unsubscribe alex@gaponline.de

2004-05-23 Thread Alexander Thomas
unsubscribe [EMAIL PROTECTED]


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-16 Thread Alexander Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, 16 May 2004, Uwe Kerstan wrote:

 * Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] [15-05-2004 21:09]:

  ps: auf meinem server machen meine platten auch mucken... nur die
  maxtor-platten... ich hab mich da auch schon mal durch netz gegoogelt...
  aber nix gefunden... :( nur das die maxtor festplatten allgemein aeger
  machen...

 Lies mal das hier:
 http://groups.google.com/groups?hl=enlr=ie=UTF-8selm=1Vunu-2YK-9%40gated-at.bofh.it

Danke, aber ich versteh immernoch nicht, warum die eine Platte (gleiches
Modell) keine Mucken macht, bzw. nur einmalig am Start aber die andere
total spinnt... lt dem Artikel muessten doch dann beide Platten den aerger
machen...

Hmm... Ich werd jetzt einfach mal versuchen eine EMail an Maxtor zu
schicken. Und wenn ich net auch schon komische Geraeusche aus der Platte
gehoert haette.

Aber vielen Dank fuer den Link. Cu Alex

ps: Auf meinem Server mit Debian Woody und Kernel 2.4.26  haengen die
Platten an einem sil680 Softraid-Controller; Am vt8233 (auf dem
Mainboard) ist auch eine Maxtor Platte angeschlossen, macht aber keinen
aerger...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFApwzKEkBQu02dUhYRAvjsAJ4o5qtfCdKB+f343gNHipsmqQ+orQCfeDoS
rfXg0O0aJ5quaZnXf6risD4=
=s580
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Thread Alexander Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

das problem ist vielleicht leicht OT aber ich werd langsam nicht mehr
schlau draus... :(

Ich habe eine Maxtor 6Y080P0 Festplatte und habe folgendes Problem:
Ich konnte nicht mehr von der Platte booten und die Platte macht seltsame
Geraeusche wenn sich die Raumtemperatur ein bischen hoeher wurde
(Systemtemp ca 40grad unter Last). Die Platte hat vorher anstandslos auch
den Hitzesommer letztes Jahr ueberstanden. Das Seltsame ist jetzt, das
ich nochmal genau die gleiche Platte kaufte und das System bei gesenkter
Temp. mit dd kopierte, anschliessend hab ich die Platte mit dd und bonnie
traktiert um den Fehler zu reproduzieren.
Leider ist der Fehler nicht mehr aufgetretten bis letzte Woche, als der
Fehler wieder aufgetretten ist und ich mich an die Garantieseiten von
Maxtor gewendet hab und mir dieses Testprogramm PowerMax runtergeladen und
gestartet hab... Wie sollts sein, kein Fehler feststellbar! :( Super, wenn
ich aber die Platte mit Linux ansprechen will, gehts zwar aber mit einer
Geschwindigkeit, bei der ich am abschreiben der Bytes schneller bin...
Windows mag die Platte auch nicht mehr (freeze)...
Soweit die Vorgeschichte, hier jetzt die Meldungen:
# dmesg
- ---8---
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
...
# cat /proc/ide/hdb/model
Maxtor 6Y080P0
...
# uname -a
Linux deimos 2.6.6-deimos #1 Thu May 13 15:13:10 CEST 2004 i686 GNU/Linux
[ -deimos kommt von --append-to-version der kernel ist nach der config
der Debian-kernel images + ext3, ide und via fest eincompiliert]
...
# cat /var/log/dmesg
- ---8---
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:11.1
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
- ---8---
...
# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0

hdparm /dev/hdb

/dev/hdb:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 160086528, start = 0

so mehr faellt mir net ein anzugeben...
Das Kabel ist ohne knicke verlegt und zeigt keine Schab-Stellen

mir ist auch aufgefallen, das beim Booten auch die Systemplatte (die neue
maxtor) den gleichen Fehler zeigt, allerdings einmalig...
# cat /var/log/dmesg
- ---8---
hda: max request size: 128KiB
hda: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 p3  p5 p6 
hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hda: Write Cache FAILED Flushing!
hdb: max request size: 128KiB
hdb: 160086528 sectors (81964 MB) w/7936KiB Cache, CHS=65535/16/63,
UDMA(133)
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: unknown partition table
hdb: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
hdb: Write Cache FAILED Flushing!
- ---8---

danke im Vorraus fuer die Hilfe, danke!

cu alex
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFApl2yEkBQu02dUhYRAo3cAJ9o/UWmie/FV9bM6egUpGfAKSYMLwCfdo+U
kNqTgPfYQU9uv/V4SrzJJvw=
=21P6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Maxtor Festplatte

2004-05-15 Thread Alexander Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sat, 15 May 2004, Martin Brauns wrote:

  cu alex
 Hallo Allex,
 bei mir läuft ne Maxtor 6Y120PO,
 seitdem ich den 2.6.6er Kernel benutze
 bekomme ich die Fehlermeldung beim runterfahren des Rechners
 und zwar nach dem unmounten der Dateisysteme
 (bzw. des ro-mountens bei gentoo).
 Im normalen betrieb hatte ich bisher keinerlei Probleme.
 ich benutze auch ein Board mit VIA_Chipsatz
 allerdings den VT 8377.
 Ich hab das bisher einfach dem 2.6.6er Kernel in die Schue
 geschoben.
hmm... wuerd ich ja auch machen, wenn der fehler net schon mit dem 2.6.5er
aufgetretten waer und auch unter windoof xp aufgetretten waer... das macht
mich so stutzig... :(

cu alex

ps: auf meinem server machen meine platten auch mucken... nur die
maxtor-platten... ich hab mich da auch schon mal durch netz gegoogelt...
aber nix gefunden... :( nur das die maxtor festplatten allgemein aeger
machen...

pps: wie schauts mit dem promise sx4000 aus, wird der schon von linux
unterstuetzt?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFApmr8EkBQu02dUhYRAozNAJ9TSDVesQ1AwalxVCL5e6lzBS5GtwCfQZMD
mHNUier1gvjBqSh0Acz29H4=
=N5Cj
-END PGP SIGNATURE-



Re: Chinese und German Input in SID

2004-04-17 Thread Alexander Thomas
Hi,

On Sat, 17 Apr 2004, Jakob Lenfers wrote:

 Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] writes:

  frage: kann ich es irgendwie einrichten, das sich die beiden sprachsysteme
  umschalten lassen, wie unter win?

 Ich habe unter Gnome 2.4 letztens einen Sprachumschalter fürs Panel
 gefunden, hat bei mir funktioniert.
Danke fuer die schnelle antwort... :) ich hab dieses applet auch schon
gefunden, war unter zum panel hinzufuegen - utility - tastaturindikator
zu finden...

eine frage hab ich dann allerdings noch, wenn auf dieses applet klick,
steht da nur die deutsche tastatur.
muss ich die anderen eingabesysteme noch in meiner X11 config eintragen?
---8 XF86config-4 8---
Section InputDevice
  Driver   Keyboard
  Identifier   Keyboard[0]
  Option   CoreKeyboard
  Option   XkbLayout de
  Option   XkbModel pc105
  Option   XkbRules xfree86
  Option   XkbVariant nodeadkeys
EndSection
---8---
muss ich die zusaetzliche tastaturen hier eintragen?

cu alex



Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Thread Alexander Thomas
Hi,

On Sat, 17 Apr 2004, Michelle Konzack wrote:

 Am 2004-04-17 13:29:57, schrieb Bjoern Schmidt:
 Hi Michelle,
 
 Michelle Konzack schrieb:
 Oder ist samba bei woody noch  Version 3?
 
 Das ist das problem...
 
 armes woody... ;)

 ;-)
 Dafür STABLE wie der Himmel !

 Keine Ahnung, aber ich würde das einfach mal installieren, backport
 hin oder her...

 Nagut, irgendwie haste recht, nur das system von meinem Bekannte
 ist ein Produktionssystem !
Hm... ich benutze Woody auf meinem server mit den backports-updates. und
ich muss sagen, bis jetzt hab ich in sachen samba nichts sagen koennen.

aber ist natuerlich kein vergleich mit einem richtigen produktiv-system
mit 1000 von usern, aber ich habe keine schlechte erfahrung mit dem 3er
samba gemacht...

cu alex



Chinese und German Input in SID

2004-04-16 Thread Alexander Thomas
Hi,

ich wollte letztens bei meiner Workstation, die unter Debian SID
(update vom 16. april) laeuft, einen multiinput unter gnome 2.6
einrichten.

hintergrund ist, das ich ab und zu nutzer an meinem rechner habe, die
einen text auf chinese traditional eintippen wollen und dann wieder auf
die deutsche tastatur umschalten wollen.

ich will auch selbst ein bisschen traditional chinese ueben...

frage: kann ich es irgendwie einrichten, das sich die beiden sprachsysteme
umschalten lassen, wie unter win?

cu alex

ps: ist mir schon peinlich genug, wenn ich win zum spielen starten
muss... :(

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GS/M d- s++:+ a- C++ UL/B P L+++ E W++ N- o-- K- w---
O- M- V- PS++ PE+ Y+ PGP+++ t+ 5+ X+ R- tv+ b+++ D+
G e+(*) h! !r !y(?)
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)