Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Thread Jonas E. Huber
On Wed, 12 Apr 2006 14:39:31 +0200
Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Wed, 12 Apr 2006 14:00:16 +0200 schrieb Jonas E. Huber:
 
  Hallo!
  
  Sorry für das lange Ausbleiben einer Antwort...
  
  On 09.04.06 17:31:57, Jonas E. Huber wrote:
  Nachdem ich gestern bei meinem unstable System ein apt-get dist-upgrade
  durchgeführt habe, startet der Rechner nicht mehr. Und zwar erscheint
  gleich nachdem er beginnen will, die Dateisysteme zu checken folgende
  Meldung:
  
  *** glibc detected *** double free or corruption (!prev): 0x0805a5d0
  ***
 
  Das seltsame ist allerdings, dass dies nur unter Verwendung des
  2.6.15er Kernels passiert, wenn ich den alten 2.4er boote startet der
  Rechner problemlos.
  
  Andreas Pakulat wrote:
 Und sind beide Distri oder selbstgebaut?
  
  Sind beide selbstgebaut; heute habe ich noch einen 2.16er aus den
  Debian-Sourcen kompiliert -- ebenfalls Fehlanzeige.
  
  Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Hinweis bezügl. glibc auch beim
  Booten des 2.4er Kernels erscheint; nur scheint es dort kein Problem zu
  sein, die Kiste fährt danach ganz normal hoch, während sie bei den 2.6er
  Kerneln noch ein Aborted auf die nächste Zeile schreibt bevor nichts
  mehr geht...
  
  
 Ideen haette ich reichlich, zu dem Zeitpunkt wie von dir angegeben laeuft
 unter 2.6er eigentlich nur ein daemon der unter 2.4 nicht laeuft: udev.
 Schonmal abgeschaltet?
  
  Nun, udev habe ich gar nicht installiert, von da her kann es kaum daran
  liegen... ;) Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!
  
  
  Jonas
 
 Heute Morgen sollten in unstable mit dselect- aktualisieren -
 installieren alle gnome und kde Pakete entfernt werden, ich habe dann auf
 ein update verzichtet. Wahrscheinlich bist du in ein tiefes dependency
 Loch gefallen. Kommt ab und zu mal vor. 
 
 Bernhard
 
 

Nein; das glaube ich nicht -- gestern Abend bin ich noch auf die
Lösung gestossen: 

Verantwortlich war das Skript checkroot.sh in /etc/init.d; beim
Aufruf dessen auf der Konsole erhielt ich exakt die selbe
Fehlermeldung mit der sich mein Rechner vor dem Einfrieren beim
booten mit 2.6er Kernel verabschiedet hatte.

Nun, es gab in diesem Ordner eine weitere Datei:
chekroot.sh.dpkg-dist -- und diese funktionierte. Also symlink
von chekroot.sh auf chekroot.sh.dpkg-dist und voilà, alles läuft
wieder! ;)

checkroot.sh gehört ins Paket initscripts -- vielleicht war das
beim fraglichen Upgrade dabei und in einer Version in der
irgendetwas nicht ganz so läuft, wie es sollte oder einfach ein
Konflikt eben mit besagter glibc entstand...

Auf jeden Fall Danke für alle Antworten und Hinweise!

Gruss,

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Thread Christoph Kaminski

Moin!

Ich sehe oefters bei der Installation so eine Meldung:  dpkg: warning - 
unable to delete old directory weil da noch was drinne ist...


Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren? Kann ich 
die gefahrlos loeschen?


--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locales im sid

2006-04-13 Thread Christoph Kaminski

Hi!

Ist es Absicht dass apt-get install locales das base-config Paket 
loeschen will? Kann man es gefahrlos tun?


--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.5.2 unter Sarge

2006-04-13 Thread Peter Schütt
Hallo,

 mindestens einen Backport von KDE 3.5.0 gibt es bereits =
 http://www.backports.org
 
 Lies doch bitte unbedingt die Anleitung. Wichtig ist, die Priorität der
 Backports mittels /etc/apt/preferences runterzusetzen, damit nicht gleich
 alle Backports auf einmal installiert werden. Bei Bedarf geb ich mal ne
 grobe Anleitung, wie man KDE 3.5 von backports.org installiert.

Eine grobe Anleitung wäre sehr nett.
Was muß ich denn in die preferences genau eintragen?

Danke im Voraus.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales im sid

2006-04-13 Thread Jonas E. Huber
Hallo!

On Thu, 13 Apr 2006 09:01:49 +0200
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist es Absicht dass apt-get install locales das base-config Paket 
 loeschen will? Kann man es gefahrlos tun?

Nun, ich habe locales installiert und wenn ich testweise das
Umgekehrte versuche, nämlich base-config zu installieren, meldet
APT, dass dies nicht geht und:

---8---
However the following packages replace it:
  locales belocs-locales-bin
E: Package base-config has no installation candidate
---8---

Von da her scheint locales base-config zu ersetzen und dann ist
es auch logisch dass eine Installation von locales das Packet
base-config entfernt.

Gruss,

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: VPN

2006-04-13 Thread Harald Tobias

Andreas Kretschmer schrieb:


Was ist 'MAC-Maschine'?


Das mit dem Apfel-Logo





OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.



Schade.


Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.




Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal gemacht? 
Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
- IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
- In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
  leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
  FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.


Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...


Ich würde klar OpenVPN favorisieren, auch wenn ich es selbst praktisch
noch nie verwendet habe. Aber es ist, nach all dem, was ich dazu weiß,
hinreichend abgehangen, einfacher als IPSec zu konfigurieren und besser
zwischen unterschiedlichen Systemen einsetzbar.
Falls da ein (bezahlter ?) IPSEc-Client schon da ist, auch nicht
schlimm, mit OpenVPN gibt es keine extra-Kosten, die Lizenz des Clients
könnte man noch verklickern...


Gut, das kann ich argumentieren: Entweder IPSec für vieeele Stunden 
oder OpenVPN für weniger Stunden.


Dem Kunden wurde schon eine Lösung eines Mitbewerbers angeboten, aber 
die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden 
Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten 
dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist 
einzig die Funktionalität, nichts anderes.


Kennt jemand von euch was passendes?

Gruß - Harald



Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales im sid

2006-04-13 Thread Andreas Kroschel
* Christoph Kaminski:

 Ist es Absicht dass apt-get install locales das base-config Paket 
 loeschen will? Kann man es gefahrlos tun?

2×ja, wie man den Beschreibungen zu beiden Paketen unschwer entnehmen
kann.

Andreas
-- 
Domestic happiness and faithful friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Thread Harald Tobias

Joerg Zimmermann schrieb:

Hi,

Harald Tobias wrote:


Moin liebe Debianer,

ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:

In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht
ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst
werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte
hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein
Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.

Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter
via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c.
und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil

a) der Kunde will das so, weil



würde ich als Kunde auch wollen.



b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso
vorhanden ist.

OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.

Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



IPSec ist der Standard für sowas und in komplexeren Umgebungen
allererste Wahl. OpenVPn ist wesentlich einfacher aufzusetzen und
eignet sich gut für kleinere Umgebungen. Allerdings skaliert es
nicht so gut wie IPSec und unterliegt gewissen Beschränkungen.
Aber das ist ja auch nicht gewünscht.
Da der Router ja schon ein BSD ist, wäre interessant welches.


Ich bin mir fast sicher, daß es OpenBSD ist.



Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.

Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
alten ini-Dateien von Windows.
Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
FWBuilder.
Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
konfigurieren.
Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.


Ja, bitte gib mir genauere Infos. Von BSD weiß ich das es das gibt und 
das es ein Unix-artiges Betriebssystem ist. Mehr nicht. :-[


Dann darf ich mich heute und morgen (Karfreitag) auch noch mit BSD 
beschäftigen. Mein Familie wird sich freuen. Das ganze eilt und kann 
*nur* am Wochenende oder Feiertagen durchgeführt werden. Sch.


Was tut man nicht alles für Geld.

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Thread Florian Schnabel

Christoph Kaminski wrote:

Moin!

Ich sehe oefters bei der Installation so eine Meldung:  dpkg: warning - 
unable to delete old directory weil da noch was drinne ist...


Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren? Kann ich 
die gefahrlos loeschen?




apt-get remove --purge

ist dein freund :-)

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.5.2 unter Sarge

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 09:09:02, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  mindestens einen Backport von KDE 3.5.0 gibt es bereits =
  http://www.backports.org
  
  Lies doch bitte unbedingt die Anleitung. Wichtig ist, die Priorität der
  Backports mittels /etc/apt/preferences runterzusetzen, damit nicht gleich
  alle Backports auf einmal installiert werden. Bei Bedarf geb ich mal ne
  grobe Anleitung, wie man KDE 3.5 von backports.org installiert.
 
 Eine grobe Anleitung wäre sehr nett.
 Was muß ich denn in die preferences genau eintragen?

[ ] Du hast dich auf www.backports.org schonmal umgesehen.

Es steht alles dort was du brauchst.

Andreas

-- 
You dialed 5483.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 12.04.06 14:39:31, Bernhard Kleine wrote:
 Heute Morgen sollten in unstable mit dselect- aktualisieren -
 installieren alle gnome und kde Pakete entfernt werden, ich habe dann auf
 ein update verzichtet. Wahrscheinlich bist du in ein tiefes dependency
 Loch gefallen. Kommt ab und zu mal vor. 

Interessant, das einzige was heute (am 13.04.) in der Richtung erneuert
wurde waren ein paar X11-Pakete. Das Xorg 7.0 Update wahr schon gestern.
Und tatsaechlich musste man dabei ein oder 2 Pakete aus experimental
installieren, aber das sollte fuer einen unstable-Nutzer keine Huerde
sein.

Wenn das nicht die Ursache gewesen ist: Schmeiss dselect auf den Muell
;-)

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 08:39:26, Jonas E. Huber wrote:
 Verantwortlich war das Skript checkroot.sh in /etc/init.d; beim
 Aufruf dessen auf der Konsole erhielt ich exakt die selbe
 Fehlermeldung mit der sich mein Rechner vor dem Einfrieren beim
 booten mit 2.6er Kernel verabschiedet hatte.
 
 Nun, es gab in diesem Ordner eine weitere Datei:
 chekroot.sh.dpkg-dist -- und diese funktionierte. Also symlink
 von chekroot.sh auf chekroot.sh.dpkg-dist und voilà, alles läuft
 wieder! ;)

Den Symlink kannst du entfernen und checkroot.sh durch
checkroot.sh.dpkg-dist ersetzen. 

Zur Erklaerung: Wenn man selbst an Konfigurationsdateien in /etc
rumschraubt merkt dpkg das beim Update des zugehoerigen Paketes und
fragt dich ob du deine Konfig-Datei (mit deinen Aenderungen) oder die
vom neuen Paket haben willst. Wenn du da sagst du willst deine behalten,
dann wird die neue als konfigdatei.dpkg-dist angelegt.

Mit anderen Worten: Du hast deine checkroot.sh veraendert und dpkg
gesagt du willst deine Version behalten.

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 09:22:54, Florian Schnabel wrote:
 Christoph Kaminski wrote:
 Moin!
 Ich sehe oefters bei der Installation so eine Meldung:  dpkg: warning - 
 unable 
 to delete old directory weil da noch was drinne ist...
 Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren? Kann ich die 
 gefahrlos loeschen?
 
 apt-get remove --purge
 
 ist dein freund :-)

Nein. Auch das loescht nicht-leere Verzeichnisse nicht.

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 08:59:52, Christoph Kaminski wrote:
 Ich sehe oefters bei der Installation so eine Meldung:  dpkg: warning - 
 unable 
 to delete old directory weil da noch was drinne ist...
 
 Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren? Kann ich die 
 gefahrlos loeschen?

Ueber alle Verzeichnisse iterieren und jeweils pruefen ob ein dpkg -S
voller Pfad irgendein Paket auswirft. Wenn da nur sowas kommt wie
nicht gefunden dann gibts momentan kein Paket das in diesem
Verzeichnis was installiert. Mit /etc sollte man das nicht unbedingt
machen, da dpkg -S Pakete im rc-Stadium (also nur entfernt, nicht
gepurged) auch nicht findet und man so bei einer Reinstallation des
Paketes die Konfigfiles nicht wiederbekommt...

Andreas

-- 
You single-handedly fought your way into this hopeless mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales im sid

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 09:01:49, Christoph Kaminski wrote:
 Hi!
 
 Ist es Absicht dass apt-get install locales das base-config Paket loeschen 
 will? Kann man es gefahrlos tun?

man apt-cache

apt-cache show locales

haette dir die Antwort gezeigt. Ja das ist normal, locales ersetzt
base-config.

Andreas

-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.5.2 unter Sarge

2006-04-13 Thread Peter Schütt
Hallo,

  mindestens einen Backport von KDE 3.5.0 gibt es bereits =
  http://www.backports.org
  
  Lies doch bitte unbedingt die Anleitung. Wichtig ist, die Priorität der
  Backports mittels /etc/apt/preferences runterzusetzen, damit nicht
  gleich alle Backports auf einmal installiert werden. Bei Bedarf geb ich
  mal ne grobe Anleitung, wie man KDE 3.5 von backports.org installiert.
 
 Eine grobe Anleitung wäre sehr nett.
 Was muß ich denn in die preferences genau eintragen?
 
 [ ] Du hast dich auf www.backports.org schonmal umgesehen.
 
 Es steht alles dort was du brauchst.

Ich habe folgendes bei /etc/apt/preferences

Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200


Package: kde
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999

eingetragen.

Und nach apt-get update 

und 

apt-get -t sarge-backports install kde

sagt er nur, daß er kde schon installiert hat.

FAQ und HOWTO waren auf backports.org vorhin nicht erreichbar.

Von daher wäre eine Anleitung ganz nett.

Danke im Voraus.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System bootet nach dist-upgrade nicht mehr

2006-04-13 Thread Jonas E. Huber
On Thu, 13 Apr 2006 09:41:12 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den Symlink kannst du entfernen und checkroot.sh durch
 checkroot.sh.dpkg-dist ersetzen. 

OK, habe ich gemacht!

 Zur Erklaerung: Wenn man selbst an Konfigurationsdateien in /etc
 rumschraubt merkt dpkg das beim Update des zugehoerigen Paketes und
 fragt dich ob du deine Konfig-Datei (mit deinen Aenderungen) oder die
 vom neuen Paket haben willst. Wenn du da sagst du willst deine behalten,
 dann wird die neue als konfigdatei.dpkg-dist angelegt.

Danke für die Erklärungen! Es hat in diesem Verzeichnis
(/etc/init.d/) noch weitere Skripte, die einal als *.sh und
einmal als *.sh.dpkg-dist vorhanden sind. Wenn ich Dich richti
verstehe, ist es sinnvoll, die *.sh durch die anderen zu ersetzen?

 Mit anderen Worten: Du hast deine checkroot.sh veraendert und dpkg
 gesagt du willst deine Version behalten.

Muss wohl so sein, ja. Nur bin ich 100% sicher, dass ich die
chekroot.sh _nie_ verändert habe! ;) Aber ich glaube, beim
betreffenden dist-upgrade hat APT bei einer Konfigurtaionsdatei
gefragt ob ich meine behalten wolle oder die des Packets
übernehmen... und ohne allzu viel zu denken habe ich ihm halt
gesagt, dass ich meine behalten möchte... Tja, man lernt nie
aus... *g*

Grüsse,

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Keine Key-Verifizierung von evolution, gpg und keyserver

2006-04-13 Thread Jan Kesten
Bernhard Kleine schrieb:

 Da steht tatsächlich die KeyID ohne 0x. Aber finden tut der Server es
 nicht. Ein Problem von dfn-pca.de?

Nein, alle Keyserver handhaben das so (zumindest der von mir betreute
und alle anderen die die kenne und nutze).

http://gpg-keyserver.de:11371/pks/lookup?search=0xA8EA9D63op=vindex

Das 0x vor der KeyID ist bei der Suche ein Kennzeichen dafür, dass man
nach der KeyID und nicht nach dem Namen innerhalb des Schlüssels (Name
oder Mailadresse) suchen will.

Man kann GnuPG sagen (siehe letzte Mail), dass er fehlende Schlüssel
automatisch lädt und das funktioniert auch. Leider weiss ich nicht die
Evolution das handhabt.

Cheers,
Jan






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: KDE 3.5.2 unter Sarge

2006-04-13 Thread Frank Küster
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Package: kde
 Pin: release a=sarge-backports
 Pin-Priority: 999

 eingetragen.

 Und nach apt-get update 

 und 

 apt-get -t sarge-backports install kde

Eines von beiden - entweder pro Paket ein Eintrag in preferences, oder
(bequemer) die Methode mit -t sarge-backports

 sagt er nur, daß er kde schon installiert hat.

Hat er ja auch:

$ apt-cache policy kde
kde:
  Installed: (none)
  Candidate: 5:44
  Version Table:
 5:45 0
 99 http://localhost unstable/main Packages
 5:44 0
500 http://localhost sarge/main Packages

Es gibt also keinen backport von kde.  Anders sieht's z.B. mit kdelibs
aus:

$ apt-cache policy kdelibs
kdelibs:
  Installed: (none)
  Candidate: 4:3.3.2-6.4
  Version Table:
 4:3.5.2-2 0
 99 http://localhost unstable/main Packages
 4:3.5.0-2bpo2 0
200 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
 4:3.3.2-6.4 0
500 http://localhost sarge/updates/main Packages
 4:3.3.2-6.2 0
500 http://localhost sarge/main Packages

oder kdebase. Ich würde es mal so versuchen:

apt-get -t sarge-backports install `apt-cache show kde | grep ^Depends | head 
-1 | sed -e 's/^Depends://;s/,//'`

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: VPN

2006-04-13 Thread Paul Puschmann
Harald Tobias wrote:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 

 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 
 Das mit dem Apfel-Logo
 



 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.



 Schade.
 
 
 Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.
 



 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



 Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
 - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
 - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
   leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
   FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.
 
 
 Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...
 

 Ich würde klar OpenVPN favorisieren, auch wenn ich es selbst praktisch
 noch nie verwendet habe. Aber es ist, nach all dem, was ich dazu weiß,
 hinreichend abgehangen, einfacher als IPSec zu konfigurieren und besser
 zwischen unterschiedlichen Systemen einsetzbar.
 Falls da ein (bezahlter ?) IPSEc-Client schon da ist, auch nicht
 schlimm, mit OpenVPN gibt es keine extra-Kosten, die Lizenz des Clients
 könnte man noch verklickern...
 
 
 Gut, das kann ich argumentieren: Entweder IPSec für vieeele Stunden
 oder OpenVPN für weniger Stunden.
 
 Dem Kunden wurde schon eine Lösung eines Mitbewerbers angeboten, aber
 die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden
 Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten
 dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist
 einzig die Funktionalität, nichts anderes.
 
Hi,
wir haben bei uns eine Appliance von Astaro (mit 8 phys. Ports).
Die IPSev-Einrichtung ist recht einfach und auch mit den Zertifikaten
klappt soweit alles ganz gut.

Die Software dazu (Astaro Security Gateway (vorher Astaro Security
Linux) kannst du auch auf einem normalen PC/Server installieren. Du
brauchst also keine spezielle Hardware. Es gibt auch eine x-Tage
Testversion.

Suchtest du so etwas?

Gruß, Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: VPN

2006-04-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Harald,

Harald Tobias, 13.04.2006 (d.m.y):

 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 Das mit dem Apfel-Logo

Das nennt man Mac. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer gut wirtschaften will, sollte nur die Hälfte seiner Einnahmen
ausgeben, wenn er reich werden will, sogar nur ein Drittel.
-- Francis Bacon


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VPN

2006-04-13 Thread Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 13. April 2006 11:21 schrieb Harald Tobias:

Zur realisierung von diversen vpn's (insgesamt 6 stück fürs büro) hab ich 
einfach auf ipcop gegriffen
vgl. www.ipcop.org

dauert ne halbe stunde zu integrieren und läuft stabil mit zertifikat oder 
presharedkey.

gruß matze.


 Joerg Zimmermann schrieb:
  Hi,
 
  Harald Tobias wrote:
 Moin liebe Debianer,
 
 ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:
 
 In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht
 ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst
 werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte
 hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein
 Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.
 
 Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter
 via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c.
 und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil
 
 a) der Kunde will das so, weil
 
  würde ich als Kunde auch wollen.
 
 b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso
 vorhanden ist.
 
 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.
 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.
 
  IPSec ist der Standard für sowas und in komplexeren Umgebungen
  allererste Wahl. OpenVPn ist wesentlich einfacher aufzusetzen und
  eignet sich gut für kleinere Umgebungen. Allerdings skaliert es
  nicht so gut wie IPSec und unterliegt gewissen Beschränkungen.
  Aber das ist ja auch nicht gewünscht.
  Da der Router ja schon ein BSD ist, wäre interessant welches.

 Ich bin mir fast sicher, daß es OpenBSD ist.

  Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
  gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
  aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
  allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.
 
  Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
  OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
  Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
  alten ini-Dateien von Windows.
  Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
  Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
  FWBuilder.
  Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
  NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
  konfigurieren.
  Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
  Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.

 Ja, bitte gib mir genauere Infos. Von BSD weiß ich das es das gibt und
 das es ein Unix-artiges Betriebssystem ist. Mehr nicht. :-[

 Dann darf ich mich heute und morgen (Karfreitag) auch noch mit BSD
 beschäftigen. Mein Familie wird sich freuen. Das ganze eilt und kann
 *nur* am Wochenende oder Feiertagen durchgeführt werden. Sch.

 Was tut man nicht alles für Geld.

 Gruß - Harald

-- 
Wie fängt man ein Kaninchen?
Man setzt sich ins Gebüsch und macht das Geräusch einer wachsenden Möhre
nach!



xorg last auf 41%

2006-04-13 Thread Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

ich kanns mir nicht erklären.
auf einem meiner systeme hangelt sich der xorg immer konstant auf 35-41% CPU 
last.
hab ihn schon mehrmals reconfiguriert.

hat jemand nen vorschlag woran liegen kann?

graka: ati 9200 SE
1280x1024 auflösung
ffb : ja

xorg.conf kann ich gern noch reinkopieren.

danke einstweilen für die infos.
-- 
Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht mehr
zurück.
-- Theodor Fontane



Re: VPN

2006-04-13 Thread Florian Schnabel

Matthias Reinhardt wrote:

Am Donnerstag, 13. April 2006 11:21 schrieb Harald Tobias:

Zur realisierung von diversen vpn's (insgesamt 6 stück fürs büro) hab ich 
einfach auf ipcop gegriffen

vgl. www.ipcop.org

dauert ne halbe stunde zu integrieren und läuft stabil mit zertifikat oder 
presharedkey.


gruß matze.




für roadwarrior mit dynamischen IPs gibts das OpenVPN plugin :-)


--

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-13 Thread Christian Knoke
Du schriebst am 12. Apr um 19:36 Uhr:
 Hi!
 
 Am Mon, 10 Apr 2006 15:34:11 +0200
 schrieb Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 
  Nimm doch die neue T-DSL SkyDSL Flatrate, oder ist der Rückkanal für
  dich zu gering?
 
 Jo, stimmt, die bieten das ja jetzt auch als Flat an.
 http://www.onlinekosten.de/news/artikel/20267
 (Upload mit drin: T-DSL via Sat Flat für 79,95 Euro)

| Zudem muss sich der Kunde eine spezielle, nur auf Windows-PCs lauffähige
| Einwahlsoftware herunterladen, wodurch die Schmalband-Flat-Träume
| versierter Leser zerplatzen dürften.

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zu große Schrift in Firefox nach upgrade

2006-04-13 Thread Sandro Frenzel
Hey Liste!

Argh...schon wieder hats mit nach einem apt-get upgrade meine Schriften im 
Firefox verstellt. Alles ist zu viel zu groß. Die Schriften hab ich alle.Sah 
ja vorher auch alles perfekt aus. Das komische ist nur, dass Firefox glaub 
gar nicht von den updaten betroffen war.

Wenn ich versuche die Schriften im Firefox anzupassen tut sich nichts. War ja 
eigentlich klarwieso sollte er auch die Schrift kleiner machen, wenn ich 
das so einstelle ;). Das Häkche
Die Schriften von den KDE Fenstern usw. waren anfangs auch zu groß geraten. 
Diese konnte ich aber im Kontrollzentrum wieder anpassen.

Hat jemand ne Idee wie ich den Firefox dazu bewegen kann, dass er dir 
Schriften so klein macht wie ich ihm das sage? Das Häckchen, dass die 
Websiten ihre eigenen Schriften verwenden dürfen, ist übrigens nicht da ;)!

Achso...hab Debian Sid.

Danke und Tschau
Sandro



Keine schönen Cursors mit Xorg 7.0?

2006-04-13 Thread Evgeni Golov
N'Abend Jungs und Mädels ;-)

Habe grade hier aufm Laptop Xorg auf 7.0 upgedated (unstable) und habe
seitdem nur den doofen schwarzen X Cursor und nicht mehr den tollen von
Industrial, obwohl x-cursor-theme auf den letzteren zeigt. Auch wenn
ich per update-alternatives einen andern Cursor einstelle, wird nichts
geändert.
Hat anscheinend etwas mit folgendem 'Bug' zutun zu haben:
http://bugs.debian.org/362109

Meine Frage nun: wie krieg ich X dazu, einen andern Cursor zu nehmen?

TIA
Evgeni



mounten ohne Icons und nach User

2006-04-13 Thread Uwe Bieling
Hi,

ich habe nachträglich in mein Sarge System weiter Datensysteme
hinzugefügt, wie WebDAV und eine alte Festplatte, wo die wichtigen Daten
meiner Windows Zeit gespeichert sind.

Das Einbinden in das System funktioniert auch problemlos, mich stört
eigentlich nur, daß die beiden Partitionen der Festplatte unter Computer
(GDM) angezeigt werden. Gleichzeitig erscheinen auf dem Desktop Icons
für eben jene Partitionen. Wie kann man das abstellen. Wenn die
Partition gemountet wird - egal ob automatisch oder händisch - soll sie
nur in dem Verzeichnis, welches in der /etc/fstab angegeben ist,
erscheinen.

Eine weitere Frage diesbezüglich wäre, wie ich das Mounten vom User
abhängig machen kann. Ich will also nur als User uwe die DAV und die
o.a. Festplatte mounten können. Etwaige andere User sollen keinen
Schimmer haben, daß eine solche Festplatte existiert. Wie kann man das
bewerkstelligen?

Danke,
  Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Thread Dirk Salva
On Thu, Apr 13, 2006 at 09:14:25AM +, Harald Tobias wrote:
 die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden 
 Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten 
 dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist 
 einzig die Funktionalität, nichts anderes.
 Kennt jemand von euch was passendes?

Router von LANCom!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-13 Thread Matthias Houdek
Hallo Christian Knoke, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 13. April 2006 12:12 - Christian Knoke wrote:
 Du schriebst am 12. Apr um 19:36 Uhr:
  Hi!
 
  Am Mon, 10 Apr 2006 15:34:11 +0200
 
  schrieb Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
   Nimm doch die neue T-DSL SkyDSL Flatrate, oder ist der Rückkanal
   für dich zu gering?
 
  Jo, stimmt, die bieten das ja jetzt auch als Flat an.
  http://www.onlinekosten.de/news/artikel/20267
  (Upload mit drin: T-DSL via Sat Flat für 79,95 Euro)
 
 | Zudem muss sich der Kunde eine spezielle, nur auf Windows-PCs
 | lauffähige Einwahlsoftware herunterladen, wodurch die
 | Schmalband-Flat-Träume versierter Leser zerplatzen dürften.

... wobei die Software für alle Windows-Versionen ab W98 die gleiche zu 
sein scheint, was die Hoffnung aufkeimen lässt, dass sie evtl. auch 
unter wine läuft. Aber ob sie dann auch die Schnittstellen alle 
bedient ... ?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: OT: Feste IP zu DSL Anschluss

2006-04-13 Thread niels jende
Hallo Matthias,

Matthias Houdek schrieb:
 ... wobei die Software für alle Windows-Versionen ab W98 die gleiche zu 
 sein scheint, was die Hoffnung aufkeimen lässt, dass sie evtl. auch 
 unter wine läuft. Aber ob sie dann auch die Schnittstellen alle 
 bedient ... ?

   
Mit Wine habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Wohingegen mich
Qemu auch dank des Accelerators echt überzeugt hat. Vielleicht auch für
Dich eine Alternative?

Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu große Schrift in Firefox nach upgrade

2006-04-13 Thread Andreas Juch

Sandro Frenzel wrote:

Hey Liste!

Argh...schon wieder hats mit nach einem apt-get upgrade meine Schriften im 
Firefox verstellt. Alles ist zu viel zu groß. Die Schriften hab ich alle.Sah 
ja vorher auch alles perfekt aus. Das komische ist nur, dass Firefox glaub 
gar nicht von den updaten betroffen war.


Also bei mir waren die Schriften nach einem Upgrade zu klein...



Wenn ich versuche die Schriften im Firefox anzupassen tut sich nichts. War ja 
eigentlich klarwieso sollte er auch die Schrift kleiner machen, wenn ich 
das so einstelle ;). Das Häkche
Die Schriften von den KDE Fenstern usw. waren anfangs auch zu groß geraten. 
Diese konnte ich aber im Kontrollzentrum wieder anpassen.


Hat jemand ne Idee wie ich den Firefox dazu bewegen kann, dass er dir 
Schriften so klein macht wie ich ihm das sage? Das Häckchen, dass die 
Websiten ihre eigenen Schriften verwenden dürfen, ist übrigens nicht da ;)!


Bei mir war die Abhilfe die Bildschirmauflösung (im Firefox!)
anzupassen. Unter Inhalt - Schriften und Farben - Erweitert habe ich
einfach die Bildschirmauflösung auf Systemeinstellung geändert. Dann hat
es geklappt (nach einem Firefox Neustart).



Achso...hab Debian Sid.

Danke und Tschau
Sandro


lg Andreas

--
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Thread stefan
Also, ich habe hier eine freeBSD Geschichte auf einem alten Pentium2 laufen 
und bin sehr zufrieden damit und läuft stabil!
Schaumal hier:
http://m0n0.ch/wall/

Im Gegensatz zu IPcop und konsorten ist dies Firewall von Anfang restriktiv 
und lässt erstmal nicht raus. Ausserdem läuft sie in einem image an 
Systemseinstellungen kommt so nicht heran! KAnn ipsec und pptp , client 
Epfehlungen bei Radwarrior setups sind auch da.
Ist zwar ein bisschen fruckelig  die monowall auf die Platte zu bringen, geht 
aber.
Monowall ist ein sehr professioneller Ansatz, wie ich finde. Aber schaut 
selbst!
Billiger und professioneller gehts kaum, ausser pfsense noch, die man sogar 
clustern kann.

Wär nett, wenn ihr mal was dazu sagt :)

bis dann und internettem Gruß

Stefan


pgpHdwMjOB2st.pgp
Description: PGP signature


Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Gruß,

im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
7.0 eingefangen habe. *g*

Der Bug bzgl. nvidia-glx in
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354961 ist inzwischen
gefixt und wird nach Mitternacht wohl erhältlich sein. Inzwischen kann
ich mich mit 'nv' statt 'nvidia' behelfen.

Dass einige Fonts nicht mehr erkannt werden, darunter jmk, welches als
Default für mein xterm eingesetzt wird, ist ärgerlich, kann aber
umgangen werden.

Dass ich jetzt allerdings keine Tilde, Backslash oder Klammeraffen unter
X eingeben kann, ist katastrophal.

Vermutlich liegt das an dem neuen xserver-xorg-input-kbd. 'dpkg -L'
zeigt hier als Manpage kbd. Existiert und verweist auf xorg.conf(5x),
welches nicht mehr existiert.

apropos xorg liefert u.a.

Xorg (1x)- X11R6 X server
xorg.conf (5x)   - configuration File for Xorg X server
xorgcfg (1x) - Graphical configuration tool for Xorg
xorgconfig (1x)  - generate an xorg.conf file

von denen keine Manpage mehr existiert. xorgcfg und xorgconfig scheinen
nicht mehr zu existieren. Ein 'sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg' ist
auch nicht mehr möglich, um sich eine frische xorg.conf zu erzeugen.

Kurz, wo stecken die notwendigen Informationen, die ich brauche, um
meinen Rechner an xorg 7.0 anzupassen? Sie verstecken sich jedenfalls
großartig vor mir. :)

Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
funktionierte, sieht so aus:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc102
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey
#   Option  XkbVariantcompose:caps
#   Option  XkbVariantcompose:ralt
EndSection

Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Norbert Preining
On Don, 13 Apr 2006, Hartmut Figge wrote:
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc102

Ich würde
Option XkbRules xorg
Option XkbModel pc105
probieren.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLENCHWARTON (n. archaic)
One who assists an exorcist by squeezing whichever part of the
possessed the exorcist deems useful.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Jonas E. Huber
On Thu, 13 Apr 2006 14:15:58 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dass ich jetzt allerdings keine Tilde, Backslash oder Klammeraffen unter
 X eingeben kann, ist katastrophal.

Ich hatte gestern das selbe Problem. Bei mir hat dann ein 

setxkbmap ch

geholfen; bei dir wäre es dann einfach de statt ch. Dies ist mir
schon mehrmals passiert, und diese Variante hat auch schon nicht
funktioniert, aber ein Versuch ist es wert! ;)

Jonas
-- 
Jonas Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.

Encrypted/signed mails preferred. Public PGP Key ID: 0x8D3457FE,
download at http://www.hubjo.org/keys/hubjo.asc.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Michael Ott
 Gruß,
Danke! Gruß zurück!

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*
Echt eine schlimme Krankheit. Aber nicht so schlimm wie ein M$-Virus. Das
ist ansteckender und nervenaufreibender

 Vermutlich liegt das an dem neuen xserver-xorg-input-kbd. 'dpkg -L'
 zeigt hier als Manpage kbd. Existiert und verweist auf xorg.conf(5x),
 welches nicht mehr existiert.
[...]
 Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
 funktionierte, sieht so aus:

 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc102
 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey
 #   Option  XkbVariantcompose:caps
 #   Option  XkbVariantcompose:ralt
 EndSection

 Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
 wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
 Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
 Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.
Hatte auch Probleme mit der Tastatur. Konnte nicht mehr auf die Konsole
zurückschalten, keine Umlaute.
Und gprof und gconf-2 zeigte mir die Fehlermeldung, daß nur die 101 Keyboard
vorhanden ist und auch nur Englisch.

Und irgendwo fand ich dann folgendes:
# setxkbmap -rules xorg -model pc105 -layout de

Danach konnte ich bei Gnome wieder ein ordenliches Keyboard einstellen. Beim
Starten kommen zwar immer noch Fehlermeldungen wegen dem Keyboard, aber es
arbeitet momentan, das Keyboard

Vielleicht hilft Dir das

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



su in chroot - Sorry.

2006-04-13 Thread Claus Malter
Mahlzeit,

Ich bin gerade dabei für eine Anwendung eine chroot Umgebung zu
schaffen. Diese Anwendung soll dann in der chroot als 'nobody' laufen.

Dazu habe ich per 'ldd' die benötigten Dateien von 'su' in die chroot
kopiert [1]. Außerdem das Verzeichnis /etc/pam.d und die Dateien
'passwd', 'group' und 'shadow', wobei ich in diesen Dateien nur den User
'nobody' drin stehen hab.

Wenn ich nun in meine chroot wechsel mit 'chroot /opt/chroot'
funktioniert alles soweit. Die Anwendung lässt sich starten. Nur möchte
ich die Anwendung nun als 'nobody' laufen lassen und gebe den Befehl

su nobody

ein. Als Ausgabe bekomme ich nur:

bash-2.05b# su nobody
Sorry.

Mit 'strace' habe ich versucht heraus zu finden, was dem 'su' nun noch
fehlt. Beim Googeln finde ich eine Mail aus dem Archiv, dass ich das
'su' für die chroot-Umgebung neu kompilieren muss. Jedoch glaube ich dem
nicht ganz.

Im strace wird angezeigt, dass 'su' folgendes fehlt:

/usr/lib/locale/locale-archive
/proc/self/fd/0
/dev/tts
/var/run/.nscd_socket
/dev/log

Also bei /proc bin ich überfordert. Wie ich das /dev/log Device und
/dev/tts erstelle, weiss ich nicht. /dev/null hingegen habe ich schon
erstellt (ob 'su' das überhaupt braucht).

Aber vielleicht hackt der Aufruf von 'su' auch ganz wo anders.

Wäre für Hilfe sehr dankbar...

Mit freundlichen Grüßen,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu große Schrift in Firefox nach upgrade

2006-04-13 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 13 April 2006 13:06 schrieb Andreas Juch:
 Sandro Frenzel wrote:
  Hey Liste!
 
  Argh...schon wieder hats mit nach einem apt-get upgrade meine Schriften
  im Firefox verstellt. Alles ist zu viel zu groß. Die Schriften hab ich
  alle.Sah ja vorher auch alles perfekt aus. Das komische ist nur, dass
  Firefox glaub gar nicht von den updaten betroffen war.

 Also bei mir waren die Schriften nach einem Upgrade zu klein...

  Hat jemand ne Idee wie ich den Firefox dazu bewegen kann, dass er dir
  Schriften so klein macht wie ich ihm das sage? Das Häckchen, dass die
  Websiten ihre eigenen Schriften verwenden dürfen, ist übrigens nicht da
  ;)!

 Bei mir war die Abhilfe die Bildschirmauflösung (im Firefox!)
 anzupassen. Unter Inhalt - Schriften und Farben - Erweitert habe ich
 einfach die Bildschirmauflösung auf Systemeinstellung geändert. Dann hat
 es geklappt (nach einem Firefox Neustart).

Hat geklappt. Danke :)




Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Jonas E. Huber:
On Thu, 13 Apr 2006 14:15:58 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dass ich jetzt allerdings keine Tilde, Backslash oder Klammeraffen unter
 X eingeben kann, ist katastrophal.

Ich hatte gestern das selbe Problem. Bei mir hat dann ein 

setxkbmap ch

geholfen; bei dir wäre es dann einfach de statt ch. Dies ist mir
schon mehrmals passiert, und diese Variante hat auch schon nicht
funktioniert, aber ein Versuch ist es wert! ;)

Leider hat das nichts gebracht.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Norbert Preining:

On Don, 13 Apr 2006, Hartmut Figge wrote:
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc102

Ich würde
   Option XkbRules xorg
   Option XkbModel pc105
probieren.

Hatte ich schon versucht. Jetzt noch einmal wiederholt. Kein Erfolg.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Michael Ott:

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*

Echt eine schlimme Krankheit. Aber nicht so schlimm wie ein M$-Virus. Das
ist ansteckender und nervenaufreibender

Mich ärgert hier die fehlende Dokumentation am meisten.


 Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
 wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
 Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
 Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.

Hatte auch Probleme mit der Tastatur. Konnte nicht mehr auf die Konsole
zurückschalten, keine Umlaute.
Und gprof und gconf-2 zeigte mir die Fehlermeldung, daß nur die 101 Keyboard
vorhanden ist und auch nur Englisch.

Und irgendwo fand ich dann folgendes:
# setxkbmap -rules xorg -model pc105 -layout de

[EMAIL PROTECTED]:~$ setxkbmap -rules xorg -model pc105 -layout de
Couldn't interpret _XKB_RULES_NAMES property
Use defaults: rules - 'xorg' model - 'pc101' layout - 'us'
Couldn't find rules file (xorg)

[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo setxkbmap -rules xorg -model pc105 -layout de
Couldn't interpret _XKB_RULES_NAMES property
Use defaults: rules - 'xorg' model - 'pc101' layout - 'us'
Couldn't find rules file (xorg)

Vielleicht hilft Dir das

Leider nicht. Alle Zeichen, die man mittels AltGr erzeugen konnte,
klappen nicht mehr, so auch - äh, jetzt wollte ich gerade als Beispiel
die 'eckige Klammewr auf' eingeben. *g*

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 13 April 2006 14:15 schrieb Hartmut Figge:
 Gruß,

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*

Wie kann man sich das einfangen =)? Also ich hab ja auch Debian Sid und da 
werden im Moment alle Pakete, die was mit xorg zu tun haben zurückgehalten. 
kA warum das so ist, aber scheint ja ganz gut zu sein ;)! Oder ist das ein 
Feature von apt-get, dass keine kaputten Pakete installieren will ;)?

Bei der Google Suche fand ich überraschend wenig zu zurückgehaltenen Paketen 
und was dies überhaupt bedeutet...Vielleicht kann mich dazu jemand aufklären?

Tschau
Sandro



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Hartmut Figge:
Jonas E. Huber:

Ich hatte gestern das selbe Problem. Bei mir hat dann ein 

setxkbmap ch

geholfen; bei dir wäre es dann einfach de statt ch. Dies ist mir
schon mehrmals passiert, und diese Variante hat auch schon nicht
funktioniert, aber ein Versuch ist es wert! ;)

Leider hat das nichts gebracht.

Nachtrag: meine Umlaute funktionieren übrigens. Nur die Zeichen, die man
mittels AltGr erzeugen will, klappen nicht.

Hm, als Workaround könnte ich wahrscheinlich die Compose-Taste
missbrauchen. Aber vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach APT::Force-LoopBreak=yes werden eth und USB Ger

2006-04-13 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Apr 12, 2006 at 08:09:36PM +0200, Tobias Koch wrote:
 [...]
 Ich konnte es nicht mounten...
 
 [EMAIL PROTECTED]:/home/tobi # mount cdrom
 
 mount: can't find cdrom in /etc/fstab or /etc/mtab

da Du in Deinem Homeverzeichnis bist und dort wohl kein Link zum CD-Laufwerk
besteht, kann das System das so nicht finden.
Probier doch mal mount /cdrom oder auch mount /dev/cdrom.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Sandro Frenzel:

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*

Wie kann man sich das einfangen =)?

Ganz einfach. dselect, dort update und dann select. *g*

Anfangs sollten dabei zig Pakete deinstalliert werden, darunter mutt und
apache. Also habe ich mittels X abgebrochen und noch ein paar Tage
gewartet, bis das erträglich aussah.

Wo zum Henker sind die ganzen Manpages geblieben? *grrr*

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.04.2006, 14:15 +0200 schrieb Hartmut Figge:

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*
 
 Der Bug bzgl. nvidia-glx in
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354961 ist inzwischen
 gefixt und wird nach Mitternacht wohl erhältlich sein. Inzwischen kann
 ich mich mit 'nv' statt 'nvidia' behelfen.
 
 Dass einige Fonts nicht mehr erkannt werden, darunter jmk, welches als
 Default für mein xterm eingesetzt wird, ist ärgerlich, kann aber
 umgangen werden.
 
 Dass ich jetzt allerdings keine Tilde, Backslash oder Klammeraffen unter
 X eingeben kann, ist katastrophal.

Falls es noch keiner gesagt hat (bin zu faul zum Lesen): Du musst das
Paket xkb-data installieren. Das Problem ist bekannt und es existieren
schon diverse Bug-Meldungen dazu. Da fehlt schlicht die Abhängigkeit zu
dem genannten Paket. Einfach installieren und alles sollte wieder
funktionieren.

 Vermutlich liegt das an dem neuen xserver-xorg-input-kbd. 'dpkg -L'
 zeigt hier als Manpage kbd. Existiert und verweist auf xorg.conf(5x),
 welches nicht mehr existiert.
 
 apropos xorg liefert u.a.
 
 Xorg (1x)- X11R6 X server
 xorg.conf (5x)   - configuration File for Xorg X server
 xorgcfg (1x) - Graphical configuration tool for Xorg
 xorgconfig (1x)  - generate an xorg.conf file
 
 von denen keine Manpage mehr existiert.

Bekanntes Problem. Auch dafür existiert eine Bug-Meldung. Schau dir mal
die Ausgabe des Skriptes /etc/cron.daily/man-db an.

 xorgcfg und xorgconfig scheinen nicht mehr zu existieren.

Jep. Auch dafür existiert ein Bug-Report (xbase-clients).

  Ein 'sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg' ist
 auch nicht mehr möglich, um sich eine frische xorg.conf zu erzeugen.

Auch schon im BTS. In kurz: xorg.conf verschieben. xserver-xorg neu
installieren

 Kurz, wo stecken die notwendigen Informationen, die ich brauche, um
 meinen Rechner an xorg 7.0 anzupassen? Sie verstecken sich jedenfalls
 großartig vor mir. :)

Im BTS.

 Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
 funktionierte, sieht so aus:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard

Besser kbd (man kdb, man keyboard)

 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86

Falsch. Das muss xorg sein.

 Option  XkbModel  pc102

Keine 105 Tasten?

 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey
 #   Option  XkbVariantcompose:caps
 #   Option  XkbVariantcompose:ralt
 EndSection
 
 Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
 wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
 Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
 Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.

HTH und MfG Daniel



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Sandro Frenzel
Am Donnerstag 13 April 2006 14:55 schrieb Hartmut Figge:
 Sandro Frenzel:
  im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
  7.0 eingefangen habe. *g*
 
 Wie kann man sich das einfangen =)?

 Ganz einfach. dselect, dort update und dann select. *g*

 Anfangs sollten dabei zig Pakete deinstalliert werden, darunter mutt und
 apache. Also habe ich mittels X abgebrochen und noch ein paar Tage
 gewartet, bis das erträglich aussah.

 Wo zum Henker sind die ganzen Manpages geblieben? *grrr*

Kann das vielleicht damit zusammenhängen, dass das Paket manpages-dev in Sid 
kaputt ist?

 Hartmut



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Sandro Frenzel:
Am Donnerstag 13 April 2006 14:55 schrieb Hartmut Figge:

 Wo zum Henker sind die ganzen Manpages geblieben? *grrr*

Kann das vielleicht damit zusammenhängen, dass das Paket manpages-dev in Sid 
kaputt ist?

Gute Idee. Sehr gute Idee. :) Bin mir allerdings nicht sicher, ob es
nicht am Paket modutils liegt.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: relay problem postfix

2006-04-13 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Apr 12, 2006 at 06:56:04PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote:
 Hi @ all,
 
 also ich habe irgendwie ein Problem mit meinem Postfix.
 
 wenn ich die Mails per fetchmail abhole werden sie mit relay=local und 
 removed in der logfile angezeigt, aber irgendwie kurze Zeit später 
 wieder über meinen Relayhost versendet.

wo holst Du die Mails ab, wo werden diese gelagert und wohin werden sie dann
versendet, bzw. wo kommen sie an?

Postfix qmgr entfernt mails aus der queue, die jetzt nicht mehr weiter 
bearbeitet werden muessen und loggt das als Removed; der Vorgang ist 
voellig normal (siehe auch Doku zu Postfix). 

Beantworte doch bitte obige Fragen und erklaer dann Dein Problem damit.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Ole Janssen
Hallo,

bei mir funktioniert AltGr unter X.org 7.0.

Am Donnerstag, 13. April 2006 14:15 schrieb Hartmut Figge:
 Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
 funktionierte, sieht so aus:

 Driver  keyboard

Hier steht bei mir kbd.

 Option  XkbRules  xfree86

Hier xorg.

 Option  XkbModel  pc102

Hier pc105.

 Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey

Das steht bei mir gar nicht drin.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter...

Viele Grüße von Ole



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Daniel Leidert:
Am Donnerstag, den 13.04.2006, 14:15 +0200 schrieb Hartmut Figge:

 Dass ich jetzt allerdings keine Tilde, Backslash oder Klammeraffen unter
 X eingeben kann, ist katastrophal.

Falls es noch keiner gesagt hat (bin zu faul zum Lesen): Du musst das
Paket xkb-data installieren.

Hat geholfen. Danke.

 Kurz, wo stecken die notwendigen Informationen, die ich brauche, um
 meinen Rechner an xorg 7.0 anzupassen? Sie verstecken sich jedenfalls
 großartig vor mir. :)

Im BTS.

:-P

 Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
 funktionierte, sieht so aus:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard

Besser kbd (man kdb, man keyboard)

|A loadable  driver,  kbd,  is  available,  and  is planned  to replace
|the keyboard driver in a future release of the Xorg server.

Wenn die Manpages alle wieder da sind, werde ich mir das näher anschauen.

 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86

Falsch. Das muss xorg sein.

Hat zwar bisher funktioniert, aber 'man kbd' zeigt, dass Du recht hast.

 Option  XkbModel  pc102

Keine 105 Tasten?

Stimmt. Eine alte Cherry, die hervorragend funktioniert. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach APT::Force-LoopBreak=yes werden eth und USB Geräte nicht mehr erkannt

2006-04-13 Thread Robert Grimm
Tobias Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich konnte es nicht mounten...

 [EMAIL PROTECTED]:/home/tobi # mount cdrom

 mount: can't find cdrom in /etc/fstab or /etc/mtab

[EMAIL PROTECTED]:~]$ grep cdrom /etc/fstab
/dev/cdrom  /media/cdromautodefaults,ro,user,noauto 
0   0
   ^^
Das ist der mountpoint, also ist bei mir der korrekte Befehl:

$ mount /media/cdrom

 --=_Part_20845_10087593.1144865376800
 Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
 Content-Disposition: inline

Kannst Du das mal weglassen? Danke.

Rob
-- 
In Linux werden mehr Sicherheitslücken gefunden.
In Windows sind mehr Sicherheitslücken drin.
   -- Lutz Donnerhacke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videodateien vereinen

2006-04-13 Thread Tilo Schwarz

On Sat, 08 Apr 2006 22:07:26 +0200, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:


n'Abend,

ich hab' 3 Videodateien in einem Ordner und möchte eine einzige Datei  
draus

machen:

cat datei1.mpeg datei2.mpeg datei3.mpeg  output.mpeg

Das klappt zwar und output.mpeg ist etwa so groß wie die Summe der 3  
Dateien,

aber beim Abspielen sehe ich nur den Inhalt von datei1.mpeg.


Ich weiß nich wieso, aber bei mir hat das schon zigfach funktioniert.  
Vielleicht hat es auch mit der MPEG-Version (2,3,4) zu tun.?



Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 14:15:58, Hartmut Figge wrote:
 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*

Die Loesung zu deinem Problem hast du nun ja schon, ich bleib auf meinen
Arbeitssystem weiterhin bei Xorg 6.9 (mit xserver-xorg==6.8.2) bis
jemand sich mal hinsetzt und den Xinerama-Bug fuer ATI Karten
repariert...

Ein deutliches Indiz dafuer das man nicht immer the latest breakage
braucht ;-)

Andreas

-- 
Ships are safe in harbor, but they were never meant to stay there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Sven Hartge
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  kbd
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc102
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey
 #   Option  XkbVariantcompose:caps
 #   Option  XkbVariantcompose:ralt
 EndSection

 Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
 wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
 Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
 Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.

Siehe obige Korrekturen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Andreas Pakulat:
On 13.04.06 14:15:58, Hartmut Figge wrote:

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*

Die Loesung zu deinem Problem hast du nun ja schon,

Bleibt das Problem mit den fehlenden Fonts. 'sudo defoma-reconfigure'
hat Probleme. Egal, für mein xterm nehme ich jetzt einstweilen
lucidatypewriter und bei meinem SM ist mir bislang noch nichts aufgefallen.

ich bleib auf meinen Arbeitssystem weiterhin bei Xorg 6.9 (mit
xserver-xorg==6.8.2) bis jemand sich mal hinsetzt und den
Xinerama-Bug fuer ATI Karten repariert...

Hättest halt nvidia nehmen sollen. *g*

Ein deutliches Indiz dafuer das man nicht immer the latest breakage
braucht ;-)

Mhm, ab und zu ein Update bei Sid muss sein. Seit Ewigkeiten warte ich
jetzt schon auf einen Fix für die binutils. Und jetzt bemerke ich
gerade, dass ich die Antwort vom BTS auf meine Bugeröffnung nicht mehr
finden kann.

Hm.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.04.06 16:02:39, Hartmut Figge wrote:
 Andreas Pakulat:
 On 13.04.06 14:15:58, Hartmut Figge wrote:
 
  im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
  7.0 eingefangen habe. *g*
 
 Die Loesung zu deinem Problem hast du nun ja schon,
 
 Bleibt das Problem mit den fehlenden Fonts. 'sudo defoma-reconfigure'
 hat Probleme. Egal, für mein xterm nehme ich jetzt einstweilen
 lucidatypewriter und bei meinem SM ist mir bislang noch nichts aufgefallen.

Hmm, da ich soweit gar nicht kam... Aber ich benutze auch (kaum)
exotische Fonts...

 ich bleib auf meinen Arbeitssystem weiterhin bei Xorg 6.9 (mit
 xserver-xorg==6.8.2) bis jemand sich mal hinsetzt und den
 Xinerama-Bug fuer ATI Karten repariert...
 
 Hättest halt nvidia nehmen sollen. *g*

Koennen vor lachen. Ich werde mich ueber Ostern da mal etwas
vertiefen...

 Ein deutliches Indiz dafuer das man nicht immer the latest breakage
 braucht ;-)
 
 Mhm, ab und zu ein Update bei Sid muss sein. Seit Ewigkeiten warte ich
 jetzt schon auf einen Fix für die binutils. Und jetzt bemerke ich
 gerade, dass ich die Antwort vom BTS auf meine Bugeröffnung nicht mehr
 finden kann.

Am lustigsten war das downgrade, einige Pakete  nur mit dpkg --force und
einige X11-Verzeichnisse musste ich erstmal verschieben damit mir dpkg
das downgraden erlaubt hat... Naja, hab ich wenigstens die Gewissheit
das ich auch mit ziemlichen Paket-Bruechen zurecht komme :-)

Andreas

-- 
You are going to have a new love affair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Andreas Pakulat:
On 13.04.06 16:02:39, Hartmut Figge wrote:

 Bleibt das Problem mit den fehlenden Fonts. 'sudo defoma-reconfigure'
 hat Probleme. Egal, für mein xterm nehme ich jetzt einstweilen
 lucidatypewriter und bei meinem SM ist mir bislang noch nichts aufgefallen.

Hmm, da ich soweit gar nicht kam... Aber ich benutze auch (kaum)
exotische Fonts...

Da sind sie jedenfalls ...

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -1 /etc/X11/fonts/misc/
nex6x10.alias
xfonts-artwiz.alias
xfonts-base.alias
xfonts-base-transcoded.alias
xfonts-biznet-base.alias
xfonts-intl-european.alias
xfonts-jmk.alias
xfonts-knickers.alias
xfonts-mplus.alias
xfonts-terminus.alias
xfonts-terminus-dos.alias

... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
sich schon wieder geben.

 Hättest halt nvidia nehmen sollen. *g*

Koennen vor lachen.

Hm?

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.04.2006, 14:59 +0200 schrieb Sandro Frenzel:
 Am Donnerstag 13 April 2006 14:55 schrieb Hartmut Figge:
  Sandro Frenzel:

[..]
  Wo zum Henker sind die ganzen Manpages geblieben? *grrr*
 
 Kann das vielleicht damit zusammenhängen, dass das Paket manpages-dev in Sid 
 kaputt ist?

Nein. Einige der Manpages waren in xserver-common, was nicht mehr
existiert. Da X.org modular aufgebaut ist, sind einige Manpages auch
gewandert. Andere fehlen tatsächlich. Und einige fehlen schlicht
aufgrund von Designentscheidungen. So wird jetzt der Quellcode for
glxgears etc. (mesa-utils) wieder vom mesa-Projekt bezogen und es wird
nicht mehr der Fork des X.org-Projektes genutzt (siehe BTS). Daher
fehlen die Manpages. xorgconfig/xorgcfg scheinen vom Debian-Paket-Team
nicht mehr ausgeliefert zu werden, so dass sowohl die Programme als auch
deren Manpages fehlen (siehe Daniel Stones Antwort im BTS). Und solange
der Bug #361911 nicht gefixt ist, werden wohl noch einige veraltete
Informationen in der man-db herumgeistern.

Also der Umstieg hat einige Auswirkungen. Und in den letzten Tagen
liefen fast stündlich Bugmeldungen gegen X.org-Pakete ein. Aber
insgesamt finde ich den Umstieg schon gelungen. Man muss jetzt nicht
mehr das gesamte monolithische Monster aktualisieren, nur um einen
kleinen Fehler zu beheben. Schont die Leitungen :)

PS: Meldet Fehler, wenn ihr welche findet. Um so eher sind diese
Kinderkrankheiten ausgemerzt und fehlende Manpages z.B. wieder da.

MfG Daniel



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Frank Küster
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
 sich schon wieder geben.

Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
nicht. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Frank Küster:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
 sich schon wieder geben.

Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
nicht. 

Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
ungern. Die fehlenden Fonts werden mit Sicherheit auch anderen auffallen.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-13 Thread Thomas Stein
Hallo!

Ich versuche seit einiger Zeit, den Treiber für das in meinem Notebook
verbaute Modem zu installieren. Leider schlägt dies fehl. Zunächst ein
paar Informationen zur Hardware:

~ $ lspci -v
[...]
:00:02.6 Modem: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Modem
Controller (rev a0) (prog-if 00 [Generic])
Subsystem: Unknown device 1734:106c
Flags: medium devsel, IRQ 17
I/O ports at e400 [size=256]
I/O ports at e000 [size=128]
Capabilities: [48] Power Management version 2
[...]   
~ $ hwinfo --modem
14: PCI 02.6: 0703 Modem (Generic)  
  [Created at pci.244]
  Unique ID: AXjq.v+iWxthv7a8
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:02.6
  SysFS BusID: :00:02.6
  Hardware Class: modem
  Model: Silicon Integrated Intel 537 [56k Winmodem]
  Vendor: pci 0x1039 Silicon Integrated Systems Corp.
  Device: pci 0x7013 Intel 537 [56k Winmodem]
  SubVendor: pci 0x1734 
  SubDevice: pci 0x106c 
  Revision: 0xa0
  I/O Ports: 0xe400-0xe4ff (rw)
  I/O Ports: 0xe000-0xe07f (rw)
  IRQ: 17 (1116041 events)
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

Laut Notebookhersteller ist es ein SmartLink MM 360.

sl-modem-daemon und sl-modem-source ist in Sarge enthalten, also war
mein erster Versuch daß Paket mit make-kpkg zu bauen:

~ $ aptitude install sl-modem-source
~ $ cd /usr/src/
/usr/src $ tar xzf sl-modem.tar.gz
...
/usr/src $ cd linux-2.6.16.3/
/usr/src/linux-2.6.16.3 $ export MODULE_LOC=/usr/src/modules/
/usr/src/linux-2.6.16.3 $ make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image
...
make[6]: *** [/usr/src/modules/sl-modem/drivers/st7554.o] Fehler 1
make[5]: *** [_module_/usr/src/modules/sl-modem/drivers] Fehler 2
make[5]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.3'
make[4]: *** [all] Fehler 2
make[4]: Leaving directory `/usr/src/modules/sl-modem/drivers'
make[3]: *** [all] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/modules/sl-modem/drivers'
make[2]: *** [binary-modules] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/modules/sl-modem'
make[1]: *** [kdist_build] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/sl-modem'
Module /usr/src/modules//sl-modem failed.
...

Die komplette Ausgabe von make-kpkg liegt hier:
http://www.tstein.net/__tmp/20060413_sl-modem.log

Kernel 2.6.16.3 stammt von www.kernel.org und ist mit make-kpkg
kompiliert.

SmartLink stellt einen Linuxtreiber zur Verfügung, auf dem auch
sl-modem-source basiert: http://www.smlink.com/objects/slmodem-2.9.10.tar.gz
dieser läßt sich ebenfalls nicht kompilieren, der Compiler bricht mit
identischer Fehlermeldung ab. 

Kann mir jemand weiterhelfen?

MfG

Thomas Stein
-- 
92. What software license?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Frank Küster
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
 sich schon wieder geben.

Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
nicht. 

 Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
 ungern. 

Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
das egal.  Ich habe da schon einiges erlebt...

 Die fehlenden Fonts werden mit Sicherheit auch anderen auffallen.

s/mit Sicherheit/wahrscheinlich/.  Es kann auch sein, dass es nur in
einer bestimmten Konstellation auftritt und erst nach langer Zeit jemand
anders auf das Problem stößt.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Thread Peter Wiersig
On Thu, Apr 13, 2006 at 08:59:52AM +0200, Christoph Kaminski wrote:
 
 Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren?

Schwierig. Am einfachsten mit cruft.

 Kann ich die gefahrlos loeschen?

Wie immer: Gefahrlos 1) nur mit Backups oder 2) wenn man wirklich
weiss was man macht. Was wiederum meist auch 1) heisst.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Frank Küster
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
 sich schon wieder geben.

Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
nicht. 

 Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
 ungern. 

 Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
 das egal.  Ich habe da schon einiges erlebt...

Um das mal noch etwas klarer zu formulieren:  Die schlechtesten bzw. am
wenigsten brauchbaren Bugreports kommen von Leuten, die sich offenbar in
keiner Sprache verständlich schriftlich ausdrücken können.  Dazu gehörst
du ganz offensichtlich nicht; also sind Defizite im Englischen ganz gut
zu verschmerzen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Frank Küster:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Bugreport]
 Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
 ungern. 

Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
das egal.

Für die Sache als solche, ja. Es ist aber keineswegs egal für mich
selber. Im Laufe der Jahre habe ich mich mehrmals beim BTS gemeldet, das
war aber in dringenden Fällen, in denen ich mich dann überwinden musste.

In so einem Fall wie diesem ist das nicht notwendig.

Ich habe da schon einiges erlebt...

Eben. *g*

 Die fehlenden Fonts werden mit Sicherheit auch anderen auffallen.

s/mit Sicherheit/wahrscheinlich/.  Es kann auch sein, dass es nur in
einer bestimmten Konstellation auftritt und erst nach langer Zeit jemand
anders auf das Problem stößt.

Warten wir's ab. Wenn sich die Reparatur tatsächlich so lange verzögern
sollte, war sie für andere nicht dringlich.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Michael Ott
Hallo Frank! Hallo Hartmut!

  ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
  sich schon wieder geben.
 
 Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
 nicht. 
 
  Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
  ungern. 
 
  Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
  das egal.  Ich habe da schon einiges erlebt...
 
 Um das mal noch etwas klarer zu formulieren:  Die schlechtesten bzw. am
 wenigsten brauchbaren Bugreports kommen von Leuten, die sich offenbar in
 keiner Sprache verständlich schriftlich ausdrücken können.  Dazu gehörst
 du ganz offensichtlich nicht; also sind Defizite im Englischen ganz gut
 zu verschmerzen.
Da stimme ich Dir zu. Und wenn man nur in Stichpunkten schreibst, was
man gemacht, hilft am allermeisten. Denn, wie Du weißt, Befehle sind
international englisch und den Rest macht dict.leo.org oder andere
Webseiten.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp70XBRd7USW.pgp
Description: PGP signature


Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Frank Küster
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster:
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Bugreport]
 Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
 ungern. 

Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
das egal.

 Für die Sache als solche, ja. Es ist aber keineswegs egal für mich
 selber. Im Laufe der Jahre habe ich mich mehrmals beim BTS gemeldet, das
 war aber in dringenden Fällen, in denen ich mich dann überwinden musste.

 In so einem Fall wie diesem ist das nicht notwendig.

Ich will dir keine Vorwürfe machen, weil ich weder Dein Englisch kenne
noch weiß, was du so mit Computern machst.  

Aber generell finde ich schon, dass man es als Nutzer freier Software
den Entwicklern zumindest schuldig ist, Bugreports zu schreiben.  

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Netzlast

2006-04-13 Thread Brian Schmalisch
Hallo,

ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
so ähnlich wie mit top.
Ich habe kein X aufgesetzt.

mfg

Brian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Hartmut 'Ingrid' Figge:

Warten wir's ab. Wenn sich die Reparatur tatsächlich so lange verzögern
sollte, war sie für andere nicht dringlich.

Obwohl, hm, vor einigen Wochen bin ich zeitweilig zu Ubuntu gewechselt,
weil Sid zu dieser Zeit für mich nicht brauchbar war.

Dabei ist mir ein Bug bei der Installation von lilo aufgefallen, von dem
ich inzwischen glaube, dass er mich bereits bei Slink genervt hat. ;)

Was soll's, die meisten Leute nehmen ohnehin Grub.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Hartmut Figge
Frank Küster:

Ich will dir keine Vorwürfe machen, weil ich weder Dein Englisch kenne
noch weiß, was du so mit Computern machst.

Mein Schreibenglisch dürfte verständlich sein, ist mir aber einfach
peinlich.

Aber generell finde ich schon, dass man es als Nutzer freier Software
den Entwicklern zumindest schuldig ist, Bugreports zu schreiben.  

Stimmt. Genau darum melde ich ja manchmal beim BTS. Wenn es unbedingt
sein muss und noch kein anderer einen entsprechenden Bug angelegt hat.

Genauso halte ich es bei Bugzilla von SeaMonkey. Wenn ich Fehler finde,
melde ich das zuerst in der hier passenden NG nightly-builds. Dort ist
meine Abneigung wohlbekannt und es findet sich häufig jemand, der den
Bug verifiziert und dann selber meldet.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzlast

2006-04-13 Thread Bernd Schwendele

Brian Schmalisch schrieb:

Hallo,

ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
so ähnlich wie mit top.
Ich habe kein X aufgesetzt.

mfg

Brian 



  

Vielleicht hilft die vnstat was...
Gruß



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-cache search

2006-04-13 Thread Klaus Becker
Hallo Leute,

ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit

apt-cache search xmms | grep plugin

auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
an aptitude install übergeben kann?

tschüs

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Claus Malter
Hallo Klaus,

Klaus Becker wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
 apt-cache search xmms | grep plugin
 
 auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
 an aptitude install übergeben kann?

So Quick and Dirty würde ich das mit

# for i in `apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{print $1}'`; do
apt-get install $i; done

machen. Jedoch gibt es sicher ein paar Abhängigkeit wobei Du manche
Plugins womöglich versuchen würdest, doppelt zu installieren. Aber das
sollte kein Problem sein.

Und wenn Du wirklich keine Abfrage mehr haben möchtest nutzt Du 'apt-get
-y install $i'

-y  Assume Yes to all queries and do not prompt

 
 tschüs
 
 Klaus
 

mfG

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzlast

2006-04-13 Thread Weinzierl Stefan
Brian Schmalisch schrieb:
 Hallo,
 
 ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
 ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
 so ähnlich wie mit top.
 Ich habe kein X aufgesetzt.

iptraf ?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Christian Schult
Hallo Klaus,

* Klaus Becker schrieb:

 ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
 apt-cache search xmms | grep plugin
 
 auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
 an aptitude install übergeben kann?

apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs aptitude -s 
install


Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzlast

2006-04-13 Thread Markus Schulz
Am Mittwoch, 12. April 2006 23:38 schrieb Brian Schmalisch:
 Hallo,

 ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine
 Möglichkeit, wie ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen
 und anzeigen lassen kann, so ähnlich wie mit top.
 Ich habe kein X aufgesetzt.

Ich finde iftop sehr nett.

-- 
Markus Schulz

 Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
klopft an - irgendwer macht schon auf. :) 
[Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]



Re: Netzlast

2006-04-13 Thread Peter Hoffmann

Brian Schmalisch wrote:

Hallo,

ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
so ähnlich wie mit top.


nload


Gruss Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 19:19, Claus Malter a écrit :
 Hallo Klaus,

 Klaus Becker wrote:
  Hallo Leute,
 
  ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
  apt-cache search xmms | grep plugin
 
  auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die
  ich an aptitude install übergeben kann?

 So Quick and Dirty würde ich das mit

 # for i in `apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{print $1}'`; do
 apt-get install $i; done

 machen. Jedoch gibt es sicher ein paar Abhängigkeit wobei Du manche
 Plugins womöglich versuchen würdest, doppelt zu installieren. Aber das
 sollte kein Problem sein.

 Und wenn Du wirklich keine Abfrage mehr haben möchtest nutzt Du 'apt-get
 -y install $i'

 -y  Assume Yes to all queries and do not prompt

klappt prima, danke

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
 Hallo Klaus,

 * Klaus Becker schrieb:
  ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
  apt-cache search xmms | grep plugin
 
  auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die
  ich an aptitude install übergeben kann?

 apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs aptitude -s
 install

spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann aber, 
egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von aptitude -s 
install weglasse.

Klaus



Re: USB Lautsprecher funktionieren nicht bei Real und mplayer

2006-04-13 Thread Tobias Koch
Hi Andreas,

 Dann schau mal bitte was in XMMS unter den Einstellungen fuer eine
 Soundausgabe konfiguriert ist. Ich nehme mal stark an alsa.

Nein, da ist OSS-Treiber 1.2.10 [libOSS.so] eingestellt.


  Was aber nicht funktioniert, ist Radio (z.B. SWR3) über Realplayer
  oder mplayer zu hören. (Funktionierte bei den eingebauten
  Laptop-Lautsprechern).

 Realplayer kann (leider) nur ueber OSS Sound ausgeben, das bedeutet man
 muss den realplayer mit aoss betreiben (Paket alsa-oss). Um das
 richtig hinzukriegen musst du dir das Skript /usr/bin/realplay
 nehmen und dort ziemlich am Ende REALPLAYBIN=... auf REALPLAY=aoss
 ... aendern, also in der Variable am Anfang ein aoss  hinzufuegen.
 Ich denke dann funktioniert auch der Aufruf aus dem Browser heraus, wenn
 du es nur aus einer Shell heraus brauchst kannst du dir das auch sparen
 und einfach immer dran denken aoss realplay auszufuehren.

OK, habe das gemacht, statt:  REALPLAYBIN=$HELIX_LIBS/realplay.bin
steht jetzt drin: REALPLAYBIN=aoss $HELIX_LIBS/realplay.bin

Real Player lässt sich starten, wenn ich aber eine Datei oder Adresse
öffnen will kommt dieser Fehler im Terminal:

[EMAIL PROTECTED]:/home/tobi # realplay
/usr/bin/realplay: line 64: 4469 Gleitkomma-Ausnahme
REALPLAYBIN=aoss $HELIX_LIBS/realplay.bin

Habe dann das aoss wieder rausgenommen, ähnliches Spiel:

[EMAIL PROTECTED]:/home/tobi # realplay
/usr/bin/realplay: line 75:  4558 Gleitkomma-Ausnahme $REALPLAYBIN $@

 mplayer kann auch ueber alsa ausgeben, dazu mal aus einer Shell heraus

 mplayer -ao alsa

 ausfuehren. Um das dauerhaft zu machen einfach die Zeile ao=alsa in
 $HOME/.mplayer/config und die Zeile ao_driver=alsa in
 $HOME/.mplayer/gui.conf eintragen.

mplayer -ao alsa bringt den Sound auch nicht auf die Lausprecher:

[EMAIL PROTECTED]:/home/tobi # mplayer -ao alsa VIRGINIAS_LETTER.mp3
MPlayer 1.0pre5-3.3.4 (C) 2000-2004 MPlayer Team

CPU: Intel  598.4 MHz (Family: 6, Stepping: 6)
Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 1
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 SSE SSE2

Reading config file /etc/mplayer/mplayer.conf
Warning unknown option skin at line 50
Reading config file /root/.mplayer/config
Reading /root/.mplayer/codecs.conf: Can't open
'/root/.mplayer/codecs.conf': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 73 audio  180 video codecs
font: can't open file: /root/.mplayer/font/font.desc
font: can't open file: /usr/share/mplayer/font/font.desc
Using Linux hardware RTC timing (1024Hz).
Can't open input config file /root/.mplayer/input.conf: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden
Input config file /etc/mplayer/input.conf parsed: 53 binds
Opening joystick device /dev/input/js0
Can't open joystick device /dev/input/js0 : Kein passendes Gerät gefunden
Can't init input joystick
Setting up LIRC support...
mplayer: could not connect to socket
mplayer: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Failed to open LIRC support.
You will not be able to use your remote control.

Playing VIRGINIAS_LETTER.mp3.
Cache fill: 12,50% (131072 bytes)Audio file detected.
==
Trying to force audio codec driver family libmad...
Opening audio decoder: [libmad] libmad mpeg audio decoder
AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, 16 bit (0x10), ratio: 32000-176400 (256,0 kbit)
Selected audio codec: [mad] afm:libmad (libMAD MPEG layer 1-2-3)
==
Checking audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...
AF_pre: af format: 2 bps, 2 ch, 44100 hz, little endian signed int
AF_pre: 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
alsa-init: got device=0, subdevice=0
alsa-init: 1 soundcard found, using: default
alsa: 44100 Hz/2 channels/4 bpf/65536 bytes buffer/Signed 16 bit Little Endian
AO: [alsa] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) (2 bps)
Building audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...
Video: no video
Starting playback...
A:26.1  4,0% 0%
alsa-uninit: pcm closed


Grüße
Tobi


realplay
Description: Binary data


Notebook-Akku-Verwaltung funkioniert nicht

2006-04-13 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich nenne ein Amilo A 1650G von Fujitsu Siemens Computers mein eigen und 
verwende auf diesem etch mit einem Standardkernel aus dem Paket 
linux-image-2.6.15-1-486. Leider funktioniert die Akkuabfrage nicht. Im 
KDE-Kontrollzentrum erhalte ich folgende Meldung:

Ihr System verfügt nur über eine Teilunterstützung für ACPI.
Wahrscheinlich wurde ACPI eingeschaltet, aber einige der
Untereinstellungen wurden nicht eingeschaltet. Die Einstellungen
'AC-Adapter' und 'Control Method Battery' müssen eingeschaltet und
der Kernel neu erstellt werden.

Der Kernel gibt beim Booten (m.W. während des Ladens von battery) folgendes 
aus:

ACPI-0412: *** Error: Handler for [EmbeddedControl] returned AE_TIME
ACPI-0508: *** Error: Method execution failed
[\_SB_.PCI0.LPC0.EC0_.BAT0._BIF] (Node c1371d80), AE_TIME

Kann mir jemand in dieser Sache weiterhelfen? Im Voraus schonmal danke!

Viele Grüße
Wolfgang



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Markus Schulz
Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
 Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
  Hallo Klaus,
 
  * Klaus Becker schrieb:
   ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
  
   apt-cache search xmms | grep plugin
  
   auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins
   erstellen, die ich an aptitude install übergeben kann?
 
  apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
  aptitude -s install

 spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
 aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
 aptitude -s install weglasse.

So funktionierts:

apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print 
$1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')

das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe 
verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich 
da aber nicht.

-- 
Markus Schulz

Plug and Play ist eine ganz tolle Sache, leider funktioniert es in der 
Regel nur zu 50 Prozent. Um exakt zu sein: Plug gelingt eigentlich 
immer... (Aus dem C-Tutorial von Jürgen Dankert)



Re: su in chroot - Sorry.

2006-04-13 Thread Frank Evers
Am Donnerstag, 13. April 2006 14:32 schrieb Claus Malter:
 Mahlzeit,

 Ich bin gerade dabei für eine Anwendung eine chroot Umgebung zu
 schaffen. Diese Anwendung soll dann in der chroot als 'nobody'
 laufen.

hast du dir schon chrootuid angeschaut?

-- 
Gruß Frank



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 20:37, Markus Schulz a écrit :
 Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
  Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
   Hallo Klaus,
  
   * Klaus Becker schrieb:
ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
   
apt-cache search xmms | grep plugin
   
auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins
erstellen, die ich an aptitude install übergeben kann?
  
   apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
   aptitude -s install
 
  spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
  aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
  aptitude -s install weglasse.

 So funktionierts:

 apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print
 $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')

 das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe
 verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich
 da aber nicht.

Es funktionniert, ich hab's ausprobiert

Klaus



Re: Nach APT::Force-LoopBreak=yes werden eth und USB Geräte nicht mehr erkannt

2006-04-13 Thread Tobias Koch
Hi Rob,

  --=_Part_20845_10087593.1144865376800
  Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1
  Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
  Content-Disposition: inline

 Kannst Du das mal weglassen? Danke.


Was meinst du damit? woher kommt das? Wie kann ich das weglassen?



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 13.04.2006, 14:55 +0200 schrieb Hartmut Figge:
 Sandro Frenzel:
 
  im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
  7.0 eingefangen habe. *g*
 
 Wie kann man sich das einfangen =)?
 
 Ganz einfach. dselect, dort update und dann select. *g*
 
 Anfangs sollten dabei zig Pakete deinstalliert werden, darunter mutt und
 apache. Also habe ich mittels X abgebrochen und noch ein paar Tage
 gewartet, bis das erträglich aussah.
 
 Wo zum Henker sind die ganzen Manpages geblieben? *grrr*

Nur als Hinweis: Auch dafür existiert mittlerweile ein Bug-Report.
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=362489

MfG Daniel



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Christian Schult
Hallo Markus,

* Markus Schulz schrieb:

 Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
  Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :

   apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
   aptitude -s install

  spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
  aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
  aptitude -s install weglasse.

 So funktionierts:
 
 apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print 
 $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')
 
 das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe 
 verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich 
 da aber nicht.

Sorry, ich hatte das nicht richtig getestet, bei mir steigt
aptitude mit Status 255 aus. Die letzte Zeile hatte ich übersehen und ausserdem
nicht ohne -s getestet. Schnellschuss halt.

[...]
  xmms-xmmplayer xmp-common xmp-xmms
0 packages upgraded, 49 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded.
Need to get 31,2MB of archives. After unpacking 41,6MB will be used.
The following packages have unmet dependencies:
  xmms-alarm-bmp1: Depends: beep-media-player (= 0.9.6.1) but it is not 
installable
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
xmms-alarm-bmp1 [Not Installed]

Score is -1

Accept this solution? [Y/n/q/?] Abort.
xargs: aptitude: exited with status 255; aborting



Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Thread Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 21:13, Christian Schult a écrit :
 Hallo Markus,

 * Markus Schulz schrieb:
  Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
   Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
aptitude -s install
  
   spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
   aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
   aptitude -s install weglasse.
 
  So funktionierts:
 
  apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print
  $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')
 
  das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe
  verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich
  da aber nicht.

 Sorry, ich hatte das nicht richtig getestet, bei mir steigt
 aptitude mit Status 255 aus. Die letzte Zeile hatte ich übersehen und
 ausserdem nicht ohne -s getestet. Schnellschuss halt.

 [...]
   xmms-xmmplayer xmp-common xmp-xmms
 0 packages upgraded, 49 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded.
 Need to get 31,2MB of archives. After unpacking 41,6MB will be used.
 The following packages have unmet dependencies:
   xmms-alarm-bmp1: Depends: beep-media-player (= 0.9.6.1) but it is not
 installable Resolving dependencies...
 The following actions will resolve these dependencies:

 Keep the following packages at their current version:
 xmms-alarm-bmp1 [Not Installed]

 Score is -1

 Accept this solution? [Y/n/q/?] Abort.
 xargs: aptitude: exited with status 255; aborting

 Gruß

 Christian

nobody's perfect :-)

Klaus



Re: Netzlast

2006-04-13 Thread Nico Eckstein

Brian Schmalisch schrieb:

Hallo,

ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
so ähnlich wie mit top.
Ich habe kein X aufgesetzt.



bwm

Gruß
Nico


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su in chroot - Sorry.

2006-04-13 Thread Claus Malter
Hallo Frank,

Frank Evers wrote:
 Am Donnerstag, 13. April 2006 14:32 schrieb Claus Malter:
 Mahlzeit,

 Ich bin gerade dabei für eine Anwendung eine chroot Umgebung zu
 schaffen. Diese Anwendung soll dann in der chroot als 'nobody'
 laufen.
 
 hast du dir schon chrootuid angeschaut?

Vielen Dank. Problem gelöst. Da liegt die Lösung so nahe und ich bohr
mir ein Loch in den Schuh.

mfG

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach APT::Force-LoopBreak=yes werden eth und USB Geräte nicht mehr erkannt

2006-04-13 Thread Mag. Leonhard Landrock
Hallo Tobias!

Am Donnerstag, 13. April 2006 20:56 schrieb Tobias Koch:
 Hi Rob,

   --=_Part_20845_10087593.1144865376800
   Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1

Ich vermute Robert hat gestört, dass viele Deiner E-Mails im HTML Format 
unterwegs sind. deshalb auch der Hinweis auf Content-Type: text/html.

   Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
   Content-Disposition: inline
 
  Kannst Du das mal weglassen? Danke.

 Was meinst du damit? woher kommt das? Wie kann ich das weglassen?

Diese E-Mail von Dir ist aber bereits nur Text.

LG,
Leonhard.

PS: Aktivieren und Deaktivieren kann man das im E-Mail Programm. ;-)



Re: Funktion 'XSane' als User

2006-04-13 Thread Matthias Taube
Michael Reichow schrieb:

 Ich kann mit diesem 'Workaround' zwar erstmal leben, trotzdem strebe ich
 eine komfortablere Lösung an.

Das Problem hatte ich früher auch.
Entsprechende Rechte für die usb Verzeichnisse unter
/proc setzen und dann hats geklappt.

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-13 Thread Andreas Juch

Thomas Stein wrote:


/usr/src/linux-2.6.16.3 $ make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image


Also ich baue solche Module immer mit make-kpkg modules_image.
Vielleicht funktioniert das ja...

lg Andreas

--
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-13 Thread Thomas Stein
On 13.04.2006, 22:17 Uhr, Andreas Juch wrote:
 Thomas Stein wrote:
 
 /usr/src/linux-2.6.16.3 $ make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image
 
 Also ich baue solche Module immer mit make-kpkg modules_image.
 Vielleicht funktioniert das ja...

Das habe ich doch (wie von Dir zitiert) schon versucht. Oder bewirkt
--added-modules sl-modem den Fehler?

MfG

Thomas Stein
-- 
100. Uh-oh.

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


signature.asc
Description: Digital signature


Problem mit ACPI Interrups auf Intel SE7520DB2 Mainboard

2006-04-13 Thread Alexander Grümmer
Hallo,

ich habe hier ein Intel SE7520bd2 Mainboard und habe damit Probleme. Es
scheint als würde der Kernel irgendwie mit den Interrups nicht klar kommen.

Folgende Meldung habe ich beim Booten! Sowohl die e1000 onboard als auch
der Areca 1260 werden gefunden versagen aber ihren dienst, weil sie wohl
keinen Interrupt mehr haben.

Kann mir jemand helfen. Ich bin mit meinem Latein am Ende!

Gruß Alexander

-- LOGAUSZUG  

Apr 13 10:33:17 debian kernel: irq 185: nobody cared (try booting with
the irqpoll option)
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__report_bad_irq+42/160]
__report_bad_irq+0x2a/0xa0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [handle_IRQ_event+48/112]
handle_IRQ_event+0x30/0x70
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [note_interrupt+128/240]
note_interrupt+0x80/0xf0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__do_IRQ+232/240] __do_IRQ+0xe8/0xf0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [do_IRQ+25/48] do_IRQ+0x19/0x30
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [common_interrupt+26/32]
common_interrupt+0x1a/0x20
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [delay_pmtmr+20/32] delay_pmtmr+0x14/0x20
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__delay+18/32] __delay+0x12/0x20
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pg0+945939136/1069741056]
e1000_shift_out_ee_bits+0x70/0xc0 [e1000]
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pg0+945940231/1069741056]
e1000_read_eeprom+0xe7/0x220 [e1000]
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [process_timeout+0/16]
process_timeout+0x0/0x10
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pg0+945941001/1069741056]
e1000_validate_eeprom_checksum+0x39/0x110 [e1000]
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pg0+945903694/1069741056]
e1000_probe+0x2fe/0x6b0 [e1000]
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [handle_IRQ_event+48/112]
handle_IRQ_event+0x30/0x70
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pci_call_probe+25/32]
pci_call_probe+0x19/0x20
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__pci_device_probe+101/128]
__pci_device_probe+0x65/0x80
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pci_device_probe+47/80]
pci_device_probe+0x2f/0x50
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [driver_probe_device+59/176]
driver_probe_device+0x3b/0xb0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__driver_attach+0/96]
__driver_attach+0x0/0x60
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__driver_attach+80/96]
__driver_attach+0x50/0x60
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [bus_for_each_dev+105/128]
bus_for_each_dev+0x69/0x80
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [driver_attach+37/48]
driver_attach+0x25/0x30
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [__driver_attach+0/96]
__driver_attach+0x0/0x60
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [bus_add_driver+141/224]
bus_add_driver+0x8d/0xe0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pci_register_driver+123/160]
pci_register_driver+0x7b/0xa0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [pg0+944566338/1069741056]
e1000_init_module+0x42/0x46 [e1000]
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [sys_init_module+324/480]
sys_init_module+0x144/0x1e0
Apr 13 10:33:17 debian kernel:  [sysenter_past_esp+84/117]
sysenter_past_esp+0x54/0x75
Apr 13 10:33:17 debian kernel: handlers:
Apr 13 10:33:17 debian kernel: [pg0+945421568/1069741056]
(usb_hcd_irq+0x0/0x60 [usbcore])
Apr 13 10:33:17 debian kernel: [pg0+945205712/1069741056]
(arcmsr_do_interrupt+0x0/0x70 [arcmsr])
Apr 13 10:33:17 debian kernel: Disabling IRQ #185


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-13 Thread Andreas Juch

Thomas Stein wrote:

On 13.04.2006, 22:17 Uhr, Andreas Juch wrote:

Thomas Stein wrote:


/usr/src/linux-2.6.16.3 $ make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image

Also ich baue solche Module immer mit make-kpkg modules_image.
Vielleicht funktioniert das ja...


Das habe ich doch (wie von Dir zitiert) schon versucht. Oder bewirkt
--added-modules sl-modem den Fehler?


Stimmt :-) Hätte genauer lesen sollen. Jedenfalls baut make-kpkg
modules_image alle Module die in /usr/src/modules sind. Andere
Parameter habe ich nie verwendet. Laut manpage wird das --added-modules
wohl dazu verwendet um nur ein bestimmtes Modul zu bauen. Vielleicht
darf man allerdings keinen Space zwischen --added-modules und dem
Modulnamen machen (--added-modulesfoo)... Möglicherweise interpretiert
er das dann als Target?

Jedenfalls würde ich es noch einmal ohne --added-modules probieren.
Wenns nicht klappt kannst du ja noch immer was anderes probieren :-)

lg

--
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap udev

2006-04-13 Thread Christoph Kaminski

Hi!

ICh habe nen Problem seit dem ich die User-Auth ins ldap verlagert 
habe... alle User mit UID  1000 sind bei mir im ldap.


Wenn ich im /etc/nsswitch.conf sowas nicht habe:
passwd compat
shadow compat
group compat

dann haengt der Server beim Booten am udev, wenn ich strg-c druecke geht 
es weiter aber mit vielen Fehlern...


wenn ich das aber so habe sind natuerlich meine User UID1000 nicht 
da... dann muss ich halt passwd files ldap etc rein tun dann gehts 
normal weiter...


sowas wie passwd compat files ldap geht auch nicht...

was koennte ich da machen?

--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: relay problem postfix

2006-04-13 Thread Klaus Zerwes

Marco Estrada Martinez wrote:

Hi @ all,

also ich habe irgendwie ein Problem mit meinem Postfix.

wenn ich die Mails per fetchmail abhole werden sie mit relay=local und 
removed in der logfile angezeigt, aber irgendwie kurze Zeit später 
wieder über meinen Relayhost versendet.


Hat jemand ne Idee?


Ja.

In de.comm.software.mailserver configs von fetchmail und postfix und 
logfileauszüge posten




THX





--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >