Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 19 Juni 2006 23:44 schrieb Thorsten Haude:
 (Übrigens: Niemand schreibt ß als sz. Das erschwert den Lesefluß, und
 kostet vor allem auch unnötige Onlinekosten.)

Das wäre auch falsch. Denn das ß ist eine ss Ligatur und sieht nur in 
bestimmten Schrifttypen einem sz ähnlich.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: drucken

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
  Ja. Tlw. sogar noch win98. Gibt's da Probleme mit cups?

 Ja:
 »Ano« schrieb im debianforum.de:
 ---8
 - Fuer Win98 gibt es einen IPP Client vom Microsoft zum downloaden
 - Bei Win2k musst du erts so tun, als ob du einen Drucker
 hinzufuegst und dabei eine IPP-Schnittstelle anlegen. Danach erneut
 - diesmal wirklich - einen Drucker hinzufuegen, wobei du jetzt die
 zuvor erstellte IPP-Schnittstelle benutzen kannst
 - Bei WinXP sollte es von hause aus funktionieren
 8

 Link zum Thread:
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=150732

 Windows, insbesondere die älteren Versionen, scheinen also Mühe zu
 haben, sauber mit IPP umzugehen. Der Fragesteller im erwähnten
 Thread hat sich dann auch dazu entschieden, das ganze über Samba zu
 lösen.

 Vielleicht liest Du Dir den oben erwähnten Thread mal durch.

Ja. Danke. Das wird helfen. Ich werde mal zur Info berichten.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
Jetzt die 'dumme' Frage :)

Wie starte ich meine WS ohne X. Ich will versuchen was passiert wenn 
ich startx eingebe. Vllt. sehe ich dann ein paar Fehlermeldungen.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 08:59 schrieb Roland M. Kruggel:
 Wie starte ich meine WS ohne X. Ich will versuchen was passiert wenn
 ich startx eingebe. Vllt. sehe ich dann ein paar Fehlermeldungen.

Du kannst in der Datei /etc/X11/default-display-manager den Eintrag so 
verändern, das er auf keinen DM mehr passt. Dann wird auch X nicht 
gestartet.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Parallels

2006-06-20 Thread Hannes H.

Guten Morgen :-)

Passend zum Thema VMware vs. Parallels habe ich beides ausprobiert und
bin zu dem Schluss gekommen, dass Parallels deutlich performanter als
VMware zu Werke geht.

Allerdings hab ich ein Problem [allerdings bei beiden Systemen]:
Bridget Networking funtioniert nicht wirklich. Muss ich dazu in
/etc/netwokring/* irgend etwas besonderes editieren? Hat mit BNW unter
Parallels irgend jemand (positive?) Erfahrungen gemacht?

#Hannes#


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cyrus murder

2006-06-20 Thread Robert Einsle

Hallo Liste,

ich bin gerade dabei, unser internes Mailsystem umzubauen, und die Mails 
über einen Cyrus Imapd abzulegen. Hier habe ich das Problem, das ich 
verschiedene Sicherheitszonen habe, von denen ich auf die Mails 
zugreifen muss. Eine Möglichkeit währe jetzt die Mails auf einen, in der 
DMZ stehenden Host zu legen. Dieser ist aber weder redundant ausgelegt 
noch besonders geschützt.


Meine Idee ist jetzt, den Mailserver intern aufzusetzen, und in ein paar 
Sicherheitszonen Cyrus Imapd's zu installieren, die dann über Cyrus 
Murder miteinander verbunden sind. Wenn ich das richtig verstanden habe, 
kann ich über murder die Mailboxen auf einem Server ablegen, und über 
alle darauf zugreifen. Die komplette Kommunikation wird dann auch 
SSL-Verschlüsselt.


Wer hat so ein Setup schon im Einsatz, ist es zu empfehlen, wo gibts Hacken?

Danke euch

\Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken

2006-06-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 19.06.2006 (d.m.y):

 ich will von Linux über Printserver drucken.
 
 Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder über 
 samba. Samba ist auf dem Server Installiert. 
 
 Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler?

Was bietet der Printserver denn an Protokollen so an?
CUPS duerfte auf dem Linux-Rechner voellig ausreichen, evtl. sogar nur
das Client-Paket.
samba wirst Du vermutlich gar nicht brauchen, so dass Deine
Gretchenfrage gar keine ist. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Thread Jan Kohnert
On Tue, 20 Jun 2006 08:59:52 +0200, Roland M. Kruggel wrote
 Jetzt die 'dumme' Frage :)

Es gibt nur dumme Antworten. ;)

 Wie starte ich meine WS ohne X.

Da gibt es mehrere Moeglichkeiten:
Wenn sie gestartet ist, kannst du mit update-rc.d (korrigiert mich, falls das
anders hiess) den automatischen Start von X per default ausschalten. Das geht
natuerlich auch ueber einen anderen Default-Runlevel in /etc/inittab (z.B. 2
statt 3).

Beim Booten kannst du deinem Bootmanager (bei Grub auf die Zeile gehen, dann
e druecken; bei Lilo wird die Doku verraten. ;) ) Optionen fuer den
Kernel/init mitgeben. Dazu einfach nach der letzten Option eine 2 eingeben.
Das startet dann Runlevel 2, der AFAIR per Default ohne X ist. Du kannst auch
eine 1 eingeben, da kommst du in den SingelUserMode.

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Klaus Becker
Am Montag 19 Juni 2006 14:25 schrieb Daniel Leidert:
 Am Montag, den 19.06.2006, 10:49 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 @Klaus: Hattest du deine xorg.conf gesichert, bevor du mit aticonfig
 daran gegangen bist? Wenn ja, kannst du mal ein Diff senden zwischen der
 originalen und der mit aticonfig bearbeiteten xorg.conf 

===
$ diff -u xorg.conf.non-ati xorg.conf.ati
--- xorg.conf.non-ati   2006-02-12 20:45:19.0 +0100
+++ xorg.conf.ati   2006-06-18 16:16:59.0 +0200
@@ -1,3 +1,4 @@
+
 # xorg.conf (Xorg X Window System server configuration file)
 #
 # This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
@@ -17,103 +18,128 @@
 #   md5sum /etc/X11/xorg.conf /var/lib/xfree86/xorg.conf.md5sum
 #   dpkg-reconfigure xserver-xorg

+Section ServerLayout
+   Identifier Default Layout
+   Screen  0  aticonfig-Screen[0] 0 0
+   InputDeviceGeneric Keyboard
+   InputDeviceConfigured Mouse
+EndSection
+
 Section Files
-   FontPathunix/:7100# local font server
+   # local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
-   FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
+   FontPath unix/:7100
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/misc
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/cyrillic
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/Type1
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/CID
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi
+   FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi
 EndSection

 Section Module
-   Loadbitmap
-   Loaddbe
-   Loadddc
-   Loaddri
-   Loadextmod
-   Loadfreetype
-   Loadglx
-   Loadint10
-   Loadrecord
-   Loadtype1
-   Loadvbe
+   Load  bitmap
+   Load  dbe
+   Load  ddc
+   Load  dri
+   Load  extmod
+   Load  freetype
+   Load  glx
+   Load  int10
+   Load  record
+   Load  type1
+   Load  vbe
 EndSection

 Section InputDevice
-   Identifier  Generic Keyboard
-   Driver  keyboard
-   Option  CoreKeyboard
-   Option  XkbRules  xorg
-   Option  XkbModel  pc105
-   Option  XkbLayout fr
+   Identifier  Generic Keyboard
+   Driver  keyboard
+   Option  CoreKeyboard
+   Option  XkbRules xorg
+   Option  XkbModel pc105
+   Option  XkbLayout fr
 EndSection

 Section InputDevice
-   Identifier  Configured Mouse
-   Driver  mouse
-   Option  CorePointer
-   Option  Device/dev/psaux
-   Option  Protocol  ExplorerPS/2
-   Option  Emulate3Buttons   true
-   Option  ZAxisMapping  4 5
+   Identifier  Configured Mouse
+   Driver  mouse
+   Option  CorePointer
+   Option  Device /dev/psaux
+   Option  Protocol ExplorerPS/2
+   Option  Emulate3Buttons true
+   Option  ZAxisMapping 4 5
 EndSection

-Section Device
-   Identifier  Standardgrafikkarte
-   Driver  vesa
-   VideoRam256
+Section Monitor
+   Identifier   Standardbildschirm
+   HorizSync30.0 - 61.0
+   VertRefresh  60.0 - 75.0
+   Option  DPMS
 EndSection

 Section Monitor
-   Identifier  Standardbildschirm
-   Option  DPMS
-   HorizSync   30-61
-   VertRefresh 60-75
+   Identifier   aticonfig-Monitor[0]
+   Option  VendorName ATI Proprietary Driver
+   Option  ModelName Generic Autodetecting Monitor
+   Option  DPMS true
+EndSection
+
+Section Device
+   Identifier  Standardgrafikkarte
+   Driver  vesa
+   VideoRam256
+EndSection
+
+Section Device
+   Identifier  aticonfig-Device[0]
+   Driver  fglrx
 EndSection

 Section Screen
-   Identifier  Default Screen
-   Device  Standardgrafikkarte
-   Monitor Standardbildschirm
-   DefaultDepth24
+   Identifier Default Screen
+   Device Standardgrafikkarte
+   MonitorStandardbildschirm
+   DefaultDepth 24
SubSection Display
-   Depth   1
-   Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
+   Depth 1
+   Modes1152x864 1024x768 800x600 640x480
  

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 11:45 schrieb Jan Kohnert:
 Option eine 2 eingeben. Das startet dann Runlevel 2, der AFAIR per
 Default ohne X ist. Du kannst auch eine 1 eingeben, da kommst du in
 den SingelUserMode.

Nope. Debian verwendet per Default nur S,0,1,2,6 die Runlevel 3,4,5 sind 
mit 2 identisch.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: HTTP Forwarding

2006-06-20 Thread Evgeni Golov
On Tue, 20 Jun 2006 06:53:15 +0200 Paul Muster
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat schrieb:
  On 19.06.06 20:28:36, Paul Muster wrote:
 
 Du kennst Squirrelmail nicht.
  
  Doch, aber nur auf fremden Servern, sprich ich hab keine Kontrolle
  darueber was er erlaubt. Auch mit dem Webfrontend davon ist
  _bequemes_ Mailinglisten-Arbeiten nicht moeglich.
  
  Allerdings gebe ich gerne zu, dass squirrelmail sehr wohl fuer ein
  Webfrontend einen ziemlich guten MUA abgibt ;-)
 
 Schau dich mal um, irgendwo gips threading. Das Plugin listcommands 
 müsste allerdings ein Admin installieren.
 
  Achja, 1.4.4 ist die Version die ich benutzen darf...
 
 Das ist stable. So wie Sarge: Schon leicht antik, aber stabil.

Na so antik auch wieder nicht, denn immerhin enthällt diese
listcommands bereits ;-)

http://squirrelmail.org/plugin_view.php?id=60

MfG
Evgeni

PS: Wie immer die Frage: ist das Reply-To absichtlich gesetzt?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!


pgpJM4piw6T62.pgp
Description: PGP signature


Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 20.06.2006 (d.m.y):

 Jetzt die 'dumme' Frage :)
 
 Wie starte ich meine WS ohne X. Ich will versuchen was passiert wenn 
 ich startx eingebe. Vllt. sehe ich dann ein paar Fehlermeldungen.

Schreib einfach ein exit 0 an den beginn des Init-Skriptes, das
Deinen Display Manager anwirft.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


Schriftenverzeichnisse, X, Fontmanager

2006-06-20 Thread Wolfgang Friedl

Hallo,

mir ist da einiges mit Schriften und so unklar, vielleicht weiss da 
jemand von euch mehr Bescheid.


1.) Was ist der Unterschied zwischen /usr/lib/X11/fonts/ und 
/usr/share/fonts/ ?

Also genauergefragt, warum gibt es 2 verschiedene Plaetze

2.) Ich habe ziemlich viele Schriften in /usr/share/fonts/... die ich 
natuerlich nicht alle brauche, denke aber, dass das fuer das System 
unnoetiger Ballast ist (stimmt das ueberhaupt auch fuer Linux?)
Unterm guten alten Mac hat es mit Adobe Type Manager die Moeglichkeit 
gegeben, Schriften nur bei Bedarf zu laden (Sets erstellen usw., einfach 
wunderbar).

Gibt es fuer Linux Vergleichbares?
(Oder sollte man halt die Fonts woanders hinverschieben und nur bei 
Bedarf nach /usr/share/fonts geben/verlinken oder, ein bisschen 
grausamer, einfach die Permissions auf 000 setzen - was genau ist 
noetig, dass dann Gnome die Schriften ohne X-Neustart uebernimmt, 
eventuell den Gnome-settings-daemon neu starten?)


3.) Kennt jemand einen guten Fontviewer fuer nicht-installierte 
Schriften, der auch die Moeglichkeit bietet, Schriften bei Gefallen auch 
gleich ins System (am liebsten systemweit) zu installieren.
(der bisher beste Viewer waere fuer mich Opcion Font Viewer, kann das 
allerdings nicht)


Ui, das waren jetzt viele Fragen :) merci fuer sachdienliche Hinweise,

lg,
wolfgangs friedl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTTP Forwarding

2006-06-20 Thread Evgeni Golov
On Mon, 19 Jun 2006 22:58:19 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auch mit dem Webfrontend davon ist _bequemes_
 Mailinglisten-Arbeiten nicht moeglich.

Was brauchst du eigentlich außer Thread-View und List-Reply noch?
Weil die beiden Punkte kann SM wunderbar (auch die 1.4.4) ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!


pgpXUaeNbKUg7.pgp
Description: PGP signature


Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Klaus Becker
Am Montag 19 Juni 2006 10:49 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.06.06 09:07:50, Klaus Becker wrote:

 Nimm eine funktionierende Konfiguration, tauscheden vesa/ati/radeon
 Treiber durch fglrx aus und stelle sicher dass in der Modules-Sektion
 glx und dri geladen werden. Fertig.

Hallo Andreas,

schön wär's. In der xorg.conf-Datei, die ich bis jetzt benutzte, habe ich vesa 
durch fglrx ersetzt und zusätzlich GLcore eingetragen (bei Flavio gefunden). 
Ergebnis (/var/log/Xorg):

===
(II) Loading sub module fglrxdrm
(II) LoadModule: fglrxdrm
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libfglrxdrm.so
(II) Module fglrxdrm: vendor=FireGL - ATI Technologies Inc.
compiled for 6.8.99.8, module version = 8.25.18
ABI class: X.Org Server Extension, version 0.2
(II) fglrx(0): ATI Video BIOS revision 9 or later detected
(II) fglrx(0): Video RAM override, using 256 kB instead of 262144 kB
(**) fglrx(0): VideoRAM: 0 kByte, Type: DDR2
(II) fglrx(0): PCIE card detected
(WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is supported
(EE) fglrx(0): === [R200PreInitDAL] === DALEnableInstance failed
(EE) fglrx(0): PreInitDAL failed
(EE) fglrx(0): R200PreInit failed
(II) fglrx(0): === [R200PreInit] === end
(II) UnloadModule: fglrx
(II) UnloadModule: fglrxdrm
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libfglrxdrm.so
(II) UnloadModule: drm
(II) UnloadModule: vbe
(II) UnloadModule: int10
(II) UnloadModule: vgahw
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.so
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found
=

Die von mir verwendete Datei (die ich mit vesa statt fglrx ja schon mal 
gepostet habe) :

=

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout fr
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  vesa
VideoRam256
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
Option  DPMS
HorizSync   30-61
VertRefresh 60-75
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection
=

Ich verwende übrigens xorg 6.9 und nicht 7.

dpkg -l | grep xorg
ii  xserver-xorg   6.9.0.dfsg.1-3 the X.Org X server

Sollte ich vielleicht die von 

Re: Schriftenverzeichnisse, X, Fontmanager

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 12:05 schrieb Wolfgang Friedl:
 1.) Was ist der Unterschied zwischen /usr/lib/X11/fonts/ und
 /usr/share/fonts/ ?
 Also genauergefragt, warum gibt es 2 verschiedene Plaetze

/usr/lib/... ist der alte Pfad. Mit einem der xorg-Releases sind die 
Fonts nach /usr/share/... gewandert.

 2.) Ich habe ziemlich viele Schriften in /usr/share/fonts/... die ich
 natuerlich nicht alle brauche

Bist Du sicher, das Du die nicht brauchst? Wenn ja - Entsprechende 
Pakete deinstallieren.

 denke aber, dass das fuer das System unnoetiger Ballast ist (stimmt
 das ueberhaupt auch fuer Linux?) 

Ich denke nicht. Es sei denn Deine Platte ist am Limit.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 06:55 schrieb Michael Grundmann:

 das hängt mit Sicherheit am atalkd - in den Distri-Netatalk-Paketen
 steht meist in der netatalk.conf:
 ATALK_BGROUND=no

Wo sollte diese Datei sein? In /etc und darunter habe ich diese Datei nicht 
gefunden. Jetzt bin ich schon nicht mehr an diesem Rechner und habe den 
genauen Dateinamen vergessen. In /etc/netatalk gibt es eine atalk(d).conf 
o.ä. und die ist leer.

Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich habe 
noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer 
automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.

/usr/bin/mysqlcheck: Got error: 1045: Access denied for 
user 'debian-sys-maint'@'localhost' (using password: YES) when trying to 
connect

Wo muss ich das korrigieren?

 Improperly closed tables are also reported if clients are accessing
 the tables *now*. A list of current connections is below.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql 
gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Al



Re: Reihenfolge der Netzwerkkarten

2006-06-20 Thread Klemens Kittan
 lilo: image nopcmcia=1[oder pcmcia=no, ...]

Die Option nopcmcia habe ich in meine menu.lst eingetragen. Nach dem Neustart 
muste ich eststellen, das die Reihenfolge der Netzwerkkarten immer noch nicht 
stimmt. Als nächstes muste ein neuer Kernel, ohne PCMCIA, her. Ich habe 
meinen Augen nicht getraut die Module wurden trotzdem noch vor /etc/modules 
und hotplug geladen. Kurzum es liegt an der initrd.img. Dort sind alle 
möglichen Module eingebunden. Es war mir nicht möglich nur die Module zu 
laden die für das root-Device notwendig sind. Also habe ich 
unter /lib/modules/... die Netzwerkkartenmodule verschoben, die Ramdisk 
gebaut und die Module zurück geschoben. Es funktioniert jetzt.

Kannst du mir noch mal sagen wo und wie ich unter hotplug Module blacklisten 
kann?

Klemens


pgpCpwdiUrr4Z.pgp
Description: PGP signature


suche regexp

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich brauche mal die spezialisten für regexp, sed, awk oder ähnliches.

Folgendes Problem tritt bei einer Konvertierung einer Datenbank auf.
Es gibt folgende Datensätze ind dieser und ähnlicher Form. Delimiter 
ist immer '|'

---
30102136030.0|20|30102|silo 22.0|136|30|1|
   +  -
GH-Schale 7086.00 782|10.0|7421|0|stk|33,83|0,00|
  -
0,00|0.0|33,83|2.0|26.03.2001|1.0|30102|121|1|
  + +-  -  +
kroeger|2001-03-26 15:55:22|102|||1|0|0|
---

Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma ersetzen. 
Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das Textfeld drin 
wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.

Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
* nur zahlen
* beliebige Vorkomma-Stellen
* eine oder zwei Nachkommastellen
* am ende immer ein '|'
* immer ein Punkt als Dezimalzeichen

Die Felder die geändert werden müssen habe ich mit einem '+' 
gekennzeichnet, die die nicht geändert werden dürfen mit einem '-'.

Danke schon mal im vorraus.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
Hallo,

ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
die Installation leiten.

Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
kann?

Lars



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 12:56 schrieb Al Bogner:

 Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich
 habe noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer
 automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.

 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql
 gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein 
neues PW für debian-sys-maint bekam

/etc/mysql/debian.cnf
[client]
host = localhost
user = debian-sys-maint
password = bla
socket   = /var/run/mysqld/mysqld.sock
[mysql_upgrade]
host = localhost
user = debian-sys-maint
password = bla
socket   = /var/run/mysqld/mysqld.sock

Das war dann auch noch notwendig
mysql_fix_privilege_tables --password=$pw

Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables. Also 
auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk gemacht, da ich 
es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es.  ATALK_BGROUND=yes 
brachte zumindest in der Datei, in der ich es eingetragen hatte nichts.

Al



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Michael Ott
Hallo Roland!

 ich brauche mal die spezialisten für regexp, sed, awk oder ähnliches.
 
 Folgendes Problem tritt bei einer Konvertierung einer Datenbank auf.
 Es gibt folgende Datensätze ind dieser und ähnlicher Form. Delimiter 
 ist immer '|'
 
 ---
 30102136030.0|20|30102|silo 22.0|136|30|1|
+  -
 GH-Schale 7086.00 782|10.0|7421|0|stk|33,83|0,00|
   -
 0,00|0.0|33,83|2.0|26.03.2001|1.0|30102|121|1|
   + +-  -  +
 kroeger|2001-03-26 15:55:22|102|||1|0|0|
 ---
 
 Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma ersetzen. 
 Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das Textfeld drin 
 wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.
 
 Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
 * nur zahlen
 * beliebige Vorkomma-Stellen
 * eine oder zwei Nachkommastellen
 * am ende immer ein '|'
 * immer ein Punkt als Dezimalzeichen

vim:
:%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Michael Ott
Hallo!

 ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
 Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
 netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
 Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
 die Installation leiten.
 
 Gibt es so etwas? 
Ja. Und zwar den Debian Installer für NSLU2. 

 Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
 kann?
Da es dies ja gibt, wird es auch möglich sein. Aber bei NSLU2 muß erst
der Install Kernel auf die Kiste geflasht werden. Aber das geht auch
remote

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Philipp Flesch

Hallo!


ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und
die Installation leiten.

Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen
kann?
schwierig - du kannst aber eine Installation komplett ueber ein  
Null-Modem fahren ...




Probleme mit LDAP-Authentifizierung

2006-06-20 Thread Thomas Guenther

Hallo,

ich habe hier einen Linux-Server mit Samba und Openldap als PDC
laufen. Installiert ist das ganze auf einem woody, wobei samba
und openldap (v2.2.19) selbstkompiliert sind. Das ganze läuft
ohne Problem.

Wenn ich jetzt versuche, von einem Sarge-System aus eine
Authentifizierung per Konsolenlogin, ssh oder su zu machen,
schlägt das ganze fehl. Das Problem dabei ist offensichtlich
irgendwas mit dem Passwort. Wenn ich auf dem Sarge-System ein
lokaler User bin, z.B. user1 und ein su benutze, um user2 zu
werden, der nur auf dem LDAP-System existiert, wird nach einem
Passwort gefragt. Dann bekomme ich nach einer kurzen Pause ein:
su: Authentication service cannot retrieve authentication info.
Bin ich auf dem Sarge-System root und wechsle nach user2, geht
das sofort und ohne Probleme. Und auch ein Netzwerksniffen brachte
mich soweit, dass die Benutzerinformationen abgefragt und auch
geliefert werden, aber irgendwas mit dem Passwort haut nicht hin,
vermute ich.

Die PAM's (su, ssh, login) sind eigentlich soweit für ldap angepasst,
auch die nsswitch.conf, die libnss-ldap.conf und die pam_ldap.conf.
Im Prinzip habe ich die Dateien vom LDAP-System kopiert.

Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, das die Authentifizerung
gegen das LDAP-System fehlschlägt? Habe ich vielleicht irgendetwas
übersehen?


Gruss
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Klaus Zerwes

ljahn wrote:

Hallo,

ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
die Installation leiten.


Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
kann?


ssh direkt nach dem booten nicht, aber wie wäre es mit einer seriellen 
console?



Lars


Klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach ljahn [EMAIL PROTECTED] (Tue, 20 Jun 2006 14:32:11 +0200):
 Hallo,

Hoi,

 ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
 Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
 netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
 Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
 die Installation leiten.
 
 Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
 kann?

Wie oft wird die Kiste denn installiert? ;-) SCNR

Mit einer Live-CD booten die einen sshd und (de)bootstrap mitbringt.
chroot, bootloader und das war's. Ich nehm fuer Massen-Installs eine
Minimalinstallation auf einer kleinen Platte oder CD und uebertrage die
Daten dann nur mehr...

 Lars

sl ritch



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 12:11:39, Klaus Becker wrote:
 Am Montag 19 Juni 2006 10:49 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.06.06 09:07:50, Klaus Becker wrote:
 
  Nimm eine funktionierende Konfiguration, tauscheden vesa/ati/radeon
  Treiber durch fglrx aus und stelle sicher dass in der Modules-Sektion
  glx und dri geladen werden. Fertig.
 
 Hallo Andreas,
 
 schön wär's. In der xorg.conf-Datei, die ich bis jetzt benutzte, habe ich 
 vesa 
 durch fglrx ersetzt und zusätzlich GLcore eingetragen (bei Flavio gefunden). 

GLcore?? Das sollte da raus. Das ist nur fuer NVidia Karten notwendig
und kann anderswo zu Problemen fuehren.

 (II) fglrx(0): ATI Video BIOS revision 9 or later detected
 (II) fglrx(0): Video RAM override, using 256 kB instead of 262144 kB
 (**) fglrx(0): VideoRAM: 0 kByte, Type: DDR2
 (II) fglrx(0): PCIE card detected

Hast du ne PCI Express?

 (WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is supported
 (EE) fglrx(0): === [R200PreInitDAL] === DALEnableInstance failed
 (EE) fglrx(0): PreInitDAL failed
 (EE) fglrx(0): R200PreInit failed
 (II) fglrx(0): === [R200PreInit] === end

Das sieht so aus als ob er denkt er findet eine R200, aber eine X700
sollte einen RV410 Chip haben.

Hast du DRI im Kernel fest oder als Modul (Modul geladen)? Das waehre
dann ein Fehler...

 Section Device
 Identifier  Standardgrafikkarte
 Driver  vesa
 VideoRam256

Und da fglrx eintragen, sowie die VideoRam Zeile entfernen, sollte
eigentlich reichen.

 Depth   24
 Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 EndSection

Sehr komische Modes, also speziell der erste, ist das die Aufloesung
deines LCDs?

 Sollte ich vielleicht die von Ati angebotene Xorg-Version benutzen?

Nein, lass das.

Andreas

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel

 
  Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
  * nur zahlen
  * beliebige Vorkomma-Stellen
  * eine oder zwei Nachkommastellen
  * am ende immer ein '|'
  * immer ein Punkt als Dezimalzeichen

 vim:
 :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

Megagei. :)
Ich frage jetzt nicht nach dem Wie. Hut ab, Michael. 
Danke.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Klaus Becker
Am Dienstag 20 Juni 2006 15:46 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.06.06 12:11:39, Klaus Becker wrote:

   Nimm eine funktionierende Konfiguration, tauscheden vesa/ati/radeon
   Treiber durch fglrx aus und stelle sicher dass in der Modules-Sektion
   glx und dri geladen werden. Fertig.

  schön wär's. In der xorg.conf-Datei, die ich bis jetzt benutzte, habe ich
  vesa durch fglrx ersetzt und zusätzlich GLcore eingetragen (bei Flavio
  gefunden).

 GLcore?? Das sollte da raus. Das ist nur fuer NVidia Karten notwendig
 und kann anderswo zu Problemen fuehren.

Sonderbar. Ist laut Flavio für 3D Beschleunigung notwendig, und er bezieht 
sich nur auf ATI. Ich hatt es aber auch ohne GLcore vergeblich versucht, das 
Problem liegt also woanders. Ich lass es demnächst aber raus.

  (II) fglrx(0): ATI Video BIOS revision 9 or later detected
  (II) fglrx(0): Video RAM override, using 256 kB instead of 262144 kB
  (**) fglrx(0): VideoRAM: 0 kByte, Type: DDR2
  (II) fglrx(0): PCIE card detected

 Hast du ne PCI Express?

ja


  (WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is
  supported (EE) fglrx(0): === [R200PreInitDAL] === DALEnableInstance
  failed (EE) fglrx(0): PreInitDAL failed
  (EE) fglrx(0): R200PreInit failed
  (II) fglrx(0): === [R200PreInit] === end

 Das sieht so aus als ob er denkt er findet eine R200, aber eine X700
 sollte einen RV410 Chip haben.

Und was ich da?

 Hast du DRI im Kernel fest oder als Modul (Modul geladen)? Das waehre
 dann ein Fehler...

lsmod | grep dri ergibt nichts, scheint also nicht im Kernel zu sein. Du 
meinst, ich müsste es dem Kernel per modconf unterjubeln?

  Section Device
  Identifier  Standardgrafikkarte
  Driver  vesa
  VideoRam256

 Und da fglrx eintragen, sowie die VideoRam Zeile entfernen, sollte
 eigentlich reichen.

ah ja, ich hatte es natürlich mit fglrx versucht.

  Depth   24
  Modes   1152x864 1024x768 800x600 640x480
  EndSubSection
  EndSection

 Sehr komische Modes, also speziell der erste, ist das die Aufloesung
 deines LCDs?

Nein, ich benutze 1024x768, 1152x864 kan ich rausschmeißen. Ich benutze 
Depth 24, alle anderen kann ich doch streichen oder? Das würde die Datei sehr 
kurz und übersichtlich machen.

Klaus



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Michael Ott, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 14:51 - Michael Ott wrote:
 Hallo Roland!

  ich brauche mal die spezialisten für regexp, sed, awk oder
  ähnliches.
 
  Folgendes Problem tritt bei einer Konvertierung einer Datenbank
  auf. Es gibt folgende Datensätze ind dieser und ähnlicher Form.
  Delimiter ist immer '|'
 
  ---
  30102136030.0|20|30102|silo 22.0|136|30|1|
 +  -
  GH-Schale 7086.00 782|10.0|7421|0|stk|33,83|0,00|
-
  0,00|0.0|33,83|2.0|26.03.2001|1.0|30102|121|1|
+ +-  -  +
  kroeger|2001-03-26 15:55:22|102|||1|0|0|
  ---
 
  Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma
  ersetzen. Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das
  Textfeld drin wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.
 
  Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
  * nur zahlen
  * beliebige Vorkomma-Stellen
  * eine oder zwei Nachkommastellen
  * am ende immer ein '|'
  * immer ein Punkt als Dezimalzeichen

 vim:
 :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

auf gut Deutsch:

tausche (mind. 1 Ziffer).(Ziffer od. 2 Ziffern und |) gegen (Inhalt 
der 1. Klammer),(Inhalt der 2. Klammer) - und das überall

Das träfe auch auf silo 22.0 zu. Außerdem wäre IMHO für die 2. Klammer 
(die Nachkommastellen) folgendes einfacher: (\d{1,2}\|)

Folgendes sollte es aber treffen (ungetestet, ggf. die Syntax je nach 
verwendetem Dialekt anpassen, z.B. Klammern escapen wie oben):

s/((^|\|)\d+).(\d{1,2}\|)/\1,\3/g

Meiner Meinung nach sollte hier nach dem Komma der Inhalt der 3. Klammer 
kommen (\3), denn die 2. Klammer enthält ja den Zeilenanfang oder den 
vorhergehenden |.

hth

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 12:56:19, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 06:55 schrieb Michael Grundmann:
 Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich 
 habe 
 noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer 
 automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.
 
 /usr/bin/mysqlcheck: Got error: 1045: Access denied for 
 user 'debian-sys-maint'@'localhost' (using password: YES) when trying to 
 connect
 
 Wo muss ich das korrigieren?

In /etc/mysql/debian.cnf muessen 2 Sektionen sein, eine namens client
eine namens mysql-upgrade. Die Testing/Sid Pakete haben einen Fehler
(gehabt?) der dafuer sorgt dass die 2. Sektion fehlt. Einfach die
client-Sektion kopieren.

 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql 
 gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint
User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts.

Andreas

-- 
You are capable of planning your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 14:36:44, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 12:56 schrieb Al Bogner:
 
  Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich
  habe noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer
  automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.
 
  Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql
  gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.
 
 Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein 
 neues PW für debian-sys-maint bekam

Klaro, wenn du im die Privilegien-Tabelle unter dem Hintern
austauschst und das in der debian.cnf nicht aktualisierst.. Deswegen
dumpe ich die mysql-DB nicht sondern erzeuge notfalls die User neu. Oder
ich lasse die System-User aussen vor (also insbesondere
debian-sys-maint).

 Das war dann auch noch notwendig
 mysql_fix_privilege_tables --password=$pw

Das waere beim naechsten Lauf des init-Skripts sowieso ausgefuehrt
worden.

 Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables. Also 
 auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk gemacht, da ich 
 es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es.  ATALK_BGROUND=yes 
 brachte zumindest in der Datei, in der ich es eingetragen hatte nichts.

Bist du sicher? Hast du beide init-Skripte mal aus einem Terminal oder
von der Console aus aufgerufen? Wie gesagt das mysql-Skript schreibt
auch nach seiner Beendigung noch Daten nach stdout wodurch der Prompt
evtl. ueberschrieben wird.

Andreas

-- 
You will be recognized and honored as a community leader.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 14:51 schrieb Michael Ott:
  Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
  * nur zahlen
  * beliebige Vorkomma-Stellen
  * eine oder zwei Nachkommastellen
  * am ende immer ein '|'
  * immer ein Punkt als Dezimalzeichen

 vim:
 :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

Eine Klitzekleinigkeit bittr noch.
Da es sich um mehrere Dateien handelt (ca. 50) wollte ich eine map ind 
der .vimrc definieren.

map F10 :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

geht schief. Mit der Fehlermeldung
---
[EMAIL PROTECTED]:~/develop/keim/keim.exp$ vi kalk200161.unl
Fehler beim Ausführen von /home/rkruggel/.vimrc:
Zeile   11:
E10: \ sollte von /, ? or  gefolgt werden
Drücken Sie die EINGABETASTE oder geben Sie einen Befehl ein
---

Du hast doch bestimmt eine Lösung auch für dieses Problem :)

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Probleme mit LDAP-Authentifizierung

2006-06-20 Thread Sven Scharf
On Tue, Jun 20, 2006 at 03:07:24PM +0200, Thomas Guenther wrote:
 Hallo,
Hallo,
 
 Wenn ich jetzt versuche, von einem Sarge-System aus eine
 Authentifizierung per Konsolenlogin, ssh oder su zu machen,
 schlägt das ganze fehl. Das Problem dabei ist offensichtlich
 irgendwas mit dem Passwort. Wenn ich auf dem Sarge-System ein
 lokaler User bin, z.B. user1 und ein su benutze, um user2 zu
 werden, der nur auf dem LDAP-System existiert, wird nach einem
 Passwort gefragt. Dann bekomme ich nach einer kurzen Pause ein:
 su: Authentication service cannot retrieve authentication info.
 Bin ich auf dem Sarge-System root und wechsle nach user2, geht
 das sofort und ohne Probleme. Und auch ein Netzwerksniffen brachte
 mich soweit, dass die Benutzerinformationen abgefragt und auch
 geliefert werden, aber irgendwas mit dem Passwort haut nicht hin,
 vermute ich.
Ist der Benutzer zu wechseln/einloggen willst im LDAP auch ein
POSSIX-ACCOUNT?
Wenn du ein ldapsearch oder ähnliches anwirfst wird dir da ein
Password angezeigt? Wenn ja ist es verschlüsselt oder klartext? Wenn
verschlüsselt dann wie?
Und wenn mich nicht alles täuscht dann muß man die entsprechende
Verschlüsselung auch in die ldap.conf oder in die slapd.conf
eintragen. Da könnte ich aber bei Bedarf nochmal nachschauen.
 
 Die PAM's (su, ssh, login) sind eigentlich soweit für ldap angepasst,
 auch die nsswitch.conf, die libnss-ldap.conf und die pam_ldap.conf.
 Im Prinzip habe ich die Dateien vom LDAP-System kopiert.
hast du da auch drauf aufgepasst das du evtl. den hostnamen anpassen
mußt?
 
 Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, das die Authentifizerung
 gegen das LDAP-System fehlschlägt? Habe ich vielleicht irgendetwas
 übersehen?
Also ich habe die Erfahrung gemacht das LDAP nicht so ganz einfach
aufzusetzen ist. Aber das bekommen wir schon hin ;).
 
 Gruss
 Thomas

Gruß
Sven


signature.asc
Description: Digital signature


Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 14:28):
Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma ersetzen. 
Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das Textfeld drin 
wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.

Also:
Zeilenanfang oder | (^||)
dann beliebig viele Ziffern \d*
dann ein Punkt  \.
dann ein oder zwei Ziffern  \d{1,2}
dann ein |  |

Ergebnis:
/(^|\|)/\d*\.\d{1,2}|/

Wenn die Zahlen wie in Deutschland üblich immer eine Vorkommastelle
haben sollen, dann mußt Du den * durch ein + ersetzen.

Wie Du den Punkt ersetzt hängt von der Umgebung und Deinen Vorlieben
ab. In Perl zB. so ungefähr:
s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/


Thorsten
-- 
Anyone who is capable of getting themselves made President
should on no account be allowed to do the job.
- The Book


pgpfjZcanBJOl.pgp
Description: PGP signature


Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Klaus Becker
Am Dienstag 20 Juni 2006 15:46 schrieb Andreas Pakulat:
 Hast du DRI im Kernel fest oder als Modul (Modul geladen)? Das waehre
 dann ein Fehler...

# modprobe dri
FATAL: Module dri not found.

Per modconf finde ich es auch nicht.

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Helmut Wollmersdorfer

ljahn wrote:

ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
die Installation leiten.


Preseed - http://wiki.debian.org/DebianInstaller/Preseed

Im Debian-Installer gibt es eine Option Installation per SSH 
fortsetzen. Du musst aber mittels einer Preseed-Datei dafür sorgen, 
dass das zu installierende System selbständig so weit kommt.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Daniel Leidert
Am Dienstag, den 20.06.2006, 15:46 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.06.06 12:11:39, Klaus Becker wrote:

[..]
  (WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is supported
  (EE) fglrx(0): === [R200PreInitDAL] === DALEnableInstance failed
  (EE) fglrx(0): PreInitDAL failed
  (EE) fglrx(0): R200PreInit failed
  (II) fglrx(0): === [R200PreInit] === end
 
 Das sieht so aus als ob er denkt er findet eine R200, aber eine X700
 sollte einen RV410 Chip haben.

Kann man via ChipID-Option überschreiben. Wie das geht, ist in der
Manpage zu fglrx(4) beschrieben
(http://debian.wgdd.de/temp/fglrx_man/fglrx.4x.html#configuration_details)

 Hast du DRI im Kernel fest oder als Modul (Modul geladen)? Das waehre
 dann ein Fehler...

Dann würde doch aber bereits das Laden des fglrx-Moduls nicht
funktionieren, wenn ich mich recht entsinne.

  Section Device
  Identifier  Standardgrafikkarte
  Driver  vesa
  VideoRam256
 
 Und da fglrx eintragen, sowie die VideoRam Zeile entfernen, sollte
 eigentlich reichen.

VideoRam kann bleiben. Wird AFAIK unterstützt. Außerdem interessiert
sich der ATI-Treiber nicht für Optionen, die er nicht kennt. Das wird
dann lapidar nur im Log vermerkt. Sollte den treiber aber nicht vom
Start abhalten.

MfG Daniel



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:10 schrieb Andreas Pakulat:

  Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation
  ein neues PW für debian-sys-maint bekam

 Klaro, wenn du im die Privilegien-Tabelle unter dem Hintern
 austauschst und das in der debian.cnf nicht aktualisierst..

Ist auch klar, wenn speziell wenn man von einem Suse-Server importiert.

  Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables.
  Also auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk
  gemacht, da ich es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es. 
  ATALK_BGROUND=yes brachte zumindest in der Datei, in der ich es
  eingetragen hatte nichts.

 Bist du sicher? Hast du beide init-Skripte mal aus einem Terminal oder
 von der Console aus aufgerufen? Wie gesagt das mysql-Skript schreibt
 auch nach seiner Beendigung noch Daten nach stdout wodurch der Prompt
 evtl. ueberschrieben wird.

Es klappt ja jetzt, nachdem ich netatalk entfernt habe. Daraus schließe ich, 
dass die default-netatalk-Konfiguration unter Etch das Problem ist. Wie 
geschrieben, ich brauche netatalk nicht sofort und daher ist es erstmal weg.

Al



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:07 schrieb Andreas Pakulat:

 Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint
 User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts.

Das habe ich mir mittlerweile auch gedacht. Es ist sicherer die einzelnen 
Datenbank neu zu importieren.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Juni 2006 18:26 schrieb Andreas Pakulat:

  /etc/kde3/kdm/Xsession: line 43: /etc/X11/Xsession: Datei oder
  Verzeichnis

 Hmm, unter Etch/Sid mit Xorg 7 ist das ein bereit bekannter Fehler.
 Sollte auch im BTS stehen *wink*. (Paket x11-common vmtl.)

Ich habe auf diesen Rechner jetzt stattt Sarge-Backports Etch neu aufgesetzt 
und es läuft jetzt.

Al



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Houdek wrote (2006-06-20 16:12):
Folgendes sollte es aber treffen (ungetestet, ggf. die Syntax je nach 
verwendetem Dialekt anpassen, z.B. Klammern escapen wie oben):

s/((^|\|)\d+).(\d{1,2}\|)/\1,\3/g
   ^
Da war ich mir nicht so sicher, ob das gebraucht wird.


Meiner Meinung nach sollte hier nach dem Komma der Inhalt der 3. Klammer 
kommen (\3), denn die 2. Klammer enthält ja den Zeilenanfang oder den 
vorhergehenden |.

Da war ich auch falsch.


Thorsten
-- 
I'd rather have friends who care than friends who agree with me.
- Arlo Guthrie


pgpgcqsGa8spf.pgp
Description: PGP signature


Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2006-06-20 16:11):
s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/

Falsch so sollte es gehen:
s/(^|\|)(\d*)\.(\d{1,2}|)/\2,\3/


Thorsten
-- 
Why do we drink cow's milk? Who was the first guy who first
looked at a cow and said I think I'll drink whatever comes
out of these things when I squeeze 'em!?
- Calvin


pgpb2uU6KYnz9.pgp
Description: PGP signature


Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:11 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 14:28):
 Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma
  ersetzen. Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das
  Textfeld drin wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.

 Also:
 Zeilenanfang oder | (^||)
 dann beliebig viele Ziffern \d*
 dann ein Punkt  \.
 dann ein oder zwei Ziffern  \d{1,2}
 dann ein |  |

Verstanden

 Ergebnis:
 /(^|\|)/\d*\.\d{1,2}|/
 ^
ist dann nicht der zuviel?

 Wenn die Zahlen wie in Deutschland üblich immer eine Vorkommastelle
 haben sollen, dann mußt Du den * durch ein + ersetzen.

 Wie Du den Punkt ersetzt hängt von der Umgebung und Deinen
 Vorlieben ab. In Perl zB. so ungefähr:
 s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/

Perl hört sich gut an.
Wäre es unverschämt von mir, wenn ich um einen perlaufruf bitten 
würde. Dann könnte ich mir ein bash-script bauen das die ganzen 58 
File nacheinander abklappert.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Houdek, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 16:12 - Matthias Houdek wrote:
 [...]
 s/((^|\|)\d+).(\d{1,2}\|)/\1,\3/g
  ^^
Urps, da muss natürlich noch ein Backslash vor den Punkt.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Roland M. Kruggel, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 15:58 - Roland M. Kruggel wrote:
   Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
   * nur zahlen
   * beliebige Vorkomma-Stellen
   * eine oder zwei Nachkommastellen
   * am ende immer ein '|'
   * immer ein Punkt als Dezimalzeichen
 
  vim:
  :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

 Megagei. :)
 Ich frage jetzt nicht nach dem Wie. Hut ab, Michael.
 Danke.

Vorsicht! Nicht ungetestet übernehmen.

1. Viele RegExp-Dialekte interpretieren \( bzw \) als das jeweilige 
Klammerzeichen. Die Klammer zum Gruppieren darf dann nicht hinter einem 
Backslash stehen.

2. Zur Erklärung (muss man sich mal mit befassen, ist gar nicht soo 
schwer):

s bedeutet: Tausche das, was nach dem nächsten Delimiter (hier: /) 
steht, gegen das, was nach dem 2. Delimiter steht. Das g hinter dem 3. 
Delimiter heißt, dass das ganze global erfolgen soll.

Im ersten Bereich steht eine Klammer zur Gruppierung und in der Klammer 
das \d für ein Digit (Ziffer 0..9) und das + danach für mind. 1 Mal. 
Danach folgt ein Punkt (mit einem vorangestellten Backslash, sonst 
steht er für ein beliebiges Zeichen). Danach folgt eine zweite 
Klammergruppierung, in der ein Digit oder (dargestellt durch |) zwei 
Digits stehen können, gefolgt von dem | als dein Datenbankdelimiter.

Jede Zeichenfolge, auf die diese Beschreibung zutrifft (mind. 1 Ziffer, 
dann ein Punkt, dann 1 oder 2 Ziffern und das |), wird nun durch das 
Folgende ersetzt (steht nach dem zweiten /):

\1 schreibt alles, auf das die erste Klammergruppierung passte. Danach 
kommt das Komma und dann mit \2 alles, auf das die 2. 
Klammergruppierung zutraf.

Ich hoffe, du findest mit dieser kleinen Beschreibung Gefallen an der 
Mächtigkeit Regulärer Ausdrücke ;-)

Eine Alternative (aber auch ohne Gewähr, bitte vorher testen) findest du 
in meiner anderen Mail.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Thorsten Haude, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 16:21 - Thorsten Haude wrote:
 Moin,

 * Thorsten Haude wrote (2006-06-20 16:11):
 s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/

 Falsch so sollte es gehen:
 s/(^|\|)(\d*)\.(\d{1,2}|)/\2,\3/

Autsch, das geht auch daneben. ;-)

Das lässt den | vor den Vorkommastellen unter den Tisch fallen. 

RegExp sind was tolles, aber man muss auch höllisch aufpassen und auf 
jeden Fall ausgiebig testen, bevor man an wichtige Daten rangeht.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Roland M. Kruggel, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 16:27 - Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:11 schrieb Thorsten Haude:
  Moin,
 
  * Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 14:28):
  Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma
   ersetzen. Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das
   Textfeld drin wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.
 
  Also:
  Zeilenanfang oder | (^||)
  dann beliebig viele Ziffern \d*
  dann ein Punkt  \.
  dann ein oder zwei Ziffern  \d{1,2}
  dann ein |  |

 Verstanden

  Ergebnis:
  /(^|\|)/\d*\.\d{1,2}|/

  ^
 ist dann nicht der zuviel?

  Wenn die Zahlen wie in Deutschland üblich immer eine Vorkommastelle
  haben sollen, dann mußt Du den * durch ein + ersetzen.
 
  Wie Du den Punkt ersetzt hängt von der Umgebung und Deinen
  Vorlieben ab. In Perl zB. so ungefähr:
  s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/

 Perl hört sich gut an.
 Wäre es unverschämt von mir, wenn ich um einen perlaufruf bitten
 würde. Dann könnte ich mir ein bash-script bauen das die ganzen 58
 File nacheinander abklappert.

Wenn du es mit einem Bash-Script machen willst, dann nimm doch sed.

oldfile = filename1
newfile = filename2
sed 's/(^|\|)(\d+)\.(\d{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $oldfile  $newfile

Das kannst du dir jetzt noch schön in eine Schleife einbasteln ;-)

Und testen! Weil: Wie immer ohne Gewähr *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Helmut Wollmersdorfer

Roland M. Kruggel wrote:


Perl hört sich gut an.
Wäre es unverschämt von mir, wenn ich um einen perlaufruf bitten 
würde. Dann könnte ich mir ein bash-script bauen das die ganzen 58 
File nacheinander abklappert.


In Perl kannst auch Files mit einer Schleife durchlaufen, bzw. ganze 
sogar ganze Hierarchien von Verzeichnissen.


Eine entsprechende Subroutine in Perl sieht etwa so aus:

sub read_files {
my (
$dir,
$sub_dir,
$file_extension,
$hash_ref
) = @_;

my $current_dir = check_dir ($dir);
local(*CURDIR);

print STDERR opening dir \$current_dir\ for read\n  if $VERBOSE 
= 2;
opendir(CURDIR,$current_dir) or die Can't open directory 
\$current_dir\\n;

#rewinddir(DIR);
print STDERR selecting files\n  if $VERBOSE = 3;
my @entries = readdir CURDIR ;
#my @files = grep {/^.+\.$file_extension$/} readdir CURDIR ;
closedir (CURDIR);

#print dir entries \t [ @files ] \n  if $VERBOSE = 3;

for my $dir_entry ( sort @entries ) {
my $target = $current_dir . $dir_entry;

if ( $dir_entry =~ m/^$file_extension$/ ) {
read_file ($current_dir, $dir_entry, $hash_ref) if -f $target;
}
else {
if ( $dir_entry =~ m/^(\.\w|\w).*$/ ) {
read_files ($target, $sub_dir, 
$file_extension,$hash_ref ) if -d $target;

}
}
}
}

Bei komplexeren Sachen ist Perl halt flexibler, aber das Erlernen zahlt 
sich aus.


In Deinem Fall würde ein Shell-Script mit den üblichen Utilities auch 
reichen. Ist halt eine Geschmacksfrage, ob man sich tiefer in bash  co 
oder lieber gleich in Perl einarbeitet.


Mir war für das Umformatieren sed, awk, find, sort, tr, uniq etc. auf 
die Dauer zu mühsam, weshalb ich Perl bevorzuge.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Thread Thomas Weiss
Hallo Debianer!

Ich habe ein Problem mit obriger Kombination. Liquid weather verlangt
PyQT. Ich habe die pyqt-tools 3.15-4 installiert und er meckert
trotzdem, dass es nicht installiert sei. Wie kriege ich Liquid weather
zum laufen? Muss ich pyqt selber kompilieren oder gibt es einen Debian-Weg?
Ich frage hier auf der Liste, da es scheinbar ein Problem mit dem
Debianpaket von PyQT ist.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Houdek, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 16:56 - Matthias Houdek wrote:
 Hallo Roland M. Kruggel, hallo auch an alle anderen

 Dienstag, 20. Juni 2006 16:27 - Roland M. Kruggel wrote:
  Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:11 schrieb Thorsten Haude:
   Moin,
  
   * Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 14:28):
   Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma
ersetzen. Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das
Textfeld drin wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.
  
   Also:
   Zeilenanfang oder | (^||)
   dann beliebig viele Ziffern \d*
   dann ein Punkt  \.
   dann ein oder zwei Ziffern  \d{1,2}
   dann ein |  |
 
  Verstanden
 
   Ergebnis:
   /(^|\|)/\d*\.\d{1,2}|/
 
   ^
  ist dann nicht der zuviel?
 
   Wenn die Zahlen wie in Deutschland üblich immer eine
   Vorkommastelle haben sollen, dann mußt Du den * durch ein +
   ersetzen.
  
   Wie Du den Punkt ersetzt hängt von der Umgebung und Deinen
   Vorlieben ab. In Perl zB. so ungefähr:
   s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/
 
  Perl hört sich gut an.
  Wäre es unverschämt von mir, wenn ich um einen perlaufruf bitten
  würde. Dann könnte ich mir ein bash-script bauen das die ganzen 58
  File nacheinander abklappert.

 Wenn du es mit einem Bash-Script machen willst, dann nimm doch sed.

 oldfile = filename1
 newfile = filename2
 sed 's/(^|\|)(\d+)\.(\d{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $oldfile  $newfile

*Argh* - bei sed sind es mal wieder Basic-RegExp, also immer schön ein 
Backslash vor die Klammern und das Oder-Zeichen |.

sed 's/\(^\||\)\([0-9]*\)\.\([0-9]\{1,2\}|\)/\1\2,\3/g' $oldfile  
$newfile

 Das kannst du dir jetzt noch schön in eine Schleife einbasteln ;-)

 Und testen! Weil: Wie immer ohne Gewähr *g*

Hab ich gerade getestet, sollte klappen. Zumindest, solange auch das 
letzte Datenfeld mit einem | abgeschlossen wird (in deiner ersten 
Mail stand es so).

Ansonsten sollte das hier klappen (ist ergänzt um das Zeilenende als 
möglichen Feldabschluss):

sed 's/\(^\||\)\([0-9]*\)\.\([0-9]\{1,2\}\)\(|\|$\)/\1\2,\3\4/g' 
$oldfile  $newfile

(alles in eine Zeile)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 17:18:19, Thomas Weiss wrote:
 Ich habe ein Problem mit obriger Kombination. Liquid weather verlangt
 PyQT. Ich habe die pyqt-tools 3.15-4 installiert und er meckert
 trotzdem, dass es nicht installiert sei. Wie kriege ich Liquid weather
 zum laufen? Muss ich pyqt selber kompilieren oder gibt es einen Debian-Weg?
 Ich frage hier auf der Liste, da es scheinbar ein Problem mit dem
 Debianpaket von PyQT ist.

Tja, die pyqt-tools werden dir da nicht helfen. Du brauchst schon
python-qt3. apt-cache search pyqt hilft naechstes mal vllt.

Andreas

-- 
You are number 6!  Who is number one?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 ssh direkt nach dem booten nicht, aber wie wäre es mit einer seriellen
 console?

Klingt gut. Wie funktioniert das? Ich kenne Installationen z.B. auf dem Qube, 
der hat aber eine Hardware Konsole am seriellen Anschluß (wie nennt sich 
sowas noch gleich?). Bei einem normalen seriellen Port muß ich doch an beiden 
Seiten aktiv werden? Oder täusche ich mich?

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel
2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach
wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt
ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?


Wo genau bleiben die stecken?

Ich hab hier eine Kiste mit Woody laufen, Grafikkarte nach Installation 
raus, keine Tastatur, keine Maus. Rebootet problemlos.


Vor ein paar Wochen hab ich erst ein Sarge auf einer Kiste installiert 
(ohne X), danach ab ins WE-Haus - ohne Tastatur, ohne Bildschirm, nur 
eine NIC zum Einloggen mittels SSH. Ebenfalls völlig problemlos.


Die BIOS-Optionen muss man natürlich entsprechend setzen.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam unter Sarge(gelöst)

2006-06-20 Thread Andreas Kunkel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 07:10 schrieb Jonas E. Huber:

Hallo Jonas,
Hab gestern die Mailingliste, die Du mir genannt hattest, durchforstet.
Na ja, und durch einige Umwege darauf gestoßen das meine Typhoon Webshoot II 
durch den Treiber  Version 0.050206 unterstützt wird. Die heißen zwar alle 
spca5x aber eben mit unterschiedlichen Versionnummern.
Dann hab ich den im Archiv rausgesucht und jetzt klappt es!

Ich hätte mal von vornerein nach der Versionsnr. suchen sollen.

Vielen Dank für Deine Hilfe Jonas, und den entscheidenden Tip!

Gruß
Andreas



 mfg

 Jonas



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 14:32 schrieb ljahn:
 ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein,
 booten, und per ssh zugreifen und die Installation leiten.

Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden. 
Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur 
so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 17:16 schrieb Dirk Salva:
 Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel
 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach
 wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt
 ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?

Da muss man IIRC im Bios halt on errors entsprechend einschränken bzw. 
deaktivieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 18:03 schrieb Matthias Houdek:
 *Argh* - bei sed sind es mal wieder Basic-RegExp, also immer schön
 ein Backslash vor die Klammern und das Oder-Zeichen |.

sed -r ist Dein Freund ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Houdek wrote (2006-06-20 16:51):
Dienstag, 20. Juni 2006 16:21 - Thorsten Haude wrote:
 * Thorsten Haude wrote (2006-06-20 16:11):
 s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/

 Falsch so sollte es gehen:
 s/(^|\|)(\d*)\.(\d{1,2}|)/\2,\3/

Autsch, das geht auch daneben. ;-)

Das lässt den | vor den Vorkommastellen unter den Tisch fallen. 

Ach ja, den brauchen wir ja auch noch.


RegExp sind was tolles, aber man muss auch höllisch aufpassen und auf 
jeden Fall ausgiebig testen, bevor man an wichtige Daten rangeht.

Ja, danke, weiß ich. Normalerweise mache ich das auch nicht trocken.


Thorsten
-- 
Omnis enim res, quae quando non deficit, dum habetur
et non datur, nondum habetur, quomodo habenda est.
- Aurelius Augustinus


pgpWYftW6SQRO.pgp
Description: PGP signature


Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 16:27):
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:11 schrieb Thorsten Haude:
 Ergebnis:
 /(^|\|)/\d*\.\d{1,2}|/
 ^
ist dann nicht der zuviel?

Stimmt, keine Ahnung, wo der herkommt.


Wäre es unverschämt von mir, wenn ich um einen perlaufruf bitten 
würde. Dann könnte ich mir ein bash-script bauen das die ganzen 58 
File nacheinander abklappert.

Warum die Mühe? Gibt es irgendetwas, das Bash kann, Perl aber nicht?


Thorsten
-- 
He who receives an idea from me, receives instruction himself without lessening
mine; as he who lights his taper at mine, receives light without darkening me.
- Thomas Jefferson


pgpjOarRyDvXO.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread klaus zerwes

ljahn schrieb:

ssh direkt nach dem booten nicht, aber wie wäre es mit einer seriellen
console?



Klingt gut. Wie funktioniert das? Ich kenne Installationen z.B. auf dem Qube, 
der hat aber eine Hardware Konsole am seriellen Anschluß (wie nennt sich 
sowas noch gleich?). Bei einem normalen seriellen Port muß ich doch an beiden 
Seiten aktiv werden? Oder täusche ich mich?


PC1 - davor sitz du
PC2 - installation

PC1-ttysX - nullmodemkabel - ttyS0-PC2

auf PC1 startest du z.B. minicom mit der entsprechenden Config für ttyS0

PC2 booten
(u.U. mußt du dem kernel noch die Option:
console=ttyS0,9600
mitgeben)

Dein Terminal ist nun ttySX (x=0|1|...) das du mittels minicom steuern 
kannst



Lars



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Robert Grimm
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 GLcore?? Das sollte da raus. Das ist nur fuer NVidia Karten notwendig
 und kann anderswo zu Problemen fuehren.

(Hüstel)
[EMAIL PROTECTED]:~]$ zgrep -C 3 GLCore /usr/share/doc/nvidia-glx/README.txt.gz
Remove the following lines:

Load dri
Load GLCore

In the Module section of the file, add the line (if it does not already
exist):

Rob
-- 
If you didn't have most of your friends, 
you wouldn't have most of your problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Thorsten Haude, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 19:39 - Thorsten Haude wrote:
 Moin,

 * Matthias Houdek wrote (2006-06-20 16:51):
 Dienstag, 20. Juni 2006 16:21 - Thorsten Haude wrote:
  * Thorsten Haude wrote (2006-06-20 16:11):
  s/((^|\|)/\d*)\.(\d{1,2}|)/\1,\2/
 
  Falsch so sollte es gehen:
  s/(^|\|)(\d*)\.(\d{1,2}|)/\2,\3/
 
 Autsch, das geht auch daneben. ;-)
 
 Das lässt den | vor den Vorkommastellen unter den Tisch fallen.

 Ach ja, den brauchen wir ja auch noch.

 RegExp sind was tolles, aber man muss auch höllisch aufpassen und
  auf jeden Fall ausgiebig testen, bevor man an wichtige Daten
  rangeht.

 Ja, danke, weiß ich. Normalerweise mache ich das auch nicht trocken.

Gut, dass ich dann doch ein wenig probiert habe. Hab dabei sogar noch 
was dazugelernt (oder wiederentdeckt? - muss mir mal ein paar uralte 
Scripte von mir rauskramen). 

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo Christian Frommeyer, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 20. Juni 2006 19:03 - Christian Frommeyer wrote:
 Am Dienstag 20 Juni 2006 18:03 schrieb Matthias Houdek:
  *Argh* - bei sed sind es mal wieder Basic-RegExp, also immer schön
  ein Backslash vor die Klammern und das Oder-Zeichen |.

 sed -r ist Dein Freund ;)

Danke.

Ich nutze sed in letzter Zeit selten. Ein Blick in die Manpage brachte 
mir:

$ man sed | grep -r '^ *-\?r' -A 3
Formatiere sed(1) neu, bitte warten...
[...]
   r Datei
  der Inhalt der Datei wird ausgegeben, bevor die nächste
  Zeile gelesen wird

Werde wohl doch endlich mal die deutschen Manpages wieder 
runterschmeißen, weil hier:

[EMAIL PROTECTED]:~# man -L en sed | grep -r '^ *-\?r' -A 3
Reformatting sed(1), please wait...
   -r, --regexp-extended
  use extended regular expressions in the script.
[...]
   r filename
  Append text read from filename.

Auch die Option 'r filename' verstehe ich anders als die deutsche 
Übersetzung (die ich ehrlich gesagt überhaupt nicht so richtig 
verstehe).

*grmpfrg*

Damit vereinfacht sich det Janze natürlich wieda, wa:

sed -r 's/(^|\|)([0-9]+)\.([0-9]{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $oldfile  $newfile

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Probleme mit LDAP-Authentifizierung

2006-06-20 Thread Markus Schulz
Am Dienstag, 20. Juni 2006 15:07 schrieb Thomas Guenther:
 Hallo,

 ich habe hier einen Linux-Server mit Samba und Openldap als PDC
 laufen. Installiert ist das ganze auf einem woody, wobei samba
 und openldap (v2.2.19) selbstkompiliert sind. Das ganze läuft
 ohne Problem.

 Wenn ich jetzt versuche, von einem Sarge-System aus eine
 Authentifizierung per Konsolenlogin, ssh oder su zu machen,
 schlägt das ganze fehl. Das Problem dabei ist offensichtlich
 irgendwas mit dem Passwort. Wenn ich auf dem Sarge-System ein
 lokaler User bin, z.B. user1 und ein su benutze, um user2 zu
 werden, der nur auf dem LDAP-System existiert, wird nach einem
 Passwort gefragt. Dann bekomme ich nach einer kurzen Pause ein:
 su: Authentication service cannot retrieve authentication info.
 Bin ich auf dem Sarge-System root und wechsle nach user2, geht
 das sofort und ohne Probleme. Und auch ein Netzwerksniffen brachte

wohl, weil du die rootbinddn in der ldap.conf gesetzt hast + 
ldap.secret.

 mich soweit, dass die Benutzerinformationen abgefragt und auch
 geliefert werden, aber irgendwas mit dem Passwort haut nicht hin,
 vermute ich.

 Die PAM's (su, ssh, login) sind eigentlich soweit für ldap angepasst,
 auch die nsswitch.conf, die libnss-ldap.conf und die pam_ldap.conf.
 Im Prinzip habe ich die Dateien vom LDAP-System kopiert.

 Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, das die Authentifizerung
 gegen das LDAP-System fehlschlägt? Habe ich vielleicht irgendetwas
 übersehen?

Wie sehen die üblichen verdächtigen denn aus?
/etc/ldap/ldap.conf 
/etc/libnss-ldap.conf
/etc/pam.d/common-auth (oder wo auch immer du ldap eingetragen hast)

In jedem Fall den slapd auf LogLevel 256 setzen und anschauen was da 
genau ankommt. Damit siehst du jedes Query auf die Ldap Datenbank.

ldapsearch mit -D user dsn auch probieren. Bekommst du damit dein 
Passwort zu gesicht? Liefert getent korrekte Informationen?

Wir brauchen in jedem Fall mehr Informationen, sonst stochern wir hier 
nur hilflos im Dunkeln 'rum. Insbesondere am slapd Log sieht man 
eigentlich recht schnell woran es hakt, auch wenn dort recht viel 
geloggt wird und das ganze anfangs etwas unübersichtlich wirkt.


-- 
Markus Schulz

Des is völlig wurscht, was heut beschlossen wird: I bin sowieso 
dagegn! (SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) 



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Salva, 20.06.2006 (d.m.y):

 Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel
 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach
 wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt
 ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?

Duerfte von den BIOS-Einstellungen abhaengen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel
 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach
 wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt
 ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?

Beim Kernel ist mir das noch nie passiert. Nur das mal das BIOS den 
Bootvorgang gestoppt hat. kann man bei den meisten Rechner aber abstellen.
Ich habe immer wieder Rechner (24/7 den DSL-Router) die grundsätzlich ohne 
Tastatur, Monitor und Maus laufen.

Lars



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 PC2 booten
 (u.U. mußt du dem kernel noch die Option:
 console=ttyS0,9600
 mitgeben)

die Frage ist so ein bisschen wie? Wenn ich ne Tastatur anschließe und den 
Monitor kann ich gleich die Grundinstallation der Debian CD laufen lassen.
Kann man die Option dem Kernel direkt am ersten Bootprompt übergeben? Muß ich 
mal probieren, das könnte ich noch blind tippen.

Lars



OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Dr. Ender Aysal
Hallo,

zu studienzwecken will ich mir einen Mini-PC bauen.
Das Ding soll einen Speicher zum Flashen haben, wo das Betriebssystem 
draufkommt und einen nicht flüchtigen Datenspeichen (paar MB).
Es soll WLAN und evtl. ein Display besitzen.

Dieser Mini-PC soll hauptsächlich MP3s/Oggs abspielen können und einen 
Webserver drauf laufen haben. Mehr erst mal nicht.

Die Hardware braucht nicht viel können. Ich brauche keine weiteren 
Schnittstellen etc.

Kann mir Jemand Tipps geben

-wo ich passende Hardware herbekomme? Sollte Low-cost sein. Entweder was 
fertiges oder zum selber löten
-obs für solche Mini-Systeme eine - evtl. Debian basierte - Linux Distri gibt.
- mit was für Stichworten ich weitersuchen kann?

Danke!

Beim googlen habe ich nit komplette PC-Lösungen in kleinen gehäusen gefunden, 
aber nicht, was evtl eine Zigarettenbox passen kann.
-- 
Mit freundlichen Grï¿œn

Ender Aysal



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 19:21:39, Robert Grimm wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  GLcore?? Das sollte da raus. Das ist nur fuer NVidia Karten notwendig
  und kann anderswo zu Problemen fuehren.
 
 (Hüstel)
 [EMAIL PROTECTED]:~]$ zgrep -C 3 GLCore 
 /usr/share/doc/nvidia-glx/README.txt.gz
 Remove the following lines:
 
 Load dri
 Load GLCore
 
 In the Module section of the file, add the line (if it does not already
 exist):

Is ja gut. Trotzdem hab ich grad letztens gelesen dass man GLcore nicht
explizit laden soll und tatsaechlich loeste das ein GLX-Problem hier.

Andreas

-- 
Today is what happened to yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden.
 Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur
 so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann.

You can take one or more virgin PCs, turn on the power and after a few minutes 
Linux is installed, configured and running on the whole cluster, without any 
interaction necessary.


Ist von der Webseite. Das klingt schon ganz nett.

Lars



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Hannes H.

Guten Abend :-)

2006/6/20, Dr. Ender Aysal [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Beim googlen habe ich nit komplette PC-Lösungen in kleinen gehäusen gefunden,
aber nicht, was evtl eine Zigarettenbox passen kann.


Willst du vielleicht Creative und Apple Konkurenz machen? ;-))

#Hannes#



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
 Ja. Und zwar den Debian Installer für NSLU2.

Ich habe mir das Gerät mal angeguckt. Gefällt mir. Mit der eigenen Firmware 
kann man per Hub auch mehr als zwei Festplatten anschließen.

Lars



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Chris C.
Am Dienstag 20 Juni 2006 21:16 schrieb Dr. Ender Aysal:
 Hallo,

 zu studienzwecken will ich mir einen Mini-PC bauen.
 Das Ding soll einen Speicher zum Flashen haben, wo das Betriebssystem
 draufkommt und einen nicht flüchtigen Datenspeichen (paar MB).
 Es soll WLAN und evtl. ein Display besitzen.

Du kennst Soekris? (Wlan geht vermutlich nur über eine pcmcia Karte)

 Dieser Mini-PC soll hauptsächlich MP3s/Oggs abspielen können und einen
 Webserver drauf laufen haben. Mehr erst mal nicht.

H du suchst also was mit onboard sound? Ich glaub das haben die nicht...

 Die Hardware braucht nicht viel können. Ich brauche keine weiteren
 Schnittstellen etc.

 Kann mir Jemand Tipps geben

 -wo ich passende Hardware herbekomme? Sollte Low-cost sein. Entweder was
 fertiges oder zum selber löten
 -obs für solche Mini-Systeme eine - evtl. Debian basierte - Linux Distri
 gibt. - mit was für Stichworten ich weitersuchen kann?

 Danke!

 Beim googlen habe ich nit komplette PC-Lösungen in kleinen gehäusen
 gefunden, aber nicht, was evtl eine Zigarettenbox passen kann.

Greetings Chris



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread ljahn
Vielleicht wäre in meinem Fall (ist aber alles Spielerei) auch eine 
Netzwerkkarte mit PXE oder sowas gut. Grundgedanke ist immer ein Rechner mit 
leerer Platte, der aber durch seine MAC (den Rest per DHCP) eindeutig ist.
Gibt es den günstige Gigabit Netzwerkkarten für solche Zwecke? Kann jemand 
etwas empfehlen? Ich werde mal bei dem LTSP nachgucken.

Tut mir leid, wenn ich hier Leute vom arbeiten abhalte :)

Lars



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Alexander Syring
Am Dienstag, 20. Juni 2006 21:16 schrieb Dr. Ender Aysal:
 Hallo,

Hi

 zu studienzwecken will ich mir einen Mini-PC bauen.
 Das Ding soll einen Speicher zum Flashen haben, wo das Betriebssystem
 draufkommt und einen nicht flüchtigen Datenspeichen (paar MB).
 Es soll WLAN und evtl. ein Display besitzen.

 Dieser Mini-PC soll hauptsächlich MP3s/Oggs abspielen können und einen
 Webserver drauf laufen haben. Mehr erst mal nicht.

 Die Hardware braucht nicht viel können. Ich brauche keine weiteren
 Schnittstellen etc.

 Kann mir Jemand Tipps geben

 -wo ich passende Hardware herbekomme? Sollte Low-cost sein. Entweder was
 fertiges oder zum selber löten
 -obs für solche Mini-Systeme eine - evtl. Debian basierte - Linux Distri
 gibt. - mit was für Stichworten ich weitersuchen kann?

kannst mal bei http://www.delta-components.de/ die haben mini PC's die 
kleinsten haben eine Fläche von einem Diskettenlaufwerk.
Die Boards haben auch Anschlüsse für Compact Flash MiniPCI usw. ich weiß nur 
nicht wie günstig/teuer die sind 

Viele Grüße
Alex



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Dr. Ender Aysal [EMAIL PROTECTED] (Tue, 20 Jun 2006
21:16:53 +0200):
 Hallo,
 
 zu studienzwecken will ich mir einen Mini-PC bauen.
 Das Ding soll einen Speicher zum Flashen haben, wo das Betriebssystem 
 draufkommt und einen nicht flüchtigen Datenspeichen (paar MB).
 Es soll WLAN und evtl. ein Display besitzen.

http://www.linuxdevices.com

sl ritch



[SOLVED] Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Thread Thomas Weiss
Andreas Pakulat wrote:
 
 Tja, die pyqt-tools werden dir da nicht helfen. Du brauchst schon
 python-qt3. apt-cache search pyqt hilft naechstes mal vllt.
 
 Andreas
 
Danke!
Die Aptitude Suchfunktion scheint nicht so detailliert zu sein wie
apt-cache search. Werde ich mir für die Zukunft merken.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Dr. Ender Aysal

 kannst mal bei http://www.delta-components.de/ die haben mini PC's die
 kleinsten haben eine Fläche von einem Diskettenlaufwerk.
 Die Boards haben auch Anschlüsse für Compact Flash MiniPCI usw. ich weiß
 nur nicht wie günstig/teuer die sind

Danke für den Tipp.
Mann, Ihr seit ja echt schnell wie die Feuerwehr.

Ich habe Delta-components mal angeschrieben und um ein Angebot gebeten.

Falls Ihr noch mehr Ideen habt..her damit.

Danke



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Dr. Ender Aysal
On Tuesday 20 June 2006 21:19, Hannes H. wrote:
 Guten Abend :-)

 2006/6/20, Dr. Ender Aysal [EMAIL PROTECTED]:
  [..]
  Beim googlen habe ich nit komplette PC-Lösungen in kleinen gehäusen
  gefunden, aber nicht, was evtl eine Zigarettenbox passen kann.

 Willst du vielleicht Creative und Apple Konkurenz machen? ;-))

 #Hannes#

Nee, habe da aber eine Idee, die ich verwirklichen und dann evtl. vermarkten 
will. Aber erst muss ein Prototyp her.

-- 
Mit freundlichen Grï¿œn

Ender



Re: Webcam unter Sarge(gelöst)

2006-06-20 Thread wolfgang friedl
Andreas Kunkel wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 07:10 schrieb Jonas E. Huber:
 
 Hallo Jonas,
 Hab gestern die Mailingliste, die Du mir genannt hattest, durchforstet.
 Na ja, und durch einige Umwege darauf gestoßen das meine Typhoon Webshoot II 
 durch den Treiber  Version 0.050206 unterstützt wird. Die heißen zwar alle 
 spca5x aber eben mit unterschiedlichen Versionnummern.
 Dann hab ich den im Archiv rausgesucht und jetzt klappt es!
 
 Ich hätte mal von vornerein nach der Versionsnr. suchen sollen.
 
 Vielen Dank für Deine Hilfe Jonas, und den entscheidenden Tip!
 
 Gruß
 Andreas
 
 
 
 mfg

 Jonas
 

hallo,

interessehalber: bekommst du jetzt mit usbview eine naehere Angabe fuer
die Webcam? Ich haette vermutet, dass die fehlenden Angaben zur Kamera
damit zu tun haben koennten, dass das Modul nicht genug damit anfangen
koennte.

lg,
-- 
###
   #   #
# #
  wolfgang
# #
   #   #friedl



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: editor mit STDIN/STDOUT

2006-06-20 Thread Peter Wiersig
On Mon, Jun 12, 2006 at 02:32:23AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-06-07 20:03:16, schrieb Peter Wiersig:
 
  Beschreib genauer was du moechtest und nicht so eine abstrakte
  Frage nach einem Editor.
 
 Ich benötige einen simplen Editor à la 'nano'

Ich weiss immer noch nicht ganz, was du machen willst.

 Das Problem ist nämlich die Art, WIE ein Program seine Ausgabe macht
 denn 'dialog' berührt weder STDOUT noch STDERR.  mc, nano und andere
 doch.

An welcher Stelle wird denn die Benutzereingabe abverlangt, und
warum ist es so schlimm das STDOUT und STDERR manipuliert wuerden.

Warum kann dein Benutzer nicht im Vorfeld eine Datei bearbeiten
ala debconf Frontend = editor?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Evgeni Golov
Hi Ender,

was macht die Schule? ;-)

On Tue, 20 Jun 2006 21:16:53 +0200 Dr. Ender Aysal [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 zu studienzwecken will ich mir einen Mini-PC bauen.
 Das Ding soll einen Speicher zum Flashen haben, wo das Betriebssystem 
 draufkommt und einen nicht flüchtigen Datenspeichen (paar MB).
 Es soll WLAN und evtl. ein Display besitzen.

Hast du mal die Mini- und Nano-ITX Boards von VIA gesehen [1]? Sind
zwar etwas größer wie ne Ziragettenschachtel, leisten aber einiges.
Werden zB von Lex System [2] verbaut, hab hier so ein Ding als
Diskless-Workstation stehen.

Gruß
Evgeni

[1] http://www.via.com.tw/en/products/mainboards/index.jsp
[2] http://www.lex.com.tw:8080/index1.php

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Für viele jugendliche Metal-Fans in Finnland sind wir eigentlich Pop.
(Putaansuu, Lordi)


pgpJkMeCV5ZKH.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread Sven Eichler

 http://www.linuxdevices.com


http://www.embedded-linux.de

-- 
ciao Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wpa_supplicant

2006-06-20 Thread Reinhard Tartler
Marco Estrada Martinez wrote:
 hat einer von euch schonmal den wpa_supplicant zum laufen bekommen. ich 
 kämpfe gerade ... :o(

Welche version von wpasupplicant verwendest du (dpkg -l wpasupplicant)?

Welche version von madwifi?

Greetings,
Reinhard



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.06.06 21:48:05, Thomas Weiss wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  
  Tja, die pyqt-tools werden dir da nicht helfen. Du brauchst schon
  python-qt3. apt-cache search pyqt hilft naechstes mal vllt.
  
  Andreas
  
 Danke!
 Die Aptitude Suchfunktion scheint nicht so detailliert zu sein wie
 apt-cache search. Werde ich mir für die Zukunft merken.

Die aptitude-Suchfunktion ist deutlich flexibler als die von apt-cache,
aber man muss damit umgehen koenne ;-)

Ein einfaches aptitude search foobar sucht nur nach Paketen mit foobar
im Namen. apt-cache search sucht per Default auch in den
Paketbeschreibungen.

Installier dir mal aptitude-doc-en und schau in die Doku, da sind alle
weiteren Moeglichkeiten bzgl. Suche ausfuehrlich beschrieben (bin grad
zu faul nachzuschauen wie aptitude search auch in den Beschreibungen
sucht)..

Andreas

-- 
Excellent day for putting Slinkies on an escalator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qmail smarthost einstellen

2006-06-20 Thread Alexander Syring
Hi
ich hab nen qmail-Mailserver und hab das Problem, wenn ich an AOL-user ne Mail 
von meiner Domain aus senden will bekomm ich von AOL gesagt ich darf nicht 
weil ich mich bei denen registrieren müsste und so weiter.

So nun meine Frage:
Wie stell ich bei Qmail nen smarthost für eine einzige Domain ein?

Viele Grüße
Alex



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 20:07 schrieb Matthias Houdek:
 Damit vereinfacht sich det Janze natürlich wieda, wa:

 sed -r 's/(^|\|)([0-9]+)\.([0-9]{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $oldfile 
 $newfile

Ich habe mich zu dieser Variante entschieden. 
Recht herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ihr habt mir sehr geholfen 
und ich habe wieder viel dazugelernt. Vllt. verstehe ich ja 
irgendwann die regexp richtig. Ihr habt mich jedenfalls ein grosses 
stück weiter gebracht.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Webcam unter Sarge(gelöst)

2006-06-20 Thread Andreas Kunkel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 22:30 schrieb wolfgang friedl:

 hallo,

 interessehalber: bekommst du jetzt mit usbview eine naehere Angabe fuer
 die Webcam? 

Hallo, 
usbview gibt jetzt den Namen des Treibers aus.
Also Spca50x. Mehr eigentlich nicht gegenüber vorher.

 Ich haette vermutet, dass die fehlenden Angaben zur Kamera
 damit zu tun haben koennten, dass das Modul nicht genug damit anfangen
 koennte.

Ich weiß jetzt nicht ob ich Dich richtig verstehe. Meinst Du das  das 
(falsche) Modul fehlerhafte Information über die Webcam bereitgestellt hat, 
und damit für usbview unlesbar wurde?
Ich müßte mal schauen welche Unterschiede zwischen den einzelnen Treibern 
bestehen.
Unter Sid ist das ja auch ein Paket für verschiedene Cams.
Warum jetzt ein Bestimmtes unter Sarge läuft und ein anderes nicht ist 
verstehe ich eigentlich nicht. Die Sourcen sollen doch eigentlich immer 
laufen?
Hoffe ich hab Dich richtig verstanden

Gruß
Andreas
 lg,
 --
 ###
#   #
 # #
   wolfgang
 # #
#   #friedl



bootchart wird nicht erstellt

2006-06-20 Thread Al Bogner
Was könnte der Grund sein, dass kein bootchart.png erstellt wird?


In der lilo.conf steht:

image=/vmlinuz
label=Debian-Etch
read-only
append = init=/sbin/bootchartd
initrd=/initrd.img

which bootchartd
/sbin/bootchartd

grep -r -i bootchart /etc/
...
/etc/lilo.conf: append = init=/sbin/bootchartd
/etc/bootchartd.conf:# Configuration for bootchartd, the bootchart logger 
script.
/etc/bootchartd.conf:TMPFS_MOUNT=/lib/bootchart/mnt
/etc/bootchartd.conf:BOOTLOG_DEST=/var/log/bootchart.tgz
/etc/bootchartd.conf:# completes.  The boot chart will be generated 
in /var/log/bootchart.png.
/etc/bootchartd.conf:# Note that the bootchart package must be installed.
/etc/bootchartd_debian_alt.conf:# Configuration for bootchartd, the bootchart 
logger script.


Al



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Thread Jens Schüßler
* ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden.
  Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur
  so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann.
 
 You can take one or more virgin PCs, turn on the power and after a few 
 minutes 
 Linux is installed, configured and running on the whole cluster, without any 
 interaction necessary.
 
 
 Ist von der Webseite. Das klingt schon ganz nett.

Hier gibtes eine ganz gute Anleitung zu Fai:
http://www.linuxfibel.de/autoinstall.htm

Gruss
Jens



Re: Iriitierende Syslog-Einträge

2006-06-20 Thread Jan Hauke Rahm
Hat denn keiner eine Idee dazu?

Am Dienstag, den 20.06.2006, 00:38 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm:
 Guten Abend allerseits,
 
 ich habe auf einem PC Debian sarge installiert und nutze ihn erfolgreich
 als Router etc. Außerdem läuft er in einem OpenVPN-Netz. Vor kurzem habe
 ich von Kernel 2.4.27 auf 2.6.8 umgestellt und seitdem schreibt mir die
 Kiste mein Syslog voll mit:
 
 Jun 18 17:25:41 jhr-online udev[32078]: configured rule in
 '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
 Jun 18 17:25:41 jhr-online udev[32078]: configured rule in
 '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
 Jun 18 17:25:44 jhr-online udev[32104]: configured rule in
 '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
 Jun 18 17:25:44 jhr-online udev[32104]: configured rule in
 '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
 Jun 18 17:25:54 jhr-online kernel: tap0: no IPv6 routers present
 
 Und dieser Block wird so ziemlich minütlich geschrieben. Ich hab aber
 keine Ahnung, was das soll und wie ich es ändern kann. Ideen?
 
 Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Bjoern Schliessmann
Roland M. Kruggel wrote:

 Perl hört sich gut an.

lanzebrech
Python! Python! :) 
http://www.python.org/
/lanzebrech

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #141:

disks spinning backwards - toggle the hemisphere jumper.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Iriitierende Syslog-Einträge

2006-06-20 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Hauke Rahm [EMAIL PROTECTED] (Wed, 21 Jun 2006
00:21:04 +0200):
 Hat denn keiner eine Idee dazu?
 
 Am Dienstag, den 20.06.2006, 00:38 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm:
  Guten Abend allerseits,
  
  ich habe auf einem PC Debian sarge installiert und nutze ihn
  erfolgreich als Router etc. Außerdem läuft er in einem OpenVPN-Netz.
  Vor kurzem habe ich von Kernel 2.4.27 auf 2.6.8 umgestellt und
  seitdem schreibt mir die Kiste mein Syslog voll mit:
  
  Jun 18 17:25:41 jhr-online udev[32078]: configured rule in
  '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
  Jun 18 17:25:41 jhr-online udev[32078]: configured rule in
  '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
  Jun 18 17:25:44 jhr-online udev[32104]: configured rule in
  '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
  Jun 18 17:25:44 jhr-online udev[32104]: configured rule in
  '/etc/udev/rules.d/udev.rules[53]' applied, 'tap0' becomes 'net/%k'
  Jun 18 17:25:54 jhr-online kernel: tap0: no IPv6 routers present
  
  Und dieser Block wird so ziemlich minütlich geschrieben. Ich hab
  aber keine Ahnung, was das soll und wie ich es ändern kann. Ideen?

Nimm' mal das ipv6 Modul raus, wenn du's nicht brauchst (nenn's nach
z.B. ipv6.backup um, damit es nicht geladen werden kann).

Ansonst stimmt das nicht mit deinem udev. Sieh' dir dann die besagte
Datei an. 

  Hauke

sl ritch



Re: suche regexp

2006-06-20 Thread Andreas Pakulat
On 21.06.06 00:11:56, Bjoern Schliessmann wrote:
 Roland M. Kruggel wrote:
 
  Perl hört sich gut an.
 
 lanzebrech
 Python! Python! :) 
 http://www.python.org/
 /lanzebrech

Ich mag Python auch lieber, aber fuer ein paar Such/Ersetzungsauftraege
mit Regexp ist Perl deutlich besser geeignet.

Andreas

-- 
Communicate!  It can't make things any worse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mini-Hardware gesucht

2006-06-20 Thread kai-martin knaak
Dr. Ender Aysal wrote:

 Beim googlen habe ich nit komplette PC-Lösungen in kleinen gehäusen
 gefunden, aber nicht, was evtl eine Zigarettenbox passen kann.

Hast Du schon bei ssv vorbei geschaut? 
(http://www.dilnetpc.com/)

Oder Synertronixx:
(http://www.synertronixx.de/produkte/produkte_ethernet.htm)

Tipp zur Installation: Mit uClibc und busybox wird das System dramatisch
kleiner und nimmt nur noch 1-2 MB ein. 

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Michael Grundmann

Al Bogner schrieb:


Es klappt ja jetzt, nachdem ich netatalk entfernt habe. Daraus schließe ich, 
dass die default-netatalk-Konfiguration unter Etch das Problem ist. Wie 
geschrieben, ich brauche netatalk nicht sofort und daher ist es erstmal weg.



  


Hi Al,

und wenn du es dann brauchst, nimmst du dir die Sourcen und compilierst 
selber.


Gruß
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X700

2006-06-20 Thread Robert Grimm
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Is ja gut. Trotzdem hab ich grad letztens gelesen dass man GLcore nicht
 explizit laden soll und tatsaechlich loeste das ein GLX-Problem hier.

Ich hab jetzt auf die schnelle nichts gefunden, wofür braucht man GLcore
denn Überhaupt? Alles was ich darüber weiß, ist daß man es nicht laden
soll. :) 

 Andreas

Rob
-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck
his dog and smash his computer into little bits.
Anything more is just extremism.   -- Paul Tomblin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neues Problem mit RegExp (was Re: suche regexp)

2006-06-20 Thread Matthias Houdek
Hallo

Dienstag, 20. Juni 2006 20:07 - Matthias Houdek wrote:
 [Ersetzen von Dezimalpunkt durch Dezimalkomma in rein numerischen
 Feldern in folgender Struktur (z.B.) bei ein oder zwei
 Nachkommastellen: 
 sd34.43|232232.22|2345.4|324234.324|2323.45|123.41|
 ]
 
 sed -r 's/(^|\|)([0-9]+)\.([0-9]{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $file

Dieser RegExp macht zwar das Gewünschte, auch wenn das numerische Feld 
am Zeilenanfang steht.

Allerdings erfolgt der Wechsel nicht in zwei aufeinanderfolgenden 
numerischen Feldern (hier z.B. Felder 2 und 3). Ursache dafür ist, dass 
der abschließende Delimiter eines Feldes mit erfasst wird|werden muss 
und damit nicht mehr als Einleitung für das nächste Feld aufgenommen 
wird. Damit trifft der RegExp für das nachfolgende Feld nicht mehr zu.

Nun kann man ja diesen sed-Befehl 2 x über die Datei laufen lassen, dann 
würden auch die im ersten Durchlauf nicht erfassten geändert. Oder man 
verdoppelt zuvor alle Feld-Delimiter.

Gibt es keine andere Möglichkeit?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



  1   2   3   4   5   >