Unidentified subject!

2006-05-22 Thread Alfred Egger

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Radeon 9200 unter Debian Sarge  
mit Xorg 6.9.


Was gibt

$ export LIBGL_DEBUG=verbose; glxinfo

aus?

Hier gibt es zu diesem Problem weitere Informationen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg05277.html

Ist xlibmesa-dri installiert? Das war bei mir die Problemlösung, hier die  
Informationen aus dem Paket:


Mesa 3D graphics library modules [X.Org]
Chipset-specific DRI modules for the Mesa library, if available for your
machine architecture, are provided in this package.  (Unlike the modules in
the xserver-xorg package, the DRI modules are loaded by the Mesa library,
not by the X server itself.)

This package suggests the libglide3 package, which is necessary for 3D
acceleration support for users of 3Dfx Interactive's Voodoo Banshee,  
Voodoo3,

Voodoo4, and Voodoo5 cards.  Users of other video cards need not install
libglide3.  Note that 3D acceleration support for 3Dfx cards is not  
available

for the PowerPC and SPARC architectures.

In diesem Paket sind die jeweiligen DRI-Module für die von Xorg  
unterstützten Grafikkarten-Chipsätze vorhanden.


Gruß,

Alfred



Am 22.05.2006, 15:21 Uhr, schrieb Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED]:


Hallo allerseits!

Ich habe folgendes »Problem«: In meinem (schon etwas älteren)
Rechner steckt eine Matrox G400 Grafikkarte. Mit xorg läuft alles
bestens; nur 3D-Beschleunigung mittels DRI nicht.

agpgart und das mga-dri Modul sind in den Kernel kompiliert, die
xorg.config scheint auch richtig zu sein, denn
in /var/log/Xorg.0.log steht folgendes:

8
(II) MGA(0): [drm] bpp: 32
depth: 24 (II) MGA(0): [drm] Sarea 2200+664: 2864
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] DRM interface version 1.2
(II) MGA(0): [drm] created mga driver at busid pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd883d000
(II) MGA(0): [drm] mapped SAREA 0xd883d000 to 0xb6103000
(II) MGA(0): [drm] framebuffer handle = 0xfc00
(II) MGA(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
(II) MGA(0): [dri] visual configs initialized
[...]
(II) MGA(0): [drm] installed DRM signal handler
(II) MGA(0): [DRI] installation complete
(II) MGA(0): [drm] Mapped 128 DMA buffers
(II) MGA(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
(II) MGA(0): Direct rendering enabled
8

Aber glxgears ist sooo unbeschreiblich langsam und glxinfo gibt
direct rendering: No
aus... :(

Hat vielleicht irgend jemand eine Idee, wie ich die
3D-Untersützung bzw. DRI mit dieser Karte hinkriegen kann?

Vielen Dank für alle Tips schon im Voraus!

Grüsse,

Jonas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] .gl2 Dateien kennt jemand ein hpgl Viewer/Printtool

2006-04-05 Thread Alfred Egger
Am 05.04.2006, 13:32 Uhr, schrieb Matthias Haegele  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo!



Hallo!

Hat jemand vielleicht ein Tool im Einsatz das .gl2 und hpgl-Dateien  
anzeigen, ausdrucken, (oder) konvertieren kann?.
Es handelt sich dabei um Plotdateien die in der Konstruktion eines  
Kunden eingesetzt werden.

- siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/HP-GL
(Die bekommen die Dateien von ihren Kunden/Lieferanten/Geschäftspartnern  
zugeschickt und sollten sie weiterverarbeiten können).

Bisher habe ich nichts freies, nicht-kommerzielles gefunden ...



Eines davon wäre z. B. Cenon.


Dankbar für jeden Tipp.

Grüsse
MH



Gruß Alfred






--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Servlet: Verbindung zu Rechner XYZ ist unterbrochen.

2006-04-05 Thread Alfred Egger

Am 05.04.2006, 14:37 Uhr, schrieb Pete [EMAIL PROTECTED]:


Wunderschönen nachmittag!



Ebenfalls! ;-)


Ich hab mir gerade ein chatservlet auf den server geladen (FreeCS).
Der Start funktioniert auch wunderbar:
server:/var/chat# ./freecs.sh start
Starting FreeCS:
STARTET Mit Apr 5 14:01:07 CEST 2006
FreeCS running pid=4705

FreeCS schreibt normalerweise doch na /var/log einige Logs, die auch recht  
interssant wären. Damit könnte man sicher noch etwas mehr anfangen.


Wenn ich dann aber den chat mit http://192.168.0.1:1976 aufrufen will,  
kommt beim firefox lediglich eine weiße, leer seite.

Beim Konqueror kommt aber auch ein Fehler:

/Beim Laden von http://192.168.0.1:1976 ist folgender Fehler
aufgetreten:/
/Verbindung zu Rechner 192.168.0.1 ist unterbrochen.
/

Ich weiß nicht, obs jetzt am Servlet, oder an der Serverkonfiguration  
liegt, aber ich schätze eher zweiteres.


Ich hoffe, mir kann jmd. helfen.

mfg, peter


Gruß Alfred







--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)