[OT] was mache ich mit dem cvs falsch?

2006-07-02 Thread niels jende
Hallo @ all!

Ich wollte mal cvs in Verbindung mit OOo testen und bekomme folgendes...

_
debian:/home/niels# export
CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs
debian:/home/niels# cvs co qa/testtool
cvs checkout: warning: failed to open /root/.cvspass for reading: No
such file or directory
cvs server: cannot find module `qa/testtool' - ignored
cvs [checkout aborted]: cannot expand modules
__

Meine Frage ist nun die: Mache ich was falsch mit dem cvs? Falscher
Aufruf; falsche Syntax? Oder ist auf der OOo Seite was nicht i.O. ?

Besten Dank im voraus für Eure Mühen
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit DSL-Verbindungsaufbau

2006-07-02 Thread Malte Spiess
Hallo,

ich habe einer Bekannten Sarge auf dem PC installiert, damit sie surfen
kann via DSL. Leider musste ich wieder abreisen, bevor ihr Account
freigeschaltet wurde.
Jetzt funktioniert die Verbindung leider nicht, insofern, dass pppoeconf
keinen PPPoE-Access-Concentrator finden kann.

Noch genauer gesagt, fast alles scheint zu funktionieren:
-Am Modem leuchtet auf, dass die Verbindung zum Computer und zum
 Provider besteht.
-Unter Debian wird eth0 als funktionierend angezeigt (ifconfig eth0).
 Ich konnte das mangels eines zweiten PCs aber leider nicht testen.
-Wenn man pppoeconf startet, blinken die Lichter des DSL-Modems, also
 müsste die Verbindung Modem-PC ja funktionieren.

Jetzt ist meine Frage, was man da noch ausprobieren kann bzw. woran es
liegen kann, dass pppoeconf keinen PPPoE-Access-Concentrator findet.
Ich habe schon gedacht, dass evtl. die Netzwerkkarte kaputt ist.

Bin für jegliche Hinweise dankbar!

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Nachrichten von der Konsole nach X senden

2006-07-02 Thread Matthias Houdek
Hallo Ace Dahlmann, hallo auch an alle anderen

Freitag, 30. Juni 2006 14:55 - Ace Dahlmann wrote:
 Hallo!

 Hach...
 Das liebe ich an dieser Liste, man bekommt zu einer Frage oder einem
 Problem direkt alle Möglichkeiten und Vor- und Nachteile serviert.
 :-)

 Ich habe mich dann in der Tat für die simple xmessage-Methode
 entschieden, die für mich völlig ausreicht.

 Als einen netten Nebeneffekt empfinde ich es, dass ich sehen kann,
 wann der User (bei mir in der Tat nur einer) die Nachricht mit OK
 bestätigt hat, da ich in diesem Moment erst die Shell zurück bekomme.

 Ein reines Exportieren der .Xauthority reicht übrigens auch nicht,
 ich bekomme dennoch das Display wegen fehlender Rechte nicht
 geöffnet, erst die explizite Angabe vom Display :0 wie hier

 Am Thu, 29 Jun 2006 08:09:59 +0200

 schrieb Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED]:
  # env DISPLAY=:0 xmessage -center 'Achtung, Wartungsarbeiten!'

 tut es.

Ja, du musst dir das Recht verschaffen (XAUTHORITY= ...) _und_ das 
Ausgabegerät angeben (DISPLAY= ...).

 Ich kann mich auch erinnern, früher zusätzlich export DISPLAY=:0 für
 solche Dinge genutzt zu haben, aber mit env ist es dann wohl
 sauberer.

Mit export wird es permanent in die Umgebung der aktuellen Shell 
geschrieben (und damit auch in Untershells übernommen), mit env vor dem 
Befehl nur für diesen Befehl.

Wird die Umgebungsvariable nur einmalig oder selten gebraucht, ist env 
OK. Braucht man es ständig, würde ich es mit export machen.

Wenn man es immer und nur für einen (oder wenige) Befehle braucht, dann 
kann man es auch als Alias festlegen. Oder eben ein kleines Script 
schreiben (z.B. als `xmess2user user message`), was ohne 
Fehlerbehandlung auch nur ein Einzeiler wäre.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...
Der nvidia-kernel ist das, was Du mit dem m-a baust. Du brauchst also einen 
älteren Source.

ok, ich hab jetzt über google einen gefunden:

http://people.debian.org/~rdonald/nvidia/dists/unstable/nvidia-graphics-drivers/binary-i386/

Installiere ich dann auch mit m-a den runtergeladenen 
nvidia-kernel-source_1.0.8178-2_i386.deb


oder mit dpkg -i? Falls mit m-a, mit welchen Optionen? Irgendwie ist mir das 
bei manuellem Download jetzt nicht ganz klar ?)


Lies mal die Doku zu module-assistant, dann sollte auch das klar werden.
Erst dpkg, dann m-a (aber eben kein a-i nur ein build) und dann wieder
dpkg.


Klappt leider auch nicht. Ich hab erstmal den von m-a installierten 8762 
mit aptitude remove und danach noch mit purge entfernt, dann den o.g. 
von mir runtergeladenen mit dpkg -i installiert. Soweit gut, aber das 
nachfolgende m-a build nvidia-kernel-source schlägt fehl:


Bauvorgang des Pakets ... fehlgeschlagen (View|Continue|Stop)
View: ... nvidia.ko failed to build

Ich komme mit den Ausgaben dort nicht wirklich klar, und leider lassen 
die sich auch nicht kopieren, gibt's eine Logdatei die m-a schreibt?


Vom Gefühl her würde ich sagen das kernel-source-Paket das ich 
runtergeladen habe (_i386) paßt nicht zu meiner kernel-Architektur (_k7) 
- keine Ahnung ob das stimmt, und auch keine Ahnung was ich jetzt noch 
versuchen könnte.


Andersrum, wenn ich versuche nvidia-glx für 8762 zu installieren (denn 
daher kommen ja meine Probleme, das glx und nvidia-kernel 
unterschiedliche Versionen haben), kriege ich folgende Fehler:


aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
...
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
[1.0.8762+1]

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6] xserver-common 
[6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt und 
401 nicht aktualisiert.
Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 48,1MB 
zusätzlich belegt sein.

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist aber 
nicht installationsfähig

  xlibmesa-glu: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
  libqt3-mt-dev: Hängt ab: libxft-dev ist aber nicht installationsfähig
  libxft1: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
  xlibmesa-glu-dev: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht 
installationsfähig
  x11-common: Kollidiert: xserver-xorg ( 1:7.0.12) aber 
6.8.2.dfsg.1-10 ist installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xbase-clients ( 1:7.0) aber 6.9.0.dfsg.1-6 
ist installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xdm (= 1:1.0.1-6) aber 1:1.0.1-6 ist 
installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xutils ( 1:7.0) aber 6.9.0.dfsg.1-6 ist 
installiert und wird zurückgehalten.

  giftrans: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
libxft-dev [2.1.7-1 (stable, now)]
nvidia-glx [1.0.8178-3 (now)]
x11-common [6.9.0.dfsg.1-6 (now)]
xserver-common [6.9.0.dfsg.1-6 (testing, now)]

Score is -29

Accept this solution? [Y/n/q/?] q


Scheinbar will aptitude ja linux-image-2.6.16-2-486 installieren, obwohl 
ich 2.6.16-1-k7 installiert habe - geht nvidia evtl. nicht mit k7?


Habe ich andere Möglichkeiten, bspw. statt mit m-a den nvidia-kernel 
händisch zu installieren?


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Unkosten verursachen unsere Polizeihunde nicht, denn sie ernähren
sich von Verbrechern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Archivierung von vielen kurzen Artikeln

2006-07-02 Thread Christian Schult
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat schrieb:

 Ansonsten: Wir hatten vor einiger Zeit mal eine Diskussion ueber
 Dokumentationsmethoden wo jdm. ein Dokumentations-Programm vorstellte
 das ziemlich einfach war und einfache Textdateien benutzte. Leider
 faellt mir der Name nicht mehr ein :-( Musst mal das Archiv
 durchforsten.

Evtl. war da von elog die Rede?


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit DSL-Verbindungsaufbau

2006-07-02 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.06 09:19]:
 Hallo,
 
 Jetzt ist meine Frage, was man da noch ausprobieren kann bzw. woran es
 liegen kann, dass pppoeconf keinen PPPoE-Access-Concentrator findet.
 Ich habe schon gedacht, dass evtl. die Netzwerkkarte kaputt ist.

Könnte es sein, daß die Hardware kein DSL-Modem ist, sondern ein
Router? Ist mir nämlich (peinlich, peinlich!) auch schon passiert ;-)

Kannst du (neben der Geräteinfos/Handbuch) u.a. auch daran sehen, daß
der eth0 per dhcp eine IP zugewiesen wird.
 
 Bin für jegliche Hinweise dankbar!

Nur so 'ne Idee...

 Malte

Gruß
Gerhard
-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Thread David

Wer kann mir helfen?

Seit ich mit mcopy eine Textdatei von Festplatte auf Diskette kopiert 
habe,

funktioniert das Kommando mount nicht mehr:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy
mount: konnte Dateisystemtyp nicht feststellen, und es wurde keiner 
angegeben


[EMAIL PROTECTED]:~$ mount -t msdos /dev/fd0 /floppy
mount: Nur »root« kann dies tun

Auch root wird aufgefordert, den Dateisystemtyp angzugeben, aber mit - 
mount -t msdos /dev/fd0 /floppy - funktioniert es.


[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/mtab
/dev/hda2 / ext2 rw,errors=remount-ro 0 0
proc /proc proc rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs rw 0 0

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  
pass

/dev/hda2   /   ext2errors=remount-ro   0   1
/dev/hda1   noneswapsw  0   0
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0

Wer kann mir weiterhelfen?

chmod a+rw /dev/fd0
hat bewirkt, dass es einmal funktioniert hat, aber nach Neustart war das 
Problem wieder da.


apt-get --purge remove mtools
hat auch nicht geholfen.

David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker nach upgrade nicht mehr ansprechbar

2006-07-02 Thread Christian Christmann
On Sun, 25 Jun 2006 15:40:07 +0200, Christian Schmidt wrote:
 
 Ist das ein Eigenbau-Kernel?

Danke, das Modul scheint im Kernel eingebaut zu sein.

 Was sagt dmesg|grep lp?

lp: driver loaded but no devices found
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
lp0: console ready
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2

Aber nach einer Neuinstallation von CUPS läut alles wieder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Thread Alexander Syring
Am Sonntag, 2. Juli 2006 10:31 schrieb David:
 Wer kann mir helfen?

Vielleicht 

 Seit ich mit mcopy eine Textdatei von Festplatte auf Diskette kopiert
 habe,
 funktioniert das Kommando mount nicht mehr:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy
 mount: konnte Dateisystemtyp nicht feststellen, und es wurde keiner
 angegeben

 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount -t msdos /dev/fd0 /floppy
 mount: Nur »root« kann dies tun

 Auch root wird aufgefordert, den Dateisystemtyp angzugeben, aber mit -
 mount -t msdos /dev/fd0 /floppy - funktioniert es.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/mtab
 /dev/hda2 / ext2 rw,errors=remount-ro 0 0
 proc /proc proc rw 0 0
 devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
 tmpfs /dev/shm tmpfs rw 0 0

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/fstab
 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # file system mount point   type  options   dump
 pass
 /dev/hda2   /   ext2errors=remount-ro   0   1
 /dev/hda1   noneswapsw  0   0
 proc/proc   procdefaults0   0
 /dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
 /dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0

 Wer kann mir weiterhelfen?

Schuss ins blaue: du hast das Dateisystem der Diskette zerschossen versuch sie 
zu formatieren und guck ob du sie dann mounten kannst


 David

Alex



Re: [OT] was mache ich mit dem cvs falsch?

2006-07-02 Thread Peter Wiersig
On Sun, Jul 02, 2006 at 09:02:56AM +0200, niels jende wrote:
 
 Meine Frage ist nun die: Mache ich was falsch mit dem cvs? Falscher
 Aufruf; falsche Syntax? Oder ist auf der OOo Seite was nicht i.O. ?

Du liest die Anleitung nicht genau genug:
http://de.openoffice.org/dev/CVS_einfuehrung.html
eventuell Einloggen beim CVS-Server: 
  cvs login  
 (Das Paßwort lautet  anoncvs  ) 
 checkout mit: 
  cvs checkout de/www/doc

Den login muss man einmal machen, dabei wird dann .cvspass
erstellt.

Du solltest nicht immer als root arbeiten. Es gab schon einige
Makefiles und Build-Instructions, die unschoene Dinge gemacht
haben. Wenn man nicht root ist, haelt sich der Schaden in Grenzen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deborphan

2006-07-02 Thread Jörg Sommer
Hallo Marco,

Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 01.07.06 17:18:59, Marco Estrada Martinez wrote:
   
 kann ich die ausgegebenen Pakete von deborphan ohne Bedenken entfernen?
 

 Wenn du sie nicht brauchst: Ja.
   

 Mh, dass habe ich mir gedacht, aber gibt es irgendeine Möglichkeit 
 herauszubekommen ob ich sie noch brauche. Bei einigen kann man es ja am 
 Name erkennen.

Wenn du sie nicht bewusst installiert hast, weil du sie z. B. für das
Übersetzen eigener Programme brauchst, dann kannst du sie ohne Bedenken
löschen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Unsere Zweifel sind Verräter und oft genug verspielen wir den möglichen
Gewinn, weil wir den Versuch nicht wagen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit screen in putty

2006-07-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Dirk!

Dirk Salva schrieb am Donnerstag, den 29. Juni 2006:

 alias mc='TERM=xterm mc'?

 Das könnte funktionieren, aber ich brauche das ja nur für den mc im
 screen im putty. Wo soll ich das eintragen, damit es nur da zum tragen
 kommt? In die screenrc?

Das kommt drauf an[tm]. Benutzt Du sowieso immer ein xterm, schreib es in
die ~/.bashrc (vorausgesetzt, du nutzt die bash). Falls du es nur in
screen nutzt hilft vielleicht bind weiter:
,
| bind m screen -t 'MC' bash -c TERM=xterm mc
`
Damit wird bei drücken von Ctrl-A m der MC gestartet. Eine automatische
Erkennung von putty kenne ich jedenfalls nicht.

PS: Hast du mal bei Putty geschaut, ob es hilft, in der Section
Terminal-Keyboard ein anderes Term einzustellen? Also z.B. XtermR6? Löst
das Deine Probleme nicht?



Grüße,
Christian

-- 
Als die christliche Nacht hereinbrach und die Menschheit auf Zehen zur
Liebe schleichen mußte, da begann sie sich dessen zu schämen, was sie
tat.
-- Karl Kraus



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Tommy Schmucker
 aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
 ...
 Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 [1.0.8762+1]
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6]
 xserver-common [6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
 2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt
 und 401 nicht aktualisiert.
 Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden
 48,1MB zusätzlich belegt sein.
 Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist
 aber nicht installationsfähig
xlibmesa-glu: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht
 installationsfähig libqt3-mt-dev: Hängt ab: libxft-dev ist aber nicht
 installationsfähig libxft1: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht
 installationsfähig xlibmesa-glu-dev: Hängt ab: xfree86-common ist
 aber nicht installationsfähig
x11-common: Kollidiert: xserver-xorg ( 1:7.0.12) aber
 6.8.2.dfsg.1-10 ist installiert und wird zurückgehalten.
Kollidiert: xbase-clients ( 1:7.0) aber
 6.9.0.dfsg.1-6 ist installiert und wird zurückgehalten.
Kollidiert: xdm (= 1:1.0.1-6) aber 1:1.0.1-6 ist
 installiert und wird zurückgehalten.
Kollidiert: xutils ( 1:7.0) aber 6.9.0.dfsg.1-6 ist
 installiert und wird zurückgehalten.
giftrans: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht
 installationsfähig Resolving dependencies...
 The following actions will resolve these dependencies:

 Keep the following packages at their current version:
 libxft-dev [2.1.7-1 (stable, now)]
 nvidia-glx [1.0.8178-3 (now)]
 x11-common [6.9.0.dfsg.1-6 (now)]
 xserver-common [6.9.0.dfsg.1-6 (testing, now)]

Hm, wenn ich das richtig sehe, willst Du das unstable/nvidia-glx 
installieren, was eindeutig schon von xorg7 abhängt. Du aber noch mit 
einem installierten xorg6.9 hinterherhängst.. Das wird wohl so nicht 
gehen, vermute ich mal.

MfG Tommy



gnome-settings-demon

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Moin,

wenn ich gnome-settings-demon ausführe, um in Firefox größere Schriften zu 
haben, friert meine Tastatur unter KDE/Sarge ein, nur die Maus geht noch. 
Egal ob ich per /user/.kde/Autostart oder händisch mache.

Die Menüschriften für Firefox habe ich in 
~/.mozilla/firefox/profile /chrome/UserChrome.css
eingestellt. 

Lässt sich zwar auch über's gnome-control-center einstellen, das verändert 
dann aber die Schriften in allen Gnome-Anwendungen, was ich nicht will. Dann 
sind entweder die Scgriften in Firefox oder die in den Gnome-Anwendungen zu 
groß oder zu klein, beides gleichzeitig lässt sich damit nicht vernünftig 
einstellen.

Ich hatte zwar schon mal gemeldet, das Problem sei gelöst, ist aber leider 
wieder aufgetaucht.

Klaus



Re: Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Thread David

Unter Windows formatiert und:

Es geht!

[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy
[EMAIL PROTECTED]:~$ umount /floppy

Und:

[EMAIL PROTECTED]:~$ cd /etc
[EMAIL PROTECTED]:/etc$ mcopy printcap A:
Can't open /dev/fd0: Permission denied
Cannot initialize 'A:'
Bad target A:
[EMAIL PROTECTED]:/etc$ su
Password:
debian:/etc# mcopy printcap a:

-- Systemneustart --

[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy
[EMAIL PROTECTED]:~$ cp /etc/printcap /floppy
[EMAIL PROTECTED]:~$ umount /floppy
[EMAIL PROTECTED]:~$

Alexander Syring schrieb:

Schuss ins blaue: du hast das Dateisystem der Diskette zerschossen versuch sie 
zu formatieren und guck ob du sie dann mounten kannst



 


David
   



Alex


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.07.06 10:04:21, Andre Bischof wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Lies mal die Doku zu module-assistant, dann sollte auch das klar werden.
 Erst dpkg, dann m-a (aber eben kein a-i nur ein build) und dann wieder
 dpkg.
 
 Vom Gefühl her würde ich sagen das kernel-source-Paket das ich runtergeladen 
 habe (_i386) paßt nicht zu meiner kernel-Architektur (_k7) - keine Ahnung ob 
 das stimmt, und auch keine Ahnung was ich jetzt noch versuchen könnte.

Wieso kernel-source-Paket? Oder meinst du damit nvidia-kernel-source?
Das ist unerheblich ob da _i386 dran haengt oder nicht, solange du kein
64Bit Debian hast.

 aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
 ...
 Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
   linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [1.0.8762+1]

Ist das der von dir gebaute nvidia-kernel-...? Sonst solltest du erstmal
das von dir gebaute nvidia-kerne-2.6... Paket wieder mit dpkg -i
installieren (sollte ja noch irgendwo rumliegen), sonst zieht dir das
gleich nen neuen Kernel rauf.

 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6] xserver-common 
 [6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
 2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt und 401 
 nicht aktualisiert.
 Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 48,1MB 
 zusätzlich belegt sein.
 Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
   xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist aber nicht a

Aehm du benutzt doch Etch oder? Dann bring mal erstmal dein System auf
einen aktuellen Stand. Xorg 7.0 ist schon in Etch, du hast aber noch 6.9
oder gar 6.8 drauf.

Andreas

-- 
If your life was a horse, you'd have to shoot it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WARNUNG: file-rc 0.8.8 ist kaputt

2006-07-02 Thread Andreas Pakulat
Hi,

nach meiner halben Stunde Reparaturarbeit, dachte ich ich warne mal kurz
vor file-rc 0.8.8. 

Irgendwie fuehrt diese Version keinerlei init-Skripte mehr aus, ich
hatte nach nem normalen Booten nur / zur Verfuegung. Also wer immer hier
file-rc auf unstable benutzt: Lieber bei 0.8.7 bleiben.

Bugreport ist auch schon raus.

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Archivierung von vielen kurzen Artikeln

2006-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.07.06 10:14:26, Christian Schult wrote:
 Hallo Andreas,
 
 * Andreas Pakulat schrieb:
 
  Ansonsten: Wir hatten vor einiger Zeit mal eine Diskussion ueber
  Dokumentationsmethoden wo jdm. ein Dokumentations-Programm vorstellte
  das ziemlich einfach war und einfache Textdateien benutzte. Leider
  faellt mir der Name nicht mehr ein :-( Musst mal das Archiv
  durchforsten.
 
 Evtl. war da von elog die Rede?

Nein. Ich glaube irgendwas mit m, aber kann mich auch irren. War auch
kein Logbuch oder sowas, nur ein Formatierungsformat fuer Textdateien
und ein paar Tools um z.B. web-Versionen, Druck-Versionen und so weiter
draus zu machen. 

Aehnlich REST, aber andere Syntax.

Andreas

-- 
Beware of Bigfoot!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-settings-demon

2006-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.07.06 12:17:07, Klaus Becker wrote:
 wenn ich gnome-settings-demon ausführe, um in Firefox größere Schriften zu 
 haben, friert meine Tastatur unter KDE/Sarge ein, nur die Maus geht noch. 
 Egal ob ich per /user/.kde/Autostart oder händisch mache.

Dann starte den gnome-settings-daemon nicht und deinstalliere gleich
noch firefox-gnome-support (falls installiert). 

Dann startest du FF, gehst in die
Einstellungen-Inhalt-SchriftenFarben/Erweitert und stellst unter
Bildschirmaufloesung Andere... ein, dann misst du mit nem Lineal aus
wie lang der Strich ist und tippst das ein.

Wenn das nicht reicht: gnome-control-center starten und dort unter
Schrift-Details stellst du ganz oben diesselbe Zahl ein die dir
xpdyinfo | grep resolution in einem Terminal sagt.

Andreas

 Die Menüschriften für Firefox habe ich in 
 ~/.mozilla/firefox/profile /chrome/UserChrome.css
 eingestellt. 
 
 Lässt sich zwar auch über's gnome-control-center einstellen, das verändert 
 dann aber die Schriften in allen Gnome-Anwendungen, was ich nicht will. Dann 
 sind entweder die Scgriften in Firefox oder die in den Gnome-Anwendungen zu 
 groß oder zu klein, beides gleichzeitig lässt sich damit nicht vernünftig 
 einstellen.

Sehr merkwuerdig. Ich hab die UserChrome nicht veraendert, einfach nur
dafuer gesorgt dass alle Stellen diesselbe Bildschirmaufloesung (in DPI)
benutzen. Hier laeuft kein gnome-settings-daemon, FF, KDE und Gnome
sehen sich sehr aehnlich...

Andreas

-- 
Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CaerdReader O2 Micro

2006-07-02 Thread Hannes H.

Mahlzeit!

Am 01.07.06 schrieb Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Hast du mal

http://www.linuxnet.com/smartcard/index.html

ausprobiert?


Hab das soeben installiert. Für mich stellt sich jetzt die Frage:
Sollte eine SD-CARD automatisch gemountet werden (ähnlich wie einem
USB-Stick) wenn ich sie in den Cardreader stecke oder muss ich da noch
was machen? Da ich natürlich keine Ahnung hab, welches FS meine
SD-Card verwendet kann ich sie auch schwer manuell mounten *g*

#Hannes#



Re: gnome-settings-demon

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 12:50 schrieb Andreas Pakulat:
 On 02.07.06 12:17:07, Klaus Becker wrote:
  wenn ich gnome-settings-demon ausführe, um in Firefox größere Schriften
  zu haben, friert meine Tastatur unter KDE/Sarge ein, nur die Maus geht
  noch. Egal ob ich per /user/.kde/Autostart oder händisch mache.

 Dann starte den gnome-settings-daemon nicht und deinstalliere gleich
 noch firefox-gnome-support (falls installiert).

hab' ich nicht installiert

 Dann startest du FF, gehst in die
 Einstellungen-Inhalt-SchriftenFarben/Erweitert und stellst unter
 Bildschirmaufloesung Andere... ein, dann misst du mit nem Lineal aus
 wie lang der Strich ist und tippst das ein.

das hat's gebracht, danke!

Klaus


 Wenn das nicht reicht: gnome-control-center starten und dort unter
 Schrift-Details stellst du ganz oben diesselbe Zahl ein die dir
 xpdyinfo | grep resolution in einem Terminal sagt.

 Andreas

  Die Menüschriften für Firefox habe ich in
  ~/.mozilla/firefox/profile /chrome/UserChrome.css
  eingestellt.
 
  Lässt sich zwar auch über's gnome-control-center einstellen, das
  verändert dann aber die Schriften in allen Gnome-Anwendungen, was ich
  nicht will. Dann sind entweder die Scgriften in Firefox oder die in den
  Gnome-Anwendungen zu groß oder zu klein, beides gleichzeitig lässt sich
  damit nicht vernünftig einstellen.

 Sehr merkwuerdig. Ich hab die UserChrome nicht veraendert, einfach nur
 dafuer gesorgt dass alle Stellen diesselbe Bildschirmaufloesung (in DPI)
 benutzen. Hier laeuft kein gnome-settings-daemon, FF, KDE und Gnome
 sehen sich sehr aehnlich...

 Andreas

 --
 Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.



Re: OT: Nachrichten von der Konsole nach X senden

2006-07-02 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.06.06 01:14]:
 * Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.06.06 17:08]:
  Ad 2006-06-28, Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] dixit:
  
   xmessage Geh Kaffee trinken, ich mach System kaputt!
  
  Unter der Bash?
  
  ,
  | bash: !: event not found
  `
  
  ;-))
 
 Ja ja, auf ! im String falle ich jedesmal wieder rein ;-)
 Das ihr aber immer auch alles ausprobieren müßt ;-)))

Weil mir grad danach ist:
Könnte latürnich auch _kein_ Bash-Problem sein, sondern

a) Der Event (ich mach System kaputt) ist schlichtweg verschoben
worden (z.B. weil der Admin beim Pflücken einer Kokusnuss vom Baum fiel)

b) Die Kaffeemaschine ist kaputt (Horrorszenario! Worst case!)

Gruß
(Blödel)Gerhard
-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FW: Re: BTW everything is a file, but.... wie hätte man es mit vim machen können?

2006-07-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Robert!

Robert Michel schrieb am Freitag, den 30. Juni 2006:


 Also, wie ginge es mit VIM?

Wieso willst du dafür einen Editor nutzen? 

Aber bitte:
for i in *.done; do vim -c :w %|:q $i; done

Grüße,
Christian
-- 
Hallo Brustschwimmer!



KDE Moodin Plugin

2006-07-02 Thread Klaus Schuehler
Hallo,

ich nutze sarge mit Paketen von Backports (KDE)
Das Moodin Plugin ist Glaube ich im Paket kdebase-dev.
Das Paket gibt es auf Backports nicht.
Weiss jemand wie ich das moodin Plugin nachinstallieren
kann.

Viele Grüsse

Klaus Schühler



Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Hallo, ich versuche gerade krampfhaft mit xmms Internetradio zu hören,
jedoch erfolglos. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Ich neme die
URL für winamp (.m3u oder .pls) ist die endung. Jedoch reagiert mein
xmms nicht er versucht nicht mal eine Verbindung zum Stream aufzubauen
(glaube ich). Woran kann das liegen? fehlt da ein Plugin, wenn ja
welches? Ich habe schon ne weile gegoogelt aber nix passendes gefunden.

mfg 

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Sven Hartge
Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, ich versuche gerade krampfhaft mit xmms Internetradio zu hören,
 jedoch erfolglos. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Ich neme die
 URL für winamp (.m3u oder .pls) ist die endung. Jedoch reagiert mein
 xmms nicht er versucht nicht mal eine Verbindung zum Stream aufzubauen
 (glaube ich). Woran kann das liegen? fehlt da ein Plugin, wenn ja
 welches? Ich habe schon ne weile gegoogelt aber nix passendes
 gefunden.

Hast du einmal streamtuner probiert? 

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 14:02 schrieb Jan Dinger:
 Hallo, ich versuche gerade krampfhaft mit xmms Internetradio zu hören,
 jedoch erfolglos. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Ich neme die
 URL für winamp (.m3u oder .pls) ist die endung. Jedoch reagiert mein
 xmms nicht er versucht nicht mal eine Verbindung zum Stream aufzubauen
 (glaube ich). Woran kann das liegen? fehlt da ein Plugin, wenn ja
 welches? Ich habe schon ne weile gegoogelt aber nix passendes gefunden.

 mfg

 Jan

Hast einen Firewall, der dich daran hindert? Versuch mal ping .m3u. Gib 
mal deine URL durch.

Klaus



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
Probleme. 

ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
cube:/# ping http://chaos-radio.at
ping: unknown host http://chaos-radio.at
cube:/# ping www.google.de
PING www.l.google.com (66.249.85.104) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=1 ttl=248 time=22.7 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=2 ttl=248 time=23.1 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=3 ttl=248 time=23.7 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=4 ttl=248 time=22.3 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=5 ttl=248 time=22.5 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=6 ttl=248 time=21.2 ms

Habe echt keine Ahnung woran das liegen kann. Es geht quasi nur unter
Debian bzw und Xmms nicht :(

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 14:13 schrieb Jan Dinger:
 ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u

das ist eine Datei, versuch mal

wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Reinhold Plew
Hi,

Jan Dinger wrote:

 Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
 verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
 Probleme. 
 
 ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 cube:/# ping http://chaos-radio.at
   ^^^
hier _ohne_ http://

hth
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Moodin Plugin

2006-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.07.06 13:37:55, Klaus Schuehler wrote:
 ich nutze sarge mit Paketen von Backports (KDE)
 Das Moodin Plugin ist Glaube ich im Paket kdebase-dev.
 Das Paket gibt es auf Backports nicht.
 Weiss jemand wie ich das moodin Plugin nachinstallieren
 kann.

Moodin ist in ksplash-engine-moodin nicht in kdebase-dev (da sind gar
keine Plugins drin). Das ist ein eigenes Paket, denn moodin ist nicht
im offiziellen KDE enthalten.

Also: Quellpaket aus unstable ziehen und den Backport selbst bauen.

Andreas

-- 
If you sow your wild oats, hope for a crop failure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit DSL-Verbindungsaufbau

2006-07-02 Thread Malte Spiess
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gruesse!
 * Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.06 09:19]:
 Hallo,
 
 Jetzt ist meine Frage, was man da noch ausprobieren kann bzw. woran es
 liegen kann, dass pppoeconf keinen PPPoE-Access-Concentrator findet.
 Ich habe schon gedacht, dass evtl. die Netzwerkkarte kaputt ist.

 Könnte es sein, daß die Hardware kein DSL-Modem ist, sondern ein
 Router? Ist mir nämlich (peinlich, peinlich!) auch schon passiert ;-)

Hm, das ist natürlich eine Möglichkeit. Da die Dame in Estland wohnt,
konnte ich das Handbuch leider nicht so gut lesen, aber ich werde sie
mal bitten, das zu überprüfen.

 Kannst du (neben der Geräteinfos/Handbuch) u.a. auch daran sehen, daß
 der eth0 per dhcp eine IP zugewiesen wird.

Hm, gut, aber nachlesen ist vermutlich trotzdem einfacher in dem Fall.

 Gruß
   Gerhard

Vielen Dank

Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu ADSM/TSM

2006-07-02 Thread Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag.

Hat jemand Erfahrungen mit ADSM/TSM auf Sarge gemacht? Kennt jemand ein
entsprechendes Repository? Habe nur Woody-Versionen gefunden. Danke und
Gruß,

Stephan



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Jan Dinger wrote:

 Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
 verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
 Probleme. 
 
 ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u

Wenn ich in XMMS URL öffnen auswähle und diesen Link eingebe, klappt es
hier auch nicht. Lad mal (wie schon von jemandem anderen vorgeschlagen)
die Playlist herunter:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
[...snip...]
[EMAIL PROTECTED]:~ $ cat listen.m3u 
http://euirc-radio.de:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ 

Öffne jetzt mal http://euirc-radio.de: mit XMMS - URL öffnen.
Zumindest hier bekommt man dann was zu hören :)

hth, Wolf

-- 
Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Jop, der Dowload geht und mit dem neuen Link bekomme ich auch Krach :)
Nun dudelt er so wie es sein soll. Danke für die Hilfe

mfg

Jan


Am Sonntag, den 02.07.2006, 14:55 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,
 
 Jan Dinger wrote:
 
  Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
  verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
  Probleme. 
  
  ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 
 Wenn ich in XMMS URL öffnen auswähle und diesen Link eingebe, klappt es
 hier auch nicht. Lad mal (wie schon von jemandem anderen vorgeschlagen)
 die Playlist herunter:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 [...snip...]
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ cat listen.m3u 
 http://euirc-radio.de:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ 
 
 Öffne jetzt mal http://euirc-radio.de: mit XMMS - URL öffnen.
 Zumindest hier bekommt man dann was zu hören :)
 
 hth, Wolf
 
 -- 
 Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
 durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Jop, danke jetzt funktioniert es :)

mfg 
Jan

Am Sonntag, den 02.07.2006, 14:55 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,
 
 Jan Dinger wrote:
 
  Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
  verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
  Probleme. 
  
  ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 
 Wenn ich in XMMS URL öffnen auswähle und diesen Link eingebe, klappt es
 hier auch nicht. Lad mal (wie schon von jemandem anderen vorgeschlagen)
 die Playlist herunter:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 [...snip...]
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ cat listen.m3u 
 http://euirc-radio.de:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ 
 
 Öffne jetzt mal http://euirc-radio.de: mit XMMS - URL öffnen.
 Zumindest hier bekommt man dann was zu hören :)
 
 hth, Wolf
 
 -- 
 Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
 durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Das geht...

cube:/# wget wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
--14:20:37--  http://wget/
   = `index.html'
Auflösen des Hostnamen »wget« fehlgeschlagen: Der Name oder der
Dienst ist nicht bekannt.
--14:20:37--  http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
   = `listen.m3u'
Auflösen des Hostnamen »www.chaos-radio.at« 85.214.33.233
Verbindungsaufbau zu www.chaos-radio.at|85.214.33.233|:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 28 [audio/x-mpegurl]

100%[] 28--.--K/s

14:20:37 (1.21 MB/s) - »listen.m3u« gespeichert [28/28]


Aber xmms will irgendwie nicht :( und ich habe gelesen das er von haus
aus eigentlich alle shoutcast streams spielen kann. Vieleicht ist ach
einfach nur nen sch*** Player :(

mfg Jan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit screen in putty

2006-07-02 Thread Ulf Volmer
On Thu, Jun 29, 2006 at 10:31:36PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 29, 2006 at 08:51:28PM +0200, Christian Brabandt wrote:
  Hilft denn 
  alias mc='TERM=xterm mc'?
 
 Das könnte funktionieren, aber ich brauche das ja nur für den mc im
 screen im putty. Wo soll ich das eintragen, damit es nur da zum tragen
 kommt? In die screenrc?

if [ $TERM == screen ]
then
alias mc='TERM=xterm mc'
fi

- .bashrc

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)

PS: Die DvD die nicht geht ist eine Orginal DVD aus der Videothek.

Was kann ich da jetzt machen?

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Rene Engelhard
Jan Dinger wrote:
 Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
 player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
 jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
 DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
 debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
 mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
 zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
 geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
 irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
 progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)

Weil libdvdcss nicht unbedigt legal ist.

cd /usr/share/doc/libdvdread3.

das gibts n script, was die holt. Oder bei Marillat schauen.

 Was kann ich da jetzt machen?

libdvdcss installieren.

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Jan Dinger
Wähle vormals abgewähltes Paket libdvdcss2.
(Lese Datenbank ... 71798 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke libdvdcss2 (aus /tmp/libdvdcss.deb) ...
Richte libdvdcss2 ein (1.2.5-1) ...

So habe das jetzt installiert aber bekomme immer noch die selbe
Fehlermeldung. 

Ich meine warum ist das nicht legal muss mir doch die DVD irgendwie
anschauen können oder nicht. Man kauft ne verschlüsselte DVD um sie
schauen zu können muss man sie entschlüsseln nur das ist illegal wo ist
da der sinn?

Gibts nicht einfach nen Player für Linux der einfach alles abspielt ohne
das man das Rad neu erfinden muss? Einfach nen DVD Programm das DvDs
spielt :)

Am Sonntag, den 02.07.2006, 17:04 +0200 schrieb Rene Engelhard:
 Jan Dinger wrote:
  Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
  player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
  jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
  DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
  debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
  mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
  zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
  geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
  irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
  progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)
 
 Weil libdvdcss nicht unbedigt legal ist.
 
 cd /usr/share/doc/libdvdread3.
 
 das gibts n script, was die holt. Oder bei Marillat schauen.
 
  Was kann ich da jetzt machen?
 
 libdvdcss installieren.
 
 Grüße,
 
 Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Mathias Brodala
Hallo Jan.

 Gibts nicht einfach nen Player für Linux der einfach alles abspielt ohne
 das man das Rad neu erfinden muss? Einfach nen DVD Programm das DvDs
 spielt :)

VLC und mplayer spielen so gut wie alles ab. Sie bringen auch gleich
sämtliche Codecs mit.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Kernelmodul acpi laden

2006-07-02 Thread Kolja Brix
Hallo zusammen!

Wenn ich versuche, das Modul acpi zu laden, bekomme ich die Fehlermeldung
FATAL: Error inserting acpi
(/lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi.ko): No
such device.

System: Debian Sarge, Kernel 2.6.8-3-k7. Das Mainboard ist ein Asus A7V8X.

Woran könnte das liegen? Welches Gerät fehlt?

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] (Sun, 02 Jul 2006 17:20:16
+0200):
 Wähle vormals abgewähltes Paket libdvdcss2.
 (Lese Datenbank ... 71798 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Entpacke libdvdcss2 (aus /tmp/libdvdcss.deb) ...
 Richte libdvdcss2 ein (1.2.5-1) ...
 
 So habe das jetzt installiert aber bekomme immer noch die selbe
 Fehlermeldung. 

Das sollte in /usr/lib liegen.

$ ls -l /usr/lib/libdvdcss*
lrwxrwxrwx 1 root root  18 2006-06-16 10:32 /usr/lib/libdvdcss.so.2 -
libdvdcss.so.2.0.8
-rw-r--r-- 1 root root 29K 2005-07-12 09:30 /usr/lib/libdvdcss.so.2.0.8

Am besten du traegst folgendes in deine sources.list ein:
deb http://www.debian-multimedia.org etch main
Dann bekommst du diese und andere codecs sowie weitere player
([g]mplayer, der schon erwaehnt wurde, ist da recht interessant) in
deine Paketlisten zum Installieren.

 Ich meine warum ist das nicht legal muss mir doch die DVD irgendwie
 anschauen können oder nicht. Man kauft ne verschlüsselte DVD um sie
 schauen zu können muss man sie entschlüsseln nur das ist illegal wo
 ist da der sinn?

Damit das Unternehmen (noch mehr) verdient. Theoretisch muesste jeder
Hersteller einer player-Software Lizenzgebuehren zahlen.
Gluecklicherweise (fuer ihn selber nicht so gluecklich) hat ein findiger
Hacker den Code entschluesselt, worauf dieser dann (IIRC aufgrund der
Offenlegungspflicht vor Gericht) der Allgemeinheit zugaenglich wurde.
Mehr oder auch richtigere Informationen findest du im Netz. Such auch
ein wenig ueber DRM (digital Rights Management), denn daran wirst du in
Zukunft eventuell nicht herumkommen.

Debian GNU/Linux kann aufgrund seiner (opensourcefreundlichen) Policy
keine solche Pakete anbieten.

 Gibts nicht einfach nen Player für Linux der einfach alles abspielt
 ohne das man das Rad neu erfinden muss? Einfach nen DVD Programm das
 DvDs spielt :)

Ach, und wir moegen TopPosting hier nicht so recht.

 Am Sonntag, den 02.07.2006, 17:04 +0200 schrieb Rene Engelhard:
  Jan Dinger wrote:
[...]

sl ritch



Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Thread Sven Hartge
Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich meine warum ist das nicht legal muss mir doch die DVD irgendwie
 anschauen können oder nicht. Man kauft ne verschlüsselte DVD um sie
 schauen zu können muss man sie entschlüsseln nur das ist illegal wo
 ist da der sinn?

Weil die libdvdcss den CSS-Key via Brute-Force crackt und damit einen
wirksamen Kopierschutz umgeht und dieses un Deutschland und anderswo
nun einmal illegal ist.

Willkommen in der wunderbaren Welt der Mediengesetzgebung oder
Copyright-Novellierungen.

 Gibts nicht einfach nen Player für Linux der einfach alles abspielt ohne
 das man das Rad neu erfinden muss? Einfach nen DVD Programm das DvDs
 spielt :)

Linspire hatte IIRC einmal eine spezielle Xine-Version mit dabei, weil
die dem DVD-Konsortium die nötige Summe Geld für einen Lizenz in den
Rachen geworfen haben.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MMS Streams mit amaroK empfangen?

2006-07-02 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

Ich möchte mit amaroK mms Streams hören.

KCSM 91.1 FM Jazz CA San Mateo http://www.kcsm.org Jazz  
mms://redstars.ituner.com/kcsm

Ich bekomme:

klauncher said: Unknown protocol mms

$ apt-cache show libmms0
[...]
Description: MMS stream protocol library
 LibMMS is a common library for parsing mms:// and mmsh:// type network
 streams.  These are commonly used to stream Windows Media Video content
 over the web.  LibMMS itself is only for receiving MMS stream, it
 doesn't handle sending at all.
[...]

Mit dem mplayerplugin in mozilla gehts.

Weiß jemand, wie man das amaroK beibringt?

ciao

Gerhard



Re: Probleme mit screen in putty

2006-07-02 Thread Udo Mueller
Hallo Dirk,

* Dirk Salva schrieb [02-07-06 16:22]:
 
 Alternativ: wie erreiche
 ich, daß dann auch vorher ein su gemacht wird, so daß der mc als root
 gestartet wird?

man sudo

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit Group-Access auf nfs Freigabe

2006-07-02 Thread Matthias Meyer
Gerhard Brauer wrote:
 
 Hast du meyer erst kürzlich zu puser hinzugefügt?
 Dann wäre eine Möglichkeit, daß diese Zugehörigkeit für den Account
 einfach noch nicht wirksam ist.
 Dein id meyer hast du jeweils als root ausgeführt. Da werden
 Änderungen sofort angezeigt.
 Was zeigt denn ein id als user meyer auf den Rechnern?
 Wenn das unterschiedlich ist, dann jeden eingeloggten meyer ausloggen.
 Änderungen an den Accounts werden erst nach dem vollständigen Ausloggen
 aller meyers wirksam.
 
 
 Gruß
 Gerhard

Danke.
Es war lediglich ein Zeit-Problem. Heute geht es :-)
-- 
Don't panic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 02.07.06 10:04:21, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:

Lies mal die Doku zu module-assistant, dann sollte auch das klar werden.
Erst dpkg, dann m-a (aber eben kein a-i nur ein build) und dann wieder
dpkg.
Vom Gefühl her würde ich sagen das kernel-source-Paket das ich runtergeladen 
habe (_i386) paßt nicht zu meiner kernel-Architektur (_k7) - keine Ahnung ob 
das stimmt, und auch keine Ahnung was ich jetzt noch versuchen könnte.


Wieso kernel-source-Paket? Oder meinst du damit nvidia-kernel-source?
Das ist unerheblich ob da _i386 dran haengt oder nicht, solange du kein
64Bit Debian hast.


nee, ich meinte das image, s. 4 Zeilen weiter unten ...


aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
...
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [1.0.8762+1]


... hier ...


Ist das der von dir gebaute nvidia-kernel-...? Sonst solltest du erstmal
das von dir gebaute nvidia-kerne-2.6... Paket wieder mit dpkg -i
installieren (sollte ja noch irgendwo rumliegen), sonst zieht dir das
gleich nen neuen Kernel rauf.


nee, der mit m-a gebaute Kernel war der mit -1.0.8762, der nicht zum 
nvidia-glx paßt.



Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6] xserver-common 
[6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt und 401 
nicht aktualisiert.
Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 48,1MB 
zusätzlich belegt sein.

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist aber nicht a


Aehm du benutzt doch Etch oder? Dann bring mal erstmal dein System auf
einen aktuellen Stand. Xorg 7.0 ist schon in Etch, du hast aber noch 6.9
oder gar 6.8 drauf.


Ich hatte noch Angst vor Xorg 7.0, weil da wohl einige hier Probleme mit 
hatten. Aber ich versuch's mal - hoffentlich bleibt mir die graphische 
Oberfläche erhalten *zitter*


André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Bismarck war der längste von allen deutschen Reichskanzlern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Mathias Brodala
Hallo Andre.

 Ich hatte noch Angst vor Xorg 7.0, weil da wohl einige hier Probleme mit
 hatten. Aber ich versuch's mal - hoffentlich bleibt mir die graphische
 Oberfläche erhalten *zitter*

Sehr lesenswert und daher vorher zur Rate zu ziehen:

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/04/msg00010.html

Und:

http://wiki.debian.org/Xorg69To7


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[SOLVED] Re: MMS Streams mit amaroK empfangen?

2006-07-02 Thread Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 2. Juli 2006 18:35 schrieb Gerhard Gaußling:
 Ich möchte mit amaroK mms Streams hören.

 KCSM 91.1 FM Jazz CA San Mateo http://www.kcsm.org Jazz 
 mms://redstars.ituner.com/kcsm

 Ich bekomme:

 klauncher said: Unknown protocol mms
Sorry, Ich hatte die arTs engine geladen. Mit der xine engine 
funktioniert alles Bestens.

Ich bin bei der Suche noch hierüber gestolpert:
http://zerlinna.blogweb.de/archives/73-Watching-Video-streams-mms-and-rtsp-protocol.html
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=128256

ciao

Gerhard



Re: [OT] was mache ich mit dem cvs falsch?

2006-07-02 Thread Daniel Leidert
Am Sonntag, den 02.07.2006, 09:02 +0200 schrieb niels jende:
 Hallo @ all!
 
 Ich wollte mal cvs in Verbindung mit OOo testen und bekomme folgendes...
 
 _
 debian:/home/niels# export
 CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvs
 debian:/home/niels# cvs co qa/testtool
 cvs checkout: warning: failed to open /root/.cvspass for reading: No
 such file or directory
 cvs server: cannot find module `qa/testtool' - ignored
  

Da steht doch explizit, was mit deinem Befehl nicht i.O. ist.

 cvs [checkout aborted]: cannot expand modules
 __
 
 Meine Frage ist nun die: Mache ich was falsch mit dem cvs?

Du versuchst das ganze mit einem falschen Modul. Du willst offenbar
qatesttool und nicht testtool:
http://qa.openoffice.org/source/browse/qa/

demnach:

$ cvs co qa/qatesttool

 Falscher
 Aufruf; falsche Syntax? Oder ist auf der OOo Seite was nicht i.O. ?

Ähm. Wo genau war jetzt das Problem den Anweisungen von OOo zu folgen?
Es waren genau 2 Clicks nach dem Öffnen des Browsers um die Antwort auf
deine Frage zu finden. Und einer mehr, um detaillierte Anweisungen zu
bekommen, wie man den CVS-Client einsetzen muss.

BTW: Warum versuchst du das eigentlich als Root?

MfG Daniel



Re: Frage zu ADSM/TSM

2006-07-02 Thread Christian Schmidt
Hallo Stephan,

Stephan Cursiefen, 02.07.2006 (d.m.y):

 Hat jemand Erfahrungen mit ADSM/TSM auf Sarge gemacht? Kennt jemand ein
 entsprechendes Repository? 

Ja. Nein.

Wir besorgen uns die aktuellen ADSM/TSM-Clients (jeweils API und
BA-Paket) in Form der RPM-Pakete und bauen die mit alien in
Debian-Pakete um.
Damit die Software dann auch laeuft, muss man AFAIR immer noch einen
symbolischen Link fuer eine bestimmte Library anlegen.

Ansonsten: keinerlei Probleme.
Zum automatischen Starten von ADSM beim Booten verwenden wir ein
selbstverfasstes Init-Skript.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, daß man nicht
mehr dazugehört.
-- Salvador Dali


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CaerdReader O2 Micro

2006-07-02 Thread Tobias Krais
Hi Hannes,

 Am 01.07.06 schrieb Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED]:
 [..]
 Hast du mal

 http://www.linuxnet.com/smartcard/index.html

 ausprobiert?
 
 Hab das soeben installiert. Für mich stellt sich jetzt die Frage:
 Sollte eine SD-CARD automatisch gemountet werden (ähnlich wie einem
 USB-Stick) wenn ich sie in den Cardreader stecke oder muss ich da noch
 was machen? Da ich natürlich keine Ahnung hab, welches FS meine
 SD-Card verwendet kann ich sie auch schwer manuell mounten *g*

also soweit ich das sehe ist der Treiber smartcards. Smartcards sind
keine SD-Karten. Der Treiber erkennt zwar das Gerät, aber damit hat es
sich schon.

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodul acpi laden

2006-07-02 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] (Sun, 02 Jul 2006
17:36:25 +0200):
 Hallo zusammen!
 
 Wenn ich versuche, das Modul acpi zu laden, bekomme ich die
 Fehlermeldung FATAL: Error inserting acpi
 (/lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi.ko):
 No such device.
 
 System: Debian Sarge, Kernel 2.6.8-3-k7. Das Mainboard ist ein Asus
 A7V8X.
 
 Woran könnte das liegen? Welches Gerät fehlt?

Findest du in dem dmesg etwas ueber acpi? Probier's mal mit dem
Kernelparameter acpi=force. apm ist uebrigens das Gegenstueck dazu,
vielleicht wurde dieses schon initialisiert (beides zusammen tut nicht).

sl ritch 



Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Samstag 01 Juli 2006 13:27 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Samstag 01 Juli 2006 09:11 schrieb Klaus Becker:
  ich habe mir einen 2. chroot eingerichtet, um von bestimmten
  Programmen die neueste Version zu haben. Die 1. Chroot-Umgebung ist
  Sarge, die 2. Sid.

 Das heißt, Du hast Dein System das was für eine Distri ist? 

Sarge AMD64, mit einem 64bits-System.

 Ein Sarge chroot und ein sid chroot ja?

ja

  $ dchroot -c sid32 -d ls
  (sid32) ls
  /bin/ls: /bin/ls: cannot execute binary file
  dchroot: Child exited non-zero.
  dchroot: Operation failed.

 Als welcher user tust Du das? Existiert der im chroot?

als klaus, der auch in beiden chroots existiert.

  Nach
  su - klaus
  export DISPLAY=:0

 Wo tust Du das? im chroot? 

im sid-chroot

 Wenn ja, Du konntest da also eine shell starten?

ich starte keine Extra-Shell. Im 32bits-System benutze ich KDE. Ich habe 
konsole mit mehreren Fenstern, auch eins für jeden chroot.

  kann ich Programme ausführen, auch graphische solche.

 Wo? im normalen System? im sid chroot im sarge chroot?

im sid-chroot nach
su - klaus
export DISPLAY=:0

  Ich habe den 2. chroot nach dem gleichen Prinzip wie den 1.
  eingerichtet und bin mir keines Fehlers bewusst.

Ich habe alles nochmal überprüft und keinen Fehler gefunden.

 Ist die Partition auf der das 2. chroot liegt vielleicht noexec
 gemountet?

nein.


In /etc/dchroot.conf steht:
# This file configures the chroots that users can access with the 'dchroot'
# command.  Input lines consist of a description and a path separated by
# whitespace.  If more than one input line is present the first will be the
# default chroot.

Ich hab' mir gedacht, das Problem liegt daran, dass ich 2 chroot-Umgebungen 
habe, scheint aber nicht der Fall zu sein. Ich habe alle Spuren des 
sarge-chroots in /etc/dchroot.conf und fstab auskommentiert und den Rechner 
neu gestartet, bekomme aber die gleiche Fehlermeldung.

Es sei denn, jemand hat eine Lösung, starte ich halt Programme im sid-chroot 
mit su - klaus; export DISPLAY=:0, ist auch kein Beinbruch. Dort habe ich nur 
wenige Programme installiert, und das ganze Gechroote ist ja auch 
provisorisch bis AMD64 voll unterstützt wird.

Gruß
Klaus



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Mathias Brodala wrote:

Hallo Andre.


Ich hatte noch Angst vor Xorg 7.0, weil da wohl einige hier Probleme mit
hatten. Aber ich versuch's mal - hoffentlich bleibt mir die graphische
Oberfläche erhalten *zitter*


Sehr lesenswert und daher vorher zur Rate zu ziehen:

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/04/msg00010.html

Und:

http://wiki.debian.org/Xorg69To7


Danke für den  Tipp, vor allem den zweiten habe ich mir direkt 
ausgedruckt - aber nicht gebraucht. Obwohl es aufregend war ;-)


Das Update, welches noch einige Pakete mitgezogen hat, brach ab weil 
/usr/X11R6/bin nicht gelöscht und durch einen Symlink ersetzt werden 
konnte - die Pfade bei R7 haben sich ja geändert. Hab ich dann von Hand 
gemacht, danach wollte ich das update fortsetzen, und bekam dann über 
250 verletzte Abhängigkeiten. Letztlich führte aber aptitude install 
xserver-xorg/testing zum Erfolg, das hat dann alles, was als kaputt 
geführt wurde, weil die Installation abgebrochen war, korrekt mitgezogen.


Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Installation da abbrach, wo 
ich das doch explizit angefordert habe - dann soll er den Kram 
meinethalben doch löschen, das Verzeichnis umbennen oder mich zumindest 
fragen, ob er löschen oder abbrechen soll - den rigorosen Abbruch halte 
ich für die schlechteste der denkbaren Lösungen, vor allem für User wie 
mich, die gern mal an der ein oder anderen Stelle hängen bleiben.


Deshalb wird's auch mal wieder Zeit, mich hier für die viele und immer 
schnelle Hilfe zu bedanken, ohne diese Mailingliste würde ich 
wahrscheinlich immer noch mit Windows arbeiten ;-)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Der andere Wagen war absolut unsichtbar, und dann verschwand er wieder.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



externe datentraeger über usb

2006-07-02 Thread matthias
hallo, 
hab drei externe datenträger die ich via usb anschliesse
2x usb stick a' 512 mb und 1x hd mit 60 gb
ich möchte sie abwechselnd (je nach dem welchen ich brauch) über den
gleichen usb anschluss anhängen
bei den usb sticks funktionierts auch sporadisch, manchmal erkennt er
sie ohne probleme, manchmal auch gar nicht
wenns mal nicht klappt kann ich sie aber auch nicht von hand einbinden
weil /dev/sda nicht existiert
bei der fetplatte hats wie gesagt noch gar nicht funktioniert
die usb kernel module sind da, werden aber erst geladen wenn ein usb
stick automatisch erkannt wird
danke, matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe datentraeger über usb

2006-07-02 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 02 Juli 2006 22:17 schrieb matthias:
 bei den usb sticks funktionierts auch sporadisch, manchmal erkennt er
 sie ohne probleme, manchmal auch gar nicht
 wenns mal nicht klappt kann ich sie aber auch nicht von hand
 einbinden weil /dev/sda nicht existiert

Das muss nicht unbedingt sda sein. Das könnte auch sdb sein (z.B. wenn 
der gerade abgezogene Stick noch nicht abgemeldet ist).

 bei der fetplatte hats wie gesagt noch gar nicht funktioniert

Schau mal ins Syslog, was da erscheint, wenn Du die Platte ansteckst.

 die usb kernel module sind da, werden aber erst geladen wenn ein usb
 stick automatisch erkannt wird

Das ist normal.

Außerdem hilft uns:
Welche Distri?
Welcher Kernel?
udev/hotplug/discover/...?
Welche Version von o.g.?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: dchroot: cannot execute binary file

2006-07-02 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 02 Juli 2006 21:53 schrieb Klaus Becker:
 Am Samstag 01 Juli 2006 13:27 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Samstag 01 Juli 2006 09:11 schrieb Klaus Becker:
   Nach
   su - klaus
   export DISPLAY=:0
 
  Wo tust Du das? im chroot?

 im sid-chroot

und wie kommst Du da rein? Ich dachte dchroot geht nicht?

  Wenn ja, Du konntest da also eine shell starten?

 ich starte keine Extra-Shell. Im 32bits-System benutze ich KDE. Ich
 habe konsole mit mehreren Fenstern, auch eins für jeden chroot.

Hmm ich glaube ich verstehe Dich nicht. Willst Du sagen Du startest das 
KDE aus dem sid-chroot? ICh dachte das geht nicht... Oder aus dem Sarge 
chroot? Dann wüßte ich trotzdem gern wie Du die Shell im sid-chroot 
bekommst.
Oder funktioniert dchroot (hab ich hier nicht) grundlegend anders als 
schroot, das ohne -c halt eine neue shell im chroot startet?

BTW Konsole ist keine Shell sondern ein Terminal-Emulator.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] DSL-Zugangsdaten geklaut was tun?

2006-07-02 Thread Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote:

 Jup. und der holt mich spätestens am Mo. in Form deren
 Geschäftsführers ein, der dann wohl ein paar Erklärungen will:
 Wie denn so etwas passieren kann ...

Gegenfrage: Wie kann es denn passieren, dass ein Geschäftsführer von
einem klaffenden Sicherheitsloch in seinem System überrascht wird?

 Gibt es eigentlich überhaupt einen DSL-Zugangs-Provider der beim 
 Verbindungsaufbau Verschlüsselung anbietet?. 

Wozu? CHAP existiert.

 Das Problem ist das ich genau das nicht weiss, einige Vermutungen:

0. Die Zugangsdaten werden im Fernwartungsmodus übermittelt, was bei
diesen Geräten durchaus üblich ist.
 

-- 
BOFH excuse #411:

Traffic jam on the Information Superhighway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelmodul acpi laden

2006-07-02 Thread Kolja Brix
Hallo Richard!
 
Richard Mittendorfer wrote:
 
 Woran könnte das liegen? Welches Gerät fehlt?
 Findest du in dem dmesg etwas ueber acpi?

# dmesg | grep acpi 
pciehp: acpi_pciehprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5

# dmesg | grep ACPI
ACPI: IRQ0 used by override.
ACPI: IRQ2 used by override.
ACPI: IRQ9 used by override.
Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
ACPI: Subsystem revision 20040326
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14) *9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 *15), disabled.
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCI1._PRT]
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI interrupt :00:09.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
ACPI: PCI interrupt :00:0b.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:0d.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:0e.0[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:0e.1[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.1[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.2[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.3[D] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:11.1[A]: no GSI
ACPI: PCI interrupt :01:00.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: (supports S0 S1 S4 S5)
ACPI: PCI interrupt :00:11.1[A]: no GSI
ACPI: PCI interrupt :00:0e.0[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:09.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
ACPI: PCI interrupt :00:0b.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:0d.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:0e.1[A] - GSI 17 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.1[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.2[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :00:10.3[D] - GSI 21 (level, low) - IRQ 201

Hilft das weiter?

 Probier's mal mit dem Kernelparameter acpi=force.
Das versuche ich einmal...

 apm ist uebrigens das Gegenstueck dazu, vielleicht wurde dieses schon
 initialisiert (beides zusammen tut nicht). 
Nein, weder apm noch acpi ist geladen. Beim Versuch, apm zu laden, kommt die 
bis auf den Modulnamen gleiche Fehlermeldung.

Vielen Dank!

-- 

Bis dann!
 Kolja



Re: mount floppy0

2006-07-02 Thread Marc
Hola !!Referent a la icona a l'escriptori de gnome, al final he descobert que la memòria USB que feia servir estava començant a fer el tonto, per això no me la muntava.
Per a que Gnome te'ls monti solet, em penso que l'usuari ha de ser al
grup 'plugdev'. Pot ser això?
Tenies raó, he agafat una memòria USB en bon estat i un cop afegit l'usuari a 'plugdev' tot ha anat com una seda.Salut a tots i gràcies !!!Marc///



Re: muntar particio ntfs de xp, era: Re: ubuntu dapper

2006-07-02 Thread rpb
Doncs gràcies per la línia de fstab, m'ha funcionat a la perfecció.


El que no hi ha manera és amb aquest nucli 2.6.15. Sembla que es fa un
embolic amb configuracions com la nostra. Haurem d'esperar futures
versions.
He fet l'actualització en un portàtil ACER Aspire 1691WLMI, molt
vilipendiat en certs fòrums per ser xp designed i tot ha anat com una
seda. Amb el nou nucli, es reconeix la càrrega de la bateria, cosa que
no passava amb l'anterior i et quedaves més d'un cop a les fosques si
et descuidaves d'endollar-lo... Sabia que això s'estava solucinant, per
això esperava aquesta actualització. En la màquina d'escriptori, però,
res de res.



rpb


sudo apt-cdrom add

2006-07-02 Thread joan perez garcia
Hola a tots:

Avui us demane una mica d'indulgencia doncs el dubte és amb un Ubuntu
dapper i aquesta llista és genèrica de  debian.

He aconseguit instal·lar l'ubuntu i he hagut de solventar un parell de
kernels panics a la partició de debian sarge doncs al fer les particions
i renumerar-se automaticament les de debian després no coincidien amb el
que havia de posar a grub ni a fstab.

Ara em trobe ( debian ja va perfecte ) que Ubuntu que suposadament havia
de ser més manejable no monta els dvds que he baixat amb bitorrent :

main-restricted
universo-multiverso-1
universo-multiverso-2
universo-multiverso-3

En instalar ubuntu dapper amb el cdrom ubuntu 6.06 desktop com que era
un cdrom l'he introduit al gravador/lector de cdroms i al voler afegir
els repositoris d'abans en dvd al lector de dvds i escriure a la
consola:

sudo apt-cdrom add
hem diu que ha hagut un error en montar el cdrom.

Algú sap com puc dir-li per consola que vull afegir repositoris pel
dvdrom( /dev/cdrom1 ) i no pel cdrom ( /dev/cdrom ) que és com m'ho fa
per defecte.

Gràcies.
Joan.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



xmltv sarge

2006-07-02 Thread François Boisson
On m'a signalé une nouvelle version de xmltv qui permet d'avoir les
programmes des télés Françaises (le 0.5.42 ne marchait plus). Je
repackagé le tout pour


Sarge:
deb http://boisson.homeip.net/sarge/ ./

Sarge AMD64:
deb http://boisson.homeip.net/sarge_amd64/ ./
ou
deb http://boisson.homeip.net/amd64/ sarge ./

Ubuntu breezy:

deb http://boisson.homeip.net/ubuntu/ breezy ./


François Boisson


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: virtual host http et https sur une même ip sous apache 2

2006-07-02 Thread François Boisson

 Même s'il n'y a pas de virtual host, il me met sur le 1er virtual host
 en https que j'ai définit dans ma liste au lieu de me metre aussi sur la
 page génrale d'apache comme pour http.
 

Il ne peut y avoir qu'un host par IP en https: l'URL est cryptée et
donc ne peut servir à apache pour le routage (celui ci a lieu avant le
décryptage puisque dépendant de la clef du destinataire!) Il faudrait
qu'il fasse le décryptage pour tous les destinataires, voit le seul
résultat cohérent, en déduise le destinataire et route le paquet: trop
compliqué et guère faisable = le routage ne se fait qu'en fonction de
l'IP et donc un seul «Virtual host» par IP


François Boisson


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Sarge][IMAP][thunderbird] Gestion des dossiers

2006-07-02 Thread Pierre

Guillaume a écrit :

Pierre wrote:

Bonjour à tous,

Je viens de basculer sur IMAP (dovecot-imapd). Je suis au format 
maildir. J'utilise thunderbird comme client de messagerie. Dans ce 
dernier, dans le dossier Imap, je dispose simplement du dossier 
Courrier entrant. Je voudrais recréer une structure plus adaptée à 
mes besoins, avec une déclinaison de divers dossiers, certains 
d'entre eux disposant également de sous-dossiers. Comment dois-je 
procéder pour créer cette structure ? Et que les déplacements des 
fichiers soient effectifs sur le serveur ?


Merci d'avance,

Pierre






Salut

Et bien avec ton Thunderbird, tu crées tes répertoires comme tu le 
veux tant qu'ils sont dans le compte IMAP de Thunderbird, tu les 
trouveras sur ton serveur dans ton maildir.


Attention, il n'est nécessaire de les créer dans la Inbox comme le 
font certains FAIs


Sinon, ils seront cachés sur le serveur, ils commencent par .

Effectivement, maintenant je les vois...
Mais dans le dossier IMAP dans thunderbird, les autres dossiers 
système ne figurent pas non plus (Envoyés, SPAM, Brouillons...). C'est 
normal ?


A plus
Guillaume





--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Convertir l'architecture d'un systeme de i386 a amd64 sans reinstaller

2006-07-02 Thread Grégoire Cachet
Bonjour,

Je cherche à convertir l'architecture d'une machine de i386 à amd64. Je
suis en testing. Le gros problème c'est que je n'ai pas d'accès physique
à cette machine parce que c'est un serveur dédié ...

Le processeur est un Intel Celeron qui supporte le 64bit.

J'ai déjà réussi à installer un noyau 64bit et ca tourne sans aucun souci.

Je voulais donc savoir si c'était possible de transformer l'architecture
des applications pour passer de i386 à amd64. Si oui, existe-t-il une
doc ? Google n'est pas très efficace sur la question :(

Je précise qu'il n'y a rien d'installé en production sur la machine,
donc pas de risque si j'éclate tout ! En fait c'est juste que
l'hébergeur me propose d'installer une distrib Debian 32bit et pas 64bit
alors que le processeur le supporte ...

Merci d'avance pour vos conseils !

-- 
Grégoire Cachet


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Convertir l'architecture d'un systeme de i386 a amd64 sans reinstaller

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 18:06 schrieb Grégoire Cachet:
 Bonjour,

 Je cherche à convertir l'architecture d'une machine de i386 à amd64. Je
 suis en testing. Le gros problème c'est que je n'ai pas d'accès physique
 à cette machine parce que c'est un serveur dédié ...

 Le processeur est un Intel Celeron qui supporte le 64bit.

 J'ai déjà réussi à installer un noyau 64bit et ca tourne sans aucun souci.

 Je voulais donc savoir si c'était possible de transformer l'architecture
 des applications pour passer de i386 à amd64. Si oui, existe-t-il une
 doc ? Google n'est pas très efficace sur la question :(

 Je précise qu'il n'y a rien d'installé en production sur la machine,
 donc pas de risque si j'éclate tout ! En fait c'est juste que
 l'hébergeur me propose d'installer une distrib Debian 32bit et pas 64bit
 alors que le processeur le supporte ...

 Merci d'avance pour vos conseils !

 --
 Grégoire Cachet

un piste : The Debian GNU/Linux AMD64 HOW-TO
http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian

Klaus



Re: [Sarge][IMAP][thunderbird] Gestion des dossiers

2006-07-02 Thread De Leeuw Guy
Bonjour,

Dans Edition-Gestion des comptes-ton serveur IMAPServer
settings-Advanced
Imap server directory : INBOX. (attention le . est important
decoche ensuite show subscribed folders
coche server support folders that contains subfolders


Guy

Pierre wrote:
 Guillaume a écrit :
 Pierre wrote:
 Bonjour à tous,

 Je viens de basculer sur IMAP (dovecot-imapd). Je suis au format
 maildir. J'utilise thunderbird comme client de messagerie. Dans ce
 dernier, dans le dossier Imap, je dispose simplement du dossier
 Courrier entrant. Je voudrais recréer une structure plus adaptée à
 mes besoins, avec une déclinaison de divers dossiers, certains
 d'entre eux disposant également de sous-dossiers. Comment dois-je
 procéder pour créer cette structure ? Et que les déplacements des
 fichiers soient effectifs sur le serveur ?

 Merci d'avance,

 Pierre





 Salut

 Et bien avec ton Thunderbird, tu crées tes répertoires comme tu le
 veux tant qu'ils sont dans le compte IMAP de Thunderbird, tu les
 trouveras sur ton serveur dans ton maildir.

 Attention, il n'est nécessaire de les créer dans la Inbox comme le
 font certains FAIs

 Sinon, ils seront cachés sur le serveur, ils commencent par .
 Effectivement, maintenant je les vois...
 Mais dans le dossier IMAP dans thunderbird, les autres dossiers
 système ne figurent pas non plus (Envoyés, SPAM, Brouillons...).
 C'est normal ?

 A plus
 Guillaume





-- 
Guy De Leeuw
EDP Manager
Eurofer ASBL
211, rue du noyer
1000, Bruxelles
Belgium
Phone : +32 (2) 738 79 40
Fax : +32 (2) 736 28 22
E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
www : http://www.eurofer.org


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Convertir l'architecture d'un systeme de i386 a amd64 sans reinstaller

2006-07-02 Thread Grégoire Cachet
Klaus Becker a écrit :
 un piste : The Debian GNU/Linux AMD64 HOW-TO
 http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian
J'étais effectivement tombé dessus pendant mes recherches, mais je l'ai
parcouru trop vite et j'ai pas vu *Can I `apt-get arch-upgrade` from an
already installed i386 debian?* ...

Ce n'est donc pas possible, il faut réinstaller un système :( Je vais
tenter la méthode debootstrap.

Désolé pour le bruit !

-- 
Grégoire Cachet


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[DAVDSI] on est fichu?

2006-07-02 Thread Raphaël RIGNIER

Salut!
Comme fallait s'y attendre, la loi a fini par passer au forcing!
http://www.eucd.info

quel va être maintenant notre avenir Debian?
Serait-ce la fin de debian-multimedia.org par exemple?

Raphaël


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [DAVDSI] on est fichu?

2006-07-02 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 02 Juli 2006 19:31 schrieb Raphaël RIGNIER:
 Salut!
 Comme fallait s'y attendre, la loi a fini par passer au forcing!
 http://www.eucd.info

 quel va être maintenant notre avenir Debian?
 Serait-ce la fin de debian-multimedia.org par exemple?

 Raphaël

j'ai lu que les partis de gauche veulent revenir dessus s'ils passent l'année 
prochaine

Klaus



RE: [DAVDSI] on est fichu?

2006-07-02 Thread Stéphane RIGOULOT
Si ces mesures sont adoptées au niveau européen ou mondial, les partis de
droite ou de gauche n'y peuvent rien.



Am Sonntag 02 Juli 2006 19:31 schrieb Raphaël RIGNIER:
 Salut!
 Comme fallait s'y attendre, la loi a fini par passer au forcing!
 http://www.eucd.info

 quel va être maintenant notre avenir Debian?
 Serait-ce la fin de debian-multimedia.org par exemple?

 Raphaël

j'ai lu que les partis de gauche veulent revenir dessus s'ils passent
l'année
prochaine

Klaus



-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: virtual host http et https sur une même i p sous apache 2

2006-07-02 Thread Thierry B
François Boisson a écrit :
 Même s'il n'y a pas de virtual host, il me met sur le 1er virtual host
 en https que j'ai définit dans ma liste au lieu de me metre aussi sur la
 page génrale d'apache comme pour http.

 
 Il ne peut y avoir qu'un host par IP en https: l'URL est cryptée et
 donc ne peut servir à apache pour le routage (celui ci a lieu avant le
 décryptage puisque dépendant de la clef du destinataire!) Il faudrait
 qu'il fasse le décryptage pour tous les destinataires, voit le seul
 résultat cohérent, en déduise le destinataire et route le paquet: trop
 compliqué et guère faisable = le routage ne se fait qu'en fonction de
 l'IP et donc un seul «Virtual host» par IP
 
 
 François Boisson
 
 

Re,

pkoi j'arrive à faire marcher le virtual host entre 2 noms de domaines
différents liés à une même ip dans ce cas lol?

Merci :-)

A+


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: virtual host http et https sur une même ip sous apac he 2

2006-07-02 Thread Stéphane RIGOULOT

François Boisson a écrit :
 Même s'il n'y a pas de virtual host, il me met sur le 1er virtual host
 en https que j'ai définit dans ma liste au lieu de me metre aussi sur la
 page génrale d'apache comme pour http.


 Il ne peut y avoir qu'un host par IP en https: l'URL est cryptée et
 donc ne peut servir à apache pour le routage (celui ci a lieu avant le
 décryptage puisque dépendant de la clef du destinataire!) Il faudrait
 qu'il fasse le décryptage pour tous les destinataires, voit le seul
 résultat cohérent, en déduise le destinataire et route le paquet: trop
 compliqué et guère faisable = le routage ne se fait qu'en fonction de
 l'IP et donc un seul «Virtual host» par IP


 François Boisson



Re,

pkoi j'arrive à faire marcher le virtual host entre 2 noms de domaines
différents liés à une même ip dans ce cas lol?

Merci :-)

A+

Dans le conf d'apache tu as un servername de définit et un Document root par
défaut.
Tu dois modifier celà. C'est un peu comme si tu avais, par défaut, un
virtualhost.
Changes donc, au moins, ce DocumentRoot.
Si tu attaques ton serveur sur le port 80 par l'IP, il prendra ce chemin.
Si tu l'attaques sur le port 80 par un de tes noms de domaine, il ira sur le
virtualhost qui va bien.

--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: virtual host http et https sur une même ip sous apache 2

2006-07-02 Thread François Boisson
Le Sun, 02 Jul 2006 19:56:27 +0200
Thierry B [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 pkoi j'arrive à faire marcher le virtual host entre 2 noms de domaines
 différents liés à une même ip dans ce cas lol?

Pas d'explications, en tout cas, je n'y suis pas arrivé avec
apache-ssl 1.3.33-6. A l'époque on m'avait donné cette réponse
convaincante. Mais apparemment c'est faux, j'ai du mal à voir comment
apache arrive à faire le routage.

François Boisson


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Liste de scripting shell francophone ! ( Re: [HS][scripts bash] )

2006-07-02 Thread Bernard Adrian
Marc Chantreux [EMAIL PROTECTED] a écrit : 

 Il y a de plus en plus de HS pour les scripts alors qu'une bonne liste
 francophone existe :

 archive: http://lists.asyd.net/pipermail/shell/
 wiki   : http://cli.asyd.net
 abonnement : https://lists.asyd.net/mailman/listinfo.cgi/shell

Pas de chance : j'avais mis ce message de côté pour m'abonner
aujourd'hui, mais aucune des 3 URL ne répond depuis ce début d'après-midi.

Si un ou plusieurs admin lisent lduf et s'ils n'étaient pas au
courant, ils le sont.

@+
-- 
Bernard Adrian 
http://www.bernadrian.net


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Sujet de votre message...

2006-07-02 Thread zeraphine
Bonjour,Je suis nouvellement sous debian etch et jutiise kde. Jai install le paquet etem (cest la console que jutilise).LoptionEterm -xne fonctionne pas (je nai pas acces a la fenetre).Le message derreur est le suivant:Eterm: Warning: Window Manager does not support MWM hints. Bypassing window manager control for borderless window.Comment faire pour activer le support MWM hints sous kwin? Quelquun a une ide? Est-ce un bug de etch 5je navais jamais eu ce genre de probleme sous Sarge)? Merci davance.


iFRANCE
exprimez-vous !

Re: [DAVDSI] on est fichu?

2006-07-02 Thread nono
Le dimanche 02 juillet 2006 à 19:31 +0200, Raphaël RIGNIER a écrit :
 Salut!
 Comme fallait s'y attendre, la loi a fini par passer au forcing!
 http://www.eucd.info
 
 quel va être maintenant notre avenir Debian?
 Serait-ce la fin de debian-multimedia.org par exemple?
 
 Raphaël

Le peer to peer libre est sérieusement menacé !

Particulièrement, la loi oblige que le peer to peer soit doté de DRM
mais cette même loi interdit de mettre à disposition la technologie qui
pourrait craquer le DRM sous peine d'amendes très élevées et de prison.

Pour un logiciel libre, les sources allant de paire avec le logiciel, si
le DRM était en logiciel libre , les sources seraient livrées !

Perso, j'ai écrit à 3 députés (2 UMP, 1 PS). Si les particuliers
s'étaient un peu plus bougés le cul, la donne aurait peut-être changée
(quoique ... ).

Maintenant j'ai fait un autre courrier que je posterai demain pour
demander que les divers sites Internet des organismes d'état soient
conformes à l'interopérabilité. Je prendrai un simple exemple:
Pour suivre les retransmissions vidéos des débats à l'assemblée
nationale, les deux seules alternatives qui vous sont proposées sont
RealPlayer et Windows Media Player.

Comme l'UMP (seul parti à avoir voté pour ce projet) prétend que
l'interopérabilité n'a pas été oubliée, qu'ils le prouvent !

Maintenant vous pouvez tous faire de même, c'est facile les adresses
sont ici: http://www.ffii.org/~gibuskro/meplist/mon_depute.html

nono  




signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


probleme Eterm

2006-07-02 Thread zeraphine
Je mexcuse pour le bruit, je reposte car je vois que jai oubli de prciser le sujet.Je suis nouvellement sous debian etch et jutiise kde. Jai install le paquet etem (cest la console que jutilise).LoptionEterm -xne fonctionne pas (je nai pas acces a la fenetre).Le message derreur est le suivant:Eterm: Warning: Window Manager does not support MWM hints. Bypassing window manager control for borderless window.Comment faire pour activer le support MWM hints sous kwin? Quelquun a une ide? Est-ce un bug de etch 5je navais jamais eu ce genre de probleme sous Sarge)? Merci davance. 


iFRANCE
exprimez-vous !

Re: recherche d'un outil pour faire de diff entre 2 arborescences

2006-07-02 Thread Florent Capdeville
C. Mourad Jaber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bonjour,
 Je cherche un outil pour faire une différence entre 2 arborescences...
 Un truc qui pourrait me détecter les différences entre 2 fichiers
 (avec un md5, p ex) et me créer une liste de fichiers modifiés...

#aptitude install fdupes


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



probleme config maildroprc sous debian sarge

2006-07-02 Thread Thierry B
Bonjour,

J'ai un petit soucis avec maildrop, en fait, quand j'envoie un mail en
mettant mon mail dans le champ to et un autre mail àm oi dans le champ
cc, maildrop ne traite que le mail de la 1èere entete qu'il trouve en
l'occurence to.

Voila un petit test que j'ai fait avec maildrop et un fichier eml,
sachant que [EMAIL PROTECTED] est relevé par pop par fetchmail qui renvoie
à postfix vers le compte [EMAIL PROTECTED]

debian:/home/thierry# cat message4.eml
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Subject:


Voila le contenu de mon maildroprc

--
SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail -oi -f $FROM
#logfile /var/log/maildrop.log
#VERBOSE = 5
#log 

/To:.*/:h
TO=$MATCH

/Bcc:.*/:h
BCC=$MATCH

/From:.*/:h
FR=$MATCH

/Subject:.*/:h
SUB=$MATCH

if ( $SIZE  26144 )
{
exception {
   xfilter /usr/bin/spamassassin
}
}

if (/^X-Spam-Flag: *YES/)
{
exception {
`logger -t maildrop -pmail.info $FR $TO $SUB File:$DEFAULT/.Spam`
to $HOME/$DEFAULT/.Spam/
}
}

ADDRLIST=

foreach /^(To|Cc|Bcc): .*/
{
foreach (getaddr($MATCH)) =~ /.*/
{
ADDRLIST=$ADDRLIST $MATCH

if ((tolower($MATCH)) eq [EMAIL PROTECTED])
{
exception {
`logger -t maildrop -pmail.info $FR $TO $ADDRLIST $SUB
Match:$MATCH File:$DEFAULT/.Wanadoo`
to $HOME/$DEFAULT/.Wanadoo/
}
}

if ((tolower($MATCH)) eq [EMAIL PROTECTED])
{
   exception {
  `logger -t maildrop -pmail.info $FR $TO $ADDRLIST $SUB
Match:$MATCH File:$DEFAULT/.yyy`
  to $HOME/$DEFAULT/.yyy/
   }
}
else
{
exception {
`logger -t maildrop -pmail.info $FR $TO $SUB Match:$MATCH
File:$DEFAULT`
  to $HOME/$DEFAULT
}
}
 }
}
-


Voila le contenu du maildrop.log

Jun 27 18:01:35 debian maildrop: From: [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] Subject: zzz Match:[EMAIL PROTECTED]
File:xxx.eu.org/thierry/Maildir//.Wanadoo

On remarque que la variable ADDRLIST est à [EMAIL PROTECTED], et donc il
n'a traité que le champ to du mail alors, qu'il me semblait que la
commande foreach /^(To|Cc|Bcc): .*/ devait traiter tous les mails des
eventuels headers: to, Cc et bcc.

Qu'en pensez-vous?

Merci  :-)

A+


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [DAVDSI] on est fichu?

2006-07-02 Thread Georges
Le dimanche 2 juillet 2006 19:31, Raphaël RIGNIER a écrit :
 Salut!
Bonsoir,

 Comme fallait s'y attendre, la loi a fini par passer au forcing!
 http://www.eucd.info

 quel va être maintenant notre avenir Debian?
 Serait-ce la fin de debian-multimedia.org par exemple?

 Raphaël

Voici ce que j'ai repris sur une liste d'un  LUG et que j'ai transmis a chaque 
président de groupe a l'assemblée Nationale.

Il y a sur Linux Counter 420304 inscrits
 Record last updated: Sun Jul 2 17:57:36 2006   420304

Mon rève = qu'ils en facent autant ;-

ps : Désolé pource   bruit mais c'est si important

Georges

[...]
Bonjour,

Je suis scandalisé par la loi    DAVSI.

Un correspondant est allé regarder ce que dit la presse étrangère, et
notamment américaine, de nos aventures législatives au sujet du droit 
d'auteur.

Cet éclairage extérieur me semble particulièrement intéressant au sens 
où il ne
s'embarasse pas des hypocrisies françaises sur la création et les 
artistes,
mais va droit au but: le business et les gros sous. :-)

Le Los Angeles Times dit:
http://www.latimes.com/technology/la-ed-apple26jun26,1,505904.story?coll=la-headlines-technology
The latest French plan, however, would effectively give copyright 
holders veto power over the technology
Giving record labels and Hollywood studios more leverage over tech 
companies does not seem to be the way to help music fans, movie buffs or 
innovative consumer-electronics companies.

Bref, pour le LA Times, la loi DADVSI donne aux studios hollywoodiens et 
aux majors du disque un droit de véto sur les technologies.

D'autres indiquent que la France s'est inclinée devant Apple.
http://www.theage.com.au/news/technology/france-amends-internet-bill-apple-appeased/2006/06/25/1151174072272.html

Voire en termes encore plus directs: la France se rend à Apple
http://uk.theinquirer.net/?article=32601

[...]

-- 
Windows un jour, Debian toujours !
http://counter.li.org/ 257 481
Dernier chiffre : Record last updated: Sun Jul 2 17:57:36 2006   420304



cron, anacron, fcron

2006-07-02 Thread seb

Bonjour à tous,

Je me pose une question concernant les logiciels de tâche périodiques;
pour l'instant j'utilise le couple cron/ancron, et j'aimerais
installer fcron pour pallier à certain manques de cron. Cependant,
fcron et anacron sont incompatibles, et j'aimerais savoir comment
fcron gère les scripts des répertoires /etc/cron.daily, faut il en
faire une copie ? Que se passe-t-il en cas de PC éteint, fcron prend
la relève de cron comme le ferait anacron ou non ?

Merci de m'éclairer de vos lanternes... ;)

--
Seb



Re: probleme Eterm

2006-07-02 Thread olinuxx

merci d'éviter le html.

Amicalement,
Olivier


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Mariusz Kiełpiński
Dnia sobota, 1 lipca 2006 20:48, Jarek Buczyński napisał:
 Witam Wszystkich



 Jeżeli komuś udało się uruchomić softwerowego raida na reiserfs według
 opisu z Debian-Administration, proszę o poradę, gdzie mogłem popełnić
 błąd.

 Dzięki

 --
 Pozdrawiam

Reiser tu raczej nie ma nic do rzeczy.
zapodaj na grupe

cat /proc/mdstat

potem zrob 

mdrun

a potem znowy
cat /proc/mdstat

i o jakiej wersji Debiana mówimy. 
Sam pracuje ma Raid1 i były z tym rożne problemy. 

Za podniesienie raid1 na / odpowiada initrd - dlatego pracuje. Ostanio były 
spore zmiany w skryptach inicjujących raid. Trzeba mieć poprawnie 
skonfigurowany mdadm.conf.

np

DEVICE /dev/sda1 /dev/hda1
DEVICE /dev/sda6 /dev/hda6

ARRAY /dev/md0 devices=/dev/sda1,/dev/hda1
ARRAY /dev/md1 devices=/dev/sda6,/dev/hda6

Pozdrawiam i życzę owocnych przemysleń :)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Samba dwie grupy na jednym intefejsie

2006-07-02 Thread Mariusz Kiełpiński
Dnia środa, 28 czerwca 2006 14:14, isdes napisał:
 witam :)
 Dnia 27-06-2006, wto o godzinie 16:40 +0200, Mariusz Kiełpiński

 napisał(a):
  (...)

 glosno_mysle
 moze warto byloby przetestowac taka konfiguracje:
 na tym serverze tworzysz eth0:1 z numerem ip o jeden wyzszym od ip eth0
 i robisz 2 rozne pliki smb.conf dla roznych workgroups samby przy czym
 jeden bedzie dzialal na adresie z eth0:1 a drugi na eth0 ??
 no i odpalasz 2 procesy smbd z roznymi configami:)
 /glosno_mysle
 ;)

Sprawę rozwiązałem kompilując ze Sambe ze źródeł do różnych katalogów 
docelowych a następnie każdą przypisałem do różnych kart sieciowych. 
W takim katalogu wszystko włącznie z konfiguracją jest niezależne.
Samba z paczki została usunięta.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: kursy jezykowe

2006-07-02 Thread Robert PaneQ! Pankowecki (rupert)
On Sat, 2006-07-01 at 15:10 +0100, MGucia wrote:
 Robert PaneQ! Pankowecki (rupert) wrote:
  On Fri, 2006-06-30 at 17:07 +0100, MGucia wrote:
  
 Czy znacie jakies programy do nauki jezykow w Debianie? Jakos nie moge
 nic znalezc :( (poza ydpdict) Nawet jak cos jest to nie ma do tego baz
 ze slownictwem itp.
  
  
  Chodzi Ci o cos takiego jak supermemo tylko pod linuksem ?
  (ale zeby mialo baze danych slow) ?
  
  
 
 Dokladnie.

Koniecznie chcesz free software, czy tez odpowiada Ci opcja supermemo
pod linuksem używając wine ? Ja używam tej drugiej i jestem zadowolony.
 
-- 
Robert PaneQ! Pankowecki (rupert) [EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Jarek Buczyński

Witam

Dzięki za odpowiedź

06-07-02, Mariusz Kiełpiński [EMAIL PROTECTED] napisał(a):


cat /proc/mdstat


# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 hdb1[1]
 273536 blocks [2/1] [_U]

unused devices: none


mdrun

# mdrun
md: md1 stopped.
md: bindhdb5
raid1: raid set md1 active with 1 out of 2 mirrors
mdadm: /dev/md1 has been started with 1 drive (out of 2).
md: md2 stopped.
md: bindhdb6
raid1: raid set md2 active with 1 out of 2 mirrors
mdadm: /dev/md2 has been started with 1 drive (out of 2).
md: md3 stopped.
md: bindhdb8
raid1: raid set md3 active with 1 out of 2 mirrors
mdadm: /dev/md3 has been started with 1 drive (out of 2).
md: md4 stopped.
md: bindhdb9
raid1: raid set md4 active with 1 out of 2 mirrors
mdadm: /dev/md4 has been started with 1 drive (out of 2).


a potem znowy
cat /proc/mdstat


# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md4 : active raid1 hdb9[1]
 7550784 blocks [2/1] [_U]

md3 : active raid1 hdb8[1]
 394496 blocks [2/1] [_U]

md2 : active raid1 hdb6[1]
 2932672 blocks [2/1] [_U]

md1 : active raid1 hdb5[1]
 4883648 blocks [2/1] [_U]

md0 : active raid1 hdb1[1]
 273536 blocks [2/1] [_U]

unused devices: none

Swoją drogą nie wiem gdzie wcięło md5 (/home), ale tym będę sie
martwił później :-)



i o jakiej wersji Debiana mówimy.


ostatnia stabilna wersja Sarge 3.1



Za podniesienie raid1 na / odpowiada initrd - dlatego pracuje. Ostanio były
spore zmiany w skryptach inicjujących raid. Trzeba mieć poprawnie
skonfigurowany mdadm.conf.


ten plik to ja mam kompletnie czysty:

# cat /etc/mdadm/mdadm.conf
DEVICE partitions

ps.wszystko to robiłem po restarcie i przywróceniu domyślnego fstab
(start z dysku hda)  oraz menu.lst (konfig gruba, domyślny initrd.img)

dlatego tak ponieważ jak wystartuję z urządzeń md montuje tylko /  i
praktycznie nic nie działa mdran, vi itd. (pewno to znajduje się w
tych nie podmontowanych partycjach, tak myślę :-))

--
Pozdrawiam


Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Mariusz Kiełpiński
Dnia niedziela, 2 lipca 2006 14:47, Jarek Buczyński napisał:
 # cat /proc/mdstat
 Personalities : [raid1]
 md0 : active raid1 hdb1[1]
   273536 blocks [2/1] [_U]

 unused devices: none
Brak hda  - a zatem 
mdadm /dev/md0 -a /dev/hda1 
potem mkinitrd z parametrami wlasciwymi dla twojego kernela 
potem reinstalacja lilo badz grub 

proces dodowania partycji można podejrzeć poprzez 
cat /proc/mdstat

podobnie trzeba dodać partycje z hda dla pozostałych urządzeń md ale juz bez 
ponownego tworzenia initrd

Istotne partycje używane w raid muszą być typu Linux raid a nie linux - 
odpowiednie kody w fdisk

  mdrun

 # mdrun
 md: md1 stopped.
 md: bindhdb5
 raid1: raid set md1 active with 1 out of 2 mirrors
[...]

  a potem znowy
  cat /proc/mdstat

 # cat /proc/mdstat
 Personalities : [raid1]
 md4 : active raid1 hdb9[1]
   7550784 blocks [2/1] [_U]

 md3 : active raid1 hdb8[1]
   394496 blocks [2/1] [_U]

 md2 : active raid1 hdb6[1]
   2932672 blocks [2/1] [_U]

 md1 : active raid1 hdb5[1]
   4883648 blocks [2/1] [_U]

 md0 : active raid1 hdb1[1]
   273536 blocks [2/1] [_U]

zgodnie z moimi oczekiwaniami - pusty pliki mdadm.conf


 ps.wszystko to robiłem po restarcie i przywróceniu domyślnego fstab
 (start z dysku hda)  oraz menu.lst (konfig gruba, domyślny initrd.img)

 dlatego tak ponieważ jak wystartuję z urządzeń md montuje tylko /  i
 praktycznie nic nie działa mdran, vi itd. (pewno to znajduje się w
 tych nie podmontowanych partycjach, tak myślę :-))

po mdrun można podmontowac brakujace partycje i uruchomić usługi w takim 
systemie da sie juz cos zrobić :)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Jarek Buczyński

06-07-02, Mariusz Kiełpiński [EMAIL PROTECTED] napisał(a):


Brak hda  - a zatem
mdadm /dev/md0 -a /dev/hda1
potem mkinitrd z parametrami wlasciwymi dla twojego kernela
potem reinstalacja lilo badz grub

...


podobnie trzeba dodać partycje z hda dla pozostałych urządzeń md ale juz bez
ponownego tworzenia initrd


wiem że muszą być dodane dwa dyski, tylko że według tego opisu system
powinien wystartować najpierw z tego drugiego dysku i wtedy można
dodać ten pierwszy. A ja nie mogę uruchomić właśnie z tego drugiego,
wiec w razie jakiejś awarii pierwszego mój raid nic nie pomoże


Istotne partycje używane w raid muszą być typu Linux raid a nie linux -
odpowiednie kody w fdisk


wszystkie partycje, na obu dyskach są typu Linux raid autodetect 


zgodnie z moimi oczekiwaniami - pusty pliki mdadm.conf


czyli to oznacza, że musze tam ręcznie coś wpisać, czy zostanie to
dodane automatycznie


Re: kursy jezykowe

2006-07-02 Thread Arkadiusz Krysiak


Dnia 2-07-2006 o godz. 13:09 Robert PaneQ! Pankowecki (rupert) napisał(a):
 On Sat, 2006-07-01 at 15:10 +0100, MGucia wrote:
  Robert PaneQ! Pankowecki (rupert) wrote:
   On Fri, 2006-06-30 at 17:07 +0100, MGucia wrote:
   
  Czy znacie jakies programy do nauki jezykow w Debianie? Jakos nie 
 moge
  nic znalezc :( (poza ydpdict) Nawet jak cos jest to nie ma do tego 
 baz
  ze slownictwem itp.
   
   
   Chodzi Ci o cos takiego jak supermemo tylko pod linuksem ?
   (ale zeby mialo baze danych slow) ?
   
   
  
  Dokladnie.
 
 Koniecznie chcesz free software, czy tez odpowiada Ci opcja supermemo
 pod linuksem używając wine ? Ja używam tej drugiej i jestem 
 zadowolony.
  
 -- 
 Robert PaneQ! Pankowecki (rupert) [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 


Mam fajny skrypcik konsolowy w perlu do nauki słówek. 
Mogę udostępnić. Moje rozwiązanie nauczania słówek dobrze je wbija do łba. 
Jeśli ktoś ma stronkę na której chce to upchnąć ew (wskazane) dopracoweać 
szczegóły to nie ma sprawy.

Arkadiusz Krysiak.




Zobacz największą animowaną komedię roku-Skok przez Płot
Nowy film twórców Shreka i Madagaskaru.
Polski dubbing! W kinach od 7 lipca!
http://klik.wp.pl/?adr=www.skokprzezplot.plsid=806



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Mariusz Kiełpiński
Dnia niedziela, 2 lipca 2006 18:53, Jarek Buczyński napisał:
 wiem że muszą być dodane dwa dyski, tylko że według tego opisu system
 powinien wystartować najpierw z tego drugiego dysku i wtedy można
 dodać ten pierwszy. A ja nie mogę uruchomić właśnie z tego drugiego,
 wiec w razie jakiejś awarii pierwszego mój raid nic nie pomoże

Po mojemu musi przebiec to tak:
utworzenie md0 z dwóch urządzeń sdb1 i spare  - tak wlanie masz OK.
podmontowanie md0 i skopiowanie tam / (w ogólnym zarysie bo gdzie skopiujesz 
np /home itp zależy od Ciebie. Najmniej będzie to /boot /lib /etc
!!! w skopiowanym /etc/fstab należy zrobić przeróbki przecież / to teraz md0 a 
nie sda1 itd
-poprawa konfiguracji twojego loadera - najpierw zrób tak aby dotychczasowy  
ladowal system z md0 i wszystko pozostałe tak jak do tej pory - spowoduje to 
możliwość testowania czy wszystko jest zamontowane tam gdzie trzeba itd i 
łatwą możliwość powrotu gdy coś pójdzie nie tak. Na tym etapie trzeba tez 
poprawić mdadm.conf . W środowisku chroot należy wygenerować initrd
Najlepiej jakbyś napisał co dokładnie chcesz umieścić  - bo ogólny opis 
tworzenia raid bez reinstalacji systemu to dużo pisania. 
Ważne jaki sprzęt !
Dobrze tez jest mieć pod reką dystrybucję Live 

Jak wszystko sie montować i ładować tam gdzie trzeba można zająć się loaderem.
Tutaj mogę pomóc tylko dla lilo.

Ponieważ jak widzisz można tu sporo namieszać lepiej podzielić to na mniejsze 
kroczki (listy)


  zgodnie z moimi oczekiwaniami - pusty pliki mdadm.conf

 czyli to oznacza, że musze tam ręcznie coś wpisać, czy zostanie to
 dodane automatycznie
Ręcznie wg wzoru z mojego pierwszego listu.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Etch] Problem z instal acją - partycjonowanie

2006-07-02 Thread Adam Byrtek
On Sun, Jul 02, 2006 at 05:46:52PM +0200, Jacek Wyszyński wrote:
 # No such script: /usr/lib/debootstrap/scripts/etch

A co mówi 'ls /usr/lib/debootstrap/scripts/'? Może jest tam testing?

 Pobralem najnowsza wersje debootstrap (.deb) ze strony debiana,
 jednak tam w scripts takze nie ma wersji etch... tak samo sa tylko

Zainstalować sarge i zrobić upgrade?

Pozdrawiam,
Adam

-- 
Adam Byrtek / Alpha
,,Każdy ideał w ciele jest trywialny'' -- prawdy algebraiczne


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Software RAID1 - ReiserFS - problemy z superblockiem

2006-07-02 Thread Tomek

Jarek Buczyński napisał(a):


Właśnie coś mi się wydaje ze ten artykuł na Debian-Administration nie
jest kompletny, gościu nic tam nie wspomina o mdadm.conf

Jeżeli ktoś ma jeszcze działającego raida1 na debianie Sarge i robił
to według jakiegoś dobrego opisu proszę o jakieś namiary


Hej
u mnie działa to sobie na 2xHDD 80GB w mirroringu
Debian Sarge
wszystko stworzone zgodnie z http://pl.docs.pld-linux.org/soft_raid.html
oczywiście dostosowałem początek do Debiana

Pozdrawiam
--
Tomek



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: LinkTiger

2006-07-02 Thread Lech Pańkowski

From: Adam Byrtek [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-polish@lists.debian.org
Sent: Saturday, July 01, 2006 5:26 PM
Subject: Re: LinkTiger



On Fri, Jun 30, 2006 at 09:28:48AM +0200, Lech Pańkowski wrote:

Zajrzałem ze stacji na podaną stronę, pogrzebałem w Internecie - nic nie
widzę podejrzanego, ale mam pytanie:


No coż, skoro ktoś wierzy spammerom... a sądziłem, że gdzie jak gdzie
ale akurat na tej liście nie znajdzie się nikt tak naiwny...


No cóż, tak to już jest, że (prawie) wszędzie oprócz wielkich są też i 
maluczcy...
L. P. 



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ERROR AL INTENTAR ARRANCAR LAS X

2006-07-02 Thread Joan Gracia


Lo siento, tengo 7 máquinas en casa (y más en el trabajo) con DEBIAN y
no me pasa eso, tengo sarge, etch, sid y experimental. Siento no poder
ayudarte, ni con eso ni con lo de tu ratón. Si vas a estar consultando
en debian ... ¿por que no borras esa Catix e instalas una debian?


Perdona, pero no puedo estar de acuerdo contigo:

1.- Si no sabes la respuesta a mi problema no es necesario que
contestes, para decir  a mi no me pasa no hace falta que escribas.

2.- Utilizo la Catix porque he querido probar una distribución hecha
por uno de mi tierra, dado que es derivada de Debian no me parece
ninguna barbaridad que haga consultas en la lista de Debian, teniendo
en cuenta que dado el numero de usuarios que utilizan la Catix no hay
por el momento ningún foro de este estilo, siempre que se haga con
respecto, como entiendo que yo lo he hecho.

Si te molesta que haga consultas sobre algo que no es estrictamente
Debian, disculpa.

Saludos.



Re: actualizacion de backports

2006-07-02 Thread Inigo Tejedor Arrondo
El sáb, 01-07-2006 a las 23:43 +0200, Lic. Aldo Martinez Selleras
escribió:
 tengo un mirror de los backports, y cuando trato de actualizarlo me dice 
 esto
 
 dists/sarge-backports/Release failed 404 Not Found
 dists/sarge-backports/Release.gpg failed 404 Not Found
 Won't mirror without dists/sarge-backports/main/binary-i386/Packages.gz 
 signature in Release at /usr/bin/debmirror line 1300.
 WARNING: releasing 1 pending lock...
 
 para actualizarlo ejecuto esto
 
 debmirror 
 /srv/mirror/debian-backports --host=backports.cisbg.com 
 --dist=sarge-backports 
  --section=main,contrib,non-free --arch=i386 --method=http 
 --proxy=http://192.168.20.4:8080 
  --nosource --ignore-release-gpg --progress  /var/log/backports-mirror.log 
 
 
 alguien me podria decir a que se debe??
 
 archer:/srv/mirror/debian-backports/dists/sarge-backports# ls -l
 total 52
 drwxr-sr-x 3 root staff  4096 2006-04-07 22:15 contrib
 drwxr-sr-x 3 root staff  4096 2006-04-07 22:14 main
 -rw-r--r-- 1 root staff 40101 2006-04-17 21:37 Release
 -rw-r--r-- 1 root staff   189 2006-04-17 21:37 Release.gpg
 
 saludos y gracias de antemano 

Parece que donde faltan esos ficheros, no es en tu mirror sino en el
servidor desde el que cojes los paquetes.

Navega a ver si los ficheros están, en el servidor que sincronizas, si
están ahora, vuelve a lanzar debmirror.

 
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >