte auch der Mac davon lesen.


der anderen weg: von MAC ein ext2 dateisystem schreibbar ein zu hängen
schlug fehl da der http://sourceforge.net/projects/ext2fsx/ treiber
scheinbar nicht auf dem aktuellen MAC-OSX funktioniert :-(


Das scheint auch noch etwas experimentell zu sein, damit würde ich
noch ein wenig warten.

Thomas Jahns




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-28 Thread Jens Schüßler
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] [28-07-05 14:16]:
 On Thu, Jul 28, 2005 at 01:10:39PM +0200, Jens Schüßler wrote:
  
  mplayer  -$Optionen $Stream
  sleep $SENDUNGSLÄNGE
  kill `pidof mplayer`
 
 Das wird extrem unlustig, wenn mehrere mplayer- Instanzen laufen.

Stimmt natürlich, das hätte ich eigentlich auch dazusagen sollen.

 Besser ist's, die exakte PID mit $! zu ermitteln:
 
 mplayer ... 
 MPID=$!
 sleep ...
 kill $MPID

Sehr schön, die Variable '$!' kannte ich noch gar nicht, da schweigt
sich mein Shellbuch komischerweise drüber aus. 'man bash' hilft aber
wie immer weiter. 

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: japanische fonts

2005-07-28 Thread Bastian Venthur
Martin Theiss wrote:

 Hi Bastian Venthur, *,
 
 Bastian Venthur wrote:
 
 Paul Seelig wrote:
 
  [EMAIL PROTECTED] (Bastian Venthur) writes:
  
  Ich selbst möchte nichts auf japanisch schreiben oder so, ich möchte
  nur die hässlichen Sonderzeichen nicht mehr sehen.
  
  Welche pakete muss ich installieren und/oder wo muss ich drehen?
  
  Lerne am besten, sowas selbst herauszufinden! Mit einer Reihe
  sinnvoller Stichwörter lässt sich in Debian (fast) jede beliebige
  Funktionalität suche und in Form eines Pakets finden:
  
apt-cache search japanese fonts
  
  Suche dir aus der ausgegebenen Liste das bestgeeignete Paket aus.
  
  Debian kann so einfach sein... ;-)

 Der obige apt-cache-Befehl samt Ausgabe ist wohl eher ein guter Hinweis
 fürs Gegenteil. Zugegeben oft findet man auf diese Weise genau was man
 sucht aber speziell diese Anfrage da oben verwirrt eher als dass sie
 hilft.
 
 Also folgendes kommt bei mir raus:
 [EMAIL PROTECTED](pts/0 15:05:43):~$ apt-cache search japanese font |grep ^ttf
 ttf-arphic-ukai - AR PL ZenKai Uni Chinese Unicode TrueType font Kaiti
 style ttf-arphic-uming - AR PL ShanHeiSun Uni Chinese Unicode TrueType
 font Mingti style ttf-kochi-gothic - Kochi Subst Gothic Japanese TrueType
 font without naga10 ttf-kochi-mincho - Kochi Subst Mincho Japanese
 TrueType font without naga10 ttf-sazanami-gothic - Sazanami Gothic
 Japanese TrueType font ttf-sazanami-mincho - Sazanami Mincho Japanese
 TrueType font ttf-kochi-gothic-naga10 - Kochi Subst Gothic Japanese
 TrueType font with naga10 (non-free) ttf-kochi-mincho-naga10 - Kochi Subst
 Mincho Japanese TrueType font with naga10 (non-free) ttf-mikachan -
 handwritten Japanese Truetype font

Nur das du noch nach ^ttf gegreppt hast. Kann ich davon ausgehen, das die
installation all dieser Fonts automatisch das von mir gewünschte (erstes
Post zu diesem Thread) erreicht? Wenn ja, dann wäre das doch eine gute
einfache Antwort auf meine Frage gewesen ;)


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus und sound beim booten aber nicht nachtraeglich

2005-07-28 Thread Ole Janssen
Am Donnerstag, 28. Juli 2005 14:50 schrieb Hiro Protagonist:
   Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usb.c: registered new driver
   usbmouse Jul 27 10:38:17 laptd kernel: usbmouse.c: v1.6:USB HID
   Boot Protocol
 
  Dieser Treiber unterstützt das nachträgliche Erkennen von
  USB-Mäusen nicht, statt des Moduls usbmouse musst Du das Modul
  usbhid laden (das wird bei mir automatisch out-of-the-box von
  hotplug übernommen...).

 Danke, das ist ein hilfreicher Hinweis.
 Ich finde in modconf allerdings kein usbhid-Modul, sondern lediglich
 ein hid-Modul, das ich zwar laden kann, das aber das Problem nicht
 löst.

Ja, jetzt, wo Du's sagst... Ich bin stillschweigend von einem 
2.6er-Kernel ausgegangen, bzw. hab gar nicht groß drüber nachgedacht.

 Ich gehe nun einfach mal davon aus, daß das Modul bei meinem 2.4.25er
 noch nicht existierte und werde mir aktuellere Sourcen ziehen, und es
 dann nochmal ausprobieren (oder gibt's einen Weg, herauszufinden, ab
 wann ein bestimmtes Modul im Kernel existert?)

Hmmm, vielleicht

apt-file update
apt-file list kernel-image-2.4 | grep usbhid
apt-file list kernel-image-2.6 | grep usbhid

Durchsucht aber nur die bei Dir installierbaren Kernel.

Offenbar gibt es usbhid in den 2.4er-Kerneln noch nicht. Sehr viel 
weiterhelfen kann ich Dir nun leider nicht mehr, falls es unter Kernel 
2.4 aber überhaupt möglich ist, die USB-Maus im Betrieb erkennen zu 
lassen, dann brauchst Du neben der USB-Unterstützung wahrscheinlich die 
Module hid, input und mousedev, und achte darauf, dass das Modul 
usbmouse nicht geladen ist.

Viele Grüße von Ole



RE: Samba

2005-07-28 Thread Michael Dauer
 -Original Message-
 From: Christian Schlettig [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Thursday, July 28, 2005 3:06 PM
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Cc: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: Samba
 
 Michael Dauer schrieb:
 
 Hallo,
 ich verstehe das nicht. Ich habe nicht anderes gemacht als die IP-Adresse
 des Clients (WinXP) geändert. Und nun sehe ich den Server (Sarge) nicht
 mehr
 in der Netzwerkumgebung.
 Alle anderen Zugriffe auf den Server funktionieren aber. (VNC, IMAP,
 HTTP)
 Und vor der IP-Änderung war Samba auch einwandfrei.
 Woran kann das liegen?
 
 
 afaik kann die automatische Erkennung eines SMB Servers im Windows
 Netzwerk kann bis zu einer 3/4 Stunde dauern.
 bis die geschwätzigen Windosen sich unterhalten haben.
 
Danke, das ist die Erklärung. Es dauerte wirklich nur EIN KLEIN WENIG
LÄNGER.
Kennt ihr vielleicht eine Möglichkeit, das gezielt zu beschleunigen?
Mick



Re: Samba

2005-07-28 Thread Andreas Kretschmer
am  28.07.2005, um 16:18:22 +0200 mailte Michael Dauer folgendes:
  afaik kann die automatische Erkennung eines SMB Servers im Windows
  Netzwerk kann bis zu einer 3/4 Stunde dauern.
  bis die geschwätzigen Windosen sich unterhalten haben.
  
 Danke, das ist die Erklärung. Es dauerte wirklich nur EIN KLEIN WENIG
 LÄNGER.
 Kennt ihr vielleicht eine Möglichkeit, das gezielt zu beschleunigen?
 Mick

Ja, nennt sich WINS.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-28 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 28 Jul 2005 15:20:13 +0200
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sehr schön, die Variable '$!' kannte ich noch gar nicht, da schweigt
 sich mein Shellbuch komischerweise drüber aus. 'man bash' hilft aber
 wie immer weiter. 

Kennt ihr Advanced Bash-Scripting Guide  auf 
  http://www.tldp.org/guides.html
oder auch Bash Guide for Beginners?

 Gerhard



Re: Samba

2005-07-28 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 28 Jul 2005
16:18:22 +0200):
  -Original Message-
  From: Christian Schlettig [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Sent: Thursday, July 28, 2005 3:06 PM
  To: debian-user-german@lists.debian.org
  Cc: debian-user-german@lists.debian.org
  Subject: Re: Samba

?? steht doch alles schon im header...

  Michael Dauer schrieb:
  
  Hallo,
  ich verstehe das nicht. Ich habe nicht anderes gemacht als die
  IP-Adresse des Clients (WinXP) geändert. Und nun sehe ich den
  Server (Sarge) nicht
  mehr
  in der Netzwerkumgebung.
  Alle anderen Zugriffe auf den Server funktionieren aber. (VNC,
  IMAP,
  HTTP)
  Und vor der IP-Änderung war Samba auch einwandfrei.
  Woran kann das liegen?
  
  
  afaik kann die automatische Erkennung eines SMB Servers im Windows
  Netzwerk kann bis zu einer 3/4 Stunde dauern.
  bis die geschwätzigen Windosen sich unterhalten haben.
 
 Danke, das ist die Erklärung. Es dauerte wirklich nur EIN KLEIN WENIG
 LÄNGER.
 Kennt ihr vielleicht eine Möglichkeit, das gezielt zu beschleunigen?

geh' im menu suchen auf rechner suchen (oder so aehnlich), gib die ip
oder, bei valider dns, den namen ein und du kannst sofort auf das share
zugreifen. 

das gehoert aber auf eine andere ML... ;)

 Mick

sl ritch



Re: mount MAC msdos

2005-07-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Florian,

Florian, 28.07.2005 (d.m.y):

 da wir keinen MAC haben, haben wir über den freundeskreis versucht an 
 die daten zu kommen.

Macintosh-Besitzer (wie ich) sind manchmal etwas engstirnig und moegen
es gar nicht, wenn man ihren Mac als MAC oder mac bezeichnet.
Dat Dingens heisst Mac. Grosses Emm und kleines eck.

;-)

[Fullquote entsorgt]

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer arbeitet, macht Fehler.
Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
Wer keine Fehler macht, ist ein faules Schwein.
-- Thomas Bliesener


signature.asc
Description: Digital signature


Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Robert Michel
Salve!

mir ist aufgefallen, das beim Atart von fluxbox (via XDM)
zwei ssh-agent gestartet werden. (Knoppix hddinst mit 
mehreren updates/upgrades)

http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-tune.en.html
sagt:

 For the X server, normal Debian startup scripts execute 
 ssh-agent as parent process. So you only need to execute 
 ssh-add once.
 For more, read ssh-agent(1)and ssh-add(1).   

-Aber wieso wird dieser ssh-agent gestartet?
-Was startet diese ssh-agents?
-Wie kann man ssh-agents überwachen?
-Wo gibt es ssh logs?
-Wie kann man ohne X ethereal nutzen?

Gruß
rob



Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-28 Thread Jens Schüßler
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [28-07-05 16:06]:
 On Thu, 28 Jul 2005 15:20:13 +0200
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Sehr schön, die Variable '$!' kannte ich noch gar nicht, da schweigt
  sich mein Shellbuch komischerweise drüber aus. 'man bash' hilft aber
  wie immer weiter. 
 
 Kennt ihr Advanced Bash-Scripting Guide  auf 
   http://www.tldp.org/guides.html
 oder auch Bash Guide for Beginners?

Ja, da schau ich aber auch nur selektiv rein. Meistens nehme ich den
toten Baum zur Hand.
Ich wundere mich nur, das die bei den Built-In Variablen in meinem Buch
nicht vorkommt. Werde mir doch mal den Advanced Bash-Scripting Guide
ausdrucken. Gibts übrigens auch als Paket 'abs-guide'.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und Mailserver

2005-07-28 Thread Torsten Flammiger

Hamburger-Riese schrieb:
[...]


Anforderungen:
Linux-based (möglichst Debian)
Imap (Mails verbleiben auf dem Server)
Ldap (gemeinsame Adressbücher)
pop3
smtp
Webfrondend (Admin und User)
SSL/https
Virenscanner
Statistiken
mail-recovery
Gemeinsamer Terminplaner
evtl. Unterstützung von speziellen Outlook Express Funktionen (soll der 
Client werden)


Ungefähr für 30 User mit hohem Mailaufkommen.


schau dir mal das Kolab-Projekt an: http://www.kolab.org/

Torsten



Re: Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Robert,

Robert Michel, 28.07.2005 (d.m.y):

 -Wo gibt es ssh logs?

/var/log/auth*

 -Wie kann man ohne X ethereal nutzen?

Indem man es als tethereal aufruft.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Rhein ist ein Jungbrunnen: ein Schluck, und Du wirst nicht alt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Ulf Volmer
On Thu, Jul 28, 2005 at 04:52:09PM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve!
 
 mir ist aufgefallen, das beim Atart von fluxbox (via XDM)
 zwei ssh-agent gestartet werden. (Knoppix hddinst mit 
 mehreren updates/upgrades)

$hier (richtiges Debian, stable) wird nur einer gestartet.

  For more, read ssh-agent(1)and ssh-add(1).   

Beherzigt?

 -Aber wieso wird dieser ssh-agent gestartet?

Damit du ihn benutzen kannst.

 -Was startet diese ssh-agents?

Der X-Server. Ansonsten kannst du mit ps -ef die PID des Parent
herausfinden.

 -Wie kann man ssh-agents überwachen?

ssh-add -l hast du gefunden?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cryptoloop, dm-crypt oder doch loop-AES?

2005-07-28 Thread Roland Sommer
Hi,

mein alter Fileserver muss nun neuer Hardware weichen und bei der
Gelegenheit wollte ich gleich ne Verschlüsselung aktivieren. Es soll
Sarge mit Debian 2.6.x Kernel werden.

Verwenden wollte ich das interne Cryptoloop, was aber seit 2.6.4
deprecated ist und dm-crypt verwendet werden soll. Nun habe ich aber
hier http://mareichelt.de/pub/texts.cryptoloop.php gelesen, dass das
ebenfalls nicht sicher sei und man besser loop-AES mit Multi-Key
verwenden solle. Div. andere Artikel (gefunden via Google) bestätigen
dies.

Weiß hier jemand Genaueres oder sollte ich besser in dcsm nachfragen?
Was verwendet ihr zum Verschlüsseln (der Daten auf den Festplatten)?

TIA
Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LVM PV auf loop-AES oder loop-AES auf LVs?

2005-07-28 Thread Roland Sommer
Hi,

wie in
http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/msg/a2f53aa9c43e2361
beschrieben, würde ich eine große Partition mittels loop-AES
verschlüsseln und diese in LVM als PV angeben, so dass alle darin
enthaltenen LVs incl. LVM-spezifische Daten komplett verschlüsselt sind.

Hat das jemand so im Betrieb? Gibt's damit Probleme oder sind welche zu
erwarten? Oder sollte ich davon komplett Abstand nehmen (Performance
oder andere Nachteile?) Oder ist es besser, die einzelnen LVs jeweils
separat zu encrypten?

BTW: im obigen Posting schrieb Rainer, man soll nicht eine große
Partition als PV anlegen, sondern 1x 2 GB, 1x 20 GB und den Rest der
Platte jeweils als PV anlegen und dann in einer VG zusammen fassen.
Macht das Sinn?

TIA
Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Habe einen Job bekommen bei dem ich ein paar Windows Maschinen
 (Inclusive aller programme im intranet) bis September auf Linux
 Migrieren soll.

Verstehe ich das richtig, die User sollen noch auf die alten Produkte
zugreifen können?

Wie wäre es mit einem Windows Terminalserver und RDP (z.B. rdesktop)?

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Dirk Salva
On Thu, Jul 28, 2005 at 02:46:32AM +0200, Thomas Amm wrote:
 Autsch! Im Normalfall braucht's auch weder Sicherheitsgurt, noch 
 Rauchmelder.
 Das geht hundertmal gut, aber nicht ewig.
 Im Normalfall fuehrt die Einstellung die Firewall haelt, weil sie immer 
 gehalten hat zur ganz normalen Intrusion, so wie sie am jedem normalen 
 Tag x-mal vorkommt - ganz normaler Leuchtsinn, eben.

Das ist doch FUD. Auf einem von mir fernzuadministrierenden Rechner ist
beispielsweise eingehend nur ssh auf einem anderen Port als 22 möglich,
es ist nur einem User erlaubt und das ohne Passwort. Was bitte willst
Du da noch rumfummeln!?

BTW: Security-updates werden natürlich gemacht, gegen Intrusion durch
ein defektes iptables (was momentan ja wohl nicht der Fall ist) ist man
selbstverständlich dennoch niemals gefeit. Da hilft nur physikalische
Netztrennung.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptoloop, dm-crypt oder doch loop-AES?

2005-07-28 Thread Oliver Sorge
Hallo,

On Thu, 28 Jul 2005 18:47:13 +0200
Roland Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun habe ich aber hier http://mareichelt.de/pub/texts.cryptoloop.php
 gelesen, dass das ebenfalls nicht sicher sei und man besser loop-AES
 mit Multi-Key verwenden solle.

dieser Text beschreipt die Problematik ziemlich genau, und du bist mit
loop-AES auf der sicheren Seite. Ich nutze loop-AES auf meinem Laptop
schon ziemlich lang im multi-key-v3 Modus und hatte noch nie Probleme.
Vorher hatte ich auf meiner Workstation dm-crypt und dort auch nie
Probleme. Aber am sichersten ist wie gesagt loop-AES im v3 Modus.

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-28 18:54:52, schrieb Spiro Trikaliotis:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Habe einen Job bekommen bei dem ich ein paar Windows Maschinen
  (Inclusive aller programme im intranet) bis September auf Linux
  Migrieren soll.
 
 Verstehe ich das richtig, die User sollen noch auf die alten Produkte
 zugreifen können?

Nee, ich bekomme eine kopie von den Servern und lasse sie bei
mit Virtuell laufen. Ich habe dann Zeit die neuen Server und
Workstationen herzurichten.

Die ganze Sache wird dann in der ersten Septemberwoche mit einem
Schlag installiert.

Die Desktops sind mehr oder weniger schon einsatzfähig und die Firma
setzt vollständig auf Web-Applikationen.  Bin derzeit dabei die PHP-
Scripte (sollen die Applicationen auf dem M$ SQL-Server ersetzen) zu
schreiben. 

 Wie wäre es mit einem Windows Terminalserver und RDP (z.B. rdesktop)?

Wir haben keinen Windows Terminal Server...
Der müßte ja auch extra gekauft werden...

Abgesehen suche ich sowas für mich persönlich, sprich ich
benötige ein minimales Debian-Live-System (i386 und powerpc)
mit dem ich meinen Desktop übers Internet bekommen kann.
Muß allerdings verschlüsselte Übertragung sein.

Empfehlung ?

 Gruß,
Spiro.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Thread Klaus Becker
Le Jeudi 28 Juillet 2005 19:54, Michelle Konzack a écrit :
 Abgesehen suche ich sowas für mich persönlich, sprich ich
 benötige ein minimales Debian-Live-System (i386 und powerpc)
 mit dem ich meinen Desktop übers Internet bekommen kann.
 Muß allerdings verschlüsselte Übertragung sein.

 Empfehlung ?

ein Minimalsystem à la Knoppix einrichten. Ist nicht sehr schwer, ich hab's 
schon mal gemacht.

Klaus



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Thomas Amm

Dirk Salva wrote:



Das ist doch FUD. Auf einem von mir fernzuadministrierenden Rechner ist
beispielsweise eingehend nur ssh auf einem anderen Port als 22 möglich,
es ist nur einem User erlaubt und das ohne Passwort. Was bitte willst
Du da noch rumfummeln!?

BTW: Security-updates werden natürlich gemacht, gegen Intrusion durch
ein defektes iptables (was momentan ja wohl nicht der Fall ist) ist man
selbstverständlich dennoch niemals gefeit. Da hilft nur physikalische
Netztrennung.
 


Logisch, FUD von der iptables-Mafia...
BTW: Mache ich das mit ssh mit meinen Webservern ganz genau so -
aber diese Liebesmueh' in Verbindung mit einem gelegentlichen Blick auf 
die Logfiles,
sowie einem ganz allgemeinen Interesse gegen die aktuellen Mistigkeiten 
im www

meine ich mit non-fire-and-forget.
Denn wenn jemand schreibt, er moechte so eine eierlegende Wollmilchsau 
einmal
einrichten und nie wieder daran denken, dann nehme ich das woertlich 
(Programmiererkrankheit) und _kann_das_so_nicht_stehenlassen.

Mehr letztes Wort muss ich nun wirkich nicht haben.

Gruss,

T. Amm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-28 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 28.07.2005, 00:55 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-07-27 23:47:38, schrieb Joerg Rossdeutscher:


  Das ist keine Antwort auf die Frage: Was denn nun in Ubuntu nicht
  Servertauglich ist?
 
 Stabilität.

Weil /was/ doch gleich crashed, unsicher oder kaputt ist?


  FUD.
  Bitte zahlen, Daten, Fakten.
 
 apache2  :-/
 Der kann keine 4800 VHosts handhaben...
 Keine Dateien größer als 2 GByte übertragen...
 mod-ssl geht auch nicht.
 
 2000 VHosts kann er zwar laden aber dann hat er meine 4 GByte
 Ram aufgefressen und wenn mehr als 100 Requests gleichzeitig
 reinkommen und vieleich PHP5 und speil ist rebootet der Rechner.

Na, dann ist ja alles Super. Ich habe also noch 4790 vhosts Luft, meine
größte geservte Datei ist 50 MB, und nichts auf der Kiste wäre
ansatzweise für mod-ssl sinnvoll - mal ganz abgesehen davon ist im
öffentlichen Bugzilla nicht zu finden, dass mod-ssl nicht ginge.


 Mein Woody mit apache 1.3 hat schon 7500 VHosts ausgehalten,
 extrem viele Requests, mit php4 und Zugriffe auf postgresql
 und die Load Average war nicht größer als 4. Gleichzeitig
 hat der Server proftpd und courier installiert...
 
 Solange ich nicht mindestens 5000 VHost auf einem Server fahren
 kann ist das nichts.

Ja, ist klar. 
Du allein versorgst du die ganze Welt mit Internetzugriff, mit 8
Oktilliarden Domains auf Fantastizwölf Servern.


  Software nicht anwenden kann wegen alter Versionen von $Scriptsprache,
 
 -v bitte

Sarge: Typo3, Futuristic Template Building, - PHP5.
Woody: GDlib in PHP mit GIF-Support.

  ...dann sind das auch Bugs. Nicht im technischen Sinne, aber im
  praktischen. Der Kram tut nicht. 
 
 Naja...
 
  Ich habe bisher keinen, repeat: Keinen Report mitgekriegt, dass
  Sicherheitslücken derzeit exklusiv Ubuntu betreffen würden. I.d.R. sind
  die Probleme Distributionsübergreifend, und gelegentlich einschränkend
  ...wenn mit lib-soundso oder Feature-xyz kompiliert.
 
 Ebend... Die Bugs tauchen überall auf...

Genau. Überall. Auf Suse, auf Debian, auf Fedora, und natürlich auf
Ubuntu. Die Frage dürfte sein, welche NUR auf $DISTRI auftauchen, weil
dort nciht sorgfältig gearbeitet wird. Und diesbezüglich habe ich mit
Ubuntu keine Probleme.

  Ich gehe aber fest davon aus, dass das maximal noch 12 Monate
  durchzuhalten ist. Dann werden wir wohl, da Sarge nur PHP4 liefert und
  wir wie gesagt weder Backports noch Eigenbau akzeptieren, die Distri
  wechseln. Mal sehen, wohin.
 
 In einem Jahr wird warscheinlich Sarge Old-Stable :-)

Sicher. Das geht jetzt alles so ratzfatz, dass etch vermutlich
überspungen wird, weil etch+1 noch vor etch fertig wird. :-)


 Da die größte Hürde mit dem debian-installer gepackt wurde, wird
 Etch (zur zeit Testing) wesentlich schneller released werden können.

Oh, es wird sich schon eine neue große Hürde finden, um sicherzustellen,
dass meine Server in 2-3 Jahren ein Flickenteppich verschiedener
Backports, Eigenkompilate, volatile und proposedUpdates sind. #-)


  Einiges an php ist auch Schrott. Was php fehlt, ist
  
  use warnings;
  use strict;
  
  damit wäre 90% der Exploits ein Riegel vorgeschoben. Ich verstehe
  nicht, warum die das nicht machen.
 
 Schon mal an die php-devel gepostet ?

Die werden sich vorn Kopf klatschen und rufen: *Darauf* hätten wir ja
auch kommen können!. Bestimmt kannten die das noch gar nicht.

  Kannst du mir bitte mal erklären, wieso du eigenhändig Desktop
  unterstreichst und mich anschließend fragst, wie ich mich das auf einem
  *Server* traue?
 
 Weil Ubuntu~Sid ist und Du es auf nem Server verwendest.

Wenn Ubuntu=Sid ist, was tun die Developer den ganzen Tag?
Das ist doch alles FUD. 

Ubuntu ist einfach das, was Debian nicht hinbekommt: Ein stabiles
Zwischenrelease nur mit den nötigen Paketen und deswegen mit sehr viel
weniger manpower zu wuppen - plus die Bereitschaft, ggf. nochmal was
hinterher zu schieben, was nunmal kein Problem ist, wenn man es nicht
sofort mit Erscheinen auf den Server klatscht. 
...statt bis weit jenseits der Sinngrenze z.B. an Mozilla 1.0
festzuhalten, weil irgendwo in den Regeln steht, dass das Wegräumen von
Müll am Sabbat verboten ist.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: scp/ssh bleibt häufig hängen stalled - Automatisches Recovery?

2005-07-28 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Donnerstag, den 28.07.2005, 10:17 +0200 schrieb Spiro Trikaliotis:
 Leider muss ich immer wieder feststellen, dass das ssh einfach so
 hängenbleibt. Es kommen einfach keine weiteren Bytes.

Guck mal mit ifconfig, ob du Errors oder Collisions hast. 
Ich habe heute ein ähnliches Problem behoben, indem ich einfach mal in
einen neuen Switch investiert habe - in ähnlicher Umgebung: An einem
100MBit-Switch hing ein uralter Rechner mit 10MBit (PowerMac 7600/160)
und einer mit Gigabit (AMD64). Die 15 Jahre dazwischen konnte der Switch
wohl nicht überbrücken. :-)

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Robert Michel
Salve Ulf!

Ulf Volmer schrieb am Donnerstag, den 28. Juli 2005 um 18:20h:
  -Aber wieso wird dieser ssh-agent gestartet?
 Damit du ihn benutzen kannst.
 
  -Was startet diese ssh-agents?
 Der X-Server. 

man ssh-agent
 The idea is that ssh-agent is started in the begin-
ning of an X-session or a login session, and all other 
windows or programs are started as clients to the
ssh-agent program.

Ok aber wieso wird ssh-agent nicht on demand 
gestartet?

 Ansonsten kannst du mit ps -ef die PID des Parent
 herausfinden.

Ok /usr/bin/fluxbox startet ssh-agent zweimal.
(vielleicht weil beim Start ein XDM oder GDM
abbricht und ich XDM manuell starte.)
Zuerst hatte ich bei diesen zwei Prozessen
an Besuch gedacht - jetzt kann ich mal in
Ruhe nachgehen warum es zwei Prozesse sind.


Danke, auch an Christian, für Eure Tipps/Hinweise.
Bei Ethereal hätte ich eine Option -t (Text) erwartet
und nicht ein seperaters tool - aber eigendlich logisch,
so braucht man die GUI nicht mitinstallieren.

Gruß
rob



Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-28 Thread Daniel Leidert
Hallo,

Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen) WLAN
PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux - oder besser -
unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich auch offizieller
Linux-Support durch den Hersteller. Kann da jemand mit persönlichen
Erfahrungen oder Empfehlungen aufwarten?

Danke für alle Hinweise,
MfG Daniel



Dual boot mit NT?

2005-07-28 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

in der Firma habe ich einen Rechner mit NT. Ich habe eine
Partition leer gelassen und möchte ein schönes Debian
dazu draufspielen (Knoppix läuft).

Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren? Ist
man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der
Diskette bootet?

Danke vorab,

Gruß

Bertram



-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softraid mit 3.1?

2005-07-28 Thread Dirk Salva
On Thu, Jul 28, 2005 at 09:18:00PM +0200, Thomas Amm wrote:
 aber diese Liebesmueh' in Verbindung mit einem gelegentlichen Blick auf 
 die Logfiles,
 sowie einem ganz allgemeinen Interesse gegen die aktuellen Mistigkeiten 
 im www
 meine ich mit non-fire-and-forget.
 Denn wenn jemand schreibt, er moechte so eine eierlegende Wollmilchsau 
 einmal
 einrichten und nie wieder daran denken, dann nehme ich das woertlich 
 (Programmiererkrankheit) und _kann_das_so_nicht_stehenlassen.
 Mehr letztes Wort muss ich nun wirkich nicht haben.

Damit hast Du natürlich Recht, Aufmerksamkeit muss dennoch sein. Nur
klang das bei Dir so, als ob trotz iptables alles unsicher ist und man
Rechner eigentlich gar nicht vernetzen sollte...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Marco Eisenhuth
Servus!

Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?

Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dual boot mit NT?

2005-07-28 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Thu, 28 Jul 2005 23:03:53 +0200
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
 wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
 lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren? Ist
 man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der
 Diskette bootet?

Nein, Du kannst problemlos den Bootloader in den MBR einer Diskette
installieren.

Du solltest aber auch keine Probleme haben, Grub in den MBR der Platte
zu installieren. Ich nehme an, Windows NT liegt auf hda1 und GNU/Linux
soll dahinter?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpZSTxR8t4t8.pgp
Description: PGP signature


Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Thu, Jul 28, 2005 at 11:12:26PM +0200, Marco Eisenhuth wrote:
 
 Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
 Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
 Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
 Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
 loggt?

Wenn Du nicht unbedingt bei syslog bleiben willst, schau Dir mal
syslog-ng an, mit dem kann man sehr gut filtern.

Schönen Gruß

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kontaktallergiker - meidet die Tratschrunden in 
der Kaffeeküche. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Torsten Flammiger

Marco Eisenhuth schrieb:

Servus!


Servus

[...]


Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?


auf die Frage fallen mir da nur die Sources ein
ich glaube, syslog heisst der LIBC-Funktionsaufruf
und dann würde grep dein Freund sein
Ich gebe zu, das ist die Hardcoremethode... aber mit
viel Lerneffekt

Torsten



mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Marco Eisenhuth
Servus!

Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?

Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Repository f. transcode 1.0

2005-07-28 Thread Al Bogner
Gibt es ein fertiges Paket für  transcode 1.0?

Al



Re: Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Michael Bienia
On 2005-07-28 21:46:33 +0200, Robert Michel wrote:
 man ssh-agent
  The idea is that ssh-agent is started in the begin-
 ning of an X-session or a login session, and all other 
 windows or programs are started as clients to the
 ssh-agent program.
 
 Ok aber wieso wird ssh-agent nicht on demand 
 gestartet?

ssh-add und ssh erfahren über eine Umgebungsvariable, wie sie den
ssh-agent erreichen. Dafür muss aber diese Umgebungsvariable recht früh
gesetzt sein, damit sie jedes Programm in deiner X-Session nutzen kann.

  Ansonsten kannst du mit ps -ef die PID des Parent
  herausfinden.
 
 Ok /usr/bin/fluxbox startet ssh-agent zweimal.
 (vielleicht weil beim Start ein XDM oder GDM
 abbricht und ich XDM manuell starte.)
 Zuerst hatte ich bei diesen zwei Prozessen
 an Besuch gedacht - jetzt kann ich mal in
 Ruhe nachgehen warum es zwei Prozesse sind.

Ich hatte das Problem mit den zwei ssh-agents auch. Es lag bei mir
daran, dass ich in /etc/X11/Xsession.d zwei Dateien hatte, die den
ssh-agent gestartet haben. Vielleicht hilft dir das weiter.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Sven Hartge
Marco Eisenhuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.

syslog-ng

 Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.

Mühe dich nicht weiter, das geht mit dem Standard-syslog nicht.

 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login loggt?

Doku? Teilweise kann man dies in der Config-Datei angeben. Wenn alle
Stricke reissen: Source begutachten.

courier loggt (natürlich) mit mail.*

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Marco,

Marco Eisenhuth, 28.07.2005 (d.m.y):

 Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
 Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
 Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
 Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?

Da duerftest Du mit dem klassischen sylogd so Deine Probleme
bekommen...

 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
 loggt?

Schau nach, in welchen Files der Output landet und welche
Facility/Priority laut syslog-Konfiguration in diese Dateien loggen
soll.
Vermutlich wird die Facility mail sein.
Kann man postfix und/oder courier denn nicht anweisen, eigene Logfiles
zu schreiben (und damit auf die Dienste des syslogd zu verzichten)?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Computerkunde: Ich suche noch ein spannendes Grafik-Adventure, das mich so
richtig fordert.
Verkäufer: Haben Sie es schon mal mit Windows XP probiert?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Hardwareerkennung?

2005-07-28 Thread Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Berlau, 26.07.2005 (d.m.y):

 ich habe mit meinem neuen Rechner folgendes Problem,
 die Komponenten für:
  Ethernet
  Grafik
  Sound
 sind direkt auf dem Motherboard. Leider war dem Rechner keine
 Hardwareliste beigelegt, das was ich rausbekommen habe ist:
 Rechner ist Microstar MSN: 1000 5292, 
 Alle beigefügten Heftchen betreffen Windows und sind von 'Medion'
 obwohl der Rechner nicht von 'Aldi' ist ;-)
 Intel  Celeron  D 325   2,53 GHz
 Seagate Festplatte Ultra ATA 100
 DDR-RAM
 Ethernet 10/100Mbit/s on board
 Intel Extreme Graphics VGA on board
 4xUSB 2xps2(Tastatur u. Maus) 1xcom, 1xparallel
 
 Da ich schon sehr lange kein Debian mehr installiert habe weiß ich nun
 nicht, ob Debian bei der Installation die Hardware feststellen kann,
 oder ob ich noch Angaben zu Hersteller und Interrupts machen muss um
 die Komponenten zu erkennen.

Probier es doch einfach mal aus. Am einfachsten ginge das mit einer
Knoppix-CD (Download siehe z.B. http://www.knopper.net).
Damit kannst Du ein Live-System von CD booten und abchecken, ob und
inwieweit Deine Hardware generell von Linux unterstuetzt wird.
Mit einem in eine Konsole eingegebenen lspci (ggf. lspci -v)
kannst Du dann dem Chipsatz Deines Mainboards etwas genauer auf die
Etiketten blicken.

 Ich möchte ja, wenn alles läuft, auch gerne den Kernel an mein System
 anpassen...

Auch dafuer sind die von lspci ausgegebenen Informationen quasi
essentiell.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut.
-- Berthold Brecht


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-28 20:01:40, schrieb Klaus Becker:

 ein Minimalsystem à la Knoppix einrichten. Ist nicht sehr schwer, ich hab's 
 schon mal gemacht.

Knoppix Minimalsystem ?  - Hüstel...
Ich benötige ein Live-System das mit einem P1/200 und 32 MB auskommt.

 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Fri, 29 Jul 2005 01:02:46 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Knoppix Minimalsystem ?  - Hüstel...
 Ich benötige ein Live-System das mit einem P1/200 und 32 MB auskommt.

Wie wär's mit Slax? Das gibt es in verschiedenen Stärken. ;)
http://slax.linux-live.org/?lang=de

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpYpn6Ddghcl.pgp
Description: PGP signature


Re: Gesamtspieldauer von mp3 bestimmen

2005-07-28 Thread Lukas Gantert
Christian Christmann:

 Gibt es eine Möglichkeit, für alle mp3s, die sich in einem
 Verzeichnis befinden, die gesamte Spiellänge zu bestimmen?

und die plumpe GUI-Loesung:
JuK: Datei  Neu  Wiedergabeliste aus Ordner...das Gewuenschte findet sich
in der in der Statusleiste

guten Morgen, 
Lukas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum: normal Debian startup scripts execute ssh-agent?

2005-07-28 Thread Joerg Sommer
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Salve Ulf!

 Ulf Volmer schrieb am Donnerstag, den 28. Juli 2005 um 18:20h:
  -Aber wieso wird dieser ssh-agent gestartet?
 Damit du ihn benutzen kannst.
 
  -Was startet diese ssh-agents?
 Der X-Server. 

 man ssh-agent
  The idea is that ssh-agent is started in the begin-
 ning of an X-session or a login session, and all other 
 windows or programs are started as clients to the
 ssh-agent program.

 Ok aber wieso wird ssh-agent nicht on demand 
 gestartet?

Es wird doch auf deinen Wunsch hin gestartet:
$ grep ssh /etc/X11/Xsession.options 
use-ssh-agent

 Bei Ethereal hätte ich eine Option -t (Text) erwartet
 und nicht ein seperaters tool - aber eigendlich logisch,
 so braucht man die GUI nicht mitinstallieren.

Genau. Ein Programm, dass mit -t eine Consolenausgabe liefert, muss
denoch gegen die Grafikbibliotheken gelinkt sein und damit müsstest du
auf einem Server den X-Core installieren.

Schöne Nacht allerseits,

Jörg.
-- 
NetBSD ist für Frauen: es läuft auf Waschmaschinen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Новини Debian українсь кою

2005-07-28 Thread Yanovych Borys

Добридень!
Хочу повідомити про роботу над перекладом новин Debian українською.
Зараз перекладаються лише новини - загальні для спільноти Debian
та випуски щотижневого бюлетеня. Щоправда, через зайнятість перекладачів
переклад деяких новин затримується на кілька днів.

Якщо бажаєте отримувати переклад новин Debian -- пишіть, будемо разом
домовлятися про створення окремого списку розсилки.

Також, ви можете допомогти у перекладі як стрічки новин так і офіційного
веб-сайту Debian. Запрошуються всі бажаючі, незалежно від кольору шкіри,
рідної мови та віросповідання. :-)

--

Янович Борис Леонідович
[EMAIL PROTECTED]



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problemes amb libpthread.so.0

2005-07-28 Thread Jaume Sabater
Bé, lo que he trobat: Forma part d'un script per fer els backups diaris de la 
maquina en qüestió.

[EMAIL PROTECTED]:/var/spool# ls
cron  filter  mail  postfix
[EMAIL PROTECTED]:/var/spool# cp 
-pdRux /bin /etc /home /lib /sbin /boot /dev /initrd /opt /root /usr /vmlinuz 
/mnt
[EMAIL PROTECTED]:/var/spool# ls
ls: error while loading shared libraries: /lib/libpthread.so.0: invalid ELF 
header
[EMAIL PROTECTED]:/var/spool# cp /root/libpthread.so.0 /lib/
[EMAIL PROTECTED]:/var/spool# ls
cron  filter  mail  postfix

Sembla ser que és el cp el que peta la libpthread, oi? Alguna ideia?

El Dilluns 25 Juliol 2005 12:46, Jaume Sabater va escriure:
 Ja he buscat, ja... pero no trobo el procés que ho espatxurra. Seguiré
 buscant...

 El Dilluns 25 Juliol 2005 12:37, Leopold Palomo-Avellaneda va escriure:
  A Dilluns 25 Juliol 2005 12:25, Jaume Sabater va escriure:
 
  Doncs no tinc ni punyereta idea que pot ser  :-(
 
  segur que no passa res més a les 0:00h, o abans? potser hi ha un procés
  que abans fa quelcom que s'ho carrega i fins que no fas servir el ntpdate
  no ho veus. Per exemple a les 23:58 hi ha quelcom que fa malbé la
  pthread, i fins que no la fa servir un programa com el ntpdate no ho
  saps.
 
  Leo
 
   La mateixa
  
   El Dilluns 25 Juliol 2005 12:18, Leopold Palomo-Avellaneda va escriure:
A Dilluns 25 Juliol 2005 12:08, Jaume Sabater va escriure:
  vol dir que el ntpdate l'intenta carregar i dona aquest error, i
  cap programa més es queixa?

 No. A partir de les 0:00 de cada dia, els programes que fan servir
 libpthread.so (ls, host, shaperd...) deixen de funcionar, tot
 donant aquest error. Per sort, i pel que sembla, el cp no fa servir
 aquesta llibreria :-)
   
quina versió de la libpthread tens instal·lada?
   
jo tinc:
   
-rw-r--r--  1 root root 81127 2005-05-10 22:01
/lib/libpthread-0.10.so lrwxrwxrwx  1 root root18 2005-06-13
13:48 /lib/libpthread.so.0 - libpthread-0.10.so
   
és la mateixa?

 --

 :: Jaume Sabater
 :: administrador de sistemes
 :: [EMAIL PROTECTED]

   argus.net TECNOLOGIA CREATIVA
   creant en la web des de 1995

   www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
   Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona

-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



MySQL + PHP

2005-07-28 Thread Albert Sanfeliu
Hola,

El problema que tinc no és sobre una Debian ni
variants, és sobre una Red Hat 8. A veure si em podeu
ajudar.

La intenció és instal·lar un wiki (Mediawiki). Ara ho
tinc tot instal·lat i compilat (apache, mysql, php i
mediawiki).

L'apache porta uns dos anys funcionant sense
problemes.
Les versions que he instal·lat són:
MySQL-client-4.1.12-1.i386.rpm
MySQL-server-4.1.12-1.i386.rpm
MySQL-shared-4.1.12-1.i386.rpm
php-4.4.0

El problema me'l dona al executar el wiki pel
navegador:

Warning: Unable to load dynamic library
'/usr/lib/php4/mysql.so' - /usr/lib/php4/mysql.so:
cannot open shared object file: No such file or
directory in /var/www/html/wiki/install-utils.inc on
line 17
Could not load MySQL driver! Please compile php
--with-mysql or install the mysql.so module.

L'arxiu l'he estat buscant pel sistema i no l'he
trobat. Alguna idea?

Un altre problema, és que hi ha dues versions del php
instal·lades, la 4.4 i la 4.1.3 (em sembla), i el wiki
agafa la 4.1.3. Hi ha alguna manera d'eliminar-la (no
domino rpm :( ) o fer que el mediawiki agafi l'altre
versió?

Bé, em sembla que per ara és tot.

salut,
Albert



__ 
Renovamos el Correo Yahoo! 
Nuevos servicios, más seguridad 
http://correo.yahoo.es


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: MySQL + PHP

2005-07-28 Thread Pau Tallada Crespí
En/na Albert Sanfeliu ha escrit:
 Hola,
 
 El problema que tinc no és sobre una Debian ni
 variants, és sobre una Red Hat 8. A veure si em podeu
 ajudar.
 
 La intenció és instal·lar un wiki (Mediawiki). Ara ho
 tinc tot instal·lat i compilat (apache, mysql, php i
 mediawiki).
 
 L'apache porta uns dos anys funcionant sense
 problemes.
 Les versions que he instal·lat són:
 MySQL-client-4.1.12-1.i386.rpm
 MySQL-server-4.1.12-1.i386.rpm
 MySQL-shared-4.1.12-1.i386.rpm
 php-4.4.0
 
 El problema me'l dona al executar el wiki pel
 navegador:
 
 Warning: Unable to load dynamic library
 '/usr/lib/php4/mysql.so' - /usr/lib/php4/mysql.so:
 cannot open shared object file: No such file or
 directory in /var/www/html/wiki/install-utils.inc on
 line 17
 Could not load MySQL driver! Please compile php
 --with-mysql or install the mysql.so module.
 
 L'arxiu l'he estat buscant pel sistema i no l'he
 trobat. Alguna idea?

Això és que et falta el mòdul de mysql pel php.
A la debian, el paquet es diu php4-mysql, i php4-mysqli (per mysql
=4.1) Supos que hi deu haver també un paquet corresponent per la redhat.
En cas que no hi sigui, molt me tem que hauras de compilar el php des
del codi font.

 
 Un altre problema, és que hi ha dues versions del php
 instal·lades, la 4.4 i la 4.1.3 (em sembla), i el wiki
 agafa la 4.1.3. Hi ha alguna manera d'eliminar-la (no
 domino rpm :( ) o fer que el mediawiki agafi l'altre
 versió?

No empres cap interfície gràfica per gestionar els paquets?
En tot cas, mira si tens el KPackage instal·lat i prova de
desinstal·lar-lo allà. Des de linia de comandes crec que es pot fer amb
l'ordre:
   rpm -e nom del paquet

De tota manera, crec que el fet de tenir dues versions del php
instal·lades pot haver desbaratat el sistema i potser quan en
desinstal·lis una, l'altre no funcionarà correctament. Tot es qüestió de
provar.


Sort!.

 
 Bé, em sembla que per ara és tot.
 
 salut,
 Albert
 
 
   
 __ 
 Renovamos el Correo Yahoo! 
 Nuevos servicios, más seguridad 
 http://correo.yahoo.es
 
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



samba, vfs et gnome ?

2005-07-28 Thread david hannequin
Bonjour,

Je souhaite faire une corbeille réseau pour samba3 avec un truc du
genre :
vfs object = /usr/lib/samba/vfs/recycle.so
vfs options = /etc/samba/recycle.conf
  
Est ce qu'il faut installer gnome pour avoir vfs avec samba ?

Cordialement
David Hannequin





-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Partage de Fichier entre Linux

2005-07-28 Thread Yannick Beynet
Meilleur tout dépend pour quoi. Perso sous samba ce qui m'agace c'est
que je pert certaines des permissions associées à mes fichiers.
Alors que avec nfs ce n'est pas cas. C'est super pratique quand on
utilise des commandes du type rsync -prt ...


Le 26/07/05, Tony GALMICHE[EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Bonsoir,
 
 Emmanuel Doguet a écrit :
 
 
  Glopy à tous :D
 
  J'utilise actuellement Samba (v3) pour le partage de mes fichiers,
  mais n'ayant plus que du Linux... je me disais qu'il y avait peut etre
  un autre système plus rapide comme NFS? Z'en pensez quoi ? C'est plus
  rapide?
 
 Nous avons cette discussion à Coagul (LUG de Dijon), il n'y a pas si
 longtemps et la conclusion était que Samba était le meilleure système
 pour partager des fichiers même entre postes Linux :
 - Voici le compte-rendu de notre réunion :
 http://www.coagul.org/article.php3?id_article=232
 
 Tony
 
 
 --
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 




RE: Partage de Fichier entre Linux

2005-07-28 Thread LE GUENNEC, Stephane
 -Message d'origine-
 De : Tony GALMICHE [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 
 Nous n'avons pas fais de tests, mais d'après ce que j'ai lu à 
 droite et à gauche, NFS, n'est pas réputé pour sa vitesse 
 bien au contraire...
 

SMB/CIFS plus rapide que NFS, je demande à voir.
SMB n'étant déjà pas super économique en bande passante...





Re: Partage de Fichier entre Linux

2005-07-28 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-26 19:16:58, schrieb Emmanuel Doguet:

 Il n'y a la conclusion. NFS n'est donc pas plus rapide ?? Je parle pour 
  LAN perso, où la sécurité n'est pas importante.

13-17 Mo/s dans un reseau 100MBit FullDuplex et environement
100-140 Mo/s dans un Reseau GigaBit FullDuplex.

Largement sufficiant.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Alerte Virus

2005-07-28 Thread avscan
Le mail envoye a  [EMAIL PROTECTED] le jeudi 28 juillet contient un virus


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: cups et samba.

2005-07-28 Thread Minux

Stéphane LOUIS a écrit :

Bonsoir,

Depuis que j'ai réussi à installer les drivers cups pour windows (installation 
automatique de ceux-ci lors d'une connexion depuis une machine MS), je ne sais 
plus imprimer... Je reçois un message d'erreur me disant que je n'ai pas les 
droits d'imprimer...




Merci pour votre aide


STef





Salut,

quelle version de Samba, quelle version de windows , quelle(s) 
imprimante(s) ? Messages d'erreurs exacts ? A quel moment ?

Jean-François


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: vsftp- tous dans le même répertoire

2005-07-28 Thread Minux

Patrick DUBAU a écrit :

Bonjour,

j'utilise vsftpd  2.0.3-1 comme serveur FTP.

J'aimerais que chaque utilisateur qui accède au serveur FTP se trouve 
dans le répertoire /home/ftp et non dans son répertoire personnel 
(j'utilise des partages NFS)

J'ai défini la configuration suivante :

local_enable=YES
chroot_local_user=NO
local_root=/home/ftp

*Remarque sure local_root*
This option represents a directory which vsftpd will try to change
into after a local (i.e. non-anonymous) login. Failure is silently
ignored. 

Mais cela ne marche pas. Vsftp essaye de placer le user dans son home 
directory.


Quelqu'un a une idée ?
Merci


Salut,

j'ai la même configuration chez moi : il faut créer les utilisateurs 
avec comme home /home/ftp, créer un répertoire par personne et y 
mettre les droits ad hoc. J'ai créé un petit script qui fait tout ça. C 
pas terrible mais ça marche et ça correspond à mon niveau (donc c au 
niveau de n'importe qui ! ). Si tu veux, je te le mets en copie privée.

Jean-François


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



passage noyau 2.4.31- 2.6.12 triggered-leved IRQ ?

2005-07-28 Thread C. Mourad Jaber

Bonjour,
Je tente de passer ma passerelle du noyau 2.4.31 au 2.6.12, le tout 
compilé sauce debian.
tout semble fonctionner normalement sauf une des 2 cartes réseaux (les 2 
ont des chips rt8139)...

Dans les logs de démarrage du 2.6 j'ai :
...
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: setting IRQ 11 as level-triggered
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: Assigned IRQ 11 for device :00:08.0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: RealTek RTL8139 at 0xc680, 
00:50:fc:89:fd:a9, IRQ 11
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Identified 8139 chip type 
'RTL-8100B/8139D'

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: Found IRQ 10 for device :00:09.0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1: RealTek RTL8139 at 0xc6802000, 
00:08:54:37:90:b6, IRQ 10
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1:  Identified 8139 chip type 
'RTL-8100B/8139D'

...
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: irq 11: nobody cared!
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ec72] __report_bad_irq+0x22/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ed40] note_interrupt+0x50/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012e81a] __do_IRQ+0x11a/0x130
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01042ea] do_IRQ+0x1a/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0102b6a] common_interrupt+0x1a/0x20
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0117381] __do_softirq+0x31/0x90
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0117406] do_softirq+0x26/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01174c9] irq_exit+0x39/0x40
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01042ef] do_IRQ+0x1f/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0102b6a] common_interrupt+0x1a/0x20
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ea4e] setup_irq+0x9e/0x120
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f48d0] rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ec34] request_irq+0x74/0x90
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f38d8] rtl8139_open+0x28/0x1b0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f48d0] rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0213df8] dev_open+0x58/0x70
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c02151e1] dev_change_flags+0x51/0x120
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c02504bd] devinet_ioctl+0x20d/0x540
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0252555] inet_ioctl+0x45/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c020b58d] sock_ioctl+0xad/0x210
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bbf7] do_ioctl+0x57/0x70
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bd83] vfs_ioctl+0x53/0x1c0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bf1d] sys_ioctl+0x2d/0x50
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01028f9] syscall_call+0x7/0xb
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: handlers:
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: [c01f48d0] (rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0)
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: Disabling IRQ #11
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 
0x45E1

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: Transmit timeout, status 0c 0005 
c07f media 00.

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 0 is 0008a156. 
(queue head)

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 1 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 2 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 3 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 
0x45E1
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 
0x45E1

...
A la fin du démarrage, mon eth1 (coté LAN) fonctionne, par contre l'eth0 
(coté net) n'arrive pas à avoir son ip en dhcp mais je penche pour un 
problème au niveau de la gestion du bus PCI...
J'ai un peu googlisé pour voir s'il existait des soluces, mais je n'ai 
rien trouvé de trés convaincant...

Une idée ?
Merci

@ +

Mourad


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



affichage à distance

2005-07-28 Thread Bayrouni

Bonjour tout le monde,

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur 
PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).


J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son domaine.

Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0

J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.

Mais sans succès.

PC1 et PC2 communique parfaitement car PC1 a accès à internet vi 
PC2(gateway).


Qu'ai-je fait de mauvais pour que ça ne fonctionne pas.
Pour plus de clarté voici un example concret:
thunderbird --display foo.bar.org:0.0  (foo.bar.org est PC2)

Merci d'avance
Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Partage de Fichier entre Linux

2005-07-28 Thread Emmanuel Doguet

Michelle Konzack a écrit :

Am 2005-07-26 19:16:58, schrieb Emmanuel Doguet:


Il n'y a la conclusion. NFS n'est donc pas plus rapide ?? Je parle pour 
LAN perso, où la sécurité n'est pas importante.



13-17 Mo/s dans un reseau 100MBit FullDuplex et environement
100-140 Mo/s dans un Reseau GigaBit FullDuplex.

Largement sufficiant.

Greetings
Michelle



Je viens de tester NFS v3 contre Samba (V3 itoo), sur la copie d'un 
fichier de 719M. (3 essais pour chaque produit afin d'avoir une moyenne).


NFS:3min 57sec
Samba:  entre 5min18 et 5min31.

Donc j'ai passé l'imprimante en Cups 'pure' et voila :D Je compte rester 
sur NFS.
Au pire si je dois utiliser un Windows, Windows Services for UNIX 
inclus NFS et c'est gratuit.


Sinon c'est y a pas grand chose a configurer pour NFS... c'est plutot 
pratique.


A+


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



affichage à distance (correction)

2005-07-28 Thread Bayrouni

Bonjour tout le monde,

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur
PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).

J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son domaine.

Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0

J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.

Mais sans succès.

PC1 et PC2 communique parfaitement car PC1 a accès à internet vi
PC2(gateway).

Qu'ai-je fait de mauvais pour que ça ne fonctionne pas.
Pour plus de clarté voici un example concret:
thunderbird --display foo.bar.org:0.0  (foo.bar.org est PC2)

Désolé mais je viens de remarquer que X sur PC2, n'ecoute pas sur tcp:6000,

Comment faire pour lui permettre d'ecouter sur le port 6000 en tcp?
Merci

Merci d'avance
Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread christophe
Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
[...]
 Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur 
 PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
 J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
 thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
 domaine.
 Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
 J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.

Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 6000, 6010, 
tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...

-- 
Christophe


pgpJu9yCi0vJr.pgp
Description: PGP signature


Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread Bayrouni

christophe wrote:


Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
 


[...]
   

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur 
 


PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
domaine.
Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
   



Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 6000, 6010, 
tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...


 


J'ai désactivé le firewall.
nmap et netstat ne montrent pas que X ecoute sur un port ou un autre.
Je pense que c'est de là que provient le problème !
Comment dir à X d'écouter les requetes TCP/UDP?
Merci
Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread antoine

ne serait il pas plus simple , et plus secure d'utiliser ssh ?

ssh -X

christophe wrote:


Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
 


[...]
   

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur 
 


PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
domaine.
Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
   



Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 6000, 6010, 
tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...


 




--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread Bayrouni

antoine wrote:


ne serait il pas plus simple , et plus secure d'utiliser ssh ?

ssh -X

christophe wrote:


Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
 


[...]
  

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais 
l'afficher sur 


PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
domaine.
Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
  



Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 
6000, 6010, tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...


 





Oui en effet.
J'ai déjà installé le serveur ssh ainsi  que le client.
Et je n'utilisera que çà en realité.

Mais je voudrais savoir d'ou vient le problème avant de continuer.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Samba sous Debian et Mac

2005-07-28 Thread Karara 33

Bonjour,

Serait-il possible d'intégrer des clients Mac à un PDC Samba sous Debian?
Si possible, les utilisateurs peuvent-ils ouvrir des sessions sur le PDC 
à partir des clients

Mac OS X?

Merci d'avance.

Karara.





___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [précision] passage noyau 2.4. 31- 2.6.12 triggered-leved IRQ ?

2005-07-28 Thread C. Mourad Jaber



C. Mourad Jaber a écrit :


Bonjour,
Je tente de passer ma passerelle du noyau 2.4.31 au 2.6.12, le tout 
compilé sauce debian.
tout semble fonctionner normalement sauf une des 2 cartes réseaux (les 
2 ont des chips rt8139)...

Dans les logs de démarrage du 2.6 j'ai :
...
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: setting IRQ 11 as level-triggered
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: Assigned IRQ 11 for device 
:00:08.0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: RealTek RTL8139 at 0xc680, 
00:50:fc:89:fd:a9, IRQ 11
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Identified 8139 chip type 
'RTL-8100B/8139D'

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: PCI: Found IRQ 10 for device :00:09.0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1: RealTek RTL8139 at 0xc6802000, 
00:08:54:37:90:b6, IRQ 10
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1:  Identified 8139 chip type 
'RTL-8100B/8139D'

...
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: irq 11: nobody cared!
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ec72] __report_bad_irq+0x22/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ed40] note_interrupt+0x50/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012e81a] __do_IRQ+0x11a/0x130
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01042ea] do_IRQ+0x1a/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0102b6a] common_interrupt+0x1a/0x20
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0117381] __do_softirq+0x31/0x90
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0117406] do_softirq+0x26/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01174c9] irq_exit+0x39/0x40
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01042ef] do_IRQ+0x1f/0x30
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0102b6a] common_interrupt+0x1a/0x20
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ea4e] setup_irq+0x9e/0x120
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f48d0] rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c012ec34] request_irq+0x74/0x90
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f38d8] rtl8139_open+0x28/0x1b0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01f48d0] rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0213df8] dev_open+0x58/0x70
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c02151e1] dev_change_flags+0x51/0x120
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c02504bd] devinet_ioctl+0x20d/0x540
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c0252555] inet_ioctl+0x45/0x80
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c020b58d] sock_ioctl+0xad/0x210
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bbf7] do_ioctl+0x57/0x70
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bd83] vfs_ioctl+0x53/0x1c0
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c015bf1d] sys_ioctl+0x2d/0x50
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel:  [c01028f9] syscall_call+0x7/0xb
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: handlers:
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: [c01f48d0] 
(rtl8139_interrupt+0x0/0x1a0)

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: Disabling IRQ #11
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, 
lpa 0x45E1

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: Transmit timeout, status 0c 0005 
c07f media 00.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: Tx queue start entry 4  dirty 
entry 0.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 0 is 0008a156. 
(queue head)

Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 1 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 2 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0:  Tx descriptor 3 is 0008a156.
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, 
lpa 0x45E1
Jul 28 10:39:28 hardtop kernel: eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, 
lpa 0x45E1

...
A la fin du démarrage, mon eth1 (coté LAN) fonctionne, par contre 
l'eth0 (coté net) n'arrive pas à avoir son ip en dhcp mais je penche 
pour un problème au niveau de la gestion du bus PCI...
J'ai un peu googlisé pour voir s'il existait des soluces, mais je n'ai 
rien trouvé de trés convaincant...

Une idée ?
Merci

@ +

Mourad


Précision : un lspci -vv donne :
:00:08.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. 
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

   Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
   Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- 
ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
   Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort- 
TAbort- MAbort- SERR- PERR+

   Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
   Interrupt: pin A routed to IRQ 11
   Region 0: I/O ports at e800 [size=256]
   Region 1: Memory at e340 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
   Capabilities: [50] Power Management version 2
   Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA 
PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold-)

   Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

:00:09.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. 
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

   Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
   Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- 
ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
   Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort- 

Re: Problème de droits (partiels) sur ma partition /windows

2005-07-28 Thread Luca il Dottore

Fabien R a écrit :
[...]


Quel est le résultat de la commande: mount -v ?
Chez moi, ça donne: 
/dev/sda1 on /media/windows type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev)





/dev/hda2 on /windows type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,umask=0,gid=500)
 (le groupe, c'est le mien...)

Je pense qu'il s'agit d'un problème de wine plus que de droits, mais je 
suis bloqué...


Merci pour l'intérêt porté.

@ciao, Luca il Dottore ;-)}--o


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread hicham mansir

bonjour

je voudrais pouvoir lancer gnome en plus de mon kde lancer au démmarage 
comment je pourrai faire


merci à vous



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread yoyo

Bayrouni a écrit :


antoine wrote:


ne serait il pas plus simple , et plus secure d'utiliser ssh ?

ssh -X

christophe wrote:


Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
 


[...]
 

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais 
l'afficher sur 



PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
domaine.
Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
  




Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 
6000, 6010, tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...


 





Oui en effet.
J'ai déjà installé le serveur ssh ainsi  que le client.
Et je n'utilisera que çà en realité.

Mais je voudrais savoir d'ou vient le problème avant de continuer.



salut, j'espère utiliser la mail list correctement.

dans le fichier /etc/ssh/sshd_config
il faut modifier :  X11Forwarding yes



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread Richard Lemay
Je crois qu'il est important que le gestionnaire de session accepte les 
connexions xdmcp.


Si gdm est utilisé, aller dans la configuration et activer l'option des 
connexions xdmcp. Rechercher dans le fichier /etc/gdm/gdmrc une option 
qui parle de désactiver le TCP et la modifier.


Si kdm est utilisé, rechercher xdmcp dans /etc/kde3/kdm/kdmrc est mettre 
l'option à True. Par la suite, ouvrir /etc/kde3/kdm/Xaccess et enlever 
le # devant #* #any host can get a login window.


Richard


Bayrouni a écrit :

antoine wrote:


ne serait il pas plus simple , et plus secure d'utiliser ssh ?

ssh -X

christophe wrote:


Le jeudi 28 Juillet 2005 11:49, Bayrouni a écrit :
 


[...]
 

Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais 
l'afficher sur 



PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine + son
domaine.
Après quelques secondes j'ai le message cannot open display PC2:0.0
J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
  




Peut-être un pb de firewall ?
Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177, 
6000, 6010, tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...


 





Oui en effet.
J'ai déjà installé le serveur ssh ainsi  que le client.
Et je n'utilisera que çà en realité.

Mais je voudrais savoir d'ou vient le problème avant de continuer.





--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread myou

hicham mansir a écrit :


bonjour


bonjour



je voudrais pouvoir lancer gnome en plus de mon kde lancer au 
démmarage comment je pourrai faire


merci à vous


je suis juste curieux de savoir dans quel but ? car pourquoi lancer 2 
gestionnaires de fenetres en meme temps ?




Denis


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread J.Pierre Pourrez
Le Thu, 28 Jul 2005 12:13:11 +0200, antoine a écrit :

 ne serait il pas plus simple , et plus secure d'utiliser ssh ?

Tout à fait d'accord, d'autant que cela marche très bien.

 ssh -X

Dans /etc/ssh/ssh_config, ajouter ou décommenter la ligne suivante:
ForwardX11 yes

Comme cela, plus besoin de penser à taper -X

Cordialement
Jean-Pierre





-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread hicham mansir
je voudrais tester plusieurs environement graphique sans etre obliger de 
fermer mon kde initial




--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en mêm e temps

2005-07-28 Thread Brice Méalier
On Thu, Jul 28, 2005 at 10:54:00AM +, hicham mansir wrote :
 je voudrais tester plusieurs environement graphique sans etre obliger de 
 fermer mon kde initial
 
 
 

Voir gdm flexiserver avec un Xnest d'installé mais il me semble que tu
dois être sous gnome (depuis lequel tu pourras ouvrir kde dans une
fenêtre).

Mais ce que tu veux faire n'est pas très conseillé...

-- 
Brice Méalier
[EMAIL PROTECTED]
Linux user nb. 372699
Debian Sarge
-
Unix IS user friendly, it is just selective about who his friends are


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread hicham mansir

d accord
je vais essayer cela et je vais vou tenir au courant

 merci



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage à distanc e (correction)

2005-07-28 Thread Jerome Chantelauze
Bonjour

On Thu, Jul 28, 2005 at 11:52:42AM +0200, Bayrouni wrote:
 Bonjour tout le monde,
 
 Je voudrais executer un programme graphique sur PC1, mais l'afficher sur
 PC2 (Un serveur X tourne sur PC2).
 
 [...snip...]
 
 Désolé mais je viens de remarquer que X sur PC2, n'ecoute pas sur tcp:6000,

Est que tu as pensé à modifier ton /etc/X11/xinit/xserverrc ?

Par défaut, pour des raisons de sécurité, il y a l'option -nolisten tcp.

 Comment faire pour lui permettre d'ecouter sur le port 6000 en tcp?

En enlevant cette option...

A+
-- 
Jérôme


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread Xavier Pessoles
Le Thu, 28 Jul 2005 10:37:44 + le/la célébrissime hicham mansir 
pianotait sur son clavier en ces termes :
 bonjour je voudrais pouvoir lancer gnome en plus de mon kde lancer
 au démmarage comment je pourrai faire

  merci à vous

Dans mes souvenirs, sous gnome, il y avait un truc du style outil
systeme, nouvelle connexion qui te permettait d'ouvrir une deuxieme
session X. Du coup sur ctrl-alt F7 j'avais gnome et en faisant ctrl
alt F8, je pouvais etre sur un autre serveur X.
-- 
xabi



RE: [SPAM] Samba sous Debian et Mac

2005-07-28 Thread LE GUENNEC, Stephane
 -Message d'origine-
 De : Karara 33 [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Envoyé : jeudi 28 juillet 2005 12:32
 À : debian-user-french@lists.debian.org
 Objet : [SPAM] Samba sous Debian et Mac
 
 Bonjour,
 
 Serait-il possible d'intégrer des clients Mac à un PDC Samba 
 sous Debian?

Samba sert à émuler un PDC (Serveur NT4).
Un PDC centralise les comptes utilisateurs des clients Windows 9x et/ou NT4
et leur donne leurs jetons de sécurité pour accèder aux ressources du réseau
(sans avoir à s'authentifier à chaque fois).
A moins de faire passer tes Mac pour des client Windows, je ne vois pas trop
comment faire.

 Si possible, les utilisateurs peuvent-ils ouvrir des sessions 
 sur le PDC à partir des clients Mac OS X?

J'en doute.



Re: affichage à distance

2005-07-28 Thread tnemeth
Selon Bayrouni [EMAIL PROTECTED]:


|  J'ai utilisé sur PC1, la syntaxe suivant:
|  thunderbird --display PC2:0.0 ou PC2 est le nom de la machine +
| son
|  domaine.
|  Après quelques secondes j'ai le message cannot open display
| PC2:0.0
|  J'ai pour enlever tout doute executer sur PC2, xhost +.
| 
|  Peut-être un pb de firewall ?
|  Sur pc2 il y a des ports à ouvrir. Je ne sais plus si c'est 177,
|  6000, 6010, tcp et/ou udp ? - Voir dans /etc/services...
| 
| Oui en effet.
| J'ai déjà installé le serveur ssh ainsi  que le client.
| Et je n'utilisera que çà en realité.
|
| Mais je voudrais savoir d'ou vient le problème avant de continuer.

Tu as plusieurs pistes :
- tout d'abord assure-toi que l'export de DISPLAY peut passer :
  $ DISPLAY=PC2:0.0 xclock
  Il faut évidemment que la résolution de nom marche. Sinon met
  directement l'adresse IP. De même il faut que le display soit
  effectivement :0.0 et non un autre.
- si ça ne marche pas c'est que le serveur X ne peut accepter de
  connexion : vérifie s'il n'est pas lancé avec l'option
  '-nolisten-tcp' (orth. approx.)
- s'il est lancé sans cette option (et donc qu'il accepte les cx
  tcp), il faut voir si rien ne bloque la transmission des
  données.


Thomas.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gnome et kde en même temps

2005-07-28 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Le 28.07.2005 12:37:44, hicham mansir a écrit :

bonjour

je voudrais pouvoir lancer gnome en plus de mon kde lancer au  
démmarage comment je pourrai faire


Je ne comprends pas trop ce que vous entendez par lancer gnome.
En fait gnome ne se lance pas... Si vous utilisez le bureau gnome, vous  
aurez alors Nautilus et (probablement) nautilus comme gestionnaire de  
fenêtre. Ensuite, pour faire tourner des appplication gnome, elle  
tournent très bien sus kde et vice-versa, il faut simplement avoir en  
ligne les bonne bibliothèques.




merci à vous


Jean-Luc
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFC6NCxXit3lz9m7V4RAr8sAKCTxccjhLZJeJTNLpDt3AuhHV1FOwCgmtFh
oIHjOtveemBXbI+uj7/IPSs=
=r9eO
-END PGP SIGNATURE-





mplayer ou equivalent

2005-07-28 Thread Bayrouni
Je voudrais juste installer mplayer en ligne de commande. 
(eventuellement un presqu'equivalent en ligne de commande).


Quelqu'un pourra-t-til me renseinger sur l'install et le package debian 
pour une installation sans problèmes.
J'ai essayé marillat ,ubuntu mais à chaque fois j'ai des problèmes en 
lançant une video;: 2 fenetres mplayer qui s'affichent en //   mais sans 
aucun contenu si ce n'est du bruit.

encore merci à tous .
Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xinerama et dimensions différentes

2005-07-28 Thread Daniel Déchelotte
Michel Petit a écrit :

 Donc pour afficher une fenêtre sur l'un ou l'autre des écrans, il faut
 jouer avec sa 'geometry' ?

Ca depend, du programme comme du gestionnaire de fenetre. Tous les
programmes ne lisent pas l'option -geometry, qui n'est d'ailleurs que
moyennement pratique. Certaines applications se souviennent de leur
emplacement et se relancent au meme endroit. Enfin, le gestionnaire de
fenetre peut aussi intervenir. WindowMaker, que j'utilise, ouvre la
fenetre dans l'ecran (physique) ou se trouve le pointeur.

Michel Petit a écrit :

 Je joins mon fichier actuel.
 Avec ça, le xinerama fonctionne, mais les deux écrans sont en
 1280x1024.

Tu as demande le module DRI. Ca pourrait etre la source principale de
tes problemes. DRI + Xinerama ensemble posent probleme : ou bien ca ne
marche pas du tout, ou bien il faut, effectivement, la meme dimension
(ex: 1280x1024) pour les deux ecrans. Essaie sans.

Ensuite, tu utilises des Modelines, ce qui n'est pas necessaire
(l'ecran sait dire a X quelles resolutions il peut faire). Regarde tes
journaux pour savoir si X essaie certaines (hautes) resolutions, echoue,
et retombe sur des resolutions plus basses. Par exemple, avec ton
fichier actuel, tu donnes des Modeline pour du 1400x1050 et du 1632x1024
(le 1680x1050 est en commentaire), mais le Screen qui l'utilise ne
demande que du 1680x1050. (AMA ca fonctionne parce qu'il n'a pas besoin
des modelines.)

Petite reponse a Michel Luc :

J'avais mal compris ton intervention, desole. :) J'imagine qu'en effet
un ecran 4/3 refusera d'afficher un format 16/10 (mais je m'attends a ce
qu'un ecran 16/10 supporte le 4/3).

Ceci dit, pour la terminologie, 800px et 600px sont bien des *dimensions
d'ecran* (en pixels), 23cm et 27cm sont d'autres dimensions d'ecran
(physiques), et la resolution est le rapport entre les deux (unite :
pixels par unite de longueur). C'est vrai, pour un ecran donne, passer
de 800x600 a du 1024x768 revient a changer de resolution, mais appeler
800x600 la resolution est un abus de langage. (ok je pinaille ;-)

-- 
Daniel Déchelotte
  http://yo.dan.free.fr/


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Samba sous Debian et Mac

2005-07-28 Thread [EMAIL PROTECTED]
Ouvrir une session sur un pdc non (c'est propre à windows) , mais ton
mac peut accèder aux partages... pour lui ce ne sera qu'un serveur samba
c'est tout... 

Le jeudi 28 juillet 2005 à 10:31 +, Karara 33 a écrit :
 Bonjour,
 
 Serait-il possible d'intégrer des clients Mac à un PDC Samba sous Debian?
 Si possible, les utilisateurs peuvent-ils ouvrir des sessions sur le PDC 
 à partir des clients
 Mac OS X?
 
 Merci d'avance.
 
 Karara.
 
   
 
   
   
 ___ 
 Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
 Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com
 
 


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >