Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Guten Morgen!

Ich habe in einem Script u.a. cdrecord verwendet. Jetzt würde ich
normalerweise gerne die Meldungen des Scripts sehen (sofern denn
welche kommen). Nur fällt das eben nicht auf, weil cdrecord immer eine
halbe Bildschirmseite vollschreibt. Das hätte ich eigentlich gerne
verhindert, schaffe es aber nicht.

Wie zu erwarten ergibt
[1] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 1/dev/null
oder
[2] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 2/dev/null
nur eine Reduktion der Ausgabe. Nur schaffe ich es anscheinend nicht
die beiden sinnvoll zu verknüpfen.
Nachdem google da eigentlich sehr auskunftsfreudig ist und es aber
trotzdem nicht klappt, habe ich einfach mal alle Möglichkeiten
durchprobiert.

$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
ist identisch mit [1]
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
bewirkt zwar das ich keinen Output nach stdout bekomme, aber leider eine
Datei namens 1.
Ähnlich sieht's aus mit:
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
Bleibt noch
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
verhindert. 

Wo liegt hier der Fehler?

Ulrich



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Peter . Weiss
On Nov 09 2005 Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]
 Ähnlich sieht's aus mit:
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 Bleibt noch
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
 verhindert. 

 Wo liegt hier der Fehler?

 [...]

Du bist nahe dran, versuche es mit:

$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject /dev/null 12

Aus der Bash-Manpage:

   [...]
   Note that the order of redirections is significant.  For  example,  the
   command

  ls  dirlist 21

   directs  both  standard  output and standard error to the file dirlist,
   while the command

  ls 21  dirlist

   directs only the standard output to file dirlist, because the  standard
   error  was duplicated as standard output before the standard output was
   redirected to dirlist.
   [...]

Eventuell benutzt aber cdrecord andere Filedeskriptoren, das lässt sich aber
mit strace -Ffv herausfinden.

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian sarge 2.6.14...

2005-11-09 Thread Hans-Juergen Tappe
Hi!

Lars Schimmer wrote:
 VFS: Cannot open root device /dev/sda3 - or unknown-block(0,0)
 Please append a correct root= boot option

Der Kernel kann das root-Filesystem nicht öffnen. Möglicherweise hast Du keine
Unterstützung für den Festplatten-Controller oder das verwendete Dateisystem
nicht fest einkompiliert.

Nutze:
make-kpkg --initrd ...

Alternativ muss die IDE/SCSI- und Filesystem (ext2/3/...) fest in den Kernel
eingebunden werden (was bei der Standard-Debian-Konfiguration AFAIK nicht so 
ist).

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen (erfolgreich 2.6.14-4 von kernel.org einsetzend)




Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 09, 2005 at 09:40:25AM +0100, Ulrich Fürst wrote:
 Guten Morgen!
 
 Ich habe in einem Script u.a. cdrecord verwendet. Jetzt würde ich
 normalerweise gerne die Meldungen des Scripts sehen (sofern denn
 welche kommen). Nur fällt das eben nicht auf, weil cdrecord immer eine
 halbe Bildschirmseite vollschreibt. Das hätte ich eigentlich gerne
 verhindert, schaffe es aber nicht.
 
 Wie zu erwarten ergibt
 [1] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 1/dev/null
 oder
 [2] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 2/dev/null
 nur eine Reduktion der Ausgabe. Nur schaffe ich es anscheinend nicht
 die beiden sinnvoll zu verknüpfen.
 Nachdem google da eigentlich sehr auskunftsfreudig ist und es aber
 trotzdem nicht klappt, habe ich einfach mal alle Möglichkeiten
 durchprobiert.
 
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
 ist identisch mit [1]
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
 bewirkt zwar das ich keinen Output nach stdout bekomme, aber leider eine
 Datei namens 1.
 Ähnlich sieht's aus mit:
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 Bleibt noch
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
 verhindert. 
 
 Wo liegt hier der Fehler?

Womoeglich an der Reihenfolge. Ist vielleicht folgendes was du willst?
(ungetestet)

cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject /dev/null 21


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Nov 09 2005 Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]
 Ähnlich sieht's aus mit:
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 Bleibt noch
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
 verhindert. 

 Wo liegt hier der Fehler?

 [...]

 Du bist nahe dran, versuche es mit:

 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject /dev/null 12

 Aus der Bash-Manpage:

[...]
Note that the order of redirections is significant.

Und das Leerzeichen - es müssen zwei separate Umleitungen sein.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Blockade des CD-Laufwerks

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 man famd sagt da was ueber -T (idle timeout) und -r (detect
 read-only fs). Ich hab famd hier auch nicht laufen und kann nicht

-r gibt's in sarge leider nicht :-/

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Philipp Frik
Ulrich Fürst schrieb:

Guten Morgen!

  

Moin Moin

$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
ist identisch mit [1]
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
bewirkt zwar das ich keinen Output nach stdout bekomme, aber leider eine
Datei namens 1.
Ähnlich sieht's aus mit:
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
Bleibt noch
$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
verhindert. 

  

Schon mal nit schlecht ;)

Wo liegt hier der Fehler?

  

Probiers doch mal so:

$ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject  1/dev/null 21



Ulrich

  

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailadressen auslesen

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 08:42 schrieb lars:
 moin, Michael und Andreas,
 alles, was vor und nach einem @ steht bis zum jeweils nächsten
 leerzeichen

grep @ txt | sed -r 's/.*\s([EMAIL PROTECTED]).*/\1/'

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread Jan Fricke
Hallo Leute,
heute habe ich mal ein Problem für die Knobler unter euch. Ich habe
einen PC, auf den ich nur mit ssh (und http) zugreifen kann. Auf dem
läuft eine Uralt-SuSE (schreckhafte Leute sollten sollten das jetzt
besser nicht entschlüsseln rot13fvrora Chaxg qerv/rot13). Das da
nichts mehr zu retten ist, sollte allen klar sein, insbesondere den
vielen hier anzutreffenden SuSE-Aussteigern¹. Deshalb also:

Ich möchte auf diesem Rechner eine Debian installieren.

Die schlechten Nachrichten zuerst:
- Ich habe keinen physischen Zugang zum PC. Ich kann ihn nur über Port
22 und 80 erreichen, hinter denen derzeit laufende ssh- und
http-Daemonen lauern.
- Der PC hat nut 96MByte RAM.
- Es ist leider keine Ausweichpartition vorhanden, auf die man eine
Mini-Installation bringen kann. (4GByte festplatte, partitioniert in
eine Swap[100MByte], auf dem Rest ist das Linux-System)

Die guten Nachrichten:
- Es ist keine ausgefallene Hardware:
  * PIIX4 Mainboard mit 233MHz Pentium MMX
  * 3Com Corporation 3c905 100BaseTX
  * Adaptec AIC-7861
  * S3 Inc. 86c775/86c785


Wer hat gute Ideen? Denkt daran, daß ich nur einen Versuch habe! Wenn
der PC einmal hängt, dann komme ich nie wieder heran.


Viele Grüße   Jan



---
¹ An dieser Stelle möchte ich alle SuSE-Aussteiger hier herzlich
begrüßen: Ihr seid auf dem richtigen Weg!



Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-09 Thread Sven Hartge
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mit, 09 Nov 2005, Sven Hartge wrote:

 Und für /usr/local nimmt man eben stow, damit man den Kram auch wieder
 los wird.

 Ich bevorzuge graft. Habe stow ausprobiert, hat mir aber lange nicht
 so gepasst wie graft. Kann mich aber auch nicht mehr erinnern warum,
 ist schon zu lange her.

Interessant. Ich habe damals auch stow und graft ausprobiert und mich
dann für stow entschieden. Was mir an graft nicht gepasst hat,
entfleucht meiner Erinnerung aber auch gerade.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread frank paulsen
Jan Fricke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die schlechten Nachrichten zuerst:
 - Ich habe keinen physischen Zugang zum PC. Ich kann ihn nur über Port
 22 und 80 erreichen, hinter denen derzeit laufende ssh- und
 http-Daemonen lauern.

googlen nach 'debtakeover' sollte eine anleitung bringen. 

ist aber eine heisse kiste, die konfiguration des netzwerkes sollte
man vor dem reboot besser vier- als dreimal kontrollieren.



Speicherbelegung

2005-11-09 Thread Klaus Schuehler
Hallo,

wie kann ich mir die Speichernutzung der einzelenen Programme
anzeigen lassen. Mit Top bekomme ich nur Prozentangaben.


Viele Grüsse Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherbelegung

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 10:54 schrieb Klaus Schuehler:
 wie kann ich mir die Speichernutzung der einzelenen Programme
 anzeigen lassen. Mit Top bekomme ich nur Prozentangaben.

Also mein top gibt mir keine Prozente...
 PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND 

4241 root  16   0  306m  38m 4172 R  0.7  3.8   0:51.99 Xorg  

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread Florian Schnabel


unter
http://www.goudkov.com/public/articles/changing_distro.jsp
gibts ein aktuelles how-to

Florian

Jan Fricke wrote:

Hallo Leute,
heute habe ich mal ein Problem für die Knobler unter euch. Ich habe
einen PC, auf den ich nur mit ssh (und http) zugreifen kann. Auf dem
läuft eine Uralt-SuSE (schreckhafte Leute sollten sollten das jetzt
besser nicht entschlüsseln rot13fvrora Chaxg qerv/rot13). Das da
nichts mehr zu retten ist, sollte allen klar sein, insbesondere den
vielen hier anzutreffenden SuSE-Aussteigern¹. Deshalb also:

Ich möchte auf diesem Rechner eine Debian installieren.

Die schlechten Nachrichten zuerst:
- Ich habe keinen physischen Zugang zum PC. Ich kann ihn nur über Port
22 und 80 erreichen, hinter denen derzeit laufende ssh- und
http-Daemonen lauern.
- Der PC hat nut 96MByte RAM.
- Es ist leider keine Ausweichpartition vorhanden, auf die man eine
Mini-Installation bringen kann. (4GByte festplatte, partitioniert in
eine Swap[100MByte], auf dem Rest ist das Linux-System)

Die guten Nachrichten:
- Es ist keine ausgefallene Hardware:
  * PIIX4 Mainboard mit 233MHz Pentium MMX
  * 3Com Corporation 3c905 100BaseTX
  * Adaptec AIC-7861
  * S3 Inc. 86c775/86c785


Wer hat gute Ideen? Denkt daran, daß ich nur einen Versuch habe! Wenn
der PC einmal hängt, dann komme ich nie wieder heran.


Viele Grüße   Jan



---
¹ An dieser Stelle möchte ich alle SuSE-Aussteiger hier herzlich
begrüßen: Ihr seid auf dem richtigen Weg!





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 10:09 schrieb Jan Fricke:
 Die schlechten Nachrichten zuerst:
 - Ich habe keinen physischen Zugang zum PC. Ich kann ihn nur über
 Port 22 und 80 erreichen, hinter denen derzeit laufende ssh- und
 http-Daemonen lauern.
 - Der PC hat nut 96MByte RAM.
 - Es ist leider keine Ausweichpartition vorhanden, auf die man eine
 Mini-Installation bringen kann. (4GByte festplatte, partitioniert in
 eine Swap[100MByte], auf dem Rest ist das Linux-System)

Hmm, ich hab sowas noch nie gemacht, aber wenn der Rechner nix zu tun 
hat (wird er ja wohl nicht, wenn er neu installiert werden soll), 
könnte man ihm doch einfach die swap-Partition unter dem A 
wegziehen, und da mal ein Minisystem drauf packen... allein schon als 
sicherheit, falls er nicht mehr hoch kommt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Danke an Euch alle!

Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
  Du bist nahe dran, versuche es mit:
 
  $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject /dev/null 12

muss wohl 
$ .../dev/null 21 
oder wahlweise
$ ... 2/dev/null 12
heißen :-)

  Aus der Bash-Manpage:
 
 [...]
 Note that the order of redirections is significant.

O.k. damit hab' ich's dann auch wieder gefunden (in der man-page).
 
 Und das Leerzeichen - es müssen zwei separate Umleitungen sein.

Das war mir bisher nicht klar. Ich dachte das das so läuft, dass stderr
mit stdout zusammengeführt wird und das ganze dann nach /dev/null
umgleitet wird. Aber so wie ich das jetzt verstehe, stimmt das zwar erst
mal. Nur muss erst stdout nach /dev/null und dann stderr nach stdout
umgeleitet werden!?

Nachdem ich das jetzt (hoffentlich) verstanden habe, kann
ich mir das vielleicht auch endlich mal merken!

Ulrich



Re: Speicherbelegung

2005-11-09 Thread Walter Saner
Christian Frommeyer schrieb:

 Am Mittwoch 09 November 2005 10:54 schrieb Klaus Schuehler:
  wie kann ich mir die Speichernutzung der einzelenen Programme
  anzeigen lassen. Mit Top bekomme ich nur Prozentangaben.

Nein.

 Also mein top gibt mir keine Prozente...
  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND   
   
 4241 root  16   0  306m  38m 4172 R  0.7  3.8   0:51.99 Xorg  

Doch.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherbelegung

2005-11-09 Thread Klaus Schuehler


 Am Mittwoch 09 November 2005 10:54 schrieb Klaus Schuehler:
 wie kann ich mir die Speichernutzung der einzelenen Programme
 anzeigen lassen. Mit Top bekomme ich nur Prozentangaben.

 Also mein top gibt mir keine Prozente...
  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
 4241 root  16   0  306m  38m 4172 R  0.7  3.8   0:51.99 Xorg  

 Gruß Chris


Hi,

nochmal zu Top:

Last login: Wed Nov  9 10:44:19 2005 from 83.246.73.98
[EMAIL PROTECTED]:~$ top
top - 11:14:24 up 9 days,  8:05,  1 user,  load average: 0.16, 0.14, 0.11
Tasks:  52 total,   1 running,  51 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
Cpu(s):   0.0% user,   0.1% system,   0.0% nice,  99.9% idle
Mem:   6196656k total,  6155132k used,41524k free,  1741300k buffers
Swap: 12586916k total,  4133548k used,  8453368k free,  1083588k cached

  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
1 root   9   0   496  468  444 S  0.0  0.0   0:12.13 init
15779 daemon 9   0   448  420  420 S  0.0  0.0   0:00.79 portmap
20164 root   9   0   788  744  668 S  0.0  0.0   0:09.51 syslogd
20353 root   9   0   564  396  396 S  0.0  0.0   0:02.96 klogd
21886 root   9   0   460  396  396 S  0.0  0.0   0:00.00 courierlogger
21887 root   9   0   588  488  464 S  0.0  0.0   0:00.08 authdaemond.mys
22404 root   9   0   728  652  652 S  0.0  0.0   0:00.04 couriertcpd
22465 root   9   0   456  396  396 S  0.0  0.0   0:00.02 courierlogger
22529 root   9   0   968  868  840 S  0.0  0.0   0:00.26 authdaemond.mys
22560 root   9   0   968  868  840 S  0.0  0.0   0:00.18 authdaemond.mys
22596 root   9   0   968  868  840 S  0.0  0.0   0:00.20 authdaemond.mys
22625 root   9   0   968  868  840 S  0.0  0.0   0:00.19 authdaemond.mys
22657 root   9   0   968  868  840 S  0.0  0.0   0:00.17 authdaemond.mys
22979 root   8   0   704  628  628 S  0.0  0.0   0:00.01 couriertcpd
23072 root   9   0   452  388  388 S  0.0  0.0   0:00.00 courierlogger
23234 root   9   0   728  684  672 S  0.0  0.0   0:00.37 couriertcpd
23331 root   9   0   460  448  448 S  0.0  0.0   0:00.14 courierlogger
23712 root   8   0   708  628  628 S  0.0  0.0   0:00.10 couriertcpd
23779 root   9   0   452  388  388 S  0.0  0.0   0:00.05 courierlogger
24224 root   9   0   708  640  640 S  0.0  0.0   0:00.00 inetd
27396 root   9   0  1220 1004 1004 S  0.0  0.0   0:00.01 mysqld_safe
29155 root   9   0  1224 1008 1008 S  0.0  0.0   0:00.00 mysqld_safe
29187 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:05.55 mysqld
29218 root   9   0   480  420  420 S  0.0  0.0   0:00.00 logger
29316 mysql  8   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:11.81 mysqld
29344 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.00 mysqld
29376 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.00 mysqld
29413 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.01 mysqld
29440 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.00 mysqld
31108 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   2:18.59 mysqld
31206 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   1:50.01 mysqld
31232 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.00 mysqld
31271 mysql  9   0 15464 3864 2632 S  0.0  0.1   0:00.58 mysqld
 2304 root   0   0  1320 1208 1136 S  0.0  0.0   0:16.10 master
 2532 postfix9   0  1216 1128 1028 S  0.0  0.0   0:07.05 qmgr
 2596 root   9   0  1404 1256 1212 S  0.0  0.0   0:00.01 sshd
 2728 root   9   0   844  748  748 S  0.0  0.0   0:00.01 rpc.statd
 2916 root   8   0   764  688  632 S  0.0  0.0   0:03.10 cron
13797 vmail  9   0  1224 1156  984 S  0.0  0.0   0:00.55 imapd
14049 vmail  9   0  1320 1260 1016 S  0.0  0.0   0:01.60 imapd

Warum läuft mysql z.B. 11x. virt (15464) gibt an wieviel Speicher
der gesamte Prozess belegt. Also müsste dieser Werte für alle 11
Prozesse gültig sein.

Stimmt das so

Gruss Klaus





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Sven Frohwein
ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?



-- 
Sven Frohwein

alias The Hit-Man of Dreams
www.the-dreams.de
www.hit-man.biz

windows kann alles wegen seinen 32bit. wenn ich 32bit getrunken habe,
kann ich auch immer alles :)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 11:21:55, Ulrich Fürst wrote:
 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Und das Leerzeichen - es müssen zwei separate Umleitungen sein.
 
 Das war mir bisher nicht klar. Ich dachte das das so läuft, dass stderr
 mit stdout zusammengeführt wird und das ganze dann nach /dev/null
 umgleitet wird. Aber so wie ich das jetzt verstehe, stimmt das zwar erst
 mal. Nur muss erst stdout nach /dev/null und dann stderr nach stdout
 umgeleitet werden!?

Du koenntest auch mit

programm /dev/null 2/dev/null

beides nach /dev/null umleiten, aber man ist ja schreibfaul und 21 ist
deutlich kuerzer. Ausserdem bin ich nicht sicher ob die explizite
Umleitung wie oben die Reihenfolge der Meldungen beibehaelt (falls man
mal in ne Datei umleitet und nicht in den Muelleimer). 

Andreas

-- 
You recoil from the crude; you tend naturally toward the exquisite.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Hallo,...
ich wollte mir ein paar Audio CD's auf MP3 brennen,.. 
Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile 
ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw 
encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

Nun bastel ich eben per Hand daran,... da ist die Kiste bislang noch nicht 
abgestürzt.

Habe cdda2wav nunmehr soweit, das es die komplette CD in WAV Dateien 
wandelt,.. allerdings nur in EINER,... auch klappt die Datenbankabfrage. Es 
zeigt mir den Titel der CD sowie die der einzelnen Stücke an,...

Mein Problem: Wie bekomme ich cdda2wav dazu folgendes zu machen:

eine beliebige CD einzulesen, mit der freedb.freedb.org Datenbank 
abzugleichen, und die Tracks  _einzelnd_  mit den ermittelten Dateinamen
abzuspeichern. Oder geht dies nicht? Ich habe da keine Infos zu gefunden,.. 
aber irgendeinen Sinn muß diese Datenbank-Funktion doch haben?

Ich hatte folgendes Kommando versucht

cdda2wav -D /dev/cdrom -t 1+16 -x -O wav -L 1 cddbp-server=freedb.freedb.org

Damit erzeugt das Programm EINE riesige -wav Datei,... ich wollte es vermeiden 
jeden Track einzelnd zu bearbeiten. (denn mit Angabe des Filenamens, ist 
klar)

Ich habe lame noch nicht von Hand ausprobiert,... da sollte es ebenso einfach 
gehen, falls da wer die entsprechende Kommandozeile hat (alle .Wav Dateien 
sollten in einem Verzeichnis liegen und einfach als .mp3 gewandelt werden.),
wuerde ich hier weiter kommen,...

Sicher koennte man irgend ein Shell-Script schreiben, aber da habe ich keine 
Ahnung von.

Danke für eure Infos,...

MfG

Andreas



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Fabian Holler

Sven Frohwein schrieb:

ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?

Ja ist es z.B.:


#!/bin/bash
host=localhost
user=test
passwd=test
db=mail

mysql -B -s -h $host -u $user -p$passwd -e \
use $db; \
select email from benutzer where name='$1';
exit


Gruß

Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 12:42:12, Sven Frohwein wrote:
 ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?

Ja.

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Andreas Kretschmer
am  09.11.2005, um 12:42:12 +0100 mailte Sven Frohwein folgendes:
 ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?

Ja.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Weinzierl Stefan
Sven Frohwein schrieb:
 ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?
 
 
 
ja, man mysql

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread frank paulsen
Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile 
 ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw 
 encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Frank Küster
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das war mir bisher nicht klar. Ich dachte das das so läuft, dass stderr
 mit stdout zusammengeführt wird und das ganze dann nach /dev/null
 umgleitet wird. Aber so wie ich das jetzt verstehe, stimmt das zwar erst
 mal. Nur muss erst stdout nach /dev/null und dann stderr nach stdout
 umgeleitet werden!?

 Nachdem ich das jetzt (hoffentlich) verstanden habe, kann
 ich mir das vielleicht auch endlich mal merken!

Ich habe jedesmal Mühe, mir die Erklärung zu merken;  mittlerweile weiß
ich die Befehle auswendig...

cdrecord $args 21 /dev/null

21 verbindet den Programm-Ausgabekanal 2 (stderr) mit dem Shell-Kanal
1, das ist normalerweise dein Terminal.  Aber danach wird der
Shell-Kanal 1 (/dev/null ist ja kurz für 1/dev/null) mit dem
Nulldevice verknüpft, und alles verschwindet.  Andersherum

cdrecord $args  /dev/null 21

wird der Programm-Ausgabekanal 1 (stdout) auf das Nulldevice geleitet,
und danach wird stderr auf den Shell-Ausgabekanal 1 umgeleitet - wo
mittlerweile nichts mehr ankommt, außer eben dem nachträglich
eingeleiteten stderr.

Man kann das übrigens weitertreiben und einen dritten Filedescriptor
einführen.  So kannst du stderr und stdout von cdrecord in eine Datei
umleiten, ungetestet:

echo ich bin das Skript
echo Fehler im Skript 2
cdrecord 3~/.cdrecord-vom-script.log 13 23

Gruß, Frank


-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Xorg: Tod durch Direct Rendering [solved - wahrsch. Hardwareprobs.]

2005-11-09 Thread Martin Feuersaenger

Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben.

Mittlerweile hat sich das Problem etwas verlagert. Beim Neukauf meines 
Rechners vor ca. 2 Jahren hatte ich mir das Frontpanel von ASUS 
mitbestellt, das POST-Werte, Spannungen, Taktung und eben auch 
Lüfterumdrehungen und Temperaturen anzeigt. Gleich nach dem Zusammenbau 
habe ich mich geärgert und das Teil eigentlich für Schwachsinn gehalten. 
Jetzt hat es meiner CPU wahrscheinlich das Leben gerettet.


Gestern fing mein System an, undefiniert abzuschmieren und ich habe dann 
mal die Werte auf dem ASUS-Panel abgefragt. 88 Grad für die CPU waren 
mir dann doch ein bischen hoch und rücken die Probleme, die ich in 
diesem Thread beschrieben habe, in ein leicht anderes Licht.


Tatsache ist, das der CPU-Lüfter einen Lagerschaden hatte und seine 
Drehzahl erheblich verringert hat, ohne aber stehenzubleiben. Keiner der 
Warnmechanismen ist eingesprungen. Da muss ich wohl nochmal die Settings 
auf dem Mainboard und in Linux überprüfen. Tatsache ist, der Rechner 
läuft seit heute morgen wieder mit angenehmer Temperatur, Kernel Panics 
gab es seitdem nicht mehr und heute abend werde ich auch probeweise das 
DRI mal wieder einschalten.


Grüße,
  Martin

PS: Lehre aus der Geschichte: Man sollte nicht vergessen, das die 
Software auf Hardware läuft!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCMCIA: Option UMTS Karte (USB)

2005-11-09 Thread Steffen Weiß

Hallo,

Ich habe Probleme meine PCMCIA Karte unter Debian (Kernel 2.4) zu 
intallieren.
Vorher hatte ich eine Merlin 630, die funktionierte ohne Probleme, da 
sie am device /dev/ttyS1 hing und ich ein ln auf /dev/modem setzte.
Die neue Karte wird aber über USB angesprochen. Es wird zwar erkannt, 
dass Sie eingesteckt wird, aber ich kann Sie nicht ansprechen. Wenn ich 
die USB devices aufliste('find /dev/ | grep USB '), werden mir 16 USB 
devices aufgelistet von /dev/ttyUSB0 - /dev/ttyUSB15!!!


Ich habe den Fehler leider nicht ausmachen können. Vielleicht hat einer 
von euch so eine Karte am laufen und kann mir einen Rat erteilen.


Ciao

Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Robert Epprecht
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile 
 ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw 
 encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

 versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.

oder 'abcde'

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread Jan Fricke
Vielen Dank an alle für die Tipps!

@Frank: debiantakeover wird ausprobiert! Erst mal an einem Testrechner;
wenn das geht, dann an dem heißen PC.

@Christian: 100MByte sind ganz schön wenig! Außerdem werden die wohl bei
dem knappen Hauptspeicher dringend benötigt.

@Florian: Diese Anleitung wird wohl nicht klappen. Grund:
 # mount -t tmpfs -o size=230M tmpfs /newinstall
Das geht mit dem knappen Speicher nicht!




Viele Grüße  Jan



Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Thread Oliver Stephan
Hallo Liste!

ich habe ein Sarge Server, bin dem Emailtutorial von workaround.org
(isp/sarge) nachgegangen und wollte über phpmyadmin den ersten benutzer
in die tabellen eintragen zum testen. leider kann ich weder über die url
123.123.123.123/phpmyadmin darauf zugreifen, über den namen geht es
leider auch nicht. wo kann ich das denn nochmal freigeben das man von
aussen darauf kann,ich habe in der konfiguration für den phpmyadmin  in
der /etc/phpmyadmin/config.inc.php die url im moment freigegeben, aber
es geht leider nicht das aufzurufen.
hab den apachen laufen, sonstige webseiten gehen, aber bei phpmyadmin
bekomm ich den 404 er fehler.

oder ich geb die daten manuell in die tabellen ein, wenn jemand mir nen
kurzen tipp geben kann wie die syntax lautet wäre ich sehr dankbar. hab
mich schon durch google gewurschtelt aber komm im moment nicht auf das
was ich suche..


vielen dank
Oliver Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java Salat

2005-11-09 Thread Klaus Becker
Moin,

ich finde etliche Java Versionen unter Sarge:

$ dpkg -l | grep jr
ii  sun-j2se5.0-jr 1.5.0.05+debia Sun Java 2 Platform Standard Edition 5.0 Run

$ dpkg -l | grep java*
ii  staroffice-jav 8.0.0-125  Java filter module for StarOffice 8

Eine Suche mit Synaptic zeigt noch zusätzlich openoffice.org-javafilter an. 
(Ich habe SO8 und später OO2 von rpm-Paketen mit alien installiert).

OO2 und StarOffice8 finden /usr/java/jre1.5.0_05, das ich von der Seite 
http://java.com/de/download/help/510500.xml gezogen habe. 

http://java.com/de/download/help/testvm.xml sagt:
Congratulations. The latest version is installed...
Your Java configuration is: Sun Microsystems 1.5.0_05.

Soweit also alles alles in Ordnung.

Aber unter Firefox finde ich mit about:plugins etliche andere Java Plugins:

Java(TM) Plug-in 1.5.0_05-b05
Dateiname: libjavaplugin_oji.so
Java(TM) Plug-in 1.5.0_05

MIME-TypBeschreibungEndungenAktiviert
application/x-java-vm   JavaJa
application/x-java-applet   JavaJa
application/x-java-applet;version=1.1   JavaJa
application/x-java-applet;version=1.1.1 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.1.2 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.1.3 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.2   JavaJa
application/x-java-applet;version=1.2.1 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.2.2 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.3   JavaJa
application/x-java-applet;version=1.3.1 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.4   JavaJa
application/x-java-applet;version=1.4.1 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.4.2 JavaJa
application/x-java-applet;version=1.5   JavaJa
application/x-java-applet;jpi-version=1.5.0_05  JavaJa
application/x-java-bean JavaJa
application/x-java-bean;version=1.1 JavaJa
application/x-java-bean;version=1.1.1   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.1.2   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.1.3   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.2 JavaJa
application/x-java-bean;version=1.2.1   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.2.2   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.3 JavaJa
application/x-java-bean;version=1.3.1   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.4 JavaJa
application/x-java-bean;version=1.4.1   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.4.2   JavaJa
application/x-java-bean;version=1.5 JavaJa
application/x-java-bean;jpi-version=1.5.0_05JavaJa

Ist das normal oder muss ich die anderen Versionen als 1.5 desinstallieren 
oder deaktivieren, um Ordnung in die Sache bringen?

dpkg -l | grep libgc sagt u. A.:
ii  libgcj-common  3.3.5-13   Java runtime library (common files)
ii  libgcj43.3.5-13   Java runtime library for use with gcj

Wenn ich libgc-common per apt-get entfernen will, will er mir auch pdftk 
löschen, was ich nicht wünsche.

Probleme habe ich nicht mit Java, ich möchte nur Ordnung in mein System 
bringen. Probleme habe ich nur mit JMF (Java Media Framework), das ich nicht 
richtig eingestellt kriege, aber da fange ich später einen thread an, das ist 
sicher besser.

tschüs

Klaus



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Michael Bienia
On 2005-11-09 12:09:14 +0100, Fabian Holler wrote:
 Sven Frohwein schrieb:
 ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?
 Ja ist es z.B.:
 
 mysql -B -s -h $host -u $user -p$passwd -e \
 
Schlechte Wahl, da so dass Passwort in der Ausgabe von ps auftaucht und
man es nur noch auslesen muss (und je länger die mysql-Abfrage dauert,
desto mehr Zeit hat man).

Besser ist es das Passwort in eine Datei zu packen und von mysql
einlesen lassen. Die Datei sollte natürlich nur vom User, der das Skript
ausführt gelesen werden können (sonst kann man wieder in der Ausgabe von
ps die Datei erfahren und dort selber nachschauen, wie das Passwort
lautet).
Die Datei sollte in etwa so aussehen:
| [client]
| host = localhost
| user = der_user
| password = das_passwort

Dein Aufruf sieht dann so aus:
  mysql --defaults-extra-file=diedatei.cnf -e ...

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 12:15 schrieb frank paulsen:

Hallo,...

  Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile
  ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw
  encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

 versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.

Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...

Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?

MfG

Andreas



Re: LAMP-Server - Automatisiertes Anlegen diverser Dinge

2005-11-09 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 8 Nov 2005 22:49:38 +0100
Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Googeln musst Du aber noch ein bisschen üben ...
 
 http://www.vhcs.net/new/
 http://www.ispman.net/

Hmmm, was haste denn eingegeben? ;)
Aber vielen Dank! :)

Mit weiterem Gegoogle bzgl. der nun bekannten Programme hab ich des
weiteren dann auch das hier gefunden: http://www.ispconfig.org/

Bin schwer begeistert. :-)
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Re: Netzwerk hängt manchmal

2005-11-09 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 08 Nov 2005 16:53:27 +0100
Joachim Protze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Schon mal getestet, obs am Netzkabel liegt?
 85% aller Netzprobleme sind Kabelprobleme...

*räusper* Die NIC hatte wohl nen Knacks weg. Man sollte in der Tat auch
mal dran denken, dass es ja auch mal ein Hardware-Problem sein könnte.
:o) Ähem... ja...

Danke! ;)
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 cdrecord $args 21 /dev/null

$ cdrecord -load 21 /dev/null
cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.8-k7-u-05.08.22
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
[...schnipp...]
das klappt nur so wie unten. 
 
 21 verbindet den Programm-Ausgabekanal 2 (stderr) mit dem
 Shell-Kanal 1, das ist normalerweise dein Terminal.  Aber danach wird
 der Shell-Kanal 1 (/dev/null ist ja kurz für 1/dev/null) mit dem
 Nulldevice verknüpft, und alles verschwindet.  Andersherum
 
 cdrecord $args  /dev/null 21

Nur das gibt tatsächlich nichts aus.
 
Ulrich



Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Thread Joachim Protze
Oliver Stephan schrieb:
 Hallo Liste!
 
 123.123.123.123/phpmyadmin darauf zugreifen, über den namen geht es


Hi,
schon mal mit abschließendem / probiert? imho wird das Alias
standardmäßig auf /phpmyadmin/ gesetzt
Ansonsten mal schaun, was /var/log/apache(-ssl|2)?/error.log dazu sagt



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt
 auf der  cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...
 Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?
 
Also hier rennt jack (gerade erst installiert) ohne Probleme:
$ jack jack --device=/dev/hdc -O -R --query-if-needed=true

Vllt. mal Hardware checken.

Ulrich

P.S. wobei ohne Probleme übertrieben ist. Das mit den Dateinamen krieg
ich hier genausowenig hin wie schon bei cdda2wav...



Re: Installation ohne physischen Zugriff

2005-11-09 Thread Joachim Protze
Jan Fricke schrieb:
 Vielen Dank an alle für die Tipps!
 
 @Christian: 100MByte sind ganz schön wenig! Außerdem werden die wohl bei
 dem knappen Hauptspeicher dringend benötigt.

 
 
 
 Viele Grüße  Jan
 

Bei woody war eine Basisinstallation 32MB groß, 100MB sollte also mehr
als genug sein.
Wenn du alle nicht benötigten Dienste abschaltest, brauchst du mit 96MB
Hauptspeicher auch keine swap - bzw alternativ kannst du dir auch eine
swapfile anlegen

Was nach einem debootstrap wichtig ist:
rootpasswort setzten,
ssh-server installieren und starten lassen,
netzwerk konfigurieren

alles andere kann man nach dem reboot auch noch machen



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 12:15 schrieb frank paulsen:

Hallo,...

  Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile
  ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw
  encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

 versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.

Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...

Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?

abcde ebenfalls,... bzw genauer gesagt kurz nach dem Lame gestartet wird!

Ich hatte eben von Audiocd:/oggenc auf Platte kopiert,. nach wenigen Minuten 
geht der Rechner wieder aus,...  da ist doch was schrottig? Hab ich sonst so 
gut wie nie...


MfG

Andreas



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Frank Küster
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 cdrecord $args 21 /dev/null

 $ cdrecord -load 21 /dev/null
 cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.8-k7-u-05.08.22
 cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
 [...schnipp...]
 das klappt nur so wie unten. 
  
 21 verbindet den Programm-Ausgabekanal 2 (stderr) mit dem
 Shell-Kanal 1, das ist normalerweise dein Terminal.  Aber danach wird
 der Shell-Kanal 1 (/dev/null ist ja kurz für 1/dev/null) mit dem
 Nulldevice verknüpft, und alles verschwindet.  Andersherum
 
 cdrecord $args  /dev/null 21

 Nur das gibt tatsächlich nichts aus.

Klar, denn es ist natürlich andersherum.  Normalerweise mache ich es
richtig, nur wenn ich es erklären will...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Java Salat

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 13:33 schrieb Klaus Becker:
 Aber unter Firefox finde ich mit about:plugins etliche andere Java
 Plugins:

 Java(TM) Plug-in 1.5.0_05-b05
 Dateiname: libjavaplugin_oji.so
 Java(TM) Plug-in 1.5.0_05

 MIME-Typ  BeschreibungEndungenAktiviert
 application/x-java-vm JavaJa
[...]
 Ist das normal oder muss ich die anderen Versionen als 1.5
 desinstallieren oder deaktivieren, um Ordnung in die Sache bringen?

Das ist nur ein, das verschiedene mime-typen bearbeiten kann!

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 13:52:46, Ulrich Fürst wrote:
 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  cdrecord $args 21 /dev/null
 
 $ cdrecord -load 21 /dev/null
 cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.8-k7-u-05.08.22
 cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
 [...schnipp...]
 das klappt nur so wie unten. 

Genau das hatte Frank beschrieben, wenn auch nicht so richtig gut. 21
leitet stderr auf stdout um, was in dem Moment noch dein Terminal ist.
Erst danach leitest du stdout in eine Datei um. Aber das steht auch in
der manpage der Bash - order matters.

Andreas

-- 
Change your thoughts and you change your world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Thread Oliver Stephan
Danke für die erste Hilfe!

leider war das / am ende nicht das problem. das apache.err ergab:
tail -20 /var/log/apache/error.log

[Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
PHP/4.3.10-16 configured -- resuming normal operations
[Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper:
/usr/lib/apache/suexec)
[Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: sysvsem)

was könnte es noch sein?

Oliver


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 P.S. wobei ohne Probleme übertrieben ist. Das mit den Dateinamen krieg
 ich hier genausowenig hin wie schon bei cdda2wav...

Ja, ja, die Ungeduld! jack ripped erst als track_01.wav und
benennt dann erst um...

Ulrich



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 14:47:56, Andreas Hannemann wrote:
 Am Mittwoch, 9. November 2005 12:15 schrieb frank paulsen:
 
 Hallo,...
 
   Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile
   ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw
   encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!
 
  versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.
 
 Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
 cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...

Nun, wir hatten die letzten 2 Tage schon 2 Hardware-bedingte Problem,
vllt. ists Zeit fuer ein 3. ;-)

Allerdings nutzt Jack untendrunter auch nur cdparanoia oder cdda2wav,
also vermute ich mal eine der Uebergebenen Optionen verursacht die
Probleme. Versuch doch mal herauszubekommen wie grip und jack cdda2wav
oder cdparanoia aufrufen und das auf der Kommandozeile
nachzuvollziehen... Bei grip steht das ja eindeutig in der
Konfiguration, uebrigens tut der hier mit cdparanoia einwandfrei (Konfig
sieht so aus: -d %c %t:[.%s]-%t:[.%e] %w ).

Andreas

-- 
Beware of a dark-haired man with a loud tie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread frank paulsen
Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
 cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...

 Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?

da duerfte deine hardware irgendein problem haben: falsches kabel, zu
wenig spannung, ACPI hin, falscher plattentreiber oder sonstwas im
rechner defekt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Salat

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 13:33:36, Klaus Becker wrote:
 ich finde etliche Java Versionen unter Sarge:

?? Da ist nur eine zu sehen

 $ dpkg -l | grep jr
 ii  sun-j2se5.0-jr 1.5.0.05+debia Sun Java 2 Platform Standard Edition 5.0 Run

Naemlich die hier. Das ist das JRE, vermutlich mittel make-jpkg
erzeugt...

 $ dpkg -l | grep java*
 ii  staroffice-jav 8.0.0-125  Java filter module for StarOffice 8

Das ist ein Java-Support-Paket fuer SO 8

 OO2 und StarOffice8 finden /usr/java/jre1.5.0_05, das ich von der Seite 
 http://java.com/de/download/help/510500.xml gezogen habe. 

Du hast also zum einen o.g. sun-j2se... Installiert und ausserdem noch
eines nach /usr/java? Dann entferne das letztere wieder, das deb ist
deutlich sauberer in das System integriert.

 Java(TM) Plug-in 1.5.0_05-b05
 Dateiname: libjavaplugin_oji.so

Ich sehe nur 1 Plugin?

 MIME-Typ  BeschreibungEndungenAktiviert
 application/x-java-bean;version=1.3   JavaJa
 application/x-java-bean;version=1.3.1 JavaJa
 application/x-java-bean;version=1.4   JavaJa
 application/x-java-bean;version=1.4.1 JavaJa
 application/x-java-bean;version=1.4.2 JavaJa
 application/x-java-bean;version=1.5   JavaJa
 application/x-java-bean;jpi-version=1.5.0_05  JavaJa
 
 Ist das normal oder muss ich die anderen Versionen als 1.5 desinstallieren 
 oder deaktivieren, um Ordnung in die Sache bringen?

Aehm  das Plugin aus dem JRE 1.5 kann natuerlich auch Code ausfuehren
der fuer die aelteren Java-Versionen geschrieben wurde, deswegen taucht
es auch als Applikation fuer die versionierten Mimetypes auf.

 dpkg -l | grep libgc sagt u. A.:
 ii  libgcj-common  3.3.5-13   Java runtime library (common files)
 ii  libgcj43.3.5-13   Java runtime library for use with gcj
 
 Wenn ich libgc-common per apt-get entfernen will, will er mir auch pdftk 
 löschen, was ich nicht wünsche.

Richtig, weil pdftk mit dem gcj gebaut wurde, weil es ja nunmal in
Debian kein Sun JDK gibt (und geben wird).

Andreas

-- 
Slow day.  Practice crawling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD rippen mit cdparanoia oder cdda2wav

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
Hi,

was nutzt man mit Debian grip bzw. allgemein zum Rippen von CD's? Gibt
es Vorteile von cdparanoia gegenueber cdda2wav oder umgekehrt? Ist eines
schneller als das andere?

Andreas

-- 
Don't get to bragging.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 unter aktuellem sid?

2005-11-09 Thread Marc Haber
On Tue, 8 Nov 2005 17:30:38 +0100, Gerhard Wolfstieg
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Kannst Du mal in /etc/X11/xorg.conf (oder XF86Config-4) 
zur Section Device mit der Grafikkarte gehen und als Driver von Hand
mga eintragen

Das steht da schon.

und den X-Server neu starten (Brutalomethode ist
Strg+Alt+Backspace)?

Seltsamerweise startet der X-Server inzwischen, trotz der
Fehlermeldung:

|(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
|Skipping /usr/X11R6/lib/modules/libfb.a:fbmmx.o:  No symbols found
|FATAL: Module mga not found.
|[drm] failed to load kernel module mga

Und der Mauszeiger ist ein etwa 64x64 Pixel großer Zufalls-Blob.


-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Matrox G450 unter aktuellem sid?

2005-11-09 Thread Marc Haber
On Tue, 8 Nov 2005 22:52:08 +0100, Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On Tue, Nov 08, 2005 at 08:12:56AM +0100, Marc Haber wrote:
 Kiste. Der X-Server beschwert sich beim Start, dass er mga_hal nicht
 findet. Das ist doch der proprietäre Treiber von Matrox, oder? Geht
 das neuerdings gar nicht mehr ohne?

Das kannst Du ignorieren, die Verwendung von mga_hal ist optional,
der X-server läuft auch ohne.

Hrm. Vielleicht hätte ich doch mal auf den fünf Meter hinter mir
stehenden Monitor gucken sollen ;)

Nur das Problem mit dem Mauszeiger nervt noch.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: [OT] Handicap? [WAS: INet Kinderschutz unter Linux]

2005-11-09 Thread Claudius Hubig
Tag,

nunja, wo diese fürchterliche Masche bei dem Kauderwelsch sein soll,
verstehe ich nicht so wirklich, aber vielleicht soll ich das ja auch
gar nicht. Fest steht für mich jedenfalls dass 

a) sich jede Sprache verändert
b) sich aus derartigem Kauderwelsch allerlei entwickeln kann, bis zu
 einer (ganz) neuen Sprache, welche dann für heutige Begriffe sicherlich
 schon fast international wäre. Und eine gute und möglichst komplette
 gegenseitig verständliche Sprache ist doch der Grundstock leglicher
 Kommunikation, ja fast schon jeder Ziivilisation.

Natürlich ist es meißt bequemer, auf einer alten Sprache sitzen zu
bleiben, aber die Welt wird sich weiterdrehen und so wird sich auch die
Kultur und die Sprache verändern - ob man will oder nicht ;)

So weit - sf

Claudius

-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux kernel

2005-11-09 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

ich arbeite hier mir sarge. 
die aktuellen kernelsource von sarge sind 2.6.8-16 
wenn ich aktuellere haben möchte muss ich auf die Pakete
linux-2.6_2.6.xy.orig.tar.gz plus dsc und diff zurückgreifen. 
Ist das richtig oder ist das für den Produktiveinsatz nicht zu
empfehlen? Oder gerade weil es ja bei der Version 2.6.8 von sarge
bleiben wird und dort seit May auch nichts passiert ist. Vielleicht
betreffen die heise Meldungen aus diesem Jahr den debian kernel nicht,
was ich nicht glaube. 
Ihr seht ich bin etwas verwirrt und meine das Thema auch schon hier
gelesen zu haben, kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an das
Ergebnis entsinnen. 

Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Reinhold Plew


frank paulsen wrote:

 Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
 cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...

 Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?
 
 da duerfte deine hardware irgendein problem haben: falsches kabel, zu
 wenig spannung, ACPI hin, falscher plattentreiber oder sonstwas im
 rechner defekt.

Einfach mal ein dd von der CD nach /dev/null oder auf eine freie
Partition schreiben.
Wenn z.B. das Netzteil defekt ist könnte dies zum Abschalten des
Rechners führen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 unter aktuellem sid?

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Marc Haber [EMAIL PROTECTED] (Wed, 09 Nov 2005 14:54:29 +0100):
 [mga]
 Nur das Problem mit dem Mauszeiger nervt noch.

Versuch mal Option HWCursor off in der Device Section. man mga

 Grüße
 Marc

sl ritch



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 14:59 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 die aktuellen kernelsource von sarge sind 2.6.8-16
 wenn ich aktuellere haben möchte muss ich auf die Pakete
 linux-2.6_2.6.xy.orig.tar.gz plus dsc und diff zurückgreifen.

Nein, für den Kernel kannst Du auch die Pakete aus etch, sid oder 
experimental verwenden. Zumindest bei Kernel  2.6.12 schein an manchen 
Stellen aber gerade der Wurm drin zu sein.

 empfehlen? Oder gerade weil es ja bei der Version 2.6.8 von sarge
 bleiben wird und dort seit May auch nichts passiert ist. Vielleicht
 betreffen die heise Meldungen aus diesem Jahr den debian kernel
 nicht, was ich nicht glaube.

Ob da Lücken gefixt wurden kannst Du im Zweifelsfalle dem ChangeLog 
entnehmen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
2005 14:59:31 +0100):
 Hallo Liste, 

Hallo,

 ich arbeite hier mir sarge. 
 die aktuellen kernelsource von sarge sind 2.6.8-16 
 wenn ich aktuellere haben möchte muss ich auf die Pakete
 linux-2.6_2.6.xy.orig.tar.gz plus dsc und diff zurückgreifen.
^^--was nun?
Das ist das original (vanilla) source Packet des Linux Kernels mit den
Debian Patches dafuer. Die Debian Patches enthalten einige fixes und
non-free bits removed. Zusammen bilden sie Debians linux-source bzw.
kernel-source.

 Ist das richtig oder ist das für den Produktiveinsatz nicht zu
 empfehlen? Oder gerade weil es ja bei der Version 2.6.8 von sarge

*

 bleiben wird und dort seit May auch nichts passiert ist. Vielleicht
 betreffen die heise Meldungen aus diesem Jahr den debian kernel nicht,
 was ich nicht glaube.

Welche Meldungen meinst du? Ich schaetze mal Du willst
Sicherheitspatches einspielen?

 Ihr seht ich bin etwas verwirrt und meine das Thema auch schon hier
 gelesen zu haben, kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an das
 Ergebnis entsinnen. 

Was genau hast du vor zu tun?

Wenn du auf einen aktuelleren Kernel wechseln willst, kannst du (*mit
Bedenken auf einige Neuerungen) auf einen neueren Debian-Kernel
(ftp.debian.org oder modifizieren der sources.list) oder einen neueren
vanilla (ftp.kernel.org / mirror) zurueckgreifen.

Willst du deinen 2.6.8 mit patches aktualisieren, besorg dir die
linux-source-[version] bzw. kernel-source-[version] von sarge, schau
welche patches schon inkludiert sind und, falls notwendig, spiele den
gewuenschten patch rein. Selbiges kannst du natuerlich auch mit einem
vanilla-Kernel machen.

Alles Unklar? 8-)

 Grüße c-toph

sl ritch



Re: Matrox G450 unter aktuellem sid?

2005-11-09 Thread Marc Haber
On Tue, 8 Nov 2005 13:36:03 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On 08.11.05 08:12:56, Marc Haber wrote:
 Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich die 1280x1024-Auflösung nur in
 60 Hz auswählen kann. Da ist wohl noch etwas im argen, oder?

Nimm bei dpkg-reconfigure die expert-Einstellung fuer den Monitor und
gib die korrekten HSync und VRefresh-Werte an. Dann noch die
Aufloesungen auswaehlen.

Ah, schon klar. Ich hatte bei Medium die 1280x1024 @60 selbst
ausgewählt. *grmbl*

Wie bekomme ich raus, welche HSync und VRefresh-Werte mein von 1993
datierender PanaSync Pro6A hat? Ich weiss, dass er 82 kHz kann, und
dass das für 1280x1024 in 70 oder 75 Hz reicht.

Achja, du hast aber schon drauf geachtet ob die X86Config-4 vorher mal
von dir von Hand geaendert wurde?

Würde mich wundern, das xorg wurde erst ein paar Minuten vor dem
Posten des Ursprungsartikels überhaupt installiert. Und die md5-Summe
von xorg.conf stimmt mit der überein, die in
/var/lib/xfree86/xorg.conf.md5sum steht. Wobei mich das xfree86 in
dem Dateinamen sehr wundert.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
2005 15:10:47 +0100):
 [...]
 experimental verwenden. Zumindest bei Kernel  2.6.12 schein an manchen 
 Stellen aber gerade der Wurm drin zu sein.

Was meinst du da? Konkret?

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Genau das hatte Frank beschrieben, wenn auch nicht so richtig gut.
 21 leitet stderr auf stdout um, was in dem Moment noch dein Terminal
 ist. Erst danach leitest du stdout in eine Datei um. 

Eigentlich funktionieren die beiden redirects zeitgleich?
Wenn ja, warum macht die Reihenfolge dann einen Unterschied?
Wenn nein, dann dürfte sich der Unterschied doch eher auf millisekunden
beschränken, so dass z.B. der erste Fehler, so er gleich am Anfang
kommt, auf stdout ankommt und dann aber alles weiter doch in die Datei?

 Aber das steht
 auch in der manpage der Bash - order matters.
Ja, weiß ich, nur verstehe ich noch nicht ganz wie und warum.
Also, in ls  dirlist 21 sind zwei getrennte redirects. 
Das 21 leitet dabei stderr auf stdout um.
in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
Aber das 21 leitet nur eine Kopie um?
Ist das so gedacht, das zwei identische Ausdrücke kontextabhängig
verschiedenes tun? Oder hab' ich da immer noch einen Denk-Fehler?


Ulrich

P.S. Für mich klingt das so als wenn ich woanders rauskomme je nachdem,
ob ich erst 2 Meter vor und dann 3 Meter zu Seite laufe oder
umgekehrt?!? 



Re: HD-Audio + Alsa, keine Lautstärke ände rbar?

2005-11-09 Thread Alexander Fieroch
Jonas Genannt wrote:
 Ich habe ein IntelBoard auch mit HD-Audio, selbes problem. Ich habe die
 neusten Alsa Treiber probiert. Keine besserung. Sound spielt er ab. Aber
 den mixer kann man nicht verwenden.

Wenn ich etwas mit totem abspiele, dann kann ich die Lautstärke in totem
und nur dort ändern. Jeder Mixer, mit dem ich aber eigentlich die
Lautstärke ändern möchte, kann bei HD-Audio nichts ändern.

 Ich denke mal einfach abwarten, und nochmal mit einer neueren
 AlsaVersion probieren, bzw mal bei Alsa anfragen, ob die das Problem
 schon kennen, und was sie dagegen vorhaben.

Ich habe auch die neuste Version ohne Erfolg getestet. Bei Alsa habe ich
ebenfalls nachgefragt und die meinen, das müsste eigentlich gehen.
HD-Audio benutzt einen Software-Mixer und das sollte angeblich auch
funktionieren - bei mir leider nicht. Wenn du es zum Laufen bekommst,
kannst du mir gerne bescheid geben.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 unter aktuellem sid?

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 14:58:45, Marc Haber wrote:
 On Tue, 8 Nov 2005 13:36:03 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 Wie bekomme ich raus, welche HSync und VRefresh-Werte mein von 1993
 datierender PanaSync Pro6A hat? Ich weiss, dass er 82 kHz kann, und
 dass das für 1280x1024 in 70 oder 75 Hz reicht.

Indem du in die Anleitung schaust (falls vorhanden), auf der Website des
Herstellers (falls vorhanden) oder dein Glueck mit Google probierst.

 Achja, du hast aber schon drauf geachtet ob die X86Config-4 vorher mal
 von dir von Hand geaendert wurde?
 
 Würde mich wundern, das xorg wurde erst ein paar Minuten vor dem
 Posten des Ursprungsartikels überhaupt installiert. Und die md5-Summe
 von xorg.conf stimmt mit der überein, die in
 /var/lib/xfree86/xorg.conf.md5sum steht. Wobei mich das xfree86 in
 dem Dateinamen sehr wundert.

Aha, gut das waere geklaert. Das xfree86 muss da weg, ich schau mal ob
schon ein Bugreport existiert...

Andreas

-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 15:27:36, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  Genau das hatte Frank beschrieben, wenn auch nicht so richtig gut.
  21 leitet stderr auf stdout um, was in dem Moment noch dein Terminal
  ist. Erst danach leitest du stdout in eine Datei um. 
 
 Eigentlich funktionieren die beiden redirects zeitgleich?

Nein ebend nicht.

 Wenn ja, warum macht die Reihenfolge dann einen Unterschied?

s.o.

 Wenn nein, dann dürfte sich der Unterschied doch eher auf millisekunden
 beschränken, so dass z.B. der erste Fehler, so er gleich am Anfang
 kommt, auf stdout ankommt und dann aber alles weiter doch in die Datei?

Aehm, _ich_ vermute ohne die Innereien der Bash zu kennen, das folgendes
passiert: 

Bash parst die Kommandozeile und stoest auf das Konstrukt 2, sie
merkt das eine Umleitung sich anschliesst und liest alles bis zum
naechsten   ein. Jetzt steht da 1, also eine Referenz auf stdout, die
Bash nimmt nun den Filedescriptor von stdout und erzeugt einen neuen
Filedescriptor fuer stderr der auf dasselbe Ziel zeigt (sprich das
Terminal), dann parst sie weiter und finde  oder 1 und macht
dasselbe nochmal, nur diesmal erzeugt sie einen neuen Filedescriptor
fuer stdout der auf /dev/null zeigt. Der Filedescriptor von stderr zeigt
aber immernoch auf /dev/ttyX, nicht auf /dev/null, sprich du siehst alle
Fehlermeldungen, aber keine einzige von den normalen Ausgaben.

  Aber das steht
  auch in der manpage der Bash - order matters.
 Ja, weiß ich, nur verstehe ich noch nicht ganz wie und warum.

s.o. stderr ist halt ein Filedescriptor auf die Datei auf die stdout 
vor seiner Umleitung gezeigt hat.

 Also, in ls  dirlist 21 sind zwei getrennte redirects. 
 Das 21 leitet dabei stderr auf stdout um.
 in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
 Aber das 21 leitet nur eine Kopie um?

Nein, du musst bedenken, dass die Shell das parsen muss - was i.A. von
links nach rechts passiert, und dabei dann sequentiell die
Filedescriptoren von stdout und stderr aendern, wenn stderr vor stdout
geaendert wird zeigt es halt auf das alte stdout.

 Ist das so gedacht, das zwei identische Ausdrücke kontextabhängig
 verschiedenes tun? Oder hab' ich da immer noch einen Denk-Fehler?

Das steht in der Manpage und duerfte einfach am Parser der Shell liegen,
wenn der hier zuerst eine Umformung machen wuerde wuerde das klappen.

 P.S. Für mich klingt das so als wenn ich woanders rauskomme je nachdem,
 ob ich erst 2 Meter vor und dann 3 Meter zu Seite laufe oder
 umgekehrt?!? 

Der Vergleich hinkt.

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 15:03 schrieb Reinhold Plew:

Hi,...

 Einfach mal ein dd von der CD nach /dev/null oder auf eine freie
 Partition schreiben.
 Wenn z.B. das Netzteil defekt ist könnte dies zum Abschalten des
 Rechners führen.

Der Rechner semmelt direkt nachvollziehbar ab bzw geht aus, wenn
ich z.B. lame starte. Also wenn ich z.B. wav dateien auf HD encoden möchte.
Denn startet lame,.. man erkennt gerade noch die Anzeige in der Shell das es 
anfängt zu arbeiten,.. denn geht der Rechner aus,... 

Hab eben probiert durch andere Belastungen den Rechner zum absturz zu 
bewegen,...hab es nicht geschafft. Jedoch innerhalb von sekunden, wenn ich 
ein Ripper benutze, der z.B. mit cdda2wav arbeitet... waehrend dessen...

Rufe ich cdda2wav von Hand auf, ist er noch nicht abgestürzt. Ich tippe auch 
auf einen Hardware-defekt,... leider bekomme ich debian nicht auf meinem 
Schlepptop zum laufen,.. zumindest nicht per wlan,... sonst hätte ich es 
damit versucht.

Da fällt mir auf, das ich immer häufiger Plattendefekte mit der Linux-Kiste 
hier hatte... manchmal geht eine (Hitachi bzw ibm Deskstar 80gb, bereits 1x 
getauscht) einfach im Betrieb aus,... vielleicht ist die Platte einfach 
schrott?... 

MfG

Andreas



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 15:32:20, Andreas Hannemann wrote:
 Am Mittwoch, 9. November 2005 12:15 schrieb frank paulsen:
   Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile
   ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw
   encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!
 
  versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.
 
 Jack, eben installiert, macht genau die gleichen Probleme,.. roedelt auf der 
 cd herum,.. -- rechner geht einfach aus,...
 
 Evtl eine Option die nicht funktioniert,...?
 
 abcde ebenfalls,... bzw genauer gesagt kurz nach dem Lame gestartet wird!
 
 Ich hatte eben von Audiocd:/oggenc auf Platte kopiert,. nach wenigen Minuten 
 geht der Rechner wieder aus,...  da ist doch was schrottig? Hab ich sonst so 
 gut wie nie...

Aehm, das sieht nach Problemen mit der Hardware aus, und zwar ganz
gewaltig. Was genau kann ich so nicht sagen, wuerde aber auch auf
erhoehten Stromverbrauch und zu kleines Netzteil oder ebend eine kaputte
Komponente tippen. Offensichtlich vertraegt dein Rechner es nicht,
gleichzeitig das CD-Rom stark zu belasten und die CPU (die ja das
kodieren uebernimmt).

Andreas

-- 
You will be traveling and coming into a fortune.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 15:27 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
  experimental verwenden. Zumindest bei Kernel  2.6.12 schein an
  manchen Stellen aber gerade der Wurm drin zu sein.
 Was meinst du da? Konkret?

Ich meine damit, das hier z. B. die lirc-Module nicht mit dem 2.6.14 zu 
bauen sind, das es /wohl/ Ärger mit der Erstellung einer initrd gibt, 
das man /anscheinend/ eine aktuelleres udev braucht.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 15:27:24, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
 2005 15:10:47 +0100):
  [...]
  experimental verwenden. Zumindest bei Kernel  2.6.12 schein an manchen 
  Stellen aber gerade der Wurm drin zu sein.
 
 Was meinst du da? Konkret?

Was _ich_ weiss ist das im 2.6.12er einiges bzgl. udev geaendert wurde
und deswegen wohl Probleme mit einem sarge-udev auftreten koennen. Ich
sage gleich dazu: DAs ist nur hoeren-sagen und ich weiss auch nicht was
fuer Probleme das speziell sind, es gab schon diverse Meldungen hier von
Leuten die keine Probleme haben...

Weiterhin scheint der aktuelle 2.6.14 u.U. neuere initrd-Tools zu
benoetigen, aber auch da kann ich nicht mehr zu sagen, da ich keine
initrd's nutze...

Andreas

-- 
You're definitely on their list.  The question to ask next is what list it is.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 16:55 schrieb Andreas Hannemann:
 Hab eben probiert durch andere Belastungen den Rechner zum absturz zu
 bewegen,...hab es nicht geschafft. Jedoch innerhalb von sekunden,

Was hast Du probiert? Ich würde es im Zweifelsfall mal mit dem 
Übersetzen eines Kernels oder dem umkodieren eines Videoclips 
probieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: HD-Audio + Alsa, keine Lautstärke ände rbar?

2005-11-09 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Alexander Fieroch wrote:
 Jonas Genannt wrote:
 
Ich habe ein IntelBoard auch mit HD-Audio, selbes problem. Ich habe die
neusten Alsa Treiber probiert. Keine besserung. Sound spielt er ab. Aber
den mixer kann man nicht verwenden.
 
 
 Wenn ich etwas mit totem abspiele, dann kann ich die Lautstärke in totem
 und nur dort ändern. Jeder Mixer, mit dem ich aber eigentlich die
 Lautstärke ändern möchte, kann bei HD-Audio nichts ändern.
 
 
Ich denke mal einfach abwarten, und nochmal mit einer neueren
AlsaVersion probieren, bzw mal bei Alsa anfragen, ob die das Problem
schon kennen, und was sie dagegen vorhaben.
 
 
 Ich habe auch die neuste Version ohne Erfolg getestet. Bei Alsa habe ich
 ebenfalls nachgefragt und die meinen, das müsste eigentlich gehen.
 HD-Audio benutzt einen Software-Mixer und das sollte angeblich auch
 funktionieren - bei mir leider nicht. Wenn du es zum Laufen bekommst,
 kannst du mir gerne bescheid geben.

Ich habe hier ein Intel D945 Board mit Intel HD Audio, Sarge und Kernel
2.6.14 aus Debian unstable. Und siehe da, mit dem Alsa aus dem Kernel
tut XMMS und die Lautstärkeregelung, etwas verzögert, aber ich kann was
hören und die Lautstärke regeln.
Leider funktioniert der mic-in nicht für Skype :-(

 Gruß,
 Alexander

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDcg1AVguzrLh6DgMRAvaHAJ4jl0zJQi4kASYACRqCxTzntLHR3gCfZvO0
JSrgNhxR3rCktQgsM7gudoY=
=G/lH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 15:57 schrieb Andreas Pakulat:
 kaputte Komponente tippen. Offensichtlich vertraegt dein Rechner es
 nicht, gleichzeitig das CD-Rom stark zu belasten und die CPU (die ja
 das kodieren uebernimmt).

In dem Fall könntest Du mal versuchen Grip das Rippen und Codieren 
nacheinander machen zu lassen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Thread Joachim Protze
Oliver Stephan schrieb:
 Danke für die erste Hilfe!
 
 leider war das / am ende nicht das problem. das apache.err ergab:
 tail -20 /var/log/apache/error.log
 
 [Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
 PHP/4.3.10-16 configured -- resuming normal operations
 [Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper:
 /usr/lib/apache/suexec)
 [Sun Nov  6 02:41:09 2005] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: sysvsem)
 
 was könnte es noch sein?
 
 Oliver

Ich hab grad mal auf 3 Rechnern nachgeguckt, wie der Zugriff auf
phpmyadmin dort konfiguriert ist, und überall ist es anders... je
nachdem zu welchem Zeitpunkt der Rechner grad aufgesetzt wurde.

Wenn du irgendwo in die httpd.conf oder derren includes folgendes
einbaust, sollte es gehen:


Alias /phpmyadmin/ /usr/share/phpmyadmin/

Directory /usr/share/phpmyadmin/
AllowOverride All
/Directory



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
2005 15:59:31 +0100):
 Am Mittwoch 09 November 2005 15:27 schrieb Richard Mittendorfer:
  Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
   experimental verwenden. Zumindest bei Kernel  2.6.12 schein an
   manchen Stellen aber gerade der Wurm drin zu sein.
  Was meinst du da? Konkret?
 
 Ich meine damit, das hier z. B. die lirc-Module nicht mit dem 2.6.14 zu

Kann sein.
 
 bauen sind, das es /wohl/ Ärger mit der Erstellung einer initrd gibt, 

initrd-tools updaten.

 das man /anscheinend/ eine aktuelleres udev braucht.

udev wegen Kernel-API Aenderung updaten (wenn ueberhaupt noetig).

Ich wuerd's halt nicht Wurm drin nennen... eher Weiterentwicklung..
 
 Gruß Chris

sl ritch



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 09.11.05 15:27:36, Ulrich Fürst wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
   
   Genau das hatte Frank beschrieben, wenn auch nicht so richtig gut.
   21 leitet stderr auf stdout um, was in dem Moment noch dein
   Terminal ist. Erst danach leitest du stdout in eine Datei um. 
  
  Eigentlich funktionieren die beiden redirects zeitgleich?
 
 Nein ebend nicht.

O.k.
 
 
 Aehm, _ich_ vermute ohne die Innereien der Bash zu kennen, das
 folgendes passiert: 
 
 Bash parst die Kommandozeile und stoest auf das Konstrukt 2, sie
 merkt das eine Umleitung sich anschliesst und liest alles bis zum
 naechsten   ein. Jetzt steht da 1, also eine Referenz auf stdout,
 die Bash nimmt nun den Filedescriptor von stdout und erzeugt einen
 neuen Filedescriptor fuer stderr der auf dasselbe Ziel zeigt (sprich
 das Terminal), dann parst sie weiter und finde  oder 1 und macht
 dasselbe nochmal, nur diesmal erzeugt sie einen neuen Filedescriptor
 fuer stdout der auf /dev/null zeigt. Der Filedescriptor von stderr
 zeigt aber immernoch auf /dev/ttyX, nicht auf /dev/null, sprich du
 siehst alle Fehlermeldungen, aber keine einzige von den normalen
 Ausgaben.

Ich geh jetzt einfach mal bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, das
dem so ist. ;-)


  Also, in ls  dirlist 21 sind zwei getrennte redirects. 
  Das 21 leitet dabei stderr auf stdout um.
  in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
  Aber das 21 leitet nur eine Kopie um?
 
 Nein, 

So versteh ich eben den Abschnitt in der Manpage (steht m.E. fast
wörtlich so drin:
  ___
 /
| ls  dirlist 21 
| 
|  directs both standard output and standard error to the file dirlist,
| while the command 
| 
|  ls 21  dirlist 
| 
|  directs only the standard output to file dirlist, because the
|  standard error was duplicated as standard output before the standard
  ^^
|  output was redirected to dirlist. 
 \___ 

Klingt jetzt beim nochmaligen lesen wie Deine Erklärung oben.


  P.S. Für mich klingt das so als wenn ich woanders rauskomme je
  nachdem, ob ich erst 2 Meter vor und dann 3 Meter zu Seite laufe
  oder umgekehrt?!? 
 
 Der Vergleich hinkt.

Darum ja die Formulierung für mich klingt das so. 

Also eher wie bei Variablen (sind STD[OUT|ERR] nicht sogar welche?), wo
ja auch die Reihenfolge entscheidend ist:
bei gegeben:
a=1
b=2
c=3
jetzt ergibt
a:=b
b:=c
a=2; b=3
mache ich aber
b:=c
a:=b
ergibt sich
a=3; b=3

Kann ich mir das eher so Vorstellen?

Ulrich

P.S. Danke für die Geduld!



Re: Portforwarding

2005-11-09 Thread Matthias Haegele

Andreas Pois schrieb:

Hallo,

Re Hi!.

Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden?

Gerade (drübergestolpert ...)
Nachtrag: 
(http://www.iss.net/security_center/advice/Exploits/Ports/groups/Microsoft/default.htm) 


Exchange Server

This section describes the type of ports you might see in Micorosft's 
Exchange server. This is a huge e-mail server package.


Again note the heavy reliance upon port 135 for remote administration 
and RPC communication between server components.


102 X.400 MTA
110 POP3
119 NNTP
143 IMAP4
389 LDAP
563 POP3 over SSL.
636 LDAP over SSL.
993 IMAP4 over SSL.
995 POP3 over SSL.
 
mfg

Andreas

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS: page_log wird nicht generiert bzw wie bekomme ich die Source IP heraus

2005-11-09 Thread Fabian Holler

Hallo,

ich brauche für mein CUPS backend, die IP Adresse des jenigen der den 
Druckjob abgeschickt hat. CUPS speichert die IP Adresse leider nicht in 
einer Variable oder übergibt sie als Argument an das Backend.


Also ist meine Idee, die IP Adresse aus dem page_log anhand der Druckjob 
ID herauszufiltern.


Leider generiert mein CUPS keine Einträge im page_log. Wodran könnte das 
liegen?


Wird das komplette page_log durch pstops generiert? Oder nur die Anzahl 
der Seiten von pstops ins page_log geschrieben. Wenn ja, wie komme ich 
an die IP Adresse ohne pstops einzusetzen? :)


Danke


Gruß

Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT:] MTA / MDA Schaubild

2005-11-09 Thread Claus Malter
Hallo,

Werner Zacherl schrieb:
 Am Dienstag, 8. November 2005 14:34 schrieb Claus Malter:
 
 schau mal nach Linux Magazin 06.2000 da war ein Artikel Modular und 
 sicher von Gregor Longariva. 

Danke, genau sowas habe ich gesucht. Aber dieses Schaubild ist ein wenig
übertrieben, was für mein Projekt bedeuten würde, dass ich alle Termina
erklären müsste, die da auftauchen.
Also ich werde mal weitersuchen, aber andernfalls diese Grafik verwenden.

 cu
 werner

Danke nochmal,

Claus
-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 16:27 schrieb Richard Mittendorfer:
 initrd-tools updaten.
 udev wegen Kernel-API Aenderung updaten (wenn ueberhaupt noetig).

 Ich wuerd's halt nicht Wurm drin nennen... eher Weiterentwicklung..

Wenn die alten Kernel dann mit dem neuen udev und initrd-tools auch noch 
tun ... dann ja.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Thread Oliver Stephan
in der Include der httpd.conf steht genau das drin (in der 
/etc/apache/conf.d/phpmyadmin.conf). ich komme einfach nicht darauf 
wieso es nicht geht. habe daheim auch einen server stehen, aus dem 
lokalen netzwerk komme ich drauf (habe den zum vergleichen vorhin 
genommen) aber auch nicht aus dem internet also wenn ich die no-ip 
adresse des rechners wähe (no-ip = dyndns)


noch irgendeine idee wo das problem sein kann? seite kann nicht 
angezeigt werden ist das einzige das ich erhalte..


wenn ich lynxs localhost/phpmyadmin/ eingebe kommt dasselbe als würde 
ich übers netz gehen, not found..

seltsam..


Oliver


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux kernel

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov
2005 17:14:55 +0100):
 Am Mittwoch 09 November 2005 16:27 schrieb Richard Mittendorfer:
  initrd-tools updaten.
  udev wegen Kernel-API Aenderung updaten (wenn ueberhaupt noetig).
 
  Ich wuerd's halt nicht Wurm drin nennen... eher Weiterentwicklung..
 
 Wenn die alten Kernel dann mit dem neuen udev und initrd-tools auch noch 
 tun ... dann ja.

Leider hab ich kaum Erfahrung mit udev. Aber auch wenn der neue udev
nicht rueckwaertskompatibel ist, sehe ich hier kein ernstes Problem.
Die Sicherheitsluecken kann ich auch bei dem alten Kernel durch den
entsprechenden Patch schliessen - Umstieg auf einen Aktuelleren seh ich
hier nicht notwendig. 

Wenn ich eine neue Version fuer neue Hardware brauche, muss ich halt a)
die betreffenden Tools auf den letzten Stand bringen, b) (teilweise)
auf Etch oder Sid ausweichen oder c) die neuen Treiber in den alten
Kernel patchen.

AFAIK (ist ja hier schon diskutiert worden) ist halt die Aenderung ab
dem .12er nicht so leicht in Sarge zu bringen. Die Policy, keine
grossen Aenderungen einfliessen zu lassen, widerspricht hier IMHO.

Falls .xx(-x) in Sarge vorhanden ist, sollte er auch tun. Mit den in
Sarge vorhandenen initrd-tools und dem vorhandenen udev. Solange .xx
(-x) nicht in Sarge ist versteh' ich das Vorgehen keine Unterstuetzung
dafuer zu haben. Brauch ich ihn unbeding, ist ein bisserl Bastelarbeit
angesagt und es laeuft. Man/frau kann ja notfalls auch auf udev und
initrd verzichten. Ich tu' das schon eine Weile. Aus anderen Gruenden.

 Gruß Chris

sl ritch



Apache2

2005-11-09 Thread Markus Braun

Hallo zusammen,


hab irgendwie ein kleines problem und zwar dass ich gern den Apache pfad 
ändern möcht in der


etc/apache2/sites-enabled# vi 000-default


Hab ich jetzt diese Passage rausgestrichen..


RedirectMatch ^/$ /apache2-default/

und dann kommt eine Fehlermeldung wenn ich den apache neustarte..

Jetzt hab ich es rückgängig gemacht hjetzt kommt immer diese meldung hier

:/etc/apache2/sites-enabled# /etc/init.d/apache2 restart

Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
You may still have some apache2 processes running. There are
processes named 'apache2' which do not match your pid file,
and in the name of safety, we've left them alone. Please review
the situation by hand.
Syntax error on line 45 of /etc/apache2/sites-enabled/000-default:
/VirtualHost without matching VirtualHost section

Vielen dank
markus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 16:14 schrieb Christian Frommeyer:

Hi,...

 In dem Fall könntest Du mal versuchen Grip das Rippen und Codieren
 nacheinander machen zu lassen.

Tja,.. alles versucht,... Entweder das Rippen funktioniert...denn geht der 
Rechner spätestens bei lame aus,.. oder wie eben wieder probiert.. abcde,
welches ja zuerst ripped, danach codiert, stürzt während des 2. rip-file 
ab,...

wie gesagt,... cddb2wav VON HAND aufgerufen, in der Shell stürzt NICHT ab...
ich habe die selben Parameter von grip übernommen, auch fast ohne parameter,.. 
nur das notwendigste,...  

Ich denke ich werde den etwas unhandlichen Schlepptop vorerst zum arbeiten 
nehmen müssen sofern ich denn das Debian dort lauffähig drauf bekomme.
d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der 
Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt. 
Lediglich bei dem aktuellen knoppix wird sie erkannt,.. dennoch bin ich zu 
bloede das zu konfigurieren... warum kann das auch nicht einfacher sein,...
(setup-script für wireless)) Das Notebook ist übrigens ein Terra Aura...

Leider muß ich den desktop-Computer denn mal durchchecken,...ggf ein paar neue 
Teile einbauen;-)

Ausser Netzteil- (bzw festplatte) irgend eine Idee?  Was soll man sich holen? 
Hitachi bzw IBM scheidet aus,...(zu viele defekte)

MfG

Andreas




Re: HD-Audio + Alsa, keine Lautstärke ände rbar?

2005-11-09 Thread Alexander Fieroch
Lars Schimmer wrote:
 Ich habe hier ein Intel D945 Board mit Intel HD Audio, Sarge und Kernel
 2.6.14 aus Debian unstable. Und siehe da, mit dem Alsa aus dem Kernel
 tut XMMS und die Lautstärkeregelung, etwas verzögert, aber ich kann was
 hören und die Lautstärke regeln.
 Leider funktioniert der mic-in nicht für Skype :-(

Das hatte ich auch alles (mittlerweile kein sarge, sondern sid), leider
geht es bei mir nicht.
Hast du irgendetwas eingestellt? Irgendeine Konfiguration?
Welches Modul lädst du? alsamixer findet bei mir:
Card: HDA Intel
Chip: C-Media CMI9880

In der /etc/modules lade ich das Modul mit

# cat /etc/modules | grep hda
snd-hda-intel model=full_dig position_fix=3

Die Lautstärkeregelung in xmms und anderen mixern wird einfach
ignoriert. Nur bei totem funktioniert sie.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpd tut nichts

2005-11-09 Thread Torsten Flammiger
Walter Saner schrieb:
 Torsten Flammiger schrieb:
 
 
 remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
*213.239.201.102 192.168.1.2  2 16384  377 0.06508  0.000342 0.33501
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03043
=213.239.216.101 192.168.1.2  2 16384  377 0.06754  0.002750 0.33498
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0
=83.246.118.20   192.168.1.2  2 16384  377 0.06795 -0.000935 0.33498
 
 
 Das sieht doch ganz passabel aus. Die letzten 8 Abfragen aller Server
 waren erfolgreich und der ntpd hat sich synchronisiert. Woran machst du
 deine Beobachtung des nicht durchgeführten Abgleichs fest?

daran, das nichts darüber im Logfile steht:

 8 Nov 20:10:33 ntpd[23410]: frequency initialized 63.988 PPM from
/var/lib/ntp/ntp.drift
 8 Nov 20:13:48 ntpd[23410]: synchronized to 192.53.103.104, stratum 1
 8 Nov 20:13:48 ntpd[23410]: kernel time sync disabled 0041
 8 Nov 20:14:52 ntpd[23410]: kernel time sync enabled 0001

das sind die letzten Zeilen, seitdem ich ihn neu gestartet habe.
Ich habe auch noch testweise die Server geändert. Wie man unschwer
erkennen kann, hat er seither nichts mehr getan oder er schweigt sich
darüber aus.

ntpdc -pn sagt:

 remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03072
=192.53.103.103  192.168.1.2  1 1024  377 0.06926  0.13 0.12181
*192.53.103.104  192.168.1.2  1 1024  377 0.07138 -0.000807 0.12180
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0

und abgesehen davon stimmt die Zeit heute auch noch ;(

ntptime sagt aus:

ntp_gettime() returns code 0 (OK)
  time c71ca8f6.150b8000  Wed, Nov  9 2005 17:57:26.082, (.082207),
  maximum error 314052 us, estimated error 874 us
ntp_adjtime() returns code 0 (OK)
  modes 0x0 (),
  offset -412.000 us, frequency 64.018 ppm, interval 4 s,
  maximum error 314052 us, estimated error 874 us,
  status 0x1 (PLL),
  time constant 6, precision 1.000 us, tolerance 512 ppm,
  pps frequency 0.000 ppm, stability 512.000 ppm, jitter 200.000 us,
  intervals 0, jitter exceeded 0, stability exceeded 0, errors 0.


Grüße und schonmal Danke für die bisherige Mühe
Torsten



Re: Apache2

2005-11-09 Thread Torsten Flammiger
On Mi, Nov 09, 2005 at 04:46:38 +, Markus Braun wrote:
 Hallo zusammen,

Servus 
 
 hab irgendwie ein kleines problem und zwar dass ich gern den Apache pfad 
 ändern möcht in der
 
 etc/apache2/sites-enabled# vi 000-default
 
 
 Hab ich jetzt diese Passage rausgestrichen..
 
 
 RedirectMatch ^/$ /apache2-default/
 
 und dann kommt eine Fehlermeldung wenn ich den apache neustarte..
 
 Jetzt hab ich es rückgängig gemacht hjetzt kommt immer diese meldung hier
 
 :/etc/apache2/sites-enabled# /etc/init.d/apache2 restart
 
 Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
 You may still have some apache2 processes running. There are
 processes named 'apache2' which do not match your pid file,
 and in the name of safety, we've left them alone. Please review
 the situation by hand.
 Syntax error on line 45 of /etc/apache2/sites-enabled/000-default:
 /VirtualHost without matching VirtualHost section

und wie schaut die 000-default aus?
Die Meldung (Syntax error...) ist für mich aussagekräftig.

Gruß
Torsten



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 16:32:00, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  On 09.11.05 15:27:36, Ulrich Fürst wrote:
  Aehm, _ich_ vermute ohne die Innereien der Bash zu kennen, das
  folgendes passiert: 
  
  Bash parst die Kommandozeile und stoest auf das Konstrukt 2, sie
  merkt das eine Umleitung sich anschliesst und liest alles bis zum
  naechsten   ein. Jetzt steht da 1, also eine Referenz auf stdout,
  die Bash nimmt nun den Filedescriptor von stdout und erzeugt einen
  neuen Filedescriptor fuer stderr der auf dasselbe Ziel zeigt (sprich
  das Terminal), dann parst sie weiter und finde  oder 1 und macht
  dasselbe nochmal, nur diesmal erzeugt sie einen neuen Filedescriptor
  fuer stdout der auf /dev/null zeigt. Der Filedescriptor von stderr
  zeigt aber immernoch auf /dev/ttyX, nicht auf /dev/null, sprich du
  siehst alle Fehlermeldungen, aber keine einzige von den normalen
  Ausgaben.
 
 Ich geh jetzt einfach mal bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, das
 dem so ist. ;-)

So ungefaehr ist das mit ziemlicher Sicherheit, denn allzuviele
Moeglichkeiten in eine Datei (/dev/tty ist auch nur ne Datei) bietet die
libc6 nunmal nicht.

   Also, in ls  dirlist 21 sind zwei getrennte redirects. 
   Das 21 leitet dabei stderr auf stdout um.
   in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
   Aber das 21 leitet nur eine Kopie um?
  
  Nein, 
 
 So versteh ich eben den Abschnitt in der Manpage (steht m.E. fast
 wörtlich so drin:

Naja, das fast ists halt, deine Formulierung oben musst du nur so
aendern dass dort steht 

in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
Aber das 21 leitet nur _in_ eine Kopie _von 1_ um?

 Also eher wie bei Variablen (sind STD[OUT|ERR] nicht sogar welche?), wo

Korrekt, stdout, stderr und stdin sind 3 Variablen die beim Start eines
Programms auf 3 verschiedene Dateien zeigen, stdout auf das Terminal
bzw. die Pipe falls vorhanden, stderr aufs Terminal (auch bei Nutzung
einer Pipe) und stdin auf eine Art Input-Device (da kenn ich mich nun
nicht soo aus). Mit xy fuehrst du eine Umdefinierung durch, stdx zeigt
dann auf diesselbe Datei wie stdy. Wenn du danach stdy aenderst zeigt
stdx immernoch auf die alte Datei von stdy.

 ja auch die Reihenfolge entscheidend ist:
 bei gegeben:
 a=1
 b=2
 c=3
 jetzt ergibt
 a:=b
 b:=c
 a=2; b=3
 mache ich aber
 b:=c
 a:=b
 ergibt sich
 a=3; b=3
 
 Kann ich mir das eher so Vorstellen?

Korrekt. Genau das passiert auch, nur statt mit Integern mit
Filedeskriptoren.

Andreas

-- 
The whole world is a tuxedo and you are a pair of brown shoes.
-- George Gobel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-09 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov 2005 18:58:22 
+0100):
 Am Mittwoch, 9. November 2005 16:14 schrieb Christian Frommeyer:
 
 Hi,...

Hallo,
 
 [...]
 Ich denke ich werde den etwas unhandlichen Schlepptop vorerst zum arbeiten 
 nehmen müssen sofern ich denn das Debian dort lauffähig drauf bekomme.
 d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
 Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der 
 Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt. 

apt-cache show ipw2200-source ?

 [...]
 Leider muß ich den desktop-Computer denn mal durchchecken,...ggf ein paar 
 neue 
 Teile einbauen;-)
 
 Ausser Netzteil- (bzw festplatte) irgend eine Idee?  Was soll man sich holen? 
 Hitachi bzw IBM scheidet aus,...(zu viele defekte)

FS checken. 
memtest86

 MfG
 
 Andreas

sl ritch



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Thread Sven Frohwein
Am Mittwoch, den 09.11.2005, 13:41 +0100 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-11-09 12:09:14 +0100, Fabian Holler wrote:
  Sven Frohwein schrieb:
  ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?
  Ja ist es z.B.:
  
  mysql -B -s -h $host -u $user -p$passwd -e \
  
 Schlechte Wahl, da so dass Passwort in der Ausgabe von ps auftaucht und
 man es nur noch auslesen muss (und je länger die mysql-Abfrage dauert,
 desto mehr Zeit hat man).
 
 Besser ist es das Passwort in eine Datei zu packen und von mysql
 einlesen lassen. Die Datei sollte natürlich nur vom User, der das Skript
 ausführt gelesen werden können (sonst kann man wieder in der Ausgabe von
 ps die Datei erfahren und dort selber nachschauen, wie das Passwort
 lautet).
 Die Datei sollte in etwa so aussehen:
 | [client]
 | host = localhost
 | user = der_user
 | password = das_passwort
 
 Dein Aufruf sieht dann so aus:
   mysql --defaults-extra-file=diedatei.cnf -e ...
 
 Michael
 
danke, werde ich gleich mal testen.
 



Re: Apache2

2005-11-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.11.05 16:46:38, Markus Braun wrote:
 hab irgendwie ein kleines problem und zwar dass ich gern den Apache pfad 
 ändern möcht in der

1. Warum dass?

2. Hast du verstanden wass

 etc/apache2/sites-enabled# vi 000-default

 Hab ich jetzt diese Passage rausgestrichen..
 
 RedirectMatch ^/$ /apache2-default/

Diese Passage macht?

 und dann kommt eine Fehlermeldung wenn ich den apache neustarte..

Dann hast du nicht diese Zeile geloescht, geht hier ohne Probleme.

 Jetzt hab ich es rückgängig gemacht hjetzt kommt immer diese meldung hier
 
 :/etc/apache2/sites-enabled# /etc/init.d/apache2 restart
 
 Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
 You may still have some apache2 processes running. There are
 processes named 'apache2' which do not match your pid file,
 and in the name of safety, we've left them alone. Please review
 the situation by hand.
 Syntax error on line 45 of /etc/apache2/sites-enabled/000-default:
 /VirtualHost without matching VirtualHost section

Du hast definitiv mehr als nur die 1 Zeile geloescht oder rueckgaengig
gemacht, insbesondere hast du die VirtualHost-Direktive am Anfang
entfernt. Wenn du nicht weisst was du da tust solltest du es lassen.
Weiterhin empfehle ich die Doku zum Apachen zu lesen und hier zu die
000-default wie sie jetzt ist zu posten (damit wir dir helfen koennen
sie zu reparieren).

Andreas

-- 
You have an unusual equipment for success.  Be sure to use it properly.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Hi,..

habe den Rechner nun geöffnet,.. an alles mögliche gewackelt,.. sah aber ganz 
gut aus,.. ist ja auch fast nichts drinne...

Kurz davor ist der Rechner garnicht mehr hochgefahren...bzw linux gebootet,.. 
und irgendwann ausgegangen,... Temperaturen und Spannungen waren lauf Bios in 
der Toleranz. lediglich 5V+ lag bei 4,87V,.. 

So offen wie er ist, nur Monitor und Tastatur angestöpselt,... und jetzt läuft 
er wieder,..

Die erste CD das Grip eben komplett fertig bekommen. Jetzt kommt die 2. 
dran,... ich höre aber auch keine Unregelmässigkeiten... Lüfter oder so...
regelt ganz normal. Auch Platten etc. sind nicht warm...  

Ich warte mal ab,...

MfG

Andreas


 



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 09 November 2005 19:49 schrieb Andreas Hannemann:
 So offen wie er ist, nur Monitor und Tastatur angestöpselt,... und
 jetzt läuft er wieder,..

das könnte auf zu hohe Temperaturen im Rechner hindeuten. Schau mal nach 
größeren Staubablagerungen an Lüftern und Lüftungsöffnungen, 
Speicherriegeln und Kühlkörpern ;) Und vielleicht auch mal ob 
insbesondere der CPU-Lüfter noch so tut wie er soll.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Naja, das fast ists halt, deine Formulierung oben musst du nur so
 aendern dass dort steht 
 
 in ls 21  dirlist sind ebenfalls zwei getrennte redirects.
 Aber das 21 leitet nur _in_ eine Kopie _von 1_ um?

the standard error was duplicated würde ich verstehen als
stderr (also 2) wird gedoppelt. Egal ich werde mir nicht vornehmen
ausgerechnet man bash zu übersetzen... Zumal ich ja jetzt verstanden
habe, wie das abläuft (hoffe ich zumindest)


  Also eher wie bei Variablen (sind STD[OUT|ERR] nicht sogar welche?),
  wo
 
 Korrekt, stdout, stderr und stdin sind 3 Variablen die beim Start
 eines Programms auf 3 verschiedene Dateien zeigen, stdout auf das
 Terminal bzw. die Pipe falls vorhanden, stderr aufs Terminal (auch bei
 Nutzung einer Pipe) und stdin auf eine Art Input-Device (da kenn ich
 mich nun nicht soo aus). Mit xy fuehrst du eine Umdefinierung durch,
 stdx zeigt dann auf diesselbe Datei wie stdy. Wenn du danach stdy
 aenderst zeigt stdx immernoch auf die alte Datei von stdy.
 
 
  [Zahlenspielereien]
  
  Kann ich mir das eher so Vorstellen?
 
 Korrekt. Genau das passiert auch, nur statt mit Integern mit
 Filedeskriptoren.

Ja, ist klar.

Danke Dir, für die Klärung!

Ulrich



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 18:54 schrieb Christian Frommeyer:

Hi,...

 das könnte auf zu hohe Temperaturen im Rechner hindeuten. Schau mal nach
 größeren Staubablagerungen an Lüftern und Lüftungsöffnungen,
 Speicherriegeln und Kühlkörpern ;) Und vielleicht auch mal ob
 insbesondere der CPU-Lüfter noch so tut wie er soll.

Tja,.. ich wollte gerade schreiben,... das war's nach 10 min Laufzeit, UND den 
Anfang der 2. CD, ist er wieder ausgegangen... jedoch die Lüfter laufen alle 
sehr schön.. ist auch nicht übermäßig warm,...jedoch hab ich auf meinem 
Netzteil gelesen:
150W,..  obwohl das in dieser Hardware-Konfiguration seit Mitte 2002
funktioniert hat...:
Desktop Gehäuse,.. 150W Netzteil ATX, Board: Asus A7V266-C, 2100+'er CPU,
2x 3,5 HD's (30 und 80 GB), 1x CD Brenner, 1x DVD/CD-Reader, 1 Disk LW,
Graka: G-Force2 MX-DDR, einfache Ethernet-Karte, 384?MB RAM...
Mehr nicht,... (reicht ja auch, bin ja nicht am Spielen damit)

MfG

Andreas

Dennoch werde ich wohl die Tage auf das Notebook wechseln,. zur Vorsicht.



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Thread dirk.finkeldey

Andreas Hannemann schrieb:


Am Mittwoch, 9. November 2005 18:54 schrieb Christian Frommeyer:

Hi,...

 


das könnte auf zu hohe Temperaturen im Rechner hindeuten. Schau mal nach
größeren Staubablagerungen an Lüftern und Lüftungsöffnungen,
Speicherriegeln und Kühlkörpern ;) Und vielleicht auch mal ob
insbesondere der CPU-Lüfter noch so tut wie er soll.
   



Tja,.. ich wollte gerade schreiben,... das war's nach 10 min Laufzeit, UND den 
Anfang der 2. CD, ist er wieder ausgegangen... jedoch die Lüfter laufen alle 
sehr schön.. ist auch nicht übermäßig warm,...jedoch hab ich auf meinem 
Netzteil gelesen:

150W,..  obwohl das in dieser Hardware-Konfiguration seit Mitte 2002
funktioniert hat...:
Desktop Gehäuse,.. 150W Netzteil ATX, Board: Asus A7V266-C, 2100+'er CPU,
2x 3,5 HD's (30 und 80 GB), 1x CD Brenner, 1x DVD/CD-Reader, 1 Disk LW,
Graka: G-Force2 MX-DDR, einfache Ethernet-Karte, 384?MB RAM...
Mehr nicht,... (reicht ja auch, bin ja nicht am Spielen damit)

Hast du die möglichkeit dir ein Leistungsmeßgerät zu besorgen ? (dann 
könntest du den Stromverbrauch von deinem PC Meßen - wirklich nur vom PC ).


Eventuel reicht die Combinate Power vom NT nicht aus (150 W ist die 
Spitzenleistung - die Combinate Power ist die Leistung auf +5 V  +12 V 
liegt bei deinem NT wahrscheinlich bei ca. 80 W ).


Bei  einem Enermax 365er (350 W) beträgt die Combinate Power bei 180 W 
(genauer ist nur der Aufdruck bzw die Website von Enermax .


Bei weniger als 145 W Combinate Power wird das NT auf dauer Überlastet 
und es kann sein das für wenige Bruchteile 1 sec. die Stromversorgung 
nicht mehr ausreicht - die Folge kennst du schon.


Wie gesagt die Combi Power ist die Dauerleistung vom NT.



MfG

Andreas

Dennoch werde ich wohl die Tage auf das Notebook wechseln,. zur Vorsicht.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

 





Re: CD rippen mit cdparanoia oder cdda2wav

2005-11-09 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 was nutzt man mit Debian grip bzw. allgemein zum Rippen von CD's?
 Gibt es Vorteile von cdparanoia gegenueber cdda2wav oder umgekehrt?
 Ist eines schneller als das andere?
 
Bin sowieso z.Z. am rumtesten, weil ich mit einer CD ziemlich Probleme
hatte. (erst beim auslesen dann beim brennen). 

$ jack --device=/dev/hdc -O -R --query-if-needed=true'
benötigt 37'53'' (unter Benutzung von cdparanoia)
Dafür sind dann die Dateien auch mit Namen versehen und nicht nur mit
Nummern.

$ cdparanoia -B -w
benötigt 75 Min. (track??.cdda.wav)

$ cdda2wav -vall cddb=1 -B -Owav --alltracks
benötigt 10'50'' (audio_??.wav)

Selbst auf den Computer-Boxen ein deutlicher Unterschied zu hören.
Abgespielt mit aplay ist die Datei von cdda2wav etwas zerhackt (CPU ist
nur zu ~1% ausgelastet) und die von cdparanoia klingt gut. 
Auf CD gebrannt ergibt sich das gleiche Bild. 
Deshalb werde ich ab jetzt erst mal vermehrt cdparanoia einsetzen. Zum
Faktor Zeit muss ich auch noch sagen, dass die CD gebraucht ist. Bei
einigen Stücken hatte paranoia deshalb noch länger benötigt als eh
schon, wg. der vielen retries wohl. Aber ich brauch normalerweise
ja nicht zuschauen...

Hab' ich gerade noch ausprobiert: k3b nutzt readcd. Die beiden benötigen
zusammen 35 Min. (Hatte keine Lust mich mit den Kommandozeilenoptionen
von readcd zu befassen). Und das ergebnis ist sowohl als Datei als auch
von CD angenehm für's Ohr. :-)


Ulrich


P.S.
hdc: HL-DT-ST GCE-8160B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdc: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache, DMA
sarge



Re: CD rippen mit cdparanoia oder cdda2wav

2005-11-09 Thread Matthias Mees
Andreas Pakulat writes:

 was nutzt man mit Debian grip bzw. allgemein zum Rippen von CD's?
 Gibt es Vorteile von cdparanoia gegenueber cdda2wav oder umgekehrt?
 Ist eines schneller als das andere?

Ohne tieferes technisches Wissen dazu zu haben: Ich benutze seit
geraumer Zeit nur noch cdparanoia, da cdda2wav bei mir (was vermutlich
letzten Endes auf das verwendete Laufwerk zurückzuführen ist) kräftig
Lesefehler produziert. cdparanoia kann im Gegensatz zu cdda2wav nur in
1x-Geschwindigkeit auslesen, produziert dabei aber eben auch kaum
Lesefehler, worauf es auch ausgelegt ist:

,[ apt-cache show cdparanoia ]
| Description: An audio extraction tool for sampling CDs.
| 
|  Unlike similar programs such as cdda2wav, cdparanoia goes to great
|  lengths to try to extract the audio information without any artifacts
|  such as jitter.
`

Allerdings ist cdparanoia meines Wissens ein Derivat von cdda2wav, zudem
kennt cdda2wav auch einen Schalter -paranoia, der die Verwendung der
paranoia library ermöglicht. Durchaus denkbar, dass cdda2wav mit einem
anderen Laufwerk ansprechende Ergebnisse liefert (und dann sehr viel
schneller arbeitet).

Fazit: Ausprobieren :-)

Gruß, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail und ssl

2005-11-09 Thread Frank Dietrich
Hallo an euch,

ich habe versucht meinem fetchmail ssl beizubringen. Vorgegangen bin
ich nach [1].

Leider meldet es beim abholen der Mail immer unable to geht local
issuer certificate. Da ich auch mit Hilfe von $Suchmaschine nicht
weiter gekommen bin. Hab ich es mal mit strace laufen lassen.

c_rehash legt einen Link 7faff333.0 an und fetchmail sucht nach
594f1775.0. 

Das Zertifikat habe ich mir mit folgendem Kommando geholt
  openssl s_client -connect pop.1und1.de:995 -showcerts

Hat jemand einen Tipp was ich falsch gemacht hab oder vergessen hab
zu tun?

Frank

[1] http://bronski.net/data/fetchmail-deu.php
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Syslog-ng startet nicht mehr

2005-11-09 Thread Michael Frank

Hallo Liste,

ich bin etwas verzweifelt weil :
- Syslog-ng Server startet nicht mehr

xx-logon :~# /etc/init.d/syslog-ng
xx-logon :~# /etc/init.d/syslog-ng start
xx-logon :~# /etc/init.d/syslog-ng reload
xx-logon :~# ps -aux | grep sysl
root  6886  0.0  0.0  1432  232 pts/2R+   20:47   0:00 grep sysl
Es passiert einfach nix


xx-logon :~# /etc/init.d/sysklogd start 
[1] 7155
xx-logon :~# Starting system log daemon: syslogd
xx-logon :~# ps -aux | grep syslog
Warning: bad syntax, perhaps a bogus '-'? See http://procps.sf.net/faq.html
root  7158  0.0  0.0  1508  412 pts/2S20:54   0:00 
/sbin/syslogd -r
root  7159  0.0  0.0 00 ?Zs   20:54   0:00 [syslogd] 
defunct


Der einzige Log der noch tut, ist der FreeRadius Log ...
DHCP, SNMP fuer die Cisco Switche, daemon.log, messages ... alles tot...

Mir fehlt der Ansatz zu schauen, was das Problem sein koennte :-/
Tips wo anzusetzten ist, waeren toll !

Gruesse
micha



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-09 Thread Markus Raab
Sven Hartge wrote:

 Interessant. Ich habe damals auch stow und graft ausprobiert und mich
 dann für stow entschieden. Was mir an graft nicht gepasst hat,
 entfleucht meiner Erinnerung aber auch gerade.

Was machen die Programme eigentlich tolles?

rm -r /usr/local/app
und dann tote symlinks in /usr/local/lib und /usr/local/bin zu löschen ist
ja nicht gerade so aufwendig?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Achtung verdient, wer vollbringt, was er
  -o)  | vermag.  -- Sophokles  
Kernel 2.6.14  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >