Re: umts/gprs/HSDPA ... t-mobile

2006-03-11 Thread Thorsten Strusch
Hi Christoph,

Christoph Marcel Hilberg schrieb:
 Hallo Liste,
 
 hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, mit den pcmcia Karten, 
 die von T-mobile angeboten werden. Lassen die sich in einem 
 laptop unter debian betreiben? Auf der t-mobile Seite gibt es ja 4
 verschiedene Modele; jedoch leider keine Angaben zum Thema OS. Ich kann
 sie jedenfalls nicht finden. 

Hier habe ich neulich mal einen Blogeintrag dazu gelesen:
http://blog.roothell.org/archives/212-Linux-vs.-Telekom-UMTS.html#extended

HTH
Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Dirk Salva
On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
  auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert.
 Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich
 sonst strafbar mache. Sorry. 

Da hätte ich jetzt doch ganz gerne gewußt, ob Du Dich auf eine
nachweisbare Quelle stützt, oder ob das nur der übliche deutsche
vorauseilende Gehorsam ist!?


ciao, Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bridging probleme

2006-03-11 Thread Oliver Sorge
Hi,

ich hatte schon an die liste geschrieben, wo ich versucht hatte eine
bridge zwischen einer wlan und einer pci netzwerkkarte herzustellen,
welches mit einem eingefrohrenen system durch einen kernel-panic
scheiterte. ich dachte erst, es läge am madwifi treiber, was aber
leider nicht so ist.

ich hab nun versucht die bridge zwischen zwei pci netzwerkkarten
herzustellen was auch erst klappte, aber als ich ihr eine ip zuwies,
ist der rechner wieder mit einem kernel-panic eingefrohren.

weiss jemand, wodran das liegenund wie ich es beheben kann?

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

das können wir auch anders haben:

wenn ich eine nicht kopiergeschützte DVD habe (habe wirklich eine gute:
Rossini) und will die auf einen Rechner temporär kopieren, der sonst
Geschwindigkeitsprobleme hat, geht das mit
vobcopy -i /mnt/dvd -l /Pfad/...
und aus reiner Neugier, geht das theoretisch mit allen DVDs und müssen
Übeltäter damit rechnen, erst nach ewig langer Rechenzeit ein wenn auch
korrektes Ergebnis zu haben?

 Grüße,  Gerhard



Re: Verpartitioniert

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.03.06 02:56:10, Bertram Scharpf wrote:
 Es fällt mir schwer zu glauben, daß im Open-Source-Bereich
 derart unreife Programme zu den gängigsten gehören sollen.

Nunja, cfdisk ist aber grad fuer Leute geeignet die nicht wissen was ein
Zylinder oder Sektor ist... Und solange man nicht mit dem Tool
hinterher an den Partitionen rumspielt geht das auch gut.

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 10.03.06 20:17:45, Dirk Salva wrote:
 On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
   auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert.
  Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich
  sonst strafbar mache. Sorry. 
 
 Da hätte ich jetzt doch ganz gerne gewußt, ob Du Dich auf eine
 nachweisbare Quelle stützt, oder ob das nur der übliche deutsche
 vorauseilende Gehorsam ist!?

IANAL, aber IIRC ist auch das Verbreiten von Anleitungen wie man einen
intakten Kopierschutz umgeht nicht erlaubt. Und das ganze duerfte bei
den Artikeln zur Privatkopie stehen, sorry Paragraph und Absatz hab ich
nicht bei der Hand.

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.03.06 07:24:37, Klaus Becker wrote:
 Le Freitag 10 März 2006 23:57, Steve Naumann a écrit :
 Ich hab' vergessen, ich hab' auch noch installiert:
 apache22.0.54-5   
 apache2-common 2.0.54-5  
 apache2-mpm-wo 2.0.54-5  

mpm-worker funktioniert nicht mit PHP4, weil PHP4 nicht Threadsafe ist.

 Welches sollte ich benutzen, apache oder apache2?

Das musst du schon selbst wissen.

Andreas

-- 
You need no longer worry about the future.  This time tomorrow you'll be dead.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bridging probleme

2006-03-11 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.03.06 10:41]:
 Hi,
 
 ich hab nun versucht die bridge zwischen zwei pci netzwerkkarten
 herzustellen was auch erst klappte, aber als ich ihr eine ip zuwies,
 ist der rechner wieder mit einem kernel-panic eingefrohren.
 
 weiss jemand, wodran das liegenund wie ich es beheben kann?

Du verwendest einen 2.6.15 Kernel, richtig? Ich würde es erstmal mit
einem Standard-(Debian)-Kernel versuchen.

Hast du ein 64Bit System? Evtl. ein paar hilfreiche Infos: cpu,
Netzwerkkarten, Debian Release.

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Thread Kai Hildebrandt
Hallo.

Markus Schulz wrote:

 On Friday 10 March 2006 18:06, Claus Malter wrote:
 Guten Abend,

 ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen
 privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben.

Unter Debian wird der ssh-agent automatisch gestartet, da die X-Session
darüber verschlüsselt wird. Zumindest kann man das so konfigurieren.

 Schau dir mal libpam-ssh an. Das authentifiziert dich über den PAM
 Stack auf Basis der Passphrase deines Private Keys und startet einen
 SSH-Agent und fügt den dekodierten Private Key hinzu. Das ist wohl
 genau das was du möchtest.
 
Kleiner Hinweis, bzw. die Lösung dazu:

Editiere deine /etc/pam.d/kdm so, dass diese Reihenfolge eingehalten
wird:

,--
@include common-account

auth   required pam_nologin.so
auth   required pam_env.so
auth   sufficient   pam_ssh.so
@include common-auth
sessionsufficient   pam_ssh.so
sessionrequired pam_limits.so
@include common-session
@include common-password
'--

Falls du gdm oder xdm oder ... verwendest, musst du natürlich die
entsprechende Datei editieren.

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Oliver Jato
das ist ja höchstwahrscheinlich das apache error log, php hat
normalerweise ein eigenes. wenn php und alles andere funktioniert kann
man mit einem kurzen skript die php konfiguration als html seite
ausgeben lassen:
?php phpinfo(); ?. falls du phpMyAdmin benutzt, das hat auf der
startseite auch einen link um diese seite anzuzeigen. wenn dass nicht
funktioniert dann musst du wohl in der php.ini nachschauen. die
folgenden sind die wichtigsten schlüssel zur fehlerbehandlung:
error_reporting = (welche art von fehlern ausgeben)
display_errors = (fehlerausgabe an client senden)
log_errors = (fehlerausgabe in datei loggen)
error_log = (in welche datei loggen)

die einstellung für error_reporting kannst du auch im skript auf scharf
schalten in dem du dort error_reporting(E_ALL); angibst.

grüsse,
olli

Am Samstag, den 11.03.2006, 07:26 +0100 schrieb Klaus Becker:
 Le Samstag 11 März 2006 02:03, Oliver Jato a écrit :
  vermutlich ist auf dem amd64 die fehlerausgabe von php deaktiviert und
  dieser tippfehler
 
   $res = mysql_numrows($req);
 
  [mysql_num_rows()] erzeugt einen parse error.
  vielleicht ist ja das logging von fehlern aktiviert,
  schau in dem fall mal in die log datei.
 
 In /var/log/apache/error.log finde ich nichts anormales. Die Datei meinst du 
 doch oder?
 
 Gruß
 
 Klaus
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Oliver Jato
hab noch einen möglichen grund eben vergessen. ich vermute das $cat_id
mit der url an das skript übergeben wird und du sprichst es als globale
variable an. dann muss auf dem rechner auf dem es funktioniert in der
php.ini register_globals = On gesetzt sein. vielleicht ist es ja auf dem
anderen rechner auf Off, was auch generell eine gute idee ist. nur musst
du get/post/cookie variablen dann anders ansprechen. in diesem fall zB
mit $_GET['cat_id'] oder $_REQUEST['cat_id']. und du solltest solche
variablen unbedingt mit mysql_real_escape_string() bearbeiten bevor sie
in eine datenbank query gesteckt werden. wenn es ums escapen geht musst
du dich dann eventuell auch mit magic_quotes_gpc auseinandersetzen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Thread Michael Ott
Hallo

 ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen
 privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Windows
 gibt es zum Beispiel das Putty Tool pageant, dass beim Start von
 Windows die gewünschten Keys nach und nach abfragt und sich dann im
 Tray nieder lässt.

 Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage
 ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim
 Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster
 (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe.

 Vielleicht weiss das jemand.
Ich habe folgendes in ~/.xsession eingefügt
$ cat ~/.xsession
#!/bin/sh
ssh-add .ssh/id_dsa  /dev/null
exec gnome-session

Das geht dann zwar nur fur Gnome, aber ich verwende ja auch nur das.
Ich weiß ich bin intolerant in dieser Hinsicht.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpPqSrhm4Ed9.pgp
Description: PGP signature


Re: bridging probleme

2006-03-11 Thread Oliver Sorge
Hi,

On Sat, 11 Mar 2006 11:26:19 +0100
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du verwendest einen 2.6.15 Kernel, richtig? Ich würde es erstmal mit
 einem Standard-(Debian)-Kernel versuchen.

2.6.16-rc5. Die Debian kernel-images hab ich noch nie benutzt. Naja nie
ist untertrieren... Höchstens bei der installation ;)

 Hast du ein 64Bit System? Evtl. ein paar hilfreiche Infos: cpu,
 Netzwerkkarten, Debian Release.

Ich habe es sowohl auf einem Pure64 sowie 23 Bit system getestet.
Einmal den Athlon XP 2500+ und einmal nen Turion MT-34. Die
Netzwerkkarten sind die:

nVidia Corporation nForce2 Ethernet Controller (rev a1)
3Com Corporation 3C920B-EMB Integrated [Tornado] (rev 40)
Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)

Am ende soll die 3Com mit der Atheros gebridged werden. Im Notebook war
noch ne Realtek und eine weitere Atheros. Aber wie gesagt, egal welche
Karte ich mit welcher gebridged habe, sobald die Bridge ne IP zugeweisen
bekommen hat, stand das System nach wenigen sekunden komplett :/

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 12:39, Oliver Jato a écrit :
 hab noch einen möglichen grund eben vergessen. ich vermute das $cat_id
 mit der url an das skript übergeben wird und du sprichst es als globale
 variable an. dann muss auf dem rechner auf dem es funktioniert in der
 php.ini register_globals = On gesetzt sein. 

Hallo Oliver,

das war's in der Tat. So etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht, hätte es 
aber nie allein gefunden. 

In php.ini steht dazu:
; You should do your best to write your scripts so that they do not require
; register_globals to be on;  Using form variables as globals can easily lead
; to possible security problems, if the code is not very well thought of.
register_globals = On.

 vielleicht ist es ja auf dem 
 anderen rechner auf Off, was auch generell eine gute idee ist. nur musst
 du get/post/cookie variablen dann anders ansprechen. in diesem fall zB
 mit $_GET['cat_id'] oder $_REQUEST['cat_id']. und du solltest solche
 variablen unbedingt mit mysql_real_escape_string() bearbeiten bevor sie
 in eine datenbank query gesteckt werden. wenn es ums escapen geht musst
 du dich dann eventuell auch mit magic_quotes_gpc auseinandersetzen.

Das ist mir zu hoch. Ich habe keinen Server, sondern schreibe und teste meine 
Site nur auf meinem Rechner, bevor ich sie zum Provider schicke. Ist das 
wirklich ein großes Sicherheitsproblem in diesem Fall?

auf jeden Fall 1000 Dank, du hast mir sehr weitergeholfen

Klaus



Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.03.06 12:21:26, Michael Ott wrote:
 Hallo
 
  ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen
  privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Windows
  gibt es zum Beispiel das Putty Tool pageant, dass beim Start von
  Windows die gewünschten Keys nach und nach abfragt und sich dann im
  Tray nieder lässt.
 
  Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage
  ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim
  Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster
  (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe.
 
  Vielleicht weiss das jemand.
 Ich habe folgendes in ~/.xsession eingefügt
 $ cat ~/.xsession
 #!/bin/sh
 ssh-add .ssh/id_dsa  /dev/null

Das ist  dann aber ein Schluessel ohne PW oder wann fragt er dich bzgl.
PW und womit?

Andreas

-- 
You have literary talent that you should take pains to develop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bridging probleme

2006-03-11 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.03.06 13:22]:
 Hi,
  Du verwendest einen 2.6.15 Kernel, richtig? Ich würde es erstmal mit
  einem Standard-(Debian)-Kernel versuchen.
 
 2.6.16-rc5. Die Debian kernel-images hab ich noch nie benutzt. Naja nie
 ist untertrieren... Höchstens bei der installation ;)

Ich würde mal nen anderen Kernel testen, ist ja schnell gemacht. Halt
nicht grad einen rc (Alpha) Kernel ;-)

  Hast du ein 64Bit System? Evtl. ein paar hilfreiche Infos: cpu,
  Netzwerkkarten, Debian Release.
 
 Ich habe es sowohl auf einem Pure64 sowie 23 Bit system getestet.
 Einmal den Athlon XP 2500+ und einmal nen Turion MT-34. Die
 Netzwerkkarten sind die:
 
 nVidia Corporation nForce2 Ethernet Controller (rev a1)
 3Com Corporation 3C920B-EMB Integrated [Tornado] (rev 40)
 Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
 
 Am ende soll die 3Com mit der Atheros gebridged werden. Im Notebook war
 noch ne Realtek und eine weitere Atheros. Aber wie gesagt, egal welche
 Karte ich mit welcher gebridged habe, sobald die Bridge ne IP zugeweisen
 bekommen hat, stand das System nach wenigen sekunden komplett :/

In deinem ersten Posting ging es aber mal, richtig? Dort kam die panic
erst als du den hostapd gestartet hast.

Hm, du hast die beiden ethX schon ohne IP eingerichtet, z.B. 0.0.0.0
bevor du sie zur Bridge hinzugefügt hast? Ist IMHO zwar nicht *wirklich*
notwendig, aber...
Evtl. die bridge auch mal the debian way like einrichten, siehe die
Readme-Debian in den bridge-utils.

Ansonsten: keine Ahnung ;-) Meine Bridges haben immer funktioniert.
Vielleicht ein Fall für die LinuxKernel-Mailingliste.

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Thread Michael Ott
Hallo Andreas!

   Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage
   ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim
   Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster
   (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe.
  
   Vielleicht weiss das jemand.
  Ich habe folgendes in ~/.xsession eingefügt
  $ cat ~/.xsession
  #!/bin/sh
  ssh-add .ssh/id_dsa  /dev/null
Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich glaube, das  ist falsch
rum.
 
 Das ist  dann aber ein Schluessel ohne PW oder wann fragt er dich bzgl.
 PW und womit?
Als erstes voraus: Ich habe noch ssh-askpass-fullscreen installiert.

Beim Starten der Session wird dann ein Textfield angezeigt, wo ich mein
Passwort für den Schlüssel eingeben muß. Es gibt da nicht mal einen
Cancel-Button. Ich muß ihn eingeben, sonst komme ich nicht weiter.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpXIueU3xX3E.pgp
Description: PGP signature


Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Oliver Jato
bitteschön! aber mit dem rest solltest du dich auf jeden fall
beschäftigen, die zusammenhänge muss man sich klar machen, auch in
punkto portabilität der skripte auf andere server/konfigurationen. dem
server selbst ist dass alles egal und es tut ihm auch nichts, aber es
geht um die sicherheit deiner daten, denn so könnte dein skript auch
anfällig für sql injections sein.

Am Samstag, den 11.03.2006, 12:23 +0100 schrieb Klaus Becker:
 Le Samstag 11 März 2006 12:39, Oliver Jato a écrit :
  hab noch einen möglichen grund eben vergessen. ich vermute das $cat_id
  mit der url an das skript übergeben wird und du sprichst es als globale
  variable an. dann muss auf dem rechner auf dem es funktioniert in der
  php.ini register_globals = On gesetzt sein. 
 
 Hallo Oliver,
 
 das war's in der Tat. So etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht, hätte 
 es 
 aber nie allein gefunden. 
 
 In php.ini steht dazu:
 ; You should do your best to write your scripts so that they do not require
 ; register_globals to be on;  Using form variables as globals can easily lead
 ; to possible security problems, if the code is not very well thought of.
 register_globals = On.
 
  vielleicht ist es ja auf dem 
  anderen rechner auf Off, was auch generell eine gute idee ist. nur musst
  du get/post/cookie variablen dann anders ansprechen. in diesem fall zB
  mit $_GET['cat_id'] oder $_REQUEST['cat_id']. und du solltest solche
  variablen unbedingt mit mysql_real_escape_string() bearbeiten bevor sie
  in eine datenbank query gesteckt werden. wenn es ums escapen geht musst
  du dich dann eventuell auch mit magic_quotes_gpc auseinandersetzen.
 
 Das ist mir zu hoch. Ich habe keinen Server, sondern schreibe und teste meine 
 Site nur auf meinem Rechner, bevor ich sie zum Provider schicke. Ist das 
 wirklich ein großes Sicherheitsproblem in diesem Fall?
 
 auf jeden Fall 1000 Dank, du hast mir sehr weitergeholfen
 
 Klaus
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Dirk Salva
On Sat, Mar 11, 2006 at 11:16:16AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 IANAL, aber IIRC ist auch das Verbreiten von Anleitungen wie man einen
 intakten Kopierschutz umgeht nicht erlaubt. Und das ganze duerfte bei
 den Artikeln zur Privatkopie stehen, sorry Paragraph und Absatz hab ich
 nicht bei der Hand.

Das glaube ich erstmal so nicht. Das Verbreiten von tools mag nicht
erlaubt sein, aber erzählen kann ich erstmal alles. Noch herrscht
Meinungs- und Redefreiheit.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.03.06 13:24:41, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Mar 11, 2006 at 11:16:16AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  IANAL, aber IIRC ist auch das Verbreiten von Anleitungen wie man einen
  intakten Kopierschutz umgeht nicht erlaubt. Und das ganze duerfte bei
  den Artikeln zur Privatkopie stehen, sorry Paragraph und Absatz hab ich
  nicht bei der Hand.
 
 Das glaube ich erstmal so nicht. Das Verbreiten von tools mag nicht
 erlaubt sein, aber erzählen kann ich erstmal alles. Noch herrscht
 Meinungs- und Redefreiheit.

Ich denke nicht, aber ich mag mich auch irren.

Davon abgesehen, dass ich nicht glaube das jemand _alle_ Mails hier
danach untersucht ob jemand evtl. eine Anleitung/Tipps dazu liefert wie
man kopiergeschuetzte DVD's kopiert... 

Andreas

-- 
You may be recognized soon.  Hide.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Joerg Rieger
On Sat, Mar 11, 2006 at 12:23:07PM +0100, Klaus Becker wrote:

[...]

 Das ist mir zu hoch. Ich habe keinen Server, sondern schreibe und teste meine 
 Site nur auf meinem Rechner, bevor ich sie zum Provider schicke. Ist das 
 wirklich ein großes Sicherheitsproblem in diesem Fall?

Ja, z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/SQL_Injection


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Thread Steve Naumann
Um solch Fehler auszuschließen, prüfe ich immer mit echo $sql; was überhaupt 
an die Datenbank geschickt wird. Erspart einem manchmal viel Zeit. :-)



debs für cdrdao und growisofs f ür AMD64 gesucht

2006-03-11 Thread Dirk Schleicher
Hallo,

ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao
und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür?

Danke

Gruss

Dirk 

-- 
Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den
Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Wie kann ich user und groups in neue Installation übernehmen

2006-03-11 Thread Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus schrieb:

 Stephen Ois escribió:



 Warum willst du unbedigt eine neuinstallation machen? Beschreib
 doch mal deinen Fehler genau. Unter Linux ist es in den meisten
 Fällen so, dass man Probleme ohne Neuinstallation lösen kann.


Hi Klaus!

 Wäre natürlich toll wenn ich noch vor der Neuinstallation einen Tip
 bekäme woran's liegen könnte.

Also ich würde erstmal alle Konfigurationsdateien von NFS und Portmap
(rausfinden kannst du die Dateien aus den manpages) sichern.

Dann nfs und protmap mit apt-get remove --purge vollständig entfernen
und neu intallieren.

Hoffe das hilft.

 Grüße, Klaus

Gruß

Stephen

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEEuIE8erSf/+MCZQRAnlKAKCRHUnVJi2Xaj7+Pue9lnZsg3RivgCg30EX
BLXAaHI/B3SSqFDT+H6l6Og=
=AJbd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo,

 ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao
  und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür?
Versuche es doch mal hier:
http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- ob die von
Ubuntu funzen weiss ich nicht
und ansonsten wohl hier:
http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- aber rpm`s
sollten es doch tun, oder!?

gruß
Niels
`__'

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEEuRjZdugMcut97URAimnAJ9O1VLdxlVLKF/q0rcqZ3qNZd6VpgCfQ9PK
9QMBIXI1teTvK8sOU+yFm4Q=
=vxx5
-END PGP SIGNATURE-

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

niels jende schrieb:
 Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo,

 ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann
 cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür?
 Versuche es doch mal hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- ob die
 von Ubuntu funzen weiss ich nicht und ansonsten wohl hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- aber
 rpm`s sollten es doch tun, oder!?

doofer PC Fehler! sorry:
http://rpmseek.com/rpm-pl/cdrdao.html?hl=decx=605%3AC%3A0%3A0%3A0%3A0%3A0qArStr=0qRtStr=0qDnStr=75
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEEuc+ZdugMcut97URAuWvAJ9wjKn145VssTrYX+J3cyp74cvPqgCeJVpx
36XLAq4d314doEMszxriiSw=
=m4D/
-END PGP SIGNATURE-

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gtk2 Anwendungen bringen Xorg durcheinander?

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Schoenes WE allerseits, wieder mal Zeit sich mit den wichtigen Problemen
des Lebens zu befassen.. ;-)

Hier hab ich schon Eines  :-)

Oeffne ich in Xorg ein gtk2-basierendes Programm werden zB. Listen in
GFtp oder Pan sehr sehr langsam dargestellt und das Interface ist auf
einem sehr langsamen Rechner nahezu unbenutzbar. Sobald ich eine
gtk2-Anwendung geoeffnet habe/hatte, wird auch das Scrollen im a- oder
xterm langsam. Ein sonst flottes ls -la quaelt sich muede ueber den
Terminal, ein man irgendwas ruckelt. Dieses Symptom bleibt bestehen
auch wenn die Anwendung geschlossen wird, bis ich X neu starte. Scheint
wohl irgendwie mit X zu tun haben.

Das Problem faellt auf dem schnelleren Desktop kaum auf, am P233 ist's
aber nur allzu deutlich.

Debian Etch, 2.6
xorg 6.9.0.dfsg.1-4,
libgtk+2.0 2.8.12-1,
libgtk2.0-bin  -common 2.8.12-1

Die verwendete Engine oder Schriftart hat keinen Einfluss.

Das beobachte ich nun schon seit zumindest der Umstellung von XFree auf
Xorg, kann auch schon weiter zurueck liegen. Nun hab ich leider keine
Ahnung wie ich das debuggen soll? Kann jemand sagen, wo ich zu suchen
habe oder kennt jemand das Symtpom?

thx, ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Thread Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]:
 
   * dahb in debian
   * html als auch pdf version.

Wirds beides nicht geben, siehe Thread.

   * regelmaessiges update des paketes, z.b. einmal monatlich.

Die Webseiten werden laufen gepflegt, je nachdem wie oft was anfällt. Grad
eben was am CSS-File, aber auch da: keine Garantie das da jeden Monat was
kommt ;-) (meist passiert da wöchentlich was...)

 das www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz nuetzt erstmal gar
 nichts, wenn das nur gerade jetzt da ist (vergl. 'aber keine Garantie
 das das weiterhin da ist...').

Das wirds jetzt auch weiterhin geben. Ist im Makefile drin und wird
automagisch mit auf den Server gelegt.


fr
-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debs für cdrdao und g rowisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.03.06 15:53:24, niels jende wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Dirk Schleicher schrieb:
  Hallo,
 
  ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao
   und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür?
 Versuche es doch mal hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- ob die von
 Ubuntu funzen weiss ich nicht
 und ansonsten wohl hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- aber rpm`s
 sollten es doch tun, oder!?

Wohl kaum, die Pakete sind fuer testing, der OP fragte nach stable. 

Dirk, fuer dich gilt: bpo ist die richtige Addresse fuer cdrdao.

growisofs ist im Paket dvd+rw-tools und das gibts auch von Debian fuer
Sarge/amd64.

Andreas

-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 16:27 +0100 schrieb Frank Ronneburg:
 Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]:
  
* dahb in debian
* html als auch pdf version.
 
 Wirds beides nicht geben, siehe Thread.

Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B.
aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln  und
selbst anzubieten (fällt für mich unter Vervielfältigung und
Verbreitung, unter Beachtung der weiteren Bedingungen). Oder irre ich
mich? Also das dahb-html-Paket sollte kein Problem darstellen, wenn sich
ein Maintainer findet. In Debian würde es aber wohl nur in non-free
Aufnahme finden.

 Das wirds jetzt auch weiterhin geben. Ist im Makefile drin und wird
 automagisch mit auf den Server gelegt.

Dann wäre Aktualität auch erst einmal kein Problem. Ließe sich sogar
skripten, so dass wöchentlich ein aktuelles dahb-html-Paket erscheinen
könnte.

BCC an Frank, falls ich mich mit der Lizenz geirrt haben sollte oder
falls er Einspruch einlegen will.

MfG Daniel



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Thread Frank Ronneburg
Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
   
 * dahb in debian
 * html als auch pdf version.
  
  Wirds beides nicht geben, siehe Thread.
 
 Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B.
 aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln  und
 selbst anzubieten (fällt für mich unter Vervielfältigung und
 Verbreitung, unter Beachtung der weiteren Bedingungen). Oder irre ich

Nein, kein Problem. Kann ich auch machen. Aber will das jemand? Niemand hat
gemeckert als die alten Pakete verschwunden sind... warum soll ich das also
machen...?

 mich? Also das dahb-html-Paket sollte kein Problem darstellen, wenn sich
 ein Maintainer findet. In Debian würde es aber wohl nur in non-free
 Aufnahme finden.

Genau. Auch das ist übrigens nie passiert, obwohl es Pakete gab... aus meiner
sicht kein Bedarf.

  Das wirds jetzt auch weiterhin geben. Ist im Makefile drin und wird
  automagisch mit auf den Server gelegt.
 
 Dann wäre Aktualität auch erst einmal kein Problem. Ließe sich sogar
 skripten, so dass wöchentlich ein aktuelles dahb-html-Paket erscheinen
 könnte.

Und auch ein Debian Paket fällt da raus, wenn nötig. Aber wie gesagt, ich sehe
den Bedarf nicht.

fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://debiananwenderhandbuch.de
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
Debian - DEvelopment Belongs to Interlinked and Active Networks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:
 On 11.03.06 15:53:24, niels jende wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1

 Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo,

 ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann
 cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür?
 Versuche es doch mal hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- ob die
 von Ubuntu funzen weiss ich nicht und ansonsten wohl hier:
 http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- aber
 rpm`s sollten es doch tun, oder!?

 Wohl kaum, die Pakete sind fuer testing, der OP fragte nach stable.

ups, stimmt war mein Fehler! Hätte genauer lesen sollen und nicht nur
überfliegen! :-[

 Dirk, fuer dich gilt: bpo ist die richtige Addresse fuer cdrdao.

 growisofs ist im Paket dvd+rw-tools und das gibts auch von Debian
 fuer Sarge/amd64.

 Andreas


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEEvuDZdugMcut97URAmKZAJ9HNNNYUgO5fCwEIwZbiFPEx07JkwCeKhjo
YPuKkYzqnsXZd520yinVdCk=
=AUf2
-END PGP SIGNATURE-

Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 17:07 +0100 schrieb Frank Ronneburg:
 Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:

  * dahb in debian
  * html als auch pdf version.
   
   Wirds beides nicht geben, siehe Thread.
  
  Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B.
  aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln  und
  selbst anzubieten (fällt für mich unter Vervielfältigung und
  Verbreitung, unter Beachtung der weiteren Bedingungen). Oder irre ich
 
 Nein, kein Problem. Kann ich auch machen. Aber will das jemand? Niemand hat
 gemeckert als die alten Pakete verschwunden sind... warum soll ich das also
 machen...?

Es ging ja darum, dass du es nicht machen musst. Ich bezog mich
vornehmlich auf die anfänglich zitierte Aussage. Und zumindest 2 der 3
Punkte auf Daniel Wunschliste lassen sich lösen, ohne dass du damit
belastet wirst. Wenn also jemand das dahb-Paket will, kann es jeder
packen und bereitstellen. Und IMO gibt es auch irgendwo Programme, um
ein pdf aus html-Seiten zu erzeugen. Nur fällt das dann schon unter den
Begriff Bearbeiten? Der Inhalt selbst würde nicht verändert werden,
aber das Format. Evtl. kannst du diese Frage noch beantworten.

MfG Daniel



Re: alte audio Tapes

2006-03-11 Thread Andreas Juch
Juergen Sauer wrote:
 Am Dienstag, 7. März 2006 19:36 schrieb ralf.k:
 
Moin Leute von der Liste,
 
  
 
nun hab ich beschlossen meine alten Bänder und mein Tapedeck
auszumustern. Aber die Musik möchte ich gerne behalten (gesammelte
Werke von vor 25-15 Jahren) Aber wie, welche Soundkarte (mit nem
entsprechenden Stereo Eingang) und welche Software könnt ihr mir
empfehlen? Würd gerne weitestgehend verlustfreien Musikgenuss behalten,
nur das Rauschen soll wech.
 
 
 Mal quer gedacht, ich hab es so gemacht:
 Meine Analog Tape Sammlung war überwiegend mit dbx, seltener mit Dolby 
 aufgezeichnet.
 Also habe ich mir via eBay ff. besorgt:
 1. dbx fähiges Tapedeck, so gut wie geht
 2. DAT Rekorder
 3. DAT Tapedeck mit SGI/Audio Firmware
 Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
   Vendor: ARCHIVE  Model: Python 01931-XXX Rev: 5AC
   Type:   Sequential-AccessANSI SCSI revision: 02
 === Kosten bis hier ca. 300,-- €

Die 300 € bringen leider das Rauschen auf dem analogen Medium auch nicht
weg. Selbst mit 30.000 € Hardware würde man das Rauschen nur noch
originalgetreuer digitalisieren. Hier muss man mit Software (oder
geeigneter Hardware, falls es die gibt) das Rauschen wegretouchieren.

 
 ich hab meine Analogen Tape auf DAT gesichert. (damit gerettet).
 Die Dats hab ich mit einem Tool 
 (http://www.cse.unsw.edu.au/~andrewt/read_dat/)
 eingelesen, dort hatte ich dann sehr saubere und unverfälschte WAV dateien. 
 Track für Track. den Rest hat oggenc erledige.
 
 Alternative:
 Es geht auch - ich fand mit mehr Zeitaufwand - mit einem kaputten Datrekorder,
 der nur für SP/DIF als Digitizer/Sampler arbeitet, und dem SP/DIF eingang vom 
 Alsa.
 
 Länger hat es gedauert, weil man sich direkt drum kümmern musste. Aufnahme 
 Start/Ende, 
 Track, ...
 
 Meiner Meinung nach behandeln die externen, für Audiobearbeitung 
 klonstruierten Geräte
 (Tape, Dat, TurnTable) das analog Signal besser als eine Wald- und Wiesen 
 Audiokarte im PC.
 Besonders die on Board Analog Signal verarbeitungen sind mir Sauer 
 aufgestossen.

Also ich bin mit den Resultaten der SB Live sehr zufrieden. Meiner
Meinung nach gehört die sowieso schon zur unteren Oberklasse. Es gibt
natürlich nach oben wahrscheinlich wenig Begrenzungen, der Preis ist bei
mir der begrenzende Faktor. Als Wald- und Wiesensoundkarte würde ich die
SB Live allerdings nicht bezeichnen.

 Mein Creative Audigy LS hatte ausserdem naoch ein Stör Brummen generiert, 
 allein ca. 33db
 Grundrauschen bei Signal 0=Kurzgeschlossener Line-IN. (ist mieser als das 
 dbx Tape).

Die Brummschleife sollte eigentlich verschwinden, wenn man
unterschiedliche Steckdosen für Computer und Wiedergabegerät werwendet.
In der c't gabs mal einen Artikel der das Thema behandelte.
 
 Der PC sieht bei meinem Verfahren ausschliesslich das Digital aufbereitete 
 Signal, 
 ausserdem hab ich die DAT Kassetten zudem auch noch.

Der A/D Controller der Soundkarte macht eigentlich auch nichts anderes.

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



partimage auf AMD64

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Tag,

wie krieg' ich partimage auf Sarge-AMD64 zum laufen? Ich hab' 
http://puzzle.dl.sourceforge.net/sourceforge/partimage/partimage-0.6.4-static.tar.bz2
unter /var/chroot/sarge32 installiert und es startet auch, allerdings mit der 
Nachricht:

/dev/hda inode doesn't exists.  Partimage can create it for you. 
You can also use the manual mknod command. Do you want this inode to be 
created for you now ?

Man kann dann zwar alle Fragen mit ja beantworten, partimage ist aber auf 
diese Weise nicht benutzbar. Man bekommt die Nachricht: The file system of 
[/dev/hda5] is [-unknown-], and is not supported.

Eine AMD64-Version von partimage gibt es wohl nicht.

Gruß

Klaus



Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-11 Thread Alexander Fieroch
Martin Reising wrote:
Aber ich habe auch schon im gnome-cups-manager den Filter nach
PostScript Level 1 konvertieren eingestellt und das wurde leider
auch nicht gedruckt. :-(
 
 
 Im Logfile findet man dann folgendes?
 
 renderer command: level=1; /usr/bin/printf %%!\n \n
/HWResolution[300 300]setpagedevice\n/Duplex falsesetpagedevice\n;
if [ $level -gt 0 ]; then
   if [ $level -lt 99 ]; then
  level= -dLanguageLevel=$level;
   else
  level=;
   fi;
   gs -q -dPARANOIDSAFER -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pswrite$level 
 -sOutputFile=- -;
else
   cat;
fi

Ja, exakt das finde ich im Logfile, aber der Drucker hat keine Seite
ausgespuckt:

D [11/Mar/2006:18:07:11 +0100] [Job 53] renderer command: level=1;
/usr/bin/printf %%!\n \n/HWResolution[300
300]setpagedevice\n/Duplex falsesetpagedevice\n;
if [ $level -gt 0 ]; then
   if [ $level -lt 99 ]; then
  level= -dLanguageLevel=$level;
   else
  level=;
   fi;
   gs -q -dPARANOIDSAFER -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pswrite$level
-sOutputFile=- -;
else
  cat;
fi

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bridging probleme

2006-03-11 Thread Oliver Sorge
Hi,

On Sat, 11 Mar 2006 13:36:40 +0100
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In deinem ersten Posting ging es aber mal, richtig? Dort kam die panic
 erst als du den hostapd gestartet hast.

ja. Aber da hatte die bridge auch keine IP ;)

 Hm, du hast die beiden ethX schon ohne IP eingerichtet, z.B. 0.0.0.0
 bevor du sie zur Bridge hinzugefügt hast? Ist IMHO zwar nicht
 *wirklich* notwendig, aber...

ja. Folgendes hatte ich gemacht:

ifconfig eth0 0.0.0.0
ifconfig ath0 0.0.0.0
brctrl addbr br0
brctrl addif br0 eth0
brctrl addif br0 ath0 bzw. eth1
ifconfig br0 10.10.11.100 netmask 255.255.0.0

Und schwupps, das System steht. Ich hatte zum testen die beiden Karten
auch von hand in den promisc modus gesetzt, auch ohne Erfolg.

 Evtl. die bridge auch mal the debian way like einrichten, siehe die
 Readme-Debian in den bridge-utils.

Hab ich noch nicht getestet, aber ich verspreche mir auch nicht viel
davon ;) Aber ich werd es gleich mal ausprobieren.

 Ansonsten: keine Ahnung ;-) Meine Bridges haben immer funktioniert.
 Vielleicht ein Fall für die LinuxKernel-Mailingliste.

Keine Ahnung find ich nicht gut :P Ich hab mich schon halb totgegoogled
und auch einiges gefunden, nur keine lösungen. In dem einen der Hundert
HOWTOs die ich gefunden hatte stand, das man, wenn das System einfriert
die Interfaces von Hand in den promsic-mode setzen sollte. Aber wie
gesagt, ging auch nicht :/

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



Re: partimage auf AMD64

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 17:19, Klaus Becker a écrit :
 Tag,

 wie krieg' ich partimage auf Sarge-AMD64 zum laufen? Ich hab'
 http://puzzle.dl.sourceforge.net/sourceforge/partimage/partimage-0.6.4-stat
ic.tar.bz2 unter /var/chroot/sarge32 installiert 

Ich hab' einfach mal ausprobiert, ob diese Version ohne chroot läuft, und zu 
meiner Überraschung tut sie es. Wunnebar!

Klaus



Re: bridging probleme

2006-03-11 Thread Oliver Sorge
Hi,

On Sat, 11 Mar 2006 13:36:40 +0100
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evtl. die bridge auch mal the debian way like einrichten, siehe die
 Readme-Debian in den bridge-utils.

grad getestet. Das funktioniert komischerweise. Die Bridge ist up, hat
ne IP und ich kann sie unter dieser erreichen. Der hostapd lässt sich
auch starten. Aaaber ;), jetzt klappt der 4-way WPA Handshake mit
meinem PDA nichmehr :/

Ich seh mich schon nen Hardware-Access-Point kaufen :/ Die Schei***
muss doch auch so laufen, sonst hätten nich so viele Leute HOWTOs
geschrieben die sagen, daß das gehen muss :/

Anyway, danke für den Tip! Haste auch noch ne Lösung für meinen hostapd
parat? ;)

-- 
 .''`. Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED]
: :'  :proud Debian admin and user since 2001
`. `'`
  `-  Debian - when you have better things to do than fix a system



IDE DMA Problem

2006-03-11 Thread Holger Simon
Hallo,

ich habe hier ein Problem mit der Aktivierung von DMA bei einer Festplatte. 
Wenn ich DMA mit hdparm aktivieren will, bekomme ich immer die Meldung 
Operation not permitted. Ich denke es liegt daran das der Kontroller nur mit 
dem generic Modul läuft. 
Ich hab das System mal mit einem Knoppix gebootet, da wird dann der piix 
benutzt und DMA funktioniert. Ich habe das Modul auch unter /etc/modules 
eingetragen und lsmod sagt das es geladen, aber wohl nicht benutzt wird

piix   10564  0 [permanent]

Kann ich das System irgendwie dazu zwingen piix zu nutzen, oder ist der 
Fehler ein anderer?

Mit freundlichen Grüßen
 
Holger Simon
 



/var/log

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Tag,

Info:

/var/log# du -h * | sort -nr | grep M
695Msyslog.0
695Mkern.log.0
694Mmessages.0
379Msyslog
379Mkern.log
378Mmessages

Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die 
bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren?

Gruß

Klaus



Re: /var/log

2006-03-11 Thread Matthias Taube
Klaus Becker schrieb:

 Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die 
 bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren?

mittels logrotate und anacron.

mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Andreas Juch
Andreas Pakulat wrote:

 Davon abgesehen, dass ich nicht glaube das jemand _alle_ Mails hier
 danach untersucht ob jemand evtl. eine Anleitung/Tipps dazu liefert wie
 man kopiergeschuetzte DVD's kopiert... 

Wer weiss... Wenn die GVU schon Server mit Film-Raubkopien ins Netz
stellt um die Herunterladenden zu verknacken, könnte sowas schon
passieren. Nachdem die Filmindustrie ihren (IMO) Schrott nur noch mäßig
erfolgreich verkauft, muss sie sich halt andere finanzielle Standbeine
suchen.

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/log

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 18:56:11
+0100):
 Tag,

Hallo,

 Info:
 
 /var/log# du -h * | sort -nr | grep M
 695Msyslog.0
 695Mkern.log.0
 694Mmessages.0
 379Msyslog
 379Mkern.log
 378Mmessages
 
 Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die 
 bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren?

Die werden von logrotate einmal nach .0 umbenannt und weiter in ein .gz
komprimiert. Das scheint ja bei dir zu klappen. Die Frequenz in der sie
rotiert werden bestimmt der entsprechende logrotate.conf Eintrag und ist
normalerweise taeglich (im cron.daily cronjob).

Diese logfiles und welche Logeintraege da hineingeschrieben werden,
werden in /etc/syslog.conf konfiguriert. 

Fuer eine standard Konfiguration sind sie ungewoehnlich gross. Was fuer
Eintraege fuellen sie den derart?

Falls du keine Programme zur Auswertung der Logs hast und die
Informationen darin nicht brauchst, kannst du sie loeschen. Ich wuerde
aber erstmal nachschauen woher die vielen Eintraege kommen.

 Gruß
 
 Klaus

sl ritch



Re: /var/log

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 20:52, Richard Mittendorfer a écrit :
 Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 18:56:11

 +0100):
  Tag,

 Hallo,

  Info:
 
  /var/log# du -h * | sort -nr | grep M
  695Msyslog.0
  695Mkern.log.0
  694Mmessages.0
  379Msyslog
  379Mkern.log
  378Mmessages
 
  Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die
  bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren?

 Die werden von logrotate einmal nach .0 umbenannt und weiter in ein .gz
 komprimiert. Das scheint ja bei dir zu klappen. Die Frequenz in der sie
 rotiert werden bestimmt der entsprechende logrotate.conf Eintrag und ist
 normalerweise taeglich (im cron.daily cronjob).

 Diese logfiles und welche Logeintraege da hineingeschrieben werden,
 werden in /etc/syslog.conf konfiguriert.

 Fuer eine standard Konfiguration sind sie ungewoehnlich gross. Was fuer
 Eintraege fuellen sie den derart?

 Falls du keine Programme zur Auswertung der Logs hast und die
 Informationen darin nicht brauchst, kannst du sie loeschen. Ich wuerde
 aber erstmal nachschauen woher die vielen Eintraege kommen.


danke für die Infos. Ich werd' mir mal die Manpage zu syslog.conf anschauen.

Gruß
Klaus



Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Thread Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote:
 Es ging ja darum, dass du es nicht machen musst. Ich bezog mich
 vornehmlich auf die anfänglich zitierte Aussage. Und zumindest 2 der 3
 Punkte auf Daniel Wunschliste lassen sich lösen, ohne dass du damit
 belastet wirst. Wenn also jemand das dahb-Paket will, kann es jeder
 packen und bereitstellen.

das sage ich ja die ganze zeit schon..

wenn der tarball jetzt doch definitiv da bleibt, dann werde ich das
naechste woche paketieren.

 Und IMO gibt es auch irgendwo Programme, um
 ein pdf aus html-Seiten zu erzeugen. Nur fällt das dann schon unter den
 Begriff Bearbeiten? Der Inhalt selbst würde nicht verändert werden,
 aber das Format. Evtl. kannst du diese Frage noch beantworten.

das ist mit derzeitiger lizenz nicht moeglich. entweder muss frank eine
extra erlaubnis geben, dass ich das machen darf, oder es gibt kein pdf
(von mir).

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:56:22 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-02-25 13:13:46, schrieb Marc Haber:
 Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht.
 
 Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man
 helfen.

Frans hat mir empfohlen die lezte Daily Netinstall-CD (derzeit
2006-02-24) runterzuladen und auszuprobieren.  Möglicherweise
kann es ein BUG in LILO sein er findet diese rattenschwänze von: 

ide/host0/target9/lun0/disc ...
ide/host0/target9/lun0/part1 ...# /
ide/host0/target9/lun0/part2 ...# swap
ide/host0/target9/lun0/part3 ...# /tmp
ide/host0/target9/lun0/part4 ...# (extended)
ide/host0/target9/lun0/part5 ...# /usr
ide/host0/target9/lun0/part6 ...# /var
ide/host0/target9/lun0/part7 ...# /var/log

Was ist das? devfs?

Dach, bevor ich Was installiere mache ich vom installiertem system
einen Tarball und schreiben ihn mit einem mini-rescue-system
(basierend auf Woody-Installer) auf ne CD. 

Das Rad Rescue-System hast Du natürlich auch selbst erfunden
anstelle eine der Millionen von Fertiglösungen zu verwenden?

 Old-Stable ist wesentlich sympathischer als Stable.
 
 Stable funktioniert auf allen mir bekannten Systemen mit hinreichend
 alter Hardware einwandfrei. Wo genau sind Deine Probleme?

Ich wollte auf Sarge upgraden...  Wegen PostgreSQL, Courier und ein
paar anderen Sachen die es unter Woody nicht gibt.

Warum hast Du den Upgrade von woody auf sarge dann nicht fertig
gemacht?

 Das würde ich tendenziell auf Deine Hardware schieben wollen, so lange
 Du nicht das nicht mehr booten können etwas genauer beschreibst.

s.o.

Das klingt eher danach, dass der Kernel wohl booten kann und dann ein
Problem mit den Platten hat.

 Woody wird Ende Juni aus dem Security-Support laufen. Was machst Du
 dann?

Deswegen will ich auf Sarge umsteigen...

Allerhöchste Zeit. Warum musst Du jetzt auf den letzten Drücker
umsteigen?

 Ich habe Produktionssysteme
ich kann mir größere Ausfälle nicht leisten.

Das ist normal.

vor allem muß ich ein
paar Kunden updaten... (sind nur rund 800 Workstationen mit so um die
25 unterschiedlichen configs)

25 unterschiedliche configs? Da hast Du Dir aber was aufgeladen.
Hättest Du das nicht stärker vereinheitlichen können? Oder wenigstens
zeitnah nach dem Sarge-Release mit dem Update anfangen können?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:36:31 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an.

Warum?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: /var/log

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 20:03:32
+0100):
 Le Samstag 11 März 2006 20:52, Richard Mittendorfer a écrit :
  Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
  18:56:11
  [...]
   /var/log# du -h * | sort -nr | grep M
   695Msyslog.0
   695Mkern.log.0
   694Mmessages.0
   379Msyslog
   379Mkern.log
   378Mmessages
   [...]
  Fuer eine standard Konfiguration sind sie ungewoehnlich gross. Was
  fuer Eintraege fuellen sie den derart?

..ich lass das mal stehen. :-)

 [...] 
 danke für die Infos. Ich werd' mir mal die Manpage zu syslog.conf
 anschauen.

Tu' das. Nachdem das System dir aber scheinbar recht viel mitzuteilen
hat, solltest du dich in erster Line darum kuemmern. Es sei denn, du
bist dir sicher, dass es sich bloss um sehr verboses iptables Logging
o.Ae. handelt. 

 Gruß
 Klaus

sl ritch



Firefox auf AMD64

2006-03-11 Thread Klaus Becker
Hallo,

vor allem für Norbert:

ich hab' firefox-1.5 unter /var/chroot/sarge32 installiert und auch direkt 
außerhalb dieses Chroot-Systems.

Wenn ich /usr/bin/firefox eingebe, bekomme ich einen Speicherzugriffsfehler. 
Wenn ich Firefox im Chroot-System starte und dann erst /usr/bin/firefox, 
startet Firefox ein 2. Mal.

Gruß

Klaus



Re: alte audio Tapes

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 7 Mar 2006 20:18:06 +, Mark Terbeck [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Ich würde versuchen es mit audacity aufzunehmen, das kann auch
nachträglich Rauschunterdrückung.

Audacity habe ich trotz Neubau mit --with-portaudio=v19 noch nicht
davon überzeugen können, vom Digitaleingang meiner Zoltrix Nightingale
aufzunehmen. Außerdem find ich das (vermutlich gtk1-basierende)
Benutzerinterface schaurig.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: ToFu

2006-03-11 Thread Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 15:07:17 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-02-27 16:00:03, schrieb Marc Haber:
 Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass man mit
 Debian-spezifischen Fragen nicht den Upstream belästigen sollte.
 Inbesondere dann nicht, wenn Debian eine eigene spezielle Mailingliste
 für die Package hat.
 
 Was veranstaltest Du hier? Mutwillige Sabotage?

Es sind genug Debian User auf exim-users.

Ja, und exim-users mag es überhaupt nicht, von Debian-DAUs mit
Debian-spezifischen Problemem überlaufen zu werden.

Soll ich eine Bugreport schreiben, das auf DIESER Seite ein
DEUTLICHER Link angebracht wird, der auf die anderen Listen (ich
gehe mal von Alioth) aus verweist?

Wäre eventuell eine Maßnahme.

Selbst auf Alioth muß man die ganzen Listen erst mal zusammensuchen,
bis man sie gefunden hat... (debtags, postgresql, ...)

Man kann auch einfach in die Doku der Packages gucken.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Klaus

Hallo,

nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang 
mehr zum Server .
Habe alles wie bei der letzten Installation gemacht und trotzdem bekomme 
ich jetzt 'access denied'.
hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist 
richtig!)
portmap läuft, denn per nfs lassen sich die exportierten Verzeichnisse 
mounten.
Kann mir jemand sagen, wo und wie ich da noch prüfen kann um den Fehler 
zu finden? Welche Dateien sind da beteiligt.


Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47 +0100):
 Hallo,

Hallo. realnames sind hier gern gesehen.

 nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang 
 mehr zum Server .
 Habe alles wie bei der letzten Installation gemacht und trotzdem
 bekomme  ich jetzt 'access denied'.
 hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist 
 richtig!)
 portmap läuft, denn per nfs lassen sich die exportierten Verzeichnisse
 mounten.
 Kann mir jemand sagen, wo und wie ich da noch prüfen kann um den
 Fehler  zu finden? Welche Dateien sind da beteiligt.

/etc/ssh/sshd_config

updatedb; apropos ssh

netcat server 22  mit ps aux testen ob denn der server ueberhaupt
rennt. ssh -v und am Server debug= fuer...

Firewall checken.

 Grüße, Klaus

sl ritch



Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Richard Mittendorfer wrote:

 Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47 +0100):

  hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist 
  richtig!)
  portmap läuft, denn per nfs lassen sich die exportierten Verzeichnisse
  mounten.

portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.

 updatedb; apropos ssh

Für den manpage-Index ist doch mandb zuständig, oder?

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: Softwarepatente dermaßen 
Schule manchen, dass demnächst auch schon das Aussehen der Menschen von ein 
paar Schönheitschirurgen patentiert wird. (soriac im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Bernd Schwendele
Am Freitag, den 10.03.2006, 20:17 +0100 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
   auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert.
  Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich
  sonst strafbar mache. Sorry. 
 
 Da hätte ich jetzt doch ganz gerne gewußt, ob Du Dich auf eine
 nachweisbare Quelle stützt, oder ob das nur der übliche deutsche
 vorauseilende Gehorsam ist!?

Nun ich bin kein Jurist, aber
c't 2006, Heft 5 (S. 112):
Somit ist das Kopieren CSS-geschützter Video-DVDs nach dem deutschen
Urheberrecht schlicht nicht erlaubt.

und:

Zwar denke ich nicht, dass ich vor Gericht gezerrt werde, wenn ich Ihm
verrate, wie man einen Kopierschutz umgeht, es ist jedoch für das
öffentliche Ansehen nicht besonders. Irgendwann heißt es noch aus dem
depperten Filmindustrie-Mund: Nur Raubkopierer nehmen Linux!
Das will ich vermeiden.
Gruß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
22:43:16 +0100):
 Hallo!

Hi,

 Richard Mittendorfer wrote:
  updatedb; apropos ssh
 
 Für den manpage-Index ist doch mandb zuständig, oder?

hmm. Das ist gut moeglich. Mir kommt vor, # updatedb hat bisher getan
was ich wollte. Kann aber genausogut irren. Laut manpage hast du recht.
 
also s/updatedb/mandb/

 Wolf

sl ritch



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
22:43:16 +0100):
 Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47
  +0100):
 
   hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz
   ist  richtig!)
   portmap läuft, denn per nfs lassen sich die exportierten
   Verzeichnisse mounten.
 
 portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.

Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du nicht verbinden.

ls ritch



Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote:

 Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
 22:43:16 +0100):
 
  portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.
 
 Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du nicht verbinden.

portmap hat trotzdem nichts mit dem sshd zu tun:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ grep -v ^\# /etc/hosts.*
/etc/hosts.deny:portmap: ALL
[EMAIL PROTECTED]:~ $ ssh localhost
[EMAIL PROTECTED]'s password: 
[EMAIL PROTECTED]:~ $

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Saftbereiter - statt Sachbearbeiter. (Manfred 
Bremicker)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
23:10:29 +0100):

 ls ritch
  ^^--uuups. 
  gottseidank ist kein Zug ueber meinen MUA gebrettert :-)))

ritch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
23:30:24 +0100):
 Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
  22:43:16 +0100):
  
   portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.
  
  Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du nicht
  verbinden.
 
 portmap hat trotzdem nichts mit dem sshd zu tun:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ grep -v ^\# /etc/hosts.*
 /etc/hosts.deny:portmap: ALL
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ ssh localhost
 [EMAIL PROTECTED]'s password: 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $

Mal sehen... Also wenn ich sshd: ALL in hosts.deny schmeisse und
.allow leer ist, dann komm' ich nicht mehr rein. portmap: ALL tut
nichts, ist ja auch fuer rpc's. 
  
 Wolf

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
23:30:24 +0100):
 Richard Mittendorfer wrote:
 
  Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
  22:43:16 +0100):
  
   portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.
  
  Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du nicht
  verbinden.
 
 portmap hat trotzdem nichts mit dem sshd zu tun:

Ach, sorry. Jetzt kommt's mir erst worauf du hinaus willst. Ja klar:
portmap hat nichts mit sshd zu tun. Missverstaendnis... ;-)
 
 Wolf

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp4 audio und mplayer

2006-03-11 Thread Bernd Schwendele
Am Freitag, den 10.03.2006, 22:09 +0100 schrieb David C. Weichert:
 Hallo,
 
 weiss jemand welchen codec/ welches paket man installieren muss, um
 http://www.archive.org/download/DuckandC1951/DuckandC1951_256kb.mp4 mit
 ton abzuspielen?

Leider nicht, aber der Film ist verdammt cool :D
Gruß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote:

 Ach, sorry. Jetzt kommt's mir erst worauf du hinaus willst.

Gut, ich dachte schon, ich schreibe hier serbo-kroatisch :-)

Wolf
-- 
Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht 
darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. (George 
Orwell, aus dem Nachwort zu Animal Farm)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vobcopy

2006-03-11 Thread Dirk Salva
On Sat, Mar 11, 2006 at 10:56:40PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
 Nun ich bin kein Jurist, aber
 c't 2006, Heft 5 (S. 112):
 Somit ist das Kopieren CSS-geschützter Video-DVDs nach dem deutschen
 Urheberrecht schlicht nicht erlaubt.
 und:
 Zwar denke ich nicht, dass ich vor Gericht gezerrt werde, wenn ich Ihm
 verrate, wie man einen Kopierschutz umgeht, es ist jedoch für das
 öffentliche Ansehen nicht besonders. Irgendwann heißt es noch aus dem
 depperten Filmindustrie-Mund: Nur Raubkopierer nehmen Linux!
 Das will ich vermeiden.

Kopieren und drüber reden sind aber zwei verschiedene paar Schuhe.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006
23:53:43 +0100):
 Richard Mittendorfer wrote:
 
  Ach, sorry. Jetzt kommt's mir erst worauf du hinaus willst.
 
 Gut, ich dachte schon, ich schreibe hier serbo-kroatisch :-)

ROFL. Hab wohl eine irre lange Leitung heute. Peinlich. Nochmals
sorry. :-))

 Wolf

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach start werden zwei wlan-treiber geladen

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] (Thu, 09 Mar 2006
21:34:43 +0100):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Aber ACK, IMHO _sollte_ es _nicht_ geladen werden. Der ungeuebte
  Endanwender steht vor einem grossen Problem. 
 
 Eben, der workaround mit dem blacklisting von hostap_cs funktioniert
 bei mir, aber das solls ja nicht gewesen sein. BTW ich hab den
 entsprechenden Bug gefunden: #353023

Gerade komm ich wegen eines anderen pcmcia Problems auf der pcmcia ML
vorbei. Dort scheint schon ein passender Patch fuer dein/euer Problem
vorhanden zu sein.

http://lists.infradead.org/pipermail/linux-pcmcia/2006-February/003298.html

 Schöne Grüße
 
 Bastian

sl ritch



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Klaus

Richard Mittendorfer escribió:


Hallo. realnames sind hier gern gesehen.


Klaus ist doch genug Realname, oder?



/etc/ssh/sshd_config

updatedb; apropos ssh

netcat server 22  mit ps aux testen ob denn der server ueberhaupt
rennt. ssh -v und am Server debug= fuer...

Firewall checken.

Danke Richard, werde morgen die Restarbeiten machen und das ganze noch 
mal überprüfen.


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Klaus

Wolf Wiegand escribió:


portmap hat nichts mit dem sshd zu tun.


Ich hatte das aus dem Text im hosts.allow geschlossen:
# If you're going to protect the portmapper use the name portmap for the
# daemon name. Remember that you can only use the keyword ALL and IP
# addresses (NOT host or domain names) for the portmapper, as well as for
# rpc.mountd (the NFS mount daemon). See portmap(8), rpc.mountd(8) and
#
Danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



von inetd auf xinetd umstellen...

2006-03-11 Thread norman bundey

Hallo Debianer hehe ;),

ich habe mich einmal ein wenig schlau gelesen was den xinetd betrifft.
Danke für den Tipp Andreas Pakulat! Und habe mich entschieden diesen 
Dienst künftig in Anspruch zu nehmen. Dazu gibt es noch eine offene 
Frage! Ich fand diesen netten Link zum Umstellen von inetd auf xinetd 
gefunden:


http://www.debianhowto.de/de:howtos:woody:xinetd

Ist zwar woody, doch es dürfte sich nicht viel geändert haben zwischen 
sarge in diesem Fall. (korrigiert mich ruhig, sollte ich mich irren).


Bisher laufen drei Dienste über den inetd. ftp, netbios-ssn und swat. So 
wie ich dem oberen Link entnehmen konnte, ist das Umstellen gar nicht so 
kompliziert mittels itox oder xconv.pl. Doch sollte ich es mittels 
xconv.pl machen, hätte ich die Umstellung auch lassen können, wenn ich 
nicht noch nach editiere! Meine inetd.conf sieht so aus wenn ich die 
ganzen Kommentare weg lasse:


Schnipp---

ftp stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd 
/usr/sbin/pure-ftpd -c 6 -F /etc/pure-ftpd/FTP-Willkommen/willkommen.txt 
-A -E -K -j -l puredb:/etc/pure-ftpd/pureftpd.pdb


netbios-ssn stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd 
/usr/sbin/smbd


swatstream  tcp nowait.400  root/usr/sbin/tcpd 
/usr/sbin/swat


Schnapp---

Hier die Frage: Welche Angaben sollte ich noch zusätzlich machen um die 
Sicherheitseinstellungsmöglichkeiten (was ein langes Wort, qualifiziert 
sich zum Galgenraten oder Hangman ;) ) auch richtig zu nutzen? Ich habe 
bisher die Möglichkeit des TCP-Wrappers mit /etc/hosts.allow und 
/etc/hosts.deny noch nicht benutzt, deshalb auch nicht wirklich nötig 
diesen vor den ftp zu schalten! Doch nun, da ich mir einen Ftp 
aufgesetzt habe wäre es ja Sinnvoll, mal an die Sicherheit zu denken!



Vielen Dank im Vorraus
Norman

---
mailto : [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sun, 12 Mar 2006 01:56:57 +0100):
 Richard Mittendorfer escribió:
  
  Hallo. realnames sind hier gern gesehen.
  
 Klaus ist doch genug Realname, oder?

Meinetwegen ja..
  
  /etc/ssh/sshd_config
  
  updatedb; apropos ssh
 
  netcat server 22  mit ps aux testen ob denn der server ueberhaupt
  rennt. ssh -v und am Server debug= fuer...
  
  Firewall checken.
  
 Danke Richard, werde morgen die Restarbeiten machen und das ganze noch
 mal überprüfen.

Ich geh' mal davon aus, du hast auch Wolf's und meine weiteren Postings
gelesen (und verstanden). :-)

 Klaus

sl ritch



Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Thread dirk
Hallo Leute,

habe gerade mein System neu gemacht.
Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7
In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen.
Mit modconf den nvidia treiber geladen.
Wenn ich jetztdenn Xserver neu starte dann bekomme ich die Fehlermeldung: 

(EE) No drivers available.

Wo kann ich ansetzen?

Danke  und Gruss

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Thread dirk
Gelößt

hatte -glx vergessen!


Sorry gruß

Dirk


Re: IDE DMA Problem

2006-03-11 Thread Klaus Zerwes

Holger Simon schrieb:

Hallo,

ich habe hier ein Problem mit der Aktivierung von DMA bei einer Festplatte. Wenn ich DMA mit hdparm aktivieren will, bekomme ich immer die Meldung Operation not permitted. Ich denke es liegt daran das der Kontroller nur mit dem generic Modul läuft. 
Ich hab das System mal mit einem Knoppix gebootet, da wird dann der piix benutzt und DMA funktioniert. Ich habe das Modul auch unter /etc/modules eingetragen und lsmod sagt das es geladen, aber wohl nicht benutzt wird


piix   10564  0 [permanent]

Kann ich das System irgendwie dazu zwingen piix zu nutzen, oder ist der 
Fehler ein anderer?


Der Treiber muß *VOR* dem generic-treiber geladen werden!
man mkinitrd
/etc/mkinitrd/modules

oder kernel-parameter




Mit freundlichen Grüßen
 
Holger Simon
 



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Thread Herbert Winsaic
Am Samstag, den 11.03.2006, 22:20 +0100 schrieb Klaus:
 Hallo,
Hi,

 nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang 
vielleicht ist noch der alte Schlüssel unter:

/root/.ssh/known_hosts
oder
/home/$user/.ssh/known_hosts

dann meint er es wär der falsche Rechner. Einfach die Datei löschen und
beim nächsten verbinden neu bestätigen. Dann müssts klappen!

Gruß Herbert

--
Ordnung ist ein Zeichen von Schwaeche, wir Genies ueberblicken das
Chaos! (Karl Marx)



Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Thread Micha Beyer
Am Sonntag 12 März 2006 01:22 schrieb dirk:

Realnames sind hier gern gesehen.

 habe gerade mein System neu gemacht.
 Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7
 In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen.
 Mit modconf den nvidia treiber geladen.
 Wenn ich jetztdenn Xserver neu starte dann bekomme ich die Fehlermeldung:

 (EE) No drivers available.

 Wo kann ich ansetzen?

Ich hab zwar gelesen das Du es gelöst hast, aber schau Dir mal das hier an:

http://www.lug-balista.de/debiantipps.0.html#473

Allerdings nur wenn Du den neuesten Treiber von NVidia haben willst.
-- 
Mfg,
 Michael



dsp-500 debian

2006-03-11 Thread Geirhard
Hola,

Fa no res he instalat debian i tinc el següent problema:

Tinc uns auriculars plantronics dsp-500 que van per usb i ténen tarja de so 
propia, i debian no me'ls detecta. He estat buscant per la xarxa i no he 
trobat res que em serveixi. Algú de vosaltres em podria orientar una mica per 
saber com puc fer per que me'ls detecti i després que funcioni, és clar xDD.

Gracies a tots i per tot.

Geirhard



Re: Portàtil problemàti c amb debian

2006-03-11 Thread fermi linuxer
En/na Jaume Sabater va escriure el dia Thu, Mar 09, 2006 at 12:33:31PM +0100 :
 El Dimecres 08 Març 2006 22:31, Guillem Hernandez Sola va escriure:
  fermi linuxer wrote:
   Hola,
  
   Tinc un portàtil samsung r50 que m'està donant bastants problemes.
  
   1. Cada cop que arrenco el linux, comparteix disc dur amb windows xp
   home, he de configurar la configuració de xarxa i l'hora.
 
  això de l'hora passa sempre.
  apt-get install ntpdate
 
 Sense tenir la configuració de xarxa no li funcionarà el ntp-date ¬__¬
 
Hola,

Amb aixó tens rao.

 Fermí: Uses dhcp o configuració estàtica? Si és la segona opció, perquè no 
 ens 
 mostres el contingut de /etc/network/interfaces?
 
 Que sense informació només podem fabular teories sense massa fundaments...

Bé el problema de la xarxa s'ha solucionat desinstalant el programa 
laptop-detect. Va ser desinstalar, tornar a configurar, reiniciar i 
mantenir-se la configuració.

Quan tingui un moment, t'enganxo el text i m'expliques quina informació 
pots treure.

Gràcies.

 -- 
 :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
 :: Jaume Sabater
 :: administrador de sistemes
 :: [EMAIL PROTECTED]
 
   argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
   creant en la web des de 1995
 
   www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
   Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Portàtil problemàti c amb debian

2006-03-11 Thread fermi linuxer
En/na Pere Nubiola Radigales va escriure el dia Thu, Mar 09, 2006 at 09:53:11AM 
+0100 :
 
  Mira si terns carregat el modul alsa. A part posar el nucli 2.6.15
 millora bastan els portatils
 

Móduls de só carregats, i efectivament, tinc el nucli 2.6.15.

 
 --
 Pere Nubiola Radigales
 Telf: +34 656316974
 e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Portàtil problemàti c amb debian

2006-03-11 Thread fermi linuxer
En/na Francesc Altet va escriure el dia Thu, Mar 09, 2006 at 01:36:50PM +0100 :
  1. Cada cop que arrenco el linux, comparteix disc dur amb windows xp
  home, he de configurar la configuració de xarxa i l'hora.
 
 Això ho vaig solucionar deshabilitant l'actualització automàtica
 de l'hora en Windows XP. No em preguntes com, però toquetejant pel
 panell de control en XP ho podràs fer.
 

Hola,

Gràcies per la info. Ho provaré el proper cop que arrenqui el windows.

 Au!
 
 -- 
 0,0   Francesc Altet     http://www.carabos.com/
 V   V   Cárabos Coop. V.   Enjoy Data
  -
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: faire un firewall beton avec une sarge

2006-03-11 Thread Toto Capuccino
Salut,Nagios + portsentry pour recevoir par email ou sms des alertes en cas de scan de ports, ou plus raisonnable des popups ou des bips.http://nagios.sourceforge.net/docs/1_0/int-portsentry.html
http://www.linuxfocus.org/Francais/September2001/article214.shtmlLe 10/03/06, 
GanGan [EMAIL PROTECTED] a écrit :
Bonjour à tous,Je solicite votre experience, je compte remplacer mon ipcop par une debiansarge minimum + snort + prelude + iptable voyez vous d'autres belleschoses a mettre ? connaissez vous des tuto interessant ? y a t'il une
option a passé pour installer le minimum ?merci d'avance--GanGan--Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrenchPensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:To UNSUBSCRIBE, email to 
[EMAIL PROTECTED]with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
-- Le bon sens est la chose du monde la mieux partagée.


bios_grub_mbr

2006-03-11 Thread gesar
Bonjour,
Je cherche depuis qq jours à comprendre ce qui s'est passé 
sur mon PC.
C'est un problème général qui n'a rien à voir avec Debian.
Mais intriguant.
Sur un disque de 160Go contenant déjà WindowsXP et Debian Sarge; je
décide de remplacer ma sarge par une sid, simplement parceque je n'ai
jamais utilisé de sid et je souhaite apprendre.Du reste j'ai une sarge
sur un autre disque de 80Go.
Je fais l'install en utilisant une image iso mini, donc par le reseau.
Pas de problème j'arrive jusqu'à la fin de l'installation et le système
redémarre. Grub a été mis sur le  mbr.Mais je me trouve avec le prompt
de grub, c-à-d : grub au lieu de la fenêtre complète;
donc là je n'ai d'autre choix que d'entrer les valeurs du menu.lst.
Je sais à coup sùr que si je tape chainloader +1  puis boot je vais
probablement aller cherher le winchose. En Effet et XP demarre.
Je redemmarre avec knoppix3.6, et je vais lire le menu.lst de la
partition /boot de linux( je crée toujours une partition /boot de 150Mo
environ dans toutes mes config linux). Je note tout.
Je redémarre mon PC et au prompt de grub( puisqu'il ne veut pas aller
chercher mon bootloader) je tape la ligne: root (hd0,0) puis
kernel/vmlinuz..puis initrdpuis boot et là grub me renvoie
l'erreur18:selected cylinder exceeds maximum supported by bios. Or je
n'ai rien changé à ce bios. Je fais  Off/On sur le PC, j'entre dans le
setup du bios, à la configuration des disques je vois: 'auto' avec
'LBA' (logical bloc address) validé. mais à la ligne Maximun LBA
Capacity : 8455Mo  donc je vois ce disque comme un 8Go.
Or,et là, je regrette n'avoir plus le souvenir si j'ai vérifié cela
lorsque j'ai mis ce disque en route la premiere fois,je suis certain que
ma premiere installaion du dual boot fonctionnait.
Au demmarage j'avais bien la fenêtre de grub avec le contenu de linux et
windows pour le choix du demarrage.
Donc que s'est-il passé?? Mon bios a été vérolé?
Dans le setup du bios , avec mes disques de 20Go, 40Go, 80Go le Maximum
LBA Capacity est correct, ils font pourtant une taille superieure a
8Go. Cela m'intrigue. J'ai remi une distrib linux en début et j'ai
utilisé les commandes sdisk , hdparm , dmesg | frep hda
Si je fais un sdik -g /dev/hda  je lis bien la geometrie correcte de ce
disque :19929/255/63,  Ainsi que hdparm -i /dev/hda.donc avec un seul
OS, je peux utiliser ce disque sur toute sa capacité.
Je ne possède pas de sauvegarde du bios d'origine.Que penser de ceci?
Est-il possible que mon bios ait été vérolé durant l'install?
Qu'en pensez-vous? Merci
gesar


Carte mère: ASUS CUSL2-C (socket 370 pour un CPU Intel PIII de 1GHz)
BIOS: Award Bios v6.0
02/27/2001-I815-CUSL2-C-00  (ceci est la ligne d'identification de mon
bios)




Re: un mini routeur Debian à plusieurs patt es

2006-03-11 Thread sich

MXSinge a écrit :

Merci à tous de m'avoir eclairer sur ce point.
C'était une question de curiosité car on va peut être me demander de 
monter un reseau d'une dizaine de machine, et je me demandais comment 
faire dans ce cas là.
Maintenant mon choix sera soit une machine dédiée soit un routeur stable 
et robuste (qui pourrait être plus simple et plus pratique à configurer 
j'imagine)

Merci à tous
++
MAX



En fait si tu dois gérer un accès internet pour 16 pc en règle général 
on pratique de la sorte (surtout quand on a personne pour administrer).


 - Un routeur matériel, ou un pc avec 2 cartes réseau
 - Un switch 24 ports pour relier tous les pc..


Ce n'est pas plus compliqué que ça
Tu as besoin de plusieurs cartes rzo sur ton routeur lorsque tu as 
plusieurs réseau différent à gérer, et même si tu as plusieurs réseau, 
tu peux gérer des ip virtuelles sur une même carte réseau (là ça pose 
problème pour le dhcp par contre.


sich


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



TR: plantage system suit à upgarde package

2006-03-11 Thread Marc








Bonjour,



Jai passé une mis à jour de sécurité parue ce matin
dans la liste de diffusion.



La mise à jour à planté le serveur pour une raison inconnue.
Après redémarrage, passage du dpkg , la commande apt-get upgrade est bien
passée.



Mais maintenant, si jai la main sur le système, le
SSH fonctionne, mais il est impossible daccéder au service web du
serveur.

Lors du démarrage machine, la syslog indique un problème de
sockets sur mysql, puis sur postmaster.



Au final, la consultation de la moindre page WEB se solde
par un superbe 403 forbidden, même en local. 

Mysql ne veux pas se lancer (mysqld.sock est inexistant sur
le disk) et /var/run/mysql est vide?



PS: le serveur fonctionnait
parfaitement depuis le 1/9/2005



Merci pour votre aide

Marc








Re: ch conseils pour faire des instal

2006-03-11 Thread S4mdf0o1
Perso, je préfère elinks pour la nav en console...

Le Mercredi 08 Mars 2006 20:36, BW a écrit :
 Jean-Michel OLTRA a écrit :
  bonjour,
 
 
  Le mercredi 08 mars 2006, fabrice régnier a écrit...
 
 Tu peux essayer lynx qui est un navigateur en mode texte.
 Aptitude install lynx
 
  w3m ou links sont peut-être plus intuitifs que lynx ?

 J'avais repéré lynx ( pré-installé à l'instal de Debian) . je n'ai
 pas vraiment bien compris ce soft (je cumule les difficultés de la
 langue anglaise du help et celles de ma méconnaissance tehnique,
 notamment des terminologies.) Je n'ai pas insisté non plus ... L'objet
 de ce mail était justement de vérifier si cela était nécessaire ..

 Je vais visiter W3M et links

 encore merci pour les petites orientations qui évitent les interminables
 errances.



gstreamer0.10, esd et rhythmbox

2006-03-11 Thread Julien Valroff
Salut à tous,

Depuis la dernière mise à jour de rhythmbox, je n'arrive plus à
l'utiliser sans désactiver esd (esdctl off  rhythmbox  esdctl on).

Pourtant, dans gstreamer-properties, j'ai bien choisi esd par défaut.

Je pense que cela vient du fait que la nouvelle version de rhythmbox
utilise gstreamer0.10 alors que gnome-media (qui fournit
gstreamer-properties) utilise gstreamer0.8, donc les préférences
n'influent pas sur gstreamer0.10 (si je comprends bien).

Je m'étonne cependant que personne n'ait soulevé ce problème (ici ou sur
le BTS).

J'ai modifié les propriétés de gstreamer0.10 dans gconf
(/system/gstreamer/0.10/default) pour qu'il utilise esdlink par défaut,
mais cela ne fonctionne pas, et je ne comprends pas pourquoi.

Je suis presque certain de l'origine du problème, car je n'ai pas
constaté de problème sur ma machine principale qui utilise ALSA par
défaut (carte son SB Live).

Quelqu'un a-t-il une idée ?

Merci par avance,
Julien



-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: gstreamer0.10, esd et rhythmbox

2006-03-11 Thread Julien Valroff
Le samedi 11 mars 2006 à 12:32 +0100, Julien Valroff a écrit :
 Salut à tous,
 
 Depuis la dernière mise à jour de rhythmbox, je n'arrive plus à
 l'utiliser sans désactiver esd (esdctl off  rhythmbox  esdctl on).
 
[...]
 J'ai modifié les propriétés de gstreamer0.10 dans gconf
 (/system/gstreamer/0.10/default) pour qu'il utilise esdlink par défaut,
^^
 s/esdlink/esddink/
 mais cela ne fonctionne pas, et je ne comprends pas pourquoi.


Je viens de me rendre compte que j'avais oublié d'installer
gstreamer0.10-esd, le problème est donc réglé, désolé pour le bruit !

@+
Julien



-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Questions sur les window manager.

2006-03-11 Thread P'tit Louis
Bonjour à tous,

Pour certains mes questions risquent de paraître très simples.

Actuellement je suis sous Gnome, et c'est très bien. Mais je fais du son
avec ma Sarge et j'ai besoin du maximum de cpu possible. Or Gnome en
consomme beaucoup.

J'ai été faire un tour sur http://xwinman.org/vtwm.php pour voir ce qui
existe en la matière.

Mes questions sont : 
-Quelles est la différence en un Desktop (Gnome, Kde, Xfce...) et un
Window manager ?

-Quels sont selon vous les environnements graphiques adaptés à ce
besoin, à savoir : Consommant peu (par rapport à Gnome), intégrant bien
les applications son (Ardour, Qjackctl, Jamin...) et facile à mettre en
oeuvre.

Dans le même ordre d'idée, une fois installé un environnement léger,
j'aimerais lancer le moins de services possible (sous cet
environnement), est-ce possible : Gnome et tout ses services d'un côté
et Fluxbox (par exemple) et le minimum nécessaire au son (pas besoin
d'internet, de spamassassin, de clamav etc...)

Merci de vos réponses éclairées à mes questions ténébreuses.

P'tit Louis.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problème lors du boot sur mon porta ble asus

2006-03-11 Thread bn8net

Bonjour,
	Une fois encore ce matin il me la fait : lors du boot mon portable 
bloque sur la ligne ehci_hcd : 000 : EHCI HOST Controler
et il ne va pa plus loin. Controle alt suppr marche plus... enfin voilà 
c bien bloquant... avez vous une idée... j'ai cherché sur le net mais 
j'ai pas trouver mon bonheur... il ne le fait pas toujours... de fois en 
rebootant il passe tous de suite après ... c bizard.. C sur un kernel 
officiel Debian pour amd64 le 2.6.8-11-k8

Merci d'avance
Benjamin


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Questions sur les window manager.

2006-03-11 Thread G(P)L

P'tit Louis a écrit :

Bonjour à tous,

Pour certains mes questions risquent de paraître très simples.

Actuellement je suis sous Gnome, et c'est très bien. Mais je fais du son
avec ma Sarge et j'ai besoin du maximum de cpu possible. Or Gnome en
consomme beaucoup.

J'ai été faire un tour sur http://xwinman.org/vtwm.php pour voir ce qui
existe en la matière.

Mes questions sont : 
-Quelles est la différence en un Desktop (Gnome, Kde, Xfce...) et un

Window manager ?


Le window manager ne fait que gérer les fenêtres. Un desktop te permet 
d'avoir un environnement de travail (= bureau) complet, c'est à dire un 
ensemble d'application pour programmer, éditer des fichiers textes, une 
suite bureautique, des jeux, un lecteur de CD, ...


Pour une application graphique grosso modo :
-- tu as le serveur X qui te permet d'avoir du graphique
-- tu as un gestionnaire de fenêtre qui te permet de faire mumuse avec 
des fenêtres (agrandir, déplacer, ...)
-- tu as le bureau qui intègre tout un tas d'applications, une barre de 
menus pour Gnome, ...
-- tu as l'application qui gère le contenu de la fenêtre (par exemple 
l'éditeur de texte)




-Quels sont selon vous les environnements graphiques adaptés à ce
besoin, à savoir : Consommant peu (par rapport à Gnome), intégrant bien
les applications son (Ardour, Qjackctl, Jamin...) et facile à mettre en
oeuvre.


De léger, je te conseille Enlightenment, Fluxbox ou encore WindowMaker. 
J'utilise ce dernier sur une de mes machines. Pour les applications dont 
tu parles, je ne connais pas.


GL




Re: Problème lors du boot sur mon portable asus

2006-03-11 Thread Comendatore
Le Samedi 11 Mars 2006 12:44, bn8net a écrit :
 Bonjour,
Bonjour,

   Une fois encore ce matin il me la fait : lors du boot mon portable
 bloque sur la ligne ehci_hcd : 000 : EHCI HOST Controler
 et il ne va pa plus loin. Controle alt suppr marche plus... enfin voilà
 c bien bloquant... avez vous une idée... j'ai cherché sur le net mais
 j'ai pas trouver mon bonheur... il ne le fait pas toujours... de fois en
 rebootant il passe tous de suite après ... c bizard.. C sur un kernel
 officiel Debian pour amd64 le 2.6.8-11-k8
Quelle est le modèle de ton portable ?
As-tu essayé avec un Live-CD ?
Il me semble avoir vu passé quelque chose concernant des options dans le bios 
liées à ce genre de problème(s). Vois si tu peux activer/désactiver ou 
changer une/des valeurs une/des option(s) lièes à l'USB, du genre support USB 
2.0 etc...

 Merci d'avance
Si ça peut t'aider ;-)

   Benjamin
Comendatore.



Re: Questions sur les window manager.

2006-03-11 Thread Heyberger Ludovic
On 3/11/06, P'tit Louis [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bonjour à tous,

 Pour certains mes questions risquent de paraître très simples.

 Actuellement je suis sous Gnome, et c'est très bien. Mais je fais du son
 avec ma Sarge et j'ai besoin du maximum de cpu possible. Or Gnome en
 consomme beaucoup.

 J'ai été faire un tour sur http://xwinman.org/vtwm.php pour voir ce qui
 existe en la matière.

 Mes questions sont :
 -Quelles est la différence en un Desktop (Gnome, Kde, Xfce...) et un
 Window manager ?

 -Quels sont selon vous les environnements graphiques adaptés à ce
 besoin, à savoir : Consommant peu (par rapport à Gnome), intégrant bien
 les applications son (Ardour, Qjackctl, Jamin...) et facile à mettre en
 oeuvre.

 Dans le même ordre d'idée, une fois installé un environnement léger,
 j'aimerais lancer le moins de services possible (sous cet
 environnement), est-ce possible : Gnome et tout ses services d'un côté
 et Fluxbox (par exemple) et le minimum nécessaire au son (pas besoin
 d'internet, de spamassassin, de clamav etc...)

 Merci de vos réponses éclairées à mes questions ténébreuses.

 P'tit Louis.

Si tu es fan du look de gnome (cad un peu de menu, un peu de window
manager, et un peu de configuration graphique) tu peux tester XFCE4,
qui lui ressemble pas mal (tu sera pas perdu au niveau des
raccourcis), mais qui est quand meme plus lite (sans atteindre la
legerte d'un blackbox, fluxbox ou encore ion)

regarde sur leur site officiel tu as des screenshots, et c'est pas mal
du tout au niveau look (et pas mal configurable).

--
105 116 039 115 032 110 111 116 032 097
032 098 117 103 044 032 105 116 039 115
032 097 032 102 101 097 116 117 114 101



Re: Questions sur les window manager.

2006-03-11 Thread Heyberger Ludovic
On 3/11/06, P'tit Louis [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bonjour à tous,

 Pour certains mes questions risquent de paraître très simples.

 Actuellement je suis sous Gnome, et c'est très bien. Mais je fais du son
 avec ma Sarge et j'ai besoin du maximum de cpu possible. Or Gnome en
 consomme beaucoup.

 J'ai été faire un tour sur http://xwinman.org/vtwm.php pour voir ce qui
 existe en la matière.

 Mes questions sont :
 -Quelles est la différence en un Desktop (Gnome, Kde, Xfce...) et un
 Window manager ?

 -Quels sont selon vous les environnements graphiques adaptés à ce
 besoin, à savoir : Consommant peu (par rapport à Gnome), intégrant bien
 les applications son (Ardour, Qjackctl, Jamin...) et facile à mettre en
 oeuvre.

 Dans le même ordre d'idée, une fois installé un environnement léger,
 j'aimerais lancer le moins de services possible (sous cet
 environnement), est-ce possible : Gnome et tout ses services d'un côté
 et Fluxbox (par exemple) et le minimum nécessaire au son (pas besoin
 d'internet, de spamassassin, de clamav etc...)

 Merci de vos réponses éclairées à mes questions ténébreuses.

 P'tit Louis.

Si tu es fan du look de gnome (cad un peu de menu, un peu de window
manager, et un peu de configuration graphique) tu peux tester XFCE4,
qui lui ressemble pas mal (tu sera pas perdu au niveau des
raccourcis), mais qui est quand meme plus lite (sans atteindre la
legerte d'un blackbox, fluxbox ou encore ion)

regarde sur leur site officiel tu as des screenshots, et c'est pas mal
du tout au niveau look (et pas mal configurable).

--
105 116 039 115 032 110 111 116 032 097
032 098 117 103 044 032 105 116 039 115
032 097 032 102 101 097 116 117 114 101



gnome 2.12 et CD audio

2006-03-11 Thread Gaëtan PERRIER
Bonjour,

J'ai un soucis avec les cd audio et Gnome 2.12 (je suis en etch).
J'ai un lecteur DVDROM (hdc) et un graveur DVD (hda) installés sur ma machine.
Depuis le lecteur DVDROM pas de soucis mais depuis le graveur j'ai un problème.
Lorsque j'insère un cd audio dans mon graveur il est monté automatiquement et 
j'ai une icône sur le bureau. Mais ensuite impossible de l'éjecter sauf depuis 
root ou eject /dvdrw fonctionne.
Depuis mon utilisateur j'ai:

eject /dvdrw/
eject: incapable d'éjecter, dernière erreur: Argument invalide

Mon utilisateur fait pourtant parti du groupe cdrom.

Dans /etc/fstab j'ai:

/dev/hdc/cdrom  autoro,user,noauto  0 0
/dev/hda/dvdrw  autoro,user,noauto  0 0

J'ai les mêmes droits sur les répertoires des deux:
ll /

[...]
drwxrwxr-x2 root cdrom  4,0K 2004-04-25 19:36 cdrom
[...]
drwxrwxr-x2 root cdrom  4,0K 2004-02-21 14:12 dvdrw
[...]

ll /dev/cd*

lrwxrwxrwx  1 root root 3 2006-03-11 11:45 /dev/cdrom - hdc
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2006-03-11 11:45 /dev/cdrom1 - hda
lrwxrwxrwx  1 root root 3 2006-03-11 11:45 /dev/cdrw - hda

ll /dev/hd*

brw-rw  1 root cdrom  3, 0 2006-03-11 11:45 /dev/hda
brw-rw  1 root cdrom 22, 0 2006-03-11 11:45 /dev/hdc


Donc tout semble identique pour les deux lecteurs...

Une idée?

Gaëtan


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



environnement shell

2006-03-11 Thread benoit soete

Bonjour,

je suis sous debian etch,

j'essaie d'étendre mon $PATH, j'ai d'abord modifié ~/.bash_profile
if [ -d /usr/local/bin/firefox ] ; then
  PATH=/usr/local/bin/firefox:${PATH})
sans succès

puis /etc/profile
if [ `id -u` -eq 0 ]; then
 
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11

else
 
PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games:/usr/local/bin/firefox

fi

rien à faire j'ai toujours le même $PATH :

~$ echo $PATH
/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games

Il me semble pourtant que c'est la manière de faire, je viens de relire 
le mini path howto...



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: environnement shell

2006-03-11 Thread Simon Vallet
Bonjour,

On Sat, 11 Mar 2006 13:53:44 +0100
benoit soete [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,
 
 je suis sous debian etch,
 
 j'essaie d'étendre mon $PATH, j'ai d'abord modifié ~/.bash_profile
  if [ -d /usr/local/bin/firefox ] ; then
PATH=/usr/local/bin/firefox:${PATH})
 sans succès

j'espère que ta parenthèse fermante ne fait pas partie du profile...

  puis /etc/profile
 if [ `id -u` -eq 0 ]; then
   
 PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11
 else
   
 PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games:/usr/local/bin/firefox
 fi
 
 rien à faire j'ai toujours le même $PATH :

les deux sont censés fonctionner, mais il faut que tu démarre une
nouvelle session pour que le profile soit pris en compte -- en gros
reprendre le processus de login depuis le départ

Pour émuler ceci :
$ bash --login
$ echo $PATH

Simon

-- 

Simon Vallet
http://www.castalie.org/pubkey.txt
Due to massive spam, the address shown in the From: header 
only accepts mail from Debian hosts. If you wish to mail me 
privately, just use the 'user' local part.



Re: Problème lors du boot sur mon p ortable asus

2006-03-11 Thread bn8net

Comendatore a écrit :

Le Samedi 11 Mars 2006 12:44, bn8net a écrit :


Bonjour,


Bonjour,



Une fois encore ce matin il me la fait : lors du boot mon portable
bloque sur la ligne ehci_hcd : 000 : EHCI HOST Controler
et il ne va pa plus loin. Controle alt suppr marche plus... enfin voilà
c bien bloquant... avez vous une idée... j'ai cherché sur le net mais
j'ai pas trouver mon bonheur... il ne le fait pas toujours... de fois en
rebootant il passe tous de suite après ... c bizard.. C sur un kernel
officiel Debian pour amd64 le 2.6.8-11-k8


Quelle est le modèle de ton portable ?
As-tu essayé avec un Live-CD ?
Il me semble avoir vu passé quelque chose concernant des options dans le bios 
liées à ce genre de problème(s). Vois si tu peux activer/désactiver ou 
changer une/des valeurs une/des option(s) lièes à l'USB, du genre support USB 
2.0 etc...




Merci d'avance


Si ça peut t'aider ;-)



Benjamin


Comendatore.



salut,
	merci de ta reponce c un Asus A6K-Q008H. j'ai regarder dans le bios 
pour desactiver ce genre d'option mais rien n'est dispo concernant 
une distrib bootable sa marche sans soucis voila si tu a une autre 
idée

Merci d'avance
benjamin


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Bootsplash

2006-03-11 Thread mess-mate
mahashakti89 [EMAIL PROTECTED] wrote:
| On Fri, Mar 10, 2006 at 11:46:40PM +0100, mess-mate wrote :
|  mahashakti89 [EMAIL PROTECTED] wrote:
|  | On Fri, Mar 10, 2006 at 07:59:05PM +0100, Xavier Maillard wrote :
|  | From: mess-mate [EMAIL PROTECTED]
|  |  
|  | fred [EMAIL PROTECTED] wrote:
|  | | mahashakti89 [EMAIL PROTECTED] a écrit :
|  | | 
|  | |  J'utilise bootsplash depuis assez longtemps et je n 'ai jamais 
vu qu'il
|  | |  ne faille pas  patcher et  recompiler le noyau.
|  | | Pour info : les paquets debian fournis sur debian.bootsplash.de ne
|  | | fonctionnent pas avec une sid (une etch, je ne sais pas) : la 
façon de
|  | | créer l'initrd a changé entre la sarge et la sid. Ces paquets, 
bien que
|  | | dans l'arborescence unstable, sont en fait pour la stable.
|  | | Pour la sid, il faut recréer l'initrd avec cpio (cf. la 
mailing-list
|  | | de debian.bootsplash.de).
|  | | 
|  | j'ai la bootsplash d'installé sur un sarge.
|  | Y'a aucun problème pourvu qu'on patch un kernel et le patch ( du
|  | bootsplash) sont de la même version.
|  | Finalement recompiler un kernel à la façon debian est très facile.
|  | Faut pas oublier, après avoir crée la initrd du nouao, d'y ajouter 
la initrd du
|  | bootsplash.
|  |  
|  |  Est-on obliger d'utiliser un initrd pour ça ?
|  |  
|  | 
|  | 
|  | Pour ma part je compile mon noyau avec kernel-package sans option
|  | --initrd, je choisis les bonnes options dans la config du noyau,
|  | j'installe la chose , je fais ensuite un dpkg-reconfigure bootsplash
|  | et là dans les options proposées je choisis none, ce qui me crée un
|  | fichier initrd.splash que je place dans / , je modifie le menu.lst de
|  | grub en conséquence et ça roule.
|  | 
|  | Voila je ne sais ce que vaut cette méthode mais ça marche.
|  | 
|  Pas mal, comment fais-tu pour l'insérer dans le menu.lst ?
|  
| 
| 
| C'est plutôt du travail de goret ... pour le menu.lst
| voici un extrait :
| 
| title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-ck6
| root  (hd0,0)
| kernel/vmlinuz-2.6.15-ck6 root=/dev/hdb3 ro hdc=ide-cd 
hdd=ide-cd vga=0x317 splash=silent 
| initrd/initrd.splash
| savedefault
| boot
| 
Ok, je m'en doutais un peu; c'est dans le cas où il-y-a pas déjà un
initrd du nono.
Comment ça se passe lorsqu'on le met sur un floppy ?

mess-mate   
-- 

You will have a long and unpleasant discussion with your supervisor.



Re: bios_grub_mbr

2006-03-11 Thread David Prévot
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

gesar a écrit :
 Bonjour,
 Je cherche depuis qq jours à comprendre ce qui s'est passé 
 sur mon PC.
 C'est un problème général qui n'a rien à voir avec Debian.
 Mais intriguant.
 Sur un disque de 160Go contenant déjà WindowsXP et Debian Sarge; je
 décide de remplacer ma sarge par une sid, simplement parceque je n'ai
 jamais utilisé de sid et je souhaite apprendre.Du reste j'ai une sarge
 sur un autre disque de 80Go.
 Je fais l'install en utilisant une image iso mini, donc par le reseau.
 Pas de problème j'arrive jusqu'à la fin de l'installation et le système
 redémarre. Grub a été mis sur le  mbr.Mais je me trouve avec le prompt
 de grub, c-à-d : grub au lieu de la fenêtre complète;
 donc là je n'ai d'autre choix que d'entrer les valeurs du menu.lst.
 Je sais à coup sùr que si je tape chainloader +1  puis boot je vais
 probablement aller cherher le winchose. En Effet et XP demarre.
 Je redemmarre avec knoppix3.6, et je vais lire le menu.lst de la
 partition /boot de linux( je crée toujours une partition /boot de 150Mo
 environ dans toutes mes config linux). Je note tout.
 Je redémarre mon PC et au prompt de grub( puisqu'il ne veut pas aller
 chercher mon bootloader) je tape la ligne: root (hd0,0) puis
 kernel/vmlinuz..puis initrdpuis boot et là grub me renvoie
 l'erreur18:selected cylinder exceeds maximum supported by bios. Or je
 n'ai rien changé à ce bios. Je fais  Off/On sur le PC, j'entre dans le
 setup du bios, à la configuration des disques je vois: 'auto' avec
 'LBA' (logical bloc address) validé. mais à la ligne Maximun LBA
 Capacity : 8455Mo  donc je vois ce disque comme un 8Go.
 Or,et là, je regrette n'avoir plus le souvenir si j'ai vérifié cela
 lorsque j'ai mis ce disque en route la premiere fois,je suis certain que
 ma premiere installaion du dual boot fonctionnait.
 Au demmarage j'avais bien la fenêtre de grub avec le contenu de linux et
 windows pour le choix du demarrage.
 Donc que s'est-il passé?? Mon bios a été vérolé?
 Dans le setup du bios , avec mes disques de 20Go, 40Go, 80Go le Maximum
 LBA Capacity est correct, ils font pourtant une taille superieure a
 8Go. Cela m'intrigue. J'ai remi une distrib linux en début et j'ai
 utilisé les commandes sdisk , hdparm , dmesg | frep hda
 Si je fais un sdik -g /dev/hda  je lis bien la geometrie correcte de ce
 disque :19929/255/63,  Ainsi que hdparm -i /dev/hda.donc avec un seul
 OS, je peux utiliser ce disque sur toute sa capacité.
 Je ne possède pas de sauvegarde du bios d'origine.Que penser de ceci?
 Est-il possible que mon bios ait été vérolé durant l'install?
 Qu'en pensez-vous? Merci
 gesar
 
 
 Carte mère: ASUS CUSL2-C (socket 370 pour un CPU Intel PIII de 1GHz)
 BIOS: Award Bios v6.0
 02/27/2001-I815-CUSL2-C-00  (ceci est la ligne d'identification de mon
 bios)
Salut,

Sans avoir de réponse à ta question, il m'est arrivé une mésaventure
similaire : après avoir vainement tenté d'installer une Debian sur un
vieil HP, j'avais réussi seulement à faire reconnaître le début du
disque dur, mais l'installation se soldait par des erreurs de
segmentation à tire la rigaud... J'ai essayé de bidouiller un moment
sans succès, puis j'ai repris ce même disque de 80 Go pour le remettre
sur son ordinateur d'origine, et il s'est retrouvé avec la même capacité
reconnue par le bios ! Un peu comme tes 8 Go.
La demi solution que j'ai ressemble à la tienne : j'installe ma
partition /boot en début de disque pour ne pas être embêté, grub
reconnaît très bien la totalité du disque ensuite. 16 Mo me suffisent
amplement pour mon /boot, que fais tu donc qui t'en demande dix fois plus ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEEtLE18/WetbTC/oRArWsAJ9mbjYt2mZpR7L9bks0c9kXjPyxyQCffR34
Zj6hinYDYa+6wWhx6eBKIv4=
=moFj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problème lors du boot sur mon p ortable asus

2006-03-11 Thread bn8net

bn8net a écrit :

Comendatore a écrit :


Le Samedi 11 Mars 2006 12:44, bn8net a écrit :


Bonjour,



Bonjour,



Une fois encore ce matin il me la fait : lors du boot mon portable
bloque sur la ligne ehci_hcd : 000 : EHCI HOST Controler
et il ne va pa plus loin. Controle alt suppr marche plus... enfin voilà
c bien bloquant... avez vous une idée... j'ai cherché sur le net mais
j'ai pas trouver mon bonheur... il ne le fait pas toujours... de fois en
rebootant il passe tous de suite après ... c bizard.. C sur un kernel
officiel Debian pour amd64 le 2.6.8-11-k8



Quelle est le modèle de ton portable ?
As-tu essayé avec un Live-CD ?
Il me semble avoir vu passé quelque chose concernant des options dans 
le bios liées à ce genre de problème(s). Vois si tu peux 
activer/désactiver ou changer une/des valeurs une/des option(s) lièes 
à l'USB, du genre support USB 2.0 etc...




Merci d'avance



Si ça peut t'aider ;-)



Benjamin



Comendatore.



salut,
merci de ta reponce c un Asus A6K-Q008H. j'ai regarder dans le bios 
pour desactiver ce genre d'option mais rien n'est dispo concernant 
une distrib bootable sa marche sans soucis voila si tu a une autre 
idée

Merci d'avance
benjamin


Du nouveau et originale... j'ai essaye de booter en mettant une clef 
usb.. sa demarre... c a n'y rien comprendre.. ken on le fait pas bosser 
il n'aime pas le usb et sinon ken il boss il aime... mouais si vous avez 
des idées pour que sa marche tout le temps... je suis preneur!!

merci d'avance
benjamin


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >