Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

 Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut
 und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden.
 Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein
 entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon
 bei Linuxforen gelesen.

 Der Performancegewinn ist beachtlich.


da ich schon lange auf der suche nach einem schnellen emu zum spielen bin,
wollte ich mal fragen ob qemu dafuer taugt? laufen alle spiele in 
annhembaren

geschwindigkeit damit?

ich will endlich windows komplett durch linux ersetzen... das waere ne
moeglichkeit



Also für Spiele würde ich qemu mit win98 empfehlen. Das läuft wirklich sehr 
zügig. Allerdings dürfen die Hardwareanforderungen nicht allzu üppig sein. 
qemu emuliert nur eine Cirrus Logic 5446 PCI. Naja und dann muss das Spiel 
eben auch noch 98-kompatibel sein. Allerdings ist die Performance unter 
win2k auch nicht übel -  kann man auch durchaus für Spiele mal testen. Habe 
ich aber noch nicht gemacht.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antivirus für Server/Desktop (F-Prot vs. H+B Antivir vs. McAfee vs. Bitd efender vs. ??)

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

Jan Kohnert schrieb:

Matthias Tinnemeier schrieb:


Moin Leute!

Hallo!.


Ich betreue einen Mittelständler dessen Virenschutz derzeit eher
unausreichend ist. Es geht konkret um ca. 30 Windowsclients (von 98
bis XP Pro alles vertreten) und etwa 10 Linuxserver (SuSE und Debian
Sarge).

Die 98er Kisten lassen sich nur schwer zentral verwalten ...


Konkret geschützt werden sollen Sambaserver, ein Gateway über Squid
und ein Postfix-MTA und die Windows-Clients.
Postfix - Amavisd-new - Clamav, es können über AMAVISD-NEW auch 
mehrere Antivirenscanner
eingebunden werden (Plugins beachten) deshalb spricht hier imho nichts 
gegen einen kommerziellen und CLAMAV.

(ausser des zusätzlichen Ressourcenverbrauches ;-))
Schonmal an ClamAV gedacht? Intergation in Postfix über amavisd-new läuft 
problemslos und ich denke, Samba sollte über ein on-access-scanning auch 
Bin mit Clamav auf meinem Postfix-Testserver auch sehr zufrieden die 
Updates werden
stdl. gezogen (aus volatile) funktioniert einwandfrei, einige 
Kasinodialer die ich von meiner
Web.de Mail bekam hat mir der Firmeninterne Symantec-Scanner 
(Win32/Enterprise Edition)

unbeanstandet passieren lassen, Clamav filterte diese Schadsoftware.
Mir ist schon aufgefallen das teuer nicht immer besser sein muss ...
Wobei man zur Ehrenrettung von Symantec sagen muss
dass die Mainstream-Viren alle zeitnah erkannt werden,
gerade by Spyware/adware, sieht es aber manchmal nicht so gut aus ...
da hat clamav/h+b antivir die Nase vorn.
Unter Win ist das Symantec-Produkt von der Administration her recht 
einfach

 und komfortabel in dem Bereich bin ich hochzufrieden.
Für die Win-Server gibt es zu ClamAV jede Mange Projekte, habe für meine 
Eltern clamwin installiert (sourceforge), läuft soweit ich das beurteilen 
kann, recht problemlos.
Wie ist es denn mit zentraler Verwaltung bei clamav das ist ja bei 30 
Clients auch nicht gerade

zu vernachlässigen?
Es wäre schön, wenn die 
Clients sich intern zentral von einem der Server automatisch updaten

könnten und Updates für 3 Jahre inbegriffen wären.
Normalerweise sind die Updates für 1 Jahr wobei man auch Lizenzen für 
2-3 Jahre kaufen kann
(die dann preislich aber nicht unbedingt besser sind ...) Bei Symantec 
gibt es Gold-Support d.h, updates/upgrades auf (neuere Versionen) sind 
im Preis drin und man bekommt eine Update-CD zugeschickt, bzw. darf/kann 
diese downloaden. Andere sind bestimmt ähnlich. Einfach mal die 
Webseiten abklappern ...



Kann man sicher konfigurieren. Ich nutze hier immer die zentralen ClamAV 
Server zum Updaten (übrigens aller zwei Stunden; sind aber auch nur drei 
Rechner)
  Antivir habe ich privat unter Linux eingesetzt. Läuft auch recht 
problemlos,
aber wenn du es für dein Projekt einsetzten willst, wird es teuer. (Weiß ja 
nicht, wieviel Geld dein Auftraggeber zu Verfügung stellt, auf deren Website 
stehen aber die Preise...)
Mit Antivir habe ich Privat (und bei Privatkunden) (Win32) recht gute 
Erfahrungen gemacht.
(Die haben auch recht flott reagiert als ich mal einen unerkannten 
Dialer einschickte :-) )

Ich würde also gerne eure Empfehlungen und Erfahrungsberichte hören,
entsprechende Dokumente und Vergleichstests würden mir auch helfen.
Vmtl. sollte es ein Produkt werden das sowohl auf der Win-Seite als auch 
auf Linuxseite performant ist

und keine doppelten Lizenzkosten verursacht.
Ich würde auf jeden Fall falls möglich eine Testumgebung aufbauen und 
die Antivirensoftware mit
Key-Applikationen die der Kunde einsetzt vorher testen, manchmal gibt 
es so 30-Tage-Testversionen
falls das möglich ist um Inkompatibilitäten und bösen Überraschungen 
vorzubeugen.
Besondere Vorsicht gilt bei Datenbanken, die mögen es manchmal gar 
nicht wenn man deren Files von einem On-Access Scanner

geprüft werden ...

Grüße,
Matthias

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 16 Nov 2005 07:28:35 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gab's einen Thread im Kanotix-Forum, siehe hier:
 http://forum.kanotix.net/PNphpBB2-viewtopic-t-12287-highlight-vmware.html

Goil! Dann werd ich's wohl doch mal installieren (auch wenn ich gerade
überlege, was ich dann überhaupt damit anfange ;) Wobei, eine
Test-Umgebung kann ja nie schaden; sonst nehm ich immer ne echte leere
Platte).

So, genug des OT. ;)
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Re: Konfigurationsfiles mit dpkg wiederherstellen

2005-11-16 Thread Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Nov 2005 18:39:43
 +0100):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Also sprach Miro Dietiker, MD Systems [EMAIL PROTECTED] (Tue,
  15 Nov 2005 15:46:41 +0100):
  Hallo zusammen!
 
  Hi,
 
  [apache2 config geloescht]
  
  Wer hat eine Idee?
 
  apt-get install apache2 --reinstall 
 
  ..damit laedst du das gesamte packet nochmal runter  installierst
  drueber. 
 
 ... außer die gelöschten conffiles.  Sicher kann man die dpkg-Option
 --force-confmiss auch irgendwie in apt's Konfigurationsdateien
 angeben.

 Den Apache wollt ich jetzt nicht abwuergen,

Wieso wäre das ansonsten nötig gewesen?

 die (vorher entfernte) conf
 von distcc wird sehrwohl wieder hergestellt. AFAIK trifft das mit
 apt-get install --reinstall  auch auf andere Packete zu

Das wäre ein Bug in apt-get - entweder sollten sie hinschreiben, dass
sie bei --reinstall dpkg mit --force-confmiss aufrufen, oder noch besser
es lassen.  Bust du dir sicher?

, zumindest hab
 ich's so in Erinnerung Meine apt.conf ist uebrigens bis auf einen
 Proxyeintrag leer.

Es gibt aber auch noch /etc/apt/apt.conf.d/

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

Christoph Kaminski schrieb:

Am Mittwoch, 16. November 2005 00:08 schrieb Florian Dorpmueller:
da ich schon lange auf der suche nach einem schnellen emu zum spielen bin, 
wollte ich mal fragen ob qemu dafuer taugt? laufen alle spiele in annhembaren 
geschwindigkeit damit?
Da würde ich cedega als Kaufversion empfehlen, bzw. die umsonst-cvs 
Version Winex von

www.transgaming.com/www.transgaming.org.
Ersteres habe ich im Einsatz, letzteres ist wohl ein bisschen ein 
Gefrickel aber machbar (Info von 3.) ...
Falls es mit der Kaufversion ernst würde könnte ich ein paar Tipps 
geben auch gerne per PM,

falls nötig ... (nicht alles funktioniert super ...)


ich will endlich windows komplett durch linux ersetzen... das waere ne 
moeglichkeit
Geht mir genauso das (Gamen) ist die einzigste Daseinsberechtigung die 
mein Win2K noch hat

und das Dualgeboote nervt.
Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antivirus für Server/Desktop (F-Prot vs. H+B Antivir vs. McAfee vs. Bitdefender vs. ??)

2005-11-16 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 16 Nov 2005 00:23:39 +0100
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das einzige Problem, das  ich sehe, ist squid, liegt
 aber daran, das ich über die internen Ablaufe des  Squid nicht
 informiert bin. IIRC legt er wohl die Sites lokal in einem Cache  ab,
 da sollte man mit dazuko auch rankommen.

Ich habe mit ClamAV nicht so viele Erfahrungen, aber Antivir gibt es
auch als spezielle Version für Proxy-Server.

Private Erfahrung habe ich eine ganze Zeit mit Antivir auf meinem
lokalen-Mailserver gemacht (läuft ebenfalls zusammen mit dem
dazuko-Modul).
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Re: Antivirus für Server/Desktop (F-Prot vs. H+B Antivir vs. McAfee vs. Bitd efender vs. ??)

2005-11-16 Thread Florian Schnabel

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Wed, 16 Nov 2005 00:23:39 +0100
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] wrote:


Das einzige Problem, das  ich sehe, ist squid, liegt
aber daran, das ich über die internen Ablaufe des  Squid nicht
informiert bin. IIRC legt er wohl die Sites lokal in einem Cache  ab,
da sollte man mit dazuko auch rankommen.


Ich habe mit ClamAV nicht so viele Erfahrungen, aber Antivir gibt es
auch als spezielle Version für Proxy-Server.

Private Erfahrung habe ich eine ganze Zeit mit Antivir auf meinem
lokalen-Mailserver gemacht (läuft ebenfalls zusammen mit dem
dazuko-Modul).


ich hab hier AntiVir aufm server laufen, funzt zuverlässig,
bei clamAV kommt ncoh recht viel durch, würde das für professionellen
einsatz nicht empfehlen.
über amavisd-new kannst du aber fast jeden virenscanner einbinden, meine
wahl wäre momentan kaspersky, sehr gute erkennung und bezahlbar

--

Florian Schnabel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvbt-stick oder -karte

2005-11-16 Thread André Bischof

Hallo Steve,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo zusammen!
Könnt Ihr mir einen dvbt-usb-stick oder eine pci-Karte für dvbt empfehlen,
welche mit etch zusammenarbeitet?
Benutze 2.6.12 als Standard, also nichts eigenes einkompiliert.


ich habe eine Hauppauge Nova-T PCI-Karte, im Zusammenspiel mit einer 
DXR3. Läuft, ist aber nicht unproblematisch in der Einrichtung - und 
teilweise zickt's auch noch ein bißchen.


Je nach persönlicher Debian-Fitness empfehle ich daher eher eine 
Fullfeatured-Karte mit eingebautem MPEG-Decoder, unter www.vdr-wiki.de 
gibt es unter Hardware eine Kompatibilitätsliste, die m.W. auch 
USB-Sticks behandelt.


Für tiefergehende Fragen empfehle ich die vdr-Mailingliste 
vdr@linuxtv.org, gerade USB ist m.W. noch nicht ganz unproblematisch.


HTH,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Blockade des CD-Laufwerks

2005-11-16 Thread Mario Lorek
Am Freitag, 11. November 2005 08:21 schrieb Paul Puschmann:
 Matthias Haegele wrote:
  Christian Frommeyer schrieb:
  fam ist der file alternation monitor der ist gedacht um Dateien zu
  beobachten und bei Veränderungen das aufrufende Programm zu
  benachrichtigen. Nutzen können das AFAIK verschiedene Dateimanager.
  ICh hab den schon lange nicht mehr installiert (wegen des vom OP
  geschilderten Problems) und mir fehlt er nicht.
 
  Aah, danke.
  Gegenfrage: Ist das Teil auf einem Server nötig/nützlich (Clamav,Mail
  ...)?.

 Du kannst mit lsof herausfinden, welcher Prozess eine Ressource geöffnet
 hat.

 z.B. lsof /media/cdrom0

 Ich muss zum Beispiel öfters mal einen KDE-Init-Prozess killen, weil der
 mein CD-Rom blockiert.

 Paul

Respekt,  Paul, darauf habe ich schon lange gewartet. Mein Laufwerk hängt auch 
öfter und endlich einer in dem Posting, der das auf den Punkt gebracht hat.
An die Anderen:
Mal kurz bei Synaptic nachgeschaut, da ist  dieses ominöse fam bei meinem 
Sarge bei einer Standardinstallation nicht installiert. 

Vielen Dank 
Mario





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



SSH

2005-11-16 Thread Markus Braun

Hallo zusammen,

hat jemand eine idee wie ich perr SSH von der Arbeit aus zu meinem server 
komme.


Putty geht nicht
Mindterm geht leider nicht
und APpletts funktionieren auch nicht.

Hat jemand eine IDee?

Viele Grüße
und Danke

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WG: SSH

2005-11-16 Thread Friedemann Schorer
Hi,
- Originalnachricht -
Von: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
Datum: Mittwoch, November 16, 2005 10:56 am
Betreff: SSH
 Hallo zusammen,
 
 hat jemand eine idee wie ich perr SSH von der Arbeit aus zu meinem 
 server 
 komme.
 
 Putty geht nicht
 Mindterm geht leider nicht
 und APpletts funktionieren auch nicht.

Das riecht erstmal nach Firewall oder Dienstkonfiguration.
Hast Du den SHH-Port freigeschaltet in der Firewall und nimmt der sshd
Verbindungen aus allen Netzen an (/etc/ssh/sshd.conf oder so)?

Was sagt ein 'telnet serveradresse 22' ?

Friedemann 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: SSH

2005-11-16 Thread Miro Dietiker, MD Systems
hat jemand eine idee wie ich perr SSH von der Arbeit aus zu meinem
server 
komme.

Falls es eine dumme Firewall ist, kannst du ja mal versuchen den SSH
Server auf Port 80 (http) oder ftp-ports usw laufen zu lassen..

Wenn die Firewall allerdings richtig mit stateful inspection
implementiert, wird sie merken, dass was da gesendet wird kein http /
ftp ist und unterdrücken. Der Versuch aber ist allemal ein erster
Ansatz, da man damit mal etwas genauer weiss wie intelligent die
Firewall ist.

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
+---+  +---+




Re: SSH

2005-11-16 Thread Andreas Kretschmer
am  16.11.2005, um  9:56:21 + mailte Markus Braun folgendes:
 Hallo zusammen,
 
 hat jemand eine idee wie ich perr SSH von der Arbeit aus zu meinem server 
 komme.

Tunneln.
http://jors.net/tunneln.html


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: AW: SSH

2005-11-16 Thread Markus Braun

Falls es eine dumme Firewall ist, kannst du ja mal versuchen den SSH
Server auf Port 80 (http) oder ftp-ports usw laufen zu lassen..


Ich kann es versuchen, nur in meinem ie sind die proxy ports: 8080

Nur der 8080 port ist bei mir schon belegt. :(

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH

2005-11-16 Thread debianlist
Hi zusammen,

Zitat von Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]:

 am  16.11.2005, um  9:56:21 + mailte Markus Braun folgendes:
  Hallo zusammen,
  
  hat jemand eine idee wie ich perr SSH von der Arbeit aus zu meinem server 
  komme.
 
 Tunneln.
 http://jors.net/tunneln.html

Rein technisch dürfte das wohl kein Problem darstellen. Einen Tunnel durch die
firewall, die ports korrekt gesetzt und schon hast Du eine wunderbare
Verbindung nach Hause.

ssh [EMAIL PROTECTED] -L localport:remotehost:remoteport

Aber Achtung. In den allermeisten Fällen gilt das durchtunneln, manipulieren
oder schlichtes austricksen einer firewall von innen als Kündigungsgrund,
zumindest jedoch reichts für eine Abmahnung. In vielen Firmen müssen
entsprechende Absprachen von den Arbeitnehmern unterschrieben werden. Die
aktuelle Rechtsprechung geht oftmals nicht von einem Kavaliersdelikt aus.

Einen entsprechenden Persilschein der Verantwortlichen für diese Art von
Aktivität sollte Markus schon einholen.

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH

2005-11-16 Thread Sebastian Kayser
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Falls es eine dumme Firewall ist, kannst du ja mal versuchen den SSH
 Server auf Port 80 (http) oder ftp-ports usw laufen zu lassen..
 
 Ich kann es versuchen, nur in meinem ie sind die proxy ports: 8080
 
 Nur der 8080 port ist bei mir schon belegt. :(

Der Artikel Firewalls durchbohren von Johannes Franken unter

http://www.jfranken.de/homepages/johannes/vortraege/ssh3.de.html

stellt die Möglichkeiten in Abhängigkeit von den Firewall-Gegebenheit
recht gut dar, schau Dir den mal an.

Vor Ewigkeiten habe ich mit dem dort erwähnten transconnect SSH und IRC
durch nen HTTPS-Proxy getunnelt.

- sebastian



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Evgeni Golov
On Wed, 16 Nov 2005 07:28:35 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

   [VMWare]
   In einer der letzten c't war die Version 4.5.2 als
   Windows- und als Linuxversion beigepackt. Mit einem
   Einjahres-Lizenzkey, der anscheinend aber beliebig lange
   funktioniert.
 Gab's einen Thread im Kanotix-Forum, siehe hier:
 
 http://forum.kanotix.net/PNphpBB2-viewtopic-t-12287-highlight-vmware.html

Gibts dafür auch n Download? Auf der VMWare Page finde ich nur 3 und 5.
Die c't hab ich leider nicht hier.
Allerdings folgende apt Quelle gefunden:
deb http://www.fbriere.net/debian/dists/unstable vmware/
Ist die Brauchbar, nutzt die jemand?

Oder doch lieber
deb http://minkirri.apana.org.au/pub/debian-local/ ./ 
???

Fragen über Fragen ;-)

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp5hPiPCKQov.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH

2005-11-16 Thread Andreas Kretschmer
am  16.11.2005, um 12:21:19 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Rein technisch dürfte das wohl kein Problem darstellen. Einen Tunnel durch die
 firewall, die ports korrekt gesetzt und schon hast Du eine wunderbare
 Verbindung nach Hause.

Depends. Wenn surfen und Mail nur via Proxy bzw. internen Mailserver
geht und ansonsten kein Routing nach außen stattfindet, hast Du schon
mal relativ schlechte Karten, weil Du dann via HTTP tunneln mußt.


 Einen entsprechenden Persilschein der Verantwortlichen für diese Art von
 Aktivität sollte Markus schon einholen.

Jepp.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread debianlist
Zitat von Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

 On Wed, 16 Nov 2005 07:28:35 +0100
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
[VMWare]
In einer der letzten c't war die Version 4.5.2 als
Windows- und als Linuxversion beigepackt. Mit einem
Einjahres-Lizenzkey, der anscheinend aber beliebig lange
funktioniert.
  Gab's einen Thread im Kanotix-Forum, siehe hier:
  
  http://forum.kanotix.net/PNphpBB2-viewtopic-t-12287-highlight-vmware.html
 
 Gibts dafür auch n Download? Auf der VMWare Page finde ich nur 3 und 5.
 Die c't hab ich leider nicht hier.
 Allerdings folgende apt Quelle gefunden:
 deb http://www.fbriere.net/debian/dists/unstable vmware/
 Ist die Brauchbar, nutzt die jemand?

Also der Einjahres-Lizenz-Key war nicht vom download abhängig. Man kann eine
ganz normale 4.5.2 Installation nehmen. Aber der Link auf die WebSite um den
Lizenz-Key zu erhalten, war nur auf dem Web-Interface der c't drauf. Ich hab
die c't derzeit nicht griffbereit. Erst morgen wieder.

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.11.05 13:21:12, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zitat von Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
 
  On Wed, 16 Nov 2005 07:28:35 +0100
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 [VMWare]
 In einer der letzten c't war die Version 4.5.2 als
 Windows- und als Linuxversion beigepackt. Mit einem
 Einjahres-Lizenzkey, der anscheinend aber beliebig lange
 funktioniert.
   Gab's einen Thread im Kanotix-Forum, siehe hier:
   
   http://forum.kanotix.net/PNphpBB2-viewtopic-t-12287-highlight-vmware.html
  
  Gibts dafür auch n Download? Auf der VMWare Page finde ich nur 3 und 5.
  Die c't hab ich leider nicht hier.
  Allerdings folgende apt Quelle gefunden:
  deb http://www.fbriere.net/debian/dists/unstable vmware/
  Ist die Brauchbar, nutzt die jemand?
 
 Also der Einjahres-Lizenz-Key war nicht vom download abhängig. Man kann eine
 ganz normale 4.5.2 Installation nehmen. Aber der Link auf die WebSite um den
 Lizenz-Key zu erhalten, war nur auf dem Web-Interface der c't drauf. Ich hab
 die c't derzeit nicht griffbereit. Erst morgen wieder.

Und in dem Forumseintrag wird dieser auch genannt. Aber ich (IANAL)
wuerde vermuten das dieses Angebot _ausschliesslich_ fuer ct-Leser gilt
und es von daher evtl. illegal ist sich einen solchen Key zu besorgen
ohne dass man eine entsprechende ct besitzt.

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Evgeni Golov
On Wed, 16 Nov 2005 13:42:22 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und in dem Forumseintrag wird dieser auch genannt. Aber ich (IANAL)
 wuerde vermuten das dieses Angebot _ausschliesslich_ fuer ct-Leser
 gilt und es von daher evtl. illegal ist sich einen solchen Key zu
 besorgen ohne dass man eine entsprechende ct besitzt.

Nunja, auf der Seite ist nicht von einer derartigen Limitierung
erwähnt. Allerdings sind die 3E für die c't es eh meistens wert,
ausgegeben zu werden, und wenn da noch n VMWare bei liegt erst recht ;-)

 Andreas

Evgeni, der gleich nach dem Mittagessen mal zum Kiosk geht ;)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpUZjSBPW5zO.pgp
Description: PGP signature


Re: Syslog-ng startet nicht mehr

2005-11-16 Thread Michael Frank

Wolf Wiegand wrote:


Hallo Liste,

ich bin etwas verzweifelt weil :
- Syslog-ng Server startet nicht mehr
   



(Ja, ich weiß, die Antwort kommt zu spät, aber die letzte Mail ist
irgendwo verhungert.)

Schnellschuss: Schon mal an der Konsole ein

# /sbin/syslog-ng -d

probiert? 2. Schnellschuss: Platte voll?

Wolf
 


Hi,
werd ich dann bei naechsten Mail testen :-)
Trotzdem vielen Dank fuer die Antwort !

Gruesse
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[KDE] Login grafisch/Konsole

2005-11-16 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem LAN habe ich gerade einen Linux-Client (Debian 3.1)
eingerichtet.

Nun fällt mir der Name der Datei nicht mehr ein, in der ich angeben
kann, ob ich einen grafischen login oder einen login auf der Konsole
wünsche. Zur Zeit erscheint nach dem Bootvorgang ein grafischer Login.
Ich möchte mich aber gerne auf der Konsole anmelden und ggf. ein
startx eingeben.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Dankeschön!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Daniel Bauer

From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]
QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: 
Du musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage 
installieren. Wenn Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus 
ansprechende Performance. Eine gute Installationsanleitung findest Du 
hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201


Hi Florian,

ich habe mir diese Site mal angesehen und werd noch nicht schlau draus. 
Es heißt der Parallel Port wird erst ab Version 0.73 unterstützt. Ich 
sehe aber als Download nur die 0.72. Ich habe leider noch einen Win2K 
Server wg. eines Programms welches einen Dongle nutzt der an der lpt1 
hängt, wenn ich diese Kiste auflösen könnte und auf meine Linux Maschine 
verschieben würde, wäre es super.


Hast Du dazu Infos?
Danke
Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread debianlist
Zitat von Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

 On Wed, 16 Nov 2005 13:42:22 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Und in dem Forumseintrag wird dieser auch genannt. Aber ich (IANAL)
  wuerde vermuten das dieses Angebot _ausschliesslich_ fuer ct-Leser
  gilt und es von daher evtl. illegal ist sich einen solchen Key zu
  besorgen ohne dass man eine entsprechende ct besitzt.
 
 Nunja, auf der Seite ist nicht von einer derartigen Limitierung
 erwähnt. Allerdings sind die 3E für die c't es eh meistens wert,
 ausgegeben zu werden, und wenn da noch n VMWare bei liegt erst recht ;-)

Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Außerdem wird VMware bei diese Aktion
sowieso das Update-Geschäft im tränenden Auge gehabt haben.

 
 Evgeni, der gleich nach dem Mittagessen mal zum Kiosk geht ;)

Das war schon vor vier oder sechs Wochen. Und wenn Dein Kiosker noch etwas
gewissenhaft ist und die Remittenden schon zurückgegeben hat, ist's Essig mit
c't.

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gelöst: Ping-Probleme

2005-11-16 Thread lars behrens

hallo, liste,


kurz zur info: ich habe dieses problem:


- ein router mit debian sarge 3.0ra und kernel 2.6.8, netinstall, mit 
Intel Gigabit-NICs und dem Modul e1000 routet zwischen dem LAN und dem 
public Netz.
Während downloads vom PC ins public netz OK sind (geschwindigkeit etwa 
6 - 7 MB/s), gibt es merkwürdige zeitüberschreitungen bei pings von 
PCs auf und über das debian-gateway.

Bsp.:
Ein Mac im LAN setzt  4000 Pings ins Public ab mit 0% Verlust; ein 
W2k-PC setzt ebenfalls ca. 4000 Pings ab, meldet dann aber sinngemäß:

Gesendet = 25000, Empfangen = 4000, Verloren = 95 %
wenn ich den router mit Knoppix 3.8 hochfahre, habe ich dieses 
Phänomen auf dem PC nicht.
Ich habe bereits verschiedene PCs und verschiedene NICs auf den PCs 
getestet, Kernel 2.6.14 geladen und übersetzt, den e1000 einkompiliert 
- keine Änderung.
Das Phänomen tritt bei pings auf alle vier eingebauten NICs des 
Routers auf und mit aktivierter oder deaktivierter Firewall.
Ich gehe von einem Problem mit dem Treiber der Intel-NIC unter Debian 
Sarge aus - hat jemand sonst noch irgendeine idee dazu oder ähnliche 
erfahrungen gemacht?


beseitigen können, indem ich Sarge nochmal neu installiert habe - mit 
derselben netinstall-CD und auf der identischen hardware; jetzt scheint 
das problem beseitigt zu sein (bisher 1700 pings ohne einen einzigen 
ausssetzer).


damit weiss ich zwar immer noch nicht, wodurch das problem vorher 
begründet war, aber ich habe es beseitigen können, und sowas zählt im 
produktiven alltag ja auch gelegentlich ;-)



soviel zur beliebten lästerei nur unter windows muss man das system 
bei problemen neu installieren ...




danke nochmal für die angediehenen ratschläge und gruss



lars behrens


Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Evgeni Golov
On Wed, 16 Nov 2005 15:01:18 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

   Und in dem Forumseintrag wird dieser auch genannt. Aber ich
   (IANAL) wuerde vermuten das dieses Angebot _ausschliesslich_ fuer
   ct-Leser gilt und es von daher evtl. illegal ist sich einen
   solchen Key zu besorgen ohne dass man eine entsprechende ct
   besitzt.
  
  Nunja, auf der Seite ist nicht von einer derartigen Limitierung
  erwähnt. Allerdings sind die 3E für die c't es eh meistens wert,
  ausgegeben zu werden, und wenn da noch n VMWare bei liegt erst
  recht ;-)
 
 Aber wo kein Kläger, da kein Richter. Außerdem wird VMware bei diese
 Aktion sowieso das Update-Geschäft im tränenden Auge gehabt haben.

Ja das mag wohl sein, aber sicher ist sicher ;) 
 
  Evgeni, der gleich nach dem Mittagessen mal zum Kiosk geht ;)
 
 Das war schon vor vier oder sechs Wochen. Und wenn Dein Kiosker noch
 etwas gewissenhaft ist und die Remittenden schon zurückgegeben hat,
 ist's Essig mit c't.

Achso. Ich dachte das ist aus der aktuellen, da da auch ein Artikel
über Qemu und VMWare drinne ist...

 Ciao, Georg

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpWH4Vt0LzAG.pgp
Description: PGP signature


Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]
QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: Du 
musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage installieren. 
Wenn Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus ansprechende 
Performance. Eine gute Installationsanleitung findest Du hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201


Hi Florian,

ich habe mir diese Site mal angesehen und werd noch nicht schlau draus. Es 
heißt der Parallel Port wird erst ab Version 0.73 unterstützt. Ich sehe 
aber als Download nur die 0.72. Ich habe leider noch einen Win2K Server wg. 
eines Programms welches einen Dongle nutzt der an der lpt1 hängt, wenn ich 
diese Kiste auflösen könnte und auf meine Linux Maschine verschieben würde, 
wäre es super.


Hast Du dazu Infos?


Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie Dir 
aus nur dem cvs-snapshot bauen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: gelöst: Ping-Probleme

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

lars behrens schrieb:

hallo, liste,

Hallo Lars!.

kurz zur info: ich habe dieses problem:
... gelöst *Nörgel*: wäre nett gewesen kurz ein solved im damaligen 
Thread

hätte mir ein aufwendiges scrollen erspart ;-).
[...]
beseitigen können, indem ich Sarge nochmal neu installiert habe - mit 
derselben netinstall-CD und auf der identischen hardware; jetzt scheint 
das problem beseitigt zu sein (bisher 1700 pings ohne einen einzigen 
ausssetzer).


damit weiss ich zwar immer noch nicht, wodurch das problem vorher 
begründet war, aber ich habe es beseitigen können, und sowas zählt im 
produktiven alltag ja auch gelegentlich ;-)
Ja. wenn ich immer nach der endgültigen Erklärung gesucht hätte wäre 
ich wahrscheinlich inzwischen
vor der Kiste verhungert. (Oder erschlagen worden wenn die Kunden im 
Rücken stehen :-) ).
soviel zur beliebten lästerei nur unter windows muss man das system bei 
problemen neu installieren ...
Tja. Software (und HW) ebenso wird immer fehlerhaft sein schliesslich 
sitzt/sass der Fehler doch meist irgendwie vor dem Gerät
(ob in Form eines Programmierers, HW-Herstellers, Anwenders) Faktor 
Mensch eben ...
Trotzdem wirkt auf mich (als langjährigem Windowsanwender) und seit 
kurzem Debianfan,

Debian insgesamt stabiler.
No Flamewars plz.

danke nochmal für die angediehenen ratschläge und gruss

NP.

lars behrens

Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread André Bischof

Hallo Florian,

Florian Dorpmueller schrieb:
...

Benutzt du einen der Beschleuniger?



Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut 
und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. 
Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein 
entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon 
bei Linuxforen gelesen.


Der Performancegewinn ist beachtlich.


klappt bei mir nicht, ich kriege da Probleme beim make. Liegt entweder 
am gcc4 oder an den sdl-Bibliotheken, kannst du mir mal sagen was du da 
in welchen Versionen installiert hast?


Ich hab mein Problem auf dem qemu-Board gepostet 
(http://qemu.dad-answers.com/viewtopic.php?t=513)
aber da kommt keine Antwort, und ich dachte du weißt das vielleicht, 
weil's bei dir ja offensichtlich geklappt hat.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KDE] Login grafisch/Konsole

2005-11-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.11.05 14:47:29, Thilo Engelbracht wrote:
 Nun fällt mir der Name der Datei nicht mehr ein, in der ich angeben
 kann, ob ich einen grafischen login oder einen login auf der Konsole
 wünsche. Zur Zeit erscheint nach dem Bootvorgang ein grafischer Login.
 Ich möchte mich aber gerne auf der Konsole anmelden und ggf. ein
 startx eingeben.

Sorge dafuer das der Loginmanager nicht gestartet wird, am einfachsten
in dem du z.B. /usr/bin/true in /etc/X11/default-display-manager
eintraegst.

Andreas

-- 
This will be a memorable month -- no matter how hard you try to forget it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Daniel Bauer

From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]

From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]
QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: 
Du musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage 
installieren. Wenn Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus 
ansprechende Performance. Eine gute Installationsanleitung findest Du 
hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201


Hi Florian,

ich habe mir diese Site mal angesehen und werd noch nicht schlau 
draus. Es heißt der Parallel Port wird erst ab Version 0.73 
unterstützt. Ich sehe aber als Download nur die 0.72. Ich habe leider 
noch einen Win2K Server wg. eines Programms welches einen Dongle nutzt 
der an der lpt1 hängt, wenn ich diese Kiste auflösen könnte und auf 
meine Linux Maschine verschieben würde, wäre es super.


Hast Du dazu Infos?


Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie 
Dir aus nur dem cvs-snapshot bauen.


steht schon ein Termin in Aussicht, od. wie komme ich da ran, ist es 
sehr kompliziert?


Thx
Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

hi

ich hab mein bestendes kde updaten wollen (sarge/stable zweig kde 3.3.x)

von der quelle #deb 
http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.3 sarge main

~


das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime 
types application/octed streams.


Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es 
sind keine einträge mehr vorhanden..


Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann also 
so zurückstufen wie mein kde war?


mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

nils reitnauer schrieb:

hi

Hallo!


das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime 
types application/octed streams.
Vielleicht mal ein paar Logs mitschicken (kenne nur gnome) aber 
vielleicht ist ja jemand

so nett und nennt sie ...


Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es 
sind keine einträge mehr vorhanden..

kannst du grafische-programme mit der konsole starten?.
Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann also 
so zurückstufen wie mein kde war?
Ich würde erst mal versuchen das Ding zu reparieren bevor ich den 
Hammer nähme.
Durch explizites Auswählen einer anderen Version mittels afaik: 
aptitude/apt Paketname -t

man apt / aptitude


mfg nils

Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

nils reitnauer schrieb:


Matthias Haegele schrieb:


nils reitnauer schrieb:


hi



Hallo!



das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find 
mime types application/octed streams.



Vielleicht mal ein paar Logs mitschicken (kenne nur gnome) aber 
vielleicht ist ja jemand

so nett und nennt sie ...



Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? 
es sind keine einträge mehr vorhanden..



kannst du grafische-programme mit der konsole starten?.

Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann 
also so zurückstufen wie mein kde war?



Ich würde erst mal versuchen das Ding zu reparieren bevor ich den 
Hammer nähme.
Durch explizites Auswählen einer anderen Version mittels afaik: 
aptitude/apt Paketname -t

man apt / aptitude



scheint nur die kde-programm betorffen zu sein zB k3b etc... .. Wie 
soll ich den das reparieren durch explizites auswählen??






--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller
Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie Dir 
aus nur dem cvs-snapshot bauen.


steht schon ein Termin in Aussicht, od. wie komme ich da ran, ist es sehr 
kompliziert?


Nö, eigentlich nicht. Steht normalerweise auf 
http://www.dad-answers.com/qemu/ aber anscheinend ist der Server im Moment 
down.


Ansonsten: Auspacken und installieren, wie das normale tar-Archiv.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationsfiles mit dpkg wiederherstellen

2005-11-16 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Wed, 16 Nov 2005 09:31:37
+0100):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Nov 2005 18:39:43
  +0100):
  Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   apt-get install apache2 --reinstall 
  
   ..damit laedst du das gesamte packet nochmal runter  installierst
   drueber. 
  
  ... außer die gelöschten conffiles.  Sicher kann man die dpkg-Option
  --force-confmiss auch irgendwie in apt's Konfigurationsdateien
  angeben.
 
  Den Apache wollt ich jetzt nicht abwuergen,
 
 Wieso wäre das ansonsten nötig gewesen?

Weil hier ja debconf bei einer installation von apt aufgerufen wird und
der mir vermutlich den apache mit der nicht modifizierten httpd.conf
restartet haette. Auch handelt sich's um 1.3 und nicht um 2 wie beim
OP.

  die (vorher entfernte) conf
  von distcc wird sehrwohl wieder hergestellt. AFAIK trifft das mit
  apt-get install --reinstall  auch auf andere Packete zu
 
 Das wäre ein Bug in apt-get - entweder sollten sie hinschreiben, dass
 sie bei --reinstall dpkg mit --force-confmiss aufrufen,

Das wuerde zutreffen, wenn ein derartiger Eintrag von apt an dpkg
uebergeben wuerde (/etc/apt.conf[.d])?

man apt-get sagt zu --reinstall nur

--reinstall
Re-Install packages that are already installed and at the newest
version. Configuration Item: APT::Get::ReInstall.

--reinstall wuerde also ein fehlendes Teil erneut installieren, da
sich's nicht mehr am System befindet. So zumindest denk' ich mir das.

 oder noch besser
 es lassen.  Bust du dir sicher?

Durchaus. Und ich finde dieses behavior korrekt, so werden nicht
vorhandene Dateien beim --reinstall wiederhergestellt (In diesem Fall
mit den gemerkten debconf Angaben) und Kaputtgegangene ebenfalls. 

cel02:/etc# mv mserv mserv.orig
cel02:/etc# apt-get install mserv --reinstall
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen
und 459 nicht aktualisiert. Es müssen 106kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
Hole:1 http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main mserv 0.35-6 [106kB]
Es wurden 106kB in 0s geholt (2278kB/s)
Preconfiguring packages ...
(Lese Datenbank ... 55604 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.) 
Vorbereiten zum Ersetzen von mserv 0.35-6 (durch 
.../archives/mserv_0.35-6_i386.deb) ... 
Stopping Music Server: mserv. 
Entpacke Ersatz für mserv ...
Richte mserv ein (0.35-6) ...
Starting Music Server: mserv.

cel02:/etc# ls -dl mserv
drwxr-xr-x  2 root root 42 2005-11-16 16:31 mserv

 , zumindest hab
  ich's so in Erinnerung Meine apt.conf ist uebrigens bis auf einen
  Proxyeintrag leer.
 
 Es gibt aber auch noch /etc/apt/apt.conf.d/

Guter Einwand. Da sind noch 70debconf¹ und 90debsums², bei beiden kann
ich aber keine Anweisungen in Richtung --force-confmis finden.

¹ DPkg::Pre-Install-Pkgs {/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt || true;};

^Vielleicht kommts hiervon?

² DPkg::Post-Invoke { if [ -x /usr/bin/debsums ];
then /usr/bin/debsums --generate =nocheck -sp /var/cache/apt/archives;
fi; };

Auch in dpkg.cfg steht nix - das sollt hier aber eh nicht angeruehrt
werden.

Wenn's also ein bug waer' - ich hielt's bisher fuer ein feature :)

apt  0.5.28.6
dpkg 1.13.10
debconf-i18n 1.4.51

 Gruß, Frank

sl ritch



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

Benutzt du einen der Beschleuniger?



Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut 
und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. 
Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein 
entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon 
bei Linuxforen gelesen.


Der Performancegewinn ist beachtlich.


klappt bei mir nicht, ich kriege da Probleme beim make. Liegt entweder am 
gcc4 oder an den sdl-Bibliotheken, kannst du mir mal sagen was du da in 
welchen Versionen installiert hast?


Ich hab mein Problem auf dem qemu-Board gepostet 
(http://qemu.dad-answers.com/viewtopic.php?t=513)
aber da kommt keine Antwort, und ich dachte du weißt das vielleicht, weil's 
bei dir ja offensichtlich geklappt hat.




Ich nutze noch eine gcc3-Version. Mit gcc4 ists nicht ganz so trivial. Schau 
mal hier: http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=870259postcount=8


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread André Bischof

André Bischof schrieb:
...
klappt bei mir nicht, ich kriege da Probleme beim make. Liegt entweder 
am gcc4 oder an den sdl-Bibliotheken, kannst du mir mal sagen was du da 
in welchen Versionen installiert hast?


Ich hab mein Problem auf dem qemu-Board gepostet 
(http://qemu.dad-answers.com/viewtopic.php?t=513)
aber da kommt keine Antwort, und ich dachte du weißt das vielleicht, 
weil's bei dir ja offensichtlich geklappt hat.


Die Probleme lagen wohl am gcc, qemu geht nicht mit gcc4, mit

export CPP=g++-3.4
export CC=gcc-3.4
./configure --prefix=/usr --cc=gcc-3.4 --host-cc=gcc-3.4 
--kernel-path=/usr/src/linux


und einem passenden kernel-header-Paket (bei mir 
linux-header-2.6.12-1-386, uname -m gibt i686, uname -r 2.6.12-1-386)


fluppts. Ist sehr schön auf
http://www.hants.lug.org.uk/cgi-bin/wiki.pl?LinuxHints/QemuCompilation
beschrieben, kann ich empfehlen.

Interessant fand ich dort auch diesen Abschnitt:
$ echo QEMU is a generic processor emulator  description-pak
$ cat /dev/null  kqemu/install.sh
$ sudo checkinstall -y --pkgname=qemu --pkgversion=0.7.2 --pkgrelease=1 
--pkglicense=Restricted --pkggroup=Miscellaneous - Text Based 
--pkgsource=http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/qemu-0.7.2.tar.gz 
--exclude=kqemu/install.sh


The reason for overwriting install.sh so it is empty is to ensure the 
package made with checkinstall can install cleanly.


Verstehe ich zwar nicht ganz, geht aber sehr schön.

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

Ist sehr schön auf
http://www.hants.lug.org.uk/cgi-bin/wiki.pl?LinuxHints/QemuCompilation
beschrieben, kann ich empfehlen.


Schick, kannte ich noch garnicht. Danke für den Tipp.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

nils reitnauer schrieb:
Wisst ihr vielleicht wie ich dieses upgrade wieder downgraden kann 
also so zurückstufen wie mein kde war?

Weiss nicht ob das so einwandfrei hinhaut da wäre ich vorsichtig ...
Ich würde erst mal versuchen das Ding zu reparieren bevor ich den 
Hammer nähme.
Durch explizites Auswählen einer anderen Version mittels afaik: 
aptitude/apt Paketname -t

man apt / aptitude
scheint nur die kde-programm betorffen zu sein zB k3b etc... .. Wie 
soll ich den das reparieren durch explizites auswählen??

Was ist denn überhaupt installiert worden?
Irgendwelche Preferences gesetzt?
Wurde das komplette System upgegraded oder nur KDE?.
@ all:
bzw. was muss/sollte man installieren?
kde-core, kde ?
(kenne nur gnome hatte gnome-desktop-environment installiert, da ich den
Minimalansatz mag (ISDN)...)

@ Nils
Würde zuerst einmal mit
apt-cache policy kde ... prüfen was er denn installieren würde und
dann entsprechend beim install anpassen s. u. ...
Details: www.debainanwenderhandbuch.de
für install dann?:
aptitude install -s kde-core/stable --without-recommends #minimal?
aptitude install -s kde/stable --without-recommends #full-house? #das
--without-recommends ist natürlich optional ...

Die Logs?

Googeln nach: could not find mime types application/octet streams?
http://groups.google.de/group/alt.os.linux.mandrake/browse_frm/thread/5f57f82cb225f1df/d8cda26bd801895b?\;
lnk=stq=could+not+find+mime+types+application%2Foctet+streamsrnum=2hl=de#d8cda26bd801895b
-das \ ist der  Zeilenumbruch
Stichwort: file association
mehrere user?
mal spasshalber neuen anlegen probieren obs dort auch nicht funktioniert?
Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread André Bischof

Florian Dorpmueller schrieb:
Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du 
sie Dir aus nur dem cvs-snapshot bauen.



steht schon ein Termin in Aussicht, od. wie komme ich da ran, ist es 
sehr kompliziert?



Nö, eigentlich nicht. Steht normalerweise auf 
http://www.dad-answers.com/qemu/ aber anscheinend ist der Server im 
Moment down.


Ansonsten: Auspacken und installieren, wie das normale tar-Archiv.


da komme ich auch schon seit 2 Tagen nicht drauf, qemu.dad-answers.com 
läuft aber.


Ich würd hier den cvs-checkout empfehlen, geht über
http://savannah.nongnu.org/cvs/?group=qemu,

da steht glaube ich auch wie, geht ganz einfach.

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-16 Thread Matthias Haegele
References: [EMAIL PROTECTED]   [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Richard Mittendorfer schrieb:
 Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Nov 2005 
 19:27:42 +0100):
 
STD wuerd' ich verwenden, wenn ich zu faul bin stanard
auszuschreiben. :-)
Danke.

Hintergrund der Frage: Wollte damals auf Kernel 2.6.11 oder 2.6.12 
umsteigen

Der PC steht im Rechenzentrum ist nur per SSH erreichbar.

Es gab/gibt da aber irgendwie Probleme wenn beim Booten keine Tastatur 
angestöpselt ist  fährt die Kiste nicht hoch,
(mir wurde damals *freundlicherweise* eine serielle Fernkonsole 
angeschlossen ...) weiss jemand zufällig ob das jetzt gelöst ist bzw. 
hatte jemand die gleichen Probleme?.
Das hätte/sollte ab Kernel 2.6.13 behoben sein ...
Wie krieg ich das am schnellsten raus?.

Wäre echt nett wenn jemand ne info hat.
Danke  Grüsse
MH

lspci:
VIA Technologies, Inc. VT8375 [KM266/KL266] Host Bridge
:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP]
:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
:00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 
[Rhine-II] (rev 74)
:01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. VT8375 [ProSavage8 
KM266/KL266]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationsfiles mit dpkg wiederherstellen

2005-11-16 Thread Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Wed, 16 Nov 2005 09:31:37
 +0100):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Nov 2005 18:39:43
  +0100):
  Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   apt-get install apache2 --reinstall 
  
   ..damit laedst du das gesamte packet nochmal runter  installierst
   drueber. 
  
  ... außer die gelöschten conffiles.  Sicher kann man die dpkg-Option
  --force-confmiss auch irgendwie in apt's Konfigurationsdateien
  angeben.
 
  Den Apache wollt ich jetzt nicht abwuergen,
 
 Wieso wäre das ansonsten nötig gewesen?

 Weil hier ja debconf bei einer installation von apt aufgerufen wird und
 der mir vermutlich den apache mit der nicht modifizierten httpd.conf
 restartet haette. Auch handelt sich's um 1.3 und nicht um 2 wie beim
 OP.

Ich kann über den alten Apachen nichts sagen - aber wenn ein Programm
beim upgrade (und das reinstallieren der gleichen Version sollte genauso
behandelt werden) Konfigurationsdateien verändert, dann hat es einen
schweren Bug.  Wenn debconf verwendet wird, muss das die existierenden
Konfigurationsdateien einlesen oder parsen, und die vorher vorhandenen
Einstellungen als default-Antwort vorgeben.  Im noninteractive-Modus
muss dann hinterher genau das gleiche rauskommen wie vorher.  

In der Praxis kann das bei upgrades ein bisschen anders sein: wenn
z.B. die neue Version ohne eine bestimmte Änderung nicht laufen würde,
wird der Upgrade diese vielleicht erzwingen müssen.  Aber bei einem
reinstall der gleichen Version darf da nicht verändert werden.

  die (vorher entfernte) conf
  von distcc wird sehrwohl wieder hergestellt. AFAIK trifft das mit
  apt-get install --reinstall  auch auf andere Packete zu
 
 Das wäre ein Bug in apt-get - entweder sollten sie hinschreiben, dass
 sie bei --reinstall dpkg mit --force-confmiss aufrufen,

 Das wuerde zutreffen, wenn ein derartiger Eintrag von apt an dpkg
 uebergeben wuerde (/etc/apt.conf[.d])?

 man apt-get sagt zu --reinstall nur

 --reinstall
 Re-Install packages that are already installed and at the newest
 version. Configuration Item: APT::Get::ReInstall.

 --reinstall wuerde also ein fehlendes Teil erneut installieren, da
 sich's nicht mehr am System befindet. So zumindest denk' ich mir das.

Das stimmt schon, aber es betrifft nur normale Dateien - gelöschte
Konfigurationsdateien dürfen nicht wiederhergestellt werden, es sei denn
eben mit der dpkg-Option --force-confmiss.

 oder noch besser
 es lassen.  Bust du dir sicher?

 Durchaus. Und ich finde dieses behavior korrekt, so werden nicht
 vorhandene Dateien beim --reinstall wiederhergestellt (In diesem Fall
 mit den gemerkten debconf Angaben) und Kaputtgegangene ebenfalls. 

Nein, das wäre, je nachdem wie man es sieht, eine dicke Policy-Verletzung
oder nur ein (IMHO schwerwiegender) Fehler in der Dokumentation.

Aber ich kann es hier nicht nachvollziehen:

riesling:~# dpkg -S /etc/issue
base-files: /etc/issue
riesling:~# rm /etc/issue
riesling:~# apt-get --reinstall install base-files
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 34.0kB of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]? 
WARNING: The following packages cannot be authenticated!
  base-files
Authentication warning overridden.
Get:1 http://localhost sid/main base-files 3.1.9 [34.0kB]
Fetched 34.0kB in 0s (416kB/s)
(Reading database ... 9882 files and directories currently installed.)
Preparing to replace base-files 3.1.9 (using .../base-files_3.1.9_i386.deb) ...
Unpacking replacement base-files ...
Setting up base-files (3.1.9) ...

riesling:~# ls /etc/issue 
ls: /etc/issue: No such file or directory
riesling:~# 

 Wenn's also ein bug waer' - ich hielt's bisher fuer ein feature :)

Das Löschen einer Konfigurationsdatei ist auch nur ein Konfigurieren.
Das darf nicht einfach rückgängig gemacht werden.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-16 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] (Wed, 16 Nov 2005
17:26:47 +0100):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Nov 2005 
  19:27:42 +0100):
  
 STD wuerd' ich verwenden, wenn ich zu faul bin stanard
 auszuschreiben. :-)
 Danke.
 
 Hintergrund der Frage: Wollte damals auf Kernel 2.6.11 oder 2.6.12 
 umsteigen
 
 Der PC steht im Rechenzentrum ist nur per SSH erreichbar.
 
 Es gab/gibt da aber irgendwie Probleme wenn beim Booten keine Tastatur 
 angestöpselt ist  fährt die Kiste nicht hoch,

Sieh' dir mal die kernel-parameters.txt in der kernel-source-doc an.
Dort scheint die Option i8042.nokbd (Wenn's denn ein i8042 controller
ist: dmesg = serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1) auf. Moeglich
das mensch dem kernel so irgendwie sagen kann, dass kein keyboard
angeschlossen ist. Zum Probieren wuerd' das aber einen (eventuell nicht
erfolgreichen!) Reboot erfordern. Also lieber im Rechenzentrum
testen.. :) 

Manchmal ist das auch im BIOS (Halt on) einzustellen, aber nachdem
2.4. bootet, scheints doch der kernel (?oder doch eine vom 2.6
uebernommene BIOS-Einstellung?) zu sein.

 (mir wurde damals *freundlicherweise* eine serielle Fernkonsole 
 angeschlossen ...) weiss jemand zufällig ob das jetzt gelöst ist bzw. 
 hatte jemand die gleichen Probleme?.
 Das hätte/sollte ab Kernel 2.6.13 behoben sein ...
 Wie krieg ich das am schnellsten raus?.

Indem du die Changelogs durchforstest oder auf vger (Kernel ML)
nachfragst.

 Wäre echt nett wenn jemand ne info hat.
 Danke  Grüsse
 MH

sl ritch



Re: X-Server / Terminal Umschaltung

2005-11-16 Thread Joerg Sommer
Hallo Christoph,

Christoph Anton Mitterer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi.

 Wie Ihr alle wisst kann man vom jeweiligen X-Server mit 
 Ctrl-Alt-F1/2/... auf die jeweiligen ttys bzw. andere X-Server umschalten.

 Kann man das irgendwie ändern, also z.B. dass man nur noch F1 oder F2 
 oder so drücken muss?

Ja. man xmodmap, xmodmap -pk | grep Switch_VT

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Wir leben zwar unter dem gleichen Himmel,
müssen aber nicht zwangsläufig den gleichen Horizont haben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-16 Thread Matthias Haegele

Richard Mittendorfer schrieb:
Es gab/gibt da aber irgendwie Probleme wenn beim Booten keine Tastatur 
angestöpselt ist  fährt die Kiste nicht hoch,

Sieh' dir mal die kernel-parameters.txt in der kernel-source-doc an.

ist die Datei irgendwo in Zip-Files vergraben?.

Dort scheint die Option i8042.nokbd (Wenn's denn ein i8042 controller
ist: dmesg = serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1) auf. Moeglich

wie kriege ich das raus ob es ein i8042 ist (steh irgendwie aufm Schlauch)
cat /proc/ioports? (Das müsste man doch auch übers Procsys irgendwie 
rauskriegen oder?)

das einzige was ich fand:
dmesg:
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ 
SERIAL_PCI enabled

keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(ed)
keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(f4)

das mensch dem kernel so irgendwie sagen kann, dass kein keyboard
angeschlossen ist. Zum Probieren wuerd' das aber einen (eventuell nicht
erfolgreichen!) Reboot erfordern. Also lieber im Rechenzentrum
testen.. :) 
Ja da hoffe ich mal dass die Techniker von Hetzner so nett sind und wie 
beim letzten Mal die LARA anschliessen

wenn die Kiste dann wieder hängt ...


Manchmal ist das auch im BIOS (Halt on) einzustellen, aber nachdem
2.4. bootet, scheints doch der kernel (?oder doch eine vom 2.6
uebernommene BIOS-Einstellung?) zu sein.

Bios kann ich nix einstellen oder?- nur ssh.

Das hätte/sollte ab Kernel 2.6.13 behoben sein ...
Wie krieg ich das am schnellsten raus?.

Indem du die Changelogs durchforstest oder auf vger (Kernel ML)
nachfragst.

Das wollte ich grade vermeiden aber ich wurstle mich jetzt mal da durch ;-).
Ich glaub ich tu da mal lieber langsam bis die Kernels in stable 
sind, momentan funktioniert ja

grad alles ... obwohl so n 2.6er wär schon nett.

sl ritch

Danke für deine guten Tipps
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Allnet 0271 Firmware

2005-11-16 Thread Max Potente

Ich habe die aktuelle stable Version von Debian am laufen mit dem 2.6er Kernel. 
Jetz hab ich auf anraten von euch (der Mailingliste) mir die Allnet all0271 
gekauft und in meinen Rechner eingebaut. Das Prism54 Modul wird ordnungsgemäß 
beim booten geladen. Allerdings fehlt mir noch die firmware, die man früher auf 
prism54.org runterladen konnte.
Weiß jemand von euch, wie ich die firmware bekommen kann.

Vielen Dank für alle Antworten Gruß Max.



Re: Konfigurationsfiles mit dpkg wiederherstellen

2005-11-16 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Wed, 16 Nov 2005 17:36:56
+0100):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
apt-get install apache2 --reinstall 
   
..damit laedst du das gesamte packet nochmal runter  installierst
drueber. 
   
   ... außer die gelöschten conffiles.  Sicher kann man die dpkg-Option
   --force-confmiss auch irgendwie in apt's Konfigurationsdateien
   angeben.
  
   Den Apache wollt ich jetzt nicht abwuergen,
  
  Wieso wäre das ansonsten nötig gewesen?
 
  Weil hier ja debconf bei einer installation von apt aufgerufen wird und
  der mir vermutlich den apache mit der nicht modifizierten httpd.conf
  restartet haette. Auch handelt sich's um 1.3 und nicht um 2 wie beim
  OP.
 
 Ich kann über den alten Apachen nichts sagen - aber wenn ein Programm
 beim upgrade (und das reinstallieren der gleichen Version sollte genauso
 behandelt werden) Konfigurationsdateien verändert, dann hat es einen
 schweren Bug.  Wenn debconf verwendet wird, muss das die existierenden
 Konfigurationsdateien einlesen oder parsen, und die vorher vorhandenen
 Einstellungen als default-Antwort vorgeben.  Im noninteractive-Modus
 muss dann hinterher genau das gleiche rauskommen wie vorher.

Neinnein. Die Configs werden nicht veraendert _wenn_ sie vorhanden
sind. Sind sie aber nicht vorhanden, werden die default- bzw.
debconf-Configs neu angelegt. Das scheint jetzt mal distcc und mserv zu
betreffen.

 In der Praxis kann das bei upgrades ein bisschen anders sein: wenn
 z.B. die neue Version ohne eine bestimmte Änderung nicht laufen würde,
 wird der Upgrade diese vielleicht erzwingen müssen.  Aber bei einem
 reinstall der gleichen Version darf da nicht verändert werden.

nach .dpkg-dist. mhm.

   die (vorher entfernte) conf
   von distcc wird sehrwohl wieder hergestellt. AFAIK trifft das mit
   apt-get install --reinstall  auch auf andere Packete zu
  
  Das wäre ein Bug in apt-get - entweder sollten sie hinschreiben, dass
  sie bei --reinstall dpkg mit --force-confmiss aufrufen,
 
  Das wuerde zutreffen, wenn ein derartiger Eintrag von apt an dpkg
  uebergeben wuerde (/etc/apt.conf[.d])?
 
  man apt-get sagt zu --reinstall nur
 
  --reinstall
  Re-Install packages that are already installed and at the newest
  version. Configuration Item: APT::Get::ReInstall.
 
  --reinstall wuerde also ein fehlendes Teil erneut installieren, da
  sich's nicht mehr am System befindet. So zumindest denk' ich mir das.
 
 Das stimmt schon, aber es betrifft nur normale Dateien - gelöschte
 Konfigurationsdateien dürfen nicht wiederhergestellt werden, es sei denn
 eben mit der dpkg-Option --force-confmiss.

i see.

  oder noch besser
  es lassen.  Bust du dir sicher?
 
  Durchaus. Und ich finde dieses behavior korrekt, so werden nicht
  vorhandene Dateien beim --reinstall wiederhergestellt (In diesem Fall
  mit den gemerkten debconf Angaben) und Kaputtgegangene ebenfalls. 
 
 Nein, das wäre, je nachdem wie man es sieht, eine dicke Policy-Verletzung
 oder nur ein (IMHO schwerwiegender) Fehler in der Dokumentation.

Da hast du recht. Manche Dinge werden _ohne_ vorhandene
Konfigurationsdatei schlicht anders behandelt (zB. nicht gestartet) als
mit der default. Das kann in der Tat in vielen Faellen ein grobes
Problem sein.

 Aber ich kann es hier nicht nachvollziehen:
 
 riesling:~# dpkg -S /etc/issue
 base-files: /etc/issue
 riesling:~# rm /etc/issue
 riesling:~# apt-get --reinstall install base-files
 [...]
 riesling:~# ls /etc/issue 
 ls: /etc/issue: No such file or directory
 riesling:~# 

cel02:/etc# mv issue issue.orig
cel02:/etc# apt-get install base-files --reinstall 
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 462 not
upgraded. Need to get 34.0kB of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] 
Get:1 http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main base-files 3.1.9 [34.0kB]
Fetched 34.0kB in 0s (1287kB/s)
(Reading database ... 55601 files and directories currently installed.)
Preparing to replace base-files 3.1.9
(using .../base-files_3.1.9_i386.deb) ... Unpacking replacement
base-files ... Setting up base-files (3.1.9) ...

cel02:/etc# ls -l issue
ls: issue: No such file or directory

hmm. Jetzt bin ich doch etwas verwirrt :-/

Selbiges Verhalten auf meinen zwei Schuesseln hier. Es handelt sich um
ein auf Etch gebrachtes Sarge, das nicht unbedingt aktuell gehalten
wird.

Der bug waere wohl eher in den /var/lib/dpkg/info/ scripts des .deb's
zu suchen? So wie's dort aussieht wird, im Fall mserv,

1) in .prerm mserv gestoppt 
2) in .postrm die /etc/mserv rm -rf'd  ...
3) in .postinst wirds interessant
 angleichen der Userrechte  anderes
 per db_get (die evtl. vorhandene) debconf abgerufen und ..
  if [ ! -e $CONF_FILE ]; then
 cat /usr/share/doc/mserv/example_config  $CONF_FILE
  fi
 finally mserv gestartet..

Inwieweit aber ein Preparing to replace 

Re: Konfigurationsfiles mit dpkg wiederherstellen

2005-11-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.11.05 17:36:56, Frank Küster wrote:
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Weil hier ja debconf bei einer installation von apt aufgerufen wird und
  der mir vermutlich den apache mit der nicht modifizierten httpd.conf
  restartet haette. Auch handelt sich's um 1.3 und nicht um 2 wie beim
  OP.
 
 Ich kann über den alten Apachen nichts sagen - aber wenn ein Programm
 beim upgrade (und das reinstallieren der gleichen Version sollte genauso
 behandelt werden) Konfigurationsdateien verändert, dann hat es einen
 schweren Bug. 

Korrekt, deswegen wird bei Konfigurationsdateien eigentlich immer
nachgefragt ob man die eigene oder die Maintainerversion haben will. Man
kann sich auch gleich den diff anzeigen lassen.

 In der Praxis kann das bei upgrades ein bisschen anders sein: wenn
 z.B. die neue Version ohne eine bestimmte Änderung nicht laufen würde,
 wird der Upgrade diese vielleicht erzwingen müssen. 

Ich denke nicht, dann gehoert ein Eintrag in die NEWS.Debian und
ausserdem ein dicker Kommentar vor die Aenderung, so dass man auch beim
Konfig-Diff dies direkt sieht.

  Das wuerde zutreffen, wenn ein derartiger Eintrag von apt an dpkg
  uebergeben wuerde (/etc/apt.conf[.d])?
 
  man apt-get sagt zu --reinstall nur
 
  --reinstall
  Re-Install packages that are already installed and at the newest
  version. Configuration Item: APT::Get::ReInstall.
 
  --reinstall wuerde also ein fehlendes Teil erneut installieren, da
  sich's nicht mehr am System befindet. So zumindest denk' ich mir das.
 
 Das stimmt schon, aber es betrifft nur normale Dateien - gelöschte
 Konfigurationsdateien dürfen nicht wiederhergestellt werden, es sei denn
 eben mit der dpkg-Option --force-confmiss.

Das setzt vorraus das der Maintainer auch alle Konfigurationsdateien als
solche markiert hat.

  oder noch besser
  es lassen.  Bust du dir sicher?
 
  Durchaus. Und ich finde dieses behavior korrekt, so werden nicht
  vorhandene Dateien beim --reinstall wiederhergestellt (In diesem Fall
  mit den gemerkten debconf Angaben) und Kaputtgegangene ebenfalls. 
 
 Nein, das wäre, je nachdem wie man es sieht, eine dicke Policy-Verletzung
 oder nur ein (IMHO schwerwiegender) Fehler in der Dokumentation.
 
 Aber ich kann es hier nicht nachvollziehen:

Weil du ein anderes Paket benutzt. Fuer mserv gilt genau das was du oben
als Besonderheit bei Upgrades angefuehrt hast: Das postinst Skript
prueft ob die Dateien in /etc/mserv existieren und nur wenn sie nicht
existieren werden sie mit Default-Werten neu angelegt. Sprich
Aenderungen an den Dateien bleiben erhalten.

  Wenn's also ein bug waer' - ich hielt's bisher fuer ein feature :)
 
 Das Löschen einer Konfigurationsdatei ist auch nur ein Konfigurieren.
 Das darf nicht einfach rückgängig gemacht werden.

IMHO kommt das drauf an, ob die Applikation ohne die Konfig-Datei
nutzbar ist. Wenn sie das nicht ist, spricht IMHO nichts dagegen sie mit
default-Werten wiederherzustellen. Allerdings kenne ich die Policy
nicht, vllt. verletzt mserv sie ja doch mit seinem postinst-Skript.

Andreas

-- 
Beware of low-flying butterflies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-16 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] (Wed, 16 Nov 2005
18:33:22 +0100):
 Richard Mittendorfer schrieb:
 Es gab/gibt da aber irgendwie Probleme wenn beim Booten keine Tastatur 
 angestöpselt ist  fährt die Kiste nicht hoch,
  Sieh' dir mal die kernel-parameters.txt in der kernel-source-doc an.
 ist die Datei irgendwo in Zip-Files vergraben?.
  Dort scheint die Option i8042.nokbd (Wenn's denn ein i8042 controller
  ist: dmesg = serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1) auf. Moeglich
 wie kriege ich das raus ob es ein i8042 ist (steh irgendwie aufm Schlauch)
 cat /proc/ioports? (Das müsste man doch auch übers Procsys irgendwie 
 rauskriegen oder?)
 das einzige was ich fand:
 dmesg:
 Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ 
 SERIAL_PCI enabled
 keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(ed)
 keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(f4)

Hatte schon 'ne Weile keinen 2.4 mehr. Hier taucht's zumindest in dmesg
und cat /proc/interrupts auf. Wenn das ein i386er und nicht allzu
aktuell ist, bin ich mir sicher, dass es einen 8042 hat. Mir ist noch
kein anderer untergekommen. FYI: i8042 = ps/2 != USB. 

  das mensch dem kernel so irgendwie sagen kann, dass kein keyboard
  angeschlossen ist. Zum Probieren wuerd' das aber einen (eventuell nicht
  erfolgreichen!) Reboot erfordern. Also lieber im Rechenzentrum
  testen.. :) 
 Ja da hoffe ich mal dass die Techniker von Hetzner so nett sind und wie 
 beim letzten Mal die LARA anschliessen
 wenn die Kiste dann wieder hängt ...

Das ist ja gerade die Sache. Mittlerweile weiss ich, dass nicht jede
dieser kernel-parameter wirklich was bewirkt (oder zumindest das, was
ich glaube, das er bewirkt). Also mit Vorsicht rangehen. :)

  
  Manchmal ist das auch im BIOS (Halt on) einzustellen, aber nachdem
  2.4. bootet, scheints doch der kernel (?oder doch eine vom 2.6
  uebernommene BIOS-Einstellung?) zu sein.
 Bios kann ich nix einstellen oder?- nur ssh.

Nein. Dafuer muesstest du an der Maschine sitzen. Im Uebrigen halte ich
das fuer eher unwahrscheinlich.

 Das hätte/sollte ab Kernel 2.6.13 behoben sein ...
 Wie krieg ich das am schnellsten raus?.
  Indem du die Changelogs durchforstest oder auf vger (Kernel ML)
  nachfragst.
 Das wollte ich grade vermeiden aber ich wurstle mich jetzt mal da durch ;-).
 Ich glaub ich tu da mal lieber langsam bis die Kernels in stable 
 sind, momentan funktioniert ja
 grad alles ... obwohl so n 2.6er wär schon nett.

Den 2.6 wuerd' ich mittlerweile einwandfrei als stable bezeichnen. Das
du ihn auch benoetigst, will ich mal bezweifeln.
 
 Danke für deine guten Tipps
 MH

gern, ritch



Re: Wie dokumentiert ihr? S uche eleganten Weg für Dokumentation.

2005-11-16 Thread Toens Bueker
Georg Lohrer [EMAIL PROTECTED] meinte:

 ich meine damit nicht offizielle Dokumentationen, wie sie in bestimmten 
 Projekten gefordert sind. Da ist man zumeist festgelegt. Es geht mir vielmehr 
 umd die eigenen kleine Projekte, die hints und tips, die sich mit der Zeit 
 ansammeln und die, besonders unter Linux notwendigen, HOWTO's aus eigener 
 Erfahrung.

[...]

 Ansonsten - irgendwelche Vorschläge? Oder Ideen?

Mediawiki. Doku auf Papier wird fast nie gelesen.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



problem mit pppd

2005-11-16 Thread Joerg Stadler

Hi,

hab einen DSL-Router unter sarge am laufen. Geht eigentlich immer. Seit 
ein paar Tagen meldet der Router jede Minute folgendes:


Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1216]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1216]: Unable to complete PPPoE Discovery

hmmm das geht dann ca. 10 min bis pppd sich verabschiedet und gleich
mit einer neuen Verbindung weitermacht!

Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1216]: Exit.
Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1219]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
Nov 16 18:55:18 badtux pppd[1219]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
Nov 16 18:55:55 badtux pppd[1219]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 16 18:55:55 badtux pppd[1219]: Unable to complete PPPoE Discovery

usw.

Die Verbindung bleibt aufrecht bzw wird halt alle 10 min unterbrochen. 
Konfigurationsmäßig habe ich seit sarge nichts mehr verändert, außer 
vieleicht die Security-updates.


Brauche ein Idee wonach ich suchen soll. Hab mal pppoeconf neu 
ausgeführt, brachte leider auch nichts.



Bitte um Hilfe


Gruss


Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread Ulrich Möhrke
Hallo Nils,

nils reitnauer wrote:

 hi
 
 ich hab mein bestendes kde updaten wollen (sarge/stable zweig kde 3.3.x)
 
 von der quelle #deb
 http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.3 sarge main
 ~
 
 
 das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime
 types application/octed streams.
 
Wann bekommst Du den Fehler? Was machst Du vorher?

 Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es
 sind keine einträge mehr vorhanden..

Heißt das jetzt, dass unter dem Reiter Index gar nichts zu sehen ist? Das
ist natürlich nicht toll.
Bist Du deutsch angemeldet? Dann versuche es mal mit englisch, denn bei der
Quelle scheinen keine Sprachpakete dabei zu sein. (Es sei denn, ich habe
sie übersehen.) Wie Du das dann mit der Umschaltung auf englisch schaffst,
weiß ich auf Anhieb auch nicht.
-- Vielleicht testweise einen neuen Nutzer anlegen und sehen, was bei dem
passiert.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-16 Thread Ulrich Möhrke
Hallo,

Matthias Haegele wrote:

 
 Der PC steht im Rechenzentrum ist nur per SSH erreichbar.
 
 Es gab/gibt da aber irgendwie Probleme wenn beim Booten keine Tastatur
 angestöpselt ist  fährt die Kiste nicht hoch,
 (mir wurde damals *freundlicherweise* eine serielle Fernkonsole
 angeschlossen ...) weiss jemand zufällig ob das jetzt gelöst ist bzw.
 hatte jemand die gleichen Probleme?.
 Das hätte/sollte ab Kernel 2.6.13 behoben sein ...
 Wie krieg ich das am schnellsten raus?.
 
Bist Du sicher, dass es am Kernel liegt? Ich hatte vor langer Zeit mal ein
ähnliches Problem, ich glaube unter einer Suse-Installation. Da wurde beim
Hochfahren nach neuer Hardware gesucht (keine Ahnung, welches tool) und das
war es dann, wenn keine Tastatur/Maus angeschlossen war. Die Hardwaresuche
ist natürlich nicht notwendig, wenn sich nichts ändert. Ich habe damals die
Hardwaresuche beim Start abgeschaltet und dann hat das Starten auch ohne
Tastatur geklappt. Einen Zusammenhang mit dem Kernel will ich natürlich
nicht ausschließen, aber vielleicht lässt sich das Problem auch auf die Art
lösen.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

Ulrich Möhrke schrieb:


Hallo Nils,

nils reitnauer wrote:

 


hi

ich hab mein bestendes kde updaten wollen (sarge/stable zweig kde 3.3.x)

von der quelle #deb
http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.3 sarge main
~


das klappte auch nur bekomme ich jetzt den fehler could not find mime
types application/octed streams.

   


Wann bekommst Du den Fehler? Was machst Du vorher?

 


Mein controllcenter geht auch nicht mehr richtig was heißt richtig? es
sind keine einträge mehr vorhanden..
   



Heißt das jetzt, dass unter dem Reiter Index gar nichts zu sehen ist? Das
ist natürlich nicht toll.
Bist Du deutsch angemeldet? Dann versuche es mal mit englisch, denn bei der
Quelle scheinen keine Sprachpakete dabei zu sein. (Es sei denn, ich habe
sie übersehen.) Wie Du das dann mit der Umschaltung auf englisch schaffst,
weiß ich auf Anhieb auch nicht.
-- Vielleicht testweise einen neuen Nutzer anlegen und sehen, was bei dem
passiert.

 

nein ich bin nicht deutsch angeledet ich bin der englischen sprache 
mächtig ;D



Grüße,
Ulli
 




--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kde problem nach upgrade

2005-11-16 Thread nils reitnauer

hi , all

danke erstmal

das mit pinning hat auch nicht funktioniert. Aber mein kde mischmasch 
geht dennoch ohne fehler. jedeiglich das kde-controlcenter geht net d.h 
es ist kein einträge im index , diese kann ich aber auch im lostfound 
im kde einstellen :D


mfg nils

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Joerg Stadler

habs glaube ich rausbekommen!

in der inittab hatte ich vor einigen Tagen folgenden Eintrag gemacht!

D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider

das soll dafür sorgen das init den pppd überwacht und bei bedarf neu 
startet.


Die Prozessliste sagte aber das pppd einmal so und zusätzlich aus dem
init-Eintrag liefen also zweimal da waren, was wohl die Fehlermeldung 
bei einer schon bestehenden Verbindung erklärt


hab die Zeile der inittab auskommeniert und so geht alles wieder. Nur
jetzt bin ich wieder da wo ich schon vor Wochen war. Der pppd wird sich
irgendwann nach ein paar erfolglosen Verbindungsversuchem wieder 
aufhängen und die Kiste steht!


Hatte den Tip aus dem Debian-Anwenderhandbuch

http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#id1007317

leider geht wohl so nicht!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Thomas Kreft
Hallo NG,

ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel nicht
weiterhilft:

Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und am
Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein DVD-ROM als
Slave. Das System lief in dieser Konfiguration monatelang.

Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A getauscht,
und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen sowohl der neue
Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr (vorher, noch am gleichen
Tag und ohne Systemänderung/Update, keine Probleme).

# cat /etc/fstab|grep cd
/dev/hda/media/cdrom0   iso9660 ro,users,noauto  0   0
/dev/hdb/media/cdrom1   iso9660 ro,users,noauto  0   0

Die Devices gibt es nicht mehr. Manuelles mounten (mount /dev/hda) führt
zu mount: special device /dev/hdb does not exist.

daeron:~# lsmod |grep cd
ehci_hcd   35528  0
uhci_hcd   33040  0
usbcore   124288  5 yealink,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd

Ich vermute da fehlt so einiges? Nur: Warum, und was?

discover/libdiscover2 ist installiert. Ich habe irgendwann mal udev
installiert, welches hotplug ersetzt hat. Mit udev kenne ich mich leider
noch überhaupt nicht aus - brauchte ich bisher auch nicht. Es scheint,
dass udev meine IDE-Devices nicht mehr erkennen mag. Einen
Hardwarefehler möchte ich ausschließen, da das noch installierte W2k die
Geräte erkennt und Funktionstest erfolgreich ist.

Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich als nächstes machen muss, und
hoffe auf einen Tipp... Ach so, /var/log/messages und boot zeigen für
meine Begriffe nichts, was in der alten Konfiguration nicht auch gezeigt
wurde, trotzdem ein kleiner Auszug (vielleicht der falsche?):

libata version 1.12 loaded.
sata_via version 1.1
ACPI: PCI Interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.0, from 0 to 1
sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 1
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD800 ctl 0xD402 bmdma 0xB400 irq 177
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xD000 ctl 0xB802 bmdma 0xB408 irq 177
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:74eb 83:7fea 84:4023 85:74e9 86:3c02 87:4023
88:203f
ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 241254720 sectors: lba48
ata1: dev 0 configured for UDMA/100
scsi0 : sata_via
ata2: no device found (phy stat )
scsi1 : sata_via
  Vendor: ATA   Model: HDS722512VLSA80   Rev: V33O
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2  sda5 sda6 sda7 sda8 sda9 
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0

Ratlose Grüße,
Thomas



Re: Allnet 0271 Firmware

2005-11-16 Thread deusmac

BoomX wrote:

Am Mittwoch, den 16.11.2005, 18:40 +0100 schrieb Max Potente: 
 


Ich habe die aktuelle stable Version von Debian am laufen mit dem 2.6er Kernel. 
Jetz hab ich auf anraten von euch (der Mailingliste) mir die Allnet all0271 
gekauft und in meinen Rechner eingebaut. Das Prism54 Modul wird ordnungsgemäß 
beim booten geladen. Allerdings fehlt mir noch die firmware, die man früher auf 
prism54.org runterladen konnte.
Weiß jemand von euch, wie ich die firmware bekommen kann.

Vielen Dank für alle Antworten Gruß Max. 

   



Hi 


versuch es mal bitte mit dieser Firmware die ich angehangen habe.
(ich hoffe das anhänge in der Mailingliste übermittelt werden)

wenn nicht mail mich an dann werde ich das auf irgend einnen freehoster
uploaden


mfg
Sven


 

Hab die Firmware bekommen. Danke erstmal. Nun ist mein Problem das der 
Pfad entschwunden ist wo ichs hinkopieren muss. Ich erinnere mich dunkel 
daran, dass das mal /sbin/hotplug war.


Gruß Max


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allnet 0271 Firmware

2005-11-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.11.05 22:15:48, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hab die Firmware bekommen. Danke erstmal. Nun ist mein Problem das der Pfad 
 entschwunden ist wo ichs hinkopieren muss. Ich erinnere mich dunkel daran, 
 dass 
 das mal /sbin/hotplug war.

Nicht ganz, /usr/lib/hotplug/firmware ist richtig.

Andreas

-- 
You'll feel much better once you've given up hope.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Andy Beuth
Hallo,

ich denke es liegt hier weniger an Debian. Überprüfe nochmal die Kabel,
vielleicht ist das IDE Kabel herausgerutscht. (Am Mainboard oder so)
Wenn die Jumper korrekt sind sollte es gehen.
Was sagt die Anzeige vom BIOS?? Werden beide Laufwerke gefunden?
Einfach mal den DVD Brenner abstecken und booten, was passiert?
Such in Deiner /var/log/messages mal nach hda, hdb bzw.. hdX

Grüsse 

Andy Beuth

 
Am Mittwoch, den 16.11.2005, 22:12 +0100 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo NG,
 
 ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel nicht
 weiterhilft:
 
 Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und am
 Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein DVD-ROM als
 Slave. Das System lief in dieser Konfiguration monatelang.
 
 Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A getauscht,
 und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen sowohl der neue
 Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr (vorher, noch am gleichen
 Tag und ohne Systemänderung/Update, keine Probleme).
 
 # cat /etc/fstab|grep cd
 /dev/hda/media/cdrom0   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 /dev/hdb/media/cdrom1   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 
 Die Devices gibt es nicht mehr. Manuelles mounten (mount /dev/hda) führt
 zu mount: special device /dev/hdb does not exist.
 
 daeron:~# lsmod |grep cd
 ehci_hcd   35528  0
 uhci_hcd   33040  0
 usbcore   124288  5 yealink,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 
 Ich vermute da fehlt so einiges? Nur: Warum, und was?
 
 discover/libdiscover2 ist installiert. Ich habe irgendwann mal udev
 installiert, welches hotplug ersetzt hat. Mit udev kenne ich mich leider
 noch überhaupt nicht aus - brauchte ich bisher auch nicht. Es scheint,
 dass udev meine IDE-Devices nicht mehr erkennen mag. Einen
 Hardwarefehler möchte ich ausschließen, da das noch installierte W2k die
 Geräte erkennt und Funktionstest erfolgreich ist.
 
 Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich als nächstes machen muss, und
 hoffe auf einen Tipp... Ach so, /var/log/messages und boot zeigen für
 meine Begriffe nichts, was in der alten Konfiguration nicht auch gezeigt
 wurde, trotzdem ein kleiner Auszug (vielleicht der falsche?):
 
 libata version 1.12 loaded.
 sata_via version 1.1
 ACPI: PCI Interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
 PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.0, from 0 to 1
 sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 1
 ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD800 ctl 0xD402 bmdma 0xB400 irq 177
 ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xD000 ctl 0xB802 bmdma 0xB408 irq 177
 ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:74eb 83:7fea 84:4023 85:74e9 86:3c02 87:4023
 88:203f
 ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 241254720 sectors: lba48
 ata1: dev 0 configured for UDMA/100
 scsi0 : sata_via
 ata2: no device found (phy stat )
 scsi1 : sata_via
   Vendor: ATA   Model: HDS722512VLSA80   Rev: V33O
   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
  sda: sda1 sda2  sda5 sda6 sda7 sda8 sda9 
 Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
 
 Ratlose Grüße,
 Thomas
 
-- 
[EMAIL PROTECTED] 

System Administration in GNU / LINUX 

Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW 

This message is 100% biodegradable



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Andy Beuth
Hallo,

ich denke es liegt hier weniger an Debian. Überprüfe nochmal die Kabel,
vielleicht ist das IDE Kabel herausgerutscht. (Am Mainboard oder so)
Wenn die Jumper korrekt sind sollte es gehen.
Was sagt die Anzeige vom BIOS?? Werden beide Laufwerke gefunden?
Einfach mal den DVD Brenner abstecken und booten, was passiert?
Such in Deiner /var/log/messages mal nach hda, hdb bzw.. hdX

Grüsse 

Andy Beuth

 
Am Mittwoch, den 16.11.2005, 22:12 +0100 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo NG,
 
 ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel nicht
 weiterhilft:
 
 Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und am
 Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein DVD-ROM als
 Slave. Das System lief in dieser Konfiguration monatelang.
 
 Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A getauscht,
 und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen sowohl der neue
 Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr (vorher, noch am gleichen
 Tag und ohne Systemänderung/Update, keine Probleme).
 
 # cat /etc/fstab|grep cd
 /dev/hda/media/cdrom0   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 /dev/hdb/media/cdrom1   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 
 Die Devices gibt es nicht mehr. Manuelles mounten (mount /dev/hda) führt
 zu mount: special device /dev/hdb does not exist.
 
 daeron:~# lsmod |grep cd
 ehci_hcd   35528  0
 uhci_hcd   33040  0
 usbcore   124288  5 yealink,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 
 Ich vermute da fehlt so einiges? Nur: Warum, und was?
 
 discover/libdiscover2 ist installiert. Ich habe irgendwann mal udev
 installiert, welches hotplug ersetzt hat. Mit udev kenne ich mich leider
 noch überhaupt nicht aus - brauchte ich bisher auch nicht. Es scheint,
 dass udev meine IDE-Devices nicht mehr erkennen mag. Einen
 Hardwarefehler möchte ich ausschließen, da das noch installierte W2k die
 Geräte erkennt und Funktionstest erfolgreich ist.
 
 Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich als nächstes machen muss, und
 hoffe auf einen Tipp... Ach so, /var/log/messages und boot zeigen für
 meine Begriffe nichts, was in der alten Konfiguration nicht auch gezeigt
 wurde, trotzdem ein kleiner Auszug (vielleicht der falsche?):
 
 libata version 1.12 loaded.
 sata_via version 1.1
 ACPI: PCI Interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
 PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.0, from 0 to 1
 sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 1
 ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD800 ctl 0xD402 bmdma 0xB400 irq 177
 ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xD000 ctl 0xB802 bmdma 0xB408 irq 177
 ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:74eb 83:7fea 84:4023 85:74e9 86:3c02 87:4023
 88:203f
 ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 241254720 sectors: lba48
 ata1: dev 0 configured for UDMA/100
 scsi0 : sata_via
 ata2: no device found (phy stat )
 scsi1 : sata_via
   Vendor: ATA   Model: HDS722512VLSA80   Rev: V33O
   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
  sda: sda1 sda2  sda5 sda6 sda7 sda8 sda9 
 Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
 
 Ratlose Grüße,
 Thomas
 
-- 
[EMAIL PROTECTED] 

System Administration in GNU / LINUX 

Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW 

This message is 100% biodegradable



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Heiner Gewiehs
Hallo Thomas,

Am Mittwoch, 16. November 2005 22:12 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo NG,

 ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel
 nicht weiterhilft:

 Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und
 am Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein
 DVD-ROM als Slave. Das System lief in dieser Konfiguration
 monatelang.

 Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A
 getauscht, und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen
 sowohl der neue Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr


bist Du sicher, dass alle Anschlüsse wieder so sind wie sie vor dem 
Brenner-Tausch installiert waren?

Deine Beschreibung hört sich so an, als ob da etwas nicht mehr so 
ist, wie es sein sollte.

Ich habe letzte Woche den gleichen DVD-Brenner bei mir eingebaut - 
ohne Probleme, brennt mit k3b alles - allerdings bei SuSE 9.2 und 
als Slave gejumpert (der DVD-NEC-Brenner) - nur das dürfte wohl 
keinen Einfluss auf die Funktion haben.

Mach's gut bis dann
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Großwallstadt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
***



Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-16 Thread Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: RIPEMD160

Matthias Haegele schrieb:

 deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
 restricted
 Wasndas fürn Zweig? Hab ich ja noch nie gelesen, ist der neu?
 Nein, den gabs bei debian-unofficial schon von Anfang an.
 Da ist das Zeuch drin, was man nicht auf CDs/DVDs packen darf.
 Interessant.
 Gibts das auch für Testing/Unstable habe nur Pakete aus Sarge gefunden

Derzeit gibts wohl wie ich sehe nur was für Sarge.

- --
Mit freundlichen Grüssen,
Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)

iD8DBQFDe8EKfymBmdFa7LcRA05hAJ0Tdh6rY7983CLAnUnB9QYM6E0KbQCcDI4H
XQQcL7EWCVVYFy4P8nxQemQ=
=utzV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Andreas Kroschel
* Joerg Stadler:

 hab die Zeile der inittab auskommeniert und so geht alles wieder. Nur
 jetzt bin ich wieder da wo ich schon vor Wochen war. Der pppd wird
 sich irgendwann nach ein paar erfolglosen Verbindungsversuchem wieder
 aufhängen und die Kiste steht!

Ich nehme dazu restartd mit der Konfigurationszeile

# ppp .pppd /usr/bin/pon provider

 Hatte den Tip aus dem Debian-Anwenderhandbuch
 
 http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#id1007317
 
 leider geht wohl so nicht!

Keine Ahnung warum, schlüssig hört er sich eigentlich an.

Grüße,
Andreas
-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: Re: Allnet 0271 Firmware]

2005-11-16 Thread Daniel Baumann

---BeginMessage---
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hab die Firmware bekommen. Danke erstmal.

Und woher hast du sie? Unter welchen Bedingungen darf man sie
weiterverteilen? Schick mir bitte eine Kopie, dann kann ich ein Paket
draus machen.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/

---End Message---


Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Joerg Stadler

Hi,

Danke, das werde ich probieren!

Gruss

Joerg

Andreas Kroschel wrote:


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche eleganten Weg für Dokumentation.

2005-11-16 Thread Georg Lohrer
Am Mittwoch, 16. November 2005 19:24 schrieb Toens Bueker:
 Georg Lohrer [EMAIL PROTECTED] meinte:
  ich meine damit nicht offizielle Dokumentationen, wie sie in bestimmten
  Projekten gefordert sind. Da ist man zumeist festgelegt. Es geht mir
  vielmehr umd die eigenen kleine Projekte, die hints und tips, die sich
  mit der Zeit ansammeln und die, besonders unter Linux notwendigen,
  HOWTO's aus eigener Erfahrung.

 [...]

  Ansonsten - irgendwelche Vorschläge? Oder Ideen?

 Mediawiki. Doku auf Papier wird fast nie gelesen.

Das mag ja sein. Aber wenn gerade kein Web-Zugang da ist, bzw. der eigene 
Rechner mit lokalem Webserver nicht greifbar ist, bin ich über jede Zeile 
ausgedruckte Information dankbar.

Außerdem gibts noch jede Menge Kundschaft, die ganz gerne ausgedruckte 
Dokumentation vorgelegt bekommt. Und ich will da keine missionarische 
Aktivitäten vom Stapel lassen.

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgpSp22PYOZc2.pgp
Description: PGP signature


Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Markus Boas
Am Donnerstag 17 November 2005 06:23 schrieb Joerg Stadler:
 Hi,

 Danke, das werde ich probieren!

 Gruss

 Joerg

 Andreas Kroschel wrote:

Ich hab mich dazu durchgerungen per cron jede nacht die pppd zu restarten.
Auch nur ein Workaround. Aber immerhin gehts.

Gruss

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Joerg Stadler

Hi,

boah ey

müsste wohl an der Bedingung was machen!?

ppp .pppd /usr/bin/pon

badtux:# ps -ax | grep pppd
 2719 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2982 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2984 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2986 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2988 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2990 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2992 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2994 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2996 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 2998 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3000 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3002 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3004 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3006 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3008 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3010 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3012 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3014 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3016 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3018 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3028 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3030 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3034 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3052 ?Ss 0:00 pppd call dsl-provider
 3072 pts/1R+ 0:00 grep pppd

Gruss

Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie dokumentiert ihr? Suche ele ganten Weg für Dokumentation

2005-11-16 Thread Christian Brehm

Toens Bueker wrote:
 Mediawiki. Doku auf Papier wird fast nie gelesen.

Kennt jemand die _signifikanten_ Unterschiede zwischen den einzelnen
Wikis, im Besonderen MediaWiki, DokuWiki und PhpWiki??
Sind die jeweiligen für besondere Zwecke besonders gut geeignet?

Grüße
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Andreas Kroschel
* Joerg Stadler:

Ähm, ich brauche keine persönliche Kopie an mich.

 müsste wohl an der Bedingung was machen!?
 
 ppp .pppd /usr/bin/pon

Komisch, so sollte es eigentlich laufen, wenn Du nur einen Provider
hast. Was sagt denn das Syslog?

Grüße,
Andreas
-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit pppd

2005-11-16 Thread Joerg Stadler



hast. Was sagt denn das Syslog?


Hi,

das ist völlig ausgerastet!


Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2988]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3018]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2986]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3002]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3006]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3010]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3000]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3014]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3008]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3016]: Timeout waiting for PADS packets
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2988]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2988]: Exit.
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3018]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2986]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[2986]: Exit.
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3002]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3006]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3010]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3000]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3014]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3008]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:10 badtux pppd[3016]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3052]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3030]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3030]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3028]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3028]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3018]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3016]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3016]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3014]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3052]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3018]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3052]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3034]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3030]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3030]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3028]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3028]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3018]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3016]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3016]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3014]: Terminating on signal 15
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3052]: Exit.
Nov 17 07:46:16 badtux pppd[3018]: Exit.


... und so weiter


was ich nicht verstehe. Am Anfang sagte mir ps so was wie /usr/bin/pppd 
und den Eintrage für call dsl-provider. Habe restartd getestet in dem
ich mal poff gesagt habe. Innerhalb von Sekunden war die Verbindung 
wieder hergestellt. nur ist aus irgendeinem Grund die Bedingung so
nicht mehr richtig und restartd sieht nicht das die Verbindung schon 
wieder hersgestellt ist bzw. sieht den Prozess so nicht!



Gruss


Joergh


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problemes de teclat amb breezy

2005-11-16 Thread otxorco none

Vaja, a vere què s'hi pot fer...


primer de tot per arrencar l'X bé, cal que tingui el teclat espanyol al fitxer xorg.conf (o XF86Config.conf)
aquest es troba a /etc/X11. Un cop aqui ja t'hauria d'arrencar el gnome 

Aquest es el meu:
 Identifier Generic Keyboard
 Driver kbd
 Option CoreKeyboard

Option
XkbRules xorg

Option
XkbModel pc105

Option
XkbLayout es


llavors hauries d'eliminar els paquets d'altres idiomes que puguis tenir eg. Gallec.
També et pot ajudar l'eina remove-language-locales

si encara no et funciona, jo crec que funcionaria fent un apt-get
install --reinstall dels paquets relacionats amb el teclat (xkb)

spero que et serveixi

sort!
2005/11/11, Otx [EMAIL PROTECTED]:
mercès 
mmhh... que tal Sistema - preferències - teclat - disposicions? o

gnome-keyboard-properties?
i després què?  ??
Proveu de posar el teclat en àrab, xD
Sí, he provat, però ara no aconsegueixo canviar el teclat (clicant en
el Esp en el panel). Per cert, això potser vol dir que certament hi
ha un problema amb el teclat: en afegir l'àrab o d'altres llengües,
surten tres missatges d'errada idèntics, que reprodueixo aquí:

Error activating XKB configuration.
It can happen under various circumstances:
- a bug in libxklavier library
- a bug in X server (xkbcomp, xmodmap utilities)
- X server with incompatible libxkbfile implementation

X server version data:
The X.Org Foundation
60802000

If you report this situation as a bug, please include:
- The result of xprop -root | grep XKB
- The result of gconftool-2 -R /desktop/gnome/peripherals/keyboard/kbd




au, sortManuel Souto Pico ha escrit: Otxorco i Pau:

 Mercès per les vostres respostes. He provat a instal.lar/reinstal.lar els packets de català, però crec que ja ho havia fet just després de l'actualització i de fet no ha canviat res ni llavors ni ara.
 El command locale dóna: [EMAIL PROTECTED]:~$ locale LANG=gl_ES.UTF-8 LC_CTYPE=gl_ES.UTF-8 LC_NUMERIC=gl_ES.UTF-8 LC_TIME=gl_ES.UTF-8
 LC_COLLATE=gl_ES.UTF-8 LC_MONETARY=gl_ES.UTF-8 LC_MESSAGES=gl_ES.UTF-8 LC_PAPER=gl_ES.UTF-8 LC_NAME=gl_ES.UTF-8 LC_ADDRESS=gl_ES.UTF-8
 LC_TELEPHONE=gl_ES.UTF-8 LC_MEASUREMENT=gl_ES.UTF-8 LC_IDENTIFICATION=gl_ES.UTF-8 LC_ALL= Ara tinc l'escriptori en gallec, estic provant com és la traducció,
 encara que normalmente el tinc en català. De tota manera, no sé si hi ha d'haver relació entre la llengua de l'escriptori/aplicacions/etc. i la configuració del teclat. Alguna altra idea? Mercès de nou! Manuel
 Per cert, el meu escriptori és gnome i les meves actualitzacions són al dia. 2005/11/9, Pau Rul·lan Ferragut [EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED] : On Tue, Nov 08, 2005 at 07:02:03PM +0100, Manuel Souto Pico wrote:  Acabo de fer dist-upgrade de ubuntu hoary cap a breezy. En
 principi sembla  que tot està bé tret del teclat. El problema és que no aconsegueixo fer els  caracters especials, des de la c trencada i la enye, a la arroba o la barra
  vertical. Només puc fer lletres i números. Uses un escriptori com Gnome o KDE? Comprova que tens ben posat el teclat. Per suposat comprova que no hi ha actualitzacions.
 Dee d'una terminal et funcionen els caràcters xungos? To UNSUBSCRIBE, email to 

[EMAIL PROTECTED]with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: problemes de teclat amb breezy

2005-11-16 Thread Manuel Souto Pico
Mercès otxorco :) 


primer de tot per arrencar l'X bé, cal que tingui el teclat espanyol al fitxer xorg.conf (o XF86Config.conf)
já ho té 

aquest es troba a /etc/X11. Un cop aqui ja t'hauria d'arrencar el gnome 

Aquest es el meu:
 Identifier Generic Keyboard
 Driver kbd
 Option CoreKeyboard

Option
XkbRules xorg

Option
XkbModel pc105

Option
XkbLayout es
el meu és igual 

  
llavors hauries d'eliminar els paquets d'altres idiomes que puguis tenir eg. Gallec.

També et pot ajudar l'eina remove-language-locales
humm, no ho veig clar, això. hi ha alguna relació entre els locales i
la configuració del teclat? jo puc triar la llengua de l'entorn
d'escriptori sense problemes. ara el tinc en gallec, abans el tenia en
català i crec que també ho he provat en anglès. però en qualsevol
d'aquestes llengües el teclat no em funciona... 
si encara no et funciona, jo crec que funcionaria fent un apt-get
install --reinstall dels paquets relacionats amb el teclat (xkb)
quins packets serien? he provat amb sudo apt-get install --reinstall
xkb però això crec que no és un packet. he mirat en el sinaptic però
tots els paquets que contenen dits .*xkb.* estan en la última versió

spero que et serveixi
mercès! 

sort!
2005/11/11, Otx [EMAIL PROTECTED]
:
mercès 
mmhh... que tal Sistema - preferències - teclat - disposicions? o


gnome-keyboard-properties?
i després què?  ??
Proveu de posar el teclat en àrab, xD
Sí, he provat, però ara no aconsegueixo canviar el teclat (clicant en
el Esp en el panel). Per cert, això potser vol dir que certament hi
ha un problema amb el teclat: en afegir l'àrab o d'altres llengües,
surten tres missatges d'errada idèntics, que reprodueixo aquí:

Error activating XKB configuration.
It can happen under various circumstances:
- a bug in libxklavier library
- a bug in X server (xkbcomp, xmodmap utilities)
- X server with incompatible libxkbfile implementation

X server version data:
The X.Org Foundation
60802000

If you report this situation as a bug, please include:
- The result of xprop -root | grep XKB
- The result of gconftool-2 -R /desktop/gnome/peripherals/keyboard/kbd




au, sortManuel Souto Pico ha escrit: Otxorco i Pau:


 Mercès per les vostres respostes. He provat a instal.lar/reinstal.lar els packets de català, però crec que ja ho havia fet just després de l'actualització i de fet no ha canviat res ni llavors ni ara.
 El command locale dóna: [EMAIL PROTECTED]:~$ locale LANG=gl_ES.UTF-8 LC_CTYPE=gl_ES.UTF-8 LC_NUMERIC=gl_ES.UTF-8 LC_TIME=gl_ES.UTF-8
 LC_COLLATE=gl_ES.UTF-8 LC_MONETARY=gl_ES.UTF-8 LC_MESSAGES=gl_ES.UTF-8 LC_PAPER=gl_ES.UTF-8 LC_NAME=gl_ES.UTF-8 LC_ADDRESS=gl_ES.UTF-8
 LC_TELEPHONE=gl_ES.UTF-8 LC_MEASUREMENT=gl_ES.UTF-8 LC_IDENTIFICATION=gl_ES.UTF-8 LC_ALL= Ara tinc l'escriptori en gallec, estic provant com és la traducció,
 encara que normalmente el tinc en català. De tota manera, no sé si hi ha d'haver relació entre la llengua de l'escriptori/aplicacions/etc. i la configuració del teclat. Alguna altra idea? Mercès de nou! Manuel
 Per cert, el meu escriptori és gnome i les meves actualitzacions són al dia. 2005/11/9, Pau Rul·lan Ferragut 
[EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED] : On Tue, Nov 08, 2005 at 07:02:03PM +0100, Manuel Souto Pico wrote:
  Acabo de fer dist-upgrade de ubuntu hoary cap a breezy. En
 principi sembla  que tot està bé tret del teclat. El problema és que no aconsegueixo fer els  caracters especials, des de la c trencada i la enye, a la arroba o la barra
  vertical. Només puc fer lletres i números. Uses un escriptori com Gnome o KDE? Comprova que tens ben posat el teclat. Per suposat comprova que no hi ha actualitzacions.
 Dee d'una terminal et funcionen els caràcters xungos? To UNSUBSCRIBE, email to 


[EMAIL PROTECTED]with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
[EMAIL PROTECTED]






Re: Routeur GNU/Linux

2005-11-16 Thread Seb

Debian User a écrit :


Bonjour,

J'ai un vieux coucou. Je voudrais le transformer en routeur  et
firewall.
 

J'ai une machine de ce genre à la maison. J'y ai installé une Debian 
(Woody) et je l'ai configurée pour établir automatiquement au démarrage 
la connexion et protéger le réseau par IP Masquerading (en gros ça 
masque tout ton réseau derrière la machine en question).


Pour comprendre iptables, j'ai utilisé le site suivant : 
http://olivieraj.free.fr/fr/linux/information/firewall/
Pour l'IP Masquerading, il y a un howto : 
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/IP-Masquerade-HOWTO.html
et dans la page de ce howto tu as même un script de config d'iptables 
qui met en application tout ce qui a été expliqué : 
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/IP-Masquerade-HOWTO.html#STRONGER-FIREWALL-EXAMPLES


Voila, c'est peut-être pas la meilleure solution mais c'est une solution 
qui fonctionne (depuis un bon moment et régulièrement chez moi).


Rien ne t'empêche tout de même de protéger les autres machines du réseau 
par des règles iptables au cas où...


Seb


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Routeur GNU/Linux

2005-11-16 Thread The fyxx
Le 16/11/05, Seb [EMAIL PROTECTED] a écrit :
Debian User a écrit :Bonjour,J'ai un vieux coucou. Je voudrais le transformer en routeuretfirewall.J'ai une machine de ce genre à la maison. J'y ai installé une Debian
(Woody) et je l'ai configurée pour établir automatiquement au démarragela connexion et protéger le réseau par IP Masquerading (en gros çamasque tout ton réseau derrière la machine en question).Pour comprendre iptables, j'ai utilisé le site suivant :
http://olivieraj.free.fr/fr/linux/information/firewall/Pour l'IP Masquerading, il y a un howto :
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/IP-Masquerade-HOWTO.htmlet dans la page de ce howto tu as même un script de config d'iptablesqui met en application tout ce qui a été expliqué :
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/IP-Masquerade-HOWTO.html#STRONGER-FIREWALL-EXAMPLES
Voila, c'est peut-être pas la meilleure solution mais c'est une solutionqui fonctionne (depuis un bon moment et régulièrement chez moi).Rien ne t'empêche tout de même de protéger les autres machines du réseau
par des règles iptables au cas où...Seb--Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :http://wiki.debian.net/?DebianFrench
Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]C'est ce que je suis en train de monter, je ne connais pas grand chose en linux, et au final en dehors de quelques subtilitées, ce n'est pas si impossible que ca.
La debian netinstall me semble etre un bon choix pour faire cela, et ca fonctionne bien avec server web, dns et tout le routage et firewall sur la machine.En revanche je pense que prendre une distribution specialisée pour faire du firewall n'est pas le mieu pour apprendre car c'est deja plus ou moins configuré pour, et ca te bloquera si tu veux ajouter des services sur la machine au fur et à mesure.



Mirroring FTP

2005-11-16 Thread Florent BRETON

Bonjour,

Actuellement j'utilise fmirror depuis pas mal de temps mais ne sachant 
pas recupérer les fichiers de plus de 2Go (Cf 
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=329754) je doit évoluer 
vers un autre projet.


J'ai essayer de me rabattre sur wget (avec -m) car il été déjà installé 
sur ma machine mais il ne supprime pas les fichiers n'étant plus sur le 
serveur de référence (ce que je sais géré par un script) et surtout il 
remplace les espaces par des %20 et je présume qu'il substitue également 
tout les accentués.


Plutot que de m'orienter vers ce qui risque de devenir une machine a gaz 
j'aimerais savoir si certain d'entre vous utiliseriez avec satiffaction 
des produits de mirroring FTP.


Merci.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: mknod loop ?

2005-11-16 Thread LE GUENNEC, Stephane
 -Message d'origine-
 De : Stephane [mailto:[EMAIL PROTECTED]

 Si le module loop est compilé en tant que module du noyau :
 comment en être sûr ?Lorsque je démarre j'ai bien mes devices loop dans
 /dev, donc c'est compilé en dur non ?

Pas forcement. Ca indique juste que le module loop est actif.

Vous pouvez fouiller dans /lib/modules/version du noyau pour trouver un
éventuel loop.ko. Vous pouvez aussi lancer une commande lsmod et voir si
dans la liste des modules chargés, il y en a un nommé loop.

 Ajouter dans le fichier /etc/modprobe.conf (le créer s'il n'existe pas)
 :
 lorsque j'ai fait cela X n'a plus voulu démarrer...

Est-ce vraiment lié ?
Que disent les log de xfree|xorg ?

Mais on va d'abord essayer de régler votre problème de loopback.
Avec ce fichier et en lancant les deux commandes modprobes que je vous ai
indiqué dans un précédent méssages, est-ce que les loop apparaissent ?

 
 Par exemple, dans le cas de lilo, il faut ajouter dans lilo.conf une
 ligne
 append=max_loop=16
 je l'ai fait, puis lancé lilo en root, créé les nodes manuellement,
 modifié les droits : aucun changement après redémarrage, sauf que les
 nodes que j'avais créés avaient disparus.

Normal = udev
 
 J'utilise udev, mais il ne semble pas vouloir me créer les nodes au
 démarrage malgré l'option passée dans lilo.

Ca ne sert a rien de passer l'option par lilo si vous n'êtes pas certain
d'avoir le module loop dans le noyau.

Cordialement.



Re: Mirroring FTP

2005-11-16 Thread Jean-Damien Durand
C'est un peu tordu, mais tu as essaye de recompiler fmirror avec
-D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 ? C'est facile, tu fais:

apt-get build-dep fmirror
apt-get source fmirror
cd fmirror-0.8.4
dch -i Recompiled in 64bits i/o mode
CFLAGS=-D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 dpkg-buildpackage -rfakeroot

Possible que ca marche...

A+, JD.

On Wednesday 16 November 2005 09:29, Florent BRETON wrote:
FB  Bonjour,
FB  
FB  Actuellement j'utilise fmirror depuis pas mal de temps mais ne sachant 
FB  pas recupérer les fichiers de plus de 2Go (Cf 
FB  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=329754) je doit évoluer 
FB  vers un autre projet.
FB  
FB  J'ai essayer de me rabattre sur wget (avec -m) car il été déjà installé 
FB  sur ma machine mais il ne supprime pas les fichiers n'étant plus sur le 
FB  serveur de référence (ce que je sais géré par un script) et surtout il 
FB  remplace les espaces par des %20 et je présume qu'il substitue également 
FB  tout les accentués.
FB  
FB  Plutot que de m'orienter vers ce qui risque de devenir une machine a gaz 
FB  j'aimerais savoir si certain d'entre vous utiliseriez avec satiffaction 
FB  des produits de mirroring FTP.
FB  
FB  Merci.
FB  
FB  

-- 
Jean-Damien Durand CERN/IT/ADC/CA - Geneva, Switzerland
PGP PUBLIC KEY: http://home.cern.ch/~jdurand/public_key.asc
This mail is signed using CERN CA, please use my PGP key otherwise
CERN CA root certificate: http://cern.ch/service-grid-ca/crt/root_crt.html


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: Squirrelmail

2005-11-16 Thread Zuthos
Bulot Grégory a écrit :
| Le Mardi 15 Novembre 2005 11:01, Zuthos a écrit :
|  J'ai donc installé courier-imap.
|  J'ai créer une arborescence pour courier-imap
|  j'ai configurer squirremail.
| 
|  squirremail se connecte a la boîte INBOX.
|  Mais ne trouve pas les autres dosiiers.
|  Si quelqu'un a une idée???
|  merci d'avance
| 
| voir la configuration utilisateur (menu en haut 'Folder'), s'abonner aux 
| dossiers manquants résout-il le problème ?
| 
Je me suis mal exprimé.
C'est justement dans le menu Folder que n'apparait pas les dossiers
manquants.
Surtous que sous mutt, si je fait un c changement de dossier.
puis un ?, ils apparaissent tous.

-- 
je ne veux pas gagner ma vie, je l'ai.
Boris Vian


signature.asc
Description: Digital signature


joystick + apli enfants de 5 ans

2005-11-16 Thread Aux Saveurs Gourmandes

Bonjour
Je suis en train de monter une machine debian pour un enfant de 5 ans et 
j'aimerais lui faire profiter d'un joystick que j'ai en stock.
Le joystick est de marque lifetec erazer (pas de driver necessaire sous 
windows)
j'ai beau me casser la tete pas moyen de le faire fonctionner des que 
j'ouvre le systheme de calibration de kde j'ai droit a un message 
d'erreur :aucunne manette n'a put etre detectée sur cet ordinateur 
les modules loadé au demarage sont gameport adi sidewinder analog et 
snd-ens1371
je precise que la carte son  est une ensoniq 5880 audiopci rev 02 gerée 
par alsa et fonctionne correctement le noyeau est un 2.4.27-2 debian
Autre question quel sont les aplications interressantes que je peut 
installé pour un gamin de cet age ?
J'ai installé gcompris tuxckart frozen-bubble et pas mal d'autres jux 
mais comme ce petit bonhomme n'aurras pas acces au net je veut installer 
un max d'aplication qu'il pourait avoir besoin ou qui seraient 
interressante pour lui

Merci de votre aide
Guy


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Squirrelmail

2005-11-16 Thread Bulot Grégory
Le Mercredi 16 Novembre 2005 09:49, Zuthos a écrit :

 Je me suis mal exprimé.
 C'est justement dans le menu Folder que n'apparait pas les dossiers
 manquants.
 Surtous que sous mutt, si je fait un c changement de dossier.
 puis un ?, ils apparaissent tous.

chez moi : config/config.php:$default_folder_prefix  = 'ImapFolder/';

ImapFolder est en 0755 (pas propre mais ça marche)
les mbox de ce dossier sont en 0600




export

2005-11-16 Thread Toto Carpaccio
Bonjour à tous,

Ayant eu des problemes avec sarg, je dois effectuer cette commande
avant de le lancer :
export _POSIX2_VERSION=199209

Je voudrais que ce changement se fasse définitivement, je veux dire
par là insérer dans un fichier la valeur POSIX2_VERSION pour ne pas
avoir à taper l'export à chaque fois.
En espérant avoir été compréhensible.

Merci



Re: joystick + apli enfants de 5 ans

2005-11-16 Thread Frédéric BOITEUX
Le Wed, 16 Nov 2005 09:54:05 +0100, Aux Saveurs Gourmandes [EMAIL PROTECTED] 
a écrit :

...
 J'ai installé gcompris tuxckart frozen-bubble et pas mal d'autres jux 
 mais comme ce petit bonhomme n'aurras pas acces au net je veut installer 
 un max d'aplication qu'il pourait avoir besoin ou qui seraient 
 interressante pour lui
Je te conseille tuxpaint qui plait beaucoup en général. Regarde aussi les 
méta-paquets
junior-* ...

Fred.



Re: ssh est automatisation

2005-11-16 Thread Zuthos
fabrice régnier a écrit :
| Salut,
| 
| J'ai besoin d'automatiser une commande avec ssh.
| d'abord, on dit bonjour ;)
Houps
Voici une phrase qui me vas comme un gant:
Personnellement, je suis toujours prêt a apprendre, bien que je n'aime
pas toujours que l'on me donne des leçons.
-+- Winston Churchill -+-

;-)

| 
| Y as t'il une possibilité de mettre le mot de passe en ligne de
| commande?
| une url parmis tant d'autres:
| http://linuxfr.org/tips/224.html
| 
Exactement ce que je cherche

| 
| et de rien.
| 
- Une petite leçon de politesse
- Résoudre mon Pb...

Voila qui ne me semble pas rien
Merci

Et finalement tous cela pour:
Utiliser Mail-notification de Gnome pour reperer les nouveaux message sur le
poste distant
Si nouveau message lancement automatique de isync via Mail-notification
pour syncroniser tous les messages entre le poste Local et le portable.
Si quelqu'un veut plus d'exlication

Merci encore

-- 
Ne me libére pas, je m'en charge.
Graffiti, Mai 68.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: export

2005-11-16 Thread Daniel Huhardeaux

Toto Carpaccio a écrit :


Bonjour à tous,

Ayant eu des problemes avec sarg, je dois effectuer cette commande
avant de le lancer :
export _POSIX2_VERSION=199209

Je voudrais que ce changement se fasse définitivement, je veux dire
par là insérer dans un fichier la valeur POSIX2_VERSION pour ne pas
avoir à taper l'export à chaque fois.
En espérant avoir été compréhensible.

Merci

 

Soit tu mets cette commande dans ton /etc/bash.bashrc si elle doit être 
valable pour tous les utilisateurs, soit dans le ~/.bashrc de 
l'utilisateur. Attention: se déloguer/reloguer pour que cela soit pris 
en compte.


man bash

--
Daniel  Huhardeaux   _   _ _ _
enum+48 32 285 5276 (_  __) _  ) _  (_  __) _  _(_)
iaxtel   1-700-849-6983  / / / // / // / / / / /_/ / /
sip/iax:callto [EMAIL PROTECTED]/_/ ( ___( ___/ /_/ (_/ (_/_/.net


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: debian noyau 2.6-14- disques sata

2005-11-16 Thread Igor Genibel
* Roland JARRY [EMAIL PROTECTED] [2005-11-03 18:19:45 +0100]:

Bonjour,

 J'ai eu le même problème :
 1 - éditer /etc/mkinitrd/modules
 cat /etc/mkinitrd/modules
 ata_piix 
 (module à adapter selon le matériel, moi c'est sur DELL GX280 et GX620)
 
 2 - refaire le paquet noyau avec make-kpkg et l'option --initrd : 
 make-kpkg --rootcmd fakeroot --initrd kernel-image

Nul besoin de recompiler une noyau. L'initrd est «construit» au moment de la
post-installation du package. Donc, un petit
# dpkg-reconfigure linux-image-2.6.14-1-686 fait l'affaire.

Pour le pb de non reconnaissance du deuxième processeur il faut installer un
kernel avec l'extension -smp donc

# apt-get install linux-image-2.6.14-2-686-smp devrait faire l'affaire.

De plus, il me semble qu'il faut aussi changer les entrées hda en sda dans
/etc/fstab.

Voilà.
-- 
Igor Genibel
«Non bene pro toto libertas venditur auro»
Freedom is not sold for all the gold in the world.
Dubrovnik motto


pgpJFaz4iMTsU.pgp
Description: PGP signature


Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-16 Thread Igor Genibel
* Comendatore [EMAIL PROTECTED] [2005-11-12 13:12:15 +0100]:

 Bonjour à tous,
 J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes 
 dans un courriel avec la commande mail en bash.
 Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.

[EMAIL PROTECTED]:~ -apt-cache search attachment bash
biabam - bash attachment mailer

[EMAIL PROTECTED]:~ -biabam mon_fichier | mail -s 'Mon sujet' [EMAIL PROTECTED]

Voilà :)
-- 
Igor Genibel
«Non bene pro toto libertas venditur auro»
Freedom is not sold for all the gold in the world.
Dubrovnik motto


pgpYm1lzSSvGX.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: Comment configurer une carte WiFi NetGear WG311

2005-11-16 Thread Marcel Rwabutera



J'ai acheté un WiFi NetGear WG111 et un router 
WGR614 V5 et j'ai du mal à les configurer sur mes PC syst.exploitation 
XP.
1. Lorsque j'introduis le CD du WG111 voici le 
message que je vois : NETGEAR WG111 802 11G wireless USB 2 0 adapter n'a pas été 
validé du test permettant d'obtenir le logo Windows et vérifiant sa 
compatibilité avec Windows XP... etc.ect
2. De même pour le router j'arrive pas . Quelqu'un 
a un tuyau à me donner


Re: Re: Comment configurer une carte WiFi NetGear WG311

2005-11-16 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 16.11.2005 12:17:17, Marcel Rwabutera a écrit :

J'ai acheté un WiFi NetGear WG111 et un router WGR614 V5 et j'ai du
mal à les configurer sur mes PC syst.exploitation XP.
1. Lorsque j'introduis le CD du WG111 voici le message que je vois :
NETGEAR WG111 802 11G wireless USB 2 0 adapter n'a pas été validé du
test permettant d'obtenir le logo Windows et vérifiant sa
compatibilité avec Windows XP... etc.ect


Ça, ce n'est pas grave, ça fait partie de la démarche de certification  
des drivers d'un fournisseur par Microsoft. Certains préfèrent s'en  
passer, car je crois que la démarche est payante, sans compter que pour  
pouvoir certifier un driver, à mon avis, il est nécessaire d'en fournir  
les sources...



2. De même pour le router j'arrive pas . Quelqu'un a un tuyau à me
donner


Mais ce que je ne comprends pas trop, c'est votre question concernant  
l'utilisation d'un truc sous windows sur une liste qui traite de Debian  
Serait-on déjà vendredi ?


Jan-Luc


pgp8j7mzm61g7.pgp
Description: PGP signature


udev tmfs problème

2005-11-16 Thread Philippe Merlin
Bonjour,
Je suis en Etch et noyau 2.6.12 , j'utilisais pour monter mes CD, clefs USB, 
Disquette supermount et j'en étais assez content.
J'ai donc décider de tester Udev et gnome-volume-manager  pour le montage 
automatique des CD , je n'arrive à rien, un moment je pensais que c'était 
gnome-volume-manager qui ne fonctionnait pas, mais après recherche c'est 
plutôt udev qui n'arrive pas à créer tmpfs , et donc qui ne crée pas sa base 
de donnée /dev/.udevdb, je ne voie pas pourquoi y a t'il un paramètre du 
noyau à mettre  pour permettre cette création.(recherche sur Google 
infructueuse)
Le Message apparaît très rapidement au boot, et n'est pas inscrit dans syslog, 
Es ce que quelqu'un pourrait me rappeler le logiciel permettant d'avoir 
toutes les informations qui apparaissent sur l'écran au moment du boot.
Merci d'avance.
Philou75



Re: udev tmfs problème

2005-11-16 Thread Frédéric Bothamy
* Philippe Merlin [EMAIL PROTECTED] [2005-11-16 12:41] :
 Bonjour,
 Je suis en Etch et noyau 2.6.12 , j'utilisais pour monter mes CD, clefs USB, 
 Disquette supermount et j'en étais assez content.
 J'ai donc décider de tester Udev et gnome-volume-manager  pour le montage 
 automatique des CD , je n'arrive à rien, un moment je pensais que c'était 
 gnome-volume-manager qui ne fonctionnait pas, mais après recherche c'est 
 plutôt udev qui n'arrive pas à créer tmpfs , et donc qui ne crée pas sa base 
 de donnée /dev/.udevdb, je ne voie pas pourquoi y a t'il un paramètre du 
 noyau à mettre  pour permettre cette création.(recherche sur Google 
 infructueuse)
 Le Message apparaît très rapidement au boot, et n'est pas inscrit dans 
 syslog, 
 Es ce que quelqu'un pourrait me rappeler le logiciel permettant d'avoir 
 toutes les informations qui apparaissent sur l'écran au moment du boot.

Tu penses probablement à bootlogd. Pour l'activer, il faut modifier le
fichier /etc/default/bootlogd.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Splashy grub-splashimages

2005-11-16 Thread Toto Carpaccio
Bonjour,

J'ai essayé de me servir de ces deux programmes mais sans succès. Pour
grub-splashimages, après installation, je n'a i meme plus eu au boot
le menu pour choisir sur quel noyau booter.
Pour splashy, l'écran devient tout noir, je crois que cela vient du
fait qu'ayant recompilé mon noyau, j'avais mis le minimum (pas de
support pour AGP, ni pour mon chipset graphique...), quelles sont
toutes les options qu'il faut rajouter dans le make menuconfig ? Idem
pour le framebuffer, il y a une option pour cela ?
PS J'ai rajouter dans /grub/menu.lst vga=789 à la fin de la ligne
commencant par kopt.

Merci.



Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-16 Thread Guy
Le samedi 12 novembre 2005 à 13:12 +0100, Comendatore a écrit :
 Bonjour à tous,
 J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes 
 dans un courriel avec la commande mail en bash.
 Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.
 
 Comendatore.
 
Amusant, j'ai écrit cela hier soir...
si cela peut t'intéresser


faire avant :
apt-get install mpack


Voilà mon fichier envoi tout

cat envoitout.sh
##
log=e-mail_fichiers.log
echo destinataire
read dest
echo sujet
read sujet
echo quel fichier [ \*.mp3 \*.zip ]
read files
# comptes
n=$(( 0 ))
for fichier in $files
do
 n=$(( $n + 1))
 echo $n : $fichier
done

echo ok \?
read

i=$(( 0 ))
for fichier in $files
do
 i=$(( $i + 1))
 mpack -s [transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}  $fichier $dest
 echo mpack -s \[transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}]\  \$fichier
\ \$dest\ 
 date  $log
 echo mpack -s \[transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}]\  \$fichier
 \$dest\   $log
 echo  $log
 done



[sarge 3.1]asterisk

2005-11-16 Thread Dominique Claver KOUAME
Bjr la commu,
Chui en train d'implémenter asterisk. Malheureusement
il me retourne une erreur de non installation des
sources de mon kernel quand je fais un make de
zaptel.1.0.9.
Pouvez-vous m'aider si vous avez déjà été confronter à
cette difficulté.
Merci pour vos postes très précieux.







___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ssh est automatisation

2005-11-16 Thread Bruno COSTA

moi je veux bien ont peut voir ton script : )

Bruno 
- Original Message - 
From: Zuthos [EMAIL PROTECTED]

To: Liste Debian debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Wednesday, November 16, 2005 10:58 AM
Subject: Re: ssh est automatisation



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Sarge 3.1] Asterisk (précision)

2005-11-16 Thread Dominique Claver KOUAME
Bjr à tous,
Je souhaite savoir comment corriger ce problème que je
rencontre pendant le make de zaptel.
Je suis en train d'implémenter asterisk sur sarge 3.1
avec kernel 2.6.8.
=
kdebian:/usr/local/src/asterisk/zaptel-1.0.9.2# make
You do not appear to have the kernel sources for your
current kernel installed.
make: *** [linux26] Erreur 1
kdebian:/usr/local/src/asterisk/zaptel-1.0.9.2#
=
Merci à tous pour votre aide précieuse.

 
Dominique Claver KOUAME, 
Ingénieur Systèmes - Réseaux  Télécoms 
Arobase Telecom S.A 
skype : kdclaver 
+255-05960024 (mobile) 
+255-22409832 (bureau)
+225-22409834 (fax)
25 BP 1464 Abidjan 25








___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avecla co mmande mail en console

2005-11-16 Thread Bruno COSTA

ou plus simple moi je fais comme ca : )

uuencode ta-piece-jointe.txt ta-piece-jointe.txt  | mail -s ton sujet 
[EMAIL PROTECTED]



Bruno


- Original Message - 
From: Guy [EMAIL PROTECTED]

To: Comendatore [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Wednesday, November 16, 2005 1:25 PM
Subject: Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avecla commande mail en 
console



Le samedi 12 novembre 2005 à 13:12 +0100, Comendatore a écrit :

Bonjour à tous,
J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces 
jointes

dans un courriel avec la commande mail en bash.
Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.

Comendatore.


Amusant, j'ai écrit cela hier soir...
si cela peut t'intéresser


faire avant :
apt-get install mpack


Voilà mon fichier envoi tout

cat envoitout.sh
##
log=e-mail_fichiers.log
echo destinataire
read dest
echo sujet
read sujet
echo quel fichier [ \*.mp3 \*.zip ]
read files
# comptes
n=$(( 0 ))
for fichier in $files
do
n=$(( $n + 1))
echo $n : $fichier
done

echo ok \?
read

i=$(( 0 ))
for fichier in $files
do
i=$(( $i + 1))
mpack -s [transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}  $fichier $dest
echo mpack -s \[transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}]\  \$fichier
\ \$dest\ 
date  $log
echo mpack -s \[transfert $i/$n de $sujet ] ${fichier}]\  \$fichier
 \$dest\   $log
echo  $log
done



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >