Re: geringe übertragungsrate bei wlan

2006-03-17 Thread Bastian Venthur
Andre Berger schrieb:

 Schon mal den Kanal gewechselt (andere koennten drauf funken)?
 Sinnvolle Werte sind 1, 6, 11.

Hi,

also das Kanalwechseln hats leider nicht gebracht. Ich bin im Moment der
einzige Nachbar auf Kanal 13, hatte aber dennoch die miese Ü'Rate heute
morgen. Es half nur die Karte auszuziehen und wieder einzustecken.

Vermutlich wollen mir die letzten beiden Zeilen von iwconfig etwas
sagen; immer wenn der Fehler auftritt ist

Rx invalid crypt:  0   und/oder
Tx excessive retries:  0


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-17 Thread Peter Schütt
Hallo,

 Falsche Zeile ;-)
 Muss 'Multimedia audio controller' heißen:
 :00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems
 [SiS] Sound Controller (rev a0)

Die Onboard-Soundkarte war im Bios abgeschaltet. Nun habe ich sie
angeschaltet.
Beim Hochfahren ist nun der Sound auf der Onboard-Soundkarte.
Die andere ist irgendwie gar nicht mehr da.
Dann habe ich alsaconf laufen lassen und die andere Soundkarte ausgewählt
und dann ging die andere wieder wieder.

  Die meisten OnBoard Karten lassen sich mit dem intel8x0 Treiber
  nutzen. Probier mal snd-intel8x0 zu laden.

Der Treiber wird beim Hochfahren mitgeladen.

 Bei mir gibts /dev/dsp und /dev/dsp1 - dsp1 is dabei die onboard.
 Zeigt cat /proc/asound/cards die onboard Karte an? Wenn ja, dann ist das
 schonmal gut.

Nein, die wird nicht angezeigt.
Anscheinend muß ich die Konfiguration an alsaconf vorbei machen.

 Dann kannst du schauen, ob die Karte tut, indem du zB bei XMMS die
 onboard im ALSA Pligin angibst und was abspielst.

Da taucht jetzt die Onboard-Karte gar nicht mehr auf.
 
 Welches Modul hast du zuerst geladen? das intel8x0 oder das pcm-oss?

Wie stelle ich das fest?
In /etc/modules taucht snd-intel8x0 gar nicht auf, aber beim Hochfahren
wurde es angezeigt.

In /etc/modprobe.d/sound steht:

alias snd-card-0 snd-cs46xx
options snd-cs46xx index=0

Dort habe ich jetzt mal ganz leichtsinnig folgendes ergänzt:

alias snd-card-1 snd-intel8x0
options snd-intel8x0 index=1

Aber was muß ich da wie neu starten?
Ein Reboot möchte ich eher vermeiden.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao 
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 16 März 2006 17:15 schrieb Malte Spiess:
 | mencoder tv:// -tv
 | driver=v4l2:norm=pal:width=480:height=360:alsa:amode=1:adevice=hw.
 |0,0:device=/dev/video0 -vop pp=lb -ovc lavc -lavcopts
 | vcodec=mpeg4:vbitrate=900 -oac mp3lame -lameopts cbr:br=64 -endpos
 | ?? -o test.avi

Versuch mal statt hw.0,0 hw.1

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: IM-Client

2006-03-17 Thread Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On 03/16/2006 06:27:36 PM, Philipp Frik wrote:

also ich benutze GAIM und soweit ich gesehen hab unterstüzt des alle
deine gewünschten Protokolle, zum mitloggen kann man des auch bewegen
(macht er bei mir auch automatisch) aber ich weiß net wo er se ablegt
nutze aber nur ICQ.
schau mal unter ~/.gaim/logs. Da sind dann fuer jedes Protokoll  
Unterverzeichnisse (zB icq/$YourAccount), unter denen sich die Logs  
fuer die einzelnen Partner ($UIN/$DATE) befinden.


Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEGnZ7AB00fZdcFyQRAlUtAJ9c2r2yCB8BXkWwa22SSONxjHe4hQCeLg2r
CqlJ9HHccnrLjfZQ5uh/WFk=
=Benl
-END PGP SIGNATURE-



Re: Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-17 Thread Manfred Rebentisch
Andreas Kretschmer wrote:
 Außerdem bin ich mir relativ sicher, daß Google mit Suchworten wie
 'cyrus', 'upgrade', 'reconstruct' etc. hilfreich sein könnte.
 Möglicherweise enthält auch die Doku dazu was.

Hallo Andreas,
google brachte das Dokument
http://www.univention.de/uni_pdf_dokumente/cyrus-migration.pdf
zu Tage und beim Lesen wurde  mir bewußt, daß ich die Cyrus-Version 2.1
hatte und die jetzige Version 2.2 lautet. Zwischen diesem kleinen
Versionssprung liegt aber eine große Veränderung gerade in der
Verzeichnisstruktur. Der Transfer ist deshalb aufwendig. Und es heißt, daß
das cyrus reconstruct nicht verwendet werden kann (fehlerhaft?).

Ich werde mich damit befassen und hier dann berichten.

Manfred




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-17 Thread Philipp Frik
Andreas Schmidt schrieb:

 Hallo,

 On 03/16/2006 06:27:36 PM, Philipp Frik wrote:

  also ich benutze GAIM und soweit ich gesehen hab unterstüzt des alle
  deine gewünschten Protokolle, zum mitloggen kann man des auch bewegen
  (macht er bei mir auch automatisch) aber ich weiß net wo er se ablegt
  nutze aber nur ICQ.

 schau mal unter ~/.gaim/logs. Da sind dann fuer jedes Protokoll 
 Unterverzeichnisse (zB icq/$YourAccount), unter denen sich die Logs 
 fuer die einzelnen Partner ($UIN/$DATE) befinden.

Jo stimmt da liegen se. Hatte bei dem GAIM auf meinen Ubuntu Laptop die
logs nicht an und hab se deswegen nicht gefunden. Bei dem Debian Desktop
sind sie automatisch aktiviert.


 Schoenen Gruss,

 Andreas

Gruß

Philipp



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


fremde Fonds

2006-03-17 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften
kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch
angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS
Windows erstellt worden. 
Ist es möglich die Schriften, die Windows standartmäßig mitliefert unter
Linux dem pdfreader zur Verfügung zu stellen?  

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppd mag sich nicht Wiederverbinden

2006-03-17 Thread Michael Heimpold

Hallo,

nachdem ich endlich erfolgreich meine FritzCard DSL unter Sarge zum 
Laufen

bewegen konnte, habe ich noch ein kleines Problem mit dem automatischen
Wiederverbinden nach einer (Zwangs-)Trennung der Verbindung:

--schnipp--
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: Connection terminated.
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: tcflush failed: Bad file descriptor
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: capiplugin: phase dead (was 
disconnect).
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: controller 1: listen_change_state 
state=1 event=1 
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: controller 1: listen_change_state 
state=1 event=1 
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: controller 1: listen_change_state 
state=0 event=3 
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: controller 1: listen_change_state 
state=0 event=3 
Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: capiplugin: phase serialconn (was 
dead).

Mar 17 09:33:42 karwan pppd[5833]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Mar 17 09:33:42 karwan kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 1 ncci 
0x10102 up
Mar 17 09:33:43 karwan pppd[5833]: capiplugin: connected:  -  
outgoing
Mar 17 09:33:43 karwan pppd[5833]: capiplugin: using /dev/capi/1:  - 
 outgoing

Mar 17 09:33:45 karwan pppd[5833]: Serial connection established.
Mar 17 09:33:45 karwan pppd[5833]: Couldn't attach to PPP unit 0: 
Invalid argument
Mar 17 09:33:45 karwan pppd[5833]: capiplugin: phase disconnect (was 
serialconn).
Mar 17 09:33:45 karwan pppd[5833]: capiplugin: phase dead (was 
disconnect).

--schnapp--

Nachdem der pppd festgestellt hat, dass die Verbindung tot ist, versucht 
er diese neu
herzustellen, was soweit ja auch i.O. ist. Offenbar scheint er aber bei 
der drittletzten Zeile
zu scheitern, denn das Aufbauen der Verbindung klappt nicht mehr: der 
pppd versucht bis
zu `maxfail`-mal, die  Verbindung wieder hochzubekommen, dann beendet 
sich der Prozess.
Ich lasse den pppd via inittab starten, daher startet der initd 
automatisch einen neuen pppd.

Dieser kann dann die Verbindung erfolgreich aufbauen.

Weiß jemand, was sich  hinter der Fehlermeldung verbirgt bzw. hat jemand 
schon das gleiche
Problem gehabt? Ja, eine pragmatische Lösung ist maxfail auf einen 
kleinen Wert (z.B. 3,
anstatt default 10) zu setzen und den Tod des pppd damit zu 
beschleunigen. Aber irgendwie

halte ich dies nicht für die eleganteste Lösung...

Gruß Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Soundkarten

2006-03-17 Thread Evgeni Golov
Hi,

On Fri, 17 Mar 2006 09:22:16 +0100 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Die Onboard-Soundkarte war im Bios abgeschaltet. Nun habe ich sie
 angeschaltet.
 Beim Hochfahren ist nun der Sound auf der Onboard-Soundkarte.
 Die andere ist irgendwie gar nicht mehr da.

_gar nicht_? Eher als card1 und die Defaultausgabe von ALSA ist auf
card0.

 Dann habe ich alsaconf laufen lassen und die andere Soundkarte
 ausgewählt und dann ging die andere wieder wieder.

alsaconf hat alle Soundmodule entladen und nur das benötigte für die
PCI Karte geladen.

   Die meisten OnBoard Karten lassen sich mit dem intel8x0 Treiber
   nutzen. Probier mal snd-intel8x0 zu laden.
 
 Der Treiber wird beim Hochfahren mitgeladen.

udev/hotplug/discover/whatever - is okay so
 
  Bei mir gibts /dev/dsp und /dev/dsp1 - dsp1 is dabei die onboard.
  Zeigt cat /proc/asound/cards die onboard Karte an? Wenn ja, dann
  ist das schonmal gut.
 
 Nein, die wird nicht angezeigt.
 Anscheinend muß ich die Konfiguration an alsaconf vorbei machen.

Wann hast du geguckt? Nachdem du die PCI mit alsaconf zum laufen
gebracht hast? Wenn ja, dann hat alsaconf die OnBoard entladen...
 
  Dann kannst du schauen, ob die Karte tut, indem du zB bei XMMS die
  onboard im ALSA Pligin angibst und was abspielst.
 
 Da taucht jetzt die Onboard-Karte gar nicht mehr auf.

s.o.
  
  Welches Modul hast du zuerst geladen? das intel8x0 oder das pcm-oss?
 
 Wie stelle ich das fest?
 In /etc/modules taucht snd-intel8x0 gar nicht auf, aber beim
 Hochfahren wurde es angezeigt.

s.o. - udev und so
 
 In /etc/modprobe.d/sound steht:
 
 alias snd-card-0 snd-cs46xx
 options snd-cs46xx index=0
 
 Dort habe ich jetzt mal ganz leichtsinnig folgendes ergänzt:
 
 alias snd-card-1 snd-intel8x0
 options snd-intel8x0 index=1

Ist glaub ich korrekt so. Nach einem Reboot sollte die PCI card0 und
OnBoard card1 sein, und auch in den Anwendungen so ansprechbar sein.
Außer du führst alsaconf aus ;-)

 Aber was muß ich da wie neu starten?
 Ein Reboot möchte ich eher vermeiden.

Da fragst mich was ;-)
Theoretisch sollte folgendes reichen:
rmmod snd-cs46xx
rmmod snd-intel8x0
modprobe snd-cs46xx
modprobe snd-intel8x0
 
Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)


pgpR7fBi8NTiP.pgp
Description: PGP signature


Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Matthias Houdek
Hallo Malte Spiess, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 16. März 2006 17:15 schrieb Malte Spiess:
 Hallo,

 es ist schon etwas her, dass ich etwas aus dem Fernsehen
 aufgezeichnet habe, aber früher hat das immer problemlos geklappt.
 Ich verwende hier:
 -testing (aktueller Stand)
 -mencoder dev-CVS--4.0.3
 -analoge Hauppauge TV-Karte mit bttv

Hm, ich kenne die Karte nicht, aber meine (ebenfalls sehr alte) 
Hauppauge DVB-S-Karte hat einen analogen Soundausgang (intern wie auch 
extern erreichbar). Die musste ich immer mit dem Soundeingang der 
Soundkarte (bzw. MBoard) verbinden, sonst war auch nichts zu hören.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: fremde Fonds

2006-03-17 Thread Evgeni Golov
On Fri, 17 Mar 2006 10:12:38 +0100 Christoph Marcel Hilberg
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste, 
 
 bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten
 Schriften kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden
 falsch angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter
 dem OS Windows erstellt worden. 
 Ist es möglich die Schriften, die Windows standartmäßig mitliefert
 unter Linux dem pdfreader zur Verfügung zu stellen?  

apt-get install msttcorefonts
sollte alle gängigen Windoof Schriftarten installieren.
Und die sollte der pdfreader (welcher eigentlich? acroread? x/gpdf?)
dann auch finden.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpOGbDDdYMbv.pgp
Description: PGP signature


[Solved] Re: 2 Soundkarten

2006-03-17 Thread Peter Schütt
Hallo,
ein
 modprobe snd-intel8x0

reichte.
Jetzt gibt es ein /dev/dsp und ein /dev/dsp1 und ich kann in 
Skype wählen.
Klasse, vielen Dank.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Boot-Fehler nach Umzug auf andere Hardware: Root-Partition nicht gefunden

2006-03-17 Thread Reiner Nix
Hi,

nach Umzug von einem Rechner auf einen anderen (glücklicherweise neueren, 
schnelleren) 
Rechner wird die Root-Partition beim Booten nicht mehr gefunden.

Für den Umzug habe ich mit tar die root-Partition kopiert und 
in /etc/fstab und in /boot/grub/menu.lst die Partitionsnamen angepasst. 
Vorher war die root-Partition auf /dev/hda6 (IDE-Platte), nun ist es /dev/sda5 
(SATA-Platte).

Beim Booten bekommen ich nun die Meldungen (Auszug): 
 Waiting 1 seconds for /sys/block/hda/dev/hda6
 mount: special device /dev/hda6 does not exists
 Switching root...
 /usr/lib/yaird/exec/run_init: current directory on the same filesystem as the 
root: Success

Wenn ich die initial ram disk entpacke, sehe ich auch in der Datei init, 
dass dort der alte Partitionsname (hda6) mehrmals auftaucht.

Vermutlich muss ich da eine neue initial ram disk erzeugen, wie mache ich das 
am besten?


Gruß
Reiner



TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Hallo Goran,

Goran Ristic schrieb am 17.03.2006 08:22:

 Hallo, Christoph! 
 
 Donnerstag, 16. März 2006
 
Steve Naumann schrieb am 16.03.2006 19:48:

An die sehr ausführlichen Signaturen hat man sich ja mittlerweile gewöhnt 
und 
toleriert's. Aber dass sich jetzt auch schon Visitenkarten im Anhang 
befindet... man kann's auch übertreiben, oder?!
 
 Donnerstag, 16. März 2006
 
Steve Naumann schrieb am 16.03.2006 19:48:

An die sehr ausführlichen Signaturen hat man sich ja mittlerweile gewöhnt 
und 
toleriert's. Aber dass sich jetzt auch schon Visitenkarten im Anhang 
befindet... man kann's auch übertreiben, oder?!

Das TOFU nervt mich viel mehr. Es ist ein leidiges Thema ...
belassen wir's hiermit am besten wieder.
 
 apt-get install t-prot
 
 Mit mutt zumindest funktioniert es prima. :)

Vor ein paar Jahren habe ich mich von pine verabschiedet, habe immer
mal wieder mit Gnus geliebäugelt und experimentiert, weil ich
ohnehin die meiste Zeit den Emacs vor mir habe, muss aber sagen,
dass ich trotz aller Nachteile bei meinem E-Mail-/News-Programm was
»hübsches« brauche.

Wie auch immer -- vielleicht gibt es so etwas auch für
Mozilla/Thunderbird -- bin ich der Meinung, dass man sich TOFU auf
ML und in News einfach abgewohnen sollte. Es ist so was von
überflüssig und für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso man
TOFU produziert.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Boris Andratzek

Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
Was ist TOFU?

Thanks,

B.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andre Massing
Hallo Debianer,

seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der 
Form

-%---
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/non-free Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/contrib Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
-%---
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden
ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

und die Warnungen erhalte ich praktisch für jeden testing/unstable relevanten
Eintrag in meiner sources.list. Jedoch habe in in letzter Zeit nichts an meinen
Einstellungen bzgl. apt geändert. Meine sources.list hat schon seit geraumer
Zeit die Gestalt:


#deb file:///cdrom/ sarge main

##sarge/stable packages
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main

###Restricted packages which are not available for official Debian-Destribution
deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free 
restricted
deb-src http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
restricted


##etch/testing packages

# FU-Berlin Mirror
deb ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ testing main contrib
non-free
deb-src ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ testing main 
contrib

#Primay german mirror
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib

#testing security updates
deb http://security.debian.org/ testing/updates main


##unstable debian##

# FU-Berlin Mirror
deb ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ unstable main contrib
non-free
deb-src ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ unstable main 
contrib

#Primay german mirror
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib


Hat jemand eine Idee, wodurch die Fehlermeldungen hervorgerufen werden bzw. wie
ich die Fehler beheben kann?

Viele Grüße
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Frank Terbeck
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
 Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
 Was ist TOFU?

http://www.justfuckingoogleit.com/search?q=TOFU+email


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
 Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
  Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
  Was ist TOFU?
 
 http://www.justfuckingoogleit.com/search?q=TOFU+email

Oh Mann, da fehlt ein 'g'
http://www.justfuckinggoogleit.com/search?q=TOFU+email

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhäng e in Postings)

2006-03-17 Thread Andreas Kretschmer
am  17.03.2006, um 11:42:46 +0100 mailte Boris Andratzek folgendes:
 Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
 Was ist TOFU?

 TOFU is an acronym that stands for Text oben, Fullquote unten (german
 language) which means the style of sadly so many people that just leave all
 the quotes in a reply and add some own lines above. This acronym is what gave
 the script its name - TOFU Protection.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



it821x Problem nach Installieren

2006-03-17 Thread Marcell Spies

Hi Liste,

ich habe vor ca. 2 Wochen probiert ein Debian Etch testing zu
installieren. Während der Installation mit dem 2.6.15 Kernel lief alles
einwandfrei. Meine IDE-Platte am ICH7-Controller wurde wunderbar
erkannt, ich konnte partitionieren und installieren. Nach dem Neustarten
allerdings bekam ich dann nicht mein installiertes Debian zu sehen,
sondern nur eine Art Rettungssystem bei der im syslog zu erkennen war,
dass die Platte nicht erkannt wurde. Ich vermute, dass es daran liegt,
dass der Treiber für meinen Controller (it821x) nur als Modul vorhanden 
ist und nicht in den Kernel kompiliert wurde.


Heißt das, dass ich noch warten muss, bis eine neue Version mit Kernel 
2.6.15 rauskommt in der dann vielleicht/hoffentlich der 
Controller-Trieber direkt integriert ist oder gibts da irgend eine 
andere Möglichkeit.


Vielleicht ist die Lösung des Problems ja ziemlich einfach, aber ich bin 
leider noch nicht so der Linux-Experte.


Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

mfg Marcell


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christian-M. Bausch

Boris Andratzek wrote:

Hallo Boris;


Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
Was ist TOFU?


Schau Dir dies einmal an: http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

oder

http://einklich.net/usenet/rules.htm

Mach Dir keine Sorgen, Du wirst anfangs Fehler machen auf die Dich die Liste
aufmerksam machen wird, was Zitierregeln oder sonstiges angeht.
Das ging mir genauso und geht jedem Neuling so.



Thanks,

B.


Gruss Chris!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Evgeni Golov
On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
  Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
   Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
   Was ist TOFU?
 http://www.justfuckinggoogleit.com/search?q=TOFU+email

Hast du dir den Link auch angeguckt, bevor du ihn gepostet hast? Der
Bart ist ja süß und so, und ja Boris haette zuerst lieber $Suchmaschine
fragen sollen (Google ist nicht immer erste wahl...)

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpVCNSgWh1A4.pgp
Description: PGP signature


Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote:
 seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der 
 Form
 
 -%---
 W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

Hmm, existieren die Dateien? Kann apt in das Verzeichnis schreiben?

 ##etch/testing packages
 
 # FU-Berlin Mirror
 deb ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ testing main contrib
 non-free
 deb-src ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/ testing main 
 contrib
 
 #Primay german mirror
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib

Was soll dass denn bitteschön? Das belastet ftp.de.debian.org nur
unnötig. Schmeiss das raus.

 Hat jemand eine Idee, wodurch die Fehlermeldungen hervorgerufen werden bzw. 
 wie
 ich die Fehler beheben kann?

Du koenntest mal schauen ob APT eine Option bietet um ein wenig mehr zu
erzaehlen (man apt-get Stichwort:verbose/debug).

Andreas

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: programm zum aufzeichnen von desktopaktivitä t gesucht

2006-03-17 Thread Daniel Baumann
Norbert Harz wrote:
 guck mal da: http://www.debugmode.com/wink/download.php

FYI: .deb davon gibts auf debian-unofficial.org

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm -u8: Alt-Backspace statt Esc-Backspace

2006-03-17 Thread Gebhard Dettmar
On Thursday 16 March 2006 21:02, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h

 [snip]
 
  Hilft das hier:
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg01859.html ?

 Tut es, danke sehr. Hoffentlich wird jetzt dieser Post Google zu
 brauchbaren Treffern führen, deiner wird da irgendwie fast ignoriert.

Das hab ich mich schon öfter gefragt, was bei Google da eigentlich der 
Rankingalgorithmus macht??? Mit dem Alter kanns ja wohl nichts zu tun 
haben - /2005/06/ ist noch nicht mal ein Jahr alt
Gruß Gebhard


-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Frank Terbeck
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
 On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
   Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage erlaubt:
Was ist TOFU?
  http://www.justfuckinggoogleit.com/search?q=TOFU+email
 
 Hast du dir den Link auch angeguckt, bevor du ihn gepostet hast? Der
 Bart ist ja süß und so, und ja Boris haette zuerst lieber $Suchmaschine
 fragen sollen (Google ist nicht immer erste wahl...)
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.

Wenn es $browser unterstützt, dann wird man nach 15 Sekunden
weitergeleitet zu den Ergebnissen die google zu TOFU email liefert.
Und das steht auch auf der Seite.

Ob google immer erste Wahl ist oder nicht, steht überhaupt nicht zur
Debatte. So eine Sache wie TOFU kann man in einer Minute herausfinden.
Ganz egal, ob man irgendeine Suchmaschine nutzt, oder die Wikipedia
oder das Archiv dieser Mailingliste. Denn die Sache mit den TOFUs
läuft hier ständig drüber, und das Archiv gehört zur Liste.
Reinschauen hilft - der Wikipedia Link zB. steht auch in Archiv.
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg02597.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-17 Thread Sandro Frenzel
Am Mittwoch 15 März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo wieder einmal,

 es geht immernoch um das AMILO A 1650G von Fujitsu Siemens Computers.
 Verwendeter X-Grafikkartentreiber ist, wie gesagt, vesa.

 Bei einem Versuch, vom X-Display zum ersten virtuellen Terminal mittels
 Strg+Alt+F1 zu wechseln, gab es ein merkwürdiges Phänomen. Der untere Teil
 der Anzeige wurde zunächst einfach dunkel. Es sah in etwa aus, als wäre er
 mit schachbrettartig angeordneten schwarzen Punkten überzogen worden. Der
 obere Teil blieb so, wie er war. Danach begann auf einmal die Anzeige immer
 heller zu werden, bis der unversehrte obere Teil sehr, sehr weißlich
 aussah. Schließlich schien es, als wenn sich die Helligkeitsverhältnisse
 ins Gegenteil verkehren würden, also die obere Hälfte dunkler als die
 untere würde. Da die diversen Tastenkombinationen zum Terminalwechsel und
 X-Server-Abbruch nicht funktionierten, schaltete ich das Notebook aus.

 Hat schon mal jemand ähnliches erlebt? Handelt es sich hier eher um einen
 Software- oder doch eher um einen Hardwarefehler? Können solche Phänomene
 mit zu hohen Signalspannungen o.ä. verbunden sein? Wenn ja, können durch so
 etwas irgendwelche Hardwarekomponenten (also z.B. auch das Display)
 beschädigt werden?

Hey Wolfgang!
Ich nehme an hier handelt es sich mit großer Sicherheit um einen 
Hardwarefehler.
Ich bekomme mit meinem Amilo Notebook (zwar andere Ausgabe als deine) auch 
manchmal einen so genannten White-Screen, und das nicht nur unter Linux. Die 
Wechselspiele von hell zu dunkel kann ich jedoch nicht bei mir beobachten. 
Jedenfalls gab Fujitsu Siemens zu, dass es sich hierbei um einen 
Hardwarefehler handelt! Beschädigt wird jedoch nichts.
Vielleicht rufst du einfach mal dort an und fragst nach, ob es bei deiner 
Serie genau das gleiche Problem gibt (was mich nicht wundern würde) ;)!

 Viele Grüße
 Wolfgang

Tschau 
Sandro



Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Bernd Schubert
posted  mailed

Hallo Malte,

 
 Als Aufruf nehme ich:
 ,
 | mencoder tv:// -tv
 |
driver=v4l2:norm=pal:width=480:height=360:alsa:amode=1:adevice=hw.0,0:device=/dev/video0
 | -vop pp=lb -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=900 -oac mp3lame
 | -lameopts cbr:br=64 -endpos ?? -o test.avi
 `

Kannst Du mal meine Zeile probieren?

mencoder -aspect 4/3 -tv
driver=v4l2:chanlist=europe-west:norm=PAL:device=/dev/video0:input=1:mjpeg:decimation=1:amode=1:channels=-Composite:alsa:forceaudio
 
tv://Composite -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=3000 -oac mp3lame
-lameopts cbr:br=64 -vf crop=688:480:10:48,pullup,pp=fd -o testfile.avi

Wenn Audio analog in den line-in Eingang geht, erkennt der mencoder nicht,
dass da wirklich audio da ist. Dazu gibt es dann 'forceaudio'.

Grüße,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-17 Thread Claudius Hubig
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Den inetd-Modus hab ich erst gar nich zum Laufen gebracht, der
 Daemon-Modus wollte erst, ist dann aber immer wieder abgeschmiert.

AFAIK ist der Daemon Modus nicht so richtig lauffähig. Ich meine
sogar, dass da mal im README was in der Richtung von mach dir
garnicht erst die Mühe Bugs bzgl. des Daemon Betriebs zu verfassen
Wobei es sein kann, dass sich das in letzter Zeit geändert hat.
Ich verwende hier ausschliesslich die inetd Variante und habe
eigentlich keine Stabilitätsprobleme.

Gruss, Frank

Genau das stand drin, aber ich dachte, etwas das zumindest teilweise
läuft ist immer noch besser als etwas, dass gar nicht läuft und habs
deshalb mal ausprobiert.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Malte Spiess
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag 16 März 2006 17:15 schrieb Malte Spiess:
 | mencoder tv:// -tv
 | driver=v4l2:norm=pal:width=480:height=360:alsa:amode=1:adevice=hw.
 |0,0:device=/dev/video0 -vop pp=lb -ovc lavc -lavcopts
 | vcodec=mpeg4:vbitrate=900 -oac mp3lame -lameopts cbr:br=64 -endpos
 | ?? -o test.avi

 Versuch mal statt hw.0,0 hw.1

Hm, das ändert leider nichts.

 Gruß Chris

Trotzdem danke

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Malte Spiess
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Malte Spiess, hallo auch an alle anderen

 Am Donnerstag, 16. März 2006 17:15 schrieb Malte Spiess:
 Hallo,

 es ist schon etwas her, dass ich etwas aus dem Fernsehen
 aufgezeichnet habe, aber früher hat das immer problemlos geklappt.
 Ich verwende hier:
 -testing (aktueller Stand)
 -mencoder dev-CVS--4.0.3
 -analoge Hauppauge TV-Karte mit bttv

 Hm, ich kenne die Karte nicht, aber meine (ebenfalls sehr alte) 
 Hauppauge DVB-S-Karte hat einen analogen Soundausgang (intern wie auch 
 extern erreichbar). Die musste ich immer mit dem Soundeingang der 
 Soundkarte (bzw. MBoard) verbinden, sonst war auch nichts zu hören.

Ist hier genau so. Sonst könnte ich auch nicht Fernsehen (die Boxen
hängen nämlich an der Soundkarte), daran kann's also vermutlich nicht
liegen...
Aber diese Information hatte ich natürlich vergessen anzugeben *schäm*,
also danke!

 -- 
 Gruß
 MaxX

Gruß

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update ignoriert server

2006-03-17 Thread Uwe Laverenz
On Fri, Mar 17, 2006 at 08:07:09AM +0100, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG 
wrote:

 Es ist wieder aufgetreten! Mein Produktions-System fährt die selbe
 sources.list wie mein Test-Server. Mein Testserver hat heute nach einem
 apt-get update 5 neue Pakete installiert.
 Mein Produktivsystem nicht! Dazu ist zu sagen, dass die Rechner von den

Läuft zwischen Deinem Produktivsystem und dem Internet vielleicht ein
Proxy-Cache, aus dem apt-get update immer wieder nur die alten
Paketlisten bekommt?

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb:
 On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote:
 
seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der 
Form

-%---
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 
 
 Hmm, existieren die Dateien? Kann apt in das Verzeichnis schreiben?

Nein, die Dateien existieren nicht (mehr). Als Fehlerbehebung rät mir apt auch
das Fehlen der Liste durch ein apt-get update zu beheben. Leider tut es das 
nicht.
Irgendwie werden die Paketlisten für die entsprechenden Sections nicht
eingetragen. Das Verzeichnis ist aber schreibbar für apt. Habe testweise mal die
stable-Quellen eingetragen, da gib es keine Fehlermeldungen und auch die
entsprechenden Dateien werden generiert. Meine locatedb ist noch nicht auf den
heutigen Stand (2 Tage alt) und ein locate zeigt mir die entsprechenden
fehlenden Dateien noch im richtigen Verzeichnis an. Merkwürdig...

#Primay german mirror
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main non-free contrib
 
 
 Was soll dass denn bitteschön? Das belastet ftp.de.debian.org nur
 unnötig. Schmeiss das raus.

Habe ich gemacht. Hatte den debian.org Server nur als Ersatz, falls der
FU-Server mal nicht verfügbar sein sollte. Aber es tut ja auch jeder andere...

 
 Du koenntest mal schauen ob APT eine Option bietet um ein wenig mehr zu
 erzaehlen (man apt-get Stichwort:verbose/debug).

Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V update,
dass die MD5-Summe nicht stimmt:

-%---
Konnte
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.bz2
nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht
Konnte
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/contrib/binary-i386/Packages.bz2
nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht
Konnte
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/non-free/binary-i386/Packages.bz2
nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht
-%---
Aber das ist doch sehr seltsam, oder??

Mit etwas ratlosen Grüßen,
Andre







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Matthias Houdek
Hallo Frank Terbeck, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 17. März 2006 12:50 schrieb Frank Terbeck:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
  On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
 Ich bin ja noch ein bissche neu hier, daher sei die Frage
 erlaubt: Was ist TOFU?
  
   http://www.justfuckinggoogleit.com/search?q=TOFU+email
 
  Hast du dir den Link auch angeguckt, bevor du ihn gepostet hast?
  Der Bart ist ja süß und so, und ja Boris haette zuerst lieber
  $Suchmaschine fragen sollen (Google ist nicht immer erste wahl...)
 
  http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.

 Wenn es $browser unterstützt, dann wird man nach 15 Sekunden
 weitergeleitet zu den Ergebnissen die google zu TOFU email liefert.
 Und das steht auch auf der Seite.

... und dann kommt bei mir (Konqueror 3.5.1) erst mal das hier:
--
Google   Error
   
  Forbidden
Your client does not have permission to get 
URL 
/custom?q=TOFU+emailsa=Searchclient=pub-5834014132134539forid=1ie=UTF-8oe=UTF-8cof=GALT%3A%23008000%3BGL%3A1%3BDIV%3A%23336699%3BVLC%3A663399%3BAH%3Acenter%3BBGC%3AFF%3BLBGC%3A336699%3BALC%3AFF%3BLC%3AFF%3BT%3A00%3BGFNT%3AFF%3BGIMP%3AFF%3BFORID%3A1%3Bhl=en
 
from this server. (Client IP address: 194.97.164.81)

 The website you've just visited has tried to provide you with search 
results from Google. Unfortunately, the site violates our terms of 
service so your search could not be completed. If you would like to 
continue with your search, please click the link below, which will take 
you directly to Google and the results you've requested. We apologize 
for the inconvenience and encourage you to conduct future searches 
directly from google.com or through the Google Toolbar, which can be 
downloaded for free from this address: http://toolbar.google.com.
--

Wenn ich allerdings direkt auf den Google-Link auf der obigen Seite 
gehe, klappt es sofort. 

Was schickt denn die Seite beim Refresh nach 15 Sekunden noch für einen 
Rattenschwanz an Infos mit?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-17 Thread Moritz Lenz
Hallo,

ich benötige eine Programm, um Messdaten auszuwerten. In einer
Praktikumsanleitung wird Origin verwendet. Unter
http://www.originlab.com/forum/default.asp hab ich gesehen, dass es
zumindest auf der Homepage des Herstellers ein Supportforum für Linux
gibt, leider ist das Leer. Dann hab ich mir die Demo runtergeladen, das
ist aber eine windows-executable. Laut
http://www.originlab.com/index.aspx?s=8lm=263 ist auch Windows
Systemvoraussetzung.

Die Demo installiert bei mir unter wine (nahezu default-Konfiguration)
nicht, ich bekomme die Fehlermeldung
 Setup failed to launch installation engine: (0x80040155)

Eine Suche nach der Fehlernummer verlief ergebnislos.

Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es eine Möglichkeit, Origin unter Linux
zum Laufen zu bringen? Und wenn ja, wie?

Gibt es einen freien Ersatz? Mir geht es weniger ums Plotten (dazu nehme
ich xmgrace), sondern eher um die Aufbereitung der Daten (glätten,
filtern, fitten etc.).

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Frank Terbeck
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED]:
[...]
  Wenn es $browser unterstützt, dann wird man nach 15 Sekunden
  weitergeleitet zu den Ergebnissen die google zu TOFU email liefert.
  Und das steht auch auf der Seite.
 
 ... und dann kommt bei mir (Konqueror 3.5.1) erst mal das hier:
 --
 Google   Error

   Forbidden
 Your client does not have permission to get 
 URL 
 /custom?q=TOFU+emailsa=Searchclient=pub-5834014132134539forid=1ie=UTF-8oe=UTF-8cof=GALT%3A%23008000%3BGL%3A1%3BDIV%3A%23336699%3BVLC%3A663399%3BAH%3Acenter%3BBGC%3AFF%3BLBGC%3A336699%3BALC%3AFF%3BLC%3AFF%3BT%3A00%3BGFNT%3AFF%3BGIMP%3AFF%3BFORID%3A1%3Bhl=en
  
 from this server. (Client IP address: 194.97.164.81)
 
  The website you've just visited has tried to provide you with search 
 results from Google. Unfortunately, the site violates our terms of 
 service so your search could not be completed. If you would like to 
 continue with your search, please click the link below, which will take 
 you directly to Google and the results you've requested. We apologize 
 for the inconvenience and encourage you to conduct future searches 
 directly from google.com or through the Google Toolbar, which can be 
 downloaded for free from this address: http://toolbar.google.com.
 --
 
 Wenn ich allerdings direkt auf den Google-Link auf der obigen Seite 
 gehe, klappt es sofort. 
 
 Was schickt denn die Seite beim Refresh nach 15 Sekunden noch für einen 
 Rattenschwanz an Infos mit?

Hm, keine Ahnung. Habe auch keinen Konqueror zum probieren. Mit dem
Firefox funktioniert es jedenfalls. Ich muss allerdings sagen das ich
es nicht gut fände, wenn es nicht mit jedem Browser klappen würde. In
dem Fall würde ich die Seite nicht mehr benutzen...

Danke für den Hinweis.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Link gesucht füe UK-D Wörterbuch für KSteak!Link Uni FFM funzt nicht!

2006-03-17 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo @ All!

Hat einer von Euch einen noch funktionierenden Link um das Englisch-
Deutsch Wörterbuch für KSteak zu downloaden? Der Link zur Uni FFM ist
dahin! Und ansonsten habe ich per google nichts weiteres gefunden! :-(

Gruß und Danke
Niels


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEGrDtZdugMcut97URAse5AJoCJI8+ek53ZGG6zpAhJr0Ch2KJ+wCeJApE
OvZuvPPa8bXi/cH+r/qqXS8=
=SmuS
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Hans-Juergen Tappe
Hi!

Andre Massing wrote:
 Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V 
 update,
 dass die MD5-Summe nicht stimmt:

Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?),
gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/,
was da noch rumliegt.

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote:
 -%---
 W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
  
  
  Hmm, existieren die Dateien? Kann apt in das Verzeichnis schreiben?
 
 Nein, die Dateien existieren nicht (mehr).

Hmm, hast du noch Platz auf /var?

  Du koenntest mal schauen ob APT eine Option bietet um ein wenig mehr zu
  erzaehlen (man apt-get Stichwort:verbose/debug).
 
 Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V 
 update,
 dass die MD5-Summe nicht stimmt:
 
 -%---
 Konnte
 ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.bz2
 nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht

Kannst du während des apt-get update mal schauen ob Dateien in
/var/lib/apt/lists/partial angelegt werden?

 Aber das ist doch sehr seltsam, oder??

Ich würde erstmal auf volles FS tippen. Als nächstes wäre dann zu klären
ob die Dateien überhaupt runtergeladen werden (sie liegen dann erstmal
in lists/partial) und warum die MD5 Summe nicht stimmt.

Letzteres könntest du prüfen indem du mit wget URL für Packages.bz2 die
Packages.bz2 runterlaedst, anschliessend aus dem Verzeichnis
.../debian/dists/testing die Release Datei und dann mit md5sum
Packages.bz2 die MD5 Summer erzeugen laesst. Die sollte mit der
entsprechenden Zeile in der Release Datei übereinstimmen (die mit
main/binary-i386)

Andreas

-- 
If you sow your wild oats, hope for a crop failure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Markus Schulz
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit massenweise EMails (MLs) von einem 
Folder in einen anderen zu verschieben, wobei das Datum als Filter 
benutzt werden soll. Denn KMail hat langsam schwierigkeiten mit 
Verzeichnissen die 50k Mails enthalten.
Bisher habe ich nur imapsync entdeckt, leider ist das Tool nicht zum 
Verschieben auf dem gleichen Server geeignet. Sieve scheint auch die 
Anforderungen nicht zu erfüllen.

Welche Möglichkeiten habe ich noch?
Es sollte sich auf einem Sarge System realisieren lassen, Backports zu 
benutzen/erstellen ist kein Problem.

-- 
Markus Schulz

Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr 
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir 
per www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser 
von Remote installieren. // Michael Kleinhenz, lt2k-ml



Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-17 Thread R . Schade
Hallo,

Existiert eigentlich ein aktuelles Raid-HowTo, dass sich auf mdadm bezieht?

Ich möchte gern ein bestehendes System, das schon das /home-Verzeichnis auf
zwei Festplatten als SW-Raid1 einsetzt, ebenfalls als Raid1 laufen lassen.
Zur System-Festplatte existiert eine identische Platte, die ich damals
leider nicht als Raid mit eingebunden habe und immer per Skript kopiere :-/

Da diese Platten langsam aber sicher Richtung Rente tendieren, wäre mir eine
Absicherung des System per Raid1 lieber. Ich möchte das laufende System gern
ohne Neuaufsetzen in ein Raid1 überführen und weiß nicht genau wie. Außerdem
bin ich unsicher, weil sich die HowTo's zum größten Teil noch auf die alten
raidtools beziehen.

Für Hilfe und Tipps immer dankbar,

Ralf



Re: Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-17 Thread Florian Schnabel

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

Existiert eigentlich ein aktuelles Raid-HowTo, dass sich auf mdadm bezieht?

Ich möchte gern ein bestehendes System, das schon das /home-Verzeichnis auf
zwei Festplatten als SW-Raid1 einsetzt, ebenfalls als Raid1 laufen lassen.
Zur System-Festplatte existiert eine identische Platte, die ich damals
leider nicht als Raid mit eingebunden habe und immer per Skript kopiere :-/

Da diese Platten langsam aber sicher Richtung Rente tendieren, wäre mir eine
Absicherung des System per Raid1 lieber. Ich möchte das laufende System gern
ohne Neuaufsetzen in ein Raid1 überführen und weiß nicht genau wie. Außerdem
bin ich unsicher, weil sich die HowTo's zum größten Teil noch auf die alten
raidtools beziehen.

Für Hilfe und Tipps immer dankbar,

Ralf



http://xtronics.com/reference/SATA-RAID-debian-for-2.6.html

könnte da weiter helfen ...

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba: create mask Problem

2006-03-17 Thread Rene Kray
Hi folks,

ich habe mit Samba folgendes Problem:
Für eine Windows-Share habe ich folgendes eingetragen:

[tmp]
comment = tmp
browseable = yes
writable = yes
path = /mnt/tmp
public = yes
create mask = 0660
directory mask = 2770

Wenn ich nun unter Windows dort eine Datei erstelle, z.B. mit

  echo  test.txt

Dann hat die folgende Rechte:

  -rw-rw test.txt

Soweit sogut.
Nehme ich der Datei die Gruppenrechte weg

  chmod g-rw

und führe dann das echo unter Windows noch mal aus, bekomme ich
folgende Dateirechte:

  -rw--w  test.txt

Wie kann das sein? Warum veränder Samba die Benutzerrechte?
Was kann ich dagegen tun?

cu René
ps: smbd -V: Version 3.0.14a-Debian
-- 
Wir würde oft bereuen, gingen unsere Wünsche in Erfüllung. (Aesop)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Hallo Goran!

Goran Ristic schrieb am 17.03.2006 14:44:

 Hallo, Christoph! 
 
 Freitag, 17. März 2006

[...]

Wie auch immer -- vielleicht gibt es so etwas auch für
Mozilla/Thunderbird -- bin ich der Meinung, dass man sich TOFU auf
ML und in News einfach abgewohnen sollte. Es ist so was von
überflüssig und für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso man
TOFU produziert.
 
 Ich glaube, die bessere Lösung wäre, ein deb zu bauen, was den MUAs TOFU
 gleich abgewöhnt. -- Sofern dies überhaupt machbar ist (?). Müsste sich
 wohl nur auf GUI-MUAs beziehen; ich gehe davon aus, daß jemand, der einen
 consolenfähigen MUA einsetzt, auch weiß, was TOFU ist und es vermeidet.
 
 Ansatz: apt-get install mozilla-thunderbird
 und $USER bekommt gleich das passende Script mit dazu.
 
 Machbarkeit: Keine Ahnung. :)
 Wäre aber vielleicht eine Investigation wert?

Hm, ich weiß nicht. Ich hoffe ja immer noch auf den mündigen
Anwender, der das selbst entscheiden kann (und es gibt mit andere
Listen mit anderen OS-Nutzern ...). Und im Geschäftsverkehr ist TOFU
ja leider durchaus üblich. Gänzlich sollte man es dem MUA also nicht
verbieten. Aber wie gesagt: Der Anwender soll selbst entscheiden, ob
er TOFU produziert oder nicht *und* sollte sich eben informieren,
bevor er ein neues Medium benutzt. Es ist ein endloses Thema ...
Vielleicht sollte die ML neuen Mitgliedern entsprechende Infos
zukommen lassen und bei Newsgroup sollte vielleicht wirklich der MUA
beim ersten Verwenden des Usenets ein paar nützliche Hinweise
einblenden.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.03.06 14:39]:
 Hallo,
 
 ich suche nach einer Möglichkeit massenweise EMails (MLs) von einem 
 Folder in einen anderen zu verschieben, wobei das Datum als Filter 
 benutzt werden soll. Denn KMail hat langsam schwierigkeiten mit 
 Verzeichnissen die 50k Mails enthalten.

Das soll doch nur eine einmalige Aktion sein? Warum nimmst du nicht
KMail oder Mutt?

 Bisher habe ich nur imapsync entdeckt, leider ist das Tool nicht zum 
 Verschieben auf dem gleichen Server geeignet. Sieve scheint auch die 
 Anforderungen nicht zu erfüllen.

AFAIK hat cyrus doch auch einen eigenen Purger-Prozessor, der Mails nach
verschiedenen Kriterien nachberarbeiten kann. Schau mal in die config
bzw. die Doku.

 Welche Möglichkeiten habe ich noch?
 Es sollte sich auf einem Sarge System realisieren lassen, Backports zu 
 benutzen/erstellen ist kein Problem.

archivemail - mbox, dann mit cyrus-tools reimportieren z.B.
Oder für imapsnyc kurzzeitig einen zweiten imap-Server auf einem anderen
Port installieren.

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-17 Thread Matthias Grzeschik
Hi, Moritz,

On Fri, Mar 17, 2006 at 01:45:45PM +0100, Moritz Lenz wrote:
 Gibt es einen freien Ersatz? Mir geht es weniger ums Plotten (dazu nehme
 ich xmgrace), sondern eher um die Aufbereitung der Daten (gl?tten,
 filtern, fitten etc.).

gerade fuer solche sachen wie Gleitendes Mittel, Fitten, Filtern und
Transformationen ist doch Grace wunderschoen.  Ich kann aus Mangel an
Erfahrung mit Origin eigentlich keinen Vergleich ziehen, aber mir liegt
da ein Kommentar eines Freundes im Ohr, dass Grace mindestens soviel
koenne wie Origin.

Achja, zum Plotten wuerde ich dann wieder was anderes nehmen. ;-)

Viele Gruesse

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Tim Taler
Moin.
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
  On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
 [...]
   Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
  
  http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.


Es ist nur immer wieder sehr interessant, wie lange die Diskussionen über
TOFU gehen. Das ganze finde ich auch nicht gerade sehr traffic und
postfachschonend. Ein Hinweis sollte doch genügen?!

 Wenn es $browser unterstützt, dann wird man nach 15 Sekunden
 weitergeleitet zu den Ergebnissen die google zu TOFU email liefert.
 [...]
 Gruss, Frank
Gruss, Ron



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andre Massing
Hans-Juergen Tappe schrieb:

 Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?),
 gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/,
 was da noch rumliegt.
 

Nein, eigentlich nicht, einen Proxy benutze ich nicht.
Unter /var/cache/apt/ finde ich

archives/
|
|--partial/ (leer)
|--lock

ftp.debian-unofficial.org_debian_dists_sarge_Contents-i386.gz
ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_Contents-i386.gz
ftp.de.debian.org_debian_dists_unstable_Contents-i386.gz
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_Contents-i386.gz
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_unstable_Contents-i386.gz
pkgcache.bin
srcpkgcache.bin

Soweit ich das verstanden habe, stehen in den *.gz Dateien nur die
Korrespondenzen zwischen Dateien in meinem System und ihre Herkunft aus des
Debian-Paketen, oder?
Kann mir das ein apt-get update verhauen?

 Viel Erfolg,
 Hans-Jürgen

Danke, kann ich gebrauchen :-)


Andreas Pakulat schrieb:
 On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote:

Andreas Pakulat schrieb:

On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote:

-%---
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)


Hmm, existieren die Dateien? Kann apt in das Verzeichnis schreiben?

Nein, die Dateien existieren nicht (mehr).


 Hmm, hast du noch Platz auf /var?

Ja, eigentlich noch zu genüge (/var hat keine eigene Partition):
/dev/hda2  13G  5,2G  6,4G  45% /


Du koenntest mal schauen ob APT eine Option bietet um ein wenig mehr zu
erzaehlen (man apt-get Stichwort:verbose/debug).

Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V 
update,
dass die MD5-Summe nicht stimmt:

-%---
Konnte
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.bz2
nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht


 Kannst du während des apt-get update mal schauen ob Dateien in
 /var/lib/apt/lists/partial angelegt werden?

Ja, die Dateinen werden angelegt, jedoch nach der Fehlermeldung wieder gekillt
(s.a.u)


 Ich würde erstmal auf volles FS tippen. Als nächstes wäre dann zu klären
 ob die Dateien überhaupt runtergeladen werden (sie liegen dann erstmal
 in lists/partial) und warum die MD5 Summe nicht stimmt.

Also das scheidet (leider und Gott sei Dank :-) )  definitv aus.

 Letzteres könntest du prüfen indem du mit wget URL für Packages.bz2 die
 Packages.bz2 runterlaedst, anschliessend aus dem Verzeichnis
 .../debian/dists/testing die Release Datei und dann mit md5sum
 Packages.bz2 die MD5 Summer erzeugen laesst. Die sollte mit der
 entsprechenden Zeile in der Release Datei übereinstimmen (die mit
 main/binary-i386)

 Andreas


Habe ich gerade überprüft, das stimmt überein mit den Einträgen in
/var/lib/apt/lists/ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_Release

überein. Habe es auch geschafft, apt-get update vor dem Löschen zu unterbrechen,
das gab dann in /var/lib/apt/lists/partial:

ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_source_Sources
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages.decomp.FAILED

Lustigerweise habe ich die MD5-Summe der Pakete auch nochmal überprüft, sie
stimmt mit den angegebenen Summen und den selbst runtergeladenen Listen überein.
Ich verstehe nicht, warum es dann zu dieser Fehlermeldung kommt.

Um ehrlich zu sein, ich bin ein wenig konfusioniert.

Viele Grüße,
Andre












-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christian-M. Bausch

Christoph Bier wrote:


Hallo Goran!

Goran Ristic schrieb am 17.03.2006 14:44:

 

Hallo, Christoph! 


Freitag, 17. März 2006
   



[...]

 


Wie auch immer -- vielleicht gibt es so etwas auch für
Mozilla/Thunderbird -- bin ich der Meinung, dass man sich TOFU auf
ML und in News einfach abgewohnen sollte. Es ist so was von
überflüssig und für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso man
TOFU produziert.
 


Ich glaube, die bessere Lösung wäre, ein deb zu bauen, was den MUAs TOFU
gleich abgewöhnt. -- Sofern dies überhaupt machbar ist (?). Müsste sich
wohl nur auf GUI-MUAs beziehen; ich gehe davon aus, daß jemand, der einen
consolenfähigen MUA einsetzt, auch weiß, was TOFU ist und es vermeidet.

Ansatz: apt-get install mozilla-thunderbird
und $USER bekommt gleich das passende Script mit dazu.

Machbarkeit: Keine Ahnung. :)
Wäre aber vielleicht eine Investigation wert?
   



Hm, ich weiß nicht. Ich hoffe ja immer noch auf den mündigen
Anwender, der das selbst entscheiden kann (und es gibt mit andere
Listen mit anderen OS-Nutzern ...). Und im Geschäftsverkehr ist TOFU
ja leider durchaus üblich. Gänzlich sollte man es dem MUA also nicht
verbieten. Aber wie gesagt: Der Anwender soll selbst entscheiden, ob
er TOFU produziert oder nicht *und* sollte sich eben informieren,
bevor er ein neues Medium benutzt. Es ist ein endloses Thema ...
Vielleicht sollte die ML neuen Mitgliedern entsprechende Infos
zukommen lassen und bei Newsgroup sollte vielleicht wirklich der MUA
beim ersten Verwenden des Usenets ein paar nützliche Hinweise
einblenden.
 


Dem kann ich mich nur anschließen. Woher soll ein neuer ML
Teilnehmer wissen, dass TOFU tabu ist, weil es ja, wie du sagst,
im Geschäfts- oder Privat-e-mail-Verkehr die übliche
Zitierform ist.


Grüße,
  Christoph
 


Gruß Chris!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-17 Thread Til Obes

Andreas Juch schrieb:

Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Ich habe jedenfalls noch nie
mit einer USB Netzwerkkarte gearbeitet. Den Sinn dahinter verstehe ich
auch nicht. Warum nimmst du nicht eine PCI Netzwerkkarte bzw. eine
PCMCIA Karte (falls du einen Laptop hast)?


weil kein PCI Slot mehr frei ist ... :(


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



$TMPDIR funktioniert unter x-window/fvwm nicht mehr

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Moin Leute,

aus Sicherheitsgründen habe ich folgen Eintrag in meiner
~/.bash_login und ~/.xsession:

+---[ '/home/michelle.konzack/.xsession' ]--
| 
| mkdir -p  /tmp/tmp-michelle.konzack
| chmod 700 /tmp/tmp-michelle.konzack
| export TMPDIR=/tmp/tmp-michelle.konzack
+---

was funktioniert, solange kein fvwm gesartet ist, dann ist
$TMPDIR nicht mehr verfügbar und ssh, mutt und andere
verweigern die Arbeit.

Woran kann das liegen?

Unter Woody ging alles perfect.  Nur unter Sagre läuft nur
noch die Hälfte.

Anm.:   Alle anderen Variablen die ich in ~/.bash_login und
~/.xsession setze sind im fvwm verfügbar.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-01 15:59:22, schrieb Andreas Kroschel:

 Doch, Du wählst ihn gezielt aus; in der random-Auswahl ist er nämlich
 nicht dabei. Damit gibst Du ganz klar die Anweisung ???hole mir eine
 zufällige Collage von Bildern aus dem Web und stelle sie dar???. Es ist
 mitnichten so, daß das Programm hier etwas tut, was Du nicht wolltest.
 Der Hinweis auf Porno steht groß direkt auf der Einstellungsseite, was
 soll denn noch?

Ähm, ich habe ihn nicht mehr installiert, aber der Hinweis war nur
dann sichtbar, wenn Du den Screensaver auch configurieren willst
UND NICHT BEIM AUSWÄHLEN und MIT DEN DEFAULTS LAUFEN lassen.

Sprich, ein einfaches klick und das wasr, bringt keine Warnung
zum vorschein.

 ???apt-cache search google??? wirft z.B. 20 Pakete aus, die irgendwie etwas

Es sind aber nur:

+---[ cmd 'apt-cache search google' ]-
| 
| libnet-google-perl - Simple OOP-ish interface to the Google SOAP API
| riece-google - Search keywords by Google for riece
+-


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-28 23:11:52, schrieb Gebhard Dettmar:

 Nun mach mal nen Punkt - bei screensavern Dokus lesen? Auf Arbeit? Auf 
 Arbeit geht mein Screensaver eigentlich nur an, wenn ich aufm Gang eine 
 rauche. Ich kriege den schlicht nicht zu Gesicht. Da lese ich doch keine 
 Dokus - ich enable irgendeinen und weiter kümmert mich das nicht - nicht 
 weil ich zu faul zum Lesen bin, sondern weil ich wichtigeres zu tun habe 

So war es eigentlich bei mir auch...

 (z.B. rauchen ;-), und, das ist hier der casus knacktus, weil ich nicht im 
 Traum auf die Idee käme, dass Leute, denen es um die Distribution freier 
 Software geht, einen Teil dieser Software auf Quellen zugreifen lassen, 
 die mit Freiheit ungefähr so viel im Sinn haben wie der Papst mit 
 Empfängnisverhütung.

:-)

 Abgesehen davon HAT man bei screensavern einfach keine Dokus lesen 
 zu müssen, und deswegen ist das Ding so ein Trojaner - im wahrsten Sinne 
 des Wortes - Michelle hat ja schon ein Beispiel aus der Praxis geliefert, 
 und da muss man noch nicht mal Muslime als Kunden haben. timeo Danaos ...

Neee, nur den Ratz...

 Aber was mir dabei eigentlich auf den Keks geht ist  Bigotterie a la free 
 software for free people - und dann kommen XXXscreensaver, PornView, 
 Pornzilla ... fucking hypocrits!!! Ritch Mittendorfer hat da mal einen 

Ich hatte mir schon mehrfach Gedanken darüber gemacht...
Auch zwei iranische Freunde (habe eine DE/IR Spedition
und verwenden in ihrer kleinen Zwei-Mann-Firma Debian)
hatten mich nach meiner Meinung darüber gefragt...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qmail und procmail

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Philipp,

Habe jetzt den Thread durch und wollte fragen,
ob Du bereits eine Lösung hast?

Wenn nicht, schreibe an den Anfang Deiner ~/.procmailrc

VERBOSE=on

jag ein paar E-Mails durch bis ne Fehlermeldung auftaucht und schick
mir das Ergebnis per PM.  Habe 7 jährige procmail erfahrung.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


Am 2006-02-28 11:56:40, schrieb Philipp Frik:
 Moin moin ML
 
 ich habe ein kleines Problem (mal wieder :/ )
 Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und
 nun sind die Mails alle nicht angekommen, ich hab inzwischen schon die
 procmailrc angepasst aber die Mails sind trotzdem noch nicht angekommen
 obwohl die Namen nun stimmten. In der procmail.log taucht immer wieder
 Folder: **Requeued** auf. Weiß jemand wie ich qmail oder procmail ( oder
 wer da auch immer zuständig ist ;)) dazu bringe die Mails auszuliefern ?
 
 Gruß
 
 Philipp
 
- END OF REPLYED MESSAGE -



-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootzeit verringern, hier: Zeitmessung

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hi Rudi,

installiere mal einfach logger und schreib dann in die
/etc/init.d/gdm an den anfang ein

logger -is -t GDM Das ist ne blubber nachricht.

Das schreibt dann in die syslog einen eintrag rein, wann
der GDM gestartet wurde.

Greetings
Michelle Konzack


Am 2006-02-28 15:33:58, schrieb Rudi Effe:
 Liebe Liste,
 
 bevor ich damit beginnen möchte, die zahlreichen Tipps zur Verkürzung 
 der Bootzeit auszuprobieren, will ich zunächst die Bootdauer ein 
 weilchen beobachten - und benötige dazu einen Trick zur automatischen 
 Zeitmessung.
 
 Mein erster Ansatz war - bei Verwendung von GDM - zu Beginn von
 
   /etc/gdm/Init/Default
 
 als Befehl die folgende Zeile einzufügen, um die Uptime in eine 
 Log-Datei zu schreiben:
 
   uptime /var/log/boottimes.log
 
 Das klappt so auch, es werden aber nur volle Minuten angezeigt. 
 Vielleicht könnte man auch splashy beibringen, Zeiten zu stoppen - oder 
 einfach ein Analysetool für /var/log/syslog  schreiben. 
 
 Dein Kommentar?
 
 Gruß
 rUdi
 
 
- END OF REPLYED MESSAGE -



-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian bootet nicht INIT Prozess

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hi Andi,

Am 2006-03-03 00:58:55, schrieb Andreas Pakulat:

 hach daran hab ich ja gar nicht gedacht. Camil, du brauchst nichtmal
 unbedingt ne Knoppix fuer das reinstallieren von sysvinit. Boote den
 Kernel mit der Option wie Richard sagt:
 
 boot: label init=/bin/bash
 
 Das sorgt dafuer, dass nach dem Laden des Kernels statt /sbin/init als
 initialer Prozess einfach eine bash aufgemacht wird. Da bist du dann
 root drin und kannst alles machen was du willst. Also dann deine
 sources.list ueberpruefen (siehe Mail von Gerhard), so dass da woody
 bzw. sarge drinsteht statt stable (je nach dem ob du woody oder sarge
 nutzt) und dann mit apt-get install --reinstall sysvinit das Paket neu
 installieren.

So einfach ist das aber nicht, denn das FS ist read-only gemounted.
Er benötigt erst mal ein

mount /dev/sda1 / -o remount,rw

und dann je nach dem die /usr und /var mounten.


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: Re: Debian bootet nicht INIT Prozess

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-03 07:09:37, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Guten Morgen.:-))
 Oh man.
 
 Also.
 
 mount -t ext2 /mnt/sda1 ---klappt wunderbar.
 
 chroot /mnt/sda1  -- klappt ncht.!! Er rattert ein wenig und dann
 kommz Speicherzugrifsfehler.

Vergiß das und mach das:

1)  rechner booten mit defaultkernel und zusatz S
2)  wenn der Shellprompt erscheint ein:

mount / -o remount.rw

3)  dann noch /usr und /var mounten
4)  nun ein
apt-get update
apt-get --reinstall install sysvinit

5)  nun /urs und /var umounten (MUSS gemacht werden weil init nicht läuft
6)  nun mit reboot die kiste neu starten

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-02 10:35:43, schrieb Andreas Kroschel:

 Könnte man sagen. Mein Hinweis, daß der User sich Webcollage explizit
 einschalten muß und dann eine Warnung sieht, wird dadurch aber nicht

Also habe ihn gerade noch mal installiert...

Also ich sehe keine Warnung wenn ich ihn selektiere.
Erst beim konfigurieren sehe ich es, in dünner Schrift geschrieben...

Da der Screensaver in perl geschrieben ist, habe ich ihn mir mal
angesehen... also was die Google suche betrifft, läßt sich durch
hinzufügen von -XXX -porn und ähnlichem ganz schön filtern.

Sowas sollte eigentlich per default möglich sein.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-06 16:22:11, schrieb Martin Reising:

 Aha, du sprichst also von Plattformen. Aber warum vermischt du immer
 AS/400, OS/400 und i5? Linux für i5 existiert und wird auch von IBM,
 bzw. IBM Partnern/Brockern, zusammen mit der Hardware verkauft.

Scheißvereine!!!  Die rücken die kernelsourcen nicht raus!!!

Schon mal versucht, Debian darauf zu installieren?

= siehe debian-powerpc@lists.debian.org

Ich verfüge in Strasbourg über 12 AS/400 und in Paris nochmal
über 86 auf Lager.  Alle funktionieren einwandfrei, nur läßt
sich Debian darauch nicht installieren.

Auch keinen der 18 verschiedenen Typen von AS/400

Ich habe versucht, die Kernelsourcen plus installer für die
AS/400 hinzubiegen, aber nach 4 Monaten ohne jeglicher hilfe
und Unterstützung habe ich alles hingeschmissen.

Dann haben sich ein paar Leute auf der debian-powerpc in
die Hosen geschissen, weil ich ja vieleicht den AS/400
support in Sarge reindreschen könnte was dann desen
veröffentlichung verzögern würde...

Ich habe einen Hammer an PM's bekommen...  (das sogar ein paar
DD'S gegen die Poster per PM vorgegangen sind  --  ein paar von
ihen sind für deren kräftige Ausdrucksart bereits bekannt)

 Jenseits von RPG halte ich das für eine gewagte Aussage. Bei einer
 Plattenauslastung von 80% hat sich das dann sowieso erledigt. Du
 solltes nicht vergessen, das das Kernel-Build-System nicht durch die
 Verwendung einer Datenbank schneller wird. Parallelisierung, schnelle
 CPU und Vermeidung von I/O sind gefragt.

Also die AS/400 taugen lediglich als FileServer oder kleine
MailServcer, als was ich sie eigentlich gedachte.
 
Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS-Passwort beim Reboot umgehen?

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Rüdiger,

Am 2006-03-04 14:14:01, schrieb Rüdiger Noack:

 Ok, ich meine das Passwort, welches ich im BIOS setze und das ich dann 
 beim Booten eingeben muss. Erst nach korrekter Eingabe dieses Passwortes 
 lande ich im Grub.

Das ist kein BIOS-Passowrd sondern das Power-Up-Password.

Habe ich auf meinem R40 ebenfals und ebenfals den gleichen effekt,
denn

1)  Rechner kalt starten
2)  PowerUp-Password
3)  in Windows 2003 booten

OK

4)  in Windows 2003 ausloggen und rechner neu booten
5)  Windows setzt ein BIOS-Flag, das einen Kaltboot macht

6)  PowerUp-Password
7)  in Linux booten

OK

8)  in Linux shutdown -r now oder reboot eingeben
9)  Rechner bootet ohne PowerUp-Password, weil Linux kein Kaltboot-Flag
setzt. Warum sollte es?  Wenn es Dein Laptop ist und Du eien
PowerUp-Password hattest, hast Du es ja schon einmal eingegeben,
und außerdem ist ein Warmboot wesentlich schneller als ein
Kaltboot, da die Harware erkennung des BIOS umgangen wird.


 Ich will eben beim Reboot _nicht_ nach einem Passwort gefragt werden 
 (jetzt werde ich es aber bei shutdown -r, bei Neustart unter XP 
 nicht), beim Einschalten aber schon.

Beschwere Dich bei Microsuff!  -  Das verhalten von Windows läßt sich
übrigends in der Registry von Windows ändern.  Aber dafür gibt es M$
Mailinglisten

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS-Passwort beim Reboot umgehen?

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-04 21:52:50, schrieb Andreas Pakulat:

 Och Jungs. Wer physichen Zugriff auf einen Rechner hat, kann ueberhaupt
 nicht aufgehalten werden, nichtmal durch irgendwelche Plattenlocks.

Wie willste das Password in der Festplatte knacken?
Dazu gibt es im Internet jedenfals keine Infos.

Eins ist sicher, die IBM ThinkPads lassen sich knacken, denn die haben
ein 8 oder 14 beiniges serielles EEPROM, an dessen DATA leitung
lediglich ein dünnes käbelchen mit einem MAX232 verbunden weden muß,
desssen Ausgang an einen weiteren PC angeschlossne wird.

Auf dem PC startest Du dann ttylog oder ein ähnliches Programm und
bootest das Laptop.

beim hochfahren lißt das BIOS das unverschlüsselte Password aus dem
EEPROM und du hast es auf dem PC sichtbar.

So bekommt man jedes geklaute IBM ThinkPad Laptop wieder zum laufen.

:-)

Mir haben sie bereist ein R40 und ein T70 geklaut, weshalb ich nur
noch Laptops mit ausrechender Rechenpower mir anschaffe, um die
gesammmte Festplatte OnLine zu verschlüsseln.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]xterm auf Aktivitaet ueberwachen?

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

meinst Du:

+---[ '/home/michelle.konzack/.Xresources/XTerm' ]--
| 
| *iconGeometry: 100x100
| *activeIcon: True
  ^

| *cursorBlink: True
| *cutNewline: True
+---


 @[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
   Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
   \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
@~/ ,. \~@ \*.***
   /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
  \__U_/|* PGP: 96A08062
 ___|*___

Du Kernel-ASCII-Art-Dieb  :-)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog.conf konfiguration

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hi Seb',

Für 'syslog' leider nicht verfügbar...

Genaugenommen verwendet 'syslog' das Tool 'savelog' das nur
nummerierte Logdateien macht.

Ich bin allerdings dabei, meine eigene Version von 'savelog' zu Scripten,
welches dann 

+---[ cmd 'ls -AlG /var/log/' ]--
| 
| insgesamt 1268593
snip
| -rw-r-  1 root   8238 2006-03-11 15:41 boot
| -rw-r-  1 root  10337 2006-03-05 01:32 boot.20060305013217.gz
| -rw-r-  1 root   2401 2006-03-05 01:29 boot.20060305012952.gz
| -rw-r-  1 root   2396 2006-03-05 01:26 boot.20060305012601.gz
| -rw-r-  1 root   2397 2006-03-05 01:22 boot.20060305012209.gz
| -rw-r-  1 root   2400 2006-03-05 01:13 boot.20060305011359.gz
snip
| -rw-r-  1 root  16248 2006-03-14 05:00 syslog
| -rw-r-  1 root  47412 2006-03-13 06:25 syslog.20060313062513
| -rw-r-  1 root  21405 2006-03-12 06:25 syslog.20060312062509.gz
| -rw-r-  1 root763 2006-03-10 06:25 syslog.20060310062527.gz
| -rw-r-  1 root743 2006-03-09 06:25 syslog.20060309062521.gz
| -rw-r-  1 root   1268 2006-03-08 06:25 syslog.20060308062515.gz
| -rw-r-  1 root   2134 2006-03-07 06:25 syslog.20060307062523.gz
| -rw-r-  1 root894 2006-03-06 06:25 syslog.20060306062517.gz
snip
+

fabriziert...  Bin mir aber nicht sicher, ob ich es so lasse,
oder ob ich das Datum an den Anfang setzen soll.

Das tdsavelog ist noch under construction und soll die
gleichen funktionen aufweisen wie das original savelog.

Zur Zeit kann ich nur sagen:  It works for me!

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


Am 2006-03-05 11:59:31, schrieb Sebastian Mueller:
 Hi,
 wie kann ich in der syslog.conf die Art der Archivierung der Logdateien
 ändern? Ich werde mittels manpage nicht schlau. Ich möchte, dass die
 Logdateien nicht kontinuierlich hochgezahlt werden, sondern mit Datum
 versehen werden (ähnlich der dateext Funktion von logrotate).
 
 MfG,
 Sebastian
 
- END OF REPLYED MESSAGE -


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT programierung: passw örter und cop y-buffer

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hi Florian,

Am 2006-03-08 11:46:29, schrieb Florian Schnabel:

 das ist eine doofe idee .. wenn jetzt jemand ein tool wie einen 
 password-save nutzt funktioniert das auch nicht mehr und er muss es 
 mühselig abtippen ^^

Auf den Kisten können/dürfen die gemeinen $USER sowieso nichts
installieren.

Tja, jetzt muß ich mich mit der Migration von W*=linux rumshalgen,
nachdem ich ne Ausschreibung in Strasbourg gewonnen habe.

Sachen verlangen die... man-o-man...

Denke, das es billiger und schneller ist, ein paar neue Menschen zu
machen :-) und entsprechend zu erziehen, als die ganzen Krempel 100%
idiotensicher zu machen.

Naja, was will man von Beamten schon erwarten?

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .lzh-File entpacken? an scheinend kein Tool verfügbar

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
lha welches in non-free ist

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


Am 2006-03-07 17:15:30, schrieb Bernhard Kleine:
 Hallo,
 
 in der dselect Auswahl finde ich kein Tool auf, mit dem eine .lzh-Datei
 entpackt werden kann. Der File-Roller kann es auch nicht. Weiß einer Rat?
 
 Bernhard
 
- END OF REPLYED MESSAGE -



-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT programierung: passw örter und cop y-buffer

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Moin Jan,

Am 2006-03-09 10:26:11, schrieb Jan Kesten:

 Moral der Geschichte: Sicherheit fängt in den Köpfen der Leute an und
 Schwachstelle ist nun mal der Mensch an dieser Stelle. Zwinge ich meine

Besonderst wenn es in Frankreich ist, wo allen
ALLES am Ar... vorbeigeht inclusive in Behörden!

 Zu Michelles Problem: Die ganze Thematik lässt sich halbwegsumgehen,
 wenn man Anwendungen mit z.B. SmartCards sichert. Habe mal für so eine
 ähnliche Anwendung welche vom Typ SLE 4428 verwendet, bieten 1KByte
 Platz für einen Public-Key/Zertifikat und haben eine PIN. Damit kann man
 Zugriffskontrollen sehr schön abwickeln, auch wenn natürlich immer noch
 das Risiko besteht, dass jemand die Karte mit draufgeschriebener PIN
 liegen lässt. Aufwendig ist nur das Managment der Zertifikate und/oder
 Public-Keys serverseitig.

De vorschlagb habe ich den Verantwortlichen im Hotel de Departement
auchgemacht, nur dann müßten in Strasbourg/Bas-Rhin über 3700 Computer
damit ausgerüstet werden...  --  Kostenfrage!

Das ist in den 80.000 € für die Ausschreibung nicht drin...

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer-Laptop vs. Debian ?

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-08 18:20:50, schrieb Elias Gerber:

 Ich glaube nicht das dir jemand böse ist wenn du auf der Debian-Liste nicht 
 weisst wie das Netzwerkprotokoll von Windows heisst ;)

NetBeui oder so ähnlich?  -  Da war doch sowas oder?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serielles Modem übe r Adapter an USB unter Linux

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Wolfgang,

Am 2006-03-09 13:36:09, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo,
 
 ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen
 RS232-USB-Adapter an 
 den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als
 USB-Modem 
 behandelt, welches konform zur Communication Device Class  (CDC) 
 Specification ist, sodass ich das Modem über Linux'
 Standard-USB-Modem-
 Treiber ansprechen kann? Oder ist das nicht so einfach?

Hä?

Das ist nach Deiner Beschreibung ein Serielles Modem und KEIN
SB-Modem, sonst würdest Du ja keinen USB-Adapter benötigen

Alles was Du benötigst, ist das kernel-modul zum USB/RS232 Wandler.

Dann haste ein /dev/ttyUSB0 oder so ähnlich...

Das habe ich auch bei mir in der Konfig von minicom drin und
funktioniert einwandfrei zusammen mit einem 14€ Adapter (eBay)
der das Modul m232 benötigt.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterstützun g von Winmodems in sarge

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Wolfgang,

Am 2006-03-09 11:33:44, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo,
 
 gibt es eigentlich eine wie auch immer geartete Unterstützung von Winmodems 
 durch sarge? Ein paar Suchen mit aptitude search haben mir leider nichts 
 geliefert.

Ich habe PCI-WinModems mit dem IA92  Chip was einwandfrei
für die Internetverbindung und Z-Modem funktioniert.

Desweiteren ist es das einzige, welches mit dem Asterisk
Server funktioniert (identisch mit der Schweine teuren
89€ Karte X100P von Digium)

 Viele Grüße
 Wolfgang

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serielles Modem übe r Adapter an USB unter Linux

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo Mario,

Am 2006-03-09 14:14:51, schrieb Mario 'BitKoenig' Holbe:

 Ah, ganz vergessen in der Eile...
 Wenn Du Billig-Teile ohne eigene Stromversorgung benutzt, koenntest Du
 mit echten RS232-Geraeten durchaus Probleme bekommen. Hier mal ein
 kurzer Erfahrungsbericht, den ich nach Kauf einiger Prolific PL2303
 (das sind solche Billig-Teile) dazu einst anderswo schrob:

???

 Verbindungen zu UART 16550A getriebenen seriellen Schnittstellen (also
 die typischen PC-Schnittstellen) sind kein Problem.
 Auch mein Nokia 7110 spielt ueber serielles Datenkabel hervorragend mit:
 Backup ist sauber durchgelaufen (und auch die Daten sind sauber :)).
 
 Probleme machen mein Transtec Terminal und mein Elsa MicroLink 56k.
 Ersteres verschluckt vorzugsweise Leerzeichen und LFs (CRs gehen durch
 :)), hin und wieder auch mal ganze Datenbloecke. Zweiteres scheint auch
 hin und wieder Zeichen zu schlucken - per minicom zwar nicht so sehr, PPP
 Verbindungsaufbau klappt ebenfalls, aber die Verbindung ist danach nicht
 stabil und bricht sofort wieder zusammen.

Ähm, was hat das mit USB zu tun?
Denke eher, das der USB-Treiber bugy ist.

 Ergo: fuer serielle PC-PC-Verbindungen oder fuer neuere low-power
 Geraete sind die Teile durchaus geeignet, echte serielle Geraete machen
 aber eher mal Probleme.

Weshalb das?  -- haste mal den Strom und die Spannung über
die RS232 (des USB/232-Wandlers) gemessen?  Der Pegel ist
exakt der gleiche wie bei einer normalen RS232 Schnittstelle.

Wenn es bei Dir nicht funktioniert, hat das nichts mit der
USB-Schnittstelle und deren elektrischen Leistung zu tun

Das USB-Adapterkabel (M232) das ich verwende, verkraftet 100mA.
was 5-10 mal soviel ist, wie eine RS232-Schnittstelle benötigt.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serielles Modem übe r Adapter an USB unter Linux

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Am 2006-03-09 16:06:09, schrieb Mario 'BitKoenig' Holbe:

 Ja. Ueber /dev/ttyUSB0 o.ae.
 Vorausgesetzt, das Modem spielt mit dem Adapter, i.e. es kommt mit den
 geringen Signalpegeln zurecht.

Anständige USB/232 Wandler haben dafür auch einen MAX232 drin, der
± 12-15V liefert und bei 10-20mA dürfte nichts zusammenbrechen.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xen und verschiedene Releases

2006-03-17 Thread Michelle Konzack
Hallo *,

Ich habe eine Mashine auf der ich verschiedene Tests laufen lassen
muß. Unglücklicherweise funktionieren die nicht im chroot, wegen
init und /dev/pty (Can not open master side of pty: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden) sowie weitere.

Nun war meine Idee, mit Xen zu arbeiten, da ich asuschließlich
Debian GNU/Linux verwende...  Genaugenommen ich benötige Virtual-
maschinen von Potato, Woody, Sarge, Etch und Sid.

Hat jemand sowas zum laufen gebracht?

Potato benötige ich wegen embedded Systems und Woody wegen einiger
alter Systeme die Weiter betrieben werden müssen.

Grüße
Michelle Konzack
Systemadministrator


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-17 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Gibt es einen freien Ersatz? Mir geht es weniger ums Plotten (dazu nehme
ich xmgrace), sondern eher um die Aufbereitung der Daten (gl?tten,
filtern, fitten etc.).
 
 
 gerade fuer solche sachen wie Gleitendes Mittel, Fitten, Filtern und
 Transformationen ist doch Grace wunderschoen.  Ich kann aus Mangel an
 Erfahrung mit Origin eigentlich keinen Vergleich ziehen, aber mir liegt
 da ein Kommentar eines Freundes im Ohr, dass Grace mindestens soviel
 koenne wie Origin.

Hm, vielleicht muss ich mir es noch genauer anschauen als bisher ;)
Mit dem fitten hatte ich bisher ein paar Probleme, beim fitten von
Gausskurven an Messpunkte hat es bei mir mal kläglich versagt :(


 Achja, zum Plotten wuerde ich dann wieder was anderes nehmen. ;-)

hm, was denn?

Danke und Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: apt-get update ignoriert server

2006-03-17 Thread Peter Wiersig
On Fri, Mar 17, 2006 at 08:39:21AM +0100, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG 
wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
 
 apt-cache policy xpdf-utils ergibt wahrscheinlich
 *** 3.01-3
  100 /var/lib/dpkg/status
 
 neben den anderen Repositories und zeigt an, das du ein Paket
 mit dpkg -i installiert hast.
 
 
 Ja, du hast recht. Ergibt:
 
 xpdf-utils:
   Installiert:3.01-3
   M?gliche Pakete:3.01-3
   Versions-Tabelle:
  *** 3.01-3 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 
 3.01 ist nun mal aktueller als 3.00 auch wenn das Build-Datum des
 zweiten Pakets neuer ist.
 
 Warum ziehen sich 2 Systeme, die die selbe sources.list haben,
 unterschiedliche Versionen?

Entweder war auf einem der mirrors zum Zeitpunkt des apt-get
install xpdf-utils Kommandos eine neuere Version als beim
Test-System, jemand hat dpkg -i verwendet oder es waren nicht
immer die gleichen Repositories in sources.list aktiv.

Ich wuerde aptitude nehmen, das xpdf-utils Paket anwaehlen, in der
Paket-Detailansicht ganz am Ende die gewuenschte Paketversion mit
+ auswaehlen und es dabei belassen.

Dieses Verhalten, also das nicht automatische Downgraden von
Paketen, die nicht mehr in anderen Quellen auftauchen ist ein
Feature in der apt-Suite, kein Fehler.

Mach dich mit den Manpages deines Debian-Systems vertraut, lese
bei Problemen zumindest einmal quer ueber die referenzierten
Programme der SEE ALSO Sektion und bleib neugierig.

Die debian-users-german ML lesen uebrigens viel mehr hilfreiche
Personen als meine Inbox - dort haette deine Mail schneller
beantwortet werden koennen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andre Massing
Also irgendwarum kam meine letzte mail nicht durch, ist wohl nicht mein Tag
heute :-). Nun denn...

Hans-Juergen Tappe schrieb:


 Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?),
 gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/,
 was da noch rumliegt.



Nein, eigentlich nicht, einen Proxy benutze ich nicht.
Unter /var/cache/apt/ finde ich

archives/
|
|--partial/ (leer)
|--lock

ftp.debian-unofficial.org_debian_dists_sarge_Contents-i386.gz
ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_Contents-i386.gz
ftp.de.debian.org_debian_dists_unstable_Contents-i386.gz
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_Contents-i386.gz
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_unstable_Contents-i386.gz
pkgcache.bin
srcpkgcache.bin

Soweit ich das verstanden habe, stehen in den *.gz Dateien nur die
Korrespondenzen zwischen Dateien in meinem System und ihre Herkunft aus des
Debian-Paketen, oder?
Kann mir das ein apt-get update verhauen?


 Viel Erfolg,
 Hans-Jürgen


Danke, kann ich gebrauchen  :-)


Andreas Pakulat schrieb:

 On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote:


Andreas Pakulat schrieb:


On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote:


-%---
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main 
Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)



Hmm, existieren die Dateien? Kann apt in das Verzeichnis schreiben?


Nein, die Dateien existieren nicht (mehr).



 Hmm, hast du noch Platz auf /var?


Ja, eigentlich noch zu genüge (/var hat keine eigene Partition):
/dev/hda2  13G  5,2G  6,4G  45% /




Du koenntest mal schauen ob APT eine Option bietet um ein wenig mehr zu
erzaehlen (man apt-get Stichwort:verbose/debug).


Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V 
update,
dass die MD5-Summe nicht stimmt:

-%---
Konnte
ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/unix/linux/mirrors/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.bz2
nicht holen  MD5-Summe stimmt nicht



 Kannst du während des apt-get update mal schauen ob Dateien in
 /var/lib/apt/lists/partial angelegt werden?


Ja, die Dateinen werden angelegt, jedoch nach der Fehlermeldung wieder gekillt
(s.a.u)



 Ich würde erstmal auf volles FS tippen. Als nächstes wäre dann zu klären
 ob die Dateien überhaupt runtergeladen werden (sie liegen dann erstmal
 in lists/partial) und warum die MD5 Summe nicht stimmt.


Also das scheidet (leider und Gott sei Dank  :-)  )  definitv aus.


 Letzteres könntest du prüfen indem du mit wget URL für Packages.bz2 die
 Packages.bz2 runterlaedst, anschliessend aus dem Verzeichnis
 .../debian/dists/testing die Release Datei und dann mit md5sum
 Packages.bz2 die MD5 Summer erzeugen laesst. Die sollte mit der
 entsprechenden Zeile in der Release Datei übereinstimmen (die mit
 main/binary-i386)

 Andreas



Habe ich gerade überprüft, das stimmt überein mit den Einträgen in
/var/lib/apt/lists/ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_Release

überein. Habe es auch geschafft, apt-get update vor dem Löschen zu unterbrechen,
das gab dann in /var/lib/apt/lists/partial:

ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_source_Sources
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages
ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages.decomp.FAILED

Lustigerweise habe ich die MD5-Summe der Pakete auch nochmal überprüft, sie
stimmt mit den angegebenen Summen und den selbst runtergeladenen Listen überein.
Ich verstehe nicht, warum es dann zu dieser Fehlermeldung kommt.

Um ehrlich zu sein, ich bin ein wenig konfusioniert.

Viele Grüße,
Andre













-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Joerg Friedrich
imapfilter
-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Schulz, 17.03.2006 (d.m.y):

 Bisher habe ich nur imapsync entdeckt, leider ist das Tool nicht zum 
 Verschieben auf dem gleichen Server geeignet. 

Schuss ins Blaue:
Kannst Du dem Tool nicht zweimal den gleichen Account vorwerfen und
jeweils nur den Ordner aendern?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Beklagte man ehemals die Schuld der Welt, so sieht man jetzt mit
Grausen auf die Schulden der Welt.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: syslog.conf konfiguration

2006-03-17 Thread Joerg Friedrich
Sebastian Mueller schrieb am Sonntag, 05. M�rz 2006 um 11:59:31 +0100:
 Hi,
 wie kann ich in der syslog.conf die Art der Archivierung der Logdateien
 ändern? Ich werde mittels manpage nicht schlau. Ich möchte, dass die
 Logdateien nicht kontinuierlich hochgezahlt werden, sondern mit Datum
 versehen werden (ähnlich der dateext Funktion von logrotate).

Du könntest den inetutils-syslogd installieren, der rotiert mit
logrotate

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhäng e in Postings)

2006-03-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.03.06 15:50:40, Christian-M. Bausch wrote:
 Christoph Bier wrote:
 Ich glaube, die bessere Lösung wäre, ein deb zu bauen, was den MUAs TOFU
 gleich abgewöhnt. -- Sofern dies überhaupt machbar ist (?). Müsste sich
 wohl nur auf GUI-MUAs beziehen; ich gehe davon aus, daß jemand, der einen
 consolenfähigen MUA einsetzt, auch weiß, was TOFU ist und es vermeidet.
 
 Ansatz: apt-get install mozilla-thunderbird
 und $USER bekommt gleich das passende Script mit dazu.
 
 Machbarkeit: Keine Ahnung. :)
 Wäre aber vielleicht eine Investigation wert?
 
 Hm, ich weiß nicht. Ich hoffe ja immer noch auf den mündigen
 Anwender, der das selbst entscheiden kann (und es gibt mit andere
 Listen mit anderen OS-Nutzern ...). Und im Geschäftsverkehr ist TOFU
 ja leider durchaus üblich. Gänzlich sollte man es dem MUA also nicht
 verbieten. Aber wie gesagt: Der Anwender soll selbst entscheiden, ob
 er TOFU produziert oder nicht *und* sollte sich eben informieren,
 bevor er ein neues Medium benutzt. Es ist ein endloses Thema ...
 Vielleicht sollte die ML neuen Mitgliedern entsprechende Infos
 zukommen lassen und bei Newsgroup sollte vielleicht wirklich der MUA
 beim ersten Verwenden des Usenets ein paar nützliche Hinweise
 einblenden.
  
 Dem kann ich mich nur anschließen. Woher soll ein neuer ML
 Teilnehmer wissen, dass TOFU tabu ist, weil es ja, wie du sagst,
 im Geschäfts- oder Privat-e-mail-Verkehr die übliche
 Zitierform ist.

Indem er beim Anmelden fuer die Liste auch mal den Rest der jeweiligen
Seite liest. Auf lists.debian.org steht als allererster Satz man moege
sich die Einführung durchlesen, in der in einem Leitfaden die
wichtigsten Dinge geklaert werden. Allerdings ist dort tatsaechlich kein
Hinweis auf ToFu, dass sollte man mal ändern.

Andreas

-- 
Try to relax and enjoy the crisis.
-- Ashleigh Brilliant


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: $TMPDIR funktioniert unter x-window/fvwm nicht mehr

2006-03-17 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo Michelle,

das Naheliegende kann man leicht übersehen, deshalb:

Wird unter Serge fvwm (oder X) aus einem eigenen Terminal gestartet?
Kannst Du TMPDIR temporär zum testen umbenennen -- TMPDIR wird von X
oder fvwm neu gesetzt?

 Gruß,  Gerhard



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.03.06 15:47:10, Andre Massing wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Letzteres könntest du prüfen indem du mit wget URL für Packages.bz2 die
  Packages.bz2 runterlaedst, anschliessend aus dem Verzeichnis
  .../debian/dists/testing die Release Datei und dann mit md5sum
  Packages.bz2 die MD5 Summer erzeugen laesst. Die sollte mit der
  entsprechenden Zeile in der Release Datei übereinstimmen (die mit
  main/binary-i386)
 
  Andreas
 
 
 Habe ich gerade überprüft, das stimmt überein mit den Einträgen in
 /var/lib/apt/lists/ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_Release
 
 überein. Habe es auch geschafft, apt-get update vor dem Löschen zu 
 unterbrechen,
 das gab dann in /var/lib/apt/lists/partial:
 
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages.decomp.FAILED
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_main_source_Sources
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages
 ftp.fu-berlin.de_pub_unix_linux_mirrors_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages.decomp.FAILED

Das sieht nicht gut aus.

 Lustigerweise habe ich die MD5-Summe der Pakete auch nochmal überprüft, sie
 stimmt mit den angegebenen Summen und den selbst runtergeladenen Listen 
 überein.
 Ich verstehe nicht, warum es dann zu dieser Fehlermeldung kommt.

Nun, aus den obigen Dateiresten würde ich vermuten dass er die
Packages.bz2 nicht dekomprimieren koennen. Kannst du die selbst
heruntergeladene Packages.bz2 mit bunzip2 entpacken? 

Wenn das auch klappt bin ich leider auch ratlos...

 Um ehrlich zu sein, ich bin ein wenig konfusioniert.

Merkt man ;-) in Zukunft bitte auf jede Mail einzeln antworten und nicht
so ein KuddelMuddel veranstalten...

Andreas

-- 
It's a very *__UN*lucky week in which to be took dead.
-- Churchy La Femme



Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-17 Thread Matthias Grzeschik
On Fri, Mar 17, 2006 at 04:14:26PM +0100, Moritz Lenz wrote:
 Hm, vielleicht muss ich mir es noch genauer anschauen als bisher ;)
 Mit dem fitten hatte ich bisher ein paar Probleme, beim fitten von
 Gausskurven an Messpunkte hat es bei mir mal kläglich versagt :(

Versuche mal den first guess beim fitten moeglichst gut abzuschaetzen!
Bei mehreren Fit-Parametern ist es nicht trivial das richtige Minimum zu
erwischen.  Ist aber nicht das Problem von Grace, sondern ein
allgemeines numerisches Problem.

  Achja, zum Plotten wuerde ich dann wieder was anderes nehmen. ;-)
 hm, was denn?

Sorry, ich haette den Smiley noch dreimal unterstreichen sollen.  Es war
eher ein Ausdruck meiner eigenen Vorlieben.  Ich mag es lieber ein
Script fuer gnuplot oder GLE zu schreiben als tausendmal irgendwo hin zu
klicken.  Wobei eigentlich hinter dem Program xmgrace ja auch eher die
Scriptsprache fuer Grace steht.  Nur mit der habe ich mich bisher nicht
befasst.

Viele Gruesse

Matthias

-- 
**
Matthias Grzeschik
Institut fuer Physik und Meteorologie (IPM)
Universitaet Hohenheim
Garbenstr. 30
70593 Stuttgart
Germany
Phone: +49-(0)711/459-3132
Email: [EMAIL PROTECTED]
**


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Matthias Houdek
Hallo Christian-M. Bausch, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 17. März 2006 15:50 schrieb Christian-M. Bausch:
 Christoph Bier wrote:
  [...]
 Hm, ich weiß nicht. Ich hoffe ja immer noch auf den mündigen
 Anwender, der das selbst entscheiden kann (und es gibt mit andere
 Listen mit anderen OS-Nutzern ...). Und im Geschäftsverkehr ist TOFU
 ja leider durchaus üblich. Gänzlich sollte man es dem MUA also nicht
 verbieten. Aber wie gesagt: Der Anwender soll selbst entscheiden, ob
 er TOFU produziert oder nicht *und* sollte sich eben informieren,
 bevor er ein neues Medium benutzt. Es ist ein endloses Thema ...
 Vielleicht sollte die ML neuen Mitgliedern entsprechende Infos
 zukommen lassen und bei Newsgroup sollte vielleicht wirklich der MUA
 beim ersten Verwenden des Usenets ein paar nützliche Hinweise
 einblenden.

 Dem kann ich mich nur anschließen. Woher soll ein neuer ML
 Teilnehmer wissen, dass TOFU tabu ist, weil es ja, wie du sagst,
 im Geschäfts- oder Privat-e-mail-Verkehr die übliche
 Zitierform ist.

Hm, eine scheußliche Unsitte. Wo kommt die eigentlich her?

Man stelle sich einmal vor, im realen Postverkehr würde auch immer eine 
Kopie aller bisher zu diesem Vorgang geschriebenen Briefe hinten 
angeheftet werden. Irgendwann würden die Firmen nur noch Pakete hin und 
her schicken. 

Oder Verliebte - ach ne, da wird ja jetzt geSMSt. ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Grafikkartentreiber

2006-03-17 Thread Gebhard Dettmar
On Thursday 16 March 2006 15:17, Jakob Rohrhirsch wrote:
  [...]

 hat funktioniert, aber hat an der Installation der Treiber nichts
 geändert... (unable to load nvidia.ko...)

Genau das gleiche hatte ich im letzten Nov. beim Laptop eines Kumpels - er 
fand die Sourcen für (im Nov.) 2.6.14 nicht. 

 Also hab ich erstmal die zweite Möglichkeit unter
 http://wiki.serios.net/wiki/Debian_NVIDIA_proprietary_display_driver_ins
tallation ausprobiert. Danach startete der xserver gar nicht mehr, weil
 er einen Versionskonflikt zwischen zwei Nvidia-Treibern gefunden hat.
 Kein Plan, was da vor sich gegangen ist. Hat erstmal ne Stunde gedauert,
 bis ich endlich wieder den xserver zum laufen gebracht hab. Naja wenn

Ich nehme doch mal an, dass du jetzt wieder den nv-Treiber aus Xfree/Xorg 
hast. Bei dem Problem hättest du einfach nur das (am Beispiel xfree, 
weiß nicht, wo das bei Xorg liegt) /etc/X11/XF86Config-4 editieren, also 
nv statt nvidia eintragen müssen - z.B. mit nano. Du kannst ja (vor dem 
nächsten Versuch) ein cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4Old 
machen - wenn dann was schiefgeht, benennst du sie wieder um, und hast 
eine config, von der du weißt, dass sie geht

 euch noch was einfällt, könnt ihrs ja schreiben, ich kann auch mal
 irgendwelche logs posten (weiß nur nicht welche ;-)), ansonsten hab ich
 halt vorerst keine 3D-Beschleunigung...

Also die Frage ist (wie bei mir), warum er die Kernelsourcen nicht findet. 
Im nvidia-Treiber-Verzeichnis muss ein makefile oder common.mak oder sowas 
rumliegen, das make den Pfad zu den Sourcen nennt. Guck also mal, was 
ls -l /lib/modules/`uname -r` sagt - da sollte 'build' ein Softlink auf 
deine Kernelsourcen sein. Irgendsowas muss auch in dem entsprechenden file 
von nvidia stehen, z.B. KERNELSRC= /lib/modules/`uname -r`/build
IIRC war das bei mir auch der Fall, deshalb hab ich die Fehlermeldung 
nicht verstanden, wollte das auch hier posten und kam dann nicht mehr zu, 
weil der Kumpel sein Laptop wiederhaben wollte.
Jedenfalls muss man das IMHO rauskriegen, dann müsste der Rest auch funzen
Gruß Gebhard

-- 
Your lucky color has faded.



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 17 Mar 2006 17:26:46 +0100
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man stelle sich einmal vor, im realen Postverkehr würde auch immer
 eine  Kopie aller bisher zu diesem Vorgang geschriebenen Briefe hinten
 
 angeheftet werden. Irgendwann würden die Firmen nur noch Pakete hin
 und  her schicken. 

   \/
 Hallo MaxX/\,

So isses!  Und das obwohl vermutlich alles unmögliche für 1001 Jahre
gespeichert wird. Bei Support.-Mailverkehr läßt sich (un)schön
beobachten wie da was passiert.

 Gruß,  Gerhard



Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-17 Thread dirk.finkeldey




Michelle Konzack schrieb:
Hey Michelle

  Scheivereine!!!  Die rcken die kernelsourcen nicht raus!!!

Die kommen noch nicht mal mit der Info rber wie der Bootvorgang
aubluft , geschweige den wie der Service Processor programmiert wird.

Hast du schon ein Programm gefunden das EBCDIC konform datentrger
Formatiert und Beschreibt ?

  Schon mal versucht, Debian darauf zu installieren?

= siehe debian-powerpc@lists.debian.org

Das sollte auf einer OpenPower-Maschiene Funktionieren.

Oder mitels LPAR - allerdings Lizenspflichtig.

  Ich verfge in Strasbourg ber 12 AS/400 und in Paris nochmal
ber 86 auf Lager.  Alle funktionieren einwandfrei, nur lt
sich Debian darauch nicht installieren.

Auch keinen der 18 verschiedenen Typen von AS/400

Ich habe versucht, die Kernelsourcen plus installer fr die
AS/400 hinzubiegen, aber nach 4 Monaten ohne jeglicher hilfe
und Untersttzung habe ich alles hingeschmissen.

Das Problem fngt im Service-Processor an - wenn der schon nicht
"Linuz" spricht geht da garnichts.

  Dann haben sich ein paar Leute auf der debian-powerpc in
die Hosen geschissen, weil ich ja "vieleicht" den AS/400
support in Sarge reindreschen knnte was dann desen
verffentlichung verzgern wrde...

Das whre nach meiner Meinung ein echter Fortschritt fr das
Debian-Projekt, vielleicht hat ja IBM irgendwann das Bedrfnis das
Linuz auf der i5 native Luft und hilft bei der Endwicklung mit - Hat
ja schon bei der Erschaffung von Debian fr die S390 funktioniert.

  
Jenseits von RPG halte ich das fr eine gewagte Aussage. Bei einer
Plattenauslastung von 80% hat sich das dann sowieso erledigt. Du
solltes nicht vergessen, das das Kernel-Build-System nicht durch die
Verwendung einer Datenbank schneller wird. Parallelisierung, schnelle
CPU und Vermeidung von I/O sind gefragt.

  
  
Also die AS/400 taugen lediglich als FileServer oder kleine
MailServcer, als was ich sie eigentlich gedachte.

Das haben mir auch dieverse i5 Fachleute gesagt - jenseits von
Buchhalterischen Arbeiten und Datenbanken whre die i5 nicht wirklich
sinnvoll.

   Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator

Vielleicht knnen wir das ja mal gemeinsam angehen - derzeit bin ich
dabei das Programmieren auf i5 zu erlehrnen , dadurch knnte sich ein
Weg ergeben.

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Thread Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb:
 
 Nun, aus den obigen Dateiresten würde ich vermuten dass er die
 Packages.bz2 nicht dekomprimieren koennen. Kannst du die selbst
 heruntergeladene Packages.bz2 mit bunzip2 entpacken? 
 
 Wenn das auch klappt bin ich leider auch ratlos...
 

Ich kann dich beruhigen, es funktioniert NICHT! :-)  bzip2 -d
IRGENDEINE_DATEI.bz2 macht rein gar nichts mehr. Wie kriege ich das nun von Hand
korrigiert, da ja ein aptitude reinstall nicht mehr funktioniert. Von Hand
runterladen und mit dpkg?


Um ehrlich zu sein, ich bin ein wenig konfusioniert.
 
 
 Merkt man ;-) in Zukunft bitte auf jede Mail einzeln antworten und nicht
 so ein KuddelMuddel veranstalten...

Gelobe Besserung!

Viele Grüße Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 17. März 2006 16:48 schrieb Joerg Friedrich:
 imapfilter

Danke, exakt das habe ich gesucht. Perfekt.


-- 
Markus Schulz

Des is völlig wurscht, was heut beschlossen wird: I bin sowieso 
dagegn! (SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) 



Re: kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Malte Spiess
Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes:

 posted  mailed

 Hallo Malte,

 
 Als Aufruf nehme ich:
 ,
 | mencoder tv:// -tv
 |
 driver=v4l2:norm=pal:width=480:height=360:alsa:amode=1:adevice=hw.0,0:device=/dev/video0
 | -vop pp=lb -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=900 -oac mp3lame
 | -lameopts cbr:br=64 -endpos ?? -o test.avi
 `

 Kannst Du mal meine Zeile probieren?

 mencoder -aspect 4/3 -tv
 driver=v4l2:chanlist=europe-west:norm=PAL:device=/dev/video0:input=1:mjpeg:decimation=1:amode=1:channels=-Composite:alsa:forceaudio
  
 tv://Composite -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=3000 -oac mp3lame
 -lameopts cbr:br=64 -vf crop=688:480:10:48,pullup,pp=fd -o testfile.avi

Habe folgendes bei mir versucht (musste die Zeile anpassen):
,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder tv:// -tv
| driver=v4l2:device=/dev/video0:decimation=1:amode=1:alsa:forceaudio -ovc
| lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=3000 -oac mp3lame -lameopts
| cbr:br=64 -o testfile.avi
`

Hat aber leider auch nichts gebracht. :-(

Kann übrigens noch sagen, dass früher bei mir bei Aufnahmen auch immer
der Ton anging. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

 Grüße,
 Bernd

Trotzdem danke

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Boris Andratzek


Evgeni Golov wrote:

On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] wrote:


http://www.justfuckinggoogleit.com/search?q=TOFU+email



Hast du dir den Link auch angeguckt, bevor du ihn gepostet hast? Der
Bart ist ja süß und so, und ja Boris haette zuerst lieber $Suchmaschine
fragen sollen (Google ist nicht immer erste wahl...)

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.

Evgeni



Also, gegurgelt hatte ich durchaus und irgendsowas in der Art hatte ich 
auch vermutet. Ich habe bereits gelernt zu quoten, zumindest kann ich 
die schlimmsten Fehler vermeiden


Ich wollte nur wissen, was TOFU nun wirklich ist. Scheinbar ein ziemlich 
Debian-spezifischer Ausdruck


So danke ich nun allen, die mir das erklärt haben, und wundere mich ein 
wenig über die geradezu ausschweifende Diskussion, die darüber geführt 
wird. Ich werde versuchen, Datenmüll zu vermeiden!


Gruß,

B.



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Christian-M. Bausch schrieb am 17.03.2006 15:50:

 Dem kann ich mich nur anschließen. Woher soll ein neuer ML
 Teilnehmer wissen, dass TOFU tabu ist, weil es ja, wie du sagst,
 im Geschäfts- oder Privat-e-mail-Verkehr die übliche
 Zitierform ist.

Im Privat-E-Mail-Verkehr ja wohl hoffentlich auch nicht!! Warum
denn? Im Geschäftsverkehr ist es bloß üblich geworden, weil
innerhalb von Abteilungen schon mal mehrere Personen eine gesamte
Kommunikation verfolgen müssen. Bei privaten E-Mails hast du doch
immer Zugriff auf alle vorherigen E-Mails. Nein, ich lehne es auch
im privaten E-Mail-Verkehr ab. Es ist auch dort sinnlos und IMO auch
nicht üblich. Als ich Anfing das Medium E-Mail zu nutzen, empfand
ich es -- und meine Kommunikationspartner -- als großen Vorteil,
dass man direkt auf Passagen des Gegenübers antworten konnte. TOFU
war insofern kein Thema. Meiner Beobachtung nach tauchte dieses
Problem erst mit der weiten Verbreitung des Mediums E-Mail auf und
somit der Zunahme an DAU, die mithalten wollten oder gezwungen waren
dieses Medium zu benutzen (ohne sich Gedanken zu machen).

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Frank Terbeck
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Ich wollte nur wissen, was TOFU nun wirklich ist. Scheinbar ein ziemlich 
 Debian-spezifischer Ausdruck

Absolut nicht.
TOFUs gehen Leuten im Usenet genauso sehr auf den Wecker wie den
Lesern dieser und anderer Mailinglisten.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Tim Taler schrieb am 17.03.2006 13:03:

 Moin.
 
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein.
 
 Es ist nur immer wieder sehr interessant, wie lange die Diskussionen über
 TOFU gehen. Das ganze finde ich auch nicht gerade sehr traffic und
 postfachschonend. Ein Hinweis sollte doch genügen?!

Im Prinzip stimme ich dir zu! Nicht umsonst hatte ich direkt in
meinem ersten Beitrag geschrieben, dass wir es dabei belassen
sollten. Einspruch möchte ich bei den Gründen contra TOFU erheben.
Mir geht es überhaupt nicht um Traffic und Postfachschonung[1]. Es
geht mir um Effizienz beim Lesen. Jedes TOFU bedeutet überflüssiges
Scrollen! Bei zahlreichen ML und Newsgruppen wird das schlicht zu
einem bedeutenden Zeitfaktor. Wie diese Diskussion mittlerweile auch
;-). Deshalb schließe ich mich dir hier wieder an und bin für ein EOD.

Grüße,
   Christoph

[1] Mir ist bewusst, dass dies für andere wiederum gewichtige und
legitime Gründe sind. Aber ich benutze das Gmane-Gateway und habe
glücklicherweise eine DSL-Flat ...
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken

2006-03-17 Thread Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

kann mir mal bitte jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
Ich habe hier eine einfache Graphik (logo.jpg), die vergroessert  
gedruckt werden soll.


Ich suche also nach einer einfachen Moeglichkeit,

- - die Graphik von A4 auf  (zB) A2 zu vergroessern
- - die Vergroesserung auf mehrere A4-Seiten zu verteilen
- - dabei teilweise am Rand Platz freizulassen, so dass man die A4-Seiten  
zusammenkleben kann und trotzdem ein zusammenhaengendes Bild hat

- - das ganze nach ps/pdf zu exportieren.

Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEGvDtAB00fZdcFyQRAmpGAKCu/9L/1LPkEZXHRHDs/9efIGWu1gCfS6BR
9zKH6TUfHSIwXAjwG3IencI=
=XIxK
-END PGP SIGNATURE-



[solved] kein Sound bei TV-Aufzeichnung

2006-03-17 Thread Malte Spiess
Vielen Dank allen Mithelfenden, aber nachdem ich festgestellt hatte,
dass ich mit mplayer auch nicht Fernsehen kann, habe ich danach noch mal
gegurgelt.

Und zufälligerweise wurde da ein Skript zum Fernsehen verwendet, dass
den entscheidenden Unterschied hatte - ich darf nicht v4l2 verwenden,
sondern muss v4l nehmen.

Im Aufruf also statt:
mencoder tv:// -tv driver=v4l2:...

nehmen:
mencoder tv:// -tv driver=v4l:...

Dann tut's!! :-)))

Also, nochmals vielen Dank an alle!

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Boris Andratzek schrieb am 17.03.2006 18:11:

 Also, gegurgelt hatte ich durchaus und irgendsowas in der Art hatte ich 
 auch vermutet. Ich habe bereits gelernt zu quoten, zumindest kann ich 
 die schlimmsten Fehler vermeiden
 
 Ich wollte nur wissen, was TOFU nun wirklich ist. Scheinbar ein ziemlich 
 Debian-spezifischer Ausdruck

Scheinbar, richtig[1]. In Wirklichkeit sieht es aber anders aus.
Google hatte man dir ja bereits empfohlen ;-). Ich denke, der
Begriff stammt ursprünglich aus dem Usenet.

Grüße,
   Christoph

[1] http://www.schweinebildchen.de/SAHARA.html#anscheinend
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-17 Thread Andreas Juch
Til Obes wrote:
 Andreas Juch schrieb:

 weil kein PCI Slot mehr frei ist ... :(

Spontan fällt mir dazu nur ein, dass es von Intel eine Fast Ethernet
Karte mit zwei Ports gibt. Vorausgesetzt du hast bereits eine Ethernet
Karte verbaut, kannst du mit diesem Wunderding zwei aus einer machen :-)

An eine Produktbezeichnung kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber
in Google wird sich wohl was finden lassen.

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP: viele Mails verschieben

2006-03-17 Thread Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 03/17/2006 03:14:39 PM, Gerhard Brauer wrote:

Gruesse!
* Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.03.06 14:39]:
 Hallo,

 ich suche nach einer Möglichkeit massenweise EMails (MLs) von einem
 Folder in einen anderen zu verschieben, wobei das Datum als Filter
 benutzt werden soll. Denn KMail hat langsam schwierigkeiten mit
 Verzeichnissen die 50k Mails enthalten.

archivemail - mbox, dann mit cyrus-tools reimportieren z.B.


Wenn der Folder schon als mbox vorliegt, ist vielleicht auch grepmail  
interessant.


Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEGvR8AB00fZdcFyQRAnKqAJ4hKGjrnImFjKMg1iWKeLcsMMCa5QCfULm0
4d9hxunFhWrNuz+VqAtn9Qg=
=oNAB
-END PGP SIGNATURE-



Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-17 Thread Karl Gabel

Andreas Juch schrieb:


Til Obes wrote:
 


Til Obes schrieb:

  


hat jemand Erfahrung mit USB Netzwerkkarten? Ich suche eine
Netzwerkkarte, die mindestens 100MBit schafft und ein USB2.0
Interface hat. Meine Suche ergab zwar ein bissl was, aber
vielleicht bringt das hier ja bessere Ergebnisse.



Hat denn hier niemand jemals mit einer USB Netzwerkkarte
gearbeitet?
  



Wofuer?
Settop-Box oder Netzwerk/Internet?
Verbindung zwischen zwei Rechner ueber USB-Port?
Es gibt USB Netzwerk LAN Adapter, aber die hast du sicherlich schon 
gefunden.
Oder brauchst du nur eine Produktempfehlung, da kann ich dir nicht 
weiterhelfen,
hatte mal einen adapter fuer ein altes notebook, aber usb1, war in 
ordnung fuers internet.

(war billiger als eine pcmcia karte)

Gruss

Karl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken

2006-03-17 Thread Alexander Schmehl
Hi!

* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [060317 18:24]:
 Ich habe hier eine einfache Graphik (logo.jpg), die vergroessert  
 gedruckt werden soll.
 
 Ich suche also nach einer einfachen Moeglichkeit,
 
 - - die Graphik von A4 auf  (zB) A2 zu vergroessern
 - - die Vergroesserung auf mehrere A4-Seiten zu verteilen
 - - dabei teilweise am Rand Platz freizulassen, so dass man die A4-Seiten  
 zusammenkleben kann und trotzdem ein zusammenhaengendes Bild hat
 - - das ganze nach ps/pdf zu exportieren.

Kuck dir mal poster [1] an.  Das macht AFAIK genau das, was du da
willst.

Links:
  1: http://packages.debian.org/poster


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   3   4   5   >