Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.09.06 01:33:55, Jens Schüßler wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote:
   
   Pyzor ist einer der NetworkTests, wie Razor und DCC. Die können die
   Bearbeitung einer Mail schon mal auf ein paar Sekunden bringen.
   Diese Testst kann man in der /etc/spamassassin/init.pre an und
   abschalten.
  
  Diese Tests sind aber in einer Default-Debian Installation abgeschaltet.
  Meine init.pre enthaelt nur URIDNSBL, Hashcash und SPF. Dennoch ist SA
  hier reichlich lahm (ca. 1-2 Sek/Mail).
 
 Abgesehen davon, das meine Glaskugel nicht weiß, ob der OP eine
 Default-Debian Installation hat und welches Release, habe ich gerade mal
 nachgeschaut.

Oh, hast du noch so ein altes Modell? ;)

Aber bei solchen Anfaengerfragen darf man wohl getrost davon ausgehen,
dass derjenige eine Default-Installation des betreffenden Paketes hat.

 Also ab 3.1 (hier läuft 3.1.3 von backports.org) gibt es noch die Datei
 /etc/spamassassin/v310pre und v312pre. Und in der v310pre ist das Zeug
 eingeschaltet.

Aah, na mal sehen ob das was bringt wenn ich die deaktiviere...

Andreas

-- 
You will be traveling and coming into a fortune.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe Backuplösung + externe Festp latten in Standby versetzen

2006-09-20 Thread Michael Strauss

Ralph Brugger schrieb:


Wie oben geschrieben: Bei internen IDE Platten klappt das sehr gut.
Bei internen SATA Platten klappt das mit dem Sarge 2.6.8 Kernel noch
nicht. Mit einem aktuelleren Kernel klappt das hingegen auch.
Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?

Google mal in de.comp.hardware.festplatten, dort ist das immer wieder 
Thema. Zum Beispiel [EMAIL PROTECTED] und folgende.

Es gibt aber noch mehr Threads.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-20 Thread IT-Support @ AStA TU Darmstadt
 Hallo liebe Debian-User,

 ich habe ein Problem beim installieren von amavisd-new:

 # apt-get install amavisd-new
 # Paketlisten werden gelesen... Fertig
 # Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 # Vorgeschlagene Pakete:
 # lha unrar zoo nomarch lzop cabextract apt-listchanges
 # libnet-ldap-perl libauthen-sasl-perl
 # Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 # amavisd-new
 # 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
 # aktualisiert.
 # Es mssen 592kB Archive geholt werden.
 # Nach dem Auspacken werden 1593kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 # Hole:1 http://ftp.debian.de testing/main amavisd-new 1:2.4.2-1
 [592kB]
 # Es wurden 592kB in 0s geholt (939kB/s)
 # Vorkonfiguration der Pakete ...
 # Wähle vormals abgewähltes Paket amavisd-new.
 # (Lese Datenbank ... 49065 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 # installiert.)
 # Entpacke amavisd-new (aus .../amavisd-new_1%3a2.4.2-1_all.deb) ...
 # Richte amavisd-new ein (2.4.2-1) ...
 # Creating/updating amavis user account...
 # Starting amavisd: Error in config file
 # /etc/amavis/conf.d/30-template_localization: Can't open file
 # /etc/amavis/en_US/charset for reading: Datei oder Verzeichnis nicht
 # gefunden at /usr/sbin/amavisd-new line 1975.
 # (failed).
 # invoke-rc.d: initscript amavis, action start failed.
 # dpkg: Fehler beim Bearbeiten von amavisd-new (--configure):
 # Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurck
 # Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 # amavisd-new
 # E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Die Datei /etc/amavis/en_US/charset wir offensichtlich nicht gefunden
 -
 sie ist auch nicht vorhanden.

 Was kann ich tun? Habe das Paket schon entfernt  neuinstalliert -
 leider ohne Erfolg - wieder diese Fehlermeldung :-(

 In der Zeile davor gibt es aber auch schon einen Fehler:
 # /etc/amavis/conf.d/30-template_localization: Can't open file

 Sind evtl. die Rechte verbogen?

Ist Paket manuell herunterladen + installieren eine Option?

Paul

Hallo Paul,

 Sind evtl. die Rechte verbogen?

Wüßte nicht wie bzw. warum - die anderen Daten können ja erfolgreich ins
 Verzeichniss gelegt werden.

Ist Paket manuell herunterladen + installieren eine Option?

Wäre einen Versuch Wert - allerdings hätte ich schon gerne das apt weiß
was es installiert hat oder was meintest Du mit manuell herunterladen 
installieren?

Grüsse
Ivan







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-20 Thread Paul Puschmann
IT-Support @ AStA TU Darmstadt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 2006 
at 11:51:33AM +0200:
  Hallo liebe Debian-User,
 
  ich habe ein Problem beim installieren von amavisd-new:
 
  Was kann ich tun? Habe das Paket schon entfernt  neuinstalliert -
  leider ohne Erfolg - wieder diese Fehlermeldung :-(
 
  In der Zeile davor gibt es aber auch schon einen Fehler:
  # /etc/amavis/conf.d/30-template_localization: Can't open file
 
  Sind evtl. die Rechte verbogen?
 
 
 Wüßte nicht wie bzw. warum - die anderen Daten können ja erfolgreich ins
  Verzeichniss gelegt werden.
 
 Ist Paket manuell herunterladen + installieren eine Option?
 
 Wäre einen Versuch Wert - allerdings hätte ich schon gerne das apt weiß
 was es installiert hat oder was meintest Du mit manuell herunterladen 
 installieren?
 
Hallo,

wie sieht es denn aus mit: 
- Paket entfernen (purge).
- evtl. vorhandenene amavis-Conf-Dateien sichern / loeschen
- amavis-new installieren
  - entweder per apt-get / aptitude
  - oder per manuellem Download und dpkg -i amavis...

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-20 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Martin und Leser und Leserinnen,

am Montag, 18. September 2006 um 12:30 meinte Martin Reising u. a.:
 am Freitag, 15. September 2006 um 21:10 meinte Martin Reising u. a.:
  configure sollte das eigentlich erfassen und im Makefile/Makefile.in
  anpassen. Ansonsten zu den Libraries -lkrb5support und -lm hinzufügen.

 Also configure geht bei mir nicht.

 Aha, und das soll mir was mitteilen? Nein, laß es besser und beschreibe
 einfach WAS, also welche Sourcen du woher (URL) geholt hast,

Die Sourcen des serversidefilters sind von:

http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=95828package_id=103111release_id=335722

 und WOFÜR
 (Debian Pakete für woody/sarge/etch/sid) du es benutzen willst.

Bei mir läuft ein Debian Etsch.

Fehlen noch weitere Angaben?

Danke und
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



[etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Torsten Geile

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, Debian Sarge auf einem USB Stick zu 
installieren und von diesem zu starten? Bei google gab es leider nur 
Hinweise bezüglich Knoppix. Danke.


Gruß

Torsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-20 Thread IT-Support @ AStA TU Darmstadt
Andreas Gehrke schrieb:
 Hi,
 
 IT-Support @ AStA TU Darmstadt schrieb:
 Hallo liebe Debian-User,

 ich habe ein Problem beim installieren von amavisd-new:

 # apt-get install amavisd-new
 # Paketlisten werden gelesen... Fertig
 # Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 # Vorgeschlagene Pakete:
 #  lha unrar zoo nomarch lzop cabextract apt-listchanges
 # libnet-ldap-perl libauthen-sasl-perl
 # Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 #  amavisd-new
 # 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
 # aktualisiert.
 # Es mssen 592kB Archive geholt werden.
 # Nach dem Auspacken werden 1593kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 # Hole:1 http://ftp.debian.de testing/main amavisd-new 1:2.4.2-1 [592kB]
 # Es wurden 592kB in 0s geholt (939kB/s)
 # Vorkonfiguration der Pakete ...
 # Wähle vormals abgewähltes Paket amavisd-new.
 # (Lese Datenbank ... 49065 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 # installiert.)
 # Entpacke amavisd-new (aus .../amavisd-new_1%3a2.4.2-1_all.deb) ...
 # Richte amavisd-new ein (2.4.2-1) ...
 # Creating/updating amavis user account...
 # Starting amavisd: Error in config file
 # /etc/amavis/conf.d/30-template_localization: Can't open file
 # /etc/amavis/en_US/charset for reading: Datei oder Verzeichnis nicht
 
 Gibt es die Datei /etc/amavis/conf.d/30-template_localization denn?
 Müsste doch jetzt eigentlich nach der abgebrochenen Installation in dem
 Verzeichnis liegen. Wenn ja, kommentiere die Zeile
 read_l10n_templates('en_US', '/etc/amavis'); doch einfach aus. Habe
 ich bei mir auch. In ner deutschen Umgebung - ist ja offensichtlich eine
 bei dir - scheint es auch ohne extra Laden der Sprache/des Charsets
 keine Probleme zu geben - läuft bei mir auch so. Auch wenn bei mir der
 Fehler während der Installation nicht gekommen ist sondern erst als apt
 den Amavis-Prozess starten wollte.
 
 Nach dem auskommentieren einfach die Installation noch mal neu starten.
 Da ja sowieso alle Umgebungsvariablen auf deutsch stehen sollten, sollte
 es danach auch ohne Probleme in deutsch laufen. Nur wenn du eine
 andere Sprache willst gibt es mit deiner Amavis Version (müsste der
 Backport sein, oder?) Probleme, weil es die l10n-Templates tatsächlich
 nicht gibt.
 
 Greetz
 Andy

Hallo Andy,

Danke für den Tipp! Jetzt hat die Installation funktioniert! :-)
Ich benötige derzeit in der Tat nur die deutsche Umgebung (trotzdem
merkwürdig - muß das mal im Hinterkopf behalten!).

Jetzt habe ich noch ein Problem mit amavis-stats wie ich gerade
festgestellt habe - da wird die apache.conf nicht gefunden :-(

Kannst Du etwas damit anfangen?

# apt-get install amavis-stats
# Paketlisten werden gelesen... Fertig
# Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
# Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
#   amavis-stats
# 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
# aktualisiert.
# Es mssen noch 0B von 23,7kB Archiven geholt werden.
# Nach dem Auspacken werden 172kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
# Vorkonfiguration der Pakete ...
# Wähle vormals abgewähltes Paket amavis-stats.
# (Lese Datenbank ... 47715 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
# installiert.)
# Entpacke amavis-stats (aus .../amavis-stats_0.1.12-7.1_all.deb) ...
# Richte amavis-stats ein (0.1.12-7.1) ...
# Reloading apache 2.0 configuration...apache2: could not open document
# config file /etc/amavis-stats/apache.conf
# failed!
# invoke-rc.d: initscript apache2, action reload failed.

Danke!

Grüsse
Ivan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-20 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Andreas und Leser und Leserinnen,

am Freitag, 15. September 2006 um 22:38 meinte Andreas Pakulat u. a.:
 On 15.09.06 21:03:17, Sebastian Dellit wrote:
 am Freitag, 15. September 2006 um 19:42 meinte Andreas Pakulat u. a.:
  On 15.09.06 19:09:28, Sebastian Dellit wrote:
 Und es gibt keinen Hinweis auf ein configure oder setup Skript das das
 Makefile an die lokalen Systemgegebenheiten anpasst?

Scheinbar wird das alles direkt in der Makefile abgehandelt. Ich habe
Nun den Pfad gefunden, der die c-client.a angibt. Den habe ich auf den
originalen Ort, also /usr/lib/ abgeändert.

 Wie alt ist die
 Software denn??

Die Sourcen sind vom:

(2005-06-17

 Ich könnte die Makefile posten, wenn das hilft?

 Wenns mehr als 20 Zeilen sind, lieber irgendwo hinterlegen (z.B.
 http://rafb.net/paste/) und den Link posten.

So einen Dienst hab ich auch noch nicht gesehen. Wie lange werden dort
die Einträge erhalten? Ist eine feine Sache, danke auch für den
Hinweis.

Der Link ist:

http://rafb.net/paste/results/bg4LkN35.html

 Ist die gesammte Fehlerausgabe erwünscht?

 s.o. Wenn du's kurz hast, durchaus. Wenns laenger wird lieber auf nen
 Webspace stellen (oder eben pastebin).

http://rafb.net/paste/results/oJycBE87.html

Danke und
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo @ All!

Ich habe in einer meiner Boxen eine 3COM 3C509 verbaut. Mein Switch sagt 
mir die Karte ist da mit 100MBit. So sollt es ja auch sein.

Aber ich komme nirgends mehr hin.
Ein lspci -v sagt mir, dass die Karte da ist und alles soweit okay sei. 
Im KDE Kontrollzentrum wird sie mir auch als aktiv angezeigt. Wenn ich 
aber nun ein ping 192.168.2.1 mache, sagt man mir: network is unreachable

Was kann das sein?

Any hints?

Gruß und Danke
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-20 Thread Andreas Gehrke

IT-Support @ AStA TU Darmstadt schrieb:


Jetzt habe ich noch ein Problem mit amavis-stats wie ich gerade
festgestellt habe - da wird die apache.conf nicht gefunden :-(



Sorry, das hatte ich noch nie installiert. Soweit das Ganze auszuwerten 
bin ich noch gar nicht ;)
Und wenn wollte ich das eigentlich selber machen, weil man dabei eine 
Menge über SNMP, RRDTool/MRTG usw. lernen kann.
Wenn ich anfange zu überwachen soll dabie eigentlich ein eigenes kleines 
Überwachungstool in PHP rauskommen. Vermutlich als Plugin für TYPO3.

Aber gut zu wissen das es sowas gibt ;)

Vielleicht kann dir bei dem Problem jemand anders helfen?

Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Paul Puschmann
Niels Jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 2006 at 02:05:30PM 
+0200:
 Hallo @ All!
 
 Ich habe in einer meiner Boxen eine 3COM 3C509 verbaut. Mein Switch sagt 
 mir die Karte ist da mit 100MBit. So sollt es ja auch sein.
 Aber ich komme nirgends mehr hin.
 Ein lspci -v sagt mir, dass die Karte da ist und alles soweit okay sei. 
 Im KDE Kontrollzentrum wird sie mir auch als aktiv angezeigt. Wenn ich 
 aber nun ein ping 192.168.2.1 mache, sagt man mir: network is unreachable
 Was kann das sein?
 
Evtl. verkehrte Netzwerkeinstellungen bzgl. subnetmask, broadcast,
default-gateway o.ae.

Feste IP oder DHCP?

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

niels jende schrieb:
 Hallo @ All!

 Ein lspci -v sagt mir, dass die Karte da ist und alles soweit okay sei.

Das heisst nur, dass die Karte vom Kernel erkannt wurde, nicht aber, das
sie korrekt konfiguriert ist, also ist von alles OK schonmal nicht zu
reden.

 Im KDE Kontrollzentrum wird sie mir auch als aktiv angezeigt. Wenn ich
 aber nun ein ping 192.168.2.1 mache, sagt man mir: network is unreachable
 Was kann das sein?

Ohne mehr Hinweise ist das schwer zu beantworten.
Was sagen: ifconfig eth0 und route (respektive ip route)?

 Any hints?

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFETCzZRp6KEAo/3oRAlUdAJ4xcYWbzxilIapTE+70cerVgqd7pQCglBF1
tM0knA/dlmGDeyNlIW8HkW8=
=B6Lm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Paul Puschmann schrieb:

Niels Jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 2006 at 02:05:30PM 
+0200:
  

[schnipp]

Evtl. verkehrte Netzwerkeinstellungen bzgl. subnetmask, broadcast,
default-gateway o.ae.

  


das stimmt eigentlich soweit noch alles. Ich hab das mit meinem Notebook 
verglichen. das einzige was mich stutzig macht ist das unter Routing im 
KDE-Kontrollzentrum nichts mehr steht, aber auf dem Notebook noch die 
192.168.2.1 steht.
Ich habe soeben versucht das via KDE dem System beizubringen, mag es 
aber nicht. Will sagen ich mach einen beherzten Click auf Anwenden; 
danach auf OK und das feld ist wieder leer.

In der /etc/network/interfaces scheint auch noch alles soweit zu stimmen...


Feste IP oder DHCP?
  


DHCP
Paul 
  

Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Jan, *,

Jan Kohnert schrieb:

Das heisst nur, dass die Karte vom Kernel erkannt wurde, nicht aber, das
sie korrekt konfiguriert ist, also ist von alles OK schonmal nicht zu
reden.

  


okay...


Im KDE Kontrollzentrum wird sie mir auch als aktiv angezeigt. Wenn ich
aber nun ein ping 192.168.2.1 mache, sagt man mir: network is unreachable
Was kann das sein?



Ohne mehr Hinweise ist das schwer zu beantworten.
Was sagen: ifconfig eth0 und route (respektive ip route)?

  


Ein ifconfig eth0 sagt mir:
et0   Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:51:94:2E
inet6 Adresse: fe80::250::daff:fe51:942e/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung

UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX Packets: 20 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX Packets: 6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge: 1000
RX bytes:6840 (6.6 KiB) TY Bytes 468 (468.0 b)
Interrupt:9 Basisadresse 0x6400


Bei route bekomme ich:
Ziel   Router   Genmask   Flags Metric Ref   Use face


Bei ip route bekomme ich gar nichts zurück... :-(


Any hints?



MfG Jan


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Werner Kolbeck

Hi,

Torsten Geile wrote:

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, Debian Sarge auf einem USB Stick zu 
installieren und von diesem zu starten? Bei google gab es leider nur 
Hinweise bezüglich Knoppix. Danke.




schon mal bei
http://www.internetmagazin.de/praxis/linux/a/LINUX_VON_USB_STICK_UND_FESTPLATTE_BOOTEN/6019.html
vorbeigeschaut ?

--
Gruesse

Werner
mailto: [EMAIL PROTECTED]



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Torsten Geile schrieb:
 gibt es eine Möglichkeit, Debian Sarge auf einem USB Stick zu 
 installieren und von diesem zu starten? Bei google gab es leider nur 
 Hinweise bezüglich Knoppix. Danke.

ja, ist auch eine gängige Installationsart.

Sieh dir hierzu mal DamnSmallLinux[1] und installier natürlich nachdem
du den Ablauf begriffen hast wieder Debian :)

[1] http://www.damnsmalllinux.org/


- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFETaRAtCt2tUXZIkRCqfRAJ9h1fIuw5UHAlx5FIPXCLhdJSEeHACbBXuE
ZIJJybJVhWpJyxR4GTC+goA=
=f5+i
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-20 Thread IT-Support @ AStA TU Darmstadt
Andreas Gehrke schrieb:
 IT-Support @ AStA TU Darmstadt schrieb:

 Jetzt habe ich noch ein Problem mit amavis-stats wie ich gerade
 festgestellt habe - da wird die apache.conf nicht gefunden :-(

 
 Sorry, das hatte ich noch nie installiert. Soweit das Ganze auszuwerten
 bin ich noch gar nicht ;)
 Und wenn wollte ich das eigentlich selber machen, weil man dabei eine
 Menge über SNMP, RRDTool/MRTG usw. lernen kann.
 Wenn ich anfange zu überwachen soll dabie eigentlich ein eigenes kleines
 Überwachungstool in PHP rauskommen. Vermutlich als Plugin für TYPO3.
 Aber gut zu wissen das es sowas gibt ;)
 
 Vielleicht kann dir bei dem Problem jemand anders helfen?
 
 Andy

Hallo Andy,

vielen Dank auf jeden Fall schon mal!

Habe soeben festgestellt, das amavis-stats wohl nicht weiter
entwickelt wird. Stattdessen gibt es ein Nachfolge-Projekt namens
parselog. Damit sollen mehrere Dienste ausgewertet werden können.

Weitere Infos unter:
http://rekudos.net/parselog/
http://rekudos.net/amavis-stats/

Wird wahrscheinlich noch ein Weilchen dauern bis die SW in Debian
einfließt ;-)

Danke nochmal!

Grüsse
Ivan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Paul Puschmann
Niels Jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 2006 at 02:19:12PM 
+0200:
 Paul Puschmann schrieb:
 Niels Jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 2006 at 
 02:05:30PM +0200:
   
 [schnipp]
 Evtl. verkehrte Netzwerkeinstellungen bzgl. subnetmask, broadcast,
 default-gateway o.ae.
 
   
 
 das stimmt eigentlich soweit noch alles. Ich hab das mit meinem Notebook 
 verglichen. das einzige was mich stutzig macht ist das unter Routing im 
 KDE-Kontrollzentrum nichts mehr steht, aber auf dem Notebook noch die 
 192.168.2.1 steht.
 Ich habe soeben versucht das via KDE dem System beizubringen, mag es 
 aber nicht. Will sagen ich mach einen beherzten Click auf Anwenden; 
 danach auf OK und das feld ist wieder leer.
 In der /etc/network/interfaces scheint auch noch alles soweit zu stimmen...
 
 Feste IP oder DHCP?
   
 
 DHCP

dann im DHCP-Server mal die Gateway-IP eintragen.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 14:29]:
 Jan Kohnert schrieb:
 
 Ohne mehr Hinweise ist das schwer zu beantworten.
 Was sagen: ifconfig eth0 und route (respektive ip route)?
 
 Ein ifconfig eth0 sagt mir:
 et0   Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:51:94:2E
 inet6 Adresse: fe80::250::daff:fe51:942e/64 
 Gültigkeitsbereich:Verbindung
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
 
 Bei route bekomme ich:
 Ziel   Router   Genmask   Flags Metric Ref   Use face

Dieses Interface ist überhaupt nicht eingerichtet.

Um momentan eine Netzverbindung zu kriegen:
ifconfig eth0 192.168.2.100
(oder eine andere IP die mit deinem Netz
harmoniert)

route add default gw ip_zu_deinem_router
(dahin gehen Pakete die nicht für dein Netz bestimmt sind, z.B.
Internet)

In /etc/resolv.conf noch (d)einen Nameserver eintragen

Damit solltest du temporär eine funktionierende Netz-Verbindung haben.

Für eine dauerhafte Konfig (egal ob feste IP oder dynamisch über DHCP)
solltest du dir anschauen:
man interfaces
man ifconfig
man route
bzw. den Netzwerk-Abschnitt in www.debiananwenderhandbuch.de

my2c: für alles was die Konfiguration angeht sind irgendwelche
Kontrollzentren die denkbar schlechteste Wahl.

Gruß
Gerhard
-- 
Kernel panic: Could not determine whether
bit was one, zero or sqrt(1/PI)...
(J.K. in d-u-g)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich bekomme es einfach nicht hin die CPU Frequenz zu regeln. Auf allen
möglichen Seiten finde ich Hinweise zum cpufreq. Ich bekomme es aber
nicht zum laufen. Hier ein paar Informationen über mein System usw :

debianT42:/home/stefan# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 6
model   : 13
model name  : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.70GHz
stepping: 6
cpu MHz : 1698.793
cache size  : 2048 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mca cmov
pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss tm pbe est tm2
bogomips: 3402.35

debianT42:/# cpufreq
cpufreqd  cpufreqd-get  cpufreqd-set  cpufreq-info  cpufreq-set

debianT42:/# cpufreq-info
cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
analysiere CPU 0:
  kein oder nicht bestimmbarer cpufreq-Treiber aktiv

debianT42:/# cpufreqd-get
No cpufreqd socket found


Installierte Pakete sind cpufreqd, cpufreqdutilits und libcpufreq0

Wenn Ihr mir irgendwie helfen könntet wäre das super. Vielleicht gibt es
auch eine geeignete Howto im Netz. Also ich suche schon seit Tagen.

Vielen Dank schonmal,

Stefan Neuser





Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Sandro Frenzel
Am Mittwoch 20 September 2006 15:17 schrieb Gerhard Brauer:

Hey!

 Gruesse!

schnipp

 my2c: für alles was die Konfiguration angeht sind irgendwelche
 Kontrollzentren die denkbar schlechteste Wahl.


Wieso?

 Gruß
   Gerhard

Tschau
Sandro



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Michael Wild
On Wed, 2006-09-20 at 14:37 +0200, Werner Kolbeck wrote:
 Hi,
 
 Torsten Geile wrote:
  Hallo,
  
  gibt es eine Möglichkeit, Debian Sarge auf einem USB Stick zu 
  installieren und von diesem zu starten? Bei google gab es leider nur 
  Hinweise bezüglich Knoppix. Danke.
  
 
 schon mal bei
 http://www.internetmagazin.de/praxis/linux/a/LINUX_VON_USB_STICK_UND_FESTPLATTE_BOOTEN/6019.html
 vorbeigeschaut ?
 


Hallo Torsten

Auf http://feraga.com/node/25 findest du eine ausführliche Anleitung.
Falls du das ganze verschlüsselt haben willst (ausser natürlich der
boot-Partition) findest du unter http://feraga.com/node/30 ebenfalls
eine Anleitung. Ich habe letzteres versucht, und mit einigen tweaks
hats dann auch geklappt. Das hauptsächliche Problem war, dass manchmal
die Reihenfolge nicht ganz stimmte, oder auch einige Druckfehler etwas
Verwirrung stifteten. Das ganze funktioniert jetzt aber einwandfrei.
Keine Ahnung ob die Tutorials unterdessen aktualisiert wurden. Neu
preisen sie auch automatische installer an, weiss Gott ob die was
taugen :-)


Grüsse

Michael



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Paul, Gerhard, Jan, Sandro *,

Gerhard Brauer schrieb:

Gruesse!
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 14:29]:
  
Dieses Interface ist überhaupt nicht eingerichtet.
  


war es aber. ich habe auch nichts an der Box gemacht; sprich kein 
apt-get update oder dergleichen.



Um momentan eine Netzverbindung zu kriegen:
ifconfig eth0 192.168.2.100
(oder eine andere IP die mit deinem Netz
harmoniert)

route add default gw ip_zu_deinem_router
(dahin gehen Pakete die nicht für dein Netz bestimmt sind, z.B.
Internet)

In /etc/resolv.conf noch (d)einen Nameserver eintragen

Damit solltest du temporär eine funktionierende Netz-Verbindung haben.

Für eine dauerhafte Konfig (egal ob feste IP oder dynamisch über DHCP)
solltest du dir anschauen:
man interfaces
man ifconfig
man route
bzw. den Netzwerk-Abschnitt in www.debiananwenderhandbuch.de
  


wenn ich mir hier die Seite zum Thema DHCP ansehe, so heisst es: Um das 
Netzwerk nachträglich zu konfigurieren möge man sich *etherconf* 
bedienen. Das habe ich auch schon zuvor gelesen, allerdings will das 
nicht tun, was ich will. bash: etherconf: command not found


So, jetzt mal geschwind zur /etc/network/interfaces:
auto lo
iface lo inet loopback

allow hotplug eth0
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
iface eth0 inet dhcp

Die stimmt doch so, oder?


my2c: für alles was die Konfiguration angeht sind irgendwelche
Kontrollzentren die denkbar schlechteste Wahl.

  


Wieso?


Gruß
Gerhard
  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Michael Wild
On Wed, 2006-09-20 at 15:18 +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich bekomme es einfach nicht hin die CPU Frequenz zu regeln. Auf allen
 möglichen Seiten finde ich Hinweise zum cpufreq. Ich bekomme es aber
 nicht zum laufen. Hier ein paar Informationen über mein System usw :
 
 [...]
 
 Wenn Ihr mir irgendwie helfen könntet wäre das super. Vielleicht gibt es
 auch eine geeignete Howto im Netz. Also ich suche schon seit Tagen.
 
 Vielen Dank schonmal,
 
 Stefan Neuser
 
 
 

Hallo Stefan

Habs nicht genau gelesen, sieht aber nach dem aus, was Du brauchst:

http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_make_use_of_Dynamic_Frequency_Scaling

http://www.thinkwiki.org/wiki/Installing_Debian/Sarge_(alternative)_on_a_ThinkPad_T42#Frequency_scaling

http://www.bauni.de/T42p/




Grüsse

Michael



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 analysiere CPU 0:
   kein oder nicht bestimmbarer cpufreq-Treiber aktiv

Dein Kernel braucht CPU Frequency Scaling Support.

Näheres hier:

kernel-sourcen/Documentation/cpu-freq

Diese Optionen sind aus einem 2.6.17.7 Kernel)

[*] CPU Frequency scaling
M   Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface) (NEW)

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFEUdIAtCt2tUXZIkRCkHuAJ9+Qio0zsQZsHNrwN3hss+ii348mQCeMZDp
MzxNeAgjbsImjBCh2VvCJgQ=
=pzRm
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Jochen Schulz
Stefan Neuser @ C4 Design:
 
 debianT42:/# cpufreq-info
 cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
 Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
 analysiere CPU 0:
   kein oder nicht bestimmbarer cpufreq-Treiber aktiv

Das soll Dir wahrscheinlich sagen, dass keine Kernelunterstützung
gefunden wurde. Ich weiß grad nicht, ob das bei Vorhandensein
automatisch geladen werden sollte. Ich backe das immer fest in meinen
Kernel. Ich finde auch leider gerade nicht, wie die Module heißen, aber
modconf hilft Dir da bestimmt weiter (oder, wenn Du einen eigenen Kernel
benutzt: unter den Power Mgmt Options, CPU Freq. Scaling). :)

Neben einem Modul für Deine CPU brauchst Du dann auch noch sogenannte
Governors (auch im Kernel). Das sind kleine Programme, die die
CPU-Taktung selbsttätig ändern können. Am interessantesten sind ondemand
und conservative, weil die die CPU in Abhängigkeit von der Last hoch-
oder runtertakten. Ondemand macht das sehr schnell, conservative eher
langsam. Beide lassen sich aber über sysfs (oder bequemer und dauerhaft
mit cpufreqd) auch konfigurieren.

Cpufreqd benutze ich nur noch, um abhängig von CPU-Temperatur und Status
des Netzadapters die maximale Taktfrequenz einzustellen. Alles Weitere
regelt der conservative-Governor. Geht wunderbar.

J.
-- 
All participation is a myth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


amd-64 source.list

2006-09-20 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich habe in die source.list folgendes eingegeben:

deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main
contrib non-free

trotzdem versucht er auf  binary-i386 anstat binary-amd64/   zuzugreifen
http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
nicht holen  404 Not Found

Was sind das eigentlich für Maken? Wo muss man was ändern? Bzw. nach
der Änderung, kann ich dann noch die i-386 Pakete installieren?

Grüsse
Vlad



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Paul, Gerhard, Jan, Sandro *,

wenn ich mir hier die Seite zum Thema DHCP ansehe, so heisst es: Um 
das Netzwerk nachträglich zu konfigurieren möge man sich *etherconf* 
bedienen. Das habe ich auch schon zuvor gelesen, allerdings will das 
nicht tun, was ich will. bash: etherconf: command not found


Gibt es evtl ein anderes Tool um das Netz wie bei der Installation 
geschehen nachträglich zu konfigurieren?






Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-20 Thread jan

Moin moin,

beim Drucken, beziehungsweise davor muß ich immer
chmode 722 /dev/lp0 eingeben, sonst hat CUPS keinen Zugriff auf den 
Drucker.


Wie kann denn das angehen ?
User ist in allen relevanten Gruppen.

Danke

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

niels jende schrieb:

Hallo Paul, Gerhard, Jan, Sandro *,

Gerhard Brauer schrieb:

In /etc/resolv.conf noch (d)einen Nameserver eintragen


jupp...war schon und zwar: nameserver 192.168.2.1


[schnipp]

So, jetzt mal geschwind zur /etc/network/interfaces:
auto lo
iface lo inet loopback

allow hotplug eth0
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
iface eth0 inet dhcp



Die stimmt doch so, oder?



wenn ich der .../interfaces/ noch vor dem iface eth0 inet dhcp ein auto 
eth0 mitgebe, sagt ein ifup eth0:

ifup: couldn't read interfaces file

Warum funzt das mit diesen einstellungen auf meinem Notebook und nicht 
auf meiner Etch-Box?


Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design

 Dein Kernel braucht CPU Frequency Scaling Support.

Ich verwende den Kernel 2.6.16

 [*] CPU Frequency scaling
 M   Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface) (NEW)

Wo kann ich den Kernel konfigurieren ? Ich bin so neu in der LinuxWelt,
dass ich das nicht weiß. kernel.conf oder gibt es eine ncurses Umgebung
dafür ?

Vielen Dank schonmal an alle!

-Stefan Neuser




Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal,

mein Kernel ist folgendermaßen kompiliert :


#
# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
CONFIG_PM_LEGACY=y
# CONFIG_PM_DEBUG is not set
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y
CONFIG_PM_STD_PARTITION=

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
# CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_SLEEP is not set
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_VIDEO=m
CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
CONFIG_ACPI_FAN=m# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=m
# CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG is not set
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=m
# CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=m

#
# CPUFreq processor drivers
#
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K6=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K7=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K7_ACPI=y
CONFIG_X86_POWERNOW_K8=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K8_ACPI=y
CONFIG_X86_GX_SUSPMOD=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_TABLE=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_ICH=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_SMI=m
CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=m
CONFIG_X86_CPUFREQ_NFORCE2=m
CONFIG_X86_LONGRUN=m

CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_IBM=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_X86_PM_TIMER=y
CONFIG_ACPI_CONTAINER=m


Wenn ich dort nun Optionen ändere, kann ich den dann einfach mit make
und make install neu kompilieren ? Ohne Risiken ?

-Stefan






Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen,

am Wochenende installierte ich Etch auf einem Rechner. Meine
Netzwerkkarte wurde vom Etch-Installer erkannt und via DHCP
konfiguriert. Da die Netzwerkkonfiguration nach der Installation aber
auch nicht zuverlässig klappte, versuchte ich es mit einer statischen
Konfiguration.

Inhalt der Datei interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.100.27
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.100.0
   broadcast 192.168.100.255
   gateway 192.168.100.254

Die Netzwerkkarte wird nicht richtig konfiguriert, wie ifconfig zeigt:

eth0  Protokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:188 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:188 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:14984 (14.6 KiB)  TX bytes:14984 (14.6 KiB)

Der Standard-Gateway wird richtig eingetragen:

etch:~# route
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
default 192.168.100.254 0.0.0.0 UG0  00
eth0

Wenn ich die Karte manuell konfigurieren möchte, erscheint folgende
Fehlermeldung:

etch:~# ifconfig eth0 192.168.100.27
SIOCSIFADDR: Die Datei existiert bereits
etch:~# /etc/init.d/networking stop
Deconfiguring network interfaces...done.
etch:~# /etc/init.d/networking start
Configuring network interfaces...SIOCSIFADDR: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up lo.
done.
etch:~#

Hier noch ein paar Zeilen aus der Datei syslog:

Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1: RealTek RTL8139 at 0xec00,
00:e0:7d:c0:7e:be, IRQ 10
Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1:  Identified 8139 chip type
'RTL-8139C'
Sep 18 21:52:22 etch kernel: NET: Registered protocol family 10
Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth0: Disabled Privacy Extensions
Sep 18 21:52:22 etch kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Sep 18 21:52:52 etch udevd-event[3841]: rename_net_if: error changing
net interface name sit0_temp to eth0: timeout

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Kai Wilke
High, high ...
* Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 16:26]:
 
  Dein Kernel braucht CPU Frequency Scaling Support.
 
 Ich verwende den Kernel 2.6.16
 
Unter den Verzeichnissen /lib/modules/2.6.16/kernel/drivers/cpufreq/
und /lib/modules/2.6.16/kernel/arch/i386/kernel/cpu/
findest du alle vorhandenen Module dafuer, sofern mit einkompiliert.

Wenn du einen eigenen Kernel kompilieren willst, benoetigst du die
Sourcen zum Kernel (http://www.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6).
Diese muss du dann im Verzeichnis /usr/src entpacken
tar -xjvf linux-Versionsnr.tar.bz2
cd linux-Versionsnr
cp -vu /boot/config-2.6.16 .config  # dann haste schon mal etwas
vorkonfiguriert, falls du das moechtest.
make menuconfig # ncurses basierte Konfiguration
make  make modules_install
cp -vu arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-Versionsnr
cp -vu System.map /boot/System.map-Versionsnr
cp -vu .config /boot/config-Versionsnr

Jetzt musste nur noch den Bootloader konfigurieren und neu starten.
Behalt die alten Einstellungen mit im Bootloader, falls der neue
nicht startet.

  [*] CPU Frequency scaling
  M   Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface) (NEW)
 
 Wo kann ich den Kernel konfigurieren ? Ich bin so neu in der LinuxWelt,

Siehe oben und ausfuehrlich unter
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Paul Puschmann schrieb:

dann im DHCP-Server mal die Gateway-IP eintragen.

  


ich habe jetzt mal mit route add -net 192.168.2.1 versucht die route 
festzulegen, aber auch das brachte nichts, ausser einer fehlermeldung:

SIOCADDORT: Das Argument ist ungültig

Any other hints?

Paul 
  

Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amd-64 source.list

2006-09-20 Thread Sven Hartge
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe in die source.list folgendes eingegeben:

 deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib 
 non-free

 trotzdem versucht er auf  binary-i386 anstat binary-amd64/   zuzugreifen
 http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
 nicht holen  404 Not Found

Mir scheint, du versuchst ein als i386 installiertes System auf amd64 zu
updaten.

Das funktioniert so nicht.

Du musst neu installieren.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallöchen!

niels jende schrieb:

Paul Puschmann schrieb:

dann im DHCP-Server mal die Gateway-IP eintragen.

  


ich habe jetzt mal mit route add -net 192.168.2.1 versucht die route 
festzulegen, aber auch das brachte nichts, ausser einer fehlermeldung:

SIOCADDORT: Das Argument ist ungültig


auch ein route add default bringt mich nicht weiter, weil *network is 
unreachable*

*g*



Any other hints?

Paul   

Niels





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Hallöchen!
 
 niels jende schrieb:

 ich habe jetzt mal mit route add -net 192.168.2.1 versucht die route 
 festzulegen, aber auch das brachte nichts, ausser einer fehlermeldung:
 SIOCADDORT: Das Argument ist ungültig
 
 auch ein route add default bringt mich nicht weiter, weil *network is 
 unreachable*
 *g*

vielleicht deshalb, weil Dein Interface nur eine IPv6 Adresse hat?
Sagte jedenfalls Dein ifconfig eth0 in Deiner anderen Mail.

hth
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 20 September 2006 17:12 schrieb Simon Bienlein:
 iface eth0 inet static

 Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1: RealTek RTL8139 at 0xec00,
 00:e0:7d:c0:7e:be, IRQ 10
 Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1:  Identified 8139 chip type
 'RTL-8139C'

Kann es sein, das Du noch eine weitere Netzwerkkarte (oder 
wahrscheinlich einen FireWire Anschluss) im REchner hast, die eth0 
abstaubt? Dann solltest Du entweder dafür sorgen, das der andere 
Treiber nicht geladen wird oder eth1 konfigurieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Thread Micha Beyer
Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.

Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Reinhold,

Reinhold Plew schrieb:

vielleicht deshalb, weil Dein Interface nur eine IPv6 Adresse hat?
  


Und wie weise ich der Karte dann eine IPv4 Addi zu?


Sagte jedenfalls Dein ifconfig eth0 in Deiner anderen Mail.

hth
Reinhold


  

ttyl8er
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Thread Jan Hauke Rahm
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 18:18 +0200 schrieb Micha Beyer:
 was ist denn hier im Moment los?
 
 In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
 nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
 eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.
 
 Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
 Beteiligten neu installiert.

Habe ich mich vor zehn Minuten auch gefragt. Ein Phänomen ist eindeutig:
eth0 wird bei vielen zur Lokalen Schleife; dafür ist lo nicht da und das
erste echte Interface wird zu eth1. Das zweite Phänomen zeigt sich so,
dass bei neueren Kerneln keine Netzwerkkarte zum Laufen gebracht wird,
obwohl die Module geladen zu sein scheinen.
Meine bisher einzige beobachtete Gemeinsamkeit: udev. Interessanterweise
gab es ein Update von udev in Etch von 0.93 auf 0.100, wenn ich es
richtig in Erinnerung habe. Es scheint aber nichts geändert haben.
Ob es tatsächlich nur bei Neuinstallationen auftritt, habe ich noch
nicht beobachtet, könnte aber gut sein. Es macht die Fehlersuche aber
nicht einfacher... Vor allem, da der Installationsweg wohl egal zu sein
scheint: der eine nimmt den Etch-Installer beta3, der andere den
Sarge-Installer und dann ein dist-upgrade.

Sachdienliche Hinweise können bei jedem Listenteilnehmer eingereicht
werden ;-)

Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design

 Siehe oben und ausfuehrlich unter
 http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html
 

Vielen Dank, so eben habe angefangen meinen ersten Kernel kompilieren :)


-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo @ All

Reinhold Plew schrieb:

vielleicht deshalb, weil Dein Interface nur eine IPv6 Adresse hat?
  


Und wie weise ich der Karte dann eine IPv4 Addi zu?


So, nachdem ich nun ein ifconfig eth0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 
machte, sagte mir *route* das hier:
ZielRouter   GenmaskFlags   Metric   ref   
Use   Iface
192.168.2.0* 255.255.255.0  U 0
0  0  eth0


Wenn ich jetzt einen Ping auf 192.168.2.1 loslasse, tut sich aber immer 
noch nichts!

Was fehlt noch?





TIA
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfolg: Kernel 2.6.18 Smart Battery Support

2006-09-20 Thread Andreas Juch
Hallo!

Kurze Erfolgsmeldung an alle Notebookbesitzer die mit einer Smart
Battery gestraft sind. Der neue 2.6.18er Kernel unterstützt über das
Modul sbs nun die Batteriestandsanzeige. Bei mir (Acer 4002 WLMi)
funktioniert das prächtig.

Einfach unter Power management options/ACPI/ den Smart Battery Support
aktivieren, nach dem Neustart das sbs Modul laden. Fertig!

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Thread Armin Berres

Micha Beyer wrote:

Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.


Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.


Es gab vor kurzem einen Bug im sysv-rc Paket. Bin da vor etwa  1.5 
Wochen auch drüber gestolpert. Vielleicht treibt der sich ja noch 
irgendwo rum:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=386500
Sieht aus wie udev, fühlt sich an wie udev, ist aber nicht udev ;-)

Dazu auch:
http://lists.debian.org/debian-devel/2006/09/msg00258.html
http://lists.debian.org/debian-devel/2006/09/msg00255.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Torsten Geile

Werner Kolbeck schrieb:


schon mal bei
http://www.internetmagazin.de/praxis/linux/a/LINUX_VON_USB_STICK_UND_FESTPLATTE_BOOTEN/6019.html 


vorbeigeschaut ?


Jetzt schon (;-) Danke für die Info.

Gruß, Torsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:

 Vielen Dank, so eben habe angefangen meinen ersten Kernel kompilieren :)

das freut sehr wirlich!


- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFEXNnAtCt2tUXZIkRCgfhAKCwfahilt9dBF4umC3wIL4UMFgLZACfabeR
6/wyq8zCUqblIXRiYEDdmhs=
=6Kl4
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Hallo @ All
 Reinhold Plew schrieb:
 vielleicht deshalb, weil Dein Interface nur eine IPv6 Adresse hat?
   

 Und wie weise ich der Karte dann eine IPv4 Addi zu?
 
 So, nachdem ich nun ein ifconfig eth0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 
 machte, sagte mir *route* das hier:
 ZielRouter   GenmaskFlags   Metric   ref   
 Use   Iface
 192.168.2.0* 255.255.255.0  U 0
 0  0  eth0
 
 Wenn ich jetzt einen Ping auf 192.168.2.1 loslasse, tut sich aber immer 
 noch nichts!
 Was fehlt noch?

Du hattest geschrieben, dass Du Deine IP Adresse per dhcp bekommst.
Also sollte Deine /e/n/interfaces in etwa so aussehen:

#auto lo eth0
#iface lo inet loopback
#iface eth0 inet dhcp

Damit 'bekommst' Du normalerweise alle Informationen von DHCP Server.

Was sagt denn momentan ein ifconfig eth0?

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Thread Simon Bienlein
Christian Frommeyer wrote:
 Kann es sein, das Du noch eine weitere Netzwerkkarte (oder
 wahrscheinlich einen FireWire Anschluss) im REchner hast, die eth0
 abstaubt? Dann solltest Du entweder dafür sorgen, das der andere
 Treiber nicht geladen wird oder eth1 konfigurieren.

der Rechner ist schon fast 6 Jahre alt und hat weder eine zweite
Netzwerkkarte noch einen Firewire-Anschluss. Ich habe es auch schon mit
eht1 versucht - selbes Ergebnis. Bei Ifconfig taucht dann Eth1 gar nicht
auf und eth0 wird wieder zur lokalen Schleife.

Ich boote den Rechner jetzt x mal und hoffe, dass die Konfiguration mal
wieder klappt. Denn es klappt ja manchmal ... Dann folgt erst mal ein
aptitude update; aptitude upgrade

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdns-server fehle

2006-09-20 Thread Ronny Wagner
Hallo Community,
 
ich habe per apt-get install pdns, +-server, etc... den pdns dienst 
aktualisieren wollen.
 
Jetzt bekam ich während der installation folgende Fehlermeldung:
 
# apt-get install pdns-server pdns-backend-
mysql pdns-recursor pdns phpmyadmin
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
pdns-server ist schon die neueste Version.
pdns-backend-mysql ist schon die neueste Version.
pdns-recursor ist schon die neueste Version.
pdns ist schon die neueste Version.
phpmyadmin ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 186 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Richte pdns-server ein (2.9.20-5) ...
Creating config file /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local with new version
cp: reguläre Datei »/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local« kann nicht 
angelegt 
werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pdns-server (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von pdns:
 pdns hängt ab von pdns-server; aber:
  Package pdns-server is not configured yet.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pdns (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von pdns-backend-mysql:
 pdns-backend-mysql hängt ab von pdns-server (= 2.9.20-5); aber:
  Package pdns-server is not configured yet.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pdns-backend-mysql (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 pdns-server
 pdns
 pdns-backend-mysql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Habt Ihr mir eine Idee, wie ich den Fehler lösen kann?
 
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
 
Ronny
 
P.S. Sry wegen des E-Mail-Formates, läuft leider über eine Weboberfläche, keine 
Einstellmöglichkeit auf Text.



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Thread Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 18:18 +0200 schrieb Micha Beyer:

 was ist denn hier im Moment los?
 
 In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
 nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
 eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.
 
 Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
 Beteiligten neu installiert.

Hmm. Ich hatte gestern auf einem Sid Probleme, als ich auf Kernel 2.6.17
umgestiegen bin (hatte bis jetzt 2.6.15 laufen). Beim ersten Start des
neuen Kernsls bekam ich auf alle Netzwerkaktionen (NIC mit RTL8139 und
8139too im Kernel) nur noch ein

Error : Name or service not known

und in /var/log/boot:

eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1
NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
eth1: Transmit timeout, status 0c 0005 c07f media 10.
eth1: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
eth1:  Tx descriptor 0 is 0008a03c. (queue head)
eth1:  Tx descriptor 1 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 2 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 3 is 0008a03c.
eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1

Danach bin ich die Kernel-Config noch einmal durch und habe verschiedene
Optionen deaktiviert, den Kernel neu gebaut und installiert, neu
gebootet und danach lief es wieder. Die diff zwischen den Configs:

 --- config-2.6.17.09060920-12006-09-20 19:09:26.0 +0200
 +++ config-2.6.17.09060920-22006-09-20 19:10:20.0 +0200
 @@ -30,7 +30,7 @@ CONFIG_SWAP=y
  CONFIG_SYSVIPC=y
  CONFIG_POSIX_MQUEUE=y
  CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
 -CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3=y
 +# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3 is not set
  CONFIG_SYSCTL=y
  CONFIG_AUDIT=y
  CONFIG_AUDITSYSCALL=y
 @@ -207,7 +207,7 @@ CONFIG_ACPI=y
  CONFIG_ACPI_AC=m
  CONFIG_ACPI_BATTERY=m
  CONFIG_ACPI_BUTTON=y
 -CONFIG_ACPI_VIDEO=y
 +# CONFIG_ACPI_VIDEO is not set
  CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
  CONFIG_ACPI_FAN=y
  CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
 @@ -437,7 +437,7 @@ CONFIG_FW_LOADER=y
  #
  # Connector - unified userspace - kernelspace linker
  #
 -CONFIG_CONNECTOR=m
 +# CONFIG_CONNECTOR is not set
 
  #
  # Memory Technology Devices (MTD)
 @@ -1050,7 +1050,7 @@ CONFIG_W1_MASTER_MATROX=m
  # 1-wire Slaves
  #
  CONFIG_W1_SLAVE_THERM=y
 -CONFIG_W1_SLAVE_SMEM=m
 +# CONFIG_W1_SLAVE_SMEM is not set
  # CONFIG_W1_SLAVE_DS2433 is not set
 
  #
 @@ -1105,8 +1105,8 @@ CONFIG_SENSORS_HDAPS=m
  #
  # Multimedia devices
  #
 -CONFIG_VIDEO_DEV=y
 -CONFIG_VIDEO_V4L1=y
 +CONFIG_VIDEO_DEV=m
 +# CONFIG_VIDEO_V4L1 is not set
  CONFIG_VIDEO_V4L1_COMPAT=y
  CONFIG_VIDEO_V4L2=y

Aber frage mich nicht, warum das jetzt den Unterschied macht. Und
auffällig war mit dem ersten 2.6.17er Kernel noch der folgende Fehler:

 PCI: Enabling device :00:07.0 (0014 - 0016)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:07.0
 ohci1394: fw-host0: OHCI-1394 1.1 (PCI): IRQ=[11]  MMIO=[e200-e20007ff]  
 Max Packet=[2048]  IR/IT contexts=[4/8]
 acpi_bus-0201 [01] bus_set_power : Device is not power manageable
 irq 9: nobody cared (try booting with the irqpoll option)
  c013062b __report_bad_irq+0x2b/0x69  c013083c note_interrupt+0x1d3/0x203
  c01300ed handle_IRQ_event+0x22/0x4e  c01301a8 __do_IRQ+0x8f/0xcf
  c0104755 do_IRQ+0x19/0x24  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20
  c01198d7 __do_softirq+0x2c/0x7f  c011994c do_softirq+0x22/0x26
  c0119a0d irq_exit+0x25/0x30  c010475a do_IRQ+0x1e/0x24
  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20  c012216b run_workqueue+0xc8/0xed
  c02e1bd4 delayed_reset_bus+0x0/0xcd  c01224ed worker_thread+0x0/0x10f
  c01225cc worker_thread+0xdf/0x10f  c01128ab 
 default_wake_function+0x0/0x15
  c01249ec kthread+0x96/0xc3  c0124956 kthread+0x0/0xc3
  c0100b15 kernel_thread_helper+0x5/0xb
 handlers:
 [c024896b] (acpi_irq+0x0/0x16)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 Disabling IRQ #9
 PCI: Enabling device :00:05.0 (0084 - 0085)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:05.0

Aber das ist auch nicht die NIC und der Fehler trat mit dem neuen Kernel
(und ohne append=acpi=noirq, was mit 2.6.15 sehr gut funktioniert hat)
auch nicht mehr auf.

Keine Ahnung, ob irgendetwas davon hilfreich ist (Ich glaube es ja eher
nicht). Aber wer weiß ...

MfG Daniel



wtf? (was: Re: Paketverwaltung gesucht)

2006-09-20 Thread Patrick Cornelissen
Patrick Cornelißen schrieb:
...

Warum kommt meine Mail ein zweites mal?
Und warum mischt GMail sich da mit rein? Hat da ggf jemand wieder mit
seiner Konfiguration herumgespielt?

Aus dem Header:

Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by saar.math.uni-bonn.de (Postfix) with SMTP id 63E8F51C8
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 20:24:31 +0200 (CEST)
Received: from wx-out-0506.google.com (wx-out-0506.google.com
[66.249.82.239])
by saar.math.uni-bonn.de (Postfix) with ESMTP id 30955516A
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 20:24:24 +0200 (CEST)
Received: by wx-out-0506.google.com with SMTP id h28so4317120wxd
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 11:24:21 -0700
(PDT)
Received: by 10.70.87.11 with SMTP id k11mr22848298wxb;
Tue, 19 Sep 2006 11:24:21 -0700 (PDT)


Spielt GMail jetzt hier Autobouncer?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Reinhold Plew schrieb:
 niels jende wrote:
   
 Hallo @ All
 
 Reinhold Plew schrieb:
   
 vielleicht deshalb, weil Dein Interface nur eine IPv6 Adresse hat?
 
 Und wie weise ich der Karte dann eine IPv4 Addi zu?
   
 So, nachdem ich nun ein ifconfig eth0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 
 machte, sagte mir *route* das hier:
 ZielRouter   GenmaskFlags   Metric   ref   
 Use   Iface
 192.168.2.0* 255.255.255.0  U 0
 0  0  eth0

 Wenn ich jetzt einen Ping auf 192.168.2.1 loslasse, tut sich aber immer 
 noch nichts!
 Was fehlt noch?

 Du hattest geschrieben, dass Du Deine IP Adresse per dhcp bekommst.
 Also sollte Deine /e/n/interfaces in etwa so aussehen:

 #auto lo eth0
 #iface lo inet loopback
 #iface eth0 inet dhcp
 
 also meine sieht so aus:
 auto lo
 iface lo inet loopback
 allow hotplug eth0
 adsress 127.0.0.1
^
ist das ein Tippfehler?

 netmask 255.255.255.0
 iface eth0 inet dhcp

Brauchst Du das 'hotplug' unbedingt?

 Was sagt denn momentan ein ifconfig eth0?
 
 das sagt:
 eth0   Protokoll: Ethernet Hardware Addresse:
   inet Adresse: 192.168.2.1 Bcast:192.168.2.255 Maske 255.255.255.0
   inet6 Adresse: fe80::250::daff:fe51:942e/64 
 Gültigkeitsbereich:Verbindung
 
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
   RX packets: 133 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets: 6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:o Sendewarteschlangen 1000
   RX Bytes 45486 (44.KiB) TX bytes (468.0b)
   Interrupt:9 Basisadresse: 0x6400

Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.

Gruss
Reinhold

PS: Sorry wg. der PM



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Jochen Schulz
Kai Wilke:
 
 make menuconfig # ncurses basierte Konfiguration
 make  make modules_install

Warum erwähnst Du auf einer Debianliste nicht, wie das auf Debian-Art
geht?

Mein Vorschlag:

- einmalig: 'aptitude install kernel-package libncurses-dev'

- Kernelquellen besorgen und zB in /usr/src/ speichern. Entweder von
  kernel.org oder per apt (Paketname: linux-source-2.x.y).

- Quellen auspacken:
  tar xvjf linux-2.x.y.z.tar.bz2 (wenn es eine tar.gz-Datei ist, 'tar
  xvzf' benutzen)

- in das neue Verzeichnis wechseln

- make menuconfig (die alte .config braucht man bei aktuellen 2.6er
  Kerneln nicht mehr kopieren, das passiert in diesem Schritt
  automatisch). An dieser Stelle muß man aufpassen, keinen Fehler zu
  machen:

  - man sollte möglichst alle Module für benutzte Dateisysteme (ext3,
xfs, raiser etc.) fest einkompilieren. Mindestens für das
/-Dateisystem. Sonst kann beim Booten kein Dateisystem gemountet
werden und dann wird es (für einen Anfänger, aber auch sonst) eklig.

  - Aus gleichem Grund unbedingt das Modul für den benutzten
IDE-Controller fest einkompilieren.

Es gäbe auch die Möglichkeit (so ist es bei den Debiankernels), eine
initrd (Ramdisk, auf der alle Module sind) zu basteln, aber das
macht die Sache IMHO nur unnötig kompliziert.

  - Ich persönlich schalte gerne alles ab, was ich nicht brauche. Sonst
dauert das Kompilieren hier (trotz eingermaßen aktueller CPU)
bestimmt eine Stunde. Erfordert aber etwas Erfahrung das einmaligen
Zeitaufwand.

- 'make-kpkg kernel_image' und warten.

- Ist make-kpkg erfolgreich gewesen, liegt im Verzeichnis direkt über
  den Quellen (also im Beispiel /usr/src/) ein neues Debianpaket. Mein
  heute morgen frisch gebackener Kernel heißt zB:
  /usr/src/linux-image-2.6.18_2.6.18-10.00.Custom_i386.deb

  Das kann man per 'dpkg -i linux-image...deb' installieren. Dabei wird
  automatisch der benutzte Bootloader (lilo oder grub) aktualisiert und
  Module etc. sind an ihrem Platz.

- Willst Du den Kernel später wieder deinstallieren, kannst Du das
  einfach per aptitude machen: 'aptitude purge linux-image-2.6.18'.

J.
-- 
If I am asked 'How are you' more than a million times in my life I
promise to explode.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: pdns-server fehle

2006-09-20 Thread Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 19:18 +0200 schrieb Ronny Wagner:

 ich habe per apt-get install pdns, +-server, etc... den pdns dienst 
 aktualisieren wollen.
  
 Jetzt bekam ich während der installation folgende Fehlermeldung:
  
 # apt-get install pdns-server [..]
[snip]
 Richte pdns-server ein (2.9.20-5) ...
 Creating config file /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local with new 
 version
 cp: reguläre Datei »/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local« kann nicht 
 angelegt 
 werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[snip]
 Habt Ihr mir eine Idee, wie ich den Fehler lösen kann?

su -c mkdir -p /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local

Allerdings sagt pdns-server.postinst, dass die pdns.local
nach /etc/powerdns/pdns.d installiert werden soll. Und ich kann aus dem
postinst-Skript nicht erkennen, warum er die Datei
nach /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local installieren will. Außerdem enthält
die postinst keinen Satz Creating config file 

Stammt das Paket wirklich aus offiziellen Quellen?

MfG Daniel



Komisches NumLock Problem

2006-09-20 Thread Sandro Frenzel
Hey Liste!

Irgendwas ist mit meiner Tastatureinstellung nicht ganz in Ordnung.

Zwar ist beim Starten einer KDE-Session der NumLock aktiviert - 
erkennbar an der grünen Leuchte =) -
jedoch funktioniert es nicht. Ich muss diesen erst wieder deaktivieren 
und dann wieder aktivieren, damit Zahlen geschrieben werden!

Irgendwelche Tipps?

Tschau
Sandro



Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-20 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Martin und Leser und Leserinnen,

erst mal vielen Dank für deine und auch die Mühe/Infos der anderen!

am Mittwoch, 20. September 2006 um 17:35 meinte Martin Reising u. a.:
 On Wed, Sep 20, 2006 at 01:33:04PM +0200, Sebastian Dellit wrote:
 am Montag, 18. September 2006 um 12:30 meinte Martin Reising u. a.:
 Die Sourcen des serversidefilters sind von:
 
 http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=95828package_id=103111release_id=335722

 So, ich habe mir das jetzt mal angeschaut und in script das Makefile
 angepaßt, damit es unter sarge übersetzt werden kann.
 Wenn man -static enfernt und /usr/include/imap durch
 /usr/include/c-client ersetzt funktioniert es.

Das habe ich ebenso gemacht, bei mir brauchte ich nur noch das static
entfernen.

Wenn ich nun make eingebe, kommt folgendes:

*** Beginn ***samba:/usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/script# 
make
gcc -c filtercmd.c  -DSQUIRRELMAILCONFIGFILE='/usr/share/squirrelmail/config.ph
p' -DUSEMYSQL -DMYSQLCONFIG='/etc/serversidefilter_mysql.conf'
gcc -c checkcreds_cclient.c  -I/usr/include/c-client '-DMAIL_H=mail.h' '-DLINK
AGE_C=linkage.c' -DIMAP_TIMEOUT=2
checkcreds_cclient.c: In function 'mm_login':
checkcreds_cclient.c:85: warning: incompatible implicit declaration of built-in
function 'strncpy'
gcc -c mysql/mdmysql.c  -I/usr/include/mysql
gcc -c mysql/mdmysqlconfig.c
gcc -o filtercmd filtercmd.o checkcreds_cclient.o mdmysql.o mdmysqlconfig.o  /us
r/lib/c-client.a -lssl -lpam -L/usr/kerberos/lib/ -lgssapi_krb5 -lcrypt -lkrb5 -
lresolv -lcom_err -ldl -lz -lcrypto -lk5crypto  -I/usr/include/mysql -L/usr/lib/
mysql -lmysqlclient -lz
/usr/lib/c-client.a(osdep.o): In function `ssl_onceonlyinit':
/build/buildd/uw-imap-2002edebian1/c-client/osdep.c:287: warning: the use of `tm
pnam' is dangerous, better use `mkstemp'
chown root:www-data filtercmd
chmod 4750 filtercmd
samba:/usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/script#
**+ Ende ***

Ist das so OK? Kann ich die Bemerkung mit tempnam is dangerous
überlesen? ;-)

Vielen Dank noch mal und
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Bei soviel Euforie dürfen auch ein paar Wörter fehlen ;)

 das freut sehr wirlich!




Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank Kai, auch genial!
_


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Reinhold, *,

also meine sieht so aus:
auto lo
iface lo inet loopback
allow hotplug eth0
adsress 127.0.0.1


^
ist das ein Tippfehler?
  


voll erwischt...jo, das war der Tehlerfeufel! ;-)

  

netmask 255.255.255.0
iface eth0 inet dhcp



Brauchst Du das 'hotplug' unbedingt?

  


Nein, ich hau das dann mal raus...


Was sagt denn momentan ein ifconfig eth0?
  

das sagt:
eth0   Protokoll: Ethernet Hardware Addresse:
  inet Adresse: 192.168.2.1 Bcast:192.168.2.255 Maske 255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::250::daff:fe51:942e/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung


  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
  RX packets: 133 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets: 6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:o Sendewarteschlangen 1000
  RX Bytes 45486 (44.KiB) TX bytes (468.0b)
  Interrupt:9 Basisadresse: 0x6400



Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.

  


tut es aber nicht.
ping www.expert.de ergibt:
unknown host www.expert.de


Gruss
Reinhold

  

Gruß
Niels

PS: Sorry wg. der PM

  

Kein Problem... ;-) Stuff like that happens...we're all just humans!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Torsten Geile

Stefan Bauer schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512
  
ja, ist auch eine gängige Installationsart.


Sieh dir hierzu mal DamnSmallLinux[1] und installier natürlich nachdem
du den Ablauf begriffen hast wieder Debian :)

[1] http://www.damnsmalllinux.org/

  
Eigentlich wollte ich nur debian auf dem Stick, ohne begreifen zu 
müssen, wie das geht (;-) Ist ja wieder ne Menge zum Lesen, aber lässt 
sich wohl nicht umgehen.


Schade, dass Debian nicht so eine Möglichkeit hat wie die Live CD von 
puppylinux. Dort kann man vom Live System aus direkt auf USB 
installieren und dann vom Stick booten.


Gruß

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Kai,

was ist dem der /boot/initrd.img-Versionsnr ? Wird die nicht verwendet ?

 cp -vu arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-Versionsnr
 cp -vu System.map /boot/System.map-Versionsnr
 cp -vu .config /boot/config-Versionsnr

Habe Grub so eingerichtet :

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.17-2-686
root(hd0,2)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.17-2 root=/dev/hda3 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.17-2
savedefault
boot

und per grub-install /dev/hda die Meldung bekommen, dass alles ok sei. Beim 
booten des neuen Kernel sagt er jedoch : Konnte Datei nicht laden/ finden oder 
so.

Liegt das an der initrd.img ?

Vielen dank,

Stefan Neuser



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Sandro Frenzel
Am Mittwoch 20 September 2006 20:18 schrieb niels jende:

[schnipp]


 tut es aber nicht.
 ping www.expert.de ergibt:
 unknown host www.expert.de

Geht denn ein 

ping 195.71.94.168 ? Wenn ja, ist der Nameserver noch nicht korrekt 
eingetragen.

Tschau
Sandro


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Hallo Reinhold, *,
 also meine sieht so aus:
 auto lo
 iface lo inet loopback
 allow hotplug eth0
 adsress 127.0.0.1
 ^
 ist das ein Tippfehler?
 
 voll erwischt...jo, das war der Tehlerfeufel! ;-)
 
 netmask 255.255.255.0
 iface eth0 inet dhcp

 Brauchst Du das 'hotplug' unbedingt?
 
 Nein, ich hau das dann mal raus...
 
 Was sagt denn momentan ein ifconfig eth0?
   
 das sagt:
 eth0   Protokoll: Ethernet Hardware Addresse:
   inet Adresse: 192.168.2.1 Bcast:192.168.2.255 Maske 255.255.255.0
   inet6 Adresse: fe80::250::daff:fe51:942e/64 
 Gültigkeitsbereich:Verbindung

   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
   RX packets: 133 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets: 6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:o Sendewarteschlangen 1000
   RX Bytes 45486 (44.KiB) TX bytes (468.0b)
   Interrupt:9 Basisadresse: 0x6400
 

 Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.
 
 tut es aber nicht.
 ping www.expert.de ergibt:
 unknown host www.expert.de

Menno, ping auf die IP Adresse, nicht den FQDN.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstellung von Softraid auf Hardwareraid

2006-09-20 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

heute ist endlich mein ersehnter 3ware 8000-2LP SATA Controller angekommen 
inkl. 2 neuer SATA Platten.

Nun möchte ich die downtime des Produktivsystems so gering wie möglich 
halten und soweit möglich die Umstellung (Platten partionieren, Daten 
kopieren) auf einem anderen Rechner vorbereiten.
Dabei liebäugle ich schon seit einiger Zeit mit verschlüsselten 
Partitionen bzw. Dateisystem und XFS weil es performer sein soll.
Meine jetzige Konfig beinhaltet neben dem SOFTRAID-1 noch LVM2.


Meine derzeitig Vorstellung über den Ablauf sieht so aus:
Konroller und Platten in den Konfig-Rechner
RAID-1 einrichten
Platten partionieren
Mini-Debian installieren mit LVM
Verschlüsselung einrichten
Funktionstest

Umbau in das Produktionsystem
Neustart des Systems in der alten Konfig.
Mit rsync die Daten kopieren
Neustart mit neuen System
Erneuter rsync um die restlichen Daten die während des Kopieren dazu kamen 
noch nachgeschoben werden
Alte Platten ausbauen (nachdem das System runtergefahren wurde)
Sich freuen. :-)


Muß ich bei grub auf etwas besonderes achten?
Ein Problem sehe ich nur, das evtl. rsync mir das neue system zerschießt 
weil dort dateien liegen, die nicht im aktuellen System sind.
(z.B. Verschlüsselung, Treiber für XFS etc.)
Begründet? Wenn ja, wie kann ich diese Klippe umschiffen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Viele Grüße aus Köln
Ralf Schmidt



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 18:49]:

Ich versuch mich hier nochmal einzuklincken, seit meiner Mail ist es
schon ne Zeit her.
 
 So, nachdem ich nun ein ifconfig eth0 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 
 machte, sagte mir 
 *route* das hier:
 ZielRouter   GenmaskFlags   Metric   ref   Use   
 Iface
 192.168.2.0* 255.255.255.0  U 00  
 0  eth0
 
 Wenn ich jetzt einen Ping auf 192.168.2.1 loslasse, tut sich aber immer noch 
 nichts!
 Was fehlt noch?

Hast du deinem Problem-Client jetzt die Adresse gegeben, die
normalerweise dein anderer Rechner hat? - doppelte IP im Netz.

Zu meiner (und evtl. der anderen) Info:

Möchtest du:
[ ] die IP dynamisch über DHCP beziehen
[ ] eine festgelegte IP verwenden.

Welche IP soll dein Client haben:
welche IP hat dein Server: 
Welche IP hat dein Nameserver:
Welche IP hat dein Gateway:

Gruß
Gerhard
-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hi Sandro,

Sandro Frenzel schrieb:

Am Mittwoch 20 September 2006 20:18 schrieb niels jende:

[schnipp]

  

tut es aber nicht.
ping www.expert.de ergibt:
unknown host www.expert.de


Geht denn ein 

ping 195.71.94.168 ? Wenn ja, ist der Nameserver noch nicht korrekt 
eingetragen.
  


Nö, denn nun sagt er wieder den alten Sch***: Network is unreachable!
Die *route* stimmt noch, ifconfig eth0 erzählt nichts neues, ein ifup -a 
sagt das lo bereits konfiguriert ist. Was ist denn das bloß? Wie aus 
heiterem Himmel spinnt die Box und nur diese! NIC's habe ich auch schon 
gewechselt. Hat aber auch nichts gebracht!

Tschau
Sandro

  

Tschöö
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Reinhold Plew schrieb:

Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.
  


[schnipp]


Menno, ping auf die IP Adresse, nicht den FQDN.

  


also auf die 192.168.2.1 kann ich pingen
okay...aber warum komme ich nicht raus in die Tiefen und Weiten des WWW?


Reinhold

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Thread Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Torsten Geile schrieb:
 Stefan Bauer schrieb:
 Sieh dir hierzu mal DamnSmallLinux[1] und installier natürlich nachdem
 du den Ablauf begriffen hast wieder Debian :)

 [1] http://www.damnsmalllinux.org/
 Eigentlich wollte ich nur debian auf dem Stick, ohne begreifen zu
 müssen, wie das geht (;-) Ist ja wieder ne Menge zum Lesen, aber lässt
 sich wohl nicht umgehen.

nur debian auf dem stick wird dir keine freude bereiten, weil der stick
dann vielleicht alle zwei wochen auszutauschen ist... puppylinux ist
speziell auf den usb-stick-betrieb optimiert...

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFEZHBVPRhauu8LyYRAiJqAJ0WBWbcKv0KxOaw3tx95VqvzYN+gwCeLGru
BhddE/NtpGQFKwXRusL6Qn8=
=3j2r
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Thread Michael Frank

Micha Beyer schrieb:

Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.


Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.
  

jetzt wo ich den Thread sehe...
Meine Workstation im Geschaeft hat eine Gbit Glaskarte(eth0) und
eine RTL 8139(eth1) verbaut, heute nachmittag musste ich auf eth1 umstellen
da ich den Glasport fuer nen Switch brauchte.
Per dhcp hatte ich ne ip bekommen, aber keine Verbindung ins Internet.
Hab dann noch kurz ohne Erfolg versucht die GW zu pingen - Feierabend :-)

Dann bin ich morgen mal gespannt was Sache ist ...
Achso; ich benutze ein aktuelles Sarge ...

Ich denk aber eher, dass es einfach nur Zufall ist bzw murphys law und so ;)

Gruesse,
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Mechtilde
Hallo Niels,


niels jende schrieb:
 Reinhold Plew schrieb:
 Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.
   
 
 [schnipp]
 
 Menno, ping auf die IP Adresse, nicht den FQDN.

   
 
 also auf die 192.168.2.1 kann ich pingen
 okay...aber warum komme ich nicht raus in die Tiefen und Weiten des WWW?

Es fehlt der gateway. Habe in der anderen Mail von 18:49 nachgeschaut.
Da steht:

ZielRouter   GenmaskFlags   Metric   ref
Use   Iface
192.168.2.0* 255.255.255.0  U 00
 0  eth0

wie heißt Dein Router?

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: pdns-server fehle

2006-09-20 Thread Ronny Wagner
Vielen Dank

Hat super geklappt. Der Befehl hat mir sehr weitergeholfen. Die Datei ist aus 
ganz offiziellen Quellen über den apt-get upgrade befehl wollte ich das 
installieren, sogar direkt vom debian server.

Schönen Abend noch
Ronny

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Leidert [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 20. September 2006 19:53
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: pdns-server fehle

Am Mittwoch, den 20.09.2006, 19:18 +0200 schrieb Ronny Wagner:

 ich habe per apt-get install pdns, +-server, etc... den pdns dienst 
 aktualisieren wollen.
  
 Jetzt bekam ich während der installation folgende Fehlermeldung:
  
 # apt-get install pdns-server [..]
[snip]
 Richte pdns-server ein (2.9.20-5) ...
 Creating config file /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local with new 
 version
 cp: reguläre Datei »/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local« kann nicht 
 angelegt 
 werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[snip]
 Habt Ihr mir eine Idee, wie ich den Fehler lösen kann?

su -c mkdir -p /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local

Allerdings sagt pdns-server.postinst, dass die pdns.local
nach /etc/powerdns/pdns.d installiert werden soll. Und ich kann aus dem
postinst-Skript nicht erkennen, warum er die Datei
nach /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local installieren will. Außerdem enthält
die postinst keinen Satz Creating config file 

Stammt das Paket wirklich aus offiziellen Quellen?

MfG Daniel



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Reinhold Plew schrieb:
 Dann sollte doch ein ping schon mal funktionieren.
   
 
 [schnipp]
 
 Menno, ping auf die IP Adresse, nicht den FQDN.
 
 also auf die 192.168.2.1 kann ich pingen
 okay...aber warum komme ich nicht raus in die Tiefen und Weiten des WWW?

Guti, dann läuft erstmal Dein Interface.
Jetzt fehlt Dir noch die Default Route in die weite Welt.

add route default gw ip adresse des routers

Muss natürlich auch aus Deinem Netz sein.

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows
installieren muss. Momentanes OS: debian etch.

Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung:
sda1  Primary   Linux ext3  148.0= boot
sda5  Logical   Linux ext33997.49= root
sda6  Logical   Linux   49.36= crypt. keys
sda7  Logical   Linux47303.59= crypt. var
sda8  Logical   Linux ext38998.46= crypt. home
sda9  Logical   Linux ext33997.49= crypt. usr
sda10 Logical   Linux ext3   23499.63= crypt. backup
sda11 Logical   Linux ext38998.46= crypt. mirror
sda12 Logical   Linux ext31003.49= crypt. tmp
sda13 Logical   Linux swap / Solaris  2031.65= crypt. swap

Über Sinn und Unsinn einer solchen Aufteilung oder des Verschlüsselns
von Teilen des Systems soll es hier bitte nicht gehen.

Jetzt ist meine Frage, ist es irgendwie möglich, wenn ich zB auf die
crypt. mirror Partition verzichte, darauf Windows zu installieren?

Wenn ja, wie stelle ich das an, so dass am Ende beide Systeme wieder
funktionieren?

Wenn nein, wie ist die eleganteste Lösung, wenn man mal von dem Kauf
einer zweiten Festplatte absieht. Was bei einem Notebook auch nicht ganz
einfach ist.

Vielen Dank

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Gerhard Brauer schrieb:

Dann ändere mit einem Editor deine /etc/network/interfaces auf folgenden
Inhalt:
---
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
-

  


das habe ich gemacht, aber no success...


Dann mache einen Reboot.
Nach dem Reboot bitte die Ausgabe von:

ifconfig -a 
  

eth0   Protokoll Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:51:94:2E
 inet Adresse 169.254.141.182 Bcast: 169.254.255.255 
Maske:255.255.0.0
 inet6 Adresse: fe80::250:daff:fe51:942e/64 Gültigkeitsbereich 
Verbindung


 UP Broadcast Running Multicast MTU:1500 Metric:1
 RX Packets: 13 errors:0 dropped:0 overruns: frame:0
 TX Packets: 29 errors:0 droppe:0 overruns:0 carrier:0
 ...
lo  Protokoll: lokale Schleife
inet Adresse: 127.0.0.1 Maske: 255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich: Maschine
UP LOOPBACK RUNNING   MTU:16236 Metric:1
 RX Packets: 76 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX Packets: 76 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge: 0
 RX Bytes 23624 (23.0 KiB) TX Bytes 23624 (23.0 KiB)

sit0   Protokoll: IPv6-nach-IPv$
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX Packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX Packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 RX Bytes 0 TX Bytes 0


route
  


Ziel Router Genmask   Flags   Metric   
Ref  Use   Iface
169.254.0.0   * 255.255.0.0   U 0  
 00  eth0



cat /etc/resolv.conf

  


huch...

da kommt nur ein #generated by NetworkManager do not edit


und versuche einen ping auf die Speedport 192.168.2.1 absetzen. Oder auf
den anderen Rechner.
  


*schnief* Network is unreachable


Wenn der ping ok ist, alles in Butter. Wenn nicht:
schicke mir deine /var/log/dmesg nach dem Reboot per PM.

  


kann ich Dir das evtl faxen? denn das ganze abzuschreiben...puuh...aber 
ich mache es natuerlich, wenn Du kein Fax hast!



Bitte auch nochmal überprüfen:
Filtert die Speedport (Firewall) evtl. die Pings aus dem internen Netz?
Hast du in den Einstellungen des Routers evtl. MAC-Adressen an bestimmte
IP-Adressen gebunden?
  


Nein, das habe ich nicht.


Bezieht der andere Rechner deine IP auch per DHCP von der Speedport?
Sprich: funktioniert seitens des Routers DHCP?

  


Ja, der holt sich auch seine IP per DHCP . Ja, seitens des Routers funzt 
es tadellos.



Im Moment hängt kein Server im Netz. Nur ein Switch der den Verkehr regelt.

Gruß
Niels





Gruß
Gerhard
  

Allerbesten Dank für Deine/Eure Hilfe
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Mittwoch, 20. September 2006 08:58 schrieb Peter Jordan:
 Hallo,

 ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows
 installieren muss. Momentanes OS: debian etch.

 Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung:
 sda1  Primary   Linux ext3  148.0= boot
 sda5  Logical   Linux ext33997.49= root
 sda6  Logical   Linux   49.36= crypt. keys
 sda7  Logical   Linux47303.59= crypt. var
 sda8  Logical   Linux ext38998.46= crypt. home
 sda9  Logical   Linux ext33997.49= crypt. usr
 sda10 Logical   Linux ext3   23499.63= crypt. backup
 sda11 Logical   Linux ext38998.46= crypt. mirror
 sda12 Logical   Linux ext31003.49= crypt. tmp
 sda13 Logical   Linux swap / Solaris  2031.65= crypt. swap

 Über Sinn und Unsinn einer solchen Aufteilung oder des Verschlüsselns
 von Teilen des Systems soll es hier bitte nicht gehen.

 Jetzt ist meine Frage, ist es irgendwie möglich, wenn ich zB auf die
 crypt. mirror Partition verzichte, darauf Windows zu installieren?

 Wenn ja, wie stelle ich das an, so dass am Ende beide Systeme wieder
 funktionieren?

Welches Windows denn?
Mein Vorschlag wäre
Ram aufrüsten, Auf swap verzichten und /tmp in eine Ramdisk legen. Dann hast 
du schon mal 3GB frei.
Ob du auf Crypt Mirror verzichten kannst, weiß ich nicht, da meine 
Kristallkugel in Reperatur ist.

Bis dene 
Thorsten



man - Verknüpfung im Konqueror

2006-09-20 Thread Matthias Taube
Seit dem letzten Mozilla-Update will der Konqueror man-pages mit mozilla
öffnen und schlägt dabei fehl.

Eingabe von man:grep
- Es gibt mehr als eine Handbuchseite dazu.
/usr/share/man/de/man1/grep.1.gz
/usr/share/man/man1/grep.1.gz

Ein klick auf eine dieser Möglichkeiten führt
'man:/usr/share/man/de/man1/grep.1.gz öffnen?
Typ: HTML-Dokument

Speichern unter/Öffnen mit Mozilla-Firefox / Abbrechen

Wie kann ich das wieder zurückstellen?

mfg
Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Jochen Schulz
Stefan Neuser @ C4 Design:
 
 was ist dem der /boot/initrd.img-Versionsnr ? Wird die nicht verwendet ?

Du hast keine gebaut (hat Kai nicht dran gedacht). Sonst ist die aber
die gleiche, wie die des Kernels.

 Habe Grub so eingerichtet :
 
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.17-2-686
 root(hd0,2)
 kernel  /boot/vmlinuz-2.6.17-2 root=/dev/hda3 ro
 initrd  /boot/initrd.img-2.6.17-2
 savedefault
 boot

Sähe gut aus, wenn Du denn eine initrd hättest. Du kannst versuchen,
einfach die Zeile rauszunehmen, aber wenn Du an der Kernelconfig nichts
geändert (sprich: die Debianconfig genommen) hast, führt das
wahrscheinlich nur zu einer Kernelpanic, weil Dein /-Dateisystem nicht
gemountet werden kann. Ist aber natürlich einen Versuch wert.

 und per grub-install /dev/hda die Meldung bekommen, dass alles ok sei.

Das mußt Du nicht nach jeder Änderung der Grubkonfiguration ausführen.
Das ist nur bei Lilo so.

 Beim booten des neuen Kernel sagt er jedoch : Konnte Datei nicht
 laden/ finden oder so.
 
 Liegt das an der initrd.img ?

Wahrscheinlich. Mit Sicherheit kann man das nur sagen, wenn Du die
Fehlermeldung exakt wiedergibst. :)

J.
-- 
In this bunker there are women and children. There are no weapons.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.09.06 08:58:10, Peter Jordan wrote:
 Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung:
 sda1  Primary   Linux ext3  148.0= boot
 sda5  Logical   Linux ext33997.49= root
 sda6  Logical   Linux   49.36= crypt. keys
 sda7  Logical   Linux47303.59= crypt. var
 sda8  Logical   Linux ext38998.46= crypt. home
 sda9  Logical   Linux ext33997.49= crypt. usr
 sda10 Logical   Linux ext3   23499.63= crypt. backup
 sda11 Logical   Linux ext38998.46= crypt. mirror
 sda12 Logical   Linux ext31003.49= crypt. tmp
 sda13 Logical   Linux swap / Solaris  2031.65= crypt. swap
 
 Jetzt ist meine Frage, ist es irgendwie möglich, wenn ich zB auf die
 crypt. mirror Partition verzichte, darauf Windows zu installieren?

Ich denke nicht, AFAIK braucht Windows fuer seine Systempartition eine
primaere Partition (evtl. sogar die 1.).

 Wenn ja, wie stelle ich das an, so dass am Ende beide Systeme wieder
 funktionieren?

Das ist nur eine Sache der passenden Live-CD. Windows ueberschreibt den
MBR, du musst also nach dessen Installation ne Live-CD booten und mit
grub den MBR neu schreiben. Dann noch einen Eintrag fuer Windows in die
menu.lst und gut ist (Beispiele dafuer findest du im Netz zu hauf).

 Wenn nein, wie ist die eleganteste Lösung, wenn man mal von dem Kauf
 einer zweiten Festplatte absieht. Was bei einem Notebook auch nicht ganz
 einfach ist.

Da du am Ende nur mirror, tmp und swap hast koenntest du die 3
loeschen, dann erst eine neue primaere Partition erstellen und
anschliessend wieder tmp+swap. Aber wie gesagt bin ich nicht sicher ob
sich Windows mit der 2. primaeren Partition begnuegt. 

Wenn nicht wirds schwierig. Die einfachste (im Sinne von am
leichtesten durchzufuehrende) Methode waere dann ne externe HDD (USB
z.B.) und ein Live-System. Damit dann das System so wie es jetzt ist
kopieren, dann die interne HDD neu partitionieren und das System
zurueckkopieren. fstab anpassen, da ja boot auf sda2 gewandert ist und
grub neu installieren in den MBR sowie die menu.lst updaten. Dann testen
ob alles laeuft und dann mit der Windows-Installation beginnnen...

Andreas

-- 
You teach best what you most need to learn.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Sandro Frenzel
Am Mittwoch 20 September 2006 22:08 schrieb niels jende:
 Gerhard Brauer schrieb:
  Dann ändere mit einem Editor deine /etc/network/interfaces auf
  folgenden Inhalt:
  ---
  auto lo
  iface lo inet loopback
 
  auto eth0
  iface eth0 inet dhcp
  -

 das habe ich gemacht, aber no success...

  Dann mache einen Reboot.
  Nach dem Reboot bitte die Ausgabe von:
 
  ifconfig -a

 eth0   Protokoll Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:51:94:2E
   inet Adresse 169.254.141.182 Bcast: 169.254.255.255
 Maske:255.255.0.0
   inet6 Adresse: fe80::250:daff:fe51:942e/64
 Gültigkeitsbereich Verbindung

   UP Broadcast Running Multicast MTU:1500 Metric:1
   RX Packets: 13 errors:0 dropped:0 overruns: frame:0
   TX Packets: 29 errors:0 droppe:0 overruns:0 carrier:0
   ...
 lo  Protokoll: lokale Schleife
  inet Adresse: 127.0.0.1 Maske: 255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich: Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING   MTU:16236 Metric:1
   RX Packets: 76 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX Packets: 76 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge: 0
   RX Bytes 23624 (23.0 KiB) TX Bytes 23624 (23.0 KiB)

 sit0   Protokoll: IPv6-nach-IPv$
  NOARP MTU:1480 Metric:1
  RX Packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX Packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
   RX Bytes 0 TX Bytes 0


Die IP-Adresse von eth0 sieht kaputt aus :/.

  route

 Ziel Router Genmask   Flags  
 Metric Ref  Use   Iface
 169.254.0.0   * 255.255.0.0   U 0
   00  eth0

  cat /etc/resolv.conf

 huch...

 da kommt nur ein #generated by NetworkManager do not edit

Da wird wohl der Hund begraben liegen. Es ist also doch kein 
Nameserver eingetragen. Bitte hol das nach. Hier hat dir wohl 
irgendein grafisches Tool was kaputt gespielt...!

Und dann versuchs nochmal.

Es ist auch äußerst seltsam, warum nach hinzufügen des gateways deine 
IP-Addresse wieder kaput ist. Denn nun kannst du mit Sicherheit auch 
nicht mehr ins eigene Netz pingen.

 Allerbesten Dank für Deine/Eure Hilfe
 Niels

PS: Könntet ihr euch bitte einigen nur an die Liste zu schreiben und 
nicht auf PMs an die Liste zu antworten? Das bringt mich zumindest 
durcheinander. 

Tschau
Sandro



Re: [OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Thread Torsten Geile

Peter Jordan schrieb:

Hallo,

ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows
installieren muss. Momentanes OS: debian etch.

Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung:
sda1  Primary   Linux ext3  148.0= boot
sda5  Logical   Linux ext33997.49= root
sda6  Logical   Linux   49.36= crypt. keys
sda7  Logical   Linux47303.59= crypt. var
sda8  Logical   Linux ext38998.46= crypt. home
sda9  Logical   Linux ext33997.49= crypt. usr
sda10 Logical   Linux ext3   23499.63= crypt. backup
sda11 Logical   Linux ext38998.46= crypt. mirror
sda12 Logical   Linux ext31003.49= crypt. tmp
sda13 Logical   Linux swap / Solaris  2031.65= crypt. swap

Über Sinn und Unsinn einer solchen Aufteilung oder des Verschlüsselns
von Teilen des Systems soll es hier bitte nicht gehen.

Jetzt ist meine Frage, ist es irgendwie möglich, wenn ich zB auf die
crypt. mirror Partition verzichte, darauf Windows zu installieren?

Wenn ja, wie stelle ich das an, so dass am Ende beide Systeme wieder
funktionieren?

Wenn nein, wie ist die eleganteste Lösung, wenn man mal von dem Kauf
einer zweiten Festplatte absieht. Was bei einem Notebook auch nicht ganz
einfach ist.

Vielen Dank

PeterJordan


  

Hi,

nimm irgendeine Partition, die Du entbehren kannst. Sichere Deine MBR 
Eintrag mit


dd if=/dev/hdx bs=512 count=1 of=/root/linux.lin

Die linux.lin dann irgendwo speichern.

Jetzt Windows installieren.

Danach die linux.lin auf die Windows Bootplatte zb: c:\ kopieren


In der boot.ini den Verweis auf die linux.lin setzen

z.B. am Ende

c:\linux.lin=Mein verschlüsseltes Linux



Jetzt solltest Du beim Booten auch wieder Linux starten können.Keine 
Gewähr. So hat es bei mir funktioniert.


Gruß

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Alexander Syring
Am Mittwoch, 20. September 2006 22:08 schrieb niels jende:

  ifconfig -a

 eth0   Protokoll Ethernet Hardware Adresse 00:50:DA:51:94:2E
   inet Adresse 169.254.141.182 Bcast: 169.254.255.255
 Maske:255.255.0.0
   inet6 Adresse: fe80::250:daff:fe51:942e/64 Gültigkeitsbereich
 Verbindung

   UP Broadcast Running Multicast MTU:1500 Metric:1
   RX Packets: 13 errors:0 dropped:0 overruns: frame:0
   TX Packets: 29 errors:0 droppe:0 overruns:0 carrier:0
   ...
[...]
  route

 Ziel Router Genmask   Flags   Metric
 Ref  Use   Iface
 169.254.0.0   * 255.255.0.0   U 0
   00  eth0


  und versuche einen ping auf die Speedport 192.168.2.1 absetzen. Oder auf
  den anderen Rechner.

 *schnief* Network is unreachable

ist auch ganz klar da du nicht in dem netzwerk 192.168.2.0 bist


  Bitte auch nochmal überprüfen:
  Filtert die Speedport (Firewall) evtl. die Pings aus dem internen Netz?
  Hast du in den Einstellungen des Routers evtl. MAC-Adressen an bestimmte
  IP-Adressen gebunden?

 Nein, das habe ich nicht.

  Bezieht der andere Rechner deine IP auch per DHCP von der Speedport?
  Sprich: funktioniert seitens des Routers DHCP?

 Ja, der holt sich auch seine IP per DHCP . Ja, seitens des Routers funzt
 es tadellos.


also ich würde behaupten dein dhcp funktioniert nicht richtig wegen der 
windows ip adresse 169... ist eine die von windows vergeben wird

schalt deine windowskiste mal ab

Gruß

Alex



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 22:08]:
 Gerhard Brauer schrieb:
 Dann ändere mit einem Editor deine /etc/network/interfaces auf folgenden
 Inhalt:
 ---
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
 -
 
   
 
 das habe ich gemacht, aber no success...

Das ist jetzt ein bißchen durcheinander, da durch das CC von Niels ich
davon ausgegangen bin eine PM von ihm zu erhalten und ihm auch per PM
geantwortet habe.

Niels möchte seine IP per DHCP beziehen.
Auf die obige Mail (Zero-Conf IP) habe ich ihm gebeten zu überprüfen, ob
überhaupt ein dhcp-client installuiert ist.

@Niels: verlegen wir den Schriftwechsel bitte wieder auf die Liste ;-)


Gruß
Gerhard
-- 
Never use a running system...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Thread Stefan Neuser @ C4 Design

 Du hast keine gebaut (hat Kai nicht dran gedacht). Sonst ist die aber
 die gleiche, wie die des Kernels.

Wie baue ich denn eine ?

Vielen Dank für die reichlichen Infos!

-Stefan



Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-20 Thread Edward von Flottwell

Hi zusammen,

ich habe einen Canon BJC8200, der von Cups unterstützt wird/werden soll ;-)
Cups Testseite ist wunderbar. Reiner Text geht auch.
Will ich aber ein ganz nomales jpg drucken bekomme ich etwas, was eher 
an kreative Bildbearbeitung oder moderne Kunst erinnert:
Der Ausdruck ist ist extrem zu hell, einzelne Farben (Grün, Blau) fehlen 
völlig, dazu gibt es Bereiche mit schwarzen Klötzchen.
Eine Webseite (google Ergebnisse) wird mit fast komplett lesbarem Text, 
aber kaputter Farbe gedruckt.

Und ich habe noch gesagt: Kein Problem, das drucke ich dir eben noch aus.
Ich bin nun etwas ratlos, wo ich suchen soll.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Paul,

Paul Puschmann, 19.09.2006 (d.m.y):

 ich habe hier mal ein paar Auszuege aus meiner Konfig ins Netz
 gestellt:
 http://www.uzulabs.net/Postfix-Spamassassin-Co.106.0.html?L=1
 
 Der Haken: nich nicht fertig.
 
 Fuer einen Postfix-Neueinsteiger wird das erst einmal nur
 durcheinander sein, aber dafuer gibts ja die ML.

Mein favorisierter MTA ist exim - der auch Standard bei Debian ist.

 Bei den Dateien, die per hash: in der main.cf eingebunden werden musst
 du noch jede Datei (nach einer Aenderung) mit dem Befehl 'postmap'
 kompilieren. z. B. 'postmap recipient_checks'

Das ist z.B. etwas, wo exim IMO etwas einfacher zu haendeln ist -
gerade fuer jemanden, der in der Materie noch nicht so drin ist: In
der Standard-Konfiguration verwendet exim auch fuer Aliases etc.
PlainText-Dateien.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Bei einem senkrechten Balkendiagramm werden die Bezeichnungen immer zu
lang sein, um sie komplett unter die Balken zu bekommen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hi Alex,

Alexander Syring schrieb:
also ich würde behaupten dein dhcp funktioniert nicht richtig wegen der 
windows ip adresse 169... ist eine die von windows vergeben wird


schalt deine windowskiste mal ab

  


welche W$-Kiste denn? Hier ist keine weit und breit zu sehen...


Gruß

Alex
  


Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende


Gerhard Brauer schrieb:

Dann ist das einigermaßen klar. Dein Rechner kann per dhcp keine
IP-Adresse beziehen, deshalb nimmt er eine sog. Zero-Conf Adresse aus
dem 169.254.bla.blub Bereich.

Hast du auf dem Rechner überhaupt einen DHCP-CLient installiert?
Ein apt-cache policy dhcp-client zeigt dir das.
Wenn keiner installiert ist, dann nachinstallieren.
  


der client war tatsächlich nicht mehr da. Nur warum nicht? War er doch 
zuvor da, also bevor es die NIC gehimmelt hat!



Du kannst das in einem Zug machen um auch etherconf zu kriegen:
aptitude install etherconf.
  


Das wollte er nicht, weil er es auf der NetInstallCD nicht gefunden hat.


Bitte auch mal prüfen, ob das Paket zcip installiert ist, wenn ja dann
bitte deinstallieren.

  


Das war nicht da...
Aber die route zeigte mir nach dem Installieren des clients alles leer 
an. Ich habe dann also nochmals ifconfig eth0 192.168.2.1 netmask 
255.255.255.0 gesagt. Die route sah dann aus wie vorher. Ein Ping auf 
den Router funzte auch, aber das war es dann auch schon.

Was muss ich noch tun?
Nach einem reboot war die route i.ü. dahin.Musste also erneut ifconfig 
bitten...



Gruß
Gerhard
  


Tausend Dank
Niels



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Gerhard Brauer wrote:

 Gruesse!
 * niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 22:08]:
 Gerhard Brauer schrieb:
 Dann ändere mit einem Editor deine /etc/network/interfaces auf folgenden
 Inhalt:
 ---
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
 -
 
   
 
 das habe ich gemacht, aber no success...
 
 Das ist jetzt ein bißchen durcheinander, da durch das CC von Niels ich
 davon ausgegangen bin eine PM von ihm zu erhalten und ihm auch per PM
 geantwortet habe.
 
 Niels möchte seine IP per DHCP beziehen.
 Auf die obige Mail (Zero-Conf IP) habe ich ihm gebeten zu überprüfen, ob
 überhaupt ein dhcp-client installuiert ist.

also ich lese aus dem Thread:
- Niels hat ein Notebook mit der IP Adresse 192.168.2.1
- Er hat einen PC, welcher eine IP Adresse benötigt und
  um welchen es hier geht.
- Er hat vermutlich keinen DHCP Server (Zero-Conf IP, s.o.)
  oder keinen DHCP Client installiert

Falls der Client fehlt - Installieren, ansonsten
der Kiste mal mit
  ifconfig eth0 down
  ifconfig eth0 192.168.2.10
eine Adresse verpassen, das sollte auf jeden Fall funktionieren.
Evt. nach dem 'down' den Eintrag für die eth0 in der /e/n/interfaces
auskommentieren. Testen mit
  ifconfig eth0
  ping 192.168.2.10

Wenn dann das NB auch im Netz ist, vom PC ein
  ping 192.168.2.1 (das war die IP vom NB)
an das NB abschicken.

Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
für die Internet Connection.
Damit dann manuell die Default Route setzen.

Damit sollte dann ein ping an eine IP Adresse aus dem Internet
(z.B. 195.71.94.168) funktionieren.

Gruss
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Christian Schmidt
Hallo niels,

niels jende, 20.09.2006 (d.m.y):

 ping www.expert.de ergibt:
 unknown host www.expert.de

Versuch es erstmal mit IP-Adressen.
O.a. Fehlermeldung kann auch aus DNS-Problemen resultieren.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Daß irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das
größte Vorurteil.
-- August von Kotzebue


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 23:13]:
 Hallo,
 
 Gerhard Brauer wrote:
 
  Niels möchte seine IP per DHCP beziehen.
  Auf die obige Mail (Zero-Conf IP) habe ich ihm gebeten zu überprüfen, ob
  überhaupt ein dhcp-client installuiert ist.
 
 also ich lese aus dem Thread:
 - Niels hat ein Notebook mit der IP Adresse 192.168.2.1
 - Er hat einen PC, welcher eine IP Adresse benötigt und
   um welchen es hier geht.
 - Er hat vermutlich keinen DHCP Server (Zero-Conf IP, s.o.)
   oder keinen DHCP Client installiert

Hab noch ne PM von Niels bekommem: der dhcp-client ist nicht installiert
(gewesen).
Ich hoffe, der Thread geht irgendwie wieder auf die Liste zurück...

 Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
 für die Internet Connection.
 Damit dann manuell die Default Route setzen.

das Gateway/DHCP/Nameserver ist die Speedstor (192.168.2.1)

 Gruss
 Reinhold

Gruß
Gerhard
-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

[schnipp]

also ich lese aus dem Thread:
- Niels hat ein Notebook mit der IP Adresse 192.168.2.1
- Er hat einen PC, welcher eine IP Adresse benötigt und
  um welchen es hier geht.
- Er hat vermutlich keinen DHCP Server (Zero-Conf IP, s.o.)
  oder keinen DHCP Client installiert

Falls der Client fehlt - Installieren, ansonsten
der Kiste mal mit
  ifconfig eth0 down
  ifconfig eth0 192.168.2.10
eine Adresse verpassen, das sollte auf jeden Fall funktionieren.
  


das hat auch funktioniert...

Evt. nach dem 'down' den Eintrag für die eth0 in der /e/n/interfaces
  


auch das habe ich gemacht,


auskommentieren. Testen mit
  ifconfig eth0
  ping 192.168.2.10
  


das hat auch primstens gefunzt...


Wenn dann das NB auch im Netz ist, vom PC ein
  ping 192.168.2.1 (das war die IP vom NB)
  


Ne, die 192.168.2.1 ist doch die IP vom Router (Speedport); oder bin ich 
mittlerweile so durch den Wind?
Also, wenn ich doch dem Browser http://192.168.2.1 sage, öffnet er mir 
das Konfigtool des SP500W.



an das NB abschicken.

Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
für die Internet Connection.
  


s.o.


Damit dann manuell die Default Route setzen.

  


also mit route add default gw 192.168.2.1 tut sich da nichts...


Damit sollte dann ein ping an eine IP Adresse aus dem Internet
(z.B. 195.71.94.168) funktionieren.

  


Nö...will nicht:
ping 195.71.94.168
From 192.168.2.10 icmp_seq1 Destination Host unreachable
Der Ping'ed sich doch schon wieder selbst an, oder deute ich das falsch?


Gruss
Reinhold

  

Gruß
Niels


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew
Hallo Gerhard,

Gerhard Brauer wrote:

 Gruesse!
 * Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.09.06 23:13]:
 Hallo,
 
 Gerhard Brauer wrote:
 
  Niels möchte seine IP per DHCP beziehen.
  Auf die obige Mail (Zero-Conf IP) habe ich ihm gebeten zu überprüfen, ob
  überhaupt ein dhcp-client installuiert ist.
 
 also ich lese aus dem Thread:
 - Niels hat ein Notebook mit der IP Adresse 192.168.2.1
 - Er hat einen PC, welcher eine IP Adresse benötigt und
   um welchen es hier geht.
 - Er hat vermutlich keinen DHCP Server (Zero-Conf IP, s.o.)
   oder keinen DHCP Client installiert
 
 Hab noch ne PM von Niels bekommem: der dhcp-client ist nicht installiert
 (gewesen).

Na dann mal fix installiert ;-)

 Ich hoffe, der Thread geht irgendwie wieder auf die Liste zurück...

scheint so

 Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
 für die Internet Connection.
 Damit dann manuell die Default Route setzen.
 
 das Gateway/DHCP/Nameserver ist die Speedstor (192.168.2.1)

na dann kommt ja Licht in die Dunkelheit, jetzt ist es ja
relativ einfach.

Gruss
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Reinhold Plew schrieb:

Na dann mal fix installiert ;-)

  


ist doch schon längst geschehen...
installiert ist der dhcp-client 2.0pl5-19.4


Ich hoffe, der Thread geht irgendwie wieder auf die Liste zurück...



scheint so

  


joh...

Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
für die Internet Connection.
Damit dann manuell die Default Route setzen.
  

das Gateway/DHCP/Nameserver ist die Speedstor (192.168.2.1)



na dann kommt ja Licht in die Dunkelheit, jetzt ist es ja
relativ einfach.

  


echt?
Ich seh vor lauter...mal relativ wenig...


Gruss
Reinhold

  

Gruß
Niels


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 [schnipp]
 also ich lese aus dem Thread:
 - Niels hat ein Notebook mit der IP Adresse 192.168.2.1
 - Er hat einen PC, welcher eine IP Adresse benötigt und
   um welchen es hier geht.
 - Er hat vermutlich keinen DHCP Server (Zero-Conf IP, s.o.)
   oder keinen DHCP Client installiert

 Falls der Client fehlt - Installieren, ansonsten
 der Kiste mal mit
   ifconfig eth0 down
   ifconfig eth0 192.168.2.10
 eine Adresse verpassen, das sollte auf jeden Fall funktionieren.
 
 das hat auch funktioniert...
 Evt. nach dem 'down' den Eintrag für die eth0 in der /e/n/interfaces
 
 auch das habe ich gemacht,
 
 auskommentieren. Testen mit
   ifconfig eth0
   ping 192.168.2.10
 
 das hat auch primstens gefunzt...

na siehste ;-)

 Wenn dann das NB auch im Netz ist, vom PC ein
   ping 192.168.2.1 (das war die IP vom NB)
 
 Ne, die 192.168.2.1 ist doch die IP vom Router (Speedport); oder bin ich 
 mittlerweile so durch den Wind?
 Also, wenn ich doch dem Browser http://192.168.2.1 sage, öffnet er mir 
 das Konfigtool des SP500W.

sah in einer Deiner anderen Postings so aus, da Du meintest, das NB hat
noch die 192.168.2.1

 an das NB abschicken.

 Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
 für die Internet Connection.
 
 s.o.
 
 Damit dann manuell die Default Route setzen.
 
 also mit route add default gw 192.168.2.1 tut sich da nichts...
 
 Damit sollte dann ein ping an eine IP Adresse aus dem Internet
 (z.B. 195.71.94.168) funktionieren.
 Nö...will nicht:
 ping 195.71.94.168
  From 192.168.2.10 icmp_seq1 Destination Host unreachable
 Der Ping'ed sich doch schon wieder selbst an, oder deute ich das falsch?

Etwas falsch gedeutet, Dein Rechner sagt Dir nur, das er keine Route zum
Ziel hat.
Zeig mal den Output von 'route'

Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Reinhold Plew

niels jende wrote:

 Reinhold Plew schrieb:
 Na dann mal fix installiert ;-)

   
 
 ist doch schon längst geschehen...
 installiert ist der dhcp-client 2.0pl5-19.4
 
 Ich hoffe, der Thread geht irgendwie wieder auf die Liste zurück...
 

 scheint so

   
 
 joh...
 Dann brauchen wir noch die IP Adresse von seinem Gateway/Router
 für die Internet Connection.
 Damit dann manuell die Default Route setzen.
   
 das Gateway/DHCP/Nameserver ist die Speedstor (192.168.2.1)
 

 na dann kommt ja Licht in die Dunkelheit, jetzt ist es ja
 relativ einfach.

Ok, die manuellen Einträge in der /e/n/interfaces auskommentieren
(vorher ein ifconfig eth0 down) und diesen Eintrag
  iface eth0 inet dhcp
wieder rein.
Danach ein
  ifconfig eth0 up

Kurz warten und ein
  ifconfig eth0

Da sollte das Interface dann eine IP Adresse usw. haben.

Auch ein 'route' sollte Dir dann eine korrekte Route anzeigen.
Und ab in's Internetz ;-)

Reinhold




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Reinhold Plew schrieb:



Etwas falsch gedeutet, Dein Rechner sagt Dir nur, das er keine Route zum
Ziel hat.
Zeig mal den Output von 'route'

  


route sagt:
ZielRouterGenmaskFlags   
Metric   ref   Use   Iface
192.168.2.0   *  255.255.255.0  U
0   0  0  eth0
default   192.168.2.1   0.0.0.0  UG  
0   0  0  eth0
   

Reinhold

  

Gruß und Dank
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.09.06 22:35:50, Alexander Syring wrote:
 Am Mittwoch, 20. September 2006 22:08 schrieb niels jende:
   und versuche einen ping auf die Speedport 192.168.2.1 absetzen. Oder auf
   den anderen Rechner.
 
  *schnief* Network is unreachable
 
 ist auch ganz klar da du nicht in dem netzwerk 192.168.2.0 bist

Das ist noch nicht sicher...

   Bitte auch nochmal überprüfen:
   Filtert die Speedport (Firewall) evtl. die Pings aus dem internen Netz?
   Hast du in den Einstellungen des Routers evtl. MAC-Adressen an bestimmte
   IP-Adressen gebunden?
 
  Nein, das habe ich nicht.
 
   Bezieht der andere Rechner deine IP auch per DHCP von der Speedport?
   Sprich: funktioniert seitens des Routers DHCP?
 
  Ja, der holt sich auch seine IP per DHCP . Ja, seitens des Routers funzt
  es tadellos.
 
 
 also ich würde behaupten dein dhcp funktioniert nicht richtig wegen der 
 windows ip adresse 169... ist eine die von windows vergeben wird

Nein, die 169 ist so eine zeroconf Adresse, IIRC ist der avahi daemon
unter Debian fuer die Vergabe derselben zustaendig. Einfach abschalten
oder besser noch deinstallieren.

Weiterhin sollte man die Liste der IP-Adressen mittels

ip addr

abrufen, da ifconfig nur die erste anzeigt. Ein Interface kann aber
auf mehrere Addressen konfiguriert sein (Was vmtl. auch hier das Problem
ist, die zeroconf Addr. + die dhcp)

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-20 Thread niels jende

Hallo Reinhold,

Reinhold Plew schrieb:

Ok, die manuellen Einträge in der /e/n/interfaces auskommentieren
(vorher ein ifconfig eth0 down) und diesen Eintrag
  iface eth0 inet dhcp 
  


nur diese Zeile?
Also die /e/n/interfaces sieht ja dann so aus:
#auto lo
#iface lo inet loopback
#auto eth0
iface eth0 inet dhcp


wieder rein.
Danach ein
  ifconfig eth0 up

Kurz warten und ein
  ifconfig eth0

  


hab ich gemacht, aber ein ping auf 195.71.94.168 brachte mir das 
Ergebnis, welches ich/wir schon hatten.



Da sollte das Interface dann eine IP Adresse usw. haben.

Auch ein 'route' sollte Dir dann eine korrekte Route anzeigen.
Und ab in's Internetz ;-)

  

ach was wär das fein...


Reinhold


  

Niels


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >