Re: Was braucht man so auf nem Laptop?

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hi Dirk,

Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Aug 18, 2005 at 10:41:54PM +0200, Frank Dietrich wrote:
  Ich habe hier laptop-netconf (für Netzwerk mit Kabel) und bin
  damit sehr zufrieden. Für Büro und zuhause einmal die
  Konfiguration eingerichtet und schon hab ich immer die passenden
  Einstellungen. Für unbekannte Umgebungen hab ich dann noch eine
  Standardkonfiguration mit DHCP.
 Hmm. Und wozu braucht man Laptop-netconf? 

Damit man bei unterschiedlichen Netzen nicht jedesmal von Hand oder
über ein Skript die Einstellungen vornehmen muß. Der Laptop erkennt
beim booten das Netzt und stellt passend dazu alles (IP, Gateway,
DNS) ein.

 Mir gings mehr darum, wie z.B. automatisch das default-gw
 gesetzt werden kann, wenn statt der eingebauten eth0 die Wireless-
 Karte eth1 benutzt wird.

Gut dann haben wir uns da falsch verstanden.
Anregungen kamen da ja auch schon von anderer Seite.

Frannk
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Kai Weber
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED]:

 musste her als das noch Woody war. Kernel selberbacken würde ich aber 
 sowieso jedem raten, wird wesentlich schlanker.

Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.

Kai
-- 
» http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



Re: Cups druckt mit Schatten

2005-08-19 Thread Christian Frommeyer
Leider nur per PM an mich:

 Am 18.08.2005 um 18:59 schrieb Christian Frommeyer:
 es wäre hier nicht verkehrt noch den Druckertyp anzugeben. Und...  
 gehts
 nur mit dem einen Win-Klienten nicht? Ich hatte das gleiche Problem  
 mit
 meinem HP DJ 930C da waren die Patronen nicht richtig ausgerichtet. 
 DA gibts in der HPLIB Toolbox die Möglichkeit ein align cartriges
 durchzuführen. DAnach gings hier wieder.

 Es ist ein HP Deskjet 970Cxi. Angesprochen über IPP.
 Ich habs mit 2 Win-Clienten versucht. Beide drucken im Farbmodus  
 doppelt.
 Ein Mac-Client druckt dagegen einwandfrei.

 Ich hab daher auf den Win-Clients jetzt den Original-HP Treiber  
 installiert.
 Jetzt klappt der Textausdruck, aber ich verstehe nicht wieso...
 Früher (mit Kernel 2.2 und 2.4) hat das noch mit dem Standard Win- 
 Treiber einwandfrei funktioniert.

Hmm, aus meiner Sicht 3 Möglichkeiten:

a) Der Drucker hat das selbe Problem wie bei mir und die Win-Dosen 
benutzen die Farbpatrone für den Text mit.
b) Treiberproblem unter Windoof
c) keine Ahnung.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: scp logging

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hi Christian,

Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie ich bei einem
 openssh-Server up- und downloads mittels scp loggen kann.
 Wichtig ist mir: wer, wann, welche Datei up- oder downloadet. Nicht
 schlecht wäre es, wenn ein Speichern der Dateigröße möglich wäre.

Hier [EMAIL PROTECTED] wurde mal ein
logging Patch für openssh3.8-p1 gepostet. Der könnte Dir evtl. helfen.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Flyspray Postgres, anoter problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Nachdem man nun das PostgresSQL Problem anscheinend gelöst hat, kommt
ein neues hinzu:
Postgresql ist drauf, php ist drau, Apache2 ist drauf, flyspray ist
installiert.
Beim Aufruf der flyspray Seite (localhost/flyspray) kommt folgende Seite
hervor:
array(4) {
  [0]=
  array(6) {
[file]=
string(53) /usr/share/flyspray/htdocs/includes/functions.inc.php
[line]=
int(162)
[function]=
string(6) dbexec
[class]=
string(8) flyspray
[type]=
string(2) -
[args]=
.
.
}


 Warning: implode(): Bad arguments. in
/usr/share/flyspray/htdocs/includes/functions.inc.php on line 144
 Query {SELECT pref_name, pref_value FROM flyspray_prefs} with params {}
Failed! (ERROR: relation flyspray_prefs does not exist)

Da läuft doch irgendwas schief.
Hat jemand Flyspray mit postgresql am Laufen?

Grüße
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDBYhuVguzrLh6DgMRAvL5AKDahYocyQl8kexnEpXJEg43JZ+LEQCcD8SP
AO8nI8iCQN9fvcMDe1rYAZY=
=LH8D
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Fabian Holler

Hallo,

ich habe unter Debian Sarge ein LDAP Server aufgesetzt und einen User 
carsten angelegt.


Ich habe nsswitch und das pam Modul für ldap konfiguriert.
nsswitch findet den user:

sparctacus:~# getent passwd| grep carsten
carsten:x:1000:100:Carsten:/home/carsten:/bin/bash

Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über 
ssh erhalte ich die Fehlermeldung:

Authentication service cannot retrieve authentication info.

su carsten als root funktioniert.

Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :)


Vielen Dank

Gruß

Fabian



Noch 'n paar infos :


cat /etc/pam_ldap.conf
host 127.0.0.1
base dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it
ldap_version 3
rootbinddn cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it
---
grep ldap /etc/pam.d/*
/etc/pam.d/login:auth sufficient pam_ldap.so use_first_pass
/etc/pam.d/login:account sufficient pam_ldap.so
/etc/pam.d/login:password sufficient pam_ldap.so
---
sparctacus:~# ldapsearch -x uid=carsten -D
cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it -W
Enter LDAP Password:

# extended LDIF
#
# LDAPv3
# base  with scope sub
# filter: uid=carsten
# requesting: ALL
#

# carsten, People, sparctacus.ldap
dn: uid=carsten,ou=People,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=i t
sn: carsten
uid: carsten
cn: Carsten Brunke
homeDirectory: /home/carsten
uidNumber: 1000
objectClass: person
objectClass: posixAccount
objectClass: shadowAccount
gidNumber: 100
gecos: Carsten
shadowLastChange: 13013
userPassword:: e2NyeXB0fVpaajdMUUtlM0gwcUk=
loginShell: /bin/bash

# search result
search: 2
result: 0 Success

# numResponses: 2
# numEntries: 1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flyspray Postgres, anoter problem

2005-08-19 Thread Robert Müller
2005/8/19, Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]:

 Beim Aufruf der flyspray Seite (localhost/flyspray) kommt folgende Seite
 hervor:
 array(4) {
   [0]=
   array(6) {
 [file]=
 string(53) /usr/share/flyspray/htdocs/includes/functions.inc.php
 [line]=
 int(162)
 [function]=
 string(6) dbexec
 [class]=
 string(8) flyspray
 [type]=
 string(2) -
 [args]=
 .
 .
 }
 
 
  Warning: implode(): Bad arguments. in
 /usr/share/flyspray/htdocs/includes/functions.inc.php on line 144
  Query {SELECT pref_name, pref_value FROM flyspray_prefs} with params {}
 Failed! (ERROR: relation flyspray_prefs does not exist)
 
 Da läuft doch irgendwas schief.
 Hat jemand Flyspray mit postgresql am Laufen?

Die Fehlermeldung besagt, daß die Tabelle/View flyspray_prefs in der
DB nicht existiert.
Aber das kann ich selbst mit einer extrem wahrsagenden Glaskugel nicht
validieren, da mußte schon mal selber nachschauen. ;)

psql hilft Dir da weiter, wenn DU eine GUI hast empfehle ich Dir
pgAdmin III - http://www.pgadmin.org/



Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 02:58:06AM +0200, Martin S. wrote:
Wieso eigentlich immer ne Initrd?
Wenn ich alles nötige in den Kernel reinhau, passt das doch genauso.
Die HW ändert sich ja nicht so schnell...

Na, auf nem Laptop kann Dir das aber schnell passieren. Außerdem frage
ich mich, warum denn ständig alle Leute _gegen_ initrd scvhreiben?
Funktioniert einwandfrei, ist auch nicht wesentlich langsamer als ein
monolithischer Kernel, dafür aber flexibler. Alles nötige reinhauen
ist ja wohl auch nicht optimal...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 02:10:34AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Tja, dann duerfte man aber wohl nur ext2 einsetzen, oder evtl. JFS (das
 kenn ich nicht und auch keine Geschichten davon). Sowohl bei XFS als
 auch bei ext3 gabs Bugs die das FS gefressen haben, das ist kein
 Privileg von ReiserFS.

Mit dem Unterschied, daß man von XFS- und ext3-Problemen schon lange
nix relevantes mehr liest, im Gegensatz zu Reiser. Ich setze XFS
mittlerweile problemlos auf drei Systemen ein, die vorher - eben
aufgrund der genannten RasierFS-Erzählungen - alle genauso fehlerfrei
mit etx3 liefen. Wozu - vor allem als Anfänger - experimentieren, wenn
es problemlose FS gibt!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was braucht man so auf nem Laptop?

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 02:14:51AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Fuer sowas gibts Programme wie ifscheme (apt-cache search hilft).

Dazu muss man aber die richtigen Suchwörter verwenden. Henne-Ei;-)

 Also eine Mini-Version von netenv geschrieben, die mit ifscheme und
 ifrename arbeitet (auch durchaus ohne) und ich kann beim Booten das Netz
 auswaehlen...

Hmm. Klingt gut. Kannst Du das mal zur Verfügung stellen?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9 logcheck

2005-08-19 Thread Thomas Kobienia
Hallo,

gerhard schrieb am Donnerstag, den 18. August 2005:

 Ich bin nochmals nach 
 http://sysadmin.oreilly.com/news/dnsandbind_0401.html vorgegangen, und 
 habe entsprechend die named.conf und rndc.conf angepasst (natürlich mit 
 meinem key).
 
 Ohne Erfolg:
 
 # /etc/init.d/bind9 restart
 Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host 
 closed

Deine Änderung kann der bind nur nach einem Neustart übernehmen. Da
sich dein Key geändert hat, lehnt aber der Bind das shutdown-Kommando
(mittels rndc gesendet) ab, weil der Authentifizierungsschlüssel nicht
stimmt.

Führe mal ein 'killall -9 named' aus. Danach starte deinen bind
wieder. Probiere jetzt mal eine Neustart mittels '/etc/init.d/bind9
restart'.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flyspray Postgres, anoter problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Robert Müller wrote:

Da läuft doch irgendwas schief.
Hat jemand Flyspray mit postgresql am Laufen?
 
 
 Die Fehlermeldung besagt, daß die Tabelle/View flyspray_prefs in der
 DB nicht existiert.
 Aber das kann ich selbst mit einer extrem wahrsagenden Glaskugel nicht
 validieren, da mußte schon mal selber nachschauen. ;)
 
 psql hilft Dir da weiter, wenn DU eine GUI hast empfehle ich Dir
 pgAdmin III - http://www.pgadmin.org/

Schaue ich mir mal an.
Aber ich habe mein Problem gelöst, einfach die Datenbank per Hand
anlegen und es tut.

Grüße
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDBZHNVguzrLh6DgMRAujnAKC/hCSOcatheFnO9q6axyzpxjeXOgCfd+pL
+z0Iusd7Z2DxTsm3+97SKY4=
=UYw7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-19 08:19:20, schrieb Kai Weber:

 Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.

Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.

 Kai

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Win und Sarge zusammen auf ein Laptop

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 09:20:43, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Aug 19, 2005 at 02:58:06AM +0200, Martin S. wrote:
 Wieso eigentlich immer ne Initrd?
 Wenn ich alles nötige in den Kernel reinhau, passt das doch genauso.
 Die HW ändert sich ja nicht so schnell...
 
 Na, auf nem Laptop kann Dir das aber schnell passieren.

Wirklich? Naja gut, ne andere PCMCIA-Karte, aber dafuer brauch ich keine
initrd. Aber das was zum Booten benoetigt wird, aendert sich bei nem
Laptop IMHO seltener als beim normalen PC (Grafikkarte, Festplatte,
Root-FS). Dafuer brauchst du ne initrd, niemand zwingt dich ne initrd zu
nutzen, nur weil du einige extra Treiber fuer WLAN-Karten,
USB-Geschichten oder auswechselbare DVD/CD-ROMs parat haben willst.

 Außerdem frage ich mich, warum denn ständig alle Leute _gegen_ initrd
 scvhreiben?

Weil sie einfach fuer einen selbstgebauten Kernel ueberfluessig ist.

 Funktioniert einwandfrei, ist auch nicht wesentlich
 langsamer als ein monolithischer Kernel, dafür aber flexibler. Alles
 nötige reinhauen ist ja wohl auch nicht optimal...

Aehm, du verwechselst da glaub ich was. Man baut keinen monolithischen
Kernel, nur weil man auf die initrd verzichtet. Man baut halt die zum
Mounten des root-FS noetigen Treiber fest ein (sowie das Console-Ding,
bzw. FB) alles andere kann doch weiterhin als Modul bleiben und bei
Bedarf geladen werden. Oder holst du dir dein Root-FS per NFS ueber ne
WLAN-Karte?

Andreas

-- 
Your true value depends entirely on what you are compared with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Ethernet Hostrouting / arp(watch)

2005-08-19 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 18 Aug 2005
01:50:26 +0200):
 Also sprach Guido Heumann [EMAIL PROTECTED] (Thu, 18 Aug 2005
 01:08:00 +0200):
  Richard Mittendorfer schrieb:
  [...]
   arpwatch: flip flop 192.168.2.251 0:2:44:16:9c:63
   (0:2:44:5b:74:ef) eth1
 ^^^eth1 MAC
   arpwatch: flip flop 192.168.2.251 0:2:44:5b:74:ef
   (0:2:44:16:9c:63) eth1
 ^^^eth0 MAC
   
   ..und das innerhalb 5 Minuten. Selbiges auf eth0. Nun koennt es
   sich um die !$#^rtl8139 handeln oder aber um den arpcache. Ein
   Vesuch das [...]

Aha! Man lernt ja nie aus... ;)

http://linux-ip.net/html/ether-arp.html

-8
2.1.4. The ARP Flux Problem

When a linux box is connected to a network segment with multiple network
cards, a potential problem with the link layer address to IP address
mapping can occur. The machine may respond to ARP requests from both
Ethernet interfaces. On the machine creating the ARP request, these
multiple answers can cause confusion, or worse yet, non-deterministic
population of the ARP cache. Known as ARP flux [13], this can lead to
the possibly puzzling effect that an IP migrates non-deterministically
through multiple link layer addresses. It's important to understand that
ARP flux typically only affects hosts which have multiple physical
connections to the same medium or broadcast domain.

This is a simple illustration of the problem in a network where a server
has two Ethernet adapters connected to the same media segment. They need
not have IP addresses in the same IP network for the ARP reply to be
generated by each interface. Note the first two replies received in
response to the ARP broadcast request. These replies arrive from
conflicting link layer addresses in response to this request. Also
notice the greater time required for the sending and receiving hosts to
process the broadcast ARP request frames than the unicast frames which
follow (probes two and three). 
8


sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was braucht man so auf nem Laptop?

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 10:05:14, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Aug 19, 2005 at 02:14:51AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Fuer sowas gibts Programme wie ifscheme (apt-cache search hilft).
 
 Dazu muss man aber die richtigen Suchwörter verwenden. Henne-Ei;-)

Ja, ich weiss, stand vor demselben Problem damals und hab if-scheme mehr
durch Zufall gefunden ;-)

  Also eine Mini-Version von netenv geschrieben, die mit ifscheme und
  ifrename arbeitet (auch durchaus ohne) und ich kann beim Booten das Netz
  auswaehlen...
 
 Hmm. Klingt gut. Kannst Du das mal zur Verfügung stellen?

Ich hoffe Anfang Oktober, muss ja auch noch ein paar Config-Optionen
schreiben (im Moment ist das alles vollkommen statisch fuer meine
Beduerfnisse). Dann werd ich wohl endlich die Linux-Ecke auf die
Website stellen, Announcement schick ich rum...

Andreas

-- 
You have many friends and very few living enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFS debuggen

2005-08-19 Thread Markus Meyer

Tach allerseits,

dummerweise hat mir der Smartd einen kaputten Sektor auf einer Platte
gemeldet. Mit dem Badblock-Howto von der Smartmontools-Seite ist das ja
kein Problem. Ausgenommen man benutzt ein anderes FS als ext2/3. 

Da ich XFS nutze und mich schon totgesucht habe nach Dokumentationen 
und die Man-Pages wahrlich kryptisch sind nun die Bitte an euch: Wie 
kann ich herausfinden welche Datei und welcher Inode zu dem kaputten 
Block gehört? 


Ich bin bis zum Fourth Step des Howtos gekommen und will nur den
Sektor reparieren und die Datei aus dem Backup zurückspielen.

Und falls zufällig jemand von euch den Ort brauchbarer Dokumentation 
dazu kennt, laßt es mich bitte wissen. Sollte ich wieder mal zu blöd

gewesen sein $Suchmaschine zu benutzen, dann soll mir der Himmel auf
den Kopf fallen!

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED


pgpgYMd2kb7zd.pgp
Description: PGP signature


Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Robert Müller
Am 19.08.05 schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
 Am 2005-08-19 08:19:20, schrieb Kai Weber:
 
  Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
 
 Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
 zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
 Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.
 

Wie oft bitte schön rebootest Du Deine Rechner am Tag?

MfG
Robert



SSL_shutdown() error: (unknown)

2005-08-19 Thread Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich benutze profptd-1.3.0rc2 auf Debian Sarge. Proftpd benutze ich mit 
TLS. Bei meinen vorherigen versuchen z.B. mit 1.2.10 von proftpd hat die 
TLS VErbindung immer super geklabt. Ich musste aber aus zwei Gründen zu 
proftpd-1.3.0rc2 umsteigen weil mit deiser Version die Module mod_md5fs 
und mod_clamav richtig funktionieren. Jetzt habe ich aber mit TLS ein 
Problem. Unzwar steht in meinem TLS Log immer wenn ich eine Datei 
uploade folgender Fehler: SSL_shutdown() error: (unknown). Wie kann ich 
diesen beheben? Vielleicht weiss ja einer von euch wie man damit umgeht. 
Danke schon mal im vorraus.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-19 11:01:59, schrieb Robert Müller:
 Am 19.08.05 schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:
  Am 2005-08-19 08:19:20, schrieb Kai Weber:
  
   Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
  
  Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
  zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
  Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.
  
 
 Wie oft bitte schön rebootest Du Deine Rechner am Tag?

Einmal und das nicht zu einem festgeseztem Zeitpunkt.  :-)

Bei 14 Lüfter, zweil als Opteron getarnte Kernreaktoren und
4 SCSI-Platten die sie wie die Triebwerke von Kampfflugzeugen
anhören, fahre ich den Rechner über Nacht runter, bzw., ich
fahren ihn überhaupt erst hoch, wenn ich ihn benötige,  -
und dann will ich das er schnellstmöglich einsatztbereit ist.

 MfG
 Robert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: while; do ssh ...; done

2005-08-19 Thread Frank Küster
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Sven Lauritzen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Hallo!
 
 Am Donnerstag, den 18.08.2005, 14:47 +0200 schrieb Sascha Hüdepohl:
  while read host user path mtime
  do
ssh $host find $path -mtime $mtime -type f
  done  out
 
 Vermutlich frisst Dir die ssh den stdin auf, liest also die zweite bis
 letzte Zeile aus out.

 BA! Da soll man mal draufkommen. Das wars wohl. Jedenfalls geht es
 jetzt. Und im Nachhinein leuchtet das sogar ein.

Stimmt, im Nachhinein sogar mir.  Denn das Kommando, das ssh da remote
ausführt, könnte ja Eingaben von stdin erwarten, also kriegt es von ssh
alles was das an stdin findet...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Kernel 2.6.13-rc6 - Probleme mit net/netlink/af_netlink.o

2005-08-19 Thread Martin Müller
Hallo!

Zur Info: Weil ich hier so eine außerirdische Konfiguration mit einem ITEC
IT8212F Raid-Kontroller habe, brauche ich den 2.6.13 weil dann nicht mehr
extra gepacht werden muss.

Also hab ich mir die Sourcen von 2.6.12.5 gezogen und auf patch-2.6.13-rc6
gepatcht. Die Konfig gemacht und, leider, nun ein Problem beim Kompilieren.

Hier die letzten Zeilen der Ausgabe:

  CC [M]  net/ipv6/ipcomp6.o
  CC [M]  net/ipv6/xfrm6_tunnel.o
  CC [M]  net/ipv6/ip6_tunnel.o
  CC  net/llc/llc_core.o
  CC  net/llc/llc_input.o
  CC  net/llc/llc_output.o
  LD  net/llc/llc.o
  LD  net/llc/built-in.o
  CC  net/netlink/af_netlink.o
net/netlink/af_netlink.c: In function 'netlink_dump':
net/netlink/af_netlink.c:1098: error: too few arguments to function
'__nlmsg_put'
net/netlink/af_netlink.c: In function 'netlink_ack':
net/netlink/af_netlink.c:1181: error: too few arguments to function
'__nlmsg_put'
make[2]: *** [net/netlink/af_netlink.o] Error 1
make[1]: *** [net/netlink] Error 2
make: *** [net] Error 2


Könnt ihr mir hier weiter helfen?

LG, Martin




Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Eduard Bloch
Moin Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Freitag, den 19. August 2005:

 Am 2005-08-19 08:19:20, schrieb Kai Weber:
 
  Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
 
 Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
 zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
 Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.

Und du erwartest, dass wir das glauben? IMO möglich nur, wenn du
Module-Support weggelassen hast und auch sonst alles, was irgendwie nach
Erweiterungen riecht.

Oder vergleichst gar Äpfel und Birnen?
(die Zeit Bootloader - Runlevel X vs. Bootloader-Init)

Gruss,
Eduard.
-- 
Wußten Sie schon...
... daß ich das dass boykottiere?



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-19 11:30:30, schrieb Eduard Bloch:
 Moin Michelle!
 Michelle Konzack schrieb am Freitag, den 19. August 2005:

  Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
  zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
  Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.
 
 Und du erwartest, dass wir das glauben? IMO möglich nur, wenn du
 Module-Support weggelassen hast und auch sonst alles, was irgendwie nach
 Erweiterungen riecht.

Das ist richtig, denn einen eigenen kernel habe ich noch
nie mit Module gebaut. Alles anständig einkompiliert.

Ich habe 100% nur das, was ich benötige einkompiliert.

 Oder vergleichst gar Äpfel und Birnen?
 (die Zeit Bootloader - Runlevel X vs. Bootloader-Init)

Vom Losrennenn von LILO bis zum Loginprompt (ohne X)

 Gruss,
 Eduard.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Thin Client boot problem

2005-08-19 Thread Roland Harke
Guten Tag liebe Helfer,

Hier läuft der c't server (4.2005) mit IPCop, DHCP(3) cum DNS.
Server, 192.168.1.2 - Das config file hänge ich unten dran :-)

Ausserdem läuft hier ein neu aufgesetzter Fileserver (Hoary ...) mit 
dem nötigen TFTP-HPA. Server2, 192.168.1.8

Die thin Clients sind Compaq Deskpro ENS. Eingebautes PXE.
Die Clients sollen sich die IP, Fileserver Adresse und 
Boot-Kernel-Name von Server holen.

Das sieht dann so aus:

Aug 19 01:16:00 server dhcpd:
 client1.zuhause.xx: host unknown.
 DHCPDISCOVER from 00:08:c7:a3:f6:a7 via br0
 DHCPOFFER on 192.168.1.38 to 00:08:c7:a3:f6:a7 via br0
 DHCPREQUEST for 192.168.1.38 (192.168.1.2) from 00:08:c7:a3:f6:a7 via 
br0
 DHCPACK on 192.168.1.38 to 00:08:c7:a3:f6:a7 via br0
 DHCPDISCOVER from 00:08:c7:a3:f6:a7 via br0
 DHCPOFFER on 192.168.1.38 to 00:08:c7:a3:f6:a7 via br0

und das Spiel geht von vorne los. 4 mal. Keine Fehlermeldungen im 
syslog. Kann mir bitte jemand raten, was hier zu tun ist?
Google weiss da jede Menge, zum Teil sehr wiedersprüchlich und hat 
mich nicht weitergebracht. Jetzt hoffe ich auf EURE HILFE.

liebe Grüsse, Roland


dhcpd.conf:

# dynamic dns updates 
ddns-update-style interim;
ignore-client-updates;

# be the master 
authoritative;

# some common options
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

option domain-name zuhause.xx;
option domain-name-servers 192.168.1.2;

# our subnet
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.1.20 192.168.1.40;
  option subnet-mask 255.255.255.0;
  option netbios-name-servers 192.168.1.2;
  option broadcast-address 192.168.1.255;
  option routers 192.168.1.1;
}

# file server
host server2 {
hardware ethernet 00:30:05:53:3d:8d;
fixed-address 192.168.1.8;
}

# Thin Client 
host client1 {
hardware ethernet 00:08:c7:a3:f6:a7;
filename vmlinuz-2.4.26-ltsp-2;
server-name server2.zuhause.xx;
fixed-address client1.zuhause.xx;
}





-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: DVB-T USB Adapter Problem

2005-08-19 Thread Kai Weber
* Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED]:

 Meine Frage: Liegt das an der Hardware, eventuell zu viel
 Stromverbrauch dieses Exemplars? Oder liegt der Grund ganz woanders. (
 Laut Ubuntu Forum soll die Karte out-of-the-box gehen)

Es muss wohl tatsächlich ein Problem mit der Spannung vorliegen.
Allerdings mit Überspannung. Die Cinergy T2 läuft hier ohne Probleme.

Hast du die Möglichkeit, sie an einem anderen Rechner auszuprobieren? An
einem anderen USB-Port? Oder unter Windows? Dort müsste das gleiche
Verhalten zu beobachten sein.

Kai
-- 
» http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Dirk Salva
Hi Leutz,

da hab ich nun ein Notebook und momentan auch (leihweise) eine
WLAN-KArte (D-link DWL-650, Orinoco Chipsatz, IEEE 802.11b), nur: was
mache ich jetzt damit? Mit welchen tools komme ich weiter?
Bei dem Freund, wo ich die Karte gestern abend abgeholt habe, habe ich
sogar neben seinem WLAN-AP gestanden, kwirelessmonitor und kwifimanager
haben immer nur kein Netz vorhanden gemeldet. Ach ja - die Karte wird
beim Einstecken erkannt, und Orinoco-Treiber werden auch geladen. Das
meint iwconfig zu der Sache, wenn ich bei mir zu Hause sitze:

 iwconfig
lono wireless extensions.

eth0  no wireless extensions.

sit0  no wireless extensions.

eth1  IEEE 802.11-DS  ESSID:  Nickname:Prism  I
  Mode:Managed  Access Point: 00:00:00:00:00:00   Bit Rate:11
Mb/s
  Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
  Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
  Encryption key:off
  Power Management:off
  Link Quality=0/92  Signal level=-68 dBm  Noise level=-122 dBm
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wie also geht man weiter vor unter Debian?!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 10:18:17AM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
 Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
 zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
 Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.

Nur - wo braucht man das? Mein Rechner ist keine Digitalkamera...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Und wieder einmal ich.
Ich habe ein Script von RedHat importiert nach Debian und es tut nicht
so in der bash, wie ich gerne möchte.

Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
Und da hakt es.
Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch kein
problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.
Beim Aufruf passiert nichts, man kann tippen, und nach Return ist der
prompt wieder da, aber in $NAME ist nichts abgelegt...
Any hints?

Cya  Thx
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD4DBQFDBao7VguzrLh6DgMRAgHRAKDNmwiwuFNE331BnRztjwcOCMnRBQCYhSES
c2pngepPwAM7R5lC24LmNw==
=CPyA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Markus Meyer

On [Fri, Aug 19 11:45], Lars Schimmer wrote:

Hi!


Aloha,


NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`


Hmm, mit den Backticks macht man Kommando-Substitution. D.h. in diesem
Falle gibt das Kommando etwas aus, dann landet es in $NAME. Willst du
jedoch $NAME ausführen, dann solltest du das so machen:
NAME=dialog --nocancel --inputbox \Benutzername\ 8 40 21

Jetzt hast du den _String_ in der Variable NAME gespeichert und wenn du
im Skript ein $NAME hinhaust, dann sollte das Kommando ausgeführt
werden.

Peace,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Alles Wissen geht aus einem Zweifel hervor und endigt in einem
Glauben.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


pgpD0zUdWMets.pgp
Description: PGP signature


Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-19 Thread Jens Lehmann
Klaus Becker wrote:
 Le Mercredi 17 Août 2005 21:44, Patrick Graf a écrit :
 
Klaus Becker wrote:

wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

so kannst du sie zusammenhängen:
gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=$OUTFILE $INFILE1
$INFILE2 ...
 
 
 da bekomme ich:
 
 $ gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=$OUTFILE $INFILE1=1.pdf 
 $INFILE2=2.pdf
 ESP Ghostscript 7.07 (2003-07-12)
 ...
  Unable to open the initial device, quitting

Patrick meint sicher:

gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf 1.pdf 2.pdf

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Claudio Corrodi
On Fri, 19 Aug 2005 11:17:27 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Leutz,
 
 da hab ich nun ein Notebook und momentan auch (leihweise) eine
 WLAN-KArte (D-link DWL-650, Orinoco Chipsatz, IEEE 802.11b), nur: was
 mache ich jetzt damit? Mit welchen tools komme ich weiter?
 Bei dem Freund, wo ich die Karte gestern abend abgeholt habe, habe ich
 sogar neben seinem WLAN-AP gestanden, kwirelessmonitor und kwifimanager
 haben immer nur kein Netz vorhanden gemeldet. Ach ja - die Karte wird
 beim Einstecken erkannt, und Orinoco-Treiber werden auch geladen. Das
 meint iwconfig zu der Sache, wenn ich bei mir zu Hause sitze:
 
  iwconfig
 lono wireless extensions.
 
 eth0  no wireless extensions.
 
 sit0  no wireless extensions.
 
 eth1  IEEE 802.11-DS  ESSID:  Nickname:Prism  I
   Mode:Managed  Access Point: 00:00:00:00:00:00   Bit Rate:11
 Mb/s
   Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
   Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
   Encryption key:off
   Power Management:off
   Link Quality=0/92  Signal level=-68 dBm  Noise level=-122 dBm
   Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
   Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
 Wie also geht man weiter vor unter Debian?!?

Hallo,

Nun kannst du mit Hilfe von iwconfig eth1 ... (zum Beispiel iwconfig
eth1 enc 0011223344 um den WEP-Key zu übergeben) die Einstellungen
vornehmen. Am besten siehst du dir dazu die manpage an, welche das ganze
ziemlich gut beschreibt. Wenn du die Einstellungen später dauerhaft haben
willst, kannst du die entsprechenden Einträge in /etc/network/interfaces
vornehmen.

 ciao, Dirk

Gruss Claudio



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Michelle Konzack
Hallo Lars,

Am 2005-08-19 11:45:31, schrieb Lars Schimmer:

 Hi!

 Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
 NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
 Und da hakt es.
 Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch kein
 problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.
 Beim Aufruf passiert nichts, man kann tippen, und nach Return ist der
 prompt wieder da, aber in $NAME ist nichts abgelegt...
 Any hints?

Ich habe gerade mal:

  __( '/tmp/name' )_
 /
| #!/bin/bash
| 
| NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
| 
| echo $NAME
 \__

ausprobiert und es funktioniert.
Probier es mal selber aus.

Das Problem muß woanderst liegen.

Welche SHELL verwendet das Script den ?

 Cya  Thx
 Lars

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 19. August 2005 11:17 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leutz,

 da hab ich nun ein Notebook und momentan auch (leihweise) eine
 WLAN-KArte (D-link DWL-650, Orinoco Chipsatz, IEEE 802.11b), nur: was
 mache ich jetzt damit? Mit welchen tools komme ich weiter?
 Bei dem Freund, wo ich die Karte gestern abend abgeholt habe, habe ich
 sogar neben seinem WLAN-AP gestanden, kwirelessmonitor und kwifimanager
 haben immer nur kein Netz vorhanden gemeldet. 

Versuch mal kismet.

 Ach ja - die Karte wird 
 beim Einstecken erkannt, und Orinoco-Treiber werden auch geladen. Das
 meint iwconfig zu der Sache, wenn ich bei mir zu Hause sitze:

  iwconfig
 lono wireless extensions.

 eth0  no wireless extensions.

 sit0  no wireless extensions.

 eth1  IEEE 802.11-DS  ESSID:  Nickname:Prism  I
   Mode:Managed  Access Point: 00:00:00:00:00:00   Bit Rate:11
 Mb/s
   Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
   Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
   Encryption key:off
   Power Management:off
   Link Quality=0/92  Signal level=-68 dBm  Noise level=-122 dBm
   Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
   Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

 Wie also geht man weiter vor unter Debian?!?

Das hängt davon ab, was du machen willst.
Ein Netzwerk mit nur einer Karte ist blöd.

Keep smiling
yanosz



Re: FB Console laeuft nicht auf eigenem Kernel

2005-08-19 Thread Arno Behrends
* Walter Saner) schrieb::

  Nur mit einem selbst kompilierten Kernel läuft es nicht, wie gewünscht. Die 
  FB Console bleibt 
  scharz/dunkel. Erst wenn der X-Server läuft, gibt es wieder etwas zu sehen.
 
 Du verwendest im Bootloader die gleichen Kernelparameter (... vga=xxx)
 wie beim funktionierenden Kernel? 

Ja, das grub update-script sorgt automatisch dafür.

Werden die Module vesafb und fbcon in der initrd geladen? Nachsehen kannst du 
z,B. mit:
 
 mount -r -o loop -t cramfs /boot/initrd.img-2.6.11-x20 /mnt
 cat /mnt/loadmodules

Nein, die Module stehen nicht drin. :(
Ist das nun ein Anwenderfehler oder ein Bug?

Cu,
/\rno___/



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Tim Boneko

Dirk Salva schrieb:


eth1  IEEE 802.11-DS  ESSID:  Nickname:Prism  I
  Mode:Managed  Access Point: 00:00:00:00:00:00   Bit Rate:11
Mb/s
  Tx-Power=15 dBm   Sensitivity:1/3
  Retry min limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
  Encryption key:off
  Power Management:off
  Link Quality=0/92  Signal level=-68 dBm  Noise level=-122 dBm
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


Sieht soweit gut aus. Mach mal

iwlist eth1 scan

Das sollte dir sagen, welche essid du einstellen musst (du hast ja wohl 
einen AP??).


iwconfig eth1 essid name

Den WEP- Schlüssel (falls vorhanden) hast du hoffentlich irgendwo 
aufgeschrieben...


iwconfig eth1 key Schlüssel


Wenn dein wlan WAP- Schlüssel benutzt, brauchst du wohl noch wap_supplicant.

Falls dein AP ein DHCP- Server ist:

dhclient eth1

und ab dafür!

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] DNS und Search-Domain

2005-08-19 Thread Mick
Sebastian Kayser wrote:

 Das liegt daran, dass dig standardmäßig evtl. vorhandene search
 Suffixe nicht auswertet, sondern den übergebenen Hostnamen direkt bei
 den in resolv.conf hinterlegten oder dem per @host übergebenen
 DNS-Server anfragt. Und der kann mit der unqualifizierten Frage nach
 'foo' natürlich herzlich wenig anfangen.

Das ist es. Mit anderen Programmen als dig funktioniert es ja doch.

Danke
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack wrote:
 Hallo Lars,
 
 Am 2005-08-19 11:45:31, schrieb Lars Schimmer:
 
 
Hi!
 
 
Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
Und da hakt es.
Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch kein
problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.
Beim Aufruf passiert nichts, man kann tippen, und nach Return ist der
prompt wieder da, aber in $NAME ist nichts abgelegt...
Any hints?
 
 
 Ich habe gerade mal:
 
   __( '/tmp/name' )_
  /
 | #!/bin/bash
 | 
 | NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
 | 
 | echo $NAME
  \__
 
 ausprobiert und es funktioniert.
 Probier es mal selber aus.
 
 Das Problem muß woanderst liegen.
 
 Welche SHELL verwendet das Script den ?

Bash 2.05b-26. Und nein, das kleine script von dir tut es bei mir nicht :-(
Wieder das selbe Verhalten, aufrufen, nichts passiert, return, script endet.
Es ist eine sarge Box, vor 2 Monaten installiert und nur Updates
installiert.
Ich bin ein wenig irritiert.

 Greetings
 Michelle

Cya
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDBbWAVguzrLh6DgMRAtGuAJ9LxO9cfoCLvWatMoBN7eHJK2CWiQCg0rqS
XKR3MqFZH5XVZjVNKYB59W8=
=vbKP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus Meyer wrote:
 On [Fri, Aug 19 11:45], Lars Schimmer wrote:
 
 Hi!
 
 
 Aloha,
 
 NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
 
 
 Hmm, mit den Backticks macht man Kommando-Substitution. D.h. in diesem
 Falle gibt das Kommando etwas aus, dann landet es in $NAME. Willst du
 jedoch $NAME ausführen, dann solltest du das so machen:
 NAME=dialog --nocancel --inputbox \Benutzername\ 8 40 21
 
 Jetzt hast du den _String_ in der Variable NAME gespeichert und wenn du
 im Skript ein $NAME hinhaust, dann sollte das Kommando ausgeführt
 werden.

Nein, das möchte ich nicht ganz so.
Ich möchte schon, daß das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8
40 21 ausgeführt wird und DAS Ergebnis in $NAME liegt. Leider
funktioniert das hier nicht in meiner bash..

 Peace,

Grüße
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDBbW/VguzrLh6DgMRAm6fAJ4hlBOTcBMu6OFI3NGdSl8GEmwgowCdGRL/
uWJKzhWinPrfwo71J6oHK14=
=NCzg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Device Manager startet nicht

2005-08-19 Thread Mick
Hallo,

wenn ich den Device Manager aus dem Gnome-Menü wähle wird er zuerst nur
in der Statusleiste angezeigt und tut beschäftigt. Aber nach ein paar
Sekunden ist er dann weg. Probiere ich ihn noch einmal aufzurufen, wird
für Sekundenbruchteile das leere Fenster angezeigt, und dann ist er
wieder weg.

In die Logs wird nicht geschrieben.

Was kann ich tun?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hallo Lars,

Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
 NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
 Und da hakt es.
 Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch
 kein problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.

Damit sollte es funktionieren:
NAME=`dialog --nocancel --stdout --inputbox Benutzername 8 40 21`

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-19 Thread Christoph Haas
On Sun, Aug 14, 2005 at 05:41:46PM +0200, Al Bogner wrote:
 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, 
 die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus 
 Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll 
 verhindert werden.

Versuch es über Wasserzeichen. Manche fortgeschrittene Gateway-Software
(Email-Relay/MTA oder HTTP-Proxy-Server) kann darauf filtern. Dann
versiehst du DOC-Dateien mit irgendwelchen Stichwörtern (dürfte nicht
schwer fallen, Word merkt sich seit dem Urknall ja scheinbar alles, auch
wenn sich der Autor nur in der Nase bohrt) und Grafiken mit
Wasserzeichen.

Probiert habe ich das noch nicht. Ich bleibe auch lieber auf dem
Standpunkt, dass ich einem User eine Datei lieber gar nicht erst in die
Hand gebe, wenn er damit nicht umgehen kann. Ansonsten erinnert mich das
schwer an die Unterhaltung mit einer Führungsperson neulich: Wieviel
Viren habt ihr denn diesen Monat gefangen? 59.000 Viren. Und wieviel
habt ihr nicht entdeckt?

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Markus Meyer

On [Fri, Aug 19 12:33], Lars Schimmer wrote:

Bash 2.05b-26. Und nein, das kleine script von dir tut es bei mir nicht :-(
Wieder das selbe Verhalten, aufrufen, nichts passiert, return, script endet.
Es ist eine sarge Box, vor 2 Monaten installiert und nur Updates
installiert.
Ich bin ein wenig irritiert.


Jo, ich auch. So klappt es:

NAME=$(dialog --nocancel --stdout --inputbox Benutzername 8 40 21)

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Das Unvermögen eines Menschen, seine Affekte zu zügeln und 
einzuschränken, nenne ich Knechtschaft.

-- Baruch de Spinoza (Ethik)


pgp8s5IPF1byX.pgp
Description: PGP signature


Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 19 Aug 2005 12:10:08 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Aug 19, 2005 at 10:18:17AM +0200, Michelle Konzack wrote:
   Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
  Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
  zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
  Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.
 
 Nur - wo braucht man das? Mein Rechner ist keine Digitalkamera...

Für mich ist gut zu wissen, daß das geht. Z.B. ist das eine von drei
Voraussetzungen für mich, auf Bühne endlich irgendwann mal meine Ataris,
die nach Einschalten/Reboot unter 15 Sekunden ein Musikprogramm geladen
haben, ersetzen zu können. (Vorausetzung zwei ist die Geräuschlosigkeit,
drei die Zuverlässigkeit und praktikable Programmierbarkeit (nicht nur
feste Schnittstellen) von MIDI-In und Sound-Out. Stromverbrauch wird in
naher Zukunft auch eine größere Rolle spielen mit öfter notwendigem
Abschalten der Rechner ...)

 Gruß, Gerhard



Re: SSL_shutdown() error: (unknown)

2005-08-19 Thread Tim Ruehsen
Hallo Saskia,

da scheint gerade dran gearbeitet zu werden. Siehe
http://forums.proftpd.org/phpBB2/search.php?search_author=Andrei+Iordache;

Tim

Am Freitag, 19. August 2005 10:47 schrieb Saskia Whigham:
 Hallo Leute,
 
 ich benutze profptd-1.3.0rc2 auf Debian Sarge. Proftpd benutze ich mit 
 TLS. Bei meinen vorherigen versuchen z.B. mit 1.2.10 von proftpd hat die 
 TLS VErbindung immer super geklabt. Ich musste aber aus zwei Gründen zu 
 proftpd-1.3.0rc2 umsteigen weil mit deiser Version die Module mod_md5fs 
 und mod_clamav richtig funktionieren. Jetzt habe ich aber mit TLS ein 
 Problem. Unzwar steht in meinem TLS Log immer wenn ich eine Datei 
 uploade folgender Fehler: SSL_shutdown() error: (unknown). Wie kann ich 
 diesen beheben? Vielleicht weiss ja einer von euch wie man damit umgeht. 
 Danke schon mal im vorraus.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 



leafnode

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hallo an euch,

habe leafnode eingerichtet und bekomme es nicht hin, das es mir aus
den Newsgruppen alle Header herunterlädt.

--- /etc/news/leafnode/config 
expire = 300
groupexpire comp.database.* = -1
delaybody = 1
--

- fetchnews -vvv holt aber nur neue Header ab
- fetchnews -vvv -f sehe ich ettliche Einträge die in etwa so
  aussehen killed ... to old (42  10) day
Wo holt sich fetchnews eingentlich die 10 Tage her? Ich dachte dafür
ist das expire in der Konfiguration.

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: Kernel 2.6.13-rc6 - Probleme mit net/netlink/af_netlink.o

2005-08-19 Thread Sebastian Kayser
On Fr, Aug 19, 2005 at 11:38:46 +0200, Martin Müller wrote:

 Zur Info: Weil ich hier so eine außerirdische Konfiguration mit einem ITEC
 IT8212F Raid-Kontroller habe, brauche ich den 2.6.13 weil dann nicht mehr
 extra gepacht werden muss.
 
 Also hab ich mir die Sourcen von 2.6.12.5 gezogen und auf patch-2.6.13-rc6
 gepatcht. Die Konfig gemacht und, leider, nun ein Problem beim Kompilieren.

Inwiefern das mit Deinem Problem zu tun hat, kann ich Dir nicht sagen,
aber die Prepatches sind prinzipiell nur für die vollen Releases
gedacht.

D.h. Du solltest auf jeden Fall gegen 2.6.12 und nicht 2.6.12.5 patchen.

Siehe:

http://kernel.org/patchtypes/pre.html

- sebastian



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frank Dietrich wrote:
 Hallo Lars,
 
 Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
Und da hakt es.
Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch
kein problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.
 
 
 Damit sollte es funktionieren:
 NAME=`dialog --nocancel --stdout --inputbox Benutzername 8 40 21`

Thx, das war es. Das script tut nun wunderbar.

 Frank

Baba,
Lars
- --
- --
TU Graz, Institut für Wissensmanagement und Visualisierung
Tel.: +43 316 873-5405  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDBb4OVguzrLh6DgMRAuUiAJ4r2s2Zevlyf3XZ1gV/ITBYzR/F0gCeMfej
lGUC2iLMhMKW5dgpUODW0E4=
=fJoF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-19 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 19 Août 2005 12:20, Jens Lehmann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
 wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf 1.pdf 2.pdf

Ergebnis:

Processing pages 1 through 1.
Page 1
Error: /rangecheck in --.image3x--
Operand stack:
   --dict:6/6(L)--   --nostringval--   --dict:4/5(L)--
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   false   1   %stopped_push   1   3   %oparray_pop   1   3   
%oparray_pop   --nostringval--   2   1   1   --nostringval--   
%for_pos_int_continue   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   1   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   
%array_continue   --nostringval--   false   1   %stopped_push   
--nostringval--   %loop_continue   --nostringval--   110512   --nostringval--   
3   11   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--
Dictionary stack:
   --dict:1054/1417(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:73/200(L)--   
--dict:73/200(L)--   --dict:97/127(ro)(G)--   --dict:229/230(ro)(G)--   
--dict:19/24(L)--   --dict:4/6(L)--   --dict:19/20(L)--   --dict:1/1(ro)(G)--   
--dict:1/1(ro)(G)--
Current allocation mode is local
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1

Ist aber kein Problem, da pdftk funktionniert

Klaus



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Frank Küster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-08-19 11:30:30, schrieb Eduard Bloch:
 Moin Michelle!
 Michelle Konzack schrieb am Freitag, den 19. August 2005:

  Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
  zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
  Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.
 
 Und du erwartest, dass wir das glauben? IMO möglich nur, wenn du
 Module-Support weggelassen hast und auch sonst alles, was irgendwie nach
 Erweiterungen riecht.

 Das ist richtig, denn einen eigenen kernel habe ich noch
 nie mit Module gebaut. Alles anständig einkompiliert.

 Ich habe 100% nur das, was ich benötige einkompiliert.

 Oder vergleichst gar Äpfel und Birnen?
 (die Zeit Bootloader - Runlevel X vs. Bootloader-Init)

 Vom Losrennenn von LILO bis zum Loginprompt (ohne X)

Beeindruckend schnell.  Aber dann lief bei den 45 Sekunden auch noch
einiges mehr an init-Zeugs, discover oder so?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Gnome Device Manager startet nicht

2005-08-19 Thread Paul Puschmann
Mick schrieb:
 Hallo,
 
 wenn ich den Device Manager aus dem Gnome-Menü wähle wird er zuerst nur
 in der Statusleiste angezeigt und tut beschäftigt. Aber nach ein paar
 Sekunden ist er dann weg. Probiere ich ihn noch einmal aufzurufen, wird
 für Sekundenbruchteile das leere Fenster angezeigt, und dann ist er
 wieder weg.
 
 In die Logs wird nicht geschrieben.
 
 Was kann ich tun?
 
Du könntest mal probieren das Programm von der Konsole aus aufzurufen.
Jenachdem kannst du dort diverse Ausgaben sehen.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:

Hallo,


Servus

ich habe unter Debian Sarge ein LDAP Server aufgesetzt und einen User 
carsten angelegt.


Ich habe nsswitch und das pam Modul für ldap konfiguriert.
nsswitch findet den user:

sparctacus:~# getent passwd| grep carsten
carsten:x:1000:100:Carsten:/home/carsten:/bin/bash


das ist auch OK so

Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über 
ssh erhalte ich die Fehlermeldung:

Authentication service cannot retrieve authentication info.

su carsten als root funktioniert.

Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :)


[...]


Noch 'n paar infos :


cat /etc/pam_ldap.conf
host 127.0.0.1
base dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it
ldap_version 3
rootbinddn cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it


in meiner verwende ich kein rootbinddn - nur so am rande...
sollte es nämlich auch nicht benötigen, wenn man die ACL's
des slapd halbwegs korrekt erstellt hat.

Meine pam_ldap.conf schaut so aus:

host 192.168.1.2
base dc=flammiger,dc=org
ldap_version 3
scope sub
pam_login_attribute uid
pam_password crypt
nss_base_passwdou=people,dc=flammiger,dc=org?one
nss_base_shadowou=people,dc=flammiger,dc=org?one
nss_base_group ou=group,dc=flammiger,dc=org?one


---
grep ldap /etc/pam.d/*
/etc/pam.d/login:auth sufficient pam_ldap.so use_first_pass
/etc/pam.d/login:account sufficient pam_ldap.so
/etc/pam.d/login:password sufficient pam_ldap.so


die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - ich
denke, PAM unter Ubuntu und orig. Debian wird sich nicht
großartug unterscheiden:

auth sufficient  pam_unix.so nullok_secure
auth sufficient  pam_ldap.so try_first_pass
account  sufficient  pam_ldap.so
password sufficient  pam_ldap.so


sparctacus:~# ldapsearch -x uid=carsten -D
cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it -W
Enter LDAP Password:


[...]

Ergebnis meines Erachtens nach OK

Das Ganze hat natürlich einen Haken:
Da ich Ubuntu als Client verwende (Server läuft unter Sarge),
habe ich natürlich ein großes Problem mit sudo: das läuft
nämlich so nicht mehr - ein su - geht jedoch.
Wie ich sudo mit LDAP als Backend verheirate, hab ich noch nicht
wirklich in Angriff genommen :-)

Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können. Das muss man imho unter /etc/pam.d/passwd
einstellen? Ich hatte das schonmal am laufen aber net unter Debian..

hth
Torsten



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Frank Küster
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bash 2.05b-26. Und nein, das kleine script von dir tut es bei mir nicht :-(
 Wieder das selbe Verhalten, aufrufen, nichts passiert, return, script endet.
 Es ist eine sarge Box, vor 2 Monaten installiert und nur Updates
 installiert.
 Ich bin ein wenig irritiert.

Was sagt denn 

which dialog
dpkg -S `which dialog`

Ich erinnere mich dunkel, dass irgendein anderes Paket auch ein
dialog-Binary installieren wollte...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: leafnode

2005-08-19 Thread Jochen Schulz
Frank Dietrich:
 
 - fetchnews -vvv holt aber nur neue Header ab
 - fetchnews -vvv -f sehe ich ettliche Einträge die in etwa so
   aussehen killed ... to old (42  10) day
 Wo holt sich fetchnews eingentlich die 10 Tage her? Ich dachte dafür
 ist das expire in der Konfiguration.

Nein, was Du suchst ist maxage. expire bestimmt, wann die News aus
*Deinem* Spool gelöscht werden sollen (man texpire).

J.
-- 
I use a Playstation to block out the existence of my partner.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: leafnode

2005-08-19 Thread Heino Tiedemann
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo an euch,

 habe leafnode eingerichtet und bekomme es nicht hin, das es mir aus
 den Newsgruppen alle Header herunterlädt.

 --- /etc/news/leafnode/config 
 expire = 300
 groupexpire comp.database.* = -1
 delaybody = 1
 --

 - fetchnews -vvv holt aber nur neue Header ab
 - fetchnews -vvv -f sehe ich ettliche Einträge die in etwa so
   aussehen killed ... to old (42  10) day
 Wo holt sich fetchnews eingentlich die 10 Tage her? Ich dachte dafür
 ist das expire in der Konfiguration.

maxage vielleicht?

## If you suffer from repeatedly receiving old postings (this happens
## sometimes when an upstream server goes into hiccup mode) you can
## refuse to receive them with the parameter maxage which tells the
## maximum allowed age of an article in days. The default maxage is 10
## days.
# maxage = 10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Logo / Wallpaper auf Installationsmedium

2005-08-19 Thread Klaus Staerk

Hallo Debian-Freunde,

auf dem Installationsmedium (DVD) gibt es beim ersten Prompt zur Auswahl der 
Installationsparameter ein Debien Logo, das wir folgt aussieht:

schwarzer Hintergrund, grosser roter Debian-Swirl

Ich wuerde dieses Logo gerne als Hintergrund fuer KDM einsetzen, finde die 
dazugehoerige Grafikdatei (PNG, JPG, ...) leider nicht auf dem 
Installationsmedium.

Kann hier jemand weiterhelfen?

Besten Dank und schoenen Gruss,

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Thread Alexander Petri
Hallo wie kann ich mir denn einen neuen Kernel installieren?
hätte gerne irgendeinen stabilen 2.6er  am besten 2.6.8 oder .10

(mit prism54 treibern)

habe einen k6-2 welches package brauche ich?

trägt der sich automatisch mit in meinen grub bootloader ein?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 12:30:49PM +0200, Jan Luehr wrote:
  mache ich jetzt damit? Mit welchen tools komme ich weiter?
  Bei dem Freund, wo ich die Karte gestern abend abgeholt habe, habe ich
  sogar neben seinem WLAN-AP gestanden, kwirelessmonitor und kwifimanager
  haben immer nur kein Netz vorhanden gemeldet. 
 Versuch mal kismet.

Als root oder als user? kismet geht nicht. Meldet immer (als root):
 kismet
Server options:  none
Client options:  none
Starting server...
Suid priv-dropping disabled.  This may not be secure.
No specific sources given to be enabled, all will be enabled.
Enabling channel hopping.
Enabling channel splitting.
NOTICE: Disabling channel hopping, no enabled sources are able to
change channel.
Source 0 (addme): Opening none source interface none...
FATAL: Please configure at least one packet source.  Kismet will not
function if no packet sources are defined in kismet.conf or on the
command line.  Please read the README for more information about
configuring Kismet.
Kismet exiting.
Waiting for server to start before starting UI...

oder als user:
~$ kismet
Server options:  none
Client options:  none
Starting server...
Suid priv-dropping disabled.  This may not be secure.
FATAL:  Unable to set up pidfile /var/run//kismet_server.pid, unlink()
failed: Permission denied
Waiting for server to start before starting UI...

Vielleicht stell ich mich ja grad ein bischen blond an, aber ich
dachte, das geht so...

  Wie also geht man weiter vor unter Debian?!?
 Das hängt davon ab, was du machen willst.
 Ein Netzwerk mit nur einer Karte ist blöd.

Mich in anderen Netzwerken anmelden. Für mein eigenes Netz hier reicht
das Netz via Kabel.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 12:29:07PM +0200, Claudio Corrodi wrote:
 Nun kannst du mit Hilfe von iwconfig eth1 ... (zum Beispiel iwconfig
 eth1 enc 0011223344 um den WEP-Key zu übergeben) die Einstellungen

Hmm. Muss dazu nicht erstmal überhaupt ein Netzwerk gefunden werden!?

 vornehmen. Am besten siehst du dir dazu die manpage an, welche das ganze
 ziemlich gut beschreibt. Wenn du die Einstellungen später dauerhaft haben
 willst, kannst du die entsprechenden Einträge in /etc/network/interfaces
 vornehmen.

Hmm. Und wenn ich mich in zwei unterschiedlichen Netzen wechselweise
anmelden will? Dann brauche ich wieder son Zusatztool, oder kann man
einfach beides eintragen?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 19, 2005 at 12:35:35PM +, Tim Boneko wrote:
 eth1  IEEE 802.11-DS  ESSID:  Nickname:Prism  I
   Mode:Managed  Access Point: 00:00:00:00:00:00   Bit Rate:11
 Sieht soweit gut aus. Mach mal
 iwlist eth1 scan

:~# iwlist eth1 scan
eth1  Interface doesn't support scanning : Operation not supported

 Das sollte dir sagen, welche essid du einstellen musst (du hast ja wohl 
 einen AP??).

Nein, hab ich nicht. Ich hoffe, mein Nachbar hat;-)
Im Ernst: ich will mich damit bei Freunden anmelden, ich selbst kann
immer noch Kabel benutzen, soo mobil muss ich nicht sein.

 Wenn dein wlan WAP- Schlüssel benutzt, brauchst du wohl noch wap_supplicant.

Kann die Karte gar nicht...

 Falls dein AP ein DHCP- Server ist:
 dhclient eth1

Aha. Normalerweise läuft das default-gw bei mir über eth0. Da gebe ich
dann einfach dhclient eth1 ein, und alles wird gut oder wie?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Frank Küster
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Lars,

 Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Anfang hat es mehrere Zeilen a la:
 NAME=`dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
 Und da hakt es.
 Das dialog --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21 ist noch
 kein problem, das ganze aber unter NAME abzulegen schon.

 Damit sollte es funktionieren:
 NAME=`dialog --nocancel --stdout --inputbox Benutzername 8 40 21`

Ohne --stdout kommt ja nicht mal die Dialogbox.  Das wäre ein
schwerwiegender Bug, zumal nichts darüber in der Manpage steht.  Kann
das jemand auf sid reproduzieren?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Claudio Corrodi
On Fri, 19 Aug 2005 13:29:45 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Aug 19, 2005 at 12:29:07PM +0200, Claudio Corrodi wrote:
  Nun kannst du mit Hilfe von iwconfig eth1 ... (zum Beispiel iwconfig
  eth1 enc 0011223344 um den WEP-Key zu übergeben) die Einstellungen
 
 Hmm. Muss dazu nicht erstmal überhaupt ein Netzwerk gefunden werden!?

An deinem Access Point hast du ja die Daten wie SSID (oder ESSID),
WEP-Schlüssel und Kanal definiert. Danach gibst du eth1 einfach die
Werte, die mit dem Access Point übereinstimmen. Danach solltest du mit deinem
Acces Point verbunden sein.
 
  vornehmen. Am besten siehst du dir dazu die manpage an, welche das ganze
  ziemlich gut beschreibt. Wenn du die Einstellungen später dauerhaft haben
  willst, kannst du die entsprechenden Einträge in /etc/network/interfaces
  vornehmen.
 
 Hmm. Und wenn ich mich in zwei unterschiedlichen Netzen wechselweise
 anmelden will? Dann brauche ich wieder son Zusatztool, oder kann man
 einfach beides eintragen?

Das verwende ich leider nicht da ich mich fast ausschliesslich im selben
Netz befinden. Falls ich mal das Netz wechsle, nehme ich die Änderungen
von Hand vor.

Gruss Claudio



wann sollte update-rc aufgerufen werden?

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
Hi,

mal ne Frage an die Debian-Paketierer hier, ich paketiere grad mein
mininetenv und hab das Problem: Beim Installieren muss ein RC-Eintrag
vorgenommen werden, nur weiss ich nicht so recht wo :-(

Das Problem ist eigentlich: Mein Programm besteht nur aus dem einen
init-Skript, welches keinen Daemon startet oder aehnliches, sondern
einfach nur eine Abfrage macht und dann u.U. ein Netzwerk-Interface
upped. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt debian/init.d das Skript
aufrufen lassen und dieses dann in /usr ablegen, sondern nur das Skript
als init-Skript installieren. Aber ich bin mir nicht sicher, wohin der
passende update-rc-Aufruf muss, ins postinst unter configure ist etwas
daneben, weil das die Admin-Einstellungen ueberschreibt, in preinst will
mir das auch nicht so recht gefallen

Jemand nen Tipp fuer mich?

Andreas

-- 
You are destined to become the commandant of the fighting men of the
department of transportation.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA - RAID

2005-08-19 Thread Florian Schnabel

1) was muss ich machen das ich booten kann, egal welche platte ausfällt ?
bzw. wie installiere ich grub auf der 2. platte ?

2) bei einem test (stecker ziehen im laufenden betrieb .. is ja sata ..) 
ist der rechner unterm strich abgestürzt.
leigt das daran das ich swap auch gespiegelt habe oder muss cih da noch 
was besonderes machen ?

hätte gerne das der rechner mit einer platte erstmal normal wweiter läuft

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Alexander Petri [EMAIL PROTECTED] (Fri, 19 Aug 2005
13:58:21 +0200):
 Hallo wie kann ich mir denn einen neuen Kernel installieren?
 hätte gerne irgendeinen stabilen 2.6er  am besten 2.6.8 oder .10

Nimm den spaetesten 2.6, der in deine sources.list (dselect,
synaptic,aptitude,..) vorhanden ist. Je nach distri (sarge, etch, sid)
ist's vermutlich ein Anderer. Auf jeden Fall aber heist er
kernel-image-VERSION-ARCH

Version ist hier in Sarge .11 und fuer deinen k6 brauchst du wohl den
-386. s.u.

 (mit prism54 treibern)

Vermutlich dabei, ich hab aber nicht nachgeschaut. Wenn CONFIG_PRISM54
in /boot/config-version auf y(es) oder m(odule) steht, ist er drinnen.

 habe einen k6-2 welches package brauche ich?

Schaetze -386. Ansonst, wenn vorhanden, eben -K6/K6-II.
 
 trägt der sich automatisch mit in meinen grub bootloader ein?

Ja. Grub macht er automagisch.

sl ritch



Re: FB Console laeuft nicht auf eigenem Kernel

2005-08-19 Thread Walter Saner
Arno Behrends schrieb:

 * Walter Saner) schrieb::
 
  cat /mnt/loadmodules
 
 Nein, die Module stehen nicht drin. :(

Dann baust du am besten eine neue initrd. Das geht ganz einfach.

 Ist das nun ein Anwenderfehler oder ein Bug?

Das ist ein Feature. AFAIK muss man für ein kontrolliertes Ergebnis
selbst eine Liste der zu ladenden Module erstellen.

man mkinitrd
man mkinitrd.conf


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Markus Meyer

On [Fri, Aug 19 14:12], Frank Küster wrote:

Ohne --stdout kommt ja nicht mal die Dialogbox.  Das wäre ein
schwerwiegender Bug, zumal nichts darüber in der Manpage steht.  Kann
das jemand auf sid reproduzieren?


Jep.

ii  dialog 1.0-20050306-1 Displays user-friendly dialog boxes

Warum? Es steht doch in der Man-Page drin.

Peace,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Nichts ist schöner im Enthusiasmus zu lieben, als Kinder; denn die
Liebe verlangt von ihnen nicht einmal die Liebe, sondern ihr Glück.
-- Jean Paul


pgp63Hs2J6Tvd.pgp
Description: PGP signature


Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Fabian Holler



die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - 


Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen
ClientServer :)


Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können.


Ich wär froh könnt ich mich erstmal authentifizieren :)

Ich hab mal 'n bisschen rumgetestet und mit 'nem anderen LDAP Server
funktioniert es. Ich hab nur die Binddn des Servers in der pam_ldap.conf
und libnss-ldap.conf geändert.

Also muss es an meinem Server liegen... Und nicht an den PAM
Einstellungen. Leider kann ich nicht herausfinden was an meiner
slapd.conf falsch ist.

meine slapd.conf sieht folgendermaßen aus:

include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema
schemacheck on
pidfile /var/run/slapd/slapd.pid
argsfile/var/run/slapd.args
loglevel0
modulepath  /usr/lib/ldap
moduleload  back_bdb
backend bdb
checkpoint 512 30
databasebdb
suffix  dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it
directory   /var/lib/ldap
index   objectClass eq
lastmod on
access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by anonymous auth
by self write
by * none
access to dn.base= by * read
access to *
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by * read


Gruß

Fabian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSL_shutdown() error: (unknown)

2005-08-19 Thread Saskia Whigham

Tim Ruehsen schrieb:


Hallo Saskia,

da scheint gerade dran gearbeitet zu werden. Siehe
http://forums.proftpd.org/phpBB2/search.php?search_author=Andrei+Iordache;

Tim

 

na hoffentlich dauert das nich so lange weil nur bei proftpd-1.3.0rc2 
das neue md5fs Modul richtig funzt. Eigentlich soll das für 1.2.10 auch 
schon funktionieren weil es so in der Anleitung von mod_md5fs steht aber 
das tut es nicht.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 13:29:45, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Aug 19, 2005 at 12:29:07PM +0200, Claudio Corrodi wrote:
  Nun kannst du mit Hilfe von iwconfig eth1 ... (zum Beispiel iwconfig
  eth1 enc 0011223344 um den WEP-Key zu übergeben) die Einstellungen
 
 Hmm. Muss dazu nicht erstmal überhaupt ein Netzwerk gefunden werden!?

Aehm, die Netzwerkkarten gehen nicht von selbst auf die Suche nach einem
Netzwerk, das wuerde man ueber wpa_supplicant machen. Aber fuer die
Ersteinrichtung ist die Handarbeit besser: 

iwconfig eth1 essid SSID
iwconfig eth1 key wep-key

dann schauen das in /etc/network/interfaces eine passende Zeile sitzt
(vermute mal DHCP):

iface eth1 inet dhcp

und dann kannst du ein 

ifup eth1 machen und er sollte sich die DHCP-Einstellungen holen.

Beim WEP-Key muss man evtl. die Bindestriche mit angeben - einfach mal
ein wenig rumprobieren...

  vornehmen. Am besten siehst du dir dazu die manpage an, welche das ganze
  ziemlich gut beschreibt. Wenn du die Einstellungen später dauerhaft haben
  willst, kannst du die entsprechenden Einträge in /etc/network/interfaces
  vornehmen.
 
 Hmm. Und wenn ich mich in zwei unterschiedlichen Netzen wechselweise
 anmelden will? Dann brauche ich wieder son Zusatztool, oder kann man
 einfach beides eintragen?

apt-get install ifscheme

ist zwar immernoch etwas Handarbeit (beim Wechsel ist ein ifdown
eth1;ifscheme anderesNetz; ifup eth1 noetig), aber erstmal das am
schnellsten einzurichtende.

Komfortabler (und komplexer zu konfigurieren) ist dann
wpa_supplicant+ifplugd und funktioniert nicht mit allen Treibern, aber
IIRC ist orinoco dabei. Man muss auch nicht WPA damit nutzen, WEP geht
genauso.

Andreas

-- 
There is a 20% chance of tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - 



Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen
ClientServer :)


Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können.



Ich wär froh könnt ich mich erstmal authentifizieren :)

Ich hab mal 'n bisschen rumgetestet und mit 'nem anderen LDAP Server
funktioniert es. Ich hab nur die Binddn des Servers in der pam_ldap.conf
und libnss-ldap.conf geändert.

Also muss es an meinem Server liegen... Und nicht an den PAM
Einstellungen. Leider kann ich nicht herausfinden was an meiner
slapd.conf falsch ist.

meine slapd.conf sieht folgendermaßen aus:

include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema
schemacheck on
pidfile /var/run/slapd/slapd.pid
argsfile/var/run/slapd.args
loglevel0
modulepath  /usr/lib/ldap
moduleload  back_bdb
backend bdb
checkpoint 512 30
databasebdb
suffix  dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it
directory   /var/lib/ldap
index   objectClass eq
lastmod on
access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by anonymous auth
by self write
by * none
access to dn.base= by * read
access to *
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by * read


die letzten beiden sind irgendwie redundant was den * angeht?

ich hab das so gelößt:

access to dn.subtree=dc=flammiger,dc=org attr=userPassword
by dn=cn=Manager,dc=flammiger,dc=org write
by self write
by * auth

access to dn.subtree=ou=people,dc=flammiger,dc=org
by self write
by * read
by * auth

access to dn=ou=groups,dc=flammiger,dc=org
by * read

Torsten



Re: WLAN - und jetzt?

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 13:37:12, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Aug 19, 2005 at 12:35:35PM +, Tim Boneko wrote:
  Falls dein AP ein DHCP- Server ist:
  dhclient eth1
 
 Aha. Normalerweise läuft das default-gw bei mir über eth0. Da gebe ich
 dann einfach dhclient eth1 ein, und alles wird gut oder wie?

Das default-gw kannst du doch in der interfaces festlegen, pro Interface
ebend. Sprich wenn eth0 up ist, ist die das Default=GW, wenn eth1 (aka
WLAN) up ist, wirds ebend auf eth1 gesetzt und zwar mittels der
DHCP-Settings. Funktioniert hier einwandfrei, nur beide Interfaces
gleichzeitig geht nicht, weil das lan0 statisch konfiguriert ist (sonst
waere das auch kein Problem).

Andreas

-- 
There will be big changes for you but you will be happy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 14:21:29, Richard Mittendorfer wrote:
 Version ist hier in Sarge .11 und fuer deinen k6 brauchst du wohl den
 -386. s.u.

buzzerFalsch/buzzer

Sarge aka Stable liefert nur 2.6.8, nicht 2.6.11, der ist aus Etch aka
Testing.

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA - RAID

2005-08-19 Thread Sebastian Kayser
On Fr, Aug 19, 2005 at 02:16:42 +0200, Florian Schnabel wrote:

 1) was muss ich machen das ich booten kann, egal welche platte ausfällt ?
 bzw. wie installiere ich grub auf der 2. platte ?

Siehe Booting off raid1

http://deb.riseup.net/storage/software-raid/

Insofern die 2. Platte den Gang über den Jordan macht, tut das dem
Booten keinen Abbruch. Um jedoch auch beim Ausfall der 1. Platte booten
zu können brauchst Du 

a) einen installierten grub im MBR der 2. Platte
b) bei der manuellen Instalation des grub im MBR der 2. Platte eine
kurzzeitig geänderte Geräte-Zuordnung für grub

Also von der Commandline die grub Konsole aufrufen

# grub
grub device (hd0) /dev/sdb
grub root (hd0,0)
grub setup (hd0) 

wobei sdb durch den Device-Namen Deiner 2. Platte zu ersetzen ist.

 2) bei einem test (stecker ziehen im laufenden betrieb .. is ja sata ..) 
 ist der rechner unterm strich abgestürzt.

Mit was für Symptomen / Meldungen bzw. was ging nicht mehr?

 leigt das daran das ich swap auch gespiegelt habe oder muss cih da noch 
 was besonderes machen ?
 hätte gerne das der rechner mit einer platte erstmal normal wweiter läuft

swap zu spiegeln ist völlig legitim. Lediglich von der Praxis auf beiden
Platten einen swap-Bereich gleicher Prio zu haben (also ohne Spiegel für
die swap Partition), was angeblich ebenso ausfallsicher sein soll, bin
ich nicht recht überzeugt.

Im Regelfall sollte Dein Software-RAID einen Plattenausfall einwandfrei
abfedern. Andere Frage: Ist Dein SATA-Chipsatz überhaupt hotplug-fähig,
so dass Du einfach eine Platte ziehen kannst (SATA heisst ja nicht per
se hotplug-fähig)?!

- sebastian



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - 



Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen
ClientServer :)


Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können.



Ich wär froh könnt ich mich erstmal authentifizieren :)

Ich hab mal 'n bisschen rumgetestet und mit 'nem anderen LDAP Server
funktioniert es. Ich hab nur die Binddn des Servers in der pam_ldap.conf
und libnss-ldap.conf geändert.

Also muss es an meinem Server liegen... Und nicht an den PAM
Einstellungen. Leider kann ich nicht herausfinden was an meiner
slapd.conf falsch ist.


nochwas:
poste doch mal den entsprechenden syslog-Eintrag des slapd



Re: leafnode

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hallo Jochen,

Jochen Schulz:
 Frank Dietrich:
  - fetchnews -vvv -f sehe ich ettliche Einträge die in etwa so
aussehen killed ... to old (42  10) day
  Wo holt sich fetchnews eingentlich die 10 Tage her? Ich dachte
  dafür ist das expire in der Konfiguration.
 
 Nein, was Du suchst ist maxage. expire bestimmt, wann die News
 aus *Deinem* Spool gelöscht werden sollen (man texpire).

Dann hab ich da jetzt vermutlich ein Verständnisproblem.

expire - gibt an nach wieviel Tagen eine ungelesene Nachricht lokal
gelöscht wird
maxage - keine Nachrichten holen die älter sind als angegeben

Ich habe jetzt maxage = 300 und clamp_maxage mal aktiviert und
deaktiviert. fetchnews holt mir keine Nachrichten die älter sind als
die älteste bisher geholte. Muß ich dazu den Spool vorher nochmal
löschen? 
In einer Gruppe sind hier lokal jetzt 680 Nachrichten und die älteste
ist vom 09.08.. In der Gruppe sind aber deutlich mehr Nachrichten und
ich hätte gern alle der letzten 300 Tage.

Frank
-- 
Warum muss das alles immer so kompliziert erscheinen?



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Frank Küster
Markus Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On [Fri, Aug 19 14:12], Frank Küster wrote:
Ohne --stdout kommt ja nicht mal die Dialogbox.  Das wäre ein
schwerwiegender Bug, zumal nichts darüber in der Manpage steht.  Kann
das jemand auf sid reproduzieren?

 Jep.

 ii  dialog 1.0-20050306-1 Displays user-friendly dialog boxes

 Warum? Es steht doch in der Man-Page drin.

Ich lese da (unter sarge):

,
| Some widgets, e.g., checklist, will write text to dialog's output.
| Normally that is the standard error, but there are options for
| changing this: --output-fd, --stderr and --stdout.  No text is
| written if the Cancel button (or ESC) is pressed; dialog exits
| immediately in that case.
`

Demnach sollte es doch mit foo=`dialog ... 21` funktionieren;
jedenfalls aber sollte eine Dialogbox gezeigt werden.  Im Gegenteil, die
manpage rät sogar von --stdout ab:

,
| --stdout
| Direct output to the standard output.  This option is provided for
| compatibility with Xdialog, however using it in portable scripts
| is not recommended, since curses normally writes its screen
| updates to the standard output.  If you use this option, dialog
| attempts to reopen the terminal so it can write to the display.
| Depending on the platform and your environment, that may fail.
`

und in der Tat kriege ich mit --stdout in meinem sid-chroot eine
Fehlermeldung:

$ foo=`dialog --stdout --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
$ echo $foo
cannot open tty-output
$

Wenn ich dialog direkt aus der shell aufrufe, kriege ich auf dem
Hauptrechner mit oder ohne --stdout ein Fenster; aber in `` nur mit
dieser Option - das verstehe ich nicht und halte es für einen Bug.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread nullman
Hallo *,

Nachdem in Sarge ja leider kein Paket mehr für User-Mode-Linux
enthalten ist suche ich nach  dem einfachsten Weg das zu installieren.

Kennt einer ein gutes Howto hierfür ?

Ich möchte mir möglichst viel Handarbeit sparen und suche bestenfalls
ein Debian-Paket (evtl. auch gleich den passend gepatchen Host-Kernel
(skas usw ..)) das ich einfach nur installieren brauche.

klar könnte ich mir die Sourcen ziehen und selbst das kompilieren,
kernel-patchen usw .. .. geht alles .. aber ich bin weniger
masochistisch veranlagt und eher der bequeme Typ ;-)

Für einen Tip wie es in Sarge auch einfacher geht bin ich also dankbar.

(Eine Google-suche brachte auf die Schnelle ebenso wenig Erfolg wie
eine Suche nach einem Paket auf apt-get.org)

Nullman



Re: wann sollte update-rc aufgerufen werden?

2005-08-19 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 mal ne Frage an die Debian-Paketierer hier, ich paketiere grad mein
 mininetenv und hab das Problem: Beim Installieren muss ein RC-Eintrag
 vorgenommen werden, nur weiss ich nicht so recht wo :-(

 Das Problem ist eigentlich: Mein Programm besteht nur aus dem einen
 init-Skript, welches keinen Daemon startet oder aehnliches, sondern
 einfach nur eine Abfrage macht und dann u.U. ein Netzwerk-Interface
 upped. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt debian/init.d das Skript
 aufrufen lassen und dieses dann in /usr ablegen, sondern nur das Skript
 als init-Skript installieren. 

Wenn das Skript sich nicht wehrt, wenn man es mit den Parametern stop,
reload, etc. aufruft, und das erwartete tut, wenn man es mit start
aufruft, ist das wohl in Ordnung.

 Aber ich bin mir nicht sicher, wohin der
 passende update-rc-Aufruf muss, ins postinst unter configure ist etwas
 daneben, weil das die Admin-Einstellungen ueberschreibt, 

Wieso sollte das welche admin-Einstellungen überschreiben? update-rc ist
doch genau dafür da.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Bash Script Problem

2005-08-19 Thread Markus Meyer

On [Fri, Aug 19 15:08], Frank Küster wrote:

Demnach sollte es doch mit foo=`dialog ... 21` funktionieren;
jedenfalls aber sollte eine Dialogbox gezeigt werden.  Im Gegenteil, die
manpage rät sogar von --stdout ab:


Ok. Habe das Kleingedruckte nicht gelesen. Da muß jetzt auch zugeben,
daß das verwirrend ist.


und in der Tat kriege ich mit --stdout in meinem sid-chroot eine
Fehlermeldung:

$ foo=`dialog --stdout --nocancel --inputbox Benutzername 8 40 21`
$ echo $foo
cannot open tty-output


Hmm das hier


#!/bin/bash
NAME=$(dialog --nocancel --stdout --inputbox Benutzername 8 40 21)

echo $NAME


klappt ohne Probleme. Auch mit Backticks :)
Ists vielleciht etwas Anderes bei dir, was da zwischenfunkt?

--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Wer seine Schüler das Abc gelehrt, hat eine größere Tat vollbracht
als der Feldherr, der eine Schlacht geschlagen.
-- Gottfried Wilhelm von Leibniz


pgp9KMP8Dcw4A.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Logo / Wallpaper auf Installationsmedium

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hallo Klaus,

Klaus Staerk [EMAIL PROTECTED] wrote:
 auf dem Installationsmedium (DVD) gibt es beim ersten Prompt zur
 Auswahl der Installationsparameter ein Debien Logo, das wir folgt
 aussieht:
 
 schwarzer Hintergrund, grosser roter Debian-Swirl
 
 Ich wuerde dieses Logo gerne als Hintergrund fuer KDM einsetzen,
 finde die dazugehoerige Grafikdatei (PNG, JPG, ...) leider nicht
 auf dem Installationsmedium.

Das Logo liegt im Verzeichnis /isolinux/splash.rle. Es liegt aber in
einem speziellen Format vor und muß vorher noch umgewandelt werden.

  lss16toppm  splash.rel  splash.ppm

Ob KDM das direkt als PPM schon verarbeiten kann weiß ich nicht.
Jedenfalls lässt es sich von PPM zu einem unterstützten Format
weiterverarbeiten.
z.B. so:

  convert splash.ppm splash.png

lss16toppm - steckt im Packet syslinux
convert - steckt im Packet imagemagick

Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread Markus Meyer

On [Fri, Aug 19 15:09], nullman wrote:

Hallo *,


Hola,


Kennt einer ein gutes Howto hierfür ?


Hilft dir das hier vielleicht?
http://www.debian-administration.org/articles/48

Gruss,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Ironie ist eine Beleidigung in Form eines Kompliments.
-- Edwin Whipple


pgp9fwstDbJZT.pgp
Description: PGP signature


Re: SATA - RAID

2005-08-19 Thread Florian Schnabel

Sebastian Kayser wrote:


Siehe Booting off raid1

http://deb.riseup.net/storage/software-raid/

Insofern die 2. Platte den Gang über den Jordan macht, tut das dem
Booten keinen Abbruch. Um jedoch auch beim Ausfall der 1. Platte booten
zu können brauchst Du 


a) einen installierten grub im MBR der 2. Platte
b) bei der manuellen Instalation des grub im MBR der 2. Platte eine
kurzzeitig geänderte Geräte-Zuordnung für grub

Also von der Commandline die grub Konsole aufrufen

# grub
grub device (hd0) /dev/sdb
grub root (hd0,0)
grub setup (hd0) 


wobei sdb durch den Device-Namen Deiner 2. Platte zu ersetzen ist.

 



sieht gut aus ... danke :-)

2) bei einem test (stecker ziehen im laufenden betrieb .. is ja sata ..) 
ist der rechner unterm strich abgestürzt.
   



Mit was für Symptomen / Meldungen bzw. was ging nicht mehr?

 


naja, es kamen ein paar meldungen das die platte weg is (logisch)
und dann ging nix mehr ...
wenn du mehr infos brauchst mach cih das am montag einfach nochmal und
guck nach :-)

leigt das daran das ich swap auch gespiegelt habe oder muss cih da noch 
was besonderes machen ?

hätte gerne das der rechner mit einer platte erstmal normal wweiter läuft
   



swap zu spiegeln ist völlig legitim. Lediglich von der Praxis auf beiden
Platten einen swap-Bereich gleicher Prio zu haben (also ohne Spiegel für
die swap Partition), was angeblich ebenso ausfallsicher sein soll, bin
ich nicht recht überzeugt.

Im Regelfall sollte Dein Software-RAID einen Plattenausfall einwandfrei
abfedern. Andere Frage: Ist Dein SATA-Chipsatz überhaupt hotplug-fähig,
so dass Du einfach eine Platte ziehen kannst (SATA heisst ja nicht per
se hotplug-fähig)?!

- sebastian

 



gute frage .. muss eigentlich ..
*nachguck*
jup, ist hop plug/hot swap fähig ...

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread Frank Dietrich
Hallo,

nullman [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nachdem in Sarge ja leider kein Paket mehr für User-Mode-Linux
 enthalten ist suche ich nach  dem einfachsten Weg das zu
 installieren.
 
 Kennt einer ein gutes Howto hierfür ?

$Suchmaschine wirft mit user mode linux debian sarge u.a. folgenden
Link aus.

  http://www.liquid.gi/wiki/Setting_up_UML

Schritt für Schritt Anleitung für Sarge.

 Ich möchte mir möglichst viel Handarbeit sparen und suche
 bestenfalls ein Debian-Paket (evtl. auch gleich den passend
 gepatchen Host-Kernel (skas usw ..)) das ich einfach nur
 installieren brauche.

Gut danach hab ich nicht gesucht. Du könnest es aber evtl. mit den
Paketen aus oldstable/unstable versuchen (ungetestet).

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Florian Heinle
On Fri, Aug 19, 2005 at 11:11:41AM +0200, Dirk Salva wrote:

 Nur - wo braucht man das? Mein Rechner ist keine Digitalkamera...
Hm. Wo man das Braucht?
Dein Rechner mag vl keine Digicam sein, meiner aber ein laptop.

Gruß, Florian


pgpsJveZpEAEw.pgp
Description: PGP signature


Re: SATA - RAID

2005-08-19 Thread Ralf Schmidt
Hallo Florian,

Am Fri, 19 Aug 2005 14:16:42 +0200 schrieb Florian Schnabel:

 1) was muss ich machen das ich booten kann, egal welche platte
 ausfällt ? bzw. wie installiere ich grub auf der 2. platte ?

Grub auf beiden Platten installieren. 
grub device (hd0) /dev/hda
grub root (hd0,4)
 Filesystem type is ext2fs, partition type 0xfd

grub setup (hd0)

grub device (hd0) /dev/hdc
grub root (hd0,4)
 Filesystem type is ext2fs, partition type 0xfd

grub setup (hd0)

grub quit



 2) bei einem test (stecker ziehen im laufenden betrieb .. is ja sata
 ..)  ist der rechner unterm strich abgestürzt.
 leigt das daran das ich swap auch gespiegelt habe oder muss cih da
 noch  was besonderes machen ?

Das habe ich noch nicht probiert. Ich bin auch noch mitten in der
Sync-Phase. 
Bei mir sind die Swap nicht gesynct. 
hda und hdc sind nicht als md Device installiert.
/dev/hdc6   noneswapsw,pri=1  0   0
/dev/hda6   noneswapsw,pri=1  0   0



 hätte gerne das der rechner mit einer platte erstmal normal wweiter
 läuft

Ich auch. ist ja auch der Sinn vom RAID 1.

Gruß
 Ralf Schmidt




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-08-19 Thread Kai Weber
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:

   Platzvorteile ja. Geschwindigkeitsvorteile bringt es jedoch keine.
  Also wenn ich so sehe, wie lange ein Debian Kernel
  zum Booten bracht...  -  rund 45 Sekunden ohne fsck.
  Mein eigener Kernel benötigt gerade mal 9 Sekunden.

Ich kann leider nur auf das Zitat antworten, weil ich dir
Originalantwort nicht lese:

1. Ich meinte Geschwindigkeitsvorteile beim Arbeiten.
2. Ich glaube die 9 Sekunden nicht.

 Nur - wo braucht man das? Mein Rechner ist keine Digitalkamera...

Eben. Ich starte meinen Rechner einmal am Tag, morgens wenn ich ins Bad
gehe. Wie lange das dauert? Keine Ahnung. Das Duschen dauert 15 Minuten.
Der Rechner ist dann immer schon hochgefahren, wenn ich fertig bin.

Kai
-- 
» http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



kmobiletools und sync nach kontact (KDEPIM)

2005-08-19 Thread Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

ich bekomm nen Wolf (nein natürlich nicht)... irgendwas is faul an dem ganzen.

Ok zum Problem.

kmobiletools findet mein Handy Motorola RAZR V3 ohne Probleme dank usb 
schnittstelle vom handy.
Ich kann auch schön drüber telefonieren und sms tippen.

Nur ich wundere mich wieso der Kontakt-Abgleich irgendwo ins Nirvana 
(/dev/null) stattfindet und nicht wie gewünscht in kontact (KDEPIM)

Kann oder muss man da noch irgendwo was einstellen?

Damit der Abgleich so wie bei einem Palm Pilot über die Bühne geht?


gruß 
Matze.



Beschleunigung des Bootvorganges (was Re: KUbuntu als Alternative zu Debian)

2005-08-19 Thread Kai Weber
* Florian Heinle [EMAIL PROTECTED]:

  Nur - wo braucht man das? Mein Rechner ist keine Digitalkamera...
 Hm. Wo man das Braucht?
 Dein Rechner mag vl keine Digicam sein, meiner aber ein laptop.

Gutes Argument.

Der bessere Weg -- anstatt das Booten zu beschleunigen -- ist bei einem
Desktop-System m.E. jedoch ein funktionierendes Suspend-To-Disk.

Kai
-- 
» http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



Re: user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread nullman
 Hilft dir das hier vielleicht?
 http://www.debian-administration.org/articles/48

Das fängt schonmal an mit apt-get install user-mode-linux
uml-utilities, was aus dem oben beschrieben Grund unter Sarge nicht
geht :-(

Aber dennoch Danke .. werde mir den Rest mal ansehen .. vielleicht kan
man ja den ein oder anderen Tip dort trotzdem gebrauchen.



Re: user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread Sebastian Kayser
On Fr, Aug 19, 2005 at 03:09:29 +0200, nullman wrote:
 Hallo *,

Hallo nullmann, 

ist das Dein Realname? 
 
 Nachdem in Sarge ja leider kein Paket mehr für User-Mode-Linux
 enthalten ist suche ich nach  dem einfachsten Weg das zu installieren.
 
 Kennt einer ein gutes Howto hierfür ?

Mit einer einfachem Installations-Howto für sarge kann ich nicht dienen,
aber generell fand ich folgende Links recht brauchbar

http://www.user-mode-linux.org/~blaisorblade/
http://uml.openconsultancy.com/
http://deb.riseup.net/miscellaneous/uml/

Bezieht sich jedoch eher auf Inbetriebnahme und Handhabung als auf
fertige sarge Pakete ;)

 Ich möchte mir möglichst viel Handarbeit sparen und suche bestenfalls
 ein Debian-Paket (evtl. auch gleich den passend gepatchen Host-Kernel
 (skas usw ..)) das ich einfach nur installieren brauche.
 
 klar könnte ich mir die Sourcen ziehen und selbst das kompilieren,
 kernel-patchen usw .. .. geht alles .. aber ich bin weniger
 masochistisch veranlagt und eher der bequeme Typ ;-)

Ist doch weniger schmerzhaft als gedacht. Den -skas Patch für Deinen
Host-Kernel benötigst Du nur, wenn es Dir wirklich auf Performance
ankommt. Für ein wenig Testen o.ä. reicht ein ungepatchter
Standardkernel. Ansonsten ist UML ja seit 2.6.9 (?!) recht uptodate im
offiziellen Kernel enthalten, also musst Du streng genommen selbst für
einen Guest-Kernel keinen Patch mehr anwenden (auch wenn sich die -bs
Patches anbieten).

Ansonsten beim Bauen des Guest-Kernels immer schön auf ARCH=um achten.
Beim menuconfig musst Du noch ein paar essentielle Optionen aktivieren
(CONFIG_BLK_DEV_UBD und die character devices für die Konsolen, da haben
die im 2.6er Kernel irgendwie geschludert) und ratz-fatz hast Du Dein
UML ./linux. Das kannst Du dann wohin auch immer kopieren und von dort
damit arbeiten. Aus die Maus.

Ich habe das kürzlich mit einem 2.6.12.4 getan. Die uml-utilities habe
ich noch von sarge beibehalten. Läuft einwandfrei.

- sebastian



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Fabian Holler


Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast,
bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel hochzuschrauben.

Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying
auth(=x) (stop)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] mask: auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = access_allowed: read access
denied by auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: send_search_entry: conn 0 access
to attribute userPassword, value #0 not allowed

Soweit ich das manual verstanden habe sollte by anonymous auth zum
authentifizieren reichen, wie auch immer ich hab noch by * auth von
dir übernommen.

access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by anonymous auth
by self write
by * auth


Funktioniert aber immer noch nicht :/


Gruß

Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: user-mode-linux in Sarge - suche einfaches Howto

2005-08-19 Thread nullman
   http://www.liquid.gi/wiki/Setting_up_UML

Das scheint mir recht unvollständig ...

 Gut danach hab ich nicht gesucht. Du könnest es aber evtl. mit den
 Paketen aus oldstable/unstable versuchen (ungetestet).

Das ist zumindest mal ein Versuch wert, auch wenn ich vor debian
apt-repository-vermischungen (mir fällt der Geek-Begriff dafür grad
nicht ein ;-) eigentlich immer zurückschrecke.



Re: Neuen Kernel installieren

2005-08-19 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Fri, 19 Aug 2005 14:52:17
+0200):
 On 19.Aug 2005 - 14:21:29, Richard Mittendorfer wrote:
  Version ist hier in Sarge .11 und fuer deinen k6 brauchst du wohl
  den -386. s.u.
 
 buzzerFalsch/buzzer

kaffe
argh.. ist _natuerlich_ kein sarge - etch  - komm' da scheinbar immer 
noch durcheinander. 
/kaffe

Und .11 ist IIRC vor Kurzem erst hier aufgetaucht?

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FB Console laeuft nicht auf eigenem Kernel

2005-08-19 Thread Arno Behrends
* Walter Saner schrieb::

   cat /mnt/loadmodules
  
  Nein, die Module stehen nicht drin. :(
 
 Dann baust du am besten eine neue initrd. Das geht ganz einfach.

Jo, läuft schon. Einfach /etc/mkinitrd/modules entsprechend ergänzen.

  Ist das nun ein Anwenderfehler oder ein Bug?
 
 Das ist ein Feature. AFAIK muss man für ein kontrolliertes Ergebnis
 selbst eine Liste der zu ladenden Module erstellen.

Für mich ist das ein Bug. etc/mkinitrd/modules war bei mir nämlich leer, 
trotzdem
wurde z.B. der IDE Treiber mit in die RAM-Disk gepackt. Wahrschweinlich liegt's 
an:

# What modules to install.
MODULES=most

Muß ich mal in stiller Stunde nachlesen. *seufz*

Vorher muß ich noch dieses Anzeigeproblem mit den matschigen Zeichensätzen 
lösen. :-(

BTW: THX :-)

Cu,
 /\rno___/



Re: bind9 logcheck

2005-08-19 Thread gerhard
Am Freitag 19 August 2005 10:15 schrieb Thomas Kobienia:
 Deine Änderung kann der bind nur nach einem Neustart übernehmen. Da
 sich dein Key geändert hat, lehnt aber der Bind das shutdown-Kommando
 (mittels rndc gesendet) ab, weil der Authentifizierungsschlüssel
 nicht stimmt.

 Führe mal ein 'killall -9 named' aus. Danach starte deinen bind
 wieder. Probiere jetzt mal eine Neustart mittels '/etc/init.d/bind9
 restart'.

Hallo Thomas,

Danke das wars
Ich habe aber nochmal folgendes als root bekommen, nachdem ich 
fälschlicherweise als Normalbenutzer den bind9 restarten wollte:
# /etc/init.d/bind9 restart
Stopping domain name service: namedrndc: connect failed: connection 
refused
.
Starting domain name service: named.

Jetzt geht aber alles:
# /etc/init.d/bind9 restart
Stopping domain name service: named.
Starting domain name service: named.
# rndc status
number of zones: 6
debug level: 0
xfers running: 0
xfers deferred: 0
soa queries in progress: 0
query logging is OFF
server is up and running

Mal sehen, was logcheck sagt.

ciao

Gerhard



Re: wann sollte update-rc aufgerufen werden?

2005-08-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Aug 2005 - 15:11:21, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  mal ne Frage an die Debian-Paketierer hier, ich paketiere grad mein
  mininetenv und hab das Problem: Beim Installieren muss ein RC-Eintrag
  vorgenommen werden, nur weiss ich nicht so recht wo :-(
 
  Das Problem ist eigentlich: Mein Programm besteht nur aus dem einen
  init-Skript, welches keinen Daemon startet oder aehnliches, sondern
  einfach nur eine Abfrage macht und dann u.U. ein Netzwerk-Interface
  upped. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt debian/init.d das Skript
  aufrufen lassen und dieses dann in /usr ablegen, sondern nur das Skript
  als init-Skript installieren. 
 
 Wenn das Skript sich nicht wehrt, wenn man es mit den Parametern stop,
 reload, etc. aufruft, und das erwartete tut, wenn man es mit start
 aufruft, ist das wohl in Ordnung.

Ja, dafuer war es ja gedacht :-) Habs jetzt aber doch anders geloest,
naemlich indem ich ein minimal-init-Skript geschrieben hab, welches dann
das eigentliche aufruft. Weil...

  Aber ich bin mir nicht sicher, wohin der
  passende update-rc-Aufruf muss, ins postinst unter configure ist etwas
  daneben, weil das die Admin-Einstellungen ueberschreibt, 
 
 Wieso sollte das welche admin-Einstellungen überschreiben? update-rc ist
 doch genau dafür da.

Aah, grad mal ausgetestet, in der Tat, wenn das Skript bereits benutzt
wird, wird der erneute Aufruf ignoriert...

Aber nichtsdestotrotz hab ich mich fuer den cdbs-Weg entschieden, sprich
ich nutze eh cdbs als Build-System und hab da die Moeglichkeit
gefunden die update-rc.d Parameter einzustellen. Funktioniert wunderbar
und mein erstes debianisiertes Skript ist fertig und looft :-)

Andreas

-- 
You can create your own opportunities this week.  Blackmail a senior executive.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Thread Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast,
bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel 
hochzuschrauben.


Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying
auth(=x) (stop)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] mask: auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = access_allowed: read access
denied by auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: send_search_entry: conn 0 access
to attribute userPassword, value #0 not allowed

Soweit ich das manual verstanden habe sollte by anonymous auth zum
authentifizieren reichen, wie auch immer ich hab noch by * auth von
dir übernommen.

access to attrs=userPassword



access to attrs=userPassword
.. ^^^
Sicher, das das kein Schreibfehler ist?






Re: Was braucht man so auf nem Laptop?

2005-08-19 Thread Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Aber mich würde mal interessieren, was man noch so an nützlichen Dingen
auf einem Laptop braucht, mit welchem man ab und zu in Fremdnetzen
lebt? laptop-mode-tools (oder so) habe ich schon gefunden und
installiert, aber was braucht der Computernomade von heute noch so?!?


Eine stinknormale Desktop-Installation, die ich mit meiner Workstation 
per get-selections abstimme. Auf das Power-Management-Zeugs verzichte 
ich, weil ich eh so gut wie immer an der Steckdose hänge. WLAN 
ordentlich installieren ist kein Fehler, aber auch da bevorzuge ich ein 
ordentliches CAT5-Kabel.


Synchronisieren willst Du die Platte eventuell mit Deinem Desktop, oder 
zumindest die Daten sichern.


Mit den Funktionstasten könnte man sich herumspielen, ob die zum 
Funktionieren gebracht werden können.


Modem konfiguriere ich gleich garnicht, weil ich auf die lahme 
Geschwindigkeit verzichten kann.


Ansonsten sollte man alle möglichen Hilfsmittel mitnehmen, um Daten 
austauschen zu können - USB-Stick, CD-Rohlinge, Netzwerk-Kabel.


Mit diversen Tools, welche die Netzwerk-Konfiguration bei wechselnden 
Umgebungen erleichtern, müsste ich mich mal beschäftigen. Bis jetzt 
komme ich auf Low-Level recht gut über die Runden.


Ach ja, da ist noch was: weil ich mein Notebook beruflich einsetze, komm 
ich um WinXP nicht herum - Dual Boot bzw. unter VMWare.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



leeres Kde Startmenu und leere Programm-DB

2005-08-19 Thread Markus Schulz
Hallo,

ich habe seit zwei Tagen ein Problem mit meinem Sid wo ich leider nicht 
die Ursache kenne und auch bei der Fehlersuche einige Probleme habe.

Mein Startmenu unter KDE ist komplett leer (kmenuedit ebenso) und kein 
KDE Programm kennt noch zu Mimetypen zugeordnete Programme (z.B. im 
konqueror ein Video automatisch mit Player starten, oder http links in 
kmail etc.).

Als Desktop benutze ich KDE ja nicht (xfce4.2) und mein Startmenu unter 
xfce4 sieht aus wie immer. Aber die zu Mimetypes zugeordneten Programme 
sollten in KDE Anwendungen wieder funktionieren.

Jemand eine Idee welches Paket bei KDE dafür zuständig ist?

Paketversionsnummer spare ich mir erstmal, da ich ja noch nicht genau 
weiss welche dafür zuständig wären.
.kde Dir hab ich bereits testweise entfernt und zusätzlich mal 
anderen/neuen Nutzer probiert - ohne Erfolg.
Die b.d.o hab ich ein wenig schon durchforstet nach den üblichen kdebase 
Paketen ohne etwas zu finden.

-- 
Markus Schulz

Des is völlig wurscht, was heut beschlossen wird: I bin sowieso 
dagegn! (SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) 



  1   2   3   4   5   6   7   >