Re: Sinus 1054 DSL

2005-11-29 Thread Christian-M. Bausch

Roland M. Kruggel wrote:


Am Montag, 28. November 2005 22:28 schrieb Dirk Wernien:
 


Am Montag, 28. November 2005 22:07 schrieb Roland M. Kruggel:
   


Hallo Liste,
 


Moin,

   


ich habe einen TDSL-Business Anschluss mit einem Sinus 1054DSL
zu verbinden und bekomme keine conection zu t-com.

Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein:
 t-online.com/[EMAIL PROTECTED]
 


ja, das ist der Anmeldestring für die Homepage von T-com,
aber um dich mit deinem Modem einwählen zu können,
reicht nur der Benutzername, also nur [EMAIL PROTECTED]
  
^



Ich habe im Konfigurationsmenü des Routers 2 Möglichkeiten der
Eingabe der Kennungen/Passwörter.

1) Das Menu für t-com Provider
Leider soll dort die t-online-nummer und die Anschlusskennung.
Ich habe aber nur eine Nummer.
2) Das Menu für sonstige Provider
Leider passte der der String
t-online.com/[EMAIL PROTECTED] nicht in das vorgesehen
Feld. Er ist zu lang.

Wer weiß da Rat?
 


mailto:
[EMAIL PROTECTED]
   



@dirk
Um gerade solche dummen Antworten _nicht_ zu bekommen habe ich an 
debian-user-german geschrieben. Deine Anzwort hilft mir nicht 
wirklich weiter.


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE http: mount

2005-11-29 Thread Daniel Kämtner

On 28.11.05 15:31:03, Daniel Kämtner wrote:


läst sich eine Ordner vom Windows Tower über das Netz permanent mounten?
Oder wie kann ich den Job mit Samba erledigen.
 



Ich nehme mal an du meinst einen Windows-Rechner mit Windows Tower? Ja
klar, wenn der eine entsprechende Freigabe hat kannst du mittels
smbmount diese mounten. Naeheres dazu steht in der Manpage von smbmount.
Danke ...
ich wollte im intranet mit smbmount arbeiten...





http://myweb.domien.com/~user/ 
 



Aehm, ich hoffe du meinst mit Netz nicht das Internet, ich wuerde da
nicht unbedingt SMB zur Datenuebertragung nutzen, jedenfalls nicht ohne
es durch ssh oder aehnliches zu tunneln.

Andreas

-- You fill a much-needed gap.
-- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken 
Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem 
Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten upgrade

2005-11-29 Thread Uwe Laverenz
On Mon, Nov 28, 2005 at 09:38:19PM +0100, Dirk Salva wrote:

 Seagate ist momentan der einzige Hersteller, der auf alle Platten
 (außer OEM) 5 Jahre Garantie gibt.

Seagate ist momentan der einzige Hersteller, von dem uns noch keine
einzige Platte abgeraucht ist (seit Barracuda IV). Sehr negativ
aufgefallen sind dagegen IBM und Maxtor.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinus 1054 DSL

2005-11-29 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 29. November 2005 08:58 schrieb Christian-M. Bausch:
 Roland M. Kruggel wrote:
 Am Montag, 28. November 2005 22:28 schrieb Dirk Wernien:
 Am Montag, 28. November 2005 22:07 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 Moin,
 
 ich habe einen TDSL-Business Anschluss mit einem Sinus 1054DSL
 zu verbinden und bekomme keine conection zu t-com.
 
 Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein:
   t-online.com/[EMAIL PROTECTED]

 ja, das ist der Anmeldestring für die Homepage von T-com,
 aber um dich mit deinem Modem einwählen zu können,
 reicht nur der Benutzername, also nur [EMAIL PROTECTED]

Leider nein. 
Habe ich versucht. Damit bekomme ich keine Connection.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.4



Re: Sinus 1054 DSL

2005-11-29 Thread Christian-M. Bausch

Hallo Roland,

 Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein:
 t-online.com/[EMAIL PROTECTED]
   ^

vergiss meine erste e-mail zu dem Thema. Natürlich ist
nur dies dein Benutzername ohne @t-online.de

Gruss Chris!
   



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun

dpkg --search /etc/exim4/exim4.conf bitte.


habe gerade versucht per webmin den befehl auszuführen aber das geht wohl 
nicht so recht, weil dann kam exim4.conf nicht gefunden, nur das kann nicht 
sein, weil laut filemanager hab ich die datei drauf.


/etc/exim4/exim4.conf
/etc/exim4/passwd.client
/etc/exim4/system_filter
/etc/exim4/update-exim4.conf.conf
/etc/exim4/vexim-acl-check-content.conf
/etc/exim4/vexim-acl-check-helo.conf
/etc/exim4/vexim-acl-check-rcpt.conf
/etc/exim4/vexim-acl-check-spf.conf
/etc/exim4/conf.d

Wenn das noch nicht reicht, führ ich den Befehl am abend daheim vom PC aus.

Viele Grüße
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP-Server, Verständnisfrage

2005-11-29 Thread Christian Storch
Bertram Scharpf schrieb:

Hallo,

Am Dienstag, 29. Nov 2005, 00:05:08 +0100 schrieb Matthias Haegele:
  

Bertram Scharpf schrieb:


Ich hatte gedacht, vielleicht fragt der Client erstmal beim
Loopback-Interface, ob er dahinter einen DHCP-Server findet.
  

Ein DHCP-Server für ein Loopbackinterface wäre imo ziemlich nutzlos 
schliesslich gibt es im Loopbacknetz keinen 2. womit der dhcp server 
wiederum seinen Zweck verfehlt hätte anderen Clients eine IP 
anzubieten?



Dann verstehe ich das jetzt so: Das Teilnetz, in dem
DHCP kommuniziert, muß dasselbe sein, an dem die IP-Adressen
liegen, die es verteilen wird. Es geht auch garnicht anders, wenn
die IP-Adressen dynamisch vergeben werden.
  


Nein, du kannst über DHCP beliebige Netze verteilen. Entfernte Netze
benötigen lediglich
einen BOOTP relay agent fähigen Router, welcher die Anfrage an die
IP-Adresse des
DHCP-Servers oder der net-directed Broadcast-Adresse des IP-Netztes in
welchem sich
der DHCP-Server befindet forwarded. Letzteres für redundante DHCP Server.

Wenn die IP-Adressen an MAC-Adressen gekoppelt sind,
beschränkt sich der DHCP-Server auch auf das Teilnetz, in dem er
IP-Adressen vergeben wird. Auf welcher Netzkarte er lauscht,
wird betimmt über das Subnetz subnet ... { ... } in der
`dhcpd.conf'; er sucht, welche der vorhandenen Netzkarten zu
diesem Subnetz gehört, und lauscht dann nur auf dieser.
  

s.o.
Allerdings muss man ihm tatsächlich über 'subnet' beibringen auf welchem
Interface(s) er lauschen soll..

Gruesse,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 läuft nicht, außer mit mo dprobe ipv6

2005-11-29 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote:


wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt
er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung:

00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE
00:48:18 12294   IPv6 socket creation failed: Address family not supported by 
protocol

Ich habe gegoogelt und überall heißt es, man könne die
Meldung ignorieren, es werde einfach IPv6 nicht bedient. Bei
mir (Sid) stribt er allerdings, außer wenn ich das
Kernelmodul `ipv6' lade.

Warum?



Ich wuerde auf deine Konfiguration tippen. Derselbe Exim4 laeuft hier
ohne ipv6 Support im Kernel. Allerdings habe ich in /etc/hosts auch alle
IPv6 Eintraege entfernt...

OT?:
Mir ist letztens auch aufgefallen dass mein PC keine DHCP-Adresse vom 
Router zugewiesen bekam, und eine ganze Latte von 
IPv6-Fehlermeldungen kamen, wo kommt denn das jetzt neuerdings her 
(welche Testing-Pakete?) dass die Kiste auf einmal meint sie brauche/hat 
eine IPv6-Adresse, das würde ich ihr gerne dauerhaft abgewöhnen.
Vermute mal dass der Router (Bintec Bingo mit alter Firmware) das nicht 
so mag, im 1. Versuch war keine IP zugewiesen als

ich afair: eth0 mit ifup/down restartete klappte es dann.
Ach ja: Kernel 2.6.11 oder 2.6.12.

Andreas

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Thread Sven Hartge
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

Schlechte Idee.

Du suchst apticron.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Sven Hartge
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

Aber sonst sieht das doch soweit gut aus, oder?

 also anscheinend ist clamav nicht aktiv. da die testemail mit anhang+zip 
 file durchkam. Sprich Sie kam in meine Mailinbox.

Ist denn Exim richtig konfiguriert? Nur mit der Installation von clamav
ist es nicht getan. Oder erwartest du, das clamav als On-Access-Scanner
arbeitet, so wie man es unter Windows gewohnt ist?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Sven Hartge
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

dpkg --search /etc/exim4/exim4.conf bitte.

 habe gerade versucht per webmin den befehl auszuführen aber das geht wohl 
 nicht so recht, weil dann kam exim4.conf nicht gefunden, nur das kann nicht 
 sein, weil laut filemanager hab ich die datei drauf.

Marc möchte dir damit sagen, das es nichts bringt, wenn du Datei bei dir
unter /etc/exim4.conf liegt, weil exim4 eben nur die Datei in
/etc/exim4/exim4.conf benutzt.

Damit vexim richtig funktioniert darfst du nicht sklavisch deren
Anleitung befolgen, sondern musst diese auch an deine lokalen
Gegebenheiten anpassen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinus 1054 DSL

2005-11-29 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Mon, 28 Nov 2005 22:07:20 +0100
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1) Das Menu für t-com Provider
 Leider soll dort die t-online-nummer und die Anschlusskennung. Ich 
 habe aber nur eine Nummer.

T-ONLINE(!)-Nummer und Anschluss-Kennung sind für T-Online (wie der Name
schon sagt ;)). T-DSL Business ist von der T-Com, nicht von T-Online.

 2) Das Menu für sonstige Provider
 Leider passte der der String t-online.com/[EMAIL PROTECTED] 
 nicht in das vorgesehen Feld. Er ist zu lang.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber probier mal
t-online.com/Benutzername
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Flackern xscreensaver

2005-11-29 Thread Nils Dittmers

Hallo,

ich habe nach der Anleitung von
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html
den ATI Treiber für meine Radeon 9250 installiert. Scheint eigentlich
auch alles super geklappt zu haben. Leider habe ich bei den
xscreensavern immer ein leichtes Flackern. Sieht so aus als ob der
Rechner nicht hinterherkommt das Bild vollständig zu zeichnen. Einen von
mir manipulierten Screenshot zu Verdeutlichung findet ihr unter
http://www.moow-cow.com/gears.png . Auch läuft Gears nur mit 41 fps. Ist
das nicht ein bisschen wenig? Oder ist der Wert fest eingestellt?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Finde es schon recht angenehm,
wenn während der Arbeit mal der Bildschirmschoner als Berieselung läuft. :-)

Gruß Nils

X Window System Version 6.8.2 (Debian 6.8.2.dfsg.1-10 20051030001519
David Nusinow [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 9 February 2005
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.8.2
Build Operating System: Linux 2.6.12-1-686 i686 [ELF]
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.14 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 4.0.3
20051023 (prerelease) (Debian 4.0.2-3))
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Mon Nov 28 09:44:27 2005
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor ViewSonic VX924
(**) |   |--Device ATI Radeon 9250
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(II) Module ABI versions:
X.Org ANSI C Emulation: 0.2
X.Org Video Driver: 0.7
X.Org XInput driver : 0.4
X.Org Server Extension : 0.2
X.Org Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
Module class: X.Org Font Renderer
ABI class: X.Org Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
ABI class: X.Org Video Driver, version 0.7
(++) using VT number 7
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,2), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(II) Bus 1: bridge is at (0:1:0), (0,1,1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(II) Bus 2: bridge is at (0:30:0), (0,2,2), BCTRL: 0x0002 (VGA_EN is
cleared)
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) Bus -1: bridge is at (0:31:0), (0,-1,-1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(--) PCI:*(1:0:0) ATI Technologies Inc unknown chipset (0x5960) rev 1,
Mem @ 0xe000/28, 0xfe9f/16, I/O @ 0xde00/8, BIOS @ 0xfea0/17
(II) LoadModule: bitmap
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: dbe
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) Module dbe: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
Module class: X.Org Server Extension
ABI class: X.Org Server Extension, version 0.2
(II) Loading extension DOUBLE-BUFFER
(II) LoadModule: ddc
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Module ddc: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
ABI class: X.Org Video Driver, version 0.7
(II) LoadModule: dri
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
ABI class: X.Org Server Extension, version 0.2
(II) Loading sub module drm
(II) LoadModule: drm
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
(II) Module drm: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
ABI class: X.Org Server Extension, version 0.2
(II) Loading extension XFree86-DRI
(II) LoadModule: extmod
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Module extmod: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, module version = 1.0.0
Module class: X.Org Server Extension
ABI class: X.Org Server Extension, version 0.2
(II) Loading extension SHAPE
(II) Loading extension MIT-SUNDRY-NONSTANDARD
(II) Loading extension BIG-REQUESTS
(II) Loading extension SYNC
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(II) Loading extension XC-MISC
(II) Loading extension XFree86-VidModeExtension
(II) Loading extension XFree86-Misc
(II) Loading extension XFree86-DGA
(II) Loading extension DPMS
(II) Loading extension FontCache
(II) Loading extension TOG-CUP
(II) Loading extension Extended-Visual-Information
(II) Loading extension XVideo
(II) Loading extension XVideo-MotionCompensation
(II) Loading extension X-Resource
(II) LoadModule: glx
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=X.Org Foundation
compiled for 6.8.2, 

Re: DHCP-Server, Verständnisfrage

2005-11-29 Thread Matthias Haegele

Christian Storch schrieb:

Bertram Scharpf schrieb:



Hallo,

Am Dienstag, 29. Nov 2005, 00:05:08 +0100 schrieb Matthias Haegele:




Bertram Scharpf schrieb:
  




Dann verstehe ich das jetzt so: Das Teilnetz, in dem
DHCP kommuniziert, muß dasselbe sein, an dem die IP-Adressen
liegen, die es verteilen wird. Es geht auch garnicht anders, wenn
die IP-Adressen dynamisch vergeben werden.
Standardmässig ja ausser es gibt eine (Route) Weiterleitung 
(dhcp-relay-agent) in ein anderes Netz in dem der DHCP-Server steht,
wenn es diese Weiterleitung nicht gibt, können die dhcp-requests das 
Broadcast-Netz sonst nie verlassen ...

Nein, du kannst über DHCP beliebige Netze verteilen. Entfernte Netze
benötigen lediglich
einen BOOTP relay agent fähigen Router, welcher die Anfrage an die
IP-Adresse des
DHCP-Servers oder der net-directed Broadcast-Adresse des IP-Netztes in
welchem sich
der DHCP-Server befindet forwarded. Letzteres für redundante DHCP Server.
Genau. Man könnte auch DHCP-relay-agent dazu sagen, da die 
Kommunikation vor vorhandensein einer IP-Adresse nur auf
Mac-Adressen-Ebene stattfinden kann, werden sogenannte arp-requests 
geschickt, d.h. der Rechner schickt einen arp-broadcast in dem er 
laut an alle schreit: Hallo wer ist ein dhcp server?. (an die 
Broadcast-Mac-Adresse ff-ff-ff-ff-ff-ff) daraufhin antwortet dann ein 
DHCP-Server, (oder jemand der einen (dhcp-server) kennt:, z.B. der 
dhcp-relay-agent). Daraufhin wird dann eine Ip-Adresse für eine 
Lease-Dauer vom Dhcp-Server angeboten und der Client nimmt die Adresse 
dann an.


ARP-Broadcasts werden standarmässig nicht geroutet, können das lokale 
Netz nicht verlassen.

arp -a z.B. listet die bekannten MAC-/Ip-Adressen Zuordnung.
Hth:
http://www.tecchannel.de/netzwerk/grundlagen/401208/index2.html




Wenn die IP-Adressen an MAC-Adressen gekoppelt sind,
beschränkt sich der DHCP-Server auch auf das Teilnetz, in dem er
IP-Adressen vergeben wird. Auf welcher Netzkarte er lauscht,
wird betimmt über das Subnetz subnet ... { ... } in der
`dhcpd.conf'; er sucht, welche der vorhandenen Netzkarten zu
diesem Subnetz gehört, und lauscht dann nur auf dieser.




s.o.
Allerdings muss man ihm tatsächlich über 'subnet' beibringen auf welchem
Interface(s) er lauschen soll..

Gruesse,
Christian

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben

2005-11-29 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 29 November 2005 07:52 schrieb Norbert Harz:
 ich habe mir eine Mailadresse für Newsgroups eingerichtet, die zwar
 abgeholt wird, die ich aber eigentlich ungelsen nach /dev/null
 schieben möchte. Weiß jemand wie man so was mit fetchmail einrichten
 kann?

Wenn Du schon keine brauchbare Absenderadresse angibst, warum dann nicht 
gleich eine ungültige?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Webmin, komisches Verhalten

2005-11-29 Thread Harald Tobias

Moin alle zusammen,

ich möchte 2 Debian-Rechner in einem lokalen Netzwerk so einrichten, daß 
jeder auf dem anderen via Webmin administrieren kann. Nun habe ich auf 
beiden Webmin (1.180) eingerichtet und jeweils den anderen Rechner als 
Webmin-Server registriert. Danach habe ich versucht von einem mit 
Firefox auf dem anderen Webmin aufzurufen 
(Webmin-Webminserver-server2:1)


Was dann passierte, verstehe ich nicht, denn statt, wie erwartet, die 
Webmin Startseite oder wenigstens eine Fehlermeldung zu erhalten, wurde 
im Browser die Seite


http://www.made-in-china.com/products/show/freemember/prod/jM1Mjk1M/mic/Arts_Crafts_Ceramics_Cup,_Saucer(TCS002).html

aufgerufen. Offensichtlich ein chinesischer Porzellanladen.

Sehr merkwürdig.

Danach auf dem anderen Server mit Firefox den ersten Server aufgerufen mit

Webmin-Webminserver-server1:1

Hier passiert ebenfalls etwas total unerwartetes. Aber statt des 
Porzellanladens kriege ich hier ein Downloadfenster. Die Datei


server2-Station.xls

von der Domain http://www.cmaauctions.com wird als Downloaddatei 
angezeigt. In servername fehlt jedoch ein darin enthaltener Bindestrich.


Kann mir bitte jemand helfen, Webmin so zu konfigurieren, daß ich von 
einem zum anderen vernünftig arbeiten kann?


Vielen Dank!

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatten upgrade

2005-11-29 Thread Gerhard Wolfstieg
On Tue, 29 Nov 2005 00:30:17 +0100
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 da der Lüfter meiner 6600GT alles andere übertönt, höre ich nix von
 der hdd. Allerdings auch nicht, wenn ich den Graka-Lüfter anhalte, soo
 laut sind die hdds also nicht (mehr), zumindest nicht, so lange man
 sich auf eine beschränkt.

 Hallo,

bei ähnlicher Leistung wähle ich immer die niedrigeren Umdrehungen wegen
Bedarf an elektrischer Leistung, Langlebigkeit und Robustheit des ganzen
Systems. Subjektiv könnte ich noch nie einen eindeutigen
Lautstärkeunterschied feststellen.

 Gruß,  Gerhard



Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben

2005-11-29 Thread Christian Brabandt
Hallo Norbert!

Norbert Harz schrieb am Dienstag, den 29. November 2005:

 ich habe mir eine Mailadresse für Newsgroups eingerichtet, die zwar
 abgeholt wird, die ich aber eigentlich ungelsen nach /dev/null schieben
 möchte. Weiß jemand wie man so was mit fetchmail einrichten kann?

Rufe fetchmail mit dem Parameter -m procmail auf. In deiner .procmailrc
kannst du dann beliebig filtern und unerwünschte Post nach /dev/null
schicken. Alternativ hilft sollte die Angabe von mda procmail in der
.fetchmailrc für das jeweilige Konto möglich sein.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Panischer  Anruf  bei  der  Bahndirektion:
AUF DEM BAHNDAMM LIEGT EIN GLEIS!
Sagt  der Bahnbeamte: Das ist auch gut so! und hängt wieder auf.
Fünf Minuten der gleiche Anrufer: Jetzt haben sie den almen alten
Mann übelfahlen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun

Ist denn Exim richtig konfiguriert? Nur mit der Installation von clamav
ist es nicht getan. Oder erwartest du, das clamav als On-Access-Scanner
arbeitet, so wie man es unter Windows gewohnt ist?


Wie soll denn exim4 richtig konfiguriert sein?

Ich habe es anhand dieser Anleitung gemacht:

http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman

Fehlt hierzu vielleicht etwas?

In der exim4.conf steht folgendes:

av_scanner = clamd:/var/run/clamav/clamd.ctl

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin, komisches Verhalten

2005-11-29 Thread Christian Schlettig

Hallo Tobias,

Harald Tobias schrieb:


Moin alle zusammen,

ich möchte 2 Debian-Rechner in einem lokalen Netzwerk so einrichten, 
daß jeder auf dem anderen via Webmin administrieren kann. Nun habe ich 
auf beiden Webmin (1.180) eingerichtet und jeweils den anderen Rechner 
als Webmin-Server registriert. Danach habe ich versucht von einem mit 
Firefox auf dem anderen Webmin aufzurufen 
(Webmin-Webminserver-server2:1)


Was dann passierte, verstehe ich nicht, denn statt, wie erwartet, die 
Webmin Startseite oder wenigstens eine Fehlermeldung zu erhalten, 
wurde im Browser die Seite


http://www.made-in-china.com/products/show/freemember/prod/jM1Mjk1M/mic/Arts_Crafts_Ceramics_Cup,_Saucer(TCS002).html 




ist das reproduzeirbar?
passiert beim firefox manchmal wenn das mit dem auto vervollständigen 
beim eingeben nicht klappt, dass der teile des eingegebenen Namens 
(z.B.: serve  ) versucht aufzulösen und mit .com www. usw. zu versehen 
um zu einem schlauen Namen zu kommen.

sowas könnte bei Dir passiert sein.


Grüße,
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben

2005-11-29 Thread Walter Saner
Norbert Harz schrieb:

 ich habe mir eine Mailadresse für Newsgroups eingerichtet, die zwar
 abgeholt wird, die ich aber eigentlich ungelsen nach /dev/null schieben
 möchte.

Warum gleich so drastisch? Spam auszufiltern ist kein Problem. Ich benutze
seit Jahren die gleiche verbrannte Mailadresse für News, Mailinglisten und
misstrauenswürdige Mailpartner.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 läuft nicht, außer mit modprobe ipv6

2005-11-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.11.05 09:45:22, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote:
 wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt
 er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung:
 
 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE
 00:48:18 12294   IPv6 socket creation failed: Address family not supported 
 by 
 protocol
 
 Ich habe gegoogelt und überall heißt es, man könne die
 Meldung ignorieren, es werde einfach IPv6 nicht bedient. Bei
 mir (Sid) stribt er allerdings, außer wenn ich das
 Kernelmodul `ipv6' lade.
 
 Warum?
 Ich wuerde auf deine Konfiguration tippen. Derselbe Exim4 laeuft hier
 ohne ipv6 Support im Kernel. Allerdings habe ich in /etc/hosts auch alle
 IPv6 Eintraege entfernt...
 OT?:
 Mir ist letztens auch aufgefallen dass mein PC keine DHCP-Adresse vom Router 
 zugewiesen bekam, und eine ganze Latte von IPv6-Fehlermeldungen kamen, wo 
 kommt denn das jetzt neuerdings her (welche Testing-Pakete?) dass die Kiste 
 auf einmal meint sie brauche/hat eine IPv6-Adresse, das würde ich ihr gerne 
 dauerhaft abgewöhnen.

Hmm, also ich hab hier

a) alle IPv6 Eintraege aus /etc/hosts entfernt
b) alles ipv6-maessige aus /etc/modprobe/*
c) KDE IPv6 mittels Shell-Variable abgewoehnt (die versuchen doch
tatsaechlich, ohne IPv6 Kernelunterstuetzung lokale Hostnamen via IPv6
aufzuloegen)

Ich hab keinerlei Probleme (mehr) mit IPv6.

Ich wuerde vermuten das wenn dann die libc6 da Aenderungen hat
(changelog...) oder eben der dhcp-client. Schau doch mal wo da die
letzten Updates liegen und was die Changelogs dazu sagen.

Andreas

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PowerEdge 2800 und Debian Sarge

2005-11-29 Thread Saskia Whigham

Andreas Vögele schrieb:




Wie gesagt, der PERC 4e/Di-Controller wird unter Sarge nur vom 2.4er
Kernel unterstützt.  Ab Linux 2.6.10 soll der Treiber wieder
funktionieren, aber das habe ich noch nicht ausprobiert, da uns 2.4
momentan reicht.

 

das heisst ich würde erst den 2.4 Kernel installieren. Damit den  
Controller dann einbinden und später den 2.6.10 nachinstallieren?

Habe ich das richtig verstanden?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin, komisches Verhalten

2005-11-29 Thread Harald Tobias

Hallo Christian,

das ist in beiden Fällen mit Firefox zuverlässig reproduzierbar. Auf das 
Autovervollständigen bin ich gar nicht gekommen. Jetzt habe ich es mit 
der IP-Adresse versucht. Da klappt alles vorzüglich. Offensichtlich 
werden die Hostnamen bei mir nicht aufgelöst. Merkwürdig finde ich nur, 
daß Webmin bei der Serversuche die Hostnamen und nicht die IPs anzeigt.


10 Minuten vergehen.

Das mit dem automatischen Vervollständigen habe ich nun ausgeschaltet. 
Nun erfolgt auch gleich der direkte Aufruf über den Hostnamen. Schade 
nur, daß das mit dem ausfüllen der Formulardaten auf Websites nicht mehr 
automatisch geht. :-(


Das finde ich eigentlich ganz nützlich.

Herzlichen Dank, Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht.

Gruß nach ($WOHNORT)

Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zugriff Schreibrechte auf vorhandene Files auf hd aber boot mit Knoppix

2005-11-29 Thread Ralf Hellener
Ich habe opfen office files auf der Hd. Leider habe ich auf dem laptop kein open office und kann es momentan da außer haus nicht instllaieren. Knoppix hat Open office. aber trotz dessen dass ich die files mit chmod + abgeändeert habe heiste immer noch beim bearbeiten nur leserechte.RalfXXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife & mehr: Nur im WEB.DE Club!		Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130


Re: zugriff Schreibrechte auf vorhandene Files auf hd aber boot mit Knoppix

2005-11-29 Thread Volker Katz
Moin,
On Tuesday 29 November 2005 12:48, Ralf Hellener wrote:
 Ich habe opfen office files auf der Hd. Leider habe ich auf dem
 laptop kein open office und kann es momentan da außer haus nicht
 instllaieren. Knoppix hat Open office. aber trotz dessen dass ich die
 files mit chmod + abgeändeert habe heiste immer noch beim
 bearbeiten nur leserechte.
schau mal, ob die Partition rw gemountet ist. Ich glaube, wenn man das 
durch anklicken macht, ist sie nur read-only. 

HTH!

Gruß
  Volker



Re: zugriff Schreibrechte auf vorhandene Files auf hd aber boot mit Knoppix

2005-11-29 Thread Andreas Kretschmer
am  29.11.2005, um 12:48:25 +0100 mailte Ralf Hellener folgendes:
 
 Ich habe opfen office files auf der Hd. Leider habe ich auf dem laptop
 kein open office und kann es momentan da außer haus nicht
 instllaieren. Knoppix hat Open office. aber trotz dessen dass ich die
 files mit chmod + abgeändeert habe heiste immer noch beim
 bearbeiten nur leserechte.

Außerdem ist das Keyboard defekt (Shift-Taste, Zeilenumbruch) und ein
schwerer Ausnahmefehler ist in mod_duden aufgetreten.


Ach ja: ein cat /dev/glaskugel liefert: Partition ist read only
gemountet.


HTH, Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UMTS Einwahl

2005-11-29 Thread Peer Oliver Schmidt

Thomas Letzner schrieb:


ich habe eine Vodafone UMTS-Karte die mittlerweile auch unter Linux läuft.
Die Einwahl geschieht über wvdial. Die erreichte Geschwindigkeit lässt
aber mehr als zu wünschen über.


Ich hatte bei UMTS zwei Erfahrungen gemacht:

1) via Bluetooth war es recht langsam, da (unter Windows) maximal 115kB 
erreichbar waren. - Dies ist für dich nicht relevant.
2) Die Verbindungen waren von der Geschwindigkeit sehr unterschiedlich. 
Teilweise unter ISDN, teilweise, meistens bei größeren Downloads, gute 
Übertragungsraten von (lt. Mozilla) ca. 35kByte/s.


Ein Punkt, der in einem c't Artikel angeklungen war, das es Sinn macht, 
wenn möglich eine GPRS Verbindung auszuschliessen. Im Handy geht es 
häufig übers Menü, für die Laptop Karte ist es wohl eher ein AT-Befehl.


HTH
--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinus 1054 DSL solved

2005-11-29 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 29. November 2005 09:05 schrieb Christian-M. Bausch:
 Hallo Roland,

   Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein:
   t-online.com/[EMAIL PROTECTED]

 ^

 vergiss meine erste e-mail zu dem Thema. Natürlich ist
 nur dies dein Benutzername ohne @t-online.de

Die Lösung:
1. T-com angerufen. Antwort: Das muss gehen, sonst müssen sie die 
T-Com-Software benutzen. (Ende des Gespräches) 

2. Nach update gesucht und gefunden. Installiert, und siehe da, ich 
kann auch einen längeren String eingeben.

Eingabe bei Sonstige Provider.
Format:
t-online-com/[EMAIL PROTECTED]

Danke euch allen.
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.4



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun

dpkg --search /etc/exim4/exim4.conf bitte.


kann es sein, dass der befehl nicht stimmt?
bei mir kommt da folgendes :


dpkg: /etc/exim4/exim4.conf nicht gefunden.

Nur die Datei existiert.

Sonst könnt ich ja auch exim4 nicht starten.

Hier meine ganzen Dateien im exim4 verzeichnis:

drwxr-xr-x  9 root root 1024 2005-11-11 20:34 conf.d
-rw-r--r--  1 root root38198 2005-11-22 23:37 exim4.conf
-rw-r--r--  1 root root62255 2005-05-27 10:10 exim4.conf.template
-rw-r-  1 root Debian-exim   112 2005-05-27 10:10 passwd.client
-rw-r--r--  1 root root  172 2005-11-13 11:49 system_filter
-rw-r--r--  1 root root  998 2005-11-11 20:35 update-exim4.conf.conf
-rw-r--r--  1 root root 3057 2005-11-28 23:08 
vexim-acl-check-content.co   
nf
-rw-r--r--  1 root root  405 2005-11-11 23:43 
vexim-acl-check-helo.conf
-rw-r--r--  1 root root  566 2005-11-21 20:41 
vexim-acl-check-rcpt.conf
-rw-r--r--  1 root root 2119 2005-11-11 23:43 
vexim-acl-check-spf.conf


_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Thread debian
Hallo,
Ich habe durch meine Unachtsamkeit vor mehreren Wochen k3b, linCVS und
andere für mich wichtige Programme aus meinem Testing-Debian verloren. 
Da das anscheinend noch lange dauern kann, bis sie wieder in Testing
auftauchen, dachte ich daran, die fehlenden Pakete aus Unstable zu
übernehmen, so lange bis, sie wieder in Testing auftauchen.
Laut Debian-FAQ geht so etwas ja auch. Allerdings finde ich die Beschreibung
ziemlich kompliziert.
Es gibt einerseits den Eintrag in der apt.conf   
APT::Default-Release testing;
Andererseits kann man das irgendwie in den Preferences einstellen, was man
haben will.
Kann mir einer ganz einfach erklären, wie ich am geeignetsten mache?
Was für Probleme können auftreten, gibt es da Erfahrungen?
(Ich brauche K3b, Kaffeine, LinCVS, BibleTime, Digikam).
Kann ich es irgendwie hinbekommen, daß alle Programme, die automatisch
rausgeflogen sind, auch automatisch dann aus Unstable genommen werden?

Ich habe auch schon mit einem generellen Umstieg auf Unstable geliebäugelt.
Gibt es da oft Stabilitätsprobleme?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 17:50]:
 hm, die Lokation dieser Dateien ist, eh, interessant. Die ACL muß in der
 
 Wieso sollte die location nich tpassen? Diese wird doch über die exim4.conf 
 geladen.

Nicht im Standardsetup.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051129 09:26]:
 dpkg --search /etc/exim4/exim4.conf bitte.

 habe gerade versucht per webmin den befehl auszuführen aber das geht wohl 
 nicht so recht, weil dann kam exim4.conf nicht gefunden, nur das kann nicht 
 sein, weil laut filemanager hab ich die datei drauf.

Man kann die Datei auch per Hand anlegen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 10:32:43 +, Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe es anhand dieser Anleitung gemacht:

http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman

Fehlt hierzu vielleicht etwas?

Da musst Du bitte die Macher von Debianhowto fragen. Nach 
https://lists.debianhowto.de/pipermail/howto/2005-November/000199.html
habe ich nicht mehr wirklich Lust für Anwender des Debianhowto-HOWTO
auch nur noch einen Finger krumm zu machen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 12:53:21 +, Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:
-rw-r--r--  1 root root38198 2005-11-22 23:37 exim4.conf

Diese Datei gehört auf einem nach den Debian-Methoden getriebenen
exim4 da nicht hin. Von mir gibt es dafür keinen Support.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafrei gabe

2005-11-29 Thread Christian Frankerl
Hello Wolf,

Monday, November 28, 2005, 8:25:50 PM, you wrote:

 Hallo!

 Christian Frankerl wrote:

 ich hab in CUPS meinen Drucker eingerichtet und ihn via Samba frei
 gegeben. Wenn ich nun unter Windows in einem Programm auf Drucken
 klicke öffnet sich das reguläre Druckfenster. Sobald ich bei der
 Druckerauswahl den per samba freigegebenen Drucker auswähle hängt das
 Fenster für ca. 30 sek. Erst danach ist ein klick auf OK,
 Einstellungen oder sonstiges möglich.

 Setz mal den log level auf 10 und beobachte mit einem tail -f
 /var/log/samba/log.smbd, was Samba in diesen 30 Sekunden anstellt.
 (Vorsicht, bei log level 10 kommt schnell einiges zusammen) Ggf. kannst
 Du das Log ja irgendwo auf einem Webserver ablegen, dann gucke ich da
 mal rein.

 Wolf

Das ist eine gute Idee. Kann ich dir den Log auch via Mail schicken,
da ich mir sonst extra einen dyndns account holen müsste.
Welche Logs brauchst du alles? nur die log.smbd oder auch die log.IP
usw.?

Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Thread Markus Braun

Hallo nochmal,

leider hab ich aufeinmal wieder das Problem, dass emails nicht versendet 
werden und zurück kommen:


503 valid RCPT command must precede DATA


Habe allerdings in der /etc/exim4/vexim-acl-check-content.conf

folgenden Eintrag:

#  denyhosts = ! +relay_from_hosts
#  condition = ${if eq {${lookup mysql{select count(*) from 
domains \

#  where domain = '${quote_mysql:$domain}' \
#  and spamassassin='1'}}}{1} {yes}{no}}
#  !acl  = spf_rcpt_acl


denymessage   = DNSBL listed at $dnslist_domain\n$dnslist_text
  dnslists  = 
sbl-xbl.spamhaus.org:list.dsbl.org:dynablock.njabl.org


accept

   authenticated = *

Das ist doch so richtig oder?

Viele Grüße und Danke
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 09:48:57 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

Schlechte Idee.

Du suchst apticron.

Was kann apticron besser als cron-apt?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Schriften installieren

2005-11-29 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge arabischen 
Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich, dass das 
Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht. Aber Fehlanzeige!

Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber mal 
ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem Fonthandling 
unter (Debian GNU/)Linux durchsehen? X-Fonts, GhostScript-Fonts, vielleicht 
noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma, welches wohl 
GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für 
GhostScript, wobei ich mich frage, wieso dass nicht in einer Endlosrekursion 
endet. Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma darstellen soll, 
wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt. Und keine Dokumentation 
in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen Sachen ordentlich 
beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich mal nach solch 
einer suchte.

Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann 
noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch 
besser.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Thread Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo,

Hallo!.

Ich habe durch meine Unachtsamkeit vor mehreren Wochen k3b, linCVS und
andere für mich wichtige Programme aus meinem Testing-Debian verloren. 
Da das anscheinend noch lange dauern kann, bis sie wieder in Testing

auftauchen, dachte ich daran, die fehlenden Pakete aus Unstable zu
übernehmen, so lange bis, sie wieder in Testing auftauchen.

Backports hierfür?.

Laut Debian-FAQ geht so etwas ja auch. Allerdings finde ich die Beschreibung
ziemlich kompliziert.
Der Thread apt preferences bzw. Verständnisfrage Paketsystem v. 
25.11.05 23:58 sollte ein paar

Anregungen bieten.
google: preferences debian pinning
Es gibt einerseits den Eintrag in der apt.conf   
APT::Default-Release testing;
wenn das eingetragen ist wird beim installieren standardmässig das 
Pakete aus testing genommen ...

Andererseits kann man das irgendwie in den Preferences einstellen, was man
haben will.

Ja, aber beides zusammen wird nicht klappen.
Also entweder oder ... wenn du z.B. nur testing willst kannst die 
preferences getrost aussen vor lassen.

Kann mir einer ganz einfach erklären, wie ich am geeignetsten mache?
Was für Probleme können auftreten, gibt es da Erfahrungen?
Vorsichtig wäre ich (aus eigener schmerzlicher Erfahrung) bei 
essentiellen Paketen wie libc6 libc6dev ...

(gcc, cpp?)

(Ich brauche K3b, Kaffeine, LinCVS, BibleTime, Digikam).
Kann ich es irgendwie hinbekommen, daß alle Programme, die automatisch
rausgeflogen sind, auch automatisch dann aus Unstable genommen werden?

Das würde ich lieber nicht (automatisch) hinbekommen wollen... s. u.
sondern jedes Programm manuell auf die benötigten Abhängigkeiten 
prüfen also ob er dann

z.B. die libc6 aus unstable installieren müsste usw.
aptitude -s install ... z.B.


Ich habe auch schon mit einem generellen Umstieg auf Unstable geliebäugelt.
Gibt es da oft Stabilitätsprobleme?
Davon würde ich abraten, imo ist gerade in der (jetzigen frühen Phase 
von Etch) vieles in unstable/testing z.B. nicht so

stabil wie kurz vor dem Sarge release (mein Gefühl, Einschätzung).


Danke für alle Hinweise und Tips.

NP.


Ciao
  Peter Schütt

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun
okay ich versteh schon. Also bleib ich hier wohl mit meiner sache auf der 
strecke liegen :-(


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun



Diese Datei gehört auf einem nach den Debian-Methoden getriebenen
exim4 da nicht hin. Von mir gibt es dafür keinen Support.


Frage dennoch, wo gehört Sie hin. Diese wird doch wohl per apt-get dahin 
gekommen sein oder?


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 13:21:15 +, Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Diese Datei gehört auf einem nach den Debian-Methoden getriebenen
exim4 da nicht hin. Von mir gibt es dafür keinen Support.

Frage dennoch, wo gehört Sie hin. Diese wird doch wohl per apt-get dahin 
gekommen sein oder?

Ich vermute mal eher, dass Du das Debianhowto benutzt hast. Da gibt es
einen Schritt, in der man diese Datei dorthin kopiert und damit _alle_
von Debian gut und mit viel Arbeit durchdachten Automatismen
abschaltet.

Sag mal, unter uns Pastorentöchtern, hast Du eigentlich überhaupt in
Ansätzen verstanden, was Du da machst, oder hast Du gleich das ganze
HOWTO in eine Rootshell gekippt in der Hoffnung, dass da schon der
eine oder andere in die richtige Richtung führende Befehl drin sein
wird?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 13:17:32 +, Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:
leider hab ich aufeinmal wieder das Problem, dass emails nicht versendet 
werden und zurück kommen:

503 valid RCPT command must precede DATA

Was steht denn dazu passend im Log? Was ist im SMTP-Dialog passiert?

Grüße
Marc


-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Markus Braun



Sag mal, unter uns Pastorentöchtern, hast Du eigentlich überhaupt in
Ansätzen verstanden, was Du da machst, oder hast Du gleich das ganze
HOWTO in eine Rootshell gekippt in der Hoffnung, dass da schon der
eine oder andere in die richtige Richtung führende Befehl drin sein
wird?


Nein marc, natürlich nicht. ICh bin auch bemüht und suche auch in diversen 
foren und google auch. Ebenso dacht ich schon, dass dieses how to etwas 
bringt. Aber nicht das teilweise sachen fehlen, obwohl ich auch schson 
öfters gelesen habe, dass bei anderen es läuft. Doch teilweise fehlt ja doch 
was in dem debianhowto. Die frage ist jetzt nur ob mir jemand hilft oder ob 
ich mich alleine durchwühlen muss.


:(

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051129 14:30]:
 
 Sag mal, unter uns Pastorentöchtern, hast Du eigentlich überhaupt in
 Ansätzen verstanden, was Du da machst, oder hast Du gleich das ganze
 HOWTO in eine Rootshell gekippt in der Hoffnung, dass da schon der
 eine oder andere in die richtige Richtung führende Befehl drin sein
 wird?
 
 Nein marc, natürlich nicht. ICh bin auch bemüht und suche auch in diversen 
 foren und google auch. Ebenso dacht ich schon, dass dieses how to etwas 
 bringt. Aber nicht das teilweise sachen fehlen, obwohl ich auch schson 
 öfters gelesen habe, dass bei anderen es läuft. Doch teilweise fehlt ja 
 doch was in dem debianhowto. Die frage ist jetzt nur ob mir jemand hilft 
 oder ob ich mich alleine durchwühlen muss.

Naja, dieses Howto stellt wohl eines der Tiefpunkte der Howtos dar. :(


Ich sollte mal wirklich versuchen, meine Erfahrungen zu einem
Blogartikel zu verarbeiten 


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Thread Markus Braun



Was steht denn dazu passend im Log? Was ist im SMTP-Dialog passiert?


Da steht im exim4/reject.log:

2005-11-29 14:10:47 H=e181127110.adsl.alicedsl.de (mx) [85.181.127.110] 
F=[EMAIL PROTECTED] rejected RCPT [EMAIL PROTECTED]: DNSBL listed at 
dynablock.njabl.org


Ist wohl auf der schwarzenliste...nur wwas mach ich dann?

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Walter Saner
Markus Braun schrieb:

 okay ich versteh schon. Also bleib ich hier wohl mit meiner sache auf der 
 strecke liegen :-(

Wenn du ausschliesslich darauf setzt, dass andere deinen Mailserver
konfigurieren, offensichtlich ja.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Thread Sven Hartge
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 29 Nov 2005 09:48:57 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

 Schlechte Idee. Du suchst apticron.

 Was kann apticron besser als cron-apt?

Mir gefiehl die Ausgabe von apticron besser als die von cron-apt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Thread Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:

 kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge
 arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich,
 dass das Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht.

Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei mir vom 
Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben im 
Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber der 
Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen enthalten 
- hier Arial, BitStream Vera usw.

 Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
 mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
 Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

In der Tat, wenn man defoma verstehen will, bekommt man die Krätze, wie mal 
ein anderer Debianiker schrieb. Glücklicherweise funktioniert defoma unter 
der Haube, ohne daß man es merkt. So auch, wenn man Fonts mittels fontconfig 
z.B. nach /home/user/.fonts installiert.

 X-Fonts, 
 GhostScript-Fonts, vielleicht noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma,
 welches wohl
 GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für
 GhostScript

Das ist die Aufgabe von defoma

 Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma 
 darstellen soll, wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt.

defoma ist mit fontconfig verkuppelt, so daß Anwendungen, die ihre Fonts mit 
fontconfig installieren - z. B. KDE-Anwendungen, auch Schrifttypen verwenden 
können, die mit defoma installiert worden sind.

 Und 
 keine Dokumentation in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen
 Sachen ordentlich beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich
 mal nach solch einer suchte.

Ja, die Dokumentation zu defoma ist nicht sehr benutzerfreundlich, aber es 
funktioniert.

 Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann
 noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch
 besser.

Aljazeera.net jedenfalls kann ich mit arabischem Text ohne Probleme 
ausdrucken.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



spamassassin

2005-11-29 Thread Nina Eichler
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Debian Server das aktuelle stable Paket spamassassin  
laufen. Da mein
Filter wohl im Moment ziemlich schlecht arbeitet, möchte ich gerne ein update 
machen. Dafür müßte ich jedoch das Testing-Paket
benutzen. 

Meine Frage nun: Gibt es eine apt-Quelle in der außer den debian stable Paketen 
aktuelle spamassassin Pakete vorhanden sind?

Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im 
Internet nichts gefunden. 

Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Nina



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 14:35:27 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was kann apticron besser als cron-apt?

Mir gefiehl die Ausgabe von apticron besser als die von cron-apt.

Ich hab mir apticron eben mal angeschaut. Sieht mir alles insgesamt
erheblich weniger flexibel als cron-apt aus, nur die Ausgabe ist
hübscher. Da könnte cron-apt in der tat noch nachlegen, aber ich
brauche keine geschwätzigen freundlichen Mails.

Dass die Source-Package voller .svn-Verzeichnisse ist, macht die Sache
allerdings nicht besser.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Nina Eichler ([EMAIL PROTECTED]) [051129 15:28]:
 Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im 
 Internet nichts gefunden. 
 
 Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Clamav (und auch andere Pakete - spamassassin ist aber noch nicht so
weit) gibt es volatile.debian.net.
deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 29 Nov 2005 14:06:22 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da musst Du bitte die Macher von Debianhowto fragen. Nach 
 https://lists.debianhowto.de/pipermail/howto/2005-November/000199.html
 habe ich nicht mehr wirklich Lust für Anwender des Debianhowto-HOWTO
 auch nur noch einen Finger krumm zu machen.

8-O

Da fällt mir doch gerade der Unterkiefer runter... Und in der Howto lese
ich dann das hier (schon gesehen?):

8

Was man nicht tun soll

Marc Haber (Debian Maintainer von Exim4 , sowie Admin der Liste
exim-users@, pkg-exim4-users@, und des IRC Channels #exim auf Freenode)
ist dieser Howto nicht freundlich gesinnt, und empfindet Themen im
Zusammenhang mit ihr belästigend. Wenn Sie vorhaben das nach dieser
Howto zu handeln, bitte gehen Sie diesen Leuten aus dem Wege.

8

Was ist das denn für ein Niveau, so etwas in eine HowTo zu schreiben!?

So eine Sche... hat in der Community nichts zu suchen. Da muss man sich
ja schämen. X-(
-- 
Best regards...
Ace



Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Florian Schnabel

Nina Eichler wrote:

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Debian Server das aktuelle stable Paket spamassassin  
laufen. Da mein
Filter wohl im Moment ziemlich schlecht arbeitet, möchte ich gerne ein update 
machen. Dafür müßte ich jedoch das Testing-Paket
benutzen. 


Meine Frage nun: Gibt es eine apt-Quelle in der außer den debian stable Paketen 
aktuelle spamassassin Pakete vorhanden sind?

Ich weiß, daß es so etwas für Virenscanner gibt, ich habe aber leider im Internet nichts gefunden. 


Kennt Ihr eine gute Quelle die ich in die source.list eintragen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Nina




default hat spamassassin auch einen leeren bayes-filter den du erst 
trainieren musst damit er was tut .. ausserdem sidn weder phyzor noch 
razor installiert, da ist klar das die erkennungsrate schlecht ist


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Andreas Barth
* Ace Dahlmann ([EMAIL PROTECTED]) [051129 15:39]:
 Was ist das denn für ein Niveau, so etwas in eine HowTo zu schreiben!?
 
 So eine Sche... hat in der Community nichts zu suchen. Da muss man sich
 ja schämen. X-(

Ack. Ich hatte den netten Leuten schon eine Mail geschrieben vorhin.
Mal schauen, ob und was ich für eine Antwort bekomme.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 15:37:17 +0100, Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Und in der Howto lese
ich dann das hier (schon gesehen?):

8

Was man nicht tun soll

Marc Haber (Debian Maintainer von Exim4 , sowie Admin der Liste
exim-users@, pkg-exim4-users@, und des IRC Channels #exim auf Freenode)
ist dieser Howto nicht freundlich gesinnt, und empfindet Themen im
Zusammenhang mit ihr belästigend. Wenn Sie vorhaben das nach dieser
Howto zu handeln, bitte gehen Sie diesen Leuten aus dem Wege.

8

Was ist das denn für ein Niveau, so etwas in eine HowTo zu schreiben!?

Nun, dem Kern der Aussage entsprechend ist das schon korrekt so.
Nichtsdestotrotz hätte ich mir eine etwas neutralere Formulierung
gewünscht, aber jeder blamiert sich so gut er kann.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 13:32:30 +, Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Was steht denn dazu passend im Log? Was ist im SMTP-Dialog passiert?

Da steht im exim4/reject.log:

2005-11-29 14:10:47 H=e181127110.adsl.alicedsl.de (mx) [85.181.127.110] 
F=[EMAIL PROTECTED] rejected RCPT [EMAIL PROTECTED]: DNSBL listed at 
dynablock.njabl.org

Ist wohl auf der schwarzenliste...nur wwas mach ich dann?

Man ändert die ACL so, dass zuerst die Leute dürfen, die sich
authentifiziert haben, und dann erst nach den Blacklists blockiert
wird.

Du hast Dich doch sicher schlau gelesen, was für eine Policy Du da
nach HOWTO umsetzt und an wen Du hier die Entscheidung der Mailannahme
outsourcest? Und mit der Syntax von exim-ACLs wirst Du Dich auch
mindestens rudimentär auseinandergesetzt haben?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: PowerEdge 2800 und Debian Sarge

2005-11-29 Thread Andreas Vögele
Saskia Whigham schreibt:

 Andreas Vögele schrieb:

Wie gesagt, der PERC 4e/Di-Controller wird unter Sarge nur vom 2.4er
Kernel unterstützt.  Ab Linux 2.6.10 soll der Treiber wieder
funktionieren, aber das habe ich noch nicht ausprobiert, da uns 2.4
momentan reicht.

 das heisst ich würde erst den 2.4 Kernel installieren. Damit den
 Controller dann einbinden und später den 2.6.10 nachinstallieren?
 Habe ich das richtig verstanden?

Ja.  Du installierst Sarge mit 2.4 und danach kannst Du einen
2.6er-Kernel installieren.  Sarge kommt allerdings mit 2.6.8, d.h Du
müsstest einen eigenen Kernel nehmen.

Eine Alternative zu Debian Sarge wäre Ubuntu Breezy.  Breezy kommt mit
Linux 2.6.12 und von dieser Kernelversion sollte Dells Controller
erkannt werden.  Sagt jedenfalls Google; ausprobiert habe ich das
nicht.

Den PowerEdge 2850 Server habe ich mit der ganz normalen
Debian-Installations-CD installiert.  Es gibt bei
URL:http://wiki.osuosl.org/display/LNX/Debian+on+Dell+Servers auch
eine spezielle Installations-CD für Dell-PCs.  Allerdings scheinen die
ebenfalls Linux 2.4 zu verwenden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-11-29 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 29 Nov 2005 15:46:51 +0100
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun, dem Kern der Aussage entsprechend ist das schon korrekt so.
 Nichtsdestotrotz hätte ich mir eine etwas neutralere Formulierung
 gewünscht, 

Ja, das meine ich; so hat das ja nun wirklich nichts da zu suchen.

 aber jeder blamiert sich so gut er kann.

Das Problem ist eben, dass (IMHO) genau solche Dinge direkt die
Community mit blamieren - je nachdem, wer es liest.
-- 
Best regards...
Ace Dahlmann



Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Nina Eichler
Schade ich hatte gedacht, ich könnte es mir einfach machen!
Ich nehme nämlich nicht gerne Testing-Pakete. Vielleicht nehme ich einfach das 
aktuelle Paket 
von den Spamassassin Seite.

Danke für deine Antwort.

Vg, Nina



Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Nina Eichler
Ich weiß, daß ich den bayes-filter erst lernen lassen muß. Wir haben den Filter 
seid mitte letzen Jahres laufen.
Phyzor, Razor und DCC sind auch installiert. Wir verarbeiten mit unserem 
Mailsystem pro Woche 50 Mails.
Die Erkennungsregel war ja auch sehr gut bis letzte Woche. 
Deshalb würde ich gerne ein Update auf eine neuere Version machen!

Nina



Re: Webmin, komisches Verhalten

2005-11-29 Thread Pierre Gillmann
Hey Harald,

versuche mal Autovervollständigen und https://server[1|2]:1/.

cheers
  Pierre


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Druckerfenster häng t ca. 30 sek bei Sambafreigabe

2005-11-29 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

  Setz mal den log level auf 10 und beobachte mit einem tail -f
  /var/log/samba/log.smbd, was Samba in diesen 30 Sekunden anstellt.
  (Vorsicht, bei log level 10 kommt schnell einiges zusammen) Ggf. kannst
  Du das Log ja irgendwo auf einem Webserver ablegen, dann gucke ich da
  mal rein.
 
 Das ist eine gute Idee. Kann ich dir den Log auch via Mail schicken,
 da ich mir sonst extra einen dyndns account holen müsste.
 Welche Logs brauchst du alles? nur die log.smbd oder auch die log.IP
 usw.?

Per Mail ist ok. Schick mal die log.smbd und die log.IP (aber nicht an
die Liste schicken (-: ), und da am besten nur die Abschnitte kurz vor,
während und nach den ominösen 30 Sekunden. Und das Ganze nach Möglichkeit
gepackt.

Schönen Gruß, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: His masters voice - redet, wie der Chef denkt. 
(Edwin Tschopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-29 Thread Walter Saner
Benjamin Otto schrieb:

 Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
 SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
 startet. also nicht ganz das, was ich suche.

Ich hole mir hier Windowmaker über ssh. In ~/.xsession starte ich den
entfernten statt den lokalen Windowmanager mit ssh -Y tek -T wmaker.
Beim X-Server kann ich tcp dicht machen. Die Authentifizierung beim
X-Server wird wie gehabt vom XDM abgewickelt und ssh verwendet pubkey.

Ich hatte auch schon über putty twm auf eine Windows95-Maschine geholt.
Die damals verfügbaren X-Server waren allerdings nicht gerade berauschend.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Martin D.

Hallo ML,

wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
sondern Thunderbird zu auf zu rufen?


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.11.05 14:18:57, Matthias Haegele wrote:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe durch meine Unachtsamkeit vor mehreren Wochen k3b, linCVS und
 andere für mich wichtige Programme aus meinem Testing-Debian verloren. Da 
 das 
 anscheinend noch lange dauern kann, bis sie wieder in Testing
 auftauchen, dachte ich daran, die fehlenden Pakete aus Unstable zu
 übernehmen, so lange bis, sie wieder in Testing auftauchen.
 Backports hierfür?.

Die er aber wohl selbst bauen muesste.

 Andererseits kann man das irgendwie in den Preferences einstellen, was man
 haben will.
 Ja, aber beides zusammen wird nicht klappen.

Warum sollte es nicht? Hier jedenfalls macht das keine Probleme... Im
Prinzip macht default-release auch nichts anderes als die Prioritaet der
entsprechenden Eintraege der sources.list hochschrauben.

 Kann mir einer ganz einfach erklären, wie ich am geeignetsten mache?
 Was für Probleme können auftreten, gibt es da Erfahrungen?
 Vorsichtig wäre ich (aus eigener schmerzlicher Erfahrung) bei essentiellen 
 Paketen wie libc6 libc6dev ...
 (gcc, cpp?)

Aehm, die sind aber momentan in unstable und testing identisch... Ach
nee, halt gab ja grad ein minor-Upgrade der libc6, aber auch das sollte
kein Problem darstellen da ja nur die debian-Revision geaendert wurde. 

Achja: Ich hatte bisher noch nie mit libc6-Upgrades Probleme, aber ich
fahre auch kein testing/unstable Mischsystem. 

 (Ich brauche K3b, Kaffeine, LinCVS, BibleTime, Digikam).
 Kann ich es irgendwie hinbekommen, daß alle Programme, die automatisch
 rausgeflogen sind, auch automatisch dann aus Unstable genommen werden?
 Das würde ich lieber nicht (automatisch) hinbekommen wollen... s. u.
 sondern jedes Programm manuell auf die benötigten Abhängigkeiten prüfen 
 also ob er dann
 z.B. die libc6 aus unstable installieren müsste usw.

Im Moment ist diesselbe libc6 in unstable und etch, da gibts keinerlei
Probleme. Ein automatisches Installieren ist auch nicht moeglich, wenn
die Pakete schon deinstalliert wurden, man koennte aber durchaus die
Pakete die man aus unstable holt mittels Pinning auf die
unstable-Version festnageln. Das haette aber den Nachteil das man
nicht merkt wenn sie in testing einfliesst...

 Ich habe auch schon mit einem generellen Umstieg auf Unstable geliebäugelt.
 Gibt es da oft Stabilitätsprobleme?
 Davon würde ich abraten, imo ist gerade in der (jetzigen frühen Phase von 
 Etch) vieles in unstable/testing z.B. nicht so
 stabil wie kurz vor dem Sarge release (mein Gefühl, Einschätzung).

?? Kann ich als Unstable-Nutzer ueberhaupt nicht bestaetigen. Es sind
grad momentan einige Dinge im Fluss, z.B. ist schon wieder eine
C++-Transition im Gange, wodurch KDE-Pakete fuers erste nicht sinnvoll
upgegradet werden koennen. Aber insgesamt finde ich unstable recht
stabil. Das einzige was hier manchmal die Hufe hochreisst ist amarok,
aber das ist schon _deutlich_ seltener geworden.

Andreas

-- 
Don't worry.  Life's too long.
-- Vincent Sardi, Jr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Florian Schnabel

Martin D. wrote:

Hallo ML,

wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
sondern Thunderbird zu auf zu rufen?


Martin




du meinst davon abgesehen das beides keine MTA sind ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



polling mit der bash

2005-11-29 Thread Michael Will
Hallo,

wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
Vorgang ausgelöst wird? 
Ich dachte mir das als ein ständig laufendes Bashskript,
welches in einer Endlosschleife die betreffende
Datei auf Veränderung überprüft. In etwa so:

while true;
do
 zeitstempel=`date +%s`
 aenderung=`find . -maxdepth 1 -name datei.xy -printf '%C@'`
 differenz=`echo $zeitstempel-$aenderung|bc`
 if [$differenz -le 2 ]
  then
   hier kommt die eigentliche Aktion!
 fi
 sleep 1
done


Gibt es einen eleganteren Weg, der womöglich weniger
Ressourcen verbraucht?
Gruß
 Micha

-- 
The answer is 42.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Daniel Vukicevic
On Tue, 2005-11-29 at 16:03 +0100, Nina Eichler wrote:
 Ich weiß, daß ich den bayes-filter erst lernen lassen muß. 

Ja aber auch aktuell halten sollte. Vielleicht nochmal paar Mails
(Ham,Spam) sammeln und manuell per sa-learn die Erkennungsrate hoch
treiben.
Ich würde sagen mindestens an die 200 Ham bzw. Spam Mails für den
Abgleich.

 Deshalb würde ich gerne ein Update auf eine neuere Version machen!

Auf www.backports.org gibt es für Debian Stable aktuellere Pakete für 
Spamassassin und Razor. Evtl. hilft's.

Obwohl ich eher denke, daß beim filtern irgendwas nicht in Ordnung ist.

Grüße
Daniel Vukicevic
-- 

PCE-NET GmbH Email: [EMAIL PROTECTED] 
Luxemburger Str.305  Tel.: 02233/9729-92 
D-50354 Huerth   Fax: 02233/9729-99 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Matthias Haegele

Florian Schnabel schrieb:

Martin D. wrote:


Hallo ML,

wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
sondern Thunderbird zu auf zu rufen?
*Klugsch*: MTA = MailTransportAgent, Postfix, Exim ... MUA= Mail 
User Agent, Thunderbird ...


Nie gemacht: Im Adressfeld: about:config? Dort den passenden Parameter 
rausfinden?.


Martin

du meinst davon abgesehen das beides keine MTA sind ?

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Micha Beyer
Am Dienstag, 29. November 2005 16:41 schrieb Florian Schnabel:

  wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution,
  sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

 du meinst davon abgesehen das beides keine MTA sind ?

...,sondern MUA sind?

SCNR
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Andreas Kretschmer
am  29.11.2005, um 16:55:38 +0100 mailte Michael Will folgendes:
 Hallo,
 
 wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
 sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
 Vorgang ausgelöst wird? 

apt-cache show fam

Nein, ich kenne es selber nicht.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Walter Saner
Martin D. schrieb:

 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 

MUA = Mail User Agent (Mail-Client)
MTA = Mail Transport Agent (Mail-Server)

 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

about:config


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




proxychanger

2005-11-29 Thread Apotheos



Hi!
Kennt jemand ein Programm, mit dem man beim surfen 
unter linuz regelmäßig einen anderen proxie auswählen lassen kann? Also dass 
z.B. jede minute ein neuer benutzt wird? das programm sollte sich auch einmal 
täglich neue Proxylisten ziehen!

Unter Windows heisst das programm Proxy Switcher.. 
gibts sowas auch für Linux?

MfG
Felix


Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Walter Saner
Michael Will schrieb:

 wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
 sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
 Vorgang ausgelöst wird? 

Vielleicht hilft dir dnotify weiter.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Peer Oliver Schmidt

Michael Will schrieb:

Hallo,

wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
Vorgang ausgelöst wird? 


Schau Dir einmal FAM an. Vielleicht gibt es schon jemanden der FAM von 
der Bash aus eingebunden hat, ansonsten gibt es eine RUBY Anbindung von FAM


--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN/WLAN automatisch wechseln? (bonding...)

2005-11-29 Thread Martin Gerken
On Sun, 27 Nov 2005 22:40:27 +0100, Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  ich möchte Debian 2.8.6.2-386 so einrichten, daß der Netwerkverkehr
  automatisch über die LAN-Schnittstelle eth0 fließt wenn diese
  eingesteckt ist und ansonsten über wlan0 (immer vorhanden). Es würde

Im /etc/network/interfaces beim eth0 Schnittstelle
   metric 0
eintragen und bei wlan schnittstelle
   metric 1
Wenn dann eth0 up ist, fließt der Paketstrom über die niedrigstmögliche
Schnittstelle (die mit der kleinsten Metrik).

Dann noch ifplugd und schon geht das alles automatisch.

Das habe ich gesucht - DANKE!!!


cu, Martin
-- 
Ubi bene ibi Colonia!
ROT13 for email: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Thread Peter Schütt
Hallo,

 Ich habe durch meine Unachtsamkeit vor mehreren Wochen k3b, linCVS und
 andere für mich wichtige Programme aus meinem Testing-Debian verloren.
 Da das anscheinend noch lange dauern kann, bis sie wieder in Testing
 auftauchen, dachte ich daran, die fehlenden Pakete aus Unstable zu
 übernehmen, so lange bis, sie wieder in Testing auftauchen.

Ich will es jetzt mal so probieren:
In der apt.conf habe ich folgenden Eintrag eingetragen:

APT::Default-Release testing;

Dann habe ich in den sources.list alle unstables-Quellen hinzugefügt.
apt-get dist-upgrade funktioniert auch noch genauso wie vorher.

Nun habe ich es probiert:

apt-get -t unstable install k3b
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  cpp-4.0 g++-4.0 gcc-4.0 gcc-4.0-base k3blibs libgcc1 libmpcdec3 libresmgr1
  libstdc++6 libstdc++6-4.0-dev
Vorgeschlagene Pakete:
  gcc-4.0-locales gcc-4.0-doc lib64stdc++6 libc6-dev-amd64 lib64gcc1
k3b-i18n
  normalize-audio movixmaker-2 libstdc++6-4.0-doc stl-manual
Empfohlene Pakete:
  libmudflap0-dev resmgr
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  k3b k3blibs libmpcdec3 libresmgr1
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  cpp-4.0 g++-4.0 gcc-4.0 gcc-4.0-base libgcc1 libstdc++6 libstdc++6-4.0-dev

Bevor ich hier ja sage, hätte ich gerne eine Bestätigung von Experten, daß
mein System nachher noch läuft  ;-)
Im Ernst: Besteht das Risiko, daß ich mir damit das System zerschieße?
Kann ich im Schadensfall das wieder rückgängig machen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix MySql Problem

2005-11-29 Thread Daniel Vukicevic
Hallo.

Ich habe ein Problem mit Postfix und MySql auf Debian Stable.
Syslog sagt mir, daß das Passwort welches ich für den MySql Datenbank
Connect vergeben habe, falsch wäre.

Ein Test mittels mysql -u mail_admin -pmail_admin_password ergibt
daß das vergebene Passwort für den DB-Aufbau in Ordnung ist.

In /etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf steht, genau dieses Passwort
und wurde auch schon mittels :

postconf -e 'virtual_mailbox_domains =
proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf'

geupdated.

Hier die Syslog Fehlermeldung :
(FQDN wurde von mir nachträglich geändert, nur zur Info)

Nov 29 17:10:01 postfix/proxymap[9478]: warning: connect to mysql server
127.0.0.1:Access denied for user: 'mail_admin@FQDN' (Using password:
YES)

Mache ich einen essentiellen Fehler oder muss an einer weiteren Stelle
das MySql Passwort (ausser in den anderen .cf Files) eingetragen
werden ?


Grüße
Daniel Vukicevic
-- 

PCE-NET GmbH Email: [EMAIL PROTECTED] 
Luxemburger Str.305  Tel.: 02233/9729-92 
D-50354 Huerth   Fax: 02233/9729-99 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Torsten Flammiger
Martin D. schrieb:
 Hallo ML,
 
 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution,
 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

Gnome?: dann den gconf-editor bemühen, in den Zweig
/ - Desktop - Gnome - url-handlers - mailto wechseln,
als command den Wert mozilla-thunderbird %s eintragen und
enabled ankreuzen. Das sollte es tun.

HTH
Torsten



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.11.05 16:55:38, Michael Will wrote:
 Gibt es einen eleganteren Weg, der womöglich weniger
 Ressourcen verbraucht?

Ja, fam bzw. gamin. Allerdings sollen die ein paar Probleme haben. Oder
aber du baust das selbst, der Kernel bietet entsprechende Schnittstellen
AFAIK - inotify und dnotify.

Andreas

-- 
If you learn one useless thing every day, in a single year you'll learn
365 useless things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Matthias Haegele
wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht 
evolution, sondern Thunderbird zu auf zu rufen?
Äähm, könnte es sein dass Evolution auf deinem System der 
Standard-Mail-Client ist, und Firefox den Standard-Mailclient aufruft?.

MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Sebastian Kayser
* Michael Will [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
 sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
 Vorgang ausgelöst wird? 
 Ich dachte mir das als ein ständig laufendes Bashskript,
 welches in einer Endlosschleife die betreffende
 Datei auf Veränderung überprüft. 

Was genau willst Du denn machen? Liegt die Datei alleine in einem
Verzeichnis bzw. kannst Du Sie alleine in ein Verzeichnis legen, dann
schaue Dir mal dnotify an.

 ,-[ apt-cache show dnotify ]
|  ...
| Description: Execute a command when the contents of a directory change
|  dnotify is a simple program based on Linux kernel 2.4.19+'s dnotify
|   API. 
|  ...
 `--

 while true;
 do
  zeitstempel=`date +%s`
  aenderung=`find . -maxdepth 1 -name datei.xy -printf '%C@'`
  differenz=`echo $zeitstempel-$aenderung|bc`
  if [$differenz -le 2 ]
   then
hier kommt die eigentliche Aktion!
  fi
  sleep 1
 done

Selbst falls die Datei nicht einzeln in einem Verzeichnis liegt, lässt
sich durch eine Kombination Deines Skriptes und dnotify zumindest das
ständig laufende find vermeiden.

- sebastian



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Sascha Hüdepohl
Hi

* Michael Will ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Gibt es einen eleganteren Weg, der womöglich weniger
 Ressourcen verbraucht?

Mir fallen da dazuko und fam ein.
Vielleicht ist das ja was für dich.

HTH
sascha



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Sebastian Kayser
* Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

Gebe about:config in die Adresszeile ein und

a) filtere auf Parameter mit mail 
b) schmeisse dann google an.

Dabei findest Du dann (u.a.)

a) network.protocol-handler.external.mailto
b) http://internet.newsforge.com/article.pl?sid=05/05/26/1525248tid=144
bzw.
   http://gentoo-wiki.com/TIP_Integrate_Thunderbird_and_Firefox

- sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Martin D.

Florian Schnabel wrote:

Martin D. wrote:


Hallo ML,

wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
sondern Thunderbird zu auf zu rufen?


Martin




du meinst davon abgesehen das beides keine MTA sind ?



Ja, genau das meine ich.
Faszinierend, ich bin mir ganz sicher, da stand vorher MUA drin. Ganz 
bestimmt ;-)


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antw: Re: spamassassin

2005-11-29 Thread Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 16:48:42 +0100, Daniel Vukicevic [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Auf www.backports.org gibt es für Debian Stable aktuellere Pakete für 
Spamassassin und Razor. Evtl. hilft's.

Für Spamassassin gibt's da eine Version 3.0.4-1woody1, vom Juni 2005.
Die ist alles, aber nicht aktuell. Und nicht einmal für das aktuelle
stable.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-29 Thread Juergen Sauer
Am Montag, 28. November 2005 17:01 schrieb Benjamin Otto:
 Hallo Liste,
 
 ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von 
 einem 
 Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. 

 Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren 
 automatisch vom Server ein X zur Verfügung gestellt bekommen und man sich 
 über KDM dann ganz normal auf dem Server einloggen kann, als säße man davor. 
 Wenn sich ein User wieder ausloggt, dann sollte er wieder auf das KDM des 
 Servers gelangen.
 Und so sicher wie möglich sollte das Ganze auch noch sein.

 Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
 SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
 startet. also nicht ganz das, was ich suche.
 
 Wie kann man das realisieren?

Du könntest einen NX-Server aufsetzen, dort geht alles via ssh caching.
Google mal nach: nxserver, nxclient
mfG
 Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/



Re: polling mit der bash

2005-11-29 Thread Daniel Vukicevic
On Tue, 2005-11-29 at 16:55 +0100, Michael Will wrote:
 Hallo,
 
 wie kann ich es mit der Bash bewerkstelligen, dass 
 sobald eine bestimmte Datei verändert wurde, ein
 Vorgang ausgelöst wird? 

Es gibt diverse HIDS, die ein komplettes Dateisystem nach Veränderungen
überwacht.
Evtl. für Deine Zwecke etwas oversized, aber man weiss ja nie..

Im Debian Tree habe ich folgendes gefunden : 

Package: fcheck
The fcheck utility is an IDS (Intrusion Detection System)
which can be used to monitor changes to any given filesystem.

Es gibt da noch Tiger.. aber beide noch nie probiert.

Eine Mini-Lösung gibt es auch mit watch -dc ls -la, wobei ich das
Highlighting hier nicht wirklich verstehe ;-)

Grüße
Daniel Vukicevic
-- 

PCE-NET GmbH Email: [EMAIL PROTECTED] 
Luxemburger Str.305  Tel.: 02233/9729-92 
D-50354 Huerth   Fax: 02233/9729-99 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cstrike war bot

2005-11-29 Thread Felix Droste



Hallo!

Gibt es für Debian/Linus so etwas wie einen War 
Bot, der ins 
irc counter-strike Matches überträgt? 
Konnte bis jetzt nichts passendes finden! Es 
sollte
eigentlich genauso wie HLSW funktionieren, nur halt 
für Linux.
Also dass das Programm sich über rcon in den Server 
einloggt
und die Serverstats regelmäßig ins irc postet. 
Live!
Wäre super! Danke!

MfG
Felix



Chipkartenleser Reiner-SCT cyberjack | Homebanking

2005-11-29 Thread David Fronczek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste!

Vor einigen Tagen habe ich beschlossen, meine
Homebanking-Aktivitäten von direktem Internetbanking auf HBCI mit
Chipkarte umzustellen. Da die Linux-Unterstützung für dieses Gerät
angeblich gut ist, habe ich mich für einen «Reiner-SCT cyberjack
e-com» Kartenleser entschieden, wobei die Konfiguration 99%
identisch zum «cyberjack pinpad»-Modell sein sollte.

Nun bringe ich das Gerät aber nicht zum Laufen.
Trotz Lektüre diverser HOWTOs, READMEs und manpages komme ich über
eine Erkennung des Gerätes am USB-Port nicht hinaus.


Sollte jemand das Gerät erfolgreich einsetzen, würde ich mich über
eine Liste der notwendigen Pakete (+Konfigurationen) riesig freuen.


Sollte jemand wirklich Lust haben, das Problem genauer zu
analysieren, sende ich gerne eine Problembeschreibung, inkl. Liste
meiner installierten Pakete, Ausgaben von lsusb, chipcardd, u.a.


Vielen Dank schonmal für jeden Tipp.

David Fronczek

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjIHLHz1SZ6NwDbURAqV2AJ9aUAQuOmKLZgeapTOF+i7UyEfk1ACfc1Q8
NPlQAdvchkKZHWUXVgXJljs=
=pbsN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 503 valid RCPT command must precede DATA

2005-11-29 Thread Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 29.11.2005 (d.m.y):

 
 Was steht denn dazu passend im Log? Was ist im SMTP-Dialog passiert?
 
 Da steht im exim4/reject.log:
 
 2005-11-29 14:10:47 H=e181127110.adsl.alicedsl.de (mx) [85.181.127.110] 
 F=[EMAIL PROTECTED] rejected RCPT [EMAIL PROTECTED]: DNSBL listed 
 at dynablock.njabl.org
 
 Ist wohl auf der schwarzenliste...nur wwas mach ich dann?

Vergewissere Dich doch erstmal, ob Logfile-Eintrag und im
Eingangsposting erwaehnte Fehlermeldung zusammenhaengen.

Warum eigentlich nimmst Du nicht die Debian-Konfiguration von exim?
Oder schreibst Dir mit Hilfe der im Netz verfuegbaren Doku eine eigene
exim.conf?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.11.05 16:38:14, Peter Schütt wrote:
 Empfohlene Pakete:
   libmudflap0-dev resmgr
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   k3b k3blibs libmpcdec3 libresmgr1
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   cpp-4.0 g++-4.0 gcc-4.0 gcc-4.0-base libgcc1 libstdc++6 libstdc++6-4.0-dev
 
 Bevor ich hier ja sage, hätte ich gerne eine Bestätigung von Experten, daß
 mein System nachher noch läuft  ;-)

Ja, denn die upgegradeten Pakete - libstdc++, libgcc1 und der gcc sind
in derselben Major-Version in etch enthalten, da liegen nur 2
Debian-Revisionen zwischen (bei solchen werden z.B. Build-Fehler,
Abhaengigkeitsfehler usw. gefixt). Wenn da jetzt noch das halbe
restliche System aus unstable haette installiert werden sollen, dann
haette man sich Gedanken machen sollen.

 Im Ernst: Besteht das Risiko, daß ich mir damit das System zerschieße?

Nein, wie gesagt Debian-Revisionen sind i.A. ungefaehrlich, ausser der
Maintainer baut Mist - in dem Fall ist aber oftmals ein entsprechender
Bugreport schnell vorhanden...

Erst wenn bei einer einfachen Installation das halbe System erneuert
werden soll, sollte man pruefen warum dem so ist.

 Kann ich im Schadensfall das wieder rückgängig machen?

Ja. Solange dpkg nicht erneuert wird hast du garantiert noch ein
funktionierendes Paketmanagement und kannst (notfalls per Hand) die
alten deb's wieder installieren.

Andreas

-- 
Expect the worst, it's the least you can do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinus 1054 DSL solved NACHTRAG

2005-11-29 Thread Dirk Wernien
Am Dienstag, 29. November 2005 13:39 schrieb Roland M. Kruggel:
 Am Dienstag, 29. November 2005 09:05 schrieb Christian-M. Bausch:
  Hallo Roland,
 
Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein:
t-online.com/[EMAIL PROTECTED]
 
  ^
 
  vergiss meine erste e-mail zu dem Thema. Natürlich ist
  nur dies dein Benutzername ohne @t-online.de

 Die Lösung:
 1. T-com angerufen. Antwort: Das muss gehen, sonst müssen sie die
 T-Com-Software benutzen. (Ende des Gespräches)

 2. Nach update gesucht und gefunden. Installiert, und siehe da, ich
 kann auch einen längeren String eingeben.

 Eingabe bei Sonstige Provider.
 Format:
 t-online-com/[EMAIL PROTECTED]

 Danke euch allen.

Das mit dem Update der Firmeware hätte Dir  [EMAIL PROTECTED] auch erzählt.
Du solltest nicht bei DTAG anrufen (da sitzen fast nur Trolls) sondern 
eine eMail schreiben - das hat schon manche meiner Probleme mit DTAG 
gelöst.

Merkwürdig und unangebracht finde ich, daß Du hier Fragen stellst, die 
absolut OffTopic sind und einen ernstgemeinten Hilfeversuch als  Um 
gerade solche dummen Antworten _nicht_ zu bekommen habe ich an 
bezeichnest.

Außerdem kann der Vorschlag ja nicht so dumm gewesen sein, denn Du hast 
es ja selber bei DTAG versucht. Vielleicht probierst Du es beim 
nächsten Mal per eMail?

Tschüss
dirk




Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben

2005-11-29 Thread Ulrich Möhrke
Hallo,

Norbert Harz wrote:

 Guten Morgen allerseits,
 
 ich habe mir eine Mailadresse für Newsgroups eingerichtet, die zwar
 abgeholt wird, die ich aber eigentlich ungelsen nach /dev/null schieben
 möchte. Weiß jemand wie man so was mit fetchmail einrichten kann?
 
Besser auch mal schauen, ob man sich für die eine odere andere Mailingliste
nicht in Urlaub melden kann und daher gar keine Mails bekommt.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerfenster häng t ca. 30 sek bei Sambafreigabe

2005-11-29 Thread Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Frankerl, 28.11.2005 (d.m.y):

 Monday, November 28, 2005, 2:03:30 PM, you wrote:

Wer ist you? ;-) 
 
  Christian Frankerl, 27.11.2005 (d.m.y):
 
  Zum
  Anderen listet CUPS bei den Druckaufträgen nur den Benutzernamen auf
  mit dem der User in Windows eingeloggt ist, obwohl man sich auch beim
  drucken via CUPS in selbigem mit seinem linuxaccount einloggen muss.
 
  Da muss ich passen.
  Waere das Angleichen von Windows- und CUPS-Benutzernamen evtl. eine
  Loesung?
 
 Ich denke nicht, da die meisten User als Administrator angemeldet
 sind... Und ich muss zu meiner Schande gestehen, selbst ich. Im
 gegensatz zu linux ist es unter Windows ist es einfach sehr nervig als
 normaler Benutzer zu arbeiten.

Mag sein. Ich halte das aber fuer mindestens genauso leichtsinning.
Oder mit anderen Worten: grob fahrlaessig.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: Postfix MySql Problem

2005-11-29 Thread Werner Detter

 Ein Test mittels mysql -u mail_admin -pmail_admin_password ergibt
 daß das vergebene Passwort für den DB-Aufbau in Ordnung ist.

 Nov 29 17:10:01 postfix/proxymap[9478]: warning: connect to mysql server
 127.0.0.1:Access denied for user: 'mail_admin@FQDN' (Using password:
 YES)
 

hi, 

ich find nur komisch, dass du für den mysql connect über die konsole
einen user mail_admin verwendest aber postfix den user in der 
form [EMAIL PROTECTED];

ciao, 
werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Thread Michelino Caroselli
Martin D. wrote:
 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

Mal abgesehen von den bisherigen Antworten:
Unter Gnome kannst du unter 'System' - 'Einstellungen' - 'Bevorzugte
Anwendungen' deine bevorzugten Programme einstellen. Das gilt dann
Systemweit (für Gnome).


Michel
-- 
For every vision there is an equal and opposite revision.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abstürze mit ICP RAID Controllern unt er Linux

2005-11-29 Thread Frank Stimmer
Hallo Gemeinde,

ich weis nicht ob ich hier richtig bin, aber ich hatte so viel Nerven an einem 
Problem verloren,
dass ich andere davor bewahren möchte.
Die Essenz aus meinen Erfahrungen sollte irgendwie in die Weiterentwicklung 
einfließen und wenn nur mit Warnhinweisen. Leider weiß ich nicht recht, wie ich 
das anstellen soll, daher mein Posting hier.

Da nicht nur Debian betroffen ist, wäre es toll, wenn jemand das an die 
Kernelentwicklung weitergeben könnte.
Für Rückfragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß Frank

Hier mein Problem gemailt an den Support von ICP (Auszug) darunter die Antwort 
von ICP):
--
Hallo ICP Support

Ich selbst habe ein System mit einem GDT-7118RN SCSI RAID Controller auf einem 
Asus K8V Deluxe mit AMD64 CPU  1GB RAM.

Die Probleme habe ich in verschiedenen Crosstests auch mit einem GDT-8124RZ, 
einem anderen Mainboard Gigabyte GA6-BA PIII, alternativen HDDs und ROMs 
verifiziert. Der GDT-8124RZ schein hierbei noch empfindlicher zu sein, als alte 
GDT-7118RN. Etwas unempfindlicher sind augenscheinlich die 32Bit Linux 
Versionen.

Konfiguration:
2 x IBM IC35L073UWDY10-0 HDD an Kanal A als RAID 1 Verbund
1 x Pioneer DVD-305  Teac CD-W512SB an Kanal B

Getestete Software:
- Debian Sarge 3.1 AMD64  i386
- Ubuntu 5.10 Badgy Breezer AMD64  i386
- SuSE Linux 10.0 x86_64  i386
- Fedora Core 4 x86_64
- Knoppix Linux Live CD 4.0.2 (Vanilla Kernel i386 optimiert)
- SuSE Linux 9.0 x86_64

Der Rechner friert ein, teilw. je nach Kombination gibt es Fehlermeldungen wie:
- Kernel Panic: PCI-DMA: high Address but no IOMMU
- Pid:198,comm: scsi_eh_0 Not tainted 2.6.11-11-amd64-generic
- Console Shuts up
- Interrupt handler - not syncing
usw.

Der Effekt ist immer der gleiche und tritt teilweise direkt beim Laden der 
gdth.o Modules auf (Fedore Core 4 x64_86) oder erst im Laufe der Installation 
(SuSE 10.0 i386) i.d.R. dann, wenn auf das optische SCSI Gerät zugegriffen 
wird).
Debian hat zusatzlich dass Problem, dass es zwar von den Medien bootet (per 
Controller Bios) aber dann nicht auf das Installationsmediom im SCSI DVD-ROM 
zugreifen kann.

In langwierigen Tests habe ich herausgefunden, woran es liegt.
Sobald ein optisches SCSI Laufwerk mit am GDT-Controller angeschlossen ist, 
wird das System instabil.
Egal an welchem Kanal, teilweise reicht ein mount  /cdrom und der Rechner 
hängt sich auf.
In Verbindung mit einem IDE/PATA DVD-ROM und nur Festplatten am GDT-Controller, 
läuft alles wunderbar, egal an welchem Kanal die Platten hängen.
Anfangs dachte ich, dass nur der nicht mehr supportete GDT-7118RN in Verbindung 
mit einem neueren Linux Kernel das Problem ist, siehe
http://www.icp-vortex.com/german/support/faq/linux_d.htm#oldhw 

Allerdings haben die Tests mit dem GDT-8124RZ U320 Controller gezeigt, dass 
wohl generell optische Laufwerke ein Problem sind (Bandlaufwerke habe ich nicht 
testen können).
Das ist sehr schlecht, wenn reine SCSI Lösungen gewünscht sind.

Ein einfacher SCSI-Controller (z.B. Adaptec AHA-2940U) als alternative 
Anschlußmöglichkeit für die optischen SCSI Geräte scheidet auch aus. Oft kann 
man im Rechner BIOS nur einen der beiden SCSI Controller (das erste PCI Device) 
in die Bootfolge einbinden. D.H. ich kann entweder vom AHA-2940U DVD-ROM booten 
oder vom GDT-Hostdrive nicht aber beides in einer Bootreihenfolge.
Wenn ein Umstellen im Bios ausreichen würde, könnte man damit leben, aber man 
muß die Karten umstecken. Außerdem geht duch den zusätzlichen SCSI Controller 
ein wertfoller PCI Slot verloren (schließlich nimmt man ja extra einen GDT 
Mehrkanal Controller).

Als kleine Anmerkung sei noch erwähnt, dass lediglich folgende Kombinationen 
auf dem AMD64 liefen:
- Eine alte SuSE 9.0 x86_64 mit Kernel 2.4.21-226 spätere Security Updates ab 
-238 liefen auch nicht mehr
- Die Knoppix Live CD, welche einen nur für 386er optimierten (SMP) Kernel 
2.6.12 verwendet.

Also, scheint dieses Problem irgendwann im Kernel (gdth.o) aufgetaucht zu sein 
und nur bei Pentium oder höher optimierten Kerneln Abstürze zu verursachen.

Da ich Ihnen hier detailierte Infos zu einem ernsten Problem gebe, wäre ein 
Feedback sehr nett und ggf. eine Lösung sehr schön.

--
Antwort von ICP:
--
Sehr geehrter Herr xxx,
zuerst einmal vielen Dank für die ausführliche Problembeschreibung. Mit einem 
Feedback können wir Ihnen tatsächlich dienen - mit einer Lösung die Ihrem Ziel 
nahekommt jedoch leider nicht. 

Die Aussage seitens ICP zum Betrieb asynchroner Geräte an ICP RAID Controllern 
ist und war, dass dies zwar technisch möglich ist und die RAID Controller eine 
allgemeine Schnittstelle zu ASPI bieten, die Unterstützung 

  1   2   3   4   5   6   7   >