Re: Probleme mit USB cardreader

2004-09-13 Thread Albert Zangerl
Malte Spiess wrote:

 Ich habe hier eine Anleitung für USB-Card-Reader:
 
 http://www.cs.sfu.ca/~ggbaker/personal/cf-linux

Die Module aus der Anleitung sind bei mir alle verfügbar und geladen, aber
der Cardreader will trotzdem nicht. 
Unter früheren 2.6er Kerneln hat es komischerweise funktioniert.
Es kommt mir auch seltsam vor, dass beim Einstecken das Modul ub und nicht
usb-storage geladen wird.

Trotzdem danke für den Link.

mfG,
Albert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit USB cardreader

2004-09-12 Thread Albert Zangerl
Hallo,

ich wollte gestern seit langer Zeit mal wieder meinen USB-Cardreader benutzen. 
Leider musste ich feststellen, dass er nicht mehr funktioniert. 
Wahrscheinlich ist das auf ein Kernel-Update zurückzuführen.
Ich verwende einen selbstkompilierten 2.6.9-rc1 von kernel.org.
Die Ausgabe von lsusb:
prefect:/.dev# lsusb
Bus 005 Device 001: ID :
Bus 004 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle
Bus 004 Device 001: ID :
Bus 003 Device 001: ID :
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0702 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 003: ID 0483:1307 SGS Thomson Microelectronics Cytronix 6in1 
card reader
Bus 001 Device 001: ID :

Mein Bluetooth-Adapter und die USB-Festplatte funktionieren weiterhin 
einwandfrei.
Wenn ich den Cardreader einstecke erscheinen im syslog folgende Einträge:

Sep 12 14:18:30 prefect kernel: usb 1-1: new full speed USB device using 
address 4
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: uba: device 4 capacity nsec 50 bsize 512
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: uba: made changed
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: uba: device 4 capacity nsec 50 bsize 512
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: uba: device 4 capacity nsec 50 bsize 512
Sep 12 14:18:30 prefect kernel:  /dev/ub/a:end_request: I/O error, dev uba, 
sector 0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
1
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 4
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 6
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
3
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 6
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
3
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 4
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
1
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel:  unable to read partition table
Sep 12 14:18:30 prefect kernel:  /dev/ub/a:end_request: I/O error, dev uba, 
sector 2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
1
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 4
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
2
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 6
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
3
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: end_request: I/O error, dev uba, sector 0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel: Buffer I/O error on device uba, logical block 
0
Sep 12 14:18:30 prefect kernel:  unable to read partition table


Das Ein- oder Ausstecker der Speicherkarte wird nichtmal registriert (kein 
Eintrag in den Logfiles).

Hat hier irgendjemand einen Tip für mich, wonach ich suchen muss um das Ding 
wieder zur Mitarbeit zu überreden? Falls ihr noch mehr informationen braucht 
liefere ich sie gerne nach.

mfG,
Albert
PS: Ich verwende Sarge



Re: Lirc - kernel 2.6.*

2004-08-22 Thread Albert Zangerl
Thomas Ruschival wrote:

 Hallo Leute,
 habt ihr echt lirc unter kernel 2.6.8 am laufen???
 (Albert Zangerl im thread Kernel 2.6.8.1  Sound geht nicht mehr scheint
 es geschafft zu haben)

Ja, bei mir läuft lirc .

 Ich krieg das nicht hin, Welche (kernel-)patches verwendet ihr? Ich habe
 gestern den patch-2.6.8-cko1 eingespielt, das war nicht das gelbe vom
 Ei... weder Lirc noch Alsa haben danach funktioniert.

Ich musste den Kernel nicht patchen sondern nur ein paar Funktionen
aktivieren die lirc für die Hauppauge-Treiber braucht.

 BTW die schaltung die ich meine ist der super einfache IR-receifer für die
 serielle schnittstelle von der LIRC-website

Ich habe hier lirc mit einer Hauppauge WinTV PCI in Betrieb, kann daher nur
dazu irgendwas sagen. Mit seriellen Empfängern habe ich keine Erfahrung. 
Aber wenn du willst kann ich dir sagen, wie ich das Ganze zum LAufen
gebracht habe.

mfG,
Albert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.8.1 Sound geht nicht mehr

2004-08-19 Thread Albert Zangerl
Matthias Fechner wrote:

 Aber es existiert das Device /dev/dsp nicht mehr. Wie bekomme ich das
 den hin?

Ich habe hier das selbe Problem mit diesem Soundchip. Nach jedem Reboot
sind /dev/dsp* (und auch /dev/lirc) weg.
Die Sounddevices kannst du dir mit /usr/share/alsa-base/snddevices wieder
anlegen lassen.
Ich muss allerdings dannach immer den Link /dev/dsp von /dev/dsp0
auf /dev/dsp1 verbiegen damit es funktioniert.

 Hat das irgendwas mit diesem neuen /sys auf sich, muss ich da
 irgendwas spezielles mounten?

Ich glaube das Ganze hängt mit der devfs-Unterstützung im Kernel zusammen.
Hier noch der Inhalt von /usr/share/doc/makedev/README.Debian:

|This version of makedev is not particularly happy on systems running devfs.
|All bugs regarding devfs interaction will be retained at severity
|'wishlist' until we figure out what makedev's interaction with devfs
|should be... 


hth  mfG,
Albert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-15 Thread Albert Zangerl
Andreas Metzler wrote:

 Hast du auch SCSI disk-support drin? Mit libsata werden die SATA
 Geraete als SCSI angesprochen, daher wird vermutlich SCSI disk-support
 benoetigt und die Platte wird als /dev/sda auftauchen. (Alles IIRC und
 ungetestet, mein ADSL funktioniertt momentan nicht.)

Ja, der SCSI disk-support ist auch eingeschaltet.

mfG,
Albert
-- 
Most people wouldn't know music if it came up and bit them on the ass.
-- Frank Zappa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-14 Thread Albert Zangerl
Christoph Klein wrote:

 hallo,

Guten Morgen,

 ich würde dir zur sicherheit den normalen ata-treiber empfehlen, wenn der
 erstmal funktioniert kannst du weiter gehen und die libata genauer
 anschauen.

Ich habe libata jetzt wieder deaktiviert und der neue Kernel bootet, wie ich 
es vom alten gewohnt war.
Vielleicht werde ich mich bei Gelegenheit wieder mit libata beschäftigen, aber 
vorerst bin ich zufrieden.

Vielen Dank,
Albert
-- 
Live free or die.



Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-13 Thread Albert Zangerl
Hallo,

ich habe mir heute einen neuen Kernel kompiliert (2.6.8-rc1).
Unter ATA/ATAPI/MFM/RLL support (IDE) habe ich folgendes gefunden:

-
Support for SATA (deprecated; conflicts with libata SATA driver) 
(BLK_DEV_IDE_SATA)

There are two drivers for Serial ATA controllers.

The main driver, libata, exists inside the SCSI subsystem
and supports most modern SATA controllers.

The IDE driver (which you are currently configuring) supports
a few first-generation SATA controllers.

In order to eliminate conflicts between the two subsystems,
this config option enables the IDE driver's SATA support.
Normally this is disabled, as it is preferred that libata
supports SATA controllers, and this (IDE) driver supports
PATA controllers.

If unsure, say N.
--

Wenn ich das richtig verstehe, soll ich unter SCSI den SATA-Support 
einschalten. Das habe ich auch gemacht und den Treiber SCSI_SATA_VIA fest in 
den Kernel einkompiliert.

Leider kann ich damit den Rechner nicht mehr starten, weil der Kernel keine 
root-Partition findet.
Ich boote per grub und habe dort schon alle möglichen Devicenamen für die 
root=-Option gesetzt, aber nichts hilft.

Bisher ist die root-Partition /dev/hde1. Ich habe aber auch schon /dev/sdX1 
ausprobiert. Leider ohne Erfolg :(

Kurz meine Systemkonfiguration:
Debian Sarge, Kernel 2.6.7 (noch)
Athlon XP 2600+
VIA-Chipsatz
Samsung SP0812C am SATA-Port
/dev/hda: Samsung DVD-ROM SD-616E
/dev/hdd: Philips PCRW1208

Mein Eintrag in der /boot/grub/menu.lst:
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-rc1
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-rc1 root=/dev/hde1 ro
savedefault
boot

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache bzw. wie ich das Problem lösen 
kann?

mfG  TIA,
Albert
-- 
God is love. Love is blind. Ray Charles is blind. Ray Charles is God.



Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-13 Thread Albert Zangerl
Stephan Kulka wrote:

 Hallo
 
 Hast du auch den Support fÃ?r MSDOS_Partition einkompiliert? Habe ich
 nÃmlich vergessen und hatte (soweit ich das ohne Fehlermeldung sehen
 kann) das gleiche Problem.

Ich denke schon. Unter Partition Types in der .config steht jedenfalls:
CONFIG_MSDOS_PARTITION=y

mfG,
Albert
-- 
Anyone who hates Dogs and Kids Can't be All Bad.
- W. C. Fields



Re: Hauppauge 2.6erKernel Fernbedienung

2004-06-21 Thread Albert Zangerl
Robert Rakowicz wrote:

 [EMAIL PROTECTED] (Andreas) writes:
 
 Hallo Liste
 
 hat jemand die Fernbedienung der TV-Karte Hauppauge mit einem
 2.6erKernel laufen?

 Geht nicht

Bei mir funktioniert es mit 2.6.7.
  
 Nichts zu danken, ich warte auch drauf :(

Ich weiß nicht mehr, woher ich das Programm habe, aber nach 
einem ./configure;make;make install werden bei mir die Module lirc_i2c und  
lirc_dev erstellt.
Damit funktioniert die Fernbedienung meiner WinTV-PCI tadellos.

mfG,
Albert
-- 
I love this fucking University, and this University loves fucking me.



Re: automatische Vervollst.ndigung bei apt-get

2004-05-20 Thread Albert Zangerl
Christian Christmann wrote:

 Hallo,
 
 ich hatte auf meiner Workstation Debian von der Knoppix-CD
 installiert. Dabei werden bei apt-get install durch das Drücken der
 TAB-Taste
 alle zur Verfügung stehenden Pakete angezeigt.
 Auf meiner Server, wo Debian von den offiziellen Debian-Installations-CDs
 installiert ist, funktioniert diese Option der Vervollständigung durch die
 TAB-Taste
 nicht.
 
 Wie kann ich es aktivieren?

Durch das Starten von /etc/bash_completion

mfG,
Albert
-- 
A synonym is a word you use when you can't spell the word you first
thought of.
- Burt Bacharach