Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Thread Thomas Korber
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Den Fehler kenne ich, damit hatte ich mich auch rumschlagen müssen.
 Schau mal unter http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html
 nach. Es gibt auch einen patch für die cpaisourcen. Leider finde ich die 
 Adresse dazu nicht mehr. Ist schon zu lange her, als ich capi eingrichtet 
 habe. 

Richtig. Ich habe gestern Abend das ganze nachvollzogen und maile der
Vollständigkeit halber die Lösung, die ich Bernd geschickt habe:


1) wget 
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/suse.93/fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz

2) tar xfz fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz

3) von http://opensuse.fltronic.de/ folgendes holen:
   http://opensuse.fltronic.de/rpms/2.6.16.13/fcclassic-0.1-0.src.rpm

4) apt-get install rpm

5) rpm -i fcclassic-0.1-0.src.rpm

6) Das Source-RPM befindet sich nun unter /usr/src/rpm/

7) Wir brauchen folgenden Patch: 
   /usr/src/rpm/SOURCES/fritz-tools.diff

8) Also: 
   cd /wo/auch/immer/fritz
   patch -p1  /usr/src/rpm/SOURCES/fritz-tools.diff
   
9) patching file src/tools.h = klappt

10) ./install

11) bingo!

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread Tobias Krais
Hi Karlheinz,

 bekomme nur
 tifm_7xx1: sd card detected in socket 3

welchen Kernel hast du?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-31 Thread Christian Schmidt
Hallo Clemens,

Dr. Clemens Hardewig, 30.10.2006 (d.m.y):

 Am Montag, 30. Oktober 2006 10:53 schrieb Christian Schmidt:
  Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y):
 
  Was sagt ein exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]?
  Wie genau sieht Dein spamcheck_router aus?
 
  Gruss/Regards,
  Christian Schmidt
 
 Hm - schon die Frage, was die Retry Rules damit zu tun haben könnten 

Grmpff. Vergiss das r. Ich meinte exim -bt 

 Aber hier geht es los:

  spamcheck_router router 
 local_part=user1 domain=localhost
 checking for local user
 finduser used cached passwd data for user1
 checking condition
 calling spamcheck_router router
 spamcheck_router router called for [EMAIL PROTECTED]
   domain = localhost
 set transport spamcheck
 queued for spamcheck transport: local_part = user1
 domain = localhost
   errors_to=NULL
   domain_data=NULL localpart_data=NULL
 routed by spamcheck_router router
   envelope to: [EMAIL PROTECTED]
   transport: spamcheck
 
 After routing:
   Local deliveries:
 [EMAIL PROTECTED]
   Remote deliveries:
   Failed addresses:
   Deferred addresses:
 search_tidyup called
  Local deliveries 
  [EMAIL PROTECTED] 
 locking /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
 locked /var/spool/exim4/db/retry.lockfile
 opened hints database /var/spool/exim4/db/retry: flags=0
 dbfn_read: key=T:[EMAIL PROTECTED]
 no retry record exists
 search_tidyup called
 changed uid/gid: local delivery to user1 [EMAIL PROTECTED] 
 transport=spamcheck
   uid=102 gid=102 pid=16952
   auxiliary group list: none
   home=/tmp current=/tmp
 set_process_info: 16952 delivering 1GecpX-0004J7-VY to user1 using spamcheck
 direct command:
   argv[0] = /usr/bin/spamc
 direct command after expansion:
   argv[0] = /usr/bin/spamc
 T: spamassassin_pipe for [EMAIL PROTECTED]
 spamcheck transport entered
 direct command:
   argv[0] = /usr/sbin/exim4
   argv[1] = -oMr
   argv[2] = spam-scanned
   argv[3] = -bS
 direct command after expansion:
   argv[0] = /usr/sbin/exim4
   argv[1] = -oMr
   argv[2] = spam-scanned
   argv[3] = -bS
 set_process_info: 16954 reading output from |/usr/sbin/exim4 -oMr 
 spam-scanned -

OK, hier bekommt Dein exim gesagt, dass der Spam-Check schon durch
ist.

 bS
 Writing message to pipe
 writing data block fd=9 size=0 timeout=3600
 writing data block fd=9 size=35 timeout=3600
 writing data block fd=9 size=28 timeout=3600
 writing data block fd=9 size=5 timeout=3600
 process 16955 running as transport filter: write=10 read=11
 process 16956 writing to transport filter
 writing data block fd=10 size=246 timeout=3600
 copying from the filter
 waiting for filter process
 waiting for writing process
 writing data block fd=9 size=520 timeout=3600
 end of filtering transport writing: yield=1
 writing data block fd=9 size=0 timeout=3600
 writing data block fd=9 size=2 timeout=3600
 spamcheck transport yielded 0
 search_tidyup called
 journalling [EMAIL PROTECTED]
 spamcheck transport returned OK for [EMAIL PROTECTED]
 post-process [EMAIL PROTECTED] (0)
 [EMAIL PROTECTED] delivered
 LOG: MAIN
   = user1 [EMAIL PROTECTED] R=spamcheck_router T=spamcheck
  deliveries are done 
 changed uid/gid: post-delivery tidying
   uid=102 gid=102 pid=16951
   auxiliary group list: none
 set_process_info: 16951 tidying up after delivering 1GecpX-0004J7-VY
 Processing retry items
 Succeeded addresses:
 [EMAIL PROTECTED]: no retry items
 Failed addresses:
 Deferred addresses:
 end of retry processing
 LOG: MAIN
   Completed
 end delivery of 1GecpX-0004J7-VY
 search_tidyup called
 search_tidyup called
  Exim pid=16951 terminating with rc=0 

Bisher sehe ich aber nur einen Durchlauf des SpamAssassin...

 und nun wirds interessant: im /var/log/exim4/mainlog (=LOG: MAIN) steht 
 wieder:
 2006-10-30 20:31:14 1GecpX-0004J7-VY = [EMAIL PROTECTED] U=root P=local 
 S=246 
 2006-10-30 20:31:19 1Gecqo-0004PR-Vh = [EMAIL PROTECTED] U=Debian-exim 
 P=spam-scanned S=664 [EMAIL PROTECTED]
 2006-10-30 20:31:19 1Gecqo-0004PR-Vh = user1 [EMAIL PROTECTED] 
 R=local_user 
 T=cyrus_delivery
 2006-10-30 20:31:19 1Gecqo-0004PR-Vh Completed
 2006-10-30 20:31:19 1GecpX-0004J7-VY = user1 [EMAIL PROTECTED] R=spamcheck_
 router T=spamcheck
 2006-10-30 20:31:19 1GecpX-0004J7-VY Completed
 
 und da sinds dann wieder zwei: 1GecpX-0004J7-VY und 1Gecqo-0004PR-Vh. Die -Vh 
 taucht aber in den debug infos von exim4 gar nicht auf! Wo kann die also 
 herkommen?

Keine Ahnung. Ist da irgendwo eine unseen-Option in den Routern
definiert?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Ich hab mein System zugemüllt

2006-10-31 Thread Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich habe mein erstes Debian seid langen hier am laufen. Nun habe ich
einige Packete installiert, die ich normalerweise nicht brauche.
Außerdem habe ich via tasksel ein Desktopsystem installiert. Dieses
startet leider nicht.
Nun will ich alles, was ich nicht brauche, entfernen. Leider ist das
hier nicht so bequem wie bei klicki-bunti.
Daher meine Frage: Kann man irgendwo alle Packete in abhängigkeit und
vor allem verweiste Packete sehen?

Danke für eure Hilfe.



Re: Ich hab mein System zu gemüllt

2006-10-31 Thread Rene Caspari
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

* Tobias Großmann [2006-10-31 09:38]:
 ich habe mein erstes Debian seid langen hier am laufen. Nun habe ich
 einige Packete installiert, die ich normalerweise nicht brauche.
 Außerdem habe ich via tasksel ein Desktopsystem installiert. Dieses
 startet leider nicht.
 Nun will ich alles, was ich nicht brauche, entfernen. Leider ist das
 hier nicht so bequem wie bei klicki-bunti.
 Daher meine Frage: Kann man irgendwo alle Packete in abhängigkeit und
 vor allem verweiste Packete sehen?

aptitude


bye, rene
- -- 
 · http://rene.ahrcas.net · Rene Caspari · GPG-KeyID: 0xCA40A793 ·
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
-
Petition gegen §35 (BWahlG), Stimmabgabe mit Wahlgeraeten:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_signatures.asp?PetitionID=294
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFRwwAi7H4n8pAp5MRAgIsAJ90d5vidkcRzSJwO6DtACHQhjbbkACfUQjo
e0k9YOtoYf2tlC13V8dco20=
=/Lx7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 09:10:49 +0100
schrieb Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]:

servus Tobias

 Hi Karlheinz,
 
  bekomme nur
  tifm_7xx1: sd card detected in socket 3



 
 welchen Kernel hast du?

2.6.17-10

 Grüßle, Tobias
 
 
Gruß
Karlheinz

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine 
performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen 
Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das 
nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian-Website finde 
ich die Pakete nicht. Ist das closed-source, oder suche ich falsch?:


[EMAIL PROTECTED]:~# dpkg -l *nx*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)

||/ Name  Version   Beschreibung
+++-=-=-==
in  knx-live-inst keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  libnxcomp0keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  libnxcompext0 keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)

ii  lynx  2.8.5-2sarge2 Text-mode WWW Browser
un  lynx-ssl  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxagent   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxclient  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxproxy   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxserver  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxssh keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
un  phalanx   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)

[EMAIL PROTECTED]:~#

[EMAIL PROTECTED]:~# aptitude -V -s install nxserver
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0B 
zusätzlich belegt sein.

Würde Pakete herunterladen/installieren/entfernen.

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache search nxserver
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-show-versions -a nxserver
Not installed
No testing version
No unstable version
nxserver not installed
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache show nxserver
[EMAIL PROTECTED]:~# apropos nxserver
nxserver: nichts passendes.
[EMAIL PROTECTED]:~# apropos nx
Apache::PerlRunXS (3pm) - XS implementation of 
Apache::PerlRun/Apache::Registry
bon_csv2html program to convert CSV format Bonnie++ data to a HTML form 
using tables suitable for display on a web page. NB Lynx can't display 
this properly (1) [bon_csv2txt] - (unbekanntes Thema)

CMSG_NXTHDR (3)  - Access ancillary data
elinks (1)   - lynx-like alternative character mode WWW browser
links (1)- lynx-like alternative character mode WWW browser
lynx (1) - a general purpose distributed information browser 
for the World Wide Web

vwarnx (3)   - formatted error messages
warnx (3)- formatted error messages
[EMAIL PROTECTED]:~#

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:47:37 +0100
schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

hallo Evgeni

 
 Der ist hier ;-)
 Paar Infos über deinen gibts hier:
 http://mmc.drzeus.cx/wiki/Linux/Drivers/sdhci
 

 Dann 'modprobe mmc_block' - oder ist das gar nicht erst da? Dann wirst
 du bauen müssen.
Oje, diese Befürchtung habe ich auch schon...

modprobe mmc_block
FATAL: Module mmc_block not found

 


 Gruß
 Evgeni, dessen Cardreader nur SD, aber nix anderes schluckt
 
ebensolche Grüße
Karlheinz, dessen Cardreader garnix schluckt ;-)

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread Rico
karlheinz Welker schrieb:
 Moin
 
 In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser,
 Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen.
 
 sdhci  18316  0
 mmc_core   30488  1 sdhci

bei mir am laptop von hp compaq (hab allerdings von TI einen Sd Chip aus
der reihe pci64xx) liefs wie folgt.

module sdhci,mmc_core laen automatisch geladen, mmc_block per Hand
laden/in die /etc/modules rein schreiben.

und dann evtl. noch einen setpci befehl ausführen.
bei mir: /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22 ... aber die 02:06.3 müßtest
du durch die pci nummer von dir ersetzen (lspci).

Da gibts wohl immernoch Problem beim SD-Modul Entwickler und dem
Consortium was die SD Patente hält. Das SD Modul für den Kern entsteht
ja größtenteils durch Reverse engineering.

Wenn man dann die Karte reinsteckt heißt das Gerät bei mir z.b.
/dev/mmcblk0p1

Via google findet man eine Anleitung zb. hier:

http://de.gentoo-wiki.com/Compaq_HP_nx6125#Kartenleseger.C3.A4t


also einfach mal bei google den chipnamen eingeben.

gruß
Rico



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Thread Kloss.B
Hallo, und danke für die Antwort.

Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter. 
Mit Tipps von vielen freundlichen Listenmitgliedern habe ich eine 
Mini-Anleitung für mich zusammengestellt und es funktioniert, zumindest der 
Empfang von Faxen, aber beim Versenden klappt es nicht, weil:

Ich habe versucht, direkt zu senden und es kommt die Fehlermeldung:

zeus:/treiber/capi# /usr/bin/capisuitefax -d 3241655 /treiber/capi/testfax.ps
Traceback (most recent call last):
  File /usr/bin/capisuitefax, line 16, in ?
    import cs_helpers
ImportError: No module named cs_helpers
zeus:/treiber/capi#                           

Rumgegoogelt:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385367

capisuitefax currently does not run, it does not find the 
cs_helper module. 

Reason: Debian now uses python 2.4, while capisuitfax puts the module in the 
python 2.3 path. (Workaround:  run   python2.3 capisuitefax ...)*

Aber jetzt habe ich wieder ein Problem! Die Realisierung dieses Workarounds!
Wie
Viele Grüße
Bernd Kloss



Am Dienstag, 31. Oktober 2006 08:30 schrieb Ralf Schmidt:
 Hallo,

 Am Montag, 30. Oktober 2006 20:12 schrieb Bernd Kloss:
  Dann habe ich gemäß
  http://wiki.debianforum.de/AVMISDNPCIContollerInstallieren
  die Treiber geholt und entpackt. Nach dem install-Befehl kam folgender
  Fehler:
 
  Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!
 
  Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.17-2-k7...
  Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
  Could not generate src/fcpci.ko!
 
  Stopped.
 
  In der install.log steht:
 
  /treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected identifier or
  \xe2\x80\x98(\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98typeof\xe2\x80\x99
  /treiber/isdn/fritz/src/tools.h:74: error: expected
  \xe2\x80\x98)\xe2\x80\x99 before \xe2\x80\x98__xchg\xe2\x80\x99
  make[2]: *** [/treiber/isdn/fritz/src/main.o] Fehler 1
  make[1]: *** [_module_/treiber/isdn/fritz/src] Fehler 2
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.17-2-k7'
  make: *** [fcpci.ko] Fehler 2
  make: Leaving directory `/treiber/isdn/fritz/src'
  MAIN:Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
  MAIN:Could not generate src/fcpci.ko!
  Stopped.

 Den Fehler kenne ich, damit hatte ich mich auch rumschlagen müssen.
 Schau mal unter http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html
 nach. Es gibt auch einen patch für die cpaisourcen. Leider finde ich die
 Adresse dazu nicht mehr. Ist schon zu lange her, als ich capi eingrichtet
 habe.

 Gruß
 Ralf



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Christian Hoeller
* Andre Bischof wrote:

 ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine 
 performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen 
 Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das 
 nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian-Website finde 
 ich die Pakete nicht. Ist das closed-source, oder suche ich falsch?:

Nein, NoMachine NX ist Open Source:

http://www.nomachine.com/products.php
| NoMachine NX is a Terminal Server and Remote Access solution based on 
| a comprising set of enterprise class open source technologies. 
   
NoMachine bietet übrigens auch Debian Binaries der NX Free Edition an:
http://www.nomachine.com/select-package.php?os=linuxid=1

Es gibt aber auch ein Apt-Repository für Debian Sarge:

,[ http://wiki.skolelinux.de/FreeNx ]
|  [...]
| # Die Adresse für die Sarge-Systeme ist nicht konstant gleich. Hier
| # lohnt es sich von Zeit zu Zeit nach veränderten Quellen zu suchen,
| # wenn ein apt-get update eine Fehlermeldung für die NX-Quelle
| # produziert.
|
| Aktuell (Januar 2006) lautet die Quelladresse:
|
| deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx
|  [...]
`

Christian Garbs hat in news:de.comp.os.unix.linux.misc auch seine
Erkenntniss mit FreeNX unter Debian Sarge archiviert, zu finden
hier:

http://groups.google.de/group/de.comp.os.unix.linux.misc/browse_thread/thread/2489fa0c6040ec5d


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich hab mein System zugemüllt

2006-10-31 Thread Uwe Seitz
Du, Rene Caspari, schriebst am Tue, 31 Oct 2006 09:50:10 +0100 folgendes:


 
 * Tobias Großmann [2006-10-31 09:38]:

 Nun will ich alles, was ich nicht brauche, entfernen. Leider ist das
 hier nicht so bequem wie bei klicki-bunti.
 Daher meine Frage: Kann man irgendwo alle Packete in abhängigkeit und
 vor allem verweiste Packete sehen?
 
 aptitude
 

man könnte ja auch deborphan oder den orphaner einsetzen
ist gar nicht so unquebem und ziemlich einleuchtend.
Und für die Liebhaber der klickibunti-welt könnte man sich auch mit
synaptic anfreunden.

Gruss Uwe

Gibt der Klügere immer nach, haben wir bald die Weltherrschaft der Dummheit.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich hab mein System zug emüllt

2006-10-31 Thread Christian Hoeller
* Tobias Großmann wrote:

 ich habe mein erstes Debian seid langen hier am laufen. Nun habe ich
 einige Packete installiert, die ich normalerweise nicht brauche.
 Außerdem habe ich via tasksel ein Desktopsystem installiert. Dieses
 startet leider nicht.
 Nun will ich alles, was ich nicht brauche, entfernen. Leider ist das
 hier nicht so bequem wie bei klicki-bunti.
 Daher meine Frage: Kann man irgendwo alle Packete in abhängigkeit und
 vor allem verweiste Packete sehen?

Sieh Dir mal debfoster und/oder deborphan an:

,[ http://debiananwenderhandbuch.de/debfoster.html ]
| debfoster entfernt automatisch nicht zwingend auf dem System
| benötigte Pakete. Hierzu wird eine Liste aller Pakete erstellt,
| die zur Installation ausgewählt wurden. In dieser Liste sind
| keine Pakete aufgeführt, die aufgrund einer Abhängigkeit zu
| einem Paket installiert wurden. Nur gezielt installierte Pakete
| werden aufgeführt. debfoster kann nach jedem Start von dpkg oder
| apt aufgerufen werden, um nicht länger benötigte Pakete aus dem
| System zu entfernen.
|  [...]
`

,[ http://debiananwenderhandbuch.de/deborphan.html ]
| deborphan ist ein Programm, das auf einem Debian-System nach
| verwaisten Paketen sucht. Wird ein Paket gefunden, von dem keine
| anderen Pakete abhängig sind, so wird der Name ausgegeben. Dies
| ist hauptsächlich sinnvoll, um installierte Bibliotheken zu finden,
| die nicht mehr benötigt werden.
|  [...]
`


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-31 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 30.10.2006 (d.m.y):

 ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws)
 umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das
 Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit
 die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es
 eingetroffen ist?

Falls der zweite Account ein IMAP-Account ist, liesse sich das auch
einfachst durch Einrichten dieses Accounts in SC und anschliessendes
Hochladen der Mails loesen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: Zensur bei Debian

2006-10-31 Thread Gebhard Dettmar
On Monday 30 October 2006 12:46, Joerg Schilling wrote:
 Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote:
  [...]
  Wir befinden uns auf einer nicht moderierten Mailingliste eines
  bestimmten OS in einem bestimmte Lizenzen einer bestimmten SW
  betreffenden Streit

 Wenn Du schonmal eine Mailingliste betreut hättest, dann wüßtest Du,
 daß es auch für unmoderierte Malinglisten Filter gibt, die bestimmte
 Mails ersteinmal aufhalten bis sie dann von einem Admin freigegeben
 werden...

Ok, dann nimm mal an, du wärst dieser Admin und hättest ein Auge auf einen 
gewissen JS geworfen. Welche Mails würdest du dann blocken? Die an Werner 
enthält kaum neues - das wäre albern. Die an Leonhard enthält nichts a la 
Eduard Bloch is clueless, also keine Ausfälle, sondern Aussagen über 
Lizenzen (wobei ich a) GPL ist inkompatibel zur LGPL und b) Da noch 
niemand behauptet hat, man könne ein GPL Programm nicht mit einer LGPL 
Bibliothek kombinieren nicht ganz folgen kann).
Diese beiden würdest du dann für sozusagen (wir sind hier ja auf 
debian-user) nicht ad usum Delphini halten ;-))
Nicht dass es Vorschläge in diese Richtung noch nie gegeben hätte, 
(http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08/msg00155.html), nicht dass 
nicht auch auf dieser Liste längst alle relevanten Links zu u.a. 
debian-devel geposted sind, nicht, dass auch hier, also 
debian-user-german, von dem thread lohnt sich schon wegen Etch (wegen 
OOo2) bis zu Erleuchtet mich zu wodim ... nichts steht, was nicht von 
jedermann über Google längst von sonstwo abrufbar ist, so dass der 
Dauphin, sc. der Debian-User sich längst versorgt hat mit den Stellen, 
die der Vater ihm vorenthalten zu müssen meint - nein, du als dieser Admin 
würdest genau diese beiden Mails blocken, ja?

Du würdest dich selbst für blöd verkaufen, wenn du mir das erzählen 
wolltest.

Hier gibt es Debian-Leute, die sagen: nicht schon wieder - alles schon 
1000x durchgekaut. Es gibt auch User, die sagen: Sorry, ich als User will 
schon gerne wissen, auf was das für mich hinausläuft. Ich bin ein 
Otto-Normal-User mit altem Rechner und nicht ganz so altem Laptop. Auf 
beiden läuft Woody - da gibts kein Wodim - mir persönlich kann das alles 
ziemlich egal sein, ich bin in diesem Streit vollkommen unbeleckt und sehe 
nicht den geringsten Grund, hier Partei zu ergreifen - ich bin einfach mal 
den Links gefolgt (+ ein bisschen Google) und erlaube mir mal, dir 
darzustellen, wie das auf einen unbeteiligten und daher unbefangenen 
Beobachter wirkt (ganz unbefangen bin ich nicht, und zwar wegen des 
Zensurvorwurfs)
Du sagst, debian fährt eine Kampagne gegen dich. Ich lese auf 
slashdot.org: 
---schnipp---
In the past, we, the Debian maintainers of cdrtools, had a good and 
mutually cooperative relationship with Jörg Schilling. He even commented 
on Debian bug reports, which is one of the best things an upstream 
maintainer can do. 
---schnapp---
Das klingt nicht nach Kampagne
Weiter heißt es dort:
Jörg  stated that the CDDL is not incompatible, interpreting a facial 
expression in the above-mentioned video
Dazu schreibst du auf debian-devel:
If you carefully look at the video, you see that Simon is angry with Danese
because she does not tell the truth but he does not like to correct her in 
the public.
Nehmen wir mal an, das wäre so, dann sagt das mir (als Unbeteiligtem) doch 
erstmal eins, nämlich dass offenbar nicht einmal unter den Sun-Leuten 
Einigkeit bzgl der zur Frage stehenden Kompatibilität herrscht. 
Ebenso hast z.B. du auch bei der GPL fehlende Eindeutigkeit konstatiert 
(e.g. fehlende Definition von Werk) - was Wunder also, dass es 
diesbezüglich (sc. der Einigkeit) zwischen OSI und FSF nicht viel anders 
aussieht, die DFSG CDDL nicht als frei listen, obwohl es auch bei Debian 
Leute gibt, die sagen:
---schnipp---
Many people have expressed complaints about the choice-of-venue clause
and think it is not acceptable for Debian. I am not one of them and I
believe the CDDL to be free, but I would surely not claim there is
consensus around that in the project. I repeat: currently no CDDL
project has been accepted yet.
---schnapp---
m.a.W. typischer Fall von quot homines, tot sententiae.
Ich kenne aus meinem Studium (Geschichte/Latein) ich weiß nicht, wieviele 
gleich gelagerter Fälle, Fälle, in denen beide Seiten namhafte Vertreter 
mit gewichtigen Argumenten ins Feld schicken können, so dass man es sich 
fast aussuchen kann, auf wessen Seite man sich schlägt - auch das Gezänk (meine 
Profs würden sagen: Forschungskontroversen, sowas nenne ich: 
Forschungseuphemismen ;-)) unterscheidet sich in nichts zu unserem (H. H. 
Jakobs in SZ 120 Rom., S. 21, N. 61: Radding kann die Praefatio nicht 
gelesen haben -  kommt uns das irgendwie bekannt vor? ;-))

Wer hier wirklich zu Potte, i.e. zu einer Lösung kommen will, der braucht 
eine Synthese. Eine Synthese lässt These und Antithese sozusagen am Leben, 
sie _muss_ daher auf eins verzichten, nämlich aufs Recht haben.
Das bedarf eines gewissen Maßes 

Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 10:22:30 +0100
schrieb Rico [EMAIL PROTECTED]:

Danke Rico,

Karte wurde gemountet, aber

 module sdhci,mmc_core laen automatisch geladen, mmc_block per Hand
 laden/in die /etc/modules rein schreiben.

habe kein modul mmc_block, soll ich in die /etc/modules dennoch mmc_block
eintragen ??

 und dann evtl. noch einen setpci befehl ausführen.
 bei mir: /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22 ... aber die 02:06.3 müßtest
 du durch die pci nummer von dir ersetzen (lspci).

habe ich ausgeführt und schwup ging ein Fenster auf, welches mir die Karte
anzeigte *freu*
UNd das ohne mmc_block  rätzelhaft

 Da gibts wohl immernoch Problem beim SD-Modul Entwickler und dem
 Consortium was die SD Patente hält. Das SD Modul für den Kern entsteht
 ja größtenteils durch Reverse engineering.
 
 Wenn man dann die Karte reinsteckt heißt das Gerät bei mir z.b.
 /dev/mmcblk0p1

Genau so heist sie /dev/mmcblk0


 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Hallo Christian,

wow, tolle Zusammenfassung, vielen Dank!

Das gucke ich mir mal alles an und dann spiele ich mal mit NX herum.

Danke  viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mehrere Jobs gleichzeitig blockieren CUPS

2006-10-31 Thread Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

wenn ich einen Druckjob starte, bevor der letzte abgearbeitet ist,
blockiert CUPS und ich muß für jeden danach abgesetzten Auftrag den
Drucker von Hand neu starten.

- Netzwerkdrucker (4M Plus) mit eingebautem Printserver (JetDirect)

 Grüße,  Gerhard



Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Thread B_Kloss
Am Dienstag, 31. Oktober 2006 10:16 schrieb Kloss.B:

capisuitefax funktioniert nicht mit python2.4:
 zeus:/treiber/capi# /usr/bin/capisuitefax -d 3241655
 /treiber/capi/testfax.ps Traceback (most recent call last):
   File /usr/bin/capisuitefax, line 16, in ?
     import cs_helpers
 ImportError: No module named cs_helpers
 zeus:/treiber/capi#                          

 Rumgegoogelt:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385367

 capisuitefax currently does not run, it does not find the
 cs_helper module.

 Reason: Debian now uses python 2.4, while capisuitfax puts the module in
 the python 2.3 path. (Workaround:  run   python2.3 capisuitefax
 ...)*


So geht es:
Im capisuitefax-Skript steht in der ersten Zeile:

#!/usr/bin/python
Das heisst: wann immer das skript gestartet wird, wird in Wirklichkeit
der Befehl
/usr/bin/python /usr/bin/capisuitefax ...
ausgeführt. 
Es reicht also, in der ersten Zeile
#!/usr/bin/python2.3
einzutragen - ab sofort wird immer
/usr/bin/python2.3 /usr/bin/capisuitefax ...
ausgeführt, wenn das skript von der shell gestartet wird.

Gruß
B. Kloss



Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Thread Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:

 #!/usr/bin/python
 Das heisst: wann immer das skript gestartet wird, wird in Wirklichkeit
 der Befehl
 /usr/bin/python /usr/bin/capisuitefax ...
 ausgeführt. 
 Es reicht also, in der ersten Zeile
 #!/usr/bin/python2.3
 einzutragen - ab sofort wird immer
 /usr/bin/python2.3 /usr/bin/capisuitefax ...
 ausgeführt, wenn das skript von der shell gestartet wird.

Das funktioniert aber nur so lange, wie das Paket python2.3 installiert
ist, da /usr/bin/python ein symbolischer Link ist. Für Etch ist aber
Python 2.4 angedacht (und auch schon nahezu vollständig in Etch), und
falls das alte 2.3er-Paket bei irgendeinem Update deinstalliert wird,
funktioniert's nicht mehr.

Die saubere Lösung wäre dann, deine Änderung wieder rückgängig zu
machen, sobald capisuite in der Version 0.4.5-6 testing erreicht hat.

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Joerg Lensing
Hallo NG,
ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte
ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das
Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript
per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum
Skript sind afaik OK.

Dank für die Tipps

Jörg



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Max Muxe

Joerg Lensing schrieb:

Hallo NG,
ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte
ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das
Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript
per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum
Skript sind afaik OK.

Dank für die Tipps

Jörg





Hallo JL,

Du musst immer auch ein Terminal (mit) starten:

z.B.:
gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012

Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMTP-Problem nach Postfixupgrade (2.1.x = 2.3.x)

2006-10-31 Thread Matthias Althaus

Hallo Leute,

ich habe da mal ein Problem mit meinem Debianserver. Als Mailsystem 
läuft Postfix mit Courier POP/IMAP, Amavis, Clamav, Spamassassin, etc. 
Das Übliche halt und voll funktional. Email versenden/empfangen klappte 
wunderbar mit SSL. Die Auth. der Userdaten erfolgt gegen eine mySQL-DB.


Nun wurde nach einem apt dist-upgrade Postfix von 2.1.x auf 2.3.x 
geupgraded und die anderen Pakte auch entsprechend. Lief auch alles 
wunderbar. Der Upgrade hat die Postfix-Conf-Dateien alle korrekt 
portiert. Mail abrufen klappt auch noch problemlos, nur das Verschicken 
geht nicht mehr... :/


Den einzigen Eintrag in den ganzen Logs, den ich finden kann ist:
Oct 31 11:32:19 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: connect from --snip--
Oct 31 11:32:23 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: warning: SASL 
authentication failure: Password verification failed
Oct 31 11:32:23 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: warning: --snip--: SASL 
PLAIN authentication failed: authentication failure
Oct 31 11:32:23 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: warning: --snip--: SASL 
LOGIN authentication failed: authentication failure
Oct 31 11:32:25 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: lost connection after 
AUTH from --snip--

Oct 31 11:32:25 ipx22025 postfix/smtpd[17584]: disconnect from --snip--

Somit scheint der Problem irgendwo beim SASL (oh Wunder) zu liegen. In 
den Releasenotes findet man zwar Änderungen bezügl. SASL, aber nichts 
was mE dieses Problem verursachen würde.


Alle üblichen Sachen wie telnet, saslfinger etc werfen keine Probleme auf.

Gerade hab ich noch festgestellt, dass im mysql-bin kein entsprechendes 
Query von Postfix auftaucht... :/


Kann mir da irgendwer vllt. weiterhelfen?

MfG
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Frank Lassowski
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Joerg Lensing schrieb:
 Hallo NG,
 ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte
 ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das
 Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript
 per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum
 Skript sind afaik OK.

Moin Jörg,

ich vermute mal, dass der Eintrag im Starter so aussieht:

/Pfad/zu/Deinem/Script/Script

Stell einfach noch ein sh davor, dann sollte es gehen, wenn's denn ein
bash-script ist.

Frank
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFRzFy7iU4DkQh6TkRAvKSAJ40Fp72fGdBEvy3XD3HxOA0VRkGdQCgx45f
qyb8J4XTARS32S/P/UX/uoM=
=awS8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread Rico
karlheinz Welker schrieb:

 habe kein modul mmc_block, soll ich in die /etc/modules dennoch mmc_block
 eintragen ??
 
 und dann evtl. noch einen setpci befehl ausführen.
 bei mir: /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22 ... aber die 02:06.3 müßtest
 du durch die pci nummer von dir ersetzen (lspci).
 
 habe ich ausgeführt und schwup ging ein Fenster auf, welches mir die Karte
 anzeigte *freu*
 UNd das ohne mmc_block  rätzelhaft
 
:)

Hast du gekuckt ob das modul nicht vielleicht doch nach dem setpci schon
automatisch via udev geladen wird. Dann schlägt ja auch das modprobe
fehl. das modul gabs schon in 2.6.14 (laut locate mmc_).
Wenns bei dir auch so geht iss doch gut.
Ich habe mir dann übrigens ne Datei in die Inittab gelegt und dann die
entsprechenden Links aus den rc's 2,3,4 und 5 gemacht.

die Datei beinhaltet :
{code}
#! /bin/sh
#
# Rico's Einträge für die Manuellen Booteinträge
# u.a. für den cardreader
#
set -e
case $1 in
  start)
# make sure privileges don't persist across reboots
/usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22
;;
  stop|reload|restart|force-reload)
;;
  *)
echo Führt verschiedene Scripte für systemconfigs aus
exit 1
;;
esac
exit 0
{ende code}

Kann man bestimmt auch anders machen. Funktioniert aber.

Das einzige was mich bei der Sache wundert ist, was bewirkt das setpci
Kommando eigentlich dort. Ist doch ein würgaround, der aber bei vielen
scheinbar notwendig ist.

viel Spaß damit. Komisch iss noch das Logo des Cardreaders im KDE
immermal wechselt. Einmal Kammera, einmal SD-Karte.

gruß
Rico




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Thread Marco Estrada Martinez
Sebastian Niehaus schrieb:



Ich mag mich täuschen, aber der Name der Datei hängt doch nur davon
ab, wie er in der Konfigurationsdatei festgelegt wurde
(smtp_sasl_password_maps)



  

OK da könntest Du Recht haben, aber dann sollte es doch gehen. Habe bei
mir auch genau diese Situation.

Lokalen Mailserver der alle externen Mails an einen Relay mit smtp-auth
weiterschickt.

Was sagt den das Logfile beim versenden? Schonmal smtp -v in der
master.cf probiert?

MfG Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Thread Robert Grimm
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ,
| 20 smtp.1und1.de (mrelayeu2) Welcome to Nemesis ESMTP server
| EHLO localhost.localdomain
| 250-mrelayeu2.kundenserver.de pleased to meet you
| 250-STARTTLS
| 250-AUTH PLAIN LOGIN
| 250-AUTH=PLAIN LOGIN
   
| 250-PIPELINING
| 250-SIZE 52428800
| 250 HELP
| MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED] SIZE=800
| RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
| DATA
| 250 mail from: [EMAIL PROTECTED] ok
| 550 must be authenticated
| 554 no valid recipients
| RSET
| QUIT
| 250 OK
| 221 smtp.1und1.de Bye
 `

Der mag nur plain text login.

 Postfix /versucht/ sich offenbar erst garnicht zu
 authentifizieren. Ich sehe gerade nicht, wo ich suchen soll.


| smtp_sasl_security_options = noanonymous , noplaintext
  ^^^
Auch wenn Du TLS verwendest, bleibt die Authentifizierung plaintext.

HTH,
Rob
-- 
 Ich kenn mich mit OpenBSD kaum aus, was sind denn da so die
 Vorteile gegenueber Linux und iptables?
Der Fuchsschwanzeffekt ist größer. :-
Sven Geggus und Heiko Schlenker in de.comp.os.unix.misc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 12:58:42 +0100
schrieb Rico [EMAIL PROTECTED]:

Hallo Rico,


ein locate mmc_ ergab folgendes
/lib/modules/2.6.17-10-386/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko
/lib/modules/2.6.17-10-generic/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko
/usr/share/icons/crystalsvg/128x128/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/128x128/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/22x22/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/22x22/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/32x32/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/32x32/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/48x48/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/48x48/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/64x64/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/64x64/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/mono/scalable/devices/sd_mmc_mount.svgz
/usr/share/icons/mono/scalable/devices/sd_mmc_unmount.svgz

lsmod | grep mmc
mmc_core   30488  3 sdhci

 Hast du gekuckt ob das modul nicht vielleicht doch nach dem setpci schon
 automatisch via udev geladen wird. Dann schlägt ja auch das modprobe
 fehl. das modul gabs schon in 2.6.14 (laut locate mmc_).
 Wenns bei dir auch so geht iss doch gut.
 Ich habe mir dann übrigens ne Datei in die Inittab gelegt und dann die
 entsprechenden Links aus den rc's 2,3,4 und 5 gemacht.

danke dafür.. werd ich gleich mal umsetzen
 
 die Datei beinhaltet :
 {code}
 #! /bin/sh
 #
 # Rico's Einträge für die Manuellen Booteinträge
 # u.a. für den cardreader
 #
 set -e
 case $1 in
   start)
   # make sure privileges don't persist across reboots
   /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22
   ;;
   stop|reload|restart|force-reload)
   ;;
   *)
   echo Führt verschiedene Scripte für systemconfigs aus
   exit 1
   ;;
 esac
 exit 0
 {ende code}
 
 Kann man bestimmt auch anders machen. Funktioniert aber.
 

hab auch schon versucht in /etc/inittab direkt das setpci auszuführen
t1:123:respawn:/bin/setpci -s 00:10.3 4c=0x22

hat aber nicht sollen sein

 Das einzige was mich bei der Sache wundert ist, was bewirkt das setpci
 Kommando eigentlich dort. Ist doch ein würgaround, der aber bei vielen
 scheinbar notwendig ist.
 
 viel Spaß damit. Komisch iss noch das Logo des Cardreaders im KDE
 immermal wechselt. Einmal Kammera, einmal SD-Karte.
 
den Spass habe ich schon seid längerem *fg*

gruß
karlheinz
 
 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 07:20:56 +0100
schrieb karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]:

zum Abschluss


funktioniert, dank des scriptes von Rico



Merci



-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 12:09:12 +0100, Joerg Lensing  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo NG,
ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte
ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das
Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript
per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum
Skript sind afaik OK.


Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter  
mitgeben zB:


xterm -e $HOME/script/foo

führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den  
meisten x-terminal-emulator gehen...



Dank für die Tipps

(Wenn ich mal auch einen kleinen geben kann, bin _ich_ dankbar...)


Jörg

Alek






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Roland M. Kruggel
Hallo,

deine Antwort war ja super.

Ich hebe ihn gerade (wieder) installiert. Hat alles geklappt.

Ich habe jedoch noch eine Frage.

Im z.B. KDE ist es möglich mit alt-tab zwischen verschiedenen 
Anwendungen des Fensters hin und herzuschalten. Das klappt sogar im 
Windows, jedoch nicht im NX. Auf alt-tab reagiert dann windows und 
nicht kde. Gibt es da eine Lösung für?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Apache2.2 SID was hat sich geändert

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich experementiere mit SIDs apache2.2 leider ohne erfolg.
Auf einer anderen maschiene mit apache2.0 läuft der konfig.

httpd.conf

VirtualHost *
ServerName localhost
RewriteRule ^/(.*)
http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/localhost:80/ru [L,P]
ProxyVia on
IfModule mod_disk_cache.c
  CacheEnable disk /
/IfModule
/VirtualHost


mods-enabled# ll
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-10-19 12:19 alias.load -
../mods-available/alias.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:32 cache.load -
../mods-available/cache.load
lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-10-31 13:31 proxy_html.load -
../mods-available/proxy_html.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:28 proxy.load -
../mods-available/proxy.load
lrwxrwxrwx 1 root root 30 2006-09-28 06:13 rewrite.load -
../mods-available/rewrite.load
...



error.log

[Tue Oct 31 14:16:04 2006] [notice] Apache/2.2.3 (Debian)
proxy_html/2.5 configured -- resuming normal operations
[Tue Oct 31 14:16:07 2006] [warn] proxy: No protocol
handler was valid for the URL /.
If you are using a DSO version of mod_proxy, make sure
the proxy submodules are
included in the configuration using LoadModule.

auf dem Bildschirm

Forbidden 403

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) proxy_html/2.5 Server at www.mykniga.org Port 80

Hat sich was geändert in RewriteRules. Ich habe nur was uber
PassProxy... gefunden.
Any Tips?

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Thread Rico
karlheinz Welker schrieb:
 ein locate mmc_ ergab folgendes
 /lib/modules/2.6.17-10-386/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko
 /lib/modules/2.6.17-10-generic/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko

 lsmod | grep mmc
 mmc_core   30488  3 sdhci

scheint als ob du keinen Standartkern hast.
Vielleicht isses einkompiliert.

aber ab 2.6.17 scheints ja zu gehn.
ich finde ja den debian standart unstable 2.6.18-k7 ganz hübsch.

heise hatte da auch schonmal dazu geschrieben:

http://www.heise.de/open/artikel/77566
(nach sdhci suchen)

gruß
Rico






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


cups

2006-10-31 Thread Frank Tammer
Hallo miteinander,

kann man dem cups nicht auf eine einfache Art und Weise
beibringen das er im JobSheet das Feld Billing Info: entweder
mit der Anzahl der gedruckten Seiten oder einem zu zahlenden
Betrag fuer die gedruckten Seiten angibt?

Ich weiss das ich es mit z.Bsp.

lpr -o job-billing=5 -Ptemplar /etc/pam_ldap.conf

geht ... jedoch soll er das fuer jeden User und Ausdruck automatisch
machen 

Gruss
Frank


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


MPoA - werd nicht schlau draus..

2006-10-31 Thread Christoph Petersen
Tag Liste,

in meinem Studentenwohnheim kommt ein niederländischer Provider zum Einsatz.
Wie beziehen unser DSL über MPoA. Da ich aber gerne die Installation ein
bisschen schlanker und damit schneller machen möchste brauche ich keinen
Router und dahinter noch mal ein Debian-GW. Darum muss der Router weichen.
Allerdings hab ich absolut keinen Schimmer was ich mit mcpd machen muss um
eine Verbindung aufzubauen. Auch Google konnte mit ausnahmsweise mal nicht
helfen. Habe zwar die man-Page von mcpd gefunden aber das ist leider nicht
selbsterklärend.

Hat jemand eine Ressource mit der man schlauer wird oder kann mit
Anhaltspunkte geben, wie ich MPoA konfiguriert bekomme?

Es grüßt der
Chris



Re: [OT] Europaweite SMS Anbieter

2006-10-31 Thread Ulf Volmer
On Sun, Oct 15, 2006 at 10:56:03PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,
 
 ich habe zwei SMS-Gateways und die Franzosen haben nun die
 Preise um 15% angehoben, was ich nicht mehr mitmachen will!
 
 Weis jemand, ob es europäische SMS-Provider gibt die SIM's
 mit Vertrag SMS-ONLY anbieten?  (Ich rede nicht von Kleinholz)
 
 Ich habe bis jetzt in Frankreich 75? für 1338 SMS (=5,64¢/sms)
 gezahlt, nun sind es 60? für 850 SMS (=7,06/sms).  :-(
 
 Also 25,2% teurer.
 
 Anm.:   Eine SMS von Frankreich nach Deutschland schicken kostet
 60¢ also das gleiche wie 1 Minute telefonieren.  (Ich
 frage mich nur, ob das nach europäischem Recht legal ist
 und betrifft ganz besonderst das Vodafone Neetzwerk)

Du hast dir selbst dir teuerste Option der Datenuebertragung ausgesucht,
du fragst also nach einem Gesetz gegen Dummheit. Ein solches ist mir in
DE nicht bekannt, wie es Frankreich aussieht, entzieht sich meiner
Kenntniss.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Roland M. Kruggel schrieb:
...
Im z.B. KDE ist es möglich mit alt-tab zwischen verschiedenen 
Anwendungen des Fensters hin und herzuschalten. Das klappt sogar im 
Windows, jedoch nicht im NX. Auf alt-tab reagiert dann windows und 
nicht kde. Gibt es da eine Lösung für?


Im VNC-Client gibt's eine Option unter Input, Pass special keys 
directly to server. Vielleicht gibt's im NX-Client ähnliches?


Bei mir hat es übrigens nie geklappt, Copy-and-Paste aus dem 
VNC-Clientfenster in das darunterliegende Betriebssystem zu machen, hat 
da jemand 'ne Lösung?


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie herausfinden was f?r Laufwerke angeschlossen sind?

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Am 2006-10-10 23:09:16, schrieb Kai Wilke:

 Nimm am besten hwinfo aus Sid.
 hwinfo --help zeigt folgendes:

   hw_item is one of:
 all, bios, block, bluetooth, braille, bridge, camera, cdrom, chipcard, cpu,
 disk, dsl, dvb, floppy, framebuffer, gfxcard, hub, ide, isapnp, isdn,
 joystick, keyboard, memory, modem, monitor, mouse, netcard, network,
 partition, pci, pcmcia, pcmcia-ctrl, pppoe, printer, scanner, scsi, smp,
 sound, storage-ctrl, sys, tape, tv, usb, usb-ctrl, vbe, wlan, zip

Cool, das Backporte ich mir mal gleich...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gksu, disown und beendete programme

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Hallo,

ich habe ein Administrationstool für smstools geschrieben, von dem man
unter anderem den 'smsd' starten und stopen kann.

Problem:  'smsd' verendet, wenn das Administrationstool geschlossen wird.

Hier ein auszug:

[ -c 'pstree Alpancu ' ]
init,1   
  |-(keventd,2)
  |-(ksoftirqd_CPU0,3)
snip
  |-gpm,655 -m /dev/psaux -t ps2 -Rraw
  |-sshd,684
  |-in.swhoisd,701,nobody
snip
  |-bash,14151,michelle.konzack
  |   `-startx,14423 /usr/X11R6/bin/startx
  |   `-xinit,14437 /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc -- 
/usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc
  |   |-XFree86,14439,root -dpi 100 -nolisten tcp
  |   `-sh,14454 /home/michelle.konzack/.xsession
  |   |-ssh-agent,14484 /home/michelle.konzack/.xsession
  |   `-fvwm,14922
  |   |-xterm,10113 -fn 
-misc-fixed-medium-r-normal--14-*-*-*-*-*-iso8859-15 -geometry 128x42+39+141 
-class XTerm-mc -name mc -e bash -l -c mc
snip
  |   |-tdcdautorun,15326 /usr/bin/tdcdautorun 
--device=/dev/scd0 --interval=3
  |   |   `-sleep,28569 3
  |   |-tdcdautorun,15861 /usr/bin/tdcdautorun --interval=3 
--device=/dev/fd0u1680
  |   |   `-sleep,28573 3
  |   |-tdsmsdaemon,17654 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin
  
Hier habe ich tdsmsdaemon --admin gestartet.

  |   |   `-gksu,17708 --title=tdsmsdaemon 
--icon=/home/michelle.konzack/icons/64x64.tdsmsdaemon.xpm--message=You must be 
root to run tdsmsdaemon.  P
  |   |   `-gksu-run-helper,17745,root 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin

Hier wuerde entdeckt das ich nicht root bin und gksu aufgerufen

  |   |   `-tdsmsdaemon,17758 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin
  |   |   |-tdsmsdaemon,18856 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin  |   |   
|   |-tail,18861 -n 400 -f /var/log/smsd.log
  |   |   |   |-tdsmsdaemon,18862 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin
  |   |   |   |   |-cat,18864
  |   |   |   |   `-tdsmsdaemon,18865 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin
  |   |   |   `-Xdialog,18863 --wmclass tdsmstools 
--rc-file /etc/tdsmstools/daemon.gtkrc --title tdsmsdaemon - Logger 
--backtitleThis is a Test for Mich

Hier habe ich vom Administrationstool den Logger aufgerufen.

  |   |   `-tdsmsdaemon,18857 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsdaemon --admin
  |   |   `-Xdialog,19293

Das ist der Hauptdialog.

  |   |-xterm,19647 -class XTerm-mutt -name mutt -geometry 
80x42+0+140 -fn -misc-fixed-medium-r-normal--14-*-*-*-*-*-iso8859-15 -bg black 
-fgwhit
  |   |   `-mutt,19648
  |   |-tdsmsclient,20214 /home/michelle.konzack/bin/tdsmsclient
  |   |   `-tdsmsclient,13464 
/home/michelle.konzack/bin/tdsmsclient
  |   |   `-Xdialog,14512
snip
  |   `-sh,28574 -c exec pstree -Alpancu |\011\011\011  
 sed 's,\ , ,g' |xmessage -center -file -
  |   |-pstree,28575 -Alpancu
  |   |-sed,28576 s,\ , ,g
  |   `-xmessage,28577 -center -file -
  |-smsd,18501 -c /etc/tdsmstools/smsd.conf
  |   `-smsd,18503 -c /etc/tdsmstools/smsd.conf

Hier unten ist der 'smsd' der vom Hauptprozess 17758
aufgerufen und disowned wurde.
snip


Das Problem ist nun, das der 'smsd' stirbt, wenn ich den Prozess 17758
beende oder sind 17654 (tdsmsdaemon) oder 17708 und 17745 (gksu) dafür
verantwortlich?

Das eigenartige ist ja, das der smsd prozess definitiv disowned wurde.

Desweiteren spielt es keine rolle, WIE der 'smsd' aufgerufen wurde.

Irgendwelche Ideen?

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall und IGMP

2006-10-31 Thread Gerhard Wendebourg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Ulf,

Dank fuer die Rueckmeldung;

 On Mon, Oct 30, 2006 at 03:29:59PM +0100, Gerhard Wendebourg wrote:

 Sollte ich IGMP grundsaetzlich freigeben bzw. welche Probleme enstehen
 mir andernfalls?
 
 Je nach Typ kann $BOESER_BUBE Einfluß auf dein Routing nehmen.
 
 Die meisten sind jedoch unproblematisch und sollten _nicht_ gefiltert
 werden.

Jetzt waere noch interessant, wie ich die unproblematischen Pakete
unterscheide von denen, die tatsaechlich mein Routing gefaehrden
koennen, was definitiv unerwuenscht und schaedlich waere, da im Netz
Server laufen, deren Erreichbarkeit relevant ist.

Das Ganze liegt hinter einem Router/Gateway, das von einer Fritzbox
abgewickelt wird, von der es leider keine genaueren Infos zur
Firewallfunktion gibt, die also in dieser Hinsicht nicht als
vertrauenswuerdig gelten kann.

Im Uebrigen bauen wir ein Xen-System auf, das mit einer virtuellen
Bridge arbeitet und ich vermute, dass die beobachteten IGMP-Packages mit
deren Betrieb zusammenhaengt.

Auf dem Xen-System sollen mehrere Sub-Systeme laufen, auf denen wiederum
verschiedene Server in Betrieb sind, d.h. die abgeschottet gegeneinander
laufen aber sich eine Maschine teilen, so dass es insgesamt nur die
Fritzbox und das XenSystem gibt.

soweit zu unserem Arrangement die Firewall betreffend

Gruesse / GW
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFR2wXWgcH1Ne3oGIRAoZKAJ9DS2t5rd31d3mciBMqx8cxkCJIRACfZ/1M
xfFGcuxTUkkuafdrUsDkzyY=
=HwqM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[smstools] dekodiert teilweise nicht mehr...

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Moin Leute,

Ich habe hier zwei SMS-Gateway Server mit jeweils 30 Siemens S40.

Funktioniert hervorragend, wenn man davon absieht, das seit in paar
Wochen messages nicht mehr decodiert werden, bzw., die französischen
GSM Provider was geändert haben...

Also ich habe eine Message gesendet:

+---[ '/home/michelle.konzack/tdsmstools/spool/1160312066.1.out' ]--
| 
| From: michelle.konzack
| To: +491795296999
| Date: Sun, 08 Oct 2006 14:54:26 +0200
| Flash: no
| Binary: no
| 
| Hallo Peer,
| bin gerade am ausprobieren,
| ob mein neues SMS-Tool, bzw.,
| meine SMS-GUI nun funktioniert.
| 
| Echtes Grrr... hier.
| 
| Und Du, was machste so?
| 
| Michelle die GUI-Fricklerin
+---

und bekomme diese Message:

+---[ '/home/michelle.konzack/tdsmstools/spool/1160314064.1.in' ]---
| 
| From: 
| From_SMSC: 194917
| Received: 06-10-08 15:27:44
| Subject: GSM1
| 
| Message format (1) is not supported. Cannote decode.
| 040C919471599296996001805162838004D3F7FC0D
  ^^  ^^
Das ist offensichtlichDie Nummer ist auch interessant,
die Telefonnummer an  denn ich weis nicht was die soll...
die ich gesendet habe,
allerdigs etwas verdreht
+---

was offensichtlich eine Bestätigungs-Message ist.
Nun bekomme ich aber eine zweite Message:

+---[ '/home/michelle.konzack/tdsmstools/spool/1160314240.1.in' ]---
| 
| From: 
| From_SMSC: 194917
| Received: 06-10-08 15:30:40
| Subject: GSM1
| 
| Message format (1) is not supported. Cannote decode.
| 040C91947159929699600180519291803EC2B41BA497D7C76B50DD4D06B9DF
  ^^  ^
| 6334C89D1EA3E9A073D8AD07DDD36572590E22875D2E1768F96EA7E76374790E62
| 87DD64103A5D9603
+---

Die Frage ist, was ist das?  Und vor allem, wie kann ich das decodieren?

And last not least, ich kann auch die Messages meine GSM-Providers
nicht mehr lesen:

+---[ '/home/michelle.konzack/tdsmstools/spool/1160314240.1.in' ]---
| 
| From: 
| From_SMSC: 18614
| Received: 06-10-10 17:35:56
| Subject: GSM1
| 
| Message format (1) is not supported. Cannote decode.
| 04038116F40100600101615124809F45FC985D9FA7CDA0213B5D76D3E720E1BB9E
| 3FD7CB739DBA3E8FD74FE13A08F78AC540F2F2181D969FCB7AD0BC2E0719D9E139
| 1A54A683ECEF39280C8797D97390BD2C9F83D86550337C46CBCB62D0FCEDA683C2
| 7550BBDC2E83E0F2341E14AF9FCA6E90511E768FCB20148C25AB155F6D77CA9574
| 9BDFA0701D6493CD5C53FA1B0E9A36A7A0701D6483CD00
+---

wobei From_SMSC: 18614 definitiv mein GSM Provider BOUYGTEL ist,
der mich (warscheinlich) wieder mal mit Werbung gespammt hat.

Anm.:   Ich bekomme pro Tag mehrere hundert undecodierte Messages.

Wenn irgendjemand weis, wo ich die Spezifikation dafür herbekommen,
bitte Link zusenden oder so...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serielle Devices finden

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Am 2006-10-10 20:44:39, schrieb Jörg Sommer:
 Hallo Michelle,

 % cat /proc/devices

Character devices:
  1 mem
  2 pty/m%d
  3 pty/s%d
  4 tts/%d
^^
Das existiert aber bei mir nicht.

  5 cua/%d
^^
Das existiert aber bei mir nicht.

  6 lp
  7 vcs
 10 misc
 14 sound
 21 sg
 29 fb
128 ptm
136 pts/%d
162 raw
180 usb

Block devices:
  1 ramdisk
  2 fd
  3 ide0
  7 loop
  8 sd
 11 sr
 22 ide1
 65 sd
 66 sd

 % ls /sys/class/tty/

Gibt es nicht

 % cat /sys/class/tty/ttyS0/dev

Ebenso...  :-(

Weder unter 2.4.27/32 noch 2.6.8/16.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Europaweite SMS Anbieter

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Hallo,

ich habe zwei SMS-Gateways und die Franzosen haben nun die
Preise um 15% angehoben, was ich nicht mehr mitmachen will!

Weis jemand, ob es europäische SMS-Provider gibt die SIM's
mit Vertrag SMS-ONLY anbieten?  (Ich rede nicht von Kleinholz)

Ich habe bis jetzt in Frankreich 75€ für 1338 SMS (=5,64¢/sms)
gezahlt, nun sind es 60€ für 850 SMS (=7,06/sms).  :-(

Also 25,2% teurer.

Anm.:   Eine SMS von Frankreich nach Deutschland schicken kostet
60¢ also das gleiche wie 1 Minute telefonieren.  (Ich
frage mich nur, ob das nach europäischem Recht legal ist
und betrifft ganz besonderst das Vodafone Neetzwerk)

Thanks, Greetings and nice Week
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[smstools] PDU decoder...

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Moin Leute,

Ich habe hier zwei SMS-Gateway Server (unter verwendeung von smstools)
mit jeweils 30 Siemens S40.

Unglücklicherweise bekomme ich nur unfreundliche messages vom Upstream
das ich das Forum verwenden soll...  Nun, das Forum ist über GSM nicht
erreichbar.  (Die Domain ist da, aber ich bekomme keine Antwort)

Mailingliste zu smstools gibt es auch nicht...

Nun ja:

Nun, meine SMS-Gateways funktionieren hervorragend, wenn man davon
absieht, das seit in paar Monaten messages nicht mehr decodiert werden,
bzw., die französischen GSM Provider was geändert haben...

Das Rätzels Lösung:

BOUYGTEL, ORANGE und SFR decodieren NUR noch in PDU während der Rest
der Welt Textmessages versendet.  Desweiteren werden Bestätigungs
messges die aus dem Ausland reinkommen re-codiert was ich dann nicht
mehr lesen kann.

Kennt irgend jemand ein commandline tool (STDIN/STDOUT) das die PDU
Strings wie

040C919471599296996001805162838004D3F7FC0D

decodieren kann?

(Ich habe die PDU spezification, will mir aber doppelte arbeit sparen)

Anm:  Die message ist nicht 8- Bit sondern 7-Bit und man muß deswegen
  ganz schön umrechnen (und dann auch noch die richtigen Octets
  erwischen)

Anm:  Sieht nicht so aus, als hätte Stephan Frings (smstools upstream)
  interesse, seine smstools mit einem PDU decoder auszustatten
  was dan die smstools in sehr naher Zukunft definitiv obsolete
  machen for allem, es gibt keinen Ersatz.

  +---[ STDIN ]-
  |
  | An application capable of reading incoming SMS messages, 
  | can thus use text mode or PDU mode. If text mode is used, 
  | the application is bound to (or limited by) the set of 
  | preset encoding options.In some cases, that's just not good 
  | enough. If PDU mode is used,any encoding can be implemented.
  |
  +-

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serielle Devices finden

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Am 2006-10-10 23:06:52, schrieb Frank Babies:
 Hallo Michelle,

 Serielle Schnittstellen sind doch Type c also nicht block orientiert 
 oder?

Ja

 find /dev/ -type c 

/dev/null ist aber kein serieller port...

 Wenn ich nicht irre.

Habe 2181 devices gefunden...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdigkeite n mit df

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Am 2006-10-07 21:03:27, schrieb Mario Scheel:

 # df -h
 FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
 /dev/hda1 221M  206M  3.7M  99% /
 udev   10M   44K   10M   1% /dev
 devshm110M  4.0K  110M   1% /dev/shm
 
 Warum wird die Festplatte /dev/hda2 und die RAM-Disks nicht bei df angezeigt?

...weil im CHROOT aufgerufen?

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread I don't like SPAM!
Hallo,

nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
vermutete, leider ohne Erfolg.

Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

Gruß gero



Debian Menu System, localized entries and with sidebars!

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Attention:  Original Message to fvwm@fvwm.org and crossposted to
debian-user, debian-user-german and debian-user-french

***
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here.  *
* Keine Cc: an mich, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe. *
* Pas de Cc: à moi, je suis sur CETTE liste, si j'ecrire ici. *
***

Hello Fvwm-Debian users,

I have created a menu-method for FVWM which support localized
menuentries (whitout being kicked of by Hotkeys) and support
for sidebars.

If someone is interested?

For the sidebar there are two versions.

1)  The first one use a naming scheme

  20x200.debmenu.$[CC].$[_the_localized_menu_name].xpm

which looks something like

  20x200.debmenu.en._debian_apps_net.xpm
or
  20x200.debmenu.de._debian_anwendungen_netzwerk.xpm

The default Debian sidebars are mostly complete en english (I must
check ist with the lates CC.po files from Unstable) and now I am
working on the german version following with french.

2)  The second one can be full customized because it use four variables

  $[SIDEBAR_BG]= Background (e.g. 0...8, where 8 = transp.)
  $[SIDEBAR_FG]= Foreground (e.g. 0...7)
  $[SIDEBAR_CC]= two letter ISO CountryCode (e.g. de)
  $[SIDEBAR_COLOR] = a color like ^blue^ or ^#FF00FF^
 where the surounding ^ are obligatoire since
 it is only used, if the menu is NOT transparent

   and use the naming scheme

  
20x200.debmenu.$[SIDEBAR_BG].$[SIDEBAR_FG].$[SIDEBAR_CC].$[_the_localized_menu_name].xpm$[SIDEBAR_COLOR].

which looks something like

  20x200.debmenu.4.5.en._debian_apps_net.xpm

I will upload the source soon to http://mentors.debian.net/ and the
Debian Source Package name is tdmenu-fvwm.  The produced binaries
are tdmenu-common and then tdmenu-${CC} where ${CC} is a two letter
ISO country code (I do not think, peoples want to install ALL languages
since each language requires arround 1 MByte of diskspace)

If you have any suggestions, or questions, please feel free to respond
to this E-Mail.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

I don't like SPAM! schrieb:

Ich wuerd meine Eltern verklagen, wenn sie mich so genannt haetten.

 Hallo,

Moin,

 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 Fehlermeldung:
 Fatal server error:
 could not open default font 'fixed'

grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

sollte etwas mehr infos bringen.

 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen
 'fixed'-Font vermutete, leider ohne Erfolg.

Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

 Gruß gero

Wie, ich denke du heisst SPAM?

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFR5QJZRp6KEAo/3oRAtL8AKDDiKOWjv9M617KZ/4+UNh+e5ZYLQCbBQu9
eTJB0fQpu3MSoP9PQk7sugk=
=wbOl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Europaweite SMS Anbieter

2006-10-31 Thread Peter Blancke
Ad 2006-10-31, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich habe zwei SMS-Gateways

Rest weggekippt.

Michelle, Du bist hier falsch, es geht hier um Debian und nicht um
Deine finanzielle Situation. Bitte halte Dich daran. Danke.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.10.06 19:11:16, I don't like SPAM! wrote:
 nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'
 
 Habe inzwischen alle pakete nachinstalliert, in denen ich einen 'fixed'-Font 
 vermutete, leider ohne Erfolg.
 
 Für Tips und Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

- hier sind Realnamen erwuenscht.
- du solltest uns deine X11 config bereitstellen
- das gesamte X11 log waere auch gut
- Die Versionen der Betroffenen Pakete

Andreas

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serielle Devices finden

2006-10-31 Thread David Haller
Hallo,

Am Sam, 14 Okt 2006, Michelle Konzack schrieb:
Am 2006-10-10 20:44:39, schrieb Jörg Sommer:
 % cat /proc/devices

Character devices:
  4 tts/%d
^^
Das existiert aber bei mir nicht.

  5 cua/%d
^^
Das existiert aber bei mir nicht.
[..]
 % cat /sys/class/tty/ttyS0/dev

Ebenso...  :-(

Der Fluch von udev etc. Damit muss man die Module selber laden damit
die Devices existieren statt andersrum. Also: modprobe serial.

-dnh

-- 
   54: Jetzt mit neuem, umfangreichem Softwarepaket.
  Treiber liegt bei. (Kristian Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread I don't like SPAM!
Hallo,

vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und schnelle Reaktion!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Jan Kohnert:
 I don't like SPAM! schrieb:
  nach einem dist-upgrade am letzten WE crasht X mit folgender
 
  Fehlermeldung:
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'

 grep -E (EE|WW) /var/log/Xorg.0.log

 sollte etwas mehr infos bringen.

(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/local/share/fonts.
(II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
(WW) RADEON: No matching Device section for instance (BusID PCI:2:0:1) found
(WW) RADEON(0): Failed to detect secondary monitor, MergedFB/Clone mode 
disabled
(WW) RADEON(0): DRI init changed memory map, adjusting ...
(WW) RADEON(0):   MC_FB_LOCATION  was: 0xd7ffd000 is: 0xd7ffd000
(WW) RADEON(0):   MC_AGP_LOCATION was: 0xffc0 is: 0xe07fe000
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x23
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x24
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x25
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x26
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x27
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x28
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x29
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2a
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2b
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2c
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2d
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2e
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x2f
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x30
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x31
(WW) AIGLX: 3D driver claims to not support visual 0x32


 Poste mal die relevanten Eintraege in /etc/X11/xorg.conf

Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.
... anyway:

Section Files
   # if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath   unix/:7100
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath   /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath   /usr/local/share/fonts
EndSection

Section Device
   Identifier  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Driver  ati
   BusIDPCI:2:0:0
   Option  UseFBDev false
EndSection

Section Monitor
   Identifier  HA202D DT
   HorizSync   30.0 - 135.0
   VertRefresh 50.0 - 175.0
EndSection

Section Screen
   Identifier  Default Screen
   Device  ATI Technologies, Inc. RV280 [Radeon 9200]
   Monitor HA202D DT
   DefaultDepth   24
   SubSection Display
  ...


Hier noch ein Auszug von lspci 
 02:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(rev 01)
 02:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200] 
(Secondary) (rev 01)


  Gruß gero

 Wie, ich denke du heisst SPAM?

Nee, denn ich mag mich 8-D

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
 - hier sind Realnamen erwuenscht.

Nun denne: 
Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
Kurzform davon ist: Gero

 - Die Versionen der Betroffenen Pakete

Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.
Bei mir läuft nahezu täglich ein apt-get update  apt-get dist-upgrade - 
wie gesagt bei einem Debian 'etch'.
Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
Nachsicht sehr dankbar :)

mfG Gero



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
 (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. Die
Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

 Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

Genau das ist das Problem, s.o.

  - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
 Nun denne: 
 Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
 Kurzform davon ist: Gero

So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
Dich überhaupt ansprechen soll.

  - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
 Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

apt-cache policy $paket

 Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende 
 Nachsicht sehr dankbar :)

$ aptitude install debian-reference-de

Oder -de weglassen, wenn Du lieber englisch liest.

J.
-- 
In the west we kill people like chickens.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread I don't like SPAM!
Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Nachsicht und Hilfsbereitschaft!

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 I don't like SPAM!:
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/misc.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/100dpi.
  (WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in /usr/lib/X11/fonts/75dpi.
  (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.

 Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
 man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 

Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Wie kann ich es besser / richtig machen?

 Die Fonts liegen liegen seit einigen Wochen in /usr/share/fonts/X11.

  Die xorg.conf ist kwasi noch die Original-Datei der Installation.

 Genau das ist das Problem, s.o.

Ok, werde ich ausprobieren.

   - hier sind Realnamen erwuenscht.
 
  Nun denne:
  Ich heiße Geronimo Ma. Hernandez in Deutschland geboren und aufgewachsen.
  Kurzform davon ist: Gero

 So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
 häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
 Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
 Dich überhaupt ansprechen soll.

Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
diese Liste wählen.


   - Die Versionen der Betroffenen Pakete
 
  Wenn Du mir sagst, wie ich das rausfinden kann, mach ich das gerne.

 apt-cache policy $paket

Mercy!

  Ansonsten kenne ich mich kaum mit debian aus und wäre für entsprechende
  Nachsicht sehr dankbar :)

 $ aptitude install debian-reference-de

Yo, das ist doch was :)

Vielen herzlichen Dank.
Hasta la vista :)

gero



Firefox schmiert ab

2006-10-31 Thread Klaus Becker
n'Abend,

bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:

http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.

Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen Java).
Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.

Konqueror zeigt die Site problemlos an.

tschüs

Klaus



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Joerg Lensing

 Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter
 mitgeben zB:

 xterm -e $HOME/script/foo

 führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den
 meisten x-terminal-emulator gehen...


Hallo Alex,

funktioniert bei mir leider nicht (Debian Etch)

Hallo JL,

Du musst immer auch ein Terminal (mit) starten:

z.B.:
gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012

Grusz 

Hallo Max,
auch dein weg klappt nicht

Jörg



Re: Eclipse verabschiedet sich beim Schreiben auf über NFS gemountetes Verzeichn is

2006-10-31 Thread Marcus Krause
Marco Baumgartl schrieb:
 Marcus Krause wrote:
 
 Hat Java Probleme mit NFS?

 Wo könnte ich drehen um das Problem einzugrenzen?
 
 Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass ich das Problem auch mal
 gehabt habe. Allerdings ist das schon ewig her, so dass ich mir nicht
 sicher bin, ob ich es lösen konnte.
 
 Ich würde aber mal den beschriebenen Weg ausprobieren:
 http://bugs.sun.com/bugdatabase/view_bug.do;:YfiG?bug_id=4673298
 
 Vielleicht kriegst Du Dein Problem so in den Griff.

Danke für den Tipp!

Ich habe es aber anders gelöst:
statt nfs-user-server nutze ich nun den nfs-kernel-server

Damit klappts bestens.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox schmiert ab

2006-10-31 Thread Sandro Frenzel
Am Dienstag 31 Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:

 http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.

 Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen
 Java). Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.

Hier mit FF 2.0 rc1 und aktuellem Debian Sid nicht reproduzierbar. 
Vielleicht installierst du dir mal NoScript und schaust, ob die 
Abstürze von dem Java Applet von freenet.de verursacht werden.

 Konqueror zeigt die Site problemlos an.
Sowas...

 tschüs

 Klaus

Tschau
Sandro



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Thread I don't like SPAM!
Hallo zusammen,

wollte nur kurz Bescheid geben, dass es wieder duht :)

Geholfen hat mir der Tip von Jochen mit den verschobenen Fonts und dann ein 
Tip aus einem anderen Thread, bei dem das /tmp -Verzeichnis freigegeben 
werden mußte.
Erst die Kombination von beidem hat geholfen.

Nochmals Danke an alle die mir geholfen haben.

Gruß gero

P.S.: 
Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
meinen email-addies speziell für ML's.

Habt es gut.



Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-31 Thread Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]


 Postfix /versucht/ sich offenbar erst garnicht zu
 authentifizieren. Ich sehe gerade nicht, wo ich suchen soll.

In einem Punkt unterschied sich die Konfiguration von dem, was ich
gepostet habe: ich hatte bei einigen Zeilen führende Leerzeichen


Offenbar mag Postfix die garnicht. Nach Entfernen selbiger ist das
Problem gelöst.


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread Jochen Schulz
I don't like SPAM!:
 Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
 
  Changelogs (oder wenigstens die News)  zu lesen ist eine gute Idee, wenn
  man kein stable einsetzt. Das Paket apt-listchanges erleichtert das. 
 
 Hm, ich würde Deinen Rat gerne befolgen, aber weiß einfach net weiter.
 Das Paket apt-listchanges habe ich installiert, aber weder man 
 apt-listchanges,  noch apt-listchanges --help hilft mir weiter.
 Oder habe ich Dich falsch verstanden?
 Wie kann ich es besser / richtig machen?

Führ mal 'dpkg-reconfigure -plow apt-listchanges' durch. Dabei solltest
Du gefragt werden, wie Du die changelogs und/oder News lesen willst. Du
mußt das nicht selbst aufrufen, das macht dann apt für Dich.

  So genau wollten wir das gar nicht wissen. ;-) Es ist einfach wirklich
  häßlich, wenn man so einen Absender im Mailprogramm und den
  Einleitungszeilen liest. Und man muß u.U. erst einmal suchen, wie man
  Dich überhaupt ansprechen soll.
 
 Sorry, aber dies ist die erste Mailing-Liste, bei der ich nicht gleich mit 
 Spam zugemüllt werde. Werde also in Zukunft eine andere email-Adresse für 
 diese Liste wählen.

Spam gibt es überall, damit muß man leben. Ich kriege momentan
wöchentlich 1500 Mails von der Sorte, ich weiß also wovon ich rede. :-/

Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen. Allerdings finde
ich (und wohl noch eine Menge anderer Leute) es trotzdem nett, eine
echte Adresse anzugeben. Manchmal möchte man jemandem privat antworten,
weil es nicht in die Liste gehört, und dann schreibt man eine halbe
Stunde an einer Mail, die nach fünf Minuten wegen Unzustellbarkeit
wieder in der eigenen Inbox liegt. Außerdem ist es extrem unfreundlich,
fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden, weil Dein Spam
dann bei dieser fremden Domain landet.

KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
keine Ahnung).

J.
-- 
In idle moments I remember former lovers with sentimental tenderness.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-get Problem

2006-10-31 Thread Tom Schmitt

  Stopping apache 2.0 web server...Syntax error on line 1 of
  /etc/apache2/mods-enabled/php4.load:
  API module structure `php4_module' in file
 
 Da ist ein Fehler in der php4.load. Das php4 Modul temporaer disablen
 (a2dismod) hilft das Upgrade durchzufuehren. 

okay, habe ich gemacht. Nun läuft das apt-get upgrade wieder ordentlich durch, 
wenn es dabei auch ein paar failed-Meldungen rauswirft:

Entferne apache2-common ...
Stopping apache 2.0 web server...grep: /etc/apache2/mods-enabled/*.conf:
 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 ... no pidfile found! not running?.
(Lese Datenbank ... 201286 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von apache2-mpm-prefork 2.0.55-4.1 (durch .../apache2-
mpm-prefork_2.2.3-2_i386.deb) ...
Stopping apache 2.0 web server...grep: /etc/apache2/mods-enabled/*.con
f: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Syntax error on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/actions.load:
Cannot load /usr/lib/apache2/modules/mod_actions.so into server: /usr/li
b/apache2/modules/mod_actions.so: cannot open shared object file: No 
such file or directory
 failed!
invoke-rc.d: initscript apache2, action stop failed.
Stopping apache 2.0 web server...grep: /etc/apache2/mods-enabled/*.conf:
 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Syntax error on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/actions.load:
Cannot load /usr/lib/apache2/modules/mod_actions.so into server: /usr/li
b/apache2/modules/mod_actions.so: cannot open shared object file: No 
such file or directory
 failed!
invoke-rc.d: initscript apache2, action stop failed.
Entpacke Ersatz für apache2-mpm-prefork ...
Wähle vormals abgewähltes Paket apache2.2-common.
Entpacke apache2.2-common (aus .../apache2.2-common_2.2.3-2_i386.deb) ...
Stopping apache 2.0 web server...grep: /etc/apache2/mods-enabled/*.con
f: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
apache2: Syntax error on line 116 of /etc/apache2/apache2.conf: 
Syntaxerror on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/actions.load: Canno
t load /usr/lib/apache2/modules/mod_actions.so into server: /usr/li
b/apache2/modules/mod_actions.so: 
cannot open shared object file: No such file or directory
 failed!
invoke-rc.d: initscript apache2, action stop failed.


Danach lief dann alles sauber durch. 



 
 Das Wer testing/unstable nutzt, sollte sowas selbst hinkriegen
 verkneife ich mir mal ;)
 
Tja, wie soll man lernen soetwas hinzukriegen ohne es zu versuchen?

Ich habe gewiß noch einige Wissenlücken zu füllen in Sachen Aufbau von Debian. 
ZB ist mir nicht ganz klar, was ich mit den beiden Meldungen machen soll, die 
beim Update noch aufgetaucht sind:

**
* Please purge the hotplug package!
* (/etc/init.d/hotplug has been found on this system)
**

und

* Linux = 2.6.13-rc1 and udev is enabled; use pcmciautils instead

Hat da noch jemand Tipps? Oder wo ich mich dazu schlau lesen kann?

Danke.
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach a pt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.10.06 21:04:31, I don't like SPAM! wrote:
 Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
 Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 
 Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei 
 meinen email-addies speziell für ML's.

Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan) und zum anderen gibt
es deutlich effektivere Methoden SPAM zu bekaempfen. Ich hab hier z.B.
kein Problem mit SPAM, sowohl der GMX Filter als auch mein lokaler SA
leisten gute Arbeit.

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-31 Thread Christian Brabandt
Hallo Dirk!

Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:

 Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
 automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
 Mail hier gegangen ist.

Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
1. Du liest den To-Header der Mail aus
2. Du setzt diesen To-Header als From-Header
3. Du antortest auf die Mail

Quick And Dirty sieht das dann so aus (ungetestet)

,[ mutt_from.sh ]-
| #!/bin/sh
| 
| ARGS=`cat`
| 
| OUTPUT=`echo ${ARGS}|formail -zx To:|sed -ne '/Salva/s/\(.*\),.*$/\1/p'\ 
| mimedecode`
| cat EOF ~/.mutt/mutt_from
| my_hdr From: ${OUTPUT}
| EOF
`

und als Macro dann: 


,
| macro index R pipe-message~/bin/mutt_from.shenterenter-command\
| source ~/.mutt/mutt_fromenterreply  Setze From-Adresse und antworte
`


Das wird natürlich bei Mailinglisten in die Hose gehen. Aber es soll
auch nur eine Idee geben.

Fehlerbehandlung und Verschönerungen könnten natürlich auch noch
eingebaut werden.

HTH und Grüße,
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
16. You step out of your room and realize that your parents have moved and you
don't have a clue when it happened.



Re: apt-get Problem

2006-10-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.10.06 22:20:48, Tom Schmitt wrote:
 
   Stopping apache 2.0 web server...Syntax error on line 1 of
   /etc/apache2/mods-enabled/php4.load:
   API module structure `php4_module' in file
  
  Da ist ein Fehler in der php4.load. Das php4 Modul temporaer disablen
  (a2dismod) hilft das Upgrade durchzufuehren. 
 
 okay, habe ich gemacht. Nun läuft das apt-get upgrade wieder ordentlich 
 durch, wenn es dabei auch ein paar failed-Meldungen rauswirft:

IIRC kann man dem GMX-Webmail Frontend sagen er soll bei 72 Zeichen den
Text umbrechen. Tu das doch bitte.

 Entferne apache2-common ...
 Stopping apache 2.0 web server...grep: /etc/apache2/mods-enabled/*.conf:
  Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
  ... no pidfile found! not running?.

Hast du alle Module deaktiviert?

 Syntax error on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/actions.load:
 Cannot load /usr/lib/apache2/modules/mod_actions.so into server: /usr/li
 b/apache2/modules/mod_actions.so: cannot open shared object file: No 
 such file or directory

Hmm, wohl doch nicht, oder du hast das actions Modul nicht korrekt
deaktiviert. 

Das Modul (.so) ist im Paket apache2.2-common, das sollte im folgenden
wohl wieder installiert werden...

  Das Wer testing/unstable nutzt, sollte sowas selbst hinkriegen
  verkneife ich mir mal ;)
  
 Tja, wie soll man lernen soetwas hinzukriegen ohne es zu versuchen?

Man muss ja nicht unbedingt gleich ins Arktische Eiswasser springen, nur
um sich abzuhaerten ;) Man koennte z.B. mit einem Stable-Server
anfangen, um die Funktionsweise von Debian zu verstehen...

 Ich habe gewiß noch einige Wissenlücken zu füllen in Sachen Aufbau von 
 Debian. ZB ist mir nicht ganz klar, was ich mit den beiden Meldungen machen 
 soll, die beim Update noch aufgetaucht sind:

 **
 * Please purge the hotplug package!
 * (/etc/init.d/hotplug has been found on this system)
 **

Weil du das hotplug Paket purgen sollst, udev hat dieses ersetzt und
alte Konfigurationen sollten entfernt werden.

 und
 
 * Linux = 2.6.13-rc1 and udev is enabled; use pcmciautils instead
 
 Hat da noch jemand Tipps? Oder wo ich mich dazu schlau lesen kann?

Ich vermute du hast ein pcmcia-Paket, das ebenfalls ersetzt wurde durch
pcmciautils...

Andreas

-- 
Learn to pause -- or nothing worthwhile can catch up to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba übers Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Thread jo . antispam
Hallo von einem Linux-Neuling!
Vor ca. einem Halben Jahr habe ich einen alten PC zum ct-Server
(Kernel-Version 2.4.x) umgerüstet. Samba tut seit dem gute Dienste als
zentrale Dateiablage im lokalen Netzwerk. Auch ist es mir gelungen
einen FTP-Zugriff (proftpd) auf die Verzeichnis zu realisiern. Für den
gelegentlichen Zugriff ist das recht praktisch und auch simpel. Das
Sicherheitsrisiko ist mir bekannt, aber die Daten auch nicht kritisch.
Für das dauerhafte Arbeiten ist je doch FTP sehr unpraktisch.
Nach der langen Einleitung nun zu meiner Frage: Was benötige ich, um
über das Internet auf den SAMBA-Server zuzugreifen?
Hier ein Paar Eckdaten des Netzwerkes:
- 4 Windows-Rechner   (192.168.0.xxx)
- 1 ct-Server (192.168.0.200)
- Samba
- ProFtp
- Apache
- OpenSSH_3.8.1
- 1 Teledat DSL-Router komfort (192.168.0.201)
- Gateway
- Firewall
- NAT (Port 21  80)
- DHCP
- 1 Netzwerkdrucker(192.168.0.202)
- 1 Domain Dummy4Dummie.dyndns.org
- 1 Laptop (WIN98SE) als externer Nutzer

Gesucht wird eine simple - newbie gerechte - Lösung, damit der externe
Laptop auf die SAMBA-Verzeichnisse zugreifen kann, wie als wenn er im
LAN wäre. (Was für ein deutsch!)
Mein googeln mit den Begriffen VPN war nicht sonderlich erfolgreich.
Gruß Jochen aus der Stadt der CeBIT



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-31 Thread Christian Brabandt
Hallo David!

David Haller schrieb am Donnerstag, den 26. Oktober 2006:

 $ cat ~/.mutt/lists_dhaller.cf
 set sendmail=/usr/sbin/sendmail [EMAIL PROTECTED]
 unmy_hdr From
 my_hdr From: David Haller [EMAIL PROTECTED]

Neuere Mutt-Varianten kennen use_envelope_from:

,
| 3.279. use_envelope_from
| 
| Type: boolean
| Default: no
| 
| When set, mutt will use ``$envelope_from_address'' as the envelope
| sender if that is set, otherwise it will attempt to derive it from the
| From: header. Note that this information is passed to sendmail
| command using the -f command line switch, so don't set this option
| if you are using that switch in $sendmail yourself, or if the sendmail
| on your machine doesn't support that command line switch. 
`


Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
17. You turn on your intercom when leaving the room so you can hear if new
e-mail arrives.



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 20:41:07 +0100, Joerg Lensing  
[EMAIL PROTECTED] wrote:





Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter
mitgeben zB:

xterm -e $HOME/script/foo

führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den
meisten x-terminal-emulator gehen...



Hallo Alex,

funktioniert bei mir leider nicht (Debian Etch)


Hallo JL,



Du musst immer auch ein Terminal (mit) starten:



z.B.:
gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012



Grusz


Hallo Max,
auch dein weg klappt nicht


Hm, weder 'xterm -e $HOME/script/foo' noch 'konsole -e $HOME/script/foo',  
noch
'gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012' funktionieren bei  
dir, wenn du

deinen 'Ausführen'-Dialog benutzt, obwohl xterm, konsole und gnome-terminal
installiert sind und der Pfad zu dem Script korrekt angegeben wurde?

Evtl. sind die Rechte doch nicht passend, hast du dasselbe mal mit einme  
'sudo'

davor probiert?

Wenn konsole eh installiert ist, probier doch mal
'konsole --noclose -e $HOME/script/foo' um evtl. Fehler angezeigt zu  
kriegen.



Jörg

Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Problem

2006-10-31 Thread Werner Zacherl
Am Dienstag, 31. Oktober 2006 22:20 schrieb Tom Schmitt:

 Ich habe gewiß noch einige Wissenlücken zu füllen in Sachen Aufbau
 von Debian. ZB ist mir nicht ganz klar, was ich mit den beiden
 Meldungen machen soll, die beim Update noch aufgetaucht sind:

 **
 * Please purge the hotplug package!
 * (/etc/init.d/hotplug has been found on this system)
 **
Einfach machen, was die Meldung sagt. Ich nehme an, Udev wurde 
installiert, jetzt mußt du den Rest von hotplug entfernen.


cu
Werner
-- 
Bei genauem Hinsehen zeigt sich, daß Arbeit weniger geisttötend ist
als Amusement.
-- Charles Baudelaire



Re: Samba über s Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Thread Udo Mueller
Hallo jo.antispam,

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [31-10-06 13:39]:
 
 Gesucht wird eine simple - newbie gerechte - Lösung, damit der externe
 Laptop auf die SAMBA-Verzeichnisse zugreifen kann, wie als wenn er im
 LAN wäre. (Was für ein deutsch!)
 Mein googeln mit den Begriffen VPN war nicht sonderlich erfolgreich.

openvpn und roadwarrior sind vllt die richtigen Begriffe.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgra de [gelöst]

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 21:04:31 +0100, I don't like SPAM!  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



P.S.:
Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste  
Spam da.

Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei
meinen email-addies speziell für ML's.
Hm, ich hab hier noch nicht viel Büchsenfleisch gesehen, und meine  
Mailadress auch nicht.
Ansonsten gibt es immer noch spamgourmet.com - die scheinen schon zu  
taugen...



Habt es gut.

Selber ;-)
Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach a pt-get dist-upgrade [gelöst]

2006-10-31 Thread Andreas Pakulat
On 31.10.06 21:04:31, I don't like SPAM! wrote:
 Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste Spam da. 

Was ich noch vergass: Der Grund dafuer ist zumeist das das Archiv die
Emailadressen nicht zerhechselt werden. Da haben Email-Robots
natuerlich einfaches Spiel. Ueber den Sinn dieser Einstellung kann man
streiten, ich finde es sinnvoll und wie gesagt, zum effektiven Kampf
gegen Spam gibt es bessere Methoden.

Andreas

-- 
You have an ability to sense and know higher truth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Sorry für die Lange Wartezeit, aber habe mir erst
auf eBay ein neues Laptop besorgen müssen.

Am 2006-10-12 22:50:41, schrieb Aleks:
 Hallo Michelle,
 wie von anderen bereits festgestellt, ist dies eher unwarscheinlich wenn 
 auch nicht unmöglich. Kann es da vielleicht ein Problem beim benutzen 
 der hashes als keys geben? Vielleicht möchtest Du mal testen ob  die 

Ich verwende einfach das 'md5sum' was in Sarge ist.

 hashes wirklich in der kompletten länge verwendet werden. Falls die 
 hashes abgeschnitten werden, ist eine Übereinstimmung warscheinlicher.

In der Datenbank sind 32 Byte lange md5sums und nicht abgeschnitten.

ich kann die Dateien manuell überprüfen und komme auf die selben werte
wie die in der Datenbank gespeicherten.

Mein Server hat vor  2 Wochen ein neues 3,6 TByte Array dazubekommen,
weil sich der Datenbestand in den nächsten 14 Monaten verdoppeln wird.

Ich habe einfach eine neue spalte in meiner PostgreSQL eingerichtet
und sha256 verwendet...  Keine einzige kollision.  (Hat fast 2 Wochen
gedauert die zu ermitteln).

Nun habe ich eine weitere Spalte hinzugefügt und teste noch einmal
md5sum was noch mal ne weile benötigen dürfte nur diesesmail schreibe
ich die Daten Datei per Datei und nicht in Blöcken zu 1000 um die
Belastung auf der PostgreSQL zu verringern.

Ein Kollege aus paris meinte, das es eventuell ein Programmfehler sein
könnte!  -  wegen dem zwischenspeichern...

In gut 2 Wochen weis ich mehr...

Die Kiste ist nur ein Dual Pentium 2400 MP

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-31 Thread Michelle Konzack
Am 2006-10-12 23:02:43, schrieb Christian Brabandt:
 Hallo Michelle!

 Du hast nicht zufällig doppelte Dateien auf deinem FileServer?

Schon überprüft, bei einer der zwei kollidierende Dateien
sind es ein mp4 (72 MByte) und ein Worddokument (38kByte).

Die kollidieren definitiv, denn ich habe sie auf der Console
beide mir md5sum GLEICHZEITIG überprüft.

Wenn Du dann ich die Date guckst, schauste nicht schlecht
wenn Du die beiden md5sums übereinander siehst.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba über s Internet erreichen [c't-server]

2006-10-31 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 31.10.2006, um 13:39:11 -0800 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 gelegentlichen Zugriff ist das recht praktisch und auch simpel. Das
 Sicherheitsrisiko ist mir bekannt, aber die Daten auch nicht kritisch.
 Für das dauerhafte Arbeiten ist je doch FTP sehr unpraktisch.
 Nach der langen Einleitung nun zu meiner Frage: Was benötige ich, um
 über das Internet auf den SAMBA-Server zuzugreifen?

Das willst Du nicht. Entweder willst Du ein VPN mit allem drum und dran,
oder einen SSH-Tunnel und auf Client-Seite WinSCP. Das ist dann fast wie
'normales' arbeiten.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-10-31 Thread Florian (flobee)

Hallo

Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu 
können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit 
debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des 
php-cgi's vorgeschlagen wird:


vhost oder httpd.conf:

AddHandler php-script .php4
Action php-script /cgi-bin/php4 # in: /usr/lib/cgi-bin/php

(ähnlich dem doc in .../share/doc/php4-cgi/README.Debian.gz)

und das cgi läuft.
Leider bin ich nun über etwas gestolpert was für mich ein 
sicherheitsrisiko darstellt und das scheinbar noch niemanden so wirklich 
bekannt oder klar ist:


exec('cat /etc/passwd');

funktioniert :-o

Wie stelle ich soetwas denn ab oder sperre die User im http-doc-root 
oder vhost-doc-root ein ?

Bei manchen vhosts ist soetwas gewollt, in der Regel aber nicht!

Geht leider nicht:
Action php-script /cgi-bin/php4 -c /path/to/php-ini/
 wo in der ini dann 
ein doc-root gesetzt werden könnte.

Eine globale (default) php.ini kann nur für einen vhost gelten :-(
(In sofern ist der entsprechende eintrag in /etc/php4/php.ini auch 
korrekt. Aber wie wäre das zu lösen?



Interessant auch: Bei 11 kann man eine php.ini in das Verzeichniss des 
auszuführenden scripts legen welche dann verwendet wird. Extrem gutes 
feature! Wie machen die das? Wo könnte ich info finden?




Gruß Florian





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2.2 SID was hat sich geändert

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

Ein anderen Server habe ich auf Etch upgedatet das gleiche Problem.
ich denke nicht das es etws mit den Modulen zutun hat.
Es sieht so aus als ob der Apache sich weigert auf port 8080 per
RewriteRule zuzugreifen.

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/4.4.4-3 mod_ssl/2.2.3 OpenSSL/0.9.8c Server
at www.mykniga.de Port 82

Keine Ahnung wieso. Ich kann mir das nicht Erklären.
Der User ist www-data und kann problemlos auf localhost:8080
zugreifen.  Habe
zur Zeit mir eine Notlösung aus Apache1.3 gebastelt.

Grüß
Vlad


2006/10/31, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

ich experementiere mit SIDs apache2.2 leider ohne erfolg.
Auf einer anderen maschiene mit apache2.0 läuft der konfig.

httpd.conf

VirtualHost *
ServerName localhost
RewriteRule ^/(.*)
http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/localhost:80/ru [L,P]
ProxyVia on
IfModule mod_disk_cache.c
   CacheEnable disk /
 /IfModule
/VirtualHost


mods-enabled# ll
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-10-19 12:19 alias.load -
../mods-available/alias.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:32 cache.load -
../mods-available/cache.load
lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-10-31 13:31 proxy_html.load -
../mods-available/proxy_html.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:28 proxy.load -
../mods-available/proxy.load
lrwxrwxrwx 1 root root 30 2006-09-28 06:13 rewrite.load -
../mods-available/rewrite.load
...



error.log

[Tue Oct 31 14:16:04 2006] [notice] Apache/2.2.3 (Debian)
proxy_html/2.5 configured -- resuming normal operations
[Tue Oct 31 14:16:07 2006] [warn] proxy: No protocol
handler was valid for the URL /.
If you are using a DSO version of mod_proxy, make sure
the proxy submodules are
included in the configuration using LoadModule.

auf dem Bildschirm

Forbidden 403

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) proxy_html/2.5 Server at www.mykniga.org Port 80

Hat sich was geändert in RewriteRules. Ich habe nur was uber
PassProxy... gefunden.
Any Tips?

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org




--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Wenn ich den Server neu starte kann die Datei nicht geöffnet sein...
Ich habe heute Nacht den Server auf Etch upgedatet in der Hoffnung das
sich etwas normalisiert. Irrtum! Noch mehr Probleme mit anderen Sachen
(siehe mein Apache tread) und kein Syslog. Bitte help.
Also nach dem Neustart wurde die Datei syslog erstellt allerdings ist
die 0 byte.

-rw-r- 1 rootadm  0 2006-11-01 05:00 syslog

wie ich schon geschrieben habe. Es wird bei mir in die Nullerdeitein
live reingeschrieben.

-rw-r- 1 rootadm  0 2006-10-01 06:47 auth.log
-rw-r- 1 rootadm5666558 2006-10-23 02:45 auth.log.0
-rw-r- 1 rootadm  0 2006-09-29 06:35 daemon.log
-rw-r- 1 rootadm  438872752 2006-10-23 02:45 daemon.log.0

Es handelt sich um eine Debian Strato Version. Könnte es damit
zusammen hängen. Manipulieren die vielleicht standart Debian? Ich habe
mich eigentlich drauf verlassen

Grüß
Vlad



Am 29.10.06 schrieb Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:

Vladislav Vorobiev schrieb:

 Den logprozess habe ich neu gestartet.

Genau das solltest du noch einmal überprüfen. Ich behaupte, du hast
bereits am 29.9. deine syslog in syslog.0 umbenannt - ohne den syslog zu
beenden und jetzt hast du die syslog.0 gelöscht - wieder ohne ihn zu
beenden.

Aus diesem Gründe blieb die Logdatei geöffnet und wird weiterhin
beschrieben. Allerdings kommst du über das FS nicht mehr an die Datei.

 Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade

2006-10-31 Thread Sonnenschein

Hallo Leute,

Dir Jochen noch ein Dankeschön für die Tips.

Hatte mich gestern schon abgemeldet, aber nachdem mich Euer Tonfall so positiv überrascht hat, war es mir ein Anliegen, mich nochmal zu äußern.

Hoffe, dass Euch diese Adresse besser gefällt :)

 Angesprochen wurdest Du allerdings auf Deinen Namen, den kannst Du
 selbst bei einer gefälschten Adresse richtig eintragen.

Yepp, aber ich habe keine Lust, für jede ML die Identitäten zu ändern.

 Außerdem ist es extrem unfreundlich,
 fremde Domains für gefälschte Adressen zu verwenden,

Hm - wenn dem so wäre, würde ich Dir Recht geben.
Allerdings ist die Adresse nicht gefälscht. Sie ist lediglich eine Adresse, die ich ändere, wenn mir das Spam-Volumen zu groß wird.

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern

Sicher, ebenso wie andere Programme ...
Leider hab ich noch kein Hilfsmittel gefunden, wertvolle mails im Spam zu finden 8{

 Das macht es aber zum einen unmoeglich dir eine PM zu schicken (das
 haette ich naemlich mit dem Text hier gerne getan)

Hm - das versteh ich jetzt wirklich nicht! Wenn die Spammer es schaffen, warum dann Du nicht?

Abschließend möchte ich zu dem Thema noch folgendes los werden:
Es gibt viele Möglichkeiten, die ich nicht kenne und für die ich keine Zeit finde, mich darin einzuarbeiten. Meine (wie sicher auch Eure) Freizeit ist sehr knapp und deshalb setze ich schon mal suboptimale Lösungen ein, die mir gangbar erscheinen.

Eure ML ist die erste ML, bei der mir der Tonfall gefällt und bei der ich das Gefühl habe, dass man sich gegenseitig ernst nimmt und respektiert.
Aus Respekt davor, habe ich diese Zeilen geschrieben und werde beim nächsten Fall, bei dem ich Eure Hilfe brauche eine richtige email-Adresse verwenden.

OK?

In diesem Sinne alles Gute,

Geronimo


Re: Error amule

2006-10-31 Thread Marc

Hola,
El amule el tens compilat per tu o l'agafes d'algun repositori?
Recordo que el repositori és diferent per a sarge que per a etc/sid.
Mira, ja ho he trobat:
http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_Debian-es
Salut!!!
Marc///
P.D.: Perdona Jordi pel mail anterior. Òbviament no volia enviar-te'l
només a tu ...

El 30/10/06, Jordi Funollet [EMAIL PROTECTED] ha escrit:

carles dixit:
 The library used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI 102,wx
 containers,compatible with 2.4),
 and your program used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI
 1002,wx containers,compatible with 2.4).
 Avortat

Estic molt peix en compiladors però sembla que tens compilat l'amule amb una
versió del compilador i les libwxgtk amb un altre.

Comprova que t'ha fet upgrade tant de l'amule com de tots els *wx*. Suposo que
tot ho tens instal·lat de .debs binaris, oi? (Que no has compilat res tu
mateix).

--
##
### Jordi Funollet
### http://www.terraquis.net






Re: Error amule

2006-10-31 Thread carles
Hola,
El amule el tens compilat per tu o l'agafes d'algun repositori?
Recordo que el repositori és diferent per a sarge que per a etc/sid.
Mira, ja ho he trobat:
http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_Debian-es
Salut!!!
Marc///
P.D.: Perdona Jordi pel mail anterior. Òbviament no volia enviar-te'l
només a tu ...

El 30/10/06, Jordi Funollet [EMAIL PROTECTED] ha escrit:
 carles dixit:
  The library used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI 102,wx
  containers,compatible with 2.4),
  and your program used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI
  1002,wx containers,compatible with 2.4).
  Avortat

 Estic molt peix en compiladors però sembla que tens compilat l'amule
amb una
 versió del compilador i les libwxgtk amb un altre.

 Comprova que t'ha fet upgrade tant de l'amule com de tots els *wx*.
Suposo que
 tot ho tens instal·lat de .debs binaris, oi? (Que no has compilat res
tu
 mateix).

 --
 ##
 ### Jordi Funollet
 ### http://www.terraquis.net

He intentat tot el que hi ha a l'arxiu adjunt. Em diu error en fer el
paste... i error alhora de processar els arxius amb dpkg..

El meu sources.list es aquest:

deb ftp://ftp2.fr.debian.org/debian/ testing main
deb http://amule-debian.dyndns.org/debian  ./

He rebuscat x xarxa tot el q he pogut pero no he trobat cap solució. 
Creieu que fora bo q compilés jo els font ?

Gràcies !!!

ll:/home/carles# apt-get install amule
S'està llegint la llista de paquets... Fet
S'està construint l'arbre de dependències... Fet
S'instal·laran els següents paquets extres:
  libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
  Paquets suggerits:
amule-utils-gui
Paquets recomanats:
  amule-utils
  S'instal·laran els següents paquets NOUS:
amule libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
0 actualitzats, 3 nous a instal·lar, 0 a eliminar i 48 no actualitzats.
Es necessita obtenir 0B/4589kB d'arxius.
Després de desempaquetar s'usaran 12,5MB d'espai en disc addicional.
Voleu continuar [S/n]? s
(S'està llegint la base de dades ... hi ha 100058 fitxers i directoris 
instal·lats actualment.)
S'està desempaquetant libwxbase2.6-0 (de 
.../libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
dpkg: s'ha produït un error en processar 
/var/cache/apt/archives/libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb (--unpack):
 s'està intentant sobreescriure «/usr/lib/libwx_baseu-2.6.so.0.3.1», 
que també està en el paquet libwxbase2.6
 dpkg-deb: el subprocés paste fou finalitzat pel senyal (La canonada 
s'ha trencat)
 S'està desempaquetant libwxgtk2.6-0 (de 
.../libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
 dpkg: s'ha produït un error en processar 
/var/cache/apt/archives/libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb (--unpack):
  s'està intentant sobreescriure 
«/usr/lib/libwx_gtk2u_adv-2.6.so.0.3.1», que també està en el paquet libwxgtk2.6
  dpkg-deb: el subprocés paste fou finalitzat pel senyal (La canonada 
s'ha trencat)
  S'està seleccionant el paquet amule prèviament no seleccionat.
  S'està desempaquetant amule (de .../amule_2.1.3-1_i386.deb) ...
  S'han trobat errors en processar:
   /var/cache/apt/archives/libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb
/var/cache/apt/archives/libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
wall:/home/carles# apt-get install amule  errorinstalamule
E: Dependències insatisfetes. Intenteu 'apt-get -f install' sense 
paquets (o especifiqueu una solució).
wall:/home/carles# apt-get -f install
S'està llegint la llista de paquets... Fet
S'està construint l'arbre de dependències... Fet
S'estan corregint les dependències... Fet
S'instal·laran els següents paquets extres:
  libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
  S'instal·laran els següents paquets NOUS:
libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
0 actualitzats, 2 nous a instal·lar, 0 a eliminar i 48 no 
actualitzats.
1 no instal·lats o eliminats completament.
Es necessita obtenir 0B/3293kB d'arxius.
Després de desempaquetar s'usaran 9167kB d'espai en disc 
addicional.
Voleu continuar [S/n]? s
(S'està llegint la base de dades ... hi ha 100076 fitxers i 
directoris instal·lats actualment.)
S'està desempaquetant libwxbase2.6-0 (de 
.../libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
dpkg: s'ha produït un error en processar 
/var/cache/apt/archives/libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb (--unpack):
 s'està intentant sobreescriure 
«/usr/lib/libwx_baseu-2.6.so.0.3.1», que també està en el paquet libwxbase2.6
 dpkg-deb: el subprocés paste fou finalitzat pel senyal (La 
canonada s'ha trencat)
 S'està desempaquetant libwxgtk2.6-0 (de 
.../libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
  

Re: mise à jour apache

2006-10-31 Thread Guy De Leeuw
Le lundi 30 octobre 2006 21:19, Michel Grentzinger a écrit :
 Le lundi 30 octobre 2006 20:55, Guy De Leeuw a écrit :
  Bonsoir,
 
  Pour moi cela ne change rien, j'utilise auth_pam
  [Mon Oct 30 16:48:33 2006] [crit] [client 127.0.1.1] configuration
  error:  couldn't check access.  No groups file?: /~chris/dav

 As-tu bien pensé à recharger la config ?
 # invoque-rc.d apache2 reload

Oui, meme un force-reload



Re: Redirection vers une adresse IP et un port...

2006-10-31 Thread David BERCOT
Bonjour,

 Un exemple : http://monserveur1 [par défaut, c'est donc le port 80]
 effectue une requête vers http://monserveur2:81 (par exemple).
 
 Sur une seule machine, sur plusieurs? Sur le serveur? Sinon, iptables
 fait ça très bien...
 
 Pour autant que je sache, iptables ne sait pas faire de la réécriture 
 d'URL. Mais David s'est peut-être mal exprimé, en réalité il souhaite 
 que les connexions TCP émises vers le port 80 de la machine monserveur1 
 soient redirigées vers le port 81 de la machine monserveur2 ?

Bon, on va dire que je me suis mal exprimé alors ;-) même si...

  Sur une seule machine...
  OK. Bon, il va falloir que j'étudie iptables alors ;-)
  
  Euh, au cas où, un indice, un exemple ?
 
 Netfilter/iptables NAT HOWTO sur http://www.netfilter.org/documentation
 
 iptables -t nat -A OUTPUT -d ip_monserveur1 -p tcp --dport 80 \
-j DNAT --to ip_monserveur2:81

Alors ok, c'est exactement ce que je voulais. Maintenant, ça ne
travaille que sur les adresses IP ?
En fait, dans mon cas, le serveur1 peut changer d'adresse IP et là, je
suis cuit ;-)
Donc, en fait, est-ce qu'iptables sait utiliser aussi des noms de
machine et pas seulement des adresses IP ?

Je suis en train de lire la doc mais bon, il va me falloir du temps
avant d'être totalement opérationnel...

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


[petit complément] Re: Redirection vers une adresse IP et un port...

2006-10-31 Thread David BERCOT
  iptables -t nat -A OUTPUT -d ip_monserveur1 -p tcp --dport 80 \
 -j DNAT --to ip_monserveur2:81

Cette règle est-elle enregistrée définitivement ou est-ce que, si je
redémarre la machine, elle n'est plus opérationnelle ? En fait, c'est la
deuxième solution que je souhaiterais...

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


transfert ethernet haut debit

2006-10-31 Thread delaforet
Bonjour,J'ai un serveur de backup (debian stable) je voudrai transférer les données de ce serveur versun autre poste.Le transfert peut se faire sur mon LAN par ethernet.Etant donné que j'ai plusieurs giga à transférer je me demandais qu'est ce que je devais acheter pour avoir un débit maximum avec mes cartes ethernet.
Car depuis toujours je fais mes tranferts par ethernet mais je ne m'étais jamais demandé comment optimiser la vitesse.Vos suggestions sont les bienvenues,En vous remerciant,Del


Créer une partition sur un disque à 2To

2006-10-31 Thread Patrick Noël
Bonjour,

J'ai un disque (baie fibre) de 2,3To qui est bien vu par la carte fibre
mais dmesg me donne :

sdn : very big device. try to use READ CAPACITY(16).
SCSI device sdn: 4881192960 512-byte hdwr sectors (2499171 MB)
SCSI device sdn: drive cache: write back
 /dev/scsi/host2/bus0/target4/lun0:


si je fais un fdisk je n'ai pas le nombre de cylindre et donc pas de
taille.

Qu'est ce que READ CAPACITY(16) ?

Y a t'il une astuce pour gérer des disques de plus de 2To ?

Je suis sous Sarge 2.6.8

Merci

Patrick




-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [petit complément] Re: Redirection vers une adresse IP et un port...

2006-10-31 Thread François Boisson
Le Tue, 31 Oct 2006 10:10:30 +0100
David BERCOT [EMAIL PROTECTED] a écrit:

   iptables -t nat -A OUTPUT -d ip_monserveur1 -p tcp --dport 80 \
  -j DNAT --to ip_monserveur2:81
 
 Cette règle est-elle enregistrée définitivement ou est-ce que, si je
 redémarre la machine, elle n'est plus opérationnelle ? En fait, c'est la
 deuxième solution que je souhaiterais...
 

Non, elle n'est pas conservée, tu peux la supprimer sans rebouter en
remplaçant -A par -D.

François Boisson


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Redirection vers une adresse IP et un port...

2006-10-31 Thread Pascal Hambourg

David BERCOT a écrit :



iptables -t nat -A OUTPUT -d ip_monserveur1 -p tcp --dport 80 \
  -j DNAT --to ip_monserveur2:81


Alors ok, c'est exactement ce que je voulais. Maintenant, ça ne
travaille que sur les adresses IP ?
En fait, dans mon cas, le serveur1 peut changer d'adresse IP et là, je
suis cuit ;-)
Donc, en fait, est-ce qu'iptables sait utiliser aussi des noms de
machine et pas seulement des adresses IP ?


La partie userland d'iptables (la commande iptables servant à manipuler 
les règles) est capable de faire une résolution de nom pour convertir un 
nom de domaine passé comme paramètre source ou destination en adresse 
IP. Mais la partie noyau d'iptables, celle qui exécute les règles, ne 
travaille que sur les adresses IP. Plus généralement, le noyau lui-même 
ignore tout des résolutions DNS. Dans le cas d'iptables, ça se comprend 
aisément : un paquet se présente, pour appliquer la règle je dois faire 
une résolution DNS, donc j'envoie un paquet de requête DNS, auquel 
j'applique les règles iptables, donc je fais une résolution DNS... Ce 
serait une boucle sans fin.


Il sera donc nécessaire de réécrire la règle iptables à chaque 
changement d'adresse de monserveur1.



Cette règle est-elle enregistrée définitivement ou est-ce que, si je
redémarre la machine, elle n'est plus opérationnelle ?


De manière générale sous Linux, toute la configuration dynamique est 
volatile et se réinitialise aux valeurs par défaut après chaque 
redémarrage ; cela concerne les règles iptables, les paramètres sysctl, 
la configuration des interfaces réseau, etc. Seul ce qui est enregistré 
dans un fichier a une chance de survivre à un redémarrage. Il va donc 
falloir trouver ou créer un script de démarrage ou un fichier de 
configuration contenant la règle iptables.



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



SSH

2006-10-31 Thread Alves Rémi








Bonjour,

Je viens dinstaller Debian 3.1 r3 avec le noyau
2.6.8-3 i386 et a la fin de linstallation le serveur ssh nest pas
actif,

Je voulais donc savoir sil était toujours en natif
(comme dans la version 2.6.8-2) ou sil faut désormais installer le
paquet serveur «openssh».



Merci



Cordialement.








Re: SSH

2006-10-31 Thread Pascal Hambourg

Salut,

Alves Rémi a écrit :


Je viens d'installer Debian 3.1 r3 avec le noyau 2.6.8-3 i386 et a la fin de
l'installation le serveur ssh n'est pas actif,

Je voulais donc savoir s'il était toujours en natif (comme dans la version
2.6.8-2) ou s'il faut désormais installer le paquet serveur « openssh ».


Je ne sais pas ce que tu entends par natif, mais le serveur OpenSSH 
n'a rien à voir avec le noyau. Il est inclus dans le paquet ssh.



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



mpd ne se lance plus

2006-10-31 Thread Phil

Bonjour à tous,
J'ai depuis hier un échec au démarrage de mpd, au démarrage de 
l'ordinateur ou si je veux le lancer manuellement ensuite (sous Etch):


# /etc/init.d/mpd restart
Stopping Music Player Daemon: not running or no pid_file set.
Starting Music Player Daemon: unable to bind port 6600: Cannot assign 
requested address

maybe MPD is still running?
failed.

Je ne comprends pas le message d'erreur, et ne sais quoi faire.
Je sais bien que la version de mpd a changé dans Etch depuis quelques 
jours, mais il me semble que ça fonctionnait après la mise à jour.


Ce qui a changé dans ma config entre-temps et qui pourrait correspondre 
à la naissance du problème, c'est que j'ai changé le nom d'hôte. est-ce 
que ça peut avoir un rapport ?


Je mets en lien le fichier ~/.mpdconf que j'utilise :
http://www.lamarelle.org/mpd/files/mpdconf.txt

À noter que mpd --create-db fonctionne parfaitement, le fichier 
tag_cache est normalement créé dans /home/phil/.mpd/



--
  Phil

  -- aka tacho aka ... 


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: transfert ethernet haut debit

2006-10-31 Thread Vincent Lenouvel
On Tue, 31 Oct 2006 10:25:33 +0100
delaforet [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,
 

Bonjour,

 J'ai un serveur de backup (debian stable) je voudrai transférer les données
 de ce serveur versun autre poste.
 Le transfert peut se faire sur mon LAN par ethernet.
 Etant donné que j'ai plusieurs giga à transférer je me demandais qu'est ce
 que je devais acheter pour avoir un débit maximum avec mes cartes ethernet.
 Car depuis toujours je fais mes tranferts par ethernet mais je ne m'étais
 jamais demandé comment optimiser la vitesse.
 
 Vos suggestions sont les bienvenues,

Des cartes réseaux en gigabit ethernet, mais tu sera surement limité
par le débit des disques durs et la manière dont tu tranfers les
données.

 
 En vous remerciant,
 
 Del
 


-- 
Vincent Lenouvel - [EMAIL PROTECTED]
Université de Caen, Campus II, Bd Maréchal Juin, BP 5186, 14032 Caen
Empreinte de la clé = D14D EFE9 4F55 AF89 98B0  666B 17E5 C840 4B0D 80E4
wget -O - http://users.info.unicaen.fr/~vincent/signature.asc | gpg --import


pgpQ4bsjclvvs.pgp
Description: PGP signature


Re: mpd ne se lance plus

2006-10-31 Thread Benjamin Lannoy
Ha, je viens de voir une autre différence minime et qui ne doit pas
avoir de rapport, mais je la signale quand-même : j'ai laissé commenté
la ligne qui définit le port.

Le mardi 31 octobre 2006 à 14:18 +0100, Benjamin Lannoy a écrit :
 J'ai moi aussi eu le même problème il y a quelques jours.
 Mais je ne sais même pas comment je l'ai résolu : comme je butais, j'ai
 abandonné et au démarrage suivant de ma bécane, ça tournait
 correctement. :/
 
 Je viens de regarder mon mpd.conf et les seules différences que j'y vois
 (mis à part l'emplacement des musiques et des playlists) sont :
 - j'ai commenté la ligne user mpd
 - j'ai attribué un mot de passe d'administration un peu plus bas.
 
 Désolé de ne pas pouvoir t'aider plus. :(
 
 Le mardi 31 octobre 2006 à 13:58 +0100, Phil a écrit :
  Bonjour à tous,
  J'ai depuis hier un échec au démarrage de mpd, au démarrage de 
  l'ordinateur ou si je veux le lancer manuellement ensuite (sous Etch):
  
  # /etc/init.d/mpd restart
  Stopping Music Player Daemon: not running or no pid_file set.
  Starting Music Player Daemon: unable to bind port 6600: Cannot assign 
  requested address
  maybe MPD is still running?
  failed.
  
  Je ne comprends pas le message d'erreur, et ne sais quoi faire.
  Je sais bien que la version de mpd a changé dans Etch depuis quelques 
  jours, mais il me semble que ça fonctionnait après la mise à jour.
  
  Ce qui a changé dans ma config entre-temps et qui pourrait correspondre 
  à la naissance du problème, c'est que j'ai changé le nom d'hôte. est-ce 
  que ça peut avoir un rapport ?
  
  Je mets en lien le fichier ~/.mpdconf que j'utilise :
  http://www.lamarelle.org/mpd/files/mpdconf.txt
  
  À noter que mpd --create-db fonctionne parfaitement, le fichier 
  tag_cache est normalement créé dans /home/phil/.mpd/
  
  
  -- 
 Phil
  
 -- aka tacho aka ... 
  
  
-- 
Benjamin Lannoy
http://www.sansinteret.info/blog/


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Apache 2] probleme avec kernel 2-4-27

2006-10-31 Thread pascal
Xavier Brige a écrit :
 Bonjour
Salut
 
  
 
 Je viens de mettre à jour mon serveur qui est en Debian Sarge 2.4.27 avec des 
 sources testing/unstable...
 
  
 
 J'ai mis à jour le package apache2 vers la version 
 
 Server version: Apache/2.2.3
 
 Server built:   Oct  8 2006 04:42:51
 
  
 
 Depuis, lorsque je tente de démarrer apache , il me met dans les logs :
 
 [Tue Oct 31 14:12:23 2006] [notice] child pid 21935 exit signal Segmentation 
 fault (11)
 
 [Tue Oct 31 14:12:23 2006] [notice] child pid 21934 exit signal Segmentation 
 fault (11)
 
 [Tue Oct 31 14:12:23 2006] [notice] child pid 21933 exit signal Segmentation 
 fault (11)
 
 [Tue Oct 31 14:12:23 2006] [notice] child pid 21932 exit signal Segmentation 
 fault (11)
 
  
 
 J'ai un peu regardé sur le net et j'ai trouvé ceci
 
 apache2-mpm-prefork: does not start on a 2.4 kernel (segmentation fault) 
 because epoll_create() returns ENOSYS
 
 La question que je me pose est de savoir si vous avez déjà eu ce genre de 
 problème ?
 
  
 
 Si oui comment l'avez-vous résolu ?
 
  
 
 Si non, pourriez vous me dire comment faire pour passer en kernel 2.6 ?
 
  
 
 Merci d'avance
 
  
 
 Cordialement
 
  
 
 Xavier Brige
 Systems and Networks Engineer 
 
 
 
Regarde les posts un peu plus haut ...Il y est bcp question d'apache2.

C'est le paquet libapr1 (apache runtime library) qui n'est plus
compatible avec le noyau 2.4 car compilé avec  le support d'epoll non
supporté par le noyau 2.4.
La solution si tu veux conserver ton noyau 2.4 est de recompiler le paquet :
apt-get install devscripts build-essential [fakeroot]
apt-get remove libapr1
(qui enleve apache2-mpm-prefork, apache2.2-common, libaprutil1 par la
même occasion)

sudo apt-get source libapr1
cd libapr-2.7.6
apt-get build-dep libapr1
sudo debuild -us -uc
dpkg -i ../libapr1-2.7.6.deb
et réinstaller les paquets manquants.
Pour passer en 2.6 ...Tu compiles ton noyau ou tu installes un noyau
debian ?
P.


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Créer une partition sur un disque à 2To

2006-10-31 Thread Laurent CARON

Patrick Noël wrote:

Bonjour,

J'ai un disque (baie fibre) de 2,3To qui est bien vu par la carte fibre
mais dmesg me donne :

sdn : very big device. try to use READ CAPACITY(16).
SCSI device sdn: 4881192960 512-byte hdwr sectors (2499171 MB)
SCSI device sdn: drive cache: write back
 /dev/scsi/host2/bus0/target4/lun0:


si je fais un fdisk je n'ai pas le nombre de cylindre et donc pas de
taille.

Qu'est ce que READ CAPACITY(16) ?

Y a t'il une astuce pour gérer des disques de plus de 2To ?

Je suis sous Sarge 2.6.8

Merci

Patrick







Bonjour,

As-tu cette option dans la config de ton noyau ?

CONFIG_LBD=y

Laurent


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Créer une partition sur un disque à 2To

2006-10-31 Thread Laurent CARON

Patrick Noël wrote:

oui j'ai l'option CONFIG_LBD=y Support Large Block Devices

Tu utilises des disques  à 2To ?



oui

host-1184:~# df -h
Sys. de fich. Tail. Occ. Disp. %Occ. Monté sur
/dev/md0   14G  521M   13G   4% /
tmpfs 2,0G  4,0K  2,0G   1% /dev/shm
/dev/md2  5,7T  4,2T  1,2T  79% /backup

/dev/md2 fait 5.7To


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mpd ne se lance plus

2006-10-31 Thread Benjamin Lannoy
J'ai moi aussi eu le même problème il y a quelques jours.
Mais je ne sais même pas comment je l'ai résolu : comme je butais, j'ai
abandonné et au démarrage suivant de ma bécane, ça tournait
correctement. :/

Je viens de regarder mon mpd.conf et les seules différences que j'y vois
(mis à part l'emplacement des musiques et des playlists) sont :
- j'ai commenté la ligne user   mpd
- j'ai attribué un mot de passe d'administration un peu plus bas.

Désolé de ne pas pouvoir t'aider plus. :(

Le mardi 31 octobre 2006 à 13:58 +0100, Phil a écrit :
 Bonjour à tous,
 J'ai depuis hier un échec au démarrage de mpd, au démarrage de 
 l'ordinateur ou si je veux le lancer manuellement ensuite (sous Etch):
 
 # /etc/init.d/mpd restart
 Stopping Music Player Daemon: not running or no pid_file set.
 Starting Music Player Daemon: unable to bind port 6600: Cannot assign 
 requested address
 maybe MPD is still running?
 failed.
 
 Je ne comprends pas le message d'erreur, et ne sais quoi faire.
 Je sais bien que la version de mpd a changé dans Etch depuis quelques 
 jours, mais il me semble que ça fonctionnait après la mise à jour.
 
 Ce qui a changé dans ma config entre-temps et qui pourrait correspondre 
 à la naissance du problème, c'est que j'ai changé le nom d'hôte. est-ce 
 que ça peut avoir un rapport ?
 
 Je mets en lien le fichier ~/.mpdconf que j'utilise :
 http://www.lamarelle.org/mpd/files/mpdconf.txt
 
 À noter que mpd --create-db fonctionne parfaitement, le fichier 
 tag_cache est normalement créé dans /home/phil/.mpd/
 
 
 -- 
Phil
 
-- aka tacho aka ... 
 
 
-- 
Benjamin Lannoy
http://www.sansinteret.info/blog/


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mise à jour apache

2006-10-31 Thread Michel Grentzinger
Le mardi 31 octobre 2006 09:39, Guy De Leeuw a écrit :
 Le lundi 30 octobre 2006 21:19, Michel Grentzinger a écrit :
  Le lundi 30 octobre 2006 20:55, Guy De Leeuw a écrit :
   Bonsoir,
  
   Pour moi cela ne change rien, j'utilise auth_pam
   [Mon Oct 30 16:48:33 2006] [crit] [client 127.0.1.1] configuration
   error:  couldn't check access.  No groups file?: /~chris/dav
 
  As-tu bien pensé à recharger la config ?
  # invoque-rc.d apache2 reload

 Oui, meme un force-reload

Je pensais avoir résolu le problème en chargeant authn_file mais il faut 
également charger authz_user

# a2enmod authz_user
Module authz_user installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
[root]:/etc/apache2 # /etc/init.d/apache2 force-reload
Forcing reload of web server  (apache2)

Et c'est bon.

-- 
Michel Grentzinger
OpenPGP key ID : B2BAFAFA
Available on http://www.keyserver.net



Re: Créer une partition sur un disque à 2To

2006-10-31 Thread Patrick Noël
moi aussi :)

FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1 3,7G  1,1G  2,4G  32% /
tmpfs 506M 0  506M   0% /dev/shm
/dev/sda8  11G   45M   11G   1% /data
/dev/sda6 5,5G  2,0G  3,3G  37% /debian
/dev/sda7 5,5G   33M  5,2G   1% /home
/dev/sda3 897M  8,1M  841M   1% /tmp
/dev/sda5 3,7G   93M  3,4G   3% /var
/dev/md3  5,1T  2,7T  2,5T  52% /opt
/dev/md7  5,1T  2,2T  3,0T  42% /opt2
tmpfs  10M  820K  9,2M   9% /dev


mais c'est des raid0 de 3 disques de 1,7 To.

Nos anciennes baies fibre ont une limitation de LUN à 2To donc je
n'avais pas de pb pour voir les disques sous Sarge.

Je teste une nouvelle baie qui n'a pas cette limitation et donc j'ai
créé une LUN de 2,3To mais dans ce cas je ne peux pas l'utiliser.

Bon je continue mes recherches, peux tu me dire si ton raid md comporte
un disque  à 2To ?

Merci

Patrick




Le mardi 31 octobre 2006 à 15:25 +0100, Laurent CARON a écrit :
 Patrick Noël wrote:
  oui j'ai l'option CONFIG_LBD=y Support Large Block Devices
  
  Tu utilises des disques  à 2To ?
  
 
 oui
 
 host-1184:~# df -h
 Sys. de fich. Tail. Occ. Disp. %Occ. Monté sur
 /dev/md0   14G  521M   13G   4% /
 tmpfs 2,0G  4,0K  2,0G   1% /dev/shm
 /dev/md2  5,7T  4,2T  1,2T  79% /backup
 
 /dev/md2 fait 5.7To


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >