Re: Videostream vom WJT: Qualität unter Windows besser als unter Debian

2005-08-22 Thread Christoph Conrad
Hallo Jan,

 Macht deine GraKa Probleme?

Bis jetzt nicht.

 Da - an sich - mit den w32-Codecs identische Routinen zum decodieren
 benutzt werden, müsste das Problem wo anders liegen - also eher nicht
 am Player selber.

Stimmt!

 Keep smiling yanosz

Freundliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-22 Thread Florian Dorpmueller

Wie wäre es damit? skalieren, drehen, copyright einfügen, zurück drehen.
Neues bild in Dir fertig ablegen.

#!/bin/bash

test-e fertig || mkdir fertig
for bild in `find ./ -maxdepth 1 -type f -maxdepth 1`
do convert -geometry 519x389  \
-quality 72 \
-rotate 90 \
-fill white -pointsize 12 \
-draw text 20,20 'Copyright 2005 Ralf Schmidt' \
-rotate -90 \
$bild fertig/$bild
done



Auch sehr schön.

Danke an Alle,
Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Cisco 2950 ohne ???

2005-08-22 Thread Tobias Kraus
Am Freitag, 19. August 2005 23:10 schrieb Marcus T. Jaschen:
 * Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] [2005-08-19 21:58]:
 Ja, es ist ein 40 mmm L??fter. Macht ein Papst oder Sunon so einen
 gro??en Unterschied bei der Ger??uschentwicklung, dass es sich lohnt
 ihn auszutauschen. (Ich w??re nat??rlich froh wenn dem so w??re -
 dann w??re der Umbau ja eine Kleinigkeit...)

 Die Luefter sind eine Sache, eine andere ist der gitterartige
 Luftauslass am Gehaeuse. Eine ganze Menge Krach entsteht, wenn die
 Luft dort durchgepresst wird.

 Ich habe mir bei einem PC-Gehaeuse dieses Gitter entfernt - seit dem
 ist das Ding um einiges leiser. Probier es halt aus, ob der
 Unterschied nur Luefter und eingebauter Luefter merkbar ist.

Bei mir hatte diese Aktion genau den umgekehrten Erfolg. Offensichtlich war 
mein Netzeil doch besser als ich dachte. Durch den geringeren 
ausströmwiderstand ohne dem Lüftungsgitter ist wahrscheinlich der 
Luftdurchsatz/Strömgeschwindigkeit angestiegen und die Kiste ist lauter 
geworden. Normalerweise(tm) sollte der Lüfter jedoch leiser werden.

Tobias


 M.

 --
 Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED] http://rikman.mtb-news.de/
 0x95BDC48C / 663A 96C9 6D5C 67DE 9C5A 822B F6DF 7C2D 95BD C48C
 There are 10 groups of people:
   Those who understand binary, and those who don't.

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Migration von 32 bits zu 64 bits?

2005-08-22 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 09 August 2005 01:46 schrieb saf:
 ich suche ein Dokument oder eine Hilfe die erklaert wie man von einem
 laufenden Debian 32 Bits Produktionssystem auf 64 Bits migriert.

Du solltest in jedem Fall vorher prüfen, ob die Pakete, die Du benötigst 
auch in 64bit vorliegen. OOo existiert z.B. noch nicht vollständig.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Debian Logo / Wallpaper auf Installationsmedium

2005-08-22 Thread Klaus Staerk

Hallo Frank,

On Friday 19 August 2005 15:17, Frank Dietrich wrote:
 Klaus Staerk [EMAIL PROTECTED] wrote:
  auf dem Installationsmedium (DVD) gibt es beim ersten Prompt zur
  Auswahl der Installationsparameter ein Debien Logo, das wir folgt
  aussieht:

[...]
 Das Logo liegt im Verzeichnis /isolinux/splash.rle. Es liegt aber in
 einem speziellen Format vor und muß vorher noch umgewandelt werden.
[...]


Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Beschreibung - genau das habe ich 
gesucht :-)

Schoenen Gruss,

Klaus



Re: xauth-warning?

2005-08-22 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 09:08:16PM +, Joerg Sommer wrote:
  Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11 forwarding.
  Kann da jemand was mit anfangen?
 Was sagt xauth list? Das hört sich so an, als ob du ssh mit -X aufrufst

Als user nur x-mal Illegal address:.

 und bei dir lokal aber keinen Eintrag in Xauth hast.

Ich habe sowohl in /etc/ssh/ssh_config ForwardX11 yes gesetzt als auch
in /etc/ssh/sshd_config X11Forwarding yes. Auf beiden beteiligten
Rechnern.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autologin +Xserver start +Browser

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-21 17:12:28, schrieb R. Klain:
 Hi,
 
 Hab folgendes System Debian Woody mit minimal X-Server und TWM
 installiert auf einem 733 MHZ PC mit 512MB CompactFlash als HDD
 ersatzt.

Vergiß nicht, /tmp und den mozilla-cache in eine Ramdisk
zu verbannen sonnst ist die CF-Card sehr schnell schrott.

(habe Erfahrung damit)

 wie kann ich einen Auto Login über die Shell ausführen lassen ?
 
 Wer kann  mir helfen ?

Anstatt getty, einfach rungetty verwenden.  :-)

 Gruß R.Klain

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Komma Taste Ziffernblock

2005-08-22 Thread Ulrich Fürst
Nachdem ich versehentlich wohl 'ne PM geschickt habe und folglich die
Antwort auch als PM kam hoffe ich mal das es fr Christian o.k. ist,
wenn ich das ganze an die Liste forwarde. 
Immerhin ist das ganze ja schon gelst...

Begin forwarded message: ---
Am Samstag, den 20.08.2005, 15:09 +0200 schrieb Ulrich Fürst:
 Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Hallo,
  
  anstatt eines , kommt wenn ich es auf meinem Ziffernblock versuche ein |
  aber nur z.B. im Epiphany Browser beim Formularausfüllen. Hat jemand
  eine Idee?
  
 Bei mir half das Editieren von
 /etc/X11/xkb/symbols/pc/de
 
 hier muss
   key KPDL { [ KP_Delete, KP_Separator ]};
 durch
   key KPDL { [ KP_Delete, comma ]};
 ersetzt werden.
 
 
 Ulrich
 
Super danke, hat geklappt!

Gruß
Christian
End forwarded message: ---

Ulrich



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Thread Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Appenheimer [EMAIL PROTECTED] [20050731 10:29]:
 Frage(n):
 * Wie gefährlich sind diese Attacken wirklich?

Bei vernünftig gewählten Passwörtern würde ich sagen: Nicht gefährlich.

 * Ist es sinnvoll an den jeweiligen [EMAIL PROTECTED] 'ne Meldung zu schicken?

Ist mir persönlich zu aufwändig, aber ist sicher bei jedem klar
erkennbaren Einbruchsversuch sinnvoll.

 * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
 bannen/blocken(quasi als Sanktion)?

Mit dem recent Modul von netfilter ist das in etwa möglich, siehe die
NOBF-Chain in meiner netfilter-Konfiguration unter
http://www.akk.org/~zorg/config/iptables. Diese Chain wird für alle
neuen Pakete an den SSH-Port angesprungen. Man beachte aber, dass
iptables hier erwünschte Zugriffe nicht von denen der Scanner
unterscheiden kann, 'hitcount' sollte also hinreichend groß bzw
'seconds' hinreichend groß sein um autorisierte Nutzer nicht zu stören.

Zusätzliche Sicherheit bringt das nur wenig, aber immerhin merken die
Scanner, dass sie definitiv unerwünscht sind ;)

Meine Sicherheitsstrategie sieht so aus:
- Sichere Passwörter (mit Zahlen und Sonderzeichen)
- Root-Login nur mit SSH-Key
- Login als admin (der bei mir der einzige user in der wheel-group ist
  und su benutzen darf) über SSH überhaupt nicht möglich
- scannende hosts mit Netfilter temporär blocken, s.o.

Davon halte ich nur den ersten Punkt für wirklich entscheidend.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Autologin +Xserver start +Browser

2005-08-22 Thread Reimund Klain

R. Klain schrieb:

Hi,

Hab folgendes System Debian Woody mit minimal X-Server und TWM
installiert auf einem 733 MHZ PC mit 512MB CompactFlash als HDD
ersatzt.

Nun ist es so das dieses System als Kiosk zum Surfen dienen soll.
Wie kann ich einstellen das, dass System nach dem booten einen User
automatisch einloggt und X startet ? gut das mit X ist eigentlich nicht
das Problem eher der Automatische login!
Ich weiss das ein Auto Login mit KDM möglich ist das hab ich auch
schon hinbekommen aber der verbraucht leider ca. 30 MB Platz da er von
irgendwelchen kde lib's abhängt (hab ja nur 512 MB und will möglichst
Platzt sparen!)
wie kann ich einen Auto Login über die Shell ausführen lassen ?

Wer kann  mir helfen ?

Gruß R.Klain




Danke für die schnelle Antwort

Gruß R.Klain


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: setrlimit limit failed

2005-08-22 Thread Thomas Kobienia
Hallo,

gerhard schrieb am Sonntag, den 21. August 2005:

 ..ist nicht die richtige datei. /etc/logcheck/ignore.d.server/ssh auch 
 nicht ;-).
 Ich bin trotzdem fündig geworden:
 http://lists.debian.org/debian-devel/2003/03/msg01697.html
 Und hier die Lösung:
 http://debian.jones.dk/tweaks/logcheck/violations.ignore.d/libpam-modules
 
 ^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit limit 
 #[0-9]+ to soft=[-0-9]+, hard=[-0-9]+ failed: Operation not permitted; 
 uid=[0-9]+ euid=[0-9]+$
 
 Überhaupt interessant:
 http://debian.jones.dk/tweaks
 
 Jetzt habe ich es in diesen Dateien:
 /etc/logcheck/violations.ignore.d/logcheck-pam_limits [1]
 /etc/logcheck/violations.ignore.d/libpam-modules
 /etc/logcheck/ignore.d.server/libpam-modules
 
 und bekomme die störenden Meldungen nicht mehr.
 Ist mir jetzt zu müßig herauszufinden, welche der 3 Dateien nun wirkt.

Es wird in der Datei
/usr/share/doc/logcheck-database/README.logcheck-database.gz
erklärt, welcher Pfad für die einzelnen Level verwendet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Thread Christoph Grzeschik
Ich habe auf einem Notebook mit der Netinstallation sarge installiert. 
Ich habe wirklich nur das Grundsystem installiert. Jetzt wollte ich X11 
und KDE haben. Also habe ich eine 'apt-get install kde' gemacht. Das hat 
dann eine Weile gedauert. X11 wurde natürlich dabei auch runtergeladen. 
Aber als es dann fertig war hat X11 nicht gestartet. Ich habe auch kdm 
installiert und dann mal 'etc/init.d/kdm start'. Da steht dann auch, 
dass KDM gestartet wurde aber wenn ich strg-alt-f7 drück ist da nix. 
Wenn ich dann mal 'startx' eingebe bekomme ich folgende sehr seltsame 
Meldung:


/usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: line 2: /usr/bin/X11/X: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden


/usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: exec: /usr/bin/X11/X: cannot 
execute: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

giving up
xinit: No such file or directory (errno 2): unable to connect to X Server
xinit: No such process (errno 3): Server error

Hier noch die zweite Zeile der xserverrc:

exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 -nolisten tcp

Das komische ist halt, dass es die Datei X in diesem Ordner gar nicht gibt.

Ich kann mich entsinnen, dass als ich damals sarge installiert habe auch 
glleich nach dem installieren des gesamten Krams X konfiguriert wurde. 
Diesmal wurde ich aber garnicht dazu aufgerufen. Ich habe jetzt selber 
mal XF86Config gestartet aber das hat auch nicht geholfen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-22 11:17:15, schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich habe auf einem Notebook mit der Netinstallation sarge installiert. 
 Ich habe wirklich nur das Grundsystem installiert. Jetzt wollte ich X11 
 und KDE haben. Also habe ich eine 'apt-get install kde' gemacht. Das hat 
 dann eine Weile gedauert. X11 wurde natürlich dabei auch runtergeladen. 

Nur teilweise.

Mach mal ein 'apt-get install x-window-system-core'.

Eventuell mußte noch

xfonts-base-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-100dpi-transcoded

für iso-8859-15 installieren.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Compaq cpqhealth auf HP DL360/380 mit Sarge und Kernel 2.6

2005-08-22 Thread Horst Kautschitz

Hi Folks:

Habe vor kurzem auf den HP Proliant DL360 / DL 380 Sarge mit Kernel 2.6 
installiert. Gibt es bereits eine möglichkeit, das Health bzw. Wellness 
Paket von Compaq / HP auf Kernel 2.6 zu installieren.
Pakete selber sind als rpms verfügbar. Mehrere Versuche scheiterten 
bereits (Umwandlung mit Alien ,). Es gibt bereits ein Skript zum 
umwandlen eines RPMs auf DEBs jedoch funktionieren diese nur mit Kernel 2.4.


Hauptziel wäre die Geräuschreduktion der Lüfter.

TIA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Thread Tom Schmitt


  * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
  bannen/blocken(quasi als Sanktion)?
 

Möglich klar, aber sinnvoll: nein.

Grund: Solche IPs sind in den meisten Fällen dynamische IPs. Das bedeutet,
wenn Du jetzt die IP 1.2.3.4 sperrst, dann hat der Angreifer bei der
nächsten Einwahl die IP 1.2.3.5 und kann weiter machen, während jemand ganz
anderes nächstens die 1.2.3.4 hat und sich wundert, warum kein Kontakt zu
Dir möglich ist.

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Thread Felix M. Palmen
Hallo Tom,

* Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] [20050822 11:52]:
   * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
   bannen/blocken(quasi als Sanktion)?
  
 
 Möglich klar, aber sinnvoll: nein.
 
 Grund: Solche IPs sind in den meisten Fällen dynamische IPs. Das bedeutet,
 wenn Du jetzt die IP 1.2.3.4 sperrst, dann hat der Angreifer bei der
 nächsten Einwahl die IP 1.2.3.5 und kann weiter machen, während jemand ganz
 anderes nächstens die 1.2.3.4 hat und sich wundert, warum kein Kontakt zu
 Dir möglich ist.

Da du die Antwort an mich richtest werde ich auch mal drauf antworten:

Aus diesem Grund blockt mein netfilter-Script nur für eine bestimmte
kurze Zeit.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Sieveshell: Keine Anmeldung möglich

2005-08-22 Thread Dirk Gawronska

Hallo,

ich bekomme keinen Zugriff auf Sieve (der Cyrus-Server selbst
funktioniert perfekt). Beim Versuch, ein Regelwerk über sieveshell zu
laden, passiert folgendes:

 sonne:~# sieveshell -u root localhost
 connecting to localhost
 unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 174.

Auch ein Zugriff über websieve klappt nicht:

 System Error: unable to connect to server: sasl mech list empty

Bei telnet passiert folgendes:

 sonne:~# telnet localhost sieve
 Trying 127.0.0.1...
 Connected to localhost.localdomain.
 Escape character is '^]'.
 IMPLEMENTATION Cyrus timsieved v2.1.18-IPv6-Debian-2.1.18-1
 SIEVE fileinto reject envelope vacation imapflags notify 
subaddress relational regex

 OK
 logout
 OK Logout Complete
 Connection closed by foreign host.

Eine Anmeldung an cyradm ist möglich und funktioniert
interessanterweise auch mit einem User ohne Adminrechte:

sonne:~# cyradm -u root localhost
IMAP Password:
  localhost.localdomain quit

Hier die relevanten Teile aus /etc/cyrus.conf:

 sieve cmd=timsieved listen=sieve prefork=0 maxchild=100

... und der /etc/imapd.conf:

 admins: cyrus root postfix
 sieveusehomedir: false
 sievedir: /var/spool/sieve
 allowplaintext: yes
 sasl_mech_list: plain login
 sasl_pwcheck_method: saslauthd auxprop
 sasl_auxprop_plugin: sasldb
 sasl_auto_transition: no

Der Inhalt von /etc/default/saslauthd:

 START=yes
 MECHANISMS=pam

Der Inhalt von /etc/pam.d/sieve:

 authrequiredpam_unix.so nullok_secure
 accountrequiredpam_unix.so

Der Aufruf von sasldblistusers2 liefert (u.a.):

 sonne:~# sasldblistusers2
 [EMAIL PROTECTED]: userPassword
 [EMAIL PROTECTED]: userPassword

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im voraus!!!

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Thread Evgeni Golov
On Mon, 22 Aug 2005 11:52:12 +0200 (MEST)
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

   * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
   bannen/blocken(quasi als Sanktion)?
 
 Möglich klar, aber sinnvoll: nein.
 
 Grund: Solche IPs sind in den meisten Fällen dynamische IPs. Das
 bedeutet, wenn Du jetzt die IP 1.2.3.4 sperrst, dann hat der
 Angreifer bei der nächsten Einwahl die IP 1.2.3.5 und kann weiter
 machen, während jemand ganz anderes nächstens die 1.2.3.4 hat und
 sich wundert, warum kein Kontakt zu Dir möglich ist.

Ich glaube das blocken war anders gemeint. Und zwar so:
ip 1.2.3.4 hat 3 mal das falsche passwort eingegeben - block der ip
1.2.3.4
2h sind vergangen - block ist abgelaufen, ip 1.2.3.4 könnte wieder
verbinden, aber eine BruteForce Attake mit 3 Tests pro 2 Stunden ist
nicht wirkungsvoll.
Wenn es eine dynamische IP ist, dann könnte der Angreifer nach 3
Versuchen neuverbinden, ja, aber irgendwann geht das dem Provider aufm
Sack und der sperrt die Leitung.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpe7ONFqGzxZ.pgp
Description: PGP signature


Re: SATA - RAID

2005-08-22 Thread Florian Schnabel

Dennis Stosberg wrote:


Am 19.08.2005 um 14:55 schrieb Sebastian Kayser:

 


swap zu spiegeln ist völlig legitim. Lediglich von der Praxis auf beiden
Platten einen swap-Bereich gleicher Prio zu haben (also ohne Spiegel für
die swap Partition), was angeblich ebenso ausfallsicher sein soll, bin
ich nicht recht überzeugt.
   



Wenn du mehrere Swapfiles mit gleicher Priorität anlegst, verteilt
der Kernel die Speicherseiten nach dem Round-Robin-Prinzip, d.h.
immer in der Runde.  Und wenn dann eine dieser Swap-Partitionen weg
ist, sind ausgelagerte Seiten von laufenden Prozessen weg - Boom.

 


Im Regelfall sollte Dein Software-RAID einen Plattenausfall einwandfrei
abfedern. Andere Frage: Ist Dein SATA-Chipsatz überhaupt hotplug-fähig,
so dass Du einfach eine Platte ziehen kannst (SATA heisst ja nicht per
se hotplug-fähig)?!
   



Die meisten SATA-Controller sind hotplug-fähig, aber die libata im
Kernel unterstützt noch kein SATA-Hotplug.  Daher würde ich nicht
darauf wetten, dass der Kernel mit einer fehlenden SATA-Platte
umgehen kann. 


Um einen Neustart im Schadensfall kommst du also nicht herum. Um die
Ausfallzeit kurz zu halten, kannst du ja auf beiden Platten je eine
komplette /boot-Partition einrichten und Grub entsprechend auf
beiden Platten in den MBR schreiben.  Dann brauchst du im Schadens-
fall nur im BIOS das Startlaufwerk umstellen und bist wieder dabei.

Gruß,
Dennis

 


okay ...

booten von beiden platten klappt jetzt.

noch 2 fragen:

* läßt sich der absturz verhindern ? swap ist auch gespiegelt, daran 
sollte es nciht scheitern, aber mir bleibt beim testen jedesmal die 
kiste stehen


* muss ich immer

mdadm /dev/md0 -a /dev/sda1

machen wenn ich die platte wieder anschließe (oder im ernstfall natürlich 
ersetze)
oder kann ich das automatisieren ?

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Device Manager startet nicht

2005-08-22 Thread Christian Schmidt
Hallo Mick,

Mick, 20.08.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
  Fehlt dem Programm da evtl. ein Dienst?
 
 Welche Dienste werden dafür gebraucht?

RTFM. ;-)
Die, die den (das?) fehlende(n) Socket zur Verfuegung stellen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Bei einer Frau die eine Brille trägt ist die Neugier größer als die Eitelkeit!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Debian Sarge einen Netzwerkdrucker ansteuern

2005-08-22 Thread Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Wolfstieg, 20.08.2005 (d.m.y):

  Von Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]:
 
  Du könntest auch an einem Windows PC mal nachsehen wie da der
  Anschluß konfiguriert ist.
  - Eingenschaftenmenü des Druckers aufrufen
  - Reiter Anschlüße auswählen
  - in der Liste den aktivierten Anschluß auswählen
  - auf Konfigurieren klicken
  Da stehen dann auch alle Angaben drin die Du für Cups benötigst. Wenn
  dort nicht RAW und Port 9100 ausgewählt ist, dann ist der JetDirect
  anders konfiguriert und in Cups muß auch was anderes eingestellt
 
 Mein JetDirect-Drucker horcht auf Port 631 -- wenn das was nützt.

D.h. diesen Drucker muesste man via IPP ansprechen.

 Mich
 irritert seit jeher, daß Cups den Wartschlangennamen nicht wissen will
 bzw. braucht.

Wozu auch, wenn hinter der entsprechenden IP-Adresse nur eine Queue
auf Auftraege lauert?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Andi Gen 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Aug 22, 2005 at 11:17:15AM +0200, Christoph Grzeschik wrote:

 /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: line 2: /usr/bin/X11/X: Datei oder 
 Verzeichnis nicht gefunden

Das Paket xserver-common fehlt.

Grüße,

Holger

-- 
Ein Computer ist immer nur so gut wie der, der ihn bedient


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-22 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,2005/8/18, Markus Meyer [EMAIL PROTECTED]:
On [Thu, Aug 18 09:52], Thomas Schönhoff wrote: Hallo Markus,Aloha,ich bin ein Wursthansel!Also nicht in alsa-base ist das Interessante, sonder im Paketalsa-utils. Dort ist auch das Init-Skript /etc/init.d/alsa-utils, in dem
alsactl restore und alsactl store ausgeführt. Das war mal imalsa-base Init-Skript drin. Und da ich Unstable fahre, wußte ich nicht,daß es in Etch auch nimmer so ist. Habe mir jetzt die Testing Debs
runtergeladen und mal angesehen. Hätte ich vielleicht vorher mal machensollen. Sollte das mit alsa-utils immer noch nicht klappen, dann kannstdu ja das Init-Skript per Hand starten, um zu schauen, wat et nit tut.
Also
ein manueller Aufruf des besagten Skripts macht einen Aufruf von
alsaconf überflüssig und setzt die Soundkarte (SB Live) direkt auf :

thomas:/etc/init.d# ./alsa reload

Allerdings ist nach einem Neustart alles wieder weg bzw. wird nicht
automatisch geladen! Da das Skript direkt aufgerufen einwandfrei
arbeitet, sollte es laufen. Tut's aber nicht!

Btw: 'alsactl store' scheint in /var/lib/alsa/asound.state nur die
letzten Einstellungen (Bässe,Trebbel, Volumen) zu speichern, nicht den
Aufruf des Treibers EMU10K1, den ich eigentlich brauche.
Hmm, vielleicht muß das alsa-Skript nach /etc/rc2.d kopiert werden, um
beim Start aufgerufen zu werden? Irgendwie schau' ich (noch) nicht
durch!

Gruß
Thomas



shn (Shorten) Dateien - wie daraus wav erzeugen?

2005-08-22 Thread Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich habe bei mir ein Album, das aus 8 songs mit shn- Endung besteht.
Das shn oder Shorten ein verlustfreies Audio- Kompressions-
Verfahren ist habe ich herausbekommen - nicht aber wie man daraus
brennbare wav-Dateien erzeugt.

Wie und womit geht das?

Im voraus schon einmal vielen Dank 
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
Krimhildstr. 7 - D- 63868 Großwallstadt
FON: (06022)654167 - FAX: (06022)656071
***



Re: shn (Shorten) Dateien - wie daraus wav erzeugen?

2005-08-22 Thread Andreas Kretschmer
am  22.08.2005, um 13:02:53 +0200 mailte Heiner Gewiehs folgendes:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe bei mir ein Album, das aus 8 songs mit shn- Endung besteht.
 Das shn oder Shorten ein verlustfreies Audio- Kompressions-
 Verfahren ist habe ich herausbekommen - nicht aber wie man daraus
 brennbare wav-Dateien erzeugt.
 
 Wie und womit geht das?

Ohne das zu kennen und zu wissen, würde ich einfach mal ein 'apt-cache
search shn' loslassen. Dieses liefert ein 'shntool', welches wiederum
mittels 'apt-cache show shntool' wohl für Dich brauchbar ausschaut.

Dauer: ca. 10 Sekunden.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shn (Shorten) Dateien - wie daraus wav erzeugen?

2005-08-22 Thread Jochen Schulz
Heiner Gewiehs:
 
 ich habe bei mir ein Album, das aus 8 songs mit shn- Endung besteht.
 Das shn oder Shorten ein verlustfreies Audio- Kompressions-
 Verfahren ist habe ich herausbekommen - nicht aber wie man daraus
 brennbare wav-Dateien erzeugt.

shntool -conv -o wav *.shn

J.
-- 
I am not scared of death but terrified of people in Tommy Hilfiger
sweatshirts.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-22 Thread Markus Meyer

On [Mon, Aug 22 12:54], Thomas Schönhoff wrote:

Hallo,


Aloha,


Also ein manueller Aufruf des besagten Skripts macht einen Aufruf von alsaconf
überflüssig und setzt die Soundkarte (SB Live) direkt auf :


Gut.


Allerdings ist nach einem Neustart alles wieder weg bzw. wird nicht automatisch
geladen! Da das Skript direkt aufgerufen einwandfrei arbeitet, sollte es
laufen. Tut's aber nicht!


Nicht gut. Benutzt du Udev? Denn normalerweise startet Udev das Skript,
sobald die Soundkarte erkannt wird (/etc/udev/alsa-utils.rules).
Ansonsten kannst du das Skript in den Runleveln vernageln.. Sollte dir
ls -l /etc/rc?.d/alsa* nix ausgeben, dann wird das Skript auch nicht
beim Wechsel der Runlevel ausgeführt. Du kannst die Links mit
update-rc.d oder rcconf setzen. 


Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten
anderer Leute zu beugen.
-- Winston Spencer Churchill


pgpIVUNxQXBpY.pgp
Description: PGP signature


Re: shn (Shorten) Dateien - wie daraus wav erzeugen?

2005-08-22 Thread Jochen Schulz
Jochen Schulz:
 Heiner Gewiehs:
  
  ich habe bei mir ein Album, das aus 8 songs mit shn- Endung besteht.
  Das shn oder Shorten ein verlustfreies Audio- Kompressions-
  Verfahren ist habe ich herausbekommen - nicht aber wie man daraus
  brennbare wav-Dateien erzeugt.
 
 shntool -conv -o wav *.shn
  ^
Das '-' muß natürlich weg.

J.
-- 
If I could travel in time I would show my minidisc to the Romans and
become Caesar until the batteries ran out.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-22 Thread Ulrich Fürst
Markus Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ansonsten kannst du das Skript in den Runleveln vernageln.. Sollte dir
 ls -l /etc/rc?.d/alsa* nix ausgeben, dann wird das Skript auch nicht

Wohl eher
$ ls -l /etc/rc?.d/???alsa

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-22 Thread Markus Meyer

On [Mon, Aug 22 13:55], Ulrich Fürst wrote:

Wohl eher
$ ls -l /etc/rc?.d/???alsa


*argh*
Ja klar! Kommt davon, wenn man nur zweieinhalb Stunden pennt...

Danke,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Die Moden sind eigentlich nur eingeführte Epidemien.
-- George Bernard Shaw


pgpgkc6eMve5L.pgp
Description: PGP signature


Re: Sieveshell: Keine Anmel dung möglich

2005-08-22 Thread Thomas Weinbrenner
Dirk Gawronska schrieb:
  ich bekomme keinen Zugriff auf Sieve (der Cyrus-Server selbst
  funktioniert perfekt). Beim Versuch, ein Regelwerk über sieveshell zu
  laden, passiert folgendes:

sonne:~# sieveshell -u root localhost
connecting to localhost
unable to connect to server at /usr/bin/sieveshell line 174.

  Auch ein Zugriff über websieve klappt nicht:

System Error: unable to connect to server: sasl mech list empty

Ist das Paket libsasl2-modules installiert?

-- 
Thomas Weinbrenner


pgpYRXa0Ud8ZP.pgp
Description: PGP signature


fglrx ohne 3D Beschleunigung

2005-08-22 Thread Frank Dietrich
Hallo an euch,

wie kann ich denn dem ATI Treiber fglrx begreiflich machen das er nur
die 2D Unterstützung laden soll und für GLX die normale xlibmesa?
Hintergrund ist der: Habe hier einen PC mit ATI 9100 IGP Karte on
Board. Wenn ich den Treiber lt. Anleitung lade, dann funktioniert der
auch, solange bis eine Anwendung wie glxgears auf die 3D
Beschleunigung zugreift. Dann friert das System sofort ein. In der
Beschreibung zum ATI Treiber steht auch das diese Karte nur mit 2D
unterstützt wird. Was hier auch reichen würde, da auf dem PC keine 3D
Beschleunigung benötigt wird.
Oder mach ich vielleicht generell nur etwas falsch?

Hier ein paar Daten zum verwendeten System:
- aktuelles Debian sarge
- lspci Ausgaben
:00:01.0 0604: 1002:5838
:00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Radeon 9100 IGP \
AGP Bridge
:01:05.0 0300: 1002:5834
:01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc \ 
Radeon 9100 IGP

- Kernelkonfig
CONFIG_FB=y
CONFIG_FB_VESA=y
CONFIG_AGP=m
CONFIG_AGP_ATI=m

- ATI Treiber nach Anleitung [1] installiert
- modprobe -v fglrx
[fglrx] Maximum main memory to use for locked dma buffers: 1838 \
MBytes. 
ACPI: PCI interrupt :01:05.0 [A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 16
[fglrx] module loaded - fglrx 8.14.13 [Jun  8 2005] on minor 0

- grep -E ^\((WW|EE)|Chipset /var/log/XFree86.0.log
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(--) Chipset RADEON 9100 IGP (RS300 5834) found
(--) fglrx(0): Chipset: RADEON 9100 IGP (RS300 5834) (Chipset = \
0x5834)
(WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is
\supported
(WW) fglrx(0): Cannot read colourmap from VGA.  Will restore with \
default 

- fglrxinfo
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: RADEON 9000/9100 IGP Series DDR Generic
OpenGL version string: 1.3.1003 (X4.3.0-8.14.13)


Frank
[1]
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: shn (Shorten) Dateien - wie daraus wav erzeugen?

2005-08-22 Thread Heiner Gewiehs
Am Montag, den 22.08.2005, 13:29 +0200 schrieb Jochen Schulz:
 Heiner Gewiehs:
  
  ich habe bei mir ein Album, das aus 8 songs mit shn- Endung besteht.
  Das shn oder Shorten ein verlustfreies Audio- Kompressions-
  Verfahren ist habe ich herausbekommen - nicht aber wie man daraus
  brennbare wav-Dateien erzeugt.
 
 shntool -conv -o wav *.shn
 

Hallo,

das war der richtige Weg. Vielen Dank!
Mit den Paketen shntool und shorten und dem Befehl
shntool conv *.shn wav hat es schließlich funktioniert.

Auf meinem Debian-Client, habe ich es leider noch nicht probieren
können, da habe ich im Moment Schwierigkeiten mit dem Internetzugang,
der seit Anschluss der FritzBox besteht. 
Sowie ich den Fehler da gefunden habe, werde ich es versuchen.

Nochmals vielen Dank und alles Gute
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
Krimhildstr. 7 - D- 63868 Großwallstadt
FON: (06022)654167 - FAX: (06022)656071
***



Re: xauth-warning?

2005-08-22 Thread Joerg Sommer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Aug 21, 2005 at 09:08:16PM +, Joerg Sommer wrote:
  Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11 forwarding.
  Kann da jemand was mit anfangen?
 Was sagt xauth list? Das hört sich so an, als ob du ssh mit -X aufrufst

 Als user nur x-mal Illegal address:.

Was sagt ls -l ~/.Xauthority bei dir? Was steht in der DISPLAY-Variablen
drin?

Jörg.
-- 
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen,
was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
   Oliver Hassencamp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Gerhard Wolfstieg
Wie ist das eigentlich, kann man als Standard erwarten, daß Mails nicht
nur nicht html, sondern daß auch beim Empfänger nicht proportionale
Schrift eingestellt ist?

  shntool -conv -o wav *.shn
   ^

aus einem anderen Zweig:  da sehe ich das '^' zwischen den beiden 'o's
und es muß unter den ersten Strich. So etwas kommt so oft vor, daß ich
jetzt mal danach frag'.
  Können wir uns da auf was einigen, entweder nicht proportionale
Schrift als Standard oder nicht mehr diese '^' in einer zweiten Zeile?

 Gerhard



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 22 August 2005 15:17 schrieb Gerhard Wolfstieg:
   Können wir uns da auf was einigen, entweder nicht proportionale
 Schrift als Standard oder nicht mehr diese '^' in einer zweiten
 Zeile?


Was für einen Sinn hat proportionalschrift bei Text-Only Mails?
- Fixed-Width ;)

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



[SOLVED] Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-22 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,
2005/8/22, Markus Meyer [EMAIL PROTECTED]:
On [Mon, Aug 22 13:55], Ulrich Fürst wrote:Hmm,
die Sache mit rcconf hat wieder nicht geklappt. Keine Ahnung, warum
nicht. Egal, es läuft, ich habe jetzt das Modul händisch in
/etc/modules eingetragen und siehe da, es läuft!

Vielen Dank für die vielen Anregungen, jetzt kann ich mich endlich mal
wieder um andere Sachen kümmern, dass ließ mir einfach keine Ruhe ;-)

Gruß
Thomas


Re: Bilder skalieren

2005-08-22 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 21. August 2005 22:05 schrieb Florian Dorpmueller:
 #!/bin/bash
 for filename in *.jpg
 do
convert -scale 800x800 $filename small_$filename
 done
 
 exit 0
 
 Das 800x800 sorgt dafür, dass Bilder maximal 800 Pixel breit bzw. hoch
 werden. So wird das Querformat _und_ das Hochformat der Bilder
 erhalten, z.B. 800x600 oder 600x800. Sehr nützlich für Fotos.
 
 Wenn du wirklich eine feste Größe haben willst, musst du glaube ich
 800!x600! nehmen, aber das weiß ich nicht mehr ganz genau.

 Jo klasse, genau soetwas habe ich gesucht!


convert 800x berechnet proportional die y-Dimension automatisch bzw. x600 die 
x-Dimension.

Ich gehe davon aus, dass die bildwichtigen Teile zentral sind und mache 
folgendes per Script. Damit kann man jede beliebige Größe auf ein 
Beamerformat bringen, allerdings eben beschnitten.

CHECKDIMENSIONY=`convert -resize 1024x $QUALITYFILE miff:- 2/dev/null \
| identify -format %h -`
if [ $CHECKDIMENSIONY -ge 768 ]; then
CROPPOSITIONYBEAMER_768=$((($CHECKDIMENSIONY-768)/2))
convert -resize 1024x -crop 1024x768+0+$CROPPOSITIONYBEAMER_768 \
$QUALITYFILE $BEAMER_768FILE
...

Soll ein Hochfomat zB nicht beschnitten sein, dann bietet sich folgendes an:

convert -resize x768 $QUALITYFILE miff:- 2/dev/null | composite -comment 
$COMMENT -quality 95 -gravity center - -size 1024x768 xc:black 
$BEAMER_768FILE


Al



ssh 20 sec Pause beim Login

2005-08-22 Thread Meinrad Schwamborn
Hallo Liste,

beim ssh Login per Putty (Version 0.57) auf eine Debian Linux Box habe ich
eine
ca. 20 sekuendige Pause zwischen der Eingabe des Loginnamens und der Anzeige
des Password Prompts.
Debug Meldung aus /var/log/auth.log

Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2469]: Connection from :::10.0.1.1 port
1495
Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2180]: debug1: Forked child 2469.
Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2469]: debug1: Client protocol version 2.0;
client
 software version PuTTY-Release-0.57
Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2469]: debug1: no match: PuTTY-Release-0.57
Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2469]: debug1: Enabling compatibility mode for
pro
tocol 2.0
Aug 22 15:35:39 linbox02 sshd[2469]: debug1: Local version string
SSH-2.0-OpenSS
H_3.8.1p1 Debian-8.sarge.4
Aug 22 15:35:42 linbox02 sshd[2469]: debug1: PAM: initializing for root
Aug 22 15:36:02 linbox02 sshd[2469]: debug1: PAM: setting PAM_RHOST to
10.0.1.1

Aug 22 15:36:02 linbox02 sshd[2469]: debug1: PAM: setting PAM_TTY to ssh
Aug 22 15:36:09 linbox02 sshd[2469]: Accepted keyboard-interactive/pam for
root
from :::10.0.1.1 port 1495 ssh2
Aug 22 15:36:09 linbox02 sshd[2469]: debug1: monitor_child_preauth: root has
bee
n authenticated by privileged process
Aug 22 15:36:09 linbox02 sshd[2469]: debug1: Entering interactive session
for SS
H2.

Interesant ist der Zeitsprung
Aug 22 15:35:42 linbox02 sshd[2469]: debug1: PAM: initializing for root
Aug 22 15:36:02 linbox02 sshd[2469]: debug1: PAM: setting PAM_RHOST to
10.0.1.1

Hat jemand eine Idee wie man diesen Timeout beeinflussen kann?


Mit freundlichen Grüßen

Schwamborn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: fglrx ohne 3D Beschleunigung

2005-08-22 Thread Florian Dorpmueller

wie kann ich denn dem ATI Treiber fglrx begreiflich machen das er nur
die 2D Unterstützung laden soll und für GLX die normale xlibmesa?
Hintergrund ist der: Habe hier einen PC mit ATI 9100 IGP Karte on
Board. Wenn ich den Treiber lt. Anleitung lade, dann funktioniert der
auch, solange bis eine Anwendung wie glxgears auf die 3D
Beschleunigung zugreift. Dann friert das System sofort ein. In der
Beschreibung zum ATI Treiber steht auch das diese Karte nur mit 2D
unterstützt wird. Was hier auch reichen würde, da auf dem PC keine 3D
Beschleunigung benötigt wird.
Oder mach ich vielleicht generell nur etwas falsch?


Ähem,

wieso nimmts Du dann eigentlich nicht gleich den Treiber von xfree oder 
xorg?


Ansonsten, lass einfach das Laden der Module dri und glx bleiben. Einfach 
die entsprechenden Zeilen aus der XF86Config-4 bzw. der entsprechenden 
xorg-Datei rausnehmen.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Jochen Schulz
Gerhard Wolfstieg:
 
   Können wir uns da auf was einigen, entweder nicht proportionale
 Schrift als Standard oder nicht mehr diese '^' in einer zweiten Zeile?

Nichtproportionale Schrift ist bereits Standard. ;) Ich kann auch gar
nix anderes machen, proportionale Fonts sind in Terminals einfach
unsinnig. Ich hab selbst in Thunderbird (was ich fast nie benutze) einen
Monospaced Font eingestellt.

Mit proportionaler Schrift kann man halt nicht unterstreichen, was
manchmal sehr sinnvoll ist (oder zumindest bequemer). Tabellen gehen
auch nicht, von ASCII-Art gar nicht zu reden. Oder Netzwerkdiagramme,
oder...

J.
-- 
No-one appears to be able to help me.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ssh 20 sec Pause beim Login

2005-08-22 Thread Sebastian Kayser
Meinrad Schwamborn wrote:
 beim ssh Login per Putty (Version 0.57) auf eine Debian Linux Box habe ich
 eine
 ca. 20 sekuendige Pause zwischen der Eingabe des Loginnamens und der Anzeige
 des Password Prompts.

 [ ... jede Menge debug ... ]

Normalerweise taucht genau dieses Phänomen auf, wenn der Linux-Rechner
auf dem sshd läuft, die IP des zugreifenden Clients nicht rückwärts
auflösen kann. Daher:

-- Schuss-Ins-Blaue --

Kannst Du den PC von dem aus der Zugriff per puTTY erfolgt, vom
Linux-Rechner aus rückwärts auflösen?!

Teste mal ein

dig -x ip_des_pcs_mit_putty

vom Linux-Rechner aus.

-- /Schuss-Ins-Blaue --

Wenn dem so ist, d.h. die IP ist nicht auflösbar, entweder

a) dafür sorgen, dass die IP rückwärts auflösbar ist (DNS, hosts, ...)
b) den sshd mit der Option -u0 starten (/etc/defaults/sshd)

Dann klappt's auch mit dem Login schneller.

- sebastian



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:

 Am Montag 22 August 2005 15:17 schrieb Gerhard Wolfstieg:
Können wir uns da auf was einigen, entweder nicht proportionale
  Schrift als Standard oder nicht mehr diese '^' in einer zweiten
  Zeile?
 
 
 Was für einen Sinn hat proportionalschrift bei Text-Only Mails?
 - Fixed-Width ;)

Proportional ist die Voreinstellung bei meinem Syspheed und auch
anderswo, wenn ich mich recht erinnere -- wegen Aussehen und Lesefluß.
  Je nachdem welche Beiräge hier vielleicht noch kommen, stelle ich bei
mir die Schrift um.

 Grüße,  Gerhard



RE: ssh 20 sec Pause beim Login

2005-08-22 Thread Meinrad Schwamborn
Hi Liste,

 Normalerweise taucht genau dieses Phänomen auf, wenn der Linux-Rechner
 auf dem sshd läuft, die IP des zugreifenden Clients nicht rückwärts
 auflösen kann. Daher:

der Tip mit dem DNS war goldrichtig.
Ich benutze jetzt die Option

UseDNS no

in der sshd_config.

Mit freundlichen Grüßen
Schwamborn

-Original Message-
From: Sebastian Kayser [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, August 22, 2005 4:33 PM
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: ssh 20 sec Pause beim Login


Meinrad Schwamborn wrote:
 beim ssh Login per Putty (Version 0.57) auf eine Debian Linux Box habe ich
 eine
 ca. 20 sekuendige Pause zwischen der Eingabe des Loginnamens und der
Anzeige
 des Password Prompts.

 [ ... jede Menge debug ... ]

Normalerweise taucht genau dieses Phänomen auf, wenn der Linux-Rechner
auf dem sshd läuft, die IP des zugreifenden Clients nicht rückwärts
auflösen kann. Daher:

-- Schuss-Ins-Blaue --

Kannst Du den PC von dem aus der Zugriff per puTTY erfolgt, vom
Linux-Rechner aus rückwärts auflösen?!

Teste mal ein

dig -x ip_des_pcs_mit_putty

vom Linux-Rechner aus.

-- /Schuss-Ins-Blaue --

Wenn dem so ist, d.h. die IP ist nicht auflösbar, entweder

a) dafür sorgen, dass die IP rückwärts auflösbar ist (DNS, hosts, ...)
b) den sshd mit der Option -u0 starten (/etc/defaults/sshd)

Dann klappt's auch mit dem Login schneller.

- sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-08-22 Thread Apotheos



-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-Hash: SHA1

Hi!Ich versuche gerade psyBNC auf einem server zu installieren, 
binallerdings auf folgendes Problem gestoßen:Wenn ich "make menuconfig" 
eiingebe kommt folgendes:

Initializing Menu-Configuration[*] Running Conversion Tool for older 
psyBNC Data.tools/convconf.c: In function `cofile':tools/convconf.c:81: 
error: label at end of compound statementmake: *** [menuconfig] Error 
1

Habe, wie in verschiedenen tuts beschrieben ncurses installiert 
(aberdavon steht ja auch nichts in der Error-Meldung).Konnte leider im 
Inet nichts passendes finden.mfgFelix

-BEGIN PGP SIGNATURE-Version: PGP 8.1

iQA/AwUBQwnt1ut9ixS8RHTlEQKmJgCgrjWw+2bWD09rB2cQfEhteQTOsDoAn1PUdc2aU/7Bwh6PF4CKhHUo39gy=BRhI-END 
PGP SIGNATURE-


psyBNC Installationsproblem

2005-08-22 Thread Apotheos



Bitte schaut in meine vorherige mail.
Entschuldigt bitte, dass ich den Betreff vergessen 
hatte.. sry!
mfg
Felix


Re: fglrx ohne 3D Beschleunigung

2005-08-22 Thread Frank Dietrich
Hallo Florian,

Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich denn dem ATI Treiber fglrx begreiflich machen das er
 nur die 2D Unterstützung laden soll und für GLX die normale
 xlibmesa? Hintergrund ist der: Habe hier einen PC mit ATI 9100 IGP
 Karte on Board. Wenn ich den Treiber lt. Anleitung lade, dann
 funktioniert der auch, solange bis eine Anwendung wie glxgears auf
 die 3D Beschleunigung zugreift. Dann friert das System sofort ein.
 Ähem,
 wieso nimmts Du dann eigentlich nicht gleich den Treiber von xfree
 oder xorg?

Weil ati, atimisc, r128, radeon garnicht funktionieren und vesa
ziemlich lahmt. 
Aber ich hab jetzt nach vielen Versuchen endlich gefunden mit welcher
Option ich dem Treiber den Versuch dri zu unterstützen austreiben
kann. So eine Info hätten die ATI-ler wenigsten irgendwo mit
reinschreiben können. ;-)
Hier noch für's Archiv.

--- /etc/X11/XF86Config-4 
[...]
Section Device
  Driver  fglrx
  Option  no_dri  yes
EndSection
--
Damit ist nun die 2D Darstellung vernünftig schnell.

Danke
Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: Installationsproblem mit Acer TravelMate 8104

2005-08-22 Thread T. U. N.
Am Freitag, 12. August 2005 00:44 schrieb Stefan Kuhne:
[...]

Hallo Stefan ,

 Meine Glaskugel sagt mir, ihr habe SATA Festplatten.
 Richtig?

Genau ;-)

 Der Debian installer ist etwas unflexsibel in solchen Dingen.
 Aber ich setzte nur noch Ubuntu ein.

Ich habe jetzt auf der AMD64 'ne Stage-1-Installation von Gentoo 
durchgefuehrt und alle Hardware wurde erkannt. Da mache ich jedoch 
Debian, respektive meiner Unzulaenglichkeit, keinen Vorwurf draus - als 
Linux-Serverbetriebssystem(stable) hinter einer FW ist Debian 
unschlagbar. Und dass auch Desktops bedient werden, kann ich ja nur als 
wohlgemeinte Zusatzleistung des Debianteams betrachten und deren Arbeit 
dankbar anerkennen. Als Internetgateway unseres ML-Servers verwenden 
wir seit '03 eh FreeBSD 4.8 und der AMD64 laeuft halt jetzt (vorerst) 
auf Gentoobasis. Mein privates TP A21p bleibt jedoch Debian, da ich 
Debian liebe und auch schaetzen gelernt habe. Habe schon Debian 0.96 
auf'm Notebook 486SX25 mit 4MB incl. X zum Laufen gebracht - war 'ne 
prima Reiseschreibmaschiene ;-)


\|||/
`@|@`thomas
  -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xauth-warning?

2005-08-22 Thread Dirk Salva
On Mon, Aug 22, 2005 at 11:35:56AM +, Joerg Sommer wrote:
 Was sagt ls -l ~/.Xauthority bei dir? Was steht in der DISPLAY-Variablen
 drin?

:~$ echo $DISPLAY
:0.0

:~$ ls -l ~/.Xauthority
-rw---  1 dirk dirk 150 2005-08-22 12:02 /home/dirk/.Xauthority

Und in .Xauthority stehen nur Punkte in einer Zeile.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED]:

 Gerhard Wolfstieg:
  
Können wir uns da auf was einigen, entweder nicht proportionale
  Schrift als Standard oder nicht mehr diese '^' in einer zweiten
  Zeile?
 
 Nichtproportionale Schrift ist bereits Standard. ;) Ich kann auch gar
 nix anderes machen, proportionale Fonts sind in Terminals einfach
 unsinnig. Ich hab selbst in Thunderbird (was ich fast nie benutze)
 einen Monospaced Font eingestellt.
 
 Mit proportionaler Schrift kann man halt nicht unterstreichen, was
 manchmal sehr sinnvoll ist (oder zumindest bequemer). Tabellen gehen
 auch nicht, von ASCII-Art gar nicht zu reden. Oder Netzwerkdiagramme,

Dann scheint zweierlei klar: erstens habe ich bei mir (jetzt nach
Jahren) auf feste Breite umgestellt,  zweitens sind dann ja wohl einige
Pakete, bei denen proportional voreingestellt ist, fast schon als buggy
zu bezeichnen.

 Gerhard



DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Christian Frommeyer
Hallo,

mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar 
welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern 
sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber 
gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam 
aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich 
möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und 
auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und 
Texteinblendung möglich sein.

Vielleicht hat ja zufällig mal jemand sowas gesehen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Jochen Schulz
Gerhard Wolfstieg:
  Von Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED]:
  
  Mit proportionaler Schrift kann man halt nicht unterstreichen, was
  manchmal sehr sinnvoll ist (oder zumindest bequemer). Tabellen gehen
  auch nicht, von ASCII-Art gar nicht zu reden. Oder Netzwerkdiagramme,
 
 Dann scheint zweierlei klar: erstens habe ich bei mir (jetzt nach
 Jahren) auf feste Breite umgestellt,  zweitens sind dann ja wohl einige
 Pakete, bei denen proportional voreingestellt ist, fast schon als buggy
 zu bezeichnen.

Das ist natürlich zum Teil eine Glaubensfrage, aber IMHO hast Du damit
Recht. Zumindest, wenn man plaintext als kleinsten gemeinsamen Nenner
für Mail (und News natürlich) akzeptiert. Ich glaube gern, daß man
proportionale Fonts generell besser lesen kann, aber die oben genannten
Gründe überwiegen IMHO. Und daß HTML keine Lösung ist, ist hoffentlich
klar.

J.
-- 
Every day in every way I am getting better and better.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Micha Beyer
Am Montag, 22. August 2005 18:08 schrieb Christian Frommeyer:

 Digikam 
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und
 Texteinblendung möglich sein.

Für das reine Anzeigen langt kview doch völlig aus.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 22. August 2005 18:08 schrieb Christian Frommeyer:
 Hallo,

 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und
 Texteinblendung möglich sein.

 Vielleicht hat ja zufällig mal jemand sowas gesehen.

Yupp, dvdslideshow, im Paket dvd-slideshow von Christian Marillats Repo. ;)
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
Alternativ kann man es auch bequem bei sourceforge herunterladen. Da es eine 
Scriptesammlung ist, entfällt etwaiges kompilieren. ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.tuxschild.de

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.deshalbfrei.org/
  und http://www.deshalbfrei.org/briefe:word-dateien


pgpPCe6uL8QyG.pgp
Description: PGP signature


Re: Suspend auf NX5000 (nur Display bleibt dunkel)

2005-08-22 Thread Thomas Moritz
Am Sonntag, 21. August 2005 13:39 schrieb Thomas Moritz:

Hallo zusammen,
 echo mem  /sys/power/state
...und das Aufwecken scheint bis auf das weiterschlafende Display zu 
funktionieren. Ich habe noch etwas experimentiert und 
herausgefunden, dass der Laptop per ssh und ssh -X vom Server 
aus komplett bedienbar ist. Netzwerk, X-Server usw. funktionieren 
von der Ferne aus.
Das Display am Laptop selbst bekomme ich jedoch nicht 
aufgeweckt:-(

Untersuchungen in 
cat /proc/interrupts
lsmod
lieferten mir keine Erklaerung fuer das Verhalten.
(Keine Unterschiede vor/nach suspend)
Vielleicht hat ja doch noch jemand aus der Liste einen Tip?

MfG Th. Moritz
-- 
Hallo...
Sie muessen sich verwaehlt haben, ich habe gar kein Telefon!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATI Fire GL 4 mit Sarge

2005-08-22 Thread Nils Meinert
Hallo Liste,

ich habe folgende Frage/Problem. Hier liegt eine ATI Fire GL 4 (Chip:
IBM RC1000/GT1000) die ich gerne mit Debian verwenden wuerde. Von ATI
gibt es Treiber fuer die Fire GL 1/2/3/4 bis zum XFree86-Server Version
4.2.0. Mit dem XFree86 Version 4.3.0 kann ich leider nur auf der Shell
arbeiten. Die eingebauten Treiber (ati) vom XFree86 funktionieren
leider nicht. Ich habe testweise das rpm von ATI fuer die Fire GL x1/z1
(und groesser zB Fire GL 8800) versucht, was aber mit einer
Fehlermeldung im Logfile endete (default PCI device waere 03:00.0...no
screen). Mit einem XFree86 Version 4.2.0 lief die Karte problemlos. Die
Treiber fuer den XFree86 Version liegen im tgz Format vor
(vorkompilierte Module von ATI). Wenn ich diese trotzdem per
mitgeliefertem Install-Skript installieren gibt es beim Laden des Moduls
die Fehlermeldung Version mismatch: 4.3.0 found, 4.2.0 needed. Es
scheint so, als ob eine Versionsueberpruefung im vorkompilierten Modul
existiert. Meine ganz naive Frage: Kann man sowas austricksen?

Vielen Dank schonmal

Gruss
NM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Claudius Hubig
Christian Frommeyer schrieb:
 Hallo,
 
 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar 
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern 
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber 
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam 
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich 
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und 
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und 
 Texteinblendung möglich sein.
 
 Vielleicht hat ja zufällig mal jemand sowas gesehen.
 
 Gruß Chris

Ich benutze dafür pornview - man kann damit auch andere Bilder angucken *g

Mit freundlichen Grüßen

-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Hans-Ulrich Scholl
Am Montag, 22. August 2005 18:08 schrieb Christian Frommeyer:
 Hallo,

 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und
 Texteinblendung möglich sein.

 Vielleicht hat ja zufällig mal jemand sowas gesehen.

 Gruß Chris
Ich habe verschiedene Programme getestet und finde bisher gqview am 
überzeugendsten.

Gruß

Uli



error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Thread Martin Wegmann
Hallo, 

ich habe ein recht merkwürdiges Verhalten bei der Debian stable  testing 
Installation.

Wenn ich 'expert/expert26' mache tritt dieses Problem auf, nicht, wenn ich 
'install' wähle. Bei der 2. Variante ist tritt bloss das Problem einer 
fehlenden graph. Oberfläche auf. 

Bei dem Punkt Detect and mount CD-ROM funktioniert die ENTER Taste nicht 
mehr. ich kann zurückgehen und ein anderes Tastaturlayout auswählen etc. und 
dort funktioniert die ENTER Taste wieder. 
Ich habe es auch mit der Net-Installer Variante (testing) ausprobiert, hier 
funktioniert überall die ENTER-Taster, aber er findet mein Netz nicht. 

Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

System (Tastatur etc.) ist DELL


Danke  schönen Abend, Martin



arial font in gnuplot?

2005-08-22 Thread Bastian Venthur
Moinsen Liste,

ich hab hier ein Problem mit gnuplot und weis nicht so recht, ob es
debian-spezifisch ist.

Laut einem Beispiel sollte: 

...
set terminal png nocrop enhanced size 800,600 font arial 8
...   

Die hässliche Standardschriftart in Arial ändern, doch leider bekomme ich
immer nur den Fehler, dass die Schriftart nicht gefunden werden konnte und
gnuplot zur Standardschriftart zurückfällt.

Hat jemand ne Idee, wie und wo man das fixen kann?

Wie gesagt ich weis nicht obs OT ist -- also sorry, falls es ein
gnuplot-Fehler ist.


Schöne Grüße

Bastian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Thread Claudius Hubig
Martin Wegmann schrieb:
 Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
 Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

Vllt. geht es wenn du die Eingabetaste am Ziffernblock nutzt?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Al Bogner
Am Montag, 22. August 2005 18:08 schrieb Christian Frommeyer:
 Hallo,

 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und
 Texteinblendung möglich sein.

Der Haken ist das Detail. Vgl. dazu den Thread StillImage - DV ( war: 
ffmpeg:  libavformat-cvs.so: cannot open ...) in dieser ML.

Als Einstieg:
http://www.deniscarl.com/stills2dv/

Al



Quanta und Debugger

2005-08-22 Thread Dr. Ender Aysal
Hallo,

hat jemand unter Quante einen php-Debugger (insbesondere gubed) zum laufen 
bekommen?

Es soll alles lokal laufen.

Muss ich da noch was extra installieren, oder ist alles in den Quanta-Paketen 
dabei?
Muss das Projekt in einem Verzeichniss liegen, welches von Apache aus sichtbar 
ist?

Fragen über Fragen...

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Dr. Ender Aysal



wget mit in- und out-file

2005-08-22 Thread Werner Mahr
Servus,
ich muss in letzter Zeit öfter mal viele verschieden Dateien 
runterladen. Kann ich das irgendwie automatisieren? Die files liegen in 
verschiedenen Formaten (hauptsächlich .jpg und .gif) vor, und ich würde 
sie gerne einfach durchnummerieren.

123.jpg  001.jpg
185.jpg  002.jpg
123.gif  003.gif
usw.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp5N9u7BUVT9.pgp
Description: PGP signature


Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Aug 22, 2005 at 07:12:02PM +0200, Martin Wegmann wrote:
 [...]
 Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
 Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

kommst Du mit TAB, Leertaste und dann Eingabe weiter?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Andreas Herceg
On Mon, Aug 22, 2005 at 06:08:19PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Hallo,

 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar 
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern 
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber 
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.
 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam 
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich 
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und 
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und 
 Texteinblendung möglich sein.

In gthumb kann man den delay einstellen. Tonuntermalung und
Texteinblendung habe ich bisher nie gebraucht.

Andreas Herceg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Merkwürdiges Verhalten von Webbrowsern unter debian Sarge

2005-08-22 Thread Christian Lehmann

Hi,

ich hab seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem debian Sarge auf dem 
Laptop. Er lässt mich eine ziemlich unregelmäßig lange Zeit problemlos 
im Internet surfen und ab einem gewissen Punkt erhält er keine Antworten 
mehr von den Servern. Die Namensauflösung klappt noch aber dann 
verbleibt er eine halbe Ewigkeit im Wartemodus. Dabei ist es egal 
welchen Browser ich nutze.
Die anderen Webdienste wie IRC,ICQ oder ping funktionieren nach wie vor 
Reibungslos. Ein Neustart der Webbrowser, oder eine Neuanmeldung sowie 
ein X-Abschießen bringen keinen Erfolg. Lediglich ein Neustart des PCs 
bringt den erhofften Segen und lässt mich wieder eine Zeit lang surfen. 
Nur kann sowas schon ziemlich nervig sein, wenn man gerade irgendwo am 
surfen ist und nun erstmal die URL speichern muss um sie nach dem 
Neustart wieder zu verwenden. :(


Der Laptop hängt hinter einem Sarge Router, hinter dem auch noch ein 
WindowsPC hängt sowie gelegentlich ein weiterer Laptop. Bei diesen 
Clients gab es bisher keinerlei Beschwerden in diese Richtung, so dass 
ich den Fehler bei meinem ersten Laptop vermute :(


Falls irgendwelche Logfiles bekannt sind, die weiterhelfen könnten oder 
aber noch Daten benötigt werden, immer raus damit :)



mfg
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
N'abend Leute,

habe gestern versucht, einen älteren Rechner (ECS P6LX-A, PII/333,
512MB ZIP 100 auf hda und SQ3270 auf hdc, Adaptec 2940u2w, CD532S,
CD-R55S sowie drei DDRS-34560) in betrieb zu nehmen. Soll ne kleine
Brennerstation werden.

Nun, im BIOS habe ich als Bootsequenz SCSI, A, C angegeben und im
SCSI-Bios ID0 (erste Festplatte).

Wenn ich nun die Debian-CD einlege und den rechner einschalte, weden
ZIP und SyQuest genauso wie ne Cretive Labs Soundcarte und der
Adaptec Controlelr erkannt. Dann geht es an die SCSI-Hardware

 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 0:0 IBM -   DDRS 34560- Drive C: (80h)
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 1:0 IBM -   DDRS 34560- Drive D: (81h)
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 2:0 IBM -   DDRS 34560- Drive E:
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 TEAC -  CD-ROM CD-532S
+--+
| A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...|
+--+
 The boot sections on your bootable CD-ROM are:
 0. DEFAULT ENTRY


Blidschirm wird gelöscht, zeigt Systemparameter an und dann

Verifying DMI Pool Data 

und jetzt gehts nicht mehr weiter...

Kann jemand tips geben woran das liegen könnte?

Anm.:   Ich habe mehrere AHA2940, genaugenommen die normalen,
W, U, UW und U2W und alle zeigen das gleiche symptom.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


cronjob zum Mailordner ?

2005-08-22 Thread [EMAIL PROTECTED]
Hallo, 

ist warscheinlich ein ganz einfacher Schalter nur habe ich diesen noch
nicht gefunden ..  ich möchte, das die Resultate von Cronjobs nicht im
Mailordner abgelegt werden. 

Danke für denn Tipp

Gruss 
Rene Zingel
 



Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mir drängt sich nach dem Urlaub mal wieder eine Frage auf - und zwar 
 welches Programm darfs denn für eine DiaShow aus den DigiCam Bildern 
 sein. Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber 
 gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.

Wie hieß das tool?

 Ein vernünftiges Linustool habe ich leider noch nicht gefunden. Digikam 
 aus dem KDE-Sammelsurium kann zwar eine mpeg-Diashow erzeugen, aber ich 
 möchte gerne pro Bild bestimmen können, wie lange es angezeigt wird und 
 auch die Übergänge verändern können. Außerdem sollte Tonuntermalung und 
 Texteinblendung möglich sein.

keine ahnung, vielleicht könnte kuickshow das können

heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cronjob zum Mailordner ?

2005-08-22 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Abend linuxadmin,

Heute (am 22.08.2005 - 21:11 Uhr)
   schriebst Du:

 Hallo, 

 ist warscheinlich ein ganz einfacher Schalter nur habe ich diesen noch
 nicht gefunden ..  ich moechte, das die Resultate von Cronjobs nicht im
 Mailordner abgelegt werden. 

 Danke fuer denn Tipp

 Gruss 
 Rene Zingel
  

/dev/null


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. 
(Antoine de Saint-Exupery)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1199 Build 6017  22.08.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wget mit in- und out-file

2005-08-22 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Aug 22, 2005 at 08:48:20PM +0200, Werner Mahr wrote:
 [...]
 123.jpg  001.jpg
 185.jpg  002.jpg
 123.gif  003.gif
 usw.

Tip: mit wget runterladen und dann ein simples script drueberlaufen lassen,
welches alle Dateien umbenennt (hatten wir letztens auf der Liste (??)), 
irgendwas mit find ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cronjob zum Mailordner ?

2005-08-22 Thread Andreas Kretschmer
am  22.08.2005, um 21:11:57 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Hallo, 
 
 ist warscheinlich ein ganz einfacher Schalter nur habe ich diesen noch

Für einen 'linuxadmin' sollte aber...

 nicht gefunden ..  ich möchte, das die Resultate von Cronjobs nicht im
 Mailordner abgelegt werden. 

man 5 crontab leicht zu finden sein, gell?

 Gruss 
 Rene Zingel

Der Name gehört in die passende Stelle Deines Mailclients.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-22 Thread Sebastian Niehaus
Mario Vogl [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Hat einer von euch eine Idee warum in der doch eigentlich neueren Version 
 von Debian gegenüber Suse mein Drucker nicht mehr in der auswahl ist? 
 oder muss ich nur noch irgend ein Packet nachinstallieren?

Zufällig lautet der erste Google-Treffe so:
http://www.mindcrime.net/~niehaus/hardware/Kyocera-1020D--linux.html

Der Drucker tut gut und die Unterstützung von Kyocera ist mustergültig. 


JFTR: http://www.mindcrime.net/~niehaus/Kyocera/


HTH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cronjob zum Mailordner ?

2005-08-22 Thread Rene Zingel
Hallo 

Am Montag, den 22.08.2005, 22:36 +0200 schrieb Jim Knuth:
 Hallo und Guten Abend linuxadmin,
 
 Heute (am 22.08.2005 - 21:11 Uhr)
schriebst Du:
 
  Hallo, 
 
  ist warscheinlich ein ganz einfacher Schalter nur habe ich diesen noch
  nicht gefunden ..  ich moechte, das die Resultate von Cronjobs nicht im
  Mailordner abgelegt werden. 
 
  Danke fuer denn Tipp
 
  Gruss 
  Rene Zingel
   
 
 /dev/null
 
autsch, das hat gesessen, logo ;-) 
ich glaub ich mach erstmal Feierabend 

Das passt zu deinen Zitat(Jim Knuth)

danke und gruss
Rene
 
 -- 
 Viele Grüße, Kind regards,
  Jim Knuth
  PGP Fingerprint: 
  12B8 8BED C919 07A3 7241 
  75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
 --
 Zufalls-Zitat
 --
 Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. 
 (Antoine de Saint-Exupery)
 --
 Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
 --
 Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1199 Build 6017  22.08.2005
 
 



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-22 Thread Sebastian Niehaus
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
   nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

modprobe rtc?

 Kann ich hier nicht nachvollziehen, der läuft bei mir immer ohne diese
 Zeile.

AOL


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:

 +
 --+
 | A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...   
 | |
 +
 --+
  The boot sections on your bootable CD-ROM are:
  0. DEFAULT ENTRY

Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.
  Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM
CD-532S evtl. nicht mehr das neueste. Dann liest es das Medium nicht
richtig, auch wenn dieses in anderen Lws tut.
  Und bleibt das BIOS (BIOS Update:-). Das Board kenne ich nicht,
wichtiger ist auch, ob Award oder AMI. Beim letzteren hab' ich schon
Probleme mit SCSI gehabt. Läßt sich bei Dir SCSI-only einstellen?

 Gruß, Gerhard



OT - Re: DiaShow unter Linux

2005-08-22 Thread Al Bogner
Am Montag, 22. August 2005 22:28 schrieb Heino Tiedemann:
  Letztes Jahr hab ich dafür ein Windoof Tool verwendet, das aber
  gerade mangels installiertem Windoof nicht die erste Wahl ist.

 Wie hieß das tool?

Du kannst dir mal Ultimate S 2.0 von http://www.vasst.com/ ansehen. Demofilm 
dazu: http://www.sundancemediagroup.com/media/UltimateSDemo.wmv

Ich habe das selber noch nicht verwendet, aber ich versuche einige 
Möglichkeiten davon seit einiger Zeit unter Linux zu schaffen (und komme 
nicht wirklich weiter).

Al



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Gerhard Wolfstieg
Nachtrag -- is mir noch eingefallen (auch wenn jetzt die Postings wegen
meinem immer noch Telekom-Delay durcheinanderkommen können):

Wenn bei/nach
Verifying DMI Pool Data 
ein Lämpchen vom CD-ROM brennt liegt's logischerweise (?) an CD und/oder
CD--ROM, sonst am BIOS von der Hauptplatine.

 Gerhard



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-22 22:27:49, schrieb Gerhard Wolfstieg:

 Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.

Mir war auch so...

   Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM
 CD-532S evtl. nicht mehr das neueste. Dann liest es das Medium nicht

Dann werde ich noch mal mein altes CD-516S einbauen.
Ansonsten habe ich nur noch zwei dutzend CD-512S rumliegen.

 richtig, auch wenn dieses in anderen Lws tut.
   Und bleibt das BIOS (BIOS Update:-). Das Board kenne ich nicht,

Na genial...  Wird Zeit, das die ganzen BIOSe à la AsusTek
OS unabhängig geflasht werden können.

Dieser DOS und Windowskack geht allmählich auf den Senkel.

 wichtiger ist auch, ob Award oder AMI. Beim letzteren hab' ich schon
 Probleme mit SCSI gehabt. Läßt sich bei Dir SCSI-only einstellen?

Leider nein

  Gruß, Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2005-08-22 22:27:49, schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.
   Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM

CD !!!

Habe als erstes die Sarge Netinstall 3.1r0a probiert,
dann die normale 3.1a dann die Lehmans Woody 3.0r0 CD1.

Nichts ging...

Dann erinnerte ich mich der Lehmans CD5, die ja bf2.4 bootet

HURAA 

CD-Laufwerk bootet die CD-ROM

Sprich, das CD-Rom Laufwerk kommt mit einigen CD's nicht klar...
Werde es trotzdem mit anderen Laufwerken ausprobieren.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Thread lasseboo
moin,

der neue debian-installer scheint einige macken zu haben; ich hatte
nicht dasselbe, aber auch recht obskure probleme.

mit der netinstall-version fahre ich seit dem öffentlichen release
gut, es ist m.erf.n. nur wichtig, eine kratzerfreie cd zu nehmen ;-)

aber konkretisier doch mal das problem des nicht aufzufindenden netzes
- wird die hardware nicht erkannt oder was ist da los?


gruss


lasseboo


http://www.warzenpower.de



Re: cronjob zum Mailordner ?

2005-08-22 Thread lasseboo
-- oder - mal ganz konstruktiv -

/dev/null 21

als beispiel: systemmail nach time-update umleiten:

*/45 * * * *rootntpdate 192.53.103.103 /dev/null 21


ohne jemandem hier zu nahe treten zu wollen: ich finde, dass die
antwort man so-und-so aus sämtlichen foren verbannt gehört. nach 5
jahren linux-administration und vielen selbst und mit foren- und
freundeshilfe erarbeiteten erkenntnissen möchte ich sagen: 40 % fremde
hilfe, 40 % austesten, 19 % howtos lesen und 1 % zufall - der rest
fällt auf das IMHO etwas beschränkte man 5 irgendwas ;-)

als ich noch bäcker war, machten wir uns immer einen gemeinen witz mit
den neuen, sie bei fragen nach dem wie und was auf die
computergenerierten backzettel zu verweisen, auf denen ja alles stand -
5 kilo mehl, 3 liter wasser, 2 prozent salz == aber wie man es
handwerklich umsetzen sollte, stand da natürlich nicht, und so kommen
mir die man-pages auch oft vor. inhaltlich sicher wertvoll, aber für
einen volldeppen wie mich pädagogisch wertlos.

 ich habe jedenfalls vielleicht fünfmal in fünf jahren da etwas
brauchbares rausziehen können.

also, ruhig weiter dumm fragen, die antworten sind oftmals noch viel
dümmer ;-)


nix für ungut!


gruss


lasseboo



http://193.175.22.77/bilders/itnotez/linux_befehle.html



X kann oft Maus nicht finden

2005-08-22 Thread Mick
Hallo,

beim Reboot wird sehr oft der Xserver nicht gestartet, weil die Maus
nicht gefunden wird.

Wahrscheinlich werde ich das noch als Bug melden. Ich wollte aber
zuerst sehen, ob andere die gleiche Erfahrung gemacht haben.

Sarge auf Proliant ML350 Server mit HP PS2 Maus.

Manchmal funktioniert es problemlos, aber oft braucht er mehrere
Boot-Versuche um das GDM-Login anzuzeigen.

XFree86.0.log.old:

(**) Option Protocol ImPS/2
(**) Configured Mouse: Protocol: ImPS/2
(**) Option CorePointer
(**) Configured Mouse: Core Pointer
(**) Option Device /dev/input/mice
(EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
No such file or directory.
(EE) Configured Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Configured Mouse
(II) UnloadModule: mouse
(WW) No core pointer registered
No core pointer

Fatal server error:
failed to initialize core devices


Ist das ein bekanntes Problem?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wget mit in- und out-file

2005-08-22 Thread Werner Mahr
Am Montag, 22. August 2005 22:07 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Mon, Aug 22, 2005 at 08:48:20PM +0200, Werner Mahr wrote:
  [...]
  123.jpg  001.jpg
  185.jpg  002.jpg
  123.gif  003.gif
  usw.

 Tip: mit wget runterladen und dann ein simples script drueberlaufen
 lassen, welches alle Dateien umbenennt (hatten wir letztens auf der
 Liste (??)), irgendwas mit find ...

Ich hatte vergessen zu erwähnen, das sich manche Namen auch 
überschneiden, also 123.jpg kann auch zweimal vorkommen, deswegn wäre 
wohl ein Script das einen Aufruf in form von wget URL -o 001.jpg 
zusammenbaut recht sinnvoll, damit nicht irgendwelche Daten 
überschrieben werden. Wenn man dann aber noch fehlgeschlagene 
Verbindungen berücksichtigen muss, dann übersteigt das aber meine 
Kentnisse.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0NMuBQnEMc.pgp
Description: PGP signature


Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-22 Thread Dirk Salva
On Mon, Aug 22, 2005 at 10:29:17PM +0200, Sebastian Niehaus wrote:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] writes:
  * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
  On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme 
gar
nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
  Nachtrag:
  Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
  chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
  chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded
 modprobe rtc?

Was willst Du mir damit mitteilen? Selbstverständlich ist das rtc-Modul
geladen, es entlädt sich schließlich nicht von selbst, wenn ich die
rtcfile-Zeile aus chrony.conf entferne und chrony dann restarte.

 AOL

Ja dann...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X kann oft Maus nicht finden

2005-08-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Aug 2005 - 21:29:04, Mick wrote:
 Hallo,
 
 beim Reboot wird sehr oft der Xserver nicht gestartet, weil die Maus
 nicht gefunden wird.
 
 Wahrscheinlich werde ich das noch als Bug melden. Ich wollte aber
 zuerst sehen, ob andere die gleiche Erfahrung gemacht haben.
 
 Sarge auf Proliant ML350 Server mit HP PS2 Maus.
 
 Manchmal funktioniert es problemlos, aber oft braucht er mehrere
 Boot-Versuche um das GDM-Login anzuzeigen.
  ^

Das ist hoffentlich ein Scherz oder? Musst du wirklich neu booten, oder
reicht ein X11-Neustart nicht auch (den muesste der GDM doch eh
machen)..

 (**) Option Device /dev/input/mice
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
   No such file or directory.

Hmm, schonmal geschaut ob das Device ueberhaupt existiert? Was fuer ein
Debian benutzt du? Ist der ps2-Treiber geladen? Ist das ein
Distributionskernel? Evtl. reicht es schon psaux fest in /etc/modules
einzutragen, anstatt sich auf hotplug zu verlassen...

Ist mir jedenfalls nicht in Erinnerung sowas schon gesehen/gelesen zu
haben

Andreas

-- 
It may or may not be worthwhile, but it still has to be done.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Ulrich Fürst
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  Dann scheint zweierlei klar: erstens habe ich bei mir (jetzt nach
  Jahren) auf feste Breite umgestellt,  

Welche Schrift hast Du denn da genommen courier und bitstream sehen ja
(bei mir) aus wie bei 'ner Schreibmaschine bei der gerade das Farbband
leer wird...

Ulrich

P.S. in sylpheed-claws zumindest


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Montag, den 22.08.2005, 15:17 +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Wie ist das eigentlich, kann man als Standard erwarten, daß Mails
 nicht
 nur nicht html, sondern daß auch beim Empfänger nicht proportionale
 Schrift eingestellt ist?

Kommt drauf an, wo.

Ich habe mit einer Menge Leute zu tun, die dir sagen werden, eine Mail
ist ein ansonsten leeres Ding, in das man sein Word-Dokument reinlegt.
Wieder andere werden darauf hinweisen, dass sie ihre Mails im
7-Bit-Terminal lesen.

Ich bin mir selbst nicht schlüssig und stelle dauernd hin und her. Zum
einen sind monospaced Fonts einfach abartig hässlich. Zum anderen
funktioniert aber, wie von dir beschrieben, ASCII-Grafik mit
Proportinalfonts nicht mehr.
Ich weiss auch nicht...

Aber auf Listen wie dieser wird man wohl monospaced fonts als üblich
akzeptieren müssen, so schade das ästhetisch ist.


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: wget mit in- und out-file

2005-08-22 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-22 23:33:27, schrieb Werner Mahr:

 Ich hatte vergessen zu erwähnen, das sich manche Namen auch 
 überschneiden, also 123.jpg kann auch zweimal vorkommen, deswegn wäre 
 wohl ein Script das einen Aufruf in form von wget URL -o 001.jpg 
 zusammenbaut recht sinnvoll, damit nicht irgendwelche Daten 
 überschrieben werden. Wenn man dann aber noch fehlgeschlagene 
 Verbindungen berücksichtigen muss, dann übersteigt das aber meine 
 Kentnisse.

8
#!/bin/bash

X=0
for Y in `cat $DATEILISTE` ; do
echo $Y |grep .jpg$ /dev/null 21
if [ $? = 1 ] ; then
EXT=.jpg
else
EXT=.gif
fi
wget -O $X$EXT $Y
let X=X+1
done
8

Abfrage ob eine datei forhanden ist, sollte noch gemacht werden 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Adaptec 3200S RAID-Controller unter Debian

2005-08-22 Thread Sebastian Brüchner
Hallo @ all,

ich habe folgendes Problem:
Ich möchte unter Debian ein Hardwareraid mit einem Adaptec 3200S
Raidcontroller realisieren. Nun habe ich schon statt des 2.4er Kernels den
2.6.8er Kernel zusammengebaut und der Controller sowie die beiden RAID Sets
werden beim Starten auch erkannt.
Mein Problem ist jetzt, dass ich die RAIDs nicht partitionieren kann. Wenn
ich cfdisk /dev/sda versuche auszuführen, hängt die Konsole und ich kann
den Prozess auch nicht mehr killen.
Da das ganze über das i2o System läuft, dachte ich, dass es vielleicht über
/dev/i2o/sda zu regeln wäre aber /dev/i2o existiert schon nicht.

Ich bin echt Ratlos.

Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Vielen Dank schonmal im voraus!

Gruß

Sebastian

Anbei noch ein DMESG:

hashdb:/# dmesg
Linux version 2.6.8 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)) 
#2
Sun Aug 21 03:48:28 CEST 2005
BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820:  - 0009f800 (usable)
BIOS-e820: 0009f800 - 000a (reserved)
BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
BIOS-e820: 0010 - 1ffec000 (usable)
BIOS-e820: 1ffec000 - 1ffef000 (ACPI data)
BIOS-e820: 1ffef000 - 1000 (reserved)
BIOS-e820: 1000 - 2000 (ACPI NVS)
BIOS-e820:  - 0001 (reserved)
511MB LOWMEM available.
On node 0 totalpages: 131052
DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
Normal zone: 126956 pages, LIFO batch:16
HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1
DMI 2.3 present.
ACPI: RSDP (v000 ASUS ) @ 0x000f6a10
ACPI: RSDT (v001 ASUS A7V-133 0x30303031 MSFT 0x31313031) @ 0x1ffec000
ACPI: FADT (v001 ASUS A7V-133 0x30303031 MSFT 0x31313031) @ 0x1ffec080
ACPI: BOOT (v001 ASUS A7V-133 0x30303031 MSFT 0x31313031) @ 0x1ffec040
ACPI: DSDT (v001 ASUS A7V-133 0x1000 MSFT 0x010b) @ 0x
Built 1 zonelists
Kernel command line: BOOT_IMAGE=LinuxNEW2 ro root=822
Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Found and enabled local APIC!
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 2048 (order 11: 16384 bytes)
Detected 1273.397 MHz processor.
Using tsc for high-res timesource
Console: colour VGA+ 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Memory: 515068k/524208k available (2138k kernel code, 8392k reserved, 895k
data, 164k init, 0k highmem)
Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay loop... 2498.56 BogoMIPS
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
CPU: After generic identify, caps: 0183fbff c1c7fbff  
CPU: After vendor identify, caps: 0183fbff c1c7fbff  
CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 256K (64 bytes/line)
CPU: After all inits, caps: 0183fbff c1c7fbff  0020
CPU: AMD Athlon(tm) Processor stepping 02
Enabling fast FPU save and restore... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
enabled ExtINT on CPU#0
ESR value before enabling vector: 
ESR value after enabling vector: 
Using local APIC timer interrupts.
calibrating APIC timer ...
. CPU clock speed is 1273.0020 MHz.
. host bus clock speed is 268.0004 MHz.
NET: Registered protocol family 16
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xf1150, last bus=3
PCI: Using configuration type 1
mtrr: v2.0 (20020519)
ACPI: Subsystem revision 20040326
ACPI: IRQ9 SCI: Edge set to Level Trigger.
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs *3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 9 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 *15)
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
Disabling VIA memory write queue (PCI ID 0305, rev 03): [55] 89  1f - 09
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
SCSI subsystem initialized
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] enabled at IRQ 15
ACPI: PCI interrupt :00:04.2[D] - GSI 15 (level, low) - IRQ 15
ACPI: PCI interrupt :00:04.3[D] - GSI 15 (level, low) - IRQ 15
ACPI: PCI interrupt :00:09.1[A] - GSI 15 (level, low) - IRQ 15
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI interrupt :00:0c.0[A] - GSI 11 (level, low) - IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 3
ACPI: PCI interrupt :01:01.0[A] - GSI 3 (level, low) - IRQ 3
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI interrupt :03:04.0[A] - GSI 10 (level, low) - IRQ 10
ACPI: PCI interrupt :03:05.0[A] - GSI 15 (level, low) - IRQ 15
ACPI: PCI interrupt :03:06.0[A] - GSI 11 (level, low) - IRQ 11
ACPI: PCI interrupt :03:07.0[A] - GSI 3 (level, low) - IRQ 3
spurious 8259A interrupt: IRQ7.
vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6
vga16fb: initializing
vga16fb: 

Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Thread Arno Behrends
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn ich nun die Debian-CD einlege und den rechner einschalte, weden
 ZIP und SyQuest genauso wie ne Cretive Labs Soundcarte und der
 Adaptec Controlelr erkannt. Dann geht es an die SCSI-Hardware
 
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 0:0 IBM -   DDRS 34560- Drive C: (80h)
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 1:0 IBM -   DDRS 34560- Drive D: (81h)
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 2:0 IBM -   DDRS 34560- Drive E:
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 TEAC -  CD-ROM CD-532S

Ist das CD-R55S noch nicht angeschlossen oder warum fehlt es in der Liste?

BTW: Das CD-R55S bootet von der Debian-(Sarge)-CD.

Cu,
  /\rno___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Al Bogner
Am Montag, 22. August 2005 23:55 schrieb Joerg Rossdeutscher:

 Aber auf Listen wie dieser wird man wohl monospaced fonts als üblich
 akzeptieren müssen, so schade das ästhetisch ist.

Also ich verstehe die Diskussion nicht, kann sich doch jeder richten wie er es 
braucht. Ich lese die ML mit proportionaler Schrift und wenn es mal eine fixe 
Weite sein soll drücke ich die Taste X und gut ist es.

Al



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 23. August 2005 00:16 schrieb Al Bogner:
 Am Montag, 22. August 2005 23:55 schrieb Joerg Rossdeutscher:
  Aber auf Listen wie dieser wird man wohl monospaced fonts als üblich
  akzeptieren müssen, so schade das ästhetisch ist.

 Also ich verstehe die Diskussion nicht, kann sich doch jeder richten wie er
 es braucht. Ich lese die ML mit proportionaler Schrift und wenn es mal eine
 fixe Weite sein soll drücke ich die Taste X und gut ist es.

Ergänzung: Ich verwende KMail.

Al



Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-22 Thread Dirk Wernien
Am Montag, 22. August 2005 23:55 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Moin,
Auch Moin,

 Am Montag, den 22.08.2005, 15:17 +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Wie ist das eigentlich, kann man als Standard erwarten, daß Mails
  nicht
  nur nicht html, sondern daß auch beim Empfänger nicht proportionale
  Schrift eingestellt ist?

 Kommt drauf an, wo.

 Ich habe mit einer Menge Leute zu tun, die dir sagen werden, eine Mail
 ist ein ansonsten leeres Ding, in das man sein Word-Dokument reinlegt.
 Wieder andere werden darauf hinweisen, dass sie ihre Mails im
 7-Bit-Terminal lesen.

 Ich bin mir selbst nicht schlüssig und stelle dauernd hin und her. Zum
 einen sind monospaced Fonts einfach abartig hässlich. Zum anderen

So häßlich nun auch wieder nicht, es gibt Ausnahmen:
Schaue Dir mal xfonts-terminus an. Bei einem folgenden dpkg-reconfigure 
fontconfig stelle 'Enable bitmapped fonts by default' auf 'yes'. Ich benutze 
dies für die KDE-Konsolen und bin damit glücklich. 

 funktioniert aber, wie von dir beschrieben, ASCII-Grafik mit
 Proportinalfonts nicht mehr.
 Ich weiss auch nicht...

 Aber auf Listen wie dieser wird man wohl monospaced fonts als üblich
 akzeptieren müssen, so schade das ästhetisch ist.

 Gruß,
 Ratti

Tschüss
dirk



COLUMNS=145

2005-08-22 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Morgen Debian,

wie kann ich denn erreichen, dass die columns immer 145 haben.
Ich habe schon gegoogled aber nix gefunden. In die .bashrc
eintragen hilft nix. ;)




-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Der Ton, der von den meisten amerikanischen Autohupen 
gehupt wird, ist ein F.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1199 Build 6017  22.08.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Gnome Device Manager startet nicht

2005-08-22 Thread Mick
Christian Schmidt wrote:

   Fehlt dem Programm da evtl. ein Dienst?

Es war hald, und der wird von dbus-1 gestartet.

/M


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xauth-warning?

2005-08-22 Thread Joerg Sommer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Aug 22, 2005 at 11:35:56AM +, Joerg Sommer wrote:
 Was sagt ls -l ~/.Xauthority bei dir? Was steht in der DISPLAY-Variablen
 drin?

 :~$ echo $DISPLAY
 :0.0

 :~$ ls -l ~/.Xauthority
 -rw---  1 dirk dirk 150 2005-08-22 12:02 /home/dirk/.Xauthority

 Und in .Xauthority stehen nur Punkte in einer Zeile.

Probier mal folgendes:
$ mv ~/.Xauthority ~/.Xauthority~
$ xauth add $DISPLAY . $(mcookie)
$ xauth list

Jörg.
-- 
Die zehn Gebote Gottes enthalten 172 Wörter, die amerikanische
Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen
Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons exakt 25911
Wörter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compaq cpqhealth auf HP DL360/380 mit Sarge und Kernel 2.6

2005-08-22 Thread Mick
Horst Kautschitz wrote:

 Habe vor kurzem auf den HP Proliant DL360 / DL 380 Sarge mit Kernel
 2.6 installiert. Gibt es bereits eine möglichkeit, das Health bzw.
 Wellness Paket von Compaq / HP auf Kernel 2.6 zu installieren.
 Pakete selber sind als rpms verfügbar. Mehrere Versuche scheiterten 
 bereits (Umwandlung mit Alien ,). Es gibt bereits ein Skript zum 
 umwandlen eines RPMs auf DEBs jedoch funktionieren diese nur mit
 Kernel 2.4.

Da findest du, was du brauchst:
http://debian.catsanddogs.com/forum

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wget mit in- und out-file

2005-08-22 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 23. August 2005 00:00 schrieb Michelle Konzack:
[script]
ich bin gerade ein bisschen mit basename am spielen, da kommt vielleicht 
was universelleres bei raus. Kann man das irgendwie hinbekommen, das 
die Datei 001 heißt, und nicht nur 1? Ich hätte schon gerne die 
ursprüngliche Reihenfolge behalten.

 Abfrage ob eine datei forhanden ist, sollte noch gemacht werden

Wenn der Download zwischendurch abbricht, dann ist die Datei trotzdem 
vorhanden. Gibt wget nicht auch was zurück, was man verwenden könnte?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpe7sGtWZNOi.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >