AW: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben // [semi-solved]

2006-10-30 Thread Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht 
Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben
Datum: 30/10/06 08:36

 * Wolfgang.friedl (2006-10-29):
 gt; gt; * Wolfgang.friedl (2006-10-28):
 gt; gt; amp;gt; ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine
US-Tastatur
 gt; verwende, aber
 gt; gt; amp;gt; mit CH-Keyboard Layout schreibe.
 
 Die quot;xkeyboardlayoutsquot; (entgegen meiner Erinnerung nur fuer X)
samt
 Umschaltscript findest du auf lt;http://hvkls.dyndns.org/downloads/gt;.
 

Vielen Dank,

ich habe es soeben gespeichert und werde es heute abend daheim gleich
durchgehen.
Mittlerweile habe ich eine Zwischenloesung gefunden:
xmodmap ( keycode 106 = normalerWert normalshiftWert backslash
 war mein Freund, sodass ich unter X den Backslash auf eine noch
altgr-unbelegte Taste benutzen kann.


lg,
wolfgang



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Thread Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit eine Unschönheit beim beenden meines KDEs.
Es braucht nach dem Klicken auf den ausschalten / abmelden / neustarten
Knopf ca. 20 Sekunden bis KDE die Aktivität ausführt. In dieser Zeit
passiert nichts. Woran kann das liegen?

Zur Info: ich benutze das aktuelle Sid von heute.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Thread Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere,
 bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de
 rKonsole mache kommt die Meldung, dass /boot/grub/stage2 not read
 correctly ist und wenn ich die Platte booten lasse, dann kommt
 Stage1.5 und dann steigt grub mit dem Error22 aus.

,[ 
http://www.gnu.org/software/grub/manual/html_node/Stage2-errors.html#Stage2-errors
 ]
| 11 : Unrecognized device string
| This error is returned if a device string was expected, and the
| string encountered didn't fit the syntax/rules listed in the
| Filesystem.
`

 Hat noch jemand Ideen, wie ich die hdc1 als zweite bootbare Partition
 hinbekomme, so dass ich mit der Bios-Auswahl für das Bootlaufwerk hda1
 oder hdc1 nehmen kann.

Zeig doch mal deine /etc/fstab, die Ausgabe von fdisk -l und deine
menu.lst (ohne Kommentare!) her.

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-30 Thread Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):

 Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten 
 (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel bringen ?!?

Hier redest Du von /var/run...

 Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth:
  On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote:
   [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht
   mit autolearn=failed ...]
 
  Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian:
 
  == cut ==
  Configuring spamd
  -
 
  If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a
  world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin
  is recommended as an FHS-compliant path. You will then need to add the
  following lines to /etc/spamassassin/local.cf:
  bayes_path/var/spool/spamassassin/bayes
  
...waehrend hier die Rede von /var/spool ist.

  bayes_file_mode   0666

Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y):

 Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo,
 
  Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y):
   Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten
   Zugriffsrechten (0666) - demnach wird  dann das Directory nicht viel
   bringen ?!?
 
  Du moechtest
  1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich
 nicht um das PID-File.
  2. http://learn.to/quote/ konsultieren und kuenftig auf TOFU
 verzichten.
 
  Gruss/Regards,
  Christian Schmidt
 
 .. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht 

 was ich moechte habe ich glaube ich klar ausgedrückt - schenks Dir einfach 
 das nächste mal!

 ... und ab nach /dev/null 

Wenn es Dich befriedigt...

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der guten Menschen Hauptbestreben ist, andern auch was abzugeben.
-- Wilhelm Busch


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-30 Thread Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y):

 Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - 
 viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal 
 kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit 
 user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier 
 Auszug aus dem syslog)
[..] 
 Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von 
 unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, 
 die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann 
 autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail 
 schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und 
 zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja 
 gelernt wurde), die andere wird verworfen ...
 
 und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, 
 ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...
 
 Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und 
 transport section aber korrekt zu sein !? 
 Wer ruft denn den ERSTEN  spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u 
 gestartet wird) ?

Das musst Du  nicht uns, sondern Dein System und damit Dich fragen.
;-)

exim bietet prinzipiell mehrere Moeglichkeiten, den SpamAssassin
einzubinden. Der IMO eleganteste Weg ist der, den SpamAssi aus der
smtp_data-ACL heraus aufzurufen.

= Du muesstest etwas mehr Informationen liefern.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Letzte Worte eines Studenten:
  Ich gehe in die Mensa, kommt ihr mit?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-30 Thread Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y):

 ich habe eine Cyrus/Exim4/fetchmail Konfiguration mit Spamassassin am laufen. 
 Leider läuft jede von fetchmail gezogene Mail zweimal durch exim. 
 exim vergibt auch zwei IDs. Im einen Fall läuft die Mail als User nobody über 
 den router 'local_user' durch spamd via esmtp und endet dann auch artig bei 
 Cyrus. Die gleiche Mail läuft unter dem user Debian-exim mit einer anderen 
 exim ID durch eine zweite Instanz von spamd und läuft über den 
 router 'spamcheck_router' ebenfalls zum cyrus; der erkennt dann eine 
 doublette und schmeisst eine der Mails weg.

Was sagt ein exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]?
Wie genau sieht Dein spamcheck_router aus?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Oder soll ich's noch mal im Rahmen meiner wöchentlichen
Best of Knopper-Collection broadcasten?
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

ich weiß nicht genau, ob mein Problem hier vielleicht off-topic ist,
aber ich habe vor ca. 1 1/2 Wochen Debian etch auf einem Rechner
installiert und alles lief bis vorgestern problemlos. Dann habe ich
kaffeine installiert und der brachte auch gleich hdparm mit, das ich bis
dahin vergessen hatte zu installieren. In /etc/hdparm.conf habe ich dann
für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on,
io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem
nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs (schon
vor dem Aufruf von hdparm) solche Fehlermeldungen (nur aus meiner
Erinnerung, besonders der Status-Wert muss nicht stimmen):

hde: error waiting for DMA
hde: dma timeout retry: status=0x51 {DriveReady SeekComplete
DataRequest}
hde: dma timeout retry: status=0x51 {DriveStatusError BadCRC}
hde: dma timeout retry: status=0x51 {Busy}

Manchmal hängt sich der Rechner beim Bootvorgang auf, manchmal läuft er
aber auch ohne Fehler durch.

Wenn er mit Fehlermeldungen durchgebootet hat, sind anschließend für hde
DMA, MultiSektor-IO und 32-Bit IO alle deaktiviert. Ein erneuter Aufruf
von hdparm schaltet aber alles problemlos ein und die Platte läuft ohne
weitere Fehler durch. Die Probleme treten also nur beim Booten auf.

Meine Frage ist nun, ob es sicher ein Zufall ist, dass vielleicht kurz
nach der Installation von hdparm meine Platte den Geist aufgibt oder ob
es einen Zusammenhang zwischen der Installation von hdparm und dem
Plattenproblem geben könnte. Oder könnte hdparm sogar den Controller
zerstören?

Gruß
  Christoph



Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Thread Simon Neumeister
Am Sonntag, 29. Oktober 2006 23:05 schrieb B_Kloss:

 Die Platte hdc1 ist die /
 Habe ich alle Varianten in menu.lst für root (hdX,0) probiert, auch
 für die kerneleinträge mit /boot/ und auch (hdX,0)/boot/  in
 der 2. und dritten Zeile.

wenn du Kernel Argumente wie root=, rsume= o.ä. verwendest musst du 
diese natürlich an die neuen gegenbenheiten anpassen

  In /boot/grub/device.map ist hd0 /dev/hda und hd1 /dev/hdc
 eingetragen, Auch beim Arbeiten der Debian-DVD im REscue-Modus ist
 die Platte hda als Laufwerk 0 und die hdc als Nr. 1 geführt.

das paasst das schon.

 Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere,
 bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de
 rKonsole mache kommt die Meldung, dass
 /boot/grub/stage2 not read correctly ist
 und wenn ich die Platte booten lasse, dann kommt Stage1.5 und dann
 steigt grub mit dem Error22 aus.


du hast schon ein das root-directory angegeben ?

also ddas System von hda1 booten, dann 
mount /dev/hdc1 /mnt/root_1
grub-install --root-directory=/mnt/root_1 /dev/hdc


 Auch ein chroot auf die Partition und ein dpkg-reconfigure grub hat
 nichts gebracht.

 Hat noch jemand Ideen, wie ich die hdc1 als zweite bootbare Partition
 hinbekomme, so dass ich mit der Bios-Auswahl für das Bootlaufwerk
 hda1 oder hdc1 nehmen kann.


wenn du den grub auf hdc ins Master boot Sector schreiben willst, wie 
oben aufgeführt.
willst du nur den Eintrag im Auswahlmenü haben und den grub im Master 
von hda belassen? dannn reicht ja ein zusätzlicher Eintrag in der 
menu.lst a la

title   Debian GNU/Linux
root(hd1,0)
kernel  /boot/vmlinuz root=/dev/hdc1 

+ ggf. initrd


aber da du den grub wohl schon etwas zugesetzt hast würde ich dann ein 
grub-install /dev/hda machen.






 Danke und Grüße
 B. Kloss

-- 
Grüße, 
Simon



P.S.

bitte keinen reply-to auf deine private Adresse setzten



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 11:01:58AM +0100, Christoph Pleger wrote:
 Hallo,
 
 ich weiß nicht genau, ob mein Problem hier vielleicht off-topic ist,
 aber ich habe vor ca. 1 1/2 Wochen Debian etch auf einem Rechner
 installiert und alles lief bis vorgestern problemlos. Dann habe ich
 kaffeine installiert und der brachte auch gleich hdparm mit, das ich bis
 dahin vergessen hatte zu installieren. In /etc/hdparm.conf habe ich dann
 für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on,
 io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem
 nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs (schon
 vor dem Aufruf von hdparm) solche Fehlermeldungen (nur aus meiner
 Erinnerung, besonders der Status-Wert muss nicht stimmen):
 
Deine Festplatten können aber diese Werte vertragen?

 hde: error waiting for DMA
 hde: dma timeout retry: status=0x51 {DriveReady SeekComplete
 DataRequest}
 hde: dma timeout retry: status=0x51 {DriveStatusError BadCRC}
 hde: dma timeout retry: status=0x51 {Busy}
 
 Manchmal hängt sich der Rechner beim Bootvorgang auf, manchmal läuft er
 aber auch ohne Fehler durch.

Das Problem kenne ich auch. Ich habe gestern mein System noch einmal
frisch installiert (wg. Software-RAID) und kann dir daher leider jetzt
gerade keine Info geben wie bei mir die hdparm-settings sind.

Was passiert denn wenn du die hdparm-Einstellungen deaktivierst und
dann die Maschine neu startest?

Es gab hier auf der Liste vor ca. 1 Monat mal einen ähnlichen Thread,
in dem dann auch ein Kernel-Patch vorgeschlagen wurde. Inwiefern diese
Meldungen jetzt wirklich Fehler vom Kernel sind, kann ich leider nicht
sagen.

Ich hatte in der letzten Zeit keine Probleme mehr mit diesen Meldungen
(und hatte auch keine Lust dafür extra einen eigenen Kernel zu
backen).

 
 Wenn er mit Fehlermeldungen durchgebootet hat, sind anschließend für hde
 DMA, MultiSektor-IO und 32-Bit IO alle deaktiviert. Ein erneuter Aufruf
 von hdparm schaltet aber alles problemlos ein und die Platte läuft ohne
 weitere Fehler durch. Die Probleme treten also nur beim Booten auf.
 
 Meine Frage ist nun, ob es sicher ein Zufall ist, dass vielleicht kurz
 nach der Installation von hdparm meine Platte den Geist aufgibt oder ob
 es einen Zusammenhang zwischen der Installation von hdparm und dem
 Plattenproblem geben könnte. Oder könnte hdparm sogar den Controller
 zerstören?
 
Den Controller solltest du eigentlich nicht zerstören können...

Paul
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-30 Thread Alexander Stiebing
On Sun, 29 Oct 2006 08:53:50 +0100, Stefan Neuser @ C4 Design  
[EMAIL PROTECTED] wrote:





Meinst du evtl. sowas wie im Anhang??


Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen?


Sicher.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  In /etc/hdparm.conf habe ich dann
  für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on,
  io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem
  nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs
  (schon vor dem Aufruf von hdparm) solche Fehlermeldungen (nur aus
  meiner Erinnerung, besonders der Status-Wert muss nicht stimmen):
  
 Deine Festplatten können aber diese Werte vertragen?

Das DMA dürfte kein Problem sein, denn damit ist die Platte schon vorher
gelaufen (hatte vorher SuSE drauf). Laut hdparm behauptet zumindest die
Platte, dass sie MultiSectorIO mit Maximalwert 16 kann. Den 32-Bit
Support habe ich einfach mal eingeschaltet, bis jetzt hatte ich noch nie
Probleme damit, auch nicht bei Platten, die älter sind als die, die
jetzt Probleme macht.
 
 Was passiert denn wenn du die hdparm-Einstellungen deaktivierst und
 dann die Maschine neu startest?

Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der
Rechner ausgeschaltet war) erhalten? 

Gruß
  Christoph



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-30 Thread Sandro Frenzel
Am Freitag 27 Oktober 2006 16:07 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,

 Rene Engelhard wrote:
  Wolf Wiegand wrote:
   Sandro Frenzel wrote:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ soffice
  dirname: zusätzlicher

 Das ist immer noch das wrapper-Skript...
 Das Binary heißt soffice.bin
   
Ups...danke :)!
Scheint zumindest die Häufigkeit der spontanen Abstürze zu
minimieren:
  
   Schon mal mit einem neuen Benutzer probiert?
 
  Das sollte er definitiv tun. Ich hab mich naemlich mal schlau
  gemacht, und das birtual-Methode Gedoens passiert u.a. auch, wenn
  die Common.xcu im user dir kaputt ist...

 Oder auch
 http://lists.ximian.com/pipermail/openoffice/2006-October/002101.ht
ml.

 Wenn Du also noch einen uralt-Kernel benutzt hast war das auch ein
 Problem.
 Besagter Patch ist in 2.0.4-2 disabled.

 Sandro, k�nntest Du info geben, ob das jetzt geht?

Kann er ;)!
sandro:/home/sandro# uname -r
2.6.17-ck1

Also kein uralt Kernel. Jedoch ein gepatchter

Also ohne es mit einem anderen User probiert zu haben bzw. das 
Verzeichnis zu löschen, haben sich die Abstürze ab der Version 2.0.4 
von openoffie.org in Luft aufgelöst. Who knows...

 Ich kann und konnte das Problem hier nicht reproduzieren, wohl weil
 ich keine uralt-Kernel verwende.
 (Und etch supported 2.4 eh nicht mehr - bzw. nur so, das
 sarge-etch upgrades funktionieren)

 Gr��e/Regards,
^
Ist diese fehlerhafte Zeichendarstellung meine Schuld?


 Ren�


Tschau
Sandro



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 12:24:22PM +0100, Christoph Pleger wrote:
 Hallo,
 
   In /etc/hdparm.conf habe ich dann
   für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on,
   io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem
   nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs
   (schon vor dem Aufruf von hdparm) solche Fehlermeldungen (nur aus
   meiner Erinnerung, besonders der Status-Wert muss nicht stimmen):
   
  Deine Festplatten können aber diese Werte vertragen?
 
 Das DMA dürfte kein Problem sein, denn damit ist die Platte schon vorher
 gelaufen (hatte vorher SuSE drauf). Laut hdparm behauptet zumindest die
 Platte, dass sie MultiSectorIO mit Maximalwert 16 kann. Den 32-Bit
 Support habe ich einfach mal eingeschaltet, bis jetzt hatte ich noch nie
 Probleme damit, auch nicht bei Platten, die älter sind als die, die
 jetzt Probleme macht.

Probleme könnte höchstens noch der Controller machen. Bei mir hatte
ich mit dem Onboard-Controller (nForce2) keine Probleme, lediglich bei
dem Promise Ultra 100TX2 (PCI). 
Da war es dann auch egal von welchem Hersteller die Platte war.
Manchmal haben hde und hdg ausgesetzt manchmal hdf und hdh.
Immer schön paarweise.
  
  Was passiert denn wenn du die hdparm-Einstellungen deaktivierst und
  dann die Maschine neu startest?
 
 Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der
 Rechner ausgeschaltet war) erhalten? 

Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang
wenig Probleme. Meiner Meinung nach werden die gespeichert.

Bringt den MultiSectorIO / iosupport denn was?

Paul
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zensur bei Debian

2006-10-30 Thread Joerg Schilling
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jörg,
 (Ich cce mal vorsichtshalber)

 On Friday 27 October 2006 20:13, Joerg Schilling wrote:
  Da interessanterweise bestimmte Artikel von mir nicht auf
  debian-user-german auftauchten, gehe ich mal von Zensue aus.Wer wohl
  davon etwas hat dies vorzuenthalten..
 
 [...]

 Was ist an diesem Vorwurf dran?
 Du bist doch Wissenschaftler (schließe ich aus Fraunhofer-Institut). Dann 
 müsste dir folgendes eigentlich bekannt vorkommen:
 Wir befinden uns auf einer nicht moderierten Mailingliste eines bestimmten 
 OS in einem bestimmte Lizenzen einer bestimmten SW betreffenden Streit 

Wenn Du schonmal eine Mailingliste betreut hättest, dann wüßtest Du,
daß es auch für unmoderierte Malinglisten Filter gibt, die bestimmte
Mails ersteinmal aufhalten bis sie dann von einem Admin freigegeben werden...

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zensur bei Debian

2006-10-30 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 30.10.2006, um 12:46:28 +0100 mailte Joerg Schilling folgendes:
 Wenn Du schonmal eine Mailingliste betreut hättest, dann wüßtest Du,
 daß es auch für unmoderierte Malinglisten Filter gibt, die bestimmte
 Mails ersteinmal aufhalten bis sie dann von einem Admin freigegeben werden...

Klingt so, als ob Du da tierisch Erfahrung hättest.


so, und nun genug gefüttert.
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Thread Thomas Halinka

Hallo zusammen,

ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir 
hilft und ich werde gleich zum Elch :-)


Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf 
meinem Samba-Server (etch) bereitstellen.
Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert - Anmeldung an 
Linux-Server tut soweit mit WIndowskürzel auf Freigabe zugreifen kann 
ich auch, allerdings stimmen die Rechte nicht.


Mein Vorgehen:
- Dafür habe ich einen neuen Ordner /SMB/Daten erstellt.
mkdir -p /SMB/Daten
- Owner auf  den Domänen-Admin gesetzt
chown Administrator:Admins
- Rechte angepasst
chmod 6775


So, wenn ich jetzt die Daten draufkopiere haben diese die Berechtigungen
Domänen-Admins
$ICH (weil ich die Daten draufkopert habe)
Jeder


Also irgendwie felhen da die Berechtigungen die NT-Seitig auf der 
Freiagbe liegen

so ala:
Gruppe1
Gruppe2
etc


Was läuft da schief?! ISt mein Vorgehen falsch?!

http://gertranssmb3.berlios.de/output/AccessControls.html#id2537185

Was muss man wie setzen?

Meine smb.conf

[global]
   security = ads
   netbios name = host
   realm = DOMAIN.DE
   password server = dc.tumorbio.uni-freiburg.de
   workgroup = DOMAIN
   idmap uid = 500-1000
   idmap gid = 500-1000
   winbind separator = +
   winbind enum users = no
   winbind enum groups = no
   winbind use default domain = yes
   template homedir = /home/%D/%U
   template shell = /bin/bash
   client use spnego = yes
   domain master = no

[test2]
# Allgemein
path = /test2
writeable = yes
browseable = yes

nt acl support = true
force create mode = 0770
force directory mode = 6770


Jemand ne Idee

THX Thomas








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn
  der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? 
 
 Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang
 wenig Probleme. Meiner Meinung nach werden die gespeichert.

Hm. Mag sein, dass die gespeichert werden, aber welchen Sinn soll es
dann haben, hdparm bei jedem Booten durch ein Init-Skript zu starten?

Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich
dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem
Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte feststelle,
dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das Geld, den
Einbau/Ausbau von Platten und die Kopierarbeit hätte sparen können.

Gruß
  Christoph



Re: Faxprinter fü r Office-Anwendung

2006-10-30 Thread Christian Schmidt
Hallo Bernd,

Bernd Kloss, 29.10.2006 (d.m.y):

 Etch
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5
 Staroffice 8
 AVM PCI-Fritz-Card
 
 Beim Booten wird HiSax installiert - anscheinend ohne Fehlermeldungen.
 
 Capisuite habe ich installiert, aber:
 
 capisuite.log:
 Thu Aug 24 18:48:23 2006 CapiSuite 0xaff73f48: CapiSuite 0.4.5 started.
 
 capisuite.error:
 Thu Aug 24 18:48:23 2006 CapiSuite 0xaff73f48: CapiSuite 0.4.5 started.
 Thu Aug 24 18:48:23 2006 CapiSuite 0xaff73f48: Can't start Capi abstraction. 
 The given error message was: CapiError: Error in CAPI20_ISINSTALLED: CAPI 
 not installed. occured in Capi::getCapiInfo()

Du muesstest halt den CAPI-Krams noch installieren.

 Leider habe ich keine Anleitung gefunden, die mir bei meinem Problem hilft, 

Anleitungen zur CAPI-Einrichtung mit dem von AVM zur Verfuegung
gestellten Code gibt es diverse.
Google wird Dir behilflich sein.

 da da die Threads auf Internet mit ISDN, bzw., dass man unbedingt HiSax 
 aus dem Kernel nehmen muss und und und  Warum ist dann HiSax überhaupt 
 enthalten???

 Frage:
 Was muss ich zusätzlich zu den HiSax-Modulen installieren, damit ich mit 
 spadmin für Staroffice einen Faxdrucker einrichten kann, um Dokumente zu 
 faxen, 
 bzw. zu empfangen und als Datei per Systemmail zu erhalten?
 isdnutils

Nein, die sind IMO nicht noetig.

 Darauf drauf Hylafax oder Capisuite???

Ich wuerde HylaFAX nehmen. Allerdings wuerde ich, wenn moeglich, auch
auf das ganze CAPI-Geraffel verzichten und statt der ISDN-Karte ein
gutes, altes Modem an den Rechner haengen. Das reicht voellig aus und
laesst sich wesentlich einfacher einbinden.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Bill Gates ist Vater geworden. Das Kind kriegt keinen Laufstall
sondern gleich ein ganzes Laufwerk.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 01:32:37PM +0100, Christoph Pleger wrote:
 Hallo,
 
   Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn
   der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? 
  
  Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang
  wenig Probleme. Meiner Meinung nach werden die gespeichert.
 
 Hm. Mag sein, dass die gespeichert werden, aber welchen Sinn soll es
 dann haben, hdparm bei jedem Booten durch ein Init-Skript zu starten?
 
 Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich
 dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem
 Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte feststelle,
 dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das Geld, den
 Einbau/Ausbau von Platten und die Kopierarbeit hätte sparen können.
 

Ein Backup schadet nie ;-)

Wenn die Fehler auch ohne deine Parameter noch auftreten würde ich dir
empfehlen die Platte mit dem Hersteller-Tool (soweit vorhanden) zu
überprüfen.
Interessant dafür: http://www.ultimatebootcd.com/

Paul
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Hallo Leute,

ich habe ein neues System installiert:
Linux debian 2.6.18.1

Alles gut bis auf:
Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie 
gewohnt ein Icon auf dem Desktop.


Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen
kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei
jedem Start geladen werden ?

Wie z.B. :

[EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 

?

Einen schönen Montag Abend an alle,

Stefan





Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Max Muxe schrieb:
 ich habe ein neues System installiert:
 Linux debian 2.6.18.1
 
 Alles gut bis auf:
 Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie
 gewohnt ein Icon auf dem Desktop.
 
 Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?

möglicherweise gnome-volume-properties ?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFRflYVPRhauu8LyYRArFeAJ0Sl3xaW+mw3TCBbY7mybxvJwRFdQCffDt4
cEjFLitFAX8A3k6zbrLm76M=
=8qHi
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gcc-4.0 command nnot found

2006-10-30 Thread Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 27. Oktober 2006 16:12 schrieb Eduard Bloch:
 Toll, dass gcc-4.1 installiert ist. Aber gcc-4.0 ist es offensichtlich
 nicht. Du kannst den gcc-4.0 einfach mal dazu installieren.

Nunja, eigentlich sollten die header bzw. linux-kbuild dann auch auf den 
passenden
gcc dependen

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob
  ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten
  vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte
  feststelle, dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das
  Geld, den Einbau/Ausbau von Platten und die Kopierarbeit hätte
  sparen können.
  
 
 Ein Backup schadet nie ;-)

Wichtige Sachen habe ich schon gesichert, so dass ich nach einer
Neuinstallation von Etch-DVD relativ schnell wieder an den jetzigen
Paketstatus und andere Einstellungen käme. Aber einfach kopieren wäre
leichter.

 Wenn die Fehler auch ohne deine Parameter noch auftreten würde ich dir
 empfehlen die Platte mit dem Hersteller-Tool (soweit vorhanden) zu
 überprüfen.

Ich habe gerade mal an einem anderen Rechner (der Problemrechner ist
weit von hier entfernt) einen Test gemacht und festgestellt, dass die
hdparm-Werte nach einem Reboot nicht erhalten bleiben.

Gruß
  Christoph 



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Michael Ott
Hallo!

 ich habe ein neues System installiert:
 Linux debian 2.6.18.1
 
 Alles gut bis auf:
 Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie 
 gewohnt 
 ein Icon auf dem Desktop.
 
 Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?
udev, dbus

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-10-30 Thread David Haller
Hallo,

Am Mon, 30 Okt 2006, Paul Puschmann schrieb:
On Fri, Oct 27, 2006 at 09:07:27PM +0200, Johannes Starosta wrote:
 Nein. InCD braucht man überhaupt nicht. Weder für DVD Rams noch
 sonstwo. Für DVD Rams gibt es entsprechende Treiber.
Bist du dir sicher, dass man unter XP kein InCD braucht?
Unter Windows 2000 brauchst du es sicher.

Ja. ;)

WinXP konnte zwar DVD-RAM lesen, mit dem Schreiben hatte ich aber
Probleme.

Es gibt generische (UDF-) Treiber. Ist ein Dauerthema in der
passenden Gruppe.

http://groups.google.com/groups/search?hl=desafe=offq=dvd-ram+treiber+group%3Ade.comp.hardware.laufwerke.brenner

-dnh

-- 
BOFH excuse #126:

it has Intel Inside


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Thread B_Kloss
Am Montag, 30. Oktober 2006 10:09 schrieb Thomas Korber:
 B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:
  Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere,
  bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de
  rKonsole mache kommt die Meldung, dass /boot/grub/stage2 not read
  correctly ist und wenn ich die Platte booten lasse, dann kommt
  Stage1.5 und dann steigt grub mit dem Error22 aus.

 ,[
 http://www.gnu.org/software/grub/manual/html_node/Stage2-errors.html#Stage2
-errors ]

 | 11 : Unrecognized device string
 | This error is returned if a device string was expected, and the
 | string encountered didn't fit the syntax/rules listed in the
 | Filesystem.

 `

  Hat noch jemand Ideen, wie ich die hdc1 als zweite bootbare Partition
  hinbekomme, so dass ich mit der Bios-Auswahl für das Bootlaufwerk hda1
  oder hdc1 nehmen kann.

 Zeig doch mal deine /etc/fstab, die Ausgabe von fdisk -l und deine
 menu.lst (ohne Kommentare!) her.

Danke für alle Tipps.
Hiermit (von Peter Geerds und anderen) ging es dann:


 Um grub zu konfigurieren:

 grub
 grub root (hd1,0)
 grub setup (hd1)
 grub quit

 installiert auf hdc.

Jetzt habe ich eine Spielwiese, um die Installation der Faxsachen zu testen 
und gefährde nicht mein laufendes System. Deshalb wollte ich umziehen.

Viele Grüße
Bernd Kloss



Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Thread B_Kloss
Am Montag, 30. Oktober 2006 11:34 schrieb Simon Neumeister:
 Grüße,
 Simon



 P.S.

 bitte keinen reply-to auf deine private Adresse setzten

Keine Ahnung, ob ich jetzt den richtigen Schalter umgelegt habe, deshalb noch 
eine Antwort drauf:
Ist es jetzt okay??
Danke
Bernd



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Tobias Krais
Hi Max,

 ich habe ein neues System installiert:
 Linux debian 2.6.18.1
 
 Alles gut bis auf:
 Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie
 gewohnt ein Icon auf dem Desktop.
 
 Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?

Hast du udev, hal, pmount installiert?

Hast du im Kontrollzentrum eingestellt, dass er das CD-Symbol anzeigen soll?

Welche KDE Version verwendest du?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Michael Ott schrieb:

Hallo!



ich habe ein neues System installiert:
Linux debian 2.6.18.1

Alles gut bis auf:
Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt 
ein Icon auf dem Desktop.


Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?


udev, dbus

Danke Michel. Das habe ich geprüft. Eine neue Installation der 
Kandidaten brachte nichts.

Jetzt ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich auf computer:/// (Nautilus-Icon auf dem Desktop)  cdrom 
anklicke, wird das Laufwerk gemountet und der Icon erscheint auf dem 
Desktop. Merkwürdig!


Was kann da los sein?

Grusz aus der Enklave



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSL+Dav für user?

2006-10-30 Thread Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Sonntag, 29. Oktober 2006 22:46 schrieb Bastian Venthur:
 Thorsten Schmidt wrote:
  Hallo,
 
  Am Sonntag, 29. Oktober 2006 14:51 schrieb Bastian Venthur:
  Hi,
 
  gibt es eine Möglichkeit jedem User sein eigenes DAV-Verzeichnis zur
  Verfügung zu stellen? Authentifizierung mit PAM fällt schon mal flach
  weils zu unsicher ist, aber wenn jeder user nur ähnlich wie bei
  public_html ein Verzeichnis anlegen müsste und dort eine .httaccess oder
  password-Datei anlegen muss wäre das akzeptabel.
 
  Warum ist pam zu unsicher?

 PAM ansich ist erstmal nicht unsicher, aber um user-authentification
 mittels PAM zu benutzen, muss man apache Leserechte auf /etc/shadow
 geben, was bei kompromittiertem apache ne krasse Sicherheitslücke
 darstellt.

 Ich würde ja der einfachhalthalber auch lieber PAM zur Authentifizierung
 benutzen, aber was ich so gelesen habe ist das mit apache scheinbar
 nicht möglich ohne Löcher ins System zu reißen.

;) - Naja, der Apache braucht natürlich Leserechte auf seine 
Kennwort-Datenbank.
Weill man kein Pam begnügt man sich häufig mit suid'ten CGI oder nimmt bei 
größeren Installation ein LDAP. So kann man die Leserechte des Apache auf 
nicht-kritische PAM-Bereiche einschränken.

 Ich frag mich allerdings wie andere Programme (ssh, dovecot, usw.) es
 schaffen ohne solche Probleme aufzuwerfen.

SSH läuft per default als root.

Bis dene 
Thorsten



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Matthias Haegele

Tobias Krais schrieb:

Hi Max,


ich habe ein neues System installiert:
Linux debian 2.6.18.1

Alles gut bis auf:
Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie
gewohnt ein Icon auf dem Desktop.

Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?


Hast du udev, hal, pmount installiert?

Hast du im Kontrollzentrum eingestellt, dass er das CD-Symbol anzeigen soll?

Welche KDE Version verwendest du?


Was verleitet dich zu der Annahme dass er (OP) KDE verwendet?


Grüßle, Tobias


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht:

Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen:

/mnt/musik  (hdb1)
/mnt/daten1 (hde1)
/mnt/daten2 (hdf1)

Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben.

Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner erscheint.
Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht mehr wie.
Kann mir einer helfen?



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 15:24 schrieb Tobias Großmann:
 Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
 die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner
 erscheint. Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht
 mehr wie. Kann mir einer helfen?

Das Stichwort heißt bind-mounten siehe man mount.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Torsten Flammiger

Quoting Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED]:


Hallo Leute,


Servus


ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht:

Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen:

/mnt/musik  (hdb1)
/mnt/daten1 (hde1)
/mnt/daten2 (hdf1)

Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben.

Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner erscheint.
Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht mehr wie.
Kann mir einer helfen?


Du willst evtl. dieses: man mount sagt
---8
Since Linux 2.4.0 it is possible to remount part of the file  hierarchy
somewhere else. The call is
   mount --bind olddir newdir
After this call the same contents is accessible in two places.
---8

Gruß
Torsten



Grafikproblem mit Matrox Mystique

2006-10-30 Thread ishmael
Hallo,

ich verwende seit geraumer Zeit Debian testing und bin damit auch hoch
zufrieden. Nur seit dem letzten Update via
aptitude update
aptitude upgrade
habe ich ein Problem. Und zwar wird die Grafik nicht mehr sauber
dargestellt, wenn ich ein Fenster verschiebe oder scrolle. Dann kommt es
zu Darstellungsfehlern (Text ist plötzlich teilweise verschwunden und
taucht erst wieder auf, wenn man ihn beispielsweise markiert).
Ich vermute mal, dass hängt mit Xorg zusammen. Das wurde nämlich bei
diesem Update auch erneuert und auf die Version 7.1.0-5 angehoben.
Als Grafikkarte verwende ich noch eine recht alte Matrox Mystique (noch
PCI). Dementsprechend vermute ich mal, dass xserver-xorg-video-mga zum
Zuge kommt, welches bei mir in der Version 1.4.2.dfsg.1-1 vorliegt. Ich
habe auch schon im Internet recherchiert aber kein passenen Bugeintrag
gefunden. Aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Vielen Dank im vorraus.

Gruß
   Michael

PS: Ist auch ein Downgrade möglich?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firewall und IGMP

2006-10-30 Thread Gerhard Wendebourg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin, moin,

ist hier bekannt, wie IGMP firewalltechnisch zu behandeln ist?
Sollte ich IGMP grundsaetzlich freigeben bzw. welche Probleme enstehen
mir andernfalls?
Besteht irgendein Gefaehrdungdpotenzial durch IGMP/Multicast oder laesst
sich das Thema in diesem Zusammenhang voellig ignorieren?

Dank fuer Hinweise

Gruss / GW
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFRgxkWgcH1Ne3oGIRAgn9AJ46Dw4lyYxtrc4KK+Wx0v1OZsrnowCgiWfP
GpPOcJWaJcYkxODA0WCOFvs=
=0Nvp
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Thread Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 02:15:24PM +0100, Christoph Pleger wrote:
 Hallo,
 
   Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob
   ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten
   vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte
   feststelle, dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das
   Geld, den Einbau/Ausbau von Platten und die Kopierarbeit hätte
   sparen können.
   
  
  Ein Backup schadet nie ;-)
 
 Wichtige Sachen habe ich schon gesichert, so dass ich nach einer
 Neuinstallation von Etch-DVD relativ schnell wieder an den jetzigen
 Paketstatus und andere Einstellungen käme. Aber einfach kopieren wäre
 leichter.
 
  Wenn die Fehler auch ohne deine Parameter noch auftreten würde ich dir
  empfehlen die Platte mit dem Hersteller-Tool (soweit vorhanden) zu
  überprüfen.
 
 Ich habe gerade mal an einem anderen Rechner (der Problemrechner ist
 weit von hier entfernt) einen Test gemacht und festgestellt, dass die
 hdparm-Werte nach einem Reboot nicht erhalten bleiben.
 
Nun gut. Dann weiß ich das auch mal. 
Bei mir waren die Standardeinstellungen meist aber so gut, dass ich
daran nicht mehr feilen musste.

Gruß, Paul
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Tobias Großmann
On Mon, 30 Oct 2006 15:35:25 +0100
Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Quoting Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hallo Leute,
 
 Servus
Grützi

 
  ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht:
 
  Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen:
 
  /mnt/musik  (hdb1)
  /mnt/daten1 (hde1)
  /mnt/daten2 (hdf1)
 
  Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben.
 
  Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
  die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner
  erscheint. Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht
  mehr wie. Kann mir einer helfen?
 
 Du willst evtl. dieses: man mount sagt
 ---8
 Since Linux 2.4.0 it is possible to remount part of the file
 hierarchy somewhere else. The call is
 mount --bind olddir newdir
 After this call the same contents is accessible in two places.
 ---8
Danke für deine Hilfe.
Das ist es, was ich suche. Kann man das auch in die FSTAB einbinden?


 
 Gruß
 Torsten
 



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Tobias Krais schrieb:

Hi Max,

Sorry für die PM, ich war mit den Knöpfen etwas voreilig.




ich habe ein neues System installiert:
Linux debian 2.6.18.1

Alles gut bis auf:
Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie
gewohnt ein Icon auf dem Desktop.

Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?



Hast du udev, hal, pmount installiert?

Hast du im Kontrollzentrum eingestellt, dass er das CD-Symbol anzeigen soll?

Welche KDE Version verwendest du?


Nein, ich benutze Gnome.

udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen?

Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Thread Matthias Houdek
Hallo Thomas Halinka, hallo auch an alle anderen

Montag, 30. Oktober 2006 13:19 - Thomas Halinka wrote:
 Hallo zusammen,

 ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir
 hilft und ich werde gleich zum Elch :-)

 Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf
 meinem Samba-Server (etch) bereitstellen.
 Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert - Anmeldung an
 Linux-Server tut soweit mit WIndowskürzel auf Freigabe zugreifen kann
 ich auch, allerdings stimmen die Rechte nicht.

Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf 
der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit für 
diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze 
die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich 
auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die 
Samba-ACLs steuern.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb:
 
 udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen?
 
Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert -
oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal manuell
gemountet war.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 16:37 schrieb Tobias Großmann:
 Danke für deine Hilfe.
 Das ist es, was ich suche. Kann man das auch in die FSTAB einbinden?

Ja.
Als Typ gibst Du none und als Option bind an.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Max Muxe schrieb:

Tobias Krais schrieb:


[...]

udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen?


Ich gebe mir mal selbst die Antwort: Ja, es liegt an Deinem Kernel. Denn 
ich habe jetzt das mitgelieferte Image 2.6.8-3-k7 und da läuft es 
wunderbar. Tsee


Ich forsche weiter ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Rüdiger Noack schrieb:

Max Muxe schrieb:


udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen?



Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert -
oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal manuell
gemountet war.


Hallo Rüdiger,

es hat bei mir mit gamin immer funktioniert. Nur eben auf dieser 
Maschine habe ich einen neuen Kernel ausprobieren wollen.

Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt.

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall und IGMP

2006-10-30 Thread Ulf Volmer
On Mon, Oct 30, 2006 at 03:29:59PM +0100, Gerhard Wendebourg wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Moin, moin,
 
 ist hier bekannt, wie IGMP firewalltechnisch zu behandeln ist?

Ja.

 Sollte ich IGMP grundsaetzlich freigeben bzw. welche Probleme enstehen
 mir andernfalls?

Je nach Typ kann $BOESER_BUBE Einfluß auf dein Routing nehmen.

Die meisten sind jedoch unproblematisch und sollten _nicht_ gefiltert
werden.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zweites Numpad(z.B. USB) seperat ansprechen

2006-10-30 Thread Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich wollte mal fragen ob es möglich ist ein zweites NumPad, welches z.B. 
per USB angeschlossen ist als seperates Eingabegrät zu nutzen und dessen 
Tasten mit etwas anderem zu belegen als das NumPad auf der Tastatur? Ist 
dies sowohl unter X als auch auf der Konsole möglich?


Robert Vincenz



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Werner Zacherl
Am Montag, 30. Oktober 2006 16:46 schrieb Rüdiger Noack:
 Max Muxe schrieb:
  udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel
  liegen?

 Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert -
 oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal
 manuell gemountet war.

also hier unter etch/gnome geht es

cu
Werner

-- 
Ändere Deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern Ihre
Einstellung zu Dir.
-- Samy Molcho



Re: dhclient3 Problem

2006-10-30 Thread Tilo Schwarz
On Mon, 30 Oct 2006 08:05:53 +0100, Michelino Caroselli  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Tilo Schwarz wrote:

Wahrscheinlich - ich dachte nur, ich hätt vielleicht meine
Netzwerk/DHCP-Konfig verhunzt ...


Hmm, also das einzige, was an der dhclient.conf des Laptops im Vergleich
zum Debian-Original ergänzt wurde ist die Option 'send host-name
meinrechnername'. Vielleicht bewirkt(e) diese Option ja den Effekt bei
mir. Ausprobieren kann ich es i.M. leider nicht.


Hab ich auch gemacht ...

Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Thread Simon Neumeister
Am Montag, 30. Oktober 2006 14:44 schrieb B_Kloss:
 Am Montag, 30. Oktober 2006 11:34 schrieb Simon Neumeister:
 
  bitte keinen reply-to auf deine private Adresse setzten

 Keine Ahnung, ob ich jetzt den richtigen Schalter umgelegt habe,
 deshalb noch eine Antwort drauf:
 Ist es jetzt okay??
 Danke
 Bernd

ja bestens. 
Ist für die ML um einiges geschickter, da man normalerweise nicht darauf 
achtet wennn man hier antwortet und deshaln schnell eine PM daraus 
wird.


-- 
Grüße, 
Simon



Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
eingetroffen ist?

Danke und Gruss

Dirk



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 18:31 schrieb Dirk Schleicher:
 ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
 umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch
 das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache
 Möglichkeit die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen
 wie es eingetroffen ist?

Mir ist nicht ganz klar geworden, was Du willst. Wenn ich hier mit KMail 
eine Mail umleite bleibt das Versanddatum bestehen. Das der Empfang 
(Delivery-Date und Recived Header) dann wann anders ist ist ja klar, 
das schreibt ja auch nicht Dein MUA.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Dirk Schleicher
Am Mon, 30 Oct 2006 18:41:32 +0100
schrieb Christian Frommeyer:

 Mir ist nicht ganz klar geworden, was Du willst. Wenn ich hier mit
 KMail eine Mail umleite bleibt das Versanddatum bestehen. Das der
 Empfang (Delivery-Date und Recived Header) dann wann anders ist ist
 ja klar, das schreibt ja auch nicht Dein MUA.

Also: ich habe Mail von meinem neuen Arbeitgeber auf meine priv.
Mailadresse erhalten. Nun da ich jetzt einen Firmenaccount habe will
ich alle diese Mails umleiten.

1. Mail empfangen 28.10.06 15:00
Mail umgeleitet heute um 18:50
Im neuen MUA ist jetzt 30.10.06 18:50.
Möchte aber dort 28.10.06 15:00


Dirk



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 19:04 schrieb Dirk Schleicher:
 1. Mail empfangen 28.10.06 15:00
 Mail umgeleitet heute um 18:50
 Im neuen MUA ist jetzt 30.10.06 18:50.
 Möchte aber dort 28.10.06 15:00

Welches Datum (wo kommt die Info her - aus welchem header - oder noch 
woanders) wird denn im neuen MUA angezeigt?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
 umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
 Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
 die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
 eingetroffen ist?

Nein. Wowereit. Der/die beteiligten Mailserver hinterlassen eh ihre
Spuren im Header.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Thread Thomas Halinka

Matthias Houdek schrieb:
Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf 
der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit für 
diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze 
die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich 
auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die 
Samba-ACLs steuern.


  

Hallo nochmal,

Also ich habe lokal im Linux-System nur einen User (user) und sonst nur 
root. Alle anderen User authentifiziere ich gegen LDAP (ActiveDirectory 
und W2K3) und mappe diese

per winbindd und pam.d

Somit können sich diese Windows-User am Linux-Server anmelden.

Wem muss jetzt dieser Ordner im FS gehören?
Wie muss meine smb.conf aussehen?

Ist das so überhaupt möglich?

Oh mann jetzt sagt doch schon - wird jawohl jemand am LAufen haben ;-)








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Thread Thomas Kreft
Tobias Krais schrieb: 

 In dieser Zeit passiert nichts. 

Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider 
nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages 
oder...)



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Thread Georg
Tobias Großmann schrieb:

Hallo Leute,

ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht:

Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen:

/mnt/musik (hdb1)
/mnt/daten1(hde1)
/mnt/daten2(hdf1)

Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben.

Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner erscheint.
Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht mehr wie.
Kann mir einer helfen?


  

Hallo,

Ich würde es mal mit
ln -s /mnt/daten2/otr  /mnt/daten1/Filme/otr
versuchen.


Dies wäre zumindest mal einen Versuch wert.

mfg

Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zweites Numpad(z.B. USB) seperat ansprechen

2006-10-30 Thread Ulf Volmer
On Mon, Oct 30, 2006 at 05:48:30PM +0100, Robert Vincenz wrote:

 Ich wollte mal fragen ob es möglich ist ein zweites NumPad, welches z.B. 
 per USB angeschlossen ist als seperates Eingabegrät zu nutzen und dessen 
 Tasten mit etwas anderem zu belegen als das NumPad auf der Tastatur? Ist 
 dies sowohl unter X als auch auf der Konsole möglich?

Das Keyboard durfte die gleichen Scancodes verwenden, - vergiss es.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-30 Thread Bernd Kloss
Hallo, Liste,

der Weg zu einem faxfähigen Rechner ist steinig und ich brauche schon wieder 
die Hilfe der Liste.

Ich habe HiSax entfernt über:
/etc/discover.conf

skip hisax
skip hisax_fcpcipnp
skip hisax_isac

und
/etc/modprobe.d/blacklist

blacklist hisax
blacklist hisax_fcpcipnp
blacklist hisax_isac

Dann habe ich gemäß
http://wiki.debianforum.de/AVMISDNPCIContollerInstallieren
die Treiber geholt und entpackt. Nach dem install-Befehl kam folgender Fehler:

Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!

Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.17-2-k7...
Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
Could not generate src/fcpci.ko!

Stopped.

In der install.log steht:

/treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or 
\xe2\x80\x98(\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98typeof\xe2\x80\x99
/treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected \xe2\x80\x98)\xe2\x80\x99 
before \xe2\x80\x98__xchg\xe2\x80\x99
make[2]: *** [/treiber/isdn/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/treiber/isdn/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
make: *** [fcpci.ko] Fehler 2
make: Leaving directory `/treiber/isdn/fritz/src'
MAIN:Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
MAIN:Could not generate src/fcpci.ko!
Stopped.


Jetzt steht in der Anleitung, man solle in der capi.info alles einkommentieren 
und die Zeile mit fcpci auskommentiert lassen.
Nachdem sich die Fehlermeldung anscheinend auf fcpci bezieht, habe ich ein 
capiinit start 
ausgeführt und erhalte folgende Fehlermeldung:

zeus:/etc/isdn# capiinit start
ERROR: /etc/isdn/capi.conf:1: illegal ioaddr io
zeus:/etc/isdn# capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
zeus:/etc/isdn#


Viel Latein habe ich eh nicht, aber mit dem wenigen bin ich jetzt völlig am 
Ende.
Wer kann helfen?

Viele Grüße
Bernd Kloss
PS.: hier die vollständige install.log:

install(2173537828,5207)
AVM ISDN-Controller, 1
Card: FRITZ!Card PCI
Driver: fcpci
Startup: Mo 30. Okt 19:43:04 CET 2006
Install for FRITZ!Card PCI
Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!
Installing for kernel version 2.6.17-2-k7
CHK:KERNEL 2.6
CHK:pppd version 2.4.4
CHK:pppd version status 0
PRE:Looking for file install_passive-d.html...
PRE:Looking for file install_passive-e.html...
MAIN:Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.17-2-k7...
/usr/bin/make
make: Entering directory `/treiber/isdn/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.17-2-k7/build SUBDIRS=/treiber/isdn/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
  CC [M]  /treiber/isdn/fritz/src/main.o
In file included from /treiber/isdn/fritz/src/queue.h:27,
 from /treiber/isdn/fritz/src/tables.h:31,
 from /treiber/isdn/fritz/src/driver.h:31,
 from /treiber/isdn/fritz/src/main.c:45:
/treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or 
\xe2\x80\x98(\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98typeof\xe2\x80\x99
/treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected \xe2\x80\x98)\xe2\x80\x99 
before \xe2\x80\x98__xchg\xe2\x80\x99
make[2]: *** [/treiber/isdn/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/treiber/isdn/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
make: *** [fcpci.ko] Fehler 2
make: Leaving directory `/treiber/isdn/fritz/src'
MAIN:Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
MAIN:Could not generate src/fcpci.ko!
Stopped.


__
XXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife  mehr: Nur im WEB.DE Club!
Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb:

 Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt.
 
Ich bin im Laufe der Jahre alle default-Kernel durch, jetzt:

Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Tue Aug 16 14:00:15 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Funktioniert hat es hier noch nie.

Ich habe aber auch kein gamin. Muss man das kennen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Thread Sebastian Niehaus
Hallo,

früher ging es ja, auf meinem Rechner zu Hause war es auch kein
Problem, aber der ist nun weit weg.


Der langen Rede kurzer Sinn: Ich versuche Postfix so einzurichten, daß
er Mails an den Relay von 1und1 weiterleitet, aber Postfix will sich
nicht authentifizieren.

,
| 20 smtp.1und1.de (mrelayeu2) Welcome to Nemesis ESMTP server
| EHLO localhost.localdomain
| 250-mrelayeu2.kundenserver.de pleased to meet you
| 250-STARTTLS
| 250-AUTH PLAIN LOGIN
| 250-AUTH=PLAIN LOGIN
| 250-PIPELINING
| 250-SIZE 52428800
| 250 HELP
| MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED] SIZE=800
| RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
| DATA
| 250 mail from: [EMAIL PROTECTED] ok
| 550 must be authenticated
| 554 no valid recipients
| RSET
| QUIT
| 250 OK
| 221 smtp.1und1.de Bye
`

Postfix /versucht/ sich offenbar erst garnicht zu
authentifizieren. Ich sehe gerade nicht, wo ich suchen soll.


,[ /etc/postfix/main.cf ]
| 
| smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
| biff = no
| append_dot_mydomain = no
| 
| 
| myhostname = localhost.localdomain
| alias_maps = hash:/etc/aliases
| alias_database = hash:/etc/aliases
| myorigin = /etc/mailname
| mydestination = crystalline, localhost.localdomain, localhost.localdomain, l
| ocalhost
| mynetworks = 127.0.0.0/8
| recipient_delimiter = +
| inet_interfaces = all
| 
| home_mailbox = Maildir/
| 
| relayhost= smtp.1und1.de
| fallback_relay =  smtp.1und1.de,  smtp.gmail.com
| 
| relay_destination_concurrency_limit = 100
| smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
| 
| smtp_sasl_auth_enable = yes
| smtp_sasl_security_options = noanonymous , noplaintext
| smtp_use_tls = yes
| smtp_tls_loglevel = 1
| smtp_tls_CApath = /etc/ssl/certs/
| canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
| 
`

Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere
SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem 

, 
| smtp.1und1.de username:password
`

Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt,
Postfix habe ich neu gestartet.


Installiert ist unter Sarge folgendes: 


,
| [19:56:[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy postfix-tls
| postfix-tls:
|   Installiert:2.1.5-9
|   Mögliche Pakete:2.1.5-9
|   Versions-Tabelle:
|  *** 2.1.5-9 0
| 500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
| 
| 
| [19:56:[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy sasl2-bin
| sasl2-bin:
|   Installiert:2.1.19.dfsg1-0sarge2
|   Mögliche Pakete:2.1.19.dfsg1-0sarge2
|   Versions-Tabelle:
|  *** 2.1.19.dfsg1-0sarge2 0
| 500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  2.1.19-1.5sarge1 0
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
| 
| 
| [19:56:[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy libsasl2-modules
| libsasl2-modules:
|   Installiert:2.1.19.dfsg1-0sarge2
|   Mögliche Pakete:2.1.19.dfsg1-0sarge2
|   Versions-Tabelle:
|  *** 2.1.19.dfsg1-0sarge2 0
| 500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  2.1.19-1.5sarge1 0
| 500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
| [19:57:[EMAIL PROTECTED]:~]$  
`


Wer kann mir einen Tipp geben? Was habe ich verbockt? 

TIA, 

Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Rüdiger Noack
Werner Zacherl schrieb:

 also hier unter etch/gnome geht es
 
Das klingt ja, als ob es noch Hoffnung gibt. Wie lange muss man gleich
noch auf etch warten?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-30 Thread Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 30. Oktober 2006 10:53 schrieb Christian Schmidt:
 Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y):

 Was sagt ein exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]?
 Wie genau sieht Dein spamcheck_router aus?

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

Hm - schon die Frage, was die Retry Rules damit zu tun haben könnten ... here 
we are:
exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]
Retry rule: *  *  F,2h,15m; G,16h,1h,1.5; F,4d,6h;

ebenso sehr aufschlussreich ist ein versuch
exim4 -d+route [EMAIL PROTECTED]
... hier nur den Versandteil 
server:/home/user1# exec /usr/sbin/exim4 -d=0xfbb95cfd -Mc 1GecpX-0004J7-VY
Exim version 4.50 uid=102 gid=102 pid=16951 D=fbb95cfd
Berkeley DB: Sleepycat Software: Berkeley DB 4.2.52: (December  3, 2003)
Support for: iconv() IPv6 PAM Perl GnuTLS Content_Scanning Old_Demime
Lookups: lsearch wildlsearch nwildlsearch iplsearch cdb dbm dbmnz dnsdb 
dsearch
ldap ldapdn ldapm mysql nis nis0 passwd pgsql
Authenticators: cram_md5 cyrus_sasl plaintext spa
Routers: accept dnslookup ipliteral iplookup manualroute queryprogram redirect
Transports: appendfile/maildir/mailstore/mbx autoreply lmtp pipe smtp
Fixed never_users: 0
changed uid/gid: forcing real = effective
  uid=0 gid=102 pid=16951
  auxiliary group list: none
configuration file is /var/lib/exim4/config.autogenerated
log selectors = 0ffc 00020800
trusted user
admin user
skipping ACL configuration - not needed
finduser used cached passwd data for mail
set_process_info: 16951 delivering specified messages
set_process_info: 16951 delivering 1GecpX-0004J7-VY
reading spool file 1GecpX-0004J7-VY-H
user=root uid=0 gid=0 [EMAIL PROTECTED]
sender_local=1 ident=root
Non-recipients:
Empty Tree
 End of tree 
recipients_count=1
body_linecount=0 message_linecount=6
Delivery address list:
  [EMAIL PROTECTED]
locking /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
locked /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
opened hints database /var/spool/exim4/db/retry: flags=0

Considering: [EMAIL PROTECTED]
unique = [EMAIL PROTECTED]
dbfn_read: key=R:localhost
dbfn_read: key=R:[EMAIL PROTECTED]
no domain retry record
no address retry record
[EMAIL PROTECTED]: queued for routing

routing [EMAIL PROTECTED]
 hubbed_hosts router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
expansion of ${if exists{/etc/exim4/hubbed_hosts}
{partial-lsearch;/etc/exim4/hu
bbed_hosts}fail} forced failure: assume not in this list
hubbed_hosts router skipped: domains mismatch
 smarthost router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
localhost in @:domain.com:localhost:domain.com? yes (matched localhost
)
localhost in ! +local_domains? no (matched ! +local_domains)
smarthost router skipped: domains mismatch
 real_local router 
local_part=user1 domain=localhost
real_local router skipped: prefix mismatch
 system_aliases router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
R: system_aliases for [EMAIL PROTECTED]
calling system_aliases router
rda_interpret (string): ${lookup{$local_part}lsearch{/etc/aliases}}
search_open: lsearch /etc/aliases
search_find: file=/etc/aliases
  key=user1 partial=-1 affix=NULL starflags=0
LRU list:
  :/etc/aliases
  End
internal_search_find: file=/etc/aliases
  type=lsearch key=user1
file lookup required for user1
  in /etc/aliases
lookup failed
expanded:
file is not a filter file
parse_forward_list:
system_aliases router declined for [EMAIL PROTECTED]
 userforward router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
R: userforward for [EMAIL PROTECTED]
calling userforward router
rda_interpret (file): $home/.forward
expanded: /home/user1/.forward
stat(/home/user1/.)=0
/home/user1/.forward does not exist
userforward router declined for [EMAIL PROTECTED]
 procmail router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
finduser used cached passwd data for user1
R: procmail for [EMAIL PROTECTED]
checking require_files
finduser used cached passwd data for user1
check subsequent files for access by user1
file check: ${if exists{/etc/procmailrc}{/etc/procmailrc}
{${home}/.procmailrc}}
expanded file: /home/user1/.procmailrc
stat() yielded -1
errno = 2
procmail router skipped: file check
 maildrop router 
local_part=user1 domain=localhost
checking domains
cached yes match for +local_domains
cached lookup data = NULL
localhost in +local_domains? yes (matched +local_domains - cached)
checking for local user
finduser used cached passwd data for user1
R: maildrop for [EMAIL PROTECTED]
checking require_files
finduser used cached 

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Thread Marco Estrada Martinez
 Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere
 SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem ,
  | smtp.1und1.de username:password
 `
 Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt,
 Postfix habe ich neu gestartet.

Hi, nur ne Idee heisst die Datei für die Authenifiezierung nicht
smtp_auth ... Weil mache es bei mir auch genau so. ich habe garkeine
sasl_passwd-Datei nur eine smtp_auth in der die user/passworddaten des
Relays.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Mfg Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa-utils: Cannot find soundcard beim Booten

2006-10-30 Thread Peter Weiss
Hallo,

irgendwas stimmt bei mir mit dem Alsa-System nicht; beim Booten
bekomme ich haufenweise Fehlermeldungen No soundcards found, die von
/etc/init.d/alsa-utils ausgelöst werden:

Astor:~# alsactl restore 0
alsactl: load_state:1341: Cannot find soundcard '0'...

# alsactl names
alsactl: for_each_card:51: No soundcards found...
alsactl: generate_names:525: probe 0 failed: No such device
alsactl: for_each_card:51: No soundcards found...
alsactl: generate_names:525: probe 1 failed: No such device
alsactl: for_each_card:51: No soundcards found...
alsactl: generate_names:525: probe 2 failed: No such device
alsactl: generate_names:525: probe 3 failed: No such file or directory

Komischerweise funktioniert aber alsaplayer...

# lspci | grep -i audio
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM
(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)

= Ergo tippe ich auf snd-intel8x0, der entsprechende Ausschnitt von
dmesg:

psmouse.c: TouchPad at isa0060/serio4/input0 lost sync at byte 1
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.5[B] - Link [LNKB] - GSI 10 (level,
low) - IRQ
 10
PCI: Setting latency timer of device :00:1f.5 to 64
ieee1394: Host added: ID:BUS[0-00:1023]  GUID[00023f3a450001ff]
eth1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
usb 1-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
usbcore: registered new driver hiddev
input: PS/2+USB Mouse as /class/input/input3
input: USB HID v1.00 Mouse [PS/2+USB Mouse] on usb-:00:1d.0-1
usbcore: registered new driver usbhid
drivers/usb/input/hid-core.c: v2.6:USB HID core driver
intel8x0_measure_ac97_clock: measured 52638 usecs
intel8x0: clocking to 48000
ACPI: PCI Interrupt :02:02.0[A] - Link [LNKD] - GSI 10 (level,
low) - IRQ
 10

Weiss wer was fehlt?

P.S. Alsa habe ich mit alsaconf konfiguriert.

TIA -- Peter


-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread David Haller
Hallo,

Am Mon, 30 Okt 2006, Dirk Schleicher schrieb:
ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
eingetroffen ist?

Mutt kann Mails bouncen, dabei bleiben die normalen Header
erhalten.

-dnh

-- 
Given the choice of condoms, your gentialia turning green and dropping off,
 or celerycy^W clebrat^W not getting any, condoms are often a clear winner.
   -- Chris Hacking


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Thread Max Muxe

Rüdiger Noack schrieb:

Max Muxe schrieb:



Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt.



Ich bin im Laufe der Jahre alle default-Kernel durch, jetzt:

Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Tue Aug 16 14:00:15 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Funktioniert hat es hier noch nie.

Ich habe aber auch kein gamin. Muss man das kennen?


Hallo Rü,
Nun, seit dem ich fam mit gamin ausgetauscht habe, funktionierte das 
Prinzip (1) einwandfrei. Nur eben mit dem neuen Kernel scheint es nicht 
zu gehen.


1: USB-Stick oder CD wird erkannt und es öffnet automatisch Nautilus 
oder ein dem File entsprechendes Programm.


Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Dirk Schleicher wrote (2006-10-30 18:31):
ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
eingetroffen ist?

apt-get install mutt

Bei Mutt heißt die Funktion 'bounce', vielleicht findest Du was in
Sylpheeds Hilfetexten?


Thorsten  Radiohead: Airbag
-- 
Once upon the time, the music industry had something to offer to us - they
distributed the music we would have never heard without them.
Now, they need laws that prevent us to do ourself what they do for money.


pgpEwyiqJ3yca.pgp
Description: PGP signature


[SOLVED] Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Thread Tobias Krais
Hi Thomas,

 In dieser Zeit passiert nichts. 
 
 Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider 
 nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages 
 oder...)

der schreibt seine Fehler in ~/.xsession-errors. Da stand aber nichts drin.

Durch Zufall habe ich dann gerade eben einen Fehler in meinen KDE Sounds
behoben und auf einmal ging das Ausloggen wieder ganz schnell. Der
Fehler war also, dass KDE versucht hatte, den Auslogg-Sound über
alsaplayer abspielen zu lassen. Den hatte ich aber vor längerer Zeit
gelöscht und seit dem hat das ausloggen lange gedauert.

Nun denn. Ich danke dir für deine Hilfe - jetzt weiß ich wenigstens wo
KDE sein logfile hat :-)

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Kretschmer wrote (2006-10-30 19:09):
am  Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes:
 ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
 umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
 Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
 die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
 eingetroffen ist?

Nein. Wowereit. Der/die beteiligten Mailserver hinterlassen eh ihre
Spuren im Header.

Irgendwo im Header, ja, ich bin mal davon ausgegangen, daß er das
einzige Datum meint, das man gewöhnlich zu sehen bekommt.


(Wowereit, tststs)


Thorsten  Radiohead: Airbag
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt


pgp2zrWIsndlX.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Thread Thomas Halinka

Matthias Houdek schrieb:
Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht 
auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem 
Sticky-Bit für diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe 
smb an und setze die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle 
Samba-User kommen natürlich auch in diese Gruppe. Differenzierte 
Zugriffe lassen sich dann über die Samba-ACLs steuern.


  

Also,

chmod 070 kann mich ja auch nicht weiterbringen?!

Die User aus dem FS werden mir ja angezeigt in der Freigabe (ebenso der 
User, der die Daten draufkopiert),
Aber es fehlen die User und Gruppen, die auf der ursprünglichen Freigabe 
liegen.


Die Tauchen da leider nicht auf.
Denke es hat eher was mit smb zu tun - muss mal genauer forschen...


Jemand n Tipp?!

Grüße
Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 30.10.2006, um 22:22:39 +0100 mailte Thorsten Haude folgendes:
 Moin,
 
 * Andreas Kretschmer wrote (2006-10-30 19:09):
 am  Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes:
  ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
  umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
  Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
  die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
  eingetroffen ist?
 
 Nein. Wowereit. Der/die beteiligten Mailserver hinterlassen eh ihre
 Spuren im Header.
 
 Irgendwo im Header, ja, ich bin mal davon ausgegangen, daß er das
 einzige Datum meint, das man gewöhnlich zu sehen bekommt.

Der Hinweis auf 'mutt' (mit dem ich grad schreib) kam ja schon. Ja,
damit geht das.


 (Wowereit, tststs)

Ja, weil es ist gut, daß man, trotz der genialen Fähigkeiten von mutt,
auch einen Bounce erkennen kann. Wer Header lesen kann, ist klar im
Vorteil.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Thread Stefan Pampel
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen
 kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei
 jedem Start geladen werden ?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 

Im Gnome-Menü System  Einstellungen  Sitzungen
Tab Startprogramme

MfG

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Thread Sebastian Niehaus
Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] writes:

  Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere
  SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem ,
   | smtp.1und1.de username:password
  `
  Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt,
  Postfix habe ich neu gestartet.

 Hi, nur ne Idee heisst die Datei für die Authenifiezierung nicht
 smtp_auth 

Ich mag mich täuschen, aber der Name der Datei hängt doch nur davon
ab, wie er in der Konfigurationsdatei festgelegt wurde
(smtp_sasl_password_maps)


Oder übersehe ich was?


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



interner Cardreader

2006-10-30 Thread karlheinz Welker
Moin

In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser,

Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen.


sdhci  18316  0
mmc_core   30488  1 sdhci



Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.

Kann mir hierbei jemand zur Seite stehen, denn ich bin hier schon den zweiten
Tag am verzweifeln und kann kein googel mehr sehen :-)

Grüße
Karlheinz

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Thread Ulf Volmer
On Tue, Oct 31, 2006 at 07:20:56AM +0100, karlheinz Welker wrote:

 Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.
 
 Kann mir hierbei jemand zur Seite stehen, denn ich bin hier schon den zweiten
 Tag am verzweifeln und kann kein googel mehr sehen :-)

Karte reinstecken und den Output von 'dmesg' sichten. Da sollte das
zughoerige Device /dev/sd? auftauchen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Thread Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 07:20:56 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser,

In meinem auch ;-)
Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?

 Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen.
 
 
 sdhci  18316  0
 mmc_core   30488  1 sdhci

Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
dann /dev/mmc*

 Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.

mount /dev/mmchiernummereinsetzten /media/mmc ;-)

Gruß
Evgeni



Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-30 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

Am Montag, 30. Oktober 2006 20:12 schrieb Bernd Kloss:
 Dann habe ich gemäß
 http://wiki.debianforum.de/AVMISDNPCIContollerInstallieren
 die Treiber geholt und entpackt. Nach dem install-Befehl kam folgender
 Fehler:

 Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!

 Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.17-2-k7...
 Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
 Could not generate src/fcpci.ko!

 Stopped.

 In der install.log steht:

 /treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or
 \xe2\x80\x98(\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98typeof\xe2\x80\x99
 /treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected
 \xe2\x80\x98)\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98__xchg\xe2\x80\x99
 make[2]: *** [/treiber/isdn/fritz/src/main.o] Fehler 1
 make[1]: *** [_module_/treiber/isdn/fritz/src] Fehler 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
 make: *** [fcpci.ko] Fehler 2
 make: Leaving directory `/treiber/isdn/fritz/src'
 MAIN:Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
 MAIN:Could not generate src/fcpci.ko!
 Stopped.

Den Fehler kenne ich, damit hatte ich mich auch rumschlagen müssen.
Schau mal unter http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html
nach. Es gibt auch einen patch für die cpaisourcen. Leider finde ich die 
Adresse dazu nicht mehr. Ist schon zu lange her, als ich capi eingrichtet 
habe. 

Gruß
Ralf



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:19:26 +0100
schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:

moin


 Karte reinstecken und den Output von 'dmesg' sichten. Da sollte das
 zughoerige Device /dev/sd? auftauchen.

Eben genau dieses macht er ja nicht. 

bekomme nur
tifm_7xx1: sd card detected in socket 3



Gruß
Karlheinz


--

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Thread Martin Reising
On Mon, Oct 30, 2006 at 10:51:07PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
 Der Hinweis auf 'mutt' (mit dem ich grad schreib) kam ja schon. Ja,
 damit geht das.

Hm, gibt es bei sylpheed Umadressieren nicht mehr im Menü?

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpLjGEDvjB8Z.pgp
Description: PGP signature


Re: interner Cardreader

2006-10-30 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100
schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:



 Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?

00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus Controller
00:10.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21
Integrated FlashMedia Controller


 
 Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
 erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
 dann /dev/mmc*

mmc_block  öh, finde nur mmc_core

  Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.
 
 mount /dev/mmchiernummereinsetzten /media/mmc ;-)


 
 Gruß
Karlheinz 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Thread Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 08:41:55 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100
 schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 
  Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?
 
 00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus
 Controller 00:10.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21
 Integrated FlashMedia Controller

15:00.2 Mass storage controller: Texas Instruments 5-in-1 Multimedia
Card Reader (SD/MMC/MS/MS PRO/xD)
15:00.3 Generic system peripheral [0805]: Texas Instruments PCIxx12
SDA Standard Compliant SD Host Controller

Der ist hier ;-)
Paar Infos über deinen gibts hier:
http://mmc.drzeus.cx/wiki/Linux/Drivers/sdhci

  Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
  erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
  dann /dev/mmc*
 
 mmc_block  öh, finde nur mmc_core

Dann 'modprobe mmc_block' - oder ist das gar nicht erst da? Dann wirst
du bauen müssen.

Gruß
Evgeni, dessen Cardreader nur SD, aber nix anderes schluckt



Re: canviar de lloc els mailbox's

2006-10-30 Thread Jaume Sabater
Mira't /etc/courier/maildroprc.

I suposo que t'hauras de mirar la configuracio del courier-imap o courier-pop3

El Saturday 28 October 2006 11:48, [EMAIL PROTECTED] va escriure:
 Hola,

 estic configurant un servidor de correu amb
 postfix+couirier+procmail+squirrelmail i tinc un petit problema

 em deixa el mail a /var/mail i jo ho he configurar perque el baixi de 
 /mnt/particio2/usuaris/usuari/Maildir


 que he de fer perque el lliuri on jo vull?

 Salud

 Stoker

-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  Un hacker no va a reunions de hackers
  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Error amule

2006-10-30 Thread Jordi Funollet
carles dixit:
 The library used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI 102,wx
 containers,compatible with 2.4),
 and your program used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI
 1002,wx containers,compatible with 2.4).
 Avortat

Estic molt peix en compiladors però sembla que tens compilat l'amule amb una 
versió del compilador i les libwxgtk amb un altre.

Comprova que t'ha fet upgrade tant de l'amule com de tots els *wx*. Suposo que 
tot ho tens instal·lat de .debs binaris, oi? (Que no has compilat res tu 
mateix).

-- 
##
### Jordi Funollet
### http://www.terraquis.net



comande usuaris ? no se que posar

2006-10-30 Thread Víctor Domènech
Hola a tothomm'explico, no se com anomenar-ho exactament, be el tema es que he de controlar uns ordinadors en un alberg que estan per als hostes per conectar-se a internet gratuïtament, be el tema es que hi he instalat uns debian, però la gent intenta instal·lar msm etc.. guarda documents, el gaim es ple d'usuaris i acaba relantitzant el gaim, be la pregunta com puc fer que l'usuari public no pugui modificar el Kmenu la configuracio del escriptori n'hi guardar res al disk local, i si s'hi reinicia tot torni com estava, fa poc vaig trovar la recepte, però no vaig guardar-ho i no recordo d'on va sortir. si al usuari no el deixó escriure al seu directori
no puc posar icones de pogrames al escriptori i la gent no sap com accedir a firefox o gaim o writer que de fet son les uniques aplicacions que haurien d'utilitzar.be no se si m'explicat prou.fins avait
-- VíctorDomènechGoya 11 1r 2a08012 Barcelona[EMAIL PROTECTED]617 41 81 99Linux User #432064 http://counter.li.org
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.es.html


Re: Ancorat a breezy

2006-10-30 Thread Orestes Mas
A Dilluns 30 Octubre 2006 03:01, rpb va escriure:
 Doncs ara si que no entenc res, Orestes.
 Quina placa asus tens? Serà diferent de la meva, perquè jo no tinc cap
 altra targeta de xarxa, la que hi ha integrada al xipset és justament
 la Marvell.
 A lsmod quin driver et surt per la Marvell?

Quan arribi a casa, al vespre, et responc.

A reveure.

Orestes.



Re: comande usuaris ? no se que posar

2006-10-30 Thread Lluís Gras
 Hola a tothom

 m'explico, no se com anomenar-ho exactament, be el tema es que he de
 controlar uns ordinadors en un alberg que estan per als hostes per
 conectar-se a internet gratuïtament, be el tema es que hi he instalat uns
 debian, però la gent intenta instal·lar msm etc.. guarda documents, el
 gaim
 es ple d'usuaris i acaba relantitzant el gaim, be la pregunta com puc fer
 que l'usuari public no pugui modificar el Kmenu la configuracio del
 escriptori n'hi guardar res al disk local, i si s'hi reinicia tot torni
 com
 estava, fa poc vaig trovar la recepte, però no vaig guardar-ho i no
 recordo
 d'on va sortir. si al usuari no el deixó escriure al seu directori
 no puc posar icones de pogrames al escriptori i la gent no sap com accedir
 a
 firefox o gaim o writer que de fet son les uniques aplicacions que haurien
 d'utilitzar.

 be no se si m'explicat prou.

 fins avait


Kiosktool és la resposta als teus problemes ;-)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



l'aptitude m'enganya amb els hold

2006-10-30 Thread Jordi Funollet
Vagi per davant que l'aptitude m'agrada. Sols el faig servir en línia de 
comanes, però les cerques són molt millors que l'apt-get/apt-cache i a sobre 
desinstal·la solet les dependències dels paquets que elimino.

Però hi ha un aspecte que no aconsegueixo entendre: els paquets en hold. 
Posar-los en hold és fàcil i a l'hora de fer upgrades ho respecta. Però em 
torno mico per saber de quins paquets es farà upgrade.

Per exemple, en aquest cas em diu bé quins paquets no s'actualitzaran perque 
estan en hold, però no trobo la manera de saber quins *no* s'actualitzaran 
perque *depenen* d'aquests paquets.

  # aptitude hold libc6 
  # aptitude -sy upgrade
  The following packages have been kept back:
libc6 locales
  The following packages will be upgraded:
base-config

  # aptitude search ~U
  i   base-config
  ih  libc6
  i   locales  


En el fons puc viure sense això. Però per postres no sempre marca els paquets 
en 'hold' amb una 'h'. Com a mostra:

  # aptitude hold freeradius
  # aptitude search ~U | grep 'freeradius '
  iB  freeradius

I per tant, no tinc manera de saber que aquest paquet està en 'hold'!!!

Algun suggeriment? M'estic deixant alguna cosa?

-- 
##
### Jordi Funollet
### http://www.terraquis.net



Re: comande usuaris ? no se que posar

2006-10-30 Thread Jose M. Fernández
El Monday, 30 de October de 2006 12:58, Víctor Domènech escribió:
 Hola a tothom

 m'explico, no se com anomenar-ho exactament, be el tema es que he de
 controlar uns ordinadors en un alberg que estan per als hostes per
 conectar-se a internet gratuïtament, be el tema es que hi he instalat uns
 debian, però la gent intenta instal·lar msm etc.. guarda documents, el gaim
 es ple d'usuaris i acaba relantitzant el gaim, be la pregunta com puc fer
 que l'usuari public no pugui modificar el Kmenu la configuracio del
 escriptori n'hi guardar res al disk local, i si s'hi reinicia tot torni com
 estava, fa poc vaig trovar la recepte, però no vaig guardar-ho i no recordo
 d'on va sortir. si al usuari no el deixó escriure al seu directori
 no puc posar icones de pogrames al escriptori i la gent no sap com accedir
 a firefox o gaim o writer que de fet son les uniques aplicacions que
 haurien d'utilitzar.


Mira't el mode quiosc del KDE, el que no sé és si hi ha qualque
semblant per al programes de Gnome.

http://www.kdehispano.org/downloads/2005_jasl/modo_kiosk.pdf


Salut!

-- 
Josep M. Fernández i Navarro |  Jabber Id: [EMAIL PROTECTED]
Benetússer, L'Horta| Debian GNU/Linux User # 197079



Re: Ancorat a breezy

2006-10-30 Thread Orestes Mas

A Dilluns 30 Octubre 2006 03:01, rpb va escriure:
 Doncs ara si que no entenc res, Orestes.
 Quina placa asus tens? Serà diferent de la meva, perquè jo no tinc cap
 altra targeta de xarxa, la que hi ha integrada al xipset és justament
 la Marvell.

La meva placa és una ASUS A8N-SLI Deluxe. Segons la documentació, referent a les interfícies de LAN té:

* NVIDIA nForce 4 built-in Gigabit
* Marvell 88E81001 PCI Gigabit LAN

 A lsmod quin driver et surt per la Marvell?

intueixo que és el mòdul skge i/o el mòdul sk98lin. Al meu sistema estan els dos carregats

Llistat de dmesg |grep eth0 : 
skge eth0: addr 00:13:d4:f8:16:c5
skge eth0: enabling interface
skge eth0: disabling interface
skge eth0: enabling interface
skge eth0: Link is up at 100 Mbps, full duplex, flow control none

Llistat de lsmod:

llistat de sudo modinfo skge
filename:   /lib/modules/2.6.18-1-amd64/kernel/drivers/net/skge.ko
description:SysKonnect Gigabit Ethernet driver
author: Stephen Hemminger [EMAIL PROTECTED]
license:GPL
version:1.6
vermagic:   2.6.18-1-amd64 SMP mod_unload gcc-4.1
depends:
alias:  pci:v10B7d1700sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v10B7d80EBsv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1148d4300sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1148d4320sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1186d4C00sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1186d4B01sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v11ABd4320sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v11ABd5005sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1371d434Esv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1737d1064sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1737d1032sv*sd0015bc*sc*i*
srcversion: AB816507046035F0986FB53
parm:   debug:Debug level (0=none,...,16=all) (int)

Però ara que ho dius, és curiós perquè els dos mòduls diuen used by 0 en el lsmod. Te'n passo el llistat per veure si tu li pots trobar quelcom que jo no he sabut trobar.

Module  Size  Used by
nls_iso8859_1   9856  0
nls_cp437  11520  0
vfat   18048  0
fat56496  1 vfat
usblp  19072  0
appletalk  46832  2
ax25   65148  2
ipx37960  2
p8023   6784  1 ipx
nvidia   5435220  12
cpufreq_ondemand   11920  1
cpufreq_userspace   9856  0
cpufreq_powersave   6400  0
powernow_k818592  1
freq_table  9728  1 powernow_k8
button 12192  0
ac 10376  0
battery15496  0
ipv6  285664  14
xt_limit7424  11
xt_tcpudp   7936  18
xt_state6912  13
ipt_LOG11264  11
ip_conntrack_ftp   13136  0
iptable_mangle  7552  0
iptable_nat12292  0
ip_nat 24492  1 iptable_nat
ip_conntrack   63140  4 xt_state,ip_conntrack_ftp,iptable_nat,ip_nat
nfnetlink  11976  2 ip_nat,ip_conntrack
iptable_filter  7808  1
ip_tables  25192  3 iptable_mangle,iptable_nat,iptable_filter
x_tables   22024  6 xt_limit,xt_tcpudp,xt_state,ipt_LOG,iptable_nat,ip_tables
sk98lin   146656  0
xfs   485192  1
sr_mod 22436  0
sbp2   28680  0
ide_generic 5760  0 [permanent]
ide_disk   20608  0
tsdev  13056  0
bt878  16488  0
tuner  65704  0
tvaudio30620  0
snd_intel8x0   39592  2
snd_ac97_codec106456  1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus7296  1 snd_ac97_codec
bttv  203892  1 bt878
video_buf  30852  1 bttv
firmware_class 15616  1 bttv
ir_common  34692  1 bttv
snd_bt87x  20740  1
compat_ioctl32 13184  1 bttv
i2c_algo_bit   13832  1 bttv
snd_mpu401 13608  0
snd_pcm_oss48672  0
snd_mixer_oss  21888  1 snd_pcm_oss
btcx_risc   9608  1 bttv
snd_mpu401_uart13568  1 snd_mpu401
snd_pcm89096  4 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_bt87x,snd_pcm_oss
tveeprom   21264  1 bttv
snd_rawmidi31392  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device 13204  1 snd_rawmidi
snd_timer  29192  1 snd_pcm
videodev   29696  1 bttv
i2c_nforce212544  0
snd65256  17 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_bt87x,snd_mpu401,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_mpu401_uart,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_timer
v4l1_compat16260  1 videodev
v4l2_common28672  4 tuner,bttv,compat_ioctl32,videodev
parport_pc 41640  0
psmouse44432  0
ftdi_sio   40328  0
usbserial  39152  1 ftdi_sio
i2c_core   27776  7 nvidia,tuner,tvaudio,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_nforce2
parport44684  1 

Re: Ancorat a breezy

2006-10-30 Thread rpb

Finalment he pogut descobrir perquè tinc una ethernet activa que
funciona aparentment per la cara. No és així en realitat, faig servir
el mòdul forcedeth, que justament és... per Gbit nforce. He après unes
quantes coses:

No tinc una Marvell Yukon, sino una Marvell Alaska (88E), que no
és una Targeta de xarxa, sino un transceiver. No n'he pogut treure
el gra de la palla, però sembla que això és una part de la targeta de
xarxa que s'encarrega de la part més física del tema, cablejat,
control de colisions, etc. (he vist que ni diuen PHY als xips que fan
això). D'aqui que jo utilitzi el forcedeth, driver per nforce Gbit
LAN, que casualment utilitza com a transceiver un xip Marvell Alaska,
com podria fer servir un no_t'hi_fixis_PHY (si m'equivoco, SI US PLAU
corregiu-me). El conjunt de nforce + Marvell Alaska transceiver
configuren la targeta de xarxa integrada que aquesta placa ASUS diu
tenir.

O sigui, que jo necessito que l'instalador em reconegui la nforce i
utilitzi el forcedeth com a mòdul. El que he llegit és que és un mòdul
obtingut per enginyeria inversa i que no té prestacions Gbit, sino
Fast ethernet, a mi això m'importa un bledo, amb fast ethernet en tinc
més que prou, és per fer-la servir a casa, no a un superclúster.

La Marvell Yukon (88E81001) si que és una targeta complerta,
independent del xipset, que en linux funciona amb skge o sk98lin,
depèn de la sort que tinguis.

El fet de que et digui used by 0 crec que significa (sense ser cap
expert, igual la cago) que no hi ha altres mòduls utilitzant aquest,
el que no vol dir que no hi hagi hardware fent-lo servir. En el teu
cas, si que tens els mòduls de la Marvell carregats, són el skge i
sk98lin, el que m'estranya és que els tinguis tots dos i no es fotin
d'hòsties. No veig que tinguis el forcedeth carregat, que en teoria
necessitaries per la NVIDIA nForce 4 built-in Gigabit. Tampoc tens un
tal nv_no_sé_què que també funciona (d'aquella manera) amb nforce
Gbit. O sigui, que dedueixo que una de les targetes (la nforce) no et
funciona, o bé l'has deshabilitat a la BIOS.

I la meva, segueix ancorada en Breezy 32 bits de [EMAIL PROTECTED][EMAIL 
PROTECTED]

RPB


Re: Ancorat a breezy

2006-10-30 Thread Cubells
Has provat a compilar el driver http://brianmercer.com/forcedeth.c per 
al teu nucli i després

$ sudo dpkg-reconfigure linux-image-`uname -r`
i reiniciar??

T'hauria de funcionar...

Salut!!

En/na rpb ha escrit:

Finalment he pogut descobrir perquè tinc una ethernet activa que
funciona aparentment per la cara. No és així en realitat, faig servir
el mòdul forcedeth, que justament és... per Gbit nforce. He après unes
quantes coses:

No tinc una Marvell Yukon, sino una Marvell Alaska (88E), que no
és una Targeta de xarxa, sino un transceiver. No n'he pogut treure
el gra de la palla, però sembla que això és una part de la targeta de
xarxa que s'encarrega de la part més física del tema, cablejat,
control de colisions, etc. (he vist que ni diuen PHY als xips que fan
això). D'aqui que jo utilitzi el forcedeth, driver per nforce Gbit
LAN, que casualment utilitza com a transceiver un xip Marvell Alaska,
com podria fer servir un no_t'hi_fixis_PHY (si m'equivoco, SI US PLAU
corregiu-me). El conjunt de nforce + Marvell Alaska transceiver
configuren la targeta de xarxa integrada que aquesta placa ASUS diu
tenir.

O sigui, que jo necessito que l'instalador em reconegui la nforce i
utilitzi el forcedeth com a mòdul. El que he llegit és que és un mòdul
obtingut per enginyeria inversa i que no té prestacions Gbit, sino
Fast ethernet, a mi això m'importa un bledo, amb fast ethernet en tinc
més que prou, és per fer-la servir a casa, no a un superclúster.

La Marvell Yukon (88E81001) si que és una targeta complerta,
independent del xipset, que en linux funciona amb skge o sk98lin,
depèn de la sort que tinguis.

El fet de que et digui used by 0 crec que significa (sense ser cap
expert, igual la cago) que no hi ha altres mòduls utilitzant aquest,
el que no vol dir que no hi hagi hardware fent-lo servir. En el teu
cas, si que tens els mòduls de la Marvell carregats, són el skge i
sk98lin, el que m'estranya és que els tinguis tots dos i no es fotin
d'hòsties. No veig que tinguis el forcedeth carregat, que en teoria
necessitaries per la NVIDIA nForce 4 built-in Gigabit. Tampoc tens un
tal nv_no_sé_què que també funciona (d'aquella manera) amb nforce
Gbit. O sigui, que dedueixo que una de les targetes (la nforce) no et
funciona, o bé l'has deshabilitat a la BIOS.

I la meva, segueix ancorada en Breezy 32 bits de [EMAIL PROTECTED][EMAIL 
PROTECTED]

RPB



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Gros oubli] : authentification ssh avec un autre compte...

2006-10-30 Thread David BERCOT
Bonjour,

J'ai un trou de mémoire et je n'arrive pas du tout à retrouver ce que
j'avais fait...
Dans un script exécuté par le compte root, j'utilise une connexion ssh
avec un identifiant différent soit, par exemple :
# ssh [EMAIL PROTECTED]
Avant de réinstaller mon ordinateur, j'avais fait quelque chose de
manière à ce qu'il ne me demande pas le mot de passe (sur l'ordinateur
distant) de ce compte moncomptedistant. Or, pas moyen de retrouver la
manipulation...

Auriez-vous une petite piste pour moi ?

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


Infos sur la liste linux.debian.news.french

2006-10-30 Thread Silvère Maugain

Bonjour la liste,

ça fait un petit moment que je ne reçoit plus la lettre hebdomadaire 
Debian french.

Quelqu'un à des nouvelles ?

Merci d'avance,
@+
Sil


--
Ce message Envoyé est certifié sans virus connu.
Analyse effectuée par AVG.
Version: 7.5.427 / Base de données virus: 268.13.17/505 - Date: 27/10/2006 15:15


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Directive AllowOverride d'Apache dans les paquets Debian

2006-10-30 Thread Michel Grentzinger
Bonjour à tous,

Depuis la mise à jour de Apache en version 2.2, un avertissement est donné 
lorsqu'une directive AllowOverride est présente dans une section autre que 
Directory

Or pas mal de paquets Debian utilisent cette directive dans une mauvaise 
section (DirectoryMatch, Location par ex.).
D'après la documentation d'Apache2, c'est clair :
http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/core.html#allowoverride

«AllowOverride is valid only in Directory  sections specified without 
regular expressions, not in Location, DirectoryMatch or Files 
sections.»

Je pense notamment aux paquet cacti, websvn qui contiennent cette directive 
dans /etc/apache2/conf.d/cacti.conf.

Y-a-t-il une raison particulière à conserver ça en l'état (Apache 2.0 interdit 
aussi ce comportement) ? S'agit-il vraiment d'un bogue ?

-- 
Michel Grentzinger
OpenPGP key ID : B2BAFAFA
Available on http://www.keyserver.net



Re: Infos sur la liste linux.debian.news.french

2006-10-30 Thread fred badel
Le lundi 30 octobre 2006 à 09:28 +0100, Silvère Maugain a écrit :
 Bonjour la liste,
 
 ça fait un petit moment que je ne reçoit plus la lettre hebdomadaire 
 Debian french.
 Quelqu'un à des nouvelles ?
 
Lu dans la dernière DWN :

Alors que Debian [3]expérimente le financement, l'éditeur
et auteur principal de la DWN tente d'expérimenter de passer moins de
temps sur Debian. Merci de comprendre qu'à cause de cela, il se peut
qu'il n'y ait plus de prochaines éditions sous la forme actuelle ou
qu'elles soient publiées moins fréquemment.

salutations

-- 
fred badel [EMAIL PROTECTED] 




-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: avidemux

2006-10-30 Thread François Boisson

 j'ai testé ta méthode avec pls émissions de Free. Voici le résultat, d'abord 
 la taille du fichier recodé avec mencoder, ensuite après encodage avec ton 
 script encode1CD.sh :
 
 717 MO731 MO
 1,7  GO796 MO
 2 GO816 MO.
 
 Je n'ai pas essayé de les graver sur un CD, mais au moins dans le dernier 
 cas, 
 ça dépasse les 800 MO. Les 2 premiers films que j'ai testés, contiennent bcp 
 de noir et blanc, le dernier non.
 

Pas normal ça, j'ai toujours des tailles comprises entre 698M et 700M,
jamais au dessus. Par ailleurs, c'est lisiuble sur toutes les platines
de salons et les petits lecteurs DVD/Divx de voitures...

Quelle version de mplayer?

François Boisson


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Gros oubli] : authentification ssh avec un autre compte...

2006-10-30 Thread Pierre Meurisse
Bonjour,

On Mon, Oct 30, 2006 at 09:38:00AM +0100, David BERCOT wrote:
 Bonjour,
 
 J'ai un trou de mémoire et je n'arrive pas du tout à retrouver ce que
 j'avais fait...
 Dans un script exécuté par le compte root, j'utilise une connexion ssh
 avec un identifiant différent soit, par exemple :
 # ssh [EMAIL PROTECTED]
 Avant de réinstaller mon ordinateur, j'avais fait quelque chose de
 manière à ce qu'il ne me demande pas le mot de passe (sur l'ordinateur
 distant) de ce compte moncomptedistant. Or, pas moyen de retrouver la
 manipulation...
 
 Auriez-vous une petite piste pour moi ?
 

dans /etc/ssh/sshd_config :

# Change to no to disable s/key passwords
ChallengeResponseAuthentication no

# Change to yes to enable tunnelled clear text passwords
PasswordAuthentication no



et copier le contenu de .ssh/id_dsa.pub du client dans 
.ssh/authorized_keys du serveur



 Merci d'avance.

De rien, A+

-- 
Pierre Meurisse


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problème NFS, sur le client dès que je crée un fichier il est sous l'utilisateur nobody et nogroup !

2006-10-30 Thread KLEIN Stéphane

Le 28/10/06, Michel Grentzinger[EMAIL PROTECTED] a écrit :

Le vendredi 27 octobre 2006 11:58, KLEIN Stéphane a écrit :
Sur le client, je suis logué sous pierre, quand je crée un fichier
sur mon client, celui appartient à nobody:nogroup à la fois sur le
serveur et le client.
   
Comment faire pour que mes fichiers soient créées avec l'appartenance
pierre:pierre ?
  
   Tu dois avoir une option du genre all_squash dans ton /etc/exports.
   Cette option fait en sorte que tous les UID du client sont ignorés.
 
  Et dans ce cas, le serveur utilisera quel UID ?

 Après une recherche sous Google, j'ai trouvé cela :

 No-all-squash pas de transformation de l'utilisateur en nobody.nogroup.
 No-root-squash pas de transformation de root en nobody.nogroup.

 Dans mon cas, je dois donc utiliser no-all-squash  ?

Oui.
Les même UID seront utilisés... Atention, ça ne veut pas dire que ce sont les
même nom d'utilisateur mais les IUD seront conservés.


En conclusion, j'ai utilisé cette option no_all_squash et tout se
passe bien maintenant.



  1   2   3   4   5   >