NNTP-Server fuer wenige Nutzer?

2006-10-26 Thread Andreas Schildbach

Hi zusammen,

ich moechte fuer eine kleine Nutzergruppe (zunaechst 3 Personen) einen 
News-Server mit wenigen Newsgroups einrichten. Der Zugriff soll ueber 
beliebige NNTP-Clients (hauptsaechlich Thunderbird) moeglich sein, 
vorzugsweise mit User/Passwort-Authentifikation und Verschluesselung via 
SSL. Ein Kontakt zu anderen News-Servern ist nicht geplant.


Gibt es ein einfach zu konfigurierendes Debian-Paket zu diesem Zweck, 
vorzugsweise aus main/stable? Welche Software wuerdet ihr mir empfehlen?


Vielen Dank und viele Gruesse,

Andreas

P.S. Mailinglisten oder Web-Foren kommen fuer unseren Zweck nicht in Frage.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



differences between libapr0 and libapr1?

2006-02-27 Thread Andreas Schildbach

Hello everyone,

does anyone know what's the difference between packages libapr0 and libapr1?

I'm trying to compile Tomcat 5.5 APR support (libtcnative), and the doc at

http://tomcat.apache.org/tomcat-5.5-doc/apr.html

states that it needs libapr1, but sarge contains only libapr0. Would it 
possibly serve as a substitute?


Regards,

Andreas


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Eclipse auf Debian Sarge

2006-01-17 Thread Andreas Schildbach

Michael Koch wrote:


Einen Backport fuer Sarge gibt es noch nicht. Wir arbeiten aber dran.


Gibt es solche Pakete, die es derzeit fuer das Basis-Eclipse in Etch und 
Ubuntu Breezy gibt, eigentlich auch fuer das Web Tools Project, Tomcat 
5.0/5.5 und das TPTP (Test  Performace Tools Platform)?


Und, inwieweit arbeiten die Debian-Pakete zusammen mit dem 
Update-Manager in Eclipse? Sollte dieser dann nicht disabled werden, 
zumindest fuer die Pakete die es als .debs gibt?


Gruss,

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.14 --- Laptop... Black Screen nach dem Booten

2005-12-30 Thread Andreas Schildbach

Danny Fischer wrote:


Nachdem ich nach Debian-art den Kernel installiert habe (dpkg -i
kernel_image.deb) und den neuen Kernel booten will, erhalte ich nach
einer sek. eine schwarzen Screen und es bewegt sich nichts mehr. Selbe
Boot-Parameter (vga=771 noapic nolapic) wie beim funktionierenden
Kernel... Jemand eine Idee, was meinen Lappi iritiert?


Klingt nach diesem Bug:

http://bugzilla.ubuntu.com/show_bug.cgi?id=20694

Gruss,

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bugzilla 2.20 backport?

2005-11-03 Thread Andreas Schildbach

Hello everyone,

Is there a Bugzilla 2.20 backport available from etch to sarge?

Regards,

Andreas


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Sarge: Problem: Umstieg von Kernel 2.4 auf 2.6 nicht schmerzfrei;-((

2004-10-05 Thread Andreas Schildbach
Dirk Salva wrote:
und meine Framebufferausgabe
(Vesa) mag auch nicht mehr. Jedenfalls funktioniert vga=5 nur
noch bis zum login, danach habe ich wieder eine groebere Darstellung.
Bei mir (frisch mit 2.6er-Kernel installiertes Sarge) ist das aehnlich, 
und zwar mit vga=ext (was ja gar kein Framebuffer-Modus ist sondern nur 
ein anderer Font). Mittendrin beim Booten, eigentlich kurz vorm Login 
schaltet wieder auf den Standard-Modus zurueck.

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-04 Thread Andreas Schildbach
Hallo zusammen,
hat es schon jemand geschafft, die GTK-Version von Eclipse 3.0.1 unter 
Sarge zum Laufen zu bekommen? Ich bekomme immer eine 
StackOverflowException, wenn ich ein mittelgrosses Projekt zu bearbeiten 
versuche.

Das SUN JDK 1.4.2_05 ist bei mir nach Debian-Art installiert.
Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht (SOLVED)

2004-10-03 Thread Andreas Schildbach
Michelle Konzack wrote:
x-window-system-core nicht direkt, aber es depends von xbase-clients,
das wiederum xlibs benötigt. 

xlibs brauchste für alle plain/x applicationen
Bin sicher, das Du nicht x-window-system-core sondern xserver-xfree86
installier hattest, weshalb xlibs fehlte.
Ich hatte sowohl xserver-xfree86 UND x-window-system-core vorher von 
Hand installiert, da bin ich mir zu 100% sicher.

Ausserdem hat er bei apt-get install xlibs auch wirklich was 
installiert, also gabs das Paket vorher nicht oder in einer alten 
Version. Alte Version koennte natuerlich ein Grund sein, allerdings lag 
der letzte apt-get upgrade erst 2 Tage zurueck...

Ein Blick auf packages.debian.org zeigt, dass es zu jeder 
xlibs-Abhaengigkeit von xbase-client auch eine Alternative gibt (z.B. 
libice6, libsm6, etc).

Meine Vermutung ist also, dass alle diese Alternativen installiert waren 
und nicht xlibs. Die Alternativen sind auch immer zuerst aufgefuehrt, 
also wahrscheinlich der default nach der Installation.

Trotzdem sollte eigentlich nach einer Installation von 
x-window-system-core die Tastatur komplett funktionieren, finde ich. 
Vielleicht sollte ich einen Bugreport filen? Naja, vielleicht noch auf 
den RC2 warten, der soll ja bald rauskommen...

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht (SOLVED)

2004-10-02 Thread Andreas Schildbach
Stephan Windmüller wrote:
Ist das Paket xlibs installiert?
Vielen Dank, das war der entscheidende Tip. apt-get install xlibs hats 
gerichtet. xlibs scheint nicht zu x-window-system-core zu gehoeren...

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht

2004-09-30 Thread Andreas Schildbach
Hallo zusammen!
Ich habe mir schon alle Threads bezueglich dieses Themas durchgelesen. 
Sie haben mich aber nicht weitergebracht.

Auf der Konsole funktioniert die Alt-Gr-Taste und damit der Klammeraffe 
und das Pipe-Zeichen (senkrechter Strich) wunderbar. Unter XFree86 / KDE 
funktionieren zwar die Umlaute, aber die Alt-Gr-Taste hat die selbe 
Wirkung wie die Alt-Taste. Das sieht man auch an xev: sowohl Alt als 
auch Alt-Gr erzeugen state 0x8, waehrend andere Modifier Keys z.B. 
0x4, 0x2 oder 0x1 erzeugen.

Es handelt sich um ein Microsoft Internet Keyboard Pro (via USB 
angeschlossen). Das System ist ein vom Debian Installer RC1 frisch 
installiertes Sarge. In /usr/share/keymaps/i386/qwertz/ sind u.a. 
folgende keymaps enthalten:

de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
de-latin1.kmap.gz
de.kmap.gz
dpkg-reconfigure console-data habe ich auf Don't touch keymap gestellt.
Und so ist mein X konfiguriert:
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
#   Option  XkbOptionsctrl:nocaps
EndSection
Wenn ich KDE starte, steht folgende Meldung im X-log:
Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
Was ich bewusst noch nicht ausprobiert habe, ist eine private Keymap von 
irgendeinem User hier zu installieren. Es muss auch ohne gehen, bzw. 
wenn eine Keymap fehlt, muss diese doch in irgendeinem Debian-Paket 
enthalten sein. Warum kann X nicht einfach die Keymap uebernehmen, die 
auf der Konsole einwandfrei funktioniert? Kann mir jemand weiterhelfen?

Viele Gruesse,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim timeout beim booten

2004-09-30 Thread Andreas Schildbach
Roman Vitte wrote:
Ich habe folgendes Problem mit meinem MTA (exim4-lightweight):
sobald der Rechner kein LAN mehr hat, also kein Netzwerkkabel
eingesteckt ist, hangt der Rechner beim booten ca. 1,5min beim starten
des MTAs, bevor er zuendebootet.
Ich habe saemtliche Timeout Zeiten in saemtlichen exim-cfg's ausprobiert
(auch wenn ich nicht direkt irgendeinen Zusammenhang sehen konnte,
allerdings habe ich die delivery-timeouts schon ausgelassen), doch
schien ihn das nicht zu stoeren. 
Das liegt wahrscheinlich an einem DNS-Lookup. Ich habe das selbe Problem 
auch, und zwar deswegen, weil mein Router zwar per DHCP sich selbst als 
DNS-Server anbietet, aber der eingebaute DNS-Proxy dann irgendwie mit 
Linux als Client nicht zurechtkommt.

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Adding a user with a dot (.) in his name: How?

2003-09-25 Thread Andreas Schildbach
Hello everyone,

For compatibility reasons, I need to add a user with a dot (.) in his 
name. adduser does not allow this, even if I invoke it with the 
parameter --force-badname.

Can anyone show me a possibility to make adduser ignore this 
restriction for this one time? The user is only for cvs access via 
pserver, he does not need a home directory and interactive shell access.

Regards,

Andreas

--
Andreas Schildbach - Java J2EE software development and architecture
http://www.schildbach.de
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



dselect insisting to install/uninstall dozends of packages

2003-09-25 Thread Andreas Schildbach
Hello everyone,

I somehow managed that dselect insists on installing or uninstalling 
dozends of packages (which will most likely ruin my installation). I've 
tried everything to erase the selections from dselects memory, including 
all solutions described in the dselect introduction on debian.org.

How can I reset dselects selections to the currectly installed packages?

Regards,

Andreas

--
Andreas Schildbach - Java J2EE software development and architecture
http://www.schildbach.de
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]