Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 12 Oktober 2005 23:23 schrieb Andreas Pakulat:
 PM's gibts das normale reply. Eventuell musst du dafuer den Ordner

das stimmt zumindest bei KMail so nicht. Mit Reply gehts bei KMail an 
die (eingestellte) Liste oder den Follow-Up. Was hier nötig wäre wäre 
ein Antworten an Verfasser.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 07:52 schrieb Thilo Großmann:
 Die einzige Möglichkeit, die ich jetzt noch sehe wäre von der Woody
 netinst CD zu booten. Aber wie sag ichs meinem Rechner, daß er nach
 Die absolut letzte Möglichkeit wär dann beiden Platten in einen
 anderen Rechner einbauen. Basissystem mit SW-Raid 1 installieren und

Hmm, ich kann Dir nicht genau erklären, wies geht, aber man müsste doch 
auch eine Bootfloppy für den Netinstaller von Sarge erstellen können 
oder? Z.B. eine Grub-Startdisk. Das sollte dann gehen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 00:26 schrieb Andreas Pakulat:
 Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der
 preferences-Datei raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert,

Wäre es nicht viel einfacher, wo 's ja nur um 3 Pakete geht, die per ftp 
zu holen und ein dpkg -i zu verwenden?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-13 Thread Thilo Großmann

Hallo,

Hmm, ich kann Dir nicht genau erklären, wies geht, aber man müsste doch 
auch eine Bootfloppy für den Netinstaller von Sarge erstellen können 
oder? Z.B. eine Grub-Startdisk. Das sollte dann gehen.


Bootfloppy scheidet aus, da das Epia Via Eden 800 keinen Floppyanschluß 
hat. Hab aber jetzt ein Howto für PXE Netboot gefunden. Vielleicht 
probiere ich das mal. Müßte allerdings erstmal auf einem anderen Rechner 
Debian installieren.


Ja, ja wie sagte Werner im Comic? Arbeit zieht Arbeit nach sich, oder so 
ähnlich :-)


Gruß Thilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Callverwaltung für Service, Webbasie rend

2005-10-13 Thread Thomas Pfaffinger

Hallo @ all,
ich suche bei uns für die Serviceverwaltung ein Programm. Leider gibts 
es da noch garnix und ich habe auch leider nichts im Web gefunden. Wir 
suchen eine Webbasierende Callverwaltung umd Management, vorzugsweise in 
PHP/MySQL-Ausführung. Kenn jemand da was oder kann einen Tipp abgeben?


Vielen Dank schonmal für die Hilfe

mfg
Thomas Pfaffinger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Michael Müller

Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL 
PROTECTED]
 Es ist laut Kaufvertrag eine ATI Powercolor R9250SE mit 128 MB.

Der Chipsatz sollte eigentlich eher unproblematisch sein.
Das stimmt mich freudig, also gleich heute dran gehen und probieren ;-)

Vielleicht solltest du zuerst für ein funktionierendes Disketten-LW
sorgen, bevor du an den X-Server gehst ;)
Unter SuSE hat das mit diesem Rechner zuvor einwandfrei funktioniert.

 Im dritten Link habe ich aber einen Hinweis gefunden, dass die Karte
 unterstützt werden sollte.

Wird definitiv von den closed-source-Treibern unterstützt.

 VESA hat auch nicht funktioniert, allerdings kommt hier dann die Meldung
 No device found.

Ohne Config und Log ist es schwierig. Hat die Karte mehrere Ausgänge?
Wenn ja, an welchem hängt der Monitor?
Insgesamt drei Anschlüsse: VGA, DVI und irgend so eine für den CAMcorder.

Gruß
; Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread ljahn
Hallo,

mir fehlt im Moment der Ansatz, wo mein Fehler ist. Vielleicht kann mir hier 
jemand helfen.
Über xine kann ich DVDs oder .avi hören, wenn sie mit DolbyDigital Ton sind.
Leider kommt nix anders an Ton. Kein mp3, flac, wav, avi mit mp3 Ton. Also nix 
in Stereo. 

Angeschlossen nur über optisches SPDIF an einen ext. Verstärker.
Eine onboard Soundkarte (die einzige im Rechner):
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801EB/ER 
(ICH5/ICH5R) AC'97 Audio Controller (rev 02)
Dazu das Modul snd_intel8x0. In .xine/config ist der Parameter 
audio.output.speaker_arrangement:Pass Through gesetzt.

Ich nutze Testing (etch). Vorher in Sarge gab es in alsamixer die Möglichkeit 
den Digitalausgang zu muten. Ich kann da aber nur zwischen PCM, analog und 
IEC958 I umschalten. Habe auch schon alle Stellungen durchprobiert.

Hat jemand noch einen Ansatz wo was falsch sein könnte?
Vielen Dank.

Lars



Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-13 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Thilo Großmann wrote:

 hat. Hab aber jetzt ein Howto für PXE Netboot gefunden. Vielleicht 
 probiere ich das mal. Müßte allerdings erstmal auf einem anderen 
 Rechner Debian installieren.

Vor kurzem meinte hier jemand, dass Knoppix einen PXE-Server mitbringt -
vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Und nun die Lottovorhersage... (Jens Riewa in der 
Tagesschau)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 08:30:03, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 13 Oktober 2005 00:26 schrieb Andreas Pakulat:
  Nimm den Pin fuer nvidia-kernel-common wieder aus der
  preferences-Datei raus. Jetzt wirds dann aber wohl kompliziert,
 
 Wäre es nicht viel einfacher, wo 's ja nur um 3 Pakete geht, die per ftp 
 zu holen und ein dpkg -i zu verwenden?

Eigentlich schon, hatte ich dem OP auch geschrieben, aber dann muss er
den Kompilierungsspass selber machen - ist vllt. einfacher fuer ihn m-a
zu nutzen...

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 01:17:49, norman bundey wrote:
 nvidia-kernel-source installiert. wollte dann mit dpkg-reconfigure 
 xserver-xfree86 aufrufen und konfigurieren. dort fehlte in der liste nvidia

Ich mag mich irren, aber das ist doch normal. Damit nvidia da auftaucht
muesste man die debconf-Einstellungen von xserver-xfree86 aendern und
das tun die Pakete dann wohl doch nicht. Einfach nvidia per Hand in
die /etc/X11/XF86Config-4 eintragen und falls du 3D-Beschleunigung
willst, sicherstellen dass im oberen Abschnitt der Datei die Module
GLcore und dri auskommentiert und das Modul glx eingefuegt ist.

 Ich hatte leider nvidia-kernel-common nicht ueberprueft, das gibts in
 experimental gar nicht.
 Andreas
 
 hast du noch eine idee? und schon mal danke für alles, hab wieder was gelernt 
 (diesmal üder die /etc/apt/preferences). wo kann ich eigentlich die ganze 
 aussage die das system gemacht hat auf der shell(strg+alt+f1) nochmal 
 einsehen. 

Mit Strg+Bilab/auf kann man ein paar Seiten hochscrollen, aber nur
solange man nicht auf eine der anderen Consolen (VT2-7) wechselt.

Sicherer ist es wenn du die Ausgabe umlenkst, datei fuer die
Standardausgabe und 2fehlerdatei fuer die Fehlerausgabe. Wenn dus
nicht abspeichern willst, sondern nur durchblaettern ist

kommando 21 | less 

sehr gut. Damit werden Fehler und Standardausgabe an less geschickt und
du kannst bequem rumscrollen.

 vielleicht war da ein fehler zwischen der mir entgangen ist als ich 
 module-assistant auto-install nvidia-kernel aufgerufen habe.

Wenn er das nvidia-kernel-xxx Paket gebaut und installiert hat ist alles
gut gelaufen.

 oder vielleicht 
 sollte ich in zukunft die ausgabe umleiten in eine datei. hat man länger was 
 von :D.

Und ich red mir oben den Mund fusselig daruebe ;-(

Andreas

-- 
If you can read this, you're too close.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 08:20:16, Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 12 Oktober 2005 23:23 schrieb Andreas Pakulat:
  PM's gibts das normale reply. Eventuell musst du dafuer den Ordner
 
 das stimmt zumindest bei KMail so nicht. Mit Reply gehts bei KMail an 
 die (eingestellte) Liste oder den Follow-Up. Was hier nötig wäre wäre 
 ein Antworten an Verfasser.

Ist bei dem gesetzen Mail-Followup-To ja auch korrekt, denn dort ist die
Liste auch enthalten. Also nichts falsches wenn reply an beide
antworten will. Wuerde muttng ja auch so machen.

Andreas

PS: Bevor du mir jetzt sagst ich widerspreche mir selbst, schau mal in
den anderen Teilthread: Das wurde mir schon heute nacht offenbart ;-)

-- 
Today's weirdness is tomorrow's reason why.
-- Hunter S. Thompson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] kernel.org Kernel auf neuere version patchen - welcher kernel, welche patches?

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 01:44:45, Gerhard Gaußling wrote:
 CC=ccache gcc

Das duerfte keinerlei Auswirkungen haben. Laut make-kpkg-Manpage soll
man MAKEFLAGS setzen, aber selbst das half hier nicht, HOSTCC musste ich
im Makefile aendern...

 make-kpkg  --revision=1:ubuntu+nvidia.1.0 
 --append-to-version=.20051012 kernel_image modules_image kernel_headers
 will ich nun kompilieren, aber das bricht mit folgender Fehlermeldung 
 ab:
   CC [M]  drivers/scsi/ide-scsi.o
   CC [M]  drivers/scsi/3w-.o
   CC [M]  drivers/scsi/3w-9xxx.o
   CC [M]  drivers/scsi/ppa.o
   CC [M]  drivers/scsi/imm.o
   CC [M]  drivers/scsi/scsi_debug.o
   CC [M]  drivers/scsi/ipr.o
   CC [M]  drivers/scsi/libata-core.o
 drivers/scsi/libata-core.c: In Funktion »ata_poll_qc_complete«:
 drivers/scsi/libata-core.c:2402: error: `ATA_FLAG_NOINTR' undeclared 
 (first use in this function)
 drivers/scsi/libata-core.c:2402: error: (Each undeclared identifier is 
 reported only once
 drivers/scsi/libata-core.c:2402: error: for each function it appears 
 in.)
 make[3]: *** [drivers/scsi/libata-core.o] Fehler 1
 make[2]: *** [drivers/scsi] Fehler 2
 make[1]: *** [drivers] Fehler 2
 make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.13«
 make: *** [stamp-build] Fehler 2
 
 Ich finde in `make menuconfig` nicht drivers/scsi/libata-core.o, 
 abgesehen davon brauche ich libata :-(( .
 Der patch 2.6.13-rc7-libata1.patch.bz2 lässt sich nicht anwenden,

Ist ja auch fuer 2.6.13-rc7 ;-) Ist der nicht evtl. schon in 2.6.13.2
drin?

 und 
 meckert, dass schon ein patch angewandt wurde (wohl der mm patch).
 
 Was kann man da machen?

Die patch-Files per Hand auseinandernehmen und schauen welche Patches
was reparieren/aendern. Sicherstellen, dass du wirklich einen rc-Kernel
benutzen willst.

Andreas

-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 07:47:51, Mario Lorek wrote:
 habe Sarge, KDE und Firefox. Möchte drucken, aber Standartdruckbefehl bei 
 Eigenschaften (lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME})geht ins 
 Nirvana. 
 Habe meinen Brother(Laser) 1260e mit Kprint eingerichtet. Unter KDE druckt er 
 auch. Heißt brother und Schnittstelle parallel:/dev/lp0
 Wie bekomme ich Zugriff auf diesen Treiber von Firefox aus.

Wenn du nur einen Drucker hast entferne den ganzen MOZ... Kram, so dass
dort nur lpr steht und gut ist.

Davon abgesehen wunder mich das etwas, der aktuelle Firefox sollte CUPS
direkt unterstuetzen und somit alle CUPS-Drucker in der Auswahl anbieten
- tut er jedenfalls hier. Und ich meine das ist schon ne ganze Weile so,
hast du den neuesten FF von security.debian.org installiert?

Andreas

-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Thread Jochen Heller
Am Mittwoch, 12. Oktober 2005 23:23 schrieb Andreas Pakulat:
 KMail kennt List-Reply (IIRC Ctrl+L, aber ist schon lange her). Das
 ist das einzig richtige wenn du an die Liste antworten willst. 

Hajo, so isches doch a eigstellt, Du, von Afang an. Deschwegen war i jo 
so ästaunt.

Wenn ich normal auf Antworten drücke in der Liste, dann antwortet er 
auch an die Liste. In dem speziellen Fall beantwortete er an die Liste 
und an den Absender direkt, worauf ich nicht geachtet hab, was mir aber 
auch logisch erscheint, wenn das so im Mailvorspann vorgegeben ist, 
oder?

Ist ja auch egal, normalerweise funktioniert es ja, und ich blick jetzt 
immer ein bisschen genauer auf die An:-Zeile.

Schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 13. Oktober 2005 07:47 schrieb Mario Lorek:
 Hallo,
 habe Sarge, KDE und Firefox. Möchte drucken, aber Standartdruckbefehl bei
 Eigenschaften (lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME})geht ins
 Nirvana.
 Habe meinen Brother(Laser) 1260e mit Kprint eingerichtet. Unter KDE druckt
 er auch. Heißt brother und Schnittstelle parallel:/dev/lp0
 Wie bekomme ich Zugriff auf diesen Treiber von Firefox aus.
 Vielen Dank im Voraus
 Mario

Das einfachste wäre wohl kprinter als Druckbefehl einzutragen.

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Callverwaltung für Service, Webbasierend

2005-10-13 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...


Am Donnerstag, 13. Oktober 2005 09:12 schrieb Thomas Pfaffinger:
 Hallo @ all,
 ich suche bei uns für die Serviceverwaltung ein Programm. Leider gibts
 es da noch garnix und ich habe auch leider nichts im Web gefunden. Wir
 suchen eine Webbasierende Callverwaltung umd Management, vorzugsweise in
 PHP/MySQL-Ausführung. Kenn jemand da was oder kann einen Tipp abgeben?

Was verstehst du unter Callverwaltung?

Keep smiling
yanosz



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-13 Thread Christian Fromme
Frank Ehlert wrote:
 ich versuche immer noch verzweifelt meinen HP Laserjet 1000 unter Ubuntu
 zum Leben zu erwecken.

Auch auf die Gefahr hin, mich total unbeliebt zu machen, spiele ich mal
Listen-Sheriff: Dies ist eine *Debian* Mailingliste, Hilfe für Ubuntu
ist dementsprechend bitte beim nächsten Mal woanders zu holen. :-)
Danke.

Grüsse,
Christian
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Thread norman bundey

hmm,

irgendwie tat der nicht nach dem 2 anlauf mit m-a :
er hat dann 3 pakete installiert

nvidia-kernel-2.6.11-1-686
nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-source

habe dann nochmal versucht

nvidia-glx nachzuinstallieren mit apt-get install
dort meckert er rum wegen der libc6, die möchte er jetzt bitte aus sid 
sagt er . habe dann mal die libc6 in die preferences eingetragen


Package: libc6
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 990

dann apt-get update
apt-cache policy libc6
dann mutig und vielleicht etwas voreilig (wegen libc6 und abhängigkeiten 
für mein stable) auto-apt run apt-get install nvidia-glx


nun fing er fleissig an loszulegen. irgendwann gab es einen fehler 
meine ihm fehlt dann die libc6-dev aus sid, deshalb abbruch.


sollte ich hier auch mal ein pinning betreiben oder lieber nich, meine 
von der libc6 gehen ja eine menge abhängigkeiten für mein stable system 
aus. könnte doch gewaltig ärger geben oder.


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 10:24 schrieb Andreas Pakulat:
 On 13.10.05 07:47:51, Mario Lorek wrote:
 Davon abgesehen wunder mich das etwas, der aktuelle Firefox sollte
 CUPS direkt unterstuetzen und somit alle CUPS-Drucker in der Auswahl

Heißt das ich kann xprint ganz deinstallieren (Ich hatte vermutet, das 
wäre nur für den moz nötig gewesen)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-13 Thread Walter Saner
Wolf Wiegand schrieb:

 Thilo Großmann wrote:
 
  hat. Hab aber jetzt ein Howto für PXE Netboot gefunden. Vielleicht 
  probiere ich das mal. Müßte allerdings erstmal auf einem anderen 
  Rechner Debian installieren.
 
 Vor kurzem meinte hier jemand, dass Knoppix einen PXE-Server mitbringt -
 vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

Falls Knoppix auf dem Zielsystem bootet, wäre die Installation mittels
deboostrap auch noch eine Möglichkeit.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Thread Rupert Kolb
Hallo,

Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel
ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen?

Ich konnte meine Maschine nur mit einer Kanotix booten.
Hier wird aber nur ein Prozessor unterstützt. Und der Treiber ist in
den Kernel einkompiliert.

Will die Maschine in Produktion einsetzen und nicht dauernd neue
Kernel und Module basteln.

Danke
Rupert



Re: 3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Thread Werner Detter

Rupert Kolb wrote:


Hallo,

Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel
ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen?

Ich konnte meine Maschine nur mit einer Kanotix booten.
Hier wird aber nur ein Prozessor unterstützt. Und der Treiber ist in
den Kernel einkompiliert.

Will die Maschine in Produktion einsetzen und nicht dauernd neue
Kernel und Module basteln.

Danke
Rupert

 


Hi,

ich habe ungefähr 15 Server mit einem 3Ware 8009 Kontrollern
am laufen. Eingesetzter Kernel 2.6.13.
Für den 3Ware 9x gibts auch einen eigenen Kerneltreiber im
Kernel:

Device Driver - SCSI Device Support - SCSI-Low-Level driver
- [X] 3ware 9xxx SATA-RAID support 


allerdings musst du dazu auch SCSI emulation support aktivieren.

Schöne Grüsse,
Werner Detter







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 11:46:55, Christian Fromme wrote:
 Frank Ehlert wrote:
  ich versuche immer noch verzweifelt meinen HP Laserjet 1000 unter Ubuntu
  zum Leben zu erwecken.
 
 Auch auf die Gefahr hin, mich total unbeliebt zu machen, spiele ich mal
 Listen-Sheriff: Dies ist eine *Debian* Mailingliste, Hilfe für Ubuntu
 ist dementsprechend bitte beim nächsten Mal woanders zu holen. :-)

Sowohl Fragen zu Knoppix, Kanotix, Ubuntu und KUbuntu (sowie anderen
Debian-Basierten Distros) sind hier AFAIK und IMHO geduldet, da die
wenigsten dieser Probleme spezifisch fuer die jeweilige Distri sind.
Sollte das tatsaechlich der Fall sein, ist ein Verweis an die
entsprechende Distri-ML natuerlich volllommen richtig.

Andreas

-- 
You are dishonest, but never to the point of hurting a friend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Joerg Sommer
Hallo Mario,

Mario Lorek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 habe Sarge, KDE und Firefox. Möchte drucken, aber Standartdruckbefehl bei 
 Eigenschaften (lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME})geht ins 
 Nirvana. 

Leider ist bei Mozilla der falsche Befehl voreingestellt. Verwende lp
statt lpr (Beachte das fehlende r), dann sollte es gehen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Manchmal denke ich, das sicherste Indiz dafür, daß anderswo im Universum
intelligentes Leben existiert, ist, daß niemand versucht hat, mit uns
Kontakt aufzunehmen.   (Calvin und Hobbes)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-13 Thread Christian Fromme
Andreas Pakulat wrote:
 Sowohl Fragen zu Knoppix, Kanotix, Ubuntu und KUbuntu (sowie anderen
 Debian-Basierten Distros) sind hier AFAIK und IMHO geduldet, da die
 wenigsten dieser Probleme spezifisch fuer die jeweilige Distri sind.
 Sollte das tatsaechlich der Fall sein, ist ein Verweis an die
 entsprechende Distri-ML natuerlich volllommen richtig.

Ich zitiere die Listen-Beschreibung: Support for Debian users that
speak German. - eventuell sollte diese dann um die entsprechenden
Distributionen erweitert oder in Support for Debian-based
Distributions geändert werden.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Callverwaltung f ür Service, Webbasierend

2005-10-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Pfaffinger, 13.10.2005 (d.m.y):

 ich suche bei uns für die Serviceverwaltung ein Programm. Leider gibts 
 es da noch garnix und ich habe auch leider nichts im Web gefunden. Wir 
 suchen eine Webbasierende Callverwaltung umd Management, vorzugsweise 
 in PHP/MySQL-Ausführung. Kenn jemand da was oder kann einen Tipp 
 abgeben?

Moeglicherweise waere der RequestTracker etwas fuer Dich.
Siehe http://www.bestpractical.com.
Gibt es auch als Debian-Paket.

Gruss,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 11:53:21, norman bundey wrote:
 hmm,
 
 irgendwie tat der nicht nach dem 2 anlauf mit m-a :
 er hat dann 3 pakete installiert
 
 nvidia-kernel-2.6.11-1-686
 nvidia-kernel-common
 nvidia-kernel-source
 
 habe dann nochmal versucht
 
 nvidia-glx nachzuinstallieren mit apt-get install
 dort meckert er rum wegen der libc6, die möchte er jetzt bitte aus sid sagt 
 er . habe dann mal die libc6 in die preferences eingetragen
 
 Package: libc6
 Pin: release a=unstable
 Pin-Priority: 990
 
 dann apt-get update
 apt-cache policy libc6
 dann mutig und vielleicht etwas voreilig (wegen libc6 und abhängigkeiten für 
 mein stable) auto-apt run apt-get install nvidia-glx

Lass es lieber. Demzufolge kannst du hoechstens versuchen das
nvidia-graphics-driver-Paket selbst zu bauen. Wenn du das ausprobieren
willst, meld dich mal per PM.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 12:28:03, Christian Fromme wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Sowohl Fragen zu Knoppix, Kanotix, Ubuntu und KUbuntu (sowie anderen
  Debian-Basierten Distros) sind hier AFAIK und IMHO geduldet, da die
  wenigsten dieser Probleme spezifisch fuer die jeweilige Distri sind.
  Sollte das tatsaechlich der Fall sein, ist ein Verweis an die
  entsprechende Distri-ML natuerlich volllommen richtig.
 
 Ich zitiere die Listen-Beschreibung: Support for Debian users that
 speak German. 

Was Debian users sind, ist IMHO interpretationssache. Ich bezog mich
mit meiner Aussage auch auf die Community hier, die denke ich zum
groessten Teil _kein_ Problem mit Fragen zu debian-basierten Distris
hat.

Andreas

-- 
You will be recognized and honored as a community leader.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-13 Thread Uwe Laverenz
On Thu, Oct 13, 2005 at 12:17:09PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 Sowohl Fragen zu Knoppix, Kanotix, Ubuntu und KUbuntu (sowie anderen
 Debian-Basierten Distros) sind hier AFAIK und IMHO geduldet, da die

Jo, würde ich auch so sehen.

 wenigsten dieser Probleme spezifisch fuer die jeweilige Distri sind.
 Sollte das tatsaechlich der Fall sein, ist ein Verweis an die
 entsprechende Distri-ML natuerlich volllommen richtig.

Was das Drucken unter Ubuntu angeht, so ist das tatsächlich anders als
unter Debian, weil man schwachsinnigerweise das Ubuntu-cups künstlich
kastriert hat: Drucker sind nicht über das Cups-Webfrontend
einzurichten, sondern über ein schwules Klicki-Bunti-Tool. Für mich das
letzte Indiz, das ich nicht zur Ubuntu-Zielgruppe gehöre. :)

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Callverwaltung f ür Service, Webbasierend

2005-10-13 Thread Uwe Laverenz
On Thu, Oct 13, 2005 at 09:12:14AM +0200, Thomas Pfaffinger wrote:

 suchen eine Webbasierende Callverwaltung umd Management, vorzugsweise in 
 PHP/MySQL-Ausführung. Kenn jemand da was oder kann einen Tipp abgeben?

http://otrs.org/

Meinst Du so etwas?

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Ulrich Fürst
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Heißt das ich kann xprint ganz deinstallieren (Ich hatte vermutet, das
 wäre nur für den moz nötig gewesen)

Der kann auch seit einiger Zeit direkt mit Cups.

Ulrich



Problemlösung: Ordner komprimieren

2005-10-13 Thread Dr. Lucas-Michael Kopecky

Hallo Leute,

das Problem hatte ich auch und ich war ziemlich verzweifelt.

Dann erhielt ich den Tipp die Ordner zu komprimieren, weil der Browser 
die gelöschten E-Mails erst dann physisch löscht. Hat Funktioniert!


Alsdann: Datei  Ordner komprimieren  zurücklehnen und warten (dauert 
etwas)


Liebe Grüße,
Lucas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread Paul Puschmann
ljahn wrote:
 Hallo,
 
 mir fehlt im Moment der Ansatz, wo mein Fehler ist. Vielleicht kann mir hier 
 jemand helfen.
 Über xine kann ich DVDs oder .avi hören, wenn sie mit DolbyDigital Ton sind.
 Leider kommt nix anders an Ton. Kein mp3, flac, wav, avi mit mp3 Ton. Also 
 nix 
 in Stereo. 
 
 Angeschlossen nur über optisches SPDIF an einen ext. Verstärker.
 Eine onboard Soundkarte (die einzige im Rechner):
 :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801EB/ER 
 (ICH5/ICH5R) AC'97 Audio Controller (rev 02)
 Dazu das Modul snd_intel8x0. In .xine/config ist der Parameter 
 audio.output.speaker_arrangement:Pass Through gesetzt.
 
 Ich nutze Testing (etch). Vorher in Sarge gab es in alsamixer die Möglichkeit 
 den Digitalausgang zu muten. Ich kann da aber nur zwischen PCM, analog und 
 IEC958 I umschalten. Habe auch schon alle Stellungen durchprobiert.
 
 Hat jemand noch einen Ansatz wo was falsch sein könnte?
 Vielen Dank.
 
 Lars
 
Im Mixer gibt es Optionen, die sehr gut versteckt sind.
In kmix z.B. unter Switches (wenn ich mich recht entsinne und kmix aus
3.4 genauso aussieht wie der aus 3.3).

Viel Erfolg, Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: 3w-9xxx Treiber mit 2.6.x SMP Kernel

2005-10-13 Thread Florian Frank
Am Thu, 13 Oct 2005 12:10:20 +0200 schrieb Rupert Kolb:

 Hat jemand unter Debian mit einem 2.6.8 (oder neuer) SMP (!) Kernel
 ein 3Ware 9xxx Raid am Laufen?

Ja, mit Kernel 2.6.13.x sowohl i386 als auch amd64

Flo

-- 
FrankPrivat -- http://home.frankprivat.de

PingoS - Linux-User helfen Schulen -- http://www.pingos.org
SelfLinux - Online-Tutorial für Linux-User -- http://www.selflinux.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Mario Lorek
So, vielen Dank für eure Hilfe

 Leider ist bei Mozilla der falsche Befehl voreingestellt. Verwende lp
 statt lpr (Beachte das fehlende r), dann sollte es gehen.
Mit lp geht es. Kprinter habe ich auf die Schnelle noch nicht ausprobiert, 
werde ich noch machen.

hast du den neuesten FF von security.debian.org installiert?
Habe den Firefox/1.0.4 (Debian package 1.0.4-2sarge5) am laufen.
Ist das der neuste, mache halt alle paar Tage einen auf apt-get update und 
upgrade
Schö
Mario






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: drucken mit Firefox

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 11:54:56, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 13 Oktober 2005 10:24 schrieb Andreas Pakulat:
  On 13.10.05 07:47:51, Mario Lorek wrote:
  Davon abgesehen wunder mich das etwas, der aktuelle Firefox sollte
  CUPS direkt unterstuetzen und somit alle CUPS-Drucker in der Auswahl
 
 Heißt das ich kann xprint ganz deinstallieren (Ich hatte vermutet, das 
 wäre nur für den moz nötig gewesen)

Ich denke ja, einige Zeit lang brauchte man xprint, weil der CUPS
Support im FF kaputt war, aber das sollte in 1.0.4 repariert sein.

Ich nutze zwar Sid, aber hatte auch schon zu Zeiten von 1.0.6 kein
xprint mehr installiert. Und das letzte Security-Update von FF hat ja
1.0.6 auch nach stable gebracht.

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of your own sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 14:53:39, Paul Puschmann wrote:
 Im Mixer gibt es Optionen, die sehr gut versteckt sind.

Ack, und das gilt IMHO auch fuer alsamixer. Denn die Zeile mit View
muss man erstmal sehen bevor man auf die Idee kommt in der Hilfe nach
nem View-Umschalten-Key zu suchen.

 In kmix z.B. unter Switches (wenn ich mich recht entsinne und kmix aus
 3.4 genauso aussieht wie der aus 3.3).

Tuts nicht. KMix in 3.3 duerfte alles noch auf einer Seite anzeigen,
IIRC.

Andreas

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel

hey liste!

ich nutze debian sarge 3.1 und habe arge Probleme mein drucker zum 
laufen zu bringen!


Habe bereichts CUPS installiert mit einem

apt-get install cupsys cupsys-client

dann habe ich über das webinterface einen drucker einrichten gewählt, 
ihm einen Namen verpasst und als Treiber HP ausgewählt (Die meisten 
Laserdrucker unterstützen  zumindest die Druckersprache PCL und können 
somit auch als HP Laserjet angesprochen werden)!


Nun will ich eine Testseite drucken, aber es passiert nix. Der Drucker 
empfängt keine Daten. Kabel sind auch alle 100% angesteckt.


Die error-log sagt folgendes:

I [14/Oct/2005:13:34:40 +0200] Started filter 
/usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4483) for job 31.
I [14/Oct/2005:13:34:40 +0200] Started filter 
/usr/lib/cups/filter/pstopxl (PID 4484) for job 31.
I [14/Oct/2005:13:34:40 +0200] Started backend 
/usr/lib/cups/backend/parallel (PID 4488) for job 31.
I [14/Oct/2005:13:35:19 +0200] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/admin.cgi 
(pid=4491)
I [14/Oct/2005:13:35:20 +0200] Started 
/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4492)
I [14/Oct/2005:13:35:25 +0200] Started 
/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4493)

I [14/Oct/2005:13:35:25 +0200] Adding start banner page none to job 32.
I [14/Oct/2005:13:35:25 +0200] Adding end banner page none to job 32.
I [14/Oct/2005:13:35:25 +0200] Job 32 queued on 'test' by 'root'.



echt keine Ahnung an was das liegen könnte!



danke und tschüss
Sandro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:14 schrieb Sandro Frenzel:
 hey liste!

Hi,

 apt-get install cupsys cupsys-client

 dann habe ich über das webinterface einen drucker einrichten gewählt,
 ihm einen Namen verpasst und als Treiber HP ausgewählt (Die meisten
 Laserdrucker unterstützen  zumindest die Druckersprache PCL und können
 somit auch als HP Laserjet angesprochen werden)!

wieso nutzt du nicht die PPD Dateien, die dem Kyocera in der Regel beiliegen? 
Hab hier einen FS-1020D unter cups laufen, ohne Probleme.

Auf der Treiber-CD gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein PDF mit 
einer Installationsanleitung für die CUPS Treiberdaten.

-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpmgjBHDOSfS.pgp
Description: PGP signature


Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Gerhard Wolfstieg
On Wed, 12 Oct 2005 22:50:09 +0200
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Gerhard Wolfstieg wrote:
 
  Nach wie vor ist telnet in der Minimalkonfiguration. Liege
  ich da so falsch, wenn ich glaube, daß das aus Sicherheitsgründen
  nirgendswo mehr was zu suchen hat?
 
 Meinst Du telnet oder telnetd? telnetd ist zumindest bei meinem per
 debootstrap + dist-upgrade aufgesetztem etch nicht vorhanden, und
telnet
 (sprich: der telnet-client) hat durchaus noch seine
Daseinsberechtigung
 - ich nutze ihn fast täglich zum schnellen Testen von diversen
 Netzwerkdiensten.

telnet ohne d ist drin. Ich spreche dem nicht ab, daß es nützlich sein
kann. !0 000 andere Programme sind das auch und haben trotzdem in einer
minimalen = Netzinstall- Version ohne zusätzlich ausgrewählte Pakete
nichts zu suchen. Wenn jemand telnet benutzt, muß zumindest anderswo der
telnetd laufen und sollte auch deswegen standardmäßig nicht drin sein --
meines Erachtens.

  [...] etch from scretch [...]
  ^
 'from scratch', bitte. Das tut ja in den Augen weh :-)

Traust Du mir zu, daß das Absicht sein könnte?

 Schönen Gruß,
 
 Wolf

 Gruß,  Gerhard



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel


Andreas Richter wrote:

wieso nutzt du nicht die PPD Dateien, die dem Kyocera in der Regel beiliegen? 
Hab hier einen FS-1020D unter cups laufen, ohne Probleme.
 



Wenn ich über KDE den Drucker einrichten will (übers webinterface kann 
ich dich Kyocera-Treiber nicht auswählen) kommt als Abschlussbericht 
folgendes:


Allgemein
Typ: Lokaler Drucker (parallel, seriell, USB)
Name: Test
Adresse:
Beschreibung: Kyocera Kyocera FS-680

Ausgabegerät
Gerät: /dev/unknown-parallel0

Treiber
Typ: Externer Treiber
Hersteller: Kyocera
Modell: Kyocera FS-680
Beschreibung: Kyocera FS-680


trotzdem will er immer noch nicht drucken!

Gerät: /dev/unknown-parallel0

ist hier was falsch? der drucker ist an die parallele Schnittstelle 
angeschlossen.


Auf der Treiber-CD gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein PDF mit 
einer Installationsanleitung für die CUPS Treiberdaten.


 



Treiber CD + Handbuch habe ich leider nicht mehr (wegen Ebay-Auktion)




mfg
sandro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Jens Schüßler
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [13-10-05 15:24]:
 Wenn jemand telnet benutzt, muß zumindest anderswo der
 telnetd laufen und sollte auch deswegen standardmäßig nicht drin sein --
 meines Erachtens.

Das ist doch Quatsch. Ich kann mit telnet Mails senden und lesen, News
lesen, mich mit einem ftp-Server verbinden usw., da brauch ich genau
nirgendwo einen telnetd.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:

 Gerät: /dev/unknown-parallel0

Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für den 
Parallelport geladen?
Sind bei mir parport und partport_pc


 Auf der Treiber-CD gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein PDF mit
 einer Installationsanleitung für die CUPS Treiberdaten.

 Treiber CD + Handbuch habe ich leider nicht mehr (wegen Ebay-Auktion)

Guck mal auf 
  http://www.kyoceramita.de/
und hangel dich durch. Ich glaub zumindest die Treiber sind online.


-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgpjCkeG8gA5W.pgp
Description: PGP signature


RTNETLINK Problem: QoS/Traffic Shaping mit Kernel 2.6.13

2005-10-13 Thread Claus Malter
Hallo beisammen,

verzeiht mir, wenn ich diese Mail in abgeänderter Form nochmal an die
Liste schreibe. Ich habe einst keine Antwort bekommen und bin ratlos,
was mein Problem angeht. Ich denke jemand von Euch hat mit Sicherheit
selbiges schon erlebt und weiss vielleicht Rat.

Ich bin vor kurzem von einem 2.4 auf einen 2.6er Kernel gewechselt. Nun
kämpfe ich seit tagen mit Traffic Shaping (QoS). Das iproute Paket
(iproute2) aus Debian habe ich mit 'apt-get install iproute'
installiert. Mit dem 2.4er Kernel ging Wondershaper 1.1a-4 einwandfrei
und ich habe alle Module, die im 2.4er geladen waren auch im 2.6er zur
Verfügung gestellt. Der leidige Fehler mit RTNETLINK bleibt mir erhalten

Module bezüglich QoS sind im Kernel modular eingebunden. Ich habe zu
Testzwecken mal wirklich alle Module geladen:

[EMAIL PROTECTED] (/etc/firewall) # lsmod
Module  Size  Used by
sch_teql5632  0
sch_tbf 5248  0
sch_red 4352  0
sch_prio4608  0
sch_netem   6272  0
sch_hfsc   18816  0
sch_gred6784  0
sch_dsmark  5632  0
cls_route   6144  0
cls_basic   4352  0
sch_htb16512  0
sch_ingress 3844  1
sch_sfq 5248  2
sch_cbq15616  1


Jedoch beim Aufruf von tc spezifischen Kommandos (ich kenne mich damit
nicht wirklich aus und nutze nur den allseits bekannten wondershaper)
erhalte ich diese Meldungen:

+ tc filter add dev ppp0 parent 1:0 protocol ip prio 10 u32 match ip tos
0x10 0xff flowid 1:10
RTNETLINK answers: Invalid argument
We have an error talking to the kernel
+ tc filter add dev ppp0 parent 1:0 protocol ip prio 11 u32 match ip
protocol 1 0xff flowid 1:10
RTNETLINK answers: Invalid argument
We have an error talking to the kernel
+ tc filter add dev ppp0 parent 1: protocol ip prio 12 u32 match ip
protocol 6 0xff match u8 0x05 0x0f at 0 match u16 0x 0xffc0 at 2
match u8 0x10 0xff at 33 flowid 1:10
RTNETLINK answers: Invalid argument


Nach Recherchen in Google und im Debian Forum bin ich auch nicht
schlauer geworden. Könntet Ihr mir vielleicht bitte einen Rat geben?

Mit freundlichen Grüßen,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Gerhard Wolfstieg
On Wed, 12 Oct 2005 23:50:10 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 12.10.05 20:59:45, Gerhard Wolfstieg wrote:
  im Moment bin ich im Zweifel an dem, wieviel von dem Folgenden von
  allgemeinen Interesse ist. So viel ist es auch gar nicht geworden.
 
 Ich mag mich irren, aber so Erfahrungsberichte sind in einem Wiki oder
 auf einer Website meist besser aufgehoben, wo andere Leute sie gut
 finden. Suche in den Debian-ML-Archiven ist nicht jedem in die Wiege
 gelegt ;-)
 
  Xorg erkennt ATI Radeon 9600 nicht. Es hatte ein paar Minuten
gedauert,
  bis ich merkte, woran es lage, daß keine 1600x1200 Pixel
unterschieden
  wurden.
 
 Den 2. Teil des Satzes kapier ich nicht...

Ok, ein Rechtaschreibfehler und ich wollte damit andeuten, daß ich in
der xorg.conf 1600x1200 als Auflösung von Anfang an stehen hatte und die
wegen vesa, wie sich später herausstellte, nicht umgesetzt wurde.

  In der xorg.conf war vesa statt ati eingetragen. Nach der
  manuellen Änderung war alles in Ordnung.
 
 Wieso nicht radeon? Aber AFAIK wird der eh automatisch benutzt, auch
 wenn du ati auswaehlst...

... kannte ich nicht.
 
 apt-get install reportbug, man reportbug, reportbug paketname.
Benutze
 ich fuer die initialen Reports ausschliesslich, alles weitere geht
dann
 per Mail. Es gibt auch Doku (die nicht sooo uebel ist) auf
 bugs.debian.org. Wenn du erstmal die ersten paar Reports geschrieben
 hast, wirst du auch sicherer darin...

 :-)

 tkdesk ist in Sarge und Sid in derselben Version, ich vermute da gabs
 irgendwelche Probleme. Schonmal in die Bugreports geguckt?

eben natürlich auch nich

  Weil ich, zwei Tage nachdem etch testing geworden ist, das per
  netinstall für eine dritten Rechner genommen hatte, weiß ich wie so
ein
  Übergang von stable nach testing funktioniert.
 
 Was ist daran besonderes? s/stable/testing in der sources.list und
dann
 aptitude dist-upgrade. Fertig. Grad wenn du das im Juli Tage/Wochen
nach
 dem Sarge-Release gemacht hast, duerfte da eh nicht viel passiert
sein.
 
  So muß nach meiner
  Kenntnis das jemand aktiv rausgeworfen haben ohne technischen
Grund.
 
 
  Ich bin da hellhörig, weil es das zweite Mal passiert, daß, nachdem
ich
  mehrmals tkdesk empfohlen hatte als prädestiniert für ein unix
  filesystem, das aus einer Distribution verschwunden ist.
 
 ?? Ist doch in der stabilen Debian-Distribution noch enthalten? Die
 Debian-Richtlinien sagen immernoch, dass Testing nicht fuer den
breiten
 Einsatz taugt, sondern fuer die Tester+Entwickler gedacht ist.

Ok, ich kann mir zum Glück helfen und werde von Dir/euch geholfen.

  Aber MIDI? Ohne das ist an professionellem Einsatz nicht zu denken.
 
 Du meinst im Soundbereich oder? Da gibts von dem was ich so hoere eh
 andere Anforderungen, die Debian eh nicht erfuellt. Da sind
 Echtzeit-System wohl gefragt. 

Das ist ein großer Trugschluß. In 99 Prozent aller Fälle im
professionellem Einsatz ist das entgegen der verbreiteten Meinung nicht
nötig. Trugschlußverschärfend kommt hinzu, daß im Umkreis von Linux
Echtzeitsystem wörtlich genommen wird, so wie es für
Meßwerterfassungssysteme oder Anderes Voraussetzung ist. Wenn man sich
da Windows anschaut, das für professionellen Einsatz reicht ...  Schön
wäre nur, wie schon einmal geschrieben, wenn es Meldungen gibt, wenn ein
Timing nicht eingehalten werden konnte, Meldungen, die von der
betreffenden Anwendung ausgewertet werden können aber nicht müssen, also
nicht blockierend sind.
  Debian taugt deswegen schon für den professionellen Einsatz, wenn es
denn läuft. Aber gerade in dem Bereich haben die Wenigsten Zeit, sich
durch den ganzen Mist durchzuarbeiten, bis es läuft. Das erste Mal --
vor nicht allzu langer Zeit, daß MIDI auf einem meiner Kisten tat, war
es so, daß in einem Programm nur MIDI-IN funktionierte, in einem anderen
nur MIDI-OUT. Dafür habe ich einen Softsynth gespielt, der mich
umgehauen hat. Der stellte vom Sound alle Synthis, die ich kenn', in den
Schatten.

 Grüße,  Gerhard



vpnc

2005-10-13 Thread Christoph Kaminski
Hi!

Ich habe eine bisl. offtopic Frage aber ich hoffe hier jemanden zu finden der 
die Antwort/Loesung kennt...

Problem:

Router (wrt54gs mit openwrt) baut eine Verbindung zu einem FH VPN via vpnc 
auf. Die Verbindung wird jede minute ueberprueft und falls noetig neu 
aufgebaut (ca alle 15-20min). Es klappt so weit alles...

Wenn ich dann aber an der FH bin und von dortigen PC's (die in dem VPN Netz 
drinnen sind) aus meinen Router via SSH connecten will, dann geht es nur 
ueber die IP die mein Router von dem vpnc zugewiesen bekommen hat. Da die IP 
sich bei jedem Login ins VPN aendern kann ist diese Moeglichkeit ziemlich 
unbequem.

Ich wurde gerne meinen Router ueber die ppp0 IP erreichen (wegen dyndomain), 
das geht aber nicht aus dem VPN Netz (von ueberall anders schon)

Als mein Debian Server noch Router war habe ich es mit einem Trick geschafft 
dass es geklappt hat:

ip rule add from $DYNIP table 2
ip route add default vis $PTPIP table 2

(DYNIP=ppp0 ip und PTPIP=point to point ip von ppp0)

Das gleiche habe ich an dem Router versucht, klappt aber nicht...

Hat jemand ne Loesung dafuer?
-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Texlive

2005-10-13 Thread Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org

Hallo zusammen,

die de.comp.text.tex Group hat mich an Euch verwiesen ;-)


Ich habe TexLive mit Hilfe der neuen Debian-Pakete installiert.
Nach der Installation habe ich versucht eine Datei zu texen.

Dabei bekam ich die folgende Ausgabe:

This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.3-2.2 (Web2C 7.5.5)
---! /var/lib/texmf/web2c/latex.fmt was written by tex
(Fatal format file error; I'm stymied)


Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Viele Dank
  Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables Regel

2005-10-13 Thread Saskia Whigham

Hallo Leute,

irgendwie schaffe ich es nicht über meine Firewall auf das Inet 
zuzugreifen.


echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.


meine Variablen sind folgende:

internes Lan = ILAN
externes Lan = ELAN
internes Lan Interface = IINTER
externe Lan Interface = EINTER

ILAN=192.168.44.0/24
ELAN=192.168.43.0/24
IINTER=eth1
EINTER=eth0
GATEWAY=192.168.43.250

der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
letzte Punkt vorm  Internet.


Es sollen alle Benutzer vom internen LAN auf das Internet zugreifen 
können. Das Internet soll natürlich auch anworten dürfen. Also sozusagen 
alles offen und die Pakete weiterleiten. DANKE euch schon mal für eure 
Hilfe.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lpinfo: Kein Parallelport verfügbar

2005-10-13 Thread Danny Uischner
Hallö erlauchter Kreis,

ich wollte heute meinen Drucker installieren, zum Einsatz soll cups
kommen. Also installiert, allerdings bekomme ich im Webinterface beim
Drucker-hinzufügen keinen Parallelport angezeigt.

Nach Google-Suche fand ich recht häufig, man sollte doch erstmal
lpinfo -v ausprobieren:

amd:/home/danny# lpinfo -v|grep par
amd:/home/danny#

Hmpf! Ein weiterer Tip war, sich die geladenen Module anzeigen zu lassen:

amd:/home/danny# lsmod|grep par
parport36872  1 lp

Rechte für /dev/lp0:

amd:/home/danny# ls -la /dev/lp0
crw-rw-rw-  1 root lp 6, 0 2004-09-18 13:53 /dev/lp0

Verwendeter Kernel: 2.6.12-1-k7
Drucker (Brother HL1260e) hängt am Parallelport und ist eingeschaltet!

Was genau hab ich übersehen? Wo könnte mein Fehler liegen?
Falls mir jemand auf die Sprünge helfen könnte wäre ich dankbar.

Einen sonnigen Tag noch!

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel

Andreas Richter wrote:


Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:
 


Gerät: /dev/unknown-parallel0
   



Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für den 
Parallelport geladen?

Sind bei mir parport und partport_pc


 


lsmod | grep parport
parport_pc 33348  1
parport37320  2 lp,parport_pc

scheinen also drin zu sein!



Guck mal auf 
 http://www.kyoceramita.de/

und hangel dich durch. Ich glaub zumindest die Treiber sind online.

 



Treiber habe ich schon längst! habe diese ja auch über die 
KDE-Druckereinrichtung angegeben!


Danke für deine Mühen! Trotzdem noch paar Ideen?





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Bacula-users] Recycling volumes

2005-10-13 Thread Florian Schnabel

Gabriele Bulfon wrote:

Thanx a lot.
For clarificationif I use low Pool/Volume retention period, does it mean 
that the backup data
will no more be accessible after that short period? I mean, will it bepurged 
after that period? and...purged means I won't have any restoreoption on that 
volume?
Gabriele Bulfon - Sonicle S.r.l.


backup will be still there, jsut the list of files willg et deleted form 
the catalog .. there is a tool to rebuild that if you should need.


try to set up in a way that volumes get purged only a short time from 
when you need to recyle them if possible


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 13 Oct 2005 16:10:22 +0200
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist doch Quatsch. Ich kann mit telnet Mails senden und lesen, News
 lesen, mich mit einem ftp-Server verbinden usw., da brauch ich genau
 nirgendwo einen telnetd.

Eingesehen

 Gruß,  Gerhard



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Andreas Kretschmer
am  13.10.2005, um 16:49:59 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Hallo Leute,
 
 irgendwie schaffe ich es nicht über meine Firewall auf das Inet 
 zuzugreifen.
 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
 schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.
 
 meine Variablen sind folgende:
 
 internes Lan = ILAN
 externes Lan = ELAN
 internes Lan Interface = IINTER
 externe Lan Interface = EINTER
 
 ILAN=192.168.44.0/24
 ELAN=192.168.43.0/24
 IINTER=eth1
 EINTER=eth0
 GATEWAY=192.168.43.250
 
 der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
 letzte Punkt vorm  Internet.

Was soll dan dieser Rechner mit den 2 Netzwerk-Karten? Dein Router sieht
nur das Netz 192.168.43.0/24, die Clients sind in 192.168.44.0/24.


Dein (Router vom ISP) macht also NAT für 192.168.43.0/24,
192.168.44.0/24 kennt er nicht. Wenn Du das so willst, wirst Du nochmals
NAT auf dem Rechner machen müssen. Wie das geht, ist in epischer Breite
auf http://netfilter.org beschrieben.

 
 Es sollen alle Benutzer vom internen LAN auf das Internet zugreifen können. 
 Das Internet soll natürlich auch anworten dürfen. Also sozusagen alles 
 offen und die Pakete weiterleiten. DANKE euch schon mal für eure Hilfe.

Dann las das den Router vom ISP machen. Bei dieser Policy ist der
Aufwand größer als der Nutzen.


iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.16.44.0/24 -j MASQUERADE


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RTNETLINK Problem: QoS/Traffic Shaping mit Kernel 2.6.13

2005-10-13 Thread Claus Malter
Claus Malter wrote:

 RTNETLINK answers: Invalid argument
 We have an error talking to the kernel
 + tc filter add dev ppp0 parent 1: protocol ip prio 12 u32 match ip
 protocol 6 0xff match u8 0x05 0x0f at 0 match u16 0x 0xffc0 at 2
 match u8 0x10 0xff at 33 flowid 1:10
 RTNETLINK answers: Invalid argument
 

Nun hatte ich doch noch eine Idee und hab den U32 Classifier in den
Kernel eingebunden. Wondershaper bringt nun nur noch eine Fehlermeldung:

+ tc filter add dev ppp0 parent : protocol ip prio 50 u32 match ip
src 0.0.0.0/0 police rate 6000kbit burst 10k drop flowid :1
RTNETLINK answers: Operation not supported
We have an error talking to the kernel

Den krieg ich leider nicht weg, geschweige denn, dass ich weiss, welche
Auswirkungen das hat.

Grüße,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problemlösung: Ordner komprimieren

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 14:18 schrieb Dr. Lucas-Michael Kopecky:
 das Problem hatte ich auch und ich war ziemlich verzweifelt.

Welches??

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 13 Oktober 2005 15:20 schrieb Andreas Pakulat:
 Tuts nicht. KMix in 3.3 duerfte alles noch auf einer Seite anzeigen,
 IIRC.

Du rememberst nicht correctly. In 3.3 (d.h. 3.3.2) gibt 's hier 3 Tabs, 
der Letzte mit Schalter überschrieben.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 12 Oktober 2005 20:59 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Das alte Trauerspiel Sound: nForce2 AC97 tut erst einmal überhaupt
 anderen Maschine geht so etwas immerhin. Aber MIDI? Ohne das ist an

Vielleicht hilft dier das hier:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=threadid=101172

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: RTNETLINK Problem: QoS/Traffic Shaping mit Kernel 2.6.13

2005-10-13 Thread Markus Schulz
On Thursday 13 October 2005 17:11, Claus Malter wrote:
 Claus Malter wrote:
  RTNETLINK answers: Invalid argument
  We have an error talking to the kernel
  + tc filter add dev ppp0 parent 1: protocol ip prio 12 u32 match ip
  protocol 6 0xff match u8 0x05 0x0f at 0 match u16 0x 0xffc0 at
  2 match u8 0x10 0xff at 33 flowid 1:10
  RTNETLINK answers: Invalid argument

 Nun hatte ich doch noch eine Idee und hab den U32 Classifier in den
 Kernel eingebunden. Wondershaper bringt nun nur noch eine
 Fehlermeldung:

 + tc filter add dev ppp0 parent : protocol ip prio 50 u32 match
 ip src 0.0.0.0/0 police rate 6000kbit burst 10k drop flowid :1
 RTNETLINK answers: Operation not supported
 We have an error talking to the kernel

ich würde tippen, das es da eine Syntax Änderung gab. Denn deine Zeile 
sieht zu der aus dem LARTC Howto exakt identisch aus. Da ich selbst 
weder cbq noch diesen u32 Filter kram verwende kann ich dir da selbst 
nicht weiterhelfen. Aber die LARTC Liste kann das bestimmt. Daher würde 
ich das ganze dort nochmal posten.

Markus Schulz

-- 
Wenn manche Leute verstanden hätten, wie Patente erteilt werden würden, 
als die meisten der heutigen Ideen erfunden wurden, und wenn sie sich 
dann Patente geholt hätten, wäre unsere Branche heute im kompletten 
Stillstand. 
Bill Gates (1991)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Andreas Richter
Am Freitag, 14. Oktober 2005 16:45 schrieb Sandro Frenzel:
 Andreas Richter wrote:
 Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:
 Gerät: /dev/unknown-parallel0
 
 Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für
  den Parallelport geladen?
 Sind bei mir parport und partport_pc

 lsmod | grep parport
 parport_pc 33348  1
 parport37320  2 lp,parport_pc

 scheinen also drin zu sein!

Hm. Ich denk, es liegt am Anschluss. Bei mir werkelt der Drucker aktuelle an
  epson:/dev/lp0

Ich würde in der Richtung mal suchen, was bei dir mit dem parport nicht 
stimmt. 

-- 
Greetings / Gruss
Andreas Richter  http://www.oszine.de
GPG-KeyID  0x7BA12DD9
Fingerprint D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgplBd83QgY0y.pgp
Description: PGP signature


Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-13 Thread Thorsten Strusch

Hi Thilo,

Thilo Großmann schrieb:

Hallo,

Hmm, ich kann Dir nicht genau erklären, wies geht, aber man müsste 
doch auch eine Bootfloppy für den Netinstaller von Sarge erstellen 
können oder? Z.B. eine Grub-Startdisk. Das sollte dann gehen.


Bootfloppy scheidet aus, da das Epia Via Eden 800 keinen Floppyanschluß 
hat. Hab aber jetzt ein Howto für PXE Netboot gefunden. Vielleicht 
probiere ich das mal. Müßte allerdings erstmal auf einem anderen Rechner 
Debian installieren.


Das hier soll auch unter Windows gehen:
(habe ich allerdings noch nicht getestet)
http://mattlog.schlenker-webdesign.de/blog.news.35.html
http://www.damnsmalllinux.org/talk/node/248
http://damnsmalllinux.org/cgi-bin/forums/ikonboard.cgi?act=ST;f=2;t=8672;st=15

Ich habe auch schon mit einer Knoppix 3.7 den Terminalserver gestartet
und eine IBM Netvista über PXE eben dieses Knoppix booten lassen.
Das war wirklich mit 3-5 Mausklicks getan. Danach könntest du wirklich
mittels debootstrap dein debian System installieren.
Oder das Netinstall image auseinandernehmen und dem Knoppix als image 
unterschieben - aber das ist reine Theorie.


Ich würde mir nen anderes CDROM einbauen und davon installieren.
Einfacher wird es nicht gehen.

Ja, ja wie sagte Werner im Comic? Arbeit zieht Arbeit nach sich, oder so 
ähnlich :-)


das ist immer so ;)

HTH
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 15:56:06, Gerhard Wolfstieg wrote:
  tkdesk ist in Sarge und Sid in derselben Version, ich vermute da gabs
  irgendwelche Probleme. Schonmal in die Bugreports geguckt?
 
 eben natürlich auch nich

Hab selbst mal gesucht: Keinerlei Informationen zu finden. VermutungIn
Sarge ist es, weil es in Sarge war als Sarge testing war. Und als Sarge
stable wurde, hat man uebersehen, dass da ein RC-Bug existiert und aus
Versehen ist das Paket in Stable gelandet. Dann hat einer der
FTP-Master festgestellt, dass da ein Paket in testing ist, das seit 1
Jahr einen RC-Bug+Patch hat, den keiner fixt und damit es nicht wieder
in einem Stable-Release landet das Paket aus testing
geschmissen./Vermutung Solange nun dieser RC-Bug nicht gefixt ist,
kann das Paket in unstable bleiben (oder bis es verwaist wird), da es
nicht nach testing gelangt wenn es RC-Bugs hat.

Ich vemute mal der Maintainer hat keine Zeit/Lust mehr an dem Paket zu
arbeiten.

  ?? Ist doch in der stabilen Debian-Distribution noch enthalten? Die
  Debian-Richtlinien sagen immernoch, dass Testing nicht fuer den
 breiten
  Einsatz taugt, sondern fuer die Tester+Entwickler gedacht ist.
 
 Ok, ich kann mir zum Glück helfen und werde von Dir/euch geholfen.

Ok, kannst du deinem Mailclient dann bitte zu einem automatischen
Zeilenumbruch verhelfen der nicht schon bei 2 Zitierungsebenen
Kamm-Quoting erzeugt. Einfach mal den Zeilenumbruch auf 74. oder 76.
Zeicvhen stellen...

 Das ist ein großer Trugschluß. In 99 Prozent aller Fälle im
 professionellem Einsatz ist das entgegen der verbreiteten Meinung nicht
 nötig. Trugschlußverschärfend kommt hinzu, daß im Umkreis von Linux
 Echtzeitsystem wörtlich genommen wird, so wie es für
 Meßwerterfassungssysteme oder Anderes Voraussetzung ist. Wenn man sich
 da Windows anschaut, das für professionellen Einsatz reicht ...  Schön
 wäre nur, wie schon einmal geschrieben, wenn es Meldungen gibt, wenn ein
 Timing nicht eingehalten werden konnte, Meldungen, die von der
 betreffenden Anwendung ausgewertet werden können aber nicht müssen, also
 nicht blockierend sind.
   Debian taugt deswegen schon für den professionellen Einsatz, wenn es
 denn läuft. Aber gerade in dem Bereich haben die Wenigsten Zeit, sich
 durch den ganzen Mist durchzuarbeiten, bis es läuft. Das erste Mal --
 vor nicht allzu langer Zeit, daß MIDI auf einem meiner Kisten tat, war
 es so, daß in einem Programm nur MIDI-IN funktionierte, in einem anderen
 nur MIDI-OUT. Dafür habe ich einen Softsynth gespielt, der mich
 umgehauen hat. Der stellte vom Sound alle Synthis, die ich kenn', in den
 Schatten.

Ich hab keine Ahnung von professioneller Musikgestaltung und will
eigentlich auch keine davon haben...

Andreas

-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa -- leider nur ac3 Ausgabe

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 17:18:06, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 13 Oktober 2005 15:20 schrieb Andreas Pakulat:
  Tuts nicht. KMix in 3.3 duerfte alles noch auf einer Seite anzeigen,
  IIRC.
 
 Du rememberst nicht correctly. In 3.3 (d.h. 3.3.2) gibt 's hier 3 Tabs, 
 der Letzte mit Schalter überschrieben.

Hmm, aber der 3.3er zeigt bei Doppelklick auf das Systray-Icon das
Fenster an korrekt? Das ist dann naemlich beim 3.4er anders (da zeigt er
nur noch den vorher ausgewaehlten Kanal.

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 14.10.05 15:52:20, Sandro Frenzel wrote:
 Andreas Richter wrote:
 Ausgabegerät
 Gerät: /dev/unknown-parallel0
 
 trotzdem will er immer noch nicht drucken!
 
 Gerät: /dev/unknown-parallel0

Kommt mir bekannt vor. Hatte ich hier auch, editiere die Datei
/etc/cups/printers.conf und trage dort als DeviceURI parallel:/dev/lp0
ein. Ich weiss nicht was CUPS da reitet, aber ich konnte das nicht
anders hinbiegen...

Andreas

-- 
You own a dog, but you can only feed a cat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 13 Oct 2005 17:41:01 +0200
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 12 Oktober 2005 20:59 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Das alte Trauerspiel Sound: nForce2 AC97 tut erst einmal überhaupt
  anderen Maschine geht so etwas immerhin. Aber MIDI? Ohne das ist an
 
 Vielleicht hilft dier das hier:
 http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=threadid=101172
 
 Gruß Chris
 -- 
 A: because it distrupts the normal process of thought
 Q: why is top posting frowned upon


Danke, das hört sich nicht hoffnungslos an, werde es versuchen.

 Gerhard



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Saskia Whigham

Andreas Kretschmer schrieb:


am  13.10.2005, um 16:49:59 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 


Hallo Leute,

irgendwie schaffe ich es nicht über meine Firewall auf das Inet 
zuzugreifen.


echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.


meine Variablen sind folgende:

internes Lan = ILAN
externes Lan = ELAN
internes Lan Interface = IINTER
externe Lan Interface = EINTER

ILAN=192.168.44.0/24
ELAN=192.168.43.0/24
IINTER=eth1
EINTER=eth0
GATEWAY=192.168.43.250

der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
letzte Punkt vorm  Internet.
   



Was soll dan dieser Rechner mit den 2 Netzwerk-Karten? Dein Router sieht
nur das Netz 192.168.43.0/24, die Clients sind in 192.168.44.0/24.


Dein (Router vom ISP) macht also NAT für 192.168.43.0/24,
192.168.44.0/24 kennt er nicht. Wenn Du das so willst, wirst Du nochmals
NAT auf dem Rechner machen müssen. Wie das geht, ist in epischer Breite
auf http://netfilter.org beschrieben.

 

Es sollen alle Benutzer vom internen LAN auf das Internet zugreifen können. 
Das Internet soll natürlich auch anworten dürfen. Also sozusagen alles 
offen und die Pakete weiterleiten. DANKE euch schon mal für eure Hilfe.
   



Dann las das den Router vom ISP machen. Bei dieser Policy ist der
Aufwand größer als der Nutzen.


iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.16.44.0/24 -j MASQUERADE


Andreas
 

also nochmal. Es gibt drei Geräte. eine Firewall, ein Router vom ISP und 
den Client Rechner. Ich will kein Masquerade. Ich möchte eigentlich das 
der Firewall Rechner als Router arbeitet also alle Pakete vom internen 
lan weiter an den ISP Router leitet und dieser sie dann ins Internet und 
wieder zurück. Quasi eigentlich nur ein Router mit iptables.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Texlive

2005-10-13 Thread Norbert Preining
On Don, 13 Okt 2005, Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org wrote:
 Ich habe TexLive mit Hilfe der neuen Debian-Pakete installiert.
 Nach der Installation habe ich versucht eine Datei zu texen.

Und dabei vorher wahrscheinlich NICHT tetex vollkommen gelöscht, oder?

 This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.3-2.2 (Web2C 7.5.5)
 ---! /var/lib/texmf/web2c/latex.fmt was written by tex
 (Fatal format file error; I'm stymied)

Das Problem ist dass da noch ein altes fmt file rumliegt.

Bitte mach folgendes als root:
fmtutil-sys --all

Dann sollte es funktionieren.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ARDSCALPSIE (n.)
Excuse made by rural Welsh hairdresser for completely massacring your
hair.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Texlive

2005-10-13 Thread Christoph Bier
Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org schrieb am
13.10.2005 16:29:

 Hallo zusammen,
 
 die de.comp.text.tex Group hat mich an Euch verwiesen ;-)

Dort hattest du ja schon geschrieben, dass du zuvor teTeX gepurget
hattest. Alle teTeX-Pakete?

 Ich habe TexLive mit Hilfe der neuen Debian-Pakete installiert.
 Nach der Installation habe ich versucht eine Datei zu texen.
 
 Dabei bekam ich die folgende Ausgabe:
 
 This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.3-2.2 (Web2C 7.5.5)
 ---! /var/lib/texmf/web2c/latex.fmt was written by tex
 (Fatal format file error; I'm stymied)

Gab es denn bei der Installation keinerlei Fehlermeldungen? Was sagt
denn ein dpkg-reconfigure (die Paketnamen sind mir jetzt nicht bekannt)?

[...]

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian DVD kopieren

2005-10-13 Thread Johannes Starosta
Juergen Kosel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich m=F6chte meine Debian Sarge DVDs kopieren.
 Leider kann ich aber nicht mit 'readcd' das ISO-Image von der DVD lesen.

Warum denn nicht? Was hast du versucht?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Michael Müller
Es ist zum Mäusemelken ...

nun habe ich doch alles herunter geladen und via CD auf den Rechner gebracht, 
versuche die Anleitung zur Installation des
fglrx-Treibers abzuarbeiten und nun das ...

beim Kommando
dpkg -i fglrx-driver_8.16.20-1_arch.deb
kommt gleich eine Fehlermeldung mit der ich nichts anfangen kann:

Unpacking ...
Leaving `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to 
dpkg-deb (subprocess): short read in buffer_copy (failed to write to pipe in 
copy)
usw.

Ich denke inzwischen doch intensiv über den Kauf irgendeiner anderen 
Grafikkarte nach, falls nicht doch Hinweise kommen, wie ich das
Problem in den Griff bekomme.

Gruß
; Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel

Andreas Richter wrote:


Am Freitag, 14. Oktober 2005 16:45 schrieb Sandro Frenzel:
 


Andreas Richter wrote:
   


Am Freitag, 14. Oktober 2005 15:52 schrieb Sandro Frenzel:
 


Gerät: /dev/unknown-parallel0
   


Das sieht nicht wirklich gesund aus. Hast du auch die Kernel Module für
den Parallelport geladen?
Sind bei mir parport und partport_pc
 


lsmod | grep parport
parport_pc 33348  1
parport37320  2 lp,parport_pc

scheinen also drin zu sein!
   



Hm. Ich denk, es liegt am Anschluss. Bei mir werkelt der Drucker aktuelle an
 epson:/dev/lp0

Ich würde in der Richtung mal suchen, was bei dir mit dem parport nicht 
stimmt. 

 


danke für die hilfe :)!
habe es jetzt hinbekommen!
habe die printers.conf manuell angepasst (dev/lpd0 statt 
/dev/unknown-parallel0  angegeben) und dann habe ich dieses


http://mumford1.dyndns.org/~bs7452/linuxhelp/cups.html

How-To befolgt und den Drucker erneut eingerichtet!

Hoffe, ich kann damit vielleicht auch anderen Usern helfen, die ähnliche 
Probleme haben.


mfg
sandro




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct 2005
18:22:35 +0200):
 Andreas Kretschmer schrieb:
 am  13.10.2005, um 16:49:59 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
 schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.

also gut. am router fuer das netzwerk ILAN hast du mal das forwarding
der packete ins ELAN organisiert. D.h packete werden hier durchgeworfen
(ohne NAT).

 meine Variablen sind folgende:
 
 internes Lan = ILAN
 externes Lan = ELAN
 internes Lan Interface = IINTER
 externe Lan Interface = EINTER
 
 ILAN=192.168.44.0/24
 ELAN=192.168.43.0/24
 IINTER=eth1
 EINTER=eth0
 GATEWAY=192.168.43.250
 
 der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
 letzte Punkt vorm  Internet.
 
 

das sagt mir hier gar nix. fuer die loesung sind route -n und ifconfig
der rechner brauchbar.

also angenommen dein netz sieht so aus:

 INTERN---ROUTER--EXTERN-INTERNET

192.168.44.0/24 INET
  192.168.44.xx } \
  192.168.43.xx } |-- darueber reden wir
  192.168.43.0/24 ENET
 192.168.43.250 = Router ins Internet   

 Was soll dan dieser Rechner mit den 2 Netzwerk-Karten? Dein Router sieht
 nur das Netz 192.168.43.0/24, die Clients sind in 192.168.44.0/24.

Ich geh mal davon aus, dass Klienten an .43. (und .44.) sind. Du selbst
willlst aber Klienten aus INET (.44.) ins Netz verhelfen.

Also:
a) du schreibst deine internen Netzwerkanfragen am Router in (.43.)um
(NAT). 
b) du erlaubst .44. den Internetzugriff (am Router .43.250).

 also nochmal. Es gibt drei Geräte. eine Firewall, ein Router vom ISP und 
 den Client Rechner. Ich will kein Masquerade. Ich möchte eigentlich das 
 der Firewall Rechner als Router arbeitet also alle Pakete vom internen 
 lan weiter an den ISP Router leitet und dieser sie dann ins Internet und 
 wieder zurück. Quasi eigentlich nur ein Router mit iptables.

Du musst dir schon ueberlegen, wie die Firewall am (Zwischen-)
Router/Firewall aussehen soll. Am einfachsten, du NATest die
Verbindungen um als sicheren Punkt im ENET dem Router / der Firewall zu
vertrauen, so der Vorschlag von Andreas. Oder du erlaubst Klienten aus
dem INET den Zugang auf den Router (reines routing ohne NAT).

sl ritch



Re: vpnc

2005-10-13 Thread Stefan Kuhne

Christoph Kaminski schrieb:

Hi!

Ich habe eine bisl. offtopic Frage aber ich hoffe hier jemanden zu finden der 
die Antwort/Loesung kennt...


Problem:

Router (wrt54gs mit openwrt) baut eine Verbindung zu einem FH VPN via vpnc 
auf. Die Verbindung wird jede minute ueberprueft und falls noetig neu 
aufgebaut (ca alle 15-20min). Es klappt so weit alles...

Wie machst Du das?


Wenn ich dann aber an der FH bin und von dortigen PC's (die in dem VPN Netz 
drinnen sind) aus meinen Router via SSH connecten will, dann geht es nur 
ueber die IP die mein Router von dem vpnc zugewiesen bekommen hat. Da die IP 
sich bei jedem Login ins VPN aendern kann ist diese Moeglichkeit ziemlich 
unbequem.


Ich wurde gerne meinen Router ueber die ppp0 IP erreichen (wegen dyndomain), 
das geht aber nicht aus dem VPN Netz (von ueberall anders schon)



Warum machst dyndomain nicht mit dem vpnc-device?

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Walter Saner
Saskia Whigham schrieb:

 irgendwie schaffe ich es nicht über meine Firewall auf das Inet 
 zuzugreifen.
 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
 schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.
 
 meine Variablen sind folgende:
 
 internes Lan = ILAN
 externes Lan = ELAN
 internes Lan Interface = IINTER
 externe Lan Interface = EINTER
 
 ILAN=192.168.44.0/24
 ELAN=192.168.43.0/24
 IINTER=eth1
 EINTER=eth0
 GATEWAY=192.168.43.250
 
 der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
 letzte Punkt vorm  Internet.

Der äussere Router weiss nichts von 192.168.44, er kennt nur eine
Route für 192.168.43. Du musst ihm also noch eine Route für 192.168.44
eingeben.

Alternativ kannst du doppeltes NAT machen.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lpinfo: Kein Parallelport verfügbar

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct
2005 16:57:49 +0200):
 Hallö erlauchter Kreis,
 
 ich wollte heute meinen Drucker installieren, zum Einsatz soll cups
 kommen. Also installiert, allerdings bekomme ich im Webinterface beim
 Drucker-hinzufügen keinen Parallelport angezeigt.

Der Parallel-Port taucht dort schlicht nicht auf? Ich hab hier Pc's
ohne usb/.. und die Schnittstellen dazu sind dennoch im CupsInterface
vorhanden. 

# lsmod zeigt dir die geladenen Module. Schau mal ob lp/parport hier
dabei sind.

# less /var/log/dmesg gibt dir Auskunft, was denn beim booten so
alles erkannt wurde.

 Nach Google-Suche fand ich recht häufig, man sollte doch erstmal
 lpinfo -v ausprobieren:
 
 amd:/home/danny# lpinfo -v|grep par
 amd:/home/danny#
 
 Hmpf! Ein weiterer Tip war, sich die geladenen Module anzeigen zu lassen:
 
 amd:/home/danny# lsmod|grep par
 parport36872  1 lp

Ich geht mal davon aus, dass der (lokale) cups einen lokalen Drucker
ansteuern soll. Dann sollten (wenn du in der gruppe lp bist) ein lpq
dir die Drucker anzeigen (wenn denn konfiguriert).

 Rechte für /dev/lp0:
 
 amd:/home/danny# ls -la /dev/lp0
 crw-rw-rw-  1 root lp 6, 0 2004-09-18 13:53 /dev/lp0

ok - zuviel :)

 Verwendeter Kernel: 2.6.12-1-k7
 Drucker (Brother HL1260e) hängt am Parallelport und ist eingeschaltet!

ok. 

Moeglicherweise hast du troubles mit dem kernel. Bei eingeschaltetem
Drucker meldet er mir beim Boot zumindest, dass er da ist. Vielleicht
soltest du dem kernel parport= am Kernelpromp mitgeben
(kernel-souce/Documentation/kernel-parameters.txt)

 Was genau hab ich übersehen? Wo könnte mein Fehler liegen?
 Falls mir jemand auf die Sprünge helfen könnte wäre ich dankbar.

check mal /etc/cups

 Einen sonnigen Tag noch!

Ebenso, wenn auch mittlerweile recht finster :-)

 Danny

sl ritch



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Saskia Whigham

Richard Mittendorfer schrieb:


Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct 2005
18:22:35 +0200):
 


Andreas Kretschmer schrieb:
   


am  13.10.2005, um 16:49:59 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  für die Weiterleitung habe ich 
schon aktiviert der Rest funzt aber irgendwie nicht.
   



also gut. am router fuer das netzwerk ILAN hast du mal das forwarding
der packete ins ELAN organisiert. D.h packete werden hier durchgeworfen
(ohne NAT).

 


meine Variablen sind folgende:

internes Lan = ILAN
externes Lan = ELAN
internes Lan Interface = IINTER
externe Lan Interface = EINTER

ILAN=192.168.44.0/24
ELAN=192.168.43.0/24
IINTER=eth1
EINTER=eth0
GATEWAY=192.168.43.250

der Gateway (Router vom ISP) steht hinter der Firewall. Das heisst der 
letzte Punkt vorm  Internet.
  

   



das sagt mir hier gar nix. fuer die loesung sind route -n und ifconfig
der rechner brauchbar.

also angenommen dein netz sieht so aus:

INTERN---ROUTER--EXTERN-INTERNET

192.168.44.0/24 INET
 192.168.44.xx } \
 192.168.43.xx } |-- darueber reden wir
 192.168.43.0/24 ENET
192.168.43.250 = Router ins Internet   

 


Was soll dan dieser Rechner mit den 2 Netzwerk-Karten? Dein Router sieht
nur das Netz 192.168.43.0/24, die Clients sind in 192.168.44.0/24.
 



Ich geh mal davon aus, dass Klienten an .43. (und .44.) sind. Du selbst
willlst aber Klienten aus INET (.44.) ins Netz verhelfen.

Also:
a) du schreibst deine internen Netzwerkanfragen am Router in (.43.)um
(NAT). 
b) du erlaubst .44. den Internetzugriff (am Router .43.250).


 

also nochmal. Es gibt drei Geräte. eine Firewall, ein Router vom ISP und 
den Client Rechner. Ich will kein Masquerade. Ich möchte eigentlich das 
der Firewall Rechner als Router arbeitet also alle Pakete vom internen 
lan weiter an den ISP Router leitet und dieser sie dann ins Internet und 
wieder zurück. Quasi eigentlich nur ein Router mit iptables.
   



Du musst dir schon ueberlegen, wie die Firewall am (Zwischen-)
Router/Firewall aussehen soll. Am einfachsten, du NATest die
Verbindungen um als sicheren Punkt im ENET dem Router / der Firewall zu
vertrauen, so der Vorschlag von Andreas. Oder du erlaubst Klienten aus
dem INET den Zugang auf den Router (reines routing ohne NAT).

sl ritch


 



Oder du erlaubst Klienten aus
dem INET den Zugang auf den Router (reines routing ohne NAT).

Ja diese Lösung möchte ich. Also ohne NAT. wie müssen dann meine Regeln aussehen? Wie gesagt 
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  ist eingeschaltet. Mir fehlen nur noch die Regeln für iptabels.


Also meine Clienten haben 192.168.44.0/24, meine Firewall hat auf eth1 
192.168.44.1 und eth0 192.168.43.0/24, der Router vom ISP hat 192.168.43.250. 
Dieser Router vom ISP ist voll offen und man kann selber als Kunde auf diesem 
Router auch nichts einstellen deshalb möchte ich die Firewall.


Client(192.168.44.0/24)-Firewall(eth1 192.168.44.2)-Firewall(eht0 
192.168.43.70)---ISP Router(192.168.43.250)

und das ganze dann auch für die Antworten zurück. Danke für eure Hilfe




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Andreas Kretschmer
am  13.10.2005, um 18:22:35 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Dann las das den Router vom ISP machen. Bei dieser Policy ist der
 Aufwand größer als der Nutzen.
 iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.16.44.0/24 -j MASQUERADE
 Andreas
  
 also nochmal. Es gibt drei Geräte. eine Firewall, ein Router vom ISP und 
  

Ja, genau, noch einmal: lern quoten. Und bevor Du hier mit
Bullshit-Begriffen um Dich wirfst, lies einfach mal
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html


 den Client Rechner. Ich will kein Masquerade. Ich möchte eigentlich das der 

Dann sag dem Router, daß dahinter 2 Netze sind. Und wer der Router in
das andere Netz ist. Oder sag ihm, daß dahinter 192.168.0.0/16 ist, und
sag Deiner 'Firewall', daß es Arp-Proxy spielen möge.


 Firewall Rechner als Router arbeitet also alle Pakete vom internen lan 
 weiter an den ISP Router leitet und dieser sie dann ins Internet und wieder 
 zurück. Quasi eigentlich nur ein Router mit iptables.

Ja, genau. Und Dein ISP-Router muß das auch wissen und mit Deinem Router
gemeinsam in diesem Sandkasten spielen. So einfach ist das. Und nun
besorgst Du Dir den Stevens.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Müller [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct
2005 18:08:21 +0200):
 Es ist zum Mäusemelken ...

jupp..

 Ich denke inzwischen doch intensiv über den Kauf irgendeiner anderen 
 Grafikkarte nach,  falls nicht doch Hinweise kommen, wie ich das
 Problem in den Griff bekomme.

 http://www.pro-linux.de/news/2005/8722.html

 Gruß
 ; Michael

sl ritch 

[sry, dass ich nicht helfen kann] ..aber wenn du alles richtig machst,
klappts auch mit nvidia und co. 



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Saskia,

Saskia Whigham, 13.10.2005 (d.m.y):

 also nochmal. Es gibt drei Geräte. eine Firewall, ein Router vom ISP und 
 den Client Rechner. Ich will kein Masquerade. Ich möchte eigentlich das 
 der Firewall Rechner als Router arbeitet also alle Pakete vom internen 
 lan weiter an den ISP Router leitet und dieser sie dann ins Internet und 
 wieder zurück. Quasi eigentlich nur ein Router mit iptables.

Steht die Policy fuer die FORWARD-Chain auf ACCEPT?

Nebenbei halte ich die Bezeichnung Firewall unter diesen Umstaenden
fuer ein wenig uebertrieben.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Genie ist oft nur die Fähigkeit, auf ungewöhnliche Art zu schauen.
-- William James


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kyocera 680-FS installieren

2005-10-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Sandro,

Sandro Frenzel, 14.10.2005 (d.m.y):

 Wenn ich über KDE den Drucker einrichten will (übers webinterface kann 
 ich dich Kyocera-Treiber nicht auswählen) 

In der Annahme, dass es sich bei diesen Treibern nur um PPD-Files
handelt: Kopiere sie mal nach /usr/share/cups/model/, starte den cupsd
neu und probier es nochmal.

Uebrigens kann man das alles auch via Kommandozeile erledigen.
Naeheres steht in der CUPS-Doku sowie in man lpadmin.

[..] 
 Treiber CD + Handbuch habe ich leider nicht mehr (wegen Ebay-Auktion)

Sowas laesst sich gelegentlich ueber die Webseiten des Herstellers
beschaffen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sehts doch positiv, ihr habt ein Stück Netzgeschichte miterlebt.
-- Jule Riede zum IRCnet-Streik


signature.asc
Description: Digital signature


Re: etch from scretch

2005-10-13 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 13 Oct 2005 18:11:06 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok, kannst du deinem Mailclient dann bitte zu einem automatischen
 Zeilenumbruch verhelfen der nicht schon bei 2 Zitierungsebenen
 Kamm-Quoting erzeugt. Einfach mal den Zeilenumbruch auf 74. oder 76.
 Zeicvhen stellen...

Steht auf 72! Möglicherweise verstehe ich den Schalter Zitat umbrechen
genau verkehrt rum, versuch's jetzt auf die andere Weise. Wenn's jetzt
nicht tut, muß ich den Wechsel zu mutt auf's Wochenende vorziehen.

 Gruß, Gerhard



Re: Debian DVD kopieren

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel



Juergen Kosel [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 


ich m=F6chte meine Debian Sarge DVDs kopieren.
Leider kann ich aber nicht mit 'readcd' das ISO-Image von der DVD lesen.
   



versuchs doch mal mit

mkdir /debian
dd if=/dev/cdrom of=/opt/dvd1.iso

und dann ein mount -o  loop /opt/dvd1.iso /debian


mfg
sandro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct 2005
19:17:03 +0200)
  ICH sprach (*)
  Oder du erlaubst Klienten aus dem INET den Zugang auf den Router 
  (reines routing ohne NAT).

Also mit dem Quoting brauchst du noch etwas Hilfe...

 Ja diese Lösung möchte ich (*). Also ohne NAT. wie müssen dann meine Regeln 
 aussehen? Wie gesagt 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  ist eingeschaltet. Mir fehlen nur 
 noch die Regeln für iptabels.

Dafuer brauchst du keine Firewall - Dem (Final-)Router beibringen das
auch das Netz .44.0/24 ihm gehoert.

sl ritch

PS: www.afaik.de/usenet/faq/zitieren



Re: lpinfo: Kein Parallelport verfügbar [s olved]

2005-10-13 Thread Danny Uischner
Richard Mittendorfer schrieb:
 Der Parallel-Port taucht dort schlicht nicht auf? 

er tauchte nicht aus, lediglich die USB und der andere Kram.
 # lsmod zeigt dir die geladenen Module. Schau mal ob lp/parport hier
 dabei sind.

war es...

 
 # less /var/log/dmesg gibt dir Auskunft, was denn beim booten so
 alles erkannt wurde.

amd:/home/danny# dmesg|grep lp
Calibrating delay loop... 3022.84 BogoMIPS (lpj=1511424)
PCI: If a device doesn't work, try pci=routeirq.  If it helps, post a
report
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
lp: driver loaded but no devices found
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
lp0: ECP mode

 Ich geht mal davon aus, dass der (lokale) cups einen lokalen Drucker
 ansteuern soll. Dann sollten (wenn du in der gruppe lp bist) ein lpq
 dir die Drucker anzeigen (wenn denn konfiguriert).

jetzt isser ja da!

 Moeglicherweise hast du troubles mit dem kernel. Bei eingeschaltetem
 Drucker meldet er mir beim Boot zumindest, dass er da ist. 
nunja, der lp meitn ja oben, er findet kein device, interessanterweise
geht er trotzdem! :) (JETZT!)

aptitude install cupsys-driver-gimpprint

Mittlerweile:

amd:/home/danny# lpinfo -v
...
direct canon:/dev/lp0
direct epson:/dev/lp0
direct parallel:/dev/lp0
...

Ich glaub zwar nicht, daß er mit dem gimp-Treiber zusammenhängt, aber
egal. Zwischendurch hatte ich mal rmmode parport und modprobe parport
gemacht, möglicherweise liegt's daran.

Wie auch immer, es geht! Danke für Deine Antwort!

Schönen Abend noch,

Danny, der jetzt Abtakt-grillt! :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel

Michael Müller wrote:


Es ist zum Mäusemelken ...

nun habe ich doch alles herunter geladen und via CD auf den Rechner gebracht, 
versuche die Anleitung zur Installation des
fglrx-Treibers abzuarbeiten und nun das ...

 


nach welcher anleitung? welche version von X verwendest du?

also ich hatte damit

http://jeriko.l-tech.org/2005/09/04/ati-treiber-unter-debian-sarge-installieren/

keine probleme!


Gruß
; Michael


 



mfg
sandro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.10.2005, 18:08 +0200 schrieb Michael Müller:
 Es ist zum Mäusemelken ...
 
 nun habe ich doch alles herunter geladen und via CD auf den Rechner
 gebracht, versuche die Anleitung zur Installation des
 fglrx-Treibers abzuarbeiten und nun das ...
 
 beim Kommando
 dpkg -i fglrx-driver_8.16.20-1_arch.deb
 kommt gleich eine Fehlermeldung mit der ich nichts anfangen kann:

Google hilft.

 Unpacking ...
 Leaving `diversion of /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2 to 
 dpkg-deb (subprocess): short read in buffer_copy (failed to write to pipe in 
 copy)
 usw.

http://lists.debian.org/debian-dpkg/2002/08/msg00205.html
http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?threadid=334285

Sicher, dass das Paket ok ist? Kannst du es manuell extrahieren?

 Ich denke inzwischen doch intensiv über den Kauf irgendeiner anderen
 Grafikkarte nach, falls nicht doch Hinweise kommen, wie ich das
 Problem in den Griff bekomme.

Hat doch mit der Graka nichts zu tun. Ist ein Paket-Problem.

MfG Daniel



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Saskia Whigham

Richard Mittendorfer schrieb:


Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct 2005
19:17:03 +0200)
 


ICH sprach (*)
Oder du erlaubst Klienten aus dem INET den Zugang auf den Router 
(reines routing ohne NAT).
 



Also mit dem Quoting brauchst du noch etwas Hilfe...

 

Ja diese Lösung möchte ich (*). Also ohne NAT. wie müssen dann meine Regeln aussehen? Wie gesagt 
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  ist eingeschaltet. Mir fehlen nur noch die Regeln für iptabels.
   



Dafuer brauchst du keine Firewall - Dem (Final-)Router beibringen das
auch das Netz .44.0/24 ihm gehoert.

sl ritch

PS: www.afaik.de/usenet/faq/zitieren


 

jetzt mal was anderes. Unzwar mal zum Quoting. Wenn ich eine Mail als 
Antwort bekomme und wieder auf diese Mail antworten möchte klicke ich 
bei Mozilla Thunderbird auf alle Antworten und nehme nur die Adrsse raus 
von der ich eine Antwort bekommen habe. Als die Adresse 
debian-user-blalblalbla bleibt nur stehen. Dann gehe ich ganz ans Ende 
der Mail und schreibe los. Jetzt möchte ich von euch mal wissen was 
daran falsch ist. Und wenn was falsch ist erklärt mir bitte wie ich das 
richtig machen soll.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 14.10.2005, 19:26 +0200 schrieb Sandro Frenzel:

[ATI-Treiber-Installation]
 http://jeriko.l-tech.org/2005/09/04/ati-treiber-unter-debian-sarge-installieren/

Völlig veraltet und nicht mehr zu empfehlen. ATI bietet dank neuem
ATI-Installer mittlerweile selbst native Debian-Pakete an. Besser ist es
jedoch, die schon mundgerechten Debian-Pakete zu nutzen:
http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html

MfG Daniel



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Michael Müller
Hallo zusammen,

ich war nicht untätig, inzwischen habe ich eine Karte aus einem meiner anderen 
Rechner ausgebaut, von der ich aus der Liste der
unterstützten Karten weiß, dass sie eigentlich arbeiten sollte, siehe 2. (--):
nVidia GeForce4 MX440SE.
Desweiteren habe ich die gesamte Kiste nun in mein Netzwerk integriert und 
konnte via winscp auch das logfile organisieren, das habe
ich dann, wie zuvor schon mal gewünscht im Anhang.

Gruß
; Michael



---schnipp 
XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-14 20050601051219 [EMAIL 
PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.29-pre2 i686 [ELF]
Build Date: 01 June 2005

This version of XFree86 has been extensively modified by the Debian
Project, and is not supported by the XFree86 Project, Inc., in any
way.  Bugs should be reported to the Debian Bug Tracking System; see
URL: http://www.debian.org/Bugs/Reporting .

We strongly encourage the use of the reportbug package and command
to ensure that bug reports contain as much useful information as
possible.

Before filing a bug report, you may want to consult the Debian X FAQ:
   XHTML version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.xhtml
  plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.4.27-2-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 
(Debian 1:3.3.5-12)) #1 Mon May 16
17:03:22 JST 2005
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Oct 13 19:16:38 2005
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor NeoXeo
(**) |   |--Device NVIDIA GForce4 MX440SE
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc101
(**) XKB: model: pc101
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbOptions altwin:meta_win
(**) XKB: options: altwin:meta_win
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/misc does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/100dpi/ does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/75dpi/ does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Speedo does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/100dpi does not exist.
 Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/75dpi does not exist.
 Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to unix/:7100
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
 XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
 XFree86 Video Driver: 0.6
 XFree86 XInput driver : 0.4
 XFree86 Server Extension : 0.2
 XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
 compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
 Module class: XFree86 Font Renderer
 ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
 compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
 ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,0258 card 1849,0258 rev 00 class 06,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:00:1: chip 1106,1258 card 1849,1258 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:00:2: chip 1106,2258 card 1849,2258 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:00:3: chip 1106,3258 card 1849,3258 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:00:4: chip 1106,4258 card 1849,4258 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:00:7: chip 1106,7258 card 1849,7258 rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,b198 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:0a:0: chip 1412,1712 card 1412,d634 rev 02 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0f:0: chip 1106,3149 card 1849,3149 rev 80 class 01,04,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0f:1: chip 1106,0571 card 1849,0571 rev 06 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 00:10:0: chip 1106,3038 card 1849,3038 

Re: lpinfo: Kein Parallelport verfügbar [solved]

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Danny Uischner [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct
2005 19:37:37 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Der Parallel-Port taucht dort schlicht nicht auf? 
 
 er tauchte nicht aus, lediglich die USB und der andere Kram.
  # lsmod zeigt dir die geladenen Module. Schau mal ob lp/parport hier
  dabei sind.
 
 war es...

Ok. Demm zufolge = linux = unschuldig

  # less /var/log/dmesg gibt dir Auskunft, was denn beim booten so
  alles erkannt wurde.
 
 amd:/home/danny# dmesg|grep lp
 Calibrating delay loop... 3022.84 BogoMIPS (lpj=1511424)

WOW ;) 
Calibrating delay using timer specific routine.. 1070.69 BogoMIPS
(lpj=2141383)...

 PCI: If a device doesn't work, try pci=routeirq.  If it helps, post a
 report

Kann man/frau mit brauchbarem acpi-table ignorieren.

 Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
 lp: driver loaded but no devices found
 lp0: using parport0 (interrupt-driven).
 lp0: ECP mode

Meist auch noch ertraeglich. Schau dich aber dennoch im BIOS um, ob
dort der Parallel Port auch aktiviert ist.   

  Ich geht mal davon aus, dass der (lokale) cups einen lokalen Drucker
  ansteuern soll. Dann sollten (wenn du in der gruppe lp bist) ein lpq
  dir die Drucker anzeigen (wenn denn konfiguriert).
 
 jetzt isser ja da!

aha.

  Moeglicherweise hast du troubles mit dem kernel. Bei eingeschaltetem
  Drucker meldet er mir beim Boot zumindest, dass er da ist. 
 nunja, der lp meitn ja oben, er findet kein device, interessanterweise
 geht er trotzdem! :) (JETZT!)

hmm?

 aptitude install cupsys-driver-gimpprint

keine schlecht Idee.. ;-)

 Mittlerweile:
 
 amd:/home/danny# lpinfo -v
 ...
 direct canon:/dev/lp0
 direct epson:/dev/lp0
 direct parallel:/dev/lp0
 ...
 
 Ich glaub zwar nicht, daß er mit dem gimp-Treiber zusammenhängt, aber
 egal. Zwischendurch hatte ich mal rmmode parport und modprobe parport
 gemacht, möglicherweise liegt's daran.

Die cupsys-driver-gimpprint gibt dir neue Treiber - Das das
Parallel-Interface in deiner :631 nicht auftauch ist IMHO nicht normal.

 Wie auch immer, es geht! Danke für Deine Antwort!
 
 Schönen Abend noch,

ergo,

 Danny, der jetzt Abtakt-grillt! :)

:-) 
sl ritch 



Re: lpinfo: Kein Parallelp ort verfügbar

2005-10-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Richard,

Richard Mittendorfer, 13.10.2005 (d.m.y):

 Ich geht mal davon aus, dass der (lokale) cups einen lokalen Drucker
 ansteuern soll. Dann sollten (wenn du in der gruppe lp bist) ein lpq
 dir die Drucker anzeigen (wenn denn konfiguriert).

Ich binmir nicht sicher, ob der lpq-Befehl in der Standardinstallation
von CUPS enthalten ist, empfehle deshalb eher lpstat -t.
ManPage existiert.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Je größer die Insel des Wissens, desto länger die Küste der Verzweiflung.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lpinfo: Kein Parallelp ort verfügbar

2005-10-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Richard,

Richard Mittendorfer, 13.10.2005 (d.m.y):

 Der Parallel-Port taucht dort schlicht nicht auf? Ich hab hier Pc's
 ohne usb/.. und die Schnittstellen dazu sind dennoch im CupsInterface
 vorhanden. 

Das duerften die verschiedenen Backends von CUPS sein. Die sind
entweder einkompiliert oder nicht - egal was fuer Hardware
tatsaechlich vorhanden ist.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es wird alles gut werden.
Wir machen das schon.
Wir sind die besten. :-)
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 19:36:18, Michael Müller wrote:
 Hallo zusammen,

Ich dachte du wolltest OjE abschaffen? Wenn dass noch dauert: Auch OjE
kann die Zeilen automatisch bei XX Zeichen (XX so um die 74 setzen)
umbrechen.

 ich war nicht untätig, inzwischen habe ich eine Karte aus einem meiner
 anderen Rechner ausgebaut, von der ich aus der Liste der unterstützten
 Karten weiß, dass sie eigentlich arbeiten sollte, siehe 2. (--):
 nVidia GeForce4 MX440SE.

Also keine ATI Karte mehr?

 Desweiteren habe ich die gesamte Kiste nun
 in mein Netzwerk integriert und konnte via winscp auch das logfile
 organisieren, das habe ich dann, wie zuvor schon mal gewünscht im
 Anhang.

Dann organisier auch gleich noch die X11-Config (/etc/X11/XFree86-4.conf
oder so aehnlich, hab leider keine mehr).

 (WW) NV: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:0) found
 (EE) No devices detected.

Das deutet auf eine falsch eingestellte Device-Sektion in der
Configdatei hin. Du hast schon die Driver-Option auf nv oder nvidia
geaendert oder?

Andreas

-- 
You will be imprisoned for contributing your time and skill to a bank robbery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vpnc

2005-10-13 Thread Christoph Kaminski
Am Donnerstag, 13. Oktober 2005 18:30 schrieb Stefan Kuhne:
 Wie machst Du das?
cron, ping an einen pc der nur im vpn erreichbar ist, wenn nicht klappt dann 
vpnc neu start

 Warum machst dyndomain nicht mit dem vpnc-device?
weil die ip die zugewiesen wird aus class-c bereich ist also 192.168.64.*


 Stefan Kuhne

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quoting [WAS: Re: iptables Regel]

2005-10-13 Thread Claudius Hubig
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ICH sprach (*)

Wo DAS herkommt wüste ich ja auch gerne mal .oO

jetzt mal was anderes. Unzwar mal zum Quoting. Wenn ich eine Mail als 
Antwort bekomme und wieder auf diese Mail antworten möchte klicke ich 
bei Mozilla Thunderbird auf alle Antworten und nehme nur die Adrsse raus 
von der ich eine Antwort bekommen habe. Als die Adresse 
debian-user-blalblalbla bleibt nur stehen. 

Schoen :).

Dann gehe ich ganz ans Ende 
der Mail und schreibe los. 

Mhm, wie wäre es wenn du nur den relevanten Teil zitierst?

Jetzt möchte ich von euch mal wissen was 
daran falsch ist. Und wenn was falsch ist erklärt mir bitte wie ich das 
richtig machen soll.

Ähm, ja, den unrelevanten Teil markieren und mittels [Del] löschen,
würd ich sagen.

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.10.2005, 19:36 +0200 schrieb Michael Müller:

 ich war nicht untätig, inzwischen habe ich eine Karte aus einem meiner
 anderen Rechner ausgebaut, von der ich aus der Liste der
 unterstützten Karten weiß, dass sie eigentlich arbeiten sollte, siehe
 2. (--):
 nVidia GeForce4 MX440SE.

Und wie man sieht, hat dein Problem wirklich nichts mit der Grafikkarte
zu tun.

 Desweiteren habe ich die gesamte Kiste nun in mein Netzwerk integriert
 und konnte via winscp auch das logfile organisieren, das habe
 ich dann, wie zuvor schon mal gewünscht im Anhang.

Config fehlt noch. Könntest du die bitte nach pastebin.com posten?

[..]
 (II) Primary Device is: PCI 01:00:0
 (WW) NV: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:0) found
 (EE) No devices detected.

Wahrscheinlich ein Fehler in 'Section Device' oder 'Section
ServerLayout'. An welchem Anschluss sitzt der Monitor
(primary/secondary)?

MfG Daniel



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.10.05 19:47:42, Saskia Whigham wrote:
 jetzt mal was anderes. Unzwar mal zum Quoting. Wenn ich eine Mail als Antwort 
 bekomme und wieder auf diese Mail antworten möchte klicke ich bei Mozilla 
 Thunderbird auf alle Antworten und nehme nur die Adrsse raus von der ich eine 
 Antwort bekommen habe. Als die Adresse debian-user-blalblalbla bleibt nur 
 stehen. Dann gehe ich ganz ans Ende der Mail und schreibe los. Jetzt möchte 
 ich von euch mal wissen was daran falsch ist. Und wenn was falsch ist erklärt 
 mir bitte wie ich das richtig machen soll.

Ohne mr den Link von Richard anzugucken: Das duerfte alles dort stehen,
zum einen Postest du die gesamte Mail auf die du antwortest, was
unnoetig ist. Zum anderen ziehst du den Teil auf den du dich beziehen
willst mittels CopyPaste ans Ende der Mail, ohne jegliche
Quotingzeichen. Korrekt ist, alles aus der Orignal Mail zu entfernen auf
das du dich _nicht_ beziehst und dadrunter dann deine Fragen zu schreib.
Dabei natuerlich Zitate die der Vorposter drin hat belassen  oder
loeschen, je nach dem ob man es fuers Verstaendnis benoetigt.

Andreas

-- 
Are you a turtle?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Andreas Kretschmer
am  13.10.2005, um 19:47:42 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 PS: www.afaik.de/usenet/faq/zitieren

 falsch ist erklärt mir bitte wie ich das richtig machen soll.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.10.2005, 20:06 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 13.10.05 19:36:18, Michael Müller wrote:
  Hallo zusammen,
 
 Ich dachte du wolltest OjE abschaffen? Wenn dass noch dauert: Auch OjE
 kann die Zeilen automatisch bei XX Zeichen (XX so um die 74 setzen)
 umbrechen.

Und produziert damit Kammquoting. Es gibt aber
http://oe-faq.de/?Tools:OE-QuoteFix. Hilft gegen Kammquoting.

[..]
  (WW) NV: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:0) found
 ^^
  (EE) No devices detected.
 
 Das deutet auf eine falsch eingestellte Device-Sektion in der
 Configdatei hin. Du hast schon die Driver-Option auf nv oder nvidia
 geaendert oder?

Hat er offenbar :)

MfG Daniel



Re: iptables Regel

2005-10-13 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 13 Oct 2005
19:47:42 +0200):

 jetzt mal was anderes. Unzwar mal zum Quoting. Wenn ich eine Mail als 
 [???]

Naja, ist mein letzter link nicht durchgekommen? Hilft:

http://lbs.hh.schule.de/mailinglisten/linux/0910.html

Es geht nicht darum, an's Ende zu kommen. Vielmehr geht's darum die
wichtigen Informationen jedem ML-Teilnehmer (und spaeteren Nutzer)
zur Verfuegung zu stellen. Und das am besten, indem er bei dem Einblick
ins Mail sofort sieht, _wovon_ hier gesprochen wird.

Im Uebrigen werden oftmals mehrere Punkte in _einem_ Mail besprochen -
So kann man verschiedene Ansatzpunkte beim Loesungsversuch
differenzieren - Indem man/faru (sic!)¹ auf genau den Abschnitt
anwortet, der die bezugsmaessige Frage stellt.   

sl ritch

¹small differences ;)



Re: X-Server startet nicht

2005-10-13 Thread Sandro Frenzel

Daniel Leidert wrote:


Am Freitag, den 14.10.2005, 19:26 +0200 schrieb Sandro Frenzel:

[ATI-Treiber-Installation]
 


http://jeriko.l-tech.org/2005/09/04/ati-treiber-unter-debian-sarge-installieren/
   



Völlig veraltet und nicht mehr zu empfehlen. ATI bietet dank neuem
ATI-Installer mittlerweile selbst native Debian-Pakete an. Besser ist es
jedoch, die schon mundgerechten Debian-Pakete zu nutzen:
http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html

MfG Daniel
 

Kann ich nach deiner Anleitung das neuere Modul einfach drüber 
installieren? Wie kann ich sicher gehen, dass ich wieder zum normalen X 
komme ohne Grafikbeschleunigung? Sozusagen, dass ich da anfange, wo ich 
auch mit der alten Anleitung angefangen hab!



cYa
sandro




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >