Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Matthias Houdek
Hallo Mi.Thomaschewski, hallo auch an alle anderen

Am Dienstag, 24. Januar 2006 22:13 schrieb Mi.Thomaschewski:
 Hallo Mithomas,

 Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas:
  Matthias Houdek schrieb:
   Hallo marcel, hallo auch an alle anderen
  
   Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel:
  Mi.Thomaschewski schrieb:
   [root-Passwort für ISDN]
  
  man sudo
  
   ... oder den betreffenden User in eine Gruppe isdn aufnehmen. Und
   natürlich dafür sorgen, dass die ISDN-Programme für
   Gruppenmitglieder von isdn ausführbar sind.
   Ggf. reicht auch die Mitgliedschaft in der Gruppe dialout - die
   ist per default vorhanden und genau für diesen Zweck gedacht.
   Wahrscheinlich stimmen dann auch schon alle Ausführungsrechte
   (beim Modem klappt es).
 
 Hallo MaxX
 
 hat leider nicht geklappt!
 
  Im KUser Menü habe ich den Benutzer aufgerufen und editiert-In der
  Gruppe dialout wird trotzdem nach dem Rootpasswort gefragt.
 
  OK, dann ist bei ISDN mehr nötig.
  Ich habe kein ISDN mehr in Benutzung, daher in den Wind geschossen:

 Heisst das, du bist DSL User ?

Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

  - Gibt es schon eine Gruppe isdn? Wenn ja ... - Siehe oben

 Ja, habe die Gruppe ISDN Eingerichtet, Problem bleibt das Gleiche!!!

Ich meinte, ob es die schon von Hause aus gab. Aber offensichtlich 
nicht.

  - Alternative: in alle Menüeinträge/Verknüpfungen, bei denen das
  root-Passwort abgefragt wird, ein 'sudo' vor den eigentlichen Befehl
  schreiben. Außerdem in die Datei /etc/sudoers folgendes hinzufügen:

 WO ist diese Datei

In /etc, steht doch da. Wenn nicht da, dann anlegen (mit Editor deiner 
Wahl).

  entweder (relativ unsicher, da für Mitglieder von 'dilaout' alles
  erlaubt ist):
  
  %dialoutALL = (ALL) ALL
 
  oder (besser, aber aufwändiger):
 
  Cmnd_Alias  ISDN = Liste aller ISDN-Befehle, mit Komma getrennt
  %dialoutALL = ISDN

 WO IST DIESE LISTE ALLER ISDN-BEFEHLE ?

Alle Befehle (i.S.v. ausführbaren Dateien), die deine User für ISDN 
ausführen sollen. Die Dateien solltst du mit komplettem Pfad angeben.

  Das sollte dann klappen (ist aber ungetestet und bedarf evtl noch
  Feinarbeit). Vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung, die in der
  Distri schon dafür vorgesehen ist - evtl. mal Google befragen?
 
  Axo: Schreibst du in die %dialout-Zeile hinter das = NOPASSWD:,

 WO IST DIESE ZEILE ???

Da, wo du sie in /etc/sudoers hingeschrieben haben wirst (Siehe oben).

Also z.B statt:

%dialoutALL = ISDN

jetzt:

%dialoutALL = NOPASSWD: ISDN

in die Datei /etc/sudoers eintragen.

  dann
  wird nach keinem Passwort mehr gefragt (sonst nach dem Passwort des
  jeweiligen Users). -- vgl. man sudoers, für Einsteiger erst mal die
  Examples ganz unten analysieren und verstehen.

 Vieleicht bin ich doch noch XP-geschädigt ??? Trotzdem DANKE für
 Eure Versuche, einem NEWBIE zu helfen 

Gern. Und lass bitte die mehrfachen ? bzw. !. Was sollen die 
bewirken? :-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2006-01-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 00:25 schrieb Gerhard Gaußling:

 Richte skencil ein (0.6.17-1) ...
 (i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/download/unofficial debs$ skencil
 shared memory images supported
 Could not load font '-misc-fixed-medium-*-*-*-11-*-*-*-*-*-iso8859-1'
 for ruler. using defaults.
 Could not load font '-misc-fixed-medium-*-*-*-11-*-*-*-*-*-iso8859-1'
 for ruler. using defaults.
 Could not load font '-misc-fixed-medium-*-*-*-[0 11 ~11
 0]-*-*-*-*-*-iso8859-1' for ruler. using defaults.

Ich bin der Ursache dieses Fehlers nachgegangen - er beruht darauf, daß der 
Fontaufruf für die Fonts des horizontalen und vertikalen Lineals bei diesem 
für Debian Sarge gemachten Skencil-Paket bei Ubuntu Breezy so nicht 
funktioniert und abgewandelt werden muß:

In /usr/lib/skencil-0.6.17/Sketch/Base/config.py suche die Zeilen, die 
ruler_font enthalten, und ersetze sie wie folgt (vorausgesetzt, Du hast 
gsfonts installiert, andernfalls nimm die misc-Fonts):

#ruler_font = '-misc-fixed-medium-r-normal-*-10-*-*-*-*-*-iso8859-1'
ruler_font = '-urw-nimbus sans 
l-regular-r-normal-*-10-*-*-*-*-*-iso8859-1'
ruler_text_type = 'rotated' # can be 'rotated', 'horizontal' or 'vertical'
#ruler_text_type = 'horizontal'
#ruler_font_rotated = '-misc-fixed-medium-*-*-*-[0 10 ~10 
0]-*-*-*-*-*-iso8859-1'
ruler_font_rotated = '-urw-nimbus sans l-regular-r-normal-*-[0 10 ~10 
0]-*-*-*-*-*-iso8859-1'

Es handelt sich um sechs Zeilen, die alle mit *ruler beginnen.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-25 Thread Jakob Lenfers
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:
 Jakob Lenfers wrote:

 Ich nutze dafür ein Bonding-Interface. Mehr unter
 /usr/src/linux/Documentation/networking/bonding.txt
 Ist es angemessen, sich für eine Txt-Datei die kompletten
 Kernel-Sourcen zu installieren?

Nö. kernel-doc-2.6

 Könntest du evtl. kurz erklären, _wie_ man ein Bonding-Interface dafür
 nutzt? Vor allem interessiert mich, wie du sicherstellst, dass man den
 Linkstatus gleichartig ermittelt.

Puh, das habe ich vor fast 2 Jahren das letzte Mal eingerichtet. Ich
kann Dir sagen, dass es gut funktioniert. :-)

Du erstellst ein bond0 und meldest die Devices an, die darüber laufen
sollen. Dann erstellst Du eine Netzconfig, bei der bond0 Deine IP
bekommt und die default route über bond0 geht. Intern guckt jetzt das
bonding bei mir, ob eth0 eingesteckt ist (und nutzt dann dieses) oder
versucht es alternativ beim wlan. Das System merkt nicht, wenn die
Verbindung wechselt, da sich eigentlich nichts ändert (Device, IP,
etc)

Was es nicht ersetzt (und was ich noch nicht vernünftig eingerichtet
habe, irgendwelche netten Programme, vorzugsweise Gentoo?) ist eine
automatische Erkennung des WLANs und entsprechendes Setzen von IP,
Route und so weiter.

Jakob
-- 
Lenfi bloggt jetzt: Lenfis bLog: http://blog.jl42.de


pgpjl8OnzeRCa.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-25 Thread Tobias Krais
Hi Martin,

 Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das
 tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig
 tap0 nicht an!
 
 Erst wenn ich mein Startscript starte, kommt tap0 zum Vorschein. Soll
 das so sein?
 
 Leider flusht mein Startscript die IP-Adresse des Interfaces eth0. Somit
 gehen natürlich alle Verbindungen des nach intern verloren!
 
 Es kann doch nicht sein, dass die IP-Adresse geflusht werden muss.
 Leider bin ich kompletter Neuling in Sachen VPN ...
 Leider gitbs im Netz kein HowTo für Bridging, es sind ausschließlich
 HowTos für Routing verfügbar ...
 
 Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar!
 
 Hier meine Konfig:
 eth0 192.168.100.99
 eth1 öffentliche IP
 eth0 + eth1 sind physikalisch vorhanden
 
 Hier mein Startscript:
 
 #!/bin/bash
 
 #
 # Set up Ethernet bridge on Linux
 # Requires: bridge-utils
 #
 
 # Define Bridge Interface
 br=br0
 
 # Define list of TAP interfaces to be bridged,
 # for example tap=tap0 tap1 tap2.
 tap=tap0
 
 # Define physical ethernet interface to be bridged
 # with TAP interface(s) above.
 
 eth=eth0
 eth_ip=192.168.100.99
 eth_netmask=255.255.255.0
 eth_broadcast=192.168.100.255
 
 
 ifconfig $eth down
 
 for t in $tap; do
 openvpn --mktun --dev $t
 done
 
 brctl addbr $br
 brctl addif $br $eth
 
 for t in $tap; do
 brctl addif $br $t
 done
 
 for t in $tap; do
 ifconfig $t 0.0.0.0 promisc up
 done
 
 -

Hmm, interessant wie du das machen willst. Aber mal eine Frage: zuwas
brauchst du br0? Also wenn ich hier ein VPN aufsetze, dann genügt tap0
und dann wird schon gebridget. Fertig, obwohl du das Interface tap0
nicht in der ifconfig siehst funktioniert es wunderbar.

Was ist denn das Ziel der ganzen Übung?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: skencil-Debian-Paket (war: Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesuc ht)

2006-01-25 Thread Christoph Bier
Tobias Hilbricht schrieb am 24.01.2006 20:12:

 Am Dienstag, 24. Januar 2006 17:29 schrieb Christoph Bier:
 
Scribus und pstoedit arbeiten bei zahlreichen Nutzern tadellos, [...]

Ich habe mir gerade von deiner HP das skencil-Debian-Paket
runtergeladen, die Installation schlägt allerdings fehl.

[EMAIL PROTECTED]:/home/chris/Software/Debs# dpkg -i skencil_0.6.17-2_i386.deb
Selecting previously deselected package skencil.
(Reading database ... 154388 files and directories currently installed.)
Unpacking skencil (from skencil_0.6.17-2_i386.deb) ...
dpkg-deb (subprocess): short read in buffer_copy (failed to write to
pipe in copy)
dpkg-deb: subprocess paste returned error exit status 2
dpkg: error processing skencil_0.6.17-2_i386.deb (--install):
 short read in buffer_copy (backend dpkg-deb during
`./usr/lib/skencil-0.6.17/Sketch/Graphics/document.py')
Errors were encountered while processing:
 skencil_0.6.17-2_i386.deb

[...]

 Die Fehlermeldung  short read in buffer_copy gibt es zumeist, wenn ein 
 Debian-Paket nicht vollständig heruntergeladen wurde. Erst kürzlich hat 
 jemand, der bei einem ersten Installationsversuch die gleiche Fehlermeldung 
 erhielt, das Paket nach erneutem Herunterladen problemlos installieren 
 können. Ich hoffe, daß erneutes Herunterladen auch hier das Problem löst und 
 würde mich über eine Rückmeldung freuen.

In der Tat hat erneutes Herunterladen das Problem gelöst! Vielen
Dank für die Hilfe und das skencil-Paket!

Schöne Grüße,
Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-25 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 25 Januar 2006 00:48 schrieb Andreas Pakulat:
 Was mir grad noch einfaellt: Das stimmt auch, KDE 3.4.3 ist in
 testing. Amarok gehoert nicht zu KDE, sondern ist ein externes
 KDE-Programm. Zu KDE gehoeren die Source-Pakete: arts, kdelibs,
 kdebase, kdeaddons, kdeadmin, kdeartwork, kdebindings, kdeedu,
 kdegames, kdegraphics, kdemultimedia, kdenetwork, kdepim, kdesdk,
 kdetoys, kdeutils und kdewebdev.

 Nur um mal ein wenig pingelig zu sein ;-)

*grins* wo Du Recht hast, hast Du Recht ;)
Leider löst das mein Problem nicht :(

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Big Problem nach reinstall

2006-01-25 Thread Florian Dorpmueller
Nachdem mein Rechner nach dem Auffinden diverser Probleme auf der 
usr-Partition nicht mehr starten wollte, muste ich die Partition neu 
formatieren und habe alle aus einem Backup zurückgespielten Pakete mittels 
aptitude einem reinstall unterzogen.


Nun startet der Rechner zwar wieder, aber der X-Server bleibt mit No 
matching visual for _GLcontextMode with visual class = 0 (32775), nplanes = 
0 hängen. Dabei ist hängen-bleiben sogar noch leicht untertrieben, denn 
nach dieser Meldung geht nichts mehr - nicht mal mehr eine andere Konsole.


Watt nu? X-Server rekonfigurieren habe ich schon probiert.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVDs abspielen

2006-01-25 Thread OIivier Grossmann
Hallo,

wie kann ich eine beliebige Film DVD abspielen. Ich habe es mit Kaffeine
und Xotem versucht. Kaffeine bringt den Fehler, er habe den passenden Audio
Codec nicht und Xotem, er könne das NAV Paket nicht richtig lesen.

Was kann ich tun, um meine DVD trotzdem abzuspielen?

Grüsst Olivier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-25 Thread Philipp Frik
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:

Tach zusammen,
  

Moin Moin

ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich
suche:  Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und
postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was ist da die untere Grenze an
RAM und Festplatte, wenn mir selber 300 MB als /home genügen?
Hintergrund:  Normalerweise arbeite ich an meinem Desktop.  Ab und an
aber wäre es nett, wenn ich mich da verziehen und woanders niederlassen
könnte.  Und da gibt es recht preiswerte alte aber noch brauchbare
Notebooks sagen wir mit 32 - 62 MB RAM und 2GB Festplatte.  Und ich
brauche nur Text und ein bisschen mail ... man ist doch genügsam :-)

  

Also ich hab mich mit einem Dell Latitude 266 oder so ähnlich verknügt.
Installiert hab ich per debootstrap weil des CD-Laufwerk die gebrannten
CDs nicht mochte also hab ich ne Original Ubuntu CD genommen ;)
Nach der erstinstallation war des System schon lauffähig mit knapp 255MB
und da hatte ich noch nichts gecleaned oder sonst irgendwas also nur
installiert und gebootet. Der Latitude hat 266MHz 64 MB Ram und ne 4GB
HDD und inzwischen rennt auch nen X-Window drauf, hab mir als Oberfläche
Fluxbox und icewm installiert und als Loginmanager (heißt des Ding so ?
^^ ) kommt xdm zum Einsatz. Läuft auch alles wunderbar, wenn man halt n
Firefox oder Thunderbird aufmacht muss man halt so ca. 30 - 45 Sekunden
warten aber des macht ja nix :) Ich kann nachher mal auf die Kiste
draufguggen wieviel Platz ich nun belege und was alles genau installiert
ist, bei interresse bescheid geben :)

Danke schon mal

Raimund

  

Gruß

Philipp




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-25 Thread Moritz Karbach
Hi,

  Danke - allerdings führt Sketch bei mir zu einem Systemabsturz (!), wenn
  es eps-Dateien oder eine mit pstoedit konvertierte sk-Datei öffnen soll

 Je nachdem was Du da mit pstoedit umgewandelt hast und mit welchen
 Parametern kann es eine Weile dauern, bis Skencil (ex Sketch) die Datei
 laden kann. Aber echter Systemabsturz durch Skencil - das höre ich zum
 allerersten Mal, da wäre ich an den Bedingungen interessiert, mit denen Du
 das reproduzieren kannst (Version Skencil/Sketch, Python, die fragliche
 EPS-Datei).

Also, ich habe das Paket 'sketch' installiert, und das macht die Probleme. 
Nachher hab ich bestimmt Zeit, die Bedingungen, die zum Absturz führen, etwas 
genauer anzusehen. apt-cache search skencil findet nichts - wie sollen 
diese Pakete zusammenhängen?

  Scribus kann ich nicht installieren, da es für 400MB deinstallieren will.

 Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Du hast Debian testing, und die
 Installation der Scribus-Version aus Debian testing will Dein System derart
 umkrempeln?

Zur Erklärung: Es geht um meinen Laptop, da habe mich schon länger um das KDE 
upgrade gedrückt. Ich schreibe da gerade meine Diplomarbeit drauf und will 
kein Risiko eingehen. Dafür brauche ich auch die eps files :-) Ganz eventuell 
könnte auch obiger Absturz daran liegen...

Gruß,

- Mo



Designer von qt4.1 ohne Symbole und Widgets

2006-01-25 Thread Lukas Landis

Hallo Leute,

Ich habe bis heute mit Qt4.0.1 gearbeitet.
Ab heute habe ich Version Qt4.1 für die testing-Distribution per apt 
heruntergeladen.


Jetzt fehlen bei dem Designer und auch bei Assistant die Symbole und 
alle Widgets.


Kann mir da jemand weiterhelfen?

Lukas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Designer von qt4.1 ohne Symbole und Widgets

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 11:15:37, Lukas Landis wrote:
 Ich habe bis heute mit Qt4.0.1 gearbeitet.
 Ab heute habe ich Version Qt4.1 für die testing-Distribution per apt 
 heruntergeladen.
 
 Jetzt fehlen bei dem Designer und auch bei Assistant die Symbole und alle 
 Widgets.
 
 Kann mir da jemand weiterhelfen?

Hmm, also bzgl. des Designers faellt mir da nur ein, dass dort alle
Widgets verschwinden sobal _irgendein_ Custom Widget im falschen Mode
gebaut wurde. Allerdings _sollte_ das mit Qt 4.1 kein Problem mehr
darstellen... 

Fehlende Symbole weisen ebenfalls darauf hin, dass Qt4 seine Plugins
nicht laden kann...

Da ich nicht weiss wie der aktuelle Stand der Qt4 Pakete ist, aber sehe
das die 2 Bugs gegen Designer immernoch offen sind (obwohl sie mit Qt
4.1 geschlossen werden sollten) nehme ich mal an das da nicht so viel
Arbeit reinfliesst. Mein Tipp: Zieh dir den Quellcode und installiere
Qt4 nach $HOME/qt4.1.0 oder so. Passe PATH an und dann nutze Qt4.1
klappt wunderbar.

Andreas

-- 
Lady Luck brings added income today.  Lady friend takes it away tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenzugriffe minimieren - wie?

2006-01-25 Thread Jochen Schulz
Renee Rober:
 
 Was kann ich tun, um die Schreibzugriffe zu
 minimieren?

Zum Thema steht recht viel in
/usr/src/linux/Documentation/laptop-mode.txt

J.
-- 
When driving at night I find the headlights of oncoming vehicles very
attractive.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Thread Alexander Jede
Hallo Liste
ich habe ein kleines, eher großes Problem.
Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten
von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler
Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
$mozilla
grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
shared object file: No such file or directory
sed: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
object file: No such file or directory
cut: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
object file: No such file or directory 
Hat jemand da ne Idee?
Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.
Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
wurde?
btw. habe ein testing mit unstable Packen am laufen.
Firefox ist aus unstable (sprich 1.5)
mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 11:14 schrieb Moritz Karbach:
   Sketch  Systemabsturz (!)

  da wäre ich an den Bedingungen interessiert, mit denen
  Du das reproduzieren kannst (Version Skencil/Sketch, Python, die
  fragliche EPS-Datei).

 Also, ich habe das Paket 'sketch' installiert, und das macht die Probleme.
 Nachher hab ich bestimmt Zeit, die Bedingungen, die zum Absturz führen,
 etwas genauer anzusehen. apt-cache search skencil findet nichts - wie
 sollen diese Pakete zusammenhängen?

Skencil hieß bis zur Version 0.6.15 Sketch. In testing ist die Version 0.6.15, 
deswegen findest Du dort sketch und nicht skencil.

Wenn Du nachher Zeit hast, dann wandele doch den GhostScript-Tiger mit 
pstoedit mal in eine Sketch/Skencil-Datei um (liegt zum Beispiel 
unter  /usr/share/doc/gs-gpl/examples/tiger.eps.gz, gs-afpl bringt ihn 
ebenfalls). Dann versuche einmal, sketch von der Kommandozeile zu öffnen 
(gibt es eventuell hier bereits Meldungen?) und notiere dann, was Du unter 
Datei - Über an Versionen findest.

Wenn Du danach die ins Sketch/Skencil-Format konvertierte EPS-Tiger-Datei 
öffnet, friert dann das System völlig ein und ist kein Zugriff auf die 
Konsole mehr möglich, oder ist das System sehr stark beschäftigt (hohe 
Systemlast, mit top oder xosview gucken)? Wenn nein, dann stellt 
wahrscheinlich das Umwandlungsprodukt Deiner EPS-Datei ein Problem dar und 
man müßte weiter schauen. 

   Scribus kann ich nicht installieren, da es für 400MB deinstallieren
   will.
  Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Du hast Debian testing, und die
  Installation der Scribus-Version aus Debian testing will Dein System
  derart umkrempeln?

Ich bin diesbezüglich schlauer geworden.

 Zur Erklärung: Es geht um meinen Laptop, da habe mich schon länger um das
 KDE upgrade gedrückt. Ich schreibe da gerade meine Diplomarbeit drauf und
 will kein Risiko eingehen.

Sehr verständlich. Aber Sarge ist stable, das ist doch zum Arbeiten besser, 
testing ist zum Testen.

 Dafür brauche ich auch die eps files

Wird schon funktionieren.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht
-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



KDE: Fenster nebeneinander / untereinander anordnen lassen

2006-01-25 Thread Tobias Krais
Hi ML,

ich suche im KDE eine Möglichkeit, offene Fenster auf einem Desktop
neben- oder untereinander anzeigen zu lassen.

Wenn ich mit der mittleren Maustaste auf den Desktophintergrund klicke
kann ich mir die Fenster zwar in die Ecken anordnen lassen oder aber
gestaffelt anzeigen lassen, aber ein Nebeneinander oder Untereinander
geht nicht.

Kennt ihr da eine Funktion? Egal welches KDE: 3.3 bis 3.5 sind im Einsatz.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-25 Thread Daniel Baumann
Uebrigens.. skencil 0.6.17 ist jetzt in NEW[0] (noetig wegen der
Umbenennung), spaeter werde ich einen Backport fuer Sarge auf
backports.org hochladen.

[0] http://ftp-master.debian.org/new.html

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
 ich habe ein kleines, eher großes Problem.
 Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten
 von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler

Was wurde alles erneuert? Gabs Fehlermeldungen?

 Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
 $mozilla
 grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
 shared object file: No such file or directory

Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
Datei?

 Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.

wenn dann die libc6 neu installieren.

 Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
 wurde?

Moeglich, wenn das upgrade gescheitert ist... Oder sonst irgendwas mit
der libc6 nicht stimmt (falsche Rechte)

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread Michael Wagner
Guten Tag,

OT, aber ich versuchs mal trotzdem :)

Gesucht wird ein Mailclient, der

a) IMAP kann
b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann

Letzteres nutze ich z. B. für eine automatisierte Anrede nach Tageszeit und für 
spezielle automatisch generierte Mailinhalte nach IMAP-Ordner.

Der Mailclient sollte unter Linux und nach Möglichkeit auch unter Windows 
verfügbar sein :)

Danke für die Anregungen,
Ciao
Michael



Re: KDE: Fenster nebeneinander / untereinander anordnen lassen

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 12:18:57, Tobias Krais wrote:
 ich suche im KDE eine Möglichkeit, offene Fenster auf einem Desktop
 neben- oder untereinander anzeigen zu lassen.

Neben _oder_ Untereinander? 

 Wenn ich mit der mittleren Maustaste auf den Desktophintergrund klicke
 kann ich mir die Fenster zwar in die Ecken anordnen lassen oder aber
 gestaffelt anzeigen lassen, aber ein Nebeneinander oder Untereinander
 geht nicht.

Hmm, wenn die Fenster alle bereits nebeneinander liegen und auf den
Desktop passen ordnet Fenster anordnen sie nebeneinander an. Ich nehme
an Untereinander passiert dasselbe. Im Prinzip macht die Funktion nichts
weiter als alle Fenster auf Basis ihrer aktuellen Position so anzuordnen
dass alle gleichzeitig sichtbar sind.

Wenn du was anderes willst solltest du upstream einen Wishlist-Bug gegen
kwin einreichen. Da es aber kein neues KDE Feature Release geben wird
bevor KDE4 kommt wirst du auf die Implementierung noch ne ganze Weile
warten muessen.

Andreas

-- 
Your lover will never wish to leave you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Thread Frank Küster
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
 shared object file: No such file or directory
 sed: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
 object file: No such file or directory
 cut: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
 object file: No such file or directory 
 Hat jemand da ne Idee?
 Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.
 Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
 wurde?

Ja, klar.  Bzw. scheint es so, als sei sie nicht erneuert, sondern
gelöscht worden.  Gibt es denn die Datei /lib/libc.so.6, und wenn ja, wo
zeigt der Symlink hin (ls -l /lib/libc.so.6), und existiert das Ziel?


 btw. habe ein testing mit unstable Packen am laufen.
 Firefox ist aus unstable (sprich 1.5)

Mal ehrlich, wer testing mit unstable mischt, sollte mit No such file
or directory ein bisschen was anfangen können...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Matthias,

* Matthias Houdek schrieb [25-01-06 08:56]:
 
  Heisst das, du bist DSL User ?
 
 Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

Die hätte ich auch gerne...

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread Patrick Cornelissen

Michael Wagner wrote:



Der Mailclient sollte unter Linux und nach Möglichkeit auch unter
Windows verfügbar sein :)


Ich bin von TheBat bei Thunderbird gelandet, leider kann der nicht so 
schön mit den Templates umgehen wie die Fledermaus damals.
Ggf solltest du dir mal die extensions für Thunderbird ansehen, ob du 
ihn so aufbohren kannst, damit er dir ähnlich die TheBat dienen kann ;)


Damit hättest du zumindest das Crossplattform Problem gelöst.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread Evgeni Golov
Hi Michael,

On Wed, 25 Jan 2006 12:31:26 +0100 Michael Wagner [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Gesucht wird ein Mailclient, der
 
 a) IMAP kann
 b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann

Also a) erfüllt Sylpheed hier wunderbar. b) scheint er zwar zu können,
aber ich habs noch nie genutzt.
Am besten du nimmst die Version aus experimental (oder baust gar neu,
Upstream ist bei 2.2.0beta6 jetzt) - die neuen Funktionen sind toll ;-)

 Der Mailclient sollte unter Linux und nach Möglichkeit auch unter
 Windows verfügbar sein :)

Auf der Page von Sylpheed[1] gibts auch Windows Binaries.

HTH
Evgeni

[1] http://sylpheed.good-day.net

PS: dein 'Reply-To:' ist so sinnvoll wie ein Reissackständer in
China ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgpA6JHDLHMIs.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y):

 Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker.
 Also folgende Konfiguration:
 HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
 IP des PrintServers: 192.168.192.254
 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP installieren und drucken.
 Ich möchten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
 CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:

Und was soll das?
Zum einen kannst Du den Drucker selbst doch uebers Netz ansprechen,
und zum anderen kann Windows seit W2k die Druckdaten direkt via IPP
einliefern.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sorgen sind wie Babies: Je mehr man sie hätschelt, desto besser
gedeihen sie.
-- Helmut Qualtinger


signature.asc
Description: Digital signature


Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-25 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 25. Januar 2006 12:21 schrieb Daniel Baumann:
 Uebrigens.. skencil 0.6.17 ist jetzt in NEW[0] (noetig wegen der
 Umbenennung), spaeter werde ich einen Backport fuer Sarge auf
 backports.org hochladen.

 [0] http://ftp-master.debian.org/new.html

Hervorragend! Dann gibt es ja wieder ein offizielles Skencil-Paket für Debian. 
Schreib doch, wenn es mit dem Paket auf backports.org soweit ist, dann kann 
ich die Verknüpfung von meiner Seite dahin umbiegen.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-25 Thread Matthias Houdek
Hallo Udo Mueller, hallo auch an alle anderen

Am Mittwoch, 25. Januar 2006 12:31 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Matthias,

 * Matthias Houdek schrieb [25-01-06 08:56]:
   Heisst das, du bist DSL User ?
 
  Inzwischen ja, mit wahnsinnigen 384 KBit/s :-/

 Die hätte ich auch gerne...

Oldenburg hat kein DSL?

Das ist ja schlimmer als im Osten. *g*

Ne, mal ehrlich - probier es immer wieder aus. Die Telekomiker haben da 
einiges an ihrer Technik geschraubt. Bei mir war auch Ewigkeiten kein 
DSL möglich - zu große Entfernung zur Vermittlungsstelle. Ich war schon 
kurz davor, mir eine 2-MBit-Standleitung schalten zu lassen (knappe 500 
Euro/Monat) und mir die im Dorf via W-LAN mit anderen aufzuteilen. Die 
Planung war schon fertig, da kam plötzlich das OK für Schmalband-DSL.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: USB oder PCI-X Netzwerkkarte

2006-01-25 Thread Ralph Brugger
Hi Evgeni,

 Geht ja wirklich problemlos und ist nur eine Zeile Änderung in der
 /etc/peers/hugo.
 Mal schauen. Das wäre ne Alternative, ich komme derzeit nur mit den
 Switch Ports dann nicht hin.

 Man man man, immer diese Leute die die Hardware an ihren Grenzen
 betreiben ;-)

Ja, ja.
OT: Seit dem der Streaming Client (http://www.slimdevices.com/) dazu
gekommen ist, ist es eng hier. Das Teil ist dank OpenSource perl Server
sehr zu empfehlen.

 Sind alle Geräte de an dem Switch hängen GbE-fähig?

Nein.
 Sonst nimm doch die 100er und häng an einen kleineren 100er Switch
 (die gibts guenstig) und shcon haste Platz. Oder zweiten GbE-Switch?
 So teuer sind die auch ned. Aber ist im Endeffekt ja nur deine
Entscheidung
 - kannst ja auch ne USB Netzwerkkarte noch holen ;-)

USB Netzwerkkarten habe ich zwei die liefen aber nicht sonderlich
stabil. Habe gestern alle Kabel rausgerupft und durchgemessen und dabei
festgstellt, dass das Kabel zum DSL Modem nen Wackler hat. Kann von der
Nähe zum Heizungsrohr herrühren. Das könnte auch die Ursache der ganzen
Probleme gewesen sein. Mal abwarten wie es sich weiter entwickelt.
Aber dennoch: USB Netzwerkkarten mag ich nicht. Das baumelt mechanisch
halt in der Gegend herum. Und ein teil weniger wäre eine Fehlerquelle
weniger.

Zum Server:
Ich habe einen Pentium M 1600 im Einsatz mit einem DFI.855GME-MGF Board.
Unter Sarge läuft die CPU mit Frequency und Voltage Scaling. Das heißt
der ganze Rechner ist auf minimalen Stromverbrauch optimiert und idelt
bei ca. 50 Watt. Der Gigabit Switch hängt hierbei an dem Servernetzteil
mit dran und ist in den 50 Watt schon mit drinnen.

Neuer Switch wäre höherer Stromverbrauch. Aber ich gebe zu: An zwei der
Ports am Switch hängen zwei Kabel die in andere Räume gehen an denen
nicht immer ein Gerät eingesteckt ist. Eher selten.

Ferner: Habe ich bei eBay noch einen älteren DSL Router ersteigert der
die Tage eintreffen wird. Hat ein eingebautes Modem und ich wollte den
mal stromverbrauchstechnisch mit dem DSL Modem vergleichen. Der DSL
Router hätte nen 4 Port 10/100 Switch. Dann könnte ich ggf das DSL Modem
gegen den DSL Router austauschen, hätte noch mal vier Ports.
Einwahl würde ich dann wohl über den Router machen. Mal schauen.

Grüße,

Ralph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Apache2

2006-01-25 Thread Sascha Bieler


___
Radio Gong 2000 GmbH  Co. KG
Sascha Bieler
Technischer Leiter
Franz-Joseph-Strasse 14
80801 München

 -Original Message-
 From: Paul Puschmann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, January 24, 2006 2:05 PM
Also ich hab's gefunden.

Ich hatte  include.load nicht enabled!

Das war's...

Trotzdem Danke für keine Hilfe! :-) Nur Spass...

Grüsse

Sascha




Nach kernel-update System down [HILFE]!!!

2006-01-25 Thread stevenbreuer








Moin Liste,



ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf
2.6.8-2-686 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down.

Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass

der X-Server nicht geladen werden kann. Ich habe dann meinen
nVidia installiert, so wie ich sie unter der alten Version auch zum

Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert nicht. 

Ich weiß, dont touch a
runing system! 

Was kann ich tun, damit die Version funktioniert.



Danke für eure Mithilfe!!!



Steven








Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread frank paulsen
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 a) IMAP kann
 b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann

Gnus/Emacs kann alles, und noch ein bischen mehr. zudem ist es auf
allen nennenswerten plattformen (und ein paar obskuren) verfuegbar.

http://my.gnus.org/ liefert einen ueberblick, fuer die templates kann
man postingstyles und ein bisserl lisp verwenden.



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Thread Alexander Jede
Am Mittwoch, den 25.01.2006, 12:43 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
  ich habe ein kleines, eher großes Problem.
  Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten
  von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler
 
 Was wurde alles erneuert? Gabs Fehlermeldungen?
.

Nein ist mir nichts aufgefallen und in der /var/log/dpkg.log steht auch
nichts.


...
  Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
  $mozilla
  grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
  shared object file: No such file or directory
 
 Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
 Datei?
...

$ ls -l /lib/libc.so.6
lrwxrwxrwx 1 root root 13 2006-01-24 18:09 /lib/libc.so.6 -
libc-2.3.5.so
$ ls -l /lib/libc-2.3.5.so
-rwxr-xr-x 1 root root 1291512 2006-01-16 03:49 /lib/libc-2.3.5.so

Also ja, gibt es alles...


  Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.
 
 wenn dann die libc6 neu installieren.

jo kann gut sein

..
  Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
  wurde?
 
 Moeglich, wenn das upgrade gescheitert ist... Oder sonst irgendwas mit
 der libc6 nicht stimmt (falsche Rechte)

habe gerade mal libc6 noch mal installiert, aber hmm Pustekuchen.
Bin mir nicht sicher, aber glaube das ich das Upgrade zu früh beendet
habe, aber apt-get liefert mir keine Fehler oder sonst was


-- 
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Christian,

* Christian Schmidt schrieb [25-01-06 13:26]:
 Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y):
 
  Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker.
  Also folgende Konfiguration:
  HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
  IP des PrintServers: 192.168.192.254
  Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP installieren und drucken.
  Ich möchten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
  CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:
 
 Und was soll das?
 Zum einen kannst Du den Drucker selbst doch uebers Netz ansprechen,
 und zum anderen kann Windows seit W2k die Druckdaten direkt via IPP
 einliefern.

Z.B. die automatische Druckerzuweisung an Windows-Domänen Clients.
Das geht nur für per SMB freigegebene Drucker. 
Ein weiterer Grund wäre Accounting. Dafür muss dann der Druckverkehr 
über den Server laufen.
Ein weiterer ist die leichtere Verwaltung der Resourcen. Ein IP
Wechsel des Druckers: Da ist es einfacher am Server in Cups die IP
zu ändern als gleich XX Clients zu ändern.

und weiteres...

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 14:17:08, Alexander Jede wrote:
 Am Mittwoch, den 25.01.2006, 12:43 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
   Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
   $mozilla
   grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
   shared object file: No such file or directory
  
  Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
  Datei?
 ...
 
 $ ls -l /lib/libc.so.6
 lrwxrwxrwx 1 root root 13 2006-01-24 18:09 /lib/libc.so.6 -
 libc-2.3.5.so
 $ ls -l /lib/libc-2.3.5.so
 -rwxr-xr-x 1 root root 1291512 2006-01-16 03:49 /lib/libc-2.3.5.so
 
 Also ja, gibt es alles...

Ok, das scheint die testing-libc6 zu sein. Jedenfalls ist meine ein
wenig kleiner

 Bin mir nicht sicher, aber glaube das ich das Upgrade zu früh beendet
 habe, aber apt-get liefert mir keine Fehler oder sonst was

Wie beendet? Hast du apt-get abgebrochen mit Ctrl-C oder was? Dann
solltest du schleunigst ein neues apt-get upgrade anwerfen. Evtl. sind
grep, sed und Co noch gegen die alte libc6 gelinkt und es funktioniert
deswegen nicht.

Was sagt denn ein ldd `which grep` ? Taucht da deine libc6 mit auf?

Andreas

-- 
You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread Andreas Janssen
Hallo

stevenbreuer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686
 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down.
 Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
 nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
 der X-Server nicht geladen werden kann. Ich habe dann meinen nVidia
 installiert, so wie ich sie unter der alten Version auch zum
 Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert nicht.

Erstmal ist Dein Betreff falsch, denn das System ist nicht down, es
läuft. Lediglich X lässt sich nicht starten. Du musst natürlich den
Nvidia-Kerneltreiber passend zum neuen Kernel bauen. Ob Du das korrekt
gemacht hast ist aus Deiner Problembeschreibung nicht ersichtlich, Du
schreibst nichtmal wie Du den Treiber installiert hast (Debian-Pakete
oder Installer von Nvidia). Außerdem fehlt der entscheidende Teil
Deines X-Logs, indem genau steht warum X nicht starten kann. Diese
Informationen musst Du nachliefern. Beim X-Log reichen die
entscheidenden Zeilen am Ende und alles mit (EE), bitte nicht einfach
alles in eine Mail kopieren und abschicken.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL (was: Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???)

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Matthias,

* Matthias Houdek schrieb [25-01-06 14:05]:
 
 Oldenburg hat kein DSL?

Doch hat es. Nur nicht da, wo ich wohne. Grund: Entfernung zur
Vermittlungsstelle.
Das Kuriose: In der Parallelstrasse (50m Luftlinie) haben die
Anwohner DSL. Grund: Andere Vermittlungsstelle.

 Das ist ja schlimmer als im Osten. *g*

:) 

 Ne, mal ehrlich - probier es immer wieder aus. Die Telekomiker haben da 
 einiges an ihrer Technik geschraubt. Bei mir war auch Ewigkeiten kein 
 DSL möglich - zu große Entfernung zur Vermittlungsstelle. Ich war schon 
 kurz davor, mir eine 2-MBit-Standleitung schalten zu lassen (knappe 500 
 Euro/Monat) und mir die im Dorf via W-LAN mit anderen aufzuteilen. Die 
 Planung war schon fertig, da kam plötzlich das OK für Schmalband-DSL.

Ich hab hier nur die Chance, daß die Telekom irgendwann unsere
Strasse an die Parallelstrasse anschliesst, dann kann hier jeder DSL
bis zu 16 MBit bekommen.
Ne andere Möglichkeit wäre ne Versorgung via WLAN. Einen lokalen
TK-Anbieter habe ich schon darauf gestossen.

Aber beides würde wohl frühestens in 5-10 Jahren umgesetzt...

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 14:41:42, stevenbreuer wrote:

Du musst im Subject nicht schreien.

 ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet
 und was soll ich sagen, das System ist down.

Wirklich?

 Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
 nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
 der X-Server nicht geladen werden kann.

Das bedeutet nicht das das System down ist, davon abgesehen das down
ein sehr merkwuerdiger Begriff in diesem Zusammenhang ist. Alles was
nicht funktioniert mit dem neuen Kernel ist dein X11-Server.
Kurzfristige Abhilfe duerfte wohl das Eintragen von nv statt nvidia
als Treiber bringen. Davon abgesehen kannst du ja mit dem alten Kernel
booten.

 Ich habe dann meinen nVidia installiert, so wie ich sie unter der
 alten Version auch zum Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert
 nicht. 

Das waere genau wie? Kennst du das Paket nvidia-kernel-source?

 Ich weiß, don’t touch a runing system! 

Ja, wieso machst du es dann? Nimm deinen alten Kernel und gut ist, oder
brauchst du was aus dem 2.6er?

 Was kann ich tun, damit die Version funktioniert.

Mehr Infos liefern, zumindestens wie du den Nvidia-Treiber installierst
(Installer, -kernel-source Paket,...), ob der Treiber geladen werden
kann (lsmod) und den genauen Wortlaut der EE und WW Zeilen aus
/var/log/XFree86.0.log

So auf Anhieb sagt mir meine Glaskugel dass du die Kernel-Header
vergessen hast und deswegen für deinen 2.6er Kernel gar kein Treiber
gebaut wird. 

Andreas

-- 
Your supervisor is thinking about you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Thread Andreas Maier
Udo Mueller schrieb:
 Hallo Christian,

 * Christian Schmidt schrieb [25-01-06 13:26]:
   
 Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y):

 
 Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker.
 Also folgende Konfiguration:
 HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
 IP des PrintServers: 192.168.192.254
 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP installieren und drucken.
 Ich möchten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
 CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:
   
 Und was soll das?
 Zum einen kannst Du den Drucker selbst doch uebers Netz ansprechen,
 und zum anderen kann Windows seit W2k die Druckdaten direkt via IPP
 einliefern.
 

 Z.B. die automatische Druckerzuweisung an Windows-Domänen Clients.
 Das geht nur für per SMB freigegebene Drucker. 
 Ein weiterer Grund wäre Accounting. Dafür muss dann der Druckverkehr 
 über den Server laufen.
 Ein weiterer ist die leichtere Verwaltung der Resourcen. Ein IP
 Wechsel des Druckers: Da ist es einfacher am Server in Cups die IP
 zu ändern als gleich XX Clients zu ändern.

 und weiteres...

 Mit freundlichen Grüßen

 Udo Müller

   
Genau das sind die Gründe. Leider funzt es immer noch nicht.

Gruß
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!

2006-01-25 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* stevenbreuer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.01.06 14:41]:
 Moin Liste,
  
 ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet
 und was soll ich sagen, das System ist down.

Quatsch, nur der X-Server startet nicht. Das ist ein großer Unterschied,
welcher aber keine 6KB HTML-Mail für ein paar Zeilen Text rechtfertigt.

Außerdem sollte dein 2.4er Kernel auch noch über den Boot-Manager
startbar sein, wenn du den neuen Kernel debian-like installiert bzw.
gebaut hast.

 Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
 nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
 der X-Server nicht geladen werden kann. 

Bitte die Ausgabe von:
lsmod|grep nvidia
und
cat /var/log/XFree86.0.log | grep ^\(EE\)

Zur kurzfristigen Abhile in der /etc/X11/XF86Config4 den nvidia Treiber
durch nv ersetzen. Ist ein Versuch wert.

 Ich habe dann meinen nVidia installiert, so wie ich sie unter der
 alten Version auch zum Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert
 nicht.  Ich weiß, don’t touch a runing system!  Was kann ich tun,
 damit die Version funktioniert.

Wie hast du deinen nvidia installiert? Es bestehen gewaltige
Unterschiede zwischen einem 2.4 und 2.6 Kernel.

Ist nvidia-kernel-source installiert? Dann die Hinweise in:
/usr/share/doc/nvidia-kernel-source/README-Debian befolgen.

 Danke für eure Mithilfe!!!
  
 Steven

Gruß
Gerhard
-- 
HAL is running Windows...



AW: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread stevenbreuer

Hallo

stevenbreuer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686
 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down.
 Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
 nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
 der X-Server nicht geladen werden kann. Ich habe dann meinen nVidia
 installiert, so wie ich sie unter der alten Version auch zum
 Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert nicht.

Erstmal ist Dein Betreff falsch, denn das System ist nicht down, es
läuft. Lediglich X lässt sich nicht starten. Du musst natürlich den
Nvidia-Kerneltreiber passend zum neuen Kernel bauen. Ob Du das korrekt
gemacht hast ist aus Deiner Problembeschreibung nicht ersichtlich, Du
schreibst nichtmal wie Du den Treiber installiert hast (Debian-Pakete
oder Installer von Nvidia). Außerdem fehlt der entscheidende Teil
Deines X-Logs, indem genau steht warum X nicht starten kann. Diese
Informationen musst Du nachliefern. Beim X-Log reichen die
entscheidenden Zeilen am Ende und alles mit (EE), bitte nicht einfach
alles in eine Mail kopieren und abschicken.

Grüße
Andreas Janssen

Danke für die schnelle Antwort!

Natürlich hast du recht und danke das du meinen Betreff korrekter Weise
geändert hast. Was habe ich nach dem Kernel-update getan:

1. apt-get install module-assistant nvidia-kernel-common
2. m-a prepare 
3. m-a auto-installer nvidia
4.dpkg-reconfigure nvidia-glx

Die Inhalte meiner Log-datei muss ich erst selektieren. Da ich momentan
gezwungen bin unter Windows arbeiten, werde ich diese Informationen so
schnell wie möglich nachreichen.



Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Thread Johannes Starosta
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 a) IMAP kann

mutt kann das und noch vieeel mehr. Und einen Windowsport gibt's auch
:) Nachteil: Es ist ein Textmodusprogramm, wo die Einarbeitung am
Anfang etwas schwer fällt. Dafür hat man dann eines der IMHO besten und
mächtigsten Emailprogramme überhaupt.

 b) TheBat ähnliche Unterstützung von QuickTemplates kann

Was genau ist das? Wie funktioniert es und was kann man damit machen?

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL (was: Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???)

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 15:02:37, Udo Mueller wrote:
 Ich hab hier nur die Chance, daß die Telekom irgendwann unsere
 Strasse an die Parallelstrasse anschliesst, dann kann hier jeder DSL
 bis zu 16 MBit bekommen.
 Ne andere Möglichkeit wäre ne Versorgung via WLAN. Einen lokalen
 TK-Anbieter habe ich schon darauf gestossen.
 
 Aber beides würde wohl frühestens in 5-10 Jahren umgesetzt...

Wie siehts in Oldenburg mit UMTS-Anbindung aus? Da gibts naemlich auch
Heimstationen zum Volumentarif oder auch Flatrate von den bekannten
Mobilanbietern. Hab hier so eine und das laeuft ganz gut, sind zwar
nur 384 KByte, aber besser und billiger als ISDN allemal.

Andreas

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!

2006-01-25 Thread Christoph Bier
stevenbreuer schrieb am 25.01.2006 14:41:

 Moin Liste,
  
 ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet
 und was soll ich sagen, das System ist down.
 Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
 nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
 der X-Server nicht geladen werden kann.

Es startet also nur X nicht!? Was gibt es an Fehlermeldungen im
Log-File?

 Ich habe dann meinen nVidia
 installiert, so wie ich sie unter der alten Version auch zum
 Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert nicht. 
 Ich weiß, don’t touch a runing system! 

Du kannst ja einfach wieder den alten Kernel booten, wenn es sich um
ein `running system' handelt, du also nichts aus dem 2.6er brauchst.

 Was kann ich tun, damit die Version funktioniert.

Ich weiß nicht inwiefern dieses Dokument [1] für einen Debian-Kernel
relevant ist (ich verwende immer Vanilla-Kernel). Schaden kann die
Lektüre allerdings nicht. Zwischen 2.4 und 2.6 hat sich einiges
geändert, wie du dem Dokument entnehmen kannst.

[...]

HTH

Grüße,
   Christoph

[1] http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread Steven Breuer
Am Mittwoch, den 25.01.2006, 15:30 +0100 schrieb stevenbreuer:
 Hallo
 
 stevenbreuer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686
  geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down.
  Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein
  nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung, dass
  der X-Server nicht geladen werden kann. Ich habe dann meinen nVidia
  installiert, so wie ich sie unter der alten Version auch zum
  Laufen bekommen habe, aber dass funktioniert nicht.
 
 Erstmal ist Dein Betreff falsch, denn das System ist nicht down, es
 läuft. Lediglich X lässt sich nicht starten. Du musst natürlich den
 Nvidia-Kerneltreiber passend zum neuen Kernel bauen. Ob Du das korrekt
 gemacht hast ist aus Deiner Problembeschreibung nicht ersichtlich, Du
 schreibst nichtmal wie Du den Treiber installiert hast (Debian-Pakete
 oder Installer von Nvidia). Außerdem fehlt der entscheidende Teil
 Deines X-Logs, indem genau steht warum X nicht starten kann. Diese
 Informationen musst Du nachliefern. Beim X-Log reichen die
 entscheidenden Zeilen am Ende und alles mit (EE), bitte nicht einfach
 alles in eine Mail kopieren und abschicken.
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 
 Danke für die schnelle Antwort!
 
 Natürlich hast du recht und danke das du meinen Betreff korrekter Weise
 geändert hast. Was habe ich nach dem Kernel-update getan:
 
 1. apt-get install module-assistant nvidia-kernel-common
 2. m-a prepare 
 3. m-a auto-installer nvidia
das habe ich nich vergessen
  3.1 sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-8178-pkg1.run
 4.dpkg-reconfigure nvidia-glx
 
 Die Inhalte meiner Log-datei muss ich erst selektieren. Da ich momentan
 gezwungen bin unter Windows arbeiten, werde ich diese Informationen so
 schnell wie möglich nachreichen.
 
So habe nun die Log:
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
[]
(==) NV(0): Backing store disabled
(==) NV(0): Silken mouse enabled
(**) Option dpms
(**) NV(0): DPMS enabled
(==) RandR enabled
(II) Initializing built-in extension MIT-SHM
(II) Initializing built-in extension XInputExtension
(II) Initializing built-in extension XTEST
(II) Initializing built-in extension XKEYBOARD
(II) Initializing built-in extension LBX
(II) Initializing built-in extension XC-APPGROUP
(II) Initializing built-in extension SECURITY
(II) Initializing built-in extension XINERAMA
(II) Initializing built-in extension XFree86-Bigfont
(II) Initializing built-in extension RENDER
(II) Initializing built-in extension RANDR
(EE) Failed to initialize GLX extension (Compatible NVIDIA X driver not
found)
(II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
(**) Option Protocol PS/2
(**) Configured Mouse: Protocol: PS/2
(**) Option CorePointer
(**) Configured Mouse: Core Pointer
(**) Option Device /dev/psaux
(**) Option Emulate3Buttons true
(**) Configured Mouse: Emulate3Buttons, Emulate3Timeout: 50
(**) Option ZAxisMapping 4 5
(**) Configured Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
(**) Configured Mouse: Buttons: 5
(**) Option Protocol ImPS/2
(**) Generic Mouse: Protocol: ImPS/2
(**) Option SendCoreEvents true
(**) Generic Mouse: always reports core events
(**) Option Device /dev/input/mice
(**) Option Emulate3Buttons true
(**) Generic Mouse: Emulate3Buttons, Emulate3Timeout: 50
(**) Option ZAxisMapping 4 5
(**) Generic Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
(**) Generic Mouse: Buttons: 5
(II) XINPUT: Adding extended input device Generic Mouse (type: MOUSE)
(II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type:
MOUSE)
(II) Configured Mouse: ps2EnableDataReporting: succeeded
(II) Generic Mouse: ps2EnableDataReporting: succeeded
Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.Z already 

Re: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 25 Januar 2006 15:30 schrieb stevenbreuer:
[blub]

Könntest Du bitte Deinem Ausguck beibringen vernünftig zu zitieren? 
http://learn.to/quote

Bei der Gelegenheit könntest Du noch Deinen Namen korrigieren, oder 
Outlock gleich ganz abschaffen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-25 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 24. Januar 2006 19:38 schrieb Joerg Friedrich:

 To debug amavis, run:
 /etc/init.d/amavisd-new debug
 or
 /etc/init.d/amavisd-new debug-sa

Leider schaffe ich keinen funktionierenden Debug-Aufruf.


/etc/init.d/amavis stop
# /etc/init.d/amavis stop
Stopping amavisd: amavisd-new.

# /etc/init.d/amavisd-new debug
-bash: /etc/init.d/amavisd-new: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

# /etc/init.d/amavisd debug
-bash: /etc/init.d/amavisd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

# /etc/init.d/amavisd-new debug-sa
-bash: /etc/init.d/amavisd-new: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

# etc/init.d/amavisd debug-sa
-bash: etc/init.d/amavisd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

# which amavisd-new
/usr/sbin/amavisd-new

aptitude search amavis | cut -c-30
v   amavis
p   amavis-ng
p   amavis-ng-milter-helper
p   amavis-stats
i   amavisd-new
p   amavisd-new-milter


# locate amavis
/etc/amavis
/etc/amavis/conf.d
/etc/amavis/conf.d/01-debian
/etc/amavis/conf.d/05-node_id
/etc/amavis/conf.d/15-av_scanners
/etc/amavis/conf.d/15-content_filter_mode
/etc/amavis/conf.d/20-debian_defaults
/etc/amavis/conf.d/30-template_localization
/etc/amavis/conf.d/50-user
/etc/amavis/en_US
/etc/amavis/en_US/charset
/etc/amavis/en_US/template-dsn.txt
/etc/amavis/en_US/template-spam-admin.txt
/etc/amavis/en_US/template-spam-sender.txt
/etc/amavis/en_US/template-virus-admin.txt
/etc/amavis/en_US/template-virus-recipient.txt
/etc/amavis/en_US/template-virus-sender.txt
/etc/amavis/README.l10n
/etc/cron.d/amavisd-new
/etc/cron.daily/amavisd-new
/etc/init.d/amavis
/etc/ldap/schema/amavis.schema
/etc/logcheck/ignore.d.server/amavisd-new
/etc/logcheck/ignore.d.workstation/amavisd-new
/etc/rc0.d/K21amavis
/etc/rc1.d/K21amavis
/etc/rc2.d/S19amavis
/etc/rc3.d/S19amavis
/etc/rc4.d/S19amavis
/etc/rc5.d/S19amavis
/etc/rc6.d/K21amavis
/usr/sbin/amavisd-new
/usr/share/amavis
/usr/share/amavis/conf.d
/usr/share/amavis/conf.d/10-debian_scripts
/usr/share/amavis/conf.d/20-package
/usr/share/doc/amavisd-new
/usr/share/doc/amavisd-new/AAAREADME.first
/usr/share/doc/amavisd-new/amavisd-new-docs.html
/usr/share/doc/amavisd-new/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/changelog.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/copyright
/usr/share/doc/amavisd-new/examples
/usr/share/doc/amavisd-new/examples/amavisd-agent.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/examples/amavisd.conf-default.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/examples/amavisd.conf-sample.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/NEWS.Debian.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.banned.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.chroot.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.contributed
/usr/share/doc/amavisd-new/README.courier.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.customize.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.Debian
/usr/share/doc/amavisd-new/README.exim_v3.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.exim_v3_app.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.exim_v4
/usr/share/doc/amavisd-new/README.exim_v4_app.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.exim_v4_app2.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.lookups.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.milter.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.old.scanners.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.performance.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.policy-on-notifications.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.postfix.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.protocol.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.sendmail-dual.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.sendmail.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/README.sql.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/RELEASE_NOTES.gz
/usr/share/doc/amavisd-new/TODO.Debian
/usr/share/logwatch/default.conf/services/amavis.conf
/usr/share/logwatch/scripts/services/amavis
/usr/share/man/man8/amavisd-new.8.gz
/var/cache/apt/archives/amavisd-new_1%3a2.3.3-2_all.deb
/var/lib/amavis
/var/lib/amavis/.spamassassin
/var/lib/amavis/.spamassassin/auto-whitelist
/var/lib/amavis/.spamassassin/bayes_seen
/var/lib/amavis/.spamassassin/bayes_toks
/var/lib/amavis/db
/var/lib/amavis/db/cache-expiry.db
/var/lib/amavis/db/cache.db
/var/lib/amavis/db/nanny.db
/var/lib/amavis/db/snmp.db
/var/lib/amavis/db/__db.001
/var/lib/amavis/db/__db.002
/var/lib/amavis/db/__db.003
/var/lib/amavis/quarantine
/var/lib/amavis/tmp
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032039-03669
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032039-03669/email.txt
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032039-03669/parts
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032050-03670
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032050-03670/email.txt
/var/lib/amavis/tmp/amavis-20060125T032050-03670/parts
/var/lib/amavis/virusmails
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.conffiles
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.list
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.md5sums
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.postinst
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.postrm
/var/lib/dpkg/info/amavisd-new.prerm
/var/run/amavis
/var/run/amavis/amavisd.lock
/var/run/amavis/amavisd.pid
/var/spool/postfix/private/smtp-amavis


Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie 

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Maier, 25.01.2006 (d.m.y):

  Leider funzt es immer noch nicht.

Funzen tun auch nur Proggies auf Compies.

Wenn Du schon mit lp irgendeineTextdatei.txt vom Server aus nicht
drucken kannst, dann muesstest Du nachsehen, was da (nicht) passiert,
z.B. indem Du den LogLevel von CUPS auf debug stellst und nach einem
Neustart des cupsd und erneutem Test-Druck das error-Log von CUPS
durchforstest.

Erst wenn das lokale Drucken klappt, wird sich auch mit Samba der Rest
daraufpflanzen lassen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein wahrer Freund trägt mehr zu unserem Glück bei als tausend Feinde zu
unserem Unglück.


signature.asc
Description: Digital signature


NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Thread Gerald Holl
Hallo!

Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.

System ist in beiden Fällen sarge, am Server Debian Kernel 2.6.8 und am
Client vanilla Kernel 2.6.15

Ohne die tcp mount Option funktioniert es wunderbar.


cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Thread Udo Mueller
Hallo Andreas,

kannst du denen GPG-Schl�ssel denn mal hochladen?

* Andreas Maier schrieb [24-01-06 13:14]:
 
 HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
 IP des PrintServers: 192.168.192.254
 Unter Windoof kann ich den Drucker �ber TCP/IP installieren und drucken.
 Ich m�chten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
 CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:
 
 lpadmin -p LaserJet -E -v socket://11.22.33.44 -m laserjet.ppd

Hast du mal versucht, den Drucker via Browser CUPS bekannt zu
machen?
Ich hab es so gemacht und kann meine Drucker alle perfekt
ansprechen.

Mit der Syntax von lpadmin kenn ich mich nicht aus.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppoe Server

2006-01-25 Thread Michelle Konzack
Am 2006-01-19 13:17:37, schrieb Marc Haber:
 On Tue, 17 Jan 2006 14:07:29 +0100, Michelle Konzack
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Stimmt nicht, denn Du brenötigst:
 
 1)  einen Lucent Stinger IP DSLAM   ~1600 €
 2)  24 analoge DSL taugliche Telefonlinien 12 €/Linie(Monat
 (Telecom MUSS die herausrücken, ansonsten kannste dich
 bei der RegTP beschweren, die das dann für dich erledigt)  :-)
 
 Dummschwatz. Die richtig dicken Kosten hast Du unterschlagen.
 
 Zusätzlich zu den von Dir genannten Kosten zahlst Du noch für die
 Colocation Deines DSLAM nahe beim Hauptverteiler, und die Anbindung

Nun gut, in Offenburg zahle ich 280 € für die Wohnung.  :-)

 des DSLAM an Deinen Backbone. Und damit hast Du genau einen

Gut, zur Zeit nur ne Dual E1 aber Februar/März eine
Dual E3 kostet dann aber auch nur rund 3200 Euro.

 Hauptverteiler, sprich _einen_ kleinen Teil _eines_ Stadtteils _eines_
 Ortsnetzes erschlossen.

OK, mag sein, aber wenn Du an der Richtigen stelle
bist, kann das ganz gut mit kommerziellen Kunden
hinhauen, masivste Zusatzservices und BGP4 inclusive.

 Und schwupps, sind wir wieder bei ISPgate oder ZISP und damit bei dem,
 von dem wir oben gesprochen haben.

 *SPRITZ*

Ich kann davon ganz gut leben...
Zumindestens seit diesem Jahr...

 Grüße
 Marc, den eigenen Fuchsschwanz wie üblich weglassend

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: telnet hacken

2006-01-25 Thread Michelle Konzack
Hallo Andreas,

Am 2006-01-19 14:12:42, schrieb Andreas Pakulat:

 Vodafone TalkWeb Box, ein UMTS-Modem. Geraeteinfo: Merlin U630 (HW
 REV [0:55]), Revision 12.0

Was kostet das Tei eigentlich und wie ist die Leistung,
Geschwindigkeit, wie wird es angeschlossen, ...

In Frankreich kann ich relativ kostengünstig UMTS mit 512 kBit
haben und würde gerne meinen Motorcaravan damit ausrüsten, aber
genauso wie Du benötige ich DialIn-On-Demand.

Zur Zeit verwende ich ein betagtes (17 Jahre altes) Motorolla
RDX-2000 über Satelit.  Teuer und nur 80 kBit.

Achja, was kosten UMTS/Internet zugänge in DE?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CGI noch zeitgemäß ?

2006-01-25 Thread Michelle Konzack
Hallo Christoph,

Am 2006-01-19 17:36:04, schrieb Christoph Fritz:
snip
 und hab mir das so gedacht:
 1. Zielformat aussuchen
 2. Graphik hochladen
 3. dynamische Statusmeldungen (z.B. CPU-Last, Bearbeitungszeit, ...)
 4. der Download beginnt.
snip

Ich habe sowas mit php5 und netpbm auch auf
meinem (non-public) Server realisiert.

Keine CGI's aber eine 100% php5 driven Website.

Aufgrund der unendlichen importformate bei netpbm,
gibt es so gut wie keine andere Alternative.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java und SSL-Zertifikate

2006-01-25 Thread Daniel Schulz
Hallo,

ich habe auf meinem Server Gallery2 aufgesetzt. Das benutzt ein
Java-Applet, mit dem man Bilder ganz simpel in Gallery hochladen kann.
Das ganze läuft über eine SSL-Verbindung mit einem selbst-signierten
Zertifikat. So normal über den Browser kann ich mich in Gallery
anmelden, alles tut wunderbar. Doch wenn ich versuche, mit dem
Java-Applet Bilder hochzuladen, sagt er mir, geht nicht, kein gültiges
Zertifikat. Toll, die Programmierer selbst scheinen das nicht als
kritisch zu sehen bzw. geben sie nur eine Lösung vor: wenn
selbst-signiert, dann muß man dieses Zert in Java übernehmen. Für den
IE und Windows haben sie dazu auch eine Anleitung, doch für Linux ..?

Ich hab in google gesucht, geguckt und gewühlt - aber bin genau so
schlau wie vorher. Ich habe Java auf der Kiste hier selbst installiert,
dh. nicht per apt-get. Wie kann ich da einfach das Zert ins Java
übernehmen? Ist trotzdem eine doofe Lösung, da das ja dann jeder User
machen muß der das Java-Applet nutzen will. Auf jedem PC neu... *grusel*

Hat jemand eine Idee zur Lösung oder wie man es einfacher gestalten
könnte?

Daniel



about: deb/tar.gz/Versionsmischmasch

2006-01-25 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

Bevor ich den Zweig firefox will nicht mehr ??? leicht zweckentfremde,
mach' ich lieber hier einen neuen auf. Ich möchte im Folgenden gerne
widerlegt werden -- dadurch, daß ich Vorteile des Standardwegs erkennen
kann.

In zwei Sachen bin ich mir inzwischen jedoch recht sicher:
1. bevor ich anfange, testing und unstable zu mischen, gehe ich voll auf
unstable. Dieses wäre aber nur in den zwei Szenarien denkbar, daß ich
mir das Ganze zum Hobby mache -- undenkbar, oder daß ich als Entwickler
gesponsort werde -- schön wär's.
  Stattdessen besorge ich mir *-src.tar.gz, wo es unvermeidlich ist
(oder mir zutraue, eben mal was in den Quellen zu ändern) und dies mit
ständigem Erfolg (toytoytoy) nach den ersten Hakeleien.
Deinstallationsprobleme und doppelte libs gibt es nicht, weil bei
Übersetzung auch der neuesten Quellen bisher immer auf zur Verfügung
stehenden libs bzw. lib.debs zugegriffen werden konnte und weil es noch
nie vorkam, daß ich so Installiertes wieder entfernen wollte. Allerdings
bin ich auch vollkommen gefeit dagegen, von den Mammutpaketen die
allerneuesten haben zu wollen.
  Hier ist von Ausnahmen die Schreibe und libs sind tabu.
2. Speziell beim firefox (und auch bei einigen anderen) kann ich ohne
erkennbaren Nachteil immer die allerneuesten binaries direkt von der
Quelle nehmen. So bin ich, wie schon öfter beschrieben, immer auf neuem
und sicheren Stand. firefox 1.5 läuft bei mir auf diese Weise in testing
schon so lange, daß ich gar nicht mehr weiß, seit wann. Ich habe
übrigens im Rotfuchs auch keine Probleme mit Java ...

Wo ist der Haken?

 Grüße,  Gerhard

Gibt es auch das Gegenteil von Backports, Forwardports also zum Beispiel
ältere Version aus stable für testing? Aber das ist wieder ein anderes
Kapitel.



Re: Festplattenzugriffe minimieren - wie?

2006-01-25 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Renee Rober [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 Jan 2006 23:21:52
+0100):
 Hallo allerseits!

 Ich bin Renee, wohne in Kiel und ich nutze
 Debian Sarge als Serverbetriebssystem für
 zuhaus. File- und Mailserver, etwas Datenlogger
 für Photovoltaik und Solarthermie und andere
 schöne Sachen.

welcome,
 
 Nun reizt es mich, die Festplatte durch eine
 Flashdisk zu ersetzen. Die Hardware ist schon
 bereit und klar: Es ist ein stromsparender
 Industrie-PC mit Notebook Platte.
 
 Aber eine Flashdisk kann trotz Wear-Leveling
 nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen
 pro Flash-Kachel vertragen. Darum die Frage:
 
 Was kann ich tun, um die Schreibzugriffe zu
 minimieren?

Falls du genug RAM hast, empfehle ich Filesysteme zu verwenden, die
direkt dafuer gedacht sind, im Ram zu arbeiten und nur Notwendiges
zurueckschreiben. Das ist aber eher fuer Embedded Geraete gedacht und
de Einrichtung bedarf einiger Kenntnis. 

Eine wesentlich einfachere Alternative sind Tools/Kernel-Features wie
laptop-mode bzw. die richtigenmount Optionen.

In beiden Faellen natuerlich auf eine SWAP verzichten.
 
 Filesysteme mit -noatime mounten?

Jepp.

 Die Intervalle für flush/sync vergrössern (wie?)

Jepp. Bei Reiserfs/ext3 zB. commit= hoch setzen und diverse sysctl
Einstellungen setzen (kommt auf uname -r an).

Anm.: Macht laptop-mode automagisch.

 Logs reduzieren

ein - (minus) in /etc/syslog.conf vor's logfile setzen. man
syslog.conf. Ich lasse, falls ich die Logs nicht unbedingt brauche,
alles auf eine Console oder in ein einziges File ins shmfs.

 Ramdisk nutzen (ich hab 128 MB RAM)

Wuerde tun, aber in 128M bekommst du nicht viel unter. tmpfs/shmfs ist
brauchbarer als RAMFS und ist im modernen Kernel drinnen.

 Hinweise sind höchst willkommen!
 
 Gruss
 Renee Rober

sl ritch



Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-25 Thread Richard Mittendorfer
Hoi,

Also sprach Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 Jan 2006
20:16:54 +0100):
 [...]
 in den 520M sind auch noch 67M in /var/cache/apt/archive. Dann zeigt
 mir xdiskusage noch 49M Inodes an -- kenn' ich nicht, kann auch weg.
  
:)

Inodes (information nodes) sind _wichige_ Informationen zu den im FS
liegenden Dateien. Sie beschreiben Rechte, Zugriffszeiten,
User/Gruppe,.. und werden beim Erzeugen des FS's erstellt. AFAIK sollte
man/frau damit lieber nicht spielen. :) 

 /usr/share/locale ist mit 50M auch noch ganz dick, muß aber zum
 Mailen wohl so bleiben.

./locale kannst du mit (etwas Vorsicht und) localepurge kraeftig
ausduennen.

 
  Grüße, Gerhard

sl ritch



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.01.06 16:32]:
 Hallo!
 
 Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
 das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
 192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp
 
 Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
 nfs server reported service unavailable: Address already in use
 
 Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
 nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
 keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.

Funktioniert ein telnet vom Client zum Server über Port 2049? Im
Server-Syslog sollte nach Abbruch des Telnetein Eintrag auftauchen wie:
kernel: RPC: bad TCP reclen 0x7ff4fffd (large)

Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?
 
 cheers,

Gruß
Gerhard
-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...



Re: DVDs abspielen

2006-01-25 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch 25 Januar 2006 10:54 schrieb OIivier Grossmann:
 Hallo,

 wie kann ich eine beliebige Film DVD abspielen. Ich habe es mit
 Kaffeine und Xotem versucht. Kaffeine bringt den Fehler, er habe den
 passenden Audio Codec nicht und Xotem, er könne das NAV Paket nicht
 richtig lesen.

 Was kann ich tun, um meine DVD trotzdem abzuspielen?

hast Du libdvdcss2 und eventuell (bin mir nicht sicher ob man die nicht 
nur für Musik braucht ) w32codecs installiert?

cu
werner

-- 
Nicht die Freuden, sondern die Leiden verbergen die Leere des Lebens.
-- Jean Paul



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Thread Gerald Holl
Gerhard Brauer wrote:
Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.
 
 
 Funktioniert ein telnet vom Client zum Server über Port 2049? Im
 Server-Syslog sollte nach Abbruch des Telnetein Eintrag auftauchen wie:
 kernel: RPC: bad TCP reclen 0x7ff4fffd (large)

Nein, funktioniert nicht. Ich seh grad daß auf port 2049 tcp kein
service läuft:
# netstat -utna | grep 2049
udp0  0 0.0.0.0:20490.0.0.0:*



 Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?

Nein, eben nur udp Port 2049.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-25 Thread Sam Bruhin

Hallo zusammen

Gibt es einen Hinweis, dass das Image wieder OK ist? Kann man das 
irgendwo nachlesen?


Gruss

Sam


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Re: Java und SSL-Zertifikate

2006-01-25 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 25. Januar 2006 16:49 schrieb Daniel Schulz:
 Hallo,

 ich habe auf meinem Server Gallery2 aufgesetzt. Das benutzt ein
 Java-Applet, mit dem man Bilder ganz simpel in Gallery hochladen kann.
 Das ganze läuft über eine SSL-Verbindung mit einem selbst-signierten
 Zertifikat. So normal über den Browser kann ich mich in Gallery
 anmelden, alles tut wunderbar. Doch wenn ich versuche, mit dem
 Java-Applet Bilder hochzuladen, sagt er mir, geht nicht, kein gültiges
 Zertifikat. Toll, die Programmierer selbst scheinen das nicht als
 kritisch zu sehen bzw. geben sie nur eine Lösung vor: wenn
 selbst-signiert, dann muß man dieses Zert in Java übernehmen. Für den
 IE und Windows haben sie dazu auch eine Anleitung, doch für Linux ..?

Die Anleitung sollte sich eigentlich mehr oder weniger 1:1 übertragen lassen.
Wo genau hängst du?

Keep smiling
yanosz



Re: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread Steven Breuer
Ich habe mal folgendes ausprobiert:

./NVIDIA-Linux-x86-1.0-8178-pkg1.run --sanity

und folgende Meldungen bekommen:

/usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1.0.8178
/usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1
no longer exists.

Wie kann ich meinen X-Server in den Griff bekommen?

Danke
Steven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-25 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 24.01.2006, 23:30 +0100 schrieb Norbert Preining:
 On Die, 24 Jan 2006, Johannes Starosta wrote:
  acroread, sodass dieser nur noch in Notfällen benötigt wird. Inwiefern
  telefoniert er denn? Kann man das mittels ethereal oder Ähnlichen
  nachvollziehen?
 
 Leicht. Oder googlen. Gibgt genügend Diskussion darüber.

Beschreibung und weitere Lösung:

http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2005-Aug/index.html#432

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/
-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: X startet nicht nach Kernel-Update (was: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!)

2006-01-25 Thread Frank Dietrich
Hi Steven,

Steven Breuer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe mal folgendes ausprobiert:

./NVIDIA-Linux-x86-1.0-8178-pkg1.run --sanity

und folgende Meldungen bekommen:

/usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1.0.8178
/usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1
no longer exists.

Wenn dem Treiber die Dateien fehlen, dann würd ich einfach den
Installer nochmal laufen lassen.

Frank
-- 



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Thread Gerald Holl
Gerald Holl wrote:
 Gerhard Brauer wrote:
 
Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.


Funktioniert ein telnet vom Client zum Server über Port 2049? Im
Server-Syslog sollte nach Abbruch des Telnetein Eintrag auftauchen wie:
kernel: RPC: bad TCP reclen 0x7ff4fffd (large)
 
 
 Nein, funktioniert nicht. Ich seh grad daß auf port 2049 tcp kein
 service läuft:
 # netstat -utna | grep 2049
 udp0  0 0.0.0.0:20490.0.0.0:*
 
 
 
 
Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?
 
 
 Nein, eben nur udp Port 2049.

Ich verwende ja den nfs-kernel-server, und so wie es ausschaut,
beherrscht der kein tcp. der nfs-user-server kann das, der horcht auch
auf Port 2049 TCP.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome/Nautilus-Goodies

2006-01-25 Thread Rüdiger Noack

Andreas Kroschel wrote:

* Christoph Anton Mitterer:


Des war relativ sicher auch schon in 2.10 dabei... weis jetzt alerdings
nicht welches package da fehlt oder welche option...


Sarge hat Gnome 2.8, dann war es dort wohl noch nicht dabei.


Danke für die Auskunft.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-25 Thread Rüdiger Noack

Jakob Lenfers wrote:


Nö. kernel-doc-2.6


Das Leben kann so einfach sein. :-)



Könntest du evtl. kurz erklären, _wie_ man ein Bonding-Interface dafür
nutzt? Vor allem interessiert mich, wie du sicherstellst, dass man den
Linkstatus gleichartig ermittelt.



Puh, das habe ich vor fast 2 Jahren das letzte Mal eingerichtet. Ich
kann Dir sagen, dass es gut funktioniert. :-)

Du erstellst ein bond0...


Du hast mich falsch verstanden. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, 
muss man beim Bonding-Device festlegen, mit welchen Mitteln der 
Linkstatus ermittelt wird (z.B. mit ethtool). Alle beteiligten 
physikalischen Devices müssen von diesem Tool unterstützt werden.


Mittlerweile habe ich festgestellt, dass man mit ethtool auch den 
Linkstatus vom wlan-Interface ermitteln kann. Das hatte ich falsch in 
Erinnerung. Mein Frage war also voreilig, sorry.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs abspielen

2006-01-25 Thread Alexander Nagel
Am Wed, 25 Jan 2006 18:30:27 +0100 schrieb Werner Zacherl:
 hast Du libdvdcss2 und eventuell (bin mir nicht sicher ob man die nicht 
 nur für Musik braucht ) w32codecs installiert?

die w32codecs braucht man zum dvd gucken nicht nur die libdvdcss2
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckproblem: Leerzeichen verschwunden?

2006-01-25 Thread Christian Hoppe

Wolfgang Qual schrieb:

Hallo Liste,
beim Drucken aus Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Abiword, OpenOffice)
tritt bei mir das Problem auf, dass Leerzeichen bzw. die Zwischenräume
zwischen den einzelnen Zeichen innerhalb eines Worts verschluckt werden,
d.h. keine sinnvolle Druckausgabe möglich ist (dabei spielt es keine Rolle,
ob der Druckauftrag an den Laser- oder Tintenstrahldrucker gesendet wird).
Vielleicht ist jemandem dieses Problem schon einmal begegnet? Abhilfe?


Hast Du das Problem inzwischen geloest? Ich habe selbiges, allerdings 
nur aus dem Browser heraus (Firfox). Bei OpenOffice klappt es problemlos.


--
Ciao

Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konnte keinen Dateideskrip tor für die Konsole erhalten

2006-01-25 Thread Thomas Kaepernick
Hallo Listener,

vor einiger Zeit habe ich in der .bashrc angegeben, daß loadkeys eine andere
keymap laden soll.
Die Zeile lautet:

loadkeys de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz

Die Datei ist unter /usr/share/keymaps/i386/qwertz/ zu finden.

Wenn ich im Terminal (also ohne X) einlogge lädt die Bash ohne Murren die neue
keymap. Wenn ich aber ein X-Terminal öffne erhalte ich obige Fehlermeldung. Es
ist egal welches Programm ich dafür benutze: Eterm, KDE-Konsole, xterm.
Ansonsten funktioniert alles im X-Terminal. Also ich habe nicht beobachtet, 
daß ein Deskriptor nicht funktioniert. Aber irgendwie stört die Meldung.

Ich habe auch gerade probiert:

$ dumpkeys

ohne X: wird die keycode-Zuordnung ausgegeben. 
unter X: wird nur die Meldung Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole 
erhalten ausgegeben. 

Was ist das und wie kann ich es ändern?

Gruß Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bind9

2006-01-25 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 
unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei 
mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ?


Wenns geht bitte nicht debianhowto oder FAQ vom Rootserverforum. Oder 
ähnliche völlig veraltete Sachen. Nicht das ich nicht gelesen hätte oder 
gegoogelt, aber irgndwie passt rein gar nix zu Debian was ich so lese.


Danke Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-25 Thread Thomas Kaepernick
Am Tue, Jan 24, 2006 at 09:49:28AM +0100, schrieb Olaf Baumgärtner:

 
 ... Oder gibt es eine bessere
 Lösung als die von mir oben beschriebene?
 
Falls es nicht unbedingt cups-pdf sein muß, schau Dir mal das Paket wv an
 $ apt-cache show wv
Package: wv
Priority: optional
Section: text
Installed-Size: 3148
Maintainer: Matej Vela [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 0.7.1+rvt-2woody3
Replaces: mswordview
Provides: mswordview
Depends: libc6 (= 2.2.4-4), libexpat1 (= 1.95.2-6), libfreetype6, libglib1.2 
(= 1.2.0), libjpeg62, libpng2(=1.0.12), libwmf0.2-2 (= 0.2.2-4), xlibs ( 
4.1.0), zlib1g (= 1:1.1.4)
Suggests: gs, gv | postscript-viewer, libwmf-bin, lynx, tetex-bin, tetex-extra
Conflicts: mswordview
Filename: pool/main/w/wv/wv_0.7.1+rvt-2woody3_i386.deb
Size: 573460
MD5sum: 51cf806dcdc07591cdfe4db01ec74d00
Description: Convert and preview Microsoft Word documents.
 wv (previously known as mswordview) is a library which allows access to
 Microsoft Word files.  It can load and parse the Word 2000, 97, 95, and
 6 file format.  (Work is underway to support reading earlier formats as
 well: Word 2 documents are converted to plain text.)
 .
 Among the provided programs are:
 .
  * wvWare: Converts to HTML and LaTeX.  It's used by a small army of
helper scripts able to preview Word documents and convert them to
various other formats, like PostScript, PDF, DVI, etc.
 .
  * wvRTF: Converts to Microsoft's Rich Text Format.
 .
  * wvSummary: Displays the summary information stream of all OLE2
files, i.e. Excel, PowerPoint, Visio, Access, etc.
 .
  * wvVersion: Outputs the version of the Word format a document is
stored in.


Ob das Ergebnis in der Dateigröße günstiger ist, weiß ich aber nicht.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten

2006-01-25 Thread Andreas Kroschel
* Thomas Kaepernick:

 $ dumpkeys
 
 ohne X: wird die keycode-Zuordnung ausgegeben. unter X: wird nur die
 Meldung Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten
 ausgegeben. 
 
 Was ist das und wie kann ich es ändern?

X hat mit XKB eine eigene Tastaturkonfiguration, die von der Console
funktioniert hier nicht.

# man setkbmap

Andreas
-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9

2006-01-25 Thread Joerg Friedrich
Holm Kapschitzki schrieb am Mittwoch, 25. Januar 2006 um 21:09:25 +0100:
 Hallo,
 
 um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 
 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei 
 mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ?
 
 Wenns geht bitte nicht debianhowto oder FAQ vom Rootserverforum. Oder 
 ähnliche völlig veraltete Sachen. Nicht das ich nicht gelesen hätte oder 
 gegoogelt, aber irgndwie passt rein gar nix zu Debian was ich so lese.
 

kommt drauf an, was Du machen möchtest.

Prinzipiell reicht ein apt-get install bind9  und dann in /etc/bind
einwenig anpassen. Das Paket hat ganz gute Vorkonfiguration.

An sonstend ist das bind-manual ein guter Einstieg:
http://www.isc.org/sw/bind/arm93/index.php



-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-25 Thread Micha Beyer
Am Mittwoch 25 Januar 2006 18:24 schrieb Sam Bruhin:

 Gibt es einen Hinweis, dass das Image wieder OK ist? Kann man das
 irgendwo nachlesen?

Das weiss ich nicht, meistens verlasse ich mich auf das Erstellungsdatum des 
Images, jetzt ist es der 24.01.2006 13:43. Im Ernstfall heisst das, das Du 
evtl. einen Rohling verheizt.
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9

2006-01-25 Thread Christian Schmidt
Hallo Holm,

Holm Kapschitzki, 25.01.2006 (d.m.y):

 um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 
 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei 
 mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ?
 
 Wenns geht bitte nicht debianhowto oder FAQ vom Rootserverforum. Oder 
 ähnliche völlig veraltete Sachen. Nicht das ich nicht gelesen hätte oder 
 gegoogelt, aber irgndwie passt rein gar nix zu Debian was ich so lese.

BIND ist BIND - ob auf Debian oder sonst einem System, deswegen
ist Deine Frage etwas unguenstig...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Seele macht adlig, die sich aus jeder beliebigen Situation über
das Schicksal zu erheben vermag.
-- Lucius Annaeus Seneca (Briefe über Ethik)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: about: deb/tar.gz/Versionsmischmasch

2006-01-25 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Jan 25, 2006 at 04:59:37PM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 Bevor ich den Zweig firefox will nicht mehr ??? leicht zweckentfremde,
 mach' ich lieber hier einen neuen auf. Ich möchte im Folgenden gerne
 widerlegt werden -- dadurch, daß ich Vorteile des Standardwegs erkennen
 kann.

ein erster Versuch ...

 [...]
 Wo ist der Haken?

Wenn irgendetwas am Paketmanagement vorbeiinstalliert wird, kann es passieren,
dass irgendeine Aenderung eines anderen Paketes dazu fuehrt, dass die selbst
installierte Version nicht mehr laeuft, z.B. irgendeine lib geaendert. So
weit, so gut und nicht sehr schlimm. 

Schlimm wird es dann, wenn z.B. ein src.tgz als goodie eine eigene lib
mitbringt, die dann eine Systemlib ersetzt ... wenn da irgendein bug drin
ist, koennen sehr seltsame Dinge passieren ...

Sicherer (?) Mittelweg: nimm ein src.tgz und die dpkg-Tools um daraus 
ein eigenes binary.deb zu bauen, welches dann im Paketmanagement installiert
wird und nicht ohne weiteres andere Sachen kaputt macht. Wenn Du dann so
vorgehst, ist ueberhaupt nichts gegen Fremdsourcen einzuwenden, ganz im
Gegenteil: mach Deine eigenen Pakete als unofficial publik und etliche
Leute werden Dir dankbar sein.

 
  Grüße,  Gerhard
 
 Gibt es auch das Gegenteil von Backports, Forwardports also zum Beispiel
 ältere Version aus stable für testing? Aber das ist wieder ein anderes
 Kapitel.

Siehe oben bei Mittelweg; fuer stable, evtl. sogar oldstable, gibts auch noch
die offiziellen deb-src-Pakete, bei denen das Bauen relativ schmerzfrei ist.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten

2006-01-25 Thread Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel:

 # man setkbmap

# man setxkbmap

Andreas
-- 
You may be gone tomorrow, but that doesn't mean that you weren't here today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9

2006-01-25 Thread Holm Kapschitzki

Christian Schmidt schrieb:



BIND ist BIND - ob auf Debian oder sonst einem System, deswegen
ist Deine Frage etwas unguenstig...

Gruss,
Christian Schmidt
  


gut kann sein, aber ich suche halt ein gutes deutsches HowTo. Gut währe 
aktuell! Wenn die Debian Besonderheiten (Pfade, was in welche .conf 
reingehört erklärt werden) währe schon hilfreich.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: cyrus performance @pop3d

2006-01-25 Thread Miro Dietiker, MD Systems
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Joerg Friedrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 Hi!
 
   Ich habe mich mal damit versucht, einige Werte zu optimieren, was
 teils gewisse Besserungen gebracht hatte:
   (prefork=3, babysit=1, maxchild erhöht)
  
   /etc/cyrus.conf (teile daraus)
   pop3cmd=pop3d -U 30 listen=pop3 prefork=3
 babysit=2 maxchild=100
  
   Ich habe versucht die Preforking und babysit-werte zu ändern,
   aber scheine etwas orientierungslos.
  
 
 Zunächst dazu ein paar Bemerkugen:
 1. babysit hat nur zwei Zustände: null oder nicht null, zumindest laut
 Manpage,

Hier scheine ich nicht ganz zu verstehen wie der Mechanismus (Prefork im
Zusammenhang mit babysit) funktioniert:

Tatsächlich habe ich mit prefork=20 keine Delays mehr.
Weshalb kann ein simples forking so viel Zeit in anspruch nehmen?
(Meine Maschine mit 8000BogoMIPS hat aktuell nur 1% Last!!)
Übrigens ist das delay exakt zwischen dem TCP-handshake und der ersten
Zeile +OK welche der Server meldet.

Der Grund für das Erhöhen meiner maxchild war, dass ich an das
Verhalten gewisser SW erinnert wurde, wobei die connections schlechter
behandelt wurden, je näher sie an die maxconn hinkamen. Sshd - so denke
ich - dropt dann nämlich willkürlich unregelmässig neue connections,
obwohl man noch nicht alle benutzt hat - bis er schliesslich alle
droppen muss.

Nun sehe ich allerdings nicht ganz, wie das mit babysit läuft:

Ich habe ein pop3s setup, auf dem besagten Server jedoch keine STARTTLS
- sprich keiner benutzt(e im fraglichen Moment) ssl ... ausserdem würden
diese auch über eine andere service-zeile bedient und hätten somit keine
Wirkung auf plain pop3.

DNS: Ich sehe keine Option, diese Lookups zu deaktivieren.
Ich habe zwar einen sehr guten DNS-Zugang der auch reliable
funktioniert.


Prefork=
Sehe ich das richtig: so viele services laufen immer mindestens. Wenn
meine effektive Connectionzahl grösser als prefork ist, hat diese Zahl
keine Wirkung mehr...

Maxchild=
Scheint die maximale Connectionzahl einzuschränken.
Gibt es hier ein statistisches dropping (vor erreichen der maximalen
Zahl?)

Babysit=
Nur zero/non-zero ... scheint einfach ein freies child zu
erhalten/generieren. Scheint im Zusammenhang mit prefork= also Wirkung
zu tragen, wenn connectionzahl grösser prefork ist.
Deaktiviert das also Maxchild komplett?
Die Erwähnte condition The value of maxchild is ignored if all children
are busy and babysit is active scheint immer erfüllt zu sein, wenn man
sich in Richtung maxchild bewegt...

:-) THX! Miro



AW: cyrus performance @pop3d

2006-01-25 Thread Miro Dietiker, MD Systems
Preforking ... Übrigens:

Produziert mein Server immer die doppelte Anzahl childs als im config
angegeben!
(bei prefork=15 bei pop3 werden's 30 prozesse ... bei 10=20 usw..)

Das hat nix mit pop3s zutun .. sprich da werden diese spezifischen werte
berücksichtigt (einfach auch wiederum doppelt)

Das irritiert. Was ist hier schief? Oder Normal und ich ungebildet?

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
+---+  +---+




Audiovorschau (war: Gnome/Nautilus-Goodies)

2006-01-25 Thread Rüdiger Noack

Andreas Kroschel wrote:

* Christoph Anton Mitterer:



Des war relativ sicher auch schon in 2.10 dabei... weis jetzt alerdings
nicht welches package da fehlt oder welche option...



Sarge hat Gnome 2.8, dann war es dort wohl noch nicht dabei.


Mittlerweile habe ich festgestellt, dass die Audiovorschau doch schon in 
Gnome 2.8 aus sarge dabei ist. Allerdings verträgt sie sich wohl nicht 
mit esd, denn in .xsession-errors wird folgendes protokolliert:


Can't open default sound device!

Ich habe allerdings keine Idee, wie ich Nautilus esd als default 
device beibringen kann.


--
Gruß
Rüdiger



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Downgrade sid - sarge von Postfix

2006-01-25 Thread Til Schubbe
Hallo,

auf einem Server läuft sarge. Mittels apt-pinning habe ich die
Postfix-Pakete aus sid verwendet. Ich möchte nun den Rechner
komplett auf sarge fahren + daher das pinning wieder auflösen bzw.
Postfix downgraden.

Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001

und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
beachten?

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DRI mit Sarge auf IBM T30?

2006-01-25 Thread Klaus Umbach
On Sun, Jan 22, 2006 at 21:52:55 +0100, Joerg Friedrich wrote:
 Klaus Umbach schrieb am Sonntag, 22. Januar 2006 um 16:05:59 +0100:
  
  :01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon 
  Mobility M7 LW [Radeon Mobility 7500]
  
  Debian Sarge, Kernel 2.6.15.1 mit radeonfb und geladenem agpgart und
  radeon-drm-modul.
  Und glxinfo sagt noch immer direct rendering: No
  
  http://www.sozial-inkompetent.de/pix/XFree86.0.log
  http://www.sozial-inkompetent.de/pix/XF86Config-4
  
 
 probiers mal mit dem 'radeon'-Treiber statt dem 'ati', der sagt
 zumindest, dass er die Mobility M7 LW unterstützt
 

Den hab ich auch schon probiert, der hilft leider auch nix :-(

Gruß
Klaus

-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?



Re: Audiovorschau

2006-01-25 Thread Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack:

 Ich habe allerdings keine Idee, wie ich Nautilus esd als default 
 device beibringen kann.

Merkwürdig, Nautilus verwendet als Gnome-Bestandteil doch eh esd und
macht damit all seine unterhaltsamen Statusgeräusche. Wenn das mit der
Methode bei der Audiovorschau zusammenhängt, hast Du Systemsounds
eingeschaltet? Ansonsten hilft bei Soundausgabeproblemen unter Gnome
manchmal gst-register.

Andreas
-- 
You are magnetic in your bearing.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9

2006-01-25 Thread Joerg Friedrich
Hi!

Holm Kapschitzki schrieb am Mittwoch, 25. Januar 2006 um 22:25:47 +0100:
 gut kann sein, aber ich suche halt ein gutes deutsches HowTo. Gut währe 
 aktuell! Wenn die Debian Besonderheiten (Pfade, was in welche .conf 
 reingehört erklärt werden) währe schon hilfreich.


Erste Anlaufstelle für Debian-Spezifika ist die mitgelieferte Doku:
in /usr/share/doc/bind9 z.B. README.Debian.gz

Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen?
z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html

Wenn Du komplexere Dinge mit Deinem BIND anstellen willst, besorg' Dir
lieber ein Buch. z.B: DNS und BIND Kochbuch von Cricket Liu, O'Reilley
Verlag


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS braucht über 6 Minuten

2006-01-25 Thread Mario Vogl
Hallo,

jedesmal wenn ich meinen Rechner (Sarge) starte 
oder /etc/init.d/nfs-kernel-server starte dann dauert das immer über 6 
Minuten bis er gestartet ist.
Ist das normal? Wenn ja, kann man das vielleicht trotzdem, vor allem beim 
Bootvorgang nicht irgendwie beschleunigen?

gruß
Mario Vogl



Re: NFS braucht übe r 6 Minuten

2006-01-25 Thread Joerg Friedrich
Mario Vogl schrieb am Mittwoch, 25. Januar 2006 um 23:38:11 +0100:
 jedesmal wenn ich meinen Rechner (Sarge) starte 
 oder /etc/init.d/nfs-kernel-server starte dann dauert das immer über 6 
 Minuten bis er gestartet ist.
 Ist das normal? Wenn ja, kann man das vielleicht trotzdem, vor allem beim 
 Bootvorgang nicht irgendwie beschleunigen?

Nein, das ist sicher nicht normal, klingt nach Problemen bei der
Namensauflösung.

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS braucht übe r 6 Minuten

2006-01-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Mario Vogl wrote:

 jedesmal wenn ich meinen Rechner (Sarge) starte 
 oder /etc/init.d/nfs-kernel-server starte dann dauert das immer über 6 
 Minuten bis er gestartet ist.

Portmap läuft?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Persönlicher Zigarrenabbeißer - als Alternative 
zu Schleimer. (Frank Schümann)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DRI mit Sarge auf IBM T30?

2006-01-25 Thread Klaus Umbach
On Mon, Jan 23, 2006 at 12:56:23 +0100, Marcus Fritzsch wrote:
  probiers mal mit dem 'radeon'-Treiber statt dem 'ati', der sagt
  zumindest, dass er die Mobility M7 LW unterstützt
 
 Das kann ich bekraeftigen. Ich habe eine radeon 9000 (M9) drinn - der
 tut seit xorg 6.8 mit dri.

Naja, ich will schon bei stable bleiben, ich will mich darauf verlassen
können, was 3 Jahre lang funktioniert und was nicht. Und auch nicht solche
essentiellen Dinge wie X als backport installieren.

Gruß
Klaus

-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?



Re: bind9

2006-01-25 Thread Holm Kapschitzki

Joerg Friedrich schrieb:



Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen?
z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html
  


na den Primary Nameserver für mehrere bei mir gehostete Domains realisieren.


Wenn Du komplexere Dinge mit Deinem BIND anstellen willst, besorg' Dir
lieber ein Buch. z.B: DNS und BIND Kochbuch von Cricket Liu, O'Reilley
Verlag
  


hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen  
Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu 
werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiovorschau

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 22:22:26, Andreas Kroschel wrote:
 * Rüdiger Noack:
 
  Ich habe allerdings keine Idee, wie ich Nautilus esd als default 
  device beibringen kann.
 
 Merkwürdig, Nautilus verwendet als Gnome-Bestandteil doch eh esd und
 macht damit all seine unterhaltsamen Statusgeräusche. Wenn das mit der
 Methode bei der Audiovorschau zusammenhängt, hast Du Systemsounds
 eingeschaltet? Ansonsten hilft bei Soundausgabeproblemen unter Gnome
 manchmal gst-register.

Solch Meldungen tauchen haeufig auf, wenn mehrere Programme versuchen
das Sounddevice zu benutzen, etwa ein esd und gleichzeitig will ein
anderes Programm direkt via Alsa Toene ausgeben (Mp3-Spieler, DVD usw.).

Andreas

-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9

2006-01-25 Thread Micha Beyer
Am Donnerstag 26 Januar 2006 00:06 schrieb Holm Kapschitzki:

 hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen 
 Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu
 werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht.

Reicht Dir das hier?

http://www.linux-tin.de/modules.php?op=modloadname=PagEdfile=indextopic_id=1page_id=12
-- 
Mfg,
 Michael



Re: bind9

2006-01-25 Thread Joerg Friedrich
Holm Kapschitzki schrieb am Donnerstag, 26. Januar 2006 um 00:06:21 +0100:
 Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen?
 z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html
   
 
 na den Primary Nameserver für mehrere bei mir gehostete Domains 
 realisieren.
 
 Wenn Du komplexere Dinge mit Deinem BIND anstellen willst, besorg' Dir
 lieber ein Buch. z.B: DNS und BIND Kochbuch von Cricket Liu, O'Reilley
 Verlag
   
 
 hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen  
 Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu 
 werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht.

???
Was hat denn die Komplexität eines Themas mit der Existenz von deutschen
oder aktuellen HowTos zu tun.

Einen einfachen Primary DNS aufsetzen kann man auch mit einem älteren
HowTo. und ob der jetzt eine, zehn oder fünfzig Zonen ausliefert ist
dann fast egal.


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL

2006-01-25 Thread Marc Haber
On Wed, 25 Jan 2006 15:02:37 +0100, Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Matthias Houdek schrieb [25-01-06 14:05]:
 Oldenburg hat kein DSL?

Doch hat es. Nur nicht da, wo ich wohne. Grund: Entfernung zur
Vermittlungsstelle.
Das Kuriose: In der Parallelstrasse (50m Luftlinie) haben die
Anwohner DSL. Grund: Andere Vermittlungsstelle.

Warum bezahlst Du nicht einem dortigen Anwohner eine DSL und funkst
von dort zu Dir?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Seltsames Verhalten von Joystick/Gampads

2006-01-25 Thread Klaus Umbach
Hi,
Ich habe hier das beste Gamepad, das je für den PC gebaut wurde (nämlich
das Microsoft Sidewinder Gamepad (am Gameport)) und würde das gerne nutzen
um schön mal wieder F-Zero und Super Mario zu spielen.

Dummerweise wehrt es sich. In jscalibrator funktioniert alles tadellos,
allerdings funktioniert in keinem Spiel das Steuerkreuz.

Ich habe das ganze jetzt auch noch mit einem Sidewinder Gamepad 3D (USB)
beobachtet (was eh mies in der Hand liegt, wenn man kein Holzfäller ist)
und mit einem Cyborg 3DII USB

Es gehen bei allen drei Geräten alle Achsen und alle Knöpfe in
jscalibrator, aber in allen (getesteten) Spielen gehen nur die Knöpfe.
 
Woran kann das liegen?

Gruß
Klaus


Sarge, Linux 2.6.14.2
getestet mit gl-117, snes9x, bzflag

-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?



Re: Audiovorschau

2006-01-25 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Solch Meldungen tauchen haeufig auf, wenn mehrere Programme versuchen
 das Sounddevice zu benutzen, etwa ein esd und gleichzeitig will ein
 anderes Programm direkt via Alsa Toene ausgeben (Mp3-Spieler, DVD usw.).

Kann ich hier nicht nachvollziehen. Wenn bei röhrendem ESD-Sound ein
Programm direkt auf /dev/dsp ausgeben will, spuckt es mir die Meldung,
daß das Gerät belegt sei, mehr oder weniger direkt aufs Terminal. Wie
láßt sich der Effekt erzielen, daß das in ~/.xsession-errors vermerkt
wird?

Andreas
-- 
You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiovorschau

2006-01-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.01.06 23:54:14, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Solch Meldungen tauchen haeufig auf, wenn mehrere Programme versuchen
  das Sounddevice zu benutzen, etwa ein esd und gleichzeitig will ein
  anderes Programm direkt via Alsa Toene ausgeben (Mp3-Spieler, DVD usw.).
 
 Kann ich hier nicht nachvollziehen. Wenn bei röhrendem ESD-Sound ein
 Programm direkt auf /dev/dsp ausgeben will, spuckt es mir die Meldung,
 daß das Gerät belegt sei, mehr oder weniger direkt aufs Terminal. Wie
 láßt sich der Effekt erzielen, daß das in ~/.xsession-errors vermerkt
 wird?

Indem du es nicht aus einem Terminal heraus startest, sondern z.B.
uebers Menü, eine Tastenkombination, Befehl ausfuehren, Icon aufm
Desktop...

Alle Programme die nicht aus einem Terminal gestartet werden und ihr
stdout/stderr nicht irgendwohin umleiten schreiben nach
.xsession-errors.

Andreas

-- 
You will be awarded a medal for disregarding safety in saving someone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.01.06 20:10]:
  
 Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?
  
  
  Nein, eben nur udp Port 2049.
 
 Ich verwende ja den nfs-kernel-server, und so wie es ausschaut,
 beherrscht der kein tcp. der nfs-user-server kann das, der horcht auch
 auf Port 2049 TCP.

Sorry, daß ich nicht früher antworten konnte.

Doch, der nfs-kernel-server kann sehr wohl auch über tcp servieren -
allerdings logischerweise nur, wenn der Support dafür auch im Kernel
aktiviert ist. Bei einem 2.6er Kernel:
CONFIG_NFSD_TCP=y
muß aktiviert sein.

Ich kann hier sehr wohl über tcp arbeiten, wobei nach meinen Tests hier
udp wesentlich performanter ist.

 cheers,
 Gerald

Gruß
Gerhard
-- 
Kernel panic: Could not determine whether
bit was one, zero or sqrt(1/PI)...
(J.K. in d-u-g)



[Fwd: LISA '06 Call For Papers (88036)]

2006-01-25 Thread Pere Urbón Bayes
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


- --

|---.--.
|Pere Urbón Bayes  JabberID: [EMAIL PROTECTED] |o_o |
|Dept. of Information and Communication's Engineering  |:_/ |
|E.T.S. d'Enginyeria. Autonomous University of Barcelona  //   \ \
|08193 Bellaterra, Cerdanyola del Valles (Catalonia)(| | )
|Tel: +34935813573 QC/2005 (Combinatoric and Coding Group)  /'\_   _/`\
|---\___)=(___/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD1zKnV6kK+rMJ+fYRAvmPAJ9zJrp2vZq6HtWZD2QxQ1OE9ltVQwCfTSiy
P4f8HudG+Um1mFVcv8DxTEc=
=WY+k
-END PGP SIGNATURE-

---BeginMessage---

Call for Papers
LISA '06: 20th Large Installation System Administration Conference 
December 3-8, 2006, Washington, D.C., USA
http://www.usenix.org/lisa06/cfpa
Extended Abstract and Paper Submissions Deadline: May 23, 2006
Sponsored by USENIX and SAGE


Dear Colleague

The LISA '06 organizers invite you to contribute proposals for refereed
papers, invited talks, and workshops, plus any ideas you have for Guru
Is In sessions, Work-in-Progress reports, and training sessions.

The Call for Participation with submission guidelines and sample topics
can be found on the USENIX Web site at http://www.usenix.org/lisa06/cfpa

The annual LISA conference is the meeting place of choice for system,
network, security, and other computing administrators. Administrators of
all specialties and levels of expertise meet at LISA to exchange ideas,
sharpen skills, learn new techniques, debate current issues, and meet
colleagues and friends.

People representing every work assignment from the full-time position at
a large site to the part-time one at a small shop come to LISA from over
30 countries, bringing a variety of backgrounds and experience levels to
the conference dedicated to them. System and network administrators from
environments as diverse as academia, large corporations, small
businesses, government organizations, and research sites find LISA to be
the place to go for training, education, networking, and interacting
with their peers.

The conference's diverse group of participants is matched by an equally
broad spectrum of activities:

* Training sessions for both beginners and experienced attendees cover
  many administrative topics ranging from basic administrative procedures
  to using cutting-edge technologies.

* Refereed papers present the latest developments and ideas related to
  system and network administration.

* Invited talks and panels discuss important and timely topics and often
  spark lively debates and conversation.

* Work-in-progress reports (WiPs) provide brief peeks at next year's
  innovations.

GET INVOLVED!
* Submit a draft paper or extended abstract proposal for a refereed
  paper.
* Suggest an invited talk speaker.
* Share your experience by leading a Guru Is In session.
* Propose a training session topic.
* Organize or suggest a Birds-of-a-Feather (BoF) session.
* Email an idea to the chair: [EMAIL PROTECTED]


IMPORTANT DATES
Extended Abstract and Paper Submissions Deadline: May 23, 2006
Invited Talks proposals due: June 1, 2006
Notification to authors: July 12 2006
Final papers due: September 12, 2006
Submission guidelines and more information can be found at
http://www.usenix.org/lisa06/cfpa
Sponsored by USENIX and SAGE
-

We look forward to hearing from you!

On behalf of the LISA '06 Program Committee,

William LeFebvre
[EMAIL PROTECTED]

-
About this mailing list:

USENIX does not share, sell, rent, or exchange email addresses of its
members or conference attendees. We would like to continue sending you
occasional announcements like this one. However, if you no longer wish
to receive these announcements, please reply to this message and
include the word REMOVE in the body. Please do not alter the subject
line, as we need your ID number in order to process your request.

If you wish to send email to William LeFebvre, please use
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] is for automated
list management only.

If you have any questions about the mailing list, please send email
to [EMAIL PROTECTED] We may also be reached via postal mail at: 

USENIX Association
2560 9th Street, Suite 215
Berkeley CA 94710
510 528 8649

---End Message---


  1   2   3   4   5   6   >