Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Thread Philipp Flesch

[...]

Das ist dann aber vermutlich keine Regelschule oder? Ich fände es doch
extrem traurig wenn da in dem Stiele Steuergelder verpulvert würden.
Was ist an Outlook so unersetzlich?


Vermutlich ist es ein Garant fuer zusaetzliche Arbeit. ;-)

Finanziell gesehen ist es eben leider guenstiger und auch absolut null
arbeitsintensiv - schliesslich haengt eine Linux-Firewall davor ;-)
ABER: trotzdem wuerde ich Exchange gern gegen eine Groupware-Loesung ersetzen
... sobald ich einen passenden Konnektor gefunden habe ...

Philipp



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread niels jende

Sven Hartge schrieb:

niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Im Zweifelsfalle möchtest du auch das Debugging von uninteressanten
Dingen abschalten.
  
   
  

Wie schalte ich denn das Debugging ab??? Und welche Dinge hälst Du
anhand der vorliegenden Logs denn für unnötig!



Das Log beinhaltet gar nichts interessantes, nur Rauschen.
Die Informationen, die du lieferst sind sehr dürftig. Immerhin kennen
wir jetzt schon einmal dein System, aber die Art und Weise, was du wie
genau getan hast, das ist im Dunkeln.

Nach jetzigem Stand kann man sagen: Es funktioniert nicht und
irgendetwas ist kaputt.

Hast du den Kernel selbst kompiliert? Hast du ein fertiges Paket
genommen? Wenn ja, welches?
  

Hallo,
ja, den Kernel habe ich selbst kompiliert, wegen der Soundblaster24Bit 
Live.Geholt habe ich mir das Paket unter http://ftp.au.debian.org/debian/
danach habe ich ein apt-get update ausgeführt gefolgt von einem apt-get 
install.
dann habe ich das fehlende Kernel-Package installiert habe danach brav 
das Source Package entpackt (tar xjf linux-source-2.6.15.tar.bz2), 
danach habe ich dann folgendes gemacht:

cp /boot/cpnfig-$(uname -r) ./.config
make-kpkg --initrd kernel_image
dpkg -i kernel-image-*
shutdown -r now

Ich denke, dass ich bei dem initrd den Bock geschossen habe.Oder?

Den memtest mache ich jetzt mal und werde das Ergebnis alsbald posten!

  

Den memtest habe ich zumindest bewusst, noch keine 24std laufen
lassen!



Dann solltest du das einmal machen, nur um sicher zu gehen.

S°

  


Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker

2006-02-26 Thread Klaus Becker
Moin,

ich kann immer noch nicht drucken. Sobald ich den Drucker anwerfe, spuckt er 
ohne Ende Blätter mit ein paar Zeichen aus, ohne Druckauftrag.

Alles was mit cups, foomatic usw zu tun, hab' ich schon mit der Option --purge 
desinstalliert und neu installiert, nichts zu machen.

Die einzige nennenswerte Fehlermeldung in /var/log/cups/error_log ist 
Unknown directive debug on line 158.

Spinnt vielleicht cups auf AMD64? Auf meinem alten System - Sarge 32 bits - 
kann ich drucken.

Klaus




Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread niels jende

Sven Hartge schrieb:

niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Im Zweifelsfalle möchtest du auch das Debugging von uninteressanten
Dingen abschalten.
  
   
  

Wie schalte ich denn das Debugging ab??? Und welche Dinge hälst Du
anhand der vorliegenden Logs denn für unnötig!



Das Log beinhaltet gar nichts interessantes, nur Rauschen.
Die Informationen, die du lieferst sind sehr dürftig. Immerhin kennen
wir jetzt schon einmal dein System, aber die Art und Weise, was du wie
genau getan hast, das ist im Dunkeln.

Nach jetzigem Stand kann man sagen: Es funktioniert nicht und
irgendetwas ist kaputt.

Hast du den Kernel selbst kompiliert? Hast du ein fertiges Paket
genommen? Wenn ja, welches?

  

Den memtest habe ich zumindest bewusst, noch keine 24std laufen
lassen!



Dann solltest du das einmal machen, nur um sicher zu gehen.
  
Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein 
System sagt es könne mit dem nichts anfangen!Das Paket ist aber da und 
die Abhängigkeiten sind auch alle erfüllt!

Niels
Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche ein Modem für den seriellen Anschluss

2006-02-26 Thread Sebastian Niehaus
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Thomas Kaepernick [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Wed, Feb 15, 2006 at 08:14:48PM +0100, schrieb Sven Hartge:

 Ich zitiere von der Seite: 56K Fax Modem extern LCS-8560VA-A
 Ich zitiere mich PCI-Modem.

 Ich habe neulich bei MediaMarkt eins PCI-Modem gesehen, wo explizit
 draufstand, daß es für Linux und UNIX geeignet ist. Leider weiß ich
 den Namen nicht mehr sicher. Ich glaube es stand Mikrolink 56k
 drauf, war aber auf jedenfall nicht von Elsa. (Die Fa. gibt es - glaub
 ich - auch nicht mehr.) Es kam um die 25 - 30 EUR.

Ich kann nur mal wieder das USB-Modem ELSA Microlink 56k empfehlen
(nur hat anscheinend der aktuelle 2.6.er in Sarge einen Bug, alle
anderen Kernels, auch der 2.6.15 aus den Backports fressen es).

 Vorsicht. Geeignet für Linux heißt meiner Erfahrung nach Wir liefern
 einen vorkompilierten Treiber für SuSE 9.3 mit.

Optimist. Im Mediamarkt heißt eher das: Der Rechner stürzt nicht ab ;-)


Die Geschichte von meinem ersten Laptop von Gericom erzähle ich besser
nicht


Sebastian 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TTY-Umschaltung defekt

2006-02-26 Thread stephan
Guten Morgen,

ich verwende den testing-Zweig von Debian. Vor einiger Zeit hatte ich mal
das Problem, dass mehr oder weniger von jetzt auf gleich die
TTY-Umschaltung über Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr funktionierte. (Hatte
kein Upgrade durchgeführt) Darüber hinaus war das Erzeugen von sämtlichen
Alt Gr-Sonderzeichen nicht möglich, was eigentlich auch das größte
Problem darstellte.

Ich habe sowohl versucht die /etc/inputrc von einem anderen System zu
kopieren als auch den kompletten X-Server inklusive der
Konfigurationsdateien neu zu installieren. Alles hat nichts gebracht.
Letztendlich habe ich dann die komplette Distri neu installiert. Danach
hat alles wieder funktioniert.

Hat jemand von Euch eine Ahnung, was da passiert ist?


Viele Grüße
Stephan Hochmuth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAs im firefox und thunderbird

2006-02-26 Thread Thomas Weber
Hallo, 

Am Sonntag, den 26.02.2006, 02:44 +0100 schrieb Mathias Weyland:
 Ich werd wohl 2.) machen, obwohl die Angelegenheit durchaus weniger
 kompliziert sein koennte :). Es ist IMO schade dass die
 CA-Cert-Zertifikate nicht schon im firefox bzw. thunderbird Debian-Paket
 drin sind.

http://packages.debian.org/unstable/misc/ca-certificates

It includes the followings PEM files of CA certificates:
...
 * CACert.org certificates

Ist das nicht das, was Du brauchst?

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Rechner

2006-02-26 Thread Thomas Kreft
Am Samstag, 25. Februar 2006 22:34 schrieb Andre Timmermann:

 Ich hatte mal ein Netzteil, dass so langsam aber sicher vor sich
 hingestorben ist. Das hatte durch leichte Spannungsschawankungen auch zu
 einem intsabilen System geführt.

Das möchte ich gerne unterstreichen. In meiner letzten Firma war ich auch 
für die Hardware zuständig; minderwertige/sterbende Netzteile waren da ein 
Quell steter Freude.

Gruß, Thomas

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



pgpPHWLs4zIfV.pgp
Description: PGP signature


Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 24 Feb 2006 11:58:23 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 extrem traurig wenn da in dem Stiele Steuergelder verpulvert würden. 
 Was ist an Outlook so unersetzlich? Windoof-Clients verstehe ich ja 
 vielleicht noch gerade so, wenn die Lehrer sonst Sturm laufen, aber 
 Outlook ist IMHO rausgeschmissenes Geld.

Wer verstehen will, daß Outlock gegen jede Vernunft verwandt wird, muß
das 'gegen jede Vernunft' wörtlich nehmen:
  Microsoft feilt an der Ergonomie in einer Weise, die eine zunächst
möglichst intuitive, flüssige Bedienung erlaubt. Verstöße gegen
Ergonomie wie Unter-Untermenüs zeigen, was eine noch höhere Priorität
hat, es ist die Vermeidung jeder obligaten geistigen Anstrengung,
offiziell begründet mit das kann auch meine Oma, es ist jedoch die
Möglichkeit, sich in einen intellektuellen Mutterschoß fallen zu lassen,
die abhängig macht -- zusammen mit dem Wunsch, zum mainstream und zu den
Siegersystemen zu gehören. Mit diesen Voraussetzungen muß rechnen, wer
etwas Besseres will.

 Grüße,  Gerhard



Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Philipp Flesch

Quoting Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]:


On Fri, 24 Feb 2006 11:58:23 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:


extrem traurig wenn da in dem Stiele Steuergelder verpulvert würden.
Was ist an Outlook so unersetzlich? Windoof-Clients verstehe ich ja
vielleicht noch gerade so, wenn die Lehrer sonst Sturm laufen, aber
Outlook ist IMHO rausgeschmissenes Geld.


Wer verstehen will, daß Outlock gegen jede Vernunft verwandt wird, muß
das 'gegen jede Vernunft' wörtlich nehmen:
 Microsoft feilt an der Ergonomie in einer Weise, die eine zunächst

[...]
MS hin oder her - ich denke was jeder einsetzt sollte ihm selbst ueberlassen
bleiben ...
Ich persoenlich vertrete bei meinen Projekten stets die Meinung, dass man die
Wahl des Systems (nach Ruecksprache mit den Auftraggeber) dann treffen sollte,
wenn man die Anforderungen genau analysiert hat.
und: ich bin stets bereit, mehr Aufwand zu betreiben (und ggf. nicht in
Rechnung
zu stellen - wobei ich die Schulsachen eh in meiner Freizeit mache) wenn ich
dafuer die freien Produkte etablieren kann ...

Also zurueck zur Fragestellung:
Gesucht werden immer noch zwei (nahezu kostenlose) Konnektoren fuer Linux
Groupware:
- Syncronisation Groupware - Outlook
- Live-Zugriff Groupware mit Outlook

Habe leider noch keine Vorschlaege bekommen :-( und dabei ist es ein
Thema, dass
scheinbar sehr viele Interessenten hat (wenn ich so auf meinen Posteingang
blicke)

Philipp



Re: TTY-Umschaltung defekt

2006-02-26 Thread Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Guten Morgen,

Hallo!


ich verwende den testing-Zweig von Debian. Vor einiger Zeit hatte ich mal
das Problem, dass mehr oder weniger von jetzt auf gleich die
TTY-Umschaltung über Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr funktionierte. (Hatte
kein Upgrade durchgeführt) Darüber hinaus war das Erzeugen von sämtlichen
Alt Gr-Sonderzeichen nicht möglich, was eigentlich auch das größte
Problem darstellte.

War denn ein Umschalten auf der Shell mit den ALT+F-Tasten noch möglich?
Das nix verändert wurde wage ich jetzt mal zu bezweifeln, zumindest mein 
Linux System hat sich bis jetzt noch nicht automatisch verselbständigt 
;-). Evtl. irgendwelche Pakete installiert und danach die Probleme?


Ich habe sowohl versucht die /etc/inputrc von einem anderen System zu
kopieren als auch den kompletten X-Server inklusive der
Konfigurationsdateien neu zu installieren. Alles hat nichts gebracht.
Letztendlich habe ich dann die komplette Distri neu installiert. Danach
hat alles wieder funktioniert.
Evtl. war für X eine andere Tastaturbelegung reingerutscht, bzw. war 
eine Tastatur mit anderen Tastenanzahl etc ausgewählt?.


Hat jemand von Euch eine Ahnung, was da passiert ist?
Nachdem das alte System nicht mehr verfügbar ist wohl schwer 
nachzuvollziehen.
Zur Fehlersuche lässt sich afaik z.B. xev in einer console unter x 
ausführen, dann mal die STRG etc. Tasten drücken und die Ausgabe 
beobachten ...



Viele Grüße
Stephan Hochmuth

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Rechner

2006-02-26 Thread Matthias Haegele

Michael Ott schrieb:

Hallo Ihr!

Hallo!.


Ich habe hier einen Rechner (Athlon 2.2, 512MB, 10GB Festplatte), mit
dem habe ich regelmäßig Probleme. Es stürzen mir Applications ab, dann
stürzt er mal total ab, dann stürzt mal Gnome ab.

Wo kann ich zu suchen anfangen?

Schüsse ins Blaue:
Wie bereits angedeutet die logs nach Fehlermeldungen durchforsten.
Evtl. auch mal einen Festplattentest durchlaufen lassen, defekte 
Sektoren?, die beim Zugriff Probleme bereiten?.

Ein sehr seltener, aber schwer nachvollziehbarer Fehler:
Mal die Kiste aufschrauben, ganz komische nicht reproduzierbare Fehler 
verursachen defekte Elkos (das erkennt man an einer nach oben gewölbten 
Form aus der eine weiß/gelbliche Flüssigkeit ausgetreten ist).
CU
 
  Michael  

hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TTY-Umschaltung defekt

2006-02-26 Thread Chinatinte

 Guten Morgen,
 
 ich verwende den testing-Zweig von Debian. Vor einiger Zeit hatte ich mal
 das Problem, dass mehr oder weniger von jetzt auf gleich die
 TTY-Umschaltung über Strg+Alt+(F1-F12) nicht mehr funktionierte. (Hatte
 kein Upgrade durchgeführt) Darüber hinaus war das Erzeugen von sämtlichen
 Alt Gr-Sonderzeichen nicht möglich, was eigentlich auch das größte
 Problem darstellte.

Das stimmt überein mit meinem Problem, das ich weiter oben geschildert habe
- allerdings auf einem stable. Anfangs ging ich noch davon aus, dass es mit
einem update von Gnome zu tun haben könnte. Den Fehler fand ich bis heute
nicht. Was mir auffiel: Ich hatte ein ähnliches Problem einmal, als ich bei
Firefox verschiedene Extensions installiert hatte - was hier auch wieder der
Fall war. Könnte hier das Problem liegen?

 
 Ich habe sowohl versucht die /etc/inputrc von einem anderen System zu
 kopieren als auch den kompletten X-Server inklusive der
 Konfigurationsdateien neu zu installieren. Alles hat nichts gebracht.
 Letztendlich habe ich dann die komplette Distri neu installiert. Danach
 hat alles wieder funktioniert.

Ich hab mir neulich schon mal mein System neu aufgesetzt, alle Daten neu
organisiert - und hab jetzt eigentlich keine Lust, das alles schon wieder zu
machen :-(

Grüsse 

Rudolf

-- 
Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch?
NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche ein Modem für den seriellen Anschluss

2006-02-26 Thread Sven Hartge
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Geschichte von meinem ersten Laptop von Gericom erzähle ich besser
 nicht

Gericom. Mehr musst du gar nicht sagen, dieses Wort beinhaltet all
dein Leiden und deinen Frust.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread Sven Hartge
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja, den Kernel habe ich selbst kompiliert, wegen der Soundblaster24Bit 
 Live.

Dann solltest du auch in der Lage sein, den Debug-Output so zu
gestalten, das er auf dein System passt.

Bist du dazu nicht in der Lage, dann solltest du vermutlich besser
keinen eigenen Kernel kompilieren, sondern den nehmen, den deine
Distribution mitliefert.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread Sven Hartge
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein 
 System sagt es könne mit dem nichts anfangen!Das Paket ist aber da und 
 die Abhängigkeiten sind auch alle erfüllt!

Lies die verdammte Doku. memtest86 ist kein Programm, das man im System
laufen läßt, das wird beim Booten gestartet.

Muss man dir denn jedwede Doku vorlesen oder hast du auch ein klein
wenig Eigeninitiative?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread niels jende

Sven Hartge schrieb:

niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

  
Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein 
System sagt es könne mit dem nichts anfangen!Das Paket ist aber da und 
die Abhängigkeiten sind auch alle erfüllt!



Lies die verdammte Doku. memtest86 ist kein Programm, das man im System
laufen läßt, das wird beim Booten gestartet.

Muss man dir denn jedwede Doku vorlesen oder hast du auch ein klein
wenig Eigeninitiative?

  
Das ist mir auch klar!Ich meine dass das in die /boot/grub/menu.lst 
gehört. Dennoch mag er es nicht!


Trotzdem Danke!

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.02.06 10:09:54, niels jende wrote:
 Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein System 
 sagt 
 es könne mit dem nichts anfangen!

Kannst du mal mit diesen vagen Andeutungen aufhoeren und die
Fehlermeldungen posten? So kann dir keiner helfen.

Ratenderweise wuerde ich vermuten du hast probiert das Boot-Image
memtest86 aus ner Shell heraus zu starten. Das kann nur schiefgehen.
memtest86 muss im Bootloader eingetragen werden und dann beim Booten der
entsprechende Punkt ausgewaehlt werden. Bei Grub sollte das nach einem
update-grub automatisch passieren, IIRC.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-26 Thread Frank Dietrich
Hi Sebastian,

Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:
| crystalline:/etc# /bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| crystalline:/etc# cat  /proc/acpi/ibm/hotkey
| status: enabled
| mask:   0x080c
| commands:   enable, disable, reset, mask
| crystalline:/etc# 
`

 ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin,
nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?

Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
aus.

  modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x

Frank

[1] http://ibm-acpi.sourceforge.net/README
-- 
while (!asleep()) sheep++;



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.02.06 12:37:26, niels jende wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   
 Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein System 
 sagt es könne mit dem nichts anfangen!Das Paket ist aber da und die 
 Abhängigkeiten sind auch alle erfüllt!
 
 
 Lies die verdammte Doku. memtest86 ist kein Programm, das man im System
 laufen läßt, das wird beim Booten gestartet.
 
 Muss man dir denn jedwede Doku vorlesen oder hast du auch ein klein
 wenig Eigeninitiative?
 
   
 Das ist mir auch klar!Ich meine dass das in die /boot/grub/menu.lst gehört. 

Hast du das selbst reingeschrieben? Wie sieht der Eintrag aus? Wieso
benutzt du nicht update-grub, das schreibt automatisch den richtigen
Eintrag in die menu.lst. Du benutzt schon en x86 Prozessor oder? Das
Teil heisst nicht umsonst memtest_86_.

 Dennoch mag er es nicht!

Fehlermeldung? Sei doch nicht immer so geizig mit Informationen.

Andreas

-- 
You will have domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UTF-8 fü r einzelnen Benutzer

2006-02-26 Thread Klaus Umbach
Hi,
ich möchte meinen root-server nicht auf UTF-8 umstellen, möchte aber, dass
mein normaler User darauf UTF-8 verwendet, da ich auf allen meinen
Arbeitsplatz-PCs und auf dem Laptop alles UTF-8 per default habe.

Wie geht das? Ich will endlich über ssh wieder Umlaute tippen können.

Gruß
Klaus

-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread niels jende

Andreas Pakulat schrieb:

On 26.02.06 10:09:54, niels jende wrote:
  
Na toll! Ich habe versucht den memtest laufen zu lassen, aber mein System sagt 
es könne mit dem nichts anfangen!



Kannst du mal mit diesen vagen Andeutungen aufhoeren und die
Fehlermeldungen posten? So kann dir keiner helfen.

Ratenderweise wuerde ich vermuten du hast probiert das Boot-Image
memtest86 aus ner Shell heraus zu starten. Das kann nur schiefgehen.
memtest86 muss im Bootloader eingetragen werden und dann beim Booten der
entsprechende Punkt ausgewaehlt werden. Bei Grub sollte das nach einem
update-grub automatisch passieren, IIRC.


  
Der memtest86 war im Bootloader (GRUB) und ist es immer noch! ich hatte 
es allerdings manuell und nicht per update-grub gemacht.So, den Fehler 
habe ich ja nun Dank Hilfe ausgemerzt und den memtest 2.5Std laufen 
lassen(3mal). Ergebnis=0Fehler!

Was kann ich denn jetzt noch testen?Und/Oder wo soll ich noch nachsehen?

Gruß
Niels

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8 für einzelnen Benutzer

2006-02-26 Thread Christoph Haas
On Sunday 26 February 2006 14:31, Klaus Umbach wrote:
 ich möchte meinen root-server nicht auf UTF-8 umstellen, möchte aber,
 dass mein normaler User darauf UTF-8 verwendet, da ich auf allen meinen
 Arbeitsplatz-PCs und auf dem Laptop alles UTF-8 per default habe.

 Wie geht das? Ich will endlich über ssh wieder Umlaute tippen können.

Im Prinzip musst du nur das Paket locales installieren und eventuell 
rekonfigurieren (dpkg-reconfigure locales) und die Locales für de_DE.UTF-8
erzeugen lassen. In deiner ~/.profile sollte dann ein LANG=de_DE.UTF-8 
reichen.

Probleme könnte es höchstens geben, wenn du Dateien mit Umlauten oder 
Dateiinhalte mit Umlauten speicherst, die dann für andere User mit anderen 
Zeichenkodierungen verwurschtelt aussehen. Wobei je nach Editor (z.B. vim) 
die Umkodierung einigermaßen automatisch abläuft. Bei mir gibt das aber 
immer wieder Konflikte mit UTF8-Verweigerern. :)

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



wmweather+ Konfiguration?

2006-02-26 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

nutzt irgendjemand das Docking-App wmweather+ für windowmaker und kann
mir bei der Konfiguration helfen?

Ich starte das App mit ...

$ wmweather+ -kph -tempc -s EDLW -location 51.3100N 07.3700E

... und habe damit schonmal die aktuellen Wetterdaten. Ich weiss
allerdings nicht, woher ich einen passenden Kartenausschnitt bekommen
soll und wie ich die Wettervorhersage einbinde.

Hat da jemand einen Tipp für mich?

Danke  Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-key phaenomalinus

2006-02-26 Thread Andreas Juch
Rüdiger Noack wrote:
 Daniel Leidert wrote:

 Kann auf ein manipuliertes Archiv hinweisen.

 Danke. Du meinst mit Archiv die Paketdateien auf meinem Rechner?

Ich schätze er hat es so gemeint wie er es geschrieben hat :-) Es kann
auf ein manipuliertes Archiv (das aus dem du die Pakete beziehst)
hinweisen. Das kann sich dann in weiterer Folge auch auf die lokalen
Pakete auswirken. Aber ich nehme an, dass in diesem Fall eine Meldung
auf Debian.org stehen würde...

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel update...

2006-02-26 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 25 February 2006 14:28, Wolf Wiegand wrote:
 Moin!

 Andreas Pakulat wrote:
   Wieso eigentlich nicht? Ich finde es recht nervig, nur für ein
   Modul, das man vergessen hat, make-kpkg clean; make-kpkg aufrufen
   und den kompletten Kernel neu bauen zu müssen. Und das Modul mit

Na ja, make-kpkg clean dauert höchstens 2 Min, bei make menuconfig M oder 
yes beim Vergessenen setzen kaum eine und make-kpkg dann nochmal ne gute 
Zigarettenlänge, so schnell, wie die Kisten heute sind. 
Insgesamt vielleicht 15-20 min. Die einzelnen Befehle (O-ton Ex-Chefin: 
Tippen ist Sklavenarbeit) holt man sich per Pfleiltaste aus der 
bash-history, wobei bei append-to-version die letzte Ziffer verändert 
werden muss, etc. pp -- neu kompilieren hört sich weit schlimmer an als 
es ist :-)
Gruß Gebhard

-- 
Elves and Dragons! I says to him.  Cabbages and potatoes are better
for you and me.
-- J. R. R. Tolkien



Re: UTF-8 fü r einzelnen Benutzer

2006-02-26 Thread Klaus Umbach
 Im Prinzip musst du nur das Paket locales installieren und eventuell 
 rekonfigurieren (dpkg-reconfigure locales) und die Locales für de_DE.UTF-8
 erzeugen lassen. In deiner ~/.profile sollte dann ein LANG=de_DE.UTF-8 
 reichen.

Danke, hat funktioniert :-)

Gruß
Klaus

-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sun, 26 Feb 2006 10:57:09 +0100
Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 MS hin oder her - ich denke was jeder einsetzt sollte ihm selbst
 ueberlassen bleiben ...
 Ich persoenlich vertrete bei meinen Projekten stets die Meinung, dass
 man die Wahl des Systems (nach Ruecksprache mit den Auftraggeber) dann
 treffen sollte, wenn man die Anforderungen genau analysiert hat.
 und: ich bin stets bereit, mehr Aufwand zu betreiben (und ggf. nicht
 in  Rechnung
 zu stellen - wobei ich die Schulsachen eh in meiner Freizeit mache)
 wenn ich dafuer die freien Produkte etablieren kann ...

Vor allem in Schulen wird einem Microsoft-Software mit Gewalt auf's Auge
gedrückt. Das liegt sowohl an den Kultusministeriumsvorgaben wie eben
auch an dem beschriebenen Verhalten innerhalb eines Lehrerkollegiums.
  Abgesehen davon ist das Ganze nicht beliebig, weil Microsoft-Software
nach den angedeuteten Mechanismen das allgemeine 'sich intellektuell
gehen lassen' und in der Folge eine Grundbereitschaft zur passiven
medialen Beeinflussung fördert. Dies festzustellen schränkt Niemandes
Entsheidungsfreiheit ein. Und ich erlaube mir, dies hier zu posten, weil
es Gedanken sind, die nirgends zu lesen sind -- und weil es Reaktionen
sind, keine initialen OTs.

 Habe leider noch keine Vorschlaege bekommen :-( und dabei ist es ein 
 Thema, dass
 scheinbar sehr viele Interessenten hat (wenn ich so auf meinen
 Posteingang blicke)

Machst Du das mit Roland M. K. zusammen?

 Grüße,  Gerhard



Re: CAs im firefox und thunderbird

2006-02-26 Thread Mathias Weyland
Am Sonntag, den 26.02.2006, 10:31 +0100 schrieb Thomas Weber:

Hallo


 http://packages.debian.org/unstable/misc/ca-certificates
 
 It includes the followings PEM files of CA certificates:
 ...
  * CACert.org certificates
 
 Ist das nicht das, was Du brauchst?

Erstmal danke fuer den Hinweis. Dieses Paket enthaelt zwar das
Root-Zertifikat, das ich will, aber die genannten Programme koennen mit
den Daten in /etc/ssl/certs/ nichts anfangen. Man koennte zwar fuer
jedes Profil schnell das entsprechende File importieren (erspart einem
eigentlich nur das Herunterladen des Root-Zertifikates), aber ich
such(t)e nach einer Loesung mit der dieses Zertifikat ohne Interaktion
des Users direkt zu Verfuegung steht. Soweit ich es verstanden habe,
kann man das ca-certificates-Paket z.B. benutzen, um mit postfix
automatisch Zertifikate zu validieren, aber fuer meine Zwecke ist es
keine grosse Hilfe. 

Die Diskussion ueber das Einbinden von Zertifikaten zieht sich vor allem
beim upstream nun schon seit Jahren - das Problem ist, dass gewisse
Leute der Meinung sind, jegliches Zertifikat muesse vom Benutzer zuerst
ueberprueft werden, andere befuerworten hingegen das Einbinden der
cacert-Zertifikate in der upstream-source. Nochmal andere verlangen eine
policy, welche bestimmt, was fuer Voraussetzungen eine CA bringen muss,
damit sie eingebunden wird, und daran wird nun schon seit einer Weile
gearbeitet. Debian ist insofern inkonsequent, dass einige Pakete
cacert-Zertifikate bereits mitliefern (der mozilla Browser (nicht
firefox) sei z.B. so eins, habe ich allerdings nicht nachgeprueft,
ebengenanntes ca-certificates, ...), andere nicht.

Liebe Gruesse und danke fuer den Hinweis

Mathias Weyland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Philipp Flesch

Vor allem in Schulen wird einem Microsoft-Software mit Gewalt auf's Auge
gedrückt. Das liegt sowohl an den Kultusministeriumsvorgaben wie eben
auch an dem beschriebenen Verhalten innerhalb eines Lehrerkollegiums.

Ich weiss ja nicht wie weit Du Ahnung vom Schulalltag bist ... wir koennen das
gerne einmal per persoenlicher E-Mail ausdiskutieren ...

Sofern es Alternativen gibt, bin ich einer der ersten, der versucht sie zu
etablieren. Ich unterstuetze in meiner Freizeit auch z.B.
http://agss.schul-netz.de - dort soll versucht werden, alle Schulserver zu
standardisieren und so z.B. den Schulbuchverlagen eine besser Portierung ihrer
bisher nur Windows-Software zu ermoeglichen.

Als Server in den von mir betreuten Schulen setze ich als File-/Anmelde-Server
ausschliesslich Netware ein (bisher noch mit Netware-Kernel drunter, sobald
ZEN-Works fuer Linux im entsprechenden Lizenzmodell verfuegbar ist auf
Linux-Kernel). Firewall/Gateway-Server grundsaetzlich ein Debian-Server.

Aber ich moechte hier eigentlich keine BS Diskussion fuehren. Bisher habe ich
nur Gemotze gehoert, wieso ich Exchange und Outlook einsetze - aber eine
GUENSTIGERE Alternative als Exchange im MS Open-Vertrag konnte mir noch
niemand
aufzeigen. Fakt ist: die Ausgaben sind festgelegt - ich bin zwar gerne bereit
mehr ZEIT in ein Projekt zu investieren, damit es unter GNU und Co
laeuft, kann
jedoch nicht mehr Geld fuer Third-Party-Produkte ausgeben ...


EGroupware und wie sie alle heissen gefallen mir viel viel besser als Exchange
... sind auch viel vielseitiger und stabiler. Lediglich die
Windows-Outlook-Konnektoren fehlen mir :-(

Eine weitere MS-Diskussion gerne per E-Mail ... ansonsten hoffe ich immer noch
auf Vorschlaege bzgl. der Online-Konnektoren und weiterer
Sync-Konnektoren fuer
freie Linux-Groupware und Outlook unter Windows.

Gerne poste ich im Anschluss auch noch einmal eine Zusammenfassung.

Philipp



Re: TTY-Umschaltung defekt

2006-02-26 Thread stephan
Guten Abend,

 Das stimmt überein mit meinem Problem, das ich weiter oben geschildert
 habe
 - allerdings auf einem stable. Anfangs ging ich noch davon aus, dass es
 mit
 einem update von Gnome zu tun haben könnte. Den Fehler fand ich bis heute
 nicht. Was mir auffiel: Ich hatte ein ähnliches Problem einmal, als ich
 bei
 Firefox verschiedene Extensions installiert hatte - was hier auch wieder
 der
 Fall war. Könnte hier das Problem liegen?

Hmm, also soweit ich mich erinnere, habe ich damals gar nichts installiert
oder sonst irgendwie am System verändert. Ich habe jedoch auf der tty1 das
System mit Strg+Alt+Entf neu gestartet, ich denke jedoch nicht, dass das
daran lag - obwohl das die letzte Handlung war, die ich am
funktionierendem System ausgeführt hatte.

 Ich hab mir neulich schon mal mein System neu aufgesetzt, alle Daten neu
 organisiert - und hab jetzt eigentlich keine Lust, das alles schon wieder
 zu
 machen :-(

Och naja, so umständlich ist das ja gar nicht, die benutzerspezifischen
Konfigurationsdateien unter /home kannst du ja beibehalten. Bei mir ist
soweit alles zu meiner Zufriedenheit übernommen worden.

Im Kofler Linux ist dieses Problem übrigens auch beschrieben, allersings
mit dem Hinweis dass kein vernünftiger Lösungsvorschlag bekannt wäre. Ich
denke mal Herr Kofler wird schon einige Zeit Recherchiert haben, bevor er
das so ins Buch geschrieben hat.


Viele Grüße
Stephan Hochmuth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 09:26 schrieb Philipp Flesch:
 Finanziell gesehen ist es eben leider guenstiger und auch absolut

Wenn Du damit meinst, die Lizenzen sind gekauft und damit kostets jetzt 
nichts mehr - klar. Was aber nichts daran ändert, das wenn ein Update 
ansteht das wieder Geld kostet. OSS kostet erstmal nix. Will man einen 
Konektor an proprietäre SW dann kostet das wohl meistens was. Das 
erklärt aber nicht weshalb nicht einfach Outlook weichen kann.

 null arbeitsintensiv - schliesslich haengt eine Linux-Firewall davor

Die gerade was die Anfälligkeit von Outlook angeht wohl wenig bis nichts 
bringt.

 ;-) ABER: trotzdem wuerde ich Exchange gern gegen eine
 Groupware-Loesung ersetzen ... sobald ich einen passenden Konnektor
 gefunden habe ...

Muss M$ nicht die proprietären Protokolle offenlegen? Da müsste es doch 
dann demnächst auch freie Konnektoren geben oder nicht?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 10:57 schrieb Philipp Flesch:
 MS hin oder her - ich denke was jeder einsetzt sollte ihm selbst
 ueberlassen bleiben ...

Ja und nein. Wenn ein Konzern oder Privatmann gerne teure Systeme 
verwenden möchte, weil sie ihm besser gefallen oder weshalb auch immer 
- meinetwegen. Bei Schulen sieht das aus meiner Sicht etwas anders aus. 
Das Geld, das da ausgegeben wird, ist Geld aus dem Bildungshaushalt 
das, würde es nicht für SW ausgegeben in Bücher Unterrichtsmaterial 
Einrichtung oder Lehrergehälter gesteckt werden könnte. Und solange ich 
nicht verstehe weshalb Schulen dringend M$-Produkte _brauchen_, bin ich 
auch der Meinung, das es im Interesse aller Bürger ist weniger 
Kostenintensive Lösungen zu finden.

 Also zurueck zur Fragestellung:
 Gesucht werden immer noch zwei (nahezu kostenlose) Konnektoren fuer
 Linux Groupware:
 - Syncronisation Groupware - Outlook
 - Live-Zugriff Groupware mit Outlook

Wo drum geht es da denn? Outlook kann IMAP und via WebDAV wohl auch an 
OpenGroupware angeschlossen werden. Vielleicht gibt es noch mehr 
Ansätze - die Frage ist nur, was sind die Anforderungen (minimal - 
ideal)

 Habe leider noch keine Vorschlaege bekommen :-( und dabei ist es ein
 Thema, dass scheinbar sehr viele Interessenten hat (wenn ich so auf
 meinen Posteingang blicke)

Das Problem ist vermutlich, das die Protokolle, die Outlook beherrscht 
zum großen Teil nicht zugänglich sind. Da kann es dann eben auch nur 
schwer Konnektoren für quasi umme geben. Vielleicht ändert sich das ja, 
wenn Microsoft dem Urteil nachkommt die Protokolle offenzulegen (wenn 
es da auch um Outlook ging, was ich nicht sicher weiß).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 18:00 schrieb Philipp Flesch:
 Aber ich moechte hier eigentlich keine BS Diskussion fuehren. Bisher
 habe ich nur Gemotze gehoert, wieso ich Exchange und Outlook einsetze

Also wenn Du meine Mails als Gemotze gegenüber Deiner Person verstanden 
haben solltest tut mir das leid. Mir fehlt hier lediglich das 
Verständnis für die Entscheidungen, die sicher nicht nur an Deiner 
Schule so getroffen werden.

 - aber eine GUENSTIGERE Alternative als Exchange im MS Open-Vertrag
 konnte mir noch niemand aufzeigen.

Das kommt halt auf die Voraussetzungen an. M$ bietet soweit ich weiß 
Schulen im Moment sehr günstige Konditionen beim Erwerb von SW-Lizenzen 
(Ich vermute aus 2 Gründen - 1. Um Schüler, die in der Schule SW nutzen 
können an M$-SW zu gewöhnen und 2. um sich an Schulen so zu etablieren, 
das bei Gelegenheit die Preise angepasst werden können ohne, das die 
Schulen abspringen). Bei anderen kommerziellen Lösungen wird man daher 
wohl eher keine Günstigeren Angebote finden.
Wenn Du aber vollständig auf OSS (bei den Anwendungen) umsteigst gibt es 
sicher verschiedene Möglichkeiten, die zumindest im Bezug auf die SW 
Lizenzkosten günstiger sind.

 Fakt ist: die Ausgaben sind festgelegt - ich bin zwar 
 gerne bereit mehr ZEIT in ein Projekt zu investieren, damit es unter
 GNU und Co laeuft, kann
 jedoch nicht mehr Geld fuer Third-Party-Produkte ausgeben ...

Sinnvoll und verständlich.

 EGroupware und wie sie alle heissen gefallen mir viel viel besser als
 Exchange ... sind auch viel vielseitiger und stabiler. Lediglich die
 Windows-Outlook-Konnektoren fehlen mir :-(

Hier fehlt mir etwas das Verständnis für die Notwendigkeit Outlook zu 
behalten.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Samstag 25 Februar 2006 17:06 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 von meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis

Was denn für welche? *neugier*

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Linux

2006-02-26 Thread Jasmin Hermes
Hallo Leute,

ich habe gestern eine Debian Sarge installiert, und die Daten von Windows auch 
portiert. Kann ich denn jetzt auch das ganze von wo anders
aus aufrufen? Ich wollte mir nämlich damit den USB-Stick demnächst ersparen.


Jasmin
__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: nach kernel update freezed das system

2006-02-26 Thread Tim Boneko

niels jende schrieb:
 (5 Meter Fullquote)

Ich krieg PICKEL, wenn ich sowas lesen muss!!

http://learn.to/quote

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux

2006-02-26 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 26. Februar 2006 19:21 schrieb Jasmin Hermes:
 Hallo Leute,

 ich habe gestern eine Debian Sarge installiert, und die Daten von Windows
 auch portiert. Kann ich denn jetzt auch das ganze von wo anders aus
 aufrufen? Ich wollte mir nämlich damit den USB-Stick demnächst ersparen.

ehm, irgendwie verstehe ich deine Frage nicht.
Du sagst:
Du hast Debian Sarge installiert - ok.
Du hast due Daten von Windows portiert. (Mir ist zwar nicht klar, um 
welcheDaten es geht)
Du fragst du du das ganze von wo anders aus aufrufen kannst?.
Erkläre hier bitte was du meinst.
Und - btw. was hat das alles mit einem USB-Stick zu tun?

Keep smiling
yanosz



Re: Linux

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 19:21 schrieb Jasmin Hermes:
 ich habe gestern eine Debian Sarge installiert, und die Daten von
 Windows auch portiert. Kann ich denn jetzt auch das ganze von wo
 anders aus aufrufen? Ich wollte mir nämlich damit den USB-Stick
 demnächst ersparen.

Also wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du die Daten von einem 
anderen Rechner aus abrufen. Das geht im Prinzip, wenn Du von dem 
anderen Rechner aus Zugriff auf Deinen Rechner hast - sprich, wenn Dein 
Rechner z.B. direkt am Internet hängt (geroutete IP) und der andere 
Rechner Zugriff auf das Internet hat. In dem Fall kannst Du per scp 
oder samba auf Deinen Rechner zugreifen - passende Konfiguration immer 
vorrausgesetzt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-26 Thread Daniel Stöber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Klaus,

das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese
Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers.
Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich
hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine dmesg Fehlermeldung erklären.

Aus welchem Paket ist net6vpn???

mfg
 Stoebi

Klaus Pieper schrieb:
 wie sieht dein Routingtable aus?
 
 Hallo Stoebi,
 
 schlecht anscheinend.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/route
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 192.168.1.0 *   255.255.255.0   U 0  00
 eth0
 default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00
 eth0
 
 
 Das Netz besteht aus der Vmware VM mit 2.4 (192.168.1.11), dem Host, auf
 dem Vmware läuft (192.168.1.2) und einem Router (m0n0wall mit
 192.168.1.1), der hier als Default GW erscheint.
 
 Mit einer virtuellen (nicht leicht zu tippen nach einem kleinen Lauf mit
 anschließendem Starkbier) Maschine mit Virus 2000, DHCP, funktioniert
 das ganze wunderbar (Frage ist, wozu ich dann überhaupt Linux brauche,
 aber die stellen wir hier natürlich nicht).
 
 
 Was sagt ip addr ???
 
 
 Welche meinst Du?
 
 net6vpn --status sagt
 Connected to ip-adresse as mein user ..
 
 wobei ip-adresse die Internet-Adresse unseres VPN-Servers ist, die ich
 hier nicht unbedingt veröffentlichen möchte.
 
 Unter virus2k kann ich nach Aufbau der Verbindung ein privates Subnetz
 10.18.0.0 ansprechen, wobei auch Hostnamen aufgelöst werden.
 
 Dort kann man dann sich dann per Remote Desktop mit dem Terminal Server
 verbinden (als Name angegeben).
 
 Das versuche ich analog unter Linux mit tsclient bzw. rdesktop, d.h. ich
 gebe unter tsclient 10.18.0.10 und Protokoll RDPv5 an, aber das Netz ist
 erstmal gar nicht da, geschweige denn ein DNS-Server.
 (Das DNS ist wohl kein Problem, weil ich nur den Terminal Server
 brauche, den ich notfalls bei mir eintragen kann.)
 
 Merci, K.
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEAgMEoiAPYpqNkYURAq8qAKC5dMB2k6QKapCbGFVZMvbMhfGptQCfX7FX
YRugo3chz+7QctuYzo1rvms=
=PLMF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



freenx und sid

2006-02-26 Thread Christoph Kaminski
Hi!

habe probleme mit freenx und sid...

benutze den client von nomachine (1.5.0-141)
und nach der auth stirbt der ohne irgendwelche aufschlussreiche 
fehlermeldung...

NXPROXY - Version 1.5.0

Copyright (C) 2001, 2005 NoMachine.
See http://www.nomachine.com/ for more information.

Info: Proxy running in client mode with pid '13541'.
Info: Connecting to remote host 'satan.chaos:5000'.
Info: Connection to remote proxy 'satan.chaos:5000' established.
Info: Synchronizing local and remote caches.
Info: Handshaking with remote proxy completed.
Info: Not using NX delta compression.
Info: Using lan link parameters 16384/8/0/0.
Info: Using pack method '16m-jpeg-9' with session 'unix-kde'.
Info: Not using ZLIB stream compression.
Info: Not using remote ZLIB stream compression.
Info: Not using persistent cache.
Info: Using remote server 'satan.chaos:5000'.
Info: Starting X protocol compression.
Info: Established X server connection.
Info: Using shared memory support in X server.
Error: Lost connection to peer proxy on FD#14.
Error: Connection with remote peer broken.
Error: Please check the state of your network and retry.

im server log ist auch nix...

hat jemand ne idee?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Thread Mathias Weyland
Hallo

Am Sonntag, den 26.02.2006, 19:02 +0100 schrieb Christian Frommeyer:
 OSS kostet erstmal nix. Will man einen 
 Konektor an proprietäre SW dann kostet das wohl meistens was. Das 
 erklärt aber nicht weshalb nicht einfach Outlook weichen kann.

Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dieser Problematik
auseinandergesetzt, da ich eine Groupware-Loesung suche, mit der man
sich z.B. seinen Terminkalender mit seiner Arbeitsgruppe 'teilen' kann
(sorry, faellt mir grad nichts ein mit dem man calendar sharing richtig
umschreiben kann), damit jeder sieht, wann die Mitarbeiter was vorhaben.
Wichtig ist, dass saemtliche Funktionalitaeten auch im Offline-Betrieb
tun, sprich wenn ich im Zug auf dem Notebook einen Termin loesche, dann
soll das gechached und die Loeschung online vorgenommen werden, sobald
ich wieder Netz habe.

Ich habe auf meiner Suche keine Groupware-Loesung gefunden, die das
kann. Ich habe z.B. eGroupware ausprobiert, doch kontact kann (auch mit
anderen Servern) ueber das XML-RPC Interface nur 'live' arbeiten.

Ich habe nichts gefunden was meinen Anspruechen entspricht, allerdings
habe ich einige Projekte noch nicht ausprobiert. Wenn Du mir also einen
heissen Tip haettest, was ich am besten verwenden sollte, waere ich sehr
dankbar.

Liebe Gruesse

Mathias Weyland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Thread Tim Boneko

Christian Schmidt schrieb:


Oftmals duerfte die Situation so aussehen, dass das Rechnernetz einer
Schule von ein bis zwei Lehrern in ihrer Freizeit gewartet wird. Mit
viel Glueck ist dann einer davon so Unix-affin, dass auch unixoide
Systeme und entsprechende Software ihren Weg in diese Schule finden.


Damit hast du exakt die Lage an meiner Schule beschrieben. Rate mal, wer 
der unix-affine Kollege ist... Meine kommenden Klassenrechner werden 
jedenfalls _auch_ Linux booten.
Je nach Aufwand und auch Bundesland gibt es für solche Aufgaben übrigens 
Unterrichtsermäßigung.


In unserem Schulnetz läuft ein Debian- Server mit Samba- PDC und allem 
Zauber, auf den sowohl via phpgroupware (- Gruppentermine) wie auch 
beliebige Mailprogramme zugegriffen werden kann. Das schließt sich nicht 
aus; es ist die (nur ganz leicht) unpraktische Lösung für User, die die 
Mailanwendung von phpgroupware nicht besonders prickelnd finden ;-)


Wenn sich Lehrer weigern, was anderes als Outlook zum Mailen zu 
benutzen, sollte man sie mal an die Flexibilität erinnern, die beim 
Lehrerberuf vorausgesetzt und von Schülern verlangt wird ;-)


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-key phaenomalinus

2006-02-26 Thread Rüdiger Noack

Andreas Juch wrote:


Ich schätze er hat es so gemeint wie er es geschrieben hat :-) Es kann
auf ein manipuliertes Archiv (das aus dem du die Pakete beziehst)
hinweisen.


Das hat mir Daniel - aus technischen Gründen per PM - ebenso bestätigt. 
Da das beschriebene Phänomen sich aber bei zwei verschiedenen Archiven 
gleichzeitig bemerkbar machte, schien mir diese Interpretation 
unwahrscheinlich.


Ich werde das weiter beobachten.

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Philipp Flesch

Um die Sache ein wenig abzukuerzen ... fuer den Syncronisationszugriff
werde ich
in der Test-Umgebung jetzt dann einmal (unseren Prakti) eGWOSync testen lassen
... fuer den Live-Zugriff habe ich leider noch nichts gefunden ...


Quoting Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:


Hier fehlt mir etwas das Verständnis für die Notwendigkeit Outlook zu
behalten.


zwar leicht schwer OT aber zu Deinem (vielleicht besseren) Verstaendnis:
Es gibt unter Windows wenig Alternativen (die sich ggf. besser anbinden
liessen). Lotus/IBM Notes laesst sich noch weniger dazu bewegen.
Mozilla und co
bieten leider nur einen geringeren Umfang.

Ich hoffe ja immer noch, dass es irgendwann in Richtung OpenOffice
etwas Outlook
like geben wird. Den Schritt MS-Office - OpenOffice auf den Schueler und
Lehrer-PC's haben wir schon lange geschafft ;-) bzw. parallel installiert, nur
noch Open wird aber im Unterricht primaer verwendet.

Ausser einem (bald unter Linux) ver-vmware-ten-Windows 2000 Server fuer
WSUS und
McAfee-Management ist das Schulnetz dank Debian und Netware
arbeitserleichternd
und stabil ohne Windows Server aufgebaut.

Nur noch die Verwaltung hat in einem separaten (mit Debian-Firewall
geschuetztem) Netz nen Windows 2003 Server (zwecks klicki-klicki
Bedienung fuer
nicht speziell qualifizierten Admin sowie WSUS und mcafee auf einem
Server) und
MS Office auf den Rechnern. Aber Exchange wuerde ich halt schon mal gerne
abloesen weil ich mir hier eine Arbeitserleichterung verspreche.

Das Thema koennte man jetzt noch ausweiten auf die Tatsache, wie viele staatl.
Institutionen (ausschliesslich) Word-Dateien verschicken, aber
eigentlich teure
IT-Sicherheitsberater haben und welche Probleme und Riskien dadruch entstehen
... aber das wuerde den Rahmen dann wirklich sprengen.



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sun, 26 Feb 2006 19:30:14 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 Februar 2006 17:06 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  von meine beiden professionellen Soundkarten über wasauchimmer bis
 
 Was denn für welche? *neugier*

 Hallo Christian,

die eine ist ein CreamWare Pulsar (high end analog in/out + adat + 4
Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon älter;
für die Pulsar gibt es eine Nachfolgerfirma mit weiterentwickeltem
Produkt, Emagic ist (wie bekannt) Teil von Apple geworden. Bei der
Pulsar war ich in Versuchung, die Entwickler, die ich kennengelernt
habe, nach Details zu fragen, um einen Linuxtreiber zu basteln, bei
beiden Karten bin ich überzeugt, daß mit Trick die Einbindung über die
DX-Treiber unter Linux gehen müßte (so wie die De/Encoder in xine und
mplayer laufen). Das wäre m.E. ein lohnenswerter Weg auch für andere
Hardware.

 Grüße,  Gerhard



Re: Kernel update...

2006-02-26 Thread Christian Schmidt
Hallo soa2ii,

hier sind Realnamen gerngesehen.

soa2ii, 25.02.2006 (d.m.y):

 ich habe mir vor kurzem einen Kernel nach einem Tut im Internet selbstgemacht 
 und dabei leider iptables vergessen ... welches ich nun einmal ausprobieren 
 möchte.
 Wie fügt man diese Module nachträglich hinzu? Muss man da den kernel neu 
 kompilieren oder gibt es auch eine Möglichkeit die Module so hinzuzufügen?

Klar. Die Installation erfolgt dann aber an dr Paketverwaltung
vorbei:
1. make-kpkg clean
2. Kernel-Konfiguration anpassen
3. make modules modules_install

Ist aber wie gesagt nicht der Debian Way.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Karriere ist etwas Herrliches, aber man kann sich nicht in einer
kalten Nacht an ihr wärmen.
-- Marylin Monroe


signature.asc
Description: Digital signature


RE: Speicherzugriffsfehler bei ssh und tcpdump

2006-02-26 Thread Ralf Sattler
[EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] :

 
 Ralf Sattler [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich habe zun=E4chst versucht den ssh Dienst neu zu starten, jedoch
  = bricht das script schon beim =84test=93 auf ssh ab, keine Ahnung
  warum.
 
 Was ist bei Dir abbrechen? Heisz das, voellig ohne Fehlermeldung?

Genau, ganz ohne Fehlermeldung. Das ssh script in init.d bricht direkt nach
dem ersten test ab. Ich habe auch keine Hinweise in einer der Log Dateien
gefunden.

 
  Als n=E4chsten logische Schritt habe ich das komplette System
  rebootet, = half aber auch nicht.=20
 
 Ja, Windows ist auch nebenan.

Problem war, dass ich den Dienst nicht stoppen und neu starten konnte.
Ausserdem gibt dies oftmals einen Hinweis auf einen Speicherfehler, bei dem
der Fehler nach einem Restart anders darstellt.

 
  Mein dritter Versuch galt dann einer Neuinstallation des SSH
  Paketes, = ohne Erfolg.
 
 Du hast es dann also _nicht_ installiert? Wirst Du mal ein biszchen
 praeziser? Auf Ohne Erfolg wirft mein Interpreter nur
 Fehlermeldungen raus.

Deinstallation und erneute Installation (mit dselect). Der Fehler war immer
noch da und irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Problem nicht am ssh
Dienst selbst liegt.

 
  Seltsam ist, dass bei Aufruf des ssh client die Fehlermeldung
  Speicherzuriffsfehler erscheint. Dies nicht nur bei ssh sondern
  auch bei tcpdump.
 
 Ich wuerde als erstes eine Hardwarepruefung vornehmen. Das koennte
 beispielsweise ein defekter Speicherriegel sein. memtest86 ist Dir
 ein Begriff? Bitte das Programm auf ein bootfaehiges Medium
 installieren und laufen lassen. Und zwar stundenlang.

Werde ich auf jeden Fall einmal tun...

 
  Hat jemand eine Idee was das sein kann?
 
 Ich habe noch ein paar weitere Ideen, aber...
 
 head
 meta http-equiv=3DContent-Type content=3Dtext/html; =
  charset=3Diso-8859-1
 meta name=3DGenerator content=3DMicrosoft Word 11 (filtered medium)
 style
 
 ...bevor Du nicht Dein HTML-Geruempel abstellst, kriegst Du von mir
 keine weiteren Antworten mehr. Danke fuer Dein diesbezuegliches
 Verstaendnis!

Fair enough! ...schon passiert.

 
 Grusz,
 
 Peter Blancke
 
 --
 Hoc est enim verbum meum!
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



Parameter für Kernel-Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Thread Sebastian Niehaus
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin,
nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?

 Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
 aus.

   modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x

Tja, das funktioniert so auch, aber ich will ja nicht ständig manüll
meine Module laden. Also habe ich wieder meine /etc/modutils/ibm_acpi
angepasst:

,
| [23:10:[EMAIL PROTECTED]:~]$ grep ibm_acpi /etc/modules.conf
| ### update-modules: start processing /etc/modutils/ibm_acpi
| # Activate Hotkeys after loading ibm_acpi
| # post-install  ibm_acpi/bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| options  ibm_acpi hotkey=enable,0x
| ### update-modules: end processing /etc/modutils/ibm_acp
`

Wenn ich jetzt mit modprobe ibm_acpi das Modul lade, werden die
Optionen offenbar *nicht* verwendet, sprich: die Hotkeys funktionieren
nicht.


Ich frage mich langsam, ob die /etc/modules.conf hier überhaupt
ausgewertet wird, wie gesagt, ein Kernel 2.6.15 von backports.org. Ist
da irgendwas in der Richtung bekannt?


Gruß,


Sebastian 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parameter für Kernel- Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R 51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.02.06 23:13:39, Sebastian Niehaus wrote:
 Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?
 
  Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
  aus.
 
modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x
 
 Tja, das funktioniert so auch, aber ich will ja nicht ständig manüll
 meine Module laden. Also habe ich wieder meine /etc/modutils/ibm_acpi
 angepasst:

Aehm  2.6er Kernerl? Dann nochmal Google anwerfen und rausfinden dass
man beim 2.6er doch lieber in /etc/modprobe.d seine Dateien ablegt und
ein update-modules auch ueberfluessig ist.

 Ich frage mich langsam, ob die /etc/modules.conf hier überhaupt
 ausgewertet wird, wie gesagt, ein Kernel 2.6.15 von backports.org. Ist
 da irgendwas in der Richtung bekannt?

Seit ungefaehr 2.6.0 ;-) (Naja eigentlich sogar schon bei den 2.5ern...) 

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux

2006-02-26 Thread Matthias Haegele

Jasmin Hermes schrieb:

Hallo Leute,

Hallo Jasmin!.


ich habe gestern eine Debian Sarge installiert, und die Daten von Windows auch 
portiert. Kann ich denn jetzt auch das ganze von wo anders
aus aufrufen? Ich wollte mir nämlich damit den USB-Stick demnächst ersparen.

Hmm? Ich versuchs mal mit der Kristallkugel:
Du hast dir Debian auf die Festplatte zusätzlich zu einem vorhandenen 
Windows installiert?
Deine Daten hast du vorher auf einen USB-Stick gespeichert und greifst 
jetzt von Debian auf den Stick zu, möchtest du jetzt auf deine 
NTFS/FAT32 Partition von Debian aus auf die Daten zugreifen oder was 
meinst du mit von wo anders aufrufen?.

Wenn wir dir weiterhelfen sollen bitte deine Frage weiter präzisieren ...



Jasmin

Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia 6600 GT - Schlechte performance

2006-02-26 Thread Matthias Haegele

Sebastian Opitz schrieb:

Hallo,

Hi

mein System sieht wie folgt aus:
Debian Sid (mit Kernel 2.6.12-1-386), Xorg 6.9 und dem neustem NVidia
Treiber. Mir ist in letzer Zeit aufgefallen, das die Performance (§D)
recht schlecht ist. Bei dem Spiel 'Enemy Teritorry' ruckelt es zB bei
Ist es ein sporadisches Ruckeln oder generell langsam? Kenne Enemy 
Territory nicht. Du benutzst wahrscheinlich cedega?, hatte mal ein 
ALSA/OSS Problem das auch ein Ruckeln verursachte, vielleicht liegts ja 
auch am Sound, bei Cedega gibt es diverse Tuningparameter das weisst 
du aber sicher wenn du es benutzt schon ...

800*600 recht heftig. Früher war es nicht so. Dann habe ich einmal
dieses 'glxgears' getestet:

btw: glxinfo ist auch manchmal interessant ob alles richtig geladen wird ...


[sebi][~]$ glxgears
28505 frames in 5.0 seconds = 5700.916 FPS
29695 frames in 5.0 seconds = 5938.897 FPS
28211 frames in 5.0 seconds = 5642.047 FPS
Kann jemand, der auch eine 6600GT hat, diese Werte bestätigen?
Gibt es vlt. noch einen Benchmark für Linux?
Die Werte sehen ganz gut aus, habe grade mal die Hälfte ;-). (ATI Radeon 
9600)
Evtl. hast du andere Spiele, einige Spiele bitte auch eine 
FPS/Benchmarking Option wie z.B. UT, Quake, Doom etc, das ist als 
Vergleich wesentlich aussagekräftiger als glxgears (gibts ja auch 
teilweise als Demos ...).

mfg
- --
Sebastian Opitz

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GNOME @ testing

2006-02-26 Thread stephan
Guten Morgen,

nicht, dass ich GNOME aktiv verwenden würde (KDE rulez!), aber seit einem
apt-get dist-upgrade (testing Zweig) vor ein paar Tagen erscheint bei
mir nach dem Starten von GNOME oben die Task-Leiste nicht mehr.

Zuerst hatte ich das Problem bei KDE auch, allerdings stellte sich dort
heraus, dass sich der Kicker nach dem automatischen Ausblenden einfach
nicht wieder einblendet.

Unter GNOME habe ich allerdings nie etwas auf automatisch ausblenden
eingestellt.

Freundliche Grüße

Stephan Hochmuth

-- 
Stephan Hochmuth
[EMAIL PROTECTED]
http://www.linux-homepage.de

 Jasmin Hermes schrieb:
 Hallo Leute,
 Hallo Jasmin!.

 ich habe gestern eine Debian Sarge installiert, und die Daten von
 Windows auch portiert. Kann ich denn jetzt auch das ganze von wo anders
 aus aufrufen? Ich wollte mir nämlich damit den USB-Stick demnächst
 ersparen.
 Hmm? Ich versuchs mal mit der Kristallkugel:
 Du hast dir Debian auf die Festplatte zusätzlich zu einem vorhandenen
 Windows installiert?
 Deine Daten hast du vorher auf einen USB-Stick gespeichert und greifst
 jetzt von Debian auf den Stick zu, möchtest du jetzt auf deine
 NTFS/FAT32 Partition von Debian aus auf die Daten zugreifen oder was
 meinst du mit von wo anders aufrufen?.
 Wenn wir dir weiterhelfen sollen bitte deine Frage weiter präzisieren ...


 Jasmin
 Grüsse  hth
 MH


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parameter für Kernel-Module in /etc/modules.conf

2006-02-26 Thread Sebastian Niehaus
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 26.02.06 23:13:39, Sebastian Niehaus wrote:
 Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?
 
  Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
  aus.
 
modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x
 
 Tja, das funktioniert so auch, aber ich will ja nicht ständig manüll
 meine Module laden. Also habe ich wieder meine /etc/modutils/ibm_acpi
 angepasst:

 Aehm  2.6er Kernerl? Dann nochmal Google anwerfen und rausfinden dass
 man beim 2.6er doch lieber in /etc/modprobe.d seine Dateien ablegt und
 ein update-modules auch ueberfluessig ist.


Örks. Mist. Danke. Ich sage jetzt besser nicht, dass ich
zwischenzeitlich die Änderungen an beiden Stellen parallel gemacht
habe aaber das aus Irgendeinem Grund[tm] beendet habe.


Tut jetzt alles. Danke. 


Sebastian, kleinlaut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-26 Thread Paul Muster
Jan Luehr schrieb am 23.02.2006 22:41:

 Am Donnerstag, 23. Februar 2006 22:18 schrieb Paul Muster:

 ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut
 mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen
 Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind einige Dinge
 installiert, die mit Apache interagieren:

 ...

 Da es sich um einen recht produktiven Server handelt, möchte ich nicht
 allzu hart auf die Nase fallen. Wo sind die Fallen versteckt?
 
 Ich musste mit der neuen config ziemlich kämpfen.
 Daher mein Rat: Installiere und betreibe beide paraellel. z.B. Port 80 (alt) 
 und 81 (neu).
 Wenn der Apache2 gut läuft tausche die Ports aus :)

Guter Vorschlag. So lief der Wechsel schmerzfrei. Danke.

 Btw. Check mal deinen Reply-To.

Dem geht es gut, wenn nicht ein veralteter Mailserver versucht,
irgendwas zu kanonisieren. Was meinst du konkret?


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Thread Thomas Kreft
Am Sonntag, 26. Februar 2006 10:57 schrieb Philipp Flesch:

 Also zurueck zur Fragestellung:
 Gesucht werden immer noch zwei (nahezu kostenlose) Konnektoren fuer Linux
 Groupware:
 - Syncronisation Groupware - Outlook
 - Live-Zugriff Groupware mit Outlook

Ich weiß nicht, ob der das bieten kann, aber schau dir mal  
http://sourceforge.net/projects/otlkcon an.


-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



pgpoC82zw9Tft.pgp
Description: PGP signature


Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-02-26 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 26 Februar 2006 21:36 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Signalprozessoren mit entsprechender Software), die andere eine
 AudioWerk (richtige 8 Kanäle) von Emagic. Beide Karten sind schon

Schau mal da:
http://www.sipkema-digital.com/~msipkema/audiowerk.html

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: nach kernel update/dmesg u lspci auf 2.6.15

2006-02-26 Thread niels jende



 Bei Grub sollte das nach einem
update-grub automatisch passieren, IIRC.


Der Rechner läuft immer noch nicht stabil. Will sagen, dass ich diesen 
mitunter mehrfach hochfahren muss bis er denn da ist. Er bricht immer 
beim Aufbau von KDE zusammen. Mal beim initialisieren der Geräte und mal 
beim Aufbau der Arbeitsfläche. Und wenn er arg bockig ist mitten in der 
Arbeit.Wie gesagt der memtest lief ohne jedwede Fehlermeldung!

  Niels

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rebre gmail per fetchmail

2006-02-26 Thread Ernest Adrogué
Hola,

El diumenge 26/02/06, a les 05:37 (+0100), rpb va escriure:
 correu ordinari de ya.com. Però m'he trobat que gmail utilitza el port 995 i
 SSL per accés POP i no sé com posar això al dimoni fetchmail, que suposo que
 per defecte utilitza el port 110 i res de SSL (no he posat res per la resta
 de comptes que tinc a ya.com i rebo sense problemes tret dels mencionats del
 filtre d'spam, o sigui que dedueixo que fetchmail es connecta al 110).
 Qualsevol ajuda serà benvinguda.

Simplement has d'afegir les opcions --port 995 i --ssl, prova-ho
primer a la línia d'ordres i si funciona ho afegeixes al fetchmailrc.
Al manual explica el format exacte però podria ser una cosa així:

poll pop.gmail.com: protocol POP3, port 995, ssl, auth password, timeout 35
  user blabla with password bleble is huhuaha here
  fetchall, dropstatus, limit 10

-- 
ernest
 
All the people look well in the dark.
—The Velvet Underground



Re: rebre gmail per fetchmail

2006-02-26 Thread Ivà

Holes,

És tal com diu l'Ernest. Jo ho utilitzo i la linia que tinc és:

poll pop.gmail.com auth password
  port 995 protocol pop3
user [EMAIL PROTECTED] there with password 'secret' is usuari 
here with options ssl


Salut.


En/na Ernest Adrogué ha escrit:

Hola,

El diumenge 26/02/06, a les 05:37 (+0100), rpb va escriure:


correu ordinari de ya.com. Però m'he trobat que gmail utilitza el port 995 i
SSL per accés POP i no sé com posar això al dimoni fetchmail, que suposo que
per defecte utilitza el port 110 i res de SSL (no he posat res per la resta
de comptes que tinc a ya.com i rebo sense problemes tret dels mencionats del
filtre d'spam, o sigui que dedueixo que fetchmail es connecta al 110).
Qualsevol ajuda serà benvinguda.



Simplement has d'afegir les opcions --port 995 i --ssl, prova-ho
primer a la línia d'ordres i si funciona ho afegeixes al fetchmailrc.
Al manual explica el format exacte però podria ser una cosa així:

poll pop.gmail.com: protocol POP3, port 995, ssl, auth password, timeout 35
  user blabla with password bleble is huhuaha here
  fetchall, dropstatus, limit 10




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



suscriber

2006-02-26 Thread Xavi Different
suscriber


Re: suscriber

2006-02-26 Thread Lluis
El Sun, Feb 26, 2006 at 07:32:46PM +0100, Xavi Different ens deleità amb les 
següents paraules:
 suscriber

http://lists.debian.org/

-- 
 And it's much the same thing with knowledge, for whenever you learn
 something new, the whole world becomes that much richer.
 -- The Princess of Pure Reason, as told by Norton Juster in The Phantom
 Tollbooth


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] coup de gueule contre ARTE VOD...

2006-02-26 Thread Jérôme Moinet
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 La page contact est accessible avec Mozilla + PrefBar qui permet de se
 faire passer pour IE XP. Chez moi avec Etch et Firefox + User Agent
 switcher ça plante lamentablement.  

config idem + mozilla-mplayer. Bien que le test de config plante, je
peux accéder et voir les previews. Pour le film complet, j'ai
l'impression que ça ne va pas pouvoir se faire, c'est visiblement bourré
de drm (cf http://www.arte-vod.com/help.do#13 et
http://www.arte-vod.com/help.do#17).

Sur le fond, je trouve les choix et orientations techniques d'arte
concernant la vod lamentables pour un service public.

jerome
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEAYDB3ygQTLujCrQRAud2AKDUnj8NehdipLi0XFFaCle+/tveoACgigDP
+tMbgJlE1INvZkHb3jGGjio=
=DGMR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Encodage/Décodage : passer d'un divx à un mpeg2

2006-02-26 Thread Bulot Grégory
Le Samedi 25 Février 2006 16:03, François Boisson a écrit :
 Mini how to que j'avais fait sur un forum:


 Faire un DVD à partir d'un enregistrement Freebox (exemple sur Harry
 Potter)

[...]

oua, j'ai pas essayé la manip, mais cela semble hyper carré !
Si tu me l'autorise j'aimerais me mettre cela dans un coin de mon site(1), le 
jour ou j'en aurais besoin (j'ai le petit qui fait du théâtre qui fera un 
spectacle en fin d'année, je vais essayer de me procurer/louer un camescope 
pour certaines étapes dont la finale : le spectacle)

(1) : j'ai installé un portail qui permet de mettre tout public ou juste un 
public enregistré un article. 


Note hors sujet et (presque) personnelle : concernant l'enregistrement d'un 
flux freebox, il me fallait juste activer le rstp de mon routeur, et cela 
marche sans problème avec mplayer/mencoder



Re: freeboxtv et iptable

2006-02-26 Thread DamZ91

RoboTux a écrit :


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Becker a écrit :

 


Le Samstag 25 Februar 2006 16:36, RoboTux a écrit :

   


Pascal Hambourg a écrit :

 


RoboTux a écrit :
   

   


Par contre je ne sais pas comment ça se passe pour afficher avec la
Freebox de la vidéo stockée sur le client.
   


Cela doit bien être écrit quelque part. :)
 


Free pourrait faire une faq à ce sujet, ils connaissent Linux. On pourrait
leur envoyer un email groupé, une sorte de pétition.
   




Pourquoi pas. Je suis prêt à signer. Si cela peut servir à d'autres
linuxiens...

 


Klaus
   




RoboTux

- --




Ma clé GPG est disponible sur http://www.keyserver.net (0x2B8BE385)

Protégez votre vie privée :
- - Signez/chiffrez vos messages.
Respectez celle des autres :
- - Masquez les destinataires de vos mailings
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEAIQBXBAlpiuL44URAsskAJ9w+fac/hfOrX8yeJPE16M3lo0f/wCgkLXb
pvg+OyT+EVtYnF+nPrhOqoI=
=n05Q
-END PGP SIGNATURE-


 

Merci pour tous le monde  qui à prit le temps de m'aider sur mon 
probleme pour la pétition je suis antièrement d'accord free propose un 
service qu'il explique meme pas comment faire fonctionner, tu lit dans 
leur site tu lance vlc tu tape 
http://mafreebox.freebox.fr/freeboxtv/playlist.m3u et voila sa marche 
amusé vois bien moi j'y vais! :( heu et moi j'ai un peu peur de tous ce 
qui traine sur le net j'ai un iptables je fait comment? ba heu tu te 
demerde!!! C'est vrais que c'est moyen comme meme.


en tous cas heureusement j'ai une team de tueur sur Liste Debian 
debian-user-french@lists.debian.org qui savent ce réunire sur un 
probleme. Merçi encors, un jours je deviendrais un grands jedi et à mon 
tour j'aiderais les jeune padaoine linuxiens! Mais ça sa serra quand 
j'aurrai fini mon bac MRIM et que je dirais aurevoir au tp sur windows



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: svn multiutilisateurs

2006-02-26 Thread yoyo

Heyberger Ludovic a écrit :


bonsoir a tous,

dans l'etat actuel des choses, je dispose d'un serveur svn installe
sur mon serveur chez moi, qui me permet de gerer mes projets sur un
autre support que le compte que je dispose a l'ecole.

j'ai cree ce svn a l'occasion d'un projet en binome, et donc mon
binome et moi avons l'acces au svn.

nous avons procede de la maniere suivante:

nous avons cree un utilisateur `svn` sur le serveur avec droits
limites et cie, et nous avons installe le repository sur ce compte.
nous avons ensuite mis nos clees ssh sur le svn, nous permettant ainsi
de recuperer et envoyer les donnees sans passer par la frappe d'un mot
de passe.

Ce que j'aimerait faire aujourd'hui: disposer d'un serveur svn perso
sur lequel je puisse mettre mes projets a moi, et auquel personne
d'autre n'aurait acces.

comment me conseillez vous de proceder?

merci d'avance

--
105 116 039 115 032 110 111 116 032 097
032 098 117 103 044 032 105 116 039 115
032 097 032 102 101 097 116 117 114 101

 


salut,
je pense que tu devrais regarder du coté du libapache2-svn
et connecter tes clients svn par http plutôt qu'en ssh
tu pourrais ainsi créer deux virtualhosts-svn sécurisé par des fichiers 
htpassword differents
l'un pointant vers les projets collègiaux, l'autre ou tu serais le seul 
à avoir le mot de passe


petit tips:
voici un virtualhost bateau

Location /svn
  DAV svn
  *SVNParentPath* /var/svn
  AuthType Basic
  AuthName Documentation Team Repository
  AuthUserFile /etc/subversion/passwd
#   LimitExcept GET PROPFIND OPTIONS REPORT
Require valid-user
#  /LimitExcept
/Location

moi j'ai commenté les balises LimitExcept car elles rendent la lecture 
seule publique,

sans elles le password est indispensable.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mpg1394grab

2006-02-26 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.02.2006 23:04:16, Pumpkin4Real a écrit :

 Je en sais pas, je n'ai aucune expérience du HDV

 Jean-Luc


je suis d'accord avec toi, que DVgrab va de pair avec Kino

http://www.kinodv.org/article/static/1

mais ils ne reconnaissent que le DV et non le HDV.




déjà avec Premiere Pro 1.5, il a fallu patcher vers la 1.5.1;

pour Premiere Pro 2.0, pas de soucis, c'est en natif !


Ce sont des logiciels linux ça ?





Je vais être obligé de tester tous ces video-apps sous Linux !   ;(

Quelles video-apps ?




@+


Jean-Luc


pgpfVYjPj7V81.pgp
Description: PGP signature


Re: svn multiutilisateurs

2006-02-26 Thread Heyberger Ludovic
 salut,
 je pense que tu devrais regarder du coté du libapache2-svn
 et connecter tes clients svn par http plutôt qu'en ssh
 tu pourrais ainsi créer deux virtualhosts-svn sécurisé par des fichiers
 htpassword differents
 l'un pointant vers les projets collègiaux, l'autre ou tu serais le seul
 à avoir le mot de passe

 petit tips:
 voici un virtualhost bateau

 Location /svn
DAV svn
*SVNParentPath* /var/svn
AuthType Basic
AuthName Documentation Team Repository
AuthUserFile /etc/subversion/passwd
 #   LimitExcept GET PROPFIND OPTIONS REPORT
  Require valid-user
 #  /LimitExcept
 /Location

 moi j'ai commenté les balises LimitExcept car elles rendent la lecture
 seule publique,
 sans elles le password est indispensable.

en deux mots ca se passe comment apres les checkouts et les commits?


--
105 116 039 115 032 110 111 116 032 097
032 098 117 103 044 032 105 116 039 115
032 097 032 102 101 097 116 117 114 101



Pas de chargement des modules agpgart et radeon

2006-02-26 Thread Jedi de Pacotille


Bonjour,

Je viens vers vous car j'ai honte (merci de bien vouloir écraser une 
larme). ;)


J'essaie depuis 2 jours consécutifs (en fait, beaucoup plus) de faire 
fonctionner X avec les drivers ATI, ne serait-ce que libre.


Voici ma config (extrait de lspci):
:00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX 
AGP bridge (rev 03)
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R100 
QD [Radeon 7200]


Sur Sarge avec un noyau maison à base de 2.6.15.4

Dans mon .config :

CONFIG_AGP=y
CONFIG_AGP_INTEL=y
CONFIG_DRM=y
CONFIG_DRM_RADEON=y

Dans mon XF86Config-4

Section Module
# LoadGLcore
   Loadbitmap
   Loaddbe
   Loadddc
   Loaddri
   Loadextmod
   Loadfreetype
   Loadglx
   Loadint10
   Loadrecord
   Loadspeedo
   Loadtype1
   Loadvbe
#Loadxtt
EndSection

Section Device
   IdentifierATI Radeon 7200 ViVo
   Driverati
   VideoRam64000
EndSection

[couic l'écran]

Section Screen
   IdentifierDefault Screen
   DeviceATI Radeon 7200 ViVo
   MonitorLG Flatron L1915S
   DefaultDepth24
[couic les résolutions]
EndSection

Section DRI
   Mode0666
EndSection

Les fichires de config complets sont en ligne pour éviter d'alourdir ma 
demande... ;)

http://jedi.de.pacotille.free.fr/temp/infos.txt

Lorsque je fais un lsmod, je n'ai ni le module agp, ni radeon, ni 
rien... modprobe ne me permet pas de charger ces modules, c'est comme 
s'ils n'existaient pas dans le noyau !


D'ailleurs, ils n'existent pas !

13:18 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *radeon*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *drm*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *dri*
./kernel/drivers
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *agp*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin#

Je suppose avec force conviction que j'ai fait un oubli important à un 
instant t qui fait que ma compilation de noyau n'est pas optimale, 
voire carrément merdique.


Mon environnement graphique fonctionne bien, sauf que j'aimerais bien 
jouer à chromium. ;)
Je ne vous donnerai pas l'occasion de rire en vous donnant mon score de 
glxgears...


Pour info, j'avais le même problème sur un 2.6.14 et je suis reparti sur 
un .config tout neuf (pris sur le site d'Alexis De Lattre) avec un 
nouveau noyau, mais rien n'y a fait.
J'ai également essayé d'installer les drivers proprio d'ATI, mais ils ne 
me trouvent pas ma carte (trop vieille).


En conclusion : please help !

--
JdP


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeboxtv et iptable

2006-02-26 Thread DamZ91

François Boisson a écrit :


Le Sat, 25 Feb 2006 16:13:53 +0100
Pascal Hambourg [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 

Par contre je ne sais pas comment ça se passe pour afficher avec la 
Freebox de la vidéo stockée sur le client.
   




vlc ouvre un serveur http sur le port 8080 qui est interrogé par la
freebox. Celle ci négocie avec vlc la création du flux video sur UDP)
donc il faut mettre le 8080 en écoute


François Boisson


 

Sa marche nickel maintenant de ce coter j'ai toujours pas patcher mon 
noyau pour faire marcher dans l'autre sens mais s'est deja bien de 
pouvoir regarder mes simpsons preferet sur ma télé!! :)

Merci bonne continuation


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeboxtv et iptable

2006-02-26 Thread DamZ91

Pascal Hambourg a écrit :


Raphaël RIGNIER a écrit :



iptables -A INPUT -p udp --dport 32700:32800 -j ACCEPT



Ou alors façon un peu plus paranoïaque sans passer par la recompil du 
noyeau, rajouter : -d addresse IP de mafreebox.freebox.fr?



Plutôt -s, non ? Effectivement, c'est une sage précaution.
Cependant ça ne met pas à l'abri contre un éventuel spoofing de 
l'adresse IP source de la Freebox. Toutefois ça limite les risques aux 
attaques en aveugle, sauf si on se fait pirater sa Freebox. Mais alors 
on va dire que je suis *très* parano.



merci sa tourne comme sa!mais si j'ai bien compris sa veut dire que 
quelqu'un qui rentre dans ma free a tous les ports ouverts?



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas de chargement des modules agpgart et radeon

2006-02-26 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 26.02.2006 13:41:37, Jedi de Pacotille a écrit :


Bonjour,

Je viens vers vous car j'ai honte (merci de bien vouloir écraser une  
larme). ;)


Un moment de honte est vite passé.



J'essaie depuis 2 jours consécutifs (en fait, beaucoup plus) de faire  
fonctionner X avec les drivers ATI, ne serait-ce que libre.

Ça fait long ça...




D'ailleurs, ils n'existent pas !

Et si, par hasard, c'était compilé en dur dans le noyau ?

CONFIG_DRM_RADEON=m


Jean-Luc


pgpkaiJxh1JnZ.pgp
Description: PGP signature


Re: mpg1394grab

2006-02-26 Thread Pumpkin4Real
2006/2/26, Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED]:
 Le 25.02.2006 23:04:16, Pumpkin4Real a écrit:
   Je en sais pas, je n'ai aucune expérience du HDV
  
   Jean-Luc
  
 
  je suis d'accord avec toi, que DVgrab va de pair avec Kino
 
  http://www.kinodv.org/article/static/1
 
  mais ils ne reconnaissent que le DV et non le HDV.
 
 
 
 
  déjà avec Premiere Pro 1.5, il a fallu patcher vers la 1.5.1;
 
  pour Premiere Pro 2.0, pas de soucis, c'est en natif !

 Ce sont des logiciels linux ça ?


mais nan ;)j'avais commencé sous M$

et je voudrais bien utiliser un max linux  :)

 
 
 
  Je vais être obligé de tester tous ces video-apps sous Linux !   ;(
 Quelles video-apps ?


je vais essayer Cinelerra etc, pour voir s'ils gèrent bien le HDV

 
 
  @+

 Jean-Luc





--

let's hope the best with best and even more with worse !

 (@ @)---
oOO---OOo---

espèrons le meilleur aux meilleur(e)s et encore plus aux moins bon(ne)s !

--



Re: mpg1394grab

2006-02-26 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 26.02.2006 14:16:58, Pumpkin4Real a écrit :

2006/2/26, Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED]:




  Je vais être obligé de tester tous ces video-apps sous Linux !
;(
 Quelles video-apps ?


je vais essayer Cinelerra etc, pour voir s'ils gèrent bien le HDV


Cinelerra sait monter du HDV

Mais cinelerra n'est pas très pratique pour l'acquisition. En général,  
je fais l'acquisition sous kino et je travaille les séquences dans  
cinelerra.


Mais je ne suis pas équipé en HDV, alors...


pgpENwVbU1nEe.pgp
Description: PGP signature


Re: mpg1394grab

2006-02-26 Thread Pumpkin4Real
2006/2/26, Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED]:
 Le 26.02.2006 14:16:58, Pumpkin4Real a écrit:
  2006/2/26, Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED]:


Je vais être obligé de tester tous ces video-apps sous Linux !
  ;(
   Quelles video-apps ?
  
 
  je vais essayer Cinelerra etc, pour voir s'ils gèrent bien le HDV

 Cinelerra sait monter du HDV

 Mais cinelerra n'est pas très pratique pour l'acquisition. En général,
 je fais l'acquisition sous kino et je travaille les séquences dans
 cinelerra.

d'accord , il faudra juste voir si Kino fait l'aquisition HDV (j'en doute)


 Mais je ne suis pas équipé en HDV, alors...





--

let's hope the best with best and even more with worse !

 (@ @)---
oOO---OOo---

espèrons le meilleur aux meilleur(e)s et encore plus aux moins bon(ne)s !

--



Re: Pas de chargement des modules agpgart et radeon

2006-02-26 Thread FrekoDing

Jedi de Pacotille ecrivait le 26/02/2006 13:41:


Bonjour,


Bonjour.


CONFIG_AGP=y
CONFIG_AGP_INTEL=y
CONFIG_DRM=y
CONFIG_DRM_RADEON=y


[...]

Lorsque je fais un lsmod, je n'ai ni le module agp, ni radeon, ni 
rien... modprobe ne me permet pas de charger ces modules, c'est comme 
s'ils n'existaient pas dans le noyau !


Logique, comme tu l'as mentionné, la prise en charge de ces modules est 
intégrée en dur dans le noyau.



D'ailleurs, ils n'existent pas !

13:18 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *radeon*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *drm*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *dri*
./kernel/drivers
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *agp*
13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin#


Normal.

Je suppose avec force conviction que j'ai fait un oubli important à un 
instant t qui fait que ma compilation de noyau n'est pas optimale, 
voire carrément merdique.


Passer les 4 options précédentes en module.

Mon environnement graphique fonctionne bien, sauf que j'aimerais bien 
jouer à chromium. ;)
Je ne vous donnerai pas l'occasion de rire en vous donnant mon score de 
glxgears...


Combien ?


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



c'est normal ?

2006-02-26 Thread pascal

Je n'ai aucun mail ultérieur au 22/02 provenant de cette liste ?
Pascal
--
Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
de concept.
M. Lowry



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Impossible d'utiliser debootstrap ni pbuilder.

2006-02-26 Thread Charles Plessy
Bonjour à tous,

Je voulais compiler un paquet de mon crû pour sid, mais je n'arrive pas
à installer un chroot ni avec pbuilder ni avec debootstrap.

Deboostrap me dit :

torg(chroots)$ sudo /usr/sbin/debootstrap sid sid
(...)
E: Couldn't download libsigc++-1.2-5c102


Je ne comprends pas très bien le problème : la page « assurance qualité »
indique que le paquet en question est pourtant dans les archives :

http://packages.qa.debian.org/libs/libsigc++-1.2.html

Quelqu'un a-t-il un indice ?

-- 
Charles


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: svn multiutilisateurs

2006-02-26 Thread yoyo

Heyberger Ludovic a écrit :


salut,
je pense que tu devrais regarder du coté du libapache2-svn
et connecter tes clients svn par http plutôt qu'en ssh
tu pourrais ainsi créer deux virtualhosts-svn sécurisé par des fichiers
htpassword differents
l'un pointant vers les projets collègiaux, l'autre ou tu serais le seul
à avoir le mot de passe

petit tips:
voici un virtualhost bateau

Location /svn
  DAV svn
  *SVNParentPath* /var/svn
  AuthType Basic
  AuthName Documentation Team Repository
  AuthUserFile /etc/subversion/passwd
#   LimitExcept GET PROPFIND OPTIONS REPORT
Require valid-user
#  /LimitExcept
/Location

moi j'ai commenté les balises LimitExcept car elles rendent la lecture
seule publique,
sans elles le password est indispensable.
   



en deux mots ca se passe comment apres les checkouts et les commits?


--
105 116 039 115 032 110 111 116 032 097
032 098 117 103 044 032 105 116 039 115
032 097 032 102 101 097 116 117 114 101

 


les fonctionnalités de subversion sont inchangées

configurer apache2:
http://www.labo-linux.org/index.php?page=articlesid=827p=2

travailler avec svn:
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-vcs.fr.html
(chapitre 12.2.3.2 )


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: freeboxtv et iptable

2006-02-26 Thread Pascal Hambourg

DamZ91 a écrit :


iptables -A INPUT -p udp --dport 32700:32800 -j ACCEPT


Ou alors façon un peu plus paranoïaque sans passer par la recompil du 
noyau, rajouter : -d addresse IP de mafreebox.freebox.fr?


Plutôt -s, non ? Effectivement, c'est une sage précaution.
Cependant ça ne met pas à l'abri contre un éventuel spoofing de 
l'adresse IP source de la Freebox. Toutefois ça limite les risques aux 
attaques en aveugle, sauf si on se fait pirater sa Freebox. Mais alors 
on va dire que je suis *très* parano.


merci sa tourne comme sa!mais si j'ai bien compris sa veut dire que 
quelqu'un qui rentre dans ma free a tous les ports ouverts?


Pas tous les ports, seulement les ports UDP 32700 à 32800 autorisés par 
la règle iptables. Si aucun processus de ta machine n'écoute sur un de 
ces ports, le risque n'est pas bien grand.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: c'est normal ?

2006-02-26 Thread Pascal Hambourg

[copie à l'auteur]

pascal a écrit :

Je n'ai aucun mail ultérieur au 22/02 provenant de cette liste ?


Il y a toujours du trafic sur cette liste, comme en témoignent les 
archives de http://lists.debian.org/debian-user-french/ ou les forums 
NNTP miroirs news:linux.debian.user.french et 
news://news.gmane.org/gmane.linux.debian.user.french.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: c'est normal ?

2006-02-26 Thread Philippe Merlin
La réponse à ta question est non.
A+
Philou75
P.S. : si cela perdure essaye de te réabonner pour voir.



Le Dimanche 26 Février 2006 15:43, pascal a écrit :
 Je n'ai aucun mail ultérieur au 22/02 provenant de cette liste ?
 Pascal
 --
 Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
 des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
 de concept.
 M. Lowry



Re: c'est normal ?

2006-02-26 Thread pascal

Philippe Merlin a écrit :

La réponse à ta question est non.
A+
Philou75
P.S. : si cela perdure essaye de te réabonner pour voir.



Le Dimanche 26 Février 2006 15:43, pascal a écrit :


Je n'ai aucun mail ultérieur au 22/02 provenant de cette liste ?
Pascal
--
Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
de concept.
M. Lowry


Je me suis réabonné...
J'ai été désabonné pdt mes vacances et wanadoo s'est plaint que ma boite 
était pleine...

Etrange.
Bon merci à tous ca remarche...
Pascal

--
Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
de concept.
M. Lowry



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas d'accélération sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread Jedi de Pacotille

FrekoDing a écrit :

Je suppose avec force conviction que j'ai fait un oubli important à 
un instant t qui fait que ma compilation de noyau n'est pas 
optimale, voire carrément merdique.



Passer les 4 options précédentes en module.


Dit comme ça, effectivement.

CONFIG_AGP=m
CONFIG_AGP_INTEL=m
CONFIG_DRM=m
CONFIG_DRM_RADEON=m

Si je fais un lsmod, j'ai bien mes modules :
radeon100800  1
drm66676  2 radeon
intel_agp  21116  1
agpgart33096  2 drm,intel_agp

Je viens de comprendre un truc, merci. ;)

Mon environnement graphique fonctionne bien, sauf que j'aimerais bien 
jouer à chromium. ;)
Je ne vous donnerai pas l'occasion de rire en vous donnant mon score 
de glxgears...



Combien ?


Huston, we have a problem.

J'ai eu une absence d'esprit et j'ai désintallé un certain fglrx que 
j'avais installé via un RPM convertit grâce à alien, en pensant que 
c'était lui qui me mettait le bronx.

Du coup :
% glxgears
glxgears: error while loading shared libraries: libGL.so.1: cannot open 
shared object file: No such file or directory

zsh: exit 127   glxgears

Infos supplémentaires (au cas où) : j'utilise GDM  IceWM

--
JdP


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas d'accélération sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread Florent Bayle
Le Dimanche 26 Février 2006 17:13, Jedi de Pacotille a écrit :
[...]
 J'ai eu une absence d'esprit et j'ai désintallé un certain fglrx que
 j'avais installé via un RPM convertit grâce à alien, en pensant que
 c'était lui qui me mettait le bronx.
 Du coup :
 % glxgears
 glxgears: error while loading shared libraries: libGL.so.1: cannot open
 shared object file: No such file or directory
 zsh: exit 127   glxgears

 Infos supplémentaires (au cas où) : j'utilise GDM  IceWM

apt-get install --reinstall xlibmesa-gl ?

-- 
Florent


pgpjwvsSCKEuZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Pas d'accélération sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread François Boisson
Le Sun, 26 Feb 2006 17:13:12 +0100
Jedi de Pacotille [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 J'ai eu une absence d'esprit et j'ai désintallé un certain fglrx que 
 j'avais installé via un RPM convertit grâce à alien, en pensant que 
 c'était lui qui me mettait le bronx.
 Du coup :
 % glxgears
 glxgears: error while loading shared libraries: libGL.so.1: cannot open 
 shared object file: No such file or directory
 zsh: exit 127   glxgears


Ouie, très mauvaise idée. Bon, réinstalle xlibmesa-gl pour avoir la
libGL sans l'accélération. Puis va voir

http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

Ca te fera une installation très propre de flgrx. Attention à ton
paquet alienisé, il écrase froidement les librairies, tu peux avoir des
pbms de maj.

François Boisson


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas d'accélération sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread FrekoDing

François Boisson ecrivait le 26/02/2006 17:30:


Ca te fera une installation très propre de flgrx. Attention à ton
paquet alienisé, il écrase froidement les librairies, tu peux avoir des
pbms de maj.


Je confirme.
Donc il faut bien choisir : OU les drivers fglrx OU DRI.
Je me suis longtemps cassé les dents avec les drivers DRI sur Debian.
Je te recommande vivement les drivers fglrx.
Bon courage.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas d'accélération sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread Klaus Becker
Le Sonntag 26 Februar 2006 17:46, FrekoDing a écrit :
 François Boisson ecrivait le 26/02/2006 17:30:

 Je te recommande vivement les drivers fglrx.


J'ai le même problème sur AMD64 et Sarge. J'utilise xorg 6.9, mais sur 
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian-fglrx-xorg-amd64/index.html
je ne trouve que des pilotes pour xorg 6.8. Or je n'ai pas trouvé xorg 6.8 sur 
le web.

Klaus



[résolu] Re: Pas d'accélérat ion sous X avec une radeon 7200

2006-02-26 Thread Jedi de Pacotille

Florent Bayle a écrit :


Le Dimanche 26 Février 2006 17:13, Jedi de Pacotille a écrit :
[...]
 


J'ai eu une absence d'esprit et j'ai désintallé un certain fglrx que
j'avais installé via un RPM convertit grâce à alien, en pensant que
c'était lui qui me mettait le bronx.
Du coup :
% glxgears
glxgears: error while loading shared libraries: libGL.so.1: cannot open
shared object file: No such file or directory
zsh: exit 127   glxgears
   


apt-get install --reinstall xlibmesa-gl ?


Pffiou... Merci.
C'était tout con, mais j'avais juste vérifié que le paquet était bien 
installé, sans le réinstaller.


Mais je pense que j'ai bien fait de désinstaller le fameux paquet fglrx 
mutant.



Merci à tout ceux qui m'ont aidé et soutenu dans cette épreuve. ;)

% glxgears
4352 frames in 5.0 seconds = 870.400 FPS
4373 frames in 5.0 seconds = 874.600 FPS
4357 frames in 5.0 seconds = 871.400 FPS

À moi la 3D ! ;)

--
JdP


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS] Drag and drop rox-filer

2006-02-26 Thread Jean Pierre
Bonjour à tous

Le drag and drop d'un fichier sur un script n'est plus possible avec
rox-filer 2.4.1 est-ce pareil chez vous ?

Merci. 



Bootlogd (WAS: Runlevels)

2006-02-26 Thread Seb

Bonsoir,

Suite à mes problèmes de bootlogd qui se lance bien mais n'écrit rien 
dans /var/log/boot, je suis tombé sur cette page :

http://www.timhardy.net/wordpress/2005/12/11/enabling-bootlogd-on-debian-31/

qui explique que bootlogd ne fonctionne pas directement sous Debian avec 
un noyau 2.6.8. En fait, c'est udev qui pose problème. La solution est 
de lancer bootlogd avant udev (renommer /etc/rcS.d/S05bootlogd en 
/etc/rcS.d/S03bootlogd).


Je viens de rebooter et ça fonctionne très bien comme ça.

--
Seb


--
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Conflit entre paquets Debian de OOo et paquets de OOo

2006-02-26 Thread Frédéric Bothamy
* Tony GALMICHE [EMAIL PROTECTED] [2006-02-24 13:23] :
 Bonjour,
 
 Frédéric Bothamy a écrit :
 
 * Tony GALMICHE [EMAIL PROTECTED] [2006-02-23 13:46] :
  
 
 Bonjour,
 
 pingouin osmolateur a écrit :

[...]

 Déjà ce n'est pas simple avec OOo car il y a déja 28 paquets, cela 
 oblige a mettre 28 pavés de 3 lignes dans le fichier 
 /etc/apt/preferences et en plus, j'ai l'impression que ce système ne 

 
 
 Euh, non. Normalement, tu peux utiliser une ligne
 Package: openoffice.org* pour indiquer qu'une préférence apt
 s'applique à tous les paquets commençant par openoffice.org.
  
 
 J'ai essayé mais sans succès.
 
 Tu ne pourrais pas me donner les 3 lignes que je dois mettre dans 
 /etc/apt/preferences, car j'ai fais des dizaines d'essais, mais sans 
 succès.

Bon, j'ai relu la page d'apt_preferences plus attentivement et il n'est
effectivement pas possible d'utiliser une ligne du style
Package: openoffice.org*, il est seulement possible d'attribuer un
Pin-Priority à un paquet précis (la forme particulière de la page de
manuel) ou à tous les paquets d'une source (la forme générale). Il
faudrait donc répéter un groupe de 3 lignes pour chacun des paquets
binaires d'OpenOffice.org :

Package: openoffice.org-calc
Pin: version 2.0.2*
Pin-Priority: 1001


* Tony GALMICHE [EMAIL PROTECTED] [2006-02-25 14:34] :
 Bonjour,
 
 Frédéric Bothamy a écrit :

[...]

 Je suis en train de regarder comment faire cela de manière simple avec
 le fichier /etc/apt/preferences et cela me semble plus compliqué
 qu'initialement prévu (à moins de créer un dépôt local dans lequel tu
 placerais tes fichiers .deb alienisés depuis les RPM).
  
 
 Si tu trouves, je suis quand-même preneur pour ma culture personnelle. 
 concernant la création d'un dépôt local, c'est une idée intéressante, 
 mais après avoir cherché rapidement, ça me parait très compliqué.

Cette dernière solution n'est pas aussi compliquée qu'il n'y paraît, il
faut :

- placer les paquets binaires dans un répertoire séparé, mettons
  /var/www/debian/binary
- exécuter la commande suivante à partir du répertoire /var/www/debian :
  dpkg-scanpackages binary /dev/null | gzip -c  Packages.gz
- créer un fichier /var/www/debian/Release contenant quelque chose comme :

Label: XXX
Origin: XXX
Suite: XXX

en personnalisant chacun des champs.

- ajouter la source en question au fichier /etc/apt/sources.list avec 

deb file:/var/www/debian ./

Normalement, ça devrait fonctionner...


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/Writing/SmartQuestionsFr
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Abiword problème d'impression

2006-02-26 Thread Gaëtan PERRIER
Bonjour,

Je suis sous etch avec cups, hplip et une imprimante Deskjet 5652.
Je n'arrive plus à imprimer depuis abiword sur des enveloppes (format DL) alors 
que cela fonctionnait avec la version 2.2 d'Abiword. Le problème semble venir 
d'Abiword car l'impression sur enveloppe fonctionne depuis Openoffice.
Est-ce que quelqu'un ayant une imprimante Deskjet et utilisant Abiword pourrait 
faire le test?

Merci.

Gaëtan


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Installation automatique

2006-02-26 Thread Thomas Debay
Bonsoir,

Je voudrais me créer un CD d'installation automatique de Debian.

J'ai lu la doc sur le site (manuel d'installation de sarge), et il est
conseillé de faire une installation normale, puis de faire un
$ debconf-get-selections --installer  fichier
$ debconf-get-selections  fichier
afin de créer un fichier de config d'install auto, en fonction des
paramètres que l'on a rentrés.

Eventuellement, ensuite, je pourrais faire exécuter automatiquement
quelques commandes ? (installation de quelques logiciels par exemple
?)

Est-ce que absolument TOUT ce que l'installeur nous demande dans une
installation normale est inclus dans ce fichier ?

Est-ce qu'il y a des paramètres spécifiques au matériel ? Je veux
dire, est ce que ce fichier change, même très peu, en changeant
d'ordinateur ?

Enfin, est-ce que ce principe d'installation automatique est
-vraiment- fiable ? Vous n'avez jamais eu des problèmes avec ? Pas
forcèment des bugs du logiciels, mais plutot des conséquences d'un tel
fonctionnement ?

Merci d'avance.



--
thomas debay



Alternative au quick-lounge-applet ?

2006-02-26 Thread David BERCOT
Bonjour,

Je suis sous Gnome (2.12 Sid).
Je souhaiterais avoir mon propre menu déroulant avec les liens que
j'utilise quotidiennement.
Pour l'instant, j'ai mis le quick-lounge-applet qui fonctionne
parfaitement. Toutefois, il n'a pas de sous-sections (je veux dire par
là des sous-menus dans lesquels il y aurait d'autres liens). Il met tous
les liens à la queue-leu-leu. Or, comme j'en ai trop, je souhaiterais
décomposer un peu tout ça...

Connaitriez-vous une autre applet qui sache gérer ça ?

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


kde 3.5.1 (etch)

2006-02-26 Thread Philippe Merlin
Bonjour,
Depuis la mise à jour de kde en 3.5.1, j'ai rencontré quelques problèmes .
Tout d'abord le plus ennuyeux, lors que l'on clos une session, si une ou 
plusieurs Konsole sont restées ouvertes, il y a une erreur grave. Ce qui 
est bizarre c'est que si je les ferme à la main  ou si je les tue par un kill 
pid de la Konsole aucun problème.
Deuxième ennui (résolu celui là), je l'avais déjà évoqué sur la liste,une des 
nouvelles fonctionnalités de Kde 3.5  lorsque l'on introduit une clef USB on 
a l'ouverture d'une fenêtre avec plusieurs choix  dont celui d'ouvrir  une 
fenêtre Konqueror , j'avais bien l'ouverture d'une fenêtre Konqueror mais 
elle ne contenait rien, ce problème a disparu lors du passage d'un changement 
de noyau Linux 2.6.12 -- 2.6.15. (Il serait bien d'indiquer que cette 
fonctionnalité ne peut fonctionner qu'à partir d'un noyau 2.6.15.)
Autre remarque : contrairement à ce qui a été dit dans un précédent message, 
lilo est bien régénéré au moment de la génération d'un nouveau noyau 2.6.15 
sur la machine.
Troisième ennui , celui la perdure , lorsque j'introduis un DVD dans mon 
lecteur je n'arrive pas à lancer l'application Xine, il tient absolument à  
monter automatiquement  le DVD avec les paramètres d'un CD au lieu de laisser 
faire Xine.
Rencontrez vous les mêmes problèmes ?  Si non pourriez vous me donner des 
pistes pour résoudre ces ennuis.
A+
Philou75 



problème d'horloge

2006-02-26 Thread Gaëtan PERRIER
Bonjour,

J'ai un petit soucis d'horloge. En une soirée mon horloge prend 20 minutes 
d'avance!
Ma config:
- Asus A7N8X
- Proc Athlon XP 2500 Barton
- 1 Go de RAM
- Matrox G550
- carte SCSI Adaptec 39160
- 2 cartes réseaux
- 1 carte USB2/Firewire
- Debian Etch en 2.6.15

J'ai l'impression que le problème est assez récent car je ne l'avais jamais 
constaté.

Auriez-vous une idée de ce qui produire un tel décalage?

Gaëtan


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problème d'horloge

2006-02-26 Thread Gaëtan PERRIER
Le Mon, 27 Feb 2006 01:27:46 +0100
Gaëtan PERRIER [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Bonjour,
 
 J'ai un petit soucis d'horloge. En une soirée mon horloge prend 20
 minutes d'avance! Ma config:
 - Asus A7N8X
 - Proc Athlon XP 2500 Barton
 - 1 Go de RAM
 - Matrox G550
 - carte SCSI Adaptec 39160
 - 2 cartes réseaux
 - 1 carte USB2/Firewire
 - Debian Etch en 2.6.15
 
 J'ai l'impression que le problème est assez récent car je ne
 l'avais jamais constaté.
 
 Auriez-vous une idée de ce qui produire un tel décalage?
 
 Gaëtan
 
 

Je suis allé voir dans le menu de Gnome: Bureau-Administration-Date et 
heure. J'ai la synchro avec des serveurs internet activée, ça devrait donc 
limiter la dérive, non? Par contre dans la liste des serveurs il y a 
127.127.0.1 et je me demande à quoi correspond cette adresse?

Gaëtan


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problème d'horloge

2006-02-26 Thread David Dumortier

Gaëtan PERRIER a écrit :


Je suis allé voir dans le menu de Gnome: Bureau-Administration-Date et 
heure. J'ai la synchro avec des serveurs internet activée, ça devrait donc limiter la 
dérive, non? Par contre dans la liste des serveurs il y a 127.127.0.1 et je me demande à quoi 
correspond cette adresse?
 

Il s'agit de l'adresse classique d'un périphérique d'horloge local 
(par exemple en liason avec une horloge atomique ou carrément une 
horloge atomique (un peu plus encombrant)).



Gaëtan
 


--
David


--
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pas de chargement des modules agpgart et radeon

2006-02-26 Thread giggz
Le Sun, 26 Feb 2006 13:50:08 +0100, Jedi de Pacotille a écrit :

 
 Bonjour,
 
 Je viens vers vous car j'ai honte (merci de bien vouloir écraser une 
 larme). ;)
 
 J'essaie depuis 2 jours consécutifs (en fait, beaucoup plus) de faire 
 fonctionner X avec les drivers ATI, ne serait-ce que libre.
 
 Voici ma config (extrait de lspci):
 :00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX 
 AGP bridge (rev 03)
 :01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R100 
 QD [Radeon 7200]
 
 Sur Sarge avec un noyau maison à base de 2.6.15.4
 
 Dans mon .config :
 
 CONFIG_AGP=y
 CONFIG_AGP_INTEL=y
 CONFIG_DRM=y
 CONFIG_DRM_RADEON=y
 
 Dans mon XF86Config-4
 
 Section Module
 # LoadGLcore
 Loadbitmap
 Loaddbe
 Loadddc
 Loaddri
 Loadextmod
 Loadfreetype
 Loadglx
 Loadint10
 Loadrecord
 Loadspeedo
 Loadtype1
 Loadvbe
 #Loadxtt
 EndSection
 
 Section Device
 IdentifierATI Radeon 7200 ViVo
 Driverati
 VideoRam64000
 EndSection
 
 [couic l'écran]
 
 Section Screen
 IdentifierDefault Screen
 DeviceATI Radeon 7200 ViVo
 MonitorLG Flatron L1915S
 DefaultDepth24
 [couic les résolutions]
 EndSection
 
 Section DRI
 Mode0666
 EndSection
 
 Les fichires de config complets sont en ligne pour éviter d'alourdir ma 
 demande... ;)
 http://jedi.de.pacotille.free.fr/temp/infos.txt
 
 Lorsque je fais un lsmod, je n'ai ni le module agp, ni radeon, ni 
 rien... modprobe ne me permet pas de charger ces modules, c'est comme 
 s'ils n'existaient pas dans le noyau !
 
 D'ailleurs, ils n'existent pas !
 

ben c normal tu les as mis en dur ds le noyau...il ne vont dc pas
apparaitre avec lsmod.


 13:18 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *radeon*
 13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *drm*
 13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *dri*
 ./kernel/drivers
 13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin# find -iname *agp*
 13:19 [EMAIL PROTECTED] /lib/modules/2.6.15.4-marvin#
 
 Je suppose avec force conviction que j'ai fait un oubli important à un 
 instant t qui fait que ma compilation de noyau n'est pas optimale, 
 voire carrément merdique.
 
 Mon environnement graphique fonctionne bien, sauf que j'aimerais bien 
 jouer à chromium. ;)
 Je ne vous donnerai pas l'occasion de rire en vous donnant mon score de 
 glxgears...
 

Donc ce que je comprends c'est que tu penses ne pas avoir le DRI
d'activer...c'est ça? glxinfo?

ça serait intéressant de poster le fichier log de xfree. je ne l'ai pas
vu ds ton fichier infos.


 Pour info, j'avais le même problème sur un 2.6.14 et je suis reparti
 sur un .config tout neuf (pris sur le site d'Alexis De Lattre) avec un
 nouveau noyau, mais rien n'y a fait.
 J'ai également essayé d'installer les drivers proprio d'ATI, mais ils
 ne me trouvent pas ma carte (trop vieille).

Tu as utilisé quoi pour faire fonctionner les drivers proprios? 
en effet il faut recompiler ton noyau avec des options en moins.
tout est expliquer là:
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html

il existe aussi un installer ati sur leur site...ça marche bien (ms il
faut tt de même avoir les bonnes options du noyau)

 
 En conclusion : please help !
 

Bo j'ai fait ce que j'ai pu! :)

 --
 JdP

Guillaume


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >