Re: Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x

2006-10-01 Thread Ulf Volmer
On Sun, Oct 01, 2006 at 12:49:50AM +0200, Oguzhan Gökal wrote:
 Logisch. '/etc/init.d/networking restart' ruft, grob gesagt, lediglich
 'ifdown -a; ifup -a' auf. ifdown kümmert sich aber nur um die Interfaces, 
 die in /etc/network/interfaces definiert sind.
 
 Also: '/etc/init.d/networking stop' ausführen, /e/n/interfaces
 bearbeiten, '/etc/init.d/networking start' ausführen.

 ich mache doch nichts anderes. Ich bearbeite die etc network interfaces 
 und fuehre danach ein restart aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 
 ich es komplett stoppen muss, um es korrekt bearbeiten zu koennen. 

Wenn du ein Interface entfernen willst, solltest du es vorher
runterfahren.

Wo ist das Problem?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgp0tWvooX5HP.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Thread Mechtilde
Hallo,

Tobias Krais schrieb:
 Hi zusammen,
 
 kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich
 ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung.
 
 Grüßle, Tobias
 
 -%-
 tux4tobi:/home/tobias# apt-get upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   mysql-server-5.0 sysvinit
 2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 12 nicht aktualisiert.
 39 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Ich würde erst mal mit Hilfe von apt-get -f install und anderem dieses
Problem zu bearbeiten.

Etwas ähnliches gibt es bestimmt auch bei aptitude oder synaptic.

 Es müssen noch 108kB von 25,2MB Archiven geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 17,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?
 Hole:1 ftp://ftp.tiscali.de sid/main sysvinit 2.86.ds1-27 [108kB]
 Es wurden 108kB in 2s geholt (46,1kB/s)
 Vorkonfiguration der Pakete ...
 (Lese Datenbank ... 139094 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von mysql-server-5.0 5.0.24a-4 (durch
 .../mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb) ...
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
 dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb (--unpack):
  Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 Starting MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action start failed.
 dpkg: Fehler beim Aufräumen:
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 Vorbereiten zum Ersetzen von sysvinit 2.86.ds1-20 (durch
 .../sysvinit_2.86.ds1-27_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz für sysvinit ...
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
 * Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
 
 Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
 auf Verbindungen von localhost einschränken

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Andreas

-- 
Your temporary financial embarrassment will be relieved in a surprising manner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.10.06 00:02:55, Mike Jankowski wrote:
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Die Dienste nicht starten.

 Mit 'nmap
 localhost' gibt er mir sehr viele offene Ports an, die nicht wirklich
 sinnvoll sind... Hier die Tat:

Das ist nicht sinnvoll, wie schon gesagt wurde. Was auf localhost hoert
ist erst angreifbar wenn jmd. schon einen Zugang zu deinem Rechner hat.
Du solltest lieber mal schauen was auf den extern erreichbaren IP's
lauscht.

Fuer paranoide eignet sich AFAIK das Securing Debian Manual von
www.debian.org.

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Etwas OT] Kaufentfehlung für Bluetoothschnitstelle

2006-10-01 Thread Sven
Hallo Debianer,

ihr könnt mich beglückwünschen :) Ich habe mir das Samsung SGH-D900
käuflich angeeignet. :D

jetzt zum eigendlichen teil...

damit ich das gute stück auch ohne grossen kabelsalat ans Notebook
bekomme (als Modem/USB-Stick/neue MP3's aufs tel) dachte ich mir
könnte man das doch auch bestimmt unter linux mit bluetooth regeln.
da ich mir jetzt aber den stammkundenstatus in diversen shops wie Saturn
Mars und Snickers ersparen möchte wolte ich mal fragen ob ihr mir da
nicht ein kleines süssen teil empfehlen könnt was mit der 2.6.8er kernel
läuft.

nach vorliebe als PCMCIA kann aber auch usb zur not sein.

mfg
 Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel für Soekris Net4801

2006-10-01 Thread Thorsten Steinbrenner

Christian Schmidt schrieb:


Kurzversion:
1. Kernelquellen ziehen und auspacken.
2. Kernelkonfiguration erstellen
3. fakeroot make-kpkg --revision=versionsname+nummer kernel_image baut
   Dir dann ein .deb-Paket, das Du auch auf einen anderen Rechner
   transferieren und dort installieren kannst.


OK, danke! Ich werde es versuchen.


Tom

--
Tourist, Rincewind decided, meant idiot.
-- Terry Pratchett, The Colour of Magic


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-01 Thread Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Oguzhan Gökal schrieb:

  um welches Format handelt es sich denn ? :-)
  
 Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.

Wenn du es entpackt hast, mounte das Image und starte einen
DVD-Player:

$ su -c mount -t iso9660 -o loop urlaubsdvd.iso /home/ruediger/mnt

$ xine dvd://home/ruediger/mnt/video_ts


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Thread Tobias Krais
Hi Wolf,

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158
 Interessanterweise steht da keine Lösung...
 
 I set bash environment variable FANCYTTY to some value(0 for me), and
 scripts and dpkg work without errors, and seems like correctly.

danke für den Hinweis. Ein export FANCYTTY=0 hat das Problem gelöst.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



isapnp_reserve_irq am boot prompt

2006-10-01 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo,

ich habe hier einen etwas ältlichen Computer (486DX4, 16 MB RAM), den
ich gerade von Woody auf Sarge upgedatet habe.

Bislang lief auf diesem Rechner ein selbst-kompilierter Kernel, da ich
von Anfang an Probleme mit der ISA-Netzwerkkarte (2x RTL8139A) hatte.
Wenn ISAPNP aktiviert war, dann kam die eine Karte auf IRQ 10 zu liegen,
woraufhin sie nicht senden wollte.

Ich hatte das Problem gelöst, indem ich aus meinem Kernel ISAPNP
herausgenommen hatte und die Module-Optionen für die Netzwerkkarten in
der /etc/modules.conf per Hand gesetzt hatte:

options ne io=0x220,0x300 irq=3,4 bad=0xbad

(ich benutze keine seriellen Schnittstellen, also sind 3 und 4 für mich
gut geeignet.)

So weit, so gut.

(Ich weiß, die Lösung ist nicht so dolle; allerdings waren das damals,
ca. 2000/2001, meine ersten Versuche, ein Linux überhaupt zu
installieren.)

Angesichts des Upgrade auf Sarge wollte ich nun einen Standard-Kernel
nutzen. Ich habe bislang hauptsächlich mit der 2.6.8-3-386
experimentiert, aber auch die 2.4.27-2-386 hat das gleiche Verhalten:

Die Boot-Option noisapnp habe ich gefunden (durch
http://fxr.watson.org/fxr/source/drivers/pnp/isapnp.c?v=linux-2.4.22).
Klappt auch soweit, bloß scheint der NE2000-Treiber bei vorhandenem
ISA-PNP von diesem die Daten zu erwarten. Sprich: Die /etc/modules.conf
wird ignoriert! Ist das normal?

Das kann ich beheben, indem ich in der /etc/networking bei start ein
modprobe per Hand einbaue, wobei die Parameter angegeben werden müssen
(/etc/modules.conf wird wieder ignoriert).

Ach ja, die /etc/modules.conf wird durch update-modules erzeugt, nachdem
ich /etc/modutils/ne editiert habe.

So weit, so gut.

Ich würde allerdings lieber isapnp die Arbeit machen lassen. Also habe
ich es mit der Boot-Option (isapnp ist bei den Debian-Standard-Kerneln
kein Modul) isapnp_reserve_irq=8,9,10,11,12,13,14,15 probiert, damit nur
die unteren IRQs benutzt werden. (/etc/init.d/networking ist natürlich
wieder 'original', wenn ich das mache.)

Leider sehe ich bei der Initialisierung der Netzwerkkarte, dass immer
noch IRQ 10 benutzt wird! Das kann ich mir nun gar nicht erklären. Wie
kann das kommen, wo ich isapnp doch die IRQs 8-15 explizit verboten
habe?

Was mache ich falsch? Kann mir jemand sachdienliche Tipps geben?

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://opencbm.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lprng und bad hostname

2006-10-01 Thread Andre Berger
* Raimund Kohl-Füchsle (2006-09-26):
 Tach zusammen,
 
 immer wieder interessant, was man alles erleben kann.  Ich habe, nachdem ich 
 bei cups 
 gescheitert war, lprng installiert (Debian Sarge).  Meinen Drucker habe ich 
 mit apsfilterconfig 
 eingerichtet.  Testseite lässt sich sauber ausdrucken.  Keine Probleme.  
 Jetzt kommts:  Am Ende 
 des Installationsprozess bemeckert apsfilterconfig meinen bad hostname und 
 verweigert die 
 Arbeit.
 
 
 -snip-
 [EMAIL PROTECTED]:~$ hostname
 wildrose
 -snap-

Was steht denn in /etc/hosts und /etc/network/interfaces?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian langsam durch unbekannte Prozesse belastet

2006-10-01 Thread Ingo Strüwing
Hallo,

Am Dienstag, den 19.09.2006, 17:36 +0400 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 
 das ist kein V - Server. Es geht um ein Webserver.
 Das mit dem Swap ist ok. Da leufen ein paar Applikationen die viel
 Spreicher fressen. Allerding ist der server nur in laetzter Zeit
 langsamer gewoeden.
...
 sonst ist sieht die Prozesslise so aus:
 
 :~# ps -elf f
 F S UIDPID  PPID  C PRI  NI ADDR SZ WCHAN  STIME TTYTIME CMD
...
 4 S mysql20759 20653  0  76   0 - 33039 -  Sep14 ?
 0:00  \_ /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/mysql
 --user=mysql --pid-

Aha. Ein mysqld. Bei verschiedenen Kombinationen von Kernel und top habe
ich schon erlebt, dass die Threads des mysqld nicht in der top Liste
auftauchen. Auch das normale ps zeigt sie nicht immer.

Vermutlich werden bei diesen Kernel/Top Kombinationen von jedem Prozess
nur die Zahlen des Haupt-Threads angezeigt. Beim mysqld verbraucht der
so gut wie nichts.

Eine Lösung, etwas von den Threads zu sehen, ist in diesen Fällen z.B.
die 'H' option von ps. Also z.B. ps Hax. Neuere Versionen von top
haben offenbar auch die Möglichkeit, mit 'H' die Threads anzuzeigen.
Allerdings sollten diese Versionen standardmäßig die Summe aller Threads
einen Prozesses anzeigen, so dass dann keine versteckten CPU-Fresser
vorhanden wären.

...

Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Jankowski, 01.10.2006 (d.m.y):

 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse? 

Schalte einfach die nicht benotigten Dienste ab.
Vielleicht hilft netstat -tulpen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.

Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
eingestellt. Ich drucke aber auf A4.

Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.

Ich versuche schon länger eine Lösung zu finden, aber irgendwie bin ich
dafür zu dämlich.

Vielen Dank für Antworten.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Jordan, 01.10.2006 (d.m.y):

 ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.
 
 Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
 eingestellt. Ich drucke aber auf A4.
 
 Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
 gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
 Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.

$EDITOR /etc/papersize
man lpoptions

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: Grub auf CD

2006-10-01 Thread Meinolf Sander
* Klaus Becker schrieb:

 Auf der CD ist der gleiche Kernel wie der auf meiner Maschine,
 auf der ich sie ausprobiert habe. Wenn nun auf dem Rechner 
 ein anderer Kernel oder gar eine andere Linux-Distri ist, kann
 es da nicht zu Problemen, gar Kernel-Panic kommen?

Korrektur: Nein, kann es nicht. BTW, warum steht in manchen
Anleitungen, daß man einen Kernel auf die CD kopieren soll,
obwohl das laut gnu.org-Manual gar nicht nötig ist?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Thread Patrick Cornelißen
Christian Schmidt schrieb:

 $EDITOR /etc/papersize
 man lpoptions

Ich habe das selbe Problem. Ich drucke über cups mittels client.conf
(cupsys-client)auch von anderen Rechnern. Wenn ich dann vom anderen
Rechner (nur bei Linux/Debian Rechnern) drucke kommt oft als
Papierformat letter dabei raus. Überall ist auch a4 als Papierformat
eingerichtet.
Ich vermute da einen Bug in Cups


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: wie ermitteln ob /dev/tty beschrieben werden kann

2006-10-01 Thread Frank Dietrich
Hi Martin,

Martin Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Starte ich das Script per 'at', dann beschwert sich 'tee' über
 ein nicht vorhandenes Gerät /dev/tty. Allerdings zeigt ein 
 'ls -l /dev/tty' innerhalb des Script das diese Datei vorhanden
 ist.

Mit welchen Berechtigungen?

Folgendes als at Job gestartet

--- start 
#!/bin/sh
LOG=/tmp/testmoi.log
exec $LOG 21
id | cut -d  -f -2
ls -l /dev/tty
--- end --

liefert im log file

uid=1000(frank) gid=1000(frank)
crw-rw-rw-  1 root root 5, 0 2006-10-01 10:28 /dev/tty

Generell gilt, daß /dev/tty jeweils dem aktuellen Terminal zugeordnet
wird.  Das ist natürlich nur bei interaktivem Betrieb der Fall.
Einem Cronjob oder Atjob ist in der Regel kein Terminal zugewiesen.

Das ist mir ja auch schon klar. ;-) Deshalb such ich ja nach einem Weg
herauszufinden ob hinter /dev/tty auch ein Terminal hängt.

 Gib es eine bessere Lösung als folgendes vor dem 'exec ...'?
 
 
set +e
 echo  /dev/tty
 if [ $? -eq 0 ]
 then
   # kann auf /dev/tty ausgeben
 else
   # kann nicht auf /dev/tty ausgeben
 fi
set -e

Was bewirkt set +e/-e in dem Fall? Ich konnte keine Änderung
feststellen. Bekomme damit weiterhin die Ausgabe 
/dev/tty: No such device or address ins log file.

man ksh hat mich da auch nicht schlauer gemacht
-e  If a command has a non-zero exit status, execute the ERR
trap,  if  set,  and  exit.  This mode is disabled while
reading profiles.

Wenn Du statt [ test verwendest, ist es von der Shell unabhängig, da
/usr/bin/test verwendet wird.

Ich dachte die Benutzung wäre gleich. Weil auch die man pages
sich nicht unterscheiden.

Frank
-- 
Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art Vergnügen.
Der eine, wenn er ein Zimmer betritt,
der andere, wenn er es verlässt.



[solved] wie ermitteln ob /dev/tty beschrieben werden kann

2006-10-01 Thread Frank Dietrich
Hallo Jörg und Martin,

Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Martin Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ja, gibt es, zumindest in Bash:
… und auch in allen anderen Posix‐kompatiblen Shells.

if [ -t 1 ]
then
   # Terminal vorhanden
else
   # Kein Terminal vorhanden
fi

 Wenn möglich sollte die Lösung unabhängig von der verwendeten
 Shell funktionieren.

Habe es nun so gelöst.

--- testmoi.sh ---
#!/bin/dash

if [ -t 1 ]
then
  TEEDEV=/dev/tty
else
  TEEDEV=/dev/null
fi

LOG=/tmp/logfile.log

exec $LOG 21

echo Ausgabe eines Programmes | tee $TEEDEV
echo TEEDEV $TEEDEV
--- testmoi.sh ---

Das funktioniert wie erhofft.

Danke
Frank
-- 
echo [100Q]sy[ of beer]so[la[[[No more]P]sg]sc[n]sgdd0=clgx
[ bottle]Pla1!=m]sb[[s]P]sm99sa[lbxloP[ on the wall, ]
PlbxloP[.]P10aP[Take one down and pass it around. ]Pla
1-salbxloP[ on the wall.]P10adPPla0=ylfx]dsfxq|dc



Re: Re: Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x

2006-10-01 Thread Oguzhan Gökal

Wenn du ein Interface entfernen willst, solltest du es vorher
runterfahren.

Wo ist das Problem?

cu
ulf

--
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de

Hi,

ich denke, die Problematik ist hier eine ganz andere.

In der Regel sollte es reichen, das entsprechende Interface aus der etc network interfaces zu entfernen 
und danach das ganze neuzustarten.


In meinem Fall bekomme ich Fehler:


/etc/init.d/networking restart
Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
Reconfiguring network interfaces...Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x.
SIOCDELRT: No such process
SIOCDELRT: No such process
SIOCDELRT: No such process
ifup: interface lo already configured
done.


eth0:x ist weiterhin konnektiert, lediglich ein ifconfig eth0:x down bringt es 
runter. Ein etc init.d networking restart bringt weiterhin obigen Fehler.
Da laeuft sicherlich was anderes schief.

Ich werde trotzdem mal versuchen, dass ganze zu stoppen und wieder zu starten. Da es ein 
Server ist, wo ich nicht eben mal testen kann,
werde ich mir noch den geeigneten Zeitpunkt suchen muessen ;-)

Gruß,
Oguzhan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x

2006-10-01 Thread Evgeni Golov
On Sun, 01 Oct 2006 13:46:39 +0200 Oguzhan Gökal wrote:

 Wenn du ein Interface entfernen willst, solltest du es vorher
 runterfahren.
 
 Wo ist das Problem?
 
 ich denke, die Problematik ist hier eine ganz andere.
 
 In der Regel sollte es reichen, das entsprechende Interface aus der
 etc network interfaces zu entfernen und danach das ganze neuzustarten.

Nein sollte es nicht. Wie schon von anderen geschrieben, kannst du ein
nicht konfiguriertes Device (du hast ja eth0:x in /e/n/interfaces
entfernt) nicht mit ifup/ifdown kontrollieren. Also scheitert
auch /e/i/networking restart, da dieses nichts anderes ausführt.

# ifdown eth0:x
# $EDITOR /e/n/interfaces

So haettest du das Interface sauber entfernt...
Oder halt Löschen und dann ifconfig eth0:x down - hat den selben Effekt.

 eth0:x ist weiterhin konnektiert, lediglich ein ifconfig eth0:x down
 bringt es runter. Ein etc init.d networking restart bringt weiterhin
 obigen Fehler. Da laeuft sicherlich was anderes schief.

Nein, es weiß bloß nix von dem Interface, kann es also auch nicht
stopen.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Scanner

2006-10-01 Thread Uwe Thormann
hallo Liste,


leidvolles Thema - der Scanner:
habe einen CanoScan LiDe 60 an usb, der auch schon problemlos gearbeitet 
hat. Jetzt macht er es nichtmehr mit xsane (keine Geräte erreichbar). Dabei 
wird er vom System erkannt und der user ist in der Gruppe scanner.

Habe Sarge mit Backports aktualisiert.

Was ist da falsch? Was muss konfiguriert werden?


~$ lsusb
...
Bus 001 Device 003: ID 04a9:221c Canon, Inc.
...


~$ sane-find-scanner
...
found USB scanner (vendor=0x04a9, product=0x221c, chip=GL841?) at 
libusb:001:003
...

(als root)
~$ scanimage -L
device `genesys:libusb:001:003' is a Canon LiDE 60 flatbed scanner

/etc/fstab:
...
usbdevfs/proc/bus/usb   usbdevfs  noauto0   0
none/proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0
...


Viele Grüße
Uwe Thormann



Re: Ignoring unknown interface eth0:x=eth0:x

2006-10-01 Thread Oguzhan Gökal

Evgeni Golov schrieb:

On Sun, 01 Oct 2006 13:46:39 +0200 Oguzhan Gökal wrote:

  

Wenn du ein Interface entfernen willst, solltest du es vorher
runterfahren.

Wo ist das Problem?
  

ich denke, die Problematik ist hier eine ganz andere.

In der Regel sollte es reichen, das entsprechende Interface aus der
etc network interfaces zu entfernen und danach das ganze neuzustarten.



Nein sollte es nicht. Wie schon von anderen geschrieben, kannst du ein
nicht konfiguriertes Device (du hast ja eth0:x in /e/n/interfaces
entfernt) nicht mit ifup/ifdown kontrollieren. Also scheitert
auch /e/i/networking restart, da dieses nichts anderes ausführt.

# ifdown eth0:x
# $EDITOR /e/n/interfaces

So haettest du das Interface sauber entfernt...
Oder halt Löschen und dann ifconfig eth0:x down - hat den selben Effekt.

  

eth0:x ist weiterhin konnektiert, lediglich ein ifconfig eth0:x down
bringt es runter. Ein etc init.d networking restart bringt weiterhin
obigen Fehler. Da laeuft sicherlich was anderes schief.



Nein, es weiß bloß nix von dem Interface, kann es also auch nicht
stopen.


  

Hallo,

alles klar, ich werde es dann mal entsprechend probieren.

Was ich aber noch bei einem networking restart bekomem ist folgendes:

SIOCDELRT: No such process

Das heißt doch einfach, dass eine Route geloescht werden soll, die es 
aber garnicht gibt. Liege ich da richtig ?


Ich danke im Voraus.

Gruß,
Oguzhan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Daten absichern

2006-10-01 Thread Christoph Kaminski

Hi!

Ich wuerde gerne meine Daten auf nem Homeserver ein bisl. absichern...

Ich habe mir paar Loesungsmoeglichkeiten ausgedacht:

Hardware:
Dawicontrol DC-154 RAID + 3x 320GB SATA Seagate Platten

a) Das ganze dann im RAID5 vom Controller aus (ist ja Billigding also 
ist es wahrschenlich ehe SoftRaiD) + LVM2


b) Software RAID5 + LVM2

c) Irgendwas mit LVM2 aber da bin ich nicht sicher ob es aehnliche 
Funktion bietet wie RAID5 (wenn ja wozu dann noch Software RAID usw)


LVM2 soll drauf sein wegen Verkleinen/Vergroessern und Crypto

Was haltet ihr von bzw. habt ihr bessere Loesungen?

MfG


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner

2006-10-01 Thread Christian Fröse

Uwe Thormann wrote:

hallo Liste,


leidvolles Thema - der Scanner:
habe einen CanoScan LiDe 60 an usb, der auch schon problemlos gearbeitet 
hat. Jetzt macht er es nichtmehr mit xsane (keine Geräte erreichbar). Dabei 
wird er vom System erkannt und der user ist in der Gruppe scanner.


Habe Sarge mit Backports aktualisiert.

Was ist da falsch? Was muss konfiguriert werden?


~$ lsusb
...
Bus 001 Device 003: ID 04a9:221c Canon, Inc.
...


~$ sane-find-scanner
...
found USB scanner (vendor=0x04a9, product=0x221c, chip=GL841?) at 
libusb:001:003

...

(als root)
~$ scanimage -L
device `genesys:libusb:001:003' is a Canon LiDE 60 flatbed scanner

/etc/fstab:
...
usbdevfs/proc/bus/usb   usbdevfs  noauto0   0
none/proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0
...


Viele Grüße
Uwe Thormann

  

Hi!

Geht der Scanner als root?

Dann ist das Problem die Rechte des Users, der über die libusb auf den 
Scanner zugreifen muss.


Hier die passende Lösung:
mount -t usbfs usbfs /proc/bus/usb -o devmode=0666

Eventuell noch in die fstab eintragen.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




SID: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-01 Thread Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

ifup eth0
Das Vmware-Init-Script hat irgendwie ne Macke.
Unter Unstable läufts reibungslos.


Ich verstehe nicht was du meinst. -v please.

Ein dist-upgrade  auf unstable hat jedenfalls nichts gebracht.
Der Fehler bleibt.

Aktueller Stand:
Nun wird unstable als guest in vmware ausgeführt.
In der vm werden zwei Netzwerkkarten simuliert.
In der VM installiert ist reines Debian. Die Vmware-tools sind nicht 
installiert.


Das Kernelmodul findet beide Karten:
pcnet32.c:v1.31c 01.Nov.2005 [EMAIL PROTECTED]
ACPI: PCI Interrupt :00:11.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1400, 00 0c 29 3e 62 24 assigned IRQ 169.
eth0: registered as PCnet/PCI II 79C970A
ACPI: PCI Interrupt :00:12.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1480, 00 0c 29 3e 62 2e assigned IRQ 177.
eth1: registered as PCnet/PCI II 79C970A
pcnet32: 2 cards_found.

Aber nur eth1 ist ansprechbar:
test2:~# ifconfig eth1 192.168.1.40

test2:~# ifconfig eth0 192.168.1.41
SIOCSIFADDR: Kein passendes Gerät gefunden
eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden

Keine Ahnung woran dies nun liegt.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner [Solved]

2006-10-01 Thread Uwe Thormann
Am Sonntag 01 Oktober 2006 14:28 schrieb Christian Fröse:
 Uwe Thormann wrote:
...
  habe einen CanoScan LiDe 60 an usb, der auch schon problemlos
  gearbeitet hat. Jetzt macht er es nichtmehr mit xsane (keine Geräte
  erreichbar). Dabei wird er vom System erkannt und der user ist in der
  Gruppe scanner.
 
...
 
  ~$ lsusb
  ...
  Bus 001 Device 003: ID 04a9:221c Canon, Inc.
  ...
 
 
  ~$ sane-find-scanner
  ...
  found USB scanner (vendor=0x04a9, product=0x221c, chip=GL841?) at
  libusb:001:003
  ...
 
  (als root)
  ~$ scanimage -L
  device `genesys:libusb:001:003' is a Canon LiDE 60 flatbed scanner
 
  /etc/fstab:
  ...
  usbdevfs/proc/bus/usb   usbdevfs  noauto0   0
  none/proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0
  ...
 
 
  Viele Grüße
  Uwe Thormann
...
 Hier die passende Lösung:
 mount -t usbfs usbfs /proc/bus/usb -o devmode=0666
...
 MfG
 Christian

Vielen Dank Christian,
 
habe jetzt in der /etc/fstab:
usbdevfs/proc/bus/usb   usbdevfs  noauto0   0
usbfs   /proc/bus/usb   usbfs   devmode=0666,auto   0   0

...und geht so

usb in der fstab bleibt mir aber ein Rätsel...

Viele Grüße
Uwe



suche möglichkeit ttys von anderen benutzern zu bekommen

2006-10-01 Thread Jens Kapitza
Ich habe mal eine Frage 
wenn ich als User X auf dem PC arbeite und 
mich mit root auf dem selben PC einlogge besteht irgendeine möglichkeit
die Konsole von X zu bekommen ohne es forher mit einem programm zu
starten **screen** 

wenn ich cat /dev/pts/2 als root benutze kann ich dass alles lesen 
jedoch muss der user X dann immer 2 mal die selbe taste drücken

kann mir da einer sagen wie ich das leichter angehen kann.

Nutzen:
ich starte als user X eine anwendung vor dem Rechner und loge mich dann
als root über ssh ein

*will dann aber die ausgabe des prozesses sehen* ohne wieder an den PC
zu gehen  und möglicherweise was ändern d.h. y/n sagen 
ohne den prozess zu beenden und wieder neu zu starten 

ich würde gerne mal wissen wie man dass wenn es geht ohne screen macht.

Jens Kapitza 






Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Thread Andreas Juch
Hallo!

Weil hier gerade das Thema Scanner kam, poste ich auch gleich meine
Frage :-) Es geht um einen 'Mustek SE 600 SEP'. Scannen funktioniert
schon mal prinzipiell nur als root. Warum weiß ich eigentlich auch nicht:

ls -l *lp*
crw-rw 1 root lp 6, 0 2006-10-01 15:05 lp0

groups
andreas lp dialout cdrom floppy tape audio src video plugdev netdev hal
scanner fuse

Aber das ist nicht das Hauptproblem. Scannen funktioniert mit xsane
prima. Die Prozessorauslastung steigt beim Scannen leider auf 100% (95%
xsane). Sobald ein anderer Prozess CPU Leistung verbraucht, stockt der
Scannvorgang. Und selbst nach dem Scannen swappt das System noch so
brutal, dass man ca. 5min warten muss, bis man wieder arbeiten kann (und
das trotz 1GB Hauptspeicher).

Ich habe mal den dmesg Output seit dem Laden des lp0 Moduls angehängt.
Muss ich eventuell einen anderen Übertragungsmodus für lp0 aktivieren?
Wenn ja, wie? Und warum findet xsane als normaler Benutzer den Scanner
nicht, obwohl er eigentlich die Rechte auf /dev/lp0 hat?

(In dem Zusammenhang evtl. wichtig: ich benutze uswsusp, der Rechner
lief aber nach dem Aufwachen schon stundenlang stabil.)


Hat dazu jemand eine Idee?

TIA, Andreas

dmesg
...
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
oom-killer: gfp_mask=0x201d2, order=0
 [c0147a5c] out_of_memory+0x14c/0x1a0
 [c0149266] __alloc_pages+0x286/0x2f0
 [c014ac83] __do_page_cache_readahead+0x133/0x2e0
 [c0135c54] futex_wake+0xc4/0xf0
 [c01372b7] do_futex+0x9a7/0xf90
 [c011811b] __wake_up+0x4b/0x80
 [c014ab3c] max_sane_readahead+0x2c/0x40
 [c0146c5a] filemap_nopage+0x2fa/0x430
 [c0146960] filemap_nopage+0x0/0x430
 [c015143d] __handle_mm_fault+0x12d/0x940
 [c011582d] do_page_fault+0xfd/0x5db
 [c0115730] do_page_fault+0x0/0x5db
 [c0103d49] error_code+0x39/0x40
Mem-info:
DMA per-cpu:
cpu 0 hot: high 0, batch 1 used:0
cpu 0 cold: high 0, batch 1 used:0
DMA32 per-cpu: empty
Normal per-cpu:
cpu 0 hot: high 186, batch 31 used:25
cpu 0 cold: high 62, batch 15 used:55
HighMem per-cpu: empty
Free pages:7696kB (0kB HighMem)
Active:105565 inactive:105586 dirty:17 writeback:129 unstable:0
free:1924 slab:7307 mapped:90 pagetables:1114
DMA free:3588kB min:68kB low:84kB high:100kB active:4456kB
inactive:4432kB present:16384kB pages_scanned:5179 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 880 880
DMA32 free:0kB min:0kB low:0kB high:0kB active:0kB inactive:0kB
present:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 880 880
Normal free:4108kB min:3756kB low:4692kB high:5632kB active:417804kB
inactive:417912kB present:901120kB pages_scanned:30080 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 0 0
HighMem free:0kB min:128kB low:128kB high:128kB active:0kB inactive:0kB
present:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 0 0
DMA: 1*4kB 0*8kB 0*16kB 0*32kB 0*64kB 0*128kB 0*256kB 1*512kB 1*1024kB
1*2048kB 0*4096kB = 3588kB
DMA32: empty
Normal: 97*4kB 11*8kB 1*16kB 1*32kB 0*64kB 0*128kB 0*256kB 1*512kB
1*1024kB 1*2048kB 0*4096kB = 4108kB
HighMem: empty
Swap cache: add 574612, delete 574458, find 193265/222006, race 1+1
Free swap  = 0kB
Total swap = 1004052kB
Free swap:0kB
229376 pages of RAM
0 pages of HIGHMEM
2865 reserved pages
4500 pages shared
154 pages swap cached
17 pages dirty
129 pages writeback
88 pages mapped
7307 pages slab
1114 pages pagetables
Out of Memory: Kill process 5746 (eog) score 323146 and children.
Out of memory: Killed process 5746 (eog).
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1

(die dvb-ttpci-Meldungen sind normal, ich habe nur die dvb-Module nach
dem Suspend2Disk nicht neu geladen)

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Probleme mit logcheck

2006-10-01 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich habe mir unter debian etch die Pakete logcheck und logcheck-database
installiert und in der /etc/logcheck/logcheck.conf den Reportlevel auf
server und den Adressaten auf root gesetzt.

logcheck schickt mir jetzt auch jede Stunde einen Report. Das Problem
ist nur, dass dieser Report nicht gefiltert wird.

Muss ich irgendwas einstellen, damit die Filter in ignore.d.server
genutzt werden?

Vielen Dank.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
 * Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
 
 Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
 auf Verbindungen von localhost einschränken

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Äh, ja und?


ThorstenWolfsheim: This Is For Love
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgpClHOxRDaig.pgp
Description: PGP signature


Re: suche möglichkei t ttys von anderen benutzern zu bekommen

2006-10-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Jens Kapitza wrote:

 Ich habe mal eine Frage 
 wenn ich als User X auf dem PC arbeite und 
 mich mit root auf dem selben PC einlogge besteht irgendeine möglichkeit
 die Konsole von X zu bekommen ohne es forher mit einem programm zu
 starten **screen** 

Wenn ich Dich richtig verstehe, soll root also nur lesen können, was
User X auf seiner Konsole macht? Und das ganze nicht unter X, sondern mit
den Standard-Textkonsolen? Dann kannst Du den Inhalt z.B. von Konsole 3
mit

# cat /dev/vcs3

ausgeben lassen. Man kann leider nicht mit tail -f sich weitere Ausgaben
anzeigen lassen, außerdem erhält man als Ausgabe x Zeilen mit genau y
Zeichen - alle Zeilen werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Aber vielleicht
ist das ja das, was Du suchst.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der Sternchen. 
Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch wenn viele seiner 
Modern-Talking-Songs gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. (Thomas 
Tuma/Der Spiegel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Thread Christian Fröse

Hi!


Andreas Juch wrote:

Hallo!

Weil hier gerade das Thema Scanner kam, poste ich auch gleich meine
Frage :-) Es geht um einen 'Mustek SE 600 SEP'. Scannen funktioniert
schon mal prinzipiell nur als root. Warum weiß ich eigentlich auch nicht:

ls -l *lp*
crw-rw 1 root lp 6, 0 2006-10-01 15:05 lp0

groups
andreas lp dialout cdrom floppy tape audio src video plugdev netdev hal
scanner fuse

Aber das ist nicht das Hauptproblem. Scannen funktioniert mit xsane
prima. Die Prozessorauslastung steigt beim Scannen leider auf 100% (95%
xsane). Sobald ein anderer Prozess CPU Leistung verbraucht, stockt der
Scannvorgang. Und selbst nach dem Scannen swappt das System noch so
brutal, dass man ca. 5min warten muss, bis man wieder arbeiten kann (und
das trotz 1GB Hauptspeicher).

Ich habe mal den dmesg Output seit dem Laden des lp0 Moduls angehängt.
Muss ich eventuell einen anderen Übertragungsmodus für lp0 aktivieren?
Wenn ja, wie? Und warum findet xsane als normaler Benutzer den Scanner
nicht, obwohl er eigentlich die Rechte auf /dev/lp0 hat?

(In dem Zusammenhang evtl. wichtig: ich benutze uswsusp, der Rechner
lief aber nach dem Aufwachen schon stundenlang stabil.)


Hat dazu jemand eine Idee?

TIA, Andreas

dmesg
...
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
oom-killer: gfp_mask=0x201d2, order=0
 [c0147a5c] out_of_memory+0x14c/0x1a0
 [c0149266] __alloc_pages+0x286/0x2f0
 [c014ac83] __do_page_cache_readahead+0x133/0x2e0
 [c0135c54] futex_wake+0xc4/0xf0
 [c01372b7] do_futex+0x9a7/0xf90
 [c011811b] __wake_up+0x4b/0x80
 [c014ab3c] max_sane_readahead+0x2c/0x40
 [c0146c5a] filemap_nopage+0x2fa/0x430
 [c0146960] filemap_nopage+0x0/0x430
 [c015143d] __handle_mm_fault+0x12d/0x940
 [c011582d] do_page_fault+0xfd/0x5db
 [c0115730] do_page_fault+0x0/0x5db
 [c0103d49] error_code+0x39/0x40
  


Das sieht nicht gerade gut aus...


Mem-info:
DMA per-cpu:
cpu 0 hot: high 0, batch 1 used:0
cpu 0 cold: high 0, batch 1 used:0
DMA32 per-cpu: empty
Normal per-cpu:
cpu 0 hot: high 186, batch 31 used:25
cpu 0 cold: high 62, batch 15 used:55
HighMem per-cpu: empty
Free pages:7696kB (0kB HighMem)
Active:105565 inactive:105586 dirty:17 writeback:129 unstable:0
free:1924 slab:7307 mapped:90 pagetables:1114
DMA free:3588kB min:68kB low:84kB high:100kB active:4456kB
inactive:4432kB present:16384kB pages_scanned:5179 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 880 880
DMA32 free:0kB min:0kB low:0kB high:0kB active:0kB inactive:0kB
present:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 880 880
Normal free:4108kB min:3756kB low:4692kB high:5632kB active:417804kB
inactive:417912kB present:901120kB pages_scanned:30080 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 0 0
HighMem free:0kB min:128kB low:128kB high:128kB active:0kB inactive:0kB
present:0kB pages_scanned:0 all_unreclaimable? no
lowmem_reserve[]: 0 0 0 0
DMA: 1*4kB 0*8kB 0*16kB 0*32kB 0*64kB 0*128kB 0*256kB 1*512kB 1*1024kB
1*2048kB 0*4096kB = 3588kB
DMA32: empty
Normal: 97*4kB 11*8kB 1*16kB 1*32kB 0*64kB 0*128kB 0*256kB 1*512kB
1*1024kB 1*2048kB 0*4096kB = 4108kB
HighMem: empty
Swap cache: add 574612, delete 574458, find 193265/222006, race 1+1
Free swap  = 0kB
Total swap = 1004052kB
Free swap:0kB
229376 pages of RAM
0 pages of HIGHMEM
2865 reserved pages
4500 pages shared
154 pages swap cached
17 pages dirty
129 pages writeback
88 pages mapped
7307 pages slab
1114 pages pagetables
Out of Memory: Kill process 5746 (eog) score 323146 and children.
Out of memory: Killed process 5746 (eog).
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1
dvb-ttpci: warning: timeout waiting in LoadBitmap: 0, 1

(die dvb-ttpci-Meldungen sind normal, ich habe nur die dvb-Module nach
dem Suspend2Disk nicht neu geladen)

  
Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA 
und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren 
(Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.



MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Christian Fröse

Hi!

Thorsten Haude wrote:

Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
  

On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:


* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
  

Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?


Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
  

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.



Äh, ja und?


ThorstenWolfsheim: This Is For Love
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.


Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Dies kann eth0, ppp0,  sein.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

vor ein paar Tagen habe ich mir meinen ersten DVD-Brenner gekauft.
Jetzt hatte ich endlich mal Zeit, mich darum zu kümmern, damit auch
mal ein paar DVDs zu brennen. Ich benutze Sarge.

Das Brennen blieb bisher ohne Erfolg, ein K3b bricht gleich zu Beginn
des Brennversuches mit einem Fehler ab (Backup von ein paar Filmen
on-the-fly, keine Multisession, Rock Ridge, Joliet):
(i) Waiting for media...
(i) Writing DVD-RW in DAO mode.
(i) Using growisofs 5.21 - Copyright (C) Andy Polyakov [EMAIL PROTECTED]
(i) Starting writing...
(x) OPC failed. Please try writing speed 1x.
(x) Fatal error at startup: Eingabe-/Ausgabefehler
(abgetippt, da können Tippfehler dazwischen sein.)

Debugging Output:
- - - Schnipp - - -
Devices
---
PLEXTOR DVDR   PX-716AL 1.02 (/dev/hdb, ) at /media/crucible [CD-R; CD-RW; 
CD-ROM; DVD-ROM; DVD-R] [Error] [SAO; TAO; RAW; SAO/R16; RAW/R96P; RAW/R96R]
PIONEER DVD-ROM DVD-104 2.02 (/dev/hda, ) at /media/dvd [CD-ROM; DVD-ROM] 
[DVD-ROM; CD-ROM] [None]

System
---
K3b Version: 0.11.20
KDE Version: 3.3.2
QT Version:  3.3.4
Kernel:  2.6.9-eumel

growisofs
---
INFO: ISO-8859-15 character encoding detected by locale settings.
 Assuming ISO-8859-15 encoded filenames on source filesystem,
 use -input-charset to override.
Using THE_POWER_OF_NIGHTMARES_000.MPG;1 for  Politics/The Power of Nightmares - 
Chapter 3.mpg (The Power of Nightmares - Chapter 2.mpg)
Using THE_POWER_OF_NIGHTMARES_001.MPG;1 for  Politics/The Power of Nightmares - 
Chapter 2.mpg (The Power of Nightmares - Chapter 1.mpg)
/dev/hdb: engaging DVD-RW DAO upon user request...
:-[ PERFORM OPC failed with SK=5h/ASC=2Ch/ACQ=00h]: Input/output error

growisofs comand:
---
/usr/bin/growisofs -Z /dev/hdb -use-the-force-luke=notray 
-use-the-force-luke=tty -use-the-force-luke=dao -dvd-compat -speed=4 -gui 
-graft-points -volid Backup 2006-09-23 -volset  -appid K3B THE CD KREATOR 
VERSION 0.11.20 (C) 2003 SEBASTIAN TRUEG AND THE K3B TEAM -publisher  -preparer 
K3b - Version 0.11.20 -sysid Linux -volset-size 1 -volset-seqno 1 -sort 
/tmp/kde-yooden/k3bRgTtNb.tmp -rational-rock -hide-list 
/tmp/kde-yooden/k3bmwIIcb.tmp -joliet -hide-joliet-list 
/tmp/kde-yooden/k3bQPV0vb.tmp -full-iso9660-filenames -iso-level 2 -path-list 
/tmp/kde-yooden/k3bscjWqb.tmp 
- - - Schnapp - - -

Mit Speed 1x ändert sich nichts, ebensowenig mit einer DVD-R. Ich
hab's dann mal mit dvdrtools versucht, leider auch ohne Erfolg:
- - - Schnipp - - -
[EMAIL PROTECTED] % dvdrecord dev=/dev/crucible /tmp/kde-yooden/K3b\ data\ 
project.iso
dvdrtools v0.1.5
[Copyright]
Based on:
Cdrecord 1.11a15 (i386-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
dvdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
dvdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using setpriority().
dvdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
scsidev: '/dev/crucible'
devname: '/dev/crucible'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
Linux sg driver version: 3.5.27
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'PLEXTOR '
Identifikation : 'DVDR   PX-716AL '
Revision   : '1.02'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD.
Using generic SCSI-3/mmc DVD-R(W) driver (mmc_mdvd).
Driver flags   : SWABAUDIO BURNFREE 
Supported modes: PACKET SAO
dvdrecord: Drive does not support TAO recording.
dvdrecord: Illegal write mode for this drive.
- - - Schnapp - - -

Eine CD habe ich schon erfolgreich gebrannt.


Was mache ich falsch?


Thorsten   Alanis Morissette: Right through You
-- 
To announce that there must be no criticism of the president, or that we are
to stand by the president, right or wrong, is not only unpatriotic and servile,
but is morally treasonable to the American public.
- Theodore Roosevelt


pgpk5UsJY1g4O.pgp
Description: PGP signature


gleichnamige Binaries in /bin und /usr/bin

2006-10-01 Thread Jochen Schulz
Moin moin,

ich habe gerade festgestellt, dass ich auf einem frisch von sarge nach
etch umgestellten System einige Binaries auch in /usr/bin habe, die
eigentlich ausschließlich nach /bin gehören:

afio arch bash bash3 cat chgrp chmod chown cp cpio dash date dd df dir
dmesg dnsdomainname echo ed egrep false fconsole fgrep fuser grep gunzip
gzexe gunzip hostname ip kill ln loadkeys login ls lsmod mkdir mknod
mktemp more mount mountpoint mt-gnu mv nc netstat ping ping6 ps pwd
readlink rm rmdir run-parts sash sed setserial sleep stty su sync tar
tempfile true umount uname uncompress vdir zcat zcmp zdiff zegrep zforce
zgrep zless zmore znew

Das Ganze ist mir nur aufgefallen, weil /usr/bin bei mir im PATH vor
/bin steht und mit dem Upgrade /usr/bin/ps kaputt gegangen ist:

$ /usr/bin/ps
/usr/bin/ps: error while loading shared libraries: libproc.so.3.2.1:
cannot open shared object file: No such file or directory

Diese lib gab es zwar in sarge, aber nicht mehr in etch.

Ich frage mich jetzt natürlich, woher diese Binaries kommen. Ich denke,
dass die schon vor dem Upgrade da waren.  Wären das nur Sachen wie ps,
su, login, kill und netstat, würde ich auf ein Rootkit tippen.  Clamscan
und chkrootkit melden aber nichts und ich erkenne auch sonst keine
Anzeichen, dass hier irgendwer Schabernack treibt.

Hat da irgendwer eine Idee?

J.
-- 
I worry about people thinking I have lost direction.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
Thorsten Haude wrote:
* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
  
Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
  
Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Äh, ja und?
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.

Ist mir klar, das bedeutet aber nicht, daß es für localhost etwa ein
anderes Verfahren gibt, um Ports zu schließen; mehr als die oben
zitierte Frage hatte ich nicht beantwortet. (Daß der Scan so nicht
optimal ist, hatten schon andere geschrieben.) 


Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.
Dies kann eth0, ppp0,  sein.

Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.


Thorsten  Alanis Morissette: Not the Doctor
-- 
Wise men make proverbs, but fools repeat them.
- Samuel Palmer


pgpMW2RmYr3lD.pgp
Description: PGP signature


Problem mit mdadm

2006-10-01 Thread Stephan Cursiefen

Schönen guten Tag.

Habe unter Debian Sarge ein Softraid 5 mit drei Partitionen + Hotspare 
aufgesetzt, das im Betrieb auch ordentlich läuft. Das Problem ist, daß 
ich die Hotspare-Partition nach jedem Neustart von Hand einbinden muss.


Die mdadm.conf sieht folgendermaßen aus:
MAILADDR [EMAIL PROTECTED]
DEVICE partitions
ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=3 spares=1 
UUID=8e2ef7a8:d309a884:d929b7c1:508bcb55

   devices=/dev/hda1,/dev/hdb1,/dev/hdd1,/dev/hdc1
ARRAY /dev/md1 level=raid5 num-devices=3 spares=1 
UUID=20e4e408:0edcc421:13c682ed:e76c39df

   devices=/dev/hda2,/dev/hdb2,/dev/hdd2,/dev/hdc3

Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch 
eingebunden, diejenige von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat 
jemand einen Tip? In den Logfiles steht nix.


Danke und Gruß,

Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Christian Fröse

Hi!

Thorsten Haude wrote:

Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
  

Thorsten Haude wrote:


* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
  

On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:


* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 
  

Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
   


Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
 
  

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.


Äh, ja und?
 
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.



Ist mir klar, das bedeutet aber nicht, daß es für localhost etwa ein
anderes Verfahren gibt, um Ports zu schließen; mehr als die oben
zitierte Frage hatte ich nicht beantwortet. (Daß der Scan so nicht
optimal ist, hatten schon andere geschrieben.) 
  


Ich verstand die Frage so, als ob du nach dem Unterschied von localhost 
zu anderen Netzwerkkarten erkundigst.


  
Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Dies kann eth0, ppp0,  sein.



Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.
  
Wenn du keine Firewallregeln / Paketfilterregeln definiert hast, ist es 
vollkommen egal, ob du das Interface local oder von einem anderen 
Rechner aus scannst.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2006-10-01 17:45):
Das Brennen blieb bisher ohne Erfolg, ein K3b bricht gleich zu Beginn
des Brennversuches mit einem Fehler ab

Auf http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?t=185567
habe ich gelesen, daß jemand mit einem ähnlichen Fehler ISOs brennen
kann, nur on-the-fly klappt es nicht. Das ist bei mir genauso!

Ist aber reichlich blöd, ich würde schon gerne direkt brennen können.


Thorsten  Alanis Morissette: You oughta Know/Forgive Me
-- 
Der Leser hat's gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.
- Kurt Tucholsky


pgpp7zncArcB9.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:58):
Thorsten Haude wrote:
* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.
Dies kann eth0, ppp0,  sein.

Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.
  
Wenn du keine Firewallregeln / Paketfilterregeln definiert hast, ist es 
vollkommen egal, ob du das Interface local oder von einem anderen 
Rechner aus scannst.

So die Theorie. Besser ist es aber, das zu testen, über das ich eine
Aussage suche, und das ist in diesem Fall ein anderer Rechner.

Klar, in vielen Fällen wird es keinen Unterschied machen, so bin ich
aber sicher, daß ich keine Annahmen treffe, die nicht passen.


Thorsten  Pat Benatar: Fire and Ice
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgpi2MMRRbxym.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Peter Blancke
Ad 2006-10-01, Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit
 zu erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
Vorgang dann naechstens wohl strafbar.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Thread Andreas Juch
Christian Fröse wrote:

 Das sieht nicht gerade gut aus...

Das habe ich mir auch gedacht :-)

 Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA
 und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
 Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren
 (Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.

Am Scanner habe ich leider keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten
(hardwaremäßig). Wirklich viele Optionen kann man leider in der
mustek_pp.conf auch nicht setzen. Werde da wohl noch einiges
herumprobieren müssen...

Danke erstmal!

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-25 19:46:44, schrieb Dirk Salva:
 Nur das es vom Original keine Debian-Pakete gibt...

Die man aber ganz einfach selber machen kann.
(dauert rund 10 Minuten)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: graue Haare [was: Module laden bei SID]

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-26 07:55:46, schrieb Peter Kuechler:

 Naja, wenn wir schon dabei sind:
 47, etwa 12 Jahre Linux (suse50), und langsamtauchen halt die ertsen 
 vereinzelt auf. Ich glaube aber, das ich als Windowsadmin schon komplett grau 
 wäre;-))) 

Bin jetzt 38 und habe meine ersten grauen Haare vor rund 8 Jahren
entdeckt...  Verwende seit 03/1999 Debian (also set Slink) und
konnte nicht feststellen, ob meine grauen Haare mehr geworden sind.

(sind immer noch 8-10 Stück)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-25 12:26:30, schrieb Thomas Halinka:

 ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. 
 Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue 
 Maschine aufgezogen.

Auf dem Backup-Server = apt-get install amanda-server

Auf Linux-Clients = apt-get install amanda-client

Desweiteren kann Amanda direkt auf Windows-Shares zugreifen, aber für
Windows und Macintosh gibts ea auch Clients (auf der Amanda-Homepage)

Anm.:   Ich verwende Amanda seit 6 Jahren.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-25 20:02:56, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Marc,

 Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.

Das Sichert aber nicht die Dateiattribute
(arhs = Archiv, Readonly, Hidden, System)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-25 15:39:20, schrieb Marc Blumentritt:
 Thomas Halinka schrieb:
  Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
  mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
  habe..
 
 Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
 normalen Linux-Datei-Rechte?

Er meint warscheinlich die vier Windows Dateisystem Attribute.

Das kann der Amanda-Client (Für Windows)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 2006-09-26 11:35:02, schrieb Thomas Halinka:
 Hallo ,

 Wenn ich mir dann $DATA_PATH als Freigabe ansehe steht da nichts von 
 meinen Usern und Rechten! Was geht da schief? Mache ich beim mounten 
 schon was falsch? Muss ich Mitglied der Domäne werden?! Fragen über 
 Fragen..

apt-cache show amanda-server amanda-client

und gehe dann man auf die Webseite von Amanda und lade Dir den Amanda-
Client für Windows runter...  der kann dann schon mindestens arhs

Die $USER werden aber nicht im Filesystem gespeichert, denn das mach
Windows über ein zweites System.  Aber anscheinend gibt es einen Amanda-
Client der unter Windows auch die ACL sich schnappt und mitsichert.

Ich verwende Amanda seit 6 Jahren auf allen Rechnern, habe aber mittler-
weile keine genaueren infows über die Windows-Clients, da mein Kunden
nur noch SEHR WENIGE davon haben und es nicht mehr der Mühe wert ist.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-26 00:59:38, schrieb Simon Neumeister:

 also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es 
 die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehören dem User 

Wenn Du normal mountest wird das (Windows) Archiv-Attribut zum Exec-
Attribut unter Linux

Windows benötigt aber arhs (Archive, Read-Only, Hidden, System).

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-26 16:01:45, schrieb Thomas Halinka:

 Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und 
 es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip 
 geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was 
 mache ich flasch?!

Du verwendest definitiv die FALSCHE Software.

Ich mache hier Backups zwischen Linux, BSD, MS-DOS, Windows und MacOS(X)
und Amanda läuft wie ne abgesegnte Sau...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-26 09:11:58, schrieb Christian Frommeyer:

 Wo liegen die Freigaben? Win oder Linux? Falls Windows - Du willst 
 hoffentlich nicht die Windows ACLs via Samba abbilden oder? Ich kann 
 mir nicht vorstellen, das das geht.

Samba nicht, aber anscheinend der lezte der Amanda-Client für Windows.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: File- und Webserver gleichzeitig?

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-25 19:39:30, schrieb Bernd Schwendele:

 In wie fern unproblematischer? Weil es noch keinen Debian-Xen-Kernel 
 gibt? Da hätte ich gedacht, nehme ich dann als Host-System eine Distri, 

Ähm, ich habe die Xen-Lernel am Sonntag direkt
von meinen drei Sarge-DVD's installiert...

 ssh -v -l sid.debian sid.debian.tdnet.net cd 
 /home1/sid.debian/public_html/debian/pool/main/l/linux-2.6/ || ls *xen*
linux-image-2.6-xen-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-2.6-xen-k7_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-2.6-xen-vserver-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-2.6.16-2-xen-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-2.6.16-2-xen-k7_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-2.6.16-2-xen-vserver-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-xen-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-xen-k7_2.6.16-14_i386.deb
linux-image-xen-vserver-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-modules-2.6.16-2-xen-686_2.6.16-14_i386.deb
linux-modules-2.6.16-2-xen-k7_2.6.16-14_i386.deb
linux-modules-2.6.16-2-xen-vserver-686_2.6.16-14_i386.deb


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Device-Maping bei SCSI-Festplatten

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Ist es möglich, bei SCSI-Festplatten die Platten bei SCSI-ID auf ein
Device festzunagel?

Ich habe nämlich das Problem auf meiner Devel-Station, das wenn ich
eine Platte entnehmen muß, die kiste nicht mehr richtig hochfährt weil
sich die Devices verschieben...

Der verwendete Controller ist ein GDT6528RD.

Ich habe:
8--
/dev/sda1   / \  MasterSystem
/dev/sda2   swap   | 
/dev/sda3   /var   | Raid-5 (3 x 9 GByte)
/dev/sda4   /var/log  /  

/dev/sdb1   /Chroot-Archive   tarballs, Raid-5 (3 x 9 GByte)

/dev/sdc1   /Chroot-Sid   \
/dev/sdc2   swap   |
/dev/sdc3   /Chroot-Sid/var| Einzelplatte 9 GByte
/dev/sdc4   /Chroot-Sid/var/log   /

/dev/sdd1   /Chroot-Etch  \
/dev/sdd2   swap   |
/dev/sdd3   /Chroot-Etch/var   | Einzelplatte 9 GByte
/dev/sdd4   /Chroot-Etch/var/log  /

/dev/sde1   /Chroot-Sarge \
/dev/sde2   swap   |
/dev/sde3   /Chroot-Sarge/var  | Einzelplatte 9 GByte
/dev/sde4   /Chroot-Sarge/var/log /

/dev/sdf1   /Chroot-Woody \
/dev/sdf2   swap   |
/dev/sdf3   /Chroot-Woody/var  | Einzelplatte 9 GByte
/dev/sdf4   /Chroot-Woody/var/log /

/dev/sdg1   /Chroot-Embedian  \
/dev/sdg2   swap   |
/dev/sdg3   /Chroot-Embedian/var   | Einzelplatte 9 GByte
/dev/sdg4   /Chroot-Embedian/var/log  /

/dev/sdh1   /usr/src  Raid-5 (15 x 18 GByte auf 2.Kanal)
8--

Am UW Kanal hatte ich noch eine Syquest SQ3270, sowie ein ZIP100 drive
die ich demontieren mußte weil sie sich VOR die Festplatten geschoben
haben und obwohl alles in den kernel einkompiliert war, wurden manchmal
die beiden Laufwerke nicht gefunden was ebenfals zu verschiebungen der
Devices führte.

Mein Teac CD-532S und Teak CD-R55S hingegen laufen einwandfrei, weil
/dev/scdX

Irgendwelche Ideen?

Anm.1:  Ich habe schon versuch, den Platten sdb bis sdg mit 'tune2fs'
Ein Lagel zu verpassen, udn dann das Label zu mounten, war
aber irgendwie nichts.

Anm.2:  Bin gerade dabei für die Kiste Xen-Kernels zu kompilieren,
wobei ich dann aber das problem habe, das der Rechner
(MasterSystem) nen Oops macht wenn ich ihm ne Platte klau.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



root kann sich auf tty17 bis tty20 nicht einloggen

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Da ich noch mit Embedded-Systems arbeite, die auf Woody basieren, habe
ich immer noch ein chroot dafür eingerichtet.  Mittlerweile ist es
nicht mehr so wichtig und ich habe den direkt login auf tty17 bis tty20
verschoben.

Nun kann ich mich nicht mehr als root auf den vier tty einloggen.
Über wdm und tty12 geht es noch.

Das MasterSystem ist Sarge (2.4.27, 2.4.32, 2.6.8 und 2.6.16)

Weis jemand woran das liegen könnte?

Auf einem reinen Woody-System habe ich 24 consolen und kann mich überall
als root einloggen. Genauso kann ich meine Devel-Station anstatt in das
MasterSystem plus chroot's direkt in /dev/sdf1 booten und dann kann ich
mich wieder als Root einloggen.

Ich will das ganze rebooten ersparen, denn die Maschine ist ein SCSI
System mit jeder menge Festplatten und braucht rund 9 Minuten zum booten.


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HP DV6020 (Turion 64 Dual-Core)

2006-10-01 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Habe hier einen bekannten der Dualboot auf seinem HP-Laptop haben will
aber nun habe ich hierzu zwei Fragen:

1)  Ich kann Sarge zwar booten aber beim erkennen der Platte hängt es
sich auf.  Irgenjemand mit HP-Laptop erfahrung?


2)  [etwas OT]  Das Latop hat mein Bekannter bei Conforama in Strasbourg
gekauft und es wurde mit Windows XP Edition Familiale ausgeliefert.
Da scrillen bei mir irgendwie sofort die Alarmglocken, denn auf der
Webseite von Kleinweich steht das die Familial/Personal Edition
nur eine CPU unterstützt, die Professionel 2, die Enterprise 4 und
die Server Editionen bis zu 32 CPU's.

Hat sich daran was geändert?

Wenn nicht, ist es nämlich groß angelegter Betrug französischer
Computerverkäufer die behaupten, Windows XP Familiale/Personal
Edition unterstützt Multiprozessor Systeme.

Ich habe keinen einzigen PC-Shop in FR gefunden, der Windows XP
Professionel verkauft.

Mein Windows XP kann es jedenfals nicht was ich mir auf eBay
ersteigert hatte.


Anm.1:  Das Laptop hat inclusive Works 8.0 , 1GB, 120 GB 999€ gekostet.

Anm.2:  Der Bekannte von mir ist Anwalt und den würde 2) brennend
interessieren.


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Thread Christian Fröse

Andreas Juch wrote:

Christian Fröse wrote:

  

Das sieht nicht gerade gut aus...



Das habe ich mir auch gedacht :-)

  

Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA
und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren
(Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.



Am Scanner habe ich leider keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten
(hardwaremäßig). Wirklich viele Optionen kann man leider in der
mustek_pp.conf auch nicht setzen. Werde da wohl noch einiges
herumprobieren müssen...

Danke erstmal!

  

Hi!

Das mit dem DMA muss man im BIOS des Rechners aktivieren.
Der IRQ ist übrigends 7 für den Parallelport.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Parallelport Scanner: exorbitanter Ressourcenverbrauch

2006-10-01 Thread Paul Muster
Andreas Juch schrieb:
 Christian Fröse wrote:

Es gibt verschiedene Modi für den Parport. Einer davon arbeitet mit DMA
und IRQ 3 (habe da nicht ganz soviel Ahnung).
Auf jeden Fall muss ich diesen Modus bei meinem Scanner aktivieren
(Plustek 12000/9600) um weiter am Rechner arbeiten zu können.
 
 Am Scanner habe ich leider keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten
 (hardwaremäßig). Wirklich viele Optionen kann man leider in der
 mustek_pp.conf auch nicht setzen. Werde da wohl noch einiges
 herumprobieren müssen...

Es ging Christian um ECP und EPP. Dies kann man bei vielen Rechnern im
BIOS konfigurieren. Du willst ECP ausprobieren.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] VmWare Server und Hardware f. Dual-Prozessor Server

2006-10-01 Thread Matthias Haegele

Uwe Laverenz schrieb:

On Sat, Sep 30, 2006 at 09:17:50AM +0200, Matthias Haegele wrote:


[...]


Wenn es um eine Firma und Produktiv-Systeme geht, dann solltest Du Dir
jemanden zu Hilfe holen, der sich auskennt. Wenn das Ganze nachher nicht
funktioniert, weil da mit fehlendem Know-How gefrickelt wurde, muss das
ggfs. jemand verantworten.



Der jemand werde ich dann wohl sein *müssen* ;-) ...



Danke. Den HP hatte ich mir auch schon angeschaut, wie sieht es 
eigentlich mit dem SCSI-Controller aus, da bin ich mir noch unsicher, 
hat da jemand Erfahrung damit ...



Bei einem richtigen Server von einem namhaften Hersteller ist der
passende Controller dabei. Dein Lieferant hilft sicher gerne bei der
Auswahl.



Ack. Wobei ich auch ein bisschen auf das finanzielle achten muss ... ;-).
Das wichtigste scheint mir ordentliche RAM-Ausstattung zu sein und ein 
Dual-Prozessor System?.



Ein ausgewogenes Verhältnis aus CPU, RAM und Storage ist das Wichtigste.
Was nützt reichlich CPU-Power, wenn Disk-I/O oder RAM der Flaschenhals
sind. Ausserdem ist wichtig, dass man auch nach 2 Jahren noch Service
und Ersatzteile bekommt, wenn man es braucht. Spare nicht am falschen


FACK. Das musste ich leidvoll erfahren, nachdem es für den jetzigen
Server nach 4 Jahren, keine passenden Lüfter und die Festplatten fürs
RAID5 nicht mehr erhältlich waren, mussten 3 neue HDD rein, und
reichlich gebastelt werden, deswegen wollte ich ein Gerät eines
namhaften Herstellers die normalerweise 5 Jahre Ersatzteilservice
bieten (wenn auch zu gesalzenen Preisen ;-) )...


Ende. Wenn das Budget nicht passt oder nur für eine Hobby-Kiste reicht,
dann lass es lieber sein.



Danke für deine Gedanken, werde versuchen das Teil ausreichend zu
dimensionieren und den Kunden vom notwendigen Mehrpreis zu überzeugen ...



Gruss,
Uwe


Grüsse  nochmals Danke
MH





Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Thorsten Haude [Sun, Oct 01 2006, 05:45:00PM]:

 Mit Speed 1x ändert sich nichts, ebensowenig mit einer DVD-R. Ich
 hab's dann mal mit dvdrtools versucht, leider auch ohne Erfolg:
 - - - Schnipp - - -
 [EMAIL PROTECTED] % dvdrecord dev=/dev/crucible /tmp/kde-yooden/K3b\ data\ 
 project.iso
 dvdrtools v0.1.5

dvdrtools ist ein alter Fork von cdrtools. Versuch es mal mit cdrkit
bzw. wodim (Etch).

 [Copyright]
 Based on:
 Cdrecord 1.11a15 (i386-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
 dvdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
 dvdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using 
 setpriority().
 dvdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
 scsidev: '/dev/crucible'
 devname: '/dev/crucible'
 scsibus: -2 target: -2 lun: -2
 Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
 Linux sg driver version: 3.5.27
 Using libscg version 'schily-0.7'
 Device type: Removable CD-ROM
 Version: 0
 Response Format: 1
 Vendor_info: 'PLEXTOR '
 Identifikation : 'DVDR   PX-716AL '
 Revision   : '1.02'
 Device seems to be: Generic mmc2 DVD.
 Using generic SCSI-3/mmc DVD-R(W) driver (mmc_mdvd).
 Driver flags   : SWABAUDIO BURNFREE 
 Supported modes: PACKET SAO
   ^^

 dvdrecord: Drive does not support TAO recording.
 dvdrecord: Illegal write mode for this drive.

Lesen bildet. Versuch es mal mit -sao.

Eduard.

-- 
Naja, Garbage Collector eben. Holt den Müll sogar vom Himmel.
   (Heise Trollforum über Java in der Flugzeugsteuerung)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB DVD-Brenner wird beim booten nicht mehr erkannt

2006-10-01 Thread Thomas Linnemann

Hallo,
vielleicht hat jemand Ideen dazu:

Problem 1:
Ich habe seit einigen Tagen ein SL-8794 Medusa 5.1 USB Headset.
Wenn ich das Headset eingesteckt habe wird beim booten der externe USB 
DVD-Brenner nicht erkannt. Erst wenn ich den Usb Stecker raus- und 
wieder reinstecke wird der Brenner erkannt. dmesg und syslog zeigen beim 
booten auch kein externes Laufwerk. Leider haelt dieser Zustand auch 
nicht lange an. Ich kann kurz auf den Inhalt der DVD zugreifen, dann 
folgt aber ein disconnect des devices mit folgender Meldung:


kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 5
Oct  1 18:11:26 mknubbu3 kernel: VFS: busy inodes on changed media.
Oct  1 18:11:26 mknubbu3 kernel: scsi 5:0:0:0: rejecting I/O to dead device


lsub zeigt folgendes:

lsusb
Bus 002 Device 003: ID 0d8c:0006 C-Media Electronics, Inc.
Bus 002 Device 002: ID 046d:c50e Logitech, Inc. MX-1000 Cordless Mouse 
Receiver

Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :

Wenn ich kurz den Stecker raus und wieder reingesteckt habe (funkioniert 
aber auch nicht immer sofort)


lsusb
Bus 002 Device 003: ID 0d8c:0006 C-Media Electronics, Inc.
Bus 002 Device 002: ID 046d:c50e Logitech, Inc. MX-1000 Cordless Mouse 
Receiver

Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 005: ID 05ab:0060 In-System Design USB 2.0 ATA Bridge
Bus 001 Device 001: ID :


Problem 2:
Sobald ich das Headset waehrend des Betriebs abschalte bzw. den 
USB-Stecker, wird es bei erneuten reinstecken des Steckers bzw. 
anschalten nicht mehr erkannt. In syslog ist auch nichts zu finden.

Das snd_usb_audio Modul kann ich auch nicht neu laden.

Problem 3:
Wenn ich das Headset beim booten angeschlossen habe wird mein onboard 
sound nicht erkannt. Alsamixer und der Gnomemixer zeigen nur noch das 
USB Headset an.



Soundchip ist ein Realtek ALC850(CK804) und mein Mainbaord ist ein Asus 
A8N-E. Ich benutze Debian/sid und gnome.


Die einfache Loesung waere wohl kein USB Headset zu benutzen, dann 
wuerde ich aber viele Fragen zu alsa, oss, esd  co haben.



Danke

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: graue Haare [was: Module laden bei SID]

2006-10-01 Thread Matthias Houdek
Hallo Peter Kuechler, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 26. September 2006 07:55 - Peter Kuechler wrote:
 Am Dienstag, 26. September 2006 05:17 schrieb David Haller:
  Hallo,
 
  Am Mon, 25 Sep 2006, Andreas Pakulat schrieb:
  On 25.09.06 22:31:38, Peter Kuechler wrote:
 
  [..]
 
   Da hast du schon recht, aber langsam bekomme ich die ersten
   grauen Haare und bin froh, wenn ich mal auf dem Sofa liegen kann
   und auf dem Bildschirm ein Film läuft anstatt des vi:-)))
  
  Hmm, bedeutet das ich beschaeftige mich schon zu viel mit Linux?
   Ich hab naemlich schon seit ungefaehr 5 Jahren die ersten grauen
   Haare, bin aber erst 25 :(

Besser grau als weg *g*

  Und wie lange beschäftigst du dich schon mit Linux?
 
  -dnh, 32, keine grauen Haare, nur 8 Jahre Linux, da Spätzünder

Küken *SCNR*

 Naja, wenn wir schon dabei sind:
 47, etwa 12 Jahre Linux (suse50), und langsamtauchen halt die ertsen
 vereinzelt auf. Ich glaube aber, das ich als Windowsadmin schon
 komplett grau wäre;-)))

Ganz sicher. ;-)

Hab meine ersten grauen Strähnchen Ende der 90er (mit 36 Jahren) 
entdeckt. Aber seit ich 1998/99 auf Linux umgestiegen bin 
(schrittweise, seit 2001 keine M$-Server mehr, seit 2 Jahren auch kein 
Novell), hat sich der Prozess deutlich verlangsamt. *freu*

@David: Jetzt frage ich mich aber, wieso der Nichtexistente schon so 
ein vollständig grau durchwirktes Haupt hat? ;-)

-- 
Gruß
Ma*geh_jetzt_gleich_den_WiXXer_schaun*xX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Daten absichern

2006-10-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Christoph,

Christoph Kaminski, 01.10.2006 (d.m.y):

 Ich wuerde gerne meine Daten auf nem Homeserver ein bisl. absichern...

Dann erstelle Backups.

 Ich habe mir paar Loesungsmoeglichkeiten ausgedacht:
[RAID]

Ein RAID-Volume erhoeht _NICHT_ die Sicherheit der Daten, sondern
erhoeht bei Verwendung entsprechender RAID-Level (1, 5, 6 10) nur
deren Verfuegbarkeit.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wir brauchen die Demokratie wie dir Luft zum Atmen.
-- Michail Sergejewitsch Gorbatschow


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grub auf CD

2006-10-01 Thread Klaus Becker
Am Sonntag 01 Oktober 2006 11:48 schrieb Meinolf Sander:
 * Klaus Becker schrieb:
  Auf der CD ist der gleiche Kernel wie der auf meiner Maschine,
  auf der ich sie ausprobiert habe. Wenn nun auf dem Rechner
  ein anderer Kernel oder gar eine andere Linux-Distri ist, kann
  es da nicht zu Problemen, gar Kernel-Panic kommen?

 Korrektur: Nein, kann es nicht. BTW, warum steht in manchen
 Anleitungen, daß man einen Kernel auf die CD kopieren soll,
 obwohl das laut gnu.org-Manual gar nicht nötig ist?

Hallo  Meinolf,

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, schließlich ist auf einer 
Bootdiskette auf kein Kernel.

Ich hab's einfach mal ausprobiert: so wie auf 
http://wiki.debianforum.de/GrubBootCD?highlight=%28grub%29,
nur ohne initrd.img und vmlinuz: klappt !

Damit boote ich auf den Kernel des auf der FP installierten Systems, und obige 
Frage ist damit hinfällig

Gruß
Klaus



Re: Problem mit mdadm

2006-10-01 Thread Michael Ott
Hallo Stephan!

 Habe unter Debian Sarge ein Softraid 5 mit drei Partitionen + Hotspare 
 aufgesetzt, das im Betrieb 
 auch ordentlich läuft. Das Problem ist, daß ich die Hotspare-Partition nach 
 jedem Neustart von 
 Hand einbinden muss.
 
 Die mdadm.conf sieht folgendermaßen aus:
 MAILADDR [EMAIL PROTECTED]
 DEVICE partitions
 ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=3 spares=1 
 UUID=8e2ef7a8:d309a884:d929b7c1:508bcb55
devices=/dev/hda1,/dev/hdb1,/dev/hdd1,/dev/hdc1
 ARRAY /dev/md1 level=raid5 num-devices=3 spares=1 
 UUID=20e4e408:0edcc421:13c682ed:e76c39df
devices=/dev/hda2,/dev/hdb2,/dev/hdd2,/dev/hdc3
 
 Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch 
 eingebunden, diejenige 
 von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat jemand einen Tip? In den 
 Logfiles steht nix.
Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
einbinden.

Wenn Du eine Lösung gefunden hast, sag mir bitte Bescheid

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp8gCkBWXaRF.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: graue Haare

2006-10-01 Thread David Haller
Hallo,

Am Son, 01 Okt 2006, Matthias Houdek schrieb:
Dienstag, 26. September 2006 07:55 - Peter Kuechler wrote:
 Am Dienstag, 26. September 2006 05:17 schrieb David Haller:
  Am Mon, 25 Sep 2006, Andreas Pakulat schrieb:
  On 25.09.06 22:31:38, Peter Kuechler wrote:
  [..]
   Da hast du schon recht, aber langsam bekomme ich die ersten
   grauen Haare und bin froh, wenn ich mal auf dem Sofa liegen kann
   und auf dem Bildschirm ein Film läuft anstatt des vi:-)))
  
  Hmm, bedeutet das ich beschaeftige mich schon zu viel mit Linux?
   Ich hab naemlich schon seit ungefaehr 5 Jahren die ersten grauen
   Haare, bin aber erst 25 :(

Besser grau als weg *g*

Jup.

  Und wie lange beschäftigst du dich schon mit Linux?
 
  -dnh, 32, keine grauen Haare, nur 8 Jahre Linux, da Spätzünder

Küken *SCNR*

Alles eine Frage der Perspektive :) Ich glaube nicht, daß ich das euch
genauer erklären muß...

 Naja, wenn wir schon dabei sind:
 47, etwa 12 Jahre Linux (suse50), und langsamtauchen halt die ertsen
 vereinzelt auf. Ich glaube aber, das ich als Windowsadmin schon
 komplett grau wäre;-)))

Ganz sicher. ;-)

Denke ich auch. ;) Ich fühl ja schon fast die Haare grau werden, wenn
ich nur mal ein paar Kleinigkeiten bei Muttern mache...

Hab meine ersten grauen Strähnchen Ende der 90er (mit 36 Jahren) 
entdeckt. Aber seit ich 1998/99 auf Linux umgestiegen bin 
(schrittweise, seit 2001 keine M$-Server mehr, seit 2 Jahren auch kein 
Novell), hat sich der Prozess deutlich verlangsamt. *freu*

Glückwunsch.

@David: Jetzt frage ich mich aber, wieso der Nichtexistente schon so 
ein vollständig grau durchwirktes Haupt hat? ;-)

Hat er? Oha. Hat er 'n MCSE gemacht?

-dnh

-- 
[Tivoli] : The thrill one gets from getting them to work at all helps to mask
   the fact that it didn't do what you wanted at all
 -- Paraphrase from THHGTTG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten absichern

2006-10-01 Thread Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, Oct 01, 2006 at 09:00:20PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Christoph,
 
 Christoph Kaminski, 01.10.2006 (d.m.y):
 
  Ich wuerde gerne meine Daten auf nem Homeserver ein bisl. absichern...
 
 Dann erstelle Backups.
 
  Ich habe mir paar Loesungsmoeglichkeiten ausgedacht:
 [RAID]
 
 Ein RAID-Volume erhoeht _NICHT_ die Sicherheit der Daten, sondern
 erhoeht bei Verwendung entsprechender RAID-Level (1, 5, 6 10) nur
 deren Verfuegbarkeit.
jein...
es erhoet insofern die datensicherheit als es die daten gegen hw defekte
absichert, _nicht aber_ gegen versehentliches l?schen oder schaden durch
einbr?che in das system, etc

zum thema:
lvm erh?ht in in der standardeinstellung die datensicherheit nicht wenn
du ueber mehrere platten gehts, sonder vermindert sie.
also brauchst du auf jedenfall raid.
ob 1,4/5,6 oder 10 haengt vom buget und performance anforderungen ab.

raid 1 und 10 sind normalerweise (vorallem bei sw raid) von der
performance her besser aber man verliert mindestens 50% der brutto kapazitaet

raid 4/5 funktionieren funktioniert bei linux sw raid recht gut und ist
bei mir von der performance her a ned so schlecht

raid 6 ist einerseits von der performance her schlecherter, kostet mehr
speicherkapazitaet aber dafuer ist die ausfallssicherheit hoeher (2
platten koennen ausfallen) und der code ist im linux kernel meines
wissens noch nicht 100% ausgereift.

und fuer wichtige daten auf jeden fall auch backups
entweder (simpel): mittels rsync o.ae. auf festplatten/raid (intern oder
extern)
oder auf externe medien (tape,mo drives)

haengt davon ab wie wichtig die daten sind und wer darauf zugreift, aber
irrtuemliches loeschen oder veraendern von daten ist (leider) nicht so
unwahrscheinlich

lvm2 darueber ist kein problem

aja: mit grub 1 muss /boot auf einer normalen partition oder raid 1
liegen, kein raid 0,10,4-6 oder lvm

ich hoffe das hilft

mfg
albert


- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFICBkhrtSwvbWj0kRAmAuAJ4jJaQJEHt1tucXRiGywwehw5nq1gCfbalG
jQvjZHp+8EDU4Tx4ra3AFsg=
=bPQX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Thread Markus
Hallo zusammen,

ich habe von der aktuellen DVD1 3.1r3 installiert und alles lief ohne
Probleme.

Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht
behoben bekomme.

Ein Posting hab ich schon bei debianforum.de gemacht, die bislang aber
auch keine Hilfe hatten.

Jetzt hab ich die Hoffnung, dass man mir hier helfen könnte.

Der Link zum Thema im Debianforum.de lautet:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=73582highlight=

Danke für Antworten
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Walter




Re: Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Markus [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.10.06 20:32]:
 
 ich habe von der aktuellen DVD1 3.1r3 installiert und alles lief ohne
 Probleme.
 
 Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht
 behoben bekomme.
 
 Der Link zum Thema im Debianforum.de lautet:
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=73582highlight=

Nach kurzem Überfliegen konnte ich nicht feststellen, mit welchem Kernel
du installierst. RETURN am Install-Prompt der DVD installiert AFAIK
einen 2.4.er Kernel - der evtl. für deine Hardware zu alt ist.

Versuche es doch mal mit linux26 am Install-Prompt. Das sollte einen
neueren 2.6.er nehmen.
Ansonsten wäre es auch keine schlechte Idee mit z.B. einer Knoppix
sowohl einen Test-Boot als Live-CD zu machen als auch damit einen
RAM-Check durchzuführen.

 Danke für Antworten

Gruß
Gerhard
-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Markus wrote:

 Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht
 behoben bekomme.
 
 Ein Posting hab ich schon bei debianforum.de gemacht, die bislang aber
 auch keine Hilfe hatten.

(Für die anderen Mitleser) Folgende Meldung erscheint dort:

HDA: WDV WD1299JB-75FUA9, ATA DISK drive
unable to handle kernel paging request at virtual address dc83a09f
printing eip:
dc8394ed
*pde: 1bb87067
*pte: 
oops: 
CPU: 0
EIP: 0010:[dc8394ed] not tainted
EFLAGS: 00010046
eax:  ebx: dc825b50 ecx: 0008 edx: 0cfc
esi: 00ff edo_ dbf3a400 dbp: 008 dsp: db641e84
ds: 0018 es: 0018 ss: 0018
Process modprobe (pid: 43, stackpage= db641000)
Stack: * lass ich jetzt mal weg *
Call Trace: * lass ich jetzt mal weg *
Code: 0f b6 9c 36 a1 9e 83 dc ff 00 00 00 d3 e2 d3 e3 0f bc 84
Segmentation fault
6 Journalled Block Device driver loaded
pivot_root: No such file or directory
/sbin/init: 432 cannot open dev/console: no such file
Kernel panic: Attempted to kill init

Es gibt wohl Probleme, den Festplattencontroller bzw. die Festplatten
anzusprechen. Du könntest probieren, ob die Bootoptionen noapic oder 
acpi=off was ändern. Oder probier mal, von einer Knoppix-CD zu booten
und dort 'lspci -v' auszuführen. Anhand der Ausgabe könnte man suchen,
ob andere mit diesem Komponenten ähnliche Probleme (und evtl. Lösungen)
dazu haben.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der Sternchen. 
Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch wenn viele seiner 
Modern-Talking-Songs gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. (Thomas 
Tuma/Der Spiegel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten absichern

2006-10-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Albert,

Albert Dengg, 01.10.2006 (d.m.y):

 On Sun, Oct 01, 2006 at 09:00:20PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Christoph,
  
  Christoph Kaminski, 01.10.2006 (d.m.y):
  
   Ich wuerde gerne meine Daten auf nem Homeserver ein bisl. absichern...
  
  Dann erstelle Backups.
  
   Ich habe mir paar Loesungsmoeglichkeiten ausgedacht:
  [RAID]
  
  Ein RAID-Volume erhoeht _NICHT_ die Sicherheit der Daten, sondern
  erhoeht bei Verwendung entsprechender RAID-Level (1, 5, 6 10) nur
  deren Verfuegbarkeit.
 jein...
 es erhoet insofern die datensicherheit als es die daten gegen hw defekte
 absichert, 

Auch ein Hardware-Defekt: Der Server-Raum brennt mitsamt der Hardware
aus. Wo ist jetzt die Sicherheit?
Richtig: Im Backup.

 zum thema:
 lvm erh?ht in in der standardeinstellung die datensicherheit nicht wenn
 du ueber mehrere platten gehts, sonder vermindert sie.

Nochmal zum Mitmeisseln: RAID erhoeht die Datensicherheit _nicht_.
Es sorgt in entsprechenden Konstellationen (s.o.) lediglich dafuer,
dass die Daten auch beim Tod einer (bzw. bei RAID6 zweier) Platte(n)
verfuegbar bleiben.

 also brauchst du auf jedenfall raid.

Sorry, aber ich halte das fuer aus der Luft gegriffen.

[..]
 raid 6 ist einerseits von der performance her schlecherter, kostet mehr
 speicherkapazitaet aber dafuer ist die ausfallssicherheit hoeher (2
 platten koennen ausfallen) und der code ist im linux kernel meines
 wissens noch nicht 100% ausgereift.

Du sagst es ja selbst: _Ausfall_sicherheit.

 und fuer wichtige daten auf jeden fall auch backups

Eben. Daten_sicherung_.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Axel Haar 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vnc

2006-10-01 Thread Thomas Kreft
Dirk Salva schrieb: 

   krfb auch...
  Lässt sich das denn auch einfach per ssh-Session starten? Mir scheint
  krfb ein reines GUI-Tool zu sein.
 Keine Ahnung, das habe ich noch nicht ausprobiert. Wozu auch? Es hat

Ok, es kommt natürlich auf den Verwendungszweck an. Ich brauche den VNC 
Server nur gelegentlich, und dann ist es - finde ich - besser, x11vnc nur 
bei Bedarf per ssh zu starten. 

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: Daten absichern

2006-10-01 Thread Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, Oct 01, 2006 at 10:44:31PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Albert,
 
 Albert Dengg, 01.10.2006 (d.m.y):
...
 Auch ein Hardware-Defekt: Der Server-Raum brennt mitsamt der Hardware
 aus. Wo ist jetzt die Sicherheit?
 Richtig: Im Backup.
sicher...nur ist das kein hw defekt sonder eher ein auesserer einfluss
und hier sind wir dann dort dass es auch davon abhanegt wie und wo das
backup liegt...es ist zB duraus ueblich (wenn auch nicht umbedingt
sinnvoll) das backup in der naehe des orignials zu lagern...
(wenn ich mich richtig erinner geht es dem OP um einen heimserver, da
ist die wahrscheinlichkeit hoch das das backup maximal im nebenraum
liegt...

  zum thema:
  lvm erh?ht in in der standardeinstellung die datensicherheit nicht wenn
  du ueber mehrere platten gehts, sonder vermindert sie.
 
 Nochmal zum Mitmeisseln: RAID erhoeht die Datensicherheit _nicht_.
 Es sorgt in entsprechenden Konstellationen (s.o.) lediglich dafuer,
 dass die Daten auch beim Tod einer (bzw. bei RAID6 zweier) Platte(n)
 verfuegbar bleiben.
- - also sicherung vor verlust beim ausfall einer (oder mehrer) platten

  also brauchst du auf jedenfall raid.
 
 Sorry, aber ich halte das fuer aus der Luft gegriffen.
naja...der vorteil vom raid ist der dass der stand immer der aktuelle
ist...beim backup ist man normalerweise mindestens bis zu einem tag
hinten...

 [..]
  raid 6 ist einerseits von der performance her schlecherter, kostet mehr
  speicherkapazitaet aber dafuer ist die ausfallssicherheit hoeher (2
  platten koennen ausfallen) und der code ist im linux kernel meines
  wissens noch nicht 100% ausgereift.
 
 Du sagst es ja selbst: _Ausfall_sicherheit.
  und fuer wichtige daten auf jeden fall auch backups
 
 Eben. Daten_sicherung_.

wie gesagt beide systeme haben vor- und nachteile...
um wirkliche sicherheit zu haben kommt man _meiner meinung_ nach nicht
darum herum, beides zu kombinieren...

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFIC3lhrtSwvbWj0kRAp3HAJ4rLEDHkj6+3KPz93xhL6i/tyfgwACdHrw6
2RedXoUYUXqMsPHB98nDg0o=
=wuZO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
dvdrtools ist ein alter Fork von cdrtools. Versuch es mal mit cdrkit
bzw. wodim (Etch).

K3b setzt nicht auf dvdrtools auf, soweit ich weiß, das klappt auch
nicht. Ich werde aber daran denken, wenn ich auf Etch umsteige.


Lesen bildet.

Super Spruch, danke!


Thorsten   Alanis Morissette: All I really want
-- 
I worry about my child and the Internet all the time, even though she's too
young to have logged on yet. Here's what I worry about. I worry that 10 or
15 years from now, she will come to me and say Daddy, where were you when
they took freedom of the press away from the Internet?
- Mike Godwin


pgpHzK45I3aSZ.pgp
Description: PGP signature


wine und WINUHA (war: DVD-Datei ansehen)

2006-10-01 Thread Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb:
 
 Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.
 
Daran scheitere ich bisher leider. :-(

Das Teil ist wohl mit WINUHA [1] gepackt worden und ca. 1,5 GB groß. Ich
habe WINUHA zwar untrer Wine installiert, kann es auch starten, aber
leider nicht entpacken. Nicht einmal eine Fehlermeldung. :-(

Kennt jemand das Format und hat vielleicht einen Tipp?

Rüdiger

[1] http://www.klaimsoft.com/winuha/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
 * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
 Lesen bildet.
 
 Super Spruch, danke!

Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?

Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
soll ;)

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
 * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
 Lesen bildet.
 
 Super Spruch, danke!

Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?

Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

Ich bin aber froh, gleich zwei Personen kennengelernt zu haben, die
Begründung und Lösungsmöglichkeiten für ausnahmslos jede Fehlermeldung
kennen, gratuliere! Daß Eduard ein paar Zeilen darüber erklärt hat,
daß die Software obsolet ist, ist dann wohl nicht mehr so wichtig.


Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
soll ;)

Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.


Thorsten Radiohead: Subterranean Homesick Alien
-- 
I propose we leave math to the machines and go play outside.
- Calvin


pgpvT2pGy02YX.pgp
Description: PGP signature


Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Thorsten Haude [Mon, Oct 02 2006, 12:23:07AM]:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
 On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
  * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
  Lesen bildet.
  
  Super Spruch, danke!
 
 Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
 als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?
 
 Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
 nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

Ich schon. Halbwahrheiten sind manchmal schlimmer als einfaches
Schweigen.

Aber zur Sache: klappt es jetzt mit -sao oder nicht? Wenn du Pakete für
Sarge brauchst, sag für welche Architektur und mit etwas Glück kriegst
du welche.

 Ich bin aber froh, gleich zwei Personen kennengelernt zu haben, die
 Begründung und Lösungsmöglichkeiten für ausnahmslos jede Fehlermeldung
 kennen, gratuliere! Daß Eduard ein paar Zeilen darüber erklärt hat,
 daß die Software obsolet ist, ist dann wohl nicht mehr so wichtig.

Ich fasse es nicht. Ich habe dir zwei einfache Tatsachen genannt und
Hinweise gegeben, und du maulst unnötig rum weil es nicht auf dem
silbernen Tablet daher kam? Hallo? Ich habe auch nicht ewig viel Zeit,
um es bis ins kleinste Detail D^hanfängerfreundlich zu formulieren.

 Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
 soll ;)
 
 Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
 behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.

Der Ton der Mail deutet aber drauf.

Eduard.

-- 
Naja, Garbage Collector eben. Holt den Müll sogar vom Himmel.
   (Heise Trollforum über Java in der Flugzeugsteuerung)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Eduard Bloch wrote (2006-10-02 00:29):
* Thorsten Haude [Mon, Oct 02 2006, 12:23:07AM]:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
 On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
  * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
  Lesen bildet.
  
  Super Spruch, danke!
 
 Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
 als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?
 
 Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
 nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

Ich schon. Halbwahrheiten sind manchmal schlimmer als einfaches
Schweigen.

(Uh, was ist das für eine Aussage.) Ich wollte nur Deinen Spruch
kommentieren, der anscheinend andeuten soll, daß ich nicht lese, was
mein Computer so zur Fehlersuche ausspuckt. Welcher Teil Deine Mail
wäre da noch zielführend zu zitieren gewesen?

(Oder hast Du nur spontan einen Leitsatz der Erziehungswissenschaften
zum besten geben wollen? Dann tut mir leid, daß ich eine solche
Aufregung verursacht habe.)


Aber zur Sache: klappt es jetzt mit -sao oder nicht?

Ich hab's nicht versucht, jemand hat mir nämlich mitgeteilt, daß die
dvdrtools veraltet sind (doh).


 Ich bin aber froh, gleich zwei Personen kennengelernt zu haben, die
 Begründung und Lösungsmöglichkeiten für ausnahmslos jede Fehlermeldung
 kennen, gratuliere! Daß Eduard ein paar Zeilen darüber erklärt hat,
 daß die Software obsolet ist, ist dann wohl nicht mehr so wichtig.

Ich fasse es nicht. Ich habe dir zwei einfache Tatsachen genannt und
Hinweise gegeben, und du maulst unnötig rum weil es nicht auf dem
silbernen Tablet daher kam?

Äh nein.


 Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
 soll ;)
 
 Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
 behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.

Der Ton der Mail deutet aber drauf.

Ist es nicht viel wahrscheinlicher, daß ich gereizt bin, weil ich mir
hier arrogante Sprüche anhören muß?


Thorsten  Radiohead: Electioneering
-- 
If you couldn't find any weirdness, maybe we'll just have to make some!
- Calvin


pgp48gqZCZGJM.pgp
Description: PGP signature


Re: SID: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-01 Thread Klaus Pieper

Nun wird unstable als guest in vmware ausgeführt.
In der vm werden zwei Netzwerkkarten simuliert.
In der VM installiert ist reines Debian. Die Vmware-tools sind nicht 
installiert.


Ich habe auch unstable, die Vmware-Tool installiert.
1. Device bridged, als 2. habe ich testweise ein Host-Only eingetragen, 
wobei das nicht über die Debian-Scripte aktiviert wird.


Nach dem Boot ist allerdings auch das 1. nicht da.

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das 1. Device läßt sich dann auch manuell starten:

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das Hochfahren der Devices über die Init-Scripte (wobei bei mir sowohl 
die Debian- als auch das Vmware-Init-Script im Spiel sind) geht also 
doch nicht, die Devices lassen sich aber von Hand starten.


Hinzuzufügen ist, daß wir von debian/i386 sprechen. Ich habe hier einen 
amd64-Rechner, verwende aber 32 bit. Ich meine mich aber zu erinnern, 
daß unter amd64 nicht so ein Heckmeck mit der Ethernet-Konfiguration war.


etch:~# uname -a
Linux etch 2.6.17-2-k7 #1 SMP Wed Sep 13 17:18:46 UTC 2006 i686 GNU/Linux

Dabei wird der pcnet32 und nicht der vmxnet-Treiber von Vmware hergenommen.



pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1400, 00 0c 29 51 6a b2 assigned IRQ 177.
eth0: registered as PCnet/PCI II 79C970A
ACPI: PCI Interrupt :00:12.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 185
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1480, 00 0c 29 51 6a bc assigned IRQ 185.
eth1: registered as PCnet/PCI II 79C970A
pcnet32: 2 cards_found.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Andreas Pakulat
On 02.10.06 00:45:19, Thorsten Haude wrote:
 * Eduard Bloch wrote (2006-10-02 00:29):
 * Thorsten Haude [Mon, Oct 02 2006, 12:23:07AM]:
  * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
  On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
   * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
   Lesen bildet.
   
   Super Spruch, danke!
  
  Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
  als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?
  
  Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
  nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.
 
 Ich schon. Halbwahrheiten sind manchmal schlimmer als einfaches
 Schweigen.
 
 (Uh, was ist das für eine Aussage.) Ich wollte nur Deinen Spruch
 kommentieren, der anscheinend andeuten soll, daß ich nicht lese, was
 mein Computer so zur Fehlersuche ausspuckt.

Hmm, Goldwaage wieder ausgepackt?

  Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
  soll ;)
  
  Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
  behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.
 
 Der Ton der Mail deutet aber drauf.
 
 Ist es nicht viel wahrscheinlicher, daß ich gereizt bin, weil ich mir
 hier arrogante Sprüche anhören muß?

Hmm, also von Eduard kam gerade mal ein Halbsatz der auch nicht
unbedingt arrogant gelesen werden muss. Bei Emails gibts nunmal nicht
wirklich nen Tonfall und noch weniger sieht man Gestik/Mimik des
Gegenueber. Deswegen sollte man nicht immer alles auf o.g. Goldwaage
legen.

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brenner brennt nicht

2006-10-01 Thread Andreas Pakulat
On 02.10.06 00:23:07, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-10-02 00:07):
 On 01.10.06 23:36:45, Thorsten Haude wrote:
  * Eduard Bloch wrote (2006-10-01 18:34):
  Lesen bildet.
  
  Super Spruch, danke!
 
 Und noch besser wenn man nicht ordentlich quoten kann. Ist ja nicht so
 als ob Eduard dir nur das um die Ohren gehauen haette oder?
 
 Ne, das ist aber der Teil, auf den ich antworten wollte. Ich denke
 nicht, daß ich da etwas verfremdet habe.

Doch, wie Eduard schon sagte. Denn durch den 2. Teil des Satzes wird
IMHO aus einem arroganten Hinweis ein gutgemeinter, den man vllt. auch
mit einem zwinkernded Auge lesen koennte.

 Ich bin aber froh, gleich zwei Personen kennengelernt zu haben, die
 Begründung und Lösungsmöglichkeiten für ausnahmslos jede Fehlermeldung
 kennen, gratuliere!

Lass den Kaffee abends, der dreht dein Adrenalin zu hoch. Wenn du
Probleme ausserhalb der ML hast, reagiere dich bitte nicht hier ab.

 Also nicht so gereizt sein, nur weil die Software nicht das tut was sie
 soll ;)
 
 Es geht nichtmal um Software, also solltest Du vielleicht besser nicht
 behaupten, Du wüßtest, ob und warum ich gereizt bin.

Hab ich behauptet ich wuesste das? Kann ich nicht sehen. Ausserdem
ueberliest du glaub ich grad das ;) da am Ende.

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFCE / Ubuntu einschränken für öffentlichen PC

2006-10-01 Thread Andreas Weller, DF1PAW
Hallo!
Wie kann ich unter XFCE einen Benutzer so einschränken, dass er nur
noch Open-Office, den Drucker und Firefox nutzen kann? Es geht darum,
daß der PC in einer Bücherei aufgestellt werden soll. Weil der PC
nicht so leistungsfähig ist, habe ich eine standard Ubuntu 6.06 LTS
Installation durchgeführt und mittels sudo apt-get install
xubuntu-desktop auf XFCE gewechselt. Laut
http://wiki.ubuntuusers.de/Xfce_Kiosk-Modus ist der Kioskmode
allerdings noch nicht so richtig ausgereift.
Jetzt ist die Frage, ob ich einen Benutzer unter XFCE so weit
einschränken kann, daß er nur noch bestimmte Programme starten kann
und keine Konfigurationen, o.Ä. mehr vornehmen kann.
Ist evtl. auch ein Auto-Login für diesen Benutzer möglich?

Gruß,
Andreas Weller



Re: Videos und Flashanimationen aufnehmen

2006-10-01 Thread Jonas Meurer
On 01/10/2006 Mathias Brodala wrote:
 Jonas Meurer, 01.10.2006 03:40:
  Ich habe istanbul gefunden, was einfach den ganzen Bildschirm aufnimmt
  und als ogg theora video Datei speichert.
  Vom Prinzip her ist das schon was ich suche, jedoch scheint es entweder
  zu wenige Bilder pro Sekunde aufzunehmen, oder mit flash filmen wie von
  youtube.com andersweitig nicht zurecht zu kommen.
 
 Wenn du dir Youtube-Videos herunterladen möchtest, solltest du dir 
 youtube-dl[0]
 anschauen, was momentan noch in New[1] verweilt.

schick, danke. schade nur dass es youtube-spezifisch ist, und zb. bei
myvideo.de nicht funktioniert. und es lädt eben nur den flash film
runter, jetzt muss ich noch eine möglichkeit finden, den flash-film nach
mpeg oder ogg theora zu konvertieren.

  2. Wie kann ich Filme aufnehmen, die mit einem Player wie xine, mplayer,
  vlc, totem, ... abgespielt werden?
  Da sie nicht auf dem normalen Xserver Display angezeigt werden, kann
  istanbul solche Videos garnicht aufnehmen.
 
 Ich persönlich kannte in dieser Hinsicht bisher nur [gx]vidcap und avicap.
 Vielleicht hilft ja eines dieser beiden Programme weiter.

mh, habe mir mal avicap angeschaut, sieht eher wie ein programm aus um
den output von einem video-device wie /dev/video0 zb. von einer tv-karte
aufzunehmen. ich möchte ja meinen bildschirm samt video-player
aufnehmen, wenn er ein video abspielt.

...
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Thread Bjoern Schliessmann
Peter Blancke wrote:

 Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
 Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
 Vorgang dann naechstens wohl strafbar.

Nach welchen Entwürfen?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #102:

Power company testing new voltage spike (creation) equipment


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Thread Bjoern Schliessmann
Michelle Konzack wrote:

 Ich mache hier Backups zwischen Linux, BSD, MS-DOS, Windows und
 MacOS(X) und Amanda läuft wie ne abgesegnte Sau...
^

http://www.idrewthis.org/2006/simile.html

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #256:

You need to install an RTFM interface.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-01 Thread Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

Ich habe auch unstable, die Vmware-Tool installiert.
1. Device bridged, als 2. habe ich testweise ein Host-Only eingetragen, 
wobei das nicht über die Debian-Scripte aktiviert wird.

Schön, dann kannst du das ja nachvollziehen.


Nach dem Boot ist allerdings auch das 1. nicht da.

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das war jetzt aber eth1, das funktioniert bei mir auch.


Das 1. Device läßt sich dann auch manuell starten:

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das ist ja nochmal dasselbe!??

Das Hochfahren der Devices über die Init-Scripte (wobei bei mir sowohl 
die Debian- als auch das Vmware-Init-Script im Spiel sind) geht also 
doch nicht, die Devices lassen sich aber von Hand starten.


Ich glaub dirs das mal, und werde die vmware-tools installieren!

Die Frage aber bleibt: Vor besagten dist-upgrade hat es funktioniert.
(ohne vmware-tools) Bzw. Es funktioniert immernoch: Ich hab einen 
Snapshot davon.


Das was funktioniert ist übrigens das hier:
http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_di_beta3/i386/iso-cd/debian-testing-i386-netinst.iso

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge Tomcat, JDK 1.5 und baseCMP

2006-10-01 Thread Frank Dietrich
Hallo Stefan,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich versuche nun schon seit Tagen auf Debian Sarge einen Tomcat
Server 5.5 mit JDK 1.5 und dem Content Management System baseCMP
(http://www.basecmp.de) zu installieren. Allerdings ohne großen
Erfolg. Den Tomcat kann ich noch starten und administrieren, die
Installation scheint also geglückt zu sein. Aber irgendwie will
basecmp nicht wirklich starten, sondern bricht immer mit einer
Fehlermeldung ab.

Um zu antworten wären folgende Informationen sehr hilfreich:

- wie wurden Tomcat und Java installiert (sind beide in der
  angegebenen Version nicht als Debian Paket in Sarge)
- welche Fehlermeldung bekommst Du genau

Gruß
Frank
-- 
Pls wrt in prpr englsh so we cn undrstnd wht ur tlkng abt.



més Drupal

2006-10-01 Thread rpb

Noi, no pensava que costés tant això. Vaig instalar el paquet Debian
pensant que vindria quasi configuat, si ho sé vaig a la web de Drupal
i em baixo la darrera versió, feina per feina...

Lo del virtualhost ha funcionat, gràcies Andreu. Ara el que em trobo,
és que en la pantalla de login, un cop entrat usuari i contrasenya i
pulsat login, el navegador intenta connectar-se a localhost, és a
dir, a la màquina on s'està executant el navegador i no al meu
servidor. Per tant, Drupal només funciona si em connecto des del propi
servidor, bastant absurd. Evidentment, si la màquina des d'on em
connecto té apache em dóna un 403 Not Found, i si no un pop-up dient
que s'ha rebutjat la connexió. No trobo on està configurat això en els
arxius de Drupal, i no entenc el perquè ho fa (apart que PHP no és el
meu fort, precisament). Un dpkg-reconfigure drupal, no serveix per
configurar res d'això.

Agrairia un cop de mà, gràcies.

RPB


Re: més Drupal

2006-10-01 Thread Andreu Bassols
Hola de nou,De nou, et recomano eliminar-lo i instal·lar el paquet més nou des de drupal.org :-)Fixa't en la versió que t'ha instal·lat apt-get, i la més recent que és la 4.7.3
, segur que hi ha diferència notable.Això del localhost et surt perquè a l'apache no se li ha dit el nom de la màquina (ServerName). De totes formes, si ho tens en un VirtualHost, t'hauria de pillar com a ServerName el domini que hagis posat.
En quant al drupal, no té cap misteri... l'únic que has d'editar en PHP és el /sites/default/settings.php i posar-hi les dades de la taula MySQL.La resta de configuració es fa un cop dintre de drupal.
Finsara!2006/10/1, rpb [EMAIL PROTECTED]:
Noi, no pensava que costés tant això. Vaig instalar el paquet Debianpensant que vindria quasi configuat, si ho sé vaig a la web de Drupali em baixo la darrera versió, feina per feina...Lo del virtualhost ha funcionat, gràcies Andreu. Ara el que em trobo,
és que en la pantalla de login, un cop entrat usuari i contrasenya ipulsat login, el navegador intenta connectar-se a localhost, és adir, a la màquina on s'està executant el navegador i no al meu
servidor. Per tant, Drupal només funciona si em connecto des del propiservidor, bastant absurd. Evidentment, si la màquina des d'on emconnecto té apache em dóna un 403 Not Found, i si no un pop-up dientque s'ha rebutjat la connexió. No trobo on està configurat això en els
arxius de Drupal, i no entenc el perquè ho fa (apart que PHP no és elmeu fort, precisament). Un dpkg-reconfigure drupal, no serveix perconfigurar res d'això.Agrairia un cop de mà, gràcies.RPB
-- Andreu Bassols i Alcón


Quality Opportunity with options.

2006-10-01 Thread Diego Vann
Hello,

Still paying too much for your current mortgage? 

Great News, You are Pre-qualified for the lowest rates.
Our loan department is trying to reach you One Last Time
since previous attempts to contact you  all failed. 

You qualify for up to $780,000 for a monthly 
pmt as low as $450
Save up to 40% off current payment, guaranteed!

Please complete this final step upon receiving this notice
immediately, and submit your application now: 

http://hk.geocities.com/Carpenter3_r219

Warm regards ,
Carey Marion

 
 
Marley strived to increase awareness among the people of Jamaica, but his 
popularity didn’t end there. His music spread through the 
was the bass heavy style of Bob Marley’s new age reggae that allowed him the 
access to the people. He abandoned the classic style“Let's get together and 
feel all right/ I'm pleadin' to mankind! One love/ Oh, Lord! One Heart/ Give 
thanks and praise to the Lord 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] ATI o NVIDIA ?

2006-10-01 Thread Lluís Gras
 Hola, Orestes ...

 deies, el 01 de oct de 2006, a les 01:24 +0200:

 avui en dia tant les targes NVIDIA com les ATI estan correctament
 suportades,
 això si, amb controladors privatius.

 Això sí, no he fet proves exhaustives, només he fet córrer el glxgears i
 jocs
 amb acceleració 3D, i he comprovat que funcionen correctament. A banda
 d'això, tot el pintat 2D va molt més depressa amb els controladors
 privatius
 que amb els lliures.

 ni que sigui només per aquesta darrera frase, jo penso que, a poder ser,
 l'elecció correcta és ni ATI ni NVIDIA. entenc que hi hagi gent que
 necessiti al màxim les capacitats gràfiques de l'ordinador per la raó
 que sigui, però si no és el cas, trobo que la resposta correcta seria
 donrar-lis als morros i comprar altres targes gràfiques  que no siguin
 tan punyeteres amb els drivers.

 sempre IMHO, és clar.

Estic d'acord amb l'Orestes, de fet penso que alguna eminència encara no
s'ha adonat del potencial mercat, el dia que alguna de les grans faci
targetes decents amb drivers lliures l'elecció estarà clara i ja som uns
quants que emprem GNU/Linux.




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] ATI o NVIDIA ?

2006-10-01 Thread Lluís Gras
Volia dir amb en Xavi ...



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] ATI o NVIDIA ?

2006-10-01 Thread Orestes Mas
A Diumenge 01 Octubre 2006 11:50, xavi va escriure:
 Hola, Orestes ...

 deies, el 01 de oct de 2006, a les 01:24 +0200:
  avui en dia tant les targes NVIDIA com les ATI estan correctament
  suportades, això si, amb controladors privatius.
 
  Això sí, no he fet proves exhaustives, només he fet córrer el glxgears i
  jocs amb acceleració 3D, i he comprovat que funcionen correctament. A
  banda d'això, tot el pintat 2D va molt més depressa amb els controladors
  privatius que amb els lliures.

 ni que sigui només per aquesta darrera frase, jo penso que, a poder ser,
 l'elecció correcta és ni ATI ni NVIDIA. entenc que hi hagi gent que
 necessiti al màxim les capacitats gràfiques de l'ordinador per la raó
 que sigui, però si no és el cas, trobo que la resposta correcta seria
 donrar-lis als morros i comprar altres targes gràfiques  que no siguin
 tan punyeteres amb els drivers.

Tens raó, per això jo posava èmfasi en el fet que els controladors eren 
privatius. Jo he fet les proves la major part de vegades per curiositat, 
perquè en la meva tasca diària no necessito ni uso l'acceleració 3D, ja que 
normalment m'agrada fer servir nuclis personalitzats i els actualitzo sovint, 
aleshores és una molèstia addicional haver de recompilar cada vegada el 
suport privatiu 3D.

Ara bé, a casa si l'uso perquè una manera de fer que els nanos s'interessin 
pel tema GNU/Linux és a través dels jocs, i si només els poses jocs 2D acaben 
agafant la idea que windows és millor que aquesta cosa rara amb la que 
treballa el pare.

Quan a targes d'altres marques... no sé si hi ha massa mercat al respecte: la 
majoria de les targes una mica interessants usen xipsets de nvidia o ati. I 
les poques que hi ha d'altres marques potser són encara més punyeteres que 
aquestes amb els drivers. Però tampoc sóc un expert en la matèria.

 sempre IMHO, és clar.

És clar, jo també :-)

-- 
**
Orestes Mas Casals
Universitat Politècnica de Catalunya
Linux User 285092  http://counter.li.org
Clau pública PGP: 0x97451E6A a http://pgp.mit.edu/
**



Re: [OT] ATI o NVIDIA ?

2006-10-01 Thread Ivà
En/na Dani ha escrit:
 Ivà wrote:
 En fi, que he googlejat una mica sobre el tema i la gran majoria de gent
 es decanta per una NVIDIA sota Linux, ara bé, uns quants ja apunten que
 amb la nova fusió AMD-ATI és molt possible que ATI faci un canvi radical
 en la seva política de drivers per a Linux.
   
 És possible ? lotto ?

Perdona no t'entenc. Lotto? Que vols dir?

 La pregunta és si vosaltres m'aconsellarieu NVIDIA o ATI per a Linux,
 sense entrar en quina tarja és millor a nivell de
 prestacions/hardware/preu ??
   
 Els drivers NVIDIA funcionen correctament ara mateix. Els actualitzen
 sovint i tenen un instal·lador que _funciona_ .
 Jo abans tenia una ATI, ara tinc una NVIDIA i la propera targeta serà
 NVIDIA, quan els drivers ATI siguin una realitat doncs ... ja en
 parlarem :)
 
 I si creieu que amb la fusió AMD-ATI canviarà de política en breu i per
 tant serà millor utilitzar una ATI??
   
 No veig com. AMD dona molt suport a GNU/Linux ? (no ho sé ho demano)

Bé tampoc ho conec gaire. Pel que vaig trobar googlejant apuntaven això
que comento, a mi em dona la sensació que AMD suporta i ajuda bastant
més el software lliure que no pas INTEL.

Gràcies a tothom per contestar, i per cert, clar que necessito 3D i
també treballar amb dos monitors, si no m'estalviaria drivers privatius
i de canviar-me la tarja gràfica.

Salut.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] ATI o NVIDIA ?

2006-10-01 Thread cuc
A Diumenge 01 Octubre 2006 22:15, Ivà va escriure:
 En/na Dani ha escrit:
  Ivà wrote:
  En fi, que he googlejat una mica sobre el tema i la gran majoria de gent
  es decanta per una NVIDIA sota Linux, ara bé, uns quants ja apunten que
  amb la nova fusió AMD-ATI és molt possible que ATI faci un canvi radical
  en la seva política de drivers per a Linux.

Si fos jo faria el que fa la majoria, no tiraria els diners i em compraria la 
nvidia. Avui en dia si vols fer un ús intensiu de la tarjeta sobretot amb 3D 
i configuracions varies no hi ha cap opció millor al mercat.

Sobre la nova fusió, que vols que et digui, ja ho dirà el temps pero també 
tinc entés que la raó que ati ja no dongui les especificacions dels seus 
drivers (al igual que fa nvidia) era degut a que te tecnologia patentada dins 
els drivers o el hard que no els hi pertany. Si és així per molt amd que hi 
hagui pel mig no crec que canvii la cosa en aquest aspecte. També fa molt que 
no ajuden o lliberen ningun dels seus controladors. 

  La pregunta és si vosaltres m'aconsellarieu NVIDIA o ATI per a Linux,
  sense entrar en quina tarja és millor a nivell de
  prestacions/hardware/preu ??

entrant en el tema no hi ha color en prestacions/rendiment/calitat/preu...  

  I si creieu que amb la fusió AMD-ATI canviarà de política en breu i per
  tant serà millor utilitzar una ATI??

Temps al temps, pero amb el tema hardware es millor invertir en el que 
necesites avui. Per molt que canviin la politica fins que no es notin les 
millores ves a saber quan de temps pot passar. Que siguin lliures no implica 
que directament els drivers funcionin millor. Amb els famosos controladors 
lliures d'ati en el tema 3D seguien funcionant molt millor els privatius que 
els desarrollats segons les especificacions lliberades i fets per la 
comunitat. Si que va servir per a tindre bon suport 2D pero per qui volia 3D 
pel mateix preu tant la mateixa Ati com la competencia ofería més.

Per altra banda ATI esta soportant i ajudant molt més a M$ que a Linux. Les 
gráfiques d'ATI funcionen millor en DirectX/Direct3D que amb Opengl. En canvi 
els controladors de nvidia tenen un rendiment similar en ambes plataformes. 
Tinc entès que estan col·laborat molt amb xorg i el que crec més important, 
la seva aposta per a opengl. 

La facilitat dinstalació d'uns controladors i els altres tampoc te color.

  No veig com. AMD dona molt suport a GNU/Linux ? (no ho sé ho demano)

 Bé tampoc ho conec gaire. Pel que vaig trobar googlejant apuntaven això
 que comento, a mi em dona la sensació que AMD suporta i ajuda bastant
 més el software lliure que no pas INTEL.

Segons tinc entés AMD dona les especificacions sobre els seus processadors als 
desarolladors del kernel i te una política més oberta en aquest sentit. En 
canvi INTEL i M$ han anat de la mà moltes vegades.

 Gràcies a tothom per contestar, i per cert, clar que necessito 3D i
 també treballar amb dos monitors, si no m'estalviaria drivers privatius
 i de canviar-me la tarja gràfica.

 Salut.

I quin escritori farás servir, kde o gnome? ;-)

sort...

cuc



Re: probleme pour installer le wifi (Intel PRO/Wireless 3945ABG) sous debian sid

2006-10-01 Thread Jean-Michel OLTRA

Bonjour,


Le samedi 30 septembre 2006, Thierry B a écrit...


 J'ai recopié le ipw3945.ucode dans /lib/firmware, 
 /usr/lib/hotplug/firmware/ mais je ne suis pas sure que c'est bien l'un 
 de ces 2 chemins (j'utilise udev).

Ils doivent se trouver dans /lib/firmware

ps: ne garde pas tant de lignes inutiles dans ta réponse.

-- 
jm

A.E.L. Sarl (R.C.S CASTRES 490843240)
http://www.affaires-en-ligne.com


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



seulement un test d'envoi , changé FAI

2006-10-01 Thread mess-mate
soryy


mess-mate   
-- 

F.S. Fitzgerald to Hemingway:
Ernest, the rich are different from us.
Hemingway:
Yes.  They have more money.


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Comment appliquer un s /foo/bar/g sur tout les fichiers d'un répertoire et ses sous répertoires ?

2006-10-01 Thread Marc Chantreux
salut,

avec zsh :

sed -ie 's|test|bidule|g' **/*(.)

cordialement,
mc


-- 
téléphone : 03.90.24.00.19
courriel  : [EMAIL PROTECTED]
---



Re: Comment appliquer un s /foo/bar/g sur tout les fichiers d'un répertoire e t ses sous répertoires ?

2006-10-01 Thread Jacques L'helgoualc'h
Marc Chantreux a écrit, dimanche 1 octobre 2006, à 10:18 :
 salut,

aussi.

 avec zsh :
 
 sed -ie 's|test|bidule|g' **/*(.)

Heu, ça va créer des sauvegardes avec un « e » final ?

 sed -i -e ...

ou

 sed -i.old -e ...

-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >