Re: iptables: REJECT loggen

2006-04-11 Thread Andreas Brandl

Hallo Wolf, hallo Frank,

vielen Dank fuer den Hinweis auf die Log-Funktion von iptables - das 
habe ich in den manpages wohl ueberlesen.


Werds ausprobieren!

Danke,

Andreas

Wolf Wiegand schrieb:

Hallo,

Andreas Brandl wrote:


Oder bietet iptables eine Moeglichkeit, REJECTs zu loggen?


Das muesste eigentlich durch zweimaliges Auffuehren der Regel, einmal mit
Ziel LOG und einmal REJECT, funktionieren:

$IPT -A icmp_packets --fragment -p ICMP -j LOG --log-prefix ICMP Frag.: 
$IPT -A icmp_packets --fragment -p ICMP -j REJECT

hth, Wolf



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables: REJECT loggen

2006-04-11 Thread Andreas Brandl

Hallo nochmal,

wo ist hier das Problem:

# iptables --append INPUT --source $IP -j LOG --log-prefix \\ ips-ssh: 
iptables: No chain/target/match by that name

# iptables --append INPUT --source $IP -j REJECT


Ich blick leider bei iptables (noch) nicht so ganz durch - irgendwas 
essentielles fehlt mir wohl noch :-))


Danke!

Andreas

Wolf Wiegand schrieb:

Hallo,

Andreas Brandl wrote:


Oder bietet iptables eine Moeglichkeit, REJECTs zu loggen?


Das müsste eigentlich durch zweimaliges Aufführen der Regel, einmal mit
Ziel LOG und einmal REJECT, funktionieren:

$IPT -A icmp_packets --fragment -p ICMP -j LOG --log-prefix ICMP Frag.: 
$IPT -A icmp_packets --fragment -p ICMP -j REJECT

hth, Wolf



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables: REJECT loggen

2006-04-10 Thread Andreas Brandl

Hallo Liste,

ich hab mir ein Script geschrieben, dass /var/log/auth.log checkt und ab 
dem Xten fehlgeschlagenen SSH-Login pro Tag die entsprechende IP fuer 
einen Tag via iptables sperrt (REJECT).


Jetzt wuerd ich allerdings trotzdem gerne die weiteren Versuche loggen - 
evtl. um ggf. die entsprechenden ABUSE Stellen informieren zu koennen.


Meine einzige Idee ist die:

- REDIRECT auf Port XY anstelle von REJECT
- Auf Port XY lauscht ein selbstgeschriebener Server, der alles 
mitprotokolliert, was rein kommt


Oder bietet iptables eine Moeglichkeit, REJECTs zu loggen?

Danke,

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Guter FTP Client

2006-02-12 Thread Andreas Brandl

Hallo Liste,

ich bin auf der Suche nach einem gutem FTP Client. Komme von Windows,
hab ueberwiegend mit FlashFXP gearbeitet.

Was koennt ihr mir hier empfehlen? Hab schon einige durch, bin aber noch
nicht gluecklich damit   :-)

Sollte halt schoen uebersichtlich sein, meine Favoriten sollten
speicherbar sein (Verbindungsdaten) und sollte alle gaengigen FTP
Funktionen unterstuetzen. Des weiteren halt so Sachen wie zwei Fenster
(lokal/remote), dragdrop, verzeichnis-vergleich, queue, usw.

Was verwendet ihr?

Danke euch!

Schoenen Sonntag!
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Thread Andreas Brandl

Hallo Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:

On 12.02.06 13:09:41, Andreas Brandl wrote:


Hallo Liste,

ich hab seit laengerem folgendes Problem mit dieser Mailingliste:



Naechstes Mal erst das Archiv durchsuchen, das hatten wir schon. Das
Problem ist ein Mailserver eines eingeschriebenen Users der total falsch
konfiguriert ist.

Das ganze tritt immer auf wenn Umlaute im Subject oder sonstwo im Header
auftauchen, kann man nichts gegen tun - einfach ignorieren.


Ja nun - m.E. kommen diese Mails auch nicht in der Liste an... zumindest 
kommen sie nicht wieder bis zu mir durch...


Oder etwa doch?

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Thread Andreas Brandl


Andreas Pakulat schrieb:
 Ja nun - m.E. kommen diese Mails auch nicht in der Liste an... 
zumindest kommen

 sie nicht wieder bis zu mir durch...

 Also so es dasselbe Problem ist, kommen die Mails durch, das sieht man
 auch ganz deutlich an den Headern.

 Schau doch mal ins Archiv der ML und vergleiche...

Das Archiv ist noch nicht aktuell...

Wenn dem so waere, müsstest du meine anfaengliche Email insgesamt 3x 
bekommen haben... ist dem so?


 Andreas


danke dir!

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchnews und cron

2005-09-04 Thread Andreas Brandl

Hi Frank,

Frank Dietrich schrieb:

Hallo an euch,

ich habe mit dpkg-reconfigure leafnode die Einstellung permanente
Internetverbindung eingestellt. Trotzdem werden News nicht
automatisch abgeholt.

So hab ich versucht den Fehler zu finden:
- als root: su news -c fechtnesw -vv -- holt News ab

- Inhalt /etc/cron.d/leafnode
30 * * * *  news if [ -x /etc/news/leafnode/do-fetch-news ]; then \
/etc/news/leafnode/do-fetch-news ; fi
  das ist bis auf die 30 am Anfang exakt das was im Paket
  leafnode_1.11.2.rel-1_i386.deb steckt


Cron soll das Script als UID news starten...


- Rechte /etc/news/leafnode/do-fetch-news
  755, owner root, Gruppe root
  Rechte und Datei identisch mit der Datei aus dem deb-Paket


Das Script gehört Root und hat nur 0755... d.h. news kann schonmal 
nicht ausführen... hier liegt m.E. der Fehler. Oder hab ich was übersehen?



Danke
Frank


Bitte
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Filter mit exim4+vexim2 nach Debianhowto.de

2005-07-03 Thread Andreas Brandl

Hallo Liste,

jetzt muss ich einfach fragen, weil ich im Manual von exim4 einfach
nichts (einfaches) dazu finde:

Ich bin von Postfix/Maildrop auf exim4 umgestiegen und möchte nun
Mailfilter anlegen, die mir meine Mails in die Maildir-Ordner einsortieren.

Desweiteren habe ich - wie auf debianhowto.de beschrieben - nur
virtuelle Mailuser (mySQL Datenbank, Mails unter
/var/opt/vmail/DOMAIN/USER) usw.

Maildrop gestattete mir einfache Mailfilter pro virtueller Mailbox, dies
möchte ich bei exim4 auch möglichst einfach umsetzen.

Wie gehe ich hier ran? Die exim-Filterfunktion über $HOME/.forward u.a.
fällt ja aus, weil virtuelle Mailboxen.

Ich möchte auch nicht wieder maildrop einbinden...

Habt ihr einen kurzen Tipp für mich, an welcher Stelle ich suchen muss?

Vielen Dank und Grüße,

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix + Yaa

2005-06-11 Thread Andreas Brandl

Hallo zusammen,

ich bin grad dabei, auf meinem Mail-System den Autoresponder Yaa 
(Standalone) einzurichten und bekomms leider nicht gebacken.


master.cf
yaa unix-   n   n   -   -   pipe
user=vmail 
		 
argv=/home/vmail/.bin/yaa-0.3/bin/yaa.pl

/master.cf

Der User vmail existiert (ist der User unter dem die Mails abgelegt 
werden), der Pfad zur yaa.pl ist korrekt.


-rwxrwxrwx1 vmailvmail 24k 19. Aug 2004  yaa.pl


yaa.conf
'my_sql_map' = {
'driver' = 'SQL',
'sql_dsn' = 
'dbi:mysql:database=serverconf;host=mein-host',

'sql_username' = ,
'sql_password' = ,
'sql_select' = select 
active,message,subject,charset,forward from mail_autoresponder where 
address=%m and active='1',

},
/yaa.conf

$lookup_map_query_order habe ich ebenfalls angepasst, also z.B.

subject = [
'my_sql_map:subject'
],

(usw.)

In der Datenbank habe ich eine Tabelle 'mail_autoresponder', die o.g. 
Felder enthält. Was muss ich hier für das Feld 'forward' und 'charset' 
eintragen?


In meinen Virtual Maps habe ich einen vollwertigen Account 
[EMAIL PROTECTED] Jetzt trage ich zwei Forwarder ein:

[EMAIL PROTECTED]   -- [EMAIL PROTECTED],[EMAIL PROTECTED]

Die Domain autoreply.domain.tld hat als transport 'yaa' (ansonsten 
verwende ich 'maildrop:'. Muss ich hier ggf. 'yaa:' verwenden (mit 
Doppelpunkt)?


Wenn ich jetzt eine Mail an [EMAIL PROTECTED] versende, bekomme ich schon 
im Sendevorgang mitgeteilt, dass etwas schief gelaufen ist.


snip
Error: queue file write error.
/snip
-- kommt bei mir im MUA

In der Tabelle 'mail_autoresponder' habe ich einen Datensatz mit 
address='[EMAIL PROTECTED]'  active=1


Ich sehe in den mySql-Logs ja noch nicht mal einen Query, der die 
responder abfrägt...


Was mache ich falsch? Könnt ihr mir hier bitte weiterhelfen?

Besten Dank,

Gruß,
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get Kein Installationskandat (php5-mysqli)

2005-05-18 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste,
ich hab grad per apt-get dist-upgrade sämtliche PHP5-Pakete 
aktualisiert. Dabei wurde das Paket php5-mysqli entfernt (aus welchen 
Gründen auch immer).

Will ich es jetzt nachinstallieren (apt-get install php5-mysqli), so 
bekomme ich:

snip
apt-get -f install php5-mysqli
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket php5-mysqli ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket php5-mysqli hat keinen Installationskandidaten
/snip
Meine apt.sourcen:
snip
# cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.freenet.de/debian/ testing main
deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ testing main
deb http://security.debian.org/ testing/updates main
deb http://people.debian.org/~dexter php5 sid
deb-src http://people.debian.org/~dexter php5 sid
/snip
OS ist Sarge.
Wie kommts zu dem Problem? Und wie kann ich das fixen?
Besten Dank,
Gruß,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get Kein Installationskandat (php5-mysqli)

2005-05-18 Thread Andreas Brandl
Hi Michael,
Michael Liebl schrieb:
Am Mittwoch, den 18. Mai 2005 schrubte Andreas Brandl:

Wie kommts zu dem Problem? Und wie kann ich das fixen?

Das Paket gibt es hier nicht
http://people.debian.org/~dexter/dists/php5/sid/binary-i386/
Achso, so naheliegend? *schäm* :D
Du kannst warten. :-P

Ok. Danke. ^^
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


FTP Mount ohne lufs

2005-05-15 Thread Andreas Brandl
Hallo zusammen!
Ich würde gerne einen entfernten FTP Server (bzw. eine Connection eben) 
auf meinem lokalen Dateisystem mounten.

Dafür gibt es LUFS [1], habe ich gesehen. Leider kann ich meinen Kernel 
nicht neu kompilieren oder Module verändern (vserver).

Gibt es noch eine andere Möglichkeit, FTP Verbindungen zu mounten?
NFS kann ich in dem Fall nicht brauchen...
Danke und ein schönes Pfingstwochenende!
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP micht pgp sorry ! [ probleme mit pgp4.2.2 und woody]

2005-04-04 Thread Andreas Brandl
Hallo,
T. Schrammen schrieb:
hallo zusammen,
folgendes problem:
[...]
meine php.ini :
; As of 4.0b4, PHP always outputs a character encoding by default in
; the Content-type: header.  To disable sending of the charset, simply
; set it to be empty.
;
; PHP's built-in default is text/html
default_mimetype = text/html
default_charset = iso-8859-1
Nur mal hierzu: Das betrifft IMHO nicht die EMail-Header, sondern die 
HTTP-Header, die deine Scripte erzeugen. Also beim Aufruf über den 
Apachen. Z.B. Modified-Header oder Content-Length: xxx usw.

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Auflsung der Shell ndern (grub)

2005-03-16 Thread Andreas Brandl
Guten Abend! :)
Ich hab hier nen 17 CRT, der mir als Shell-Terminal dient. Leider ist 
die Auflösung relativ gering, das würde ich gerne ändern.

- Debian Sarge (ohne! X-Server also keinerlei 'grafische' Oberfläche).
- Grub als Bootloader
Ich habe gesehen, dass man bei LILO eine Option vga=xxx setzen kann, 
jedoch peil ich nicht, wie das bei Grub geht. 'man grub' verrät mir auch 
nicht viel.

Könnt ihr mir bitte nen kurzen Tipp geben? :)
Besten Dank,
Andi

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Auflösung der Shell ändern (grub)

2005-03-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Nico,
Nico Jochens schrieb:
On Wed, Mar 16, 2005 at 07:54:12PM +0100, Andreas Brandl wrote:
Guten Abend! :)
Ich hab hier nen 17 CRT, der mir als Shell-Terminal dient. Leider ist 
die Auflösung relativ gering, das würde ich gerne ändern.

- Debian Sarge (ohne! X-Server also keinerlei 'grafische' Oberfläche).
- Grub als Bootloader
Ich habe gesehen, dass man bei LILO eine Option vga=xxx setzen kann, 
jedoch peil ich nicht, wie das bei Grub geht. 'man grub' verrät mir 
auch nicht viel.

Könnt ihr mir bitte nen kurzen Tipp geben? :)

Klar;-)
Du mußt in die Datei /boot/grub/menu.lst in die Zeile mit dem Kernel
den du bootest, die Option vga=791 (z.B.) schreiben. Allerdings muß
Framebuffer im Kernel aktiviert sein.
danke für den Tipp :)
Wie prüfe ich, ob der Framebuffer aktiviert ist?
Hier eine Übersicht mit den Framebuffer Options:
# VESA framebuffer console @ 1024x768x64k
vga = 791
# Normal VGA console
# vga = normal
# VESA framebuffer console @ 1024x768x64k
# vga=791
# VESA framebuffer console @ 1024x768x32k
# vga=790
# VESA framebuffer console @ 1024x768x256
# vga=773
# VESA framebuffer console @ 800x600x64k
# vga=788
# VESA framebuffer console @ 800x600x32k
# vga=787
# VESA framebuffer console @ 800x600x256
# vga=771
# VESA framebuffer console @ 640x480x64k
# vga=785
# VESA framebuffer console @ 640x480x32k
# vga=784
# VESA framebuffer console @ 640x480x256
# vga=769
http://home.nyc.rr.com/computertaijutsu/grub.html
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
Schöne Grüße zurück! :)
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Auflösung der Shell ändern (grub)

2005-03-16 Thread Andreas Brandl
Nico Jochens schrieb:
Wie prüfe ich, ob der Framebuffer aktiviert ist?

Ha, gute Frage;-) Im Moment fällt mir nur ein entweder in der
Kernel-Config irgendwo bei der Grafikkonfiguration oder statt vga=xxx
kannst du auch vga=ask schreiben, dann sollte er dir die möglichen
Auflösungen zeigen. Wenn da dann nur die 640x480 stehen oder keine
Auswahl kommt hattu kein Framebuffer:-(
Ok, habs jetzt getestet... funktioniert prima :)
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
Danke für die Hilfe!
schönen Abend!
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get speicherzugriffsfehler

2005-03-13 Thread Andreas Brandl
Hallo Michael,
Michael Schueller schrieb:
Am Sonntag, 13. März 2005 00:29 schrieb Andreas Brandl:
Bekomme bei sämtlichen apt-operationen 'Speicherzugriffsfehler'.

Kommt bei mir unter SuSE gelegentlich vor.
Ließ sich bisher immer dadurch beseitigen das ich die 

/var/cache/pkgcache.bin
/var/cache/srcpkgcache.bin
lösche, und durch ein apt-get update neu anlege.
Danke für den Tipp! Habs gerade gemacht (liegen unter /var/cache/apt), 
danach ein `apt-get update` und jetzt schauts schon ganz gut aus.

Hoffe mal, dass das nicht doch am RAM liegt
Kann jetzt gerade nicht nachschauen ob der Ort der Dateien bei 
Debian der selbe ist, aber ich denke eigentlich schon.

Einfach mal ausprobieren
Danke dir!
Gruß
Micha
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get speicherzugriffsfehler

2005-03-12 Thread Andreas Brandl
Hi zusammen,
ich brings momentan nicht fertig, PHP5 von dotdeb über apt-get zu 
installieren.

Ich bekomme dabei immer Abhängigkeitsprobleme.
Siehe hier:
snip
lserver:/home/admin# apt-get install php5
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu 
korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  php5: Hängt ab: libmm11 ist aber nicht installierbar
Hängt ab: libssl0.9.6 soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libxml2 (= 2.6.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libxslt1 (= 1.0.30) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: apache-common (= 1.3.26) soll aber nicht installiert 
werden
  xmms-flac: Hängt ab: libxt6 soll aber nicht installiert werden oder
   xlibs ( 4.1.0) soll aber nicht installiert werden
 Hängt ab: heimdal-clients soll aber nicht installiert werden
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne 
jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).

lserver:/home/admin# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert...Speicherzugriffsfehler
 ^^^
lserver:/home/admin# apt-get install libssl0.9.6
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Speicherzugriffsfehler aufgebaut... 50%
^^^
/snip
Was kann man hier tun?
Vielen Dank,
schönes Wochenende!
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get speicherzugriffsfehler

2005-03-12 Thread Andreas Brandl

Andreas Brandl schrieb:
Hi zusammen,
ich brings momentan nicht fertig, PHP5 von dotdeb über apt-get zu 
installieren.

Ich bekomme dabei immer Abhängigkeitsprobleme.
Nachtrag:
syslog
Mar 12 23:57:49 localhost kernel: memory.c:100: bad pmd 8000.
/syslog
Bekomme bei sämtlichen apt-operationen 'Speicherzugriffsfehler'. WTF? ^^
Vielen Dank,
schönes Wochenende!
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-07 Thread Andreas Brandl

Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-03-05 22:35:25, schrieb Andreas Brandl:

Ich hab jetzt mittels `dpkg-reconfigure locales` die locale 
[EMAIL PROTECTED] UTF8 installiert und als standard gesetzt.

Verwendest Du samba ?
Ja, das Problem habe ich über samba bekommen.

Greetings
Michelle
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-07 Thread Andreas Brandl

Andreas Pakulat schrieb:
On 05.Mär 2005 - 22:35:25, Andreas Brandl wrote:
 
Wie verhält sich das nun mit schon vorhandenen 'Problemfiles'? Hat sich 
nix geändert...

Natürlich nicht. Ich mach sowas mit:
ls | while read f ; do mv $f $(echo $f | recode utf-8..latin1) ;
done
Danke für den Tipp, das funktioniert gut. Rekursion über ein kleines 
PHP-Script.

Das funktioniert insofern gut, als dass ich unter Linux nun 'normale' 
Sonderzeichen à la äöü usw. habe.

Betrachte ich die Verzeichnisse per Samba von einem Windows-Rechner aus, 
werden diese Sonderzeichen alle als _ dargestellt.

Gibt es einen Trick speziell für Samba?
Danke,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-05 Thread Andreas Brandl
Hi!
Ich verschiebe gerade allerhand Daten von meinem Windows-System auf ein 
Debian-System. Nun stelle ich fest, dass z.B. Umlaute im Dateinamen auf 
Debian 'zerhackt' werden.

Aus Windows - ö wird zum Beispiel: ö
Woran liegt das? Gibt es ein Script, das mir die Filenames konvertiert?
Danke,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-05 Thread Andreas Brandl

Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-03-05 21:56:36, schrieb Andreas Brandl:
Hi!
Ich verschiebe gerade allerhand Daten von meinem Windows-System auf ein 
Debian-System. Nun stelle ich fest, dass z.B. Umlaute im Dateinamen auf 
Debian 'zerhackt' werden.

Aus Windows - ö wird zum Beispiel: ö
Woran liegt das? Gibt es ein Script, das mir die Filenames konvertiert?

Nein.  Windows verwendet UTF-8 Dateinamen und Du solltest
dementsprechend GNU/Linux darauf einstellen...  :-/
Aha. Hätte ich wohl vorher wissen müssen :-/
Ich hab jetzt mittels `dpkg-reconfigure locales` die locale 
[EMAIL PROTECTED] UTF8 installiert und als standard gesetzt.

Wie verhält sich das nun mit schon vorhandenen 'Problemfiles'? Hat sich 
nix geändert...

Nochwas: Wenn ich dpkg-reconfigure locales nochmal aufrufe, werden die 
Sonderzeichen in dem Menü nun falsch dargestellt. Hätte ich vielleicht 
von vornherein UTF-8 verwenden müssen (bei der Installation)?

Danke!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tool um Netzwerk abzusuchen

2005-03-02 Thread Andreas Brandl

Andreas Kretschmer schrieb:
am  02.03.2005, um 15:23:52 +0100 mailte Andreas Pakulat folgendes:
Hi,
gibts ne Moeglichkeit nen Drucker/Kopiere mit Ethernet-Anschluss zu
finden? Ich will die IP von dem Teil wissen, aber hab keine Idee
wie... 

nmap des Netzes
nmap -sP -PI -n 192.168.0.*
Andreas
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS Verbindung langsam

2005-02-27 Thread Andreas Brandl
Hi Michelle,
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-02-26 23:57:57, schrieb Andreas Brandl:
Hi!
Ich mounte hier auf nem Sarge-System über linneighborhood eine Freigabe 
auf einem Windows-System.

Wenn ich dann auf dem Sarge-System die Daten aus dem NFS-Mount auf meine 
lokale Platte schieben möchte, ist das signifikant langsamer, als wenn 
ich von meinem Windows-System aus in eine Sarge-Freigabe kopiere.

Wo ist hier der Haken?
Habe NFS als Modul installiert (nfsd). Was kann ich sonst noch machen, 
um das zu beschleunigen?

Welche mountoptionen haste verwendet ?
Gar keine, um ehrlich zu sein. Hab das nur über linneighborhood fertig 
gebracht.

Bai mir ist samba3 ne lame Krücke gegen nfs:
  __( '/etc/fstab' )
 /
| samba:/home  /mnt/1 nfs rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,rsize=8192,wsize=8192 0 0
| samba2:/home /mnt/2 nfs rw,bg,hard,intr,tcp,vers=2,rsize=4094,wsize=4096 0 0
| samba3:/home /home  nfs rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,wsize=8192,rsize=8192 0 0
 \__
Das kapier ich nicht so recht. Wenn das die einzige Info ist, die in die 
fstab rein muss, wo sind die Infos über Quellrechner (Name/IP), 
Benutzer, Kennung, usw.?

Sorry, ich find auch nix in der Samba-Docu. Ein Link würde mir schon 
viel weiterhelfen!

Danke,
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS Verbindung langsam

2005-02-27 Thread Andreas Brandl
Michelle Konzack schrieb:
Ich mounte das gesammte /home des Samba/nfs Servers auf meiner
Workststion.
Auf dem Server exportiere ich mit:
  __( '/home/BAK_samba3/etc/exports' )__
 /
| /home *.private.tamay-dogan.net(rw,no_root_squash,async,insecure)
| /home *.omega.tamay-dogan.net(rw,no_root_squash,async,insecure)
| /home *.cybercenter.tamay-dogan.net(rw,no_root_squash,async,insecure)
 \__
Ich benötige keine speziellen Benutzerinfos, weil die UID/GID auf
allen Rechnern gleiche ist. Ich habe mir ein Script geschrieben,
das beim hinzufügen von Benutzern auf dem FileServer per ssh auf
allen relevanten Workststionen und Server die group, gshadow,
passwd und shadow updated.

Sorry, ich find auch nix in der Samba-Docu. Ein Link würde mir schon 
viel weiterhelfen!

Das hat nichts mit Samba sondern nfs zu tun.
Ok, dann war ich da grad auf dem falschen Dampfer.
Die Situation hier ist etwas anders, da meine Workstation leider auf 
Win2k läuft

Ich habe auf meinem 100 MBit Link mit nfs rund 8,3 MByte/Sekunde
mit samba aber nur 6,8 MByte/Sekunde.
Samba ist bei mir ähnlich schnell/langsam (wie mans nimmt). Mal sehen, 
wie sich das mit einer GBit-Verbindung verhält (mach ich kommende Woche).

Greetings
Michelle
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Thread Andreas Brandl
Thomas Letzner schrieb:
Weinzierl Stefan schrieb:
de.comp.lang.php.misc existiert...

Was ist das ??
die PHP-Mailinglist vielleicht? :)
http://www.phpbar.de/interaktiv/listen.php
Tipp am Rande: Verwende die 'neuen' globalen Variablen à la $_COOKIE und 
nicht $HTTP_*_VARS

Alles Weitere dann wohl auf der anderen ML?
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NFS Verbindung langsam

2005-02-26 Thread Andreas Brandl
Hi!
Ich mounte hier auf nem Sarge-System über linneighborhood eine Freigabe 
auf einem Windows-System.

Wenn ich dann auf dem Sarge-System die Daten aus dem NFS-Mount auf meine 
lokale Platte schieben möchte, ist das signifikant langsamer, als wenn 
ich von meinem Windows-System aus in eine Sarge-Freigabe kopiere.

Wo ist hier der Haken?
Habe NFS als Modul installiert (nfsd). Was kann ich sonst noch machen, 
um das zu beschleunigen?

Besten Dank,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OS Backup

2005-02-26 Thread Andreas Brandl
Hi!
Ich würde gerne nach erfolgreicher Installation/Konfiguration meines 
Servers die betriebssystem-spezifischen Daten backupen.

Für mich als eingefleischten Windows-Nutzer (der seit einiger Zeit 
begeistert auch Debian erforscht) wäre es sehr überraschend, wenn das so 
einfach gehen würde:

dd if=/dev/hda1 of=/backup.iso
(im Laufenden Betrieb?)
Restore dann z.B. per Knoppix und
dd if=/backup.iso of=/dev/hda1
(Natürlich nachdem ich die Partition formatiert hab)
Ist das so möglich?
DANKE!
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Putty Crash bei Sarge

2005-02-22 Thread Andreas Brandl
Hi!
Ich hoffe, dass ich bei meinen Recherchen nix diesbezüglich übersehen 
hab und frag mal schnell:

Ich hab Putty auf Windows und möchte auf SSH/Sarge connecten. 
Password-Prompt kommt, nach Eingabe des (korrekten) Passwortes, stürzt 
mir Putty ab. Standard-Windows-Fehlermeldung.

Das Sarge-System ist frisch, an den ssh-configs hab ich nix geändert 
bzw. gefunden, was ich mit dem Fehler in Verbindung gebracht hätte.

Selbiges passiert mir auch bei neuen Strato-Servern mit Sarge.
Was hab ich nicht beachtet?
Putty arbeitet beim connecten auf Woody-Server ganz normal...
Besten Dank,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Putty Crash bei Sarge

2005-02-22 Thread Andreas Brandl

Weinzierl Stefan schrieb:
Andreas Brandl schrieb:
Hi!
Ich hoffe, dass ich bei meinen Recherchen nix diesbezüglich übersehen 
hab und frag mal schnell:

Ich hab Putty auf Windows und möchte auf SSH/Sarge connecten. 
Password-Prompt kommt, nach Eingabe des (korrekten) Passwortes, stürzt 
mir Putty ab. Standard-Windows-Fehlermeldung.

Das Sarge-System ist frisch, an den ssh-configs hab ich nix geändert 
bzw. gefunden, was ich mit dem Fehler in Verbindung gebracht hätte.

Selbiges passiert mir auch bei neuen Strato-Servern mit Sarge.
Was hab ich nicht beachtet?
Putty arbeitet beim connecten auf Woody-Server ganz normal...

Wenn ein connect vom Woody-Server zum Sarge-Rechner funktiniert mal 
Putty neu installieren...
Oh, ja. Dachte ich hätte putty anständig installiert... hatte aber nur 
ne (ältere?) putty.exe

Ähem, danke. Schluss mit OT :)
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Load Balancing oder beste Verbindung nutzen

2005-02-19 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste,
mein kleiner Server ist von meiner Workstation über zwei Verbindungen zu 
erreichen:

eth0GBit-Verbindung
eth1100MBit-Ethernet-Verbindung
eth1 hängt an einem Switch, der über einen UPlink an unser Netzwerk 
angeschlossen ist und die INet-Verbindung darstellt.

eth0 ist eine Direktverbindung per Crossover an meine Workstation.
Wie erreiche ich nun, dass alle Anfragen von meiner Workstation über die 
GBit-Verbindung verarbeitet werden?

Oder wie richte ich ein, dass beide Verbindungen für einen Transfer 
verwendet werden? Meine Workstation hängt auch an dem Switch.

Ich benutze auf meiner Workstation (leider) noch Win2k, denke aber eher, 
dass die erste Frage auf Debian-Seite gelöst werden muss.

Dabei geht es mir nicht um einen speziellen Dienst, sondern um alle 
Anfragen. Wenn das nicht global lösbar ist, dann vielleicht nur für 
einzelne Dienste wie z.B. samba.

Besten Dank,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [1/2 OT] MySQL Storage Files [solved]

2005-02-17 Thread Andreas Brandl
Hallo zurück,
Andreas Brandl schrieb:
Hi!
Ich hab hier ne relativ große mySQL-Datenbank (ca. 700 MB) und muss sie 
umziehen.
[..]
vielen Dank für alle Postings und die lebhafte Diskussion.
Schlussendlich konnte ich es so lösen, dass ich per Skript alle Tabellen 
der DB einzeln gedumpt (mysqldump) hab und auf dem Zielserver wieder 
eingespielt habe.

Verstehe zwar nicht, warum der alte Server crashed, wenn ich die gesamte 
DB auf einmal dumpe... aber ok.

Nochmals besten Dank,
Gruß,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: altes bios grosse festplatte

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Florian,
Florian (flobee) schrieb:
Hallo
Ich will in meinen alten Pentium eine grössere Festplatte einbauen und 
bin mir nicht mehr sicher welche Möglichkeiten ich habe damit der 
Rechner und dann auch Debian damit umgehen können!
Ich hab auf der Liste auch vor kurzem bzgl. altem Mainboard i.V.m. 
großen Platten angefragt. Ergebnis war und ist jetzt neuerdings auch bei 
mir, dass ich einen Festplatten Controller (Promise Ultra 133 TX2, [1]) 
verbaut habe, an dem problemlos alle Festplatten unterstützt werden 
(42-bit LBA, HDD  137 GB werden unterstützt).

Wichtig ist dabei wohl, dass der Controller ein eigenes Bios hat und 
bootfähig (falls du das brauchst) ist.

[1]
http://www.promise.com/product/product_detail_eng.asp?segment=Non-RAID%20HBAsproduct_id=87
HTH,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: altes bios grosse festplatte

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hi!
flobee schrieb:
Martin Schmitz wrote:
ahh! hier wirds vielleicht doch billiger und interessant: also ich habe 
debian auf einer 1 GB platte installiert bekommen :-) (habs geschaft) 
und bis auf samba und ssh soll da auch nicht mehr drauf der rest ist 
daten grab - grosse festplatte für backups.
könnte ich deiner info nach also eine 200GB einfach einbauen (mit 80 pin 
kabel) und auf 200 GB formatieren? ohne mit der wimper zu zucken und in 
/home einhängen?
Ich hatte hier Probleme diesbezüglich. Grund war, dass mein BIOS (trotz 
dem Ratschlag, die Platte manuell im BIOS einzutragen) beim Erkennen der 
Platten stehen geblieben ist.

Aber mit dem Controller ist das ja kein Problem mehr.
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: altes bios grosse festplatte

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hi!
Matthias Haegele schrieb:
Florian (flobee) schrieb:
[...]
siehste: ich habe so einen controler (Ultra100 TX2) in einem anderen 
rechner und daran hab ich gar nicht gedacht :-) ! der kann auch  250 
GB (vor kurzem eingebaut!)

aber wie war das noch mit dem BUS? mein rechner hat 133 MHz, die karte 
support 66MHz PCI was verstehe ich darunter? geht das?

Die 133MHz beziehen sich bei dir schätzungsweise auf den Frontsidebus 
der CPU...

Wenn sie abwärtskompatibel zu 33MHz PCI (der ursprüngliche 
Standard-PCI-Takt) ist dann ja,
IMHO ist sie abwärtskompatibel, mein AMD-K6-II System läuft auch noch 
auf Standard-Takt.

Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[1/2 OT] MySQL Storage Files

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hi!
Ich hab hier ne relativ große mySQL-Datenbank (ca. 700 MB) und muss sie 
umziehen.

Jetzt hab ich mit einem Blick in /var/lib/mysql/%dbname% festgestellt, 
dass hier Files mit insg. 3.7 GB liegen.

Besonderer Augenmerk gilt hier diesen Files:
#sql-316_b7.MYD
#sql-316_b7.MYI
#sql-31b_4ea.MYD
usw.
Die kommen mir a) neu vor, b) finde ich keine Info dazu und c) sind die 
ziemlich groß.

Gehören die zum Cache, zu den Indizes, whatever?
hlp... :)
Besten Dank,
greets,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [1/2 OT] MySQL Storage Files

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Peter,
Peter Blancke schrieb:
Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] dixit:
Der Umzug darf nicht binaer erfolgen; fuehre folglich mit mysqldump
einen SQL-Dump Deiner Datenbank(en) durch. Dieser Dump laesst sich
dann entsprechend komprimieren und auf den neuen Server verfrachten.
ok, ist hier leider nicht möglich, da der glumpige Server den Geist 
aufgibt angesichts der Datenmenge bzw. CPU-Auslastung.

Wenn Du an die Binaerdateien herangehst, kann eine andere Version
von mySQL bereits den Tod Deiner Datenbank bedeuten. Wenn Du die
Binaerdateien bei laufendem SQL-Server kopierst, bist Du Deine Daten
ohnehin so gut wie los.
Letzteres ist mir klar, ersteres stellt bei identischen Versionen des 
DB-Servers ja kein ernsthaftes Problem dar, oder?


Besonderer Augenmerk gilt hier diesen Files:
#sql-316_b7.MYD
#sql-316_b7.MYI
#sql-31b_4ea.MYD
Die kommen mir a) neu vor, b) finde ich keine Info dazu und c)
sind die ziemlich groß.

Du suchst Grundlagen ueber Binary-Trees in Datenbanken und deren
Ablage in Dateien. Dazu gibt es Infos genug. Die Groesse dieser
Dateien hat nichts gemeinsam mit den eigentlichen von Dir dort
hineingefuetterten Daten.
In Ordnung, danke für die Information - ich wusste nicht so recht, nach 
was ich suchen soll.

Gruss
Peter Blancke
Merci,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [1/2 OT] MySQL Storage Files

2005-02-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Hagen,
Hagen Kuehnel schrieb:
Was soll dieser Spott.
Danke.
Das Ganze ist hoffentlich kein Produktivsystem.
Leider schon. Aus diesem Grund soll der Server auch stillgelegt werden. 
Wir waren vorher nicht zuständig.

 Replikation?
Mittel der Wahl, seh ich auch so.
- weiter in anderer Mail ontopic. :)
Andi
On Wed, Feb 16, 2005 at 08:40:54PM +0100, Peter Blancke wrote:
Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] dixit:
Peter Blancke schrieb:
Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] dixit:
Der Umzug darf nicht binaer erfolgen; fuehre folglich mit
mysqldump einen SQL-Dump Deiner Datenbank(en) durch. Dieser Dump
laesst sich dann entsprechend komprimieren und auf den neuen
Server verfrachten.
ok, ist hier leider nicht möglich, da der glumpige Server den
Geist aufgibt angesichts der Datenmenge bzw. CPU-Auslastung.

nice hilft hier sicher, bei 'alten' Kisten ist es meist I/O, was die Last
verursacht.

Und: Wenn Du Dich nicht mit mysqldump befasst, wie sicherst Du denn
dann Deine Dateien? Bei laufendem Server? Oder gar nicht? *schauder*

Replikation? 


Mindestens muss der mysql-Daemon beendet werden, wenn es denn schon
die Binaerdateien sein muessen, die Du anfasst.

Muss, muss gar nichts. Zugriffe, vor allem schreibende, sllten auf die
zu kopierende Datenbank unterbunden werden. Ein shutdown ist sicherer,
aber kein muss.

Grau ist alle Theorie:

Das übliche, Probleme wegen Spezialitäten kann es immer geben.

Theoretisch ist es tatsaechlich egal, wenn Du
gewaehrleisten kannst, dass die SQL-Server nicht nur gleiche
Versionsnummern haben, sondern auch mit den gleichen Parametern
kompiliert wurden, sprich, auch die Programme des SQL-Servers bis
aufs letzte Bit identisch sind.

Was soll dieser Spott. MySQL ist im Gegensatz zu den großen RDBMS nicht
so zimperlich und die Releases sind i.Allg. vollständig
abwärtskompatibel. Bis aufs letzte Bit - wahrscheinlich sollen Deiner
Meinung nach auch die Maschinen völlig identisch sein, darf der RAM oder
die CPU oder MassStorage nie aufgerüstet werden. *Kopfschüttel*

Das Ganze ist hoffentlich kein Produktivsystem.

Ja und? Entweder funktioniert der Ansatz, und die neu geladene DB
arbeitet wie erwartet, dann realisiert man das nach dem Testlauf, oder
man muss eine andere Lösung evaluieren. 
Mit Deinen geschilderten Einschränkungen würde ich sofort zu einem
anderen DBMS wechseln, wenn nicht einmal Datentransfers möglich wären.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [1/2 OT] MySQL Storage Files

2005-02-16 Thread Andreas Brandl

Hagen Kuehnel schrieb:
On Wed, Feb 16, 2005 at 07:56:37PM +0100, Peter Blancke wrote:
  Das ist eine Möglichkeit, hat aber auch einen Nachteil: der Dump macht
sehr viel overhead und er dauert länger als ein binäres Kopieren. Bei
Gewährleistung der Datenkonsistenz bedeutet das ein umfangreicheres
Wartungsfenster. [...]
Genau, selbiges hab ich auch überlegt. V.a. da der Server wohl nicht die 
nötigen Ressourcen für einen Dump birgt.

[..]

Besonderer Augenmerk gilt hier diesen Files:
#sql-316_b7.MYD
#sql-316_b7.MYI
#sql-31b_4ea.MYD
Die kommen mir a) neu vor, b) finde ich keine Info dazu und c)
sind die ziemlich groß.
Du suchst Grundlagen ueber Binary-Trees in Datenbanken und deren
Ablage in Dateien. 

Warum nicht einfacher, offizielle Erklärung von MySQL AB
MySQL legt jede Datenbank als Verzeichnis unterhalb des MySQL-data-
Verzeichnisses an und Tabellen innerhalb einer Datenbank als Dateien in
dem Datenbank-Verzeichnis. 
Das ist klar, trotzdem danke.
Auch wenn es schwer zu glauben ist, heißen Tabellen des OP sql-316_b7
oder sql-31b_4ea.
 Tabellen des OP
? OP ?

Die Groesse dieser Dateien hat nichts gemeinsam mit den eigentlichen 
von Dir dort hineingefuetterten Daten.

Soll das heißen, dass die größe nicht _identisch_ ist, mit den
ursprünglich an die DB übergebene Datenmenge? Weil, die Größe dieser
Dateien ist ja sehr wohl davon abhängig, ob und welche Daten er in den
Tabellen speichert.
Genau hier liegt der Knackpunkt. Die effektive Datenmenge beträgt wie 
gesagt ca. 700 MB, mehr 'tables' bzw. Daten kann ich nicht abrufen.

Effektiv belegt das directory jedoch mehr als 3 GB, was mit o.s. 
Erklärung von MySQL AB nicht wirklich vereinbar ist.

Woher also kommen diese Files? Da deren Filename mit einem '#' beginnt, 
könnte man vermuten, dass das versteckte (für den DB-Server) Tabellen 
sind. Nur finde ich leider nichts dazu...

Vielen Dank,
n8,
Andi

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Altes Mainboard + PCI HDD Controller

2005-02-09 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste! ;)
Ich habe hier eine alte Kiste (AMD K6-II) rumstehen mit einem Mainboard, 
das leider keine großen Festplatten verkraftet.

BIOS Updates gibt es auch nicht mehr.
Meine Idee war jetzt, einen PCI Controller (einfachen Controller, kein 
RAID) zu verbauen und daran die Festplatte zu hängen.

Funktioniert das? Und wenn ja, kommt Debian Sarge damit klar 
(Installation usw.)?

Vielen Dank für die Auskunft,
ciao,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Altes Mainboard + PCI HDD Controller

2005-02-09 Thread Andreas Brandl
Hi!
J-T Krug schrieb:
Selbiges hier, K6-II mit Promise Ultra 133 TX2 mit 2 x 160 GB als 
SW-RAID-1 als Multimedia-Wohnzimmerrechner.

Super Sache, vielen Dank für die schnelle Auskunft. So werd ichs machen ;)
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-17 Thread Andreas Brandl
Hallo Gerhard,
Gerhard Gaußling schrieb:
[..]
Also was ist unter den Umständen von diesem Angebot zu halten:
http://webcenter.lycos.de/expert/domain/ ?

Stören würde mich nur die recht geringe Bandbreite (256kbps ist bisschen 
wenig...) und der relativ hohe Traffic-Preis. Ansonsten ok.

ciao
Gerhard
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Gerhard,
Gerhard Gaußling schrieb:
Hallo, 

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen vServer zuzulegen, die gibt es ja 
schon von 3-10 ¤ . Gibt es da die Möglichkeit bei einem anderen 
Diestleister z.B. mehrere domains zu bestellen, und die auf vhosts zu 
mappen?

o Wie würde so etwas technisch aussehen (Howto, Link- +  Buchempfehlung)
o Gibt es vServer Angebote, die für soetwas nur eine feste IP Anbieten, 
und daher günstiger anbieten (domain.de nicht im Paket enthalten)
Ich kann dir da aus eigener Erfahrung die Firma KoryPet (vdserver.de) 
empfehlen. Das Angebot ist preislich in Ordnung, für einen VServer 
liefern sie gute Qualität und der Support ist außergewöhnlich!

[..]
DE-Domains gibts übrigens bei Domainfactory für 6 EUR / Jahr mit Zugriff 
auf die Nameserver.

HTH,
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-16 Thread Andreas Brandl
Hallo Gerhard,
Gerhard Gaußling schrieb:
Am Sonntag 16 Januar 2005 15:28 schrieb Andreas Brandl:
DE-Domains gibts übrigens bei Domainfactory für 6 EUR / Jahr mit
Zugriff auf die Nameserver.
[...]
Ich kann dann also die domains die 
ich bei Domainfactory order also auf die vhosts auf meinen _nur_ mit 
fester IP ausgestatteten vServer zeigen lassen, und mir z.B. die 
Bestellung einer Domain für 12¤/a beim vServer Provider sparen?
Richtig. Einfach den A Record in deine IP ändern...
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit vServer Angeboten als Startserver 
gemacht?
Eigentlich nur Gute. Hab hier z.B. einen vServer mit nur 64 MB 
zugewiesenem RAM + SWAP, der rennt wunderbar. Es laufen 
IMAP/Spamassassin (speicherintensiv), sowie mySQL/Apache/Postfix uvm.
Ich hoste damit ein paar private, aber auch kleinere geschäftliche 
Sachen. Alles kein Problem, mit dem richtigen Anbieter (gibt wohl viel 
Ramsch auf dem Gebiet).

Natürlich kann der nicht mit nem dediziertem Server mithalten. Aber das 
braucht er für meine Belange auch gar nicht (noch nicht).

Ich möchte erst einmal etwa drei kleinere Webpräsenzen  auf dem Server 
laufen lassen, und erwarte da eher weniger Traffic. Ein dedizierter 
Server scheint mir da etwas überdimensioniert, und teuer.
Ging mir auch so. Allerdings würd ich mir nicht wg. Traffic Sorgen 
machen, den bekommst du auch bei vServer-Anbietern für lau.
Wie sehen deine Präsenzen aus (statisch, dynamisch, Pageviews, usw.)?

ciao,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Multi-Monitor-System

2005-01-06 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste,
ich habe hier zwei Monitore an einem Rechner, die ich unter Windows an 
einer ATI-Grafikkarte parallel betreibe.

die ATI Software Hydravision [1] ermöglicht mir u.a.
- Erweiterung der Auflösung auf 2560 x 1024, sprich Erweiterung in der 
Breite
- Wenn ein Fenster maximiert wird, wird es nur auf einem Monitor 
angezeigt, so dass zwei Anwendungen parallel angezeigt werden können

Gibt es sowas auch für Linux? Konkret für Knoppix?
[1] 
http://www.ati.com/products/hydravision/index.html?type=2kprodType=hydraprod=hydravision2kdriver

Besten Dank,
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crontab und Chmod

2004-12-29 Thread Andreas Brandl
Hi,
Alexander Schmehl schrieb:
Wenn du mir verräts, was eigentlich nicht geht, kann
ich vielleicht auch mehr tun, als rumraten, und das geht aus deiner Mail
irgendwie nicht hervor.
Oh, ok. Vielleicht hab ichs nicht deutlich genug geschrieben, sorry, war 
da grad aufm Sprung.

Das Script wird überhaupt nicht ausgeführt, keine Fehler-Mail an root 
gesendet, usw.

Es passiert schlicht und einfach nichts.
Andere Cronjobs funktionieren bestens (auch über /etc/crontab)
Besser?
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Crontab und Chmod

2004-12-28 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit Crontab.
Ich habe ein backup-script in PHP-CLI, das - direkt auf der Shell 
ausgeführt - wunderbar läuft.

Jetzt der eintrag in der Crontab:
47 18* * *   root/home/sysbackup/backup.php  /dev/null/ 21
hier das Script:
-rwxr-x---1 root root  409 Dec 28 15:02 backup.php
Wo ist das Problem? mit Chmod 0700 funktioniert auch nix.
Besten Dank,
gruß,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crontab und Chmod

2004-12-28 Thread Andreas Brandl
Hi,

Jetzt der eintrag in der Crontab:
47 18* * *   root/home/sysbackup/backup.php  /dev/null/ 21
hier das Script:
-rwxr-x---1 root root  409 Dec 28 15:02 backup.php
Wo ist das Problem? mit Chmod 0700 funktioniert auch nix.

Haste auch schön den php-Pfad in der crontab angegeben ?
Ich hab den Pfad zum Interpreter im Script selber
#!/usr/bin/php5 -q
?php
...
?
wo muss ich da was in der crontab angeben?
Danke,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crontab und Chmod

2004-12-28 Thread Andreas Brandl
Hi,
Jetzt der eintrag in der Crontab:
47 18* * *   root/home/sysbackup/backup.php  /dev/null/ 21

in welcher Crontab steht das? Wenn Du als root
$ crontab -e
machst, darf da nicht der User drinstehen, als der ein
Programm/Skript ausgeführt wird. Schon mal die Mail angeschaut, die
Cron generiert nachdem er eine Aufgabe ausgeführt hat und an den
Account schickt, der System-Mails kriegen soll?
Ich hab das in die /etc/crontab reineditiert...
Die Mail schau ich mir mal an (morgen), danke!
greets,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crontab und Chmod

2004-12-28 Thread Andreas Brandl
Hallo Alexander,
Alexander Schmehl schrieb:
* Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] [041228 18:47]:

Wo ist das Problem?

Keine Ahnung, verrätst du es uns?
Danke für den Beitrag. Wenn ichs wüsste, würde ich wohl kaum fragen.
Yours sincerely,
  Alexander
salutations, ^^
  Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


postfix, procmail + filter

2004-12-20 Thread Andreas Brandl
hallo zusammen.
ich habe postfix mit mysql virtual_mailbox_maps, courier-imapd, 
courier-pop3d, spamassassin und procmail am laufen.

Jetzt möchte ich global definieren, dass alle Mails mit
X-Spam-Status: Yes
im Header in ein spezielles Postfach ([EMAIL PROTECTED] oderso) oder 
einen Subfolder eines Mailbox verschoben werden.

In /etc/postfix/main.cf wird procmail normal aufgerufen:
mailbox_command = /usr/bin/procmail -a $EXTENSION
Ansatz: /etc/procmailrc
LOGFILE=/home/vmail/procmail.log
VERBOSE=YES
:0
* ^X-Spam-Status: Yes
/home/vmail/[EMAIL PROTECTED]
[EOF]
/etc/procmail gehört postfix:postfix
die mailboxen sind alle in /home/vmail
was mache ich falsch? hab schon umfangreich gegoogelt, aber keine Lösung 
gefunden...

Danke und schönes Wochenende!
Gruß,
Andi

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


GD2: Installation

2004-03-24 Thread Andreas Brandl
Hallo Debian-Liste!

Ich versuche auf meinem Debian-Server die GD-Library zu installieren.
Eigentlich schwimm ich gerade ein bisschen in Unwissenheit, vielleicht ist
der Ansatz auch falsch.

Hintergrund: ich möchte ein bisschen mit C experimentieren und auf die GD
zugreifen. Dazu brauche ich gd.h zum includen im C file. 

Ich hab die GD2 schon in PHP drin, d.h. libgd2 und php4-gd2 per APT
installiert.

Jetzt dachte ich, ich muss GD neu kompilieren... hab ich versucht:
http://www.boutell.com/gd/manual2.0.22.html#buildgd

nach einem configure --prefix=/usr und make kommt immer folgender
Fehler:

snip

gcc -g -O2 -o .libs/gdparttopng gdparttopng.o  ./.libs/libgd.so -lm
gdparttopng.o: In function `main':
/root/sources/gd-2.0.22/gdparttopng.c:42: undefined reference to
`gdImageCreateFromGd2Part'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [gdparttopng] Error 1
make[2]: Leaving directory `/root/sources/gd-2.0.22'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/root/sources/gd-2.0.22'
make: *** [all] Error 2


snip


Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Oder lieg ich ganz falsch in meinem
Ansatz und ich bekomm die gd.h (und andere) auch anders her?

Danke im Voraus!

Andi



Knoppix knx-hdinstall.sh

2004-03-01 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste!

Ich versuche gerade, daheim Knoppix 3.4 (was vor Kurzem in der c't war) zu
installieren.

d.h ich boote ganz normal von CD und dann:

su
knx-hdinstall


nur, leider finde ich keine knx-hdinstall auf meiner Platte bzw. im
Speicher, auch auf der CD ist keine.


Wo bekomm ich die denn her? Hab schon Google bemüht, aber nichts passendes
gefunden (nur Installationsanweisungen, die ganz selbstverständlich davon
ausgehen, dass das Script dabei ist).

Oder stell ich mich nur zu doof an?


Danke,
schönen Gruß

Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Knoppix knx-hdinstall.sh

2004-03-01 Thread Andreas Brandl
 Andreas Brandl schrieb:
 
  Hallo Liste!
 
  Ich versuche gerade, daheim Knoppix 3.4 (was vor Kurzem in der c't 
  war)
 zu
  installieren.
 
  d.h ich boote ganz normal von CD und dann:
 
  su
  knx-hdinstall
 
  nur, leider finde ich keine knx-hdinstall auf meiner Platte bzw. 
  im Speicher, auch auf der CD ist keine.
 
  Wo bekomm ich die denn her? Hab schon Google bemüht, aber nichts
 passendes
  gefunden (nur Installationsanweisungen, die ganz selbstverständlich
 davon
  ausgehen, dass das Script dabei ist).
 
 ist bei der 3.4 (c't) afaik nicht dabei
 
  Oder stell ich mich nur zu doof an?
 
 nee, aber vielleicht hilft der Link:
 ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/knoppix/knoppix-inst.sh

Mmh, hatte wohl bis jetzt keine Zeit den zugehörigen Artikel in der C't zu
lesen... *schähmUndInDieEckeStell*

DANKESCHÖN!

 Gruss
 Reinhold
 

Andi



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-25 Thread Andreas Brandl
Hi!
 Am 2004-02-24 20:34:00, schrieb Andreas Brandl:
 Hallo Liste!
 
 snip
 debian:/usr/src/kernel-source-2.2.20# make menuconfig
 rm -f include/asm
 ( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
 make -C scripts/lxdialog all
 make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-
 2.2.20/scripts/lxdialog'
 gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE
 -DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
 In file included from lxdialog.c:22:
 dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
 
 Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?
 
 apt-get install libncurses-dev

Danke für den Hinweis, hab die jetzt mal installiert.

Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, aus dem ich nicht so recht schlau
werde:

snip
bunzip2: Data integrity error when decompressing.
Input file = kernel-source-2.2.20.tar.bz2, output file =
kernel-source-2.2.20.tar

It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
You can use the -tvv option to test integrity of such files.

You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover
data from undamaged sections of corrupted files.

bunzip2: Deleting output file kernel-source-2.2.20.tar, if it exists.
snip

Auch mit anderen sourcen (2.4.*) etc. funktionierts nicht. Auch ein apt-get
clean bringt nix. Was ist denn jetzt los? *verzweifel*

 Danke,
 Andi
 
 Greetings
 Michelle

Greetings!
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-25 Thread Andreas Brandl
 Hallo
 
 Andreas Brandl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Am 2004-02-24 20:34:00, schrieb Andreas Brandl:
 
  [make menuconfig geht nicht]
 
  Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?
 
  apt-get install libncurses-dev
 
  Danke für den Hinweis, hab die jetzt mal installiert.
 
  Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, aus dem ich nicht so recht 
  schlau
  werde:
 
  snip
  bunzip2: Data integrity error when decompressing.
  Input file = kernel-source-2.2.20.tar.bz2, output file = 
  kernel-source-2.2.20.tar
 
  It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
  You can use the -tvv option to test integrity of such files.
 
  You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover data 
  from undamaged sections of corrupted files.
 
  bunzip2: Deleting output file kernel-source-2.2.20.tar, if it exists.
  snip
 
  Auch mit anderen sourcen (2.4.*) etc. funktionierts nicht. Auch ein 
  apt-get clean bringt nix. Was ist denn jetzt los? *verzweifel*
 
 Woher hast Du die Pakete. Ist es möglich, daß das Medium beschädigt 
 ist oder daß Du Übertragungsfehler hattest? Hast Du mal ausprobiert, 
 was
 bzip2 Dir vorgeschlagen hat, um die Integrität des Archives zu testen?
 Hast Du noch genug freien Plattenspeicher? Ist Dein RAM in Ordnung?

Mmh, ich bekomm jetzt z.B. bei beliebigen apt-get Versuchen ein snip
Segmentation fault snip

Ich glaub da ist was ziemlich daneben gelaufen...

 Grüße
 Andreas Janssen

Trotzdem danke an alle!

Gruß,
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nachträglich Modul kompilieren

2004-02-24 Thread Andreas Brandl
Hallo Liste!

Ich möchte von meinem Debian-System auf einen im Netzwerk liegenden
Windows-Rechner zugreifen (bzw. auf dessen Netzwerkfreigaben).

Ich hab schon rausgefunden, dass ich dazu das smb-modul nachträglich
einbinden muss.

Auf eine Anleitung bin ich auch schon gestoßen (von dieser mailinglist):
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200203/ms
g00261.html

nur leider, sobald ich bei Schritt 5 bin (make menuconfig) kommt bei mir
folgender Fehler:


snip
debian:/usr/src/kernel-source-2.2.20# make menuconfig
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE
-DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
In file included from lxdialog.c:22:
dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
make[1]: *** [lxdialog.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Error 2

/snip

ich starte das natürlich als root...

cat /proc/version zeigt:
Linux version 2.2.20-idepci ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.7.2.3) #1 Sat
Apr 20 12:45:19 EST 2002

Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?


Danke,
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)