SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Morgen Debian-User,

ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das
funktioniert auch prima, aber dann ist wieder alles auf english.
Kann mir das bitte jemand erklären oder besser lösen? Danke.


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Abrakadabra war ursprünglich ein magisches Wort zur 
Bekämpfung von Heuschnupfen.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1263 Build 6257  21.10.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-22 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 21 Oct 2005 22:08:00 +0200
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und warum musst du deswegen eine ISA-Karte mit RTL-Chipsatz haben?
Weil es die Firmware für diesen Chip gibt. Und meine
Programmierkenntnisse sind nicht gut genug um da was eigenes zu
machen.  


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


pgpY55tHQxNvW.pgp
Description: PGP signature


Now, it's finally possible for you to enlarge your penis

2005-10-22 Thread Isaiah Sampson
Pleasure your women - size does matter!
http://www.sulige.com/pt/




When shit becomes valuable, the poor will be born without assholes.  

The secret of education lies in respecting the pupil.
To err is human; to forgive is simply not our policy  

I love Mickey Mouse more than any woman I've ever known.  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Thread Christoph Conrad
Hallo,

heute morgen hat mir apt-get bei meiner kompletten Testing-Installation
k3b entfernt. Ich habe jetzt den Schalter --no-remove hinzugefügt.

Wie kann ich apt-get dazu bewegen, mir k3b auf jeden Fall zu
installieren, auch wenn dazu andere Pakete entfernt oder downgraded
werden müssen? Das soll aber nicht so geschehen, dass Abhängigkeiten
nicht beachtet werden. Mit dem Schalter -s kann ich mir ja erst einmal
anschauen, was passieren würde.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-22 Thread Frank Dietrich
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Und warum musst du deswegen eine ISA-Karte mit RTL-Chipsatz haben?
 Weil es die Firmware für diesen Chip gibt. Und meine
 Programmierkenntnisse sind nicht gut genug um da was eigenes zu
 machen.  

Schau doch auf der Seite mal ins Forum. Da werden auch ein paar
andere funktionierende Karten/Chip genannt. Das sollte die Auswahl
etwas vergrößern.

Frank
-- 
If code looks clumsy, it can usually be better written. Clean code
is more easily maintainable and modifiable.



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 08:37:46, Jim Knuth wrote:
 Hallo und Guten Morgen Debian-User,
 
 ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
 Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
 ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das
 funktioniert auch prima, aber dann ist wieder alles auf english.
 Kann mir das bitte jemand erklären oder besser lösen? Danke.

Du setzt LANG mittels /etc/environment und die wird von einem PAM-Modul
ausgewertet. Trag sowas wie
export LANG=de_DE 
in deine $HOME/.profile oder $HOME/.bash_profile ein und sie wird bei
jedem Login gesetzt.

Andreas

-- 
Your lucky number has been disconnected.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 09:54:40, Christoph Conrad wrote:
 Hallo,
 
 heute morgen hat mir apt-get bei meiner kompletten Testing-Installation
 k3b entfernt. Ich habe jetzt den Schalter --no-remove hinzugefügt.

Tja, man sollte schon schauen was man da tut...

 Wie kann ich apt-get dazu bewegen, mir k3b auf jeden Fall zu
 installieren, auch wenn dazu andere Pakete entfernt oder downgraded
 werden müssen?

In Testing gibts kein k3b mehr, warum weiss ich nicht. Wenn das aktuelle
KDE 3.4.2 schon in Testing ist, kannst du bestimmt k3b aus unstable
nehmen und zwar ohne Verrenkungen mit apt-get. 

Andreas

-- 
Don't tell any big lies today.  Small ones can be just as effective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Thread Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Tja, man sollte schon schauen was man da tut...

Ich schaue immer, was entfernt werden soll, aber heute habe ich die
Zeile übersehen.

 aktuelle KDE 3.4.2 schon in Testing ist

Nein, es ist noch in unstable.

 und zwar ohne Verrenkungen mit apt-get. 

Schade, dass für sowas Verrenkungen notwendig sind. Ich finde das eine
normale Anforderung, downgrade eines Paketes, und apt-get schaut nach,
was dazu nötig ist.

Ich nehme bis KDE 3.4.2 den gnomebaker.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket k3b auf jeden Fall installieren (aber nicht forced)

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 10:19:54, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Andreas,
  aktuelle KDE 3.4.2 schon in Testing ist
 
 Nein, es ist noch in unstable.

Sehe ich auch grade...

  und zwar ohne Verrenkungen mit apt-get. 
 
 Schade, dass für sowas Verrenkungen notwendig sind. Ich finde das eine
 normale Anforderung, downgrade eines Paketes, und apt-get schaut nach,
 was dazu nötig ist.

Debian unterstuetzt keine Downgrades und das ist auch gut so. Sonst
waeren wir vermutlich immernoch bei Debian 2.0 oder so. Der Aufwand
korrekte Downgrades zusaetzlich zu den Upgrades zu ermoeglichen ist
immens.

 Ich nehme bis KDE 3.4.2 den gnomebaker.

Du kannst auch k3b aus stable nehmen, duerfte dasselbe sein, wie das das
in Etch war.

Andreas

-- 
You will pioneer the first Martian colony.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux bootet nicht mehr

2005-10-22 Thread Christoph Grzeschik
Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der Rechner
bei Loading Linux. aufgehängt. Keine Fehlermeldung. Ich
habe keine Ahnung was das soll. Gestern abend habe ich ihn ganz normal
runtergefahren und es war alles wie immer. Sprich ich habe keinen blassen
Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO.
Windows startet völlig normal.



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
 Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
 ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das

Das ist in der Tat ein merkwuerdiges Phaenomen.

$ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
PubkeyAuthentication yes
UsePAM yes

Das geht bei mir auf allen Maschinen prima (sowohl stable als auch
unstable).


regards
   Mario
-- 
jv Oh well, config
jv one actually wonders what force in the universe is holding it
jv and makes it working
Beeth chances and accidents :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux bootet nicht mehr

2005-10-22 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der Rechner
 bei Loading Linux. aufgehängt. Keine Fehlermeldung. Ich
...
 Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO.

Hm, defekter Sektor auf der Platte direkt unter dem kernel/dem initrd fs?
LILO scheint okay zu sein - es liest ja schon ein paar Bloecke des
Kernels - nach der Anzahl der Punkte zu urteilen.


regards
   Mario
-- 
Uebrigens... Wer frueher stirbt ist laenger tot!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 11:05:13, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
  Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
  ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das
 
 Das ist in der Tat ein merkwuerdiges Phaenomen.
 
 $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
 PubkeyAuthentication yes
 UsePAM yes

Und bei dir geht nur Pupkey-Auth? Sprich wenn du keinen Pupkey hast
kommt keine Passwordabfrage? Dann hast du an der PAM-Configuration noch
gedreht, die Standardkonfiguration in Debian erlaubt naemlich eine
Passworteingabe, wenn PAM in der sshd-config aktiviert ist.

Hatten wir schon oefter mal auf der Liste.

Andreas

-- 
You will be singled out for promotion in your work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit antiailasing, oder was?

2005-10-22 Thread Martin

Andreas Pakulat wrote:

On 21.10.05 20:52:23, Martin wrote:


Hallo NG!



Nur weil Gmane die ML ueber ein Mail2News GW anbietet ist das noch lange
keine NG ;-)



Hmm. Ich kann beim Donnervogel (nicht das Auto!) nachgucken, da steht, 
ich habe einen Newsgroupaccount. :-)




Ich hatte gestern das Problem, dass ich zwei verschiedene OpenOffice Dokumente 
ausdrucken musste, beide mit Font Arial 10pt. Was da aus dem Drucker kam war 
aber ganz und gar nicht identisch. Typisch WYSIWYMG! OO war dann auch der 
Meinung, Arial sei nicht installiert, man würde es wohl mit der nächst 
verwandten Schriftart ersetzen. Oder so...



Das sollte aber bereits auf dem Schirm sichtbar gewesen sein, ansonsten
fehlt deinem Drucker vllt. ne Schriftart...


Auf dem Bildschirm sahen beide Dokumente von der Schrift her absolut 
identisch aus. Ich weiss nicht, wie oder mit was OO die Schrift 
substituiert hat. Mal davon abgesehen, das bei bestimmten 
Schriftart-Grösse-Zoom-Kombinationen was ganz anderes rauskommt.





Da das aber ziemlich beschischeiden aussah, habe ich apt-get install 
msttcorefonts eingetippt, dann war der Ausdruck OK.



Das hab ich mir immer erspart...


Man muss auch mal was wagen...





Heute glaub ich, ich hab gesoffen!



Nicht Glauben, Wissen ist Macht ;-)


Me culpa! Ich werde dafür sorgen, dass ich heute Abend ganz genau 
Bescheid weiss.





In diversen [Xfree|kdm|gdm] Anwendungen 
finde ich Buchstaben, die irgendwie komisch aussehen, speziell welche mit 
dünner Linienführung.



Kannst du das vllt. genauer spezifizieren? Sind sie unscharf? Sind die
KAnten nicht geglaettet oder was?


Ja, beschreib mal was, was irgendwie so ganz komisch ist. Ich wollte ja 
schon einen Screenshot machen, aber nee.
Also: Linien, die Vertikal laufen, ohne Zoom, schriftgrad so bis 
10-12pt, keine Serifen, dort verschwindet das auslaufende Ende 
scheinbar. Wie bei so ner tollen Rapper-Schrift, wo der Filzer alle ist.





Das Ganze findet auf meinem Laptop statt, also Digitales TFT. Das habe ich 
Sarge aber auch irgendwo mal mitgeteilt. Ist das nun ein Problem mit der 
Kantenglättung oder was?



Keine Ahnung, musst schon ein paar mehr Info's rausruecken.
Insbesondere: Welcher WM? Bei Gnome und KDE kann man Kantenglaettung
einschalten und ausserdem das Subpixel-Hinting fuer TFT's aendern.


Subpixel-Hinting find ich toll! Werde gleich mal nachlesen, was das ist!



Vermutung: Dein WM nutzt nun auch die TT-Fonts von M$ und keine
Bitmapfonts mehr. Nur deine Augen haben sich noch nicht dran gewoehnt
(nach jahrelanger Vergewaltigung durch Bitmapschriftarten) ;-)


Gut, wenn sich keine bessere Lösung ergibt, werde ich das als Erklärung 
akzeptieren ;-)




Andreas



Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb erzeugen: Netzwerkverbindungen

2005-10-22 Thread Jan Torben Heuer
Hallo,

Ich möchte ein Debian Package erstellen, das Netzwerkverbindungen
installiert (u.a. pppd scripte, etc.)

Leider liegen immer noch alle Netzwerkverbindungen
in /etc/network/interfaces (Keine Aufteilung in mehrere Dateien, ein
Bugreport existiert dazu schon).

Ist ein helper-script bekannt, mit dem ich sauber die Datei interfaces
verändern kann, oder muss ich mich selber dran wagen? Gibts andere Ideen?

Danke,

Gruss, Jan Torben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb:

 On 22.10.05 11:05:13, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
  
  $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
  PubkeyAuthentication yes
  UsePAM yes
 
 Und bei dir geht nur Pupkey-Auth? Sprich wenn du keinen Pupkey hast

Pubkey von public key - kann man auch benutzen, wenn man keine Bohnen
gefuttert hat.

 kommt keine Passwordabfrage? Dann hast du an der PAM-Configuration noch

Ja.

 gedreht, die Standardkonfiguration in Debian erlaubt naemlich eine
 Passworteingabe, wenn PAM in der sshd-config aktiviert ist.

ChallengeResponseAuthentication no


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit antiailasing, oder was?

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 11:37:17, Martin wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 21.10.05 20:52:23, Martin wrote:
 Hallo NG!
 Nur weil Gmane die ML ueber ein Mail2News GW anbietet ist das noch lange
 keine NG ;-)
 
 Hmm. Ich kann beim Donnervogel (nicht das Auto!) nachgucken, da steht, ich 
 habe 
 einen Newsgroupaccount. :-)

Auch bofh.it ist nur ein Gateway, guck mal in die Header dann siehst
auch du das. Allerdings habe ich auch nix gegen Leute die die ML als NG
lesen...

 Ich hatte gestern das Problem, dass ich zwei verschiedene OpenOffice 
 Dokumente ausdrucken musste, beide mit Font Arial 10pt. Was da aus dem 
 Drucker kam war aber ganz und gar nicht identisch. Typisch WYSIWYMG! OO war 
 dann auch der Meinung, Arial sei nicht installiert, man würde es wohl mit 
 der nächst verwandten Schriftart ersetzen. Oder so...
 Das sollte aber bereits auf dem Schirm sichtbar gewesen sein, ansonsten
 fehlt deinem Drucker vllt. ne Schriftart...
 
 Auf dem Bildschirm sahen beide Dokumente von der Schrift her absolut 
 identisch 
 aus. Ich weiss nicht, wie oder mit was OO die Schrift substituiert hat. Mal 
 davon abgesehen, das bei bestimmten Schriftart-Grösse-Zoom-Kombinationen was 
 ganz anderes rauskommt.

Hmm, klingt kaputt... Im oopadmin kannst du fuer die Drucker die
Schriftersetzung konfigurieren.

 In diversen [Xfree|kdm|gdm] Anwendungen finde ich Buchstaben, die irgendwie 
 komisch aussehen, speziell welche mit dünner Linienführung.
 Kannst du das vllt. genauer spezifizieren? Sind sie unscharf? Sind die
 KAnten nicht geglaettet oder was?
 
 Ja, beschreib mal was, was irgendwie so ganz komisch ist. Ich wollte ja schon 
 einen Screenshot machen, aber nee.
 Also: Linien, die Vertikal laufen, ohne Zoom, schriftgrad so bis 10-12pt, 
 keine 
 Serifen, dort verschwindet das auslaufende Ende scheinbar. Wie bei so ner 
 tollen Rapper-Schrift, wo der Filzer alle ist.

Wie jetzt? Serifenlos und auslaufendes Ende, das passt irgendwie nicht
zusammen.. Ausserdem: 10-12pt sind nicht gerade duenne Striche, das ist
normale Druckschrift. Lass uns mal deine Konfiguration pruefen. Kannst
du rauskriegen wohin msttcorefonts die Font's installiert hat und deine
/etc/fonts/font.conf und local.conf. OOo nutzt ja auch fontconfig fuer
die Font's..

 Das Ganze findet auf meinem Laptop statt, also Digitales TFT. Das habe ich 
 Sarge aber auch irgendwo mal mitgeteilt. Ist das nun ein Problem mit der 
 Kantenglättung oder was?
 Keine Ahnung, musst schon ein paar mehr Info's rausruecken.
 Insbesondere: Welcher WM? Bei Gnome und KDE kann man Kantenglaettung
 einschalten und ausserdem das Subpixel-Hinting fuer TFT's aendern.
 
 Subpixel-Hinting find ich toll! Werde gleich mal nachlesen, was das ist!

Also bei mir machts irgendwie keinen Unterschied... 

Andreas

-- 
You had some happiness once, but your parents moved away, and you had to
leave it behind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 22. Oktober 2005 11:35 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.10.05 11:05:13, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
  Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
   Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
   ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das
 
  Das ist in der Tat ein merkwuerdiges Phaenomen.
 
  $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
  PubkeyAuthentication yes
  UsePAM yes

 Und bei dir geht nur Pupkey-Auth? Sprich wenn du keinen Pupkey hast
 kommt keine Passwordabfrage? Dann hast du an der PAM-Configuration
 noch gedreht, die Standardkonfiguration in Debian erlaubt naemlich
 eine Passworteingabe, wenn PAM in der sshd-config aktiviert ist.

Nein an der PAM Config muss man nicht drehen. Es reicht:

ChallengeResponseAuthentication no
PasswordAuthentication no

zu setzen. Dann kann UsePAM auch anbleiben. Macht dann allerdings nicht 
mehr viel Sinn.

-- 
Markus Schulz

Ein wenig wie Windows: entweder es geht
einfach oder gar nicht.



Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 12:05:13, Walter Saner wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  On 22.10.05 11:05:13, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
   
   $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
   PubkeyAuthentication yes
   UsePAM yes
  
  Und bei dir geht nur Pupkey-Auth? Sprich wenn du keinen Pupkey hast
 
 Pubkey von public key - kann man auch benutzen, wenn man keine Bohnen
 gefuttert hat.

:-)

  gedreht, die Standardkonfiguration in Debian erlaubt naemlich eine
  Passworteingabe, wenn PAM in der sshd-config aktiviert ist.
 
 ChallengeResponseAuthentication no

Grad nochmal geprueft: Stimmt, hatte ich wohl falsch in Erinnerung...

Sorry for the noise.

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Wegner, 21.10.2005 (d.m.y):

  Hast Du Deinem fetchmail gesagt, dass Mails aus dem o.a. GMX-Account
  an die lokale Benutzerin ela gehen sollen?

 Ne. Bin ich noch nicht drauf gekommen, weil ich (tommi -
 [EMAIL PROTECTED]) der einzige user mit einem Account dort bin. Es gibt
 zwar für meine Frau dort auch eine Email-Adresse ([EMAIL PROTECTED]),
 aber die läuft auf meinem Account. 

Wuerde ich aendern - schon aus Diskretionsgruenden. Auch wenn es die
eigene bessere Haelfte ist...
Zumal man so dann auch mit einfachsten Mitteln eine saubere lokale
Trennung der beiden Accounts erreicht.

 Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
 Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
 Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
 angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?

Wie meinst Du das jetzt?

 Früher habe ich das mal über procmail gelöst, dachte aber, dass es über
 postfix auch geht.

Ueber die Filtermoeglichkeiten von postfix bin ich nicht im Bilde. Da
postfix aber primaer ein MTA und nicht ein MDA ist, duerfte es da auch
nicht so viele Moeglichkeiten geben.
= Ich wuerde einen zweiten lokalen Account erzeugen und diesem via
fetchmail die Mails aus dem zweiten GMX-Account zukommen lassen.
Keep it simple!

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Sonne ist das größte Atomkraftwerk!


signature.asc
Description: Digital signature


resolvconf benoetigt bei statischer ip?

2005-10-22 Thread Matthias Haegele

Hallo!
Brauche ich das Paket resolvconf bei einer statischen IP? (nix mit 
Dialup, ppp, pppoe usw., die Providernameserver sind fest eingetragen).


Hatte das Paket mit:
aptitude purge resolvconf entfernt.

Warum?:
Die /etc/resolv.conf wurde bei einem restart andauern überschrieben.
googeln brachte mir auch keine definitive Antwort.

aptitude rdepends resolvconf zeigt aber z.B. Postfix an?
Jetzt hadere ich ein bisschen mit meiner Entscheidung.

Könnte mal Jemand eine klare Aussage treffen.

Completely confused  Danke für jeden noch so kleinen Tipp

Grüsse
Matthias MH Hägele


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf Dateien/V erzeichnisse überwachen?

2005-10-22 Thread Stephan Mueller
Moin,

* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] [051022 00:34]:

[...]
 Prozesse werden innerhalb des Kernels durch task_struct-Variablen
 repräsentiert (task_struct ist in include/linux/sched.h definiert). In
 diesen Variablen sind alle Informationen zu einem Prozess zu finden
 (Zustand, offene Dateien, pid, etc.). current liefert bzw. steht für die
 task_struct-Struktur des aktuell laufenden Prozesses (hier: für den
 Prozess, der unlink aufgerufen hat).

Ah, okay. Prima, dann mache ich mich mal an den guten Kernel ran... :)

Vielen Dank und Gruß,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, courier-maildrop, courier-imap

2005-10-22 Thread Christian Schmidt
Hallo Steffen,

Steffen Hey, 21.10.2005 (d.m.y):

 Am Fri, 21 Oct 2005 17:19:52 +0200 schrieb Christian Schmidt:
  
  Hast Du Deine .forward mal entsorgt?
  
 Ja jetzt geht's. Und ich war mir sicher die .forward zu brauchen ?-)

Wofuer?
Wenn Du einen Router und einen Transport fuer maildrop in Deiner
exim(4).conf definiert hast, wird der bei Anwesenheit der benoetigten
Dateien (~/.mailfilter) auch verwendet.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos.
-- Sigmund Freud


signature.asc
Description: Digital signature


Re: resolvconf benoetigt bei statischer ip?

2005-10-22 Thread Walter Saner
Matthias Haegele schrieb:

 Brauche ich das Paket resolvconf bei einer statischen IP? (nix mit 
 Dialup, ppp, pppoe usw., die Providernameserver sind fest eingetragen).

Nein.

 Hatte das Paket mit:
 aptitude purge resolvconf entfernt.

Gut.

 aptitude rdepends resolvconf zeigt aber z.B. Postfix an?
 Jetzt hadere ich ein bisschen mit meiner Entscheidung.

Doof, wie ich bin, würde ich einfach mal aptitude show postfix machen.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolvconf benoetigt bei statischer ip?

2005-10-22 Thread Matthias Haegele

Walter Saner schrieb:
[...]

aptitude purge resolvconf entfernt.

Gut.



aptitude rdepends resolvconf zeigt aber z.B. Postfix an?
Jetzt hadere ich ein bisschen mit meiner Entscheidung.

Doof, wie ich bin, würde ich einfach mal aptitude show postfix machen.

Ups. hatte ich total vergessen. Danke für den netten Hinweis ;-).

Ciao
Walter

Vielen, vielen Dank  ungemein beruhigt
Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Hallo,

habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install 
linux-image-2.6.8-12-1 installiert.

Soweit geht auch alles, nur ich kann meinen usb-stick nicht mehr 
mounten. 
/var/log/messages sagt mir
Vendor: Modell: USB Flash Memory
USB device using uhci_hcd

Die Module uhci-hcd, usb_storage und usbcore sind laut lsmod geladen.

Config_USB_Devicefs=y

Starte ich mit dem alten Kernel, geht wieder alles und der stick ist 
über /dev/sda zum mounten

Ich brauch den 12Kernel nicht wirklich, würde aber ganz gerne verstehen, 
was da anders ist.

cu
werner
-- 
Manche Menschen macht man durch die größten Wohltaten nicht so warm
als durch das kleinste Lob.
-- Jean Paul



Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Matthias Maisenbacher
Hallo zusammen,

beim googeln finde ich irgendwie nur Treffer mit Büchern über Linux
in einer Bücherei. Dher hier die Frage:

Meine Aufgabe heißt eigentlich:

Einen Rechner leermachen, damit man ihn für eine Schulbücherei
verwenden kann. Es muss nur Excel drauf sein.
Nun könnte ich
a) dies machen
b) Linux und Gnumeric anbieten
c) ja, das ist eben die Frage:

Hat jemand Erfahrung mit der Verwaltung und dem Betrieb einer
(Schul-)Bücherei unter Linux?

Im Voraus vielen Dank

   Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolvconf benoetigt bei statischer ip?

2005-10-22 Thread Jens Schüßler
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [22-10-05 13:48]:
 Hallo!
 Brauche ich das Paket resolvconf bei einer statischen IP? (nix mit 
 Dialup, ppp, pppoe usw., die Providernameserver sind fest eingetragen).
 
 Hatte das Paket mit:
 aptitude purge resolvconf entfernt.
 
 Warum?:
 Die /etc/resolv.conf wurde bei einem restart andauern überschrieben.
 googeln brachte mir auch keine definitive Antwort.
 
 aptitude rdepends resolvconf zeigt aber z.B. Postfix an?
 Jetzt hadere ich ein bisschen mit meiner Entscheidung.
 
 Könnte mal Jemand eine klare Aussage treffen.

aptitude rdepends existiert nicht, wahrscheinlich meintest du
apt-cache rdepends, und das ist ziemlich sinnfrei, denn es listet in
diesem Fall die Pakete, die resolvconf als 'recommended' führen, aber
kein Paket, das wirklich abhängig ist.
Besser ist apt-rdepends -r resolvconf, apt-rdepends ist ein eigenes 
Paket. Oder aber in aptitude resolvconf auswählen und unter Packages
which depend on resolvconf nachschauen.
Es gibt kein einziges Paket, was von resolvconf abhängig ist.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Christoph Bier
Matthias Maisenbacher schrieb am 22.10.2005 14:40:

 Hallo zusammen,
 
 beim googeln finde ich irgendwie nur Treffer mit Büchern über Linux
 in einer Bücherei. Dher hier die Frage:
 
 Meine Aufgabe heißt eigentlich:
 
 Einen Rechner leermachen, damit man ihn für eine Schulbücherei
 verwenden kann. Es muss nur Excel drauf sein.

Ohne OS? SCNR

 Nun könnte ich
 a) dies machen
 b) Linux und Gnumeric anbieten
 c) ja, das ist eben die Frage:
 
 Hat jemand Erfahrung mit der Verwaltung und dem Betrieb einer
 (Schul-)Bücherei unter Linux?

Ich weiß nicht welche Anforderungen eine (Schul-)Bücherei stellt.
Aber ich verwalte meine Literatur über JabRef[1], weil ich mit
BibTeX arbeite. Doch Letzteres tut eigentlich nichts zur Sache. Auch
wenn man dies nicht benötigt, ist JabRef eine hervorragende Lösung.
Am vorletzten Institut, an dem ich beschäftigt war, wurde die
Institutsbibliothek beispielsweise mit pybliographic (auch ein
Frontend für BibTeX-Datenbanken) verwaltet, obwohl außer mir niemand
mit LaTeX gearbeitet hatte (und das wurde nicht von mir eingeführt).

Besser als eine Tabellenkalkulation sind diese Anwendungen für
diesen Zweck sicherlich.

Grüße,
   Christoph

[1] http://jabref.sourceforge.net/
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolvconf benoetigt bei statischer ip? (was: aptitude anpassen)

2005-10-22 Thread Matthias Haegele

Jens Schüßler schrieb:
[...]

aptitude rdepends existiert nicht, wahrscheinlich meintest du
apt-cache rdepends, und das ist ziemlich sinnfrei, denn es listet in

Ok. Stimmt natürlich. verwechselt.

diesem Fall die Pakete, die resolvconf als 'recommended' führen, aber
kein Paket, das wirklich abhängig ist.
Besser ist apt-rdepends -r resolvconf, apt-rdepends ist ein eigenes 
Paket. Oder aber in aptitude resolvconf auswählen und unter Packages

which depend on resolvconf nachschauen.
Es gibt kein einziges Paket, was von resolvconf abhängig ist.

Gut. beruhigt mich noch mehr :-).
Aah. Danke für die Ausführungen.
Hatte noch ein Phänomen festgestellt:
aptitude wollte plötzlich lilo installieren
(obwohl grub konfiguriert ist).
(nach einem aptitude install -f ... wg. resolv.conf Problem).
1. Kann ich nachvollziehen warum?
2. Kann ich über die Kommandozeile aptitude sagen dass es gefälligst 
lilo *nie wieder* installieren soll. Oder
3. Muss ich/kann ich das nur über das TUI von aptitude (dass ich nicht 
beherrsche machen).


Gruss
Jens

Grüsse  Danke
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Thread Michelino Caroselli
Christian Schmidt wrote:
 Thomas Wegner, 21.10.2005 (d.m.y):

 Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
 Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
 Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
 angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
 
 Wie meinst Du das jetzt?

Falls der Account (Manuela.Wegner) ein alias auf ThomasWegner ist (geht
das bei gmx?).

 Früher habe ich das mal über procmail gelöst, dachte aber, dass es über
 postfix auch geht.

Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.

Falls es ein alias auf deinen Account ist könntest du mit Sieve die
Mails filtern (vorausgesetzt 'TO:' ist richtig gesetzt):

| if allof (address :regex [To,TO] .*([EMAIL PROTECTED])
| {
| redirect ela;
| stop;
| }

HTH,
Michel
-- 
Freude beruht auf dem frohen Glauben, daß das Gute überwiegt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Gerät e ohne hotplug/udev mounten

2005-10-22 Thread Horst Pflugstaedt
Hi,

ich stehe gerade vor folgendem Problem:

Ich habe mehrere USB-Storage-Geräte und will diese mit Hilfe eines
Scripts mounten.
Da ich aus verschiedenen Gründen kein udev einsetzen kann/möchte, fällt
der einfache Weg leider aus.

Das Problem ist folgendes:
Je nach Reihenfolge, in der ich die Geräte einstöpsele, werden ihnen die
Devices /dev/sdX zugewiesen.

Welche Möglichkeiten gibt es, eindeutig zu identifizieren, welches Gerät
an welchem Device sitzt?


bislang konnte ich nur eine grauenhafte Lösung über:

SCSI_HOST=`grep -B 1 Model-Name /proc/scsi/scsi | head -n1 | cut -d   -f 2`

finden, die dann in /var/log/messages nach dem passenden sdX sucht:

Oct 22 14:42:54 fonebone kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi26, 
channel 0, id 0, lun 0


Geht es eleganter?


Die scsi26 kommt daher, daß ich ein wenig herumgespielt habe und das
Device immer wieder entfernt und wieder eingestöpselt habe.
Wie oft kann ich das eigentlich machen? gibt's irgendwann einen Loop?


Gruß
Horst


-- 
Maybe Jesus was right when he said that the meek shall inherit the
earth -- but they inherit very small plots, about six feet by three.
-- Lazarus Long


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 15:14 schrieb Christian-M. Bausch:
 was ist denn dein alter Kernel?

alter Kernel 2.6.8-2-686
neuer Kernel (hatte ich mich verschrieben) 2.6.12-1-386

 Werner Zacherl wrote:
 Hallo,
 
 habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install
 linux-image-2.6.8-12-1 installiert.
 
 Soweit geht auch alles, nur ich kann meinen usb-stick nicht mehr
 mounten.
 /var/log/messages sagt mir
 Vendor: Modell: USB Flash Memory
 USB device using uhci_hcd
 
 Die Module uhci-hcd, usb_storage und usbcore sind laut lsmod
  geladen.
 
 Config_USB_Devicefs=y
 
 Starte ich mit dem alten Kernel, geht wieder alles und der stick ist
 über /dev/sda zum mounten
 
 Ich brauch den 12Kernel nicht wirklich, würde aber ganz gerne
  verstehen, was da anders ist.
 
 cu
 werner

-- 
Ich freue mich über Verleumdungen, denn sie lenken von der Wahrheit
ab.
-- Marquis de Sade



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Thread Thomas Wegner
Am Samstag, den 22.10.2005, 14:57 +0200 schrieb Michelino Caroselli:
Hallo!

  Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
  Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
  Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
  angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
  
  Wie meinst Du das jetzt?
 
 Falls der Account (Manuela.Wegner) ein alias auf ThomasWegner ist (geht
 das bei gmx?).
Frag mich nicht. Ich denke, dass es ein alias ist. Ich habe vor Jahren
mal das Angebot von gmx genutzt dort ein kostenloses Postfach
einzurichten. Es bestand die Möglichkeit auch eine zweite Adresse neben
der Hauptadresse einzurichten. Die Mails an beide Email-Adressen lasse
ich dann von gmx an meinen eigentlichen Provider weiterleiten.
Das habe ich mal gemacht, da ich es leid war, bei jedem Wechsel des
Anbieters alle über die neuen Email-Adressen informieren zu müssen.

 Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
 ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.
Das werde ich jetzt auch so lösen. Meine Frau bekommt einen eigenen
Account bei einem Provider und dann läßt sich das hier auch weiter
auseinanderbröseln.

Vielen Dank erst mal bis hierher.
Eigentlich sollte ich dann soweit klarkommen.

Gruß

Thomas



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Horst Pflugstaedt
On Sat, Oct 22, 2005 at 02:49:44PM +0200, Werner Zacherl wrote:
 Hallo,
 
 habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install 
 linux-image-2.6.8-12-1 installiert.
 
 Soweit geht auch alles, nur ich kann meinen usb-stick nicht mehr 
 mounten. 
 /var/log/messages sagt mir
 Vendor: Modell: USB Flash Memory
 USB device using uhci_hcd

Hi Werner, mein Problem ist ähnlich.

Abhilfe:

tail -f /var/log/messages

Wenn Du den Stick einstöpselst, sollte dort eine Zeile der Form
Oct 22 14:42:54 fonebone kernel: Attached scsi removable disk sdd at scsi26, 
channel 0, id 0, lun 0

auftauchen.
Hostname und so ist natürlich anders, interessant ist lediglich das (in
diesem Fall) sdd, was mir sagt, /dev/sdd ist mein USB-Stick.

wenn es Probleme gibt, wird Dir das das Logfile ebenfalls sagen.

Wenn du als User mounten möchtest, empfehle ich übrigens pmount, da
braucht es nicht einmal einen Eintrag in der fstab.


Gruß
Horst.


-- 
There's one consolation about matrimony.  When you look around you can
always see somebody who did worse.
-- Warren H. Goldsmith


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux bootet nicht mehr

2005-10-22 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 22 October 2005 11:08, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
 Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der
  Rechner bei Loading Linux. aufgehängt. Keine
  Fehlermeldung. Ich

 ...

  Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO.

 Hm, defekter Sektor auf der Platte direkt unter dem kernel/dem initrd
 fs? LILO scheint okay zu sein - es liest ja schon ein paar Bloecke des
 Kernels - nach der Anzahl der Punkte zu urteilen.

Außerdem startet Lilo, wenn ich den OP richtig interpretiere, Windows.
Ich würde da erst mal mit einer Debian-CD oder Knoppix rangehen.

 regards
Mario
dito gebhard
-- 
Sometimes I wonder if I'm in my right mind.  Then it passes off and I'm
as intelligent as ever.
-- Samuel Beckett, Endgame



Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Andreas Vögele
Matthias Maisenbacher schreibt:

 Hat jemand Erfahrung mit der Verwaltung und dem Betrieb einer
 (Schul-)Bücherei unter Linux?

Ich habe keine Erfahrung mit dem Betrieb einer Bücherei, aber mit Koha
URL: http://www.koha.org/ soll man eine ganze Bücherei verwalten
können.  Vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn Ihr bis
jetzt mit einer Tabellenkalkulation ausgekommen seid :-)



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 15:04 schrieb Horst Pflugstaedt:
  /var/log/messages sagt mir
  Vendor: Modell: USB Flash Memory
  USB device using uhci_hcd

 Hi Werner, mein Problem ist ähnlich.

 Abhilfe:

 tail -f /var/log/messages

 Wenn Du den Stick einstöpselst, sollte dort eine Zeile der Form
 Oct 22 14:42:54 fonebone kernel: Attached scsi removable disk sdd at
 scsi26, channel 0, id 0, lun 0

 auftauchen.

kommt aber mit dem neuen Kernel nicht. Einziger Eintrag ist USB device 
using uhci_hcd

cu
werner



-- 
Ein Zensor ist ein Beamter, der Dinge empfiehlt, indem er sie verbietet.
-- Frank Wedekind, 1864-1918



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 14:49:44, Werner Zacherl wrote:
 Hallo,
 
 habe heute mal aus Interesse den Kernel 2.6.8-12 mit install 
 linux-image-2.6.8-12-1 installiert.

Das mit dem falsch geschriebenen Kernel hast du ja schon selbst
bemerkt...

 Config_USB_Devicefs=y
 
 Starte ich mit dem alten Kernel, geht wieder alles und der stick ist 
 über /dev/sda zum mounten

Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann werden
deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices verfuegbar
gemacht, sondern als ub*

Andreas

-- 
You love peace.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Gerät e ohne hotplug/udev mounten

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 14:58:38, Horst Pflugstaedt wrote:
 ich stehe gerade vor folgendem Problem:
 
 Ich habe mehrere USB-Storage-Geräte und will diese mit Hilfe eines
 Scripts mounten.
 Da ich aus verschiedenen Gründen kein udev einsetzen kann/möchte, fällt
 der einfache Weg leider aus.

Ist natuerlich unschoen, aber udev ist nicht hotplug und man kann
hotplug ohne udev betreiben. Jedenfalls wenn man nicht grade Sid
einsetzt...

 Das Problem ist folgendes:
 Je nach Reihenfolge, in der ich die Geräte einstöpsele, werden ihnen die
 Devices /dev/sdX zugewiesen.
 
 Welche Möglichkeiten gibt es, eindeutig zu identifizieren, welches Gerät
 an welchem Device sitzt?

/var/log/messages oder /sys sofern gemountet. In letzterem sollte das
Device IIRC auch auftauchen... Guck dir mal usbmount an, dann siehst du
welche Befehle du nutzen kannst um da was rauszubekommen.

Andreas

-- 
You will be run over by a beer truck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Michael Wagner
Matthias Maisenbacher [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nun könnte ich
 a) dies machen
 b) Linux und Gnumeric anbieten
 c) ja, das ist eben die Frage:

 Hat jemand Erfahrung mit der Verwaltung und dem Betrieb einer
 (Schul-)Bücherei unter Linux?

Mir fällt dazu unter Linux tellico ein. Importiert Einträge über Amazon
u.a. (nebst Coverbildern), hat schöne Filtermöglichkeiten,
windowsähnliche Darstellung, leicht zu bedienen.

Dann gibt's noch alexandria. Auf dem Bildungsserver werden auch noch
anspruchsvollere Komplettlösungen angeboten. Excel oder gnumeric ist
sicher die spartanischste Lösung.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
 Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann
 werden deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices
 verfuegbar gemacht, sondern als ub*

 Andreas

is not set

cu
werner


-- 
Linux ist was für Windows-Hasser, BSD ist was für Unix-Liebhaber.



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-22 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 21. Oktober 2005 11:57 schrieb Patrick Cornelissen:
 Frank Küster wrote:
  Heisst das, dass die Rechner dann bei jedem Update völlig neu
  installiert werden?  Denn soweit ich sehe, kann man ja bei einem apt-get
  upgrade keine Veränderungen durch debconf-preseeding mehr erreichen
  (debconf is not a registry).

 Nein, es gibt ein soft-update, dabei wird quasi eine Installation
 gemacht, ohne partitionieren, formatieren usw.
 Das geht dann schneller und nur neues Zeug wird installiert/Dateien
 kopiert.

Ist dies eigentlich im laufenden Betrieb, bzw. beim booten notwendig, oder 
muss dazu neu gebootet werden?

Keep smiling
yanosz



Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Robert Michel
Salve Matthias!

Matthias Maisenbacher schrieb am Samstag, den 22. Oktober 2005 um 14:40h:

 Einen Rechner leermachen, damit man ihn für eine Schulbücherei
 verwenden kann. Es muss nur Excel drauf sein.

IT!=PC - wieso Excel, warum keine Karteikartenlösung?

BTW, wenn schon PC Lösung, dann mit Barcode und Barcodscanner?
Wieviele Medien? Wieviele Ausleihen pro Tag? Auch normale Schulbücher?
Wie ist die Bibliothek bisher organisiert/katalogisiert?

Universtitäten in D verwennden recht häufig allegro,
welche erstens nicht kostenfrei ist:
http://www.allegro-c.de/vertrag.htm  
zweitens mächtig und damit nicht einfach zu administrieren/nutzen.

Zweites Tool, ist Koha und steht unter GPL und ist AFAIK weniger
mächtig und einfacher als allegro:
http://www.koha.org

Falls die Wahl auf koha fällt, könnte ein English-LK mal eben
als Übung die Dokumentation auf www.kohadoc.org ins Deutsche
übersetzen :), oder Koha selber.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search koha 
[EMAIL PROTECTED]:~$

ohh...  kein koha Paket :( - wäre IMHO interessant 
eins anzubieten - wer mag Maintainer werden?
http://www.kohadocs.org/Installing_Koha_on_Debian_Woody.html  


Koha ML:
http://lists.katipo.co.nz/mailman/listinfo/koha 

Nette Seite:
http://buecherei.netbib.de/coma/EdV  


 Nun könnte ich
 a) dies machen
 b) Linux und Gnumeric anbieten
 c) ja, das ist eben die Frage:
 
 Hat jemand Erfahrung mit der Verwaltung und dem Betrieb einer
 (Schul-)Bücherei unter Linux?

Ich habe selber keine Erfahrung, aber kenne eine sehr aktive und
kompetente Mailingliste für Bibliothekare im Deutschprachigen Raum:
http://www.inetbib.de/wasistinetbib.html 
Sie hat 4000 Teilnehmer!

Daher bitte _erst_ das Archiv durchsuchen, z.B. 
http://www.ub.uni-dortmund.de/cgi-bin/htsearch?words=Linux 
(561 Treffer)
http://www.ub.uni-dortmund.de/cgi-bin/htsearch?words=koha
(19 Treffer)
vielleicht einzelne begeistere Koha/Linux Einsetzer persönlich anmailen,
oder doch eine Mail an die Liste schreiben, dann aber gezielter,
Du möchtest keine Excel Lösungen bekommen, also lass diese Information
weg - z.B.:

  Subjekt: Einfache Bücherreiverwaltung mit OSS/Linux Software?

  Ich habe die Aufgabe bekommen unsere Schulbücherrei per PC zu verwalten,
  dazu steht ein PC, aber keine Software zur verfügung. Kennt jemand
  eine _einfache_ OSS/Linux Software/Lösung zur Verwaltung einer
  Schulbücherei mit xxx Medien ?


Die Betonung auf _einfache_ ist IMHO notwendig, weil viele
Listenteilnehmer große Bibliotheken für Universitäten verwalten,
mit vielen Festangestellten, großem Budget


Veilleicht fehlt Deiner Schulbibliothek auch die vernetzung zu andern
Schulbibliotheken, oder die Excel ist als (Seuche) so verbreitet ;(

Vielleicht gibt es neben dieser allgemeinen Mailingliste eine spezielle
Mailingliste/Newsgroup/Forum für Schulbibliotheken. Wenn nein, gründe
vielleicht eine für Dein Bundesland ;)

Wenn Du neben Software auch Bedarf an anderen Kontakten/Tipps hast,
frage nicht nur nach Software, sondern nach
Konzepten/Knowhow/Literatur wie man eine Schulbibliothek organisiert,
auch nach Kontakten zu anderen Schulbibliothekaren - zum persönlichen
Austausch nicht nur über Software, sondern z.B. Neuanschaffungen,
Fördermöglichkeit, Bezugsquellen, ;)

Ach wenn es bisher eine Karteikartenverwaltung gibt, steht auch
eine digitalisierung des Kataloges an - bitte nicht Brute Force
und alles nochmal tippen, sondern andere Bibliotekare fragen,
wie man z.b. mit der ISBN nummer den Bestand teilautomatisiert
erfassen und Ver-Schlagworten kann.


Bei Erfolgreichem OSS/Linux Einsatz kannst Du gerne auf dieser ML 
Rückmedlung geben, weche Lösungen/Tipps Du gefunden hast und wie
Deine Lösung letztendlich aussieht. Pro-linux oder linux-magazin
würde sich sicherlich auch über einen kleinen Artikel freuen,
schließlich gibt es viele kleine Bibliotheken und nicht jeder
bräuchte das Rad neu erfinden/suchen

Und wärend sich eine Papierlösung Mitarbeitern und Nachfolgern
relativ schnell erschließt ist dies eine Software, die auf verschiedene
Pakete (z.B. Perl) aufbaut nicht der Fall - zu ausführliche Dokumentation
gibt es (fast) nicht.

Gruß
rob

PS: Können Schulbibliotheken eigendlich an einem Fernleihverbund
teilnehmen?











Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Thread Michelino Caroselli
Thomas Wegner wrote:
 Am Samstag, den 22.10.2005, 14:57 +0200 schrieb Michelino Caroselli:

 Frag mich nicht. Ich denke, dass es ein alias ist. Ich habe vor Jahren
 mal das Angebot von gmx genutzt dort ein kostenloses Postfach
 einzurichten. Es bestand die Möglichkeit auch eine zweite Adresse neben
 der Hauptadresse einzurichten. Die Mails an beide Email-Adressen lasse
 ich dann von gmx an meinen eigentlichen Provider weiterleiten.
 Das habe ich mal gemacht, da ich es leid war, bei jedem Wechsel des
 Anbieters alle über die neuen Email-Adressen informieren zu müssen.

 Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
 ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.
 Das werde ich jetzt auch so lösen. Meine Frau bekommt einen eigenen
 Account bei einem Provider und dann läßt sich das hier auch weiter
 auseinanderbröseln.

Ebenso könntest du mit Sieve (hast du eh schon laufen) die Mails deiner
Frau an ihren lokalen Account umleiten. Das Script sollte so wie ich es
gepostet habe funktionieren.


Michel
-- 
sangr no more perl ... it's depressing ...
sangr i think perl and i need some time from each other
sangr we made beautiful music together about a year ago ...
sangr but times have change, we changed ..


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux bootet nicht mehr

2005-10-22 Thread Christoph Grzeschik

Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:

Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:


Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der Rechner
bei Loading Linux. aufgehängt. Keine Fehlermeldung. Ich


...


Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO.



Hm, defekter Sektor auf der Platte direkt unter dem kernel/dem initrd fs?
LILO scheint okay zu sein - es liest ja schon ein paar Bloecke des
Kernels - nach der Anzahl der Punkte zu urteilen.


regards
   Mario


Wenn die Anzahl der Punkte bei Loading Linux von Interesse ist muss 
ich sie nochmal zählen. Ich werde mal probieren mit einer Debian-CD ein 
rescue System zu starten um ein anderes Kernelimage zu booten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



BTW spartanisch - einfache s sh skript? Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Robert Michel
Salve Michael!

Michael Wagner schrieb am Samstag, den 22. Oktober 2005 um 15:17h:
 Excel oder gnumeric ist sicher die spartanischste Lösung.

BTW spartanisch - kennt jemand eine einfache Skriptlösung für 
die Bücherverwaltung? :)

Gruß
rob




Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 16:44:09, Werner Zacherl wrote:
 Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
  Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann
  werden deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices
  verfuegbar gemacht, sondern als ub*
 
  Andreas
 
 is not set

Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug dabei
oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit scsi bzw. sd
anfangen).

Andreas

-- 
It's lucky you're going so slowly, because you're going in the wrong direction.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 On 22.10.05 16:44:09, Werner Zacherl wrote:
  Am Samstag, 22. Oktober 2005 16:16 schrieb Andreas Pakulat:
   Schau doch mal ob die Option CONFIG_BLK_DEV_UB gesetzt ist, dann
   werden deine USB-Geraete naemlich nicht mehr als SCSI-Devices
   verfuegbar gemacht, sondern als ub*
  
   Andreas
 
  is not set

 Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
 deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
 dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
 scsi bzw. sd anfangen).

 Andreas

~$ lsmod | grep scsi
scsi_mod  138472  1 usb_storage
 reicht das?

cu
werner

 --
 It's lucky you're going so slowly, because you're going in the wrong
 direction.

-- 
Früher war der Mensch Herr seines Wissens. Heute ist das Wissen sein
Gebieter.
-- John Ernst Steinbeck



Re: Kernel 2.6.8-12 und usb

2005-10-22 Thread Werner Zacherl
Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:46 schrieb Werner Zacherl:
 Am Samstag, 22. Oktober 2005 17:10 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Und ich dachte bei Debian-Kerneln ist die immer gesetzt.. Naja, bei
  deiner lsmod-Ausgabe ist doch wohl hoffentlich auch das scsi-Zeug
  dabei oder (Modulnamen weiss ich momentan nicht, aber sollten mit
  scsi bzw. sd anfangen).
 
  Andreas

 ~$ lsmod | grep scsi
 scsi_mod  138472  1 usb_storage
  reicht das?

nachträglich noch der Auszug aus tail -f /var/log/messages

Oct 22 18:04:01 etch kernel: usb 2-1: new full speed USB device using 
uhci_hcd and address 5
Oct 22 18:04:02 etch kernel: scsi3 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Oct 22 18:04:07 etch kernel:   Vendor:   Model: USB Flash Memory  
Rev: 1.04
Oct 22 18:04:07 etch kernel:   Type:   Direct-Access  
ANSI SCSI revision: 00

und hier noch dmesg

usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5
scsi3 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 5
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
  Vendor:   Model: USB Flash Memory  Rev: 1.04
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00
usb-storage: device scan complete

Eventuell hilft das weiter.

cu
Werner

-- 
Manche Menschen tun nichts - aber sie tun es auf eine faszinierende
Weise.
-- Curzio Malaparte (eigentlich: Kurt Erich Suckert)



DVD rip

2005-10-22 Thread Peter Frohs

Hallo,

Kann mir jemand sagen wie ich eine Video- DVD als VCD brennen kann.

gruß Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN

2005-10-22 Thread Friedemann Schorer
Hi zusammen,
sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als
DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN
administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer.
Ergo bei Heise einen netten Artikel gefunden
(http://www.heise.de/security/artikel/38014) und auf dem Server die
vorhandene IPSec-Installation angepaßt und gestartet. Ergebnis: Der Server
hat ein Inferface ipsec0 und meldet keine Fehler beim IPSec-Start in
/var/log/messages.
Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
starten:

- snip -
inuit:/home/frschorer# /etc/init.d/racoon start
Loading IPSEC/crypto modules...
insmod: error inserting '/lib/modules/2.6.12-1-k7/kernel/crypto/crc32c.ko':
-1 Unknown symbol in module
insmod: error inserting
'/lib/modules/2.6.12-1-k7/kernel/net/ipv6/ipcomp6.ko': -1 Unknown symbol in
module
IPSEC/crypto modules loaded.
Starting IKE (ISAKMP/Oakley) server: racoon: failed to parse configuration
file.
racoon-tool: racoon did not start.
- snip -

Config ist nicht angefaßt bisher. Allerdings fürchte ich, daß die Symbols
durch die Config auch nicht beeinflußt werden. Standard-Debiankernel
übrigens.

Wie komme ich hier weiter?


Friedemann 

-- 
Highspeed-Freiheit. Bei GMX supergünstig, z.B. GMX DSL_Cityflat,
DSL-Flatrate für nur 4,99 Euro/Monat*  http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-22 Thread Ingo Juergensmann
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:

 Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
 und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
 starten:

Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
hat diverse Nachteile) ;)


-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


signature.asc
Description: Digital signature


KDE Papierkorb weg - wie wieder erstellen

2005-10-22 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

in KDE ist mein Papierkorb verschwunden. Könnt ihr mir einen Tipp geben,
wie ich ihn wieder herstelle? (KDE 3.4.2, Sid)

Grüssle,

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Papierkorb weg - wie wieder erstellen

2005-10-22 Thread Thomas Kosch
On Day 3 of The Aftermath 3171, Tobias Krais wrote:

 Liebe Liste,

 in KDE ist mein Papierkorb verschwunden. Könnt ihr mir einen Tipp geben,
 wie ich ihn wieder herstelle? (KDE 3.4.2, Sid)

Was ist so schwer an:

[EMAIL PROTECTED]:~$ find / -name trash.desktop
/usr/share/apps/systemview/trash.desktop
[EMAIL PROTECTED]:~$

?

BTW Finde ich einen Mülleimer auf dem Desktop sowieso irgendwie
sinnfrei. Da du 3.4.X benutzt, dort haben sie es entlich hinbekommen
da ein Panel-Applet daraus zu machen.

ttyl8er, t.k.

-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. -- Paul Tomblin



Re: Acer Travelmate 4002WLMi und dvd brennen

2005-10-22 Thread Daniel Herbort
On Friday 21 October 2005 21:33, Christian-M. Bausch wrote:
 Hallo allerseits,

 habe ein ernsthaftes problem mit dvds brennen unter linux auf meinem
 laptop (nähere beschreibung siehe subject). mein lapi hat einen pioneer
 dvd brenner. glaube nicht das es am brenner liegt, denn dvd+rw rohlinge
 schreibt dieser problemlos mit dvd+rw-tools. jedoch bei dvd+r rohlinge
 schreibt er diese auch anfangs problemlos jedoch beim fixieren der dvd
 hakelts. bricht dann jedesmal ab mit einem fehler das er die session
 nicht beenden konnte. 

Hi,

das Problem kommt mir bekannt vor. Habe selbst erst seit ein paar Tagen Debian 
Sarge auf meinen Rechner gezogen und habe auch Probleme beim brennen von 
DVD+R. 
Unter k3b kommt erst die Meldung, dass die DVD kein unterstütztes Format. Habe 
dann einfach auf Erzwingen geklickt um zu schauen ob sie trotzdem gebrannt 
wird. Aber Fehlanzeige, erst scheint es so als wenn die DVD gebrannt wurde 
und der Vorgang wird auch als angeblich erfolgreich abgeschlossen. Aber die 
DVD ist leer.

Könnte zwar auch einfach dazu übergehen DVD-R  Rohlinge zu nehmen aber ich 
habe hier noch ca. 15 DVD+R Rohlinge liegen die ich auch ungern wegwerfen 
möchte.
Am Brenner (von LG) liegt es nicht, der kann definitiv +R und -R.

Hätte also für eine Lösung ebenfalls ein offenes Ohr.

Gruss
Herbie



Re: deb erzeugen: Netzwerkverbindungen

2005-10-22 Thread Christoph Haas
On Saturday 22 October 2005 11:51, Jan Torben Heuer wrote:
 Ich möchte ein Debian Package erstellen, das Netzwerkverbindungen
 installiert (u.a. pppd scripte, etc.)

 Leider liegen immer noch alle Netzwerkverbindungen
 in /etc/network/interfaces (Keine Aufteilung in mehrere Dateien, ein
 Bugreport existiert dazu schon).

 Ist ein helper-script bekannt, mit dem ich sauber die Datei interfaces
 verändern kann, oder muss ich mich selber dran wagen? Gibts andere
 Ideen?

Da musst du vermutlich mit normalen Shell-Befehlen rangehen. Schau dir mal
das Paket netenv an (apt-get source netenv). Die fummeln auch in der
Netzwerkkonfiguration herum. Vielleicht kannst du diverse Teile davon
klau^H^H^H^Hübernehmen.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: DVD rip

2005-10-22 Thread Sven Hoexter
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:27:26PM +0200, Peter Frohs wrote:
 Hallo,
 
 Kann mir jemand sagen wie ich eine Video- DVD als VCD brennen kann.
Ich nicht. Allerdings kann dir vielleicht
http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/04/052-dvdrip/dvdrip.html
als Einstieg dienen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Solved) SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Mario,

Heute (am 22.10.2005 - 11:05 Uhr)
   schriebst Du: 

 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe ein merkwuerdiges Phaenomen.
 Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also
 ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das

 Das ist in der Tat ein merkwuerdiges Phaenomen.

 $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config
 PubkeyAuthentication yes
 UsePAM yes


ok. Danke an alle, die mir Tips gaben. Ist gelöst mit export
LANG=de_DE


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Die Liebe ist nicht da um uns glücklich zu machen, sondern 
um uns zu zeigen wie sehr wir leiden können! (Herrmann 
Hesse)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1263 Build 6257  21.10.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Papierkorb weg - wie wieder erstellen

2005-10-22 Thread Markus Raab
Tobias Krais wrote:

 Liebe Liste,
 
 in KDE ist mein Papierkorb verschwunden. Könnt ihr mir einen Tipp geben,
 wie ich ihn wieder herstelle? (KDE 3.4.2, Sid)

Den Ordner Desktop/Mülleimer anlegen müsste reichen?

Oder check mal unter Systemverwaltung/Pfade ob dort überhaupt ein sinnvoller
Pfad angegeben wird.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Vernunft, nicht Härte soll die Jugend
  -o)  | zügeln. - Ratione, non vi vincenda
Kernel 2.6.13.2/\  | adulescentia est.  -- Publilius Syrus  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-22 Thread Dirk Salva
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als
 DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN
 administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer.

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-22 Thread Friedemann Schorer
Dirk Salva schrieb:

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.
  


Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz
normal als Kernel, die IPCop-Firewall hingegen als UML-Kernel.
Ich kann mich zwar auf dem IPCop einloogen via ssh, komme von dort aber
nicht weiter - die UML-Umgebung hat keinen SSH-Client an Bord oder so -
ist auf das nötigste abgespeckt halt.


Friedemann




Re: VPN

2005-10-22 Thread Andreas Kretschmer
am  22.10.2005, um 18:31:24 +0200 mailte Ingo Juergensmann folgendes:
 On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 
  Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
  und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
  starten:
 
 Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und

Mach es Dir noch einfacher und nimm einfach SSH.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Bildschirm kaputt

2005-10-22 Thread Florian

Hallo!

Bildschirm kaputt und ich sehe nicht mehr was ich tun :-(

Gibt es irgendwo ein kl. Projekt wo es eine Boot CD gibt und automatisch 
den ssh (od. netwerk) aufmacht um an den Rechner zwecks Backup zu kommen?


Knoppix scheitert an nicht sichtbaren dingen :-(


Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-22 Thread Evgeni Golov
On Sat, 22 Oct 2005 21:14:49 +0200
Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Bildschirm kaputt und ich sehe nicht mehr was ich tun :-(
 
 Gibt es irgendwo ein kl. Projekt wo es eine Boot CD gibt und
 automatisch den ssh (od. netwerk) aufmacht um an den Rechner zwecks
 Backup zu kommen?
 
 Knoppix scheitert an nicht sichtbaren dingen :-(

Dein vorhandenes Debian booten, warten bis es wieder 'still' ist.
(Wenn *DM installiert Alt+Ctrl+F1 für die erste Konsole drücken)
rootEnter
***Enter
apt-get install openssh-serverEnter
Enter (für Depends: )
Enter (für die Debconf-Frage wegen SSH2-only)
Jetzt _sollte_ ein sshd laufen - wenn nicht noch ein paar mal Enter
drücken. Hab grad ned alle Debconf Fragen im Kopf. Default sollte fürs
Backup reichen.

 Gruß Florian

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp1qnGPR6112.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ChallengeResponseAuthentication no
 zu setzen. Dann kann UsePAM auch anbleiben. Macht dann allerdings nicht 
 mehr viel Sinn.

Natuerlich macht das Sinn, weil PAM eben durchaus mehr macht als nur
Authentication.


regards
   Mario
-- 
There are 10 types of people in the world: Those who
understand binary, and those who don't...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Empfehlung für SHN abspielsoftware?

2005-10-22 Thread Roberto Nicolini
Hallo dort!

Ich bräuchte einen kleinen Ratschlag in Sachen Audioplayers. Nämlich, brauche 
ich etwas, das .shn files abspielen kann, habe aber gar nicht mit apt-cache 
search und wenig mehr mit google gefunden...

Ich habe zwar ein Plug-In für Xmms gefunden und installiert, der unsterstützt 
aber keine Search Funktion: man kann das Lied nur vom Anfang abspielen, und 
nicht zu einem bestimmten punkt springen wie man mit Mp3's oder Flac's tut.

Die Stücke zu einem anderen Format konvertieren kann ich auch nicht, weil ich 
die Originalen als Torrent weiter muss uploaden lassen, und Platz auf der 
Festplatte ist bei Torrents von ganzen Kozerten von etwa je 1 GB ja auch 
nicht umbegrenzt.

Danke in voraus!

Roberto



[SOLVED] Re: KDE Papierkorb weg - wie wieder erstellen

2005-10-22 Thread Tobias Krais
Hi Thomas

 Was ist so schwer an:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ find / -name trash.desktop
 /usr/share/apps/systemview/trash.desktop
 [EMAIL PROTECTED]:~$

OK, ist wirklich nicht so schwer. Irgendwie muss ich den Link auf
~/.Trash/trash.desktop gelöscht haben.

Danke für den Hint.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung für SHN abspielsoftware?

2005-10-22 Thread Thomas Kosch
On Day 3 of The Aftermath 3171, Roberto Nicolini wrote:

 Hallo dort!

 Ich bräuchte einen kleinen Ratschlag in Sachen Audioplayers. Nämlich, brauche 
 ich etwas, das .shn files abspielen kann, habe aber gar nicht mit apt-cache 
 search und wenig mehr mit google gefunden...

 Ich habe zwar ein Plug-In für Xmms gefunden und installiert, der unsterstützt 
 aber keine Search Funktion: man kann das Lied nur vom Anfang abspielen, und 

Doch unterstützt es. Dein Problem sind die shn files. Die letzte
Orginal-Version des Encoders müßte 2.3a sein. Die Unterstützt keine
seek-tables. Das funktioniert erst ab v3. Wenn die Teile also mit dem
Orginal-Encoder kodiert worden sind geht es so nicht. Dann müßtest du
vorher die seek-tables selbst erstellen.

Für Quellen siehe
http://etree.org/shnutils/shorten/

Für dich eventuell auch interessant könnten
http://etree.org/linux.html und http://www.etree.org/shnv3faq.html sein.

HTH

ttyl8er, t.k.

-- 
Ich bin ein freier Mensch und werde jetzt von meinen Freiheitsrechten
Gebrauch machen - und zwar ausgiebig - natürlich nur in dem Rahmen, den
Otto Schily mir noch zur Verfügung stellt.
   Wolfgang Clement am 10.10.05 als Noch-Superminister



Can't become connected user!

2005-10-22 Thread Heimo Ponnath
Hallo,

Exakt seit dem Upgrade von woody auf sarge wird mein System-Log 
überflutet mit Zeilen wie diesen:
...
Oct 22 22:02:10 saturn smbd[25224]: [2005/10/22 22:02:10, 0] 
smbd/service.c:make_connection_snum(577)
Oct 22 22:02:10 saturn smbd[25224]:   Can't become connected user!
...

Trotzdem funktioniert die Samba-Verbindung weiterhin weitestgehend, 
sodaß ich bisher noch keinen Anlaß fand zum Eingreifen. Das möchte 
ich jetzt mal ändern.

Google findet zu diesem Problem zwar ca. 400 Quellen - allerdings fand 
ich darunter keine für mich verständliche Lösung. Hat von Euch jemand 
auch dieses Problem gehabt - und vielleicht gelöst?

Situation:
An meinem Debian Sarge Rechner (Samba 3.0.14a, kernel 2.4.18-bf2.4), 
der vor allem als File-Server arbeitet, hängt u.a. ein Windows 2000 
Pro (SP4) System, das als Produktionsrechner dient.

Weil diese Rechner alle hinter einem Firewall-Rechner abgeschirmt 
sind, arbeite ich seit vielen Jahren mit nicht verschlüsseltem 
Samba-Passwort: User-Name und Passwort sind auf beiden Rechnern 
identisch.

Alle Files, die ich vom Windows-Rechner aus zu bearbeiten habe, liegen 
im User-Home-Verzeichnis (oder sind dorthin mit Symlinks verbunden) 
des Debian-Rechners, das als Netzlaufwerk auf dem Windows-Rechner 
zugänglich ist.

Seit dem Upgrade auf Sarge ist allerdings der Zugriff darauf nur noch 
mit der direkten Adress-Angabe (a la //saturn/pth ...) möglich. Das 
zuvor noch mögliche Browsen im Netz klappt nicht mehr, sondern wird 
mit einer Fehlermeldung (Der Netzwerkname wurde nicht gefunden) 
abgeschmettert.

Meine smb.conf habe ich seit Jahren nicht verändert. Mit der 
Woody-Samba-Version (war, glaube ich 2.2) gabs keine Probleme damit. 
(Lediglich auf den Windows-Rechnern musste ich bei Neuinstallation 
der diversen Bertriebssytemvarianten ab und zu mal an der Registry 
drehen, damit ein unverschlüsseltes Passwort gesendet wurde.)  Die 
aktuelle /etc/samba/smb.conf sieht so aus (Auszug):

...
# Global parameters
[global]
unix charset = ISO8859-1
workgroup = HPTH
encrypt passwords = No
map to guest = Bad User
socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY
os level = 2
kernel oplocks = No
valid users = pth
admin users = pth
printer admin = pth
hosts allow = 192.168.10.
hosts deny = 192.168.20.
printing = cups
print command =
lpq command = %p
lprm command =

[homes]
comment = Home Directories
read only = No
create mask = 0644
directory mask = 0750
...

Ich hoffe, daß zur Problemklärung alle Angaben gemacht sind - falls 
ich etwas übersehen habe, liefere ich das gerne noch nach.

Also nochmal die Frage: Hat von Euch auch jemand nach der Umstellung 
auf Sarge auch diese Problem gehabt - und vielleicht gelöst?

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re[3]: Предлагаем быстро выучить Разговорный ан глийский язык otkuda-libo

2005-10-22 Thread Atanasov Al'bina

What's up?

American Language Center приглашает на курсы!!!

Все стадии обучения английскому языку-от нуля до высшего!
Легко, весело, гибкий график, комфортные знания, новые знакомства
Ассоциативно-образная методика, преподаватели из США

Большие скидки!!!

Мы ждём Вашего звонка в Москве:
105 пять-один-восемь-шесть
два-три-восемь-три-три-восемь-шесть





otkuda-nibud' otkuda-to otlichnejshe
otnositel'no otnyne otnjud' oto


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



The Penis Patch is amazing

2005-10-22 Thread Christian Mcguire
Buyer beware - Penis patches!
http://www.sulige.com/pt/



COURT FOOL, n. The plaintiff.
The coldest winter I ever spent was a summer in San Francisco. 

To you I'm an atheist; to God, I'm the Loyal Opposition.  
Hard work never killed anybody, but why take a chance?   

Patience is the companion of wisdom.   



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: libncurses5

2005-10-22 Thread Robert Garrigós Castro
Gràcies. Això he fet però no ha arreglat rès. Segueixo tenint l'error en 
quan faig qualsevol instal.lació amb apt-get. Amb l'afegit que cada 
vegada que instal.lo un paquet diferent que utilitza ldconfig durant el 
seu procés de configuració em surt el missatge corresponent i es va 
afegint als missatges dels paquets anteriors que no s'han pogut configurar.


Ara la meva pregunta és: vol dir això que els paquets que han donat 
aquest error no estan configurats i que per tant no estan funcionant? Si 
és així, com em temo, si no hi trobo cap altra solució és anar a l'arxiu 
dels paquets en questió que disparan l'ldconfig i comentar les línies 
per evitar-ho. Ara bé, suposo que això em deixarà els paquets mal 
configurats, no?


En tot cas, llegeixo que l'ldconfig actualitza els enllaços a les 
llibreries referenciades en l'arxiu /etc/ld.so.conf, a no ser que 
s'invoqui ldconfig amb una opció determinada, que ara no recordo, per 
actualitzar altres llibreries, com a /lib. El cas és que aquests paquets 
només invoquen el comandament ldconfig sense cap opció, per tant només 
actualitzen els enllaços de l'arxiu /etc/ld.so.conf, que passa per tenir 
un únic directori: /usr/X11R6/lib.


En resum, quina és la millor solució pel problema? Seguir buscant per 
veure perquè ldconfig em dona error (illegal instruction) - en aquest 
cas no sé per on tirar - o (i) canviar els arxius de configuració dels 
paquets que utilitzen l'ldconfig per tenir aquest paquets en marxa?


Jordi Valverde wrote:


apt-get --reinstall install libc6

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 


No em deixa tornar a instal.lar el libc6 perquč em diu que ja hi ha la
versió més nova. Si faig per desintal.lar em surt una llista enorme de
paquets que també es desinstal.laran i una advertčncia al final:

You are about to do something potentially harmful
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'

La veritat, no m'atreveixo a fer-ho :-) Alguna altra solució?

abdulet wrote:

   


segons l' apt-file l'ldconfig es a libc6 per cercar arxius i paquets en
debian pots fer servir tant l'apt-file com cercar a la web
http://www.debian.org/distrib/packages

Salut

El dv 21 de 10 del 2005 a les 19:33 +0200, en/na Jordi Valverde va
escriure:


 


És una debian o un succedani?

mira de re-instalˇlar el paquet que conté ldconfig. No sé quin es ara.
Algún llister ho sap?
o si no busca'l a google.

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:


   


Illegal instruction

Jordi Valverde wrote:



 


Així a bote pronto.


No.

Si executes ldconfig -vvv quč passa?

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:




   


He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:

Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
/var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
instruction ldconfig
dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 132
Errors were encountered while processing:
libncurses5
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Algú sap quč em passa?

Robert




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]






 


--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.








   


--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.



   




 


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


   




--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Estic a la llista ?

2005-10-22 Thread Lluís Gras
Bones !!!

Com que no rebo cap missatge de la llista faig una prova per veure com anem.

Disculpeu les molesties.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Accents dans un xterm

2005-10-22 Thread Quentin
Désolé de na pas avoir précisé ces informations, j'ai été bête, mon MUA est 
mailx  et mon exim4 en conf en smartghost sur le smtp de free, fetchmail 
est lui configuré pour recevoir les mails de pop.free.fr et les renvoyer a mon 
user linux.

Merci de vos rréponses

PS: Les accents apparaissent soit comme =C3=C4 ou bien =?ISO-8859-1?Q?


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Accents dans un xterm

2005-10-22 Thread Charles Plessy
On Sat, Oct 22, 2005 at 08:12:17AM +0200, Quentin wrote :

 Désolé de na pas avoir précisé ces informations, j'ai été bête, mon
 MUA est mailx  et mon exim4 en conf en smartghost sur le smtp de
 free, fetchmail est lui configuré pour recevoir les mails de
 pop.free.fr et les renvoyer a mon user linux.


Il semble que ton message soit encodé en latin-1, mais que quelque chose
(ou son absence) dans les en-têtes le fasse interpréter comme de l'ASCII
sept bits...

Bonne journée (et bon courage),

-- 
Charles


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problème d'installation Debian sur portable DELL inspiron7000

2005-10-22 Thread didier gaumet

Bonjour,
ma contrib' à 2 cents: tu as utilisé un CD-RW (plutôt qu'un CD-R),
support capricieux par excellence...


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problème d'installation Debian sur portable DELL inspiron7000

2005-10-22 Thread fabrice

didier gaumet a écrit :

Bonjour,
ma contrib' à 2 cents: tu as utilisé un CD-RW (plutôt qu'un CD-R),
support capricieux par excellence...


j'ai testé CD-RW, CD-R, vitesse de gravure 4X ou 48x...rien n'y fait...
ce CD fonctionne parfaitement sur le PC d ma fille...
merci pour ta remarque.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: updatedb canceled

2005-10-22 Thread Leopold BAILLY
Georges Roux [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bonjour,

 Tout les jours cron.daily lance le script /etc/cron.daily/find qui
 execute un updatedb
 bref ce script verifie si l'utilisateur nobody existe dans /etc/passwd
 et dans ce cas
 ecrit updatedb canceled
 puis lance updatedb.
 Pourquoi affiche t'il qu'updatedb est annulé, puisqu'il le lance aussitôt?

,[ /etc/cron.daily/find ]
| ...
| if getent passwd $LOCALUSER  /dev/null ; then
|   cd /  nice -n ${NICE:-10} updatedb 2/dev/null
| else
|   echo User $LOCALUSER does not exist.
|   exit 1
| fi
| ...
`

Donc, c'est tout le contraire et je ne retrouve pas updatedb canceled

En quelle version es-tu ?

Chez moi (testing) :
ii findutils 4.2.25-1 utilities for finding files--find, xargs, and locate


-- 
Léo.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Serveur de deploiement

2005-10-22 Thread Leopold BAILLY
Toto Carpaccio [EMAIL PROTECTED] writes:

 Par serveur de deploiement, j entends deploiement auto;atise de systemes 
 entiers

partimage ?

Le serveur héberge les images des disques, on boot sur le client avec une
disquette spécifique et l'image est recopiée sur le client via le réseau.

 Le 21/10/05, SOUBIE Sebastien[EMAIL PROTECTED] a écrit :

[...]

  Nous disposons d un serveur Debian dont nous aimerions faire un
  serveur de deploiement pour systemes windows. Connaissez-vous de
  produits opensource de ce genre ?
 
 
  adamoto

-- 
Léo.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Squirrelmail

2005-10-22 Thread piwaille
Le jeudi 20 octobre 2005 à 13:41 +0200, Zuthos a écrit :
 J'ai fais:
 # ln -s /usr/share/squirrelmail/ 
 /usr/share/apache/default-configs/apache-ssl/webmail
 puis
 lynx http://localhost/webmail

chuis pas spécialiste, mais si tu mets ton lien dans apache-ssl...
faudrait-il pas que tu cherches ton webmail avec
https://localhost/webmail ?

juste une idée à 2 balles pour essayer de participer ;)



[BASH] Comptage de mot dans un texte.

2005-10-22 Thread Marlot Alexandre

Bonjour à tous.

J'ai une question que je me pose depuis pas mal de temps sans trouver de 
réponse.

J'aimerai compter le nombre de fois qu'un mot est présent dans un texte.
Exemple :
Ceci est un test.
Ceci est un autre test. Et ceci est le dernier test.

Si je veux compter le nombre de fois qu'apparait le mot test :
J'ai bien essayé un : cat monfichier | grep test | wc -w
Mais ca ne me renvoye pas ce que je veux.

Comment puis je faire ? Je suis casi certain qu'il tres facile de faire 
ca sous linux mais je ne vois pas comment !!


Merci d'avance et bon week-end.
Alexandre


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



pas d'entrée video après reboot sauvage

2005-10-22 Thread mahashakti
Bonjour !

Petit(?) souci matériel après un redémarrage brutal, l'écran me signale Aucune 
entrée video sur DVI-1  et reste totalement noir.
J'ai essayé une vieille NVIDIA TnT2, cela ne donne rien, la GeForce 5600 par 
contre fonctionne sur une autre machine. 
Et l'écran fonctionne lui aussi sur l'autre machine. 
Je me souviens avoir déjà eu un problème semblable qui s'était résolu je ne 
sais trop comment mais là rien à faire.
Quel peut être le problème et comment le résoudre.

mahashakti89

PS :Je vais être absent pour quelques jours mais j'essaierai de répondre à vos 
messages.

Merci



Crash DD

2005-10-22 Thread Damien ULRICH
Bonjour a tous,
J'ai un DD qui vient de flamber... (pleins de clusters defectueux qui
s'amoncelent !)
Je voudrais en faire un backup avec dd /dev... /dev...

Mais est-ce que je dois acheter un DD de meme taille meme protocole pour
faire ca ? (IDE ATA)

PS : dsl : pas d'accent en live CD !? :/


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Crash DD

2005-10-22 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 22.10.2005 11:14:45, Damien ULRICH a écrit :

Bonjour a tous,
J'ai un DD qui vient de flamber... (pleins de clusters defectueux qui
s'amoncelent !)
Je voudrais en faire un backup avec dd /dev... /dev...

Mais est-ce que je dois acheter un DD de meme taille meme protocole
pour
faire ca ? (IDE ATA)

PS : dsl : pas d'accent en live CD !? :/


Pourquoi ne pas utiliser ddrescue ?
Il suffit que la cible soit au moin saussi grande que la source.

Jean-Luc


pgpbHXvzPiqRt.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe

2005-10-22 Thread Taltan




--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread Bernardo
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bonjour à tous.

Sur mon portable, je viens de faire la mise à jour de ma Sid (j'avais rien
fait depuis février, pas d'adsl...) et il me reste un problème avec eth0 :

Au boot, j'ai les messages suivants :

Configuring network interfaces...SIOCSIFADIR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
SIOCSIFNETMASK:No such device
SIOCSIFBROAQQR:No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up eth0
Done.

Les messages qui précèdent ceux-ci indiquent pourtant que la détection de la
carte réseau pcmcia s'est apparemment bien passée:

PCI: Found IRQ 11 for device :00:11.0
PCI: Sharing IRQ 11 with :00:11.1
Yenta: CardBus bridge found at :00:11.0 [0e11:b047]
Yenta: Using CSCINT to route CSC interrupts to PCI
Yenta: Routing CardBus interrupts to PCI
Yenta TI: socket :00:11.0, mfunc 0x01001c72, devctl 0x64
Yenta: ISA IRQ mask 0x06d8, PCI irq 11
Socket status: 3006
PCI: Found IRQ 11 for device :00:11.1
PCI: Sharing IRQ 11 with :00:11.0
Yenta: CardBus bridge found at :00:11.1 [0e11:b047]
Yenta: Using CSCINT to route CSC interrupts to PCI
Yenta: Routing CardBus interrupts to PCI
Yenta TI: socket :00:11.1, mfunc 0x01001c72, devctl 0x64
Yenta: ISA IRQ mask 0x06d8, PCI irq 11
Socket status: 3010

De plus, après m'être loggué, je tapes dans une console :

/etc/init.d/networking restart

le réseau se lance et fonctionne sans problème...

J'ai cherché sur Google sans succès.

Des idées ? Des pistes ?

PS : noyeau Debian 2.6.10 compilé maison
- --
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDWgrKQuWyhrPrfJ4RAmhkAJ9E6NhsEb2Gvo7NLyJN+Z4OSqjBIACePpfX
LgxcBYADXxWuvmxlIQvq3is=
=0eiF
-END PGP SIGNATURE-



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread [EMAIL PROTECTED]

Salut,

Bernardo a écrit :


Au boot, j'ai les messages suivants :

Configuring network interfaces...SIOCSIFADIR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device

[...]

Les messages qui précèdent ceux-ci indiquent pourtant que la détection de la
carte réseau pcmcia s'est apparemment bien passée:

De plus, après m'être loggué, je tapes dans une console :

/etc/init.d/networking restart

le réseau se lance et fonctionne sans problème...


[Note: je pense qu'un simple ifup eth0 aurait suffi.]

Extrait du guide de référence Debian :
http://www.fr.debian.org/doc/manuals/reference/ch-gateway.fr.html#s-trigger-auto

N'ajoutez jamais d'interface PCMCIA dans des sections auto. cardmgr est 
démarré après /etc/rcS.d/S40networking dans la séquence de démarrage.


[Note: /etc/rcS.d/S40networking est un lien symbolique pointant sur 
/etc/init.d/networking.]


Le reste de la page contient des indications pour gérer une interface 
réseau PCMCIA.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread CoolFox

Bernardo a écrit avec finesse, tact et doigté:

Bonjour à tous.

Sur mon portable, je viens de faire la mise à jour de ma Sid (j'avais rien
fait depuis février, pas d'adsl...) et il me reste un problème avec eth0 :

Au boot, j'ai les messages suivants :

Configuring network interfaces...SIOCSIFADIR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
SIOCSIFNETMASK:No such device
SIOCSIFBROAQQR:No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up eth0
Done.

Les messages qui précèdent ceux-ci indiquent pourtant que la détection de la
carte réseau pcmcia s'est apparemment bien passée:

PCI: Found IRQ 11 for device :00:11.0
PCI: Sharing IRQ 11 with :00:11.1
Yenta: CardBus bridge found at :00:11.0 [0e11:b047]
Yenta: Using CSCINT to route CSC interrupts to PCI
Yenta: Routing CardBus interrupts to PCI
Yenta TI: socket :00:11.0, mfunc 0x01001c72, devctl 0x64
Yenta: ISA IRQ mask 0x06d8, PCI irq 11
Socket status: 3006
PCI: Found IRQ 11 for device :00:11.1
PCI: Sharing IRQ 11 with :00:11.0
Yenta: CardBus bridge found at :00:11.1 [0e11:b047]
Yenta: Using CSCINT to route CSC interrupts to PCI
Yenta: Routing CardBus interrupts to PCI
Yenta TI: socket :00:11.1, mfunc 0x01001c72, devctl 0x64
Yenta: ISA IRQ mask 0x06d8, PCI irq 11
Socket status: 3010

De plus, après m'être loggué, je tapes dans une console :

/etc/init.d/networking restart

le réseau se lance et fonctionne sans problème...

J'ai cherché sur Google sans succès.

Des idées ? Des pistes ?

PS : noyeau Debian 2.6.10 compilé maison
--
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'


Ton module réseau n'appartient probablement pas a ta distrib!

Il te faudra donc le recompiler a chaque fois que tu recompileras ton noyau.

Relances ensuite ton reseau et le tour sera joué (juska la prochaine 
recompil noyau)


@ ++
--
La vie c'est comme un concombre...
des fois tu l'as dans la main...
des fois tu l'as dans l'cul !

Paul Presbois (Poète avant-gardiste)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [BASH] Comptage de mot dans un texte.

2005-10-22 Thread Florent Bayle
Le Samedi 22 Octobre 2005 10:45, Marlot Alexandre a écrit :
 Bonjour à tous.

 J'ai une question que je me pose depuis pas mal de temps sans trouver de
 réponse.
 J'aimerai compter le nombre de fois qu'un mot est présent dans un texte.
 Exemple :
 Ceci est un test.
 Ceci est un autre test. Et ceci est le dernier test.

 Si je veux compter le nombre de fois qu'apparait le mot test :
 J'ai bien essayé un : cat monfichier | grep test | wc -w
 Mais ca ne me renvoye pas ce que je veux.

 Comment puis je faire ? Je suis casi certain qu'il tres facile de faire
 ca sous linux mais je ne vois pas comment !!

 Merci d'avance et bon week-end.
 Alexandre

grep -o test monfichier | wc -l

-- 
Florent

-- Citation aléatoire --
La photo 29 montre que maintenant, les boutons enfoncés ont un cadre  de
contour afin de voir exactement sur quel bouton on se trouve. 
-- Jayce - Un peu de 3D, c'est plus joli. --


pgpZ9KgQEKjPW.pgp
Description: PGP signature


Re: [BASH] Comptage de mot dans un texte.

2005-10-22 Thread Francois
Le Sat, Oct 22, 2005 à 10:45:03AM +0200, Marlot Alexandre a écrit
 Bonjour à tous.
 
 J'ai une question que je me pose depuis pas mal de temps sans trouver de 
 réponse.
 J'aimerai compter le nombre de fois qu'un mot est présent dans un texte.
 Exemple :
 Ceci est un test.
 Ceci est un autre test. Et ceci est le dernier test.
 
 Si je veux compter le nombre de fois qu'apparait le mot test :
 J'ai bien essayé un : cat monfichier | grep test | wc -w
 Mais ca ne me renvoye pas ce que je veux.
 
 Comment puis je faire ? Je suis casi certain qu'il tres facile de faire 
 ca sous linux mais je ne vois pas comment !!

 perl -ne 'END{print $n fois test\n} $n += s/test//g' fichier

-- 
 Francois Mescam
 


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Probleme d'IRQ avec une carte PCMCIA

2005-10-22 Thread carmo

Bonjour,

J'essaye d'installer une debian sur un ibm thinkpad pour en faire une 
passerelle.
J'utilise deux cartes pcmcia d-link dfe-690txd (une connectée sur le 
portable, l'autre sur le port replicateur de la station d'accueil)
La carte connectée directement sur l'ordinateur fonctionne, mais lorsque 
je connecte l'autre, elle prend l'irq 0


La carte n'est pas en cause, je les ai inverées, et le problème est le 
même sur le port replicator ... Est-il possible de forcer l'utilisation 
d'un irq, ou avez vous une autre idée ?

Merci d'avance


PCI: Enabling device :08:00.0 ( - 0003)
PCI: No IRQ known for interrupt pin A of device :08:00.0. Please try 
using pci=biosirq.

PCI: Setting latency timer of device :08:00.0 to 64
tulip2:  MII transceiver #1 config 3100 status 7849 advertising 05e1.
eth1: ADMtek Comet rev 17 at 0x5000, 00:40:05:8E:E9:3A, IRQ 0.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



PB Apache

2005-10-22 Thread Jean-Michel Le Bot

Bonjour
Depuis une réinstallation de sarge, je rencontre le pb suivant :
les pages en php apparaissent vides dans le navigateur et le code html
n'est pas lu (apache renvoie le source html).
Ceci aussi bien quand les pages sont situées dans
/home/monrep/public_html que dans /var/www

seule exception, la page info.php avec la fonction phpinfo(); marche partout
phpmyadmin marche aussi

C'est la première fois que je rencontre ce pb et je n'y comprends rien.
Any clue ?

Jean-Michel Le Bot


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread Bernardo
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

le 10/22/2005 12:34 PM [EMAIL PROTECTED] écrivait :
 Salut,
 
 Bernardo a écrit :
 

 Au boot, j'ai les messages suivants :

 Configuring network interfaces...SIOCSIFADIR: No such device
 eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
 
 [...]
 
 Les messages qui précèdent ceux-ci indiquent pourtant que la détection
 de la
 carte réseau pcmcia s'est apparemment bien passée:

 De plus, après m'être loggué, je tapes dans une console :

 /etc/init.d/networking restart

 le réseau se lance et fonctionne sans problème...
 
 
 [Note: je pense qu'un simple ifup eth0 aurait suffi.]

Je testerai ça la prochaine fois !

(j'ai vérifié, ça marche !).

 Extrait du guide de référence Debian :
 http://www.fr.debian.org/doc/manuals/reference/ch-gateway.fr.html#s-trigger-auto
 
 
 N'ajoutez jamais d'interface PCMCIA dans des sections auto. cardmgr est
 démarré après /etc/rcS.d/S40networking dans la séquence de démarrage.
 
 [Note: /etc/rcS.d/S40networking est un lien symbolique pointant sur
 /etc/init.d/networking.]
 
 Le reste de la page contient des indications pour gérer une interface
 réseau PCMCIA.

Mais j'ai rien ajouté, moi :-(

Et il n'y a pas de pcmcia dans la section auto !

D'après ce que j'ai compris du lien que tu indiques, il vaut mieux que eth0
ne soit plus lancée au démarrage, donc ne plus figurer dans
/etc/network/interfaces, mais seulement lorsque la carte pcmcia est détectée
par hotplug.
Je cherche donc dans cette direction, mais je ne comprend pas bien comment
indiquer l'adresse (fixe, pas de dhcp), la gateway, etc...

En tous cas, merci de ton aide et bonne journée.

- --
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDWjQTQuWyhrPrfJ4RAjHSAKCOjrd59ryXnM14D9FhI9ad8irVoQCaAgQ/
0vJixGlzYZx4rvufPK3+Viw=
=8ZCH
-END PGP SIGNATURE-



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread Bernardo
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

le 10/22/2005 01:05 PM CoolFox écrivait :

 Ton module réseau n'appartient probablement pas a ta distrib!

Si, si, c'est 3c589_cs, qui est en standard dans le noyau, et qui a toujours
bien fonctionné.

 Il te faudra donc le recompiler a chaque fois que tu recompileras ton
 noyau.
 
 Relances ensuite ton reseau et le tour sera joué (juska la prochaine
 recompil noyau)
 
 @ ++

Merci en tous cas pour ton aide et bonne journée.

- --
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDWjT4QuWyhrPrfJ4RAuu1AKCHypjq9V/X7yd/jNeGjO5Plu6nSgCdFmKT
ThbaGI8AWALTULypB1IpDao=
=+L7X
-END PGP SIGNATURE-



Re: Squirrelmail

2005-10-22 Thread Zuthos
Bulot Grégory a écrit :
 
| http://lena.franken.de/linux/debian_and_vserver/uwimapd.html
| la ligne parlant de l'édition de /etc/c-client.cf
| 
| D'ailleurs puisque cette solution est une mauvaise ... solution, comment 
| mettre en oeuvre une bonne solution ? (j'ai pas trop cherché, vu le temps que 
| j'avais mis pour trouver ce lien, j'avous j'avais peu d'espoir de trouver la 
| bonne solution)
| 
Peut-être une mauvaise solution, mais cela resoud mon Pb.
Par contre, squirrelmail refuse de prendre en compte mais différentes
mailboxes créer pour mutt.
Il me demande dans les options folder de prendre message par message.
Si quelqu'un a une idée

-- 
La résignation est un suicide quotidien !
inconnu
vu sur http://perso.wanadoo.fr/libertaire/index.html


signature.asc
Description: Digital signature


cancel [EMAIL PROTECTED]

2005-10-22 Thread foxaburn
This message was cancelled from within Mozilla.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread [EMAIL PROTECTED]

Bernardo a écrit :


N'ajoutez jamais d'interface PCMCIA dans des sections auto. cardmgr est
démarré après /etc/rcS.d/S40networking dans la séquence de démarrage.


Mais j'ai rien ajouté, moi :-(

Et il n'y a pas de pcmcia dans la section auto !


Il n'y pas une ligne auto eth0 dans ton /etc/network/interfaces ?


D'après ce que j'ai compris du lien que tu indiques, il vaut mieux que eth0
ne soit plus lancée au démarrage, donc ne plus figurer dans
/etc/network/interfaces, mais seulement lorsque la carte pcmcia est détectée
par hotplug.


Quelque chose comme ça. Je ne connais strictement rien au PCMCIA ni à 
hotplug, aussi je ne peux t'en dire plus.



Je cherche donc dans cette direction, mais je ne comprend pas bien comment
indiquer l'adresse (fixe, pas de dhcp), la gateway, etc...


Il devrait y avoir moyen de faire exécuter un ifup eth0 par un script 
ou une option de hotplug ou du PCMCIA déclenchée après que la carte a 
été détectée et l'interface réseau eth0 créée.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Demarrer sur un lecteur CDrom USB

2005-10-22 Thread fabrice

Bonjour

Je voudrais demarrer mon installation a partir d'un lecteur CDrom 
externe en USB.

J'ai pour cela créer une disquette avec l'image boot.img.
Lorsque je boot dessus j'ai le choix ensuite soit de mettre la disquette 
root.img soit inséré un USB mass storage...
Mon lecteur CDrom USB etant branché, je tape RETURN mais l'install ne se 
lance pas...

il y a une commande a entrer pour lancer l'install par USB ?
merci

Fabrice


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: eth0 ne monte pas au boot...

2005-10-22 Thread Bernardo
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

le 10/22/2005 03:42 PM [EMAIL PROTECTED] écrivait :
 Bernardo a écrit :
 

 N'ajoutez jamais d'interface PCMCIA dans des sections auto. cardmgr est
 démarré après /etc/rcS.d/S40networking dans la séquence de démarrage.


 Mais j'ai rien ajouté, moi :-(

 Et il n'y a pas de pcmcia dans la section auto !
 
 
 Il n'y pas une ligne auto eth0 dans ton /etc/network/interfaces ?

Oui, bien sûr, elle y a toujours été, et ça marchait très bien comme ça
avant cette mise à jour.

 D'après ce que j'ai compris du lien que tu indiques, il vaut mieux que
 eth0
 ne soit plus lancée au démarrage, donc ne plus figurer dans
 /etc/network/interfaces, mais seulement lorsque la carte pcmcia est
 détectée
 par hotplug.
 
 
 Quelque chose comme ça. Je ne connais strictement rien au PCMCIA ni à
 hotplug, aussi je ne peux t'en dire plus.

idem pour moi

 Je cherche donc dans cette direction, mais je ne comprend pas bien
 comment
 indiquer l'adresse (fixe, pas de dhcp), la gateway, etc...
 
 
 Il devrait y avoir moyen de faire exécuter un ifup eth0 par un script
 ou une option de hotplug ou du PCMCIA déclenchée après que la carte a
 été détectée et l'interface réseau eth0 créée.

C'est dans cette direction que j'ai cherché, mais pour le moment, résultat nul !

Si quelqu'un(e) avait des idées la-dessus..
- --
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDWkakQuWyhrPrfJ4RAsj/AKCK1Jmm0H81qbGjzwvR8SzhdreJ2wCfWio9
qMYINYf60jXwdXBkhvzTdrQ=
=phhk
-END PGP SIGNATURE-



  1   2   3   4   >