Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Thread Drees Stefan



Morgen,
ich hoffe Ihr könnt 
mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
Firmen intern setzen 
wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver etc. 
ein.
Dies gilt auch für 
die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht es darum 
eine
Fallback Lösung in 
den Fillialen bereitzustellen und zwar mit einer günstigen 
ADSLLeitung.
Die Fillialen sind 
zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, die 
bisherige
Fallbacklösung lief 
über ISDN, 
ist jedoch im Ernstfall nicht mehr aussreichend.

Meine Probleme sind 
die folgenden:
1) Generell das 
realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
Internetzugang
umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, 
wenn die 2Mbit Leitung wieder da ist.
2) Umschalten der 
VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst geringer 
Ausfallzeit.
 
Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss ich 
wahrscheinlich alle
 
VPN-Verbindungenumkonfigurieren. Stichwort: X.509 
vielleicht???
3) und was ich sonst 
noch so vergessen haben könnte :-).

Für Informationen, 
Linksoder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das Projekt bis Mitte 
Oktober
realisiert sein muss 
:-(. Vielleicht hat ja schon jemand ähnlich realisiert.

Vielen 
Dank.

Mit freundlichen 
Grüssen
S.Drees



Re: Error 17 beim Booten von Grub

2005-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 31 August 2005 20:20 schrieb Siegfried Kerschner:
 The file /boot/grub/stage1 no read correctly
 Kann es sein, dass diese Datei beschädigt ist und wenn ja wo kann ich
 sie ersetzen?

Ist die Datei denn wenigstens da?
Ersetzen solltest Du sie können, indem Du das grub Üaket neu 
installierst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



linux-vserver

2005-09-01 Thread Klaus Schuehler
Hallo,

ich versuche Apache und andere Dienste besser abzusichern und
suche hierfür geeignete Werkzeuge.

Gefunden habe ich chroot, xen und linux-vserver.

Chroot scheint nicht so ganz sicher zu sein. Weiss einer
über die anderen beiden etwas. Ist relativ wenig zu finden.
Das gilt besonders für linux-vserver.

Ein paar links zu nachlesen wären schon super

Vielen Dank für eure Hilfe

Klaus Schuehler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Danny Uischner
Tach,

ich habe mir mal erlaubt, mein /home-Verzeichnis auf eine andere
Partition zu schieben. Scheinbar ging dabei etwas schief denn beim
Einloggen als user danny erhalte ich:

--
/etc/gdm/PreSession/Default: Registering your session with wtmp and utmp
/etc/gdm/PreSession/Default: running: /usr/X11R6/bin/sessreg -a -w
/var/log/wtmp -u /var/run/utmp -x /var/lib/gdm/:0.Xservers -h  -l
:0 danny
/etc/gdm/Xsession: Beginning session setup...
/home/danny/.xsession: Permission denied
--

soweit, so schlecht!

Rechte:

--
amd:/# ls -la |grep home
drwxrwxr-x5 root staff   4096 2005-09-01 00:55 home

amd:/home# ls -la |grep danny
drwxr-xr-x  124 danny  users  8192 2005-09-01 01:04 danny

amd:/home/danny# ls -la |grep .xsession
-rwxr-xr-x1 danny users 483 2005-09-01 00:59 .xsession
--

Ich könnte das verschieben nun rückgängig machen aber irgendwie wäre es
mir lieber, ich würde rauskriegen, was das Rechte-Problem ist!

Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?

chown -R danny:users /home/danny ist getan, brachte aber wenig Erfolg.

Alternative Ansätze?

Grüße aus HH,

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 18:59 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

  ich habe auf unserem Server, auf welchem HylaFax bereits seit einer
  Weile läuft, nun fax4cups installiert und eingerichtet. Ich habe
  deshalb
  fax4cups benutzt weil der Server sowohl Windows- wie auch Linux-
  Clients
  bedienen soll.

 Fuer beide Systeme gibt es doch auch HylaFax-Clients - oder habe ich
 da etwas ganz grob verpeilt?

Ich möchte aber das ich die Faxnummer in das Dokument innerhalb von
Steuerzeichen einbetten kann und automatisch an diese gefaxt wird. Nur
so können wir die Faxnummern für Serienfaxe aus der Datenbank
einmischen. Das soll auch von allen Clients (Windows/Linux) gleich
funktionieren.
Das wird so nur mit dieser Lösung funktionieren.

Es funktioniert ja auch schon fast. Ich habe lediglich noch das Problem
das der Windows-PS-Treiber ein anderes Output erzeugt wie der
Linux-Treiber.

Viele Grüße
Sven



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Stefan Muthers
* Danny Uischner [EMAIL PROTECTED]:
 Tach,
 
 ich habe mir mal erlaubt, mein /home-Verzeichnis auf eine andere
 Partition zu schieben. Scheinbar ging dabei etwas schief denn beim
 Einloggen als user danny erhalte ich:


und die neue Partition ist nicht zufällig read-only gemountet?

stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Thread Peer Oliver Schmidt

Hallo Sven,


Ich möchte aber das ich die Faxnummer in das Dokument innerhalb von
Steuerzeichen einbetten kann und automatisch an diese gefaxt wird. Nur
so können wir die Faxnummern für Serienfaxe aus der Datenbank
einmischen. Das soll auch von allen Clients (Windows/Linux) gleich
funktionieren.
Das wird so nur mit dieser Lösung funktionieren.

Es funktioniert ja auch schon fast. Ich habe lediglich noch das Problem
das der Windows-PS-Treiber ein anderes Output erzeugt wie der
Linux-Treiber.


Welchen Linux Treiber verwendest Du den? Bei mir ist es genau umgekehrt. 
Das Drucken und erkennen der Faxnummer von den Windows Maschinen aus 
funktioniert wunderprächtig, nur Linux klappt nicht :-(


--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Thread Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan:
 Morgen,
 ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
 Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver 
 etc. ein.
 Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht 
 es darum eine
 Fallback Lösung in den Fillialen bereitzustellen und zwar mit einer günstigen 
 ADSL Leitung.
 Die Fillialen sind zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, die 
 bisherige
 Fallbacklösung lief über ISDN, ist jedoch im Ernstfall nicht mehr 
 aussreichend.

Yepp. Verständlich.

 Meine Probleme sind die folgenden:
 1) Generell das realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
 Internetzugang
 umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, wenn die 2Mbit Leitung 
 wieder da ist.

Ich habe sowas mit mehreren verschiedenen Leitungen gemacht, allerdings auf die 
einfache Tour.
Ich lasse ein cron gesteuertes Perl script laufen, das einen Verbindungsaufbau 
von Filliale
zum Zentralen Server versucht, z.B. mit ping oder fping.
Geht es nicht mit Methode A (Standardleitung) ist was faul und das script 
schaltet um.
Ich benutze ICMP Ping pakete, Du kannst sicher auch einen Dienst nehmen und mit
connect einen Verbindungsversuch unternehmen.

 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst 
 geringer Ausfallzeit.
 Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss 
 ich wahrscheinlich alle
 VPN-Verbindungen umkonfigurieren. Stichwort: X.509 vielleicht???
Ich habe OpenVPN verwendet, ist flexibler.
OpenVPN lässt sich, da es nicht an einer IP Adresse hängt, sehr simpel 
umswitchen.

Die Ausfallzeit hängt direkt von der Crontab Zeiteinstellung des 
Überwachungsscriptes ab.

 3) und was ich sonst noch so vergessen haben könnte :-).
mein primitves Script hängt hinter 
 Für Informationen, Links oder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das Projekt bis 
 Mitte Oktober
 realisiert sein muss :-(. Vielleicht hat ja schon jemand ähnlich realisiert.

Vielleicht hilft Dir mein Ansatz. Läuft hier mit 7 Aussenfillialen reibungslos.

Jürgen Sauer

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/
-- openvpn-check 
#!/usr/bin/perl
# Als 10.0.0.3 trägt man den Fernen Endpunkt hinter der 2-Mbit Leitung ein
@PING=(/bin/ping, -q, -c, 1, -t, 5, 10.0.0.3);
@OPENVPN=(/etc/init.d/openvpn, start);

# STDOUT  STDERR umbiegen, siehe perldoc -f open
open my $oldout, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
open OLDERR, , \*STDERR or die Can't dup STDERR: $!;
open STDOUT, '', /dev/null or die Can't redirect STDOUT: $!;
open STDERR, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
select STDERR; $| = 1;  # make unbuffered
select STDOUT; $| = 1;  # make unbuffered

# Testen, ob OK
if(system(@PING))
{
 print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist down, Reinitialisiere\n;
 # Netzverbindung hat versagt.
 system(killall, -q, -6, openvpn);
 sleep 1;
 system(killall, -q, -9, openvpn);
 sleep 1;
 system(@OPENVPN);
 exit 1;
}
else
{
# print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist OK\n;
exit 0;
}
exit 0;


pgprHltKXASxV.pgp
Description: PGP signature


Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 19:14 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

[...]
 Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit:
 http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer

 Ansonsten: LogLevel von CUPS hochdrehen und ins error-Log schauen.

Das wird nicht's bringen den in der Schlange kommt der Job an. Ich
konnte das Problem eingrenzen. Es scheint an meinem Skript, welches aus
dem PS-File welches vom Clint kommt, die Faxnummer extrahiert. Ich habe
die Ausgabe mal in eine Datei umgeleitet und habe mein Skript per Hand
darauf angewendet und dabei bin ich auf das Problem gestoßen.

Viele Grüße
Sven



Re: fax4cups. Faxen von OpenOffice Linux/Win

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 09:06 schrieb Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

[...]
 Welchen Linux Treiber verwendest Du den? Bei mir ist es genau
 umgekehrt.
 Das Drucken und erkennen der Faxnummer von den Windows Maschinen aus
 funktioniert wunderprächtig, nur Linux klappt nicht :-(

Hatte ich doch geschrieben ;-) Den Apple Laser Writer 16/600 PS

Viele Grüße
Sven



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Danny Uischner
Stefan Muthers schrieb:

 * Danny Uischner [EMAIL PROTECTED]:


Tach,

ich habe mir mal erlaubt, mein /home-Verzeichnis auf eine andere
Partition zu schieben. Scheinbar ging dabei etwas schief denn beim
Einloggen als user danny erhalte ich:




 und die neue Partition ist nicht zufällig read-only gemountet?

  stefan



nope, ich kann mich in der Konsole wunderbar als user danny anmelden
und fröhlich dateien editieren, kopieren und löschen.

-
[EMAIL PROTECTED]:~$ less /etc/fstab |grep /dev/hdb6
/dev/hdb6   /home   ext3defaults,user   0   1
-

 :(

Grüße,

Danny



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux-vserver

2005-09-01 Thread Christian Schnitz

Klaus Schuehler schrieb:


Hallo,

ich versuche Apache und andere Dienste besser abzusichern und
suche hierfür geeignete Werkzeuge.

Gefunden habe ich chroot, xen und linux-vserver.

Chroot scheint nicht so ganz sicher zu sein. Weiss einer
über die anderen beiden etwas. Ist relativ wenig zu finden.
Das gilt besonders für linux-vserver.

Ein paar links zu nachlesen wären schon super

Vielen Dank für eure Hilfe
 


Es gibt ein Linux Vserver Projekt, gugst Du hier:
http://linux-vserver.org/

Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux-vserver

2005-09-01 Thread Florian Schnabel

Christian Schnitz wrote:


Klaus Schuehler schrieb:


Hallo,

ich versuche Apache und andere Dienste besser abzusichern und
suche hierfür geeignete Werkzeuge.

Gefunden habe ich chroot, xen und linux-vserver.

Chroot scheint nicht so ganz sicher zu sein. Weiss einer
über die anderen beiden etwas. Ist relativ wenig zu finden.
Das gilt besonders für linux-vserver.

Ein paar links zu nachlesen wären schon super

Vielen Dank für eure Hilfe
 


Es gibt ein Linux Vserver Projekt, gugst Du hier:
http://linux-vserver.org/

Gruß


meine letzten erfahrungen (vor ca. 1,5 jahren) damit waren das es noch 
nicht ganz spruchreif war, wir haben damals deswegen freBSD für unsere 
vServer genutzt ..
aber nach einem kurzen blick auf die seite würde ich sagen das sich da 
inzwischen viel getan hat, ich wäre an einer kurzen rückmeldung ob das 
jetzt produktiv einsetzbar ist interessiert :-)


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 31. August 2005 10:45 schrieb Markus Schulz:
 On Wednesday 31 August 2005 06:04, Markus Meyer wrote:
  On [Tue, Aug 30 23:18], Jan Luehr wrote:
  Wo in diesem Fall der Public-Key im Klartext (also ohne Passphrase) zu
   sehen ist...

Meinte zwar private key...

  ssh-agent

 ist dann aber keine 100% autonome Lösung mehr, da ich den Key einmal von
 Hand übergeben muss.

Andernfalls muss du von Hand, die Kennwörter synchronisieren, was auch nicht 
autonom ist.

 Bevorzugen würde ich diese Variante, wenn möglich, aber trotzdem.

Keep smiling
yanosz



Re: scp question

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 31. August 2005 10:54 schrieb Markus Schulz:
 On Wednesday 31 August 2005 10:44, Christian Frommeyer wrote:
  Am Dienstag 30 August 2005 23:18 schrieb Jan Luehr:
   Wo in diesem Fall der Public-Key im Klartext (also ohne Passphrase)
   zu sehen ist...
 
  Was wohl eher kein Problem ist, da es ja ein Feature von asymetrischen
  Verfahren ist, das der Public-Key (hoffentlich) keinem beim Knacken
  weiter hilft.
  Das selbe gilt hier freilich auch für den Private-Key, so das der
  Vorteil hier wohl eher darin besteht, das das Verfahren bereits
  eingebaut ist (also nichts mehr gebastelt werden muss) und eine
  Brute-Force Attacke von außen wohl etwas schwerer ist.

 ich glaube er meinte auch private Key.

Ja. Danke. 

 Sicherheitstechnisch dürfte es wohl egal sein ob ich ein Passwort in einer
 Datei drin stehen habe oder den privaten Schlüssel ohne Passphrase auf der
 Platte liegen habe.
 Keines von beiden ist sicherer als das andere.

Das meinte ich.

Keep smiling
yanosz



Re: scp question

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 31. August 2005 10:58 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 31 August 2005 10:54 schrieb Markus Schulz:
  Sicherheitstechnisch dürfte es wohl egal sein ob ich ein Passwort in
  einer Datei drin stehen habe oder den privaten Schlüssel ohne
  Passphrase auf der Platte liegen habe.
  Keines von beiden ist sicherer als das andere.

 Wenn der Rechner geknackt wird nicht. Wenn jemand versucht den Account
 zu missbrauchen ohne Zugriff auf Passwort/Schlüssel zu haben würde ich
 behaupten, das der Schlüssel in der meisten Fälle die größere
 Sicherheit bietet.

Das hängt vom Kennwort ab und der eingesetzten Verschlüsselung ab. 
Aber mal ernsthaft: Remote-Brute-Force - das ist nicht dein Ernst, oder?

Keep smiling
yanosz



Re: scp question

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 31. August 2005 11:36 schrieb Florian Schnabel:
 Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 31 August 2005 11:09 schrieb Markus Schulz:
 Wenn Rechner A geknackt wird, spielt es imo keine Geige ob der
 
 Magst Du vielleicht meine Mail nochmal lesen und verstehen und dann
 nochmal überlegen ob Du meiner Meinung bist?
 
 Gruß Chris

 hm .. so oder so muss ichs zum funzen bringen ...

 ich habe jetzt versucht SCP mit ssh-keys zu benutzen  klappt aber nciht

Bei mir schon. Wo hängt's?

 auf dem zielrechner hätte ich dann den user mit rssh auf scp
 eingeschränkt damit der keine shell kriegt ..

 ich hätte auch kein problem damit das passwort in einem script zu
 hinterlegen.
 wer an den fileserver als root rankommt auf dem die backups liegen
 braucht auf die anderen rechner eh nimmer ^^

In diesem Fall braucht der user auf dem Fileserver aber auch keine besonders 
restriktive shell - da nur Root auf dem Fileserver in der Lage sein wird, 
sich mit diesem Benutzer am Backupserver anzumelden.

Keep smiling
yanosz



AW: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Thread Drees Stefan
Hört sich gut an, aber wieso benötigt Openswan keine IP-Adressen???
Das ganze könnte ich mir nur bei Verwendung von Zertifikaten vorstellen.
Könntest du das Script hier bereitstellen oder mir zu mailen?

Vielen Dank.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Juergen Sauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 1. September 2005 09:04
An: debian-user-german@lists.debian.org
Cc: Drees Stefan
Betreff: Re: Internet Fallback + VPN...

Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan:
 Morgen,
 ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
 Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver 
 etc. ein.
 Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt 
 geht es darum eine Fallback Lösung in den Fillialen bereitzustellen und zwar 
 mit einer günstigen ADSL Leitung.
 Die Fillialen sind zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, 
 die bisherige Fallbacklösung lief über ISDN, ist jedoch im Ernstfall nicht 
 mehr aussreichend.

Yepp. Verständlich.

 Meine Probleme sind die folgenden:
 1) Generell das realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
 Internetzugang
 umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, wenn die 2Mbit Leitung 
 wieder da ist.

Ich habe sowas mit mehreren verschiedenen Leitungen gemacht, allerdings auf die 
einfache Tour.
Ich lasse ein cron gesteuertes Perl script laufen, das einen Verbindungsaufbau 
von Filliale zum Zentralen Server versucht, z.B. mit ping oder fping.
Geht es nicht mit Methode A (Standardleitung) ist was faul und das script 
schaltet um.
Ich benutze ICMP Ping pakete, Du kannst sicher auch einen Dienst nehmen und mit 
connect einen Verbindungsversuch unternehmen.

 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst 
 geringer Ausfallzeit.
 Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss 
 ich wahrscheinlich alle
 VPN-Verbindungen umkonfigurieren. Stichwort: X.509 vielleicht???
Ich habe OpenVPN verwendet, ist flexibler.
OpenVPN lässt sich, da es nicht an einer IP Adresse hängt, sehr simpel 
umswitchen.

Die Ausfallzeit hängt direkt von der Crontab Zeiteinstellung des 
Überwachungsscriptes ab.

 3) und was ich sonst noch so vergessen haben könnte :-).
mein primitves Script hängt hinter 
 Für Informationen, Links oder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das 
 Projekt bis Mitte Oktober realisiert sein muss :-(. Vielleicht hat ja schon 
 jemand ähnlich realisiert.

Vielleicht hilft Dir mein Ansatz. Läuft hier mit 7 Aussenfillialen reibungslos.

Jürgen Sauer

--
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] Das Linux 
Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen http://www.automatix.de 
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/
-- openvpn-check 
#!/usr/bin/perl
# Als 10.0.0.3 trägt man den Fernen Endpunkt hinter der 2-Mbit Leitung ein 
@PING=(/bin/ping, -q, -c, 1, -t, 5, 10.0.0.3); 
@OPENVPN=(/etc/init.d/openvpn, start);

# STDOUT  STDERR umbiegen, siehe perldoc -f open
open my $oldout, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
open OLDERR, , \*STDERR or die Can't dup STDERR: $!;
open STDOUT, '', /dev/null or die Can't redirect STDOUT: $!;
open STDERR, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
select STDERR; $| = 1;  # make unbuffered
select STDOUT; $| = 1;  # make unbuffered

# Testen, ob OK
if(system(@PING))
{
 print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist down, Reinitialisiere\n;  # 
Netzverbindung hat versagt.
 system(killall, -q, -6, openvpn);  sleep 1;  system(killall, -q, 
-9, openvpn);  sleep 1;  system(@OPENVPN);  exit 1;
}
else
{
# print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist OK\n;
exit 0;
}
exit 0;



Re: linux-vserver

2005-09-01 Thread Klaus Schuehler


 Christian Schnitz wrote:

 Klaus Schuehler schrieb:

 Hallo,

 ich versuche Apache und andere Dienste besser abzusichern und
 suche hierfür geeignete Werkzeuge.

 Gefunden habe ich chroot, xen und linux-vserver.

 Chroot scheint nicht so ganz sicher zu sein. Weiss einer
 über die anderen beiden etwas. Ist relativ wenig zu finden.
 Das gilt besonders für linux-vserver.

 Ein paar links zu nachlesen wären schon super

 Vielen Dank für eure Hilfe
  

 Es gibt ein Linux Vserver Projekt, gugst Du hier:
 http://linux-vserver.org/

 Gruß


 meine letzten erfahrungen (vor ca. 1,5 jahren) damit waren das es noch
 nicht ganz spruchreif war, wir haben damals deswegen freBSD für unsere
 vServer genutzt ..
 aber nach einem kurzen blick auf die seite würde ich sagen das sich da
 inzwischen viel getan hat, ich wäre an einer kurzen rückmeldung ob das
 jetzt produktiv einsetzbar ist interessiert :-)

 Florian



Hallo Florian,

ob linux-vserver nun stabil ist kann ich nicht sagen. Ich suche
Informationen ob es Einsetzbar ist.
Ansonsten muss ich auch FreeBSD einsetzen. Habe auch einen Testrechner
damit ausgestattet und werkel daran rum. Mit Jails ist das ganz einfach.

Wollte meinen debianserver aber erhalten. Kenne mich da besser aus.

Gruss Klaus




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio Probleme

2005-09-01 Thread Mario Lorek
...die Knoppix DVD ist natürlich auf FP inst. sorry, ich vergaß...
danke Uli für die Antwort...
habe dpkg-reconfigure alsa-base als root, kam keine Meldung...
in /etc/modules habe ich den snd-via82xx eingetragen, gebootet, aber keine 
Änderung. 
Wobei ich nicht weiß, ob der snd-via82xx oder nur via82xx heißt..
Wenn ich alsoconf aufrufe, installiert der das Modul anstandslos, der Sound 
funzt.

viele Grüße
Mario

Am Mittwoch, 31. August 2005 23:07 schrieb Ulrich Möhrke:
 Hallo Mario,

 Am Mittwoch, den 31.08.2005, 20:52 +0200 schrieb Mario Lorek:
  Wenn ich alsa conf aufrufe, und die Soundkarte
  via82xx VIA Tech... VT8233/A/... AC97 Audio Controll
  wird configuriert, funzt der Sound, beim booten kommt aber wieder obige
  Meldung..
  Jemand ne Idee.
  --
  Knoppix DVD 4,0
  2.6.12
  Athlon 2800+
  Asus A7V880
  Chipsatz VIA KT880

 Schreibst Du von Knoppix aus? Hast Du das fest installiert, sonst ist es
 doch kein Wunder, dass beim Hochfahren immer wieder das gleiche
 passiert? Es soll wohl Möglichkeiten geben, Einstellungen zu speichern,
 aber da kenne ich mich nicht aus.

 Wenn Du Deine Einstellungen speichern kannst, versuche doch mal
 folgendes:
 Sorge dafür, dass die alsa-Einstellungen beim Herunterfahren automatisch
 gespeichert werden und beim Hochfahren wieder geladen. dpkg-reconfigure
 alsa-base müsste eine entsprechende Frage stellen.
 Mit modconf kannst Du dafür zu sorgen, dass die nötigen Module beim
 Hochfahren automatisch geladen werden, falls das nicht sowieso
 geschieht. Mal die Sound-Module mit modconf entladen und wieder laden.
 Im Endeffekt passiert wohl nichts weiter, als das sie in die
 Datei /etc/modules geschrieben werden.

 Das wären so die Stellen, die ich versuchen würde. Wenn es daran nicht
 liegt, hat sicher wer anderes bessere Ideen.

 Viele Grüße,
 Ulli



Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread frisco

Quoting Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED]:


'n Abend,

man 8 logrotate hätte geholfen.


Hatte ich gelesen - das ist der Unterschied zur Umsetzung :(


mode specifies the mode for the log file in octal (the same as chmod)


Osla:

On Wed, Aug 31, 2005 at 10:57:05PM +0200, Andre Bischof wrote:

create 660 root mail


create 0660 root mail


Eine Null ist eben doch mehr als nichts - danke!

Viele Grüße,
André


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.



Re: sed - Problem

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Mi 31.08.2005 15:27 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am 2005-08-31 12:55:18, schrieb Sven Gehr:

Hallo zusammen,

bin auf ein weiteres Problem mit meinem Skript (sed) gestoßen welches
absolut komisch ist, zumindest für mich.

Ausgangsmaterial ist eine Postscript-Datei. Wenn ich diese mit:

ps2ascii out.ps out.txt

in ASCII konvertieren enthält diese:

-
@# 06214829391 #@ Hallo Fax, ich bin's der Faxmeister.

^L%%[Page: 1]%%
%%[LastPage]%%
-

wenn ich anschliesend mein Skript:

#!/bin/sh
# txt2number
PS2ASCII=/usr/bin/ps2ascii
TEMPFILE=/usr/lib/cups/backend/out.txt
FAXFILECONTEND=$(cat $TEMPFILE)
FAXNUM=`echo $FAXFILECONTEND|sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
PROTECTED]//' -e 's/
//g' -e 's/^+49/0/' -e 's/^+/00/' -e 's/\///g' -e 's/-//g'`
echo $FAXNUM


darauf anwende erhalte ich die Ausgabe:

06214829391

also alles perfekt. Nun muß ich die zwei Schritte zu einem
zusammenfassen und habe folgendes Skript erstellt:

#!/bin/sh
PS2ASCII=/usr/bin/ps2ascii
FAXFILE=/usr/lib/cups/backend/out.ps
FAXNUM=`($PS2ASCII $FAXFILE)|sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
PROTECTED]//' -e 's/
//g' -e 's/^+49/0/' -e 's/^+/00/' -e 's/\///g' -e 's/-//g'`
echo $FAXNUM


wenn ich dieses nun auf die gleiche Ausgangs-Datei (out.ps) anwende
erhalte ich als Ausgabe:

%%[ProductName:ESPGhostscript]%% @#06214829391 
%%[Page:1]%% %%[LastPage]%%

Ich finde absolut keinen Fehler. als kleiner Hinweis, dieses PS-File
wurde von einem Windows-Druckertreiber erzeugt. Wenn ich das PS-File vom
Linux-Druckertreiber erzeugen lasse funktioniert auch das 2. Skript was
die Nummer extrahiert. Ich versteh's einfach nicht.

Viele Grüße
Sven



Re: Openvpn und Password

2005-09-01 Thread Marc Blumentritt
Hallo Rene,

vielleicht kommt diese email ja in der Newsgroup an. Ich wollte mal
nachfragen, ob du mit deinem Problem weitergekommen bist (und
gleichzeitig testen, ob ich direct über die Addresse
debian-user-german@lists.debian.org posten kann).

Grüße
Marc

Rene Zingel schrieb:
 Hallo 
 
 leider habe ich immer noch ein kleines Problem mit Openvpn.
 
 
 Wie kann ich verhindern, das ein Password (Enter Private Key Password:)
 beim starten von Openvpn abgefragt wird? Das macht sich ziemlich
 schlecht beim booten eines Servers, da dann der gesammte Bootprozess 
 bis zur Ewigkeit auf ein Password wartet und man dann dorthinlaufen
 darf.
 
 Das Zert. habe ich zum Schluss mit dem Tynica-Gui erstellt. Exportiert
 wurde es als PKCS12, das ja das Zertifikat und die Schlüssel enthalten
 kann.
 
 An der Konfig sollte es auch nicht liegen, da es mit statischen
 Schlüsseln keine Probleme gibt.
 
 
 Das ist ja auch kein Client oder Serverproblem, da das Sorgenkind auf
 beiden Seiten zum tragen kommt.
 
 In der Dokumentation steht dazu nichts weiter, auch auf anderen Seiten
 im Internet ist dazu nichts brauchbares zu finden. (Wikipedia und Co)
 
 Wie wird das Problem bei euch gelöst, das kann doch nicht so schwer sein
 dieses abzustellen.
 
 
 Danke für jeden brauchbaren Tipp.
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Danny Uischner
Klaumi Klingsporn schrieb:
 Am/At Donnerstag, 1. September 2005 08:49 Danny Uischner
 [EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:
 
 
Ich könnte das verschieben nun rückgängig machen aber irgendwie wäre
es mir lieber, ich würde rauskriegen, was das Rechte-Problem ist!

Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?

chown -R danny:users /home/danny ist getan, brachte aber wenig
Erfolg.

Alternative Ansätze?
 
 
 
 Guck dir mal die Rechte der versteckten Punkt-Dateien an, sie werden,
 glaube ich von deinem chown -R nicht erfasst. Der gdm braucht
 insbesondere ~/.dm.rc weil da drinsteht welchen Fenstermanager er
 starten soll.
 
 Klaumi
 

[x] done

Alle Dateien (inkl. der versteckten) in /home/danny sind im Besitz von
danny und gehören entweder der Gruppe users oder danny an.

Bsp.:

amd:/home/danny# ls -la |grep .dmrc
-rw---1 danny users  26 2005-08-14 22:23 .dmrc

das deckt sich mit .dmrc eines Users, der sich anmelden kann:

amd:/home/test23# ls -la |grep .dmrc
-rw---   1 test23 users   26 2005-09-01 00:56 .dmrc

Die Rechte der übergeordneten Verzeichnisse müßten doch soweit auch
stimmen, oder? Irgendwie ist das sehr merkwürdig! :(

Grüße und Danke

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test - diesmal über gmane

2005-09-01 Thread Marc Blumentritt
Vielleicht kann ich über gmane posten?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Uwe Kerstan
* Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] [01-09-2005 08:49]:

 amd:/home/danny# ls -la |grep .xsession
 -rwxr-xr-x1 danny users 483 2005-09-01 00:59 .xsession

 Alternative Ansätze?
 
$ echo $UID  ls -n .xsession

würde ich mal testen.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: test - diesmal über gmane

2005-09-01 Thread Marko Rogge, German-Secure
sieht ganz so aus ;-)

Am Donnerstag, den 01.09.2005, 10:17 +0200 schrieb Marc Blumentritt:
 Vielleicht kann ich über gmane posten?
 
 

Gruß Marko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Danny Uischner
Uwe Kerstan schrieb:
 * Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] [01-09-2005 08:49]:
 
 
amd:/home/danny# ls -la |grep .xsession
-rwxr-xr-x1 danny users 483 2005-09-01 00:59 .xsession
 
 
Alternative Ansätze?
 
  
 $ echo $UID  ls -n .xsession
 
 würde ich mal testen.
 
 Gruss Uwe

Ergebnis:

amd:/home/danny# echo $UID  ls -n .xsession
0
-rwxrwxrwx  1 1000 100 483 2005-09-01 00:59 .xsession

Interessanterweise haben weder root noch test23 eine .xsession in
ihren jeweiligen home-Verzeichnissen...

Grüße aus HH

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux-vserver

2005-09-01 Thread Sven Lauritzen
Hallo!

Am Donnerstag, den 01.09.2005, 08:49 +0200 schrieb Klaus Schuehler:
 Chroot scheint nicht so ganz sicher zu sein. Weiss einer
 über die anderen beiden etwas. Ist relativ wenig zu finden.
 Das gilt besonders für linux-vserver.

Vielleicht reicht Dir ein chroot, wenn Du das härtest. Grsecurity
(http://grsecurity.net) bietet dazu folgendes an:

* No attaching shared memory outside of chroot
* No kill outside of chroot
* No ptrace outside of chroot (architecture independent)
* No capget outside of chroot
* No setpgid outside of chroot
* No getpgid outside of chroot
* No getsid outside of chroot
* No sending of signals by fcntl outside of chroot
* No viewing of any process outside of chroot, even if /proc is mounted
* No mounting or remounting
* No pivot_root
* No double chroot
* No fchdir out of chroot
* Enforced chdir(/) upon chroot
* No (f)chmod +s
* No mknod
* No sysctl writes
* No raising of scheduler priority
* No connecting to abstract unix domain sockets outside of chroot
* Removal of harmful privileges via capabilities
* Exec logging within chroot

Das ist ein bisschen mehr als das, was Linux von Haus aus anbietet.

Grsecurity kommt mit pax und unterstützt role based access control,
auditing usw., aber das ist alles optional.

Ansonsten macht user-mode-linux auch eine ganze Menge Spaß. Das kann man
auch recht locker in ein chroot einsperren.

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: test - diesmal über gmane

2005-09-01 Thread Marc Blumentritt
OK, ich weiß solche Test emails nerven, aber ich hatte meine Gründe, das
auszuprobieren. Es hat ja geklappt.

Sorry for that.
Marc

Marc Blumentritt schrieb:
 Vielleicht kann ich über gmane posten?
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hat Galeon ein Speicherleck?

2005-09-01 Thread Markus Meyer

Hola Leute,

eben ist mir etwas sehr merkwürdiges passiert. Ich bin via SSH auf
meinem Rechner eingeloggt und stellte fest, daß die Kiste ätzend lahm
war, was sich aber nach ein paar Minuten wieder beruhigte. Nach einem
Blick ins Log zeigte sich dann Folgendes:
  Free swap  = 0kB
  Total swap = 498004kB
  Out of Memory: Killed process 25698 (galeon).

Ist das ein bekanntes Problem von Galeon? Ich hatte nur ein paar Fenster
mit insgesamt etwa 20 Tabs offen. Flash ist erst gar nicht installiert
und auch sonst lief kein Plugin. Der Galeon lief seit Montag.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Das Bett ist das Barometer der Ehe.
-- Honoré de Balzac


pgphqj49T1zKO.pgp
Description: PGP signature


Re: sed - Problem

2005-09-01 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-01 10:03:02, schrieb Sven Gehr:

 also alles perfekt. Nun muß ich die zwei Schritte zu einem
 zusammenfassen und habe folgendes Skript erstellt:
 
 #!/bin/sh
 PS2ASCII=/usr/bin/ps2ascii
 FAXFILE=/usr/lib/cups/backend/out.ps
 FAXNUM=`($PS2ASCII $FAXFILE)|sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
 PROTECTED]//' -e 's/
  

FAXNUM=`$PS2ASCII $FAXFILE |sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
PROTECTED]//' -e 's/
^^^
 //g' -e 's/^+49/0/' -e 's/^+/00/' -e 's/\///g' -e 's/-//g'`
 echo $FAXNUM

 Viele Grüße
 Sven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Uwe Kerstan
* Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] [01-09-2005 10:45]:

 amd:/home/danny# echo $UID  ls -n .xsession
 0
 -rwxrwxrwx  1 1000 100 483 2005-09-01 00:59 .xsession

Die UID von danny wäre aufschlussreicher. :-)

 Interessanterweise haben weder root noch test23 eine .xsession in
 ihren jeweiligen home-Verzeichnissen...

Na dann lösche die bei danny - oder brauchst du die unbedingt?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: linux-vserver

2005-09-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Klaus Schuehler wrote:

ob linux-vserver nun stabil ist kann ich nicht sagen. 


Version 2.0 macht auf mich einen stabilen Eindruck.
Ich hab seit ca. 2 Monaten die Mailingliste abboniert, und vom Mitlesen 
bekommt man ein Gefühl, ob es gröbere Probleme gibt.



Ich suche
Informationen ob es Einsetzbar ist.


Ich hab die Pre-Release getestet, oder besser gesagt, damit 
herumgespielt, um mal sattelfest zu werden.


Jetzt hab ich eine Testkonfiguration mit Version 2, wo ich mal mein 
Vorhaben gründlicher anschaue, bevor ich in Produktion gehe.


Nebenbei versuche ich die Dokumentation zu verbessern, siehe
http://linux-vserver.org/Vserver+DRBD
http://linux-ha.org/DRBD_2fHowTo_2fInstallDebianPackages07

Denk Dir den DRBD-Teil der obigen HOWTOs weg, und Du hast the Debian 
way auf Basis Sarge für einen vserver Apache guest.


Anfangsschwierigkeiten ergeben sich dadurch, dass einige Kernel- und 
vserver-Features schlecht dokumentiert sind, bzw. man bei der 
Netzwerkkonfiguration ein paar Kleinigkeiten zu beachten hat.


Frag halt auf der vserver-Mailingliste, wenn Du nicht weiter kommst. 
Oder im IRC, wo Bertl, der Entwickler, lieber Fragen beantwortet als 
per Mail.


Mit XEN kannst Du vermutlich selbiges machen, ist angeblich um ca. 8-10 
Prozent langsamer als vserver. Lern- und Konfigurationsaufwand schätze 
ich ähnlich ein. Bei vserver hab ich halt einen stinknormalen 
Debian-Host mit gepatchtem Kernel, wo ich z.B. eine volle 
Desktop-Installation problemlos laufen habe. Nur VMware funktioniert 
nichtmehr, kann aber auch an der Konfiguration oder Unverträglichkeit 
mit Kernel 2.6.12.4 liegen.


Helmut Wollmersdorfer



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread Jens Schüßler
* Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] [31-08-05 22:57]:
 Hallo zusammen,
 
 ich kämpfe mit logrotate, da ich möchte, dass das mail.log nach dem 
 Rotieren Schreibrechte für die Gruppe mail hat, damit fetchmail da rein 
 loggen kann, den ich in diese Gruppe getan habe.

Hallo Andre

Das fetchmail mit der Option 'set syslog' in der fetchmailrc und der
Zeile 
'mail.*   -/var/log/mail.log'
in der syslog.conf automagisch nach /var/log/mail.log schreibt ist dir
wohl nicht bekannt?
Das was du vor hast geht wesentlich einfacher.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread Jens Schüßler
* Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] [31-08-05 22:57]:
 
 Ich vermute es liegt an der logrotate.conf, da die Dateien unter 
 logrotate.d/ nur Logs aus Paketen sind, und keine Systemlogs wie syslog 
 oder die mail.* - die werden wohl wo anders behandelt, nur wo und wie?

Hallo Andre

Noch ein Nachtrag..
Das wird in /etc/cron.daily/sysklogd erledigt. Ich vermute mal, das das
auch mit deiner Rechtevergabe von mail.log an die Gruppe mail
kollidiert.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa-utils !! usbmount udev?

2005-09-01 Thread Claudius Hubig

Hallo Liste,

nocheinmal muss ich fragen wegen eines upgrades, diesmal geht es um alsa-utils,
usbmount und udev. alsa-base und alsa-utils liegen auf meinem System (Kernel 
2.6.11-1-686, Default-release testing) momentan noch in den Stable-Versionen 
1.8.4-4 bzw. -7 vor. Das wollte ich nun mittels apt-get upgrade ändern, bekam 
jedoch die Meldung, die Pakete seien zurückgehalten worden.


Ein manuelles apt-get install alsa-base/testing alsa-utils/testing gab aus, 
dass die Pakete usbmount und udev entfernt würden. Lasse ich alsa-utils 
weg, bleiben usbmount und udev drauf, ausserdem kommt noch das Paket 
linux-sound-base. Ok, denk ich mir, nur leider funktioniert nach dem Entfernen 
 von alsa-utils der Befehl alsaconf, mit dem ich meine Soundkarte 
konfigurieren könnte.


Zusammengefasst heißt das:
- Ich möchte die Pakte alsa-base und alsa-utils entweder auf Testing upgraden 
oder entfernen

UND
- Ich möchte danach noch Musik hören können mittels alsa.
- Ich möchte auf jeden Fall usbmount und udev behalten

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar, da es anscheinend nach dem upgreade auf 
1.0.9b (Testing) absolut keine Befehle mehr gibt, die irgendwas mit alsa zu tun 
haben und ich so sehr schlecht selbst irgendwo ansetzen kann :(


Mit freundlichen Grüßen

Claudius
--
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa-utils !! usbmount udev?

2005-09-01 Thread Markus Meyer

On [Thu, Sep 01 11:36], Claudius Hubig wrote:

Hallo Liste,


Aloha,


Zusammengefasst heißt das:
- Ich möchte die Pakte alsa-base und alsa-utils entweder auf Testing 
upgraden oder entfernen

UND
- Ich möchte danach noch Musik hören können mittels alsa.
- Ich möchte auf jeden Fall usbmount und udev behalten


Benutze Sarge, aka Stable. Oder warte, bis sich das von alleine
erledigt.

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar, da es anscheinend nach dem upgreade 
auf 1.0.9b (Testing) absolut keine Befehle mehr gibt, die irgendwas mit 
alsa zu tun haben und ich so sehr schlecht selbst irgendwo ansetzen kann :(


Diese Probleme wirst du immer wieder haben. In Testing ist das manchmal
sogar noch schlimmer als in Unstable. Da wird ständig an irgendwelchen
Paketen gebaut und geschraubt. 


Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Ein Diplomat ist ein Mann, der sich immer an den Geburtstag einer Frau
jedoch niemals an ihr Alter erinnert.
-- Robert Lee Frost


pgpWSdWt0kAsV.pgp
Description: PGP signature


USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Frank Küster
Hallo,

meine Maus hängt am USB-Port, und früher konnte man sie problemlos im
laufenden Betrieb ein- und ausstecken.  Ich denke, dass das auch nach
dem Upgrade auf Sarge noch so war - aber es könnte sein, dass ich es in
dieser Zeit einfach nicht ausprobiert habe.

Mittlerweile hat der Rechner eine neue Platte, daher habe ich sarge neu
installiert und dabei einen 2.6er Kernel und udev verwendet - vorher war
es 2.4. und devfs.  Und nun kann ich die Maus nicht mehr verwenden, wenn
ich sie erst im laufenden Betrieb einstecke.  Allerdings tritt das
Problem nur unter X auf: Ich habe gerade mal gpm installiert, den ich
sonst nicht verwende, und mit dem kann ich auf der Konsole die Maus
problemlos nach dem Einstecken verwenden.

Nur unter X funktioniert es nicht, ich habe dann nur den Touchpad.

Hier die Daten aus der XF86Config-4:

Section InputDevice
Identifier  Logitech Wheel Mouse
Driver  mouse
#   Option  CorePointer
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mouse2
Option  Protocol  IMPS/2
Option  Emulate3Buttons   false
Option  Buttons   3
#   Option  Buttons   5
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
  Driversynaptics
  IdentifierTouchpad
  OptionDevice/dev/input/mouse0
  OptionProtocol  auto-dev
  OptionLeftEdge  1700
  OptionRightEdge 5300
  OptionTopEdge   1700
  OptionBottomEdge4200
  OptionFingerLow 25
  OptionFingerHigh30
  OptionMaxTapTime180
  OptionMaxTapMove220
  OptionVertScrollDelta 100
  OptionMinSpeed  0.06
  OptionMaxSpeed  0.12
  OptionAccelFactor   0.0010
  OptionSHMConfig on
#  Option   Repeater  /dev/ps2mouse
EndSection

Weiss jemand, wie ich das hinkriege, oder wie ich dem auf den Grund
gehen kann?

TIA, Frank

-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: sed - Problem

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 11:06 schrieb Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED]:
 Am 2005-09-01 10:03:02, schrieb Sven Gehr:



  also alles perfekt. Nun muß ich die zwei Schritte zu einem
  zusammenfassen und habe folgendes Skript erstellt:
 
  #!/bin/sh
  PS2ASCII=/usr/bin/ps2ascii
  FAXFILE=/usr/lib/cups/backend/out.ps
  FAXNUM=`($PS2ASCII $FAXFILE)|sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
  PROTECTED]//' -e 's/
 

 FAXNUM=`$PS2ASCII $FAXFILE |sed -e 's/[EMAIL PROTECTED]//' -e 's/[EMAIL 
 PROTECTED]//' -e 's/
 ^^^
  //g' -e 's/^+49/0/' -e 's/^+/00/' -e 'sg' -e 's/-//g'`
  echo $FAXNUM

hat leider nichts gebracht. Nochimmer die gleiche, falsche Ausgabe:


@# 06214829391 #@ Hallo Fax, ich bin's der Faxmeister.

^L%%[Page: 1]%%
%%[LastPage]%%
-




Re: von Windows-Client ü ber fax4cups faxen

2005-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Gehr, 01.09.2005 (d.m.y):

 Am Mi 31.08.2005 19:14 schrieb Christian Schmidt
 [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hallo,
 
 [...]
  Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit:
  http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer
 
  Ansonsten: LogLevel von CUPS hochdrehen und ins error-Log schauen.
 
 Das wird nicht's bringen den in der Schlange kommt der Job an.

Wenn der Fehler erst danach auftritt, sollte er sich so auch ermitteln
lassen.
Oder weisst Du schon, woran es liegt?

 Ich
 konnte das Problem eingrenzen. Es scheint an meinem Skript, welches aus
 dem PS-File welches vom Clint kommt, die Faxnummer extrahiert. Ich habe
 die Ausgabe mal in eine Datei umgeleitet und habe mein Skript per Hand
 darauf angewendet und dabei bin ich auf das Problem gestoßen.

Ahja.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Eingedeutschte Fehlermeldung:
   Kein Weltraum links auf dem Gerät 


signature.asc
Description: Digital signature


USB-Stick / USB-Festplatte automatisch mounten unter KDE?

2005-09-01 Thread linux
Hallo,

ich habe unter sarge von GDM auf KDM umgestellt.

Unter Gnome wurde sowohl mein USB-Stick als auch meine USB-Festplatte 
automatisch nach dem Einstecken gemountet.

Unter KDE klappt das leider nicht. 

Ein Auszug aus /var/log/syslog:

Sep  1 12:13:49 localhost kernel: usb 5-1: new high speed USB device using 
address 3
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Sep  1 12:13:49 localhost kernel:   Vendor:   Model:   
Rev: 2.00
Sep  1 12:13:49 localhost kernel:   Type:   Direct-Access  
ANSI SCSI revision: 02
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: SCSI device sda: 128000 512-byte hdwr 
sectors (66 MB)
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: sda: assuming drive cache: write through
Sep  1 12:13:49 localhost kernel:  /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p1
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1, 
channel 0, id 0, lun 0
Sep  1 12:13:49 localhost kernel: USB Mass Storage device found at 3
Sep  1 12:13:49 localhost udev[5280]: configured rule in 
'/etc/udev/rules.d/z_hal-plugdev.rules[2]' applied, 'sda' becomes '%k'
Sep  1 12:13:49 localhost udev[5280]: creating device node '/dev/sda'
Sep  1 12:13:49 localhost scsi.agent[5307]:  sd_mod: loaded sucessfully 
(for disk)
Sep  1 12:13:49 localhost udev[5302]: configured rule in 
'/etc/udev/rules.d/z_hal-plugdev.rules[2]' applied, 'sda1' becomes'%k'
Sep  1 12:13:49 localhost udev[5302]: creating device node '/dev/sda1'
Sep  1 12:13:49 localhost usb.agent[5313]:  usb-storage: already loaded

Das device wird zwar angelegt, aber nicht gemountet.

Was habe ich vergessen bzw. an welcher Schraube muss ich drehen?

By the way: Wie administriert man KDM so, dass sich auch root anloggen darf?

Vielen Dank im voraus.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick / USB-Festplatte automatisch mounten unter KDE?

2005-09-01 Thread Claudius Hubig

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Da stimmt was nicht, trage mal deinen Realnamen ein ;)

Zum USB-Stick mounten verwende ich usbmount, dass macht zwar ein paar Mätzchen 
mit alsa-utils 1.0.9b (Testing) und benötigt udev, aber es funktioniert sonst 
wunderbar.



Vielen Dank im voraus.


np

Claudius
--
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein User kann sich nicht im gdm anmelden

2005-09-01 Thread Danny Uischner
Am 01.09.05 schrieb Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]:
 * Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] [01-09-2005 10:45]:
 
  amd:/home/danny# echo $UID  ls -n .xsession
  0
  -rwxrwxrwx  1 1000 100 483 2005-09-01 00:59 .xsession
 
 Die UID von danny wäre aufschlussreicher. :-)
 
  Interessanterweise haben weder root noch test23 eine .xsession in
  ihren jeweiligen home-Verzeichnissen...
 
 Na dann lösche die bei danny - oder brauchst du die unbedingt?

War zwar ganz praktisch, da ich dort die gamma-Werte setze aber egal,
ich move die erstmal, dann werde ich sie einfach neu erstellen,
vielleicht bringt's ja was.

Auf jeden Fall startet gnome schonmal problemlos!

Dankeschön!

Viele Grüße aus HH,

Danny



Re: scp question

2005-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 01 September 2005 09:30 schrieb Jan Luehr:
 Aber mal ernsthaft: Remote-Brute-Force - das ist nicht dein Ernst,
 oder?

Ich hab da keine Angst vor, wenn Du das meinst, aber gabs hier nicht 
letzt erst nen Thread wegen vollen Logs, wo offensichtlich SSH 
brute-force Attacken gestartet wurden?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Audio Probleme

2005-09-01 Thread Tim Boneko

Hallo Mario!

Mario Lorek schrieb:


Wobei ich nicht weiß, ob der snd-via82xx oder nur via82xx heißt..
Wenn ich alsoconf aufrufe, installiert der das Modul anstandslos, der Sound 
funzt.


snd-via-usw. ist der Name, unter dem alsa die Karte anspricht, muss dich 
aber nicht kratzen. Das Modul heißt offenbar via82xx und ist in 
/etc/modules gut aufgehoben.

Wenn dein Sound läuft, führe mal

alsactl store

aus. Das speichert die Mixereinstellungen, die dann beim Neustart des 
Systems wieder hergestellt werden. Alsa ruft dazu intern alsactl 
restore auf. Wenn das Modul geladen ist, sollte im unkomplizierten Fall 
eigentlich alles glatt gehen.


timbo

PS Hübsche Mailadresse!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scp question

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 1. September 2005 13:09 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Donnerstag 01 September 2005 09:30 schrieb Jan Luehr:
  Aber mal ernsthaft: Remote-Brute-Force - das ist nicht dein Ernst,
  oder?

 Ich hab da keine Angst vor, wenn Du das meinst, aber gabs hier nicht
 letzt erst nen Thread wegen vollen Logs, wo offensichtlich SSH
 brute-force Attacken gestartet wurden?

Imho waren das schon Wörterbuch-Attacken. Wenn du nur ein a musst du das wohl 
nicht fürchten.
Wenn wir mal bedenken, dass eine Brute-Force gefährdung nur bei kürzen 
Kennwörter und nur bei Kenntnis des Hashes existiert, ist ein SSH-Brute-Force 
schon absurd.
(Auch wenn ein paar Pappenheimer, das bei uns mal versucht haben)

Keep smiling
yanosz



Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread Thomas Kosch
On Do, 2005-09-01 at 11:24 +0200, Jens Schüßler wrote:
 * Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] [31-08-05 22:57]:
  
  Ich vermute es liegt an der logrotate.conf, da die Dateien unter 
  logrotate.d/ nur Logs aus Paketen sind, und keine Systemlogs wie syslog 
  oder die mail.* - die werden wohl wo anders behandelt, nur wo und wie?
 
 Hallo Andre
 
 Noch ein Nachtrag..
 Das wird in /etc/cron.daily/sysklogd erledigt. Ich vermute mal, das das

Dann hast du ein anders Debian als ich. Sowohl in Sarge und Sid als auch
in Ubuntu Breezy erfolgt das in cron.weekly.

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Thomas Kosch
On Do, 2005-09-01 at 11:51 +0200, Frank Küster wrote:
 Hallo,
 
 meine Maus hängt am USB-Port, und früher konnte man sie problemlos im
 laufenden Betrieb ein- und ausstecken.  Ich denke, dass das auch nach
 dem Upgrade auf Sarge noch so war - aber es könnte sein, dass ich es in
 dieser Zeit einfach nicht ausprobiert habe.

[...]

 Nur unter X funktioniert es nicht, ich habe dann nur den Touchpad.
 
 Hier die Daten aus der XF86Config-4:

[...]
   Option  Device/dev/input/mouse2

[...]

   OptionDevice/dev/input/mouse0

Wo hast du das her? Verwende /dev/input/mice (bei beiden) und überprüfe
ob psmouse und mousedev von hotplug geladen wurden. 

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ICP Storage Manager - 9024 RO

2005-09-01 Thread Andreas Koch
Hallo List,

wir haben seit kurzem einen ICP 9024 RO im Einsatz.

kurz was dazu - leider merkt man adaptec zu stark: 

der gdt Treiber funktioniert nicht mehr (sondern man benötigt den
neusten 2.6.13 kernel - der den aacraid Treiber mit bringt)

ICPCON geht auch nicht mehr und die gewohnte komfortabele Oberfläasche
gibt es nicht mehr - auch auf Bios ebene.


Dazu nun auch meine Frage

ICPCON wurde durch den ISM (ICP Storage Manager) abgelöst.
Durch alien habe ich schnell ein debian Paket aus dem mitgelieferten
rpm gebaut. Nach der Installation lies sich der StorAgent auch ohne
Probleme starten. Nun war ein Connect auf dem Port 34571 fast ohne
Probleme möglich (Passwort war nicht wie angegeben ICP sondern man wird
es kaum glauben: adaptec)

Um jetzt endlich auf mein Problem zu kommen ;-) 

Mir wird kein Controller angezeigt!!!

Meldung in der Log: No Controllers were found in this system

Kann mir hier einer von euch Hilfestellung geben - hab ich irgendwas
vergessen?

Danke im Voraus.

Grüße, Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat Galeon ein Speicherleck?

2005-09-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 1. September 2005 10:58 schrieb Markus Meyer:

 Hola Leute,

 eben ist mir etwas sehr merkwürdiges passiert. Ich bin via SSH auf
 meinem Rechner eingeloggt und stellte fest, daß die Kiste ätzend lahm
 war, was sich aber nach ein paar Minuten wieder beruhigte. Nach einem
 Blick ins Log zeigte sich dann Folgendes:
Free swap  = 0kB
Total swap = 498004kB
Out of Memory: Killed process 25698 (galeon).

 Ist das ein bekanntes Problem von Galeon? Ich hatte nur ein paar Fenster
 mit insgesamt etwa 20 Tabs offen. Flash ist erst gar nicht installiert
 und auch sonst lief kein Plugin. Der Galeon lief seit Montag.

Was läuft den sonst noch mit welchem Bedarf?

Keep smiling
yanosz



ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Philipp Flesch
hi!
Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp



Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread Jens Schüßler
* Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] [01-09-05 14:41]:
 On Do, 2005-09-01 at 11:24 +0200, Jens Schüßler wrote:
  * Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] [31-08-05 22:57]:
   
   Ich vermute es liegt an der logrotate.conf, da die Dateien unter 
   logrotate.d/ nur Logs aus Paketen sind, und keine Systemlogs wie syslog 
   oder die mail.* - die werden wohl wo anders behandelt, nur wo und wie?
  
  Hallo Andre
  
  Noch ein Nachtrag..
  Das wird in /etc/cron.daily/sysklogd erledigt. Ich vermute mal, das das
 
 Dann hast du ein anders Debian als ich. Sowohl in Sarge und Sid als auch
 in Ubuntu Breezy erfolgt das in cron.weekly.

Jetzt wo du es sagst..
Natürlich cron.weekly, daily rotiert ja nur messages,syslog und kern.log.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Florian Schnabel

Philipp Flesch wrote:


hi!
Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp



 


hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen was 
überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet ist, 
was unhandlich ist


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Philipp Flesch

Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp





hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen
was überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet
ist, was unhandlich ist

Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den Clients
unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Florian Schnabel

Philipp Flesch wrote:


hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen 
was überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet 
ist, was unhandlich ist


Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den Clients
unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.




aso .. hm ..
und was soll dir da genau angezeit werden ?
evtl kann man auf etwas perl-fu und email ausweichen ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 01 September 2005 15:26 schrieb Philipp Flesch:
 Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
 Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

Vielleicht mit winpopup?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Philipp Flesch

brauche leider echtzeit ...


aso .. hm ..
und was soll dir da genau angezeit werden ?
evtl kann man auf etwas perl-fu und email ausweichen ?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Marc Demierre





Hallo zusammen

Wir haben mal so was aehnliches fuer $MS gemacht, das ganze ist dann
aber 
meist nicht so einfach, da TAPI ja so wunderbar dokumentiert [LOL]...

In diesem Zusammenhang mal ein ganz anderer Ansatz- Du hast eine 
Web-Applikation, in welcher Du die Kundendaten gespeichert hast. Wenn
das 
Tel dann am Win Client klingelt, uebernimmst Du die MSN, und reichst 
diese als http Request an Deine Appli weiter z. Bsp:

http://192.168.1.1/telbla.php?msn=0123456789 

und liest dann dementsprechend die relevanten Daten 
aus der DB aus

Ich hoffe der etwas andere Ansatz hilft vielleicht weiter...

Marc


Christian Frommeyer wrote:

  Am Donnerstag 01 September 2005 15:26 schrieb Philipp Flesch:
  
  
Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

  
  
Vielleicht mit winpopup?

Gru Chris

  






Re: logrotate - create-Anweisung wird ignoriert?

2005-09-01 Thread Andre Bischof

Hallo Jens,


Das fetchmail mit der Option 'set syslog' in der fetchmailrc und der
Zeile
'mail.*   -/var/log/mail.log'
in der syslog.conf automagisch nach /var/log/mail.log schreibt ist dir
wohl nicht bekannt?
Das was du vor hast geht wesentlich einfacher.


Bei mir schreibt er dann mit dem Level debug nach syslog und nach
mail.log, das will ich nicht. Ist aber jetzt gelöst, s. andere Mails
im Thread, danke für die Hilfe!

/etc/cron.weekly/sysklogd habe ich übrigens geändert, so dass mit -s
mail.log dieses dort nicht behandelt wird.

Viele Grüße!


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.



KDE in Sid?

2005-09-01 Thread Friedemann Schorer

Hi zusammen,
leider weiß ich nicht, wo ich die Infos des KDE-Teams von Debian finde, 
daher stelle ich die Frage hier:
Kann man sich KDE 3.4.2 schon aus unstable instalieren oder scheitert das 
immer noch?


   Danke!


   Friedemann




Re: Boot-Partition(-en)

2005-09-01 Thread Klaus Becker
Le Mardi 30 Août 2005 13:36, Andreas Pakulat a écrit :
 On 30.Aug 2005 - 13:00:01, Klaus Becker wrote:

 Wo das Verzeichnis grub liegt ist egal (Partitionstechnisch), es muss
 nur innerhalb von /boot liegen und die menu.lst muss entsprechend
 passen...

 Mal ne besonders doofe Frage: Wieso laesst du den ganzen Spass
 eigentlich nicht vom kernel-image-Paket machen? Debian bietet die
 Moeglichkeit die menu.lst verwalten zu lassen (von Debian), dazu musst
 du nur mal in die menu.lst gehen und dort die Kommentare lesen. Der
 Teil unter BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST ist der interessante, dort
 gibts einen Kommentar kopt da sollte root=/dev/hda2 bei dir enthalten
 sein. Weiterhin gibts groot der das root-Device festlegt, da sollte bei
 dir (hd0,1) drin stehen.

 Dann update-grub als root aufrufen und es werden Menueintraege fuer
 alle Kernel in /boot angelegt (natuerlich solltest du vorher dafuer
 sorgen, dass dein /boot auf hda2 nicht wieder versteckt wird durch ein
 gemountetes hda1).

Hallo Andreas,

meine menu.lst hat diese ganzen Einträge nicht. Auf einem Zweitrechner mit 
einer jüngeren Debian-Installation habe ich das alles gesehen, aber nur kurz 
angeschaut und mich nicht damit anfreunden können. Werde ich mir mal in Ruhe 
zu Gemüte führen, wenn ich Zeit dazu habe.

Auf jeden Fall habe ich hda1 (= /boot) geleert, alles ist jetzt unter hda2 
(= /), menu.lst  entsprechend geändert und den Überblick über mein System 
wieder gewonnen.

Danke für alle Ratschläge. Einiges davon wusste ich durchaus, hatte mich aber 
schon lange nicht mehr damit beschäftigt und war mir daher nicht mehr sicher.

tschüs
Klaus




Tool fü r Terminal-Screenshots?

2005-09-01 Thread Sebastian Kayser
Hallo,

die Frage stelle ich sicherlich nicht als Erster, aber ich habe gerade
nicht die passenden google-Formulierung parat.

Wie bzw. mit welchem Tool kann man denn einen Text-Screenshot von
einem Terminal (d.h. Textkonsole, tty, ..) machen? script zur
Aufzeichnung einer Terminal-Sitzung kenne ich. Da muss ich aber bereits
vorher wissen, dass ich etwas aufzeichnen will.

Eben habe ich noch die Variante mit 

cat /dev/vcs1  terminalshot

für ein Abbild von tty1 gefunden. Kann ich das auch für Sitzungen auf
pts/X verwenden und wenn ja, wie ist denn die Zuordnung zwischen den
vcs-Geräten und den Pseudo-Terminals? 

Oder aber gibts da ein kleines praktisches Tool für, das sowohl
Terminals als auch Pseudo-Terminals screenshoten kann?

- sebastian



Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Frank Küster
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Do, 2005-09-01 at 11:51 +0200, Frank Küster wrote:
 Hallo,
 
 meine Maus hängt am USB-Port, und früher konnte man sie problemlos im
 laufenden Betrieb ein- und ausstecken.  Ich denke, dass das auch nach
 dem Upgrade auf Sarge noch so war - aber es könnte sein, dass ich es in
 dieser Zeit einfach nicht ausprobiert habe.

 [...]

 Nur unter X funktioniert es nicht, ich habe dann nur den Touchpad.
 
 Hier die Daten aus der XF86Config-4:

 [...]
  Option  Device/dev/input/mouse2

 [...]

   OptionDevice/dev/input/mouse0

 Wo hast du das her? 

Naja, es sind halt zwei verschiedene Mäuse, da finde ich es logisch,
dass die auch zwei verschiedene Devices haben.  Wie soll denn sonst auch
die Zuordnung der unterschiedlichen Protokolle und Optionen funktionieren?

 Verwende /dev/input/mice (bei beiden) 

Ich werde das mit /dev/input/mice mal probieren, aber ich habe meine
Zweifel, dass es daran liegt.  Schließlich funktioniert es nur dann
nicht, wenn die Maus beim Starten nicht vorhanden ist.  Ich hätte eher
erwartet, dass man noch eine zusätzliche Option mitgeben muss. 

 und überprüfe
 ob psmouse und mousedev von hotplug geladen wurden. 

Nein, die werden nicht von hotplug geladen, sondern direkt aus 
/etc/modules.  Macht das einen Unterschied?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread mlist
Hi! 

Zwei Bugs hier:

28.Jun. #316104 - gnome-applets: I not able to give Mini-Commander keyboard 
focus 
17.Aug. #323634 - scite unusable: probably a gtk error, but here also a report


Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird? Immerhin 
sind beide tools dadurch nutzlos.


Danke


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Thomas Kosch
On Do, 2005-09-01 at 16:34 +0200, Frank Küster wrote:
 Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde das mit /dev/input/mice mal probieren, aber ich habe meine
 Zweifel, dass es daran liegt.  Schließlich funktioniert es nur dann
 nicht, wenn die Maus beim Starten nicht vorhanden ist.  Ich hätte eher

Vergleiche mal die Liste der geladenen Module in beiden Fällen.

 erwartet, dass man noch eine zusätzliche Option mitgeben muss. 
 
  und überprüfe
  ob psmouse und mousedev von hotplug geladen wurden. 
 
 Nein, die werden nicht von hotplug geladen, sondern direkt aus 

Werden sie nicht geladen oder benutzt du hotplug nicht?

 /etc/modules.  Macht das einen Unterschied?

Nicht wenn psmouse, evdev, mousedev in der richtigen Reihenfolge geladen
werden. Frage mich aber bitte nicht welche. Ich benutze hotplug.

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für ei nen Bug

2005-09-01 Thread Florian Schnabel

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi! 


Zwei Bugs hier:

28.Jun. #316104 - gnome-applets: I not able to give Mini-Commander keyboard focus 
17.Aug. #323634 - scite unusable: probably a gtk error, but here also a report



Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird? Immerhin 
sind beide tools dadurch nutzlos.


Danke


Andreas


 

da deiner beschreibung nach beide bugs i die kategorie blocker fallen 
(keine nutzung ohne fix möglich)

sollten die in stunden bis wenigen tagen bearbeitet werden ...
und vermutlich auch schnell gefixt

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von Windows-Client über fax4cups faxen

2005-09-01 Thread Sven Gehr
Am Do 01.09.2005 12:02 schrieb Christian Schmidt
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo zusammen,

[...]
   Spiele mal ein wenig mit der URI herum; evtl. klappt es mit:
   http://unser_server:631/printers/hylafax399/.printer
[...]

Das Problem konnte ich lösen. Es scheint nicht zu funktionieren wenn man
von Windows direkt auf CUPS (- fax4cups) druckt. Ich habe auf dem
Fax-Server nun einfach einen Samba-BDC aufgesetzt und darüber diesen
Faxdrucker bereitgestellt und siehe da es funktioniert.

Nun habe ich noch ein, hoffentlich letztes, Problem. Das CUPS-Backend
für HylaFax ist nun so angepasst das ich im OpenOffice-Document die
Faxnummer in der Syntax:

@# Faxnummer #@

einbetten kann. Das funktioniert auch wenn ich einzelen Office-Dokumente
übergebe. Die Nummer wird korrekt extrahiert und an die eingebettet
Faxnummer gesendet. Das Hauptziel der Geschichte war/ist jedoch diese
Funktionalität für Serienfaxe zu verwenden d.h. ich mische die Faxnummer
aus der Datenbank ein. Genau das funktioniert nicht. Der Fax-Server
unternimmt keinen Versuch etwas zu verschicken.

Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Sven



Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread Eduard Bloch
Moin mlist!
[EMAIL PROTECTED] schrieb am Donnerstag, den 01. September 2005:

 Hi! 
 
 Zwei Bugs hier:
 
 28.Jun. #316104 - gnome-applets: I not able to give Mini-Commander keyboard 
 focus 
 17.Aug. #323634 - scite unusable: probably a gtk error, but here also a report
 
 
 Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird? Immerhin 
 sind beide tools dadurch nutzlos.

Warum stellst du die Frage nicht auf einer Gtk-Mailingliste? Die hat
hier genausowenig verloren wie eine Frage nach der Quadratur des Kreises
auf einem Fussballfan-Stammtisch.

Eduard.
-- 
FastJack pub  1024D/8E0123A8 1999-02-21 Peter Huth [EMAIL PROTECTED]
ich schwöre, ich habe keine ahnung, wie der in meinen keyring gekommen
ist :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool für Terminal-Screenshots?

2005-09-01 Thread Andreas Seltenreich
Sebastian Kayser schrob:

 Oder aber gibts da ein kleines praktisches Tool für, das sowohl
 Terminals als auch Pseudo-Terminals screenshoten kann?

Mir hat die Hardcopy-Funktion in screen (Control-a h) bisher immer
gute Dienste geleistet.

HTH
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Christian Wohlgemuth
ich hatte das mal unter SuSE am laufen mittels einem jabberd und der
class.jabber.php.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-01 Thread Michael Uherek
Soeben wurde eine neue Firefox-Version für Sarge veröffentlicht!

Tatsächlich handelt es sich grundlegend um Version 1.0.6,
da auf Grund der bekannten Probleme eine Rückportierung nicht möglich ist. 
Lediglich die Versionsnummer wurde hierbei auf 1.0.4 zurückgesetzt.

Juhu :))



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread Thomas Weber
Hallo, 
 28.Jun. #316104 - gnome-applets: I not able to give Mini-Commander keyboard 
 focus 
ist ein Bug bzgl. Gnome 2.8. In unstable ist 2.10 drin. Wenn er dort
noch drin ist, wird der Paketbetreuer sich das wohl noch ansehen.

 17.Aug. #323634 - scite unusable: probably a gtk error, but here also a report
fixed in unstable (1.64-2)
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/s/scite/scite_1.64-2/changelog


 Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird?
 Immerhin sind beide tools dadurch nutzlos.
Die Frage lautet wohl eher, wann kommen die Sachen nach testing.
Aufgrund der Bewegung in unstable kann das von sehr kurz bis noch
ziemlich lange dauern:
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/08/msg00014.html

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-01 Thread Marko Rogge, German-Secure
Warum läuft unter Ubuntu folgendes:

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.10) Gecko/20050725
Firefox/1.0.6 (Ubuntu package 1.0.6)

Gruß Marko,
http://ubuntu.blog.de

Am Donnerstag, den 01.09.2005, 17:14 +0200 schrieb Michael Uherek:
 Soeben wurde eine neue Firefox-Version für Sarge veröffentlicht!
 
 Tatsächlich handelt es sich grundlegend um Version 1.0.6,
 da auf Grund der bekannten Probleme eine Rückportierung nicht möglich ist. 
 Lediglich die Versionsnummer wurde hierbei auf 1.0.4 zurückgesetzt.
 
 Juhu :))
 
 
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Claus Malter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
 Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

 Vielleicht mit winpopup?

 Gruß Chris

Hallo,

ich habe sowas auch programmiert. Einmal mit PHP/MySQL, damit ich die
Anrufe sehen kann. Und wenn es Echtzeit sein soll zum einem mit Winpopup
und zum anderen hab ich mir persönlich was gebastelt mit Miranda (dem
ICQ Client) und den zugehörigen Plugins Popup Plus und Notify Anything.
Zweiteres ist eine sehr ansehnliche Lösung, aber leider nix für
Firmenumgebung.

Grüße

- --
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://freakempire.de
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDFxzrrWcftsJSw9ARAilkAJ0XcI3XQfYbf6DFYMLFVDdOYBdq4gCgg2Iz
tfJdEobcQhf8ZzneEbe3OnI=
=H6mW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-09-01 Thread Evgeni Golov
On Thu, 01 Sep 2005 17:15:45 +0200
Marko Rogge, German-Secure [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum läuft unter Ubuntu folgendes:
 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.10) Gecko/20050725
 Firefox/1.0.6 (Ubuntu package 1.0.6)

Weils Ubuntu ist? Weils nicht Debian ist? Weil hier unter Debian auch
1.0.6-3 läuft (nur halt nicht in stable)?

 Gruß Marko,
 http://ubuntu.blog.de

Gruß, Evgeni, der kein TOFU mag.
 
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp2MvElYZjfX.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Frank Küster
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Do, 2005-09-01 at 16:34 +0200, Frank Küster wrote:
 Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde das mit /dev/input/mice mal probieren, aber ich habe meine
 Zweifel, dass es daran liegt.  Schließlich funktioniert es nur dann
 nicht, wenn die Maus beim Starten nicht vorhanden ist.  Ich hätte eher

Nein,  einfach /dev/input/mice zu verwenden hilft nichts; aber ich habe
schon den Eindruck, dass da irgendwo der Hund begraben liegt.  Zunächst
mal die Fakten zu mice:

cat /dev/input/mice

liefert zwar Daten von beiden Mäusen, aber unter X ist sie trotzdem
nicht da.  Möglicherweise kommt er ja doch nicht damit klar, dass die
Mäuse etwas unterschiedliche Protokolle reden?

 Vergleiche mal die Liste der geladenen Module in beiden Fällen.

Die ist gleich, nur dass mousedv und evdev bei used 1 anzeigen, wenn
die Maus beim Booten drinsteckt, und 0 wenn nicht.

 erwartet, dass man noch eine zusätzliche Option mitgeben muss. 
 
  und überprüfe
  ob psmouse und mousedev von hotplug geladen wurden. 
 
 Nein, die werden nicht von hotplug geladen, sondern direkt aus 

 Werden sie nicht geladen oder benutzt du hotplug nicht?

Ich habe ihn noch installiert, aber er braucht sie nicht mehr laden,
weil das schon vorher geschieht, wie gesagt, weil sie in /etc/modules
stehen. 

 /etc/modules.  Macht das einen Unterschied?

 Nicht wenn psmouse, evdev, mousedev in der richtigen Reihenfolge geladen
 werden. Frage mich aber bitte nicht welche. Ich benutze hotplug.

Müsste der Kernel sich nicht selber um die Reihenfolge kümmern?  Und
weiss jemand wie  ich rausfinden kann, was die richtige ist -
/etc/hotplug/* ist da nicht gerade hilfreich.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: KDE in Sid?

2005-09-01 Thread Christoph Haas
On Thu, Sep 01, 2005 at 04:24:56PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 leider weiß ich nicht, wo ich die Infos des KDE-Teams von Debian finde, 
 daher stelle ich die Frage hier:
 Kann man sich KDE 3.4.2 schon aus unstable instalieren oder scheitert das 
 immer noch?

Die Informationen darüber sind auch tatsächlich nicht so trivial zu
finden. Sagen wir mal so:

3.4.0 von alioth: vollständig und läuft
3.4.1 von alioth: unvollständig
3.4.2 aus sid: noch äußerst unvollständig (ca. 98%-102% der Pakete fehlen)

Was ich persönlich empfehlen kann:

/etc/apt/sources.list:
deb http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.0/ ./

/etc/apt/preferences:
Package: *
Pin: origin pkg-kde.alioth.debian.org
Pin-Priority: 501

Damit werden alle KDE-Pakete von alioth gezogen - und zwar aus der
vollständigen 3.4.0-Version. Momentan ist aufgrund von internen
Umstellungen in Debian (Details: http://xrl.us/g6q7) etwas Geduld
gefordert. 3.4.2 rieselt so langsam in Sid rein, dann sollte sich dieser
Workaround auch erledigt haben.

Sollte es mal Probleme in KDE geben wie mein Lieblingsphänomen - das
K-Menü ist plötzlich leer und KDE kennt seine eigenen MIME-Types nicht
mehr - dann darauf achten, dass das kdelibs-data-Paket von der Version
her zu den anderen KDE-Paketen passt.

Ansonsten hilft auf irc.freenode.net auch der #debian-kde-Kanal.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Thread Enrico Weigelt
* Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

moin,

 ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe 
 auf meinem Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer 
 und ggf. sogar einem Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... 

wie ja schon gesagt wurde, ist http nicht gerade gut geeignet
für Echtzeit-Geschichten. Allenfalls könntest Du Dir mit 
sekündlichen Refresh'es abhelfen.

Aber bist Du Dir sicher, daß Du's unbedingt im Browser haben 
möchtest ? Wäre ein Popup-Fenster nicht schöner ?

Wie wärs denn mit einem kleinen Java-Applet oder einem Perl- 
oder PHP-Script ? Da kann man recht fix selbst was zurecht zimmern. 
Auf der Box mit der ISDN-Karte läuft dann eben ein kleines servlet, 
das allen clients einfach im Falle eines Anrufs einen String mit 
der Nummer oder ggf. auch einem Datensatz aus 'ner DB rüberschubst.
Oder Du nimmst gleich einen etablierten Messenger wie ICQ. 
(mit micq zB. könnte das gehen)


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Thomas Kosch
On Do, 2005-09-01 at 17:27 +0200, Frank Küster wrote:

 cat /dev/input/mice
 
 liefert zwar Daten von beiden Mäusen, aber unter X ist sie trotzdem
 nicht da.  Möglicherweise kommt er ja doch nicht damit klar, dass die
 Mäuse etwas unterschiedliche Protokolle reden?

Steht denn irgendwas in Log des Xservers

  Werden sie nicht geladen oder benutzt du hotplug nicht?
 
 Ich habe ihn noch installiert, aber er braucht sie nicht mehr laden,
 weil das schon vorher geschieht, wie gesagt, weil sie in /etc/modules
 stehen. 

Warum eigentlich. Laß doch die Tools ihre Arbeit machen ohne ihnen
dazwichen zu fummeln.

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ICP Storage Manager - 9024 RO

2005-09-01 Thread Enrico Weigelt
* Andreas Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

snip
 Mir wird kein Controller angezeigt!!!
 
 Meldung in der Log: No Controllers were found in this system
 
 Kann mir hier einer von euch Hilfestellung geben - hab ich irgendwas
 vergessen?

Ohne das Teils jetzt wirklich zu kennen ...
Du könntest es doch mal strace'en, um zu gucken, wie er die 
Controller sucht und das versuchen, selbst nachzuvollziehen.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Bei Verbindungstrennung Email

2005-09-01 Thread Apotheos



Hallo!
Ich habe einen vServer bei 
world4hosting.de...
Irgendwie ist mein BNC im Quakenet oft nicht 
geauthed wenn ich zu diesem connecte.
Also zur Sache: Ich möchte daher ein Script 
basteln, dass möglichst wenig Zeit in anspruch nimmt
und in regelmäßigen abständen überprüft, ob eine 
verbindung zum inet besteht und wenn nicht,
mir 10 min später eine eMail schreibt. Die 
Disconnects gehen nämlich innerhalb von 20 sekunden vonstatten.
Wäre super wenn ihr eine Idee hättet
Danke
apo


Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread Thomas Weber
Hallo, 
 Warum stellst du die Frage nicht auf einer Gtk-Mailingliste? 
Welche Liste waere das dann?

http://lists.debian.org/debian-gtk-gnome/
debian-gtk-gnome mailing list
Packages using GTK+ and/or GNOME
Discussion and coordination among *maintainers* of Debian's GTK+, GNOME
and dependent or related packages.

http://lists.debian.org/debian-user-german/
debian-user in German
Support for Debian users that speak German. (High-volume mailing list.)

Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber von der Beschreibung her
gibt es keine debian-gtk Liste, die fuer Benutzer gedacht ist.

Gruss
Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-01 Thread Enrico Weigelt
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

moin,

 OK, falsch ausgedrückt, xine kann es ohne win32codecs paket nicht,
 ebenso wie mplayer. Das ist klar. Mir geht es darum ob es zur Verwendung
 von mPlayer und win32codecs bedenken gibt, wir haben natürlich nciht für
 jeden Rechner eine Windows Lizenz, genaugenommen haben wir ganze 2
 Lizenzen und die sind in Benutzung.

hmm, um welche codecs geht es denn ? 

Vielleicht kannst Du ja einfach die Videos in einem anderen Format
neu codieren, für das es freie codecs gibt.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: bios kann den PC nicht mehr starten

2005-09-01 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED]:

 kannst Du dazu bestimmt Punkte in der Kernelkonfiguration nennen? Ich 
 habe schon gesucht, aber leider nichts gefunden, was nach dem Namen 
 oder der Hilfe helfen koennte, habe auch sonst noch nie gehoeren, dass
 
 der Kernel das Bios so weit beeinflusst.

Was ich meinte, ist zu finden unter:  Bus options - PCI support - PCI
acces mode.
  Anfangs hatte ich darauf getippt, daß hier am ehesten ein Bug zu
finden ist, weil an der Stelle das Hauptplatinen-BIOS überstimmt
werden kann und es sich lohnen könnte, dort eine andere Einstellung
auszuprobieren.

 Gruß,  Gerhard



Firefox Sarge3

2005-09-01 Thread Dirk Salva
Hi Leute,

hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio Probleme

2005-09-01 Thread Mario Lorek
Am Donnerstag, 1. September 2005 11:24 schrieb Tim Boneko:
 Hallo Mario!

 Mario Lorek schrieb:
  Wobei ich nicht weiß, ob der snd-via82xx oder nur via82xx heißt..
  Wenn ich alsoconf aufrufe, installiert der das Modul anstandslos, der
  Sound funzt.

 snd-via-usw. ist der Name, unter dem alsa die Karte anspricht, muss dich
 aber nicht kratzen. Das Modul heißt offenbar via82xx und ist in
 /etc/modules gut aufgehoben.
 Wenn dein Sound läuft, führe mal

 alsactl store

 aus. Das speichert die Mixereinstellungen, die dann beim Neustart des
 Systems wieder hergestellt werden. Alsa ruft dazu intern alsactl
 restore auf. Wenn das Modul geladen ist, sollte im unkomplizierten Fall
 eigentlich alles glatt gehen.

   timbo

 PS Hübsche Mailadresse!
Danke, trotz hübsche Mailadresse und Klötenk funzt der Sound aber immer 
noch nicht...
Ich werde mich nächste Woche Debian Sarge installieren, da ich mir nicht klar 
bin, welche Installation ich gemacht habe da gibts drei Einstellungen, 
Debian mäßig, Beginner mit Hardwareerkennung und wie von  CD bzw. DVD 
Betrieb..
Habe vielleicht letzteres gemacht, denn in /var/log/messages und syslog steht 
nichts. Vielleicht startet mein Knoppix mit eigenen Konfigurations Dateien.
Wenn ich Debian am laufen habe, dann bin ich wenigstens kompatibel zur 
Liste...
Schö
Mario





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: KDE in Sid?

2005-09-01 Thread Elimar Riesebieter
On Thu, 01 Sep 2005 the mental interface of
Friedemann Schorer told:

 Hi zusammen,
 leider weiß ich nicht, wo ich die Infos des KDE-Teams von Debian
 finde, daher stelle ich die Frage hier: Kann man sich KDE 3.4.2
 schon aus unstable instalieren oder scheitert das immer noch?

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/09/msg0.html

Elimar

-- 
  The path to source is always uphill!
-unknown-



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2005-09-01 Thread Enrico Weigelt
* Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] schrieb:

moin,

 Unwahrscheinlich. Erstens geht das mit Patenten einfacher und zweitens

Damit können sie sich zumindest in Europa den Arsch abwischen.

Und diese Volksschädlinge in der EU-Kommission, die jene Denkverbote
für die Weltkonzerne durchsetzen wollten, gehören in den Hexler 
gesteckt, wenn sie das Maul wieder auftun ...

 ist der Preis (Imageverlust, ...) zu hoch.

Imageverlust ?

snip
 Man sollte es nicht für möglich halten, aber es gibt noch haufenweise
 Leute, in deren Augen Microsoft eine Qualitätsfirma ist. Nach diesem

Naja, es gibt auch Leute, die einem alten Mann im Glaskäfig huldigen
oder sich für irgenteinen Gott oder was auch immer in die Luft sprengen.
Die Menschheit besteht nun leider zu nicht unerheblichen Teil aus
dummen Vieh, also sind solche Argumente nicht immer so sinnvoll.

snip
 Lapsus wurde sogar in dpa-Meldungen erwähnt, dass alternative
 Betriebssysteme wie zum Beispiel Linux den Quelltext nicht als
 Geschäftsgeheimnis betrachten, um die Glaubwürdigkeit desselben zu
 stärken.

Ich hab diesen Satz jetzt ein paarmal gelesen, und weiß noch immer
nicht so recht, was ich davon halten soll ...

Auch für die DPA gilt Dieter Nuhr ;-)
Das erleb ich als Politiker wie Softwareentwickler täglich.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread Andreas Boeswald
On Thu, 2005-09-01 at 16:52 +0200, Eduard Bloch wrote:

  Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird? Immerhin 
  sind beide tools dadurch nutzlos.
 
 Warum stellst du die Frage nicht auf einer Gtk-Mailingliste? Die hat
 hier genausowenig verloren wie eine Frage nach der Quadratur des Kreises
 auf einem Fussballfan-Stammtisch.


Weil ich gerne euren Erfahrungsschatz anzapfen würde und ich mich
wundere, das die Bugs doch schon ziemlich lange bestehen.


bye

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Thread Nico Jochens

On Thu, Sep 01, 2005 at 05:43:03PM +0200, Dirk Salva wrote:

Hi Leute,

hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?


Also jetzt muss ich mich zu diesem Thema auch einmal melden. Ich
benutze den (immer neuesten) Firefox seit ca. 1,5 Jahren auf Sarge und
hatte auf einer 32bit-Maschine noch NIE ein Problem.
Das einzige was ich bis jetzt hatte war der Absturz des Firefox auf
einem amd64-Maschine, wenn ich die Sitebar aufrufen wollte. Das Problem
wurde mit dem heutigen Security-Fix behoben.
Also...Null Probleme mit dem Firefox hier.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



SATA/150-PCI-Karte

2005-09-01 Thread Mirco Sippel

Hallo Liste,

ich habe eine SATA/150-PCI-Adapterkarte der Firma Maxtor. Leider 
bekomme ich das Teil unter sarge nicht zum Laufen. Weder Google noch 
Maxtor konnten mir weiterhelfen.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das Teil zum laufen 
bekomme. Habe einen selbstgepackenen Kernel 2.6.12.3.


mfg
Mirco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat Galeon ein Speicherleck?

2005-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Sep 2005 - 10:58:21, Markus Meyer wrote:
 Hola Leute,
 
 eben ist mir etwas sehr merkwürdiges passiert. Ich bin via SSH auf
 meinem Rechner eingeloggt und stellte fest, daß die Kiste ätzend lahm
 war, was sich aber nach ein paar Minuten wieder beruhigte. Nach einem
 Blick ins Log zeigte sich dann Folgendes:
Free swap  = 0kB
Total swap = 498004kB
Out of Memory: Killed process 25698 (galeon).
 
 Ist das ein bekanntes Problem von Galeon? Ich hatte nur ein paar Fenster
 mit insgesamt etwa 20 Tabs offen. Flash ist erst gar nicht installiert
 und auch sonst lief kein Plugin. Der Galeon lief seit Montag.

Muss nicht an galeon liegen, denn der groesste Teil desselben ist die
Mozilla-Engine ;-)

Andreas

-- 
You are number 6!  Who is number one?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Thread Elias Gerber
Hallo Dirk

On Thursday 01 September 2005 17.43, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,

 hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?

Ich hab mir das Update heute installiert und jetzt läuft firefox wieder rund. 
Vorher ist er zwar nicht abgeschmiert, hat sich aber sonst komisch verhalten: 
z.Bsp. wenn ich ein .tar.gz downloaded habe wurde das danach als .tar.gz.tar 
gespeichert, pdfs wurden plötzlich nicht mehr automatisch mit acroread 
geöffnet sondern nur gespeichert, etc.
Jetzt scheint das alles wieder rund zu laufen (mozilla-firefox 
1.0.4-2sarge3)

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgp9j0VxiH6QG.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE in Sid?

2005-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Sep 2005 - 17:23:10, Christoph Haas wrote:
 On Thu, Sep 01, 2005 at 04:24:56PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
  leider weiß ich nicht, wo ich die Infos des KDE-Teams von Debian finde, 
  daher stelle ich die Frage hier:
  Kann man sich KDE 3.4.2 schon aus unstable instalieren oder scheitert das 
  immer noch?
 
 Die Informationen darüber sind auch tatsächlich nicht so trivial zu
 finden. Sagen wir mal so:
 
 3.4.0 von alioth: vollständig und läuft
 3.4.1 von alioth: unvollständig

3.4.1 auf alioth? Ich dachte das waere nur in experimental?

 3.4.2 aus sid: noch äußerst unvollständig (ca. 98%-102% der Pakete fehlen)

?? Also  hier sind kdelibs, kdebase, kdeadmin, kdegraphics, kdenetwork
und kdegames vorhanden. Das sind bei weitem mehr als 2%.

Andreas

-- 
You will be married within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-01 Thread Patrick Cornelißen
Enrico Weigelt schrieb:


 Vielleicht kannst Du ja einfach die Videos in einem anderen Format
 neu codieren, für das es freie codecs gibt.

Ne, es geht ja um die Installation von Xine/mplayer + win32codecs auf
den Workstations im Institut, damit die sich irgendwelche Mathematische
Streams oder videos runterladen können. Da gibt es riesige Archive von
irgendwelchen Tagungen. Wenn wir die dann immer recodieren müssen,
können wir direkt ne neue Vollzeitstelle dafür schaffen ;-)



-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: USB-Mouse unter X: funktioniert nur, wenn beim Booten eingesteckt - warum?

2005-09-01 Thread Frank Küster
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Do, 2005-09-01 at 17:27 +0200, Frank Küster wrote:

 cat /dev/input/mice
 
 liefert zwar Daten von beiden Mäusen, aber unter X ist sie trotzdem
 nicht da.  Möglicherweise kommt er ja doch nicht damit klar, dass die
 Mäuse etwas unterschiedliche Protokolle reden?

 Steht denn irgendwas in Log des Xservers

Oh, ja, gut.  Da hätte ich mal früher schauen sollen:

$ diff  /var/log/XFree86.0.log{.old,}
25c25
 (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Sep  1 17:05:44 2005
---
 (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Sep  1 17:09:06 2005
662,666c662,666
 (EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mouse2
   No such file or directory.
 (EE) Logitech Wheel Mouse: cannot open input device
 (EE) PreInit failed for input device Logitech Wheel Mouse
 (II) UnloadModule: mouse
---
 (**) Option Buttons 3
 (**) Option Emulate3Buttons false
 (**) Option ZAxisMapping 4 5
 (**) Logitech Wheel Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
 (**) Logitech Wheel Mouse: Buttons: 5
683a684
 (II) XINPUT: Adding extended input device Logitech Wheel Mouse (type: MOUSE)
685a687
 (II) Logitech Wheel Mouse: ps2EnableDataReporting: succeeded

Es ist also in der Tat ein Problem mit dem XServer.  Ich muss ihm
irgendwie beibringen, dass er die Maus neu initialisiert wenn sie wieder
vorhanden ist.  Nur wie?

Ist das eigentlich normal, dass er mit xf86OpenSerial darauf zugreift,
obwohl die Maus natürlich keine serielle ist?

  Werden sie nicht geladen oder benutzt du hotplug nicht?
 
 Ich habe ihn noch installiert, aber er braucht sie nicht mehr laden,
 weil das schon vorher geschieht, wie gesagt, weil sie in /etc/modules
 stehen. 

 Warum eigentlich. Laß doch die Tools ihre Arbeit machen ohne ihnen
 dazwichen zu fummeln.

Es dauert furchtbar lange.  

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



SATA/150-PCI-Karte Nachtrag: mit PATA-Festplatte

2005-09-01 Thread Mirco Sippel

Mirco Sippel schrieb:

Hallo Liste,

ich habe eine SATA/150-PCI-Adapterkarte der Firma Maxtor. Leider bekomme 
ich das Teil unter sarge nicht zum Laufen. Weder Google noch Maxtor 
konnten mir weiterhelfen.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das Teil zum laufen bekomme. 
Habe einen selbstgepackenen Kernel 2.6.12.3.


habe vergessen zu erwähnen, dass an der Karte eine PATA 256 GB 
Festplatte hängt, die ich nicht ansprechen kann. Ist glaub ich nicht 
ganz unwichtig  :-)  Sorry.


mfg
Mirco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Durchschnittliche Zeit bis zum Fix für einen Bug

2005-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Sep 2005 - 16:41:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi! 
 
 Zwei Bugs hier:
 
 28.Jun. #316104 - gnome-applets: I not able to give Mini-Commander keyboard 
 focus 

Das wurde dir ja schon erklaert: Wenn der Bug unter Gnome2.10 noch
existiert sollte man eine Nachricht an den Bugreport haengen. Ansonsten
ist es eher unwahrscheinlich, dass sich der Maintainer darum kuemmert...

 17.Aug. #323634 - scite unusable: probably a gtk error, but here also a report

Der ist doch schon gefixt.

 Wie lange dauert es eurer Erfahrung nach, bis soetwas gefixt wird? Immerhin 
 sind beide tools dadurch nutzlos.

Das kommt auf den Maintainer an. Es gibt Leute die innerhalb von Stunden
eine Rueckmeldung schreiben und dem Problem nachgehen, andere haben
weniger Zeit und kommen nach ein paar Tagen dazu. Es gibt auch welche da
wartest du ewig..

Andreas

-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-01 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 1. September 2005 18:40 schrieb Patrick Cornelißen:
 Enrico Weigelt schrieb:
  Vielleicht kannst Du ja einfach die Videos in einem anderen Format
  neu codieren, für das es freie codecs gibt.

 Ne, es geht ja um die Installation von Xine/mplayer + win32codecs auf
 den Workstations im Institut, damit die sich irgendwelche
 Mathematische Streams oder videos runterladen können. Da gibt es
 riesige Archive von irgendwelchen Tagungen. Wenn wir die dann immer
 recodieren müssen, können wir direkt ne neue Vollzeitstelle dafür
 schaffen ;-)

Du brauchst ne Vollzeitstelle um ein Script zu schreiben?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp1oSB2x3gEy.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >