subscribe

2005-05-10 Thread Andreas Moeller
subscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-25 Thread Andreas Moeller
Hallo,

At 21 Nov 2003 13:07:54 +0100,
Fabian Brännström wrote:
 
 Hallo,
 

[...]

 Bei mir geht jetzt auch mit Hilfe der .adresses. Abkürzung in die From-Zeile
 und anschließend TAB.
 -- Senden kann ich jetzt mit allen Mail-Adressen.

Ich benutze bbdb. Habe mir daher nie die Adressdatenbank in WL angesehen.

 Aber das Empfangen von Mail bereitet mir noch Schwierigkeiten. Ich
 verwende fetmail, das mir die Mail nach /var/spool/mail/USER als mbox
 liefert. Ich habe aber nirgends gefunden wie ich die Datei mit wl
 auslese; geht das überhaupt?

Bis letzte Woche wußte ich das auch nicht ;-). Ich hatte immer nur
über Server (POP, IMAP) auf die Mails zugegriffen. Dann wollte ich
auch die cron-mails einbinden und mußte mal nachlesen. (Ja, ich weiß:
eigentlich sollten die cron mails zentral zugestellt werden, damit
auf den Maschinen nichts verloren geht.)

Also WL kann lokal nur auf MH und Maildir Folder zugreifen. Ich
glaube, ich hatte in einer früheren Mail gelogen.

Aber: Exim kann in Maildir einsortieren. Was Du aber ganz sicher
machen willst, ist, Dich mit Procmail
beschäftigen. (http://pm-doc.sourceforge.net/) Procmail kann nämlich
auch in Maildir einsortieren. Außerdem willst Du sicher auch die
Mails der Listen und Deine privaten sortieren.

Hier eine einfachste ~/.procmailrc die alle einkommenden Mails in ein
Maildir $HOME/Mail/inbox einsortiert.

8-8
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/sbin:/bin
SHELL=/bin/sh
MAILDIR=$HOME/Mail
LOGFILE=$MAILDIR/.logfile

:0
inbox/.
8-8

Noch eine andere Möglichkeit (von hinten dur die Brust ins Auge):
einen POP Server lokal installieren, procmail in mbox Format
einsortieren lassen und in WL über POP drauf zugreifen.

 
 Beste Grüße!
 Fabian
 

HTH Andreas 
--
Andreas Möller
Software Design und Entwicklung

Email: [EMAIL PROTECTED]
Web:   http://www.amoeller.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-20 Thread Andreas Moeller
Hallo,

At Wed, 19 Nov 2003 23:19:30 +0100,
Uwe Kerstan wrote:
 
 * Fabian Brännström [EMAIL PROTECTED] [19-11-2003 21:43]:
 
   Implementiert nach einer Idee von
   http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm
 
 Mach ich auch so. ;-)

Ja, Tschuldigung; wollte Deinen Namen eigentlich auch noch zum Link
erwähnen ;-)

 
  Aber dazu muss ich die Absenderadresse einstellen. Ich habe das mit
  folgender Einstellung versucht:
  
  (setq user-mail-address [EMAIL PROTECTED]
query-user-mail-address   t)
 
 Bei Gnus hatte ich mal so etwas (stark vereinfacht):
 
 (setq gnus-posting-styles
   '((.*
 (address [EMAIL PROTECTED])
  )
 (^nnml\\+private:inbox$
 (address [EMAIL PROTECTED])
  )
 (^nnml\\+private:inbox2$
 (address [EMAIL PROTECTED])
  )))
 

WL hat da einen ähnlichen Mechanismus:

Hier wird die Adresse gesetzt, die hauptsächlich benutzt wird:
;; Header From:
(setq wl-from Andreas Moeller [EMAIL PROTECTED])

Und hiermit können entsprechend der Mailbox/Folder aus der/dem gesendet
wird Einstellungen gemacht werden
(setq wl-draft-config-alist
  '(
 ((string-match .*de-debian$ wl-draft-parent-folder)
  (From . Andreas Moeller [EMAIL PROTECTED])
  (To . [EMAIL PROTECTED])
  (CC . ))
 ))

Bei Mailinglisten könnten auch noch folgende listen sinnvoll gesetzt werden
 wl-draft-reply-without-argument-list
 wl-draft-reply-with-argument-list
Siehe dazu Doku. (Damit werden Reply-To, Followup-To Header
 ausgewertet/benutzt werden.)

 
  Damit wird anscheinend nur der From-Wert gesetzt, aber nicht der
  Sender-Name.
 
 Hatte ich ganz entfernt - message-syntax-checks ((sender . disabled))
 Exim hat auch deshalb die [EMAIL PROTECTED] Rewrite-Rule. Ich hoffe, dass mir mal
 etwas besseres einfällt...
 
 Gruss Uwe

Gruss Andreas  
--
Andreas Möller
Software Design und Entwicklung

Email: [EMAIL PROTECTED]
Web:   http://www.amoeller.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-19 Thread Andreas Moeller
Hallo, 

At 19 Nov 2003 08:07:00 +0100,
Fabian Brännström wrote:
 
 Hallo,

[...]

 
  Gnus ist wirklich mächtig... aber auch etwas kompliziert und
  gefährlich. Ich bin wirklich kein Anfänger, habe aber doch mit Gnus
  einige Mails verloren. 
 Wie ist das denn passiert?
 
Ich habe ein feature probiert, dessen Konfiguration und
(automatische) Wirkung ich nicht 100% verstanden hatte: Expiration.

  Und es gibt Alternativen:
  Wanderlust http://www.gohome.org/wl/ benutze ich jetzt fast ein Jahr
  und bin sehr zufrieden. Es hat ähnlich viele Features wie Gnus, ist
  aber einfacher zu konfigurieren und zu benutzen.

[...]
 Zur Zeit habe ich aber noch das Problem, dass ich beim Senden
 der Mail zu gmx/t-online/tu-berlin einen entsprechenden Sendernamen
 angeben muss; sonst weiß exim nicht über welchen Provider das ganze
 gehen soll. Gibt es da vielleicht eine leichte Lösung zur Wahl des
 Providers beim Verfassen der Mail?

Hmm, bin mir fast sicher, daß es da auch Lösungen auf der Ebene vom
MUA gibt. Aber eigentlich ist das das Problem des MTA (exim)!

Ich kenne Dein exim Setup nicht, aber ich lasse den MUA die Mails an
meinen lokalen exim auf dem Gateway ausliefern, der dann anhand des
Absenders entscheidet, welchen smarthost er benutzt.

Bsp.:

smarthost_mail_gmx_net:
condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{gmx\.net}{true} fail}:
driver = domainlist
transport = remote_smtp
route_list = * mail.gmx.net bydns_a

usw... für die anderen.

Implementiert nach einer Idee von
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

  
  In meinen Augen eine echte Alternative zu Gnus ;-)
  
 Hab' ich mir angesehen. Macht einen wirklich guten Eindruck! Wanderlust
 scheint ja ähnlich viele Konfigurationsmöglichkeiten zu haben.
 
 Jetzt bin ich natürlich wieder am Verzweifeln; soll ich mich in Gnus
 einarbeiten oder Wanderlust verwenden. Es ist nämlich die Frage, ob ich
 Gnus Mächtigkeit überhaupt ausnutzen kann; anfangs werde ich wohl nur
 wenige Newsgroups verfolgen.
 
Das ist das Tolle an WL: es sind nur wenige Einstellungen zu machen
und schon läuft es wie man es erwartet. Will man mehr, kann man
später weiter Konfigurieren und die features entdecken.

 Besten Dank und Grüße!
 Fabian
 
HTH Andreas 
--
Andreas Möller
Software Design und Entwicklung

Email: [EMAIL PROTECTED]
Web:   http://www.amoeller.net
Tel:   03998 361826 Beethovenstr. 16
Mobil: 0175 8503285 17109 Demmin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-18 Thread Andreas Moeller
At Sat, 15 Nov 2003 20:38:13 +0100,
frank paulsen wrote:
 
 [EMAIL PROTECTED] (Fabian Brännström) writes:
 
  was haltet ihr von vm unter emacs zur als Mailclient? Welche Vor- und
  Nachteile hat das Programm im Vergleich zu anderen (z.B. mutt, rmail)?
 

Wenn Du schon Emacs benutzt, ist es sinnvoll, sich mit einem
Mailclient unter Emacs zu beschäftigen. Sich mit Emacs zu
beschäftigen um nur einen Mailclient zu nutzen ist wohl lohnend und
nobel, kostet aber eine Menge Zeit. Dann doch lieber mutt.

Ich habe vm unter Emacs einige Jahre lang benutzt und war sehr
zufrieden damit. Vor allem wegen des MIME-Handlings bin ich von rmail
auf vm gewechselt. Meine Konstellation war folgende:

fetchmail-gatewayRechner-procmail-mbox Mailboxen

Von meinem Desktoprechner habe ich dann mit vm(pop3 Protokoll) die
Mails auf den (lokalen)Desktoprechner geholt und weiterverarbeitet.

Seit ich mein Mailhandling zentralisiert habe (Laptop+Desktop Wo
lagen doch gleich die aktuellen Mails?) benutze ich IMAP. Hier war
dann vm nicht mehr die richtige Wahl. vm kann zwar das Protokoll,
benutzt es aber wie POP (holt die Mails lokal auf den Rechner). Das
war nicht der Sinn der Zentralisierung.

Dann bin ich zu Gnus gewechselt...

 es ist wahrscheinlich sinnvoller, sich gleich Gnus anzusehen.
 
 ein tutorial findet sich unter http://my.gnus.org

Gnus ist wirklich mächtig... aber auch etwas kompliziert und
gefährlich. Ich bin wirklich kein Anfänger, habe aber doch mit Gnus
einige Mails verloren. 

Und es gibt Alternativen:
Wanderlust http://www.gohome.org/wl/ benutze ich jetzt fast ein Jahr
und bin sehr zufrieden. Es hat ähnlich viele Features wie Gnus, ist
aber einfacher zu konfigurieren und zu benutzen.

- kann echtes IMAP, POP3 und NNTP (für die NetNews)
- tolle Sicht auf die Mailboxen gruppiert und geordnet nach eigenem
  Geschmack, durch ein einfaches ~/.folders file. Mailboxen können
  IMAP, POP3, NNTP, Archive, Suchbegriffe, Filter, mehrere physische
  Mailboxen sein.
- exzellentes MIME Handling
- Scoring ä. Gnus
- expire vom Messages (löschen/archivieren) nach Alter/Anzahl
- online/offline Status und entsprechendes Verhalten 
- eigenes Adressbuch
- Integration mit bbdb, w3m, namazu (search-engine)
- Mailboxen können im mbox, mh, maildir Format sein
- was ich noch vergessen habe, da ich es nicht oft genug benutze

In meinen Augen eine echte Alternative zu Gnus ;-)

HTH, Andreas
--
Andreas Möller
Software Design und Entwicklung

Email: [EMAIL PROTECTED]
Web:   http://www.amoeller.net



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 + Tomcat-4.1.12 + mod_jk2

2002-12-12 Thread Andreas Moeller
Schwarz Hans-Juergen [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 Hallo Liste,
 ich bin verzweifelt :-( Ich versuche schon seit Tagen die obige 
 Konfiguration vergeblich auf woody zum Laufen zu bringen. Kennt irgend 
 jemand eine wirklich gute Docu zu diesem Thema? Die Apache und Jakarta 
 Docs helfen mir nicht mehr weiter und dabei scheint doch alles so 
 einfach zu sein. Apache2 wurde per apt-get installiert und Tomcat 
 manuell aus einer binary. Ausserdem habe ich das neueste Java SDK drauf 
 (auch manuell) Das Modul scheint korrekt geladen und konfiguriert, aber 
 die Anfragen werden vom Connector einfach nicht weitergegeben an den 
 Tomcat. 

Vielleicht dumme Frage: Hast Du denn auch im Tomcat die entsprechenden
Connectoren (in server.xml) freigegeben? 
Das ist der Punkt:
Define a Coyote/JK2 AJP 1.3 Connector on port 8009

Und auf der Apache Seite:
welches Modul? mod_jk oder mod_jk2 und die entsprechenden *.conf und
worker(2).properties konfiguriert?

 Beide fuer sich allein laufen problemlos. Auch der Webapp 
 Connector scheint dieses Problem zu haben. 
 Vielen Dank schon mal

 Hans-Juergen

Andreas Möller


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)