Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey:
 Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung,
 wegen anderem Befehlssatz der CPU.
 Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht.

Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur abwärtskompatibel ist, ist es 
kein Problem auf einem solchen Rechner einen ganz normalen x86-Kernel 
zu verwenden. Vorrausgesetzt natürlich, man hat die Treiber für den 
Chipsatz vom Mainboard und da kann es schonmal gewaltig haken.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 22:00 schrieb Klaus Becker:
 Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit
 zurecht. Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

Das könnte daran liegen, das Du nur relativ wenig Informationen 
preisgibst.

Was ist das für ein Firefox?
  Version
  32 oder 64 bit
  Woher

Woher kommt das Verzeichnis /lib/i486-linux
...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 15:40 schrieb Benny Pfitzner:
 Hier meine /etc/auto.master
 ***
 mythtv:/media# cat /etc/auto.master
 /media/cdrom0   /etc/auto.cdrom --timeout=10
 ***

 Hier meine /etc/auto.cdrom:
 ***
 mythtv:/media# cat /etc/auto.cdrom
 #/etc/auto.cdrom
 cdrom   -fstype=iso9660,ro,nodev,nosuid  :/dev/hdc
 ***
 
 Und zu guter letzt ein Versuch auf das Verzeichnis zuzugreifen in dem
 ich eigentlich den Inhalt der DVD erwarte: ***
 mythtv:/media# ll /media/cdrom0/
 insgesamt 0
 ***

Du suchst im flaschen Verzeichnis. Richtig wäre bei Deiner 
Konfiguration:
/media/cdrom0/cdrom

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



WLAN Feldstärke

2006-11-06 Thread Boris Andratzek
Moin zusammen,


ich sitze hier offensichtlich am Rand einer durch einen Access-Point
'bestrahlten' Zelle und möchte zu diesem Netz Verbindung haben. In
meiner /var/log/messages sammeln sich reichlich solcher Einträge:

Nov  6 09:42:06 localhost kernel: eth2: New link status: AP Out of Range
(0004)
Nov  6 09:42:07 localhost kernel: eth2: New link status: AP In Range (0005)

Ich habe eine Mini-PCI-WLAN-Karte, die ich mit dem Modul orinoco auf
Kernel 2.6.8 betreibe. Nun habe ich in verschiedenen Listeneinträgen
gelesen, dass man dieses Modul eventuell irgendwie mit einem
Sensitivity-Parameter 'tunen' kann. Weiß da jemand 'was drüber?? Ich
habe in meiner /etc/network/interfaces einfach

auto eth2
iface eth2 inet dhcp
name WLAN-Adapter
wireless_essid nordpol
wireless_sens 1

eingetragen. Das stört nicht, scheint aber auch nichts zu bringen!

Gruß,

Boris



Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Samstag 04 November 2006 14:19 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Technische Details
 Kurz beschreibung: ASUS A6T AP027P - Turion 64 X2 TL-52 / 1.6 GHz -
 Nvidia / Nforce Chipset

Was für ein nForce?
Ich hatte am Wochenende viel Spaß mit einem nForce 550 Rechner auf den 
ein Kubuntu (2.6.17) sollte. Der wollte nur ohne SATA Platte und mit 
noapic und ohne quiet kernelparameter booten. Knoppix tat aber und ein 
selbstgebauter 2.6.18er dann auch. Also evtl. Mal noapic/Knoppix 
probieren und evtl. via dbootstrap installieren.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: micq will nicht mehr

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 14:26 schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich kann mich nicht erinnern irgendetwas verstellt zu haben aber seit
 ein paar Tagen funktioniert mein micq nicht mehr. Wenn ich mich
 einlogge steht da folgendes:

Ich hatte bis heute das selbe (ein sehr ähnliches) Problem mit kopete. 
Nach einem Update gehts jetzt wieder (als Alternative hab ich sim 
genommen, das ging die ganze Zeit). Vielleicht hat icq wieder etwas am 
Protokoll geschraubt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Problem mit vmware-server-console

2006-11-06 Thread Torsten Geile

Andreas Richter wrote:

Am Donnerstag, 2. November 2006 14:35 schrieb Torsten Geile:
  

Hi,

du hast sicher als root installiert. Dann deinstalliere vmware wieder und mach 
_vor_ der Installation ein 
  sg staff
Dann legt der vmware-installer die Dateien auch mit der korrekten Berechtigung 
an. In meinem KDE Menü gibt es nach der Installation auch einen Eintrag für 
die Console unter System.
  


Stimmt, hatte als root installiert. Dummerweise hatte ich auch als root 
versucht, die console zu starten per bash. Dies geht, wie ich jetzt 
festgestelt habe, nur als user. Die Programmverknüpfung ist jetzt unter 
System auch aufgetaucht.


Gruß, Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN Feldstärke

2006-11-06 Thread Stefan Bauer
Boris Andratzek schrieb:
 Ich habe eine Mini-PCI-WLAN-Karte, die ich mit dem Modul orinoco auf
 Kernel 2.6.8 betreibe. Nun habe ich in verschiedenen Listeneinträgen
 gelesen, dass man dieses Modul eventuell irgendwie mit einem
 Sensitivity-Parameter 'tunen' kann. Weiß da jemand 'was drüber?? Ich
 habe in meiner /etc/network/interfaces einfach

Es gibt Schalter um die mw Leistung zu erhöhen. Das macht aber nur
Sinn beim Sender, da der ja in deine Reichweite reinstrahlt. U.a
sollte man hier im Hinterkopf behalten, dass man durch zuhohe
Strahlung nahe liegende Geräte beeinflussen kann.

http://freifunk.net/magazin/technik_wirtschaft/WLAN_EIRP

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acrobat und font

2006-11-06 Thread Oliver Rahn

Hi,

hatte jemand von euch schonmal folgendes Problem?

Seit neuestem bekomme ich beim öffnen von pdf Dokumenten folgende 
Fehlermeldung:


Cannot find or create the fon 'Helvetica-Bold'

Das tritt natürlich nicht bei allen Dokumenten auf.
ttf-freefront und gsfonts ist installiert. Ich hatte die Meldung auch 
vor 2-3 Wochen noch nicht. Leider habe ich so gar keinen Ansatz wie ich 
dem Problem näher kommen könnte. Die einzige Änderung ist das ich einen 
neueren fglrx Treiber installiert habe.


System:
aktulles etch
acrobat 7.0.8

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Vielen Dank

Oli



{SPAM?} Re: Rechnernamen im lokale n Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):

 Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
 wirklich kein DNS für das LAN? 

Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

SCNR.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft,
schließlich ist es selbstverständlich.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Peter Schütt
Hallo,

 Ich habe hier schon seit geraumer Zeit, das Problem, dass in meinem
 Netzwerk zu Hause (1x Windows XP, 1x Debian Sarge, 2x Debian Etch) die
 Rechnernamen nicht aufgelöst werden können.
 
 Bei dem Windows-Rechner funktioniert das alles einwandfrei, von den
 Debian-Systemen aus nicht.

Ich hatte mit meiner Fritz!Box ein ähnliches Problem.
Die Linux-Rechner kannten nicht die Namen der anderen Linux-Rechner.
Die Windows-Rechner kannten alle.

Als Fix muß man bei den Linux-Rechnern in 
/etc/dhclient.conf

folgendes eintragen:
send host-name LinuxRecher;
send dhcp-client-identifier 1:0:f0:24:ab:fb:9c;
Der Identifier ist vollkommen willkürlich, aber damit akzeptiert die
Fritz!Box den Namen aus host-name.

Vielleicht klappt es bei Deinem Router dann auch.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: micq will nicht mehr

2006-11-06 Thread Marc Schröder
http://boards.icq.com/boards/view_replies.php?topic_id=899818msg_id=3579151parent_id=3579151tid=30227

cu marc

Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 05 November 2006 14:26 schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich kann mich nicht erinnern irgendetwas verstellt zu haben aber seit
 ein paar Tagen funktioniert mein micq nicht mehr. Wenn ich mich
 einlogge steht da folgendes:
 
 Ich hatte bis heute das selbe (ein sehr ähnliches) Problem mit kopete. 
 Nach einem Update gehts jetzt wieder (als Alternative hab ich sim 
 genommen, das ging die ganze Zeit). Vielleicht hat icq wieder etwas am 
 Protokoll geschraubt...
 
 Gruß Chris
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fishing-Black-List im Netz?

2006-11-06 Thread Max Muxe

Hallo Leute,

ich habe eben gehört, dass der neue IE herauskommt. Dieser soll 
Fishing-Sites blockieren, filtern, wie auch immer. Hierzu gibt es wohl 
eine Liste mit schwarzen Schafen.

Meine Frage: Kennt jemand eine Liste im Netz?

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Christian Hoeller
* Christian Schmidt wrote:

 Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):
 
  Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
  wirklich kein DNS für das LAN? 
 
 Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

ACK. Obiger Satz ist sowieso von vorne bis hinten flahsc:

'der Router ist DHCP Server': könnte ein Router DHCP, dann hieße er 
DHCP Server ;)

SCNR2


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Thread ideenpool

 Original-Nachricht 
Datum: Thu, 2 Nov 2006 12:13:40 +0100
Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: kann keine pdf?s drucken

 Dann setze mal den Log-Level von CUPS auf debug, starte den cupsd
 neu, wirf den Druck nochmal an und schau im error.log von CUPS nach,
 wo genau es hakt.
 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

Hallo!
Das hat geholfen, im Endeffekt stellte sich heraus daß die Version vom 
Adobereader Probleme macht, eine neue schafft jetzt Abhilfe und es funktioniert 
wieder. Merci und Grüße! Steve

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Marcell Spies
Am Montag, der 06. November 2006 07:49 schrieb Christian Hoeller:
 Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server
 wirklich kein DNS für das LAN? Angenommen das ist wirklich
 so):

 Da Du ja den DHCP Server verwendest, ist obige Methode nicht
 so einfach durchzuführen. Mir fallen hierzu drei Möglichkeiten
 ein:

 1) Du stellst auf Deinem DHCP Server ein, daß die Rechner im LAN immer
die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen -
* in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
Das hab ich auch gemacht, aber ich will ja, dass es immer funktioniert, auch 
wenn mal ein neuer Rechner hinzukommt.
Außerdem müsste ich das dann für jeden Linux-Rechner einfügen.

 2) DHCP deaktivieren:
* in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
* /etc/resolv.conf - IP deines Routers rein.
* default gw händisch setzen.
s.o.

 3) Wenn Du DHCP nicht deaktivieren möchtest, und Dein Router kein DNS
für das lokale Netzt beherrscht, würde ich vorschlagen, den DHCP
plus Name Service umzuziehen und zwar auf einen Linux Rechner.
Ich verwende hier z.B. dnsmasq. Das ist ein ressourcenschonender
DNS Forwarder und DHCP Server. Funktioniert völlig problemlos auf
meinem 167 MHz Rechner mit 38 MB Ram.
Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit. Ich hab sowieso einen Sarge-Server 
(Athlon XP 1800 (ca. 1,5 GHz) 512 DDR-RAM) hier im Netzwerk. Da könnte ich 
problemlos einen DHCP- und DNS-Server darauf einrichten.

dnsmasq behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Gibt es noch andere Pakete, die für mein System empfehlenswert sein könnten?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Marcell Spies



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Marcell Spies
Am Montag, der 06. November 2006 08:27 schrieb Andreas Pakulat:
 Ohne jetzt den Thread verfolgt zu haben: Duerfte ich noch

 4) Lass den DHCP Server auf dem Router den auf einem anderen Server
 laufenden DNS-Server die IP's updaten. Ich hatte das hier mal beides auf
 einem Rechner zu laufen, aber man kann auch beide auf getrennten
 Maschinen installieren. Vorraussetzung ist natuerlich das der
 DHCP-Server auf dem Router entsprechende Optionen bietet...
Leider kann ich bei diesem Gerät nicht wirklich viel konfigurieren. (Hat auch 
schon einige Jahre auf dem Buckel)

Hier ist ein Auszug aus dem DHCP-Log des Routers:
. IP=192.168.2.6; MAC=0x0123456789ac; hostname=
. IP=192.168.2.11; MAC=0x0123456789cb; hostname=
. IP=192.168.2.4; MAC=0x0123456789ab; hostname=

Sieht so aus, als kann der Router keinen Hostnamen auflösen.
192.168.2.6 ist der Windows-Rechner.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Marcell Spies



pppoe manuell

2006-11-06 Thread Marc Schröder
hi,

ich suche nach einer möglichkeit beim manuellen aufbau einer pppoe
session zu steuern, wieviel PADI in einem bestimmten intervall der
client versendet, bevor er den versuch für gescheitert erklärt.

aktuell verbinde ich mich wie folgt:

/usr/sbin/pppd \
plugin rp-pppoe.so \
defaultroute \
replacedefaultroute \
usepeerdns \
mru 1492 \
mtu 1492 \
user pppoe_user_name \
password pppoe_password \
hide-password \
vlan4 \
linkname ppp0 \
unit 10 \
logfd 1 \
nodetach \


welche zusätzlichen schalter steueren das versenden von PADI? o.g.
aufruf versendet insgesamt 3 PADI´s bis zum Abbruch, den ersten sofort,
den zweiten nach 5 sekunden und den dritten nach 10 sekunden. dann gehen
noch weitere 10-15 sekunden ins land, bis pppd sich beendet. ich möchte
gern die anzahl der PADI und deren intervall manuell beeinflussen, aber wie?
any hints?

thx marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Thread Thomas Kreft
[EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Das hat geholfen, im Endeffekt stellte sich heraus daß die Version vom
 Adobereader Probleme macht, eine neue schafft jetzt Abhilfe und es
 funktioniert wieder. Merci und Grüße! Steve

Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am Wickel 
hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.



Re: Rechnernamen im lokale n Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Christian Schmidt
Hallo Marcell,

Marcell Spies, 06.11.2006 (d.m.y):

 Am Montag, der 06. November 2006 08:27 schrieb Andreas Pakulat:
  Ohne jetzt den Thread verfolgt zu haben: Duerfte ich noch
 
  4) Lass den DHCP Server auf dem Router den auf einem anderen Server
  laufenden DNS-Server die IP's updaten. Ich hatte das hier mal beides auf
  einem Rechner zu laufen, aber man kann auch beide auf getrennten
  Maschinen installieren. Vorraussetzung ist natuerlich das der
  DHCP-Server auf dem Router entsprechende Optionen bietet...
 Leider kann ich bei diesem Gerät nicht wirklich viel konfigurieren. (Hat auch 
 schon einige Jahre auf dem Buckel)
 
 Hier ist ein Auszug aus dem DHCP-Log des Routers:
 . IP=192.168.2.6; MAC=0x0123456789ac; hostname=
 . IP=192.168.2.11; MAC=0x0123456789cb; hostname=
 . IP=192.168.2.4; MAC=0x0123456789ab; hostname=
 
 Sieht so aus, als kann der Router keinen Hostnamen auflösen.
 192.168.2.6 ist der Windows-Rechner.

Versuch doch mal, Deinen DHCP-Client anzuweisen, den Rechnernamen bei
einer DHCP-Anfrage mitzusenden.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen,
den Glauben zum Handeln.
-- Max Planck


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suspend to RAM/Disk bei Dell Inspiron 6400

2006-11-06 Thread Jakob Lenfers
Tilo Schwarz schrieb:

 hat irgend jemand bei einem aktuellen Dell Inspiron 6400 Core 2 Duo
 erfolgreich ein suspend to RAM oder Disk geschafft (incl. wieder
 Aufwachen)?
 
 Suspend war bei mir kein Problem, nur das Aufwachen ;-).
 
 Allerdings hab ich mich auch noch nicht richtig reingehängt ...

Aus Deiner Mail wird nicht ganz klar, ob Du schon Suspend 2
(http://www.suspend2.net/) benutzt. Wenn nein, wäre das IMHO Dein
nächster Anlaufpunkt.

Jakob



Re: Hibernate klappt nicht

2006-11-06 Thread Jakob Lenfers
Ulrich Fürst schrieb:

 [...]
 In meiner hibernate.conf steht.
 UseACPISleep 4
 [...]
 Wo muss ich bei meine Fehlersuche ansetzen?

Wenn ich mich nicht irre (kann es gerade nicht überprüfen), ist diese
Zeile Dein Problem. Wenn Du nur s2d haben möchtest, bist Du mit einem
suspend2 gepatchten Kernel IMHO besser dran und solltest das am besten
auch hier aktivieren.

HTH, Jakob



cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Hallo Liste,

also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die 
Softwareverwaltung von Debian.

Ich habe hier einen Postfix laufen und will smtp-auth einrichten. 
Mittel der Wahl ist laut Handbuch cyrus-sasl2.

Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude gefunden; 
jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim installieren. Den 
will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm.

Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige 
exim-nachinstallieren-wollen hat einen extrem hohen Nervfaktor.


Helga



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 14:45 schrieb Helga Fischer:
 also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die
 Softwareverwaltung von Debian.

...

 Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude gefunden;
 jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim installieren. Den
 will ich aber nicht haben. Postfix läuft und ist mir angenehm.

Welche Pakete Willst Du installieren?
Wo ist Dein Postfix her?
Was hast Du für ein System?
  Architektur?
  Debian-Version?
Wie versuchst Du zu installieren?

 Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige
 exim-nachinstallieren-wollen hat einen extrem hohen Nervfaktor.

... ma n paar infos...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Hallo Christian,

Am Montag  6 November 2006 14:55 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 06 November 2006 14:45 schrieb Helga Fischer:
  also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die
  Softwareverwaltung von Debian.

 ...

  Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude
  gefunden; jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim
  installieren. Den will ich aber nicht haben. Postfix läuft und
  ist mir angenehm.

 Welche Pakete Willst Du installieren?

Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. Mit cyrus-sasl2 finde 
ich nämlich nichts und aptitude bietet leider keinen Punkt an, in 
den Paketbeschreibungen zu suchen. Da müßte ich erst mal wieder nach 
dem Hilfetext auf der Festplatte suchen gehen.

 Wo ist Dein Postfix her?

Das war einfach: apt-get install postfix. (Ich habe einen 
Standard-ftp-Server in meiner sourceslist).

 Was hast Du für ein System?

Das System ist Sarge

   Architektur?

i386; in einer VM, die über den vmplayer gestartet wird.

   Debian-Version?

sarge:/etc# cat issue
Debian GNU/Linux 3.1

 Wie versuchst Du zu installieren?

Erst mit apt-get, aber das nutzt halt nix, wenn man den genauen Namen 
des Pakets nicht kennt. Eine schnelle Google-Suche war da jetzt auch 
nicht hilfreich.

Mittels aptitude 'l' habe ich dann nach einem Teilstring gesucht und 
wollte dann mittels 'g' installieren. aptitude war dann der Meinung, 
es bräuchte unbedingt exim. (Da war ich dann nicht mehr amused).

  Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige
  exim-nachinstallieren-wollen hat einen extrem hohen Nervfaktor.

 ... ma n paar infos...

Normalerweise benutze ich eine andere Linux-Distri. Da beschränkt 
sich das Suchen auf Ankreuzen der gewünschten Option (Paketname oder 
Paketbeschreibung) und eines Return. Und danach reicht eine Anwahl 
aus, um das Paket zu installieren. Wenn was fehlt, wird's in aller 
Regel auch nachgezogen.


Helga


PS: Ich wohl lieber mal das aptitude-Handbuch suchen...




Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

  Welche Pakete Willst Du installieren?
 
 Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. 

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
cyrus21-common - Cyrus mail system (common files)
cyrus21-dev - Cyrus mail system (developer files)
cyrus21-doc - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus21-imapd - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus21-murder - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus21-pop3d - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl21 - Interface to Cyrus imap client imclient library
cyrus-admin-2.2 - Cyrus mail system (administration tools)
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
cyrus-common-2.2 - Cyrus mail system (common files)
cyrus-dev-2.2 - Cyrus mail system (developer files)
cyrus-doc-2.2 - Cyrus mail system (documentation files)
cyrus-imapd-2.2 - Cyrus mail system (IMAP support)
cyrus-murder-2.2 - Cyrus mail system (proxies and aggregator)
cyrus-nntpd-2.2 - Cyrus mail system (NNTP support)
cyrus-pop3d-2.2 - Cyrus mail system (POP3 support)
libcyrus-imap-perl22 - Interface to Cyrus imap client imclient library
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Helga Fischer wrote:
 Hallo Christian,
 
 Am Montag  6 November 2006 14:55 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 06 November 2006 14:45 schrieb Helga Fischer:
 also... wenn ich mit was auf Kriegsfuss stehe, dann ist es die
 Softwareverwaltung von Debian.
 ...

 Die passenden 2er-Pakete habe ich auch mittels aptitude
 gefunden; jetzt will mir das aber zwangsweise wieder exim
 installieren. Den will ich aber nicht haben. Postfix läuft und
 ist mir angenehm.
 Welche Pakete Willst Du installieren?
 
 Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat. Mit cyrus-sasl2 finde 
 ich nämlich nichts und aptitude bietet leider keinen Punkt an, in 
 den Paketbeschreibungen zu suchen. Da müßte ich erst mal wieder nach 
 dem Hilfetext auf der Festplatte suchen gehen.
 
 Wo ist Dein Postfix her?
 
 Das war einfach: apt-get install postfix. (Ich habe einen 
 Standard-ftp-Server in meiner sourceslist).
 
 Was hast Du für ein System?
 
 Das System ist Sarge
 
   Architektur?
 
 i386; in einer VM, die über den vmplayer gestartet wird.
 
   Debian-Version?
 
 sarge:/etc# cat issue
 Debian GNU/Linux 3.1
 
 Wie versuchst Du zu installieren?
 
 Erst mit apt-get, aber das nutzt halt nix, wenn man den genauen Namen 
 des Pakets nicht kennt. Eine schnelle Google-Suche war da jetzt auch 
 nicht hilfreich.
 
 Mittels aptitude 'l' habe ich dann nach einem Teilstring gesucht und 
 wollte dann mittels 'g' installieren. aptitude war dann der Meinung, 
 es bräuchte unbedingt exim. (Da war ich dann nicht mehr amused).
 
 Wie kriege ich diesen Zwangsmechanismus weg? Dieses ständige
 exim-nachinstallieren-wollen hat einen extrem hohen Nervfaktor.
 ... ma n paar infos...
 
 Normalerweise benutze ich eine andere Linux-Distri. Da beschränkt 
 sich das Suchen auf Ankreuzen der gewünschten Option (Paketname oder 
 Paketbeschreibung) und eines Return. Und danach reicht eine Anwahl 
 aus, um das Paket zu installieren. Wenn was fehlt, wird's in aller 
 Regel auch nachgezogen.
 
 
 Helga
 
 
 PS: Ich wohl lieber mal das aptitude-Handbuch suchen...

Ein apt-cache search cyrus (cyrus2 cyrus21 oder so in der Art) könnte
auch helfen.
Und mit apt-cache show zeigt dieser auch alle nötigen Abhängigkeiten an.
Und alles mit cyrus und 2 im Namen willst du gar nicht haben.


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFT0hlmWhuE0qbFyMRAmoHAKCOX/f+KAStD2FkkKbGd4/bLj0JLgCglIzv
1vQ5IF5IuGDT4JmR5iLYuSw=
=ApJH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Am Montag  6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller:
 * Helga Fischer wrote:
   Welche Pakete Willst Du installieren?
 
  Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2

Tja, auf apt-cache search bin ich nicht mehr gekommen.

 cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)

[...]

Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

Mein Gateway-Linux hier hat cyrus-saslauth als eigenes Päckchen drin. 
Dazu noch den dazu passenden saslauthd. Den Rest der 
cyrus-Geschichten brauche ich - im Moment jedenfalls - nicht.

Leider ist es ziemlich mühselig, heraus zu finden, wo Debian nun 
diese Funktionalität versteckt. Oder gibt's die gar nicht? Oder ist 
sie einfach unauffindbar umbenannt?


Helga

-- 
## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/
## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Hallo Lars,

Am Montag  6 November 2006 15:36 schrieb Lars Schimmer:

[...]

 Und mit apt-cache show zeigt dieser auch alle nötigen
 Abhängigkeiten an. Und alles mit cyrus und 2 im Namen willst du
 gar nicht haben.

Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und 
cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie das 
unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die Version 2 haben, 
da der Posfix auch eine Version 2.* ist.


Helga

-- 
## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/
## Etikette - Nein Danke? -- http://www.suse-etikette.de.vu/



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:06 schrieb Helga Fischer:
 Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und
 cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie das
 unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die Version 2 haben,
 da der Posfix auch eine Version 2.* ist.

Es gibt ein source-package cyrus-sasl2 wo wohl alles drin ist, was Du 
brauchst:
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=cyrus-saslsearchon=sourcenamessubword=1version=stablerelease=all

Und davon sollte auch nichts nen exim nachziehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



backscatter filterung mit Exim?

2006-11-06 Thread Patrick Cornelißen
Hi!

Hier wird es ja vermutlich einige Leute mit Exim als Mailserver geben ;)
Da dachte ich ich frage mal hier, ob jemand Erfahrungen damit hat
backscatter in Exim zu filtern.

Falls jemand backscatter nicht kennt, das sind die Bounces von Spams mit
Absendern von der eigenen Domain, die das eigene Mailsystem aber nie
passiert haben. (Gefälschter Absender)

Postfix hat dafür extra eine Option, mit der man sowas einfach abweisen
kann, aber bei Exim habe ich sowas noch nicht gefunden.

Wenn jemand also Erfahrungen mit der Thematik hat oder mir einen Tipp
geben kann, wo ein gutes (!) Howto dazu steht wäre ich sehr dankbar.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Jpilot-Hotsync: device disconnected

2006-11-06 Thread Lutz Lennardt
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Hotsync zwischen einem Handspring Visor und 
meinem Computer.

Der erfolglose Versuch des Hotsyncs endet mit folgenden 
Kernel-Meldungen:
--
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: new full speed USB device using 
ohci_hcd and address 10
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: configuration #1 chosen from 1 
choice
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS: port 
1, is for Generic use
ov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS: port 1, 
is for Generic use
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS: port 
2, is for HotSync use
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS: Number 
of ports: 2
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: visor 1-4:1.0: Handspring Visor / Palm OS 
converter detected
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS 
converter now attached to ttyUSB0
Nov  6 15:35:31 lutz kernel: usb 1-4: Handspring Visor / Palm OS 
converter now attached to ttyUSB1
Nov  6 15:35:37 lutz kernel: usb 1-4: USB disconnect, address 10
Nov  6 15:35:37 lutz kernel: visor ttyUSB0: Handspring Visor / Palm OS 
converter now disconnected from ttyUSB0
Nov  6 15:35:37 lutz kernel: visor ttyUSB1: Handspring Visor / Palm OS 
converter now disconnected from ttyUSB1
Nov  6 15:35:37 lutz kernel: visor 1-4:1.0: device disconnected
---
Die Module werden also zuerst geladen und dann gleich wieder entladen.

Wenn ich den Hotsync-Versuch mit kpilot mache, passiert dasselbe.

Meine Google-Suche und die Suche in pilot-link.org/README.usb waren 
leider erfolglos.

Debian-Version: testing
Jpilot-Version: 0.99.9-cvs .

Ich hoffe, mir kann jemand einen Tip geben.

-- 
Gruß,
Lutz



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Am Montag  6 November 2006 16:14 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 06 November 2006 16:06 schrieb Helga Fischer:
  Das stimmt. Ich brauche im Moment nur cyrus-sasl und
  cyrus-sasl-saslautd, aber ich muss wohl erst mal rausfinden, wie
  das unter Debian benannt ist. Und dann möchte ich die Version 2
  haben, da der Posfix auch eine Version 2.* ist.

 Es gibt ein source-package cyrus-sasl2 wo wohl alles drin ist, was
 Du brauchst:
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=cyr
us-saslsearchon=sourcenamessubword=1version=stablerelease=all

Dann habe ich aber gleich das nächste Problem: Auf meinem Testsystem 
ist's egal, ob ich hier noch die volle Ladung Entwicklerkram 
installiere, auf meinem rootserver will ich aber nicht so 
fürsorglich sein. Kein gcc  Co! Ein Perl-Entwickler auf der Kiste 
reicht völlig aus.

 Und davon sollte auch nichts nen exim nachziehen.

Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen einfach 
respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der Administration 
etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst 
aus.

Sehe ich das richtig, ich muss den Quelltext von saslauth 
vermanschen? Ein fertiges Binary kriege ich nicht? Ziemlich 
misslich.

Existieren irgendwelche apt-Quellen, die vielleicht so 'exotische' 
Software kompilieren und deb-Pakete dazu schnüren?


Helga



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 16:29 schrieb Helga Fischer:
 Dann habe ich aber gleich das nächste Problem: Auf meinem Testsystem
 ist's egal, ob ich hier noch die volle Ladung Entwicklerkram
 installiere, auf meinem rootserver will ich aber nicht so
 fürsorglich sein. Kein gcc  Co! Ein Perl-Entwickler auf der Kiste
 reicht völlig aus.

Wofür denn? Du sollst ja nicht das Source-Paket installieren, sondern 
nur die nötigen Binary-Pakete, die aus dem Source-Paket gebaut werden.

 Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen einfach
 respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der Administration
 etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst
 aus.

Wenn Du nicht weißt, das Du da alles versucht hast zu installieren kann 
Dir sicher auch keiner sagen, was den exim nachgezogen hat. Ich hab 
hier kein sarge System und kann deshalb auch nicht einfach mal schauen.
Prinzipiell haben alle Pakete die einen mta brauchen in Sarge ein 
Abhängigkeit auf (exim4 | mail-transport-agent) - da sollte aptutude 
exim nur dann nachziehen, wenn noch kein Paket installiert ist, das 
mail-transport-agent provided.

 Sehe ich das richtig, ich muss den Quelltext von saslauth
 vermanschen? Ein fertiges Binary kriege ich nicht? Ziemlich
 misslich.

Nein.

 Existieren irgendwelche apt-Quellen, die vielleicht so 'exotische'
 Software kompilieren und deb-Pakete dazu schnüren?

ftp.debian.org ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Am Montag  6 November 2006 16:37 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 06 November 2006 16:29 schrieb Helga Fischer:
  Dann habe ich aber gleich das nächste Problem: Auf meinem
  Testsystem ist's egal, ob ich hier noch die volle Ladung
  Entwicklerkram installiere, auf meinem rootserver will ich aber
  nicht so fürsorglich sein. Kein gcc  Co! Ein Perl-Entwickler
  auf der Kiste reicht völlig aus.

 Wofür denn? Du sollst ja nicht das Source-Paket installieren,
 sondern nur die nötigen Binary-Pakete, die aus dem Source-Paket
 gebaut werden.

Grad sehe ich's. Der Sarge hat libsasl2 schon drauf. Jetzt komme ich 
vielleicht auch weiter.

[...]

 Wenn Du nicht weißt, das Du da alles versucht hast zu installieren
 kann Dir sicher auch keiner sagen, was den exim nachgezogen hat.

Ich hab abgebrochen. Das Spiel mich postfix und exim wieder drauf hat 
das Debian schon ein paar Mal mit mir getrieben.

 Ich hab hier kein sarge System 

Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
Softwareangeboten so mühselig ist.

[...]

  Sehe ich das richtig, ich muss den Quelltext von saslauth
  vermanschen? Ein fertiges Binary kriege ich nicht? Ziemlich
  misslich.

 Nein.

OK, da bin ich jetzt überzeugt.

  Existieren irgendwelche apt-Quellen, die vielleicht so
  'exotische' Software kompilieren und deb-Pakete dazu schnüren?

 ftp.debian.org ;)

Der ist gut. Dann probiere ich mal die Einrichtung von smtp-auth und 
brauche hoffentlich keine weiteren Fragen stellen. (Und keine 
Ableger von dselect mehr anwerfen ;)).


Helga



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Andreas Barth
* Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]:
 Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
 Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
 Softwareangeboten so mühselig ist.

Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem
sein. Statt daß Du Dich auf Debian einläßt, versuchst Du *gegen* die
Werkzeuge zu arbeiten. Dinge wie apt-cache search sind seit vielen
Jahren Standard.

Es tut mir leid, daß so deutlich zu sagen.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Evgeni Golov
On Mon, 6 Nov 2006 16:29:09 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen einfach 
 respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der Administration 
 etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche ich mir lieber selbst 
 aus.

Tut es, du entscheidest dich nur falsch ;)
Du willst Postfix mit SASL, kein cyrus, richtig?
Läuft bei mir mit folgenden Pakete unter Sarge:

$ dpkg -l postfix* |grep ^i
ii  postfix2.1.5-9A high-performance mail transport
ii  postfix-mysql  2.1.5-9MYSQL map support for Postfix
ii  postfix-tls2.1.5-9TLS and SASL support for Postfix
$ dpkg -l *sasl* |grep ^i
ii  libsasl2 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Authentication abstraction library
ii  libsasl2-modules 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable Authentication
ii  libsasl2-modules-sql 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable Authentication

Kein cyrus. Und du brauchst noch nicht mal die SQL Sachen, wenn du kein
SQL nutzt.

Wie kommst du eigentlich auf die cyrus Pakete?

Gruß Evgeni, weder cyrus noch exim nutzend ;-)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Helga Fischer
Hallo Evgeni,

Am Montag  6 November 2006 16:49 schrieb Evgeni Golov:
 On Mon, 6 Nov 2006 16:29:09 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
  Mir wäre es viel lieber, würde aptitude meine Entscheidungen
  einfach respektieren. Es gäbe genug Gelegenheit, mir bei der
  Administration etwas behilflich zu sein. Den Mailserver suche
  ich mir lieber selbst aus.

 Tut es, du entscheidest dich nur falsch ;)
 Du willst Postfix mit SASL, kein cyrus, richtig?

Exakt.

Da das Thema für mich neu ist und ich alles aus dem Postfix-Buch 
rauslese, muss ich mich halt irgendwie rantasten. Leider mag ich 
aptitude nicht und so war die eher wilde Rumsucherei 
vorprogrammiert.

 Läuft bei mir mit folgenden Pakete unter Sarge:

 $ dpkg -l postfix* |grep ^i

Den merk' mir.

 ii  postfix2.1.5-9A high-performance mail
 transport ii  postfix-mysql  2.1.5-9MYSQL map support for
 Postfix ii  postfix-tls2.1.5-9TLS and SASL support for
 Postfix $ dpkg -l *sasl* |grep ^i
 ii  libsasl2 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Authentication abstraction
 library ii  libsasl2-modules 2.1.19.dfsg1-0sarge2 Pluggable
 Authentication ii  libsasl2-modules-sql 2.1.19.dfsg1-0sarge2
 Pluggable Authentication

Das Problem hat sich ja gelöst - libsasl2 ist bereits installiert, 
nur habe ich das halt nicht gefunden.

 Kein cyrus.

So ist mir das auch recht; im Moment gibt's auf dem System nur pop.

 Und du brauchst noch nicht mal die SQL Sachen, wenn du 
 kein SQL nutzt.

 Wie kommst du eigentlich auf die cyrus Pakete?

Ich vermute, das ist der Namensgleichheit zu verdanken. Mir war bei 
der Rumhampelei schon klar, dass ich wohl in eine Sackgasse 
reinrenne. Aber manchmal muss mal halt auch Sackgassen ablaufen.


Danke an alle,
Helga



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Evgeni Golov
On Mon, 6 Nov 2006 16:49:45 +0100 Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich hab hier kein sarge System 
 
 Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
 Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
 Softwareangeboten so mühselig ist.

Debian hat keine Macken ;-)
Es hat eine Dokumentation.

*SCNR*

Und für Softwareangebotdurchwühlen gibt es:
aptitude
apt-get/apt-cache
synaptic
dselect
packages.debian.org mit $BROWSER

Wenn ich was vergessen habe, sorry ;-)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Hoeller
* Helga Fischer wrote:

 Am Montag  6 November 2006 15:40 schrieb Christian Hoeller:
  * Helga Fischer wrote:
Welche Pakete Willst Du installieren?
  
   Alles, was eine zwei und cyrus im Namen hat.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search --names-only cyrus 2
 
 Tja, auf apt-cache search bin ich nicht mehr gekommen.
 
  cyrus21-admin - Cyrus mail system (administration tool)
 
 [...]
 
 Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
 sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search cyrus sasl auth
cyrus21-clients - Cyrus mail system (test clients)
libauthen-sasl-cyrus-perl - Perl extension for Cyrus SASL library
libsasl2 - Authentication abstraction library
libsasl2-dev - Development files for authentication abstraction library
libsasl2-modules - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-gssapi-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-kerberos-heimdal - Pluggable Authentication Modules for SASL
libsasl2-modules-sql - Pluggable Authentication Modules for SASL
cyrus-clients-2.2 - Cyrus mail system (test clients)
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show libsasl2
  [...]
Description: Authentication abstraction library
 SASL is the Simple Authentication and Security Layer, a method for
 adding authentication support to connection-based protocols. To use
 SASL, a protocol includes a command for identifying and
 authenticating a user to a server and for optionally negotiating
 protection of subsequent protocol interactions. If its use is
 negotiated, a security layer is inserted between the protocol and the
 connection. See RFC  for more information.
 .
 This is the Cyrus SASL API implementation, version 2.
 .
 Any of: ANONYMOUS, CRAM-MD5, DIGEST-MD5, GSSAPI (MIT Kerberos 5 or Heimdal
 Kerberos 5), KERBEROS_V4, OTP, PLAIN, or LOGIN can be used. This package
 is unusable without the SASL plugins. Most likely you will need to install
 the libsasl2-modules package.
[EMAIL PROTECTED]:~$


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Hoeller
* Andreas Barth wrote:

 * Helga Fischer ([EMAIL PROTECTED]) [061106 16:49]:
  Freiwillig würde ich es auch nicht benutzen. Ich nehm' da lieber eine 
  Distri, deren Macken ich kenne und wo nicht das Durchwühlen von 
  Softwareangeboten so mühselig ist.
 
 Wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: *Das* scheint mir das Kernproblem
 sein. Statt daß Du Dich auf Debian einläßt, versuchst Du *gegen* die
 Werkzeuge zu arbeiten. 

Den Eindruck habe ich auch.

Dinge wie apt-cache search sind seit vielen
 Jahren Standard.

... und bequemer und schneller als alles was ich sonst noch so von
anderen Distributionen kenne.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT : SpamAssassin und Evolution

2006-11-06 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe nun seit einigen Tage SpamAssassin als Filter im Evolution
laufen. Evolution läuft im imap Betrieb.

Als Filtereinstellung habe ich folgendes eingetragen :

usr/bin/spamassassin -e liefert nicht 0 ausgewählt und dieser soll
in Spam verschoben werden.

Das verschieben funktioniert super, jedoch werden auch erwünschte Mails
die nicht als Spam erkannt werden verschoben.

Um dies zu testen habe ich eine der erwünschten Mails mit save as auf
Platte gespeichert. Das gleiche mit einer echten SpamMail.

Dann habe ich auf der console mit spamassassin -e DateiName beide Mails
testen lassen.

Als Ergebnis wurde die erwünschte Mail als nichtSpam und die andre als
Spam erkannt. Aber warum checkt Evolution das nicht und wendet den
Filter auf beide Mails an ? 

Die -e Option soll ja auch im Spamfall mit einem != 0 exit Code beenden.

Ich bekomme jedoch auf der Console die ganze Mail ausgegeben :

Hier ein Teil der erwünschten : 

[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 16:16:06 2006
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-100.0 required=5.0 tests=HTML_MESSAGE,
MIME_HTML_ONLY,USER_IN_WHITELIST autolearn=unavailable
version=3.1.4
Delivery-Date: Mon, 06 Nov 2006 16:16:07 +0100


hier der der unerwünschten :


[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test2
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 17:44:35 2006
Received: from localhost by debianT42
with SpamAssassin (version 3.1.4);
Mon, 06 Nov 2006 18:41:10 +0100
From: Chi-Pang Saunders [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Ciallis at $2.8 per d0se
Date: Mon, 06 Nov 2006 19:39:00 +0300
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level: 
X-Spam-Status: Yes, score=8.4 required=5.0 tests=BLANK_LINES_70_80,

DRUGS_ERECTILE,DRUGS_ERECTILE_OBFU,FORGED_OUTLOOK_TAGS,HTML_FONT_BIG,
HTML_MESSAGE,MPART_ALT_DIFF,RCVD_NUMERIC_HELO,SUBJECT_DRUG_GAP_C
autolearn=no version=3.1.4



Über hilfe würde ich mich sehr freuen,

Gruss,

Stefan Neuser








Re: Hibernate klappt nicht

2006-11-06 Thread Ulrich Fürst
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ulrich Fürst schrieb:
 
  [...]
  In meiner hibernate.conf steht.
  UseACPISleep 4
  [...]
  Wo muss ich bei meine Fehlersuche ansetzen?
 
 Wenn ich mich nicht irre (kann es gerade nicht überprüfen), ist diese
 Zeile Dein Problem. Wenn Du nur s2d haben möchtest, bist Du mit einem
 suspend2 gepatchten Kernel IMHO besser dran und solltest das am besten
 auch hier aktivieren.

Oje, genau das wollte ich vermeiden. Mal sehen, wenn ich mal viel
langeweile habe...

Ulrich



gelbes sprechblasen von kopete und gelber balken im amarok

2006-11-06 Thread Björn Gräbe
hallo :)

da ich mir eine recht dunkle farbzusammenstellung fürs kde erstellt habe 
stören mich die übrig gebliebenen sprechblasen in gelb von kopete und der 
gelbe balken im amarok, der bei einigen ereignissen erscheint. weiß jemand 
wie ich die farben von den dingen in den griff bekommen kann?

björn



Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Thread ideenpool

 Original-Nachricht 
Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100
Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken
 Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am
 Wickel 
 hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
 acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.

Eigentlich nicht, so ganz verstehen tu ich das ja auch nicht. Vor allem weil 
ein Bekannter mit Kubuntu das gleiche Problem hatte. Aber auch bei ihm klappt 
das ganze jetzt. Grüße!

-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit kaffeine DVD lesen

2006-11-06 Thread Klaus Becker
n'Abend allerseits,

ich möchte mit kaffeine eine kommerzielle Video-DVD lesen. Libdvdcss2 hab' ich 
installiert.

Kaffeine liest brav die DVD, aber ich komme über die Einführung nicht hinaus. 
Wenn ich z. B. auf das 1.Kapitel klicke, passiert nichts und die Einführung 
läuft in einer Endlosschleife.

Wie komme ich da weiter?

tschüs

Klaus



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Thread Klaus Becker
Am Montag 06 November 2006 09:37 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Sonntag 05 November 2006 22:00 schrieb Klaus Becker:
  Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit
  zurecht. Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

 Das könnte daran liegen, das Du nur relativ wenig Informationen
 preisgibst.

Hallo Chris,

 Was ist das für ein Firefox?
   Version

Version 2.0, die letzte Version von mozilla.com.

   32 oder 64 bit

Ich benutze AMD64, von FF gibt's meines Wissens keine 64er Version.

   Woher

 Woher kommt das Verzeichnis /lib/i486-linux

Das weiß ich auch nicht so genau, wahrscheinlich von Sarge auf AMD64, das ich 
auf testing umgestrickt habe (ich habe dazu eine Kopie auf einer anderen 
Partition benutzt und benutze noch hauptsächlich Sarge). Vielleicht sollte 
ich das einfach versuchsweise umbennen?

Das Problem kommt vielleicht daher, dass beim Übergang von Sarge zu Etch 
32bits-Ordner und -Dateien nicht gelösch worden sind, 
wie /emul, /lib32, /lib64 und vielleicht noch andere.

Ansonsten scheint mein Etch-System keine Fehler zu haben, apt, dpkg etc 
beschweren sich nicht.

tschûs

Klaus

 ...

 Gruß Chris



Error 17

2006-11-06 Thread Berthold
Guten Tag,

ich habe auf einem Rechner mit 32-bit AMD- Prozessor Windows und Debian Etch 
aufgespielt - sah alles gut aus (auch die Windows - Partition wollte er 
erkannt haben und einbinden).

Es kommt beim Start aber immer nur

GRUB loading, please wait ...
Error 17


Ich habe versucht Grub mit Hilfe einer Knoppix-DVD neu zu installieren (nach 
einer Ubuntu- Anleitung). Keine Änderung.

Gruß
Berthold



Re: Error 17

2006-11-06 Thread Stefan Bauer
Berthold schrieb:
 GRUB loading, please wait ...
 Error 17

error 17 ist wie das 10e gebot von grub. d.h er findet unter den
angegebenen device einträgen keine geräte.

-- 

*
* Stefan Bauer   Unix Administrator *
* Computer-Service Bauer   Computer Systeme *
* Systems Management   Unix Systems *
* Burgberg 4   83371 Stein, Germany *
* [EMAIL PROTECTED]  +49/179/1194-767 *
* GPG: D5176489   http://www.edv-fix.de *
*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Thread Stefan Frech
Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
 Stefan Frech schrieb:
  Hast du Plattenplatzprobleme?
 
  /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
  sieht nicht danach aus

 Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu 
überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der 
nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

Rückenschmerzenhabende Grüße 
Stefan 


pgpvC7V0Eh42A.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Thread Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 20:41 schrieb Klaus Becker:
 Version 2.0, die letzte Version von mozilla.com.

Ok, also nicht über das Paketsystem installiert. Dann musst Du natürlich 
auch von Hand dafür sorgen, das die benötigten Bibliotheken vorhanden 
sind (welche das sind sollte irgendwo auf mozilla.com stehen)

 Ich benutze AMD64, von FF gibt's meines Wissens keine 64er Version.

Doch. In Debian zumindest...

 Das weiß ich auch nicht so genau, wahrscheinlich von Sarge auf AMD64,

da weiß pdo zumindest nichts von...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: mit kaffeine DVD lesen

2006-11-06 Thread Stefan Frech
Am Montag, 6. November 2006 20:26 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend allerseits,

 ich möchte mit kaffeine eine kommerzielle Video-DVD lesen. Libdvdcss2
 hab' ich installiert.

 Kaffeine liest brav die DVD, aber ich komme über die Einführung nicht
 hinaus. Wenn ich z. B. auf das 1.Kapitel klicke, passiert nichts und
 die Einführung läuft in einer Endlosschleife.

 Wie komme ich da weiter?

 tschüs

 Klaus

Hallo, 
ich hab ogle installiert und das installationsscipt ausgeführt das dabei 
angefürht wird.
Klappt mit kaffeine ohne Probleme

Grüße 
Stefan 



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Thread Stefan Frech
Am Sonntag, 5. November 2006 17:49 schrieb David Haller:
 Hallo,

 Am Sam, 04 Nov 2006, Stefan Frech schrieb:
 P.S. gibt es ein How-To wie ich meinen geliebten Pinguin auf eine
 größere Festplatte migieren kann?

 http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren

Danke werde ich mir am Wochenende zu gemühte führen 

Grüße 
Stefan 



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-06 Thread Stefan Frech
Am Montag, 6. November 2006 21:10 schrieb Stefan Frech:
 Am Samstag, 4. November 2006 22:15 schrieb Rüdiger Noack:
  Stefan Frech schrieb:
   Hast du Plattenplatzprobleme?
  
   /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
  
   sieht nicht danach aus
 
  Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

 Flüchtigkeitsfehler - oder nach müd kommt doof

 Da ein erweitern der Partion wohl nicht in Frage kommt,  wäre zu
 überlegen was man in / alles löschen könnte ( und dass man bei der
 nächsten Installation eine Partition /boot groß genug anlegt.

 Rückenschmerzenhabende Grüße
 Stefan

Hallo,
hab jetzt alles was nach Kernel2.6.16-vserver aussieht in /boot gelöscht 
und apt-get dist-upgrade ausgeführt - jezt schein alles wieder in 
Ordnung 

Grüße 
Stefan 


pgpYCyr8lhClf.pgp
Description: PGP signature


Re: mit kaffeine DVD lesen

2006-11-06 Thread Klaus Becker
Am Montag 06 November 2006 21:04 schrieb Stefan Frech:
 Am Montag, 6. November 2006 20:26 schrieb Klaus Becker:
  n'Abend allerseits,
 
  ich möchte mit kaffeine eine kommerzielle Video-DVD lesen. Libdvdcss2
  hab' ich installiert.
 
  Kaffeine liest brav die DVD, aber ich komme über die Einführung nicht
  hinaus. Wenn ich z. B. auf das 1.Kapitel klicke, passiert nichts und
  die Einführung läuft in einer Endlosschleife.
 
  Wie komme ich da weiter?
 
  tschüs
 
  Klaus

 Hallo,
 ich hab ogle installiert und das installationsscipt ausgeführt das dabei
 angefürht wird.
 Klappt mit kaffeine ohne Probleme


Hallo Stefan,

ok, ich hab' ogle installiert, sehe aber kein Installationsscipt. Mit kaffeine 
komme ich immer noch nicht weiter.

Klaus


 Grüße
 Stefan



Etch: non-breaking space in HTML-Doku wird als 2-Byte-Zeichen dargestellt

2006-11-06 Thread Holger Rauch
Hallo zusammen,

ich habe hier den interessanten Fall, daß ein non-breaking space in einer
HTML-Doku vom Apache 2.2.3 offensichtlich als 2-Byte-Zeichen an den web
browser zurückgeliefert wird. Im Firefox erscheint dann unter Windows ein ?,
unter Linux F0 FD in einem Rahmen drin (die genaue Hex-Kombination müßte ich
noch mal nachschauen).

Die HTML-Doku wurde aus DocBook XML sources mit den XSL stylesheets erzeugt.
Das Problem tritt unabhändig von der Version der XSL stylesheets auf (nicht
nur mit der aktuellen V 1.71.1 sondern auch mit älteren Versionen). In den
erzeugten HTML pages steht als encoding ISO8859-1 drinnen. Andere Zeichen
wie z. B. Umlaute werden richtig dargestellt. Gerade in HTML-Doku, die
mittels der XSL stylesheets erzeugt wurde, wird an verschiedenen Stellen
massiv Gebrauch von non-breaking spaces gemacht (u. a. in den
Naviagions-Links am Anfang und am Ende der web pages).

Legt man die generierte HTML-Doku lokal auf dem Rechner ab und surft
mit einer file://-URL drauf, wird der non-breaking space KORREKT
dargestellt. Folglich bleibt eigentlich nur noch der Apache übrig,
der die HTML-Doku verhunzt.

Der der Apache ja als user www-data läuft, habe ich diesen account mal
unlocked (ein passwd verpaßt), und dann als user www-data die LANG und
LC_ Variablen kontrolliert. LANG steht auf [EMAIL PROTECTED] und LC_MESSAGES
auf C, die übrigen LC_ Variablen sind nicht gesetzt. Die [EMAIL PROTECTED]
locale ist auf dem System auch generiert worden und somit vorhanden.

Habe auch nach debian etch apache non-breaking space 2 bytes gegoogled,
aber leider nix zu dem Problem gefunden.

Naheliegende Fragen: Hat jmd. von Euch schon mal so ein (oder ein Ähnliches)
Problem gehabt? Falls ja, gibt es für den Apache eine Konfigurations-Option,
mit der man die o.g. Unschönheit beheben könnte?

Schon mal vielen Dank für die Info im Voraus!

Viele Grüße,

Holger
--
GPG key: 0x965D2902
GPG key fingerprint: 3FE8 7472 2637 2993 6BD7  015E 6E25 6D5A 965D 2902


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Error 17

2006-11-06 Thread Jens Schüßler
* Berthold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Guten Tag,
 
 ich habe auf einem Rechner mit 32-bit AMD- Prozessor Windows und Debian Etch 
 aufgespielt - sah alles gut aus (auch die Windows - Partition wollte er 
 erkannt haben und einbinden).
 
 Es kommt beim Start aber immer nur
 
 GRUB loading, please wait ...
 Error 17

Schau mal in 'info grub' -Troubleshooting - Stage2 errors, dort sind
die Fehlernummern erklärt.

,
| 17 : Cannot mount selected partition
| This error is returned if the partition requested exists, but the
| filesystem type cannot be recognized by GRUB.
`

Kannst du uns den Inhalt deiner /boot/grub/menu.lst mitteilen?

Gruß
Jens



Re: mit kaffeine DVD lesen

2006-11-06 Thread Stefan Frech
Am Montag, 6. November 2006 21:38 schrieb Klaus Becker:

  Hallo,
  ich hab ogle installiert und das installationsscipt ausgeführt das
  dabei angefürht wird.
  Klappt mit kaffeine ohne Probleme

 Hallo Stefan,

 ok, ich hab' ogle installiert, sehe aber kein Installationsscipt. Mit
 kaffeine komme ich immer noch nicht weiter.

hast Du ogle mal gestartet ? 
bei mir kam die melodung das in /usr/share/doc/ogle/ eine script liegt 

Grüße 
Stefan 


pgpSFkUQ1OlSy.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Thread Nico Jochens

On Fri, Nov 03, 2006 at 07:55:09PM +0100, Rudi Effe wrote:

Liebe Liste,

ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. 
Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer 
Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber:


* Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel?


Nein


* Frage 2: Die ALi-Onboard-Netzwerkkarte meldet nach einem
  erfolgreichen DHCP: link down (ethtool). Liegt das an fehlender 64bit 
  Unterstützung?


Keine Ahnung


* Frage 3: Gibt es vielleicht eine Anleitung zum Thema?


Tonnenweise im Internet. Ganz einfach weil ich (zum Glück) meine
Vorschreiber nicht unterstützen kann. Damals vor ca. 2 Jahren als Sarge
noch testing war die Netinstall-CD runtergeladen und dann eine
64-Bit-Installation gestartet und beendet. Null Probleme und läuft bis
heute einwandfrei.

workdeb64:~uname -r
2.6.16-2-amd64-k8

best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Etch: non-breaking space in HTML-Doku wird als 2-Byte-Zeichen dargestellt

2006-11-06 Thread Andreas Pakulat
On 06.11.06 21:42:58, Holger Rauch wrote:
 ich habe hier den interessanten Fall, daß ein non-breaking space in einer
 HTML-Doku vom Apache 2.2.3 offensichtlich als 2-Byte-Zeichen an den web
 browser zurückgeliefert wird. Im Firefox erscheint dann unter Windows ein ?,
 unter Linux F0 FD in einem Rahmen drin (die genaue Hex-Kombination müßte ich
 noch mal nachschauen).

Was sagen die HTTP-Header? Welche Kodierung hat die HTML-Datei?

 Die HTML-Doku wurde aus DocBook XML sources mit den XSL stylesheets erzeugt.
 Das Problem tritt unabhändig von der Version der XSL stylesheets auf (nicht
 nur mit der aktuellen V 1.71.1 sondern auch mit älteren Versionen). In den
 erzeugten HTML pages steht als encoding ISO8859-1 drinnen. Andere Zeichen
 wie z. B. Umlaute werden richtig dargestellt. Gerade in HTML-Doku, die
 mittels der XSL stylesheets erzeugt wurde, wird an verschiedenen Stellen
 massiv Gebrauch von non-breaking spaces gemacht (u. a. in den
 Naviagions-Links am Anfang und am Ende der web pages).

Ich vermute mal non-breaking-spaces nicht als HTML-Entity? Wieso nicht,
wuerde um das Problem herum arbeiten.

Ansonsten ist die Ursache vmtl. das XSL stylesheet, ich vermute mal die
Umlaute da drin sind latin1 kodiert, die nbsp's aber utf-8 kodiert.
Jedenfalls kriegst du wohl am eine eine HTML-Datei die latin1 und utf-8
Kodierung nutzt, da latin1 im Header angegeben ist nimmt der Browser das
an und zeigt dir entsprechend die 2 Bytes als 2 Zeichen an.

 Legt man die generierte HTML-Doku lokal auf dem Rechner ab und surft
 mit einer file://-URL drauf, wird der non-breaking space KORREKT
 dargestellt. Folglich bleibt eigentlich nur noch der Apache übrig,
 der die HTML-Doku verhunzt.

Hmm, interessant. Dann ist vmtl. das Default-Encoding des Apache falsch
gesetzt. Um das rauszukriegen muesste man mal in die HTTP-Header
schauen die vom Apache kommen und mal mit nem hexeditor an die Datei
gehen und schauen ob wirklich nur die spaces 2-Byte-Kodiert sind. 

 Der der Apache ja als user www-data läuft, habe ich diesen account mal
 unlocked (ein passwd verpaßt), und dann als user www-data die LANG und
 LC_ Variablen kontrolliert. LANG steht auf [EMAIL PROTECTED] und LC_MESSAGES
 auf C, die übrigen LC_ Variablen sind nicht gesetzt. Die [EMAIL PROTECTED]
 locale ist auf dem System auch generiert worden und somit vorhanden.

Das ist unerheblich fuer den Apachen.

 Naheliegende Fragen: Hat jmd. von Euch schon mal so ein (oder ein Ähnliches)
 Problem gehabt? Falls ja, gibt es für den Apache eine Konfigurations-Option,
 mit der man die o.g. Unschönheit beheben könnte?

Ja, das default-charset setzen. Befehl weiss ich so aus dem Kopf nicht,
aber in apache2-Default-Konfig ist eine auskommentierte Zeile drin...

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of your own sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfmedia rauscht beim Abspielen von *.mp3

2006-11-06 Thread Andreas B.
Der Sound rauscht wie Hölle beim Abspielen von mp3's mit dem xfmedia.
Mit dem beep-media-player funktioniert alles.
Wo kann ich anfangen zu suchen?

SW:
debian/etch
xfmedia 0.9.1 mit AudioDriver == alsa
beep-media-player mit Outputplugin == alsa

HW:
IBM T43



Danke,
  
   Andreas



Re: Error 17

2006-11-06 Thread B_Kloss
Am Montag, 6. November 2006 20:59 schrieb Berthold:
 Guten Tag,

 ich habe auf einem Rechner mit 32-bit AMD- Prozessor Windows und Debian
 Etch aufgespielt - sah alles gut aus (auch die Windows - Partition wollte
 er erkannt haben und einbinden).

 Es kommt beim Start aber immer nur

 GRUB loading, please wait ...
 Error 17


 Ich habe versucht Grub mit Hilfe einer Knoppix-DVD neu zu installieren
 (nach einer Ubuntu- Anleitung). Keine Änderung.

 Gruß
 Berthold

Hallo, 

was steht in 
/boot/grub/device.map?

Von der Debian-DVD grub neu instllieren?

Oder direkt von einer Grub-Shell neu installieren?
grub: grub-shell starten
root (hdX)
setup (hdX)
quit

Wobei X die Boot-Platte ist.

Gruß
Bernd Kloss



Re: mit kaffeine DVD lesen

2006-11-06 Thread Klaus Becker
Am Montag 06 November 2006 21:52 schrieb Stefan Frech:
 Am Montag, 6. November 2006 21:38 schrieb Klaus Becker:
   Hallo,
   ich hab ogle installiert und das installationsscipt ausgeführt das
   dabei angefürht wird.
   Klappt mit kaffeine ohne Probleme
 
  Hallo Stefan,
 
  ok, ich hab' ogle installiert, sehe aber kein Installationsscipt. Mit
  kaffeine komme ich immer noch nicht weiter.

 hast Du ogle mal gestartet ?

$ ogle
Xscreensaver not running.
No accelerated colorspace coversion found
No accelerated IMDCT transform found
FATAL[ogle_audio]: failed opening the oss audio driver at /dev/dsp


 bei mir kam die melodung das in /usr/share/doc/ogle/ eine script liegt

Dort liegt bei mir kein Skript:

$ ls /usr/share/doc/ogle/
AUTHORS  README  changelog.Debian.gz  copyright

Wir haben wahrscheinlich nicht die gleiche Version von ogle:

$ apt-cache policy ogle
ogle:
  Installiert:0.9.2-2
  Mögliche Pakete:0.9.2-2
  Versions-Tabelle:
 *** 0.9.2-2 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://amd64.debian.net sarge/main Packages

Das problem habe ich mit Good Bye Lenin, andere DVDs kann ich mit kaffeine 
lesen.

Gruß
Klaus


 Grüße
 Stefan



Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-06 Thread Martin Weis
Hallo Peter!

Peter Schütt wrote:
 Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert
 und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm).

Das liegt meiner Vermutung nach am OTR-Dekoder selbst. Auf bestimmten
Dateisystemen (z.B FAT32) und externen USB-Partitionen kommt der nicht
voran. 
Evtl mach mal sowas:
cd /tmp
ln -s /externe/bla.otrkey .
otrdecoder optionen bla.otrkey
mv bla /externe/
# rm /externe/bla.otrkey
das geht schneller.

-- 
Martin Weis
PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Schmidt
Hallo Helga,

Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y):

 Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
 sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.

http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=saslauthdsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386
sucht nach einer Datei namens saslauthd.

Das gesuchte Paket duerfte sals2-bin sein.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein
verlorener Abend.
-- Albert Einstein


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cyrus-saslauth2 und postfix

2006-11-06 Thread Christian Schmidt
Christian Schmidt, 06.11.2006 (d.m.y):

 Hallo Helga,
 
 Helga Fischer, 06.11.2006 (d.m.y):
 
  Gibt's jetzt auch noch eine Option, die mir nur nach dem saslauth 
  sucht? Dass ich mir alles installiert hätte, war ja nur eine Krücke.
 
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=saslauthdsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386
 sucht nach einer Datei namens saslauthd.
 
 Das gesuchte Paket duerfte sals2-bin sein.

Aua.
Ich meinte natuerlich sasl2-bin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Liebe ist Qual, Lieblosigkeit ist Tod.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Thread Tilo Schwarz
On Mon, 06 Nov 2006 12:06:01 +0100, Peter Schütt  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo,


Ich habe hier schon seit geraumer Zeit, das Problem, dass in meinem
Netzwerk zu Hause (1x Windows XP, 1x Debian Sarge, 2x Debian Etch) die
Rechnernamen nicht aufgelöst werden können.

Bei dem Windows-Rechner funktioniert das alles einwandfrei, von den
Debian-Systemen aus nicht.


Ich hatte mit meiner Fritz!Box ein ähnliches Problem.
Die Linux-Rechner kannten nicht die Namen der anderen Linux-Rechner.
Die Windows-Rechner kannten alle.

Als Fix muß man bei den Linux-Rechnern in
/etc/dhclient.conf

folgendes eintragen:
send host-name LinuxRecher;
send dhcp-client-identifier 1:0:f0:24:ab:fb:9c;
Der Identifier ist vollkommen willkürlich, aber damit akzeptiert die
Fritz!Box den Namen aus host-name.


Genauso war's bei mir auch mit Fritz Box.

Variante zwei:

dhcp-client/dhcp3-client durch dhcpcd ersetzen

Dadurch sind bei mir gleich zwei DHCP/DNS Probleme mit meinem Router  
automagisch verschwunden, u.a. das DNS-Problem, welches Du beschreibst.



Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suspend to RAM/Disk bei Dell Inspiron 6400

2006-11-06 Thread Tilo Schwarz
On Mon, 06 Nov 2006 13:53:31 +0100, Jakob Lenfers  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Tilo Schwarz schrieb:


hat irgend jemand bei einem aktuellen Dell Inspiron 6400 Core 2 Duo
erfolgreich ein suspend to RAM oder Disk geschafft (incl. wieder
Aufwachen)?

Suspend war bei mir kein Problem, nur das Aufwachen ;-).

Allerdings hab ich mich auch noch nicht richtig reingehängt ...


Aus Deiner Mail wird nicht ganz klar, ob Du schon Suspend 2
(http://www.suspend2.net/) benutzt. Wenn nein, wäre das IMHO Dein
nächster Anlaufpunkt.


Nee, noch nicht.

Danke schoma für die Antworten. Bis jetzt hab ich mich nur durch
/usr/src/linux-source-2.6.17/Documentation/power/*
gelesen und nach einem

% cat /sys/power/state
mem disk

dann einfach mal ein beherztes

echo mem  /sys/power/state

gewagt. Nach der Lektüre der Doku war ich zu dem Schluß gekommen, daß das  
eigentlich funktionieren müßte (wenn alles tut). Wie gesagt, eingeschlafen  
isser auch, nur mit dem Aufwachen war's etwas mühsam (wie bei mir ;-).


Viele Grüße,

Tilo


Jakob





--
Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Thread Dirk Finkeldey

Christian Frommeyer schrieb:


Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey:
 


Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung,
wegen anderem Befehlssatz der CPU.
Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht.
   



Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur abwärtskompatibel ist, ist es 
kein Problem auf einem solchen Rechner einen ganz normalen x86-Kernel 
zu verwenden. Vorrausgesetzt natürlich, man hat die Treiber für den 
Chipsatz vom Mainboard und da kann es schonmal gewaltig haken.



Ah, wieder was dazu gelehrnt.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Gruß Chris

 





Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Thread Dirk Finkeldey

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Original-Nachricht 
Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100
Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken
 


Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am
Wickel 
hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.
   



Eigentlich nicht, so ganz verstehen tu ich das ja auch nicht. Vor allem weil 
ein Bekannter mit Kubuntu das gleiche Problem hatte. Aber auch bei ihm klappt 
das ganze jetzt. Grüße!

Man kann beim erstellen von Acrbat dokumenten angeben wie 
abwärtscompatibel die PDFs erstellt werden sollen, durchaus möglich das 
die PDF nicht für die ältere Version wegen fehlender combatibilität 
nicht zu öffnen war.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



 





Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-06 Thread David Haller
Hallo,

Am Mon, 06 Nov 2006, Martin Weis schrieb:
Peter Schütt wrote:
 Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert
 und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm).

Das liegt meiner Vermutung nach am OTR-Dekoder selbst. Auf bestimmten
Dateisystemen (z.B FAT32) und externen USB-Partitionen kommt der nicht
voran. 

Ja. Die Verschluesselung ist derart, dass staendig innerhalb der Datei
hin- und her gesprungen werden muss. Zitat von www.otrdecoder.de.vu:

Das Codierungsverfahren ist ziemlich bescheuert. Neben einer
anständigen Codierung werden die Fragmente nach einem bestimmten
Muster durcheinandergewürfelt. Um so eine Datei zu decodieren muss
also das Programm wild auf der Festplatte hin- und herspringen um
die Blöcke einzulesen und zu dekodieren.

Wie der Linuxdecoder damit umgeht weiss ich nicht genau, der rödelt
aber kräftig auf der Platte rum.

Bei genug RAM kann man ja mal ein 'cat bla.otrkey /dev/null' vor dem
dekodieren versuchen.

Evtl mach mal sowas:
cd /tmp
ln -s /externe/bla.otrkey .
otrdecoder optionen bla.otrkey
mv bla /externe/
# rm /externe/bla.otrkey
das geht schneller.

Ueberfluessig.

cd /tmp/
otrdecoder optionen /externe/bla.otrkey
rm /externe/bla.otrkey
mv bla /externe/

-dnh

-- 
 / Camels and llamas and hashes and scalars / Cute little modules talking   \
 [ to mailers / Regexes munging my humungous strings / These are a few of my ]
 \ favourite things -- Malcolm Ray, on making Perl sing /


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sb0400=sb0610??

2006-11-06 Thread Hilmar Glato

Hallo Liste!
Ich habe ein Problem mit scheinbar allen Kernelversionen ab 2.6.18.
Und zwar wird die Soundkarte (audigy4) sonst als sb0400  erkannt.
Mit den höheren Kernelversionen (2.6.18) wird sie als sb0610 erkannt,
zudem gibt auch viel weniger Einstellungen bei *mix.
Währe alles nicht ganz so schlimm, aber mein Mikro kann nicht gecaptured
werden (soundrecorder zb. weigert sich vom Mikro aufzunehmen).
Über die Boxen geht das Mikro dennoch, soll heißen-wiedergabe funktioniert.
Naja, benutz seit drei Wochen jetzt einen älteren (2.6.17.2), aber
irgendwann muss ich das ja trotzdem mal in den griff kriegen.
Änderungen in irgend einem relevanten treiber konnt ich keinen finden,
was nicht heißt, dass da nicht trotzdem was geändert wurde.

#lspci | grep audio
00:07.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB0400 Audigy2 Value


Hoffe jemand weiß Rat.

Gruß
Hilmar Glato






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problemes sortida internet ubuntu edgy 6.10 (amb dapper 6.06LTS també)

2006-11-06 Thread Jaume Sabater
O problemes de proxy, tan si són transparents com si no.

El Monday 06 November 2006 20:59, Carles Pina i Estany va escriure:
 Hola,

 On Nov/05/2006, ASQUES wrote:
  Entro a google i tot perfecte,busco algo i va de perlas però no puc fer
  res més que això, RES MÉS! només buscar a google, ni entrar a guia ubuntu
  ni foros ni res!
  algú sap que fer? ah, la red funciona perqué puc accedir a altres
  ordenadors i funciona perfectament!

 a una altra llista una persona tenia aquest problema i eren uns DNS's de
 Telefonica que no anaven...

 --
 Carles Pina i Estany  GPG id: 0x8CBDAE64
   http://pinux.info   Manresa - Barcelona

-- 
:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: 
:: Jaume Sabater
:: administrador de sistemes
:: [EMAIL PROTECTED]

  Un hacker no va a reunions de hackers
  argus.net TECNOLOGIA CREATIVA 
  creant en la web des de 1995

  www.argus.net | tel: 932 92 41 00 | fax: 932 92 42 25 | [EMAIL PROTECTED]
  Avgda. Marquès de Comillas, 13 (Poble Espanyol) | 08038 | Barcelona


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Error amule

2006-11-06 Thread carles
Bé, tema solucionat. Ja tinc l'amule posat en la seva versió CVS.
Després d'estar uns dies sense poder tocar la màquina, se'm va acudir el
tema de apt-get --PURGE   Fent això a amule, a les dues llibreries
que em donaven problemes i tornant a instalar-ho tot Voilà !!! 

Gràcies a tots !

Carles


El dc 01 de 11 del 2006 a les 11:44 +0100, en/na Dani va escriure:
 Jo al sources.list hi tinc aquest que em funciona perfecte. Tot i que
 sovint el server és molt lent. Un cop vaig provar de compilar-lo però
 amb tantes dependències com hi havia ho vaig deixar córrer.
 
 # Per aMule
 deb http://www.vollstreckernet.de/debian/ testing amule 
 deb http://www.vollstreckernet.de/debian/ testing wx 
 
 És la versió CVS, o sigui que molt de tant en tant hi pot haver algun
 problema (en la pràctica jo no n'he trobat gaires i ja fa temps que
 l'utilitzo). Per cert, per arrencar-lo has de passar-li una ordre molt
 curiosa :)
 
 amule --i-would-marry-my-mule
 
 ('')
 ^ ^
 carles wrote: 
  Hola,
  El amule el tens compilat per tu o l'agafes d'algun repositori?
  Recordo que el repositori és diferent per a sarge que per a etc/sid.
  Mira, ja ho he trobat:
  http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_Debian-es
  Salut!!!
  Marc///
  P.D.: Perdona Jordi pel mail anterior. Òbviament no volia enviar-te'l
  només a tu ...
  
  El 30/10/06, Jordi Funollet [EMAIL PROTECTED] ha escrit:

   carles dixit:
   
The library used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI 102,wx
containers,compatible with 2.4),
and your program used 2.6 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI
1002,wx containers,compatible with 2.4).
Avortat
  
   Estic molt peix en compiladors però sembla que tens compilat l'amule
   
  amb una

   versió del compilador i les libwxgtk amb un altre.
   
   Comprova que t'ha fet upgrade tant de l'amule com de tots els *wx*.
   
  Suposo que

   tot ho tens instal·lat de .debs binaris, oi? (Que no has compilat res
   
  tu

   mateix).
   
   --
   ##
   ### Jordi Funollet
   ### http://www.terraquis.net
   
  
  He intentat tot el que hi ha a l'arxiu adjunt. Em diu error en fer el
  paste... i error alhora de processar els arxius amb dpkg..
  
  El meu sources.list es aquest:
  
  deb ftp://ftp2.fr.debian.org/debian/ testing main
  deb http://amule-debian.dyndns.org/debian  ./
  
  He rebuscat x xarxa tot el q he pogut pero no he trobat cap solució. 
  Creieu que fora bo q compilés jo els font ?
  
  Gràcies !!!
  

  
  
  
  ll:/home/carles# apt-get install amule
  S'està llegint la llista de paquets... Fet
  S'està construint l'arbre de dependències... Fet
  S'instal·laran els següents paquets extres:
libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
Paquets suggerits:
  amule-utils-gui
  Paquets recomanats:
amule-utils
S'instal·laran els següents paquets NOUS:
  amule libwxbase2.6-0 libwxgtk2.6-0
  0 actualitzats, 3 nous a instal·lar, 0 a eliminar i 48 no actualitzats.
  Es necessita obtenir 0B/4589kB d'arxius.
  Després de desempaquetar s'usaran 12,5MB d'espai en disc addicional.
  Voleu continuar [S/n]? s
  (S'està llegint la base de dades ... hi ha 100058 fitxers i directoris 
  instal·lats actualment.)
  S'està desempaquetant libwxbase2.6-0 (de 
  .../libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
  dpkg: s'ha produït un error en processar 
  /var/cache/apt/archives/libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb (--unpack):
   s'està intentant sobreescriure «/usr/lib/libwx_baseu-2.6.so.0.3.1», 
  que també està en el paquet libwxbase2.6
   dpkg-deb: el subprocés paste fou finalitzat pel senyal (La canonada 
  s'ha trencat)
   S'està desempaquetant libwxgtk2.6-0 (de 
  .../libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb) ...
   dpkg: s'ha produït un error en processar 
  /var/cache/apt/archives/libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb (--unpack):
s'està intentant sobreescriure 
  «/usr/lib/libwx_gtk2u_adv-2.6.so.0.3.1», que també està en el paquet 
  libwxgtk2.6
dpkg-deb: el subprocés paste fou finalitzat pel senyal (La canonada 
  s'ha trencat)
S'està seleccionant el paquet amule prèviament no seleccionat.
S'està desempaquetant amule (de .../amule_2.1.3-1_i386.deb) ...
S'han trobat errors en processar:
 /var/cache/apt/archives/libwxbase2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb
  /var/cache/apt/archives/libwxgtk2.6-0_2.6.3.2.1.5_i386.deb
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  wall:/home/carles# apt-get install amule  errorinstalamule
  E: Dependències insatisfetes. Intenteu 'apt-get -f install' sense 
  paquets (o especifiqueu una solució).
  wall:/home/carles# apt-get -f install
  S'està llegint la llista de paquets... Fet
  S'està construint l'arbre de dependències... Fet
  S'estan corregint 

Re: mpd ne se lance plus

2006-11-06 Thread Zuthos
Zuthos a écrit :
| Philippe-Pierre a écrit :
| | Philippe-Pierre a écrit :
| | Benjamin Lannoy a écrit :
| | Ha, je viens de voir une autre différence minime et qui ne doit pas
| | avoir de rapport, mais je la signale quand-même : j'ai laissé commenté
| | la ligne qui définit le port.
| | 
| | Je viens de regarder mon mpd.conf et les seules différences que j'y vois
| | (mis à part l'emplacement des musiques et des playlists) sont :
| | - j'ai commenté la ligne usermpd
| | - j'ai attribué un mot de passe d'administration un peu plus bas.
| | 
| | J'ai essayé de changer ces variables et de les commenter/décommenter, ça 
| | ne se lance toujours pas.
| | 
| | Ben ça y est, mpd est de nouveau opérationel, et je n'ai absolument pas 
| | compris pourquoi...
| | J'ai remis les valeurs par défaut dans mpdconf, à part les répertoires 
| | music et playlist, mais ça ne suffit peut-être pas à expliquer la 
| | panne et sa réparation...
| | 
| | J'ai juste remarqué ceci : lorsque mpd ne démarrait pas, rcconf 
| | affichait à peine la moitié des services disponibles, et après son 
| | redémarrage, tous les services étaient à nouveau là...
| | 
| | Voilà, encore merci Benjamin,
| | 
| 
| Pour ma part,
| J'ai observr le script de lancement.
| Il semble qu'il fassent appel a mpd_start et mpd_stop.
| Hors, c'est script sont absent.
| Une idée de ou peuveut se trouver c'est script?
| Merci d'avance 
| 
Comme pour les autres, tous s'est mis a marcher.
La version Débian de mpd gére t'elle une sortie vers icecast?
Merci d'avance

-- 
Mare du Spam? http://caspam.org/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: polices minuscules sous X

2006-11-06 Thread Naha

Salut.
De mémoire, il suffit d'installer le paquet gsfonts-x11.

Naha, qui espère ne pas se tromper.


2006/11/5, Nicolas Folin [EMAIL PROTECTED]:

Certaines applications ne permettent pas de changer les polices d'affichage,
et je me retrouve avec des polices de 2 ou 3 pixels de haut... Ce n'est
pas très pratique pour
lire (ex: google earth, vlc à une époque, parfois le xterm)

Je n'ai pas trouvé grand chose là dessus sur le net, ou plutôt je n'ai pas
compris grand chose à ce que j'ai trouvé...
Je ne connais quasiment rien à l'installation de polices manuelle sous
linux, il doit
falloir les mettre dans /usr/X11[..]/fonts, mais je ne suis pas sûr...

Si certains d'entre vous peuvent m'aider, j'en serai reconnaissant.
Nicolas Folin




--
)( | |_ [] Y |\| /\ |-| /\



Re: polices minuscules sous X

2006-11-06 Thread [EMAIL PROTECTED]
:o( je l'ai déjà d'installé...

... il faut le mettre par défaut ?

Si oui, comment ?

Merci encore de bien vouloir m'aider :o)

Nicolas, qui ne comprend pas pourquoi certaines applications nécessitent une 
loupe...

-- Initial Header ---

Salut.
De mémoire, il suffit d'installer le paquet gsfonts-x11.

 Naha, qui espère ne pas se tromper.


2006/11/5, Nicolas Folin [EMAIL PROTECTED]:
 Certaines applications ne permettent pas de changer les polices d'affichage,
 et je me retrouve avec des polices de 2 ou 3 pixels de haut... Ce n'est
 pas très pratique pour
 lire (ex: google earth, vlc à une époque, parfois le xterm)

 Je n'ai pas trouvé grand chose là dessus sur le net, ou plutôt je n'ai pas
 compris grand chose à ce que j'ai trouvé...
 Je ne connais quasiment rien à l'installation de polices manuelle sous
 linux, il doit
 falloir les mettre dans /usr/X11[..]/fonts, mais je ne suis pas sûr...

 Si certains d'entre vous peuvent m'aider, j'en serai reconnaissant.
 Nicolas Folin



-- 
)( | |_ [] Y |\| /\ |-| /\



- ALICE SECURITE ENFANTS -
Protégez vos enfants des dangers d'Internet en installant Sécurité Enfants, le 
contrôle parental d'Alice.
http://www.aliceadsl.fr/securitepc/default_copa.asp




Problème dépendances

2006-11-06 Thread Julien
Bonjour,je travaille en stable et quand j'ai besoin de paquets de différentes versionsj'ai l'habitude de construire mes paquets avec les commandes suivantes:
apt-get build-dep suphp (bien sûr après avoir ajouter les sources dans mon sources.list)apt-get source -b suphpet après j'installe les paquets:dpkg -i libapache-mod-suphp_0.6.1-1_i386.deb suphp-common_0.6.1-1_i386.deb
Depuis quelques jours, sur de nouveaux serveurs la première commande apt-get build-dep suphpme retourne :La dépendance Build-Depends vis-à-vis de suphp ne peut être satisfaite 
car aucune version du paquet apache2-prefork-dev ne peut satisfaire à la version requiseQuelqu'un sait ce qui c'est passé car encore 1 mois en arrière tout ceci fonctionnait parfaitement.Ca me pose aussi le problème pour postfix ...
Si quelqu'un voit ce que ça peut être. Merci d'avance


Bind9 et IPv6

2006-11-06 Thread David Dumortier
Bonjour ? tous,

je cherche ? d?sactiver la r?ponse ? des requ?tes DNS sur des
enregistrements IPv6, du cot? serveur et/ou du cot? client.
J'ai bien trouv? comment stopper le traffic IPv6 (listen-on-ipv6 {none;},
mais j'ai toujours ce type de requ?tes ().
Je pr?cise que les clients comme le serveur sont des Debian.

Merci de vos r?ponses.
-- 
David Dumortier
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Debian avec une core 2 duo et une P5W DH Deluxe et un disque dur SATA II Diamondmax 10

2006-11-06 Thread Feax Feax
Bonjour à tous,J'aimerai savoir quelle version de Debian je pourrai installer avec ma carte mère Asus P5W DH Deluxe, mon processeur core 2 duo, et mon disque dur en SATA II Maxtor DiamondMax 10.Merci d'avance,
Cordialement,


Re: Bind9 et IPv6

2006-11-06 Thread Pascal Hambourg

Salut,

David Dumortier a écrit :


je cherche à désactiver la réponse à des requêtes DNS sur des
enregistrements IPv6, du coté serveur et/ou du coté client.
J'ai bien trouvé comment stopper le traffic IPv6 (listen-on-ipv6 {none;},
mais j'ai toujours ce type de requêtes ().


Pour autant que je sache ce n'est pas possible, et à mon avis il n'y a 
pas lieu de le faire : les requêtes de type  sont des requêtes comme 
les autres. Ce serait plutôt au niveau des clients, de leur resolver ou 
de leurs applications qu'il faudrait agir afin qu'ils n'envoient pas de 
telles requêtes. Je soupçonne une tentative indirecte de résoudre un 
autre problème.



Je précise que les clients comme le serveur sont des Debian.


Pas la peine de préciser, ceci est une liste Debian. ;-)


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: flash sans texte ok

2006-11-06 Thread Marc JEAN
Avec le paquet msttcorefonts ça fonctionne pour moi, pour les sites
qui posaient problème.
Pourquoi pas de substitution de polices par défaut ? Faudrait voir de
plus près...

Merci à tous


Marc JEAN a écrit :
 Bonjour à tous

 Même problème depuis plusieurs mois sur quelques sites seulement
 (virginmobile.fr, mais je me rends compte que le site a changé) :
 version flash ?

 Mais depuis 2 jours (pour moi en même temps que la mise à jour des
 xfonts-* sur etch), il y a de nouvelles animations qui posent problème
 (pas d'exemple sous la main: je ne sais pas si les sites ont été modifiés ces 
 jours-ci)

 J'utilise firefox + flashplugin-nonfree

 A bientôt


 Txo a écrit :
   
 J'utilise Etch, Epiphany (pareil avec Firefox) avec flash
 (flashplayer-mozilla de Christian Marillat) et depuis quelques jours,
 les animations flash s'affichent sans le texte qu'elles devraient
 contenir.

 La question : Est ce pour tout le monde pareil ? 
   
 

   


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: flash sans texte ok

2006-11-06 Thread Marc d ALENCON
Marc JEAN a écrit :

Avec le paquet msttcorefonts ça fonctionne pour moi, pour les sites
qui posaient problème.
Pourquoi pas de substitution de polices par défaut ? Faudrait voir de
plus près...

Merci à tous
 Bonjour à tous

 Même problème depuis plusieurs mois sur quelques sites seulement
 (virginmobile.fr, mais je me rends compte que le site a changé) :
 version flash ?

 Mais depuis 2 jours (pour moi en même temps que la mise à jour des
 xfonts-* sur etch), il y a de nouvelles animations qui posent problème
 (pas d'exemple sous la main: je ne sais pas si les sites ont été modifiés ces 
 jours-ci)

 J'utilise firefox + flashplugin-nonfree

 A bientôt


 Txo a écrit :
   
 J'utilise Etch, Epiphany (pareil avec Firefox) avec flash
 (flashplayer-mozilla de Christian Marillat) et depuis quelques jours,
 les animations flash s'affichent sans le texte qu'elles devraient
 contenir.

 La question : Est ce pour tout le monde pareil ? 
   
 

   


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Copie de disque principal

2006-11-06 Thread Bulot Grégory
Bonjour,

j'ai plusieurs machine à installer (6 en fait), j'ai fait la première install 
vie la netinst d'octobre. cela a prit un certains temps.
j'y ai ajouter quelques paquets, quelques tar xvfz de mon crû .


je souhaiterais copié cette install sur un autre disque, j'utilise plusieurs 
partitions :

/dev/hda1 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
/dev/hda9 on /home type ext3 (rw)
/dev/hda8 on /tmp type ext3 (rw)
/dev/hda5 on /usr type ext3 (rw)
/dev/hda6 on /var type ext3 (rw)

Je peux mettre le 2iem disque à installer sur la première machine 
pour copier les données, par contre je souhaiterais ne rien oublier pendant 
la copie

- secteur de boot (hda1 qui est '/' )
- les liens symboliques
- les droits spéciaux - 2775 par exemple

vous me conseillez quoi ?
- tar cv quelquechose en entrée |  tar xv quelquechose en sortie
- dd (a terme les partitions risque de pas être de la même taille)
- cp -ax 
- Baguette magique
- Mettre le disque installé plus haut que celui à installer pour que 
les 
données glissent toutes seules vers le disque du bas ?


Merci
Greg



Question subsidiaire / note :
Je pense bien que l'idéal serait un livecd, puis copie brutes des données 
sauvegardé sur le cd vers le dd, mais je manque d'expériences / temps sur le 
sujet, mais à terme il risque d'y avoir 20 pc par mois à installer (en 
catastrophe évidement), il faudra que je me fasse une install qui marche sans 
devoir passer par une netinst



Re: Copie de disque principal

2006-11-06 Thread on4hu
mkisofs -R -o image.iso /mnt/cdrom/
par exemple pour copier le fichier image.iso sur le DVD

Le lundi 6 novembre 2006 13:37, Bulot Grégory a écrit :
 Bonjour,

 j'ai plusieurs machine à installer (6 en fait), j'ai fait la première
 install vie la netinst d'octobre. cela a prit un certains temps.
 j'y ai ajouter quelques paquets, quelques tar xvfz de mon crû .


 je souhaiterais copié cette install sur un autre disque, j'utilise
 plusieurs partitions :

 /dev/hda1 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
 /dev/hda9 on /home type ext3 (rw)
 /dev/hda8 on /tmp type ext3 (rw)
 /dev/hda5 on /usr type ext3 (rw)
 /dev/hda6 on /var type ext3 (rw)

 Je peux mettre le 2iem disque à installer sur la première machine
 pour copier les données, par contre je souhaiterais ne rien oublier
 pendant la copie

 - secteur de boot (hda1 qui est '/' )
 - les liens symboliques
 - les droits spéciaux - 2775 par exemple

 vous me conseillez quoi ?
   - tar cv quelquechose en entrée |  tar xv quelquechose en sortie
   - dd (a terme les partitions risque de pas être de la même taille)
   - cp -ax
   - Baguette magique
   - Mettre le disque installé plus haut que celui à installer pour que les
 données glissent toutes seules vers le disque du bas ?


 Merci
 Greg



 Question subsidiaire / note :
 Je pense bien que l'idéal serait un livecd, puis copie brutes des données
 sauvegardé sur le cd vers le dd, mais je manque d'expériences / temps sur
 le sujet, mais à terme il risque d'y avoir 20 pc par mois à installer (en
 catastrophe évidement), il faudra que je me fasse une install qui marche
 sans devoir passer par une netinst

-- 
WEB server: http://www.on4hu.be/
FTP server: ftp://ftp.on4hu.be/
COMPUTERS ARE LIKE AIR-CONDITIONERS THEY STOP WORKING
PROPERLY AS SOON AS YOU OPEN WINDOWS



Re: Copie de disque principal

2006-11-06 Thread pascal
Bulot Grégory a écrit :
 Bonjour,
Salut !
 
 j'ai plusieurs machine à installer (6 en fait), j'ai fait la première install 
 vie la netinst d'octobre. cela a prit un certains temps.
 j'y ai ajouter quelques paquets, quelques tar xvfz de mon crû .
 
 
 je souhaiterais copié cette install sur un autre disque, j'utilise plusieurs 
 partitions :
 
 /dev/hda1 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
 /dev/hda9 on /home type ext3 (rw)
 /dev/hda8 on /tmp type ext3 (rw)
 /dev/hda5 on /usr type ext3 (rw)
 /dev/hda6 on /var type ext3 (rw)
 
 Je peux mettre le 2iem disque à installer sur la première machine 
 pour copier les données, par contre je souhaiterais ne rien oublier pendant 
 la copie
 
 - secteur de boot (hda1 qui est '/' )
 - les liens symboliques
 - les droits spéciaux - 2775 par exemple
 
 vous me conseillez quoi ?
   - tar cv quelquechose en entrée |  tar xv quelquechose en sortie
   - dd (a terme les partitions risque de pas être de la même taille)
   - cp -ax 
   - Baguette magique
   - Mettre le disque installé plus haut que celui à installer pour que 
 les 
 données glissent toutes seules vers le disque du bas ?
Celle là me plaît bien !
 
 
 Merci
 Greg
 
 
 
 Question subsidiaire / note :
 Je pense bien que l'idéal serait un livecd, puis copie brutes des données 
 sauvegardé sur le cd vers le dd, mais je manque d'expériences / temps sur le 
 sujet, mais à terme il risque d'y avoir 20 pc par mois à installer (en 
 catastrophe évidement), il faudra que je me fasse une install qui marche sans 
 devoir passer par une netinst
 


Il existe plusieurs solutions pour construire et transférer un clone
d'une installation :
J'aime bien Mondo car il permet d'adapter tes partitions à l'install,
faire du RAID et du LVM et permet de travailler via nfs (ce qui permet
accessoirement de faire glisser les données sans avoir à trop pencher le
disque)
http://www.mondorescue.org/

Tu as également make-cdrom recovery primitivement outil de restauration
mais qui peut-être employé pour cloner un disque.
http://mkcdrec.ota.be/project/index.html

SystemImager que je ne connais pas trop :
http://www.systemimager.org/

filesystem backup que je ne connais pas plus
http://www.opennet.ru/dev/fsbackup/index_eng.shtml

Effectivement tu as aussi  la possibilité de passer par un LiveCD maison
mais apparemment tu n'as pas trop le temps de bricoler...

Voilà quelques pistes. Nul doute que d'autres t'apporteront les leurs
avant pas tard.

Dans tous les cas, bon courage.

Pascal


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: flash sans texte ok

2006-11-06 Thread Haikai
Le lundi 06 novembre 2006 à 13:20 +0100, Marc JEAN a écrit :
 Avec le paquet msttcorefonts ça fonctionne pour moi, pour les sites
 qui posaient problème.
 Pourquoi pas de substitution de polices par défaut ? Faudrait voir de
 plus près...
 
 Merci à tous
 
 
 Marc JEAN a écrit :
  Bonjour à tous
 
  Même problème depuis plusieurs mois sur quelques sites seulement
  (virginmobile.fr, mais je me rends compte que le site a changé) :
  version flash ?
 
  Mais depuis 2 jours (pour moi en même temps que la mise à jour des
  xfonts-* sur etch), il y a de nouvelles animations qui posent problème
  (pas d'exemple sous la main: je ne sais pas si les sites ont été modifiés 
  ces jours-ci)
 
  J'utilise firefox + flashplugin-nonfree
 
  A bientôt
 
 
  Txo a écrit :

  J'utilise Etch, Epiphany (pareil avec Firefox) avec flash
  (flashplayer-mozilla de Christian Marillat) et depuis quelques jours,
  les animations flash s'affichent sans le texte qu'elles devraient
  contenir.
 
  La question : Est ce pour tout le monde pareil ? 

Pour etch, je ne sais pas, mais pour le flash en principe il faut
gsfonts-X11:
#apt-get install gsfonts-X11
devrait donc régler le problème. À moins d'un des nombreux bogues sous
etch bien sûr. Ne pas oublier que c'est encore en test.
Cordialement


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Copie de disque principal

2006-11-06 Thread Seb
Bulot Grégory a écrit :
 Bonjour,

Bonjour,

[...]
 je souhaiterais copié cette install sur un autre disque, j'utilise plusieurs 
 partitions :

[...]

 vous me conseillez quoi ?
   - tar cv quelquechose en entrée |  tar xv quelquechose en sortie
   - dd (a terme les partitions risque de pas être de la même taille)
   - cp -ax 
   - Baguette magique
   - Mettre le disque installé plus haut que celui à installer pour que 
 les 
 données glissent toutes seules vers le disque du bas ?

Suite à un début de crash de mon disque je l'ai cloné avec cat et ça
marche plutôt pas mal.
Les deux disques étant de taille différente j'avais dû partitionner à la
main et copier chacune des partitions individuellement, mais si les
disques sont identiques, on doit pouvoir le faire sur leur intégralité.

En gros, j'avais branché le disque cible comme esclave sur la nappe et
redirrigé la sortie de cat comme ça :
cat /dev/hda1  /dev/hdb1

Ça c'est pour les partitions. Il faut juste s'assurer que la partition
destination soit suffisamment grande pour accueillir les données de la
source. J'avais arrondi sa taille au Mo supérieur.
Ensuite il faut réinstaller Grub sur le secteur d'amorçage du disque de
destination une fois réinstallé en maître sur la nappe.

Si tu as une demi-heure à y consacrer, un cat /dev/hda  /dev/hdb fera
peut-être tout ce que tu veux, à condition que les disques soient
identiques, c'est à vérifier.

Détail important : la manip est à faire à partir d'un LiveCD, si tes
partitions sont montées ça peut poser des problèmes...

 Merci
 Greg

Seb


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Plantage de Firefox et Thunderbird à l' impression

2006-11-06 Thread olinuxx

Tony GALMICHE a écrit :
Mais comme je viens de me rendre comte que ce problème concernait 
également Thunderbird, j'armerais bien trouver une autre solution.

Donc, c'est peut être plus vers gecko qu'il faut orienter tes recherches.

Amicalement,
Olivier


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Copie de disque principal

2006-11-06 Thread Reylan




Seb a crit:

  Bulot Grgory a crit :
  
  
Bonjour,

  

salut !

  
Bonjour,

[...]
  
  
je souhaiterais copi cette install sur un autre disque, j'utilise plusieurs 
partitions :

  
  
[...]

  
  
vous me conseillez quoi ?
	- tar cv quelquechose en entre |  tar xv quelquechose en sortie
	- dd (a terme les partitions risque de pas tre de la mme taille)
	- cp -ax 
	- Baguette magique
	- Mettre le disque install plus haut que celui  installer pour que les 
donnes glissent toutes seules vers le disque du bas ?

  
  
Suite  un dbut de crash de mon disque je l'ai clon avec cat et a
marche plutt pas mal.
Les deux disques tant de taille diffrente j'avais d partitionner  la
main et copier chacune des partitions individuellement, mais si les
disques sont identiques, on doit pouvoir le faire sur leur intgralit.

En gros, j'avais branch le disque cible comme esclave sur la nappe et
redirrig la sortie de cat comme a :
cat /dev/hda1  /dev/hdb1
  

dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 marche aussi

  
a c'est pour les partitions. Il faut juste s'assurer que la partition
destination soit suffisamment grande pour accueillir les donnes de la
source. J'avais arrondi sa taille au Mo suprieur.
Ensuite il faut rinstaller Grub sur le secteur d'amorage du disque de
destination une fois rinstall en matre sur la nappe.

Si tu as une demi-heure  y consacrer, un "cat /dev/hda  /dev/hdb" fera
  

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb et tu n'aura meme pas besoin de reinstaller
grub ;)

  peut-tre tout ce que tu veux,  condition que les disques soient
identiques, c'est  vrifier.

Dtail important : la manip est  faire  partir d'un LiveCD, si tes
partitions sont montes a peut poser des problmes...

  

ca peut marche mais en init mode 1 et avec les partitions montes en
read only

  
  
Merci
Greg

  
  
Seb


  

Arnaud




(Fwd) alsa non sauvegardé

2006-11-06 Thread brunoml
Salut,

Vraiment aucune idée ?

Désolé d'insister ;-)

Merci.

--- Forwarded message follows ---
From:   brunoml [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Date sent:  Fri, 03 Nov 2006 16:55:38 +0100
Subject:alsa non sauvegardé
Send reply to:  [EMAIL PROTECTED]
Priority:   normal
Forwarded by:   debian-user-french@lists.debian.org
Date forwarded: Fri,  3 Nov 2006 09:55:47 -0600 (CST)

[ Double-click this line for list subscription options ]

Bonjour,

Depuis quelques temps, alsa ne mémorise plus ma configuration :

Après chaque boot, je dois faire un alsaconf puis redémarer le serveur de son 
sous
KDE.

Avant une /certaine/ mise à jour, la configuration était bien sauvegardée.

Une idée ?

Merci d'avance.--
Bruno

--- End of forwarded message -
Bruno



Re: (Fwd) alsa non sauvegardé

2006-11-06 Thread olinuxx

brunoml a écrit :

Depuis quelques temps, alsa ne mémorise plus ma configuration :

Après chaque boot, je dois faire un alsaconf puis redémarer le serveur de son sous 
KDE.


Avant une /certaine/ mise à jour, la configuration était bien sauvegardée.

Une idée ?

Essaie un alsastore avant d'éteindre l'ordinateur

Amicalement,
Olivier


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



amarok et m3u

2006-11-06 Thread De Leeuw Guy
Bonjour à tous

Depuis pas mal de temps j'utilise des radios sur le net et configurées
avec amarok.
Depuis peu (probablement depuis une mise à jour) je n'arrive plus a lire
ces flux audio.
J'obtiens systématiquement l'erreur :
Échec lors du chargement du média
Aucun plugin demux valide.
http://media2.nrj.be:8080/nrj

autre question, comment connaître le système sonore par défaut ?

Je suis sous etch, dernière maj.

Merci d'avance pour vos lumières :-)


Guy


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: (Fwd) alsa non sauvegardé

2006-11-06 Thread Haikai
Le lundi 06 novembre 2006 à 14:51 +0100, brunoml a écrit :
 Salut,
 
 Vraiment aucune idée ?
 
 Désolé d'insister ;-)
 
 Merci.
 
 --- Forwarded message follows ---
 From: brunoml [EMAIL PROTECTED]
 To:   debian-user-french@lists.debian.org
 Date sent:Fri, 03 Nov 2006 16:55:38 +0100
 Subject:  alsa non sauvegardé
 Send reply to:[EMAIL PROTECTED]
 Priority: normal
 Forwarded by: debian-user-french@lists.debian.org
 Date forwarded:   Fri,  3 Nov 2006 09:55:47 -0600 (CST)
 
 [ Double-click this line for list subscription options ] 
 
 Bonjour,
 
 Depuis quelques temps, alsa ne mémorise plus ma configuration :
 
 Après chaque boot, je dois faire un alsaconf puis redémarer le serveur de son 
 sous 
 KDE.
 
 Avant une /certaine/ mise à jour, la configuration était bien sauvegardée.
 
 Une idée ?
 
 Merci d'avance.-- 
 Bruno
 
 --- End of forwarded message - 
 Bruno
 
Avez-vous essayé #dpkg-reconfigure alsa-base ? Choisir toujours
enregistrer automatiquement.
Cordialement


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian avec une core 2 duo et une P5W DH Deluxe et un disque dur SATA II Diamondmax 10

2006-11-06 Thread hugo deprez
Salut,ça depend si tu veux faire un serveur, ou une station de travail.Pour une station de travail je te conseillerai plutot un etch pour un serveur une sarge...Hugo
2006/11/6, Feax Feax [EMAIL PROTECTED]:
Bonjour à tous,J'aimerai savoir quelle version de Debian je pourrai installer avec ma carte mère Asus P5W DH Deluxe, mon processeur core 2 duo, et mon disque dur en SATA II Maxtor DiamondMax 10.Merci d'avance,
Cordialement,




Configuration du noyau

2006-11-06 Thread Cédric Macquat
Bonjour,
 
je suis en train de recompiler mon noyau et je fait un peu le ménage.
Après l'avoir épuré (en espérant ne pas trop en avoir balancé)
j'aimerais savoir si quelqu'un d'entre vous peut m'aiguiller sur les
options suivantes:
   
- sous Device Drivers --- Real Time Clock. Ai-je besoin de garder
ce qu'il y a là dessous ? En fait, la question devrait plutôt
être: qu'est-ce que que ce real time clock ? D'après ce que j'ai
vu c'est une sorte d'horloge qu'on peut brancher sur l'ordinateur.
N'ayant pas branché ce genre d'appareil, je pense que je peux
balancer. Ou alors est-il possible que ce soit installé par défaut
? Comment puis-je le savoir ?
- sous options cryptographiques: comment puis-je savoir ce que je
dois garder ? Il y a bien des algorithmes de chiffrement, mais
je n'ai aucune idée de ce qui est utilisé et ne l'est pas.
- finalement sous Device Drivers --- Plug and Play. Je
suppose qu'il faut garder les options concernant mon
matériel à condition qu'il soit plug and play. Comment
puis-je savoir si j'ai ce genre de matériel ?

Merci.


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problème soudain avec guessnet...

2006-11-06 Thread David BERCOT
Bonjour,

Depuis ce matin (mise à jour cette nuit ?), j'ai des soucis au démarrage
du réseau. J'utilise guessnet et resolvconf et ça ne fonctionne plus.
J'ai le message :
SIOCADDRT: File exists
et il ne monte pas correctement eth0...

En revanche, si je mets une configuration réseau classique (sans
guessnet), tout marche bien.

J'ai fait quelques recherches sur Google sans succès...

Auriez-vous une idée ? Un début de piste ?

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


make kernelllinks ?

2006-11-06 Thread David BERCOT
Re-bonjour,

Encore une question ;-)
Suite à mon problème d'utilisation des modules em28xx et em2880-dvb pour
ma carte TNT et le fait que le module spca5xx ne marche plus, il
semblerait que je doive refaire les liens du noyau (avec la partie video
apportée par em28xx et ce qui va avec) avant de recompiler spca5xx.
Maintenant, j'ai beau rechercher des trucs sur 'make kernellinks', 'make
kernel-links', 'make-kernel-links', etc..., je ne trouve rien de
probant.

Auriez-vous, là aussi, un petit indice à me proposer ?

Merci d'avance.

David.


signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée


Re: (Fwd) alsa non sauvegardé

2006-11-06 Thread brunoml


On 6 Nov 2006 at 14:57, Haikai wrote:

 Le lundi 06 novembre 2006 à 14:51 +0100, brunoml a écrit :
  Salut,
 
  Vraiment aucune idée ?
 
  Désolé d'insister ;-)
 
  Merci.
 
  --- Forwarded message follows ---
  From:   brunoml [EMAIL PROTECTED]
  To: debian-user-french@lists.debian.org
  Date sent:  Fri, 03 Nov 2006 16:55:38 +0100
  Subject:alsa non sauvegardé
  Send reply to:  [EMAIL PROTECTED]
  Priority:   normal
  Forwarded by:   debian-user-french@lists.debian.org
  Date forwarded: Fri,  3 Nov 2006 09:55:47 -0600 (CST)
 
  [ Double-click this line for list subscription options ]
 
  Bonjour,
 
  Depuis quelques temps, alsa ne mémorise plus ma configuration :
 
  Après chaque boot, je dois faire un alsaconf puis redémarer le serveur de 
  son sous
  KDE.
 
  Avant une /certaine/ mise à jour, la configuration était bien sauvegardée.
 
  Une idée ?
 
  Merci d'avance.--
  Bruno
 
  --- End of forwarded message -
  Bruno
 
 Avez-vous essayé #dpkg-reconfigure alsa-base ? Choisir toujours
 enregistrer automatiquement.

Ah non, pas essayé.
Je tente ça dès ce soir.
Merci.
--
Bruno



Re: (Fwd) alsa non sauvegardé

2006-11-06 Thread brunoml


On 6 Nov 2006 at 14:54, olinuxx wrote:

 brunoml a écrit :
  Depuis quelques temps, alsa ne mémorise plus ma configuration :
 
  Après chaque boot, je dois faire un alsaconf puis redémarer le serveur de 
  son sous
  KDE.
 
  Avant une /certaine/ mise à jour, la configuration était bien sauvegardée.
 
  Une idée ?
 Essaie un alsastore avant d'éteindre l'ordinateur

Déjà essayé... change rien.

 Amicalement,
 Olivier


 --
 Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
 Reply-To:

 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


--
Bruno



  1   2   3   4   >