Re: [OT]Domainverwaltung Tools

2006-03-15 Thread Carsten Ferdian

Moin,

meinst du vielleicht sysCP??

gruß

Carsten

Roland Schmid schrieb:

Hi,

ich habe für einiger Zeit ein Opensource Tool gesehen, mit dem man ähnlich
wie  bei confixx server verwalten kann. also das User domains bestellen
verwalten können und e-mail uws. War ein Tool auf Debian Basis soweit ich
mir erinnere.
Komme nicht mehr auf den Namen, war Open... irgendwas.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Sorry, für mega OT, aber komm einfach nicht mehr auf den Namen.

Gruss Roland



  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bersetzer gesucht

2006-01-12 Thread Carsten Ferdian

Tach zusammen,

Thomas Weber schrieb:


Hi,
Am Donnerstag, den 12.01.2006, 14:40 +0100 schrieb Frank Küster:
 


(das steht da nicht, aber vielleicht weiß Thomas ja was Inergen ist)
   

Noe, hatte ich 1:1 von deren Website :). 

 


Ich weiß nicht, was Backup einspielen heißt, aber bring in klingt
IMO nicht gut.
   


Zustimmung, aber LEO hat mich da im Stich gelassen.
 


warum nicht einfach restore data???


Gruss
Thomas


 


greetz

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-12 Thread Carsten Ferdian
Ulrich Fürst schrieb:

Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  

Hallo Florian,

Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:


Unter rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil gibts
ein  nettes Filmchen über Neandertaler, dass meine Freundin gerne
aufnehmen und  dann im Schulunterricht vorführen möchte. Leider mag
der Mplayer das Teil  nicht (wieso nicht?) und der Realplayer kanns
nur abspielen. Wie kriege ich  aber den Film als Datei auf die
Festplatte?
  

Kann es xine? Hole dir mal die Datei mit wget und schau sie dir mal
an. Das sollte eigentlich XML sein, das Links auf den eigentlichen
Film enthält. Werf den Link mal mplayer vor.

Schöne Grüße, Jörg.



Bin zwar nicht der OP aber bei mir kommt da:

$ wget rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil
rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil: Unsupported
scheme. 

[EMAIL PROTECTED]:~$ xine
---snip---
'rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil' file:
No such file or directory. 
Playlist file (rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil)
is invalid. 

Ulrich


  

Nabend zusammen,

mit dem VLC lässt es sich öffnen und somit auch speichern, versuch es
doch mal damit.

reetz

Carsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-26 Thread Carsten Ferdian

Christoph Haas schrieb:


On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:51PM +0200, Carsten Ferdian wrote:
 


nur ca 3 tage und ettliche std googlen
   



Das haben auch andere schon vor dir gemacht. :) Falls du Interesse hast:
http://workaround.org - das Email-Tutorial

Gruß,
Christoph
 


cool danke werd ich da mal reinschauen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Thread Carsten Ferdian

Christoph Haas schrieb:


On Sun, Jul 24, 2005 at 10:02:12PM +0200, Carsten Ferdian wrote:
 

Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und 
pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL  als Backend.


Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login, 
soll mein Passwort eingeben und da is das Problem.


Da Courier-authdaemen und Sasl zur Authentifizierung genutzt wird und 
beide auf MySQL zugreifen können.

[...]
tail -f /var/log/mysql/mysql.log zeigt die Abfrage

050724 21:25:17  26 Query   SELECT id, crypt, clear, uid, gid, 
home, maildir, , name,  FROM users WHERE id = 
[EMAIL PROTECTED] AND (enabled=1)
   



Hast du diese Abfrage mal selbst durch MySQL geschickt und gesehen, was
dabei rauskommt? Häufiger Fehler ist, dass hier 0 rows zurückkommen.
 

Nene die Abfrage funktioniert schon wunderbar, auch der mySQL connect 
findet statt, was ich nur vermute is das der die Passwörter falsch 
entschlüsselt.


 

Meine Vermutung ist jetzt das wie bei der mail.info gezeigt wird der 
username falsch übergeben wird, username=XXX und in dem mySQL log steht 
where id=XXX aber wo sind die Abfragen drin??
   



Wenn du Probleme mit dem Courier-Authentifizierungs-Daemon hast, würde
ich mal sagen, in der entsprechenden Courier-Konfigurationsdatei. :)
 


öhm ja, hab ich mich noch net befasst :)

nur ca 3 tage und ettliche std googlen


Gruß,
Christoph
 


carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-25 Thread Carsten Ferdian

klaus zerwes schrieb:


Carsten Ferdian schrieb:


Nabend zusammen,



Tach zusammen :)



Tach alleine

Ihr müsst mir mal helfen bei meinem netten Problem ich verzweifel 
nochmal.



müssen ist schlecht
bin etwas diktaturgeschädigt
bei bitte reagiere ich schon was netter
;-)


ok bitte bitte bitte :)


Alle Angaben ohne Gewähr
Habe nur mal was ähnliches mit woody auf eingen sparcs mits 
selbstkompiliertem Zeug gemacht


Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und 
pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL  als Backend.


Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login, 
soll mein Passwort eingeben und da is das Problem.



Hm - sprich es funktioniert nichts ;-)


Sooo kann man das ja auch net sagen :) Es funktioniert ja alles 
bis auf der Login die angelegten User werden ja auch eingerichtet und co 
s ist das ja net :)




Da Courier-authdaemen und Sasl zur Authentifizierung genutzt wird und 
beide auf MySQL zugreifen können.



Hm - die Howtos solltest du dir vielleicht doch noch mal gründlicher 
durchlesen.

Verstehen ist besser als copypastete


schon klar, nur habe ich sie nicht nur kopiert sondern nach mienen 
Bedürfnissen auch noch erweitert, kennst denn noch nen gutes wo das 
eventuell nochmal erklärt is, so habe ich mich jetzt von a nach b nach c 
nach d gehangelt




Vermutung:
courier benutzt authdaemon über ne eigene config
postfix benutzt sasl2


genau und beide reifen auf die gleiche mySQL DB zurück



[...]


tail -f /var/log/mysql/mysql.log zeigt die Abfrage

050724 21:25:17  26 Query   SELECT id, crypt, clear, uid, 
gid, home, maildir, , name,  FROM users WHERE id = 
[EMAIL PROTECTED] AND (enabled=1)



Sieht nach nem courier-authdaemon-problem aus
MYSQL_LOGIN_FIELD in der /etc/courier/authmysqlrc falsch gesetzt - 
bzw. die defaultwerde einfach übernommen ?


die DB Struktur is ja auch nach default-Werten angelegt, warum ändern 
wenn sich das bewährt hat.




[...]


Wenn einer Rat weiss her damit, verzweifel nochmal.


greetz

Carsten



Klaus


mfg

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit Courier und Sasl2 über Mysql

2005-07-24 Thread Carsten Ferdian

Nabend zusammen,

Ihr müsst mir mal helfen bei meinem netten Problem ich verzweifel nochmal.

Hab nen Mailserver aufgesetzt auf Sarge mit Postfix, Courier Imap und 
pop, Sasl, Amavis und Spamassain und mySQL  als Backend.


Soweit so gut funktioniert auch alles wunderbar ich komme zum Login, 
soll mein Passwort eingeben und da is das Problem.


Da Courier-authdaemen und Sasl zur Authentifizierung genutzt wird und 
beide auf MySQL zugreifen können.


Die Logs zeigen eindeutig an das ne Abfrage geschieht.

tail -f /var/log/mail.info zeigt an

Jul 24 21:25:17 localhost imaplogin: LOGIN: DEBUG: 
ip=[:::192.168.0.5], command=LOGIN
Jul 24 21:25:17 localhost imaplogin: LOGIN: DEBUG: 
ip=[:::192.168.0.5], [EMAIL PROTECTED]
Jul 24 21:25:17 localhost imaplogin: LOGIN: DEBUG: 
ip=[:::192.168.0.5], password=X

Jul 24 21:25:22 localhost imaplogin: LOGIN FAILED, ip=[:::192.168.0.5]
Jul 24 21:25:25 localhost imaplogin: DISCONNECTED, 
ip=[:::192.168.0.5], time=8


ein

tail -f /var/log/mysql/mysql.log zeigt die Abfrage

050724 21:25:17  26 Query   SELECT id, crypt, clear, uid, gid, 
home, maildir, , name,  FROM users WHERE id = 
[EMAIL PROTECTED] AND (enabled=1)


ein tail -f /var/log/mail.err zeigt nochmal dem deny

Jul 24 21:25:22 localhost imaplogin: LOGIN FAILED, ip=[:::192.168.0.5]
Jul 24 21:25:25 localhost imaplogin: DISCONNECTED, 
ip=[:::192.168.0.5], time=8



Meine Vermutung ist jetzt das wie bei der mail.info gezeigt wird der 
username falsch übergeben wird, username=XXX und in dem mySQL log steht 
where id=XXX aber wo sind die Abfragen drin??



Wenn einer Rat weiss her damit, verzweifel nochmal.


greetz

Carsten




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian games as server with windows client

2005-07-12 Thread Carsten Ferdian

Hello Ms Linuz,

here is a small list with tutouriels

http://www.linuxforum.com/linux-game-server.php

enjoy reading and configure it

greetz

carsten

Ms Linuz schrieb:


So, which games can run as a server in debian and
have client under windows ( or both ) ?
Big games ( such as wolfenstein ) not a must.
Otello and some kind of it will be just fine.


--w.h--

Send instant messages to your online friends http://asia.messenger.yahoo.com 



 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Pakulat schrieb:


On 01.Jun 2005 - 00:13:26, Carsten Ferdian wrote:
 


Nabend zusammen,

ich habe ein dickes Problem.

Ich dacht so schön das ich ja mal wieder meinen kernel updaten könnte alleine 
wegen der Intel GBit NIC gesagt getan.


Habe mit apt-get install die 3 pakete geladen

kernel-source-2.6.11-fiasko
kernel-image-2.6.11-fiasko-ide-athlon
kernel-headers-2.6.11-fiasko-ide-athlon
   



Wo kommen die denn her? Wieso installierst du kernel-source, wenn du
doch eh ein image+header benutzt. 
 

apt-get.org, dort hab ich nach kernel 2.6.11 gesucht und die site meiner 
aptsource.list hinzugefügt.

Den source hab ich nachinstalliert da der Nvidiainstaller gemeckert hat.

 

Nur der bricht OHNE Fehlermeldung zum Schluß ab mit der Meldung Can't install 
nvidia.ko from kernel source


Hab alle Pfade überprüft, /usr/src/linux ist richtig und zeigt auf den kernel 
andere Pfade wie /lib/modules stimmen auch und die 
   



Aehm, wenn du ein fertiges kernel-image nutzt und dazu die header
brauchst du keine Sourcen und keinen Symlink. Davon abgesehen:

apt-get install nvidia-kernel-src und gluecklich sein.

Andreas

 


Das ist schon klar, ich hab ja auch nur die symlinks überprüft.

Werd mal die Nvidia-kernel.sourcen mal installieren mal schauen ob es 
dann klappt.


Danke schon mal

greetz

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Pakulat schrieb:


On 01.Jun 2005 - 11:41:11, Carsten Ferdian wrote:
 


Andreas Pakulat schrieb:
   


On 01.Jun 2005 - 00:13:26, Carsten Ferdian wrote:
Aehm, wenn du ein fertiges kernel-image nutzt und dazu die header
brauchst du keine Sourcen und keinen Symlink. Davon abgesehen:
apt-get install nvidia-kernel-src und gluecklich sein.
Andreas

 


Das ist schon klar, ich hab ja auch nur die symlinks überprüft.

Werd mal die Nvidia-kernel.sourcen mal installieren mal schauen ob es dann 
klappt.
   



Lies die beiliegende Doku und du solltest keine Probleme mehr haben..

Andreas
 

doku??? wozu denn?? hab ich damals schon und ich installier das nicht 
zum erstenmal




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Janssen schrieb:


Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 


On 01.Jun 2005 - 11:41:11, Carsten Ferdian wrote:
   


Andreas Pakulat schrieb:
 


On 01.Jun 2005 - 00:13:26, Carsten Ferdian wrote:
Aehm, wenn du ein fertiges kernel-image nutzt und dazu die header
brauchst du keine Sourcen und keinen Symlink. Davon abgesehen:
apt-get install nvidia-kernel-src und gluecklich sein.
Andreas

   


Das ist schon klar, ich hab ja auch nur die symlinks überprüft.

Werd mal die Nvidia-kernel.sourcen mal installieren mal schauen ob es
dann klappt.
 


Lies die beiliegende Doku und du solltest keine Probleme mehr haben..
   



Wer Sarge oder SID benutzt kann den nvidia-Treiber auch einfach mit
module-assistant bauen und installieren, vorausgesetzt passende Header
zum Kernel sind über apt installierbar. Ich hab mal eine Anleitung dazu
geschrieben, damit sollte es (hoffentlich) ganz leicht sein:

http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html#a37

Grüße
   Andreas Janssen

 

coool danke werd ich mir mal genauer ansehen verwende sarge, das nach 
installieren der nvidia-kernel-source hat auch nix gebracht mal sehen 
was kommt werd mir mal deine doku anschauen



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Pakulat wrote:


On 01.Jun 2005 - 12:27:21, Carsten Ferdian wrote:
 


Andreas Janssen schrieb:
   


Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 


On 01.Jun 2005 - 11:41:11, Carsten Ferdian wrote:
   


Andreas Pakulat schrieb:
Werd mal die Nvidia-kernel.sourcen mal installieren mal schauen ob es
dann klappt.
   
 


Lies die beiliegende Doku und du solltest keine Probleme mehr haben..
 
   


Wer Sarge oder SID benutzt kann den nvidia-Treiber auch einfach mit
module-assistant bauen und installieren, vorausgesetzt passende Header
zum Kernel sind über apt installierbar. Ich hab mal eine Anleitung dazu
geschrieben, damit sollte es (hoffentlich) ganz leicht sein:
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html#a37

 

coool danke werd ich mir mal genauer ansehen verwende sarge, das nach 
installieren der nvidia-kernel-source hat auch nix gebracht mal sehen was kommt 
werd mir mal deine doku anschauen
   



Hmm, wenn du Sarge benutzt, wieso installierst du nicht den Kernel aus
unstable? Damit funktioniert der nvidia-kernel-source am ehesten... Und
der unstable-Kernel zieht auch keine weiteren Abhaengigkeiten
hinterher... 


Was genau klappt denn mit nvidia-kernel-source nicht? Du machst das
schon uber make-kpkg modules_image im ausgepackten
Kernel-Headers-Verzeichnis oder?

Andreas

 

habe es jetzt hinbekommen es lag an der gcc version die irgendwie 
nichtmehr richtig mit dem 2.6.11 kernel lief vom vorher genutzten 2.6.8-2.


muss man mal wieder nicht so ganz verstehen aber egal

hab die nvidia.com treiber geladen und dann damit installiert jetzt 
letzendlich


module-assistent brachte mir auch nen fehler wie die nvidia routine, da 
wurde ich doch etwas aufmerksamer.


danke für eure hilfe

greetz

carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Pakulat wrote:


On 01.Jun 2005 - 13:11:11, Carsten Ferdian wrote:
 

habe es jetzt hinbekommen es lag an der gcc version die irgendwie nichtmehr 
richtig mit dem 2.6.11 kernel lief vom vorher genutzten 2.6.8-2.
   



??? Der Standard-gcc ist in Sarge und Sid schon seit ner ganzen Weile
gcc-3.3. Wenn er das bei dir nicht ist, hast du was verstellt. Mit
welchem hast du denn jetzt kompiliert?
 

versteh das ganze auch nicht so ganz da ich vorgestern nen dist-upgrade 
gemacht hatte bevor ich mich dem 2.6.11er zugewendet hatte, der 3.3 war 
also schon installiert heute hat er aber noch irgendwas nachinstalliert


 


muss man mal wieder nicht so ganz verstehen aber egal
   



Wieso? Je nach dem mit welchem Compiler der Kernel (den du installiert
hast) uebersetzt wurde ist es evtl. noetig die Module mit demselben
Compiler zu bauen, weil die sonst nicht funktionieren..

 


schon klar


hab die nvidia.com treiber geladen und dann damit installiert jetzt letzendlich
   



Und du darfst brav Hand anlegen um das wieder sauber aus dem System
rauszukriegen..
 


was denn rausbekommen?? das nvidiarun???

funktioniert doch wunderbar wieder schön mit tv-out und dual monitor 
betrieb also was soll ich da ändern??



Andreas

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-06-01 Thread Carsten Ferdian

Andreas Pakulat schrieb:


On 01.Jun 2005 - 13:49:43, Carsten Ferdian wrote:
 


Andreas Pakulat wrote:
   


Und du darfst brav Hand anlegen um das wieder sauber aus dem System
rauszukriegen..

 


was denn rausbekommen?? das nvidiarun???

funktioniert doch wunderbar wieder schön mit tv-out und dual monitor betrieb 
also was soll ich da ändern??
   



Wenn die Karte durchbrennt? Oder du einfach ne neue installierst und
dann halt keine NVidia... 


Andreas

 


ok ok ok ok ich räum ja auf :)

immer diese extremen vorstellungen :)

hat eigentlich wer ne Idee wie ich meine 2 dualscreens auf den tv-out 
zusammen packen kann???


zZ gibt der monitor 1 das signal für den tv-out was ja auch gut is so 
kann ich auf dem m2 andere sachen machen :)


würd mich mal für andere sachen nur interessieren.

mfg

carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.6.11 by fiasko und NVIDIA

2005-05-31 Thread Carsten Ferdian

Nabend zusammen,

ich habe ein dickes Problem.

Ich dacht so schön das ich ja mal wieder meinen kernel updaten könnte 
alleine wegen der Intel GBit NIC gesagt getan.


Habe mit apt-get install die 3 pakete geladen

kernel-source-2.6.11-fiasko
kernel-image-2.6.11-fiasko-ide-athlon
kernel-headers-2.6.11-fiasko-ide-athlon

und wollt dann die neuesten Nvidia Treiber installieren!!!

Nur der bricht OHNE Fehlermeldung zum Schluß ab mit der Meldung Can't 
install nvidia.ko from kernel source


Hab alle Pfade überprüft, /usr/src/linux ist richtig und zeigt auf den 
kernel andere Pfade wie /lib/modules stimmen auch und die 
/var/log/nvidia-installer.log wiederholt die Meldung der Nvidiainstallation.


Hat wer ne Idee???


greetz

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Hallo,

habe ein nicht ganz so gravierendes Problem aber ne Lösung wäre gut.

Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller 
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er 
im Keller an nem Printserver.


Mit printconf wurde er auch gleich konfiguriert und funktioniert auch

NUR

kann ich keine Qualitätseinstellungen machen, also Textdruck, Photodruck 
etc.


Weiss einer ne Lösung??

Hab unter google nichts gefunden und Turboprint unterstützt den Drucker 
nicht.


greetz


Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 13:50 schrieb Carsten Ferdian:
 


Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er
im Keller an nem Printserver.
   

Hattest Du denn alle gewünschten Funktionen mit dem Printserver? Mit welchem 
Treiber/ppd lief er da? Unter www.linuxprinting.org erscheint Dein Drucker 
als mostly unterstützt mit pcl3-Treiber (Auflösung nur bis 600 dpi, kein 
guter Fotodruck).


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 


Hallo,

der Printserver lief leider unter Win2k und hat den Drucker über nen 
IP-Printserverangesteuert da noch 2 Laserdrucker und nen HP an ihm dran 
hängen. Jetzt will ich das ganze umstelen auf rein Linux und keine 
verfremdung mehr im System haben.


Werd den PCL3 mal ausprobieren ich weiss nicht welchen printconf 
installiert hat, die Farbausdrucke sind auf jedenfall sehr mangelhaft.


danke für den Tipp

Carsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Carsten Ferdian schrieb:


Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 13:50 schrieb Carsten Ferdian:
 


Habe seit langem mal wieder meinen Xero DocuPrint M760 aus dem keller
ausgegraben und ihn hoch zu dem Arbeitsrechner gebracht, vorher war er
im Keller an nem Printserver.
  


Hattest Du denn alle gewünschten Funktionen mit dem Printserver? Mit 
welchem Treiber/ppd lief er da? Unter www.linuxprinting.org erscheint 
Dein Drucker als mostly unterstützt mit pcl3-Treiber (Auflösung nur 
bis 600 dpi, kein guter Fotodruck).


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 


Hallo,

der Printserver lief leider unter Win2k und hat den Drucker über nen 
IP-Printserverangesteuert da noch 2 Laserdrucker und nen HP an ihm 
dran hängen. Jetzt will ich das ganze umstelen auf rein Linux und 
keine verfremdung mehr im System haben.


Werd den PCL3 mal ausprobieren ich weiss nicht welchen printconf 
installiert hat, die Farbausdrucke sind auf jedenfall sehr mangelhaft.


danke für den Tipp

Carsten




Leider funktioniert der PCL3 auch nicht zufriedenstellend

werde wohl mal weiter suchen müssen und Ihn bis dahin an meinem Laptop 
mit WinXP *würg* nutzen.


Die Ausdrucke auf Glossy sehen fürchterlich aus, kein vergleich zu dem 
Ausdruck damals aber da der Win2K Server nicht mehr lebt muss ich mir 
jetzt was einfallen lassen.


Hab auf Ihm jetzt Debian Sarge wie auch auf meinem Arbeitsrechner drauf 
und den anderen Servern.


greetz

Carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xerox DocuPrint M760

2005-05-25 Thread Carsten Ferdian

Tobias Hilbricht schrieb:


Am Mittwoch, 25. Mai 2005 15:26 schrieb Carsten Ferdian:
 


Leider funktioniert der PCL3 auch nicht zufriedenstellend

werde wohl mal weiter suchen müssen und Ihn bis dahin an meinem Laptop
mit WinXP *würg* nutzen.
   



Was spricht für Dich dagegen, über Windows XP oder Windows 2000 oder ein 
anderes Betriebssystem anständige Ausdrucke zu erhalten, wenn es für Linux 
momentan keinen guten Druckertreiber gibt? Linux soviel wie möglich, Windows 
so oft wie nötig. Frag doch auch mal bei www.turboprint.de an, ob die nicht 
schon immer einen Treiber für den Xerox Docuprint rausbringen wollten, die 
haben da auch eine Ich-wünsch-mir-was-Verknüpfung.


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


 

Da hast du schon recht, nur wollt ich eine ms freie zone mal hinbekommen 
ann ja doch nicht sein das man noch gezwungen ist auf sowas zurück zu 
greifen sonst funktioniert ja alles wunderbar


vom ab - webcam und co bei turboprint hab ich angefragt aber noch keine 
antwort erhalten hab aber die demo getestet und damit gings nicht.


greetz

carsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4: unroutable address

2005-04-23 Thread Carsten Ferdian
Benjamin von Engelhardt schrieb:
Hallo,
irgendwie kann ich keine emails an gmx.de-Adressen senden.
in /var/log/exim4/mainlog steht:
2005-04-21 22:58:02 1DOikM-0002Td-MY = [EMAIL PROTECTED] U=ben P=local S=927
[EMAIL PROTECTED]
2005-04-21 22:58:03 1DOikM-0002Td-MY ** [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]: Unrouteable address
2005-04-21 22:58:03 1DOikN-0002Tf-Cc =  R=1DOikM-0002Td-MY U=Debian-exim
P=local S=1699
2005-04-21 22:58:03 1DOikM-0002Td-MY Completed
2005-04-21 22:58:03 1DOikN-0002Tf-Cc ** |IFS=' '  exec /usr/bin/procmail
-f- || exit 75 #bve [EMAIL PROTECTED] R=userforward T=address_pipe: IFS='
command not found for address_pipe transport
2005-04-21 22:58:03 1DOikN-0002Tf-Cc Frozen (delivery error message)
wobei emailadresse eine exisiterende ist. 

wie bekomme ich heraus, was ich falsch mache? Andere emails lassen sich
verschicken. habe debian sarge. Ansonsten kenne ich mich nicht besonders
gut bei Debian aus, bin also ber jede Hilfe dankbar.
Gruss Ben
 

moin,
es kann daran liegen wenn du ne dynamische ip hast, denn von denen 
akzeptiert gmx keine emails.

Hatte das Problem auch mal jetzt deliver ich sie ber einen email Server 
mit ner festen IP.

Schau mal was im mailheader steht von der zurck  kommenden Email msste 
eigentlich irgendwas mit accept stehen.

greetz
Carsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wozu ipcop?

2005-04-19 Thread Carsten Ferdian
Matthias Houdek schrieb:
Am Dienstag, 19. April 2005 17:02 schrieb Dirk Salva:
 

Hallo,
wozu braucht man eigentlich ipcop, wenn man iptables benutzt? Oder,
anders gesagt: wo ist da überhaupt der Unterschied? Kann ipcop
irgendwas, was ich mit iptables nicht machen kann?
   

Nö, nur schneller, einfacher und auch für gewillte/geneigte User 
durchaus handhabbar. 

Es ist eben ein komplettes, spezialisiertes Linux direkt von der 
Scheibe, was letztlich u.a. auch iptables einsetzt.

Es kommt halt drauf an, was man will ...
 

Hallo,
benutze schon sehr lang den IpCop und finde das man schon ne eigene 
Maschine nutzen sollte um ein oder mehrere Netze zu schützen. Daher is 
meine Meinung zu ner virtuellen Umgebung für ne Firewall nicht gerade so 
egeisternd. Man sollte nicht am falschen Ende sparen und daher ruhig nen 
eigenes echtes System aufsetzen.

greetz
Carsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)