Re: Partitionstabelle/Partitionen/Daten retten oder: Fremdgehen mit Folgen ...

2006-11-02 Thread Alexander Stiebing
On Wed, 01 Nov 2006 20:15:35 +0100, Matthias Haegele  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo Ihr!


Tach.



Vorgeschichte:
Heute wollte ich das tolle,neue Ubuntu (edgy eft) ausprobieren.
So weit so schlecht ...
*Irgendwie* scheint mir ein Fehler unterlaufen zu sein, (gparted).  
sprich mein altes geliebtes Debian ist weg.


(Auf der vermuteten Partition /dev/hda5 ist nur lost+found)

Das Problem:
Leider weiss ich nicht mehr wie gross und wo die alten Partionen lagen,
ich vermute dass sie in einer erweiterten Partition am Anfang der Disk  
lagen. Es könnte die Partition hda5 bei der Installation überschrieben  
worden sein.



unten füge ich ein paar Infos an ...
(gpart infos reiche ich nach das läuft schon ewig ...)

Skizze:
Beginn HDD: hda5 (28GB),ungenutzter Bereich: 15,47 GB, hda3 (swap)  
1,06GB, hda4 (ext3) 2.07GB, hda2 (ext2) 19.4GB. Ende HDD.



Meine Idee:
2. Festplatte (noch zu beschaffen) in die Kiste einbauen und 1:1 Kopie  
mittels dd auf 2. HDD und versuchen dort *irgendwie* noch nicht  
überschriebene alte Daten versuchen wiederherzustellen ...


Schadet bestimmt nicht, dann kannst du gewissenlos rumspielen bis dus hast
(oder auch nicht).
Mir hat in einem ähnlichem Fall 'testdisk' sehr schön weitergeholfen, und
'sleuthkit' wär evtl. auch was?

Viel Glück, Alek


Grüsse  Danke für jeden Tipp/Lösungsansatz/Tools die helfen könnten
MH


fdisk -l
 Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80060424192 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9733 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   1364729294496f  W95 Ext'd (LBA)

Erweiterte Partition (vom alten System)

/dev/hda27202973320338290   83  Linux

neu angelegte primäre Partition am Ende der Disk.
/dev/hda356675804 1108485   82  Linux swap /  
Solaris

neu angelegte Partition

/dev/hda45805720111221402+  83  Linux

neu angelegte primäre Partition


/dev/hda5   1364729294464+  83  Linux
Logisches LW in erweiterter Partition, evtl. autom. überschrieben beim  
installieren ubuntu


gpart /dev/hda:

 Begin scan...
Possible partition(Linux ext2), size(28607mb), offset(0mb)
Possible partition(Linux swap), size(1027mb), offset(28607mb)
Possible partition(Linux swap), size(1082mb), offset(5mb)
Possible partition(Linux ext2), size(10958mb), offset(45527mb)
End scan.
 Checking partitions...
Partition(Linux ext2 filesystem): primary Partition(Linux swap or  
Solaris/x86): primary Partition(Linux swap or Solaris/x86): primary  
Partition(Linux ext2 filesystem): primary Ok.

 Guessed primary partition table:
Primary partition(1)
   type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem)
   size: 28607mb #s(58588928) s(126-58589053)
   chs:  (0/2/1)-(1023/254/63)d (0/2/1)-(3646/254/62)r
 Primary partition(2)
   type: 130(0x82)(Linux swap or Solaris/x86)
   size: 1027mb #s(2104512) s(58589055-60693566)
   chs:  (1023/254/63)-(1023/254/63)d (3647/0/1)-(3777/254/60)r
 Primary partition(3)
   type: 130(0x82)(Linux swap or Solaris/x86)
   size: 1082mb #s(2216968) s(91024290-93241257)
   chs:  (1023/254/63)-(1023/254/63)d (5666/0/1)-(5803/254/61)r
 Primary partition(4)
   type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem)
   size: 10958mb #s(22442800) s(93241260-115684059)
   chs:  (1023/254/63)-(1023/254/63)d (5804/0/1)-(7200/254/58)r









--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 12:09:12 +0100, Joerg Lensing  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo NG,
ich möchte per Doppelklick vom Desktop ein Skript starten. So möchte
ich z.B. das Tomcat-start-script auf diese weise ausführen. Das
Anlegen eines Starters hat nicht funktioniert. Wenn ich das Skript
per Terminal ausführe, funktioniert alles. Die Benutzerrechte zum
Skript sind afaik OK.


Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter  
mitgeben zB:


xterm -e $HOME/script/foo

führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den  
meisten x-terminal-emulator gehen...



Dank für die Tipps

(Wenn ich mal auch einen kleinen geben kann, bin _ich_ dankbar...)


Jörg

Alek






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scripte per Doppelklick auf Desktop starten (Gnome)

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 20:41:07 +0100, Joerg Lensing  
[EMAIL PROTECTED] wrote:





Du kannst bei Konsolen wie 'konsole' oder 'xterm' entprechende Parameter
mitgeben zB:

xterm -e $HOME/script/foo

führt das Script aus und beendet die Konsole wieder, das sollte bei den
meisten x-terminal-emulator gehen...



Hallo Alex,

funktioniert bei mir leider nicht (Debian Etch)


Hallo JL,



Du musst immer auch ein Terminal (mit) starten:



z.B.:
gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012



Grusz


Hallo Max,
auch dein weg klappt nicht


Hm, weder 'xterm -e $HOME/script/foo' noch 'konsole -e $HOME/script/foo',  
noch
'gnome-terminal -x mplayer http://212.72.165.24:9012' funktionieren bei  
dir, wenn du

deinen 'Ausführen'-Dialog benutzt, obwohl xterm, konsole und gnome-terminal
installiert sind und der Pfad zu dem Script korrekt angegeben wurde?

Evtl. sind die Rechte doch nicht passend, hast du dasselbe mal mit einme  
'sudo'

davor probiert?

Wenn konsole eh installiert ist, probier doch mal
'konsole --noclose -e $HOME/script/foo' um evtl. Fehler angezeigt zu  
kriegen.



Jörg

Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgra de [gelöst]

2006-10-31 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 31 Oct 2006 21:04:31 +0100, I don't like SPAM!  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



P.S.:
Noch ein Nachtrag zu meinem Namen:
Kaum hatte ich die letzte mail abgeschickt, war auch schon die erste  
Spam da.

Eure ML ist also auch nicht besser, als andere - dann bleib ich doch bei
meinen email-addies speziell für ML's.
Hm, ich hab hier noch nicht viel Büchsenfleisch gesehen, und meine  
Mailadress auch nicht.
Ansonsten gibt es immer noch spamgourmet.com - die scheinen schon zu  
taugen...



Habt es gut.

Selber ;-)
Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-30 Thread Alexander Stiebing
On Sun, 29 Oct 2006 08:53:50 +0100, Stefan Neuser @ C4 Design  
[EMAIL PROTECTED] wrote:





Meinst du evtl. sowas wie im Anhang??


Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen?


Sicher.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Thread Alexander Stiebing
On Fri, 27 Oct 2006 13:45:37 +0200, Stefan Neuser @ C4 Design  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo zusammen,

ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte
ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d
unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den
Start des Systems.

Über hilfe würde ich mich freuen,

Stefan


Meinst du evtl. sowas wie im Anhang??

Gruß, Alek

fancontrol
Description: Binary data


Re: DSL Bandbreitentest

2006-10-19 Thread Alexander Stiebing

On Thu, 19 Oct 2006 13:08:17 +0200, Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:


Stefan Bauer schrieb:

IT Dept. Schaeffer AG schrieb:



Hat da jemand eine Idee wie man sowas am besten macht? Mit
normalen Downloads ist es ja nicht gemacht. Der Flaschenhals ist dann
meistens auf der Gegenseite ;-)



www.wasistmeineip.de

ist zwar ein Service von T-Online, der Speedtest (Down-/Upload) funzt
aber eigentlich ganz gut.


Stimm hier definitiv nicht - da wird mir nur gut die Hälfte meiner  
Bandbreite (6MBit) angezeigt, obwohl ich die öfter ausschöpfen kann - zB  
bei Downloads von microsoft.com ;-) (einfach mal nen ServicePack saugen).  
Das war bisher bei mir der zuverlässigste Server was das Ausreizen der  
vollen Geschwindigkeit angeht.

speedmeter.de scheint aber auch relativ zuverlässig?


Gruß
Niels


*duck*
Alek



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-16 Thread Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 08:37:10 +0200, Tobias Großmann  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Ich habe jetzt Cygwin installiert. Versuche ich dann Cygwin zu starten,  
kommt nur Command not found. Bei dem Befehl SSH das gleiche.

Muss ich da noch etwas nachinstallieren?



Vielleicht wären diese für das grundlegendere verständnis von Cygwin gute  
Startpunkte:

- http://cygwin.com/cygwin-ug-net/ov-ex-win.html
- http://cygwin.com/faq/faq.setup.html#faq.setup.everything
Insgesamt ist die Cygwin-Homepage (http://cygwin.com/) relativ gut, dort  
sollten alle Infos zu finden sein...


Ansonsten könnte ich mir vorstellen, daß VNC  
(http://www.realvnc.com/what.html) auch etwas für deine Zwecke wäre.


Viel Erfolg!
Alek



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



endlose Diskussion (was Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?)

2006-10-16 Thread Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 10:15:47 +0200, Gebhard Dettmar  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



On Sunday 15 October 2006 15:11, Dirk Salva wrote:

On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:
  vereinfacht

Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
Antwort lesen.


Kannst du selber schreiben. Es spielt keine Rolle, ob du das machst oder
ein Debian-Maintainer. Lawyer seid ihr beide nicht. Mit cddl gpl lgpl bei
Google findest du u.a.
http://blogs.sun.com/chandan/entry/copyrights_licenses_and_cddl_illustrated
mit
---schnipp---
A common misconception is about CDDL and GPL incompatibility.
(Incompatibility in the sense: to combine two source files, one under GPL
and another under CDDL, to create a common executable.) GPL is
incompatible with most licenses like Mozilla Public License, Apache, and
CDDL. GPL wants you erase those licenses and use GPL in that place, where
as these licenses do not permit erasing them. Hence the incompatibility
deadlock.
---schnapp---   
der ist aber genausowenig ein lawyer, wie alle anderen hier (inkl. der
Streithäne)
Ergo: Helfen tun hier weder emotionsgeladene noch emotionslose Antworten
auf die die von Jörg genannten Varianten a) und b), sondern
_rechtsverbindliche_ Feststellungen von Leuten, die sowas wirklich
beurteilen können. Das sind noch nicht mal einzelne lawyers - die sagen
bekanntlich auch nicht immer das gleiche, weswegen
das-sagt-aber-ein-Rechtsanwalt Links hier auch nicht wirklich
weiterhelfen - sondern für beide Parteien anerkannt verbindliche
Festlegungen. Solange es das nicht gibt, ist das hier alles sinn- und
uferlos.
Solange das hier aber so weitergeht, könnte eine gewisse Person ihrem MUA
wenigstens mal References/Reply to-Header beibringen.
http://gcc.gnu.org/ml/gcc/2002-11/msg00066.html lässt darauf schließen,
dass das möglich ist.
Danke,
Gebhard



...und das ist das Erste (meiner Meinung nach) vernünftige was ich hier zu  
diesem Thema lese.
Als relativ neuer Leser der Liste bin ich schon manchmal erstaunt wie  
wenig unity in der comm_unity_ manchmal zu sein scheint (ohne das weiter  
diskutieren zu wollen - bloß nicht - und ich weiß; auch Geschwister  
streiten sich mal...), ganz im Allgemeinen und ohne jemanden persönlich  
angehen zu wollen.

Aber solange die Familie daran nicht zerbricht... ;-)

Gruß, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Thread Alexander Stiebing


Hallöle,
leider haben mich bisher weder Suchmaschinen noch das Listen-Archiv
da wirklich schlauer gemacht (hab ich nur schlecht gesucht?); ich bin
auf der Suche nach Tips für die Debian-Installation (am liebsten dies,
zur Not auch andere Distributionen) auf einem alten Rechner mit 300MHz
und 30MB RAM.
Leider bin ich selbst noch ziemlich neu bei Linux, somit tuen sich
da einige Fragen auf, zwecks Erfahrungen was an Desktop/Paketen
(Sarge-CDs sind vorhanden) zu installieren wäre, um der Nutzerin
ein einfaches Umsteigen von Windows 95 zu ermöglichen; brauchen tät
ich dafür eigentlich nur 4 Sachen:
- Desktop - Windows 95-ähnlich (Xfce?)
- Schreibprogramm - MS-Word-ähnlich (Abiword?)
- Tabellenkalkulation - MS-Excel-ähnlich (Gnumeric?)
- Mahjongg (xmahjongg.) :-)

Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?
Was sagt eure Erfahrung dazu, welche Links hab ich übersehen, wer
stößt mich in die richtige Richtung?

Vielen Dank, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Thread Alexander Stiebing

On Mon, 16 Oct 2006 14:26:08 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:


Alexander Stiebing schrieb:

Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?


Hi,

leider zu wenig ram, für angenehmes Arbeiten mit grafischer
Oberfläche. Kannst du der Kiste nicht nen Riegel mehr spendieren?


Das wird eher nichts werden - aber wenns Windows 95 tut (wobei ich
zugegebenermaßen dort bisher kein Office testen konnte), sollte es doch
grundsätzlich möglich sein, hatte ich gedacht/gehofft?

Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PCMCIA ISDN Karte

2006-10-11 Thread Alexander Stiebing
On Wed, 11 Oct 2006 09:29:04 +0200, Boris Andratzek  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Thomas Eibich wrote:

Hi,

gibt es beim Kauf einer PCMCIA ISDN Karte für mein Notebook mit Etch
etwas zu beachten? Chipsatz oder so?

Für Hinweise bin ich Euch sehr dankbar.



Moin Thomas,

ich hatte diese Frage neulich auch an die Liste gestellt und genauso
viele Antworten bekommen wie Du. Nach einiger Googelei habe ich mir dann
eine Fritz-PCMCIA-Karte gekauft, weil ich für die PCI-Version Treiber
gefunden habe und schonmal erfolgreich einkompiliert habe. Allerdings
habe ich mich am Schleppi noch nicht drangemacht

GHruß,

Boris



Da spucken die Suchmaschinen ja eigentlich (finde ich) auch relativ  
schnell etwas aus (zumindest AllTheWeb http://tinyurl.com/jc5gb);  
folgender Link war unter den Ersten:


http://www.linux.com/howtos/Hardware-HOWTO/pcmcia.shtml

Scheint mir eine ganz gute Ausgangsbasis zu sein?
(Aber vielleicht habe ich da ja auch mal wieder irgendwas Wesentliches  
übersehen?)


Viel Erfolg,
Alek




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gkrellm(-bfm) Fische zeigen den Netzwerkverkehr nicht an

2006-10-08 Thread Alexander Stiebing

Hallo Liste,

sowas ist ja nicht weiter wichtig (doch, sehr!), aber leider zeigt mir  
mein gkrellm-bfm nicht wie eingestellt den Netzwerkverkehr mit den Fischen  
an, wobei das 'eingebaute' Auslastungsdingsi meine Wlan-Karte  
(gkrellmwireless ist installiert) ohne weiteres erkennt und dort den  
Verkehr anzeigt.

Wo hab ich was übersehen?

Grüße, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Thread Alexander Stiebing
On Sat, 07 Oct 2006 16:29:06 +0200, Al Bogner  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Bei Help (F1) passiert allerdings gar nichts. Ich meine nicht ScITE  
Help im

Pulldown-Menü darunter.


F1 ist auch nicht die Hilfe zu Scite, sondern die Hilfe zu dem jeweils  
eingestelltem Dateityp (Menü 'Sprache').
Du kannst in den Einstellungsdateien zur jeweiligen Sprache/Dateiendung  
jeweils einen eigenen Aufruf zur Hilfe einstellen, z.B. folgende Zeile um  
bei .php-Dateien eine .chm-Datei mit dem Programm 'xchm' als Hilfe zu  
starten:


command.help.*.php=xchm /mnt/media/buecher/Programmierung/PHP/PHP  
Manual.chm


Gruß, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-06 Thread Alexander Stiebing

On Fri, 06 Oct 2006 11:53:10 +0200, Raimund [EMAIL PROTECTED] wrote:


Dabei habe ich es mit
#modprobe -v zd1211b
#iwconfig wlan1 essid orion
#dhclient wlan1
so wie auf http://zd1211.ath.cx/#Installation beschrieen versucht.


Ich bin da zwar leider nicht so der Auskenner, was bei mir allerdings  
funktioniert ist folgendes:


/etc/network/interfaces:

--snip--
#WLAN
auto ra0
iface ra0 inet dhcp
--snip--

# pump -i ra0

Mit anderen dhcp-clients hatte ich auch Probleme, pump funktioniert aber  
(unverschlüsselt) fantastisch, die wireless-tools habe ich dafür nicht  
einmal installiert.
(und 'ja' ich bin mir über die Folgen (auch evtl. rechtlichen) meines  
unverschlüsselten WLANs im Klaren - vielen Dank im Voraus an die Liste für  
das Verzichten auf Belehrungen)


Grüße, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-03 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 03 Oct 2006 18:28:41 +0200, Heino Tiedemann  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Hallo,

Hi


Mein Problem: Unter KDE werden die Dokuemnte (von writer, calc,
impress, draw) für Zip-Archive gehalten. Ein klick darauf öffnet dann
halt nicht OOo2, sondern das KDE-Archivirungsprogramm (ähnlich
Winzip).

Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen
passen?

Kuckst du:
Kontrollzentrum = KDE-Komponenten = Dateizuordnungen
Da sollten die Einstellungen doch zu ändern sein?


Heino

Alek



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Thread Alexander Stiebing
Am Mo, 2.10.2006, 18:34, schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
 Es gibt unter w32 sowas[1]


Bei dem Screenshot denk ich du suchst wahrscheinlich etwas wie
'mail-notification', das zeigt kurz die Betreffs neuer Mails an. Dann
gibts noch diverse ('biff', 'gkrellm'-plugin, ...) Tools die dir nur bei
neuen Mails Bescheid sagen/dir die Anzahl zeigen, falls dir das reicht.
Ein Programm was (zumindest für mich) Anfänger relativ einfach zu
konfigurieren ist und die Mails einfach nur abholt, ist getmail4 - die
Mails können dann lokal mit vielen Programmen gelesen werden, zB über die
Konsole mit 'mail'.
Ansonsten die »großen« Mailprogramme wie in anderen Antworten bereits
aufgeführt.

 Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
 Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
 sein.

Ein völligen Ersatz scheint es nicht zu geben, da musst du dir mit
verschiedenen anderen Programmen helfen (Beispiele hast du ja schon
gekriegt, hier benutze ich zB 'gwenview', 'gimageview', 'vlc' und 'gimp'),
oder Irfanview mit Wine benutzen, was größtenteils ohne Probleme geht (der
Thumbnail-Viewer aber hier zB nicht).

 Danke und Gruss

 Dirk

 [1]
 http://www.netlcrpro.de/kontakt_und_hilfe/anleitung/email-vorschau.htm
 [2] http://www.irfanview.de/

Dann viel Erfolg,
Alek



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netinstall per DSL?

2006-10-02 Thread Alexander Stiebing
On Tue, 03 Oct 2006 00:13:54 +0200, Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED]  
wrote:



Moin, moin,

Tach


ist Netinstall per DSL(-Modem) moeglich, oder brauche ich komplette CDs
dafuer?
Den kompletten Satz CDs brauchst (solltest) du nicht (brauchen) [1] [2]  
[3].



Beim Versuch mit Testing-Netinstall fand ich keinen pppoeconf.
Da gabs Anfang des Jahres wohl Probleme [4], keine Ahnung ob das jetzt  
klappt.



Falls die Ausstattung von Netinstall nicht ausreicht: ist das noetige
PPPOE-Zubehoer dann immerhin auf der ersten Install-CD ?

s.o. [4], sollte aber wohl gelöst sein?

Wenn ich 'nen grep über die Paketlisten des Visitenkarten-Images [5]  
mache, taucht bei pppoe nichts auf, das netinst-image [6] hats allerdings  
dabei. sollte also wohl theoretisch machbar sein?


[1] http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch02s02.html.de#id2517760
[2] http://www.debian.org/CD/netinst/
[3] http://lists.debian.org/debian-boot/2006/05/msg00193.html
[4] http://lists.debian.org/debian-boot/2006/05/msg00193.html
[5]  
http://ftp.se.debian.org/debian-cd/3.1_r3/i386/iso-cd/debian-31r3-i386-businesscard.iso
[6]  
http://ftp.se.debian.org/debian-cd/3.1_r3/i386/iso-cd/debian-31r3-i386-netinst.iso



Gruss / GW

Viel Erfolg, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)