Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 00:48 schrieb Oliver Block:
 Sollte der MUA bei einem Reply nicht normalerweise den charset
 verwenden, den die Originalnachricht hatte? Deine Antwort verwendet
 ISO-8859-15, Dawids UTF-8.

Nein wieso? Ein MUA kann den charset benutzen den er will, solange damit 
alle Zeichen kodiert werden können und er in der Lage ist den richtig 
zu deklarieren. Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den 
eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was 
wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: ssh und X funktionieren nicht

2006-09-01 Thread Karl Pech
Hallo Christoph,


Christoph Haas wrote:

 Was ergibt echo $DISPLAY? Es sollte z.B. localhost:10.0 sein.


Wenn ich auf meinem Rechner dies eingebe, erhalte ich als Ausgabe:


###
:0.0
###


sehr verdächtig ... . Ist das letztlich die Fehlerquelle?


 Okay. In deiner ~/.ssh steht nicht zufällig ForwardX11=no.


Jedenfalls steht dort jetzt wieder ForwardX11=yes und ich habe
mit /etc/init.d/ssh restart den Service neugestartet.


 * Auf host habe ich mich mit ssh -Y subhost auf einen Rechner
 innerhalb des Netzwerks, wo sich host befindet eingeloggt, um zu
 schauen, was passiert, wenn ich auf subhost 'xev ' eingebe, und
 folgendes kam raus:
 [..]
 Zumindest stimmt hier schon mal localhost:10.0


Hmm dann scheint mein Problem ja wirklich bei :0.0 zu liegen, oder?



Danke nochmals!



Viele Grüße
Karl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit der Namensaufloesung

2006-09-01 Thread Gordon Grubert

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit der Namensaufloesung.
Bei zwei Systemen, die eigentlich gleich konfiguriert sind,
funktioniert das eine, das andere aber nicht.

Eintrag in /etc/hosts:
192.168.5.1 test.testdomain test

/etc/nsswitch:
hosts:  files dns

Auf der funktionierenden Maschine (Debian Sarge ia64)
geben getent hosts test und getent hosts 192.168.5.1
den Eintrag
192.168.5.1 test.testdomain test
aus.

Auf der nicht funktionierenden Maschine (Debian Etch AMD64)
liefert nur getent hosts test das gewuenschte Resultat. Die
Umkehrung mit der IP funktioniert nicht.

Hat vielleicht jemand eine Idee?

Vielen Dank und schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread B_Kloss
ETCH
2.6.16-2-686 
/ ist auf hdb2 mit ext3

Ich habe gestern ein aptitude update und dann ein apt-get upgrade auf dem 
Server gemacht.

Es lief alles problemlos durch, ein Kernel-Update wurde angekündigt mit der 
Bemerkung, dass man neu booten sollen, wenn alles fertig ist. Gesagt, getan.

Beim Boot kommt noch das Grubmenü und wenn man dann die Bootoption wählt, dann 
kommt die Meldung:

root (hd1,1) - ist korrekt und in der devicemap eingetragen hdb=hd1

Aber dann:

filesystem type unknown
partition type 0x82
kernel /boot/vmlin.. root= dev/hdb2 ro - so steht es auch in der menu.lst

Error 17 Cannot mount selected partition

ich habe von der Parallelplatte Suse gestartet und mit fdisk die Debian-Platte 
angeschaut: Partitionstyp 83, wie es sein soll, aber oben steht 0x82
Debian-Platte lässt sich auch mounten, ein fsck.ext3 /dev/hdb2 brachte auch 
nur okay.

Was ist da los? Eilt!!



Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Alexander Fieroch
Frank Dietrich wrote:
 Mir würde nur folgendes einfallen:
 - unterschiedliche Kernel
   uname -r
 - unterschiedliche Kernelkonfiguration
   die Ausgaben mal vergleichen
   egrep ^[^#].*(ACPI|APM|SUSPEND) /boot/config-`uname -r`

Hallo,

ja ich habe auf jeden Fall unterschiedlicher Kernel.

ubuntu: default Kernel 2.6.15-23-386
deban:  vanilla Kernel 2.6.17.4

$ egrep ^[^#].*(ACPI|APM|SUSPEND) /boot/config-`uname -r`
auf dem ubuntu:

CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_SBS=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_VIDEO=m
CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_IBM=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
CONFIG_ACPI_PCC=m
CONFIG_ACPI_SONY=m
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=2000
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_ACPI_CONTAINER=m
CONFIG_ACPI_TC1100=m
CONFIG_ACPI_INITRD=y
CONFIG_ACPI_DEV=m
CONFIG_APM=m
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K7_ACPI=y
CONFIG_X86_POWERNOW_K8_ACPI=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI=m
CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI_IBM=m
CONFIG_PNPACPI=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEACPI=y
CONFIG_SCSI_SATA_ACPI=y


$ egrep ^[^#].*(ACPI|APM|SUSPEND) /boot/config-`uname -r`
auf dem debian:

CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_AC=y
CONFIG_ACPI_BATTERY=y
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
CONFIG_ACPI_VIDEO=y
CONFIG_ACPI_FAN=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_APM=y
CONFIG_APM_DO_ENABLE=y
CONFIG_APM_CPU_IDLE=y
CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK=y
CONFIG_APM_RTC_IS_GMT=y
CONFIG_APM_ALLOW_INTS=y
CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF=y
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_PNPACPI=y

Mir fehlt also CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y, aber das wird bei mir unter
menuconfig gar nicht angeboten bzw. unter xconfig ist es ausgegraut. Was
benötige ich, damit ich dieses Modul hinzufügen kann?

Danke  Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
eth1 an die Außenwelt angebunden war.
eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
Standardgateway ist bisher auf eth1

Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
angeschlossen werden soll.

Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
Wie stell ich das am dümmsten an?

Bisher habe ich in /etc/network/interfaces eth2 als satic und mit
default-gateway hinzugefügt. Das läuft auch. Nur hab ich dann ein
Problem, daß ich eth1 von außen nicht mehr anpingen kann und darüber
auch keine Mails mehr reinkommen.

Ich denk die Antworten auf die Pings und Mail-Versuche gehen nicht über
eth1 raus, sondern über das neue eth2.
Wie kann ich das umbiegen? Hat jemand eine Idee oder ein Tutorial zu
o.g. Problem?


Tia 


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/qSDPI8V3uhLdkRAuPlAJ9rl7dflpUqkf67YvaoLCCgrr2MYQCfRD6I
6M84xxvyMsqF489bRO3fGVE=
=r30Z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-01 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack schrieb:
 
 Ich habe Probleme mit diesem hier:
 
 8--
 T:  Bus=05 Lev=01 Prnt=01 Port=07 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=480 MxCh= 0
 D:  Ver= 2.00 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  1
 P:  Vendor=157e ProdID=300b Rev=48.02
 S:  Manufacturer=ZyDAS
 
 Keinerlei Infos gefunden (vor 3 Monaten, seitdem liegt er herum) wie
 man den zum laufen bekomment.
 
Kaum zu glauben, er ist immerhin hier gelistet:

http://zd1211.ath.cx/

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-09-01 Thread Thomas Kobienia
Hallo,

Peter Schütt schrieb am Freitag, den 25. August 2006:

 Default legt Sarge die Zeile für das Diskettenlaufwerk in der /etc/fstab
 folgendermaßen an:
  /dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
  
 Dann habe ich auto durch vfat ersetzt und dann klappt es.
 
  /dev/fd0/media/floppy   vfatrw,user,noauto  0   0
 
 Ein bißchen eigenartig finde ich das schon.
 auto sollte doch das Dateisystem irgendwie automatisch ermitteln und Fat
 dürfte für Disketten das am weitesten verbreitete Dateisystem sein.

Das liegt daran, das mount nur die Dateisysteme durchprobiert, die der
Kernel im Moment des mounts kennt. Diese stehen in der Datei
/proc/filesystems. Wenn vfat als Modul kompiliert wurde, kennt es der
Kernel noch nicht (wenn es nicht geladen ist). Lade das Modul und
ändere den Eintrag in der fstab wieder auf auto und probiere dann mal.

Trage als dauerhafte Lösung das Modul vfat in die Datei /etc/modules
ein.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Richter, 01.09.2006 (d.m.y):

 ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
 eth1 an die Außenwelt angebunden war.
 eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
 Standardgateway ist bisher auf eth1
 
 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
 angeschlossen werden soll.
 
 Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
 der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
 Wie stell ich das am dümmsten an?

Leg die Default Route auf eth2 und lass den MTA nur auf lo und eth1
lauschen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Zukunft der Literatur liegt im Aphorismus. Den kann man nicht
verfilmen.
-- Gabriel Laub


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 01.09.2006, um 11:17:06 +0200 mailte Andreas Richter folgendes:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi,
 
 ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
 eth1 an die Außenwelt angebunden war.
 eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
 Standardgateway ist bisher auf eth1
 
 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
 angeschlossen werden soll.
 
 Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
 der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
 Wie stell ich das am dümmsten an?

Wie kommen die Mails rein, holst Du sie ab via POP?

Ansonsten lautet die generische Antwort LARTC - http://lartc.org/


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Andreas,

Hi,

 Leg die Default Route auf eth2 und lass den MTA nur auf lo und eth1
 lauschen.

hab ich schon probiert. Geht aber nicht, da Anfragen von außen auf eth1
nicht korrekt beantwortet werden. Wie geschrieben funktioniert nichtmal
ein Ping von außen auf eth1.

 Gruss,
 Christian Schmidt


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/6oDPI8V3uhLdkRAt0TAKCpHDuIaKRjOULf2RaRr8Jzv7xBRQCeKB/q
birBR9QH7d8LFsyaOIUCNTA=
=rFfV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Kretschmer schrieb:
 am  Fri, dem 01.09.2006, um 11:17:06 +0200 mailte Andreas Richter folgendes:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi,

 ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
 eth1 an die Außenwelt angebunden war.
 eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
 Standardgateway ist bisher auf eth1

 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
 angeschlossen werden soll.

 Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
 der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
 Wie stell ich das am dümmsten an?
 
 Wie kommen die Mails rein, holst Du sie ab via POP?

Kommen direkt hier an. Die IP auf eth1 ist MX.

 Ansonsten lautet die generische Antwort LARTC - http://lartc.org/

Werde mich dort umsehen. Thx.


- --
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9/7hDPI8V3uhLdkRAscaAJ4ncMKz5w4hqy07zA3G9i7n7uzCKQCgxPgc
eWLmBBuUh77LVadfaaoEiuU=
=+QwK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Richter, 01.09.2006 (d.m.y):

 Andreas Kretschmer schrieb:
  
  Wie kommen die Mails rein, holst Du sie ab via POP?
 
 Kommen direkt hier an. Die IP auf eth1 ist MX.

Der Hostname, nicht die IP-Adresse. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es ist jetzt ja auch eine Statistik veröffentlicht worden,
die ermittelt hat, was der Hauptgrund für Scheidung ist: ...Heirat!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Edward von Flottwell
Kann man nicht einfach per iptables sämtlichen Verkehr auf Port 25 auf 
eth1 umbiegen? Außer Mail geht sonst nix über die alte Leitung?


Ansonsten würde ich einfach den mx-Eintrag auf den neuen ISP ändern 
(lassen). Oder gibt es einen anderen Grund die zweite Leitung zu bezahlen?


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Edward von Flottwell

Alexander Fieroch schrieb:


Mir fehlt also CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y, aber das wird bei mir unter
menuconfig gar nicht angeboten bzw. unter xconfig ist es ausgegraut. Was
benötige ich, damit ich dieses Modul hinzufügen kann?
  

Bei mir (2.6.17.11) sieht das so aus:

# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
CONFIG_PM_LEGACY=y
CONFIG_PM_DEBUG=y
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y
CONFIG_PM_STD_PARTITION=/dev/hda3

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
# CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_SLEEP is not set
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_VIDEO=m
CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
# CONFIG_ACPI_ASUS is not set
CONFIG_ACPI_IBM=y
CONFIG_ACPI_IBM_DOCK=y
# CONFIG_ACPI_TOSHIBA is not set
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_X86_PM_TIMER=y
# CONFIG_ACPI_CONTAINER is not set

#
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
#
# CONFIG_APM is not set


APM brauchst du nicht mehr.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Partition nur für einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

vorweg: Google und die Manpages hab ich zu meinem Problem schon befragt,
sollte ich ungeschickte Suchwörter verwendet haben, wäre ich für einen
Tipp dankbar ;)

Zu meinem Anliegen: Ich möchte einigen Familienmitgliedern testweise den
Zugang zu Debian gewähren, allerdings mit eigenen Konten, sodass sie bei
meinen Daten nix kaputt machen können.

Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt, sowie
eine Partition für Musik.
Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops die
Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
Partitionen ist /media). Zwar nützen ihnen diese Shortcuts ohnehin nix,
weil ich chmod 700 gesetzt hab.

Ich finds einfach nur unschön.
Hat da jemand eine Idee, wie das gehen könnte?

Frage zum Thema Mehrbenutzersystem anbei: Wie kann ich mir alle Gruppen
und Benutzer anzeigen lassen, damit ich bei einigen Benutzern die
Gruppenzugehörigkeiten beschneiden kann (zB möchte ich nicht, dass mein
Drucker benutzt wird, als Beispiel).

Danke für eure Antworten schon jetzt!

MfG,
Martin :))

PS: Bin unter Sarge unterwegs :)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE+Aj6oAQ/BgYpd2QRAtbZAKDUY1VDSwSserU2puY0eS2HxPtg5QCgjux3
wQ8lX1G4ixLNqerP2IFIv58=
=ztDU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Frank Lanitz
Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
 Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
 eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
 wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.

Wieso den eingeschränktesten? 

Gruß Frank 


pgps82s7TKwxP.pgp
Description: PGP signature


Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 11:06:34, B_Kloss wrote:
 Es lief alles problemlos durch, ein Kernel-Update wurde angekündigt mit der 
 Bemerkung, dass man neu booten sollen, wenn alles fertig ist. Gesagt, getan.

Wurde update-grub ausgefuehrt?

 root (hd1,1) - ist korrekt und in der devicemap eingetragen hdb=hd1
 
 Aber dann:
 
 filesystem type unknown
 partition type 0x82
 kernel /boot/vmlin.. root= dev/hdb2 ro - so steht es auch in der menu.lst

Genau so? Da ist ein Leerzeichen zuviel und ein / zu wenig zwischen
root= und dev/hdb2.  Aber ich vermute mal das ist ein Fipptehler von
dir.

 Was ist da los? Eilt!!

SCNR
Wenn das System so wichtig ist, sollte da vllt. kein Etch drauf laufen.
/SCNR

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 12:18:44, Frank Lanitz wrote:
 Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
  Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
  eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
  wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.
 
 Wieso den eingeschränktesten? 

- Weil evtl. mehr Bytes zu uebertragen sind (ja, bei 6 Umlauten sinds
  nur 6 Bytes mehr, aber wenn das jeder macht...)
- Um Nutzer von kaputten Mailclients nicht unnötigerweise zu
  verprellen

Andreas

-- 
Make a wish, it might come true.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Alexander Fieroch
Edward von Flottwell wrote:
 Alexander Fieroch schrieb:

 Mir fehlt also CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y, aber das wird bei mir unter
 menuconfig gar nicht angeboten bzw. unter xconfig ist es ausgegraut. Was
 benötige ich, damit ich dieses Modul hinzufügen kann?
   
 Bei mir (2.6.17.11) sieht das so aus:
 
 # Power management options (ACPI, APM)
 #
 CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y
 CONFIG_PM_STD_PARTITION=/dev/hda3

Das ist sicherlich das entscheidende, was mir fehlt. Aber es ist in
meiner Kernelkonfiguration nicht aufgeführt. Vermutlich fehlt mir ein
anderes Modul, das ich laden muss, damit diese Option aktiviert werden
kann. Weiß jemand, welches Modul mir fehlt?

Danke  Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur fü r einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 12:18:34, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zu meinem Anliegen: Ich möchte einigen Familienmitgliedern testweise den
 Zugang zu Debian gewähren, allerdings mit eigenen Konten, sodass sie bei
 meinen Daten nix kaputt machen können.
 
 Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt, sowie
 eine Partition für Musik.
 Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
 werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops die
 Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
 Partitionen ist /media). Zwar nützen ihnen diese Shortcuts ohnehin nix,
 weil ich chmod 700 gesetzt hab.
 
 Ich finds einfach nur unschön.
 Hat da jemand eine Idee, wie das gehen könnte?

Ja, stell das automatische Anzeigen von Mountpoints fuer den Desktop ab,
geht irgendwo im Kontrollzentrum und lege fuer die Sachen die sie
brauchen feste Icons an.

 Frage zum Thema Mehrbenutzersystem anbei: Wie kann ich mir alle Gruppen
 und Benutzer anzeigen lassen, damit ich bei einigen Benutzern die
 Gruppenzugehörigkeiten beschneiden kann (zB möchte ich nicht, dass mein
 Drucker benutzt wird, als Beispiel).

Fuer alle nicht-System Nutzer: cat /etc/passwd/ | grep ^:
Gruppen in der der aktuelle Benutzer ist: id
Gruppen in der Benutzer foo ist: groups foo

Weitere Kommandos koenntest du evtl. im www.debiananwenderhandbuch.de
finden, oder in den Paketen coreutils und fileutils

Andreas

-- 
A visit to a fresh place will bring strange work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread B_Kloss
Am Freitag, 1. September 2006 12:19 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.09.06 11:06:34, B_Kloss wrote:
  Es lief alles problemlos durch, ein Kernel-Update wurde angekündigt mit
  der Bemerkung, dass man neu booten sollen, wenn alles fertig ist. Gesagt,
  getan.

 Wurde update-grub ausgefuehrt?

Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?


  root (hd1,1) - ist korrekt und in der devicemap eingetragen hdb=hd1
 
  Aber dann:
 
  filesystem type unknown
  partition type 0x82
  kernel /boot/vmlin.. root= dev/hdb2 ro - so steht es auch in der
  menu.lst

 Genau so? Da ist ein Leerzeichen zuviel und ein / zu wenig zwischen
 root= und dev/hdb2.  Aber ich vermute mal das ist ein Fipptehler von
 dir.
So ist es.



  Was ist da los? Eilt!!

 SCNR
 Wenn das System so wichtig ist, sollte da vllt. kein Etch drauf laufen.
 /SCNR


Ja, ich weiß, konnte aber auch nicht widerstehen!


 Andreas

 --
 You have had a long-term stimulation relative to business.
Danke , erstmal.
Gruß
Bernd



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Frank Lanitz
Am Freitag 01 September 2006 12:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.09.06 12:18:44, Frank Lanitz wrote:
  Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
   Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
   eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
   wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.
 
  Wieso den eingeschränktesten?

 - Weil evtl. mehr Bytes zu uebertragen sind (ja, bei 6 Umlauten sinds
   nur 6 Bytes mehr, aber wenn das jeder macht...)
 - Um Nutzer von kaputten Mailclients nicht unnötigerweise zu
   verprellen

An so triviale Dinge habe ich garnicht gedacht, vielmehr an eine Pflicht auf 
Basis eines RFC oder so ;) 

Gruß Frank 

P.S. So lange die Leute noch HTML-Mails mit Hintergrundbild verschicken, mache 
ich mir über diese Dinge auch keine Gedanken ... ;) 


pgpkRwZxhUctz.pgp
Description: PGP signature


Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 12:37:27, B_Kloss wrote:
 Am Freitag, 1. September 2006 12:19 schrieb Andreas Pakulat:
  On 01.09.06 11:06:34, B_Kloss wrote:
   Es lief alles problemlos durch, ein Kernel-Update wurde angekündigt mit
   der Bemerkung, dass man neu booten sollen, wenn alles fertig ist. Gesagt,
   getan.
 
  Wurde update-grub ausgefuehrt?
 
 Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?

Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.
Dafuer gibts /etc/kernel-img.conf, die Eintraege postinst_hook und
postrm_hook, einfach jeweils update-grub mit vollem Pfad angeben.

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur für einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Michael Lansche
Hallo Martin,
Am Freitag, 1. September 2006 12:18 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Frage zum Thema Mehrbenutzersystem anbei: Wie kann ich mir alle Gruppen
 und Benutzer anzeigen lassen, damit ich bei einigen Benutzern die
 Gruppenzugehörigkeiten beschneiden kann (zB möchte ich nicht, dass mein
 Drucker benutzt wird, als Beispiel).
cat /etc/group

Damit siehst Du die Gruppen und welche Benutzer der Gruppe angehören.

Gruß
Michael



Re: Partition nur fü r einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo HisWeedness,

hier sind eigentlich Realnamen ueblich...

[EMAIL PROTECTED], 01.09.2006 (d.m.y):

 Zu meinem Anliegen: Ich möchte einigen Familienmitgliedern testweise den
 Zugang zu Debian gewähren, allerdings mit eigenen Konten, sodass sie bei
 meinen Daten nix kaputt machen können.
 
 Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt, sowie
 eine Partition für Musik.
 Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
 werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops die
 Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
 Partitionen ist /media). Zwar nützen ihnen diese Shortcuts ohnehin nix,
 weil ich chmod 700 gesetzt hab.
 
 Ich finds einfach nur unschön.
 Hat da jemand eine Idee, wie das gehen könnte?

Mounte diese Partitionen doch einfach irgendwo in Dein $HOME.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Drücken wir das Abbild der Ewigkeit auf unser Leben!
-- Friedrich Wilhelm Nietzsche (Also sprach Zarathustra)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Edward von Flottwell

Alexander Fieroch schrieb:
  
Das ist sicherlich das entscheidende, was mir fehlt. Aber es ist in

meiner Kernelkonfiguration nicht aufgeführt. Vermutlich fehlt mir ein
anderes Modul, das ich laden muss, damit diese Option aktiviert werden
kann. Weiß jemand, welches Modul mir fehlt?

  

Kann ich hellsehen? ;-)

Was ist mit Experimentelle Treiber anzeigen?
Hast du mal dem APM-Kram abgewählt wie ich vorschlug? Ist es dann immer 
noch weg?


Ansonsten würde ich mir einfach den aktuellen Kernel holen und mal 
schauen, ob das mit der Standardconfig geht.


Edward

begin:vcard
fn:Edward von Flottwell
n:von Flottwell;Edward
adr;quoted-printable;quoted-printable:;;Hermann-Harry-Schmitz-Stra=C3=9Fe 23;D=C3=BCsseldorf;;40227;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49-177-2448891
tel;home:+49-211-9098891
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Joerg Zimmermann
Hi,

Andreas Richter wrote:
 Hi,
 
 ich habe hier einen Debian Sarge Gateway, der bisher über einen ISP per
 eth1 an die Außenwelt angebunden war.
 eth0 ist das Interface in das lokale Netzwerk.
 Standardgateway ist bisher auf eth1
 
 Nun haben wir einen 2. ISP bekommen, der über eth2 an das Gateway
 angeschlossen werden soll.
 
 Über eth1 sollen im laufenden Betrieb nur noch die Mails reinkommen und
 der restliche Internet-Verkehr soll auf eth2 laufen.
 Wie stell ich das am dümmsten an?
 
 Bisher habe ich in /etc/network/interfaces eth2 als satic und mit
 default-gateway hinzugefügt. Das läuft auch. Nur hab ich dann ein
 Problem, daß ich eth1 von außen nicht mehr anpingen kann und darüber
 auch keine Mails mehr reinkommen.

Du hast zwei Probleme, das Erste ist einfach zu lösen.

1.)
Wenn Du bei Deinem Provider ein Mail Postfach hast, kannst Du Mail
von drinnen über eine Hostroute auf dem Provider Mailserver abholen.
etwa so:

route add -host 'IP_DES_PROVIDER_MAILSERVERS' dev eth1

Damit wird jeglicher Traffic zu Deinem Provider Mailserver, über
eth1 versendet.

2.) Du möchtest Deinen Server auf seinem eth1-Device anpingen. Ich
glaube ja nicht das das sinnvoll ist, aber eventuell möchtest Du ja
auch ein ssh oder sowas machen.

Nun, hier ist Dein Problem:
Solange vom Provider Mailserver, Pakete ankommen (egal Welche),
werden die über die host-route korrekt ausgetauscht, also keine
Probleme. Alle anderen Pakete laufen über die default-route.

Möchtest Du jetzt allerdings von einem beliebigen Rechner im
Internet Deinen Rechner über sein eth1 device erreichen, hast Du ein
Problem.
Dein Rechner wird zwar die ankommenden Packete annehmen, allerdings
werden die Anwortpackete dann über eth2 versendet.
Das ist für den Rechner mit dem Du im Internet versuchst eine
Verbindung auf eth1 aufzubauen fatal, er bekommt jetzt zwar die
Antwortpakete zugestellt, aber mit der falschen Absender IP, eben
der von eth2.

Jetzt gibt es zwei Lösungen:
Entweder Du setzt einen 'richtigen' dynamischen Router auf (z.B.
zebra), oder Du beschäftigst Dich mit dem Paketfilter auf Deinem
Router. Ich weiss das es mit dem Paketfilter unter OpenBSD dafür
eine Lösung gibt, bei Linux bin ich mir nicht sicher.

 Wie kann ich das umbiegen? Hat jemand eine Idee oder ein Tutorial zu
 o.g. Problem?

Beschäftige Dich mit dynamischen Routern.

-hth
-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur für einen Benutzer moun ten

2006-09-01 Thread Martin Hasselmann
Hallo Andreas

Andreas Pakulat schrieb:
 Ja, stell das automatische Anzeigen von Mountpoints fuer den Desktop ab,
 geht irgendwo im Kontrollzentrum und lege fuer die Sachen die sie
 brauchen feste Icons an.

Ich hätte erwähnen sollen, dass ich als Desktopumgebung Gnome verwende.
Eine solche Einstellung, wie du sie beschreibst, habe ich leider noch
nicht gefunden. Warum eigentlich feste Icons?

 Weitere Kommandos koenntest du evtl. im www.debiananwenderhandbuch.de
 finden, oder in den Paketen coreutils und fileutils

Die Befehle, die du mir geschickt hast, bzw. das Verzeichnis, in dem die
Benutzer liegen, sind ein brauchbarer Hinweis für mich, danke dir für
die Tipps :)

MfG,
Martin :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur für einen Benutzer mou nten

2006-09-01 Thread Martin Hasselmann
Hallo Christian!

Christian Schmidt schrieb:
 Hallo HisWeedness,
 
 hier sind eigentlich Realnamen ueblich...

Danke für den Hinweis. Ich weiß das eigentlich, nur hatte ich das
Eingangsposting von einem anderen Rechner aus verfasst, wo mein Name
nicht angezeigt wird. Wie du diesem Posting entnehmen kannst (alle
vorherigen Beiträge von mir in dieser Liste wurden von diesem Rechner
aus getätigt) habe ich das bereits berücksichtigt. Entschuldige die
Irritation, ich weiß, es gebührt der Höflichkeit, den Realnamen zu
verwenden :)

 Mounte diese Partitionen doch einfach irgendwo in Dein $HOME.

Also indem ich die Partition in /home mounte, würden die Verweise nicht
mehr auf jedem Desktop erscheinen? Richtig verstanden?

MfG,
Martin :)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Peter Kuechler
Hallo,

ich habe mit diesen Paketen Probleme:

Fehl http://linux3 unstable/main libkrb5-dev 1.4.4~beta1-1
  404 Not Found
Fehl http://linux3 unstable/main libkadm55 1.4.4~beta1-1
  404 Not Found
Fehl http://linux3 unstable/main libkrb53 1.4.4~beta1-1
  404 Not Found
Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
  404 Not Found
Fehl http://linux3 unstable/main pciutils-dev 1:2.2.4~pre4-1
  404 Not Found
Fehl http://linux3 unstable/main pciutils 1:2.2.4~pre4-1
  404 Not Found

Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
ist bei den Bugreports nichts zu sehen.

Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?


-- 

mfg

Peter Küchler

Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
www.planungsverband.de



Re: Webalizer auf deutsch

2006-09-01 Thread Michael Grosseck
Hallo Jonas,

vor diesem Problem stand ich auch vor einer Weile. Ich hab mir damals
einfach die orginal Pakete von Webalizer runtergeladen und das
debian-Verzeichnis vom Debian-Source-Paket reinkopiert. Dann muss man
noch die debian/rules anpassen. Damit hab ich dann mein eigenes
Debian-Paket gebaut. Wenn Du interesse hast, kann ich den source-code
oder wenn Du keine Lust hast zum selbercompilieren auch das
.deb-Paket(x86) zum download auf meinem Server hinterlegen.

MfG Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 01, 2006 at 01:37:55PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 Jetzt gibt es zwei Lösungen:
 Entweder Du setzt einen 'richtigen' dynamischen Router auf (z.B.
 zebra), oder Du beschäftigst Dich mit dem Paketfilter auf Deinem
 Router. Ich weiss das es mit dem Paketfilter unter OpenBSD dafür
 eine Lösung gibt, bei Linux bin ich mir nicht sicher.

Die Lösung intressiert mich!

Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?

Mit 2 Computern und 2 MTA ist das nicht das Problem.
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpZbLxOmFvyS.pgp
Description: PGP signature


Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Evgeni Golov
On Fri, 01 Sep 2006 14:14:53 +0200
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe mit diesen Paketen Probleme:
 
 Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
   404 Not Found

Wer ist linux3? Ein apt-proxy || apt-cacher? Kann es sein, dass dieser 
mit dem ~ nicht klarkommt?

Hier ist das Paket installiert:
# apt-cache policy libgadu3
libgadu3:
  Installiert:1:1.7~rc2-1
  Mögliche Pakete:1:1.7~rc2-1

Durch einen Hardwardeffekt war die Installation heute :(
Also sind die Pakete auf jeden Fall da.

 Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
 Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
 ist bei den Bugreports nichts zu sehen.
 
 Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?

Sie sind i.O. - der Fehler liegt auf deiner Seite.



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:14 +0200 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo,
 
 ich habe mit diesen Paketen Probleme:
 
 Fehl http://linux3 unstable/main libkrb5-dev 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libkadm55 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libkrb53 1.4.4~beta1-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main pciutils-dev 1:2.2.4~pre4-1
   404 Not Found
 Fehl http://linux3 unstable/main pciutils 1:2.2.4~pre4-1
   404 Not Found
 
 Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
 Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
 ist bei den Bugreports nichts zu sehen.
 
 Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?

Was sofort auffällt: Es handelt sich um Pakete, die in der
Versionsnummer das erst seit kurzem unterstützte Tilde-Zeichen haben.
Ist das ein privater Spiegel, von dem du die Pakete beziehen willst?
Dann würde ich darauf tippen, dass die Software, die den Spiegel (oder
das Repository) erzeugt, noch nicht mit dem Tilde-Zeichen umgehen kann.
Aber das sind nur Vermutungen.

MfG Daniel





Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:22 +0200 schrieb Evgeni Golov:


 On Fri, 01 Sep 2006 14:14:53 +0200
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich habe mit diesen Paketen Probleme:
  
  Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
404 Not Found
 
 Wer ist linux3? Ein apt-proxy || apt-cacher? 

Stimmt, ist ein Server mit apt-proxy.

 Kann es sein, dass dieser mit dem ~ nicht klarkommt?

Stimmt auch, Mist:-

 Hier ist das Paket installiert:
 # apt-cache policy libgadu3
 libgadu3:
   Installiert:1:1.7~rc2-1
   Mögliche Pakete:1:1.7~rc2-1
 
 Durch einen Hardwardeffekt war die Installation heute :(
 Also sind die Pakete auf jeden Fall da.

Hab sie gesehen,

  Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
  Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
  ist bei den Bugreports nichts zu sehen.
  
  Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?
 
 Sie sind i.O. - der Fehler liegt auf deiner Seite.

Stimmt auch;-)
Es liegt am apt-proxy, ich habe den debian-Server direkt angegeben und
schon ging es.

Mist, jetzt muß ich mir Ersatz für apt-proxy besorgen...was nimmt man
da?

Vielen Dank erstmal,


-- 

mfg

Peter Küchler

Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
www.planungsverband.de



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID :Erledigt

2006-09-01 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:26 +0200 schrieb Daniel Leidert:
 Am Freitag, den 01.09.2006, 14:14 +0200 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo,
  
  ich habe mit diesen Paketen Probleme:
  
  Fehl http://linux3 unstable/main libkrb5-dev 1.4.4~beta1-1
404 Not Found
  Fehl http://linux3 unstable/main libkadm55 1.4.4~beta1-1
404 Not Found
  Fehl http://linux3 unstable/main libkrb53 1.4.4~beta1-1
404 Not Found
  Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
404 Not Found
  Fehl http://linux3 unstable/main pciutils-dev 1:2.2.4~pre4-1
404 Not Found
  Fehl http://linux3 unstable/main pciutils 1:2.2.4~pre4-1
404 Not Found
  
  Die sind schon seit gut einer Woche nicht zu bekommen.
  Ich habe eben mal auf www.debian.de bei dem Paket nachgesehen, aber da
  ist bei den Bugreports nichts zu sehen.
  
  Weiß jemand, was mit diesen Paketen los ist?
 
 Was sofort auffällt: Es handelt sich um Pakete, die in der
 Versionsnummer das erst seit kurzem unterstützte Tilde-Zeichen haben.
 Ist das ein privater Spiegel, von dem du die Pakete beziehen willst?
 Dann würde ich darauf tippen, dass die Software, die den Spiegel (oder
 das Repository) erzeugt, noch nicht mit dem Tilde-Zeichen umgehen kann.
 Aber das sind nur Vermutungen.

Die stimmen aber fast alle;-)
Liegt am apt-proxy, siehe auch meine andere Mail.

Danke für die Hilfe,


-- 

mfg

Peter Küchler

Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
www.planungsverband.de



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Peter Kuechler wrote:

 Stimmt auch;-)
 Es liegt am apt-proxy, ich habe den debian-Server direkt angegeben und
 schon ging es.
 
 Mist, jetzt muß ich mir Ersatz für apt-proxy besorgen...was nimmt man
 da?

Ich habe hier den apt-proxy-Backport¹ im Einsatz, damit gibt es hier
keine Probleme.

Schönen Gruß,

Wolf

¹ http://backports.org/debian/pool/main/a/apt-proxy/
-- 
[Auswandern nach Australien] Deutsche sollen dort IIRC recht beliebt sein, die 
haben 2x gegen England den Krieg begonnen... (Peter Fetzer in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Evgeni Golov
On Fri, 01 Sep 2006 14:28:30 +0200 Peter Kuechler wrote:

  Wer ist linux3? Ein apt-proxy || apt-cacher? 
 
 Stimmt, ist ein Server mit apt-proxy.
 
  Kann es sein, dass dieser mit dem ~ nicht klarkommt?
 
 Stimmt auch, Mist:-

Welche Version hast du? Ich hab 1.9.29 und kann mich nich erinnern
zuhause damit Probleme gehabt zu haben (2 Sid Kisten, immer
tag-aktuell). Kanns nur grad hier im Büro nicht 100%-ig bestätigen.

Gruß
Evgeni



Re: Partition nur für einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 1. September 2006 12:18 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 gpgkeys: key A0043F0606297764 not found on keyserver
 Hallo,

 vorweg: Google und die Manpages hab ich zu meinem Problem schon
 befragt, sollte ich ungeschickte Suchwörter verwendet haben, wäre ich
 für einen Tipp dankbar ;)

 Zu meinem Anliegen: Ich möchte einigen Familienmitgliedern testweise
 den Zugang zu Debian gewähren, allerdings mit eigenen Konten, sodass
 sie bei meinen Daten nix kaputt machen können.

 Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt,
 sowie eine Partition für Musik.
 Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
 werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops
 die Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
 Partitionen ist /media). Zwar nützen ihnen diese Shortcuts ohnehin
 nix, weil ich chmod 700 gesetzt hab.

 Ich finds einfach nur unschön.
 Hat da jemand eine Idee, wie das gehen könnte?

installiere und konfiguriere dir libpam-mount. Damit werden die 
entsprechenden Partitionen nur gemountet wenn du dich einloggst und 
wieder entmountet wenn du dich ausloggst.


-- 
Markus Schulz

Ein zukünftiges Start-up mit keinen eigenen Patenten wird gezwungen 
sein, jeglichen Preis zu bezahlen, den die Branchenriesen ihm 
auferlegen wollen. Der Preis könnte hoch sein: Etablierte Unternehmen 
haben ein Interesse daran, künftige Konkurrenten auszuschließen. 
Bill Gates (1991)



Re: Partition nur fü r einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 14:02:58, Martin Hasselmann wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Ja, stell das automatische Anzeigen von Mountpoints fuer den Desktop ab,
  geht irgendwo im Kontrollzentrum und lege fuer die Sachen die sie
  brauchen feste Icons an.
 
 Ich hätte erwähnen sollen, dass ich als Desktopumgebung Gnome verwende.

Naja, die haben den gconf-editor (im gnome-control-center sind ja nicht
alle Einstellungen drin), aber da sucht man wirklich ganz schoen...

 Eine solche Einstellung, wie du sie beschreibst, habe ich leider noch
 nicht gefunden.

Keine Ahnung wie das bei Gnome funktioniert.

 Warum eigentlich feste Icons?

Ich meinte falls du noch andere Partitionen hast auf die deine
Verwandten zugreifen koennen sollen. Oder z.B. CD-ROM...

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webalizer auf deutsch

2006-09-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:20 +0200 schrieb Michael Grosseck:

 vor diesem Problem stand ich auch vor einer Weile. Ich hab mir damals
 einfach die orginal Pakete von Webalizer runtergeladen und das
 debian-Verzeichnis vom Debian-Source-Paket reinkopiert. Dann muss man
 noch die debian/rules anpassen.

Was soll das ändern? Deswegen wird der Patch
debian/pactches/17_irgendwas_mit_gettext.dpatch trotzdem angewendet und
damit die gettext-Unterstützung eingespielt (und auch die deutsche
Übersetzung bzw. de.po). Oder hast du in debian/rules alle, was mit
dpatch zusammenhängt, entfernt? Das wäre dann IMO allerdings keine gute
Idee. Wenn, dann muss man schon an den Patches schrauben und dafür
sorgen, dass der genannte Patch nicht auf die Quellen angewendet wird.

MfG Daniel



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 14:28:30, Peter Kuechler wrote:
 Am Freitag, den 01.09.2006, 14:22 +0200 schrieb Evgeni Golov:
  On Fri, 01 Sep 2006 14:14:53 +0200
  Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   ich habe mit diesen Paketen Probleme:
   
   Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
 404 Not Found
  
  Wer ist linux3? Ein apt-proxy || apt-cacher? 
 
 Stimmt, ist ein Server mit apt-proxy.
 
  Kann es sein, dass dieser mit dem ~ nicht klarkommt?
 
 Stimmt auch, Mist:-

Vllt. schaust du dich mal nach nem aktuellen apt-proxy um, hier auf Sid
laeuft 1.9.35 problemlos.

Andererseits wuerde ich mal nachhaken ob eine derartige Versionsnummer
wirklich korrekt ist, sieht merkwuerdig aus. Normalerweise benutzen die
Maintainer ein + fuer rcX oder aehnliches.

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:57 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
[..]
   Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
ich habe mit diesen Paketen Probleme:

Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
  404 Not Found
   
 [..]
 Andererseits wuerde ich mal nachhaken ob eine derartige Versionsnummer
 wirklich korrekt ist, sieht merkwuerdig aus. Normalerweise benutzen die
 Maintainer ein + fuer rcX oder aehnliches.

Die sind korrekt und endlich, endlich muss man keine Kopfstände mehr für
Release-Kandidaten, Backports (sofern auf backports.org dann auch
unterstützt) und ähnliches machen :)
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg6.html

MfG Daniel



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 Andererseits wuerde ich mal nachhaken ob eine derartige Versionsnummer
 wirklich korrekt ist, sieht merkwuerdig aus. Normalerweise benutzen die
 Maintainer ein + fuer rcX oder aehnliches.

Die Tilde wird seit kurzem offiziell unterstützt:
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg6.html

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Wie sortieren Männer ihre Wäsche? Zwei Stapel: Dreckig und Dreckig, aber 
tragbar (irgendwer in abg.witziges)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur fü r einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Hasselmann, 01.09.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
  Mounte diese Partitionen doch einfach irgendwo in Dein $HOME.
 
 Also indem ich die Partition in /home mounte, würden die Verweise nicht
 mehr auf jedem Desktop erscheinen? Richtig verstanden?

Du sollst sie nicht in /home mounten, sondern in _Dein_ $HOME. Also nach
/home/martin/wasweissich.

Auf /home/martin hast (vermutlich) nur Du Zugriff und auf alles
darinliegende dann eben auch.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Jahre meines Laufes sind am Ziel wie Pfeile, wenn sie stecken in
der Scheibe.
-- Michelangelo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Reising, 01.09.2006 (d.m.y):

 Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
 wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
 außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?

Was meinst Du mit AS?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Beim Liebesspiel ist es wie beim Autofahren. Die Frauen mögen die
Umleitung, die Männer die Abkürzung.
-- Jeanne Moreau


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Peter Blancke
Ad 2006-09-01, Andreas Richter [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Christian Schmidt schrieb:

 Leg die Default Route auf eth2 und lass den MTA nur auf lo und
 eth1 lauschen.

 hab ich schon probiert. Geht aber nicht, da Anfragen von außen auf
 eth1 nicht korrekt beantwortet werden. Wie geschrieben
 funktioniert nichtmal ein Ping von außen auf eth1.

Was heiszt nicht korrekt? Sie werden durchaus korrekt beantwortet,
naemlich durch eth2. Sie koennten theoretisch sogar den Zielhost
wieder erreichen. Kein RFC schreibt vor, dasz Antworten das gleiche
Interface verlassen muessen, durch welches sie angefordert wurden.
Und das Einhalten der gleichen Route fuer den Antwortstream waere
ohnehin krank. Internet funktioniert anders.

Was Du brauchst ist ein gescheites Routing, welches bedarfsweise und
notbehelfsweise beispielsweise durch Portnocking hergestellt werden
koennte und eine Verfallszeit erhaelt oder durch den Aufrufprozess
nach Beendigung wieder abgeschaltet wird.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Joerg Zimmermann
Hi,

Martin Reising wrote:
 On Fri, Sep 01, 2006 at 01:37:55PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 Jetzt gibt es zwei Lösungen:
 Entweder Du setzt einen 'richtigen' dynamischen Router auf (z.B.
 zebra), oder Du beschäftigst Dich mit dem Paketfilter auf Deinem
 Router. Ich weiss das es mit dem Paketfilter unter OpenBSD dafür
 eine Lösung gibt, bei Linux bin ich mir nicht sicher.
 
 Die Lösung intressiert mich!

Welche genau?

zebra ist halt eine Routersoftware und kann halt wesentlich mehr als
mit einer default-route routen.
Das ist allerdings einigermassen umfangreich, so dass ich dazu
erstmal auf deren Dokumentation verweise.
http://www.zebra.org/

Eine Lösung unter Linux mit Paketfilter habe ich noch nicht machen
müssen. Ich glaube auch nicht, das das geht.

Unter OpenBSD geht das so:

pass in on $mail_if reply-to ( $mail_if $mail_ip ) inet proto tcp
from any to $mail_ip port 22 keep state

 Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
 wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
 außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?

-hth
-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

ich habe das fehlende Modul lokalisiert:
Support for hot-pluggable CPUs (EXPERIMENTAL) (HOTPLUG_CPU)
Dies wird bei SMP Systemen für ACPI benötigt.

Leider funktioniert suspend to disk immer noch nicht. Der Rechner geht
sofort aus und es wird keine Image-Datei (im swap) geschrieben, die dann
natürlich auch nicht geladen werden kann.
Beim Kernel 2.6.18rc5 funktioniert das mit derselben Konfiguration, aber
meine ata-Platte wird nicht wiederbelebt und das ganze System hängt.

Suspend2 mit Kernel 2.6.18rc* führt zu einem Kernel Panic.
Suspend2 mit Kernel 2.6.17.11 verhält sich genauso wie swsusp aus dem
Kernel. Der Rechner geht aus, aber es wird keine Image-Datei geschrieben.

Syslog verrät nur noch folgendes, bevor der Rechner ausgeht:

Sep  1 14:56:33 orclex kernel: Suspend2 2.2.7: Initiating a software
suspend cycle.
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: suspend_userui: program not configured.
suspend_userui disabled.
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: Freezing cpus ...
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: CPU 1 is now offline
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: SMP alternatives: switching to UP code
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: CPU1 is down
Sep  1 14:56:33 orclex kernel: Freezing processes

und beim Booten desselben Kernels mit resume2=swap:/dev/sda5

Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 Core.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 Compression Driver loading.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 Encryption Driver loading.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 Swap Writer loading.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 FileWriter loading.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: swsusp: Resume From Partition /dev/sda5
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: PM: Checking swsusp image.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: PM: Resume from disk failed.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: ACPI wakeup devices:
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: P0P1 P0P3 P0P4 P0P5 P0P6 P0P7 PS2K UAR1
USB1 USB2 USB3 USB4 EUSB MC97
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: ACPI: (supports S0 S1 S3 S4 S5)
Sep  1 15:21:10 orclex kernel:   Magic number: 6:952:334
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 2.2.7: Swapwriter: Signature found.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: Suspend2 2.2.7: Resuming enabled.
Sep  1 15:21:10 orclex kernel: EXT3-fs: INFO: recovery required on
readonly filesystem.
...

Liegt das an meinem System (und ich muss einfach auf bessere
Unterstützung warten) oder kann mir irgendeine Option fehlen, sodass
kein Image geschrieben wird?

Danke  Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 01, 2006 at 03:05:47PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 Die sind korrekt und endlich, endlich muss man keine Kopfstände mehr für
 Release-Kandidaten, Backports (sofern auf backports.org dann auch
 unterstützt)

http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=contribute

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp829k9mAocL.pgp
Description: PGP signature


Re: Kaputte oder fehlende Pakete in SID

2006-09-01 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, den 01.09.2006, 14:57 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.09.06 14:28:30, Peter Kuechler wrote:
  Am Freitag, den 01.09.2006, 14:22 +0200 schrieb Evgeni Golov:
   On Fri, 01 Sep 2006 14:14:53 +0200
   Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
ich habe mit diesen Paketen Probleme:

Fehl http://linux3 unstable/main libgadu3 1:1.7~rc2-1
  404 Not Found
   
   Wer ist linux3? Ein apt-proxy || apt-cacher? 
  
  Stimmt, ist ein Server mit apt-proxy.
  
   Kann es sein, dass dieser mit dem ~ nicht klarkommt?
  
  Stimmt auch, Mist:-
 
 Vllt. schaust du dich mal nach nem aktuellen apt-proxy um, hier auf Sid
 laeuft 1.9.35 problemlos.

Ja, da war ich etwas voreilig, hab jetzt approx installiert,
funktioniert prima.

Auf den Arbeitsplatzrechnern und Laptop hab ich überall tagesaktuelle
SIDs laufen. Auf dem Servern läuft zwar auch SID, aber nicht so aktuell.
Wenn ich apt-proxy upgedatet hätte, wäre es wahrscheinlich auch
gegangen.

Ich glaub, ich muß ins Wochenende:-*

Danke nochmal an alle Helfer,



-- 

mfg

Peter Küchler

Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt / Rhein-Main
Poststraße 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
www.planungsverband.de



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 01, 2006 at 03:02:28PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Martin Reising, 01.09.2006 (d.m.y):
  Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
  wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
  außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?
 
 Was meinst Du mit AS?

http://de.wikipedia.org/wiki/Autonomes_System

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpdJrb81dLtS.pgp
Description: PGP signature


Re: Partition nur für einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Ulrich Fürst
Martin Hasselmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Christian Schmidt schrieb:
  
  Mounte diese Partitionen doch einfach irgendwo in Dein $HOME.
 
 Also indem ich die Partition in /home mounte, würden die Verweise

Nein nicht in /home sondern in /home/martin oder wie auch immer Dein
Benzutername ist. Dann müssen natürlich die Rechte für /home/martin auch
noch auf 700 gesetzt werden. 

Ulrich



Re: suspend to disk?

2006-09-01 Thread Evgeni Golov
On Fri, 01 Sep 2006 15:25:28 +0200 Alexander Fieroch wrote:

 Liegt das an meinem System (und ich muss einfach auf bessere
 Unterstützung warten) oder kann mir irgendeine Option fehlen, sodass
 kein Image geschrieben wird?

Es liegt daran, dass SATA und Resume noch nicht wirklich gut
funktioniert.
Probier mal im BIOS den SATA Modus von AHCI auf Compatibility (scheiß
Wort) zu stellen - danach ging das bei meinem ThinkPad.



Re: Partition nur für einen Benutzer moun ten

2006-09-01 Thread Rüdiger Noack
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt, sowie
 eine Partition für Musik.
 Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
 werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops die
 Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
 Partitionen ist /media).

Bei mir erscheint nichts auf dem Desktop, was bereits während des
Bootvorganges automatisch gemountet wird - auf keinem Desktop.

Ist das bei dir anders?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Andreas Richter
Am Freitag, 1. September 2006 12:12 schrieb Edward von Flottwell:
 Kann man nicht einfach per iptables sämtlichen Verkehr auf Port 25 auf
 eth1 umbiegen? Außer Mail geht sonst nix über die alte Leitung?

Zu umständlich im Moment ;)

 Ansonsten würde ich einfach den mx-Eintrag auf den neuen ISP ändern
 (lassen). Oder gibt es einen anderen Grund die zweite Leitung zu bezahlen?

Das wird auch die Lösung sein. Alles andere lohnt den entsprechenden Aufwand 
nicht wirklich.

Wär halt schön gewesen, wenn es eine schnelle und einfache Lösung gegeben 
hätte. Ist so aber nu auch nicht weiter tragisch.

Schönes WE 

-- 
Greetings Andreas 'ar' Richter
http://www.oszine.de - http://ar.oszine.de
GPG-KeyID: 0x7BA12DD9
Fingerprint: D2E9 202B F4F0 EB16 25DE 5FF7 0CF2 3C57 7BA1 2DD9


pgp9OKlOn3lL1.pgp
Description: PGP signature


Re: Partition nur für einen Benutzer mounten

2006-09-01 Thread Frank Lanitz
Hallo! 

Am Freitag 01 September 2006 15:04 schrieb Christian Schmidt:
 Martin Hasselmann, 01.09.2006 (d.m.y):
  Christian Schmidt schrieb:
   Mounte diese Partitionen doch einfach irgendwo in Dein $HOME.
 
  Also indem ich die Partition in /home mounte, würden die Verweise nicht
  mehr auf jedem Desktop erscheinen? Richtig verstanden?

 Du sollst sie nicht in /home mounten, sondern in _Dein_ $HOME. Also nach
 /home/martin/wasweissich.

 Auf /home/martin hast (vermutlich) nur Du Zugriff und auf alles
 darinliegende dann eben auch.

Da man sie dann aber immer noch über die /etc/fstab und wahrscheinlich auch 
vorhandene Tools sehen (kdf zum Beispiel kann auch mounten/umounten ) 

Daran müssen wir noch was drehen:
Wenn Du z.B. komplett auf einen Eintrag in /etc/fstab verzichtest, kann nur 
root die Partition mounten. Das könnte man aber abfangen, in dem man die 
Partition unter Verwendung von sudo mountet. 
Und damit man es nicht jedesmal machen muss, kannst Du es evtl. in ein 
startup-Skript deiner Desktopumgebung (solltest Du viel auf der Textkonsole 
arbeiten, dann dort in einer passende Dateiablegen. Auch ein umount-Skript, 
das beim Beenden aufgerufen wird. 

Es geht bestimmt auch einfacher, aber mir gerade so einfallen ;) 

Hth, 
Frank 


pgprvzoveuabt.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Christoph Haas
On Friday 01 September 2006 15:02, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Martin,

 Martin Reising, 01.09.2006 (d.m.y):
  Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
  wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
  außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?

 Was meinst Du mit AS?

http://de.wikipedia.org/wiki/Autonomes_System

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Micha Beyer
Am Freitag, 1. September 2006 11:17 schrieb Andreas Richter:

[2x ISP]

 Ich denk die Antworten auf die Pings und Mail-Versuche gehen nicht über
 eth1 raus, sondern über das neue eth2.
 Wie kann ich das umbiegen? Hat jemand eine Idee oder ein Tutorial zu
 o.g. Problem?

Den Hinweis zu lartc.org bekamst Du ja schon, aber in der c´t 02/2004 im 
Artikel Policy Base Routing darum.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Micha Beyer
Am Freitag, 1. September 2006 16:10 schrieb Micha Beyer:
 Am Freitag, 1. September 2006 11:17 schrieb Andreas Richter:

 [2x ISP]

  Ich denk die Antworten auf die Pings und Mail-Versuche gehen nicht über
  eth1 raus, sondern über das neue eth2.
  Wie kann ich das umbiegen? Hat jemand eine Idee oder ein Tutorial zu
  o.g. Problem?

 Den Hinweis zu lartc.org bekamst Du ja schon, aber in der c´t 02/2004 im
 Artikel Policy Base Routing darum.
  ^^^
geht es genau
-- 
Mfg,
 Michael



Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen,

in einer VMWare-Umgebung installierte ich Etch mit dem CD-Image
debian-testing-i386-binary-1.iso und führte ein aptitude upgrade aus.

Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung
zeigt:

zitat
etch:~# aptitude install postfix
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen... 91%
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  exim4 exim4-config
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  openssl resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  initramfs-tools klibc-utils libklibc linux-image-2.6.16-2-686 usbutils
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  openssl postfix resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 1 werden entfernt und 5
nicht aktualisiert.
Muss 2014kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 4030kB
zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  exim4-config: Kollidiert: postfix aber 2.2.10-2 soll installiert
werden.
  exim4: Hängt ab: exim4-daemon-light ist aber nicht installationsfähig
oder
exim4-daemon-heavy ist aber nicht installationsfähig
oder
exim4-daemon-custom, welches ein virtuelles Paket
ist.
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflsen:

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
exim4-daemon-light [4.62-4 (testing, now)]
postfix [Nicht installiert]

Bewertungsnote beträgt 14

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] y
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  initramfs-tools klibc-utils libklibc linux-image-2.6.16-2-686 usbutils
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 5
nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0B
zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] y
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
etch:~#
/zitat

Ich habe keinen Bug-Report für Postfix gefunden und weiß aber auch
nicht, welches Paket hierfür verantwortlich ist.

BTW: Die Umlaute wurden vom Befehl script nicht aufgezeichnet und
mussten nachträglich eingefügt werden.

Danke im Voraus für eure Tipps.

MfG Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 01 September 2006 00:48 schrieb Oliver Block:
  Sollte der MUA bei einem Reply nicht normalerweise den charset
  verwenden, den die Originalnachricht hatte? Deine Antwort verwendet
  ISO-8859-15, Dawids UTF-8.

 Nein wieso?

Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message body 
bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist es in UTF-8, 
dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches Header-Feld erzeugt, denn es 
ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?

Gruß,

Oliver


-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 16:06:12, Simon Bienlein wrote:
 Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung
 zeigt:

Da bist du aber selbst schuld dran ;)

 zitat
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   exim4 exim4-config
 Die folgenden NEUEN Pakete werden zus�tzlich automatisch installiert:
   openssl resolvconf ssl-cert
 Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
   exim4-daemon-light

Hier sagt dir APT dass exim4 und exim4-config kaputt sind, weil der
daemon deinstalliert wird. Das liegt wiederum daran dass du postfix
installieren laesst, der bzw. auch der exim4 daemon haben ein Conflicts
auf den jeweils anderen (2 MTA's auf einem System ist nicht normal)

 Die folgenden Pakete haben verletzte Abh�ngigkeiten:
   exim4-config: Kollidiert: postfix aber 2.2.10-2 soll installiert
 werden.
   exim4: H�ngt ab: exim4-daemon-light ist aber nicht installationsf�hig
 oder
 exim4-daemon-heavy ist aber nicht installationsf�hig
 oder
 exim4-daemon-custom, welches ein virtuelles Paket
 ist.
 Resolving dependencies...
 Die folgenden Aktionen werden diese Abh�ngigkeiten auflsen:

Jetzt versucht APT diese kaputten Pakete zu reparieren, der erste
Vorschlag dazu waere:

 Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
 exim4-daemon-light [4.62-4 (testing, now)]
 postfix [Nicht installiert]

exim4-daemon beibehalten, postfix nicht installieren und

 Bewertungsnote betr�gt 14
 
 Diese L�sung akzeptieren? [Y/n/q/?] y

Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag
einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit
vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix
installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird.

Andreas

-- 
Look afar and see the end from the beginning.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 01, 2006 at 03:23:12PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 Martin Reising wrote:
  On Fri, Sep 01, 2006 at 01:37:55PM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
  Jetzt gibt es zwei Lösungen:
  Entweder Du setzt einen 'richtigen' dynamischen Router auf (z.B.
  zebra), oder Du beschäftigst Dich mit dem Paketfilter auf Deinem
  Router. Ich weiss das es mit dem Paketfilter unter OpenBSD dafür
  eine Lösung gibt, bei Linux bin ich mir nicht sicher.
  
  Die Lösung intressiert mich!
 
 Welche genau?

Die Lösung die die Rahmenbedingungen des OP, so wie ich sie verstanden,
habe erfüllt.

 zebra ist halt eine Routersoftware und kann halt wesentlich mehr als
 mit einer default-route routen.
 Das ist allerdings einigermassen umfangreich, so dass ich dazu
 erstmal auf deren Dokumentation verweise.
 http://www.zebra.org/

AFAIK ist quagga der Nachfolger von zebra und spricht nur
Routingprotokolle wie rip, isis und ospf. Das hilft hier nicht weiter,
denn das

  Wie soll man mit nur einem Computer ohne AS mit 2 x /30 Upstream,
  wobei der MX nur in einem der beiden /30 liegt, dafür sorgen das alles
  außer inbound SMTP über das andere /30 geroutet wird?

kann man damit nicht erschlagen.

 Unter OpenBSD geht das so:
 
 pass in on $mail_if reply-to ( $mail_if $mail_ip ) inet proto tcp
 from any to $mail_ip port 22 keep state

Mal abgesehen davon das es nett gewesen wäre die Variablen zu
definieren und das SMTP Port 25 und nicht 22 ist, das sorgt dafür das
nur die Antwort-Pakete des MX über das gleiche Interface mit der
passenden IP an den Initiator der SMTP-Session gesenden werden?

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpnOhLEbHn2B.pgp
Description: PGP signature


Kernel-Panic wg nicht gefundenem /

2006-09-01 Thread Karsten Rothemund
Hallo Debian-Liste,

nach laengerem (mehrere Jahre) fremdgehen bin ich wieder bei Debian
gelandet. 

Folgende Situation: auf meinem Laptop (IBM ThinkPad X24) laeuft ein
FreeBSD 6.1 als eigentliches Arbeitssystem. Aber auf einem freien Rest
(ca. 7GB) am Ende der Platte wollte ich ein Debian Sarge packen. Am
Beginn der Platte befindet sich noch eine freie Partition (ca750 MB),
die als DOS (SysID 0x06) gekennzeichnet ist (soll mal eine
Hibernate-Partition werden). Beide, die DOS wie auch das
FreeBSD-Slice, sind primaere Partitionen; das FreeBSD-Slice enthaelt
die FreeBSD-Partitionen - insgesamt 6.

Mit dem Debian-Instaler habe ich in dem freien Platz am Ende drei
logische Partitionen angelegt:

200 MB (ext3) fuer /
500 MB Swap
6.4 GB LVM fuer /usr /var /usr/local und /home (jeweils xfs)

Die wurden auch mit Nr. 5, 6 und 7 bei der Partitionierung im
Installer durchnummeriert. Ich schliesse daraus, das sie hda[567]
heissen.

Als Boot-Loader habe ich Grub verwendet, wobei ich den von FreeBSD in
den Ports angebotenen nehmen muss, da der Linux-Grub kein ufs
unterstuetzt (warum eigentlich? BTW, der Installer erkennt das
FreeBSD-Slice auch nicht und ist der Meinung, Debian sei das einzige
installierte System - fragwuerdig). Das hat auch den Vorteil, dass
menu.lst auf FreeBSD liegt - und sieht wie folgt aus:

timeout 30
default 0
#
title FreeBSD 6.1
root (hd0,1,a)
kernel /boot/loader
#
title Debian Sarge
root (hd0,4)
kernel /vmlinuz root=/dev/hda5

Das bootet FreeBSD (natuerlich). Aber wenn ich Debian booten will,
erhalte ich eine Kernel-Panic wegen nicht gefundenem Root, obwohl ich
dieses explizit mit root=... angebe.

Die Frage ist jetzt, warum? Den Kernel findet er ja auf der angebenen
Partition (OK, das regelt noch der Grub). Die Zaehlung ist also
korrekt (habe ich auch am Grub-Prompt ueberprueft). Aber
offensichtlich findet der Kernel nicht weiter.

Bei der Debian-Installation habe ich natuerlich den Grub nicht mehr neu 
installiert (BTW: bei dem normalen Ablauf im Installer hat man diese
Moeglichkeit eigentlich nicht; ich lasse die Eintragszeile leer und er
bricht ab; ich hab dann im Installer noch die Installation
vervollstaendigt; das Grundsystem ist also komplett installiert).

Viel Text, sorry dafuer, und ich hoffe ich hab jetzt alle Infos
mitgliefert (nachliefern kann ich natuerlich immer noch was).

Die Frage ist, was ist passiert? Und viel wichtiger, was muss ich tun,
um nach Jahren wieder mal mit Debian spielen zu koennen?

Dankbar fuer jeden Tipp,

Karsten


-- 
   
Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] /\
PGP-Key: 0x7019CAA5   \ /
Fingerprint: E752 C759 B9B2 2057 E42F  \  ASCII Ribbon Campaign
 50EE 47AC A7CE 7019 CAA5 / \ Against HTML Mail and News


pgpzE9wRoSmMh.pgp
Description: PGP signature


Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag
 einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit
 vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix
 installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird.

Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine Lösung
vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man
dazu einen Bugreport schreiben?). Ich würde dem OP deshalb empfehlen, 
postfix mit apt-get zu installieren. 

Wolf
-- 
Du weißt, dass Softwarepatente scheiße sind, wenn: Softwarepatente dermaßen 
Schule manchen, dass demnächst auch schon das Aussehen der Menschen von ein 
paar Schönheitschirurgen patentiert wird. (soriac im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webalizer auf deutsch

2006-09-01 Thread Michael Grosseck


Daniel Leidert wrote:

 Was soll das ändern? Deswegen wird der Patch
 debian/pactches/17_irgendwas_mit_gettext.dpatch trotzdem angewendet und
 damit die gettext-Unterstützung eingespielt (und auch die deutsche
 Übersetzung bzw. de.po). Oder hast du in debian/rules alle, was mit
 dpatch zusammenhängt, entfernt? Das wäre dann IMO allerdings keine gute
 Idee. Wenn, dann muss man schon an den Patches schrauben und dafür
 sorgen, dass der genannte Patch nicht auf die Quellen angewendet wird.

 MfG Daniel

   
bei der Version (2.01.10-26) gab es kein patch-Verzeichnis
selbst wenn der gettext kram da noch enthalten sein sollte, das Progamm
tut was es soll...
die Statistik wird in Deutsch ausgegeben...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 17:09:18, Wolf Wiegand wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag
  einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit
  vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix
  installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird.
 
 Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine Lösung
 vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man
 dazu einen Bugreport schreiben?).

Denke ja. Da koennte aptitude etwas intelligenter reagieren. Es war aber
auf jeden Fall eine Variante dabei die nur exim4 entfernt und danach
kann man dann postfix im 2. Anlauf installieren. Alternativ kann man
sowas entweder ueber

aptitude install postfix exim4- exim4-config- exim4-daemon-light- 

oder die TUI beheben.

Andreas

-- 
It's a very *__UN*lucky week in which to be took dead.
-- Churchy La Femme



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 12:41 schrieb Frank Lanitz:
 An so triviale Dinge habe ich garnicht gedacht, vielmehr an eine
 Pflicht auf Basis eines RFC oder so ;)

Dann hätte ich nicht /sollte/ geschrieben ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 16:38 schrieb Oliver Block:
 Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message
 body bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist
 es in UTF-8, dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches
 Header-Feld erzeugt, denn es ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?

Also ich bin nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe...
Meinst Du das Charset-Header-Feld muss gleich gehalten werden, weil es 
zu Zitat gehört? 
Da wäre ich nicht Deiner Meinung, denn es wird ja nicht zitiert. Sonst 
müsste ich ja auch grundsätzlich ein vollständiges Zitat anfügen 
(Sollte ich in Wikipedi zitieren wäre das schon ein ganz schöner 
Brocken...)
Oder meinst Du das Zitat wird verfälscht, weil es anders codiert wird?
Dann dürfte ich ja auch einen blau geschriebenen Text nur mit blauer 
Tinte zitieren oder?
Oder hast Du noch was anderes gemeint? - Sorry gerade vielleicht etwas 
verwirrt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Thomas Kreft
Andreas Pakulat schrieb: 

   Wurde update-grub ausgefuehrt?
 
  Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?

 Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.

Im Ernst? Ich habe das noch nie machen müssen... (Sid)

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.09.06 17:59:12, Thomas Kreft wrote:
 Andreas Pakulat schrieb: 
 
Wurde update-grub ausgefuehrt?
  
   Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?
 
  Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.
 
 Im Ernst? Ich habe das noch nie machen müssen... (Sid)

Dann kriegst du keinen neuen Kernel ab, denn ohne den update-grub Lauf
wird die menu.lst nicht aktualisiert und dadurch kann grub nur den
alten Kernel booten.

Aber meistens traegt man das halt als postinst bzw. postrm_hook in der
kernel-img.conf ein.

Andreas

-- 
Give thought to your reputation.  Consider changing name and moving to
a new town.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Moin,

Andreas Pakulat wrote:

 On 01.09.06 17:59:12, Thomas Kreft wrote:
  Andreas Pakulat schrieb: 
  
 Wurde update-grub ausgefuehrt?
   
Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?
  
   Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.
  
  Im Ernst? Ich habe das noch nie machen müssen... (Sid)
 
 Dann kriegst du keinen neuen Kernel ab, denn ohne den update-grub Lauf
 wird die menu.lst nicht aktualisiert und dadurch kann grub nur den
 alten Kernel booten.

Ich weiß nicht, wie die Default-menu.lst aussieht, aber hier wird immer
/vmlinuz als Kernel gebootet, welches durch das postinst-Skript vom
linux-image auf den neu installierten Kernel umgebogen wird. So ist
zumindest hier kein update-grub notwendig.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Wenn Du jetzt krasser Spruch gesagt hättest wie diese linguistischen 
Ikonoklasten, die sich anschicken, kraft Reduktionsgrammatik und 
Vakuumvokabular die sprachliche Weltherrschaft zu erlangen... (Rainer Buchty 
in z-netz.rechner.c64+c128.spiele)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Panic wg nicht gefundenem /

2006-09-01 Thread Karsten Rothemund
On Fri, Sep 01, 2006 at 05:00:52PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 Hallo Debian-Liste,
 
 nach laengerem (mehrere Jahre) fremdgehen bin ich wieder bei Debian
 gelandet. 
 

So. Das war dann wohl a) etwas zu lange raus aus Debian und b) etwas
zu frueh mit posten (sorry for the noise).

Ein Feature was ich so gut wie nie genutzt hab aber heutzutage wohl
ueblich ist: initrd! Die fehlte wohl und offensicht lich ist selbst
ext2 nicht mehr fest im Kernel drin :-/

OK. Loesung ist natuerlich:
 
 timeout 30
 default 0
 #
 title FreeBSD 6.1
 root (hd0,1,a)
 kernel /boot/loader
 #
 title Debian Sarge
 root (hd0,4)
 kernel /vmlinuz root=/dev/hda5
initrd /initrd.img

Und alles ist gut.

Ich lese weiter hier (und poste nicht mehr so schnell) 


Karsten

-- 
   
Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] /\
PGP-Key: 0x7019CAA5   \ /
Fingerprint: E752 C759 B9B2 2057 E42F  \  ASCII Ribbon Campaign
 50EE 47AC A7CE 7019 CAA5 / \ Against HTML Mail and News


pgp0Y27m4FdHT.pgp
Description: PGP signature


Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Nico Jochens

On Fri, Sep 01, 2006 at 06:08:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 01.09.06 17:59:12, Thomas Kreft wrote:
Andreas Pakulat schrieb: 


   Wurde update-grub ausgefuehrt?
 
  Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?

 Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.

Im Ernst? Ich habe das noch nie machen müssen... (Sid)


Dann kriegst du keinen neuen Kernel ab, denn ohne den update-grub Lauf
wird die menu.lst nicht aktualisiert und dadurch kann grub nur den
alten Kernel booten.


Oh doch. Auch bei mir (Sarge mit bpo) wird jeder neue Kernel
automatisch eingetragen, egal ob per Repository oder manuell per
apt-get install linux-image*.deb.


Aber meistens traegt man das halt als postinst bzw. postrm_hook in der
kernel-img.conf ein.


Ich noch nie.


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Thread Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:

 Dann kriegst du keinen neuen Kernel ab, denn ohne den update-grub Lauf
 wird die menu.lst nicht aktualisiert und dadurch kann grub nur den
 alten Kernel booten.
 
 Aber meistens traegt man das halt als postinst bzw. postrm_hook in der
 kernel-img.conf ein.

Ne, das wird eigentlich eingetragen. k.a. welches Paket das macht, aber
ich habe einige Systeme, wo das automatisch passiert. Allerdings habe
ich auch Systeme, wo das per Hand zu machen ist. (Ubuntu Dapper und SID
macht das von sich aus IIRC, Sarge konnte das glaube ich noch nicht)

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-09-01 Thread Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 19:58 schrieben Sie:
 Am Freitag, 1. September 2006 17:51 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Freitag 01 September 2006 16:38 schrieb Oliver Block:
   Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message
   body bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist
   es in UTF-8, dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches
   Header-Feld erzeugt, denn es ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?
 
  Oder meinst Du das Zitat wird verfälscht, weil es anders codiert wird?

 Ich meine, das folgender Text

  test: ÌöÀ�


UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in 8859-15 
geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,

Vielleicht gibt es für die Regel weitere Gründe. Z.B. die Message-ID, auf die 
sich eine Antwort bezieht, ist eine global einzigartige ID. Diese ID gehört 
zur Original-Nachricht, die wiederum über einen Content-Type Header verfügt.

  Dann dürfte ich ja auch einen blau geschriebenen Text nur mit blauer
  Tinte zitieren oder?

Humor.:-) - Natürlich nicht. Es ist ja auch nicht verboten, eine neue Mail zu 
öffnen und den Inhalt einer anderen zu zitieren. 
Egal in welcher Textfarbe oder in welchem Zeichensatz. 
Ich persönlich hätte auch gar kein großes Problem damit, wenn du falsche 
Zeichensätze angibst. Wenn ich irgend etwas nicht erkennen könnte, hätte ich 
die Möglichkeit nachzufragen. Aber anders ist es wesentlich einfacher. Das 
siehst Du sicher ähnlich bzw, genauso!?

Gruß,

Oliver


-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 On 01.09.06 17:09:18, Wolf Wiegand wrote:
  
  Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine Lösung
  vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man
  dazu einen Bugreport schreiben?).
 
 Denke ja. Da koennte aptitude etwas intelligenter reagieren. Es war aber

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385631

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Dauerbrenner - benutzt seinen Firmen-PC fast 
ausschließlich für das illegale Brennen von Musik- und Software-CDs. (Bernd 
Lucas)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh und X funktionieren nicht

2006-09-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Karl Pech wrote (2006-09-01 09:10):
Christoph Haas wrote:

 Was ergibt echo $DISPLAY? Es sollte z.B. localhost:10.0 sein.

Wenn ich auf meinem Rechner dies eingebe, erhalte ich als Ausgabe:

###
:0.0
###

sehr verdächtig ... . Ist das letztlich die Fehlerquelle?

Nicht wirklich die Quelle, aber vielleicht ein Hinweis. Leider hast Du
uns immer noch nicht verraten, wie die beteiligten Hosts wirklich
heißen, sonst könnten wir mehr sagen.


Thorsten  Broken Social Scene: It's all gonna break
-- 
Every person shall have the right freely to inform himself
without hindrance from generally accessible sources.
- German Grundgesetz, Article 5, Sec. 1


pgpFZHmIu8Ebv.pgp
Description: PGP signature


ssh

2006-09-01 Thread Dawid Szczepanski
wie kann ich einem user ssh zugriff verweigern? er muss sich aber per 
ftp einloggen können - habe eine ftpgruppe erstellt der ich ssh zugriff 
verbieten will wie kann ich das machen?

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh

2006-09-01 Thread Wolf Wiegand
Moin,

vorweg: Du betreibst hier Thread-Hijacking (in einem bestehenden Thread
ein neues Topic eröffnen). Schlecht :-)

Dawid Szczepanski wrote:

 wie kann ich einem user ssh zugriff verweigern? er muss sich aber per 
 ftp einloggen können - habe eine ftpgruppe erstellt der ich ssh zugriff 
 verbieten will wie kann ich das machen?

man sshd_config | less -p Deny

hth, Wolf
-- 
[Kunststoffflasche in der Mikrowelle] Keime, die /das/ überleben, haben es 
wirklich verdient, in der Evolution ein Stück voran zu kommen - notfalls auch 
an mir vorbei oder über mich hinweg. (Maximilian Rausch in de.rec.fahrrad)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh

2006-09-01 Thread Dawid Szczepanski

Wolf Wiegand wrote:

Moin,

vorweg: Du betreibst hier Thread-Hijacking (in einem bestehenden Thread
ein neues Topic eröffnen). Schlecht :-)


sorry kommt nicht wieder vor :)


Dawid Szczepanski wrote:

wie kann ich einem user ssh zugriff verweigern? er muss sich aber per 
ftp einloggen können - habe eine ftpgruppe erstellt der ich ssh zugriff 
verbieten will wie kann ich das machen?


man sshd_config | less -p Deny


danke für den befehl :)


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



De GRUB i MBR ...

2006-09-01 Thread Lluís Gras
Bones !!!

Ara que està a punt de començar el curs escolar i aprofitant que durant
l'estiu m'he radicalitzat vull deixar d'emprar el magnific Ghost de
Symantec i restaurar els equips de les aules emprant el partimage.

Bé el cas és que estic confeccionant un petit script ghostpc, llegeixis
ghost pel cole, que em permet el següent:


S'utilitza com ... ghostpc -SR/sr disc/particio-tipus_fitxers
nom_o_ip_servidor

Crea una imatge de totes les particions del disc dur mestre primari al
servidor ns1
ghostpc -S hda ns1

Restaura una imatge de totes les particions del disc dur SATA desde el
servidor 192.168.0.1
ghostpc -R sda 192.168.0.1

Crea una imatge de la partició hda1 al servidor ns1
ghostpc -s hda1-fat32 ns1

Restaura una imatge de la partició sda5 desde el servidor 192.168.0.1
ghostpc -r sda5-ext3 192.168.0.1

El cas és que la cosa funciona prou bé exceptuant el fet que quan faig una
restauració de tot el disc, reescric el MBR emprant una còpia feta amb el
dd ( dd if=/dev/$disc of=backup-$disc.mbr bs=512 count=1 ) durant una
execució prèvia del ghostpc ( ghostpc -S hda ns1 ).

El resultat és sorprenent en el sentit que per algun motiu el GRUB que
surt després de la restauració no és el que en teoria hi havia al equip
mòdel i dic jo que malgrat ho pugui solventar forçant la reinstal·lació
del GRUB em semblava que restaurant el MBR previ ja n'hi havia prou.

Si algú en sap alguna cosa li estaria molt agraït.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: De GRUB i MBR ...

2006-09-01 Thread Lluís Gras
 El resultat és sorprenent en el sentit que per algun motiu el GRUB que
 surt després de la restauració no és el que en teoria hi havia al equip
 mòdel i dic jo que malgrat ho pugui solventar forçant la reinstal·lació
 del GRUB em semblava que restaurant el MBR previ ja n'hi havia prou.

 Si algú en sap alguna cosa li estaria molt agraït.


 Jo no en sé massa del grub, però al llarg del temps he vist que consta de
 diversos stages (3 com a mínim). És massa gran per caber en un sol
 sector i,
 per tant, et caldrà copiar alguna cosa més que el MBR.

 Per si et serveix d'alguna cosa:

 GRUB boot process

1. The BIOS finds a bootable device (hard disk) and transfers control
 to the master boot record (MBR, the first 512 bytes of the hard disk).
2. The MBR contains GRUB stage 1. Given the small size of the MBR,
 Stage 1 does little more than load the next stage of GRUB (which may
 reside physically elsewhere on the disk). Stage 1 can either load stage
 1.5, or it can load Stage 2 directly.
3. GRUB Stage 1.5 is located in the first 30 kilobytes of hard disk
 immediately following the MBR. Stage 1.5 loads Stage 2.
4. GRUB Stage 2 (loaded by Stage 1 or 1.5) receives control, and
 displays to the user the GRUB boot menu (or if the menu is inaccessible,
 drops the user to the GRUB prompt, where the user can manually specify
 the boot parameters).
5. GRUB loads the user-selected (or default) kernel into memory and
 passes control on to the kernel. Alternatively chainloading is possible:
 GRUB hands off control to another bootloader which then continues the
 process of loading that kernel. The chainloading makes it possible to
 boot operating systems that don't follow the conventions and have boot
 processes of their own, for example, Microsoft Windows



Hola senyor !!!

Em sembla que ja ho he trobat ... te a veure amb que el partimage en mode
batch per defecte salva una còpia del MBR als fitxers d'imatge i
segurament aquí hi tinc l'embolic. Del man partimage:

-M, --nombr
Don't create a backup of the MBR (Mast Boot Record) in the image file.

Hores d'ara ho estic provant amb el portàtil per verificar-ho.

Vinga ...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: De GRUB i MBR ...

2006-09-01 Thread Orestes Mas


Lluís Gras wrote:
 Bones !!!
 
 Ara que està a punt de començar el curs escolar i aprofitant que durant
 l'estiu m'he radicalitzat vull deixar d'emprar el magnific Ghost de
 Symantec i restaurar els equips de les aules emprant el partimage.
 
 Bé el cas és que estic confeccionant un petit script ghostpc, llegeixis
 ghost pel cole, que em permet el següent:
(...)
 
 Restaura una imatge de la partició sda5 desde el servidor 192.168.0.1
 ghostpc -r sda5-ext3 192.168.0.1
 
 El cas és que la cosa funciona prou bé exceptuant el fet que quan faig una
 restauració de tot el disc, reescric el MBR emprant una còpia feta amb el
 dd ( dd if=/dev/$disc of=backup-$disc.mbr bs=512 count=1 ) durant una
 execució prèvia del ghostpc ( ghostpc -S hda ns1 ).
 
 El resultat és sorprenent en el sentit que per algun motiu el GRUB que
 surt després de la restauració no és el que en teoria hi havia al equip
 mòdel i dic jo que malgrat ho pugui solventar forçant la reinstal·lació
 del GRUB em semblava que restaurant el MBR previ ja n'hi havia prou.
 
 Si algú en sap alguna cosa li estaria molt agraït.
 

Jo no en sé massa del grub, però al llarg del temps he vist que consta de
diversos stages (3 com a mínim). És massa gran per caber en un sol
sector i,
per tant, et caldrà copiar alguna cosa més que el MBR.

Per si et serveix d'alguna cosa:

GRUB boot process

   1. The BIOS finds a bootable device (hard disk) and transfers control
to the master boot record (MBR, the first 512 bytes of the hard disk).
   2. The MBR contains GRUB stage 1. Given the small size of the MBR,
Stage 1 does little more than load the next stage of GRUB (which may
reside physically elsewhere on the disk). Stage 1 can either load stage
1.5, or it can load Stage 2 directly.
   3. GRUB Stage 1.5 is located in the first 30 kilobytes of hard disk
immediately following the MBR. Stage 1.5 loads Stage 2.
   4. GRUB Stage 2 (loaded by Stage 1 or 1.5) receives control, and
displays to the user the GRUB boot menu (or if the menu is inaccessible,
drops the user to the GRUB prompt, where the user can manually specify
the boot parameters).
   5. GRUB loads the user-selected (or default) kernel into memory and
passes control on to the kernel. Alternatively chainloading is possible:
GRUB hands off control to another bootloader which then continues the
process of loading that kernel. The chainloading makes it possible to
boot operating systems that don't follow the conventions and have boot
processes of their own, for example, Microsoft Windows


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problema tonto amb KDE

2006-09-01 Thread Krro
Hola:

Doncs resulta que un cop actualitzat a 3.5.4, tot d'una em trobo que, al 
arrancar, el kdm no em presenta la llista d'usuaris amb la seva foto...

I, a sobre, quan arranco el kde, em surt cada cop la pantalleta (kpreferences) 
per escollir la configuració de kde.

He anat a la configuració d'arrancada, ho he colocat tot com cal (crec) i 
segueix fent igual.

¿Cap idea al respecte?

Gracies anticipades.


-- 
Salutacions

Josep
Usuari de Linux nº 386779



vectorització d´escanetjos i CAM

2006-09-01 Thread Joan Alfonso

Hola a tothom:
Per qüestions d'un treball que m'ha surgit fa no res necessite 
escanetjar imatges que de vegades no no son prou bones de qualitat per 
treballar-les després amb un programa de CAM i fer  mecanitzats de 
CNC.Aquestes imatges i dibuixos no poden  tindre obertures entre els 
pitxels que en formen els seus contorns doncs el programa de CAM 
treballa amb colors que marquen els espessors de la peça i si n'hi ha 
se'n escapen i no s'hi poden marcar els contorns.En resum el que us 
demanes si en sabeu d'algún programa de vectorització que puga arranjar 
els trencaments de pitxels sense necessitat d'haver-ho de fer a má 
doncs s'hi perd molt de temps fent-ho.



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage lcd 19

2006-09-01 Thread Bruno

[EMAIL PROTECTED] a écrit :

Bonjour la mailing list !


Bonjour Eric,



Depuis peu je possède un écran lcd 19 et je constate une instabilité d'image
sans
pouvoir en connaître la raison.
La carte graphique est hors de cause quant au moniteur il fonctionne
correctement sous Windows.


Quelle sont les caractéristiques de ta carte graphique ?


Reste donc la configuration mais là encore je suis septique car il est donné
compatible Windows et Mac (donc un système à base d'Unix)

L'écran en question est de marque Benq référence FP 93V à 8ms
Je pense ne pas être un cas isolé aussi je vous remercie pour votre aide...


Eric Gibault



A+


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: fichier squid.conf modifié après MAJ [resolu...si on peut dire]

2006-09-01 Thread Daniel Huhardeaux

pascal a écrit :

Daniel Huhardeaux a écrit :

pascal a écrit :

[...] Bon hé bien la mise en place d'un noyau 2.6.17 sur un système 
en IDE-ATA RAID fonctionnel c'est une vraie partie de plaisir...


Je tourne avec des RAID1 en ATA sans soucis aucun (2.6.15) et ne vois 
pas de problème ...



Tu as fait l'install directement avec ton 2.6.xx sur ton raid ATA ?

Je suis en RAID 1 ATA avec un Kernel 2.4.27 (controleur FastTrack 
Promise 100).

[...]
D'ou l'intérêt de faire du RAID _logiciel_ ce qui est mon cas ;-)

Le Raid matériel -à mon sens- ne ramène qu'une source de 
défaillance/ennui/problème supplémentaire pour des avantages 
négligeables sauf peut être pour des serveurs ayant une forte/très forte 
charge en écriture.


--
Daniel  Huhardeaux   _   _ _ _
enum+48 32 285 5276 (_  __) _  ) _  (_  __) _  _(_)
iaxtel   1-700-849-6983  / / / // / // / / / / /_/ / /
sip/iax:callto [EMAIL PROTECTED]/_/ ( ___( ___/ /_/ (_/ (_/_/.netFWD# 422493


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Carte son par défaut

2006-09-01 Thread David BERCOT
Bonjour,

Je reprends ce post car j'ai quelques questions...
Mon problème provient de ma webcam qui, lorsqu'elle est branchée au
démarrage, court-circuite ma carte son...
J'ai donc fait un /etc/modprobe.d/sound comme ceci :
alias snd-card-0 snd-intel8x0
options snd-intel8x0 index=0
alias snd-card-1 snd-usb-audio
options snd-usb-audio index=1
Maintenant, si je fais un dmesg, j'obtiens ceci :
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/spca5xx.c: USB SPCA5XX camera
found. Logitech QC Communicate STX
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/spca5xx.c: [spca5xx_probe:5480]
Camera type JPEG
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/zc3xx.h: [zc3xx_config:558] Find
Sensor HV7131R(c)
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/spca5xx.c:
[spca5xx_getcapability:1765] maxw 640 maxh 480 minw 176 minh 144
usbcore: registered new driver spca5xx
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/spca5xx.c: spca5xx driver 00.60.00
registered
cannot find the slot for index 1 (range 0-1)
cannot create card instance 0
snd-usb-audio: probe of 2-2:1.1 failed with error -5
usbcore: registered new driver snd-usb-audio
cs: IO port probe 0x100-0x3af: clean.
cs: IO port probe 0x3e0-0x4ff: clean.
cs: IO port probe 0x820-0x8ff: clean.
cs: IO port probe 0xc00-0xcf7: clean.
cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
intel8x0_measure_ac97_clock: measured 55454 usecs
intel8x0: clocking to 48000

Bref, ça semble moyen, non ?

Auriez-vous quelques explications ?

Merci d'avance.

David.

Le vendredi 18 août 2006 à 23:41 +0200, lidiriel a écrit :
 On Thu, 2006-08-17 at 12:45 +0200, Dominique Dumont wrote:
  Vincent Bernat [EMAIL PROTECTED] writes:
  Le plus simple est d'utiliser l'option 'index' des modules alsa pour
  qu'une des 2 cartes ait l'index 0 (celui par default).
  
  Voici un extrait de ma config (/etc/modprobe.d/my_alsa) qui met ma
  carte PCI soundblaster en index 0 et la carte son intégrée en index 1:
  
  alias snd-card-0 snd_emu10k1
  alias snd-card-1 snd_intel8x0
  options snd_emu10k1 extin=0x3fcf extout=0x7cff index=0
  options snd_intel8x0 index=1
  
  HTH
 idem que Vincent en fait j'utilise un fichier 
 /etc/modprobe.d/sound :
 
 alias snd-card-0 snd-via82xx  #la carte intégrer a ma carte mère
 options snd-via82xx index=0
 alias snd-card-1 snd-ens1371 # la carte pci
 options snd-ens1371 index=1
 
 Dans xfce un clique droit sur le controleur de volume pour accéder au
 propriété et je met le device #0 pour accéder a ma carte principale.
 tu peux mettre deux controleur de volume dans le panel un pour chaque
 cartes.
 
 Le seul truc que je n arrive pas a régler c est la sortie son du plugin
 flash de firefox... il redirige vers la carte1 et j'aimerais que cela
 soit la carte 0.
 Sinon ca marche nickel pour faire du skype et ecouter de la musique sur
 un ampli externe par exemple.
 
 voila
 
 a+
 
 Lidiriel
 
 
 


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


Problème de serveur de sons

2006-09-01 Thread Jose CHARTERS

Bonjour,

Je viens d'installer Debian 3.1 r0 avec un jeu de DVD sur une machine a 
base d'Athlon sur une carte mère Asus A7N266-C. La carte son est intégré 
et le pilote choisi est i810.


Lorsque je mets un CD de musique, CD player se lance après un certain 
temps mais il semble mouliner et ne joue aucune piste. Même en cliquant 
sur la petite flèche qui signifie play. Rien. Je ferme la fenêtre et 
comme l'appli ne répond pas, le système me propose de faire un kill de 
cette tache. OK.


Je lance totem, et je demande de jouer le CD. Après un long temps 
d'attente, j'obtiens le message :  The serveur you are trying to 
connect to is not known. ??? Mais totem joue tout de même le CD et le 
son sort correctement.


D'où vient cette erreur ? Comme cette machine est destinée a un 
néophite, ce genre de message n'est pas acceptable.


J'ai cherché sur google, ne n'ai rien trouvé à propos de ce message 
d'erreur.


Je suppose que c'est esd qui est utilisé puisque je suis sous gnome. Or 
celui ci n'est pas lancé. Je fais un ps -ef | grep esd. Rien que ce soit 
au lancement de la machine ou lorsque totem joue.


Pourtant esd est présent, le fichier de conf semble correct. Si je lance 
esd à la main, il se lance sans message d'erreur, j'obtiens une courte 
musique comme des trois beeps. Mais le message apparaît toujours au 
lancement du CD par totem. Mais esd est pris comme serveur car si je tue 
le process, le son s'arrête de jouer.


Est ce bien esd le serveur de son par défaut ? Comment savoir quel 
serveur de son est utilisé ? J'ai tenté de regarder la config de totem, 
mais je ne vois rien en relation avec les serveurs de sons.


SI quelqu'un peut me donner des pistes de recherches, merci.

José




--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Sarge] : Thunderbird

2006-09-01 Thread lrhome
Bonjour,

Avec thunderbird, il ne m'est plus possible de voir ou sauvegarder les
éventuelles pièces jointes d'un mail. En dessous du corp du mail, la ligne
Pièces jointes : apparaît bien mais la zone où elles sont affichées est
troncquée. Je ne vois que le haut de celle ci.

Merci pour toute piste si il y a moyen de redéfinir cela

Cordialement.


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: fichier squid.conf modifié après MAJ [resolu...si on peut dire]

2006-09-01 Thread pascal

Daniel Huhardeaux a écrit :

pascal a écrit :


Daniel Huhardeaux a écrit :


pascal a écrit :

[...] Bon hé bien la mise en place d'un noyau 2.6.17 sur un système 
en IDE-ATA RAID fonctionnel c'est une vraie partie de plaisir...



Je tourne avec des RAID1 en ATA sans soucis aucun (2.6.15) et ne vois 
pas de problème ...



Tu as fait l'install directement avec ton 2.6.xx sur ton raid ATA ?

Je suis en RAID 1 ATA avec un Kernel 2.4.27 (controleur FastTrack 
Promise 100).


[...]
D'ou l'intérêt de faire du RAID _logiciel_ ce qui est mon cas ;-)

Le Raid matériel -à mon sens- ne ramène qu'une source de 
défaillance/ennui/problème supplémentaire pour des avantages 
négligeables sauf peut être pour des serveurs ayant une forte/très forte 
charge en écriture.



Oui c'est bien.
Je suis d'accord avec toi.
Mais une fois énoncé cet avis, force m'est de constater que mon problème 
maintenant explicité n'a pas beaucoup progressé dans la direction d'une 
solution.
Si quelqu'un a un mandataire http/ftp autre que squid à me conseiller je 
suis preneur.

Merci d'avance.
Pascal

--
Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
de concept.
M. Lowry


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



suite : wifi

2006-09-01 Thread Guillaume Rossignol
Le 31.08.2006 12:01, Guillaume Rossignol a écrit :

 Bonjours tout le monde


Bonjour,

 Je suis un petit débutant et cherche a chopéé ma liveBOX en wifi.

 J'ai beaucoup essayer avec debian sans réussite

 Je viens d'installer ubuntu (je me tape l'incruste sur une liste de
 diffusion debian !!!), c'est un peu plus facile.

 Ça ne marche toujours pas, j'ai désactiver la clé WEP, enlever la
 vérification des adresses MAC.
 J'essaye avec le DHCP (activer sur la liveBOX) mais ça ne marche
pas

 Sous debian, je bricoler manuellement (vi /etc/network/interfaces)/
 Sous ubuntu j'utilise le wirelless assistant, j'arrive a voir ma
 liveBOX et son SSID.

 Comment faire 


Franchement, sous Ubuntu, c'est un régal de simplicité :

cool
pour moi aussi  
Installe Gnome Network Manager :
http://doc.ubuntu-fr.org/installation/wpa#utilisation_de_network-manager
Cela marche en WEP, WPA, avec la LiveBox (Inventel).

( sans clé WEP )

Voici le fil de discussion qui décrit mes soucis et sa résolution
(Korben Dallas, c'est moi !).
http://forum.ubuntu-fr.org/viewtopic.php?id=58315

ok, mais moi je n'arrive pas a me connecter malgré que je n'utilise pas
de clé WEP ou WPA. J'ai un DHCP.

Avant tout, as-tu le bon module Wifi chargé en mémoire ?

ba  
regarde ma consol


PS : J'ai sur ma ubuntu un petit Wireless assistant.
Et je ne comprend pas que la livebox ne m'accepte pas

-- 
Chaurin Olivier
[EMAIL PROTECTED]


/home/gui/consol.png
Description: PNG image


Re: Mon adresse est blacklisté ???

2006-09-01 Thread Daniel C

Stéphane RIGOULOT wrote:

Récemment, j'ai remarqué que mes réponses ne parvenais pas à la liste ???


Es-tu sûr d'avoir répondu à la liste ?

Je dis ça parce que le reply écrit à l'expéditeur et pas à la liste.
Je me goure souvent, et je reçois aussi des réponses en pv (qui je pense 
étaient destinée à la liste).

Daniel


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: installer Debian en RTC et DD sata

2006-09-01 Thread Jean-Michel OLTRA

Bonjour,


Le jeudi 31 août 2006, Christophe Diaz a écrit...


 3. Continuer l'installation sans passer par le net (en utilisant mes 
 cdrom Debian 3.1rOa) car je n'ai qu'une liaison RTC. Peut-être n'y 
 a-t-il qu'un fichier dans le genre sources.list à modifier ? Mais lequel 
 ?

 Est-ce que c'est faisable et si oui comment plus précisément.

Pour utiliser des cdroms il te faut utiliser la commande `apt-cdrom add`
Apt te demande alors d'insérer tes cd's les uns après les autres.


-- 
jm

A.E.L. Sarl (R.C.S CASTRES 490843240)
http://www.affaires-en-ligne.com


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage lcd 19

2006-09-01 Thread e . gibault


[EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Bonjour la mailing list !

Bonjour Eric,


 Depuis peu je possède un écran lcd 19 et je constate une instabilité d'image
 sans
 pouvoir en connaître la raison.
 La carte graphique est hors de cause quant au moniteur il fonctionne
 correctement sous Windows.

Quelle sont les caractéristiques de ta carte graphique ?

 Reste donc la configuration mais là encore je suis septique car il est donné
 compatible Windows et Mac (donc un système à base d'Unix)

 L'écran en question est de marque Benq référence FP 93V à 8ms
 Je pense ne pas être un cas isolé aussi je vous remercie pour votre aide...


 Eric Gibault


A+


Merci Bruno...

Les caractéristiques de ma carte graphique sont :
Chipset ATI Radeon 7000 (VE)
Mémoire 64 Mo DDR
Interface   AGP 4x

Je précise que j'utilise le port DVI


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: affichage lcd 19

2006-09-01 Thread Guillaume Estival
On Fri, Sep 01, 2006 at 01:51:25PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Merci Bruno...
 
 Les caractéristiques de ma carte graphique sont :
 Chipset   ATI Radeon 7000 (VE)
 Mémoire   64 Mo DDR
 Interface AGP 4x
 
 Je précise que j'utilise le port DVI
 
tu tournes a quelle frequence verticale?
Je rappelle qu'un LCD doit se forcer a 60hz puisque que c'est son
fonctionnement nominal
-- 
Guillaume Estival   
http://www.dawan.fr
0810.001.917


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: suite : wifi

2006-09-01 Thread gaetan . perrier
Selon Guillaume Rossignol [EMAIL PROTECTED]:


 Installe Gnome Network Manager :
 http://doc.ubuntu-fr.org/installation/wpa#utilisation_de_network-manager
 Cela marche en WEP, WPA, avec la LiveBox (Inventel).


Bizarre sur le site de Gnome Network Manager il est dit que WPA n'est pas encore
supporté (http://www.gnome.org/projects/NetworkManager/admins/)? C'est pour ça
que je ne l'ai pas installé.

Gaëtan


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >