Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollständigung?

2006-05-10 Thread Thomas Weber
Hallo

hat zwar keinen besonderen Bezug zu Franks Mail, aber 
Danke an die Liste!

Das Suchen durch die Historie kannte ich gar nicht. 

Gruss
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: clamav clamd

2006-05-10 Thread Heinreichsberger, Helmut
 Hallo Saski,

 From: Richard Mittendorfer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 
 Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Tue, 09 May 2006
 15:04:50 +0200):
  Hallo Leute,
  
  ich habe mir den clamavc daemon clamd installiert. Dieser 
 startet beim
  
  Hochfahren über ein init script und läuft dann im 
 Hintrgrund mit. Mein
  
  Frage ist was macht der clamd wenn er ein virus-datei findet. Löscht
  er  sie oder was passiert damit. In der FAQ habe ich 
 gelesen das das 
  desinfizieren noch nicht funktioniert und in einer der nächsten 
  Versionen erst gehen soll. Ich habe in der clamd.conf auch keinen 
  Paramter gefunden der besagt was mit den verseuchten 
 Dateien passieren
  soll. Bei einer vscan-samba.conf kan man aber angeben was passieren 
  soll. Ob die Files gelöscht oder ob sie in ein Quarantäne 
 Verzeichnis 
  kopiert werden sollen. Da Clamav hier aber nicht auf Samba 
 aufpassen 
  soll sondern nur auf Windows Files (z.B. .pdf) die ich ab und an mal
  auf  dem Linux Rechner brauche habe ich natürlich nicht gleich Samba
  mit  vscan-samba instaliert. es soll halt ein reiner 
 Anti-Virenwächter
  für  meinen Linux PC sein. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
 
 Ich greife nutze den clamd mit clamdscan um meine Sambaverzeichnisse
 regelmaeesig zu scannen. Dort kann ich ihm das mit --move (man
 calamdscan) beibringen.
 
 Vermutlich treibt vscan aehnliches..
 
 sl ritch
 

Ich verwende zwar clamd nur im Zusammenhang mit vscan.
Clamd stellt eine Pipe für Scan-Aufträge zur Verfügung, dieses nutzt der vscan
und kann dadurch schnell Dateien scannen. Also clamd scannt von sich aus nichts,
der Daemon brauch immer jemanden der Ihm einen Auftrag gibt.
Auf jedem Fall solltest Du dir das Paket clamav-freshclam installieren, dieses 
holt die aktuellen Virensignaturen.
Am besten noch das ganze aus volatile, weil hier die Versionen aktueller sind.
Da Du kein Samba verwendest ist die Frage, wie Du die Daten auf den Linux 
Server bringst und wieder holst.
Eventuell gibt es eine Methode, mit der das Scannen der betroffenen Dateien 
automatisiert werden kann.

cu Helmut



Re: Grub Quellen ändern und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Frank Lanitz
Am Mittwoch 10 Mai 2006 11:54 schrieb Knut Krause:
 Am Mittwoch 10 Mai 2006 11:05 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich wuerde dir raten: Bring alles wieder auf Sarge-Versionen oder bpo
  und installiere dann auf ner kleinen Partition ein separates Sid-System.
  Dort kannst du dann rumspielen ohne das dein Arbeitssystem kaputt gehen
  kann.

 genauso hab ichs ja gemacht... nur er hat halt nun die menu.lst (und ich
 weiß nicht auf was der noch zugreift) auf die sid partition gelegt...

Wenn Du unbedingt, die menu.lst von Deinem sarge weiter benutzen willst, hast 
du 2 Möglichkeiten:
1. rüberkopieren nach /boot/grub Deines neuen SID/etch/yxz
2. man grub-install - grub-install in deinem sarge ausführen 


pgpx314zwbIE3.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-10 Thread Helmut Wollmersdorfer

Michelle Konzack wrote:


Bin gerade an der Abarbeitung einer ToDo liste für meine Kunden und
würde gerne wissen, ob es unter Linux ein Programm gibt, mit dem
man DVD's (mehrere Tonspuren, Untertitel, Menüs) erstellen kann. 


dvdauthor (command line)


Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden
und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix Befehlszeilen
Werkzeugen arbeiten müssen...


Ja, ein GUI-Tool suche ich auch.


Frage:  Können DVD-Daten, also eine Video-DVD mit Menü, mehrere
Tonspuren und untertiteln auch auf 200 MByte CD's gebannt
werden?

Es handelt sich um kleine 3-8 Minuten Videos für die

kostengünstige 200 MB CDs verwendet werden sollen.

Also unter Windows geht es...  :-/


Greetings
Michelle Konzack





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub Quellen änder n und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 10:49:39, Knut Krause wrote:
 Hallo... mein Anliegen betrifft gleich 2 Themen.
 Zu allererst habe ich neben meinem Sarge mit bpo nun auch unstable 
 installiert... dabei wurde grub neu installiert und verwendet nun natürlich 
 die configuration von unstable... da unstable aber nur zum rumprobieren sein 
 soll hätte ich meine konfigurationssachen gern wieder auf sarge... wie macht 
 man so etwas?

Die grub-Konfig unterscheidet sich zwischen Sarge und Sid aber nicht. Da
ist das also tatsaechlich egal. Bei anderen Paketen geht das nur wenn du
wieder die Paketversion aus Sarge installierst oder die
Konfigurationsdateien selbst aenderst.

Ich wuerde dir raten: Bring alles wieder auf Sarge-Versionen oder bpo
und installiere dann auf ner kleinen Partition ein separates Sid-System.
Dort kannst du dann rumspielen ohne das dein Arbeitssystem kaputt gehen
kann.

Andreas

-- 
Beauty and harmony are as necessary to you as the very breath of life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: clamav clamd

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Heinreichsberger, Helmut schrieb:

 Hallo Saski,

From: Richard Mittendorfer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 


Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Tue, 09 May 2006
15:04:50 +0200):

Hallo Leute,

[...]

Ich verwende zwar clamd nur im Zusammenhang mit vscan.
Clamd stellt eine Pipe für Scan-Aufträge zur Verfügung, dieses nutzt der vscan
und kann dadurch schnell Dateien scannen. Also clamd scannt von sich aus nichts,
der Daemon brauch immer jemanden der Ihm einen Auftrag gibt.



Auf jedem Fall solltest Du dir das Paket clamav-freshclam installieren, dieses 
holt die aktuellen Virensignaturen.
Am besten noch das ganze aus volatile, weil hier die Versionen aktueller sind.


Ack. D.h. man muss in die sources.list die Einträge für volatile zufügen 
(im Zweifel: google: debian volatile sources.list).

In dem Zuge wäre vielleicht auch pinning einzusetzen/anzupassen ...



cu Helmut


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SFTP Charset Probleme

2006-05-10 Thread Michael Liebl
On Tue, 9 May 2006 22:18:12 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 beim Anlegen von Dateien mit Umlauten. Diese werden auf dem Server in
 der falschen Kodierung angelegt (bei mir z.B. Latin1, statt UTF-8), wenn
 man mit WinSCP oder Konquerors sftp:// beigeht. Wenn ich dagegen sftp
 nutze und eine Datei mit Umlauten ablege ist die hinterher im FS auch
 korrekt kodiert.

Konqueror habe ich nicht hier, aber mit WinSCP habe ich erfolgreich
Umlaute anlegen können, wenn ich UTF8 in den Einstellungen forciert habe.
Im FS war's dann auch korrekt.


-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-10 Thread Ulrich Fürst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden
 und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix
 Befehlszeilen Werkzeugen arbeiten müssen...

In der CT 9/2006 werden folgende Programme vorgestellt: 
DVDStyler
QDVD-Author
KDE DVDAuthor Wizard
Kmediafactory

Empfohlen wird eigentlich DVD-Styler (stabil aber geringer
Funktionsumfang und mit vielen Abhängigkeiten) und die beiden in KDE
integrierten Programme (habe beide nicht ausprobiert, scheints nicht
für sarge zu geben, habe aber noch nicht wirklich gesucht).

Ulrich



Re: SMART Errors?????

2006-05-10 Thread Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote:
 Alexander Syring schrieb:

 kann mir einer verraten was die einzelnen sachen zu bedeuten
 haben?
 [...] 
 bzw was bedeutet SMART Usage und was SMART Prefailure
 
Wenn du smartmon installierst, könntest du auch mal die Doku lesen.
Oder das hier:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/10/056-smartmontools/

 Grund zur Panik gibt es meist wenn sich die Smart-Werte dramatisch
 verändern oder relativ hoch sind, ob das für deine Platte hoch ist
 k.A.

Falsch, wenn die SMART-Werte /niedrig/ sind. Es gibt für jeden Wert
eine untere Schwelle, ab der man sich Sorgen machen muss.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #99:

SIMM crosstalk.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub Quellen ändern und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Knut Krause
Am Mittwoch 10 Mai 2006 11:05 schrieb Andreas Pakulat:
 Ich wuerde dir raten: Bring alles wieder auf Sarge-Versionen oder bpo
 und installiere dann auf ner kleinen Partition ein separates Sid-System.
 Dort kannst du dann rumspielen ohne das dein Arbeitssystem kaputt gehen
 kann.

genauso hab ichs ja gemacht... nur er hat halt nun die menu.lst (und ich weiß 
nicht auf was der noch zugreift) auf die sid partition gelegt...

ist es eigentlich sinnvoll ne /boot partition anzulegen? ^^

mfg
Knut



Re: Grub Quellen änder n und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Uwe Kerstan
* Knut Krause [EMAIL PROTECTED] [10-05-2006 10:49]:

 Hallo... mein Anliegen betrifft gleich 2 Themen.
 Zu allererst habe ich neben meinem Sarge mit bpo nun auch unstable 
 installiert... dabei wurde grub neu installiert und verwendet nun natürlich 
 die configuration von unstable... da unstable aber nur zum rumprobieren sein 
 soll hätte ich meine konfigurationssachen gern wieder auf sarge... wie macht 
 man so etwas?
 
Aktiviere den GRUB von sarge wieder, das kannst du gleich über die
GRUB-Shell beim Booten machen:

zum Beispiel so:

root (hd0,1)
setup (hd0)

Partitionen musst du eventuell anpassen. Da jeder GRUB seine eigene
Konfiguration hat, könntest du den GRUB von SID aus dem GRUB von
Sarge heraus über Chainload starten.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Hannes Ebner
Björn Keil wrote:
 Wirklich wissen tu ich's nicht. Ich poste hauptsächlich weil Dein Post
 immerhin schon neun Stunden alt ist  und ich selbst mit smb/cifs immer
 am frickeln bin. Ich tippe mal ins blaue - lass mal einfach alles außer
 den Credentials aus den Optionen raus und guck was passiert.  Oder
 ersetze mal die World rechte durch 6 bzw. 6.

Ich habe jetzt nochmal rumgespielt und das Problem gefunden. Das
Verzeichnis (in welchem kein touch funktionierte) gehört einem anderen
User. Wurde auf einem Windows-Rechner irgendwie gemappt und ... naja.
Habe ich erst bemerkt als ich mir das homedir per ssh angesehen habe.

Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur als
root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User gehört
zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren? Stattdessen
erhalte ich ein mount error 1 = Operation not permitted. Gibts dafür
eine Lösung? (abgesehen von autofs.)

Grüße
Hannes



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Thread Werner Detter

Hallo Thorsten,

danke für deine Mail. mdadm scheint auch nett zur Verwaltung eines RAID 
zu sein :-) das sollte ich mir bei gelegenheit anschaun.




BTW: Wenn man identische Platten hat, kann man die
 Partitionierung wie folgt übernehmen:
 sfdisk -d /dev/sda | sfdisk /dev/sdb

Nett, danke :-) Man lernt nie aus

Schöne Grüsse,
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub Quellen ändern und KDE Profile. ..

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Knut Krause schrieb:

Hallo... mein Anliegen betrifft gleich 2 Themen.
Zu allererst habe ich neben meinem Sarge mit bpo nun auch unstable 
installiert... dabei wurde grub neu installiert und verwendet nun natürlich 
die configuration von unstable... da unstable aber nur zum rumprobieren sein 
soll hätte ich meine konfigurationssachen gern wieder auf sarge... wie macht 
man so etwas?


?
Was meinst du mit Konfiguration von unstable die Konfigurationsdateien 
oder den menu.lst Eintrag den du beim Booten auswählst?.
Imho könntest du Grub ruhig auf dem Unstable-Stand lassen, es 
funktioniert doch oder?.


Allgemein:
Ob die Konfigurationsdatei rückwärtskompatibel ist weiss ich nicht,
wenn neue Features dazugekommen sind könnte dies fehlschlagen,
da die Optionen in stable dann unbekannt wären etc ...


mfg
Knut


Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] UMTS-BOX (war: mit maus selektieren, per taste einfügen?)

2006-05-10 Thread Paul Puschmann
On Tue, May 09, 2006 at 04:53:24PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 09.05.06 16:12:07, Alexander Syring wrote:
  Am Dienstag, 9. Mai 2006 16:04 schrieb Andreas Pakulat:
  
   Bin ich doch schon laengst. Wohne jetzt in UMTS-Land. Aber...
  
   Da sich die UMTS-Box nicht vernuenftig konfigurieren laesst, kann ich
^^^
   leider meinen Server nicht ins Internet forwarden. Also bleibt nur der
   root-Server, auf dem sowieso nur ein apache+IMAP-Server (und sshd)
   laeuft... Da brauche ich auch kein screen.
  
  Wie würde es denn mit ner UMTS-Karte im Server aus und du sparst dir die 
  Box?
 
 Nicht gut, da:
 
  Leider weiß ich nicht ob schon irgendwelche Karten von Linux unterstützt 
  werden bzw. wie gut die unter linux unterstützt werden.
 
 1. genau das, ich bin mir nichtmal sicher ob es schon PCI-Karten gibt.
 
Hier koenntest du ja eine PCI-Karte nehmen, die dir einen PCMCIA-Slot
anbietet. Damit sollte (!) es dann ja auch gehen.

Zum Thema UMTS habe ich mich auch mal bei den 4 Grossen
erkundigt. Interessanterweise sagen alle offen, dass die Versorgung
bei mir nicht sichergestellt werden kann, da die Versorgungskarte dort
wie ein Schweizer Kaese aussieht. Echt toll.
Auf DSL warte ich ja auch erst seit 4 Jahren.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

der Aufruf
  xterm -e su root sh 
tut seit einer Woche nicht mehr. Es wird immer so abgebrochen, als ob
das Paßwort falsch wäre. Normal als root einloggen geht. Habe ich da
irgendeine Umstellung nicht mitbekommen?

 Grüße,  Gerhard



Re: su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Ulf Volmer
On Wed, May 10, 2006 at 12:54:00PM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 der Aufruf
   xterm -e su root sh 
 tut seit einer Woche nicht mehr. Es wird immer so abgebrochen, als ob
 das Paßwort falsch wäre. Normal als root einloggen geht. Habe ich da
 irgendeine Umstellung nicht mitbekommen?

xterm -e su root -c sh 

sollten tun.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-10 Thread Helmut Wollmersdorfer

Michelle Konzack wrote:


Bin gerade an der Abarbeitung einer ToDo liste für meine Kunden und
würde gerne wissen, ob es unter Linux ein Programm gibt, mit dem
man DVD's (mehrere Tonspuren, Untertitel, Menüs) erstellen kann.


Per commandline geht mit dvdauthor praktisch alles.


Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden
und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix Befehlszeilen
Werkzeugen arbeiten müssen...


Sowas such ich auch gerade.
Aktuelle Tools findest Du auf http://www.debian-multimedia.org/, 
runterscrollen, damit Du die Anleitung für den /etc/apt/sources.list 
Eintrag findest.


Was ich bis jetzt ausprobiert habe:
  518  apt-get install dvdstyler
  520  apt-get install qdvdauthor
  526  apt-get install dvdwizard
  528  apt-get install avidemux
  536  apt-get install kino

avidemux ist IMHO ein gutes Schneideprogramm und leicht zu bedienen, 
kann aber anscheinend keine Menues erstellen.
qdvdauthor sollte alles können, aber ich habe wegen der schlechten 
Usability dieses Paketes nichts zusammengebracht.



Frage:  Können DVD-Daten, also eine Video-DVD mit Menü, mehrere
Tonspuren und untertiteln auch auf 200 MByte CD's gebannt
werden?


Sollte kein Problem sein.


Also unter Windows geht es...  :-/


Nero nehm ich an.

Mein Problem ist etwas anders gelagert:
Ich überspiele alte Videobänder, bevor diese den Magnetisierungstod 
sterben, auf DVD-RW mittels eines DVD-Recorders. Dann will ich sie 
natürlich zusammenschneiden und (Kapitel)-Menues erstellen. Kein Problem 
unter Nero. Aber vor dem Brennen will Nero immer transkodieren, obwohl 
das Videoformat (mpeg2) eh gleich bleibt. Das dauert dann auf einem 
Athlon XP2500 etwa so lange wie die Spielzeit des Videos. In einer 
früheren Version von Nero war das AFAIR schneller (ohne Transcode). 
Avidemux scheint auch transkodieren zu müssen.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMART Errors?????

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Bjoern Schliessmann schrieb:

Matthias Haegele wrote:

Grund zur Panik gibt es meist wenn sich die Smart-Werte dramatisch
verändern oder relativ hoch sind, ob das für deine Platte hoch ist
k.A.


Falsch, wenn die SMART-Werte /niedrig/ sind. Es gibt für jeden Wert
eine untere Schwelle, ab der man sich Sorgen machen muss.


Aha. Also wenn er z.B. wenig Lesefehler meldet ist das gut oder wie 
meinst du?.

Werd das Teil evtl. mal installieren und beobachten ...


Grüße,


Björn

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.6.10 kompilieren

2006-05-10 Thread lars



moin, liste,


ich habe seit tagen heftigste probleme mit dem kernel 2.6.10; ich  
habe es zwar schon mal geschafft, den zum laufen zu bekommen, aber  
nur durch deaktivieren diverser module:


ständig habe ich fehlermeldungen wie diese:


drivers/video/console/vgacon.c: In Funktion ?vgacon_font_set?:
drivers/video/console/vgacon.c:923: Warnung: Zeigerziele bei ?bergabe  
des Arguments 2 von ?vgacon_do_font_op? unterscheiden sich im  
Vorzeichenbesitz

drivers/video/console/vgacon.c: In Funktion ?vgacon_font_get?:
drivers/video/console/vgacon.c:942: Warnung: Zeigerziele bei ?bergabe  
des Arguments 2 von ?vgacon_do_font_op? unterscheiden sich im  
Vorzeichenbesitz

  LD  drivers/video/console/built-in.o
  CC [M]  drivers/video/console/fbcon.o
In file included from drivers/video/console/fbcon.c:73:
include/linux/fb.h:860: Fehler: Feldtyp hat unvollst?ndigen Elementtypen
drivers/video/console/fbcon.c: In Funktion ?fbcon_do_set_font?:
drivers/video/console/fbcon.c:2155: Warnung: Zeigerziele in Zuweisung  
unterscheiden sich im Vorzeichenbesitz

make[3]: *** [drivers/video/console/fbcon.o] Fehler 1
make[2]: *** [drivers/video/console] Fehler 2
make[1]: *** [drivers/video] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2


wahrscheinlich bekomme ich es jetzt auch wieder irgendwie hin, aber  
mich würde mal interessieren, ob das bei dem kernel normal ist - so  
etwas kenne ich von den 2.4er- und sonstigen 2.6er kerneln, die ich  
bereits kompiliert habe, nicht so.




danke und gruss



lars


Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Marc Blumentritt schrieb:

Dirk Schleicher schrieb:


[...]

Ich hab mal gelesen, dass es hilft, die Linux Partitionen in extended
Partitionen zu packen, während die Windows Partitionen in primären
liegen. Hintergründe weiß ich aber nicht.


Nur die Windows-Bootpartitionen *müssen* auf einer primären Partition 
(und aktiv) sein, die weiteren Win-Laufwerke können als Logische 
Laufwerke in einer erweiterten Partition liegen ...


Vielleicht hilft das ja?

Grüße
Marc


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Dirk Schleicher schrieb:

Am Tue, 09 May 2006 15:39:28 +0200
schrieb Marc Blumentritt [EMAIL PROTECTED]:


Ich hab mal gelesen, dass es hilft, die Linux Partitionen in extended
Partitionen zu packen, während die Windows Partitionen in primären
liegen. Hintergründe weiß ich aber nicht.


Wie kann man das hin bekommen ohne Daten löschen zu müssen?


Programme nutzen die das verschieben können z.B. Partition Magic ob es 
freie Programme gibt, die das können k.A.
bei FAT32 wahrscheinlich ja, bei NTFS sind interne Kenntnisse des 
Filesystems nötig, die den Programmierern vmtl. nicht vorliegen 
werden/M$ nicht rausrückt ...


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-10 Thread Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 9. Mai 2006 22:21 - Tobias Krais wrote:
 Hi Matthias,

 Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es das Zeitproblem
 immer beim Neuaufbau einer Verbindung. Wenn die Verbindung steht,
 geht alles flott.
 
 Ja so ist es. Wenn eine Seite geladen wird läuft das laden recht
 schnell. Nur die Grafiken dauern dann halt wieder die übliche
 wartezeit (nu, jetzt nicht mehr, da ich die firefox Einstellungen
 gelöscht habe).
 
  Hab ich inzwischen auch gelesen. Es bezog sich also nur auf
  Web-Zugriffe im Intranet. Oder trat das Zeitproblem bei anderen
  Serverzugriffen (ssh, NFS, ...) auch auf?

 Trat bei Webzugriffen und tritt noch bei der Authentifizierung am
 Rechner auf.

Da also immer noch. 
Hast du evtl. vorher für das Intranet einen Proxy mit Anmeldung 
verwendet und den jetzt rausgeschmissen? (Kann mir zwar nicht 
vorstellen, wofür ein Proxy mit Auth. gut sein soll, wenn man ihn auch 
durch Abschaltenumgehen kann, aber ...???*g*???)

Wo findet denn die Authentifizierung statt und welche Art von 
Authentifizierung?

  Jo, aber bist du der Admin? *g*

 Nein. Aber ich hab Zugriff auf alles bis auf den DNS Server und den
 Authentifizierungsserver...

Vielleicht solltest du da auch Zugriff bekommen, dann klappt es da auch 
besser ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: kernel 2.6.10 kompilieren

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

lars schrieb:



moin, liste,


ich habe seit tagen heftigste probleme mit dem kernel 2.6.10; ich habe 
es zwar schon mal geschafft, den zum laufen zu bekommen, aber nur durch 
deaktivieren diverser module:


Die Fehlermeldungen sagen mir leider nix ...

Gegenfrage: Warum gerade 2.6.10, gibt es gewisse Dritthersteller-Module 
die nur für den alten Kernel

vielleicht ginge es mit einem neueren?


danke und gruss



lars

MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub Quellen ändern und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Knut Krause
Hallo... mein Anliegen betrifft gleich 2 Themen.
Zu allererst habe ich neben meinem Sarge mit bpo nun auch unstable 
installiert... dabei wurde grub neu installiert und verwendet nun natürlich 
die configuration von unstable... da unstable aber nur zum rumprobieren sein 
soll hätte ich meine konfigurationssachen gern wieder auf sarge... wie macht 
man so etwas?

desweiteren hab ich ein problem wofür ich keine lösung finde... früher habe 
ich einfach im konqueror profil für webbrowsing width und height auf 100% 
gesetzt und er startete mit vollbild... nun startet (egal was ich da eingebe 
1 oder 100 %) jedesmal ein gleichkleines fenster... woran liegt sowas?

mfg
Knut



Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-10 Thread Matthias Mees
Michelle Konzack writes:

 Bin gerade an der Abarbeitung einer ToDo liste für meine Kunden und
 würde gerne wissen, ob es unter Linux ein Programm gibt, mit dem man
 DVD's (mehrere Tonspuren, Untertitel, Menüs) erstellen kann.

Ohne zu wissen, ob die Nummer mit den 200MB-CDs (damit) klappt:
Grundsätzlich wäre das stabilste, ausgereifteste verfügbare
dvdauthor-Frontend wohl qdvdauthor. Und da dvdauthor sowohl Tonspuren
als auch Untertitel und Menüs ohnehin beherrscht, sollte das auch mit
qdvdauthor machbar sein. Allerdings habe ich persönlich es lange nicht
mehr benutzt, insofern weiß ich nicht, ob und wie bequem es machbar ist.

 Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden
 und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix
 Befehlszeilen Werkzeugen arbeiten müssen...

Eine andere Frage ist die, ob qdvdauthor schon so weit ist, dass man
unbedarfte Nutzer damit allein arbeiten lassen möchte, da es natürlich
nur ein Frontend ist, welches mehrere Kommandozeilentools vereint. Und
wenn die mal nicht so laufen, wie es sein sollte ... ich erinnere mich
beispielsweise, dass man in qdvdauthor manuell den Aufruf von einem der
mjpegtools anpassen musste, damit die DVD korrekt erzeugt werden kann.

Gruß, Matthias



Re: su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Gerhard Wolfstieg
 Ulf Volmer  am Wed, 10 May 2006 12:58:52 +0200:
xterm -e su root sh 
  tut seit einer Woche nicht mehr. Es wird immer so abgebrochen, als
  ob das Paßwort falsch wäre. Normal als root einloggen geht. Habe

 
 xterm -e su root -c sh 
 
 sollten tun.

Danke, tut.Gruß,  Gerhard



Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Boris Andratzek

Hallo Zusammen,


ich bitte um Hilfe bei der efüllung des Wunsche, meine etwas angegraute 
Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB zu mounten.

Immerhin kann Sarge sie sehen:

nl-ws-boris:/dev# lsusb
Bus 005 Device 001: ID :
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 002: ID 05ca:2201 Ricoh Co., Ltd RDC-7 Camera
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :

Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??

Thanks,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Paket aus unstable in Testing mit apt

2006-05-10 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich wollte mal ein Paket aus unstable in testing installieren und euch
fragen ob das so richtig ist.

Zuerst die sources.list mit unstable füttern.

Dann
/etc/apt/preferences

Package: k3b
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 750

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 500

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 50

und dann apt-get update und dist-upgrade.

Ist das so richtig? Und wenn ich k3b wieder aus testing haben will dann
nehme 

Package: k3b
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 750

wieder raus?

Danke und Gruss

Dirk



Re: kwalletmanager und quanta

2006-05-10 Thread Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:

On 30.04.06 14:02:46, Boris Andratzek wrote:


Hallo zusammen,


ich bitte um Unterstützung in folgender Sache:

Ich habe vor geraumer Zeit Quanta installiert und war nicht besonders
glücklich mit der Verknüpfung mit dem Passwortmanager kwalletmanager. Deshalb 
habe ich den deinstalliert. Nun stelle ich zunehmend fest, dass das etwas 
voreilig war, habe kwalletmanager wieder installiert, aber bekomme die 
Verknüpfung zu Quanta nicht wieder hin.

Wo kann ich da schauen?? Auch google will mir nicht recht helfen



Ich wuerde mit der Doku in /usr/share/doc/kwalletmanager und quanta
anfangen. Eventuell ins KDE-Handbuch von beiden gucken und schauen ob es
-doc-Pakete fuer beide gibt.


Zunächst Danke für deine Gedanken!
Die docs geben nicht wirklich 'was her. Vielleicht finde ich einfach 
auch die richtige Stelle nicht




Wenn das nicht reicht einfach auf der passenden KDE-ML nachfragen oder
auch auf debian-kde. Ausser natuerlich jemand hier hat eine Antwort fuer
dich die genauer ist als meine ;-)


Nee, hat niemand. Die KDE-ML werde  ich konsultieren!!

Danke,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Grub Quellen änder n und KDE Profile...

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 11:54:10, Knut Krause wrote:
 Am Mittwoch 10 Mai 2006 11:05 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich wuerde dir raten: Bring alles wieder auf Sarge-Versionen oder bpo
  und installiere dann auf ner kleinen Partition ein separates Sid-System.
  Dort kannst du dann rumspielen ohne das dein Arbeitssystem kaputt gehen
  kann.
 
 genauso hab ichs ja gemacht... nur er hat halt nun die menu.lst (und ich weiß 
 nicht auf was der noch zugreift) auf die sid partition gelegt...

Du hast also ein 2. System installiert und der Bootloader der jetzt im
MBR steht ist der dieses 2. Systems? Dann mounte die Root-Partition des
Sarge-Systems, kopiere aus dessen menu.lst einen Eintrag in die menu.lst
des Sid-Systems und reboote. Dann kannst du dein Sarge-System wieder
booten und anschliessend grub-install /dev/hda aufrufen, danach ist dein
Sarge-Grub wieder im MBR. Du musst dann dort natuerlich noch einen
Eintrag anlegen um das Sid-System zu booten, einfach aus der sid-menu.lst
einen entsprechenden Eintrag rauskopieren und am Ende der Sarge-menu.lst
einsetzen.

Andreas

-- 
So you're back... about time...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Boris Andratzek schrieb:

Hallo Zusammen,


ich bitte um Hilfe bei der efüllung des Wunsche, meine etwas angegraute 
Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB zu mounten.

Immerhin kann Sarge sie sehen:

nl-ws-boris:/dev# lsusb
Bus 005 Device 001: ID :
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 002: ID 05ca:2201 Ricoh Co., Ltd RDC-7 Camera
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :

Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??

iirc digikam
vgl. hierzu:
http://www.pro-linux.de/berichte/digitalkameras.html

btw:
Falls es mit der Digicam direkt nicht geht, mit einem Kartenleser kommt 
man ran,

habe mit Belkin Adaptern seither keine Probleme gehabt ...



Thanks,

Boris

hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket aus unstable in Testing mit apt

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Dirk Schleicher schrieb:

Hallo Leute,


Hi!.


ich wollte mal ein Paket aus unstable in testing installieren und euch
fragen ob das so richtig ist.

Zuerst die sources.list mit unstable füttern.

Dann
/etc/apt/preferences

Package: k3b
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 750

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 500

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 50

und dann apt-get update und dist-upgrade.

Ist das so richtig? Und wenn ich k3b wieder aus testing haben will dann
nehme 


Sieht auf den ersten Blick gut aus, sofern du ein testing System hast 
ist das Pinning auf testing (500) ok ...


Package: k3b
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 750

wieder raus?

Danke und Gruss

Dirk


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket aus unstable in Testing mit apt

2006-05-10 Thread Dirk Schleicher
Am Wed, 10 May 2006 13:37:43 +0200
schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:

 Sieht auf den ersten Blick gut aus, sofern du ein testing System hast 
 ist das Pinning auf testing (500) ok ...

Mist, hatte ich vergessen. Ja, ich habe testing.

Danke Dir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.10 kompilieren

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 13:07:28, lars wrote:
 ich habe seit tagen heftigste probleme mit dem kernel 2.6.10; ich habe es 
 zwar 
 schon mal geschafft, den zum laufen zu bekommen, aber nur durch deaktivieren 
 diverser module:

Brauchst du die Module denn? Ansonsten sehe ich da kein grosses Problem,
oder?

 ständig habe ich fehlermeldungen wie diese:
 
 drivers/video/console/vgacon.c: In Funktion ?vgacon_font_set?:
 drivers/video/console/vgacon.c:923: Warnung: Zeigerziele bei ?bergabe des 
 Arguments 2 von ?vgacon_do_font_op? unterscheiden sich im Vorzeichenbesitz
 drivers/video/console/vgacon.c: In Funktion ?vgacon_font_get?:
 drivers/video/console/vgacon.c:942: Warnung: Zeigerziele bei ?bergabe des 
 Arguments 2 von ?vgacon_do_font_op? unterscheiden sich im Vorzeichenbesitz
   LD  drivers/video/console/built-in.o
   CC [M]  drivers/video/console/fbcon.o
 In file included from drivers/video/console/fbcon.c:73:
 include/linux/fb.h:860: Fehler: Feldtyp hat unvollst?ndigen Elementtypen

Das sieht stark danach aus als ob jmd. fb.h veraendert haette. Ist das
ein frisch ausgepackter Source von dem Kernel?

 wahrscheinlich bekomme ich es jetzt auch wieder irgendwie hin,

Ja indem du den Framebuffer Support rausnimmst.

 aber mich würde 
 mal interessieren, ob das bei dem kernel normal ist - so etwas kenne ich von 
 den 2.4er- und sonstigen 2.6er kerneln, die ich bereits kompiliert habe, 
 nicht 
 so.

Kann mich nicht erinnern jemals mit einem Kernel Build-Probleme gehabt
zu haben (egal ob 2.4 oder 2.6)

Andreas

-- 
Good day for overcoming obstacles.  Try a steeplechase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Paul Puschmann
On Wed, May 10, 2006 at 12:54:00PM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 der Aufruf
   xterm -e su root sh 
 tut seit einer Woche nicht mehr. Es wird immer so abgebrochen, als ob
 das Paßwort falsch wäre. Normal als root einloggen geht. Habe ich da
 irgendeine Umstellung nicht mitbekommen?
 
Hi,

apt-listchanges sagt mir:

* commands passed in argument to su must use su's -c option and must
  quote
the command if it contains a space, as in:
su - root -c ls -l /
The following commands won't work anymore:
su - root -c ls -l /
su - root ls -l /
su - root ls -l /


Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 13:33:38, Matthias Haegele wrote:
 Boris Andratzek schrieb:
 Hallo Zusammen,
 ich bitte um Hilfe bei der efüllung des Wunsche, meine etwas angegraute 
 Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB zu mounten.
 Immerhin kann Sarge sie sehen:
 nl-ws-boris:/dev# lsusb
 Bus 005 Device 001: ID :
 Bus 004 Device 001: ID :
 Bus 003 Device 002: ID 05ca:2201 Ricoh Co., Ltd RDC-7 Camera
 Bus 003 Device 001: ID :
 Bus 002 Device 001: ID :
 Bus 001 Device 001: ID :
 Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??
 iirc digikam

Lies nochmal, es ging um Gnome, nicht KDE.

@Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
USB-Mass-Storage Geraet ist.

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket aus unstable in Testing mit apt

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 13:30:58, Dirk Schleicher wrote:
 und dann apt-get update und dist-upgrade.
 
 Ist das so richtig? Und wenn ich k3b wieder aus testing haben will dann
 nehme 

Jupp.

 Package: k3b
 Pin: release a=unstable
 Pin-Priority: 750
 
 wieder raus?

Nope, naja jedenfalls nicht direkt. Die unstable-Version bleibt
installiert da ihre Version hoeher ist als die des Testing-Pakets. Du
bekommst also nur die naechsten Unstable-Versionen nicht...

Fuer ein Dowgrade musst du entweder apt-get direkt mit der
Versionsnummer fuettern:

apt-get install k3b=0.12 

Oder aber den Testing-Pin auf 1000 setzen, dann werden aber bei einem
dist-upgrade _alle_ Pakete aus unstable wieder durch die Testing-Version
ersetzt.

Andreas

 Danke und Gruss
 
 Dirk
 
 

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mi t AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread Dirk Finkeldey

Dirk Salva schrieb:


On Sun, May 07, 2006 at 07:59:03PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 


Alles unzutreffend. Hier bestand das Problem darin, daß an einem S0-Bus
zwei Rechner mit jeweils der gleichen AVM B1 ISA liefen. Die
Verkabelung habe ich soeben extra nochmal nachgemessen, die ist korrekt
bzw. identisch. Dennoch ist es so, daß, wenn ich Rechner A vom S0
trenne, Rechner B einwandfrei funktioniert und umgekehrt. Das soll mal
einer verstehen...
 


ok, dann schau mal, wie die Terminierung der Karten eingestellt ist.
   



? Die Karten kann man nicht separat terminieren. Wie auch? Sie sind ein
Endgerät, in denen kann man in den seltensten Fällen eine Terminierung
schalten. Aber da die Rechner sowieso sonst nicht an einem S0-Bus
laufen sollen, ist das egal. Hat mich nur viel Zeit gekostet, das
Problem zu lokalisieren, und ich habe schon den Verdacht gehabt, daß
die AVM defekt ist (was sehr ärgerlich gewesen wäre).

Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben 
(jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?


Falls die Karte defeckt sein sollte - Kein Problem einfach bei AVM 
anrufen , dann bekommst du eine Reparatur einsende Nummer.


Einschicken und Warten - Mir wurde auch schon eine B1 V3 ISA Karte 
kostenlos reparier - selbst den Rückversand hat AVM übernohmen .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



[OT] Sylpheed-Claws Aktione/ script

2006-05-10 Thread Dirk Schleicher
Hallo an alle die SC verwenden (und auch alle andere),

ist es möglich, mit SC eine Action zu kreieren, die es folgendes
möglich macht.
Ich markiere Treads und alle Nachrichten darin die ich interessant
finde. Die markierten bekommen dann automatisch eine Benotung.
Nachrichten die keine Benotung haben fallen nach x Tagen in den Müll.
Jetzt kommt es halt mal vor, das nach x Tagen jemand was in den alten
Tread postet und mir das ! hinter der Zahl hinter dem Ordner anzeigt
das es was neues gibt. Doch es ist schwer das zu finden. 
Ich suche also eine Möglichkeit an die nächste ungelesene markierte
Nachricht zu gelangen.

Wie kann man so was machen?

Danke und Gruss

Dirk



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben
 (jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?

ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
normalerweise mit zwei buchsen.



cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Peter Kuechler
Hallo,


wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID einschlägt?
Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß jetzt überlegen, ob
ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal anfangen zu müssen...

Kann mir da jemand einen Hinweis geben?


-- 
mfg Peter Küchler
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069-2577-1301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:

On 10.05.06 13:33:38, Matthias Haegele wrote:


Boris Andratzek schrieb:


Hallo Zusammen,
ich bitte um Hilfe bei der efüllung des Wunsche, meine etwas angegraute 
Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB zu mounten.

Immerhin kann Sarge sie sehen:
nl-ws-boris:/dev# lsusb
Bus 005 Device 001: ID :
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 002: ID 05ca:2201 Ricoh Co., Ltd RDC-7 Camera
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :
Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??


iirc digikam



Lies nochmal, es ging um Gnome, nicht KDE.


Ich wollt's nicht sagen...
Trotzdem Thanks!



@Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
USB-Mass-Storage Geraet ist.


Ahja, danke!
Mmhhh, schade, meine alte Ricoh RR1 ist nicht dabei. Dann wird's wohl 
ziemlich schwer, so wie ich die Sache einschätze


Dann werd' ich wohl auf die Sache mit Kartenleser zurückgreifen müssen!

Gruß,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Andreas Barth
* Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:
 wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID einschlägt?
 Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß jetzt überlegen, ob
 ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal anfangen zu müssen...

debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 10.05.06 13:33:38, Matthias Haegele wrote:

Boris Andratzek schrieb:

Hallo Zusammen,


[...]

Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??

iirc digikam


Lies nochmal, es ging um Gnome, nicht KDE.


kk. deshalb das iirc, hatte das k in digikam unterbewertet ;-).
Wenn er den Artikel liest kommt er sicher drauf ...
Würden denn für digikam nicht ein paar kdelibs reichen?


@Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
USB-Mass-Storage Geraet ist.

Andreas


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 10.05.2006, 14:41 +0200 schrieb Andreas Barth:
 * Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:
  wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID einschlägt?
  Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß jetzt überlegen, ob
  ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal anfangen zu müssen...
 
 debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf.

Danke für die Hilfe, hab den thread gefunden.


-- 
mfg Peter Küchler,
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069-2577-1301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 14:45:33, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 10.05.06 13:33:38, Matthias Haegele wrote:
 Boris Andratzek schrieb:
 Hallo Zusammen,
 
 [...]
 Welche gnome-Apllikation könnt Ihr empfehlen??
 iirc digikam
 Lies nochmal, es ging um Gnome, nicht KDE.
 
 kk. deshalb das iirc, hatte das k in digikam unterbewertet ;-).
 Wenn er den Artikel liest kommt er sicher drauf ...
 Würden denn für digikam nicht ein paar kdelibs reichen?

Ja genau, ein paar. Aber wenn er Gnome benutzt sind ein paar schon
ein paar zuviel. Mal so als Auswahl:

kdelibs-bin kdelibs-data kdelibs4c2a libart-2.0-2 libarts1c2a
  libartsc0 libavahi-qt3-1 libkexif1 libkipi0 libqt3-mt 

Und das sind nur die direkt sichtbaren, wenn ich auf einem
sid-build-chroot ein apt-get install digikam ausfuehre. 

Andreas

-- 
You could live a better life, if you had a better mind and a better body.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Gerhard Wolfstieg
 Paul Puschmann  am Wed, 10 May 2006 13:58:40 +0200:
 apt-listchanges sagt mir:
 

Ok, habe jetzt endgültig alles, was mit apt beginnt, installiert.

 Dank und Gruß,  Gerhard



Re: su root sh tut nicht mehr

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 15:09:52, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Paul Puschmann  am Wed, 10 May 2006 13:58:40 +0200:
  apt-listchanges sagt mir:
  
 
 Ok, habe jetzt endgültig alles, was mit apt beginnt, installiert.

Haettest auch einfach in /usr/share/doc/login/changelog.Debian.gz
schauen koennen.

Andreas

-- 
Your love life will be happy and harmonious.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Thread Werner Detter

Hi nochmal,

am Ablauf hat sich jetzt doch noch was geändert,
da ich keinen Rechner hier habe mit welchem ich
die Platte bereits vor dem Austausch formatieren
kann. Mein Ablaufplan ändert sich damit wie folgt:


1) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund 
aushängen

2) Server runterfahren
3) defekte Platte ausstecken, mit sda-defekt labeln
4) versuchen ob von der andern Platte noch gebootet werden kann (damit 
man auch die richtige Platte ausgebaut hat)

5) neue Platte einbauen und Server booten
6) neue Platte partitionieren (händisch oder mit sfdisk)
7) Nach der Partitionierung mit raidhotadd die platte zum verbund 
hinzufügen.

   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
8) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

Hat daran noch jemand was auszusetzen ? Ich hoffe das wird dann Morgen 
was, Vielen Dank euch nochmal :-)


Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Björn Keil

Hannes Ebner schrieb:


Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur als
root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User gehört
zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren? Stattdessen
erhalte ich ein mount error 1 = Operation not permitted. Gibts dafür
eine Lösung? (abgesehen von autofs.)


Haste in der /etc/fstab die Option user oder users mit angegeben?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 10 Mai 2006 16:56 schrieb Björn Keil:
 Haste in der /etc/fstab die Option user oder users mit angegeben?

Zum mounten ist das egal. Das spielt nur beim unmounten eine Rolle.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 10 Mai 2006 10:33 schrieb Hannes Ebner:
 Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur
 als root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User
 gehört zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren?

Aus man mount.cifs:

The mount.cifs utility attaches the UNC name (exported network resource) 
to the local directory mount-point. It is possible  to  set  the mode 
for mount.cifs to setuid root to allow non-root users to mount shares 
to directories for which they have write permission.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Björn Keil

Christian Frommeyer schrieb:


Am Mittwoch 10 Mai 2006 16:56 schrieb Björn Keil:
 


Haste in der /etc/fstab die Option user oder users mit angegeben?
   



Zum mounten ist das egal. Das spielt nur beim unmounten eine Rolle.
 


Also in der manpage von mount steht zur Option user wörtlich:
   Allow  every  user  to mount and unmount the file system.
   This option implies the options noexec, nosuid, and nodev
   (unless  overridden  by  subsequent  options,  as  in the
   option line users,exec,dev,suid).

Und zu nouser:
   Forbid  an  ordinary  (i.e.,  non-root) user to mount the
   file system.  This is the default.

Ich glaub also nicht so richtig das es egal ist. ;)
Wenn de's weglässt nimmt er nämlich nouser an und dann kann nur root 
mounten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB share: Datei erstel len oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 17:14:21, Björn Keil wrote:
 Christian Frommeyer schrieb:
 
 Am Mittwoch 10 Mai 2006 16:56 schrieb Björn Keil:
  
 Haste in der /etc/fstab die Option user oder users mit angegeben?

 
 Zum mounten ist das egal. Das spielt nur beim unmounten eine Rolle.
  
 
 Ich glaub also nicht so richtig das es egal ist. ;)

Nee du verstehst das falsch, der OP sagte bereits das er user drin
hat, also liest man deine Frage derart das du empfiehlst users statt
user zu benutzen. Christian wies nur drauf hin, dass users und user
bzgl. der mountens dasselbe bedeuten. Erst beim Unmounten kommt da ein
Unterschied zur Wirkung.

Andreas

-- 
Snow Day -- stay home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firefox

2006-05-10 Thread Klaus Becker
Hallo,

ich habe Sarge auf AMD64 und Firefox 1.5.0.3 manuell installiert, da die 
bpo-Version nicht funktionniert.

Ich habe ein bißchen mit den Skins von FF rumgespielt, und plötzlich will FF 
nicht mehr, ich glaube, nachdem ich Pango als Thema ausgewählt hatte:

--

(firefox-bin:14507): Gtk-WARNING **: Locale not supported by C library.
Using the fallback 'C' locale.

(firefox-bin:14507): Gdk-WARNING **: Error converting from UTF-8 to STRING: 
Conversion from character set 'UTF-8' to 'ISO-8859-1' is not supported

(firefox-bin:14507): Gtk-WARNING 
**: /usr/lib/gtk-2.0/2.4.0/engines/libqtengine.so: cannot open shared object 
file: No such file or directory

(firefox-bin:14507): Pango-WARNING 
**: /usr/lib/pango/1.4.0/modules/pango-basic-fc.so: cannot openshared object 
file: No such file or directory
Failed to load Pango module for id: 'BasicScriptEngineFc'
(firefox-bin:14507): Pango-WARNING

(firefox-bin:14664): Gdk-WARNING **: locale not supported by Xlib

(firefox-bin:14664): Gdk-WARNING **: cannot set locale modifiers

(firefox-bin:14664): Gdk-WARNING **: Error converting from UTF-8 to STRING: 
Conversion from character set 'UTF-8' to 'ISO-8859-1' is not supported

(firefox-bin:14664): Gtk-WARNING 
**: /usr/lib/gtk-2.0/2.4.0/engines/libqtengine.so: cannot open shared object 
file: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

(firefox-bin:14664): Pango-WARNING 
**: /usr/lib/pango/1.4.0/modules/pango-basic-fc.so: cannot openshared object 
file: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Failed to load Pango module for id: 'BasicScriptEngineFc'

(firefox-bin:14664): Pango-CRITICAL **: _pango_engine_shape_shape: assertion 
`PANGO_IS_FONT (font)' failed

Pango-ERROR **: file shape.c: line 75 (pango_shape): assertion failed: 
(glyphs-num_glyphs  0)
aborting...
/opt/firefox/run-mozilla.sh: line 424: 14664 Abgebrochen $prog 
${1+$@}

--

Ich hab' schon einiges ausprobiert:
- FF neu runtergeladen und parallel installiert, 
- /home/klaus/.mozilla umbennant
- diverse Versuche mit dpkg-reconfigure locales (als das Problem auftrat, 
hatte ich nichts daran geändert).

Hat alles nichts gebracht. Ich glaube, heute morgen hat ein aptitude upgrade 
2-3 Pakete aktualisiert, bin mir aber nicht sicher und wenn ja, weiß ich auch 
nicht mehr welche.

Wer hat die rettende Idee?

tschüs
Klaus



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread stefan
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:
 Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] writes:
  Kannst du nicht die beiden Rechner an getrennten So Busen betreiben
  (jeder NTBA stellt ja 2 So Buse zur verfügung) ?

 ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
 normalerweise mit zwei buchsen.

Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

Gruß
stefan


pgp1lIOh4ZcYy.pgp
Description: PGP signature


Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
stefan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:

 ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
 normalerweise mit zwei buchsen.

 Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

 Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

weil sonst 'Umstecken am Bus' zwischen den buchsen nicht funktionieren
wuerde, was aber fraglos funktioniert...




Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread frank paulsen
stefan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!

 Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

da du mir das sonst ja eh nicht glauben wirst:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0310121.htm

da ist sehr schoen der eine S0-bus zu sehen...



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Boris Andratzek


Matthias Mees wrote:

Boris Andratzek writes:



Andreas Pakulat wrote:



@Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
USB-Mass-Storage Geraet ist.


Ahja, danke!
Mmhhh, schade, meine alte Ricoh RR1 ist nicht dabei. Dann wird's wohl
ziemlich schwer, so wie ich die Sache einschätze



Ich habe auch so eine, die sich nur als USB mass storage benutzen
lässt - allerdings kann ich bislang nicht recht nachvollziehen, was man
daran unbequem findet ..?



Du hast natürlich absolut recht, die Kamera als mass storage device zu 
mounten ist das Einfachste und war deshalb auch mein erster 
hoffnungsvoller Versuch:


nl-ws-boris:/home/boris# mount /dev/sda1 /mnt
mount: special device /dev/sda1 does not exist

Oder mache ich 'was Grundlegendes falsch? Meinen USB-Stick mounte ich 
genau so!


Gruß,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 18:18:52, Boris Andratzek wrote:
 
 Matthias Mees wrote:
 Boris Andratzek writes:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 
 @Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
 USB-Mass-Storage Geraet ist.
 
 Ahja, danke!
 Mmhhh, schade, meine alte Ricoh RR1 ist nicht dabei. Dann wird's wohl
 ziemlich schwer, so wie ich die Sache einschätze
 Ich habe auch so eine, die sich nur als USB mass storage benutzen
 lässt - allerdings kann ich bislang nicht recht nachvollziehen, was man
 daran unbequem findet ..?
 
 Du hast natürlich absolut recht, die Kamera als mass storage device zu 
 mounten 
 ist das Einfachste und war deshalb auch mein erster hoffnungsvoller Versuch:
 
 nl-ws-boris:/home/boris# mount /dev/sda1 /mnt
 mount: special device /dev/sda1 does not exist
 
 Oder mache ich 'was Grundlegendes falsch? Meinen USB-Stick mounte ich genau 
 so!

Du solltest erstmal rausfinden ob die Kamera auch wirklich das Device
sda1 bereitstellt. Schau in /var/log/messages und /var/log/syslog was
passiert wenn du die Kamera anstoepselst. Da sollten die Device-Namen
auftauchen. Ich vermute die Kamera bietet nur sda an, bzw. nach
mehrmaligem Ein/Ab/Einstoepseln wird das dann zu sdb, sdc, ...

IIRC kann Gnome aus Sarge aber solche Dinge auch schon automounten,
wenn die Pakete hald+dbus installiert sind.

Andreas

-- 
You will probably marry after a very brief courtship.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 17:46:58, Klaus Becker wrote:
 (firefox-bin:14664): Pango-CRITICAL **: _pango_engine_shape_shape: assertion 
 `PANGO_IS_FONT (font)' failed
 
 Pango-ERROR **: file shape.c: line 75 (pango_shape): assertion failed: 
 (glyphs-num_glyphs  0)
 aborting...

Also Ratenderweise wuerde ich sagen ihm gefaellt der Font nicht, aber
frag mich nicht welcher ;-)

 Ich hab' schon einiges ausprobiert:
 - FF neu runtergeladen und parallel installiert, 

Das wird keinen Unterschied machen.

 - /home/klaus/.mozilla umbennant

Hmm, benutzt FF nicht $HOME/.firefox? Hier jedenfalls tut er genau das,
aber vllt. ist das ja auch nur bei Debian-Paketierten...

 - diverse Versuche mit dpkg-reconfigure locales (als das Problem auftrat, 
 hatte ich nichts daran geändert).

Warum sollten die locales was damit zu tun haben?

 Hat alles nichts gebracht. Ich glaube, heute morgen hat ein aptitude 
 upgrade 
 2-3 Pakete aktualisiert, bin mir aber nicht sicher und wenn ja, weiß ich auch 
 nicht mehr welche.

Nun, aptitude schreibt ja gluecklicherweise ein Log nach /var/log, also
ist es ueberhaupt kein Problem rauszubekommen was da upgegradet wurde.

Andreas

-- 
Do nothing unless you must, and when you must act -- hesitate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox (gelöst)

2006-05-10 Thread Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 17:46, Klaus Becker a écrit :
 Hallo,

 ich habe Sarge auf AMD64 und Firefox 1.5.0.3 manuell installiert, da die
 bpo-Version nicht funktionniert.

Ich hab' FF in den chroot kopiert, von dort aus gestartet, das Thema 
gewechselt, und jetzt startet er auch wieder außerhalb des chroot.

cheers

Klaus



Re: firefox

2006-05-10 Thread Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 18:41, Andreas Pakulat a écrit :
 On 10.05.06 17:46:58, Klaus Becker wrote:
  (firefox-bin:14664): Pango-CRITICAL **: _pango_engine_shape_shape:
  assertion `PANGO_IS_FONT (font)' failed
 
  Pango-ERROR **: file shape.c: line 75 (pango_shape): assertion failed:
  (glyphs-num_glyphs  0)
  aborting...

 Also Ratenderweise wuerde ich sagen ihm gefaellt der Font nicht, aber
 frag mich nicht welcher ;-)

  Ich hab' schon einiges ausprobiert:
  - FF neu runtergeladen und parallel installiert,

 Das wird keinen Unterschied machen.

  - /home/klaus/.mozilla umbennant

 Hmm, benutzt FF nicht $HOME/.firefox? Hier jedenfalls tut er genau das,
 aber vllt. ist das ja auch nur bei Debian-Paketierten...

  - diverse Versuche mit dpkg-reconfigure locales (als das Problem
  auftrat, hatte ich nichts daran geändert).

 Warum sollten die locales was damit zu tun haben?

  Hat alles nichts gebracht. Ich glaube, heute morgen hat ein aptitude
  upgrade 2-3 Pakete aktualisiert, bin mir aber nicht sicher und wenn ja,
  weiß ich auch nicht mehr welche.

 Nun, aptitude schreibt ja gluecklicherweise ein Log nach /var/log, also
 ist es ueberhaupt kein Problem rauszubekommen was da upgegradet wurde.

 Andreas

danke für die Antwort, das Problem ist gelöst, siehe folgende Email

Klaus



Re: [solved] Merkwürdiges ISDN Problem mit AVM B1 ISA

2006-05-10 Thread stefan
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 17:55 schrieb frank paulsen:
 stefan [EMAIL PROTECTED] writes:
  Am Mittwoch, 10. Mai 2006 14:30 schrieb frank paulsen:
  ein ueblicher NTBA stellt genau einen bus zur verfuegung, wenn auch
  normalerweise mit zwei buchsen.
 
  Falsch!!! Ein normaler Basis- ISDN ANschluß hat 2 S0- Busse!!
 
  Wie kommst nur auf so'n Trichter das dass lediglich 2Buchsen seien?

 weil sonst 'Umstecken am Bus' zwischen den buchsen nicht funktionieren
 wuerde, was aber fraglos funktioniert...

Es sind ja 2 Nutzkanäle auf einem S0- Bus. 
Schon s...lange her :(
Dabei hatte ich mal ne 1 au weia, das gibt mir zu denken
http://www.avm.de/de/index.php3?Service/TechnikLexikon/S/s0_Bus.html
Zur Anwenderseite setzt der NTBA das Signal auf eine Vierdrahtleitung um. 
Zwei Sende- und zwei Empfangsadern führen das Signal vom NTBA an bis zu 12 
Anschlussdosen heran. Der so gebildete Datenbus wird als S0-Bus bezeichnet.


pgpHWfqqk9HnO.pgp
Description: PGP signature


Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Boris Andratzek



Andreas Pakulat wrote:

On 10.05.06 18:18:52, Boris Andratzek wrote:


Matthias Mees wrote:


Boris Andratzek writes:


Andreas Pakulat wrote:




@Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
USB-Mass-Storage Geraet ist.


Ahja, danke!
Mmhhh, schade, meine alte Ricoh RR1 ist nicht dabei. Dann wird's wohl
ziemlich schwer, so wie ich die Sache einschätze


Ich habe auch so eine, die sich nur als USB mass storage benutzen
lässt - allerdings kann ich bislang nicht recht nachvollziehen, was man
daran unbequem findet ..?


Du hast natürlich absolut recht, die Kamera als mass storage device zu mounten 
ist das Einfachste und war deshalb auch mein erster hoffnungsvoller Versuch:


nl-ws-boris:/home/boris# mount /dev/sda1 /mnt
mount: special device /dev/sda1 does not exist

Oder mache ich 'was Grundlegendes falsch? Meinen USB-Stick mounte ich genau so!



Du solltest erstmal rausfinden ob die Kamera auch wirklich das Device
sda1 bereitstellt. Schau in /var/log/messages und /var/log/syslog was
passiert wenn du die Kamera anstoepselst. Da sollten die Device-Namen
auftauchen. Ich vermute die Kamera bietet nur sda an, bzw. nach
mehrmaligem Ein/Ab/Einstoepseln wird das dann zu sdb, sdc, ...

IIRC kann Gnome aus Sarge aber solche Dinge auch schon automounten,
wenn die Pakete hald+dbus installiert sind.

Andreas



Hier die Einträge in messages:

May 10 18:53:05 localhost kernel: usb 3-2: new full speed USB device 
using address 9


Im syslog steht bedauerlicherweise genau das Gleiche, keine Device-Namen


Boris




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: kernel 2.6.10 kompilieren

2006-05-10 Thread lars


moin,


ich hoffe, es ist gelöst bzw. werde es morgen mal ausprobieren.
auf der dalug gab es - wie fast immer ;-) - die einleuchtendste  
erklärung: neues system sprich gcc  4.0 im zusammenspiel mit  
älterem kernel verursacht diese meldungen.


lösung: auf gcc  4 downgraden.



ich bastel gerade an einem cluster mit ct_sync herum; die patche dazu  
sollen nur bzw. am besten mit kernel 2.6.10 laufen.


ausgangssituation ist aber ein sarge; deswegen wohl die  
überschneidung mit altem kernel und neuerem gcc.



das hat mir jedenfalls schon sehr weitergeholfen.



gruss



lars


p.s.: das mit den deutschen fehlermeldungen ist übrigens echt lustig.  
googelt man danach im wortlaut, finden sich haufenweise japanische,  
russische, polnische sites ;-)






Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Thread Max Potente
Hi,
ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie z.B bei der 
Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man das hinbekommen kann? 
Bei google finde ich bei den Suchbegriffen Shell und Hintergrundbild nur Unsinn.

Gruß Max



Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Sven Hartge
Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:

 wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID
 einschlägt?  Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß
 jetzt überlegen, ob ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal
 anfangen zu müssen...

 debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf

Sofern die Netzinfrastruktur funktioniert, oder?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.10 kompilieren

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 19:57:35, lars wrote:
 ich hoffe, es ist gelöst bzw. werde es morgen mal ausprobieren.
 auf der dalug gab es - wie fast immer ;-) - die einleuchtendste erklärung: 
 neues system sprich gcc  4.0 im zusammenspiel mit älterem kernel 
 verursacht 
 diese meldungen.
 
 lösung: auf gcc  4 downgraden.

Du hast doch Sarge oder? Da ist gcc==gcc-3.3

 ich bastel gerade an einem cluster mit ct_sync herum; die patche dazu sollen 
 nur bzw. am besten mit kernel 2.6.10 laufen.
 
 ausgangssituation ist aber ein sarge; deswegen wohl die überschneidung mit 
 altem kernel und neuerem gcc.

Aehm, Sarge wird mit gcc-3.3 ausgeliefert und Kernel 2.6.8. Solange du
nicht ausdruecklich gcc-3.4 (4.0 gibts in Sarge gar nicht) installierst
und dann den gcc Symlink auf gcc-3.4 aenderst kompilierst du mit gcc-3.3

BTW: Ich kompiliere Kernel schon seit dem Release von Sarge mit gcc-4.0
und hatte nie Probleme. Allerdings hab ich auch nie nen Framebuffer
genutzt und mir will auch nicht einleuchten wieso du den fuer ein
Cluster-System brauchst...

Andreas

-- 
A visit to a fresh place will bring strange work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Max Potente wrote
 ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie z.B bei
 der Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man das hinbekommen
 kann? Bei google finde ich bei den Suchbegriffen Shell und
Hintergrundbild
 nur Unsinn.

Das wundert mich gar nicht, du willst auch nicht der Shell, sondern
deinem Terminal-Emulator ein Hintergrundbild verpassen. Mit den
Suchbegriffen xterm background image findest du auch als erstes einen
Link auf aterm, das kann das. Aus der manpage:

   -pixmap: file[;geom]
  Specify image file for the background and also optionally
 spec-
  ify geometry of the image to be cut out of original image,
to be
  used as background, with a geometry string.  Note you  may
 need
  to  add  quotes to avoid special shell interpretation of
the `;'
  in the command-line; resource backgroundPixmap.

HTH,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 18:58:42, Boris Andratzek wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 10.05.06 18:18:52, Boris Andratzek wrote:
 
 Hier die Einträge in messages:
 
 May 10 18:53:05 localhost kernel: usb 3-2: new full speed USB device using 
 address 9
 
 Im syslog steht bedauerlicherweise genau das Gleiche, keine Device-Namen

Dann schau doch mal ob alle notwendigen Module geladen sind, IIRC
usb-storage und sd_mod sowie scsi. Nicht sicher ob man noch was
braucht...

Andreas

-- 
You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely
larger than others.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Thread Frank Terbeck
Max Potente [EMAIL PROTECTED]:
 ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie
 z.B bei der Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man
 das hinbekommen kann? Bei google finde ich bei den Suchbegriffen
 Shell und Hintergrundbild nur Unsinn.

Tach Max,

Ich habe keine Ahnung wie das bei der Live-CD oder woauchimmer
aussieht. Ich nehme einfach mal an, dass du mit Shell in
Wirklichkeit die virtuellen Consolen meinst.

Wie man das machen kann ist hier beschrieben:
http://gentoo-wiki.com/TIP_Design_your_own_Framebuffer_Splash

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xvidcap

2006-05-10 Thread Daniel Baumann
Klaus Becker wrote:
 ich benutze xvidcap auf 2 Rechnern unter Sarge. Auf dem einen läuft's 
 problemlos, auf dem 2. bekomme ich die Meldung:

welches paket hast du verwendet? das von marillat oder das von
debian-unofficial.org?

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMART Errors?????

2006-05-10 Thread Thorsten Strusch
Matthias Haegele schrieb:
 Bjoern Schliessmann schrieb:
 Matthias Haegele wrote:
 Grund zur Panik gibt es meist wenn sich die Smart-Werte dramatisch
 verändern oder relativ hoch sind, ob das für deine Platte hoch ist
 k.A.

 Falsch, wenn die SMART-Werte /niedrig/ sind. Es gibt für jeden Wert
 eine untere Schwelle, ab der man sich Sorgen machen muss.
 
 Aha. Also wenn er z.B. wenig Lesefehler meldet ist das gut oder wie
 meinst du?.
 Werd das Teil evtl. mal installieren und beobachten ...

die Smart Werte kann man mit munin graphisch sehr schön beobachten.
dann merkst du relativ schnell, wenn die Platte sich verabschieden
möchte...

HTH
Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Thread Evgeni Golov

On Wed, May 10, 2006 20:17, Moritz Lenz said:
 Hallo,

 Max Potente wrote
 ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie z.B
 bei
 der Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man das
 hinbekommen
 kann? Bei google finde ich bei den Suchbegriffen Shell und
 Hintergrundbild
 nur Unsinn.

 Das wundert mich gar nicht, du willst auch nicht der Shell, sondern
 deinem Terminal-Emulator ein Hintergrundbild verpassen.

Nein, er sucht einen Hintergrund für seine VTs. So kenn ich das zumindest
von den Gentoo CDs. Dort macht man das mit gensplash/fbsplash [1]. Evtl
geht das auch mit bootsplash [2].


[1] http://dev.gentoo.org/~spock/projects/gensplash/
[2] http://www.bootsplash.org/

-- 
~/.siganture not found


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



artsd erreicht max CPU Last und steigt aus. Knotify

2006-05-10 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich starte meinen Rechner und bekomme eine Meldung nach dem Amarok
gestartet.
KNotify-Problem
Beim vorigen Start ist Knotifiy bei der Instantiierung abgestürzt.
Möchten sie es noch einmal versuchen oder die aRts-Soundausgabe
deaktivieren?

Wenn ich es noch einmal versuche, dann macht aRtsd 100% CPU Last und
dann kommt die Meldung 
Fehler aRts Meldung
Sound Server fatal error
cpu overload, aborting

In syslog etc finde ich nichts. Es ist auch erst seit ein paar Tagen.
Also kam es mit einem der letzten Udates.

Achso habe testing mit Debian Kernel 2.6.15-1-k7
arts ist 1.5.2-1 

Kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Danke und Gruss

Dirk



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Christian Knoke
Boris schrieb am 10. May um 14:41 Uhr:

 @Boris: gtkam oder gphoto2 ist was du suchst, falls die Kamera kein
 USB-Mass-Storage Geraet ist.
 
 Ahja, danke!
 Mmhhh, schade, meine alte Ricoh RR1 ist nicht dabei. Dann wird's wohl 
 ziemlich schwer, so wie ich die Sache einschätze

Einfach mal probieren! gphoto -P
Vielleicht ist sie ja kompatibel.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xvidcap

2006-05-10 Thread Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 20:01, Daniel Baumann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  ich benutze xvidcap auf 2 Rechnern unter Sarge. Auf dem einen läuft's
  problemlos, auf dem 2. bekomme ich die Meldung:

 welches paket hast du verwendet? das von marillat oder das von
 debian-unofficial.org?

Hallo Daniel,

das von unofficial.

Ich hab' die Zeile deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main in 
sources.list, da ist aber kein xvidcap drauf. ich hab' einen AMD64.

tschüs

Klaus



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Thread Jens Schüßler
* Max Potente [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi, ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie
 z.B bei der Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man das
 hinbekommen kann? Bei google finde ich bei den Suchbegriffen Shell und
 Hintergrundbild nur Unsinn.

Wenn du deine Terminalemulation unter X meinst, solltest du in der
jeweiligen Manpage nachlesen, Stichwort background. Z.b. kannst du bei 
aterm mittels -pixmap $FILE ein Hintergrundbild einstellen. Am einfachsten sind
Hintergrundbilder bei Eterm, der bringt schon eine Menge eigene mit.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xvidcap

2006-05-10 Thread Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 20:01, Daniel Baumann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  ich benutze xvidcap auf 2 Rechnern unter Sarge. Auf dem einen läuft's
  problemlos, auf dem 2. bekomme ich die Meldung:

 welches paket hast du verwendet? das von marillat oder das von
 debian-unofficial.org?

Zusatzinfo:

ich hab xvidcap 3x unter Sarge installiert, und zwar immer die Version 
1.1.3p7-1duo+sarge1 von unofficial.org:

1) auf einem AMD64: das Programm schmiert sofoert ab mit der Meldung FFMPEG 
not supported,

2) auf dem gleichen Rechner im chroot: dort läuft er problemlos,

3) auf einem 2. 32-bit Rechner: dort startet er mit der Meldung FFMPEG not 
supported.

Zur Version von ffmpeg:

1) $ apt-cache policy ffmpeg
ffmpeg:
  Installiert:3:20060305-0.1sarge1
  Mögliche Pakete:3:20060305-0.1sarge1
  Versions-Tabelle:
 *** 3:20060305-0.1sarge1 0
500 http://spello.sscnet.ucla.edu sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 3:20051016-0.0 0
500 http://spello.sscnet.ucla.edu sarge/main Packages
 0.cvs20050313-2sarge1 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 0.cvs20050313-2 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://amd64.debian.net sarge/main Packages

2) apt-cache policy ffmpeg
ffmpeg:
  Installed: (none)
  Candidate: 3:20060305-0.1sarge1
  Version table:
 3:20060305-0.1sarge1 0
500 ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages
 0.cvs20050313-2sarge1 0
500 ftp://debian.ens-cachan.fr stable/main Packages

3) die gleiche Version wie auf 2)

Was mich besonders wundert ist, dass ffmpeg auf 2) gar nicht installiert ist 
und dennoch problemlos läuft. Auf 1) hab' ich probeweise ffmpeg 
desinstalliert, hilft aber nicht.

tschüs

klaus



Re: cups 1.2.0

2006-05-10 Thread Andreas Barth
* Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [060510 20:13]:
 Andreas Barth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Peter Kuechler ([EMAIL PROTECTED]) [060510 14:31]:
 
  wie kann ich erfahren, wann _etwa_ cups 1.2.0 ind Debian SID
  einschlägt?  Ich bastel gerade an meiner Druckauswertung und muß
  jetzt überlegen, ob ich bis zur neuen Version warte um nicht zwei mal
  anfangen zu müssen...
 
  debian-printing liste lesen. In der nächsten Woche währen der Debconf
 
 Sofern die Netzinfrastruktur funktioniert, oder?

Die geht jetzt.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb 1-5.4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 3

2006-05-10 Thread Jonas Meurer
hallo,

ich habe vor 1-2 wochen hier geschrieben, dass ich andauernd folgende
fehlermeldung auf die konsole geschrieben bekomme:

usb 1-5.4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 3

mir wurde geantwortet, dass dies höchstwahrscheinlich an meinem via
usb-controller liegt, da die via chips dafür bekannt seien, unsauber
verarbeitet zu sein.

nun habe ich mir einen adaptec usb-controller gekauft, und lspci zeigt
ihn auch als NEC chipset an:
:00:08.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
:00:08.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
:00:08.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)

an diesen controller habe ich nun meinen usb-cardreader und meine
festplatte geschlossen, in der hoffnung dass die probleme mit usb
aufhören.
langzeit-erfahrungen habe ich nun noch nicht, weiß also auch nicht ob
der controller insgesammt sauberer und fehlerfreier arbeitet als der via
(bei dem es schon des öfteren lese-/schreib-fehler gab etc.), aber
zumindest diese blöden meldungen hören nicht auf.

noch eine weitere meldung wird ab und zu auf die konsole geschrieben:

ehci_hcd :00:08.2: qh 81001f00aa00 (#00) state 4

natürlich könnte ich jetzt meinen syslog-ng so umkonfigurieren, dass
solche meldungen nicht mehr auf die konsole, sondern nurnoch in kern.log
geschrieben werden. allerdings wüßte ich viel lieber ursache und lösung
für diese meldungen, anstatt sie zu ignorieren.

grüße
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: artsd erreicht max CPU Last und steigt aus. Knotify

2006-05-10 Thread Olaf Weßels
Am Mittwoch, den 10.05.2006, 20:30 +0200 schrieb Dirk Schleicher:

 

 Wenn ich es noch einmal versuche, dann macht aRtsd 100% CPU Last und
 dann kommt die Meldung 
 Fehler aRts Meldung
 Sound Server fatal error
 cpu overload, aborting


gleiches Problem mit 2.6.15-1-686
und dem aktuellen alsa / kde aus unstable..

( allerdings noch mit diversen anderen Programmen, die irgendwie auf
artsd zugreifen.)

sound mittels alsa 1.011-1 / snd_via82xx  treiber

Habe die Sache etwas entschärfen können, indem ich im KDE Kontrollmenue
das Soundsystem abgesaftet und unter Hardware  - Audio-Hardware  Keine
Audio  Ein / Ausgabe angewählt.


Signaltönen gehen dann natürlich nicht mehr..  aber immerhin hängt das
System nicht mehr  und TV Karten gehen auch noch... 

Vergleichbare Probleme gab es mal mit älteren ALSA Versionen aber
keine Ahnung, ob der Kummer wieder aus der gleichen Ecke kommt.
 
Wird nicht viel Helfen...  aber immerhin ist geteiltes Leid halbes
Leid :-) 

Gruß

Olaf




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: artsd erreicht max CPU Last und steigt aus. Knotify

2006-05-10 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 21:49 schrieb Olaf Weßels:

 ( allerdings noch mit diversen anderen Programmen, die irgendwie auf
 artsd zugreifen.)

 sound mittels alsa 1.011-1 / snd_via82xx  treiber

 Vergleichbare Probleme gab es mal mit älteren ALSA Versionen aber
 keine Ahnung, ob der Kummer wieder aus der gleichen Ecke kommt.

 Wird nicht viel Helfen...  aber immerhin ist geteiltes Leid halbes
 Leid :-)

Melde mich auch mit diesem Problem und hatte das Problem auch schon mal 
früher.

uname -r
2.6.15-1-k7

alsa-base: Installiert:1.0.11-1

hwinfo --short
cpu:
   AMD Athlon(tm) XP 2700+, 2172 MHz
sound:
   Micro-Star International VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio 
bridge:
   VIA VT8377 [KT400/KT600 AGP] Host Bridge
   VIA VT8237 PCI Bridge
   VIA VT8237 ISA bridge [KT600/K8T800/K8T890 South]


Al   



multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-10 Thread Marc Mueller 2
hallo,

hat jemand hier erfahrung mit dem routen von multicast traffic?
ich bin auf der suche nach einem routing daemon ala pimd der allerdings
igmp v3 spricht. ist jemanden so was in frei laufbahn schon mal
untergekommen? soll heißen, unter opensource lizenz bzw. zumindest
kostenfrei verwendbar. es geht hier einzig und allein um ein testlabor
und nicht um eine produktivumgebung.

dank euch

marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digital-Kamera Ricoh RR1 an USB mounten

2006-05-10 Thread Evgeni Golov
On Wed, 10 May 2006 13:29:33 +0200 Boris Andratzek
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bus 003 Device 002: ID 05ca:2201 Ricoh Co., Ltd RDC-7 Camera

Schon mit rdc7tool [1] versucht? Habs nur ergurgelt und kann nicht von
der Funktionalität des Tools sprechen.

HTH
Evgeni

[1] http://rdc7tool.sourceforge.net/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh - IRCNet)


pgplgr0ylyGCO.pgp
Description: PGP signature


(OTOT) Doku für HP Laserjet 4 M

2006-05-10 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User,

bitte nicht schlagen! Völlig OT.

Hat jemand ne deutsche Doku (als CD oder PDF oder Original) für
nen HP Laserjet 4M? Dann gerne als PM. Ich habe schon alles
abgegoogled, in Foren geschrieben und den HP Support gefragt,
nix. Hab bei Ebay einen günstig erstanden, aber leider ohne
Anleitung. Es geht auch nicht um das normale Drucken, eher um
Feinheiten wie Kassette, Speicheraufrüstung, etc. Danke und
nochmals sorry.


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Oh Al, du sieht aus wie Tarzan: Er war alt und schwul.
Peg, wenn du Jane wärst, wär er's geworden.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1529 Build 7231  10.05.2006



ejabberd in sarge

2006-05-10 Thread Christoph Anton Mitterer
Hallöchen.

Ich würde gerne auf einem doch recht auf Sicherheit getrimmten Server
ejabberd installieren, da ich die Funktionalität von jabberd 1.4.x doch
recht eingeschränkt finde...

Der Server läuft unter sarge und da gibt es leider kein ejabberd Package.

Ist es jetzt klüger sich irgendwo eine backportet version zu suchen,
oder wäre es sicherheitstechnisch auch ok ein chroot mit nem unstable
Debian aufzusetzen und den ejabbert von dort aus laufen zu lassen?
Habt ihr sonst noch irgendwelche Sicherheitstipps wie ich in so nem
unstable chroot den ejabberd am sichersten/abgeschottetsten laufen
lassen kann?

Dank und Grüße,
Chris,
begin:vcard
fn:Mitterer, Christoph Anton
n:Mitterer;Christoph Anton
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
x-mozilla-html:TRUE
version:2.1
end:vcard



Re: [OT] UMTS-BOX

2006-05-10 Thread Frank Dietrich
Hallo Paul und alle die es vllt interessiert,

Paul Puschmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

On Tue, May 09, 2006 at 04:53:24PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 09.05.06 16:12:07, Alexander Syring wrote:
 [UMTS PCI-Karten unter Linux]
  Leider weiß ich nicht ob schon irgendwelche Karten von Linux
  unterstützt werden bzw. wie gut die unter linux unterstützt
  werden.
 1. genau das, ich bin mir nichtmal sicher ob es schon PCI-Karten
 gibt.
Hier koenntest du ja eine PCI-Karte nehmen, die dir einen PCMCIA-Slot
anbietet. Damit sollte (!) es dann ja auch gehen.

Ob es PCI Karten gibt und wie die unterstützt werden kann ich auch
nicht beantworten. Kann aber generell was zum Thema beisteuern.

Ich nutze einen Linksys WRT54G3G Router + PCMCIA Karte Option 3G
Quad UMTS/GPRS + Sim-Karte.

Folgende Erfahrungen hab ich mittlerweile gesammelt:
- man surft immer über einen Zwangsproxy, der z.B. die meisten Bilder
einer Webseite nochmal neu rendert (meist sichbarer Qualitätsverlust)
- Pingantwortzeiten liegen meist um 200ms, allerdings gibt es auch
Fälle wo ein Ping gar nicht klappt, z.B. www.weather.com
- Übertragungsrate ist sehr stark vom Empfangspegel abhängig, bei
sehr guten Empfang kann man es wirklich als mobilen DSL/2 Ersatz
gebrauchen, bei schlechtem Empfang (z.B. hier außerhalb Trier) kann es
aber auch mal nur knapp ISDN Geschwindigkeit sein
- die Option Karte lief auch direkt im Notebook mit Kernel 2.6.15,
hatte das eingerichtet bevor ich den Linksys Router hatte

Hoffe das diese Infos irgendwem nützlich sein können.

Frank
-- 
the most frequently asked question:
http://www.guidoz.com/tryhere.jpg



Re: [OT] UMTS-BOX

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.05.06 23:18:53, Frank Dietrich wrote:
 Folgende Erfahrungen hab ich mittlerweile gesammelt:
 - man surft immer über einen Zwangsproxy, der z.B. die meisten Bilder
 einer Webseite nochmal neu rendert (meist sichbarer Qualitätsverlust)

Hmm, also das letztere kann ich nicht bestaetigen. Allerdings
komprimiert dieser Proxy bei mir die HTTP-Antworten, wenn der Request
bereits mit entsprechender Option gestellt wurde. Mal so als Beispiel:
reportbug setzt den Accept-Encoding Header auf gzip;..., die
Debian-Server interessiert das nicht, die schicken trotzdem alles
unkomprimiert, aber dieser olle Proxy komprimiert dann die Antwort.
Im Zusammenhang mit einen Fehler in pythons urllib2's Redirect-Handler
ist reportbug nicht mehr out-of-the-box einsetzbar.

 - Pingantwortzeiten liegen meist um 200ms, allerdings gibt es auch
 Fälle wo ein Ping gar nicht klappt, z.B. www.weather.com

Das liegt aber nicht am UMTS Betreiber bzw. seinem Netz. weather.com
verschluckt ping's einfach. Das machen Webseitenbetreiber haeufig damit
man darueber kein Denial-Of-Service-Angriff fahren kann.

 - Übertragungsrate ist sehr stark vom Empfangspegel abhängig, bei
 sehr guten Empfang kann man es wirklich als mobilen DSL/2 Ersatz
 gebrauchen, bei schlechtem Empfang (z.B. hier außerhalb Trier) kann es
 aber auch mal nur knapp ISDN Geschwindigkeit sein

In den letzten Tagen hat mein Betreiber auch sehr merkwuerdige
Probleme, ich hab zwar recht konstante Signalqualitaet (jedenfalls sinkt
sie nicht auf unter 2 Balken) aber das Netz scheint dennoch teilweise
stark zu lahmen... Ich bin mir aber nicht sicher ob das an der
Gegenstelle liegt, oder evtl. sogar an der Box - nach einem Restart
derselben ist naemlich meistens alles wieder gut...

Andreas

-- 
Exercise caution in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und VLC / Fernsteuerung???

2006-05-10 Thread Brian Schmalisch
Hallo,

ich habe in unserer Firma einen Debian-Rechner, auf welchem der VLC
installiert ist. Ich starte dort den VLC über Kommandozeile als Encoder für
einen Darwin, der ebenfalls auf dem Rechner ist.

Nun ist mir aufgefallen, daß öfters die Videoquelle kurz ausfällt. Daraufhin
bricht der VLC seine Arbeit ab (no video input). Hier mal mein
Kommandozeilenaufruf: vlc -vvv --noaudio
'http://188.x.x.x/axis-cgi/mjpg/video.cgi?resolution=CIFcamera=1' 
--sout-ffmpeg-strict
1 --sout-ffmpeg-keyint 10 --sout
'#transcode{vcodec=H263,vb=32,width=176,height=144}:rtp{dst=127.0.0.1,
port-video=24000, ttl=127,
sdp=file:///usr/local/movies/live.sdp}' --loop.

Ich habe nun versucht von zu Hause über SSH (Putty) den VLC wieder zu
starten - funktioniert auch. Sobald aber Putty beendet wird wird auch die
Ausführung logischerweise beendet.

Da ich mich noch nicht lange mit Linux beschäftigt habe weiß ich nicht so
richtig, wie ich mir hierbei helfen kann. Wie kann ich es erreichen, dass
der VLC wieder neu gestartet werden kann mit allen Parametern ohne das ich
eine dauerhafte Verbindung von zu Hause haben muss? Habe ich eventuell auch
die Möglichkeit bei der Kommandoeingabe des VLC, dass die Videoquelle bei
Ausfall so lange versucht wird neu aufzugreifen, bis das Signal wieder da
ist ohne das VLC abbricht?

Ich hoffe dass ihr mir hierbei helfen könnt.

mfg

Brian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vlc ?ber telnet starten / Anf?ngerfrage

2006-05-10 Thread Brian Schmalisch
Hallo,

ich habe in unserer Firma einen Debian-Rechner, auf welchem der VLC 
installiert ist. Ich starte dort den VLC über Kommandozeile als Encoder für 
einen Darwin, der ebenfalls auf dem Rechner ist.

Nun ist mir aufgefallen, daß öfters die Videoquelle kurz ausfällt. Daraufhin 
bricht der VLC seine Arbeit ab (no video input). Hier mal mein 
Kommandozeilenaufruf: vlc -vvv --noaudio 
'http://188.x.x.x/axis-cgi/mjpg/video.cgi?resolution=CIFcamera=1' 
--sout-ffmpeg-strict 
1 --sout-ffmpeg-keyint 10 --sout 
'#transcode{vcodec=H263,vb=32,width=176,height=144}:rtp{dst=127.0.0.1, 
port-video=24000, ttl=127, 
sdp=file:///usr/local/movies/live.sdp}' --loop.

Ich habe nun versucht von zu Hause über SSH (Putty) den VLC wieder zu 
starten - funktioniert auch. Sobald aber Putty beendet wird wird auch die 
Ausführung logischerweise beendet.

Da ich mich noch nicht lange mit Linux beschäftigt habe weiß ich nicht so 
richtig, wie ich mir hierbei helfen kann. Wie kann ich es erreichen, dass 
der VLC wieder neu gestartet werden kann mit allen Parametern ohne das ich 
eine dauerhafte Verbindung von zu Hause haben muss? Habe ich eventuell auch 
die Möglichkeit bei der Kommandoeingabe des VLC, dass die Videoquelle bei 
Ausfall so lange versucht wird neu aufzugreifen, bis das Signal wieder da 
ist ohne das VLC abbricht?

Ich hoffe dass ihr mir hierbei helfen könnt.

mfg

Brian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und VLC / Fernsteuerung???

2006-05-10 Thread Udo Mueller
Hallo Brian,

* Brian Schmalisch schrieb [11-05-06 00:05]:
 
 Ich habe nun versucht von zu Hause über SSH (Putty) den VLC wieder zu
 starten - funktioniert auch. Sobald aber Putty beendet wird wird auch die
 Ausführung logischerweise beendet.

man screen

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian und VLC / Fernsteuerung???

2006-05-10 Thread Evgeni Golov
On Thu, 11 May 2006 00:05:11 +0200 Brian Schmalisch
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe nun versucht von zu Hause über SSH (Putty) den VLC wieder zu
 starten - funktioniert auch. Sobald aber Putty beendet wird wird auch
 die Ausführung logischerweise beendet.

Du willst screen benutzen. ;-)
Einfach 'screen vlc --deine-optionen' starten und mit C-a, d (also Ctrl
+a und dann d) detachen.
Wenn du zurück in den screen willst: screen -r
Alles andere erzählt dir man screen ;-)

HTH
Gruß Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
KDE-updates (jjFux - IRCNet)


pgpkMmekiqS6v.pgp
Description: PGP signature


Re: vlc ?ber telnet starten / Anf?ngerfrage

2006-05-10 Thread Andreas Pakulat
On 11.05.06 00:01:51, Brian Schmalisch wrote:
 Ich habe nun versucht von zu Hause über SSH (Putty) den VLC wieder zu 
 starten - funktioniert auch. Sobald aber Putty beendet wird wird auch die 
 Ausführung logischerweise beendet.

Jupp, dafuer gibt es  und nohup. Aufruf saehe dann in etwa so aus:

nohup vlc ... 

Das  schickt den Prozess in den Hintergrund, das Programm nohup sorgt
dafuer das auch beim Auflegen der Verbindung (also beim Beenden von
Putty) das Programm weiter laeuft. Ausserdem wird die Ausgabe in die
Datei nohup.log im aktuellen Verzeichnis geschrieben.

Alternative waere das Programm screen, dann kannst du auch
zwischendurch mal schauen was der vlc so treibt. Damit kannst du eine
Shell starten, diese mit einer Tastenkombination verlassen und spaeter
mit einem passenden Aufruf wieder hervorzaubern. Die Doku zu screen
sagt dir alles weitere (also man screen und /usr/share/doc/screen/*).
Das Paket zu screen hat uebrigens denselben Namen wie das Programm.

Andreas

-- 
You will gain money by an immoral action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vlc ?ber telnet starten / Anf?ngerfrage

2006-05-10 Thread Ulf Volmer
On Thu, May 11, 2006 at 12:01:51AM +0200, Brian Schmalisch wrote:
 ich habe in unserer Firma einen Debian-Rechner, auf welchem der VLC 
 installiert ist. Ich starte dort den VLC über Kommandozeile als Encoder für 
 einen Darwin, der ebenfalls auf dem Rechner ist.
 
 Nun ist mir aufgefallen, daß öfters die Videoquelle kurz ausfällt. Daraufhin 
 bricht der VLC seine Arbeit ab (no video input). 

Ich würde den vlc einfach mit respawn in die /etc/inittab prügeln.

Alternativ auch ein init- Script, das ihn periodisch wieder startet.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Hannes Ebner
Björn Keil wrote:
 Hannes Ebner schrieb:
 
 Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur als
 root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User gehört
 zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren? Stattdessen
 erhalte ich ein mount error 1 = Operation not permitted. Gibts dafür
 eine Lösung? (abgesehen von autofs.)

 Haste in der /etc/fstab die Option user oder users mit angegeben?

Ja, ist drinnen.

Grüße
Hannes



Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Thread Hannes Ebner
Christian Frommeyer wrote:
Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur
als root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User
gehört zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren?
 
 Aus man mount.cifs:
 
 The mount.cifs utility attaches the UNC name (exported network resource) 
 to the local directory mount-point. It is possible  to  set  the mode 
 for mount.cifs to setuid root to allow non-root users to mount shares 
 to directories for which they have write permission.

Danke, nach setuid funktioniert es jetzt. Ich musste den Owner des
Mount-Points allerdings von root:mount auf user:mount setzen.
Warum das? Ich führe ja mount.cifs eigentlich (suid) als root aus.
Abgesehen davon ist user ist in der Gruppe mount. Der Mount-Point
hat 0775.

Grüße
Hannes



Re: en que dominio me he metido

2006-05-10 Thread Pere Nubiola Radigales

2006/5/10, Pere Urbón Bayes [EMAIL PROTECTED]:

Normalment no parlo gaire per la llista, bueno podriem dir que gens!.
Pero molt bona!

Salut

PD: Es un grup en català i pel castellà ja hi ha el que anomenes!

Jonathan Kaye wrote:
 avisx wrote:
 linux.debian.user.spanish



Normalment estaria d'acord amb vosaltres, pero en avisx fa dies que
ens va demanar el parlar en castallá i ningú si va oposar

--
Pere Nubiola Radigales
Telf: +34 656316974
e-mail: [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >