Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
zusätzlich.
  ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
inzwischen entfernt habe.
  Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

 Grüße,  Gerhard



AW: apm-fehler

2006-02-11 Thread Ronny Wagner
Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Antwort. Folgenden Eintrag hab ich in meiner menu.lst von 
Grub:

title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 Default
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda1 ro ramdisk_size=10 lang=de apm=off 
nomce vga=791
initrd /boot/initrd.img
boot
savedefault

Leider kommt die u.g. Fehlermeldung immer noch. Kann ich das Modul apm 
irgendwie deaktivieren, bzw. vor dem Zugriff während des Bootvorgangs 
ausschließen?

Ronny

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Uwe Kerstan [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 10. Februar 2006 23:09
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: apm-fehler

* Ronny Wagner [EMAIL PROTECTED] [10-02-2006 18:05]:

 kernel: IBM machine detected. Enabling interrupts during APM calls.
 kernel: apm: BIOS not found.

apm=off beim Booten übergeben? Sollte bei GRUB funktionieren.

Gruss Uwe



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Matthias Haegele

Gerhard Wolfstieg schrieb:

 Hallo,

Hallo!


seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
zusätzlich.

additiv - Komisch, das.

  ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
inzwischen entfernt habe.
  Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.


Ein paar Vermutungen:
Timezone? Differenzen zw. hwclock?
Daylightsaving Time?

Logs? (k.A. wo das geloggt wird ...).


 Grüße,  Gerhard

Grüsse  HTH
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Alexander Nagel

Gerhard Wolfstieg schrieb:

 Hallo,

seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
zusätzlich.
  ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
inzwischen entfernt habe.
  Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

 Grüße,  Gerhard




Hi,
sowas ähnliches hatte ich auch mal, aber additiv ist auch mal was neues.
Ich habe rtc in /etc/modules eingetragen, die Uhrzeit im BIOS 
korrigiert, danach gings wieder normal.


Grüße
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Klaus Becker
Moin,

ich habe die Anweisungen unter
http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html
ausgefrt und es klappt.

Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber wäre. Lässt 
sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl war:
debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32 http://ftp.debian.org/debian/

Wie lautet der Befehl für Sarge, falls das möglich ist?

Gruß

Klaus



Re: mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-11 Thread lars

moin, andreas,



Ich würd ja sagen falsche ML,


na ja - vielleicht *nicht ganz* ;-)

auf den microsoft-listen sagen sie dann natürlich, geh zu den 
linux-leuten ...


mich würde interessieren, ob jemand in genau diesem zusammenspiel das 
problem auch hat und eventuell eine lösung hat.


die alternative ist - da der terminalserver nicht auf 2000 
heruntergestuft werden wird -, MSQL zu benutzen.


und unter msql ist der connector ein anderer. ich habe da den verdacht, 
dass microsoft seine eigenen sachen besser pflegt als die unterstützung 
für MySQL ...



also, falls jemand noch eine zündende idee hat ...



danke und gruss



lars behrens



Re: mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-11 Thread lars

moin, andreas,



Ich würd ja sagen falsche ML,


na ja - vielleicht *nicht ganz* ;-)

auf den microsoft-listen sagen sie dann natürlich, geh zu den 
linux-leuten ...


mich würde interessieren, ob jemand in genau diesem zusammenspiel das 
problem auch hat und eventuell eine lösung hat.


die alternative ist - da der terminalserver nicht auf 2000 
heruntergestuft werden wird -, MSQL zu benutzen.


und unter msql ist der connector ein anderer. ich habe da den verdacht, 
dass microsoft seine eigenen sachen besser pflegt als die unterstützung 
für MySQL ...



also, falls jemand noch eine zündende idee hat ...



danke und gruss



lars behrens



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Andreas Janssen
Hallo

Wolfgang Egger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich möchte von Kernel 2.6.8 nach 2.5.15 wechseln. Dazu hab ich, naiv
 wie ich bin ;-) , einfach versucht ein apt-get install auszuführen,
 was leider gescheitert ist.
 
 Kann jemand erkennen, wo das Problem liegt, bzw. wodurch es verursacht
 wird und was ich dagegen tun kann?
 [...]
 udev requires a kernel = 2.6.12, upgrade aborted.
 [...]

Da steht eigentlich alles wichtige. Du brauchst neben dem Kernel auch
ein aktuelles udev. backports.org hat beides.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html



Re: DHCP Laufzeiten / MACs kontrollieren

2006-02-11 Thread Michael Frank

Christian Schmidt schrieb:


Sorry, aber die Dinger heissen MAC-Adressen und IP-Adressen.
Macs sind die Rechner aus dem Hause Apple und Ips sieht mir dehr nach
Yps aus. ;-)
  

Yps ? Yeah ! :-)
http://www.yps.de/

Schau Dir mal Maintain an. URL habe ich nicht greifbar, aber zu den
Worten Maintain DNS DHCP findet Google es fuer Dich.

Das ist ein in PHP geschriebenes Webinterface, mit dem Du sowohl DNS-
als auch DHCP-Eintraege verwalten kannst. Hat mir ganz gut gefallen...

AFAIR kann man da auch Expire Dates angeben...
  

Wow !
Ich wusste es doch, dass es da was geben muss ;-)
Dann werd ich mal testen anfangen, aber sieht auf den
ersten Blick sehr gut aus.

Ein gaaanz dickes Dankschoen an Dich, Christian Schmidt.

Gruesse
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm-fehler

2006-02-11 Thread Uwe Kerstan
* Ronny Wagner [EMAIL PROTECTED] [11-02-2006 09:29]:

 Kann ich das Modul apm irgendwie deaktivieren, bzw. ...

Hallo Ronny,

vielleicht hilft dir das weiter:

# Aliases fuer apm
alias char-major-10-134 off

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 11:29:02, lars wrote:
 die alternative ist - da der terminalserver nicht auf 2000 heruntergestuft 
 werden wird -, MSQL zu benutzen.
 
 und unter msql ist der connector ein anderer. ich habe da den verdacht, dass 
 microsoft seine eigenen sachen besser pflegt als die unterstützung für MySQL 
 ...

Der MySQL-ODBC-Treiber wird aber von den MySQL-Leuten gepflegt und nicht
von M$. M$ hat nur mal diese ODBC-Geschichte gebaut.

 also, falls jemand noch eine zündende idee hat ...

Wie gesagt installiere MySQL mal auf nem Windows-Rechner und schau obs
dann geht oder nicht geht. Wenns dann geht ists tatsaechlich ein Problem
mit der Linux-Variante, dann mal die Configs posten...

Wenn das auch nicht geht darfst du wieder in ein Windows-Forum, denn
dann hat das Problem offensichtlich nichts mit Linux/Debian zu tun.

Andreas

PS: Einmal schicken haette uebrigens auch gereicht ;-)

-- 
Your lucky color has faded.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 10:18:00, Klaus Becker wrote:
 Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber wäre. Lässt 
 sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl war:
 debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32 http://ftp.debian.org/debian/

 Wie lautet der Befehl für Sarge, falls das möglich ist?

Wie waers wenn du mal die Manpage von den Programmen liest die du
benutzt. Davon abgesehen braeuchte man bei obiger Zeile nur mal fix sein
Hirn anschalten und man wuesste (IMHO) wie man statt sid, sarge
kriegt.

Andreas

-- 
You're growing out of some of your problems, but there are others that
you're growing into.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PHP4 läuft nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Bastien Reinhardt



Hallo,

ich habe auf meinem Sarge Server Apache2 
installiert und er läuft. Nun wollte ich daraus ein komplattes LAMP 
machen.
Perl läuft. PHP aber nicht. 
Ich habe es mittels
apt-get install libapache2-mod-php4 php4 
php4-cgi php4-cli php4-pear php4-mysql phpmyadmin
installiert - das habe ich aus dem debianforum.de. 
Nun müsste sich ja im Ordner /etc/apache2/modsavailable
eine php4.conf und php4.load Datei befinden. Diese 
gibt es aber nicht. Da aber glaube der Apache2 dies dann 
mit nem Link auf diese Dateien lädt, brauche ich 
die ja. 

Hab ich vergessen ein Paket zu installieren? Weil, 
ich finde die Dateien auch nirgends auf der Platte.

mfg


AW: apm-fehler

2006-02-11 Thread Ronny Wagner
Hallo Uwe,

das ist der Auszug aus der modules.conf - Datei. Wenn ich das so
richtig sehe, müsste das doch sogar schon deaktiviert sein,
oder täusche ich mich da grad?

### update-modules: start processing /etc/modutils/apm
# alias char-major-10-134   apm
alias char-major-10-134 off
alias /dev/apm_bios /dev/misc/apm_bios  
alias /dev/misc/apm_biosapm
options apm power_off=1

Vielen Dank für deine Hilfe

Ronny

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Uwe Kerstan [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Samstag, 11. Februar 2006 12:10
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: apm-fehler

* Ronny Wagner [EMAIL PROTECTED] [11-02-2006 09:29]:

 Kann ich das Modul apm irgendwie deaktivieren, bzw. ...

Hallo Ronny,

vielleicht hilft dir das weiter:

# Aliases fuer apm
alias char-major-10-134 off

Gruss Uwe



exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
Hi,

bin etwas verloren bei der riesigen Doku zu Exim4 :-(

Ich brauche eine Variable die angibt ob eine Mail grad ueber fetchmail
an meinen lokalen User geliefert wird oder ob eine Mail von mutt zum
outgoing-Versenden abgeliefert wurde. Nur so beim durchschauen der
Inhaltsverzeichnisse der Teile ist mir nichts ins Auge gesprungen was
vom Thema her passt...

Jemand nen Tipp in welchem Teil das besprochen wird? Oder gleich ein
nutzbares Beispiel?

Andreas

PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf):
SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq 
{$sender_host_address}{127.0.0.1}} {!eq {$h_X-SA-Do-Not-Run:}{Yes}} } {1}{0}}

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-11 Thread Michael Müller

Juergen Christoffel schrieb:

Nochmal zur Bash: mittels IFS (siehe man bash) kann man die Strings in
einen Array aufspalten und dann dessen Elemente zaehlen:

  IFS=. A=(foo.bar.baz)
  echo $A | wc -w
  3


Hallo Jürgen,

das Verbiegen von IFS ist eine gefährliche Sache, weil du damit 
riskierst, dass verschiedene andere Skriptteile, die sich darauf 
verlassen, dass IFS dem Standard entspricht (whitespace), nicht mehr das 
gewünschte Ergebnis liefern! Also IFS sichern und anschließend 
zurücksetzen!!


Gruß
; Michael



Re: PHP4 läuf t nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 12:43:08, Bastien Reinhardt wrote:
 ich habe auf meinem Sarge Server Apache2 installiert und er läuft. Nun wollte 
 ich daraus ein komplattes LAMP machen.
 Perl läuft. PHP aber nicht. 
 Ich habe es mittels
 apt-get install libapache2-mod-php4 php4 php4-cgi php4-cli php4-pear 
 php4-mysql phpmyadmin
 installiert - das habe ich aus dem debianforum.de.

Vorher mal geschaut was das fuer Pakete sind? Ich wuerde jedenfalls
nciht blind irgendwelche Pakete installieren nur weil jemand mir das so
erzaehlt, insbesondere nicht aufm Server... Wahrscheinlich brauchst du
erstmal nur das 1. und die letzten 2.

 Nun müsste sich ja im Ordner /etc/apache2/modsavailable

mods-available heisst das.

 eine php4.conf und php4.load Datei befinden. Diese gibt es aber nicht.

Was sagt dpkg -L libapache-mod-php4?

Auf meinem Server klappte das problemlos.

 Da aber glaube der Apache2 dies dann mit nem Link auf diese Dateien
 lädt, brauche ich die ja. 

Jupp. Wobei wenn man sich ein wenig mit Apache(2) auskennt kriegt man
das auch so zusammen was  in die Dateien reinkommt ;-)

 Hab ich vergessen ein Paket zu installieren? Weil, ich finde die Dateien auch 
 nirgends auf der Platte.

Nein, du hast wahrscheinlich zuviel installiert, was aber keinen
Einfluss auf die beiden fehlenden Dateien haben sollte.

Andreas

-- 
Avoid gunfire in the bathroom tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Michael Bienia
On 2006-02-11 10:18:00 +0100, Klaus Becker wrote:
 Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber wäre. Lässt 
 sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl war:
 debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32 http://ftp.debian.org/debian/
  ^^^ hier sarge eintragen
  ^^^ hier vielleicht auch,
  damit der Name zum Inhalt
  passt

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Klaus Becker
Le Samstag 11 Februar 2006 12:33, Andreas Pakulat a écrit :
 On 11.02.06 10:18:00, Klaus Becker wrote:
  Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber wäre.
  Lässt sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl war:
  debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32
  http://ftp.debian.org/debian/
 
  Wie lautet der Befehl für Sarge, falls das möglich ist?

 Wie waers wenn du mal die Manpage von den Programmen liest die du
 benutzt. Davon abgesehen braeuchte man bei obiger Zeile nur mal fix sein
 Hirn anschalten und man wuesste (IMHO) wie man statt sid, sarge
 kriegt.

Mein Hirn ist angeschaltet und braucht nicht so angepflaumt zu werden. Ich 
weiß auch, woher ich sid, sarge usw bekomme, aber die Option --arch i368 
war mir unbekannt und debootstrap hatte ich noch nie benutzt. Man hat auch 
nicht immer die Zeit, Manpages zu lesen.

Klaus



Re: PHP4 läuft nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Sven Eichler
 apt-get install libapache2-mod-php4 php4 php4-cgi php4-cli php4-pear
 php4-mysql phpmyadmin installiert - das habe ich aus dem debianforum.de.

Nimm aptitude. Suche (für den Anfang) nach php4 und php4-mysql und nicht mehr.
Den Rest erledigt aptitude für dich.
PEAR [1] und phpMyAdmin [2] würde ich nicht als Paket installieren, sondern 
lieber direkt von den jeweiligen Seiten holen und installieren. PEAR stellt 
dafür einen eigenen Installer zur Verfügung.


[1] http://pear.php.net/
[2] http://www.phpmyadmin.net/

-- 
ciao Sven



Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 12:11:41, Klaus Becker wrote:
 Le Samstag 11 Februar 2006 12:33, Andreas Pakulat a écrit :
  On 11.02.06 10:18:00, Klaus Becker wrote:
   Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber wäre.
   Lässt sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl war:
   debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32
   http://ftp.debian.org/debian/
  
   Wie lautet der Befehl für Sarge, falls das möglich ist?
 
  Wie waers wenn du mal die Manpage von den Programmen liest die du
  benutzt. Davon abgesehen braeuchte man bei obiger Zeile nur mal fix sein
  Hirn anschalten und man wuesste (IMHO) wie man statt sid, sarge
  kriegt.
 
 Mein Hirn ist angeschaltet und braucht nicht so angepflaumt zu werden.

Wenn ich jmd. anpflaume sieht das anders aus ;-)

 Ich weiß auch, woher ich sid, sarge usw bekomme, aber die Option
 --arch i368 war mir unbekannt und debootstrap hatte ich noch nie
 benutzt. Man hat auch nicht immer die Zeit, Manpages zu lesen.

Aehm, der allgemeine Konsens hier ist: 

1. manpages und Doku lesen
2. Google fragen
3. eine Mail in die d-u-g stellen.

Und ganz ehrlich, die manpage von debootstrap ist wirklich kurz, im
Vergleich zu find oder bash. Davon abgesehen hattest du doch einen
Suchbegriff, wie schwer ist es also man debootstrapenter/arch
einzutippen und direkt bei der Antwort zu landen?

Andreas

-- 
Change your thoughts and you change your world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu bootchart

2006-02-11 Thread Joerg Sommer
Hallo Al,

Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 10. Februar 2006 18:54 schrieb Joerg Sommer:

 Das muss nichts heißen. Der Fehler tritt in Abhängigkeit der
 aufgezeichneten Daten auf. Wenn du bootchart mit diesen Daten auf einem
 anderen Rechner verwendest, wird es dir genauso um die Ohren fliegen.
 Unter Umständen funktioniert es, wenn du kurz nach dem Booten deine
 Aufzeichnung machst. Wenn du diese Funktionalität brauchst, dann mach
 einen downgrade auf 0.8-3.

 Danke für die Info,

 ich hatte auf mehreren Rechnern bis jetzt keine Probleme mehr. Ich habe aber 
 eines noch nicht kapiert. Auf Suse-Rechnern wird per Default beim 
 Hochfahren /var/log/bootchart.bootchart.png erstellt, bei 
 Debian  /var/log/bootchart.bootchart.tgz mit Logdaten. Wie konfiguriere ich 
 Debian, dass sofort nach dem Booten die bootchart.png erstellt wird?

/etc/bootchartd.conf

Schöne Grüße, Jörg.
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Ich brauche eine Variable die angibt ob eine Mail grad ueber fetchmail
 an meinen lokalen User geliefert wird oder ob eine Mail von mutt zum
 outgoing-Versenden abgeliefert wurde.

Nutzt du für fetchmail smtphost, bsmtp oder mda um einzuliefern?

 PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf):
 SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq 
 {$sender_host_address}{127.0.0.1}} {!eq {$h_X-SA-Do-Not-Run:}{Yes}} } {1}{0}}

Da mutt sendmail/exim4 benutzt solltest du für fetchmail
smtphost!=localhost verwenden.

AFAIK kann man bsmtp (exim4 -bS) nicht von sendmail/exim4
unterscheiden, da beides logischerweise als lokales einliefern
angesehen wird.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpfGBsvqRpDg.pgp
Description: PGP signature


Clamav auf Desktop-Rechner

2006-02-11 Thread Matthias Haegele

Hallo Ihr!

Vielleicht könnte mir mal jemand einen Tipp geben wie ich Clamav auf 
meinem Privatpc am besten einsetzen kann, gibt es z.B. irgendwie eine 
Möglichkeit dass ich sage ich möchte es so konfigurieren dass nur in 
meinem /home/username/... on-access scanning stattfinden soll.

Die Signaturupdates werde ich mit Freshclam machen?.

Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Mir geht es jetzt nicht um die Konfiguration bis ins kleinste Detail, 
sondern eher um grundsätzliches/konzeptionelles/Tipps/Eure Erfahrungen.


Bitte keine Hinweise der Art Du hast Linux, braucht man keinen 
Virenscanner, da ich Daten auch mit Win-Kisten austausche brauche ich 
das schon ...


Danke schonmal für eure Gedanken und Anregungen!

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Klaus Becker
Le Samstag 11 Februar 2006 13:35, Andreas Pakulat a écrit :
 On 11.02.06 12:11:41, Klaus Becker wrote:
  Le Samstag 11 Februar 2006 12:33, Andreas Pakulat a écrit :
   On 11.02.06 10:18:00, Klaus Becker wrote:
Nur habe ich jetzt in /var/chroot Sid alldieweil mir Sarge lieber
wäre. Lässt sich mit dieser Methode auch Sarge verwenden. Der Befehl
war: debootstrap --arch i386 sid /var/chroot/sid-ia32
http://ftp.debian.org/debian/
   
Wie lautet der Befehl für Sarge, falls das möglich ist?
  
   Wie waers wenn du mal die Manpage von den Programmen liest die du
   benutzt. Davon abgesehen braeuchte man bei obiger Zeile nur mal fix
   sein Hirn anschalten und man wuesste (IMHO) wie man statt sid,
   sarge kriegt.
 
  Mein Hirn ist angeschaltet und braucht nicht so angepflaumt zu werden.

 Wenn ich jmd. anpflaume sieht das anders aus ;-)

  Ich weiß auch, woher ich sid, sarge usw bekomme, aber die Option
  --arch i368 war mir unbekannt und debootstrap hatte ich noch nie
  benutzt. Man hat auch nicht immer die Zeit, Manpages zu lesen.

 Aehm, der allgemeine Konsens hier ist:

 1. manpages und Doku lesen
 2. Google fragen
 3. eine Mail in die d-u-g stellen.

 Und ganz ehrlich, die manpage von debootstrap ist wirklich kurz, im
 Vergleich zu find oder bash. Davon abgesehen hattest du doch einen
 Suchbegriff, wie schwer ist es also man debootstrapenter/arch
 einzutippen und direkt bei der Antwort zu landen?

Ok, aber was mich auch verunsichert hatte, war dass in der Doku (Debian 32 in 
einem chroot-System unter AMD64) nur von Sid die Rede war, so als gebe es 
keine Alternative dazu.

begraben wir das Kriegsbeil und rauchen wir die Friedenspfeife? Schließlich 
befinden wir uns auf dem gleichen Eisberg...

Klaus



Re: PHP4 läuf t nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 13:33:08, Sven Eichler wrote:
  apt-get install libapache2-mod-php4 php4 php4-cgi php4-cli php4-pear
  php4-mysql phpmyadmin installiert - das habe ich aus dem debianforum.de.
 
 Nimm aptitude.

Wieso dass?

 PEAR [1] und phpMyAdmin [2] würde ich nicht als Paket installieren, sondern 
 lieber direkt von den jeweiligen Seiten holen und installieren.

Aus Interesse: Warum dass?

 PEAR stellt dafür einen eigenen Installer zur Verfügung.

Installiert der ordentlich nach /usr/local? Wie erfolgt die Anbindung an
das System-PHP4?

Andreas

-- 
Stay away from flying saucers today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 13:51:37, Martin Reising wrote:
 On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  Ich brauche eine Variable die angibt ob eine Mail grad ueber fetchmail
  an meinen lokalen User geliefert wird oder ob eine Mail von mutt zum
  outgoing-Versenden abgeliefert wurde.
 
 Nutzt du für fetchmail smtphost, bsmtp oder mda um einzuliefern?

Fetchmail liefert direkt an exim4. via SMTP. Oder was meinst du?

  PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf):
  SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq 
  {$sender_host_address}{127.0.0.1}} {!eq {$h_X-SA-Do-Not-Run:}{Yes}} } 
  {1}{0}}
 
 Da mutt sendmail/exim4 benutzt solltest du für fetchmail
 smtphost!=localhost verwenden.

Hae? Wie soll dass denn gehen. Ich dachte an eine Condition die true
wird wenn die Mail nicht fuer nen lokalen Account ist, bzw. im
Umkehrschluss alle Mails die zu nem lokalen Account geliefert werden
sollten gefiltert werden.

Mir fehlen irgendwie einfach die passenden Begriffe fuer ne Suche...

BTW: Der exim4 nimmt nur lokale Mails an und sendet via smarthost.

Andreas

-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsbug 2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Tilo Schwarz

On Wed, 08 Feb 2006 16:40:52 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]


 Das Problem ist,
 dass aus irgendeinem Grund das von yaird zu erzeugende initrd bereits
 existiert. Das jedenfalls sagt die Fehlermeldung. Hast du es mal mit
 anderen initrd-tools probiert?

Was meinst du? mkinitrd?


Statt yaird z.B. die initramfs-tools


Also ich hab gestern abend ein Update vom 2.6.8/hotplug auf 2.6.15/udev  
mit initramfs-tools gemacht und kann mich an keine Fehlermeldung bzgl.  
initrd erinnern.


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Tilo Schwarz
On Fri, 10 Feb 2006 17:59:13 +0100, Andreas Janssen  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo

Wolfgang Egger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:


ich möchte von Kernel 2.6.8 nach 2.5.15 wechseln. Dazu hab ich, naiv
wie ich bin ;-) , einfach versucht ein apt-get install auszuführen,
was leider gescheitert ist.

Kann jemand erkennen, wo das Problem liegt, bzw. wodurch es verursacht
wird und was ich dagegen tun kann?
[...]
udev requires a kernel = 2.6.12, upgrade aborted.
[...]


Da steht eigentlich alles wichtige. Du brauchst neben dem Kernel auch
ein aktuelles udev. backports.org hat beides.


Yep, ich hab gestern abend auf testing ein Update vom 2.6.8/hotplug auf  
2.6.15/udev mit initramfs-tools gemacht und es hat getan.


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 02:08:22PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.02.06 13:51:37, I wrote:
  On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf):
   SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq 
   {$sender_host_address}{127.0.0.1}} {!eq {$h_X-SA-Do-Not-Run:}{Yes}} } 
   {1}{0}}
  
  Da mutt sendmail/exim4 benutzt solltest du für fetchmail
  smtphost!=localhost verwenden.
 
 Hae? Wie soll dass denn gehen.

Hast du in der Manpage von fetchmail mal nach smtphost gesucht?
Exim4 muß dafür nicht nur auf 127.0.0.1:25, sondern auch auf
INTERNE-IP:25 lauschen. Alternative auch auf *:25.

 Ich dachte an eine Condition die true wird wenn die Mail nicht fuer
 nen lokalen Account ist, bzw. im Umkehrschluss alle Mails die zu nem
 lokalen Account geliefert werden sollten gefiltert werden.

Wenn die E-Mail nicht lokal eingeliefert wird, oder nicht von
127.0.0.1 per SMTP eingeliefert wird, oder nicht im Header
X-SA-Do-Not-Run: Yes steht wird sa-exim mit der Begutachtung betreut.

 BTW: Der exim4 nimmt nur lokale Mails an und sendet via smarthost.

Wie lokal hast du ja leider immer noch nicht genannt.
Schau doch mal in den Header deiner E-Mail:

Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id 37A8A2E341; Sat, 11 Feb 2006 07:08:17 -0600 (CST)

Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 4.60)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1F7uUA-0002oQ-4M

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgppW2mxKsTmR.pgp
Description: PGP signature


Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Tilo Schwarz
On Fri, 10 Feb 2006 18:01:16 +0100, Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]  
wrote:



 Hallo,

seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern)


Hab ich auch gestern gemacht.


stellt sich beim Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv,
jedemal eine Stunde zusätzlich.


Komisch, das kann ich nicht bestätigen.


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fw: PHP4 läuft nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Bastien Reinhardt
Ich habe jetzt einfach nochmal gepurged und dann nochma installiert und nun 
klappt es.


mfg



On 11.02.06 12:43:08, Bastien Reinhardt wrote:
ich habe auf meinem Sarge Server Apache2 installiert und er läuft. Nun 
wollte ich daraus ein komplattes LAMP machen.

Perl läuft. PHP aber nicht.
Ich habe es mittels
apt-get install libapache2-mod-php4 php4 php4-cgi php4-cli php4-pear 
php4-mysql phpmyadmin

installiert - das habe ich aus dem debianforum.de.


Vorher mal geschaut was das fuer Pakete sind? Ich wuerde jedenfalls
nciht blind irgendwelche Pakete installieren nur weil jemand mir das so
erzaehlt, insbesondere nicht aufm Server... Wahrscheinlich brauchst du
erstmal nur das 1. und die letzten 2.


Nun müsste sich ja im Ordner /etc/apache2/modsavailable


mods-available heisst das.


eine php4.conf und php4.load Datei befinden. Diese gibt es aber nicht.


Was sagt dpkg -L libapache-mod-php4?

Auf meinem Server klappte das problemlos.


Da aber glaube der Apache2 dies dann mit nem Link auf diese Dateien
lädt, brauche ich die ja.


Jupp. Wobei wenn man sich ein wenig mit Apache(2) auskennt kriegt man
das auch so zusammen was  in die Dateien reinkommt ;-)

Hab ich vergessen ein Paket zu installieren? Weil, ich finde die Dateien 
auch nirgends auf der Platte.


Nein, du hast wahrscheinlich zuviel installiert, was aber keinen
Einfluss auf die beiden fehlenden Dateien haben sollte.

Andreas

--
Avoid gunfire in the bathroom tonight.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Michael Koch
On Fri, Feb 10, 2006 at 06:01:16PM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
 Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
 zusätzlich.
   ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
 Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
 inzwischen entfernt habe.
   Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

Kann es sein dass es was mit /etc/adjtime zu tun hat? Wenn da in der
ersten Zeile der letzte Wert ungleich 0.00 ist verstellt er afaik be
jedem booten die Zeit. Ich habe aber keine Ahnung wer diese Datei
schreibt.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsbug 2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 01:55:13PM +0100, Tilo Schwarz wrote:
 Also ich hab gestern abend ein Update vom 2.6.8/hotplug auf

Sicher das das nicht 2.6.8/udev/hotplug war? 

 2.6.15/udev mit initramfs-tools gemacht und kann mich an keine 
 Fehlermeldung bzgl. initrd erinnern.

Habe ich Donnerstag auch mit 2.6.15-1-k7 von www.backports.org
durchgeführt. Allerdings habe ich udev erst von 0.056-3 auf
0.081-0bpo1 aktuallisiert nachdem ich den Rechner mit dem 2.6.15
gebootet hatte.

Mit NVIDIA_kernel-1.0-8178-1444349.diff.txt kann man jetzt auch
nvidia-kernel-source 1.0.7174-3 mit dem 2.6.15 benutzen, wenn man
/dev/nv* nach jedem Booten neu erstellt.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpjuzaKPdEDM.pgp
Description: PGP signature


Re: Clamav auf Desktop-Rechner

2006-02-11 Thread Jan Kohnert
Matthias Haegele schrieb:
 Hallo Ihr!

Hallo,

 Vielleicht könnte mir mal jemand einen Tipp geben wie ich Clamav auf
 meinem Privatpc am besten einsetzen kann, gibt es z.B. irgendwie eine
 Möglichkeit dass ich sage ich möchte es so konfigurieren dass nur in
 meinem /home/username/... on-access scanning stattfinden soll.

ClamAV kann das mit dem Kernelmodul dazuko (kommt ursprünglich von HBDV). 
Schau mal ins Configfile, das ist recht gut dokumentiert. Alternativ kannst 
du klamAV nutzen, ist aber halt ein KDE-Programm (und im übrigen auch nur ein 
Frontend)...

 Die Signaturupdates werde ich mit Freshclam machen?.

Jepp, das geht ganz prima. Auch das File ist prima dokumentiert. Bei mir aller 
zwei Stunden ein Virenupdate. ;)

 Bitte keine Hinweise der Art Du hast Linux, braucht man keinen
 Virenscanner, da ich Daten auch mit Win-Kisten austausche brauche ich
 das schon ...

Es gibt auch Linux-Viren; und gerade wenn du mit Flatrate 24/7 im Netz hängst, 
und noch ein paar Dienste laufen hast, *kannst* du dir auch was einfangen. 
Also entbehrt eine solche Diskussion schon ein wenig der Grundlage...

 Grüsse
 MH

MfG Jan

-- 
OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpCHhkcZTPR9.pgp
Description: PGP signature


Re: Installationsbug 2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Al Bogner
Am Samstag, 11. Februar 2006 13:55 schrieb Tilo Schwarz:

 Also ich hab gestern abend ein Update vom 2.6.8/hotplug auf 2.6.15/udev
 mit initramfs-tools gemacht und kann mich an keine Fehlermeldung bzgl.
 initrd erinnern.

Ich denke, das hängt sehr vom Rechner ab. Ein Update von 2.6.14 auf 15 war 
gestern auch kein Problem, obwohl letztlich an die 1000 Pakete (inkl. Update 
auf KDE 3.5.1) erneuert wurden.

Al



kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Niels Jende
Hallo @ all!Ich würde gerne meinen 2.4.27-2-686 updaten! Da ich dieses allerdings noch nie gemacht habe, wollte ich mal fragen ob das 1.) Sinn macht?und wenn ja!!2.) was muss ich tun, damit das alles sauber funzt?Bekomme ich dann automatisch auch das KDE von 3.3 auf 3.5.1 upgedatet???DankeNiels-Ole
		Do you Yahoo!? 
 
Stay in touch via Yahoo! Messenger with all your contacts on your 3 Mobile.  

Re: dchroot in AMD64

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 13:01:51, Klaus Becker wrote:
 Ok, aber was mich auch verunsichert hatte, war dass in der Doku (Debian 32 in 
 einem chroot-System unter AMD64) nur von Sid die Rede war, so als gebe es 
 keine Alternative dazu.

Tja, haetteste das mal dazu geschrieben, dass dich nur die Anleitung
verunsichert hat, da haett ich dir gleich geschrieben: Trau nie blind
einer Anleitung ausm Netz, sondern den manpages der Programme.

 begraben wir das Kriegsbeil und rauchen wir die Friedenspfeife? Schließlich 
 befinden wir uns auf dem gleichen Eisberg...

Nee, nee. Ich bin auf dem i386-Eisberg und shippere nicht staendig
zwischen i386 und amd64 umher ;-)

Andreas

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread soa2ii
Am Samstag 11 Februar 2006 15:32 schrieb Niels Jende:
 Hallo @ all!
hallo auch... ich versuch dir mal so gut ich kann zu antworten...

  Ich würde gerne meinen 2.4.27-2-686 updaten! Da ich dieses allerdings noch
 nie gemacht habe, wollte ich mal fragen ob das

 1.) Sinn macht?

jaein... generell gilt never touch a running system
solltest du jedoch den neuene kernel brauchen wegen neuer hardware, highmem 
unterstützung etc dann macht es sinn... 

 und wenn ja!!

 2.) was muss ich tun, damit das alles sauber funzt?

es gibt meines erachtens 2 möglichkeiten:
1. über apt das neue kernel image installieren
2. von www.kernel.org die sourcen holen und selbst einen kernel kompilieren...

 Bekomme ich dann automatisch auch das KDE von 3.3 auf 3.5.1 upgedatet???

nein! das hat gar nichts miteinander zu tun... das update von kde beruht mehr 
auf einem update vieler libs... wenn du deine sources.list zb auf unstable 
stellst, dann bekommst du kde 3.5.1.
es sollen auch backports für sarge im internet rumgeistern... ich persönlich 
würde die im mom mit vorsicht genießen...

 Danke
 Niels-Ole
bitte

mfg
soa2ii


ps: alle angaben ohne gewähr... bin selbst noch nicht so fit in der sache, hab 
aber nach besten wissen und gewissen geantwortet ;)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 14:36:10, Martin Reising wrote:
 On Sat, Feb 11, 2006 at 02:08:22PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  On 11.02.06 13:51:37, I wrote:
   On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf):
SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq 
{$sender_host_address}{127.0.0.1}} {!eq {$h_X-SA-Do-Not-Run:}{Yes}} } 
{1}{0}}
   
   Da mutt sendmail/exim4 benutzt solltest du für fetchmail
   smtphost!=localhost verwenden.
  
  Hae? Wie soll dass denn gehen.
 
 Hast du in der Manpage von fetchmail mal nach smtphost gesucht?
 Exim4 muß dafür nicht nur auf 127.0.0.1:25, sondern auch auf
 INTERNE-IP:25 lauschen. Alternative auch auf *:25.

Ich hab doch nur 1 Rechner, fetchmail liefert an 127.0.0.1:25 und auch
nur da horcht der exim4.

  Ich dachte an eine Condition die true wird wenn die Mail nicht fuer
  nen lokalen Account ist, bzw. im Umkehrschluss alle Mails die zu nem
  lokalen Account geliefert werden sollten gefiltert werden.
 
 Wenn die E-Mail nicht lokal eingeliefert wird, oder nicht von
 127.0.0.1 per SMTP eingeliefert wird, oder nicht im Header
 X-SA-Do-Not-Run: Yes steht wird sa-exim mit der Begutachtung betreut.

Aehm, die Condition von oben ist mir schon klar. Im Moment ist die aber
auskommentiert und dafuer steht da

SAEximRunCond: 1

Was ich gerne haben moechte ist nun gerade das was ich im obigen Absatz
sage, wenn die Mail mittels fetchmail bei exim4 abgeliefert wird dann
dann soll SA laufen. Wenn mittels sendmail eine Mail verschickt wird,
die nicht an einen lokalen Account geht, soll SA nicht laufen. Also
muesste ich vmtl. nur pruefen ob die Email outgoing ist oder nicht,
die Frage ist nur: Wie? Mir fehlen auch leider irgendwie die passenden
Suchbegriffe fuer Google (nur outgoing variable exim4 liefert zuviel
unpassendes).

  BTW: Der exim4 nimmt nur lokale Mails an und sendet via smarthost.
 
 Wie lokal hast du ja leider immer noch nicht genannt.

Wenn _ich_ von lokal rede meine ich 127.0.0.1:25 und nur dass.

Wenn ich nen Exim4 in nem LAN fuers Email-Versenden nutzen wuerde,
haette ich die Frage nicht gestellt, weil ich mich dann mit MTA's
deutlich besser auskennen wuerde...

 Schau doch mal in den Header deiner E-Mail:
 
 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
 by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
 id 37A8A2E341; Sat, 11 Feb 2006 07:08:17 -0600 (CST)
 
 Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 4.60)
 (envelope-from [EMAIL PROTECTED])
 id 1F7uUA-0002oQ-4M

Was soll mir das jetzt sagen? 

Andreas

-- 
You are fairminded, just and loving.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP4 läuft nicht bei Apache2

2006-02-11 Thread Sven Eichler
   apt-get install libapache2-mod-php4 php4 php4-cgi php4-cli php4-pear
   php4-mysql phpmyadmin installiert - das habe ich aus dem
   debianforum.de.
  Nimm aptitude.
 Wieso dass?

Weil es für PHP4 viele zusätzliche Pakete gibt, die mit aptitude leichter zu 
sehen sind. Fast alle zusätzlichen Pakete zu PHP4 beginnen mit php4-* und 
sind direkt nach dem Paket php4 aufgelistet (zumindest ist das bei mir der 
Fall). Ich finde es mit aptitude einfach praktischer.
Ausserdem hat Bastien je geschrieben, dass er die Zeile zur Installation 
quasie blind aus einem Forum heraus kopiert hat und somit keine Kenntnisse 
über die möglichen zusätzlichen Module hat. Ein Blick mit aptitude auf php4 
bringt das Vorhandensein von weiteren PHP4-Modulen zumindest ins Gedächtnis.
Man muss sie ja nicht installieren, weiß dann aber, dass es da noch etwas mehr 
gibt (-:

  PEAR [1] und phpMyAdmin [2] würde ich nicht als Paket installieren,
  sondern lieber direkt von den jeweiligen Seiten holen und installieren.
 Aus Interesse: Warum dass?

Da es sich (zumindest bei phpMyAdmin) um reine PHP-Scripte handelt, ziehe ich 
eine aktuelle, stabile Version von den Seiten selbst vor. Die Installation 
ist ja schließlich super einfach. Es gibt keine. Na ja, ok, die 
config.inc.php muss angepasst werden, aber das wars auch schon. Das 
Verzeichnis kann an einen belibigen Ort abgelegt werden, von dem aus man per 
Browser zugreifen kann.
Eine Installation des *.deb-Paketes halte ich daher für überflüssig und eher 
hinderlich. Was die Sicherheitsupdates angeht, da muss man sich dann 
natürlich selbst auf dem laufenden halten.

  PEAR stellt dafür einen eigenen Installer zur Verfügung.
 Installiert der ordentlich nach /usr/local? Wie erfolgt die Anbindung an
 das System-PHP4?

Da ich PEAR selbst nicht nutze und dadurch auf keinem aktuellen Stand der 
Dinge war, muss ich meine vorherige Aussage zurückziehen.
Aus dem Handbuch [1]:
Mit PHP = 4.3.0 ist der PEAR-Package-Manager bereits installiert, ausser es 
wurde bei ./configure die Einstellung --without-pear angegeben
Das Packet php4-pear enthält demnach, extra gepackt, die notwendigen Scripte 
zur Nutzung von PEAR und somit auch den von mir erwähnten Installer 
(PEAR-Package-Manager).
Wohin durch den PEAR-Package-Manager installierte Pakete abgelegt werden, 
entzieht sich derzeit meiner Kenntnis.


[1] http://pear.php.net/manual/de/installation.getting.php

-- 
ciao Sven



Re: mysql, windows 2003 und odbc

2006-02-11 Thread lars

moin, andreas,

Der MySQL-ODBC-Treiber wird aber von den MySQL-Leuten gepflegt und 
nicht

von M$. M$ hat nur mal diese ODBC-Geschichte gebaut.


also, falls jemand noch eine zündende idee hat ...


Wie gesagt installiere MySQL mal auf nem Windows-Rechner und schau obs
dann geht oder nicht geht. Wenns dann geht ists tatsaechlich ein 
Problem

mit der Linux-Variante, dann mal die Configs posten...


sorry, da hatte ich nicht richtig gelesen, was du geschrieben hattest - 
das ist natürlich richtig, es mal so herum zu testen.


ich wollte eben _nicht_ MSQL installieren, aber die variante mit MySQL 
auf einer windows-kiste ist natürlich auch interessant.



PS: Einmal schicken haette uebrigens auch gereicht ;-)


grrmpffll - ein altes problem mit unserem firmennetz: dort kann ich 
nicht auf den FQDN unseres in der DMZ stehenden mailservers zugreifen, 
also habe ich als SMTP-Host die private IP eingetragen - die erreiche 
ich dann aber wiederum nicht von zuhause aus...
und dann ist so eine nicht zustellbare mail gerne mal versehentlich 
zweimal losgeschickt, tschuldigung  ;-)


gruss


lars



Re: install linux-image-2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Wolfgang Egger
Servus,

Tilo Schwarz schrieb:

 Yep, ich hab gestern abend auf testing ein Update vom 2.6.8/hotplug
 auf  2.6.15/udev mit initramfs-tools gemacht und es hat getan.

bei mir hats nur mit dem Backports-Paket geklappt.

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 11 Feb 2006 10:16:58 +0100
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hallo,

inzwischen habe ich adjtimex und ntpdate installiert, wodurch die Zeit
nach dem Booten wieder stimmt. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, daß
da ein Problem nur zugedeckt wird und nach jedem Booten der Fehler
korrigiert wird, so daß es viele andere nicht merken. ntp hatte vorher
funktioniert, was ich unter anderem nach einem früheren Thread gemerkt
hatte, wonach ich wie erwähnt, die Erlaubnis ausgedehnt hatte für eine
Korrektur bis zu 120 Minuten, worauf hin wiederum nachträglich der
Rechner automatisch von Sommer- auf Winterzeit umgestellt wurde.
  Alles in Allem bin ich mir sicher, daß sich beim letzten Update ein
für die meisten unsichtbarer Bug eingeschlichen hat. Aber wo nur?

 Ein paar Vermutungen:
 Timezone? Differenzen zw. hwclock?
 Daylightsaving Time?

  /etc/timezone hat den Inhalt:
Europe/Berlin
  /etc/adjtime hat den Inhalt:
0.072804 1139667037 0.00
1139667037
LOCAL

Die Rechner-hardware-Uhr ist in Ordnung. Win 98, das ich öfter booten
muß, zeigt auch keine Anomalien.

 Grüße,  Gerhard



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Tim Boneko

soa2ii schrieb:


es gibt meines erachtens 2 möglichkeiten:
1. über apt das neue kernel image installieren
2. von www.kernel.org die sourcen holen und selbst einen kernel kompilieren...


Einem Anfänger (Hallo Niels!) würde ich eher zu Weg 1 raten, da ein 
Upgrade auf Kernel 2.6 auch neue Software mit sich bringt, die dann 
automatisch installiert wird. Auch möchte das Kernelbauen erst mal 
angelesen werden :-)


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wenn File in Verzeichnis - Script ausführen

2006-02-11 Thread Martin Müller

Hallo!

Ich möchte folgendes realisieren:

Verzeichnis A ist leer und wird sporadisch durch Druckjobs und FTP 
gefüllt. Sobald neue Daten in dieses Verzeichnis geschrieben werden, 
soll ein Script X ausgeführt werden. Geht das irgendwie ohne Cronjob? 
Das Script sollte mit möglichst geringer Verzögerung ausgeführt werden.



Vielen Dank!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wenn File in Verzeichnis - Script ausführ en

2006-02-11 Thread Andreas Juch
Martin Müller wrote:
 Hallo!
 
 Ich möchte folgendes realisieren:
 
 Verzeichnis A ist leer und wird sporadisch durch Druckjobs und FTP
 gefüllt. Sobald neue Daten in dieses Verzeichnis geschrieben werden,
 soll ein Script X ausgeführt werden. Geht das irgendwie ohne Cronjob?
 Das Script sollte mit möglichst geringer Verzögerung ausgeführt werden.

Im Kernel gibt es eigentlich Unterstützung dafür: dnotify bzw. inotify.
Auch famd bietet solche Dienste an. Ob man das allerdings nit
Shellscripts abfragen kann weiß ich nicht. Diese Schnittstellen wären
aber sicher der eleganteste Weg so etwas zu bewerkstelligen. Beagle
nutzt auch inotify und es funktioniert wirklich sehr gut.

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 03:44:07PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Was ich gerne haben moechte ist nun gerade das was ich im obigen Absatz
 sage, wenn die Mail mittels fetchmail bei exim4 abgeliefert wird dann
 dann soll SA laufen. Wenn mittels sendmail eine Mail verschickt wird,
 die nicht an einen lokalen Account geht, soll SA nicht laufen.

Bei mir, mit obiger SAEximRunCond:, verewigt sich SA-Exim bei
sendmail/exim4 folgendermaßen:

X-SA-Exim-Connect-IP: locally generated
X-SA-Exim-Mail-From: [EMAIL PROTECTED]
X-SA-Exim-Scanned: No (on mail.nixda.org); SAEximRunCond expanded to false

Wenn du eth0 keine interne IP spendieren willst, die dann von
fetchmail und exim4 benutzt wird, kannst du auch

 {!eq {$sender_host_address}{127.0.0.1}}

 in SAEximRunCond entfernen. Damit wird

  Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
  by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
  id 37A8A2E341; Sat, 11 Feb 2006 07:08:17 -0600 (CST)
  
  Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 4.60)
  (envelope-from [EMAIL PROTECTED])
  id 1F7uUA-0002oQ-4M
 
 Was soll mir das jetzt sagen? 

Das SMTP über 127.0.0.1 etwas anderes ist als lokales Einliefern per
sendmail/exim4.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpP0bYq7CNbs.pgp
Description: PGP signature


DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

Ich benutze postfix, und muß feststellen, dass seit einiger Zeit meine 
Emails nicht mehr die Liste erreichen.
Könnte das mit der Einrichtung des DSL zu tun haben? 
Es gibt keine Mailerdaemon Meldungen.
ciao

Gerhard



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Juch
soa2ii wrote:
 es gibt meines erachtens 2 möglichkeiten:
 1. über apt das neue kernel image installieren
 2. von www.kernel.org die sourcen holen und selbst einen kernel kompilieren...

Also anstatt mir die Sources von Kernel.org zu holen installiere ich mir
lieber das kernel-source-* bzw. linux-source-* Paket meiner Wahl und
baue mir mit kernel-package ein Debian Paket draus. Die Debian
Kernel-Sources durchlaufen meines Wissens nach eine bessere
Qualitätskontrolle. Ausserdem ist mir the debian way lieber :-)

lg Andreas
-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wenn File in Verzeichni s - Script ausführen

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 05:25:42PM +0100, Martin Müller wrote:

 Verzeichnis A ist leer und wird sporadisch durch Druckjobs und FTP
 gefüllt. Sobald neue Daten in dieses Verzeichnis geschrieben werden,
 soll ein Script X ausgeführt werden.

Wie willst du festellen ob die Daten schon vollständig geschreiben
worden sind?
Gibt es eine Semaphor in Form einer Job/Action-Datei die das Ende des
Schreibvorgang signalisiert?
Können mehrere Instanzen des Script X gleichzeitig laufen?

 Geht das irgendwie ohne Cronjob?

Ja.

 Das Script sollte mit möglichst geringer Verzögerung ausgeführt
 werden.

Abhängig von deiner Definition von geringer Verzögerung kann es sein
das das nur möglich ist wenn die einliefernden Systeme die
Verarbeitung per Script direkt starten.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpmOKCpB5kUb.pgp
Description: PGP signature


Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 17:50 schrieb Gerhard Gaußling:

D.h. als [EMAIL PROTECTED] kann ich (scheinbar?) nichts an die Liste 
mailen.

ciao

Gerhard



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 18:08:05, Andreas Juch wrote:
 Die Debian Kernel-Sources durchlaufen meines Wissens nach eine bessere
 Qualitätskontrolle.

Debian Kernel-Sourcen sind gepatcht ja, inwiefern die Qualitaet der
Debian-Sourcen besser ist als die der Vanilla-Sourcen kann ich nicht
beurteilen, aber bei mir haben die Vanilla-Sourcen noch nie Probleme
gemcht.

Andreas

-- 
Break into jail and claim police brutality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Weshalb keine Antwort?

2006-02-11 Thread Jörn Franke

Hallo,

dmesg gibt folgendes zurück (entschuldigt den langen Ausdruck, bin mir nicht 
sicher was davon wichtig ist):
CDCEther wird registriert, aber weiter unten wird USB device 2 von keinem 
Treiber belegt.


CDCEther.c: CDCEther.c: v0.98.5 22 Sep 2001 Brad Hards and another
usb.c: registered new driver CDCEther
hub.c: port 2, portstatus 103, change 0, 12 Mb/s
hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 2
usb.c: kmalloc IF c141cee0, numif 2
usb.c: skipped 4 class/vendor specific interface descriptors
usb.c: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb.c: USB device number 2 default language ID 0x409
Manufacturer: Motorola
Product: Motorola Surfboard 5120 USB Cable Modem
SerialNumber: 00118033154D
usb.c: unhandled interfaces on device
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x7b2/0x5120) is not claimed by any active 
driver.
  Length  = 18
  DescriptorType  = 01
  USB version = 1.10
  Vendor:Product  = 07b2:5120
  MaxPacketSize0  = 8
  NumConfigurations   = 1
  Device version  = 0.00
  Device Class:SubClass:Protocol = 02:00:00
Communications class
Configuration:
  bLength =9
  bDescriptorType =   02
  wTotalLength= 0043
  bNumInterfaces  =   02
  bConfigurationValue =   01
  iConfiguration  =   04
  bmAttributes=   c0
  MaxPower=0mA

  Interface: 0
  Alternate Setting:  0
bLength =9
bDescriptorType =   04
bInterfaceNumber=   00
bAlternateSetting   =   00
bNumEndpoints   =   01
bInterface Class:SubClass:Protocol =   02:02:ff
iInterface  =   05
Endpoint:
  bLength =7
  bDescriptorType =   05
  bEndpointAddress=   82 (in)
  bmAttributes=   03 (Interrupt)
  wMaxPacketSize  = 0008
  bInterval   =   01

  Interface: 1
  Alternate Setting:  0
bLength =9
bDescriptorType =   04
bInterfaceNumber=   01
bAlternateSetting   =   00
bNumEndpoints   =   02
bInterface Class:SubClass:Protocol =   0a:00:00
iInterface  =   06
Endpoint:
  bLength =7
  bDescriptorType =   05
  bEndpointAddress=   81 (in)
  bmAttributes=   02 (Bulk)
  wMaxPacketSize  = 0040
  bInterval   =   00
Endpoint:
  bLength =7
  bDescriptorType =   05
  bEndpointAddress=   01 (out)
  bmAttributes=   02 (Bulk)
  wMaxPacketSize  = 0040
  bInterval   =   00
usb.c: kusbd: /sbin/hotplug add 2
usb.c: kusbd policy returned 0xfffe
hub.c: port 1 enable change, status 100

lsusb hab' ich nicht installiert, aber in /proc/bus/usb/devices steht folgendes:
Immerhin wird die USB-MAC-ID als Serien-Nr ausgegeben.
Driver=none macht mich aber stutzig. Ich hätte erwartet, daß CDCEther dafür 
gedacht ist.


T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=02(comm.) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=07b2 ProdID=5120 Rev= 0.00
S:  Manufacturer=Motorola
S:  Product=Motorola Surfboard 5120 USB Cable Modem
S:  SerialNumber=00118033154D
C:* #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=02(comm.) Sub=02 Prot=ff Driver=(none)
E:  Ad=82(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=  1ms
I:  If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=(none)
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms

Gruß, Jörn


Andreas Janssen schrieb:

Hallo

Jörn Franke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:



mittlerweile hab' ich zweimal versucht zu erfahren warum CDCEther mir
kein eth-device anlegt bzw. wie ich den Treiber dazu überreden kann.
Hab' ich was falsch gemacht, oder weshalb bekomme ich keinerlei
Rückmeldung?



Ich denke es liegt einfach daran daß niemand eine Antwort parat hat. Du
könntest aber trotzdem mal sagen was lsusb und dmesg nach dem
Einstecken und nach dem Laden des Treibers sagen.

Grüße
Andreas Janssen




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 18:00:27, Martin Reising wrote:
 On Sat, Feb 11, 2006 at 03:44:07PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  Was ich gerne haben moechte ist nun gerade das was ich im obigen Absatz
  sage, wenn die Mail mittels fetchmail bei exim4 abgeliefert wird dann
  dann soll SA laufen. Wenn mittels sendmail eine Mail verschickt wird,
  die nicht an einen lokalen Account geht, soll SA nicht laufen.
 
 Bei mir, mit obiger SAEximRunCond:, verewigt sich SA-Exim bei
 sendmail/exim4 folgendermaßen:
 
 X-SA-Exim-Connect-IP: locally generated
 X-SA-Exim-Mail-From: [EMAIL PROTECTED]
 X-SA-Exim-Scanned: No (on mail.nixda.org); SAEximRunCond expanded to false

Ja, bei mir auch. Sag mal liest du eigentlich alles? Ich hatte doch
gesagt das ich momentan nicht diese RunCond nutze sondern diese auf 1
gesetzt habe. Was ich aber moechte ist halt das Emails die rausgehen
nicht durch SA laufen. Ich weiss aber weder welche Exim4-Variablen mir
das anzeigen, noch wie ich andere Dinge in der RunCond anstelle.

 Wenn du eth0 keine interne IP spendieren willst, die dann von
 fetchmail und exim4 benutzt wird, kannst du auch
 
  {!eq {$sender_host_address}{127.0.0.1}}

SAEximRunCond 1

Das steht in der echten Konfig. Offensichtlich ist mir das # am Anfang
der Zeile abhanden gekommen.

   Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
   by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
   id 37A8A2E341; Sat, 11 Feb 2006 07:08:17 -0600 (CST)
   
   Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 
   4.60)
   (envelope-from [EMAIL PROTECTED])
   id 1F7uUA-0002oQ-4M
  
  Was soll mir das jetzt sagen? 
 
 Das SMTP über 127.0.0.1 etwas anderes ist als lokales Einliefern per
 sendmail/exim4.

Aehm, das richtige waere aber eher das hier:

Received: from pop.gmx.net [213.165.64.22]
by localhost with POP3 (fetchmail-6.3.2)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Sat, 11 Feb 2006 16:00:23 +0100 
(CET)
...
Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 4.60)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1F7vyp-0007l2-7C
for debian-user-german@lists.debian.org; Sat, 11 Feb 2006 15:44:13 +0100

Das obere ist wie man sieht von fetchmail, das untere wie mutt exim4
aufruft. 

Das ist ja auch sehr schoen, aber helfen tut mir das bei meinem Problem
trotzdem nicht. Oder kannst du mir sagen wie ich in der RunCond den
oberen Fall abfrage und den unteren ausschliesse?

Andreas

-- 
Advancement in position.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 18:41:19, Andreas Pakulat wrote:
 Received: from pop.gmx.net [213.165.64.22]
 by localhost with POP3 (fetchmail-6.3.2)
 for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Sat, 11 Feb 2006 16:00:23 
 +0100 (CET)
 ...
 Received: from andreas by morpheus.apaku.dnsalias.org with local (Exim 4.60)
 (envelope-from [EMAIL PROTECTED])
 id 1F7vyp-0007l2-7C
 for debian-user-german@lists.debian.org; Sat, 11 Feb 2006 15:44:13 
 +0100
 
 Das obere ist wie man sieht von fetchmail, das untere wie mutt exim4
 aufruft. 
 
 Das ist ja auch sehr schoen, aber helfen tut mir das bei meinem Problem
 trotzdem nicht. Oder kannst du mir sagen wie ich in der RunCond den
 oberen Fall abfrage und den unteren ausschliesse?

Ha!, nochmal 2 Minuten drueber nachgedacht ist die Loesung wirklich zu
einfach: Einfach alles was ueber localhost als sender_host_address
reinkommt scannen. Denn mutt liefert ja eben nicht per SMTP ab.

Danke fuers drauf stossen, auch wenn ich etwas begriffsstutzig war...

Andreas

-- 
You will not be elected to public office this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Juch
Andreas Pakulat wrote:
 Debian Kernel-Sourcen sind gepatcht ja, inwiefern die Qualitaet der
 Debian-Sourcen besser ist als die der Vanilla-Sourcen kann ich nicht
 beurteilen, aber bei mir haben die Vanilla-Sourcen noch nie Probleme
 gemcht.

Kann mich dunkel aus den Medien an einige Schnellschüsse bezüglich
verfrühter Veröffentlichungen von Kernels auf Kernel.org erinnern...
Aber da die Vanilla Kernels erst zeitversetzt in Debian übernommen
werden denke ich schon, dass schwere Fehler vom Debian-Team gefixt
werden bevor sie veröffentlicht werden. Inwiefern das für unstable gilt
weiss ich natürlich nicht, aber kernel-package ist für mich doch ein
wichtiges Argument die Debian Kernelquellen zu verwenden. Ausserdem
richtet es bequemerweise Grub  Co von selbst ein. Auf jeden Fall sollte
diese Möglichkeit in einer Aufzählung in der die Möglichkeiten einen
neuen Kernel zu installieren aufgezählt werden nicht ausser Acht
gelassen werden. Vor allem nicht auf einer Debian Mailing Liste :-)

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

Hier mal die weitergekleitete Nachricht, die ich seit einer halben Woche 
dreimal versuchte zu versenden 
(Ich nehme mal an, dass der SPAM Score  4 war?):

--  Weitergeleitete Nachricht  --

From: Gerhard =?iso-8859-1?q?Gau=DFling?= [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut
Date: Sat, 11 Feb 2006 17:06:37 +0100
User-Agent: KMail/1.8.3
X-KMail-Transport: smtp://smtp.web.de:25
MIME-Version: 1.0
Content-Disposition: inline
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Status: RO
X-Status: RSC
Content-Type: text/plain;
  charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
X-KMail-EncryptionState: N
X-KMail-SignatureState: N
X-KMail-MDN-Sent:  
Hallo,

mangels Netzwerkkenntnissen habe ich das Problem auf meinen sinus 154
DSL basic 3 zuzugreifen.

Seine Adresse ist 172.16.240.3. Unter Windows kann ich eine pppoe
session über dfü aufbauen, und gleichzeitig den router über den Browser
unter 172.16.240.3  konfigurieren.

D.h. auch, das NAT über den router unter linux erst malnicht klappt.
Über pppoe geht's.

Konfiguriere ich das eth1 z.B. auf 172.16.240.3, so komme ich auch
 nicht mehr über pon dsl-provider (rp-pppoe) ins Netz.

Wie muß das Interface konfiguriert werden, damit ich auf den router
zugreifen kann? ip-filter verwende ich nicht.

ciao

Gerhard

network/interfaces und ifconfig:

$ grep -A5 eth /etc/network/interfaces
map eth1

auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.16.240.1
netmask 255.255.255.0
network 172.16.240.0
broadcast 172.16.240.255
#   gateway 172.16.240.1
[...]
iface dsl-provider inet ppp
--
auto eth1
iface eth1 inet manual

pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf


$ ifconfig |egrep -A3 (eth|ppp0)
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:D8:8A:15:37
  inet Adresse:172.16.240.1  Bcast:172.16.240.255
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::211:d8ff:fe8a:1537/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
--
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:D8:8A:29:23
  inet6 Adresse: fe80::211:d8ff:fe8a:2923/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1464 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
--
ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:84.175.69.16  P-z-P:217.0.116.34
Maske:255.255.255.255
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:1405 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

---



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Udo Mueller
Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaußling schrieb [11-02-06 18:14]:
 
 D.h. als [EMAIL PROTECTED] kann ich (scheinbar?) nichts an die Liste 
 mailen.

Kannst du wohl.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 18:14 schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Samstag, 11. Februar 2006 17:50 schrieb Gerhard Gaußling:

 D.h. als [EMAIL PROTECTED] kann ich (scheinbar?) nichts an die Liste
 mailen.
Hmmm... geht ja, allerdings hat diese Mail schon einen SPAM-score von 
2,7 von 4. Warum? Stimmt irgendetwas nicht mit der Einstellung von 
smtp.web.de als smarthost (kmail versandart smtp://smtp.web.de)?

ciao

Gerhard



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Armin Berres

Andreas Juch wrote:


weiss ich natürlich nicht, aber kernel-package ist für mich doch ein
wichtiges Argument die Debian Kernelquellen zu verwenden. Ausserdem
richtet es bequemerweise Grub  Co von selbst ein. Auf jeden Fall sollte
diese Möglichkeit in einer Aufzählung in der die Möglichkeiten einen
neuen Kernel zu installieren aufgezählt werden nicht ausser Acht
gelassen werden. Vor allem nicht auf einer Debian Mailing Liste :-)


Was nichts mit Vanilla oder Debian Kerneln zu tun hat - kernel-package 
baut aus beiden wunderbare Pakete.
Ich persönlich nutze immer die Vanilla-Kernel und alles tut im 
Normalfall wunderbar.


Bye
Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Juch
Armin Berres wrote:
 Was nichts mit Vanilla oder Debian Kerneln zu tun hat - kernel-package
 baut aus beiden wunderbare Pakete.
 Ich persönlich nutze immer die Vanilla-Kernel und alles tut im
 Normalfall wunderbar.

Wusste nicht dass kernel-package auch mit den Vanilla Kernels
funktioniert...
Jedenfalls nütze ich persönlich immer die Debian-Kernel und alles
funktioniert ebenfalls wunderbar. Ist im Endeffekt Geschmackssache :-)

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hw tcp v4 csum failed

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

meine logs quellen über mit diesen Meldungen:
Feb 11 18:42:34 localhost kernel: [ 3680.172216] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:42:43 localhost kernel: [ 3684.126588] udp v4 hw csum failure.
Feb 11 18:42:51 localhost kernel: [ 3687.738137] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:42:51 localhost kernel: [ 3688.035544] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:42:52 localhost kernel: [ 3688.317309] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.807684] udp v4 hw csum failure.
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.810108] udp v4 hw csum failure.
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.850547] udp v4 hw csum failure.
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.894379] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.939967] hw tcp v4 csum failed
Feb 11 18:43:41 localhost kernel: [ 3710.988505] udp v4 hw csum failure.

Ich wollte daher
/proc/sys/net/ipv4/netdebug
auf off stellen, aber die Datei existiert bei mir nicht.

ciao

Gerhard



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Alexander Schmehl
Hi!

* Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] [060211 18:14]:
 Am Samstag, 11. Februar 2006 17:50 schrieb Gerhard Gaußling:
 
 D.h. als [EMAIL PROTECTED] kann ich (scheinbar?) nichts an die Liste 
 mailen.

Aehhh...
From: Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED]

Hmmm... damit hat sich dein problem wohl erledigt.

Bevor aber wieder eine Frage stellst, empfehle ich dir
esr/faqs/smart-questions.html zu lesen.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Kai Hildebrandt
Hallo.

Andreas Juch wrote:

 Also anstatt mir die Sources von Kernel.org zu holen
 [...] 
 Ausserdem ist mir the debian way lieber :-) 
 
kernel-package funktioniert auch mit vanilla-Kerneln.

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Andreas Juch
Gerhard Gaußling wrote:
 Hmmm... geht ja, allerdings hat diese Mail schon einen SPAM-score von 
 2,7 von 4. Warum? Stimmt irgendetwas nicht mit der Einstellung von 
 smtp.web.de als smarthost (kmail versandart smtp://smtp.web.de)?

Wenn du die Mails direkt per KMail an smtp.web.de versendest hat das mit
deinem lokalen Postfix nichts zu tun...

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 18:48:03, Andreas Juch wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Debian Kernel-Sourcen sind gepatcht ja, inwiefern die Qualitaet der
  Debian-Sourcen besser ist als die der Vanilla-Sourcen kann ich nicht
  beurteilen, aber bei mir haben die Vanilla-Sourcen noch nie Probleme
  gemcht.
 
 Kann mich dunkel aus den Medien an einige Schnellschüsse bezüglich
 verfrühter Veröffentlichungen von Kernels auf Kernel.org erinnern...

Ich nicht, aber ich installiere auch meist erst den .1 bzw. warte einige
Tage/Wochen bevor ich nen Kernel-Update fahre (davon abgesehen dass ich
sowas sowieso nicht zeitnah mitbekomme).

 Aber da die Vanilla Kernels erst zeitversetzt in Debian übernommen
 werden denke ich schon, dass schwere Fehler vom Debian-Team gefixt
 werden bevor sie veröffentlicht werden.

Kommt drauf an ob die Bugs bekannt sind oder nicht.

 Inwiefern das für unstable gilt
 weiss ich natürlich nicht,

In was anderem als unstable kommen sowieso keine neuen Kernel-Sources
an??

 aber kernel-package ist für mich doch ein
 wichtiges Argument die Debian Kernelquellen zu verwenden. Ausserdem
 richtet es bequemerweise Grub  Co von selbst ein.

Was hat kernel-package mit den benutzten Quellen zu tun? Ich kann
kernel-package auch mit vanilla-Kerneln benutzen. Das einzige was mit
kernel-package nicht geht ist externe nicht fuer debian vorbereitete
Modul-Geschichten (frueher z.B. ipw2100, prism54) in ein .deb-Paket zu
packen.

 Auf jeden Fall sollte diese Möglichkeit in einer Aufzählung in der die
 Möglichkeiten einen neuen Kernel zu installieren aufgezählt werden
 nicht ausser Acht gelassen werden. Vor allem nicht auf einer Debian
 Mailing Liste :-)

kernel-package hat absolut nix mit der Herkunft der Kernelquellen zu
tun. Aber ich stimme dir zu dass man sowohl die Existenz von
linux-source (bzw. kernel-source) und kernel-package in solch einer
Diskussion erwaehnen sollte.

Andreas

-- 
Afternoon very favorable for romance.  Try a single person for a change.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ispell im Emacs läuft nicht

2006-02-11 Thread Marcus Husar
Ich bekomme einfach nicht ispell im Emacs ordentlich zum Laufen.
Problem 1: Emacs erkennt nicht, dass ich ingerman installiert habe.
Problem 2: Umlaute wirken als Worttrenner

Problem 1 ist wahrscheinlich die Quelle von Problem 2. Unter
/usr/lib/ispell liegt alles, was gebraucht wird. Wie bringe ich dem
Emacs bei, wo er suchen muss?

Und gerade faellt mir noch ein Problem auf: In mutt funktionieren die
Umlaute ueberhaupt nicht. Keine Ahnung, woher das kommt. Vielleicht
liegt's am unicode.

Waere echt toll, wenn mir jemand weiterhelfen koennte.

-- 
Marcus Husar: [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ispell im Emacs läuf t nicht

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 19:22:29, Marcus Husar wrote:
 Emacs bei, wo er suchen muss?

Also zu Emacs kann ich nix sagen.

 Und gerade faellt mir noch ein Problem auf: In mutt funktionieren die
 Umlaute ueberhaupt nicht.

Das heisst genau was? Sind Umlaute in mutt gar nicht zu sehen, oder wie
schaut das aus?

 Keine Ahnung, woher das kommt.

Normalerweise richtet sich mutt nach der eingestellten locale.

 Vielleicht liegt's am unicode.

Am unicode bestimmt nicht, aber wahrscheinlich an der von dir gewaehlten
Kodierung.

Andreas

-- 
Be free and open and breezy!  Enjoy!  Things won't get any better so
get used to it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ispell im Emacs läuf t nicht

2006-02-11 Thread Marcus Husar
  Und gerade faellt mir noch ein Problem auf: In mutt funktionieren die
  Umlaute ueberhaupt nicht.

Gege ich Umlaute ein, springt er entweder in die erste oder in die
letzte Zeile. Als waeren sie mit C-v und M-v belegt.

 Das heisst genau was? Sind Umlaute in mutt gar nicht zu sehen, oder wie
 schaut das aus?

Sie sind dann natuerlich auch nicht zu sehen
 
 Normalerweise richtet sich mutt nach der eingestellten locale.
 
  Vielleicht liegt's am unicode.
 
 Am unicode bestimmt nicht, aber wahrscheinlich an der von dir gewaehlten
 Kodierung.

Eingestell ist unicode im System und in der muttrc.
-- 
Marcus Husar: [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hw tcp v4 csum failed

2006-02-11 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Gerhard Gaußling wrote:

 meine logs quellen über mit diesen Meldungen:
 Feb 11 18:42:34 localhost kernel: [ 3680.172216] hw tcp v4 csum failed

Was für eine Kernelversion benutzt Du? 2.4? Und was für eine
Netzwerkkarte? Seit wann bekommst Du die Meldungen?

 Ich wollte daher
 /proc/sys/net/ipv4/netdebug
 auf off stellen, aber die Datei existiert bei mir nicht.

Ich würde bei sowas wohl

- auf Kernel 2.6 umstellen (falls Du noch 2.4 verwendest)
- probieren, die Netzwerkprobleme, die die Meldungen anscheinend
  verursachen, zu beseitigen (Kabel angeknackst?)
- das als gelungenen Anlass nehmen, auf syslog-ng zu wechseln, um solche
  Meldungen auszufiltern

Wolf
-- 
[Stichwort Reibungsplatte] Das ist sicher die Schallplatte, die er [Gott] 
immer hört, wenn er sich einen 'runterholt! (Hella von Sinnen in 'Genial 
daneben')


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Juch
Andreas Pakulat wrote:
 On 11.02.06 18:48:03, Andreas Juch wrote:
Andreas Pakulat wrote:

Kann mich dunkel aus den Medien an einige Schnellschüsse bezüglich
verfrühter Veröffentlichungen von Kernels auf Kernel.org erinnern...
 
 
 Ich nicht, aber ich installiere auch meist erst den .1 bzw. warte einige
 Tage/Wochen bevor ich nen Kernel-Update fahre (davon abgesehen dass ich
 sowas sowieso nicht zeitnah mitbekomme).

Soweit ich mich erinnere gab es da einmal so eine Situation, kurz danach
wurden vierstellige Kernel-Versionsnummern eingeführt. Wie gesagt. Ich
erinnere mich *dunkel*... Ist ja auch nicht so wichtig. Medien sind in
dem Thema sowieso nicht immer kompetent...

Aber da die Vanilla Kernels erst zeitversetzt in Debian übernommen
werden denke ich schon, dass schwere Fehler vom Debian-Team gefixt
werden bevor sie veröffentlicht werden.
 
 
 Kommt drauf an ob die Bugs bekannt sind oder nicht.

Gut. Bugs können theoretisch auch in Debian stable Kernels auftauchen.
Bugs können so ziemlich in jeder Software bemerkt werden. Ich habe
eigentlich nur gemeint, dass bei Debian eine zusätzliche
Qualitätskontrolle neben den Kernel-Entwicklern stattfindet. Sozusagen
eine Sicherheitsebene mehr.

Inwiefern das für unstable gilt
weiss ich natürlich nicht,
 
 
 In was anderem als unstable kommen sowieso keine neuen Kernel-Sources
 an??

Wie du vorher erwähnt hast kommt es eben drauf an, ob die Bugs bekannt
sind. Deswegen können sie prinzipiell überall entdeckt werden. In Sarge
übernimmt IMO das Sicherheitsteam die Sicherheitskontrolle und überprüft
diese Quellen. Ob sich in Sid jemand darüber Gedanken macht weiss ich
wie gesagt nicht.
Wahrscheinlich habe ich das nicht präzise genug ausgedrückt, aber so wie
deine Antwort oben syntaktisch keinen Sinn macht behalte ich es mir halt
auch Menschliche Schwächen vor :-)

 Was hat kernel-package mit den benutzten Quellen zu tun? Ich kann
 kernel-package auch mit vanilla-Kerneln benutzen. Das einzige was mit
 kernel-package nicht geht ist externe nicht fuer debian vorbereitete
 Modul-Geschichten (frueher z.B. ipw2100, prism54) in ein .deb-Paket zu
 packen.

Man lernt eben nie aus... Habe übrigens vorher schon erwähnt, dass ich
das nicht wusste.

Auf jeden Fall sollte diese Möglichkeit in einer Aufzählung in der die
Möglichkeiten einen neuen Kernel zu installieren aufgezählt werden
nicht ausser Acht gelassen werden. Vor allem nicht auf einer Debian
Mailing Liste :-)
 
 
 kernel-package hat absolut nix mit der Herkunft der Kernelquellen zu
 tun. Aber ich stimme dir zu dass man sowohl die Existenz von
 linux-source (bzw. kernel-source) und kernel-package in solch einer
 Diskussion erwaehnen sollte.

Dann sind wir uns also doch einig :-)

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-02-11 Thread Ralph Bergmann

Hallo!


Danke für die schnelle Antwort!


Tim Ruehsen schrieb:

Es wird anscheinend die libmysqlclient Bibliothek nicht eingebunden.
Versuch mal
gcc start.c -o start -llibmysqlclient
oder
gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so


Das war des Rätzels Lösung ;)


Danke! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-02-11 Thread Ralph Bergmann

Hallo!


Danke für die schnelle Antwort!


Tim Ruehsen schrieb:

Es wird anscheinend die libmysqlclient Bibliothek nicht eingebunden.
Versuch mal
gcc start.c -o start -llibmysqlclient
oder
gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so


Das war des Rätzels Lösung ;)


Danke! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Thread Ralph Bergmann

Hallo!


Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :(

Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den 
Bug-Reports steht was.



Weiß jemand was?!


Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel update aber wie???

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 20:14:44, Andreas Juch wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 11.02.06 18:48:03, Andreas Juch wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Was hat kernel-package mit den benutzten Quellen zu tun? Ich kann
  kernel-package auch mit vanilla-Kerneln benutzen. Das einzige was mit
  kernel-package nicht geht ist externe nicht fuer debian vorbereitete
  Modul-Geschichten (frueher z.B. ipw2100, prism54) in ein .deb-Paket zu
  packen.
 
 Man lernt eben nie aus... Habe übrigens vorher schon erwähnt, dass ich
 das nicht wusste.

Nein hast du nicht, deine Antwort im anderen Teilthread wurde um 19:04
geschrieben, meine Mail um 18:48. Zu dem Zeitpunkt als ich deine Antwort
las war das obige schon laengst raus.

Andreas

-- 
You can create your own opportunities this week.  Blackmail a senior executive.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 19:05 schrieb Alexander Schmehl:
  D.h. als [EMAIL PROTECTED] kann ich (scheinbar?) nichts an die Liste
  mailen.

 Aehhh...
 From: Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED]
 [...]
 Bevor aber wieder eine Frage stellst, empfehle ich dir
 esr/faqs/smart-questions.html zu lesen.

Erst mal vielen Dank für die Antworten, und eine kleine Entschuldigung.

Wenn ich einen Anhaltspunkt gehabt hätte, wäre ich wohl auch etwas 
smarter vorgegangen, ich denke aber, dass es am SPAM Level lag, dass 
meine Mails mit dem Betreff Keine Verbindung zum Router, PPPoE session 
wird aufgebaut nie ankamen. 

Aus der Weiterleitung aus dem kmail Gesendet Verzeichnis habe ich 
das http:// vor den IP-Adressen entfernt, was ja eventuell den 
SPAM-Level etwas gedrückt hat. Das ist zumindest meine Vorläufige 
Erklärung.

Weshalb aber die [EMAIL PROTECTED] einen höheren SPAM-Level erzielt als 
gginfo weiß ich nicht.

ciao

Gerhard



Re: Ispell im Emacs läuf t nicht

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 19:43:54, Marcus Husar wrote:
   Und gerade faellt mir noch ein Problem auf: In mutt funktionieren die
   Umlaute ueberhaupt nicht.
 
 Gege ich Umlaute ein, springt er entweder in die erste oder in die
 letzte Zeile. Als waeren sie mit C-v und M-v belegt.

Und du meinst wirklich mutt und nicht den Editor zum Editieren der
Mails. Was sagt locale in dem Terminal aus dem du mutt startest? Nutzt
du X11? Wie ist deine Tastatur dort konfiguriert?

  Normalerweise richtet sich mutt nach der eingestellten locale.
  
   Vielleicht liegt's am unicode.
  
  Am unicode bestimmt nicht, aber wahrscheinlich an der von dir gewaehlten
  Kodierung.
 
 Eingestell ist unicode im System und in der muttrc.

Nein, unicode kann man nicht einstellen. Du kannst eine Kodierung
waehlen die alle in Unicode enthaltenen Zeichen darstellt,
ueblicherweise ist das UTF-8. Aber UTF-8 ist kein Unicode.

Davon abgesehen: mutt braucht keine extra-Einstellung auf utf-8 wenn das
System korrekt auf UTF-8 eingestellt ist. 

Was sagt locale im Terminal? Nutzt du TTY oder X11?

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt: Pakete können nicht authentifiziert werden

2006-02-11 Thread Matthias Meyer

Daniel Leidert wrote:

 Am Donnerstag, den 09.02.2006, 22:56 +0100 schrieb Matthias Meyer:
 
 apt-get update kann einige public keys nicht verwenden.
 Auch nachdem ich apt-get install debian-keyring -t testing gemacht
 habe, kommen noch immer diese Fehlermeldungen.
 
 Diese Frage ist eine FAQ und auch in dieser speziellen Form schon zigmal
 beantwortet wurden. Installiere debian-archive-keyring und lass 'apt-key
 update' laufen.
 
 MfG Daniel
 
 

Danke!
-- 
Don't panic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 18:39 schrieb Gerhard Gaußling:

 Hier mal die weitergekleitete Nachricht, die ich seit einer halben
 Woche dreimal versuchte zu versenden
 (Ich nehme mal an, dass der SPAM Score  4 war?):

Hat jemand eine Ahnung, weshalb die Mail einen score von 3.8 hatte?

ciao

Gerhard



Re: Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 11, 2006 at 08:50:21PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Hallo!
 
 
 Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :(
 
 Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den 
 Bug-Reports steht was.
 
 
 Weiß jemand was?!

Das ist rausgeschmissen worden. Den Grund weiss ich nicht mehr.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 20:50:21, Ralph Bergmann wrote:
 Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :(
 
 Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den 
 Bug-Reports 
 steht was.

Frag doch mal Google nach webmin remove debian, bereits der erste Link
zeigt dir den Bugreport der dir erklaert warum webmin weg ist.

Andreas

-- 
You will get what you deserve.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vServer Umzug auf ein System mit confixx

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

ich muß meinen vServer umziehen, den ich mit sarge betreibe. 
Ich möchte /home /usr/local /var/lib (einige andere /var/folder ?) 
und /etc sichern. Mit dpkg --get-selections möchte ich die Installation 
sichern.

Was wichtiges vergessen?

Was für Probleme sind mit confixx zu erwarten (auf neuem System 
vorinstalliert)? Sollte ich das direkt herunter schmeissen, oder ist 
das ganz gut zu gebrauchen um neue websites hinzuzufügen?

ciao

Gerhard



Re: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 20:45:06, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Samstag, 11. Februar 2006 18:39 schrieb Gerhard Gaußling:
 
  Hier mal die weitergekleitete Nachricht, die ich seit einer halben
  Woche dreimal versuchte zu versenden
  (Ich nehme mal an, dass der SPAM Score  4 war?):
 
 Hat jemand eine Ahnung, weshalb die Mail einen score von 3.8 hatte?

Weil dein SA das so ausgerechnet hat? Hier hat dein Posting -2.6
erhalten, aber ich hab an meinem SA auch noch nie rumgespielt (ausser
mit sa-learn gelernt).

Andreas

-- 
Ships are safe in harbor, but they were never meant to stay there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hw tcp v4 csum failed

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 20:11 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo!

 Gerhard Gaußling wrote:
  meine logs quellen über mit diesen Meldungen:
  Feb 11 18:42:34 localhost kernel: [ 3680.172216] hw tcp v4 csum
  failed

 Was für eine Kernelversion benutzt Du? 2.4? Und was für eine
 Netzwerkkarte? 
$ lspci
:05:0c.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. Yukon 
Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter (rev 13)

$ sudo ethtool eth1
Settings for eth1:
Supported ports: [ TP ]
Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Half 1000baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Half 1000baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 0
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: g
Wake-on: d
Current message level: 0x0037 (55)
Link detected: yes

$ ifconfig |grep -A7 eth1
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:D8:8A:29:23
  inet6 Adresse: fe80::211:d8ff:fe8a:2923/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2625 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:2686 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:811177 (792.1 KiB)  TX bytes:289801 (283.0 KiB)
  Interrupt:17

Es ist nur über v6 configuriert. Wenn ich dem iface eine ip v4 zuweise, 
so kommt keine PPPoE mehr zustande, und den Router kann ich auch sonst 
nicht erreichen (s. anderen Thread: Keine Verbindung zum Router, PPPoE 
session wird aufgebaut).

 Seit wann bekommst Du die Meldungen? 
Seit dem ich DSL nutze, und zwar per pppoe session (nicht über router, 
sondern über ein DSL-Modem).

  Ich wollte daher
  /proc/sys/net/ipv4/netdebug
  auf off stellen, aber die Datei existiert bei mir nicht.

 Ich würde bei sowas wohl

 - auf Kernel 2.6 umstellen (falls Du noch 2.4 verwendest)
Ich verwende 2.6
 - probieren, die Netzwerkprobleme, die die Meldungen anscheinend
   verursachen, zu beseitigen (Kabel angeknackst?)
Glaube ich nicht, alles neu.
 - das als gelungenen Anlass nehmen, auf syslog-ng zu wechseln, um
 solche Meldungen auszufiltern
ok, danke für den Tipp.


ciao

Gerhard



Re: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 21:25 schrieb Andreas Pakulat:
 On 11.02.06 20:45:06, Gerhard Gaußling wrote:
  Am Samstag, 11. Februar 2006 18:39 schrieb Gerhard Gaußling:
  Hat jemand eine Ahnung, weshalb die Mail einen score von 3.8 hatte?

 Weil dein SA das so ausgerechnet hat? Hier hat dein Posting -2.6
 erhalten, aber ich hab an meinem SA auch noch nie rumgespielt
 (ausser mit sa-learn gelernt).
Hallo Andreas,

guter Tipp ! ;-) Ich dachte das sei der SA von murphy.debian.org...

ciao

Gerhard



Re: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Thread Norbert Tretkowski
* Gerhard Gaußling wrote:
 Am Samstag, 11. Februar 2006 21:25 schrieb Andreas Pakulat:
  On 11.02.06 20:45:06, Gerhard Gaußling wrote:
   jemand eine Ahnung, weshalb die Mail einen score von 3.8 hatte?
 
  Weil dein SA das so ausgerechnet hat? Hier hat dein Posting -2.6
  erhalten, aber ich hab an meinem SA auch noch nie rumgespielt
  (ausser mit sa-learn gelernt).
 
 guter Tipp ! ;-) Ich dachte das sei der SA von murphy.debian.org...

Auf welchem Host der Spamassasin lief steht im Header.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Thread Alexander Schmehl
* Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [060211 22:06]:

  Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :(
  Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den 
  Bug-Reports steht was.
  Weiß jemand was?!
 Das ist rausgeschmissen worden. Den Grund weiss ich nicht mehr.

Request of Maintainer; der hat mehrfach nach Helfern gefragt, weil er
selbst nicht die notwendige Zeit hat.  Keiner wollte helfen, es war bugy
und nicht mehr aktuell, also wurde es entfernt.

Inzwischen gibt's aber AFAIK ein paar Freiwillige in einem
alioth-Projekt.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hw tcp v4 csum failed

2006-02-11 Thread Reinhold Plew
Hi,

Gerhard Gaußling wrote:

 Am Samstag, 11. Februar 2006 20:11 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo!

 Gerhard Gaußling wrote:
  meine logs quellen über mit diesen Meldungen:
  Feb 11 18:42:34 localhost kernel: [ 3680.172216] hw tcp v4 csum
  failed

scon mal google befragt?

[...]

 - auf Kernel 2.6 umstellen (falls Du noch 2.4 verwendest)
 Ich verwende 2.6

unter Kernel 2.4.x gab es mal Probleme mit der e100, da
half wohl 'XsumRX=0,0' in der modules.conf

 - probieren, die Netzwerkprobleme, die die Meldungen anscheinend
   verursachen, zu beseitigen (Kabel angeknackst?)
 Glaube ich nicht, alles neu.

ist auch eher unwahrscheinlich, das würde CRC32 Errors produzieren
und die Pakete würden verworfen werden, bevor deren Checksum geprüft
wird.

 - das als gelungenen Anlass nehmen, auf syslog-ng zu wechseln, um
 solche Meldungen auszufiltern
 ok, danke für den Tipp.

hth
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm-fehler

2006-02-11 Thread Thomas Kaepernick
Am Fri, Feb 10, 2006 at 06:05:42PM +0100, schrieb Ronny Wagner:
 Hallo Community,
Hallo Ronny,

  
 ich habe auf einem IBM Blade-Center ein Debian-Version am laufen,
 jetzt kommt es drauf an, ob ich den Server neustarte, oder ob
 anacron läuft, ich bekomme dann immer die u.g. Fehlermeldung.
  
 Habt Ihr eine Idee, wie ich dieses apm deaktvieren, bzw. die
 modprobe für apm ausschalten kann? Das apm-Paket wurde bereits
 vom System entfernt, da ich es nicht benötige.
  
 kernel: IBM machine detected. Enabling interrupts during APM calls.
 kernel: apm: BIOS not found.
 modprobe: FATAL: Error inserting apm 
 (/lib/modules/2.6.12/kernel/arch/i386/kernel/apm.ko): No such device

Sieh' mal in die /etc/modules. Wenn dort apm noch drin steht, kommentiere es
aus. 
  
 Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
  
 Mit freundlichen Grüßen
 Ronny
 
  
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-11 Thread Thomas Kaepernick
Am Thu, Feb 09, 2006 at 12:01:16AM +, schrieb Joerg Sommer:
 Hallo Roland,
 
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
 
  ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden'
 
  das format ist
aa.name.txt
  oder
b.ccc.name.txt
 
  als resultat brauche ich in drei variablen 'aa', 'name' und 'txt' bzw. 
  'b.ccc', 'name' und 'txt'
 
 last=${var##*.}
 var=${var%.$last}
 middle=${var##*.}
 var=${var%.$middle}
 first=$var
 
Noch eine Möglichkeit:

cd zum_Verzeichnis_mit_den_Dateien/

IFS=.
for i in *; do
set -- $i
if [ $2 != name ]; then
echo $1.$2 $3 $4
else
echo $1 $2 $3
fi
done


 Schöne Grüße, Jörg.
Ebenfalls schöne Grüße Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein paar fragen zu growisofs

2006-02-11 Thread Halim Sahin
Hallo,
On Fr, Feb 10, 2006 at 08:21:56 +0100, Matthias Mees wrote:
 Halim Sahin writes:
 
  Rein rechnerisch würden die Daten drauf passen, aber growisofs weigert
  sich.
 
 Dazu kann ich leider nix sagen, höchstens: Richtig gerechnet? ;-)
 
garantiert!
  Da frag ich mich natürlich wie das bei dl medien 
funktieren soll???
 
 Mit '-use-the-force-luke=4gms'.
 
Anke Dir aber leider hilft alles nichts.
Die letzten 400 mb einer normalen dvd bleiben also versperrt?
Gibts noch andere Vorschl#ge?
Gruß
Halim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge und Enlightenment dr17

2006-02-11 Thread Christoph Kumpmeyer
Hallo zusammen,

ich versuche mich derzeit auf einer Spielmaschine mit der Installation
von Enlightenment dr17(e17) auf Sarge.
Leider will das nicht so recht gelingen. Ich habe es sowohl mit den cvs
Quellen, als auch mit den snapshots und der Anleitung unter:
http://www.soulmachine.net/wiki/index.php?title=Enlightenment_on_Debian_unstable
versucht.
Verständlicherweise endeten alle Versuche in einer Unzahl von nicht
erfüllten Abhängigkeiten und broken packages, deren Behebung ich nach
Stunden entnervt aufgab.
Die Anleitung unter o.g. Link spricht von einem Einsatz unter unstable,
meine Wenigkeit hätte dr17 jedoch lieber unter Sarge.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Installation von dr17 unter
Sarge und kann evtl. Tipps geben, wie sich dies relativ schmerzfrei
realisieren läßt?

Ich vermute, dass das Kompilieren aus den cvs Quellen und dem update von
Sarge auf die benötigten Pakete der einzige Weg sein wird, um in den
Genuß von dr17 zu kommen.  Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Dank und Gruß

Christoph




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: punkte zählen

2006-02-11 Thread Joerg Sommer
Hallo Michael,

Michael Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Juergen Christoffel schrieb:
 Nochmal zur Bash: mittels IFS (siehe man bash) kann man die Strings in
 einen Array aufspalten und dann dessen Elemente zaehlen:
 
   IFS=. A=(foo.bar.baz)
   echo $A | wc -w
   3

 Hallo Jürgen,

 das Verbiegen von IFS ist eine gefährliche Sache, weil du damit 
 riskierst, dass verschiedene andere Skriptteile, die sich darauf 
 verlassen, dass IFS dem Standard entspricht (whitespace), nicht mehr das 
 gewünschte Ergebnis liefern! Also IFS sichern und anschließend 
 zurücksetzen!!

Das sollte an dieser Stelle kein Problem sein, da IFS nur für diesen
einen Befehl verbogen wird. Aber eigentlich wird eine Variablenzuweisung
(A=...) auch nicht als Befehl angesehen. Eigentlich sollte es nicht
funktionieren, aber es tut es -- ich weiß nicht warum. Vielleicht eine
Spezialität der Bash.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Prof. in der Mathematikvorlesung zu einem vergessenen \phi in der
Gleichung: Klein-\phi macht auch Mist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Einrichtung. Emails kommen nicht mehr an der Liste an?

2006-02-11 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Gerhard Gaußling wrote (2006-02-11 18:43):
Hmmm... geht ja, allerdings hat diese Mail schon einen SPAM-score von 
2,7 von 4. Warum?

Steht direkt daneben.


Thorsten
-- 
I've been accused of vulgarity. I say that's bullshit.
- Mel Brooks


pgpDRsqrGMn5o.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge und Enlightenment dr17

2006-02-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Kumpmeyer [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Feb
2006 23:20:05 +0100):
 Hallo zusammen,

'abend

 ich versuche mich derzeit auf einer Spielmaschine mit der Installation
 von Enlightenment dr17(e17) auf Sarge.
 Leider will das nicht so recht gelingen. Ich habe es sowohl mit den
 cvs Quellen, als auch mit den snapshots und der Anleitung unter:
 http://www.soulmachine.net/wiki/index.php?title=Enlightenment_on_Debian_unstable
 versucht.

Hmm. Da steht's doch in der ersten Zeile.

This repository is built on and for Debian Unstable, you can get it to
work on Ubuntu and Debian Sarge, but you may have to manually force the
installation of some packages, and from that point on apt-get may
complain about broken packages. YMMV, use at your own risk. 

 Verständlicherweise endeten alle Versuche in einer Unzahl von nicht
 erfüllten Abhängigkeiten und broken packages, deren Behebung ich nach
 Stunden entnervt aufgab.
 Die Anleitung unter o.g. Link spricht von einem Einsatz unter
 unstable, meine Wenigkeit hätte dr17 jedoch lieber unter Sarge.

Sollte lt. oben schon anzustellen sein. Ob es das Richtige fuer dich
ist, weiss ich allerdings nicht.

 Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Installation von dr17 unter
 Sarge und kann evtl. Tipps geben, wie sich dies relativ schmerzfrei
 realisieren läßt?

Nein. Aber seit dem letzten Update (auf 0.16.7.2-3 in Etch) funktioniert
auch xinerama so wie ich's gern haette. 

Welche Troubles hast du denn?
 
 Ich vermute, dass das Kompilieren aus den cvs Quellen und dem update
 von Sarge auf die benötigten Pakete der einzige Weg sein wird, um in
 den Genuß von dr17 zu kommen.  Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Das scheint mir zumindest eine vernuenftige Alternative.
 
 Dank und Gruß
 
 Christoph

sl ritch



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Jens Schüßler
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] [10-02-06 18:01]:
  Hallo,
 
 seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
 Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
 zusätzlich.
   ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
 Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
 inzwischen entfernt habe.
   Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

Das gabs im Dezember schon mal in der Liste, im Thread Uhr geht eine
Stunde vor Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=342887

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und Enlightenment dr17

2006-02-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.02.06 23:20:05, Christoph Kumpmeyer wrote:
 Leider will das nicht so recht gelingen. Ich habe es sowohl mit den cvs
 Quellen, als auch mit den snapshots und der Anleitung unter:
 http://www.soulmachine.net/wiki/index.php?title=Enlightenment_on_Debian_unstable
 versucht.
 Verständlicherweise endeten alle Versuche in einer Unzahl von nicht
 erfüllten Abhängigkeiten und broken packages, deren Behebung ich nach
 Stunden entnervt aufgab.

Klaro, das sind PAkete fuer unstable und deswegen sind die Depends nur
dort aufloesbar.

 Die Anleitung unter o.g. Link spricht von einem Einsatz unter unstable,
 meine Wenigkeit hätte dr17 jedoch lieber unter Sarge.

Wie waere es mit 
configure --prefix=/usr/local/enlightment  make  make install

Evtl. mit checkinstall kombinieren und das ganze landet sauber in
/usr/local/enlightment. Dann PATH und evtll LD_LIBRARY_PATH richtig
setzen und fertif.

 Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Installation von dr17 unter
 Sarge und kann evtl. Tipps geben, wie sich dies relativ schmerzfrei
 realisieren läßt?

s.o. Aber ich hab keine Erfahrung mit Enlightment, nur mit diversen
anderen Programmen (allerdings noch keine WM's) die ich immer nach
$HOME/programm installiere...

 Ich vermute, dass das Kompilieren aus den cvs Quellen und dem update von
 Sarge auf die benötigten Pakete der einzige Weg sein wird, um in den
 Genuß von dr17 zu kommen.

Nur wenn Enlightment wirklich beim configure hustet musst du evtl.
Libs updaten. Eventuell reichen aber die Versionen aus Sarge aus,
genaueres solltest du auf der Homepage von Enlightment erfahren koennen.

BTW: CVS-Versionen sind i.A. fuer Leute gedacht die wissen was sie
tun...

Andreas

-- 
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge und Enlightenment dr17

2006-02-11 Thread Norbert Tretkowski
* Christoph Kumpmeyer wrote:
[...]
 Verständlicherweise endeten alle Versuche in einer Unzahl von nicht
 erfüllten Abhängigkeiten und broken packages, deren Behebung ich nach
 Stunden entnervt aufgab.

Was an unstable ist so schwer zu verstehen? Das mit dem manually
force the installation of some packages wird uebrigens massiv in die
Hose gehen.

 Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Installation von dr17 unter
 Sarge und kann evtl. Tipps geben, wie sich dies relativ schmerzfrei
 realisieren läßt?

Nimm die die Source-Pakete aus dem angesprochenen Repository, und bau
sie auf sarge durch. Mit etwas Glueck klappts ohne grossen Aufwand.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hw tcp v4 csum failed

2006-02-11 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 22:30 schrieb Reinhold Plew:
 scon mal google befragt?
Ja:
http://www.google.com/search?hs=Sblhl=enlr=client=firefoxrls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aunofficialq=%22hw+tcp+v4+csum%22+2.6+ubuntubtnG=Search


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >