Bilder sortieren - script

2005-03-02 Thread Charles Imbusch
Hallo zusammen,

meine Sammlung von Digitalbildern wird immer groesser, daher habe ich mich
gefragt wie ich die Bilder am besten sortieren soll.
Anhand der EXIF Informationen in jedem Bild will ich folgende Struktur
aufbauen:

Jahr:  ... 2004 2005 ...
Monat: february ... december
Tag:   01 02 03 ...

Alles in Anfuehrungszeichen sollen Verzeichnisse werden. Die Bilder selber
liegen dann natuerlich im Verzeichniss von den Tagen.

Meine Frage: Gibt es schon ein script, das die bestehenden Bilder so
sortieren kann? Per Hand zu sortieren waere ziemlich bloed.
Mit dem Programm exif kann man die Infos auslesen und kann die Infos dann
verwerten.

Bin fuer jede Information dankbar.

Danke im Vorraus
Gruss,
  Charlie

-- 
DSL Komplett von GMX +++ Supergünstig und stressfrei einsteigen!
AKTION Kein Einrichtungspreis nutzen: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia Treiber

2005-02-12 Thread Charles Imbusch
On Saturday 12 February 2005 14:41, Robert Friedrich wrote:

 ich habe ein Problem mit den Original Nvidia Treibern für Linux.
 Wenn ich dieses Setup startet möchte er immer irgendwelche Kernelquellen
 haben. Daraufhin habe ich die Kernel sources, passend zu meinem Kernel,
 installiert. Diese Meldung erscheint jedoch weiterhin.
 Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem und kann mit weiterhelfen?

Existiert ein softlink /usr/src/linux auf /usr/src/[deine kernel Version] ?
Fehlermeldung?

Gruß,
  Charlie

-- 



Re: Apache config

2004-09-15 Thread Charles Imbusch
On Thursday 16 September 2004 00:55, Thomas Letzner wrote:

 ich arbeite hier mit dem Apache 1.3.irgendwas, der läuft auch gut aber
 ich habe mich gefragt ob ich es nicht unterbinden kann, dass wenn man
 die Domain mit einem gültigen Verzeichnis eintippert er den
 Verzeichnissinhalt auflistet. Das kann man doch bestimmt in der
 httpd.conf abstellen oder??

Bestimmt auch, aber setz einfach ne Raute an den Anfang der Zeile mit 
autoindex_module in /etc/apache/modules.conf danach apache restarten.

Gute Nacht!
  Charlie

-- 



Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Thread Charles Imbusch
Hallo zusammen,

ich würde gerne Debian woody auf ein softraid 1 installieren. Was ist da die 
beste Vorgehensweise? Debian bietet bei der Installation selber keine Option 
an auf ein softraid zu installieren.

Ich habe auf einer Seite gelesen, dass man das System nachträglich in ein 
Softraid 1 migrieren kann, was mir aber auch nicht besonders leicht schien.

Bin für jede Antwort dankbar

Gruß,
  Charlie

-- 



Re: Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Thread Charles Imbusch
On Saturday 11 September 2004 15:10, Andreas Krummrich wrote:

 Doch, so ist es. Du musst das System erst normal installieren und dann
 selbiges Klonen.
 Diese Anleitung habe ich benutz (und noch eine, aber die finde ich im
 Moment nicht :-( )

 http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/schoppa/raid/woody-raid-howto.html

[...]

Danke für den Hinweis, auch ein Danke an den Jan :-)

Gruß,
  Charlie

-- 



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-26 Thread Charles Imbusch
On Wednesday 25 August 2004 20:29, Spiro Trikaliotis wrote:

 Mapped Drive Connection to Network Share May Be Lost
 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;297684

Danke für diesen und die anderen links. Nach der Beschreibung passt es auf das 
Problem. Was mich allerdings wundert ist, dass nach der Beschreibung das 
Problem nur nach 15 oder mehr Minuten auftreten kann, weil per default der 
timeout bei 15 min liegt. Ich bin mir nicht sicher, aber der Fehler trat 
manchmal schon nach sehr kurzer Zeit auf.

Wie auch immer, werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren!


-- 



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-26 Thread Charles Imbusch
On Thursday 26 August 2004 14:54, Bjoern Schmidt wrote:

 Ich konnte keine interessanten Unterschiede zu meiner Konfig diffen. Ich
 habe keepalive=300, die snd/rcv Puffer sind etwas grösser und nutze
 oplocks. Die config scheint auf den ersten Blick ok zu sein.

Danke für das Überprüfen vom File. Normalerweise benutze ich oplocks auch, 
hatte die aber für Testzwecke deaktiviert.

Ich werde noch die restlichen möglichen Lösungen überprüfen und wenn das nicht 
hilft sehe ich als letzte Lösung nur noch downgraden, auch wenn das etwas 
haarig werden könnte.

Gruß,
  Charlie

-- 
http://www.v-g-i.net  //  ICQ: 15899282
Tel. (fest): 02641 906422 (lose): 0163 4930388



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-26 Thread Charles Imbusch
On Wednesday 25 August 2004 20:29, Spiro Trikaliotis wrote:

 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;297684

Hab ich nach der Anleitung durchgeführt. autodisconnect ist auf einem 
exorbitant hohem Wert, der Fehler bleibt allerdings.

Die anderen links haben teilweise auf das Problem gepasst, stellten aber keine 
praktisch anwendbare Lösung zur Verfügung.

Ich werde jetzt auf Samba 2 downgraden. Geht das so problemlos, oder muß ich 
deshalb das ganze System ebenfalls downgraden? Argh dependencies ;)

Danke an alle für die Hilfe!

Gruß,
  Charlie


-- 
http://www.v-g-i.net  //  ICQ: 15899282
Tel. (fest): 02641 906422 (lose): 0163 4930388



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-25 Thread Charles Imbusch
On Tuesday 24 August 2004 23:23, Jan Luehr wrote:

 Hmm... das könnte allenfalls Probleme mit dem GID-Mapping bedeuten. Nimm
 die Gruppe dochmal in die Domäne herein. Schaden kann es nicht.

Das werde ich bei Gelegenheit tun.

 Ehm. Das würde auf ein Verbidnungsproblem hindeuten. Die Frage ist nur,
 warum beendet Windows die Verbindung zum Server.
 Sagt das Ereignisprotokoll was? Hast du in der MMC herumgespielt?

Das Ereignisprotokoll hab ich noch nicht abgeklappert, allerdings bin ich 
mir auch nicht so sicher, ob es was nützliches hergeben wird. Werde ich beim 
nächsten lokalen Zugriff auf die Maschine überprüfen.

Das MMC Microsoft Management Console bedeutet mußte ich erst im Internet 
nachschauen ;).
Ja, daran hab ich in der Tat was geändert, weil ich einen dhcp server 
aufgesetzt habe. Um diese Umstellung als Ursache für die Probleme 
auszuschließen habe ich einen client dann auch wieder manuell konfiguriert 
mit dem gleichen Resultat wie bei den clients die mit dhcp konfiguriert 
werden.

 Das Geheimnis scheint in Windows zu stecken. Es könnte jedoch evtl. auch
 helfen zu gucken, was über das Netzwerk geht (tcpdump, ethereal) wenn
 Windows den Pfad sucht.

Dazu bin ich wahrscheinlich zu unbetucht für :-(

Gruß
  Charlie

-- 



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-25 Thread Charles Imbusch
On Wednesday 25 August 2004 09:31, Bjoern Schmidt wrote:

 Ne Idee noch nicht, ich kann nur sagen dass ich die Probleme mit 3.0.5
 nicht habe. Könnte ein Konfigurations- oder Netzwerkproblem sein. Was sagt
 denn testparm -v.

Hier der link zu Ausgabe von testparm -v

http://www.v-g-i.net/tmp/testparm

Allerdings denke ich nicht, dass es sich um einen Konfiguationsfehler handelt, 
ich habe an dem File *fast* nichts verändert. Ich hoffe nur, dass ich mich 
irre ;)

Schonmal ein Dankeschön an alle Helfer!

Gruß,
  Charlie

-- 



samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-24 Thread Charles Imbusch
Hallo,

seit der Umstellung auf Samba 3 disconnecten die win2k clients nach einer 
Weile. Die Verbindung fängt sich danach normalerweise wieder, viele Programme 
kommen mit den gelegentlichen Verbindungsabbrüchen aber nicht zurecht. Das 
Samba logfile gibt die folgende Fehlermeldung aus:

[2004/08/23 08:19:35, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(367)
  read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset by peer

Google gibt einiges dazu aus, leider nichts was zur Verbesserung der Situation 
geführt hat. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Bin für jede Antwort 
dankbar.

Grüße
  Charlie

-- 



Re: samba3 Verbindungsabbrueche

2004-08-24 Thread Charles Imbusch
On Tuesday 24 August 2004 22:43, Jan Luehr wrote:

 Welche Version? Die neuste?

Die neuste Version für Debian/Sarge: Samba 3.0.5-1

  [2004/08/23 08:19:35, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(367)
read_socket_data: recv failure for 4. Error = Connection reset by peer

 Das heißt lediglich, dass Windows die Verbidung beedndet hat - mehr nicht.

Das logfile gibt für den Zeitpunkt der Anmeldung noch eine Fehlermeldung aus, 
die ich aber nicht als relevant angesehen habe für das oben beschriebene 
Problem. Also:

[2004/08/24 20:38:07, 0] rpc_server/srv_util.c:get_domain_user_groups(376)
  get_domain_user_groups: primary gid of user [imbusch] is not a Domain 
group !
  get_domain_user_groups: You should fix it, NT doesn't like that

 Was sagt die Windows-Seite?

Sinngemäß: Netzwerkpfad wurde nicht gefunden

 Keep smiling

Ich versuch's ;-)

Gruß
  Charlie

-- 



Re: Pinning von Samba

2003-09-21 Thread Charles Imbusch
On Sun, Sep 21, 2003 at 07:46:02AM +0200, Wolfgang Fischer wrote:

  Wodran kann es liegen, dass sich apt-get nicht dadran hält?
 
 Hier sind leider keine wildcards erlaubt. Daher musst du für samba und für
 samba-common einen Pin erzeugen:
 Package: samba
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 999
 
 Package: samba-common
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 999

Das wars. Vielen Dank! :-)

Dabei hatte ich mich an den Artikel aus dem Linux-Magazin gehalten:

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/apt/apt.html

Ich hatte analog dazu versucht Samba anhand der Versionsnummer zu
pinnen, was auch nicht ging.

Gruss,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pinning von Samba

2003-09-21 Thread Charles Imbusch
On Sun, Sep 21, 2003 at 11:01:29AM +0200, Norbert Tretkowski wrote:

 Warum setzt du die Pakete nicht einfach auf hold?

Weil ich leider nichts davon wußte. Kriegt man auf diese Weise denn
trotzdem noch die upgrades von samba in stable mit?

Gruss,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pinning von Samba

2003-09-21 Thread Charles Imbusch
On Sun, Sep 21, 2003 at 11:42:17AM +0200, Norbert Tretkowski wrote:

  Kriegt man auf diese Weise denn trotzdem noch die upgrades von samba
  in stable mit?
 
 Nein.

Dann hat sich das erledigt.

Gruss,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pinning von Samba

2003-09-20 Thread Charles Imbusch
Hallo,

ich benutze auf einer Debian-Kiste Sarge als default. Samba ist
allerdings aus Woody und soll es auch bleiben. Beim upgraden will mir
apt-get aber immer wieder Samba 3 andrehen, trotz dem folgenden Eintrag
in /etc/apt/preferences

Package: samba*
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 999

Wodran kann es liegen, dass sich apt-get nicht dadran hält?

Gruss,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: trafstats stable debian ???

2003-09-16 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 16, 2003 at 04:02:16PM +0200, sven zimmermann wrote:

 Iam studip :-) smile
 nein, ich ärgere mich mit trafstats rum.

[...]

Wie oft denn noch? Die mails kommen doch an, das dauert manchmal nur
etwas...

Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowsfreigaben + Nessus

2003-09-16 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 16, 2003 at 10:31:09AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Habe auf einem Seperaten server syslog-ng und ein On-Line Analysetool 
 laufen as mir die 137-Requests anzeigt... ;-)
 Sind gerade durchschnittlich 3 pro sekunde !!!

Puh, ich logge das durch ipchains (ja, alt aber gut :-) mit, aber auf
3/sec komme ich bestimmt nicht. Diese Scanerei hat aber trotzdem extrem in den
letzten Jahren zugenommen.

 Bin kunde von http://www.wanadoo.fr/ sprich, der französischen 
 T-Online ;-)) Sicherheit interesiert hier keinen !!!

Dem nichtsahnenden Kunden zum Nachteil... Da geben Leute ihre ganzen
Platten frei mit Steuereklärungen, sonstigen Abrechnungen, privaten
Briefen usw. Manche geben auch noch ihren Drucker für die ganze Welt
frei. Das kann doch nicht im Sinne des ISP sein.

 Allerdings habe ich es nie verstanden warum z.B. die Telekom nie diese
 ports gesperrt hat. Klar, dass Provider nicht die Fehler von Mickeysoft
 ausbügeln sollten, aber die Sicherheit des Kunden hat doch Vorrang.
 
 Erstens das und wenn die ISP's verhindern würden, das von DUL's Anfragen 
 auf port 135 und 137 unterbunden, auch enorme sinnlose Traffic innerhalb 
 des ISP-Netzwerks unterbunden wird. Nach Aussage eiens Technikers sind es 
 Hochgerechnet nicht unter 400 GByte pro Monat auf port 135 und 137. 
 
 Traffic die keiner nutzt und Analog-Modem/ISDN-Kunden schädigt...

ACK. Ein Punkt der noch hinzukommt. *kopfschüttel*

Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailman und apache-ssl

2003-09-15 Thread Charles Imbusch
Hallo,

ich versuche Mailman über apache-ssl laufen zu lassen, scheitere aber
immer wieder daran, dass die links, die Mailman erzeugt auf http://...;
verweisen. Kennt jemand das Problem und weiß einen Rat? Die Doku und
google gaben dazu nicht viel her, aber vielleicht hab ich nur wieder
Tomaten auf den Augen.

Danke im voraus

Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowsfreigaben + Nessus

2003-09-15 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 16, 2003 at 04:03:25AM +0200, Thomas Letzner wrote:

[...]

 Ich war bisher der Meinung das man, wenn man eine Windowsfreigabe mit
 smbmnt einbinden will das genaue Verzeichnis und den Rechnernamen/IP
 angeben muss. Liege ich da irgendwie falsch oder kann man das trotzdem
 mounten?Wenn ja habe ich noch einiges zu lernen, aber wie funktioniert
 das denn dann?

Um eine Freigabe mounten zu können mußt du min. die IP und den sharenamen
wissen. Rechner im Internet werden z.B. mit nmap auf den entsprechenden
ports (137-139) abgeklappert um dann ggf. die Freigaben mit smbclient
anzeigen zu lassen. Ich will hier aber zu nichts verleiten ;)

Allerdings habe ich es nie verstanden warum z.B. die Telekom nie diese
ports gesperrt hat. Klar, dass Provider nicht die Fehler von Mickeysoft
ausbügeln sollten, aber die Sicherheit des Kunden hat doch Vorrang.

Für deinen Freund wäre der folgende link interessant, um seinen
eigenen Rechner mal testen zu lassen:

http://check.lfd.niedersachsen.de/start.php


Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff von win98-Rechner auf Linux-Rechner via Samba

2003-09-14 Thread Charles Imbusch
On Sun, Sep 14, 2003 at 02:23:37PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:

 mir ist es gelungen Samba unter Debian zum Laufen zu bringen. Ich kann auch 
 vom win98-Rechner auf Verzeichnisse vom Linux-Rechner zugreifen. Nun soll das 
 auch umgekehrt gehen. Nur wie?

mount -t smbfs, smbclient, xsmbrowser

Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: 'verstärker'für videostream

2003-09-13 Thread Charles Imbusch
On Fri, Sep 12, 2003 at 07:55:16PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 habe gerade Deinen Familiennamen gelesen und kann 
 mir nicht helfen, aber da ist irgendwas Im Busch. 

Ruhe im Busch! Meine Deutschlehrerin kam bei ihrem Spruch aus dem
Lachem auch nicht mehr raus, aber eigentlich ist der volle Nachname
Vomfelde genannt Imbusch. Das gehört nun wirklich nicht mehr hier her
;-)

Gruß,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-13 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 09, 2003 at 04:53:08PM +0200, Adrian Zaugg wrote:

  Problem, das mein Dual-PentiumPro bei fertigen SMP-Kernel immer trappte.
  Schuld war das 3c509 Modul für die Netzkarte. Erst bei einer
  Neu-Kompilierung von Kernel und Modulen war Ruhe.
 
 Das Problem könnte tatsächlich am Netzwerkkartentreiber liegen. Die
 Treiber müssen nämlich ebenfalls für SMP kompiliert sein, da sonst
 Spinlocks auftreten können

Jo, das war das Problem. Unter dem SMP System einfach nochmal den SMP
Kernel und die Module kompiliert und dann liefs ohne Probleme.

 Eigentlich meine ich, dass
 die Debian Standard-SMP Kernel, das richtig machen müssten. Hast Du den
 Standardkernel kernel-image-2.4.18-686-smp ausprobiert? Geht es da auch
 schief?

Kann ich nicht sagen, der Kernel scheint keine SCSI Unterstützung zu
haben. Also konnte ich damit gar nicht erfolgreich booten.

Trotzdem, so läufts ja, danke nochmal!

Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: 'verstärker'für videostream

2003-09-12 Thread Charles Imbusch
On Fri, Sep 12, 2003 at 05:39:40PM +0200, Jan Luehr wrote:

  Erst recht bei Leuten, die sich große Mühe geben nach Kräften anderen zu
  helfen...
 
 Das habe ich auch gemacht und ihm bei seinem Problem mit bestem Wissen und 
 Gewissen geholfen.

Also Michelle ist für mich immer noch weiblich ;)

Charlie


-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron zuviele mails

2003-09-11 Thread Charles Imbusch
On Fri, Sep 12, 2003 at 01:25:44AM +0200, Bernd wrote:

 Jedesmal wenn der Cronjob ausgeführt wird, erhalte ich eine Mail.
 also leider zuviele ;-)
 
 kann mir bitte jemand helfen?

crontab -e und dann MAILTO= setzen.

Gruß,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-10 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 09, 2003 at 04:53:08PM +0200, Adrian Zaugg wrote:

 Das Problem könnte tatsächlich am Netzwerkkartentreiber liegen. Die
 Treiber müssen nämlich ebenfalls für SMP kompiliert sein, da sonst
 Spinlocks auftreten können

Werden die Treiber denn nicht automatisch für SMP kompiliert, wenn ich
für den Kernel die SMP Unterstützung akktiviert habe?
Es kam ja schonmal der Hinweis, einen SMP-Kernel und die Module unter
einem SMP-Kernel nochmal zu kompilieren. Das konnte ich bisher leider
noch nicht testen. Habe erst am WE wieder die Gelegenheit an der Kiste
was zu experementieren.

 Eigentlich meine ich, dass
 die Debian Standard-SMP Kernel, das richtig machen müssten. Hast Du den
 Standardkernel kernel-image-2.4.18-686-smp ausprobiert? Geht es da auch
 schief?

Ich habe dafür einen neuen Kernel gebacken. Hatte ich wohl übersehen,
dass es schon fertige smp Kernel gibt. Wie auch immer, der Idee geh ich
mal als erstes nach.

Gruß
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-10 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 09, 2003 at 03:54:47PM +0200, Gerhard Brauer wrote:

 Ich würde z.B. noch eine netzwerk-lastige Prüfmethode (z.B. ftp oder nfs
 Kopieraktionen von vielen kleinen und auch einigen großen Dateien)
 hinzunehmen, neben nmap und samba-Anmeldung.

Per ftp ist eine Maßnahme, nfs scheidet aus, es ist nur eine
Linux Kiste vorhanden.

 Gleichzeitig würde ich mal untersuchen, ob der Rechner auch trapt wenn
 du nicht-netzwerklastige Vorgänge ausführst, also wie vorgeschlagen
 Kernel-Kompilieren (auch mit Streß), Kopieraktionen auf der/den Platten,
 etc.

Kopieraktionen auf der Platte hatte ich schon durchgeführt, da bleibt
die Maschine nicht hängen.

 Nur: wenn du merken solltest daß die Traps im Zusammenhang mit der
 Netzwerk-Traffic stehen würde ich auf jedenfall die Karte testweise
 tauschen. Und bei einem Produktiv-Server würde ich auf Qualität achten.

Es haben sich ja schon einige Ideen gesammelt, denen ich alle mal
nachgehen werde, aber leider erst am WE.

Danke schomal an alle Beteiligten. Ne kleine Rückmeldung was es war
gibts natürlich. (Hoffe ich doch ;)


Gruß,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-08 Thread Charles Imbusch
On Mon, Sep 08, 2003 at 12:13:19AM +0200, Stefan Frank wrote:

[...]

 Aber immer wieder blieb die Kiste stehen oder der Kernel
 crashte. Aber mit nur einer CPU war immer alles ok. Also zum Schluss
 beide CPUs getauscht und seitdem ist Ruhe. Ich hoffe bei Dir ist das
 nicht der Fall.

Waren denn beide CPUs definitiv kaputt, oder hast Du
sicherheitshalber einfach beide ausgetauscht? Dann könnte es doch
sein, dass Du eine intakte CPU in die Tonne gekloppt hast.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-08 Thread Charles Imbusch
On Mon, Sep 08, 2003 at 10:47:34AM +0200, Gerhard Brauer wrote:

 Das betrifft dann denn samba server, richtig?

Yep.

 Hast du auch mit anderen Aufgaben Probleme?

Im normalen Betrieb bleibt die Kiste nur durch samba hängen. Im
unnormalen Betrieb, also wenn ich z.B. nmap benutze passierts aber
*manchmal* auch. Es ist also nicht wirklich reproduzierbar außer mit
samba.

 Ich würde auch noch mal einen SMP-Kernel unter dem laufenden SMP-Kernel
 übersetzen, mit allen Modulen. Vor langer Zeit hatte ich z.B. mal das
 Problem, das mein Dual-PentiumPro bei fertigen SMP-Kernel immer trappte.
 Schuld war das 3c509 Modul für die Netzkarte. Erst bei einer
 Neu-Kompilierung von Kernel und Modulen war Ruhe.

Das ist eine Idee, der ich mal nachgehen werde.

 Ich würde mal das samba-Paket unter dem laufenden SMP-Kernel neu
 kompilieren, v.a. mit der richtigen Prozessorklasse. Wäre einen Versuch
 wert, wenn, s.o., nur dieser Fehler auftritt. Beim Kompilieren kann
 ich mich erinnern (ist schon etwas her) das bei SMP nach ./configure
 beim Kompiler-Lauf auch ein extra SMP-Schalter gesetzt war.

Ist auch nen Versuch wert. Aber kann es denn wirklich sein, dass ein
Programm, das nur für eine cpu compiliert wurde, das ganze OS zum
Stillstand bringen kann?

Der Fehler tritt nicht nur bei Samba auf, z.B. wie oben erwähnt auch
teilweise mit nmap, was du vorher natürlich nicht wußtest.

 Welche CPUs verwendest du denn?

Kurzer Auszug aus /proc/cpuinfo:

model name  : Pentium III (Coppermine)
stepping: 6
cpu MHz : 906.352
cache size  : 256 KB

 Evtl. ist es auch die Netzwerk-Karte. Ich denke, grad die Billigteile
 können Probleme mit der Interrupt-Verteilung auf zwei CPUs haben.

/proc/pci sagt mir dass es eine
MYSON Technology Inc SURECOM EP-320X-S 100/10M Ethernet PCI Adapter
(rev0) ist. Ist das ein Billigteil?

 Ansonsten vielleicht mal Streßtest. Es gibt Tools explizit für den
 Netzwerk-Streß. Für CPUs/MB/HD bietet sich ein Kernel-Lauf an.
 Z.B. Kernel-sourcen auspacken und ein
   make -j 2 bzImage
 verwendet beide CPUs zum compilieren, ein
   make -j 99 bzImage
 startet 99 einzelne makes und gccs

Ohja, da wird die Machine ins Schwitzen kommen.

  Kernel panic: Aiee, killing interrupt handler!
  In interrupt handler - not syncing.
 
 Ich würde mal mal meinen Kernel mit MagicSysRequest bauen,
 Kernel debugging-Magic SysRq keys
 Die Ausgaben, die du damit nach einer panic kriegst, weisen oftmals in
 die richtige Richtung.

Auch das ist ne Idee, der ich mal nachgehen werde.

Danke schonmal

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMP - kernel panic

2003-09-07 Thread Charles Imbusch
Hallo,

ich versuche gerade einer Linux Maschine beizubringen den zweiten
Prozessor zu benutzen. Dafür hab ich mir zuerst den Kernel 2.4.18
einfach mal neu gebacken. Booten war kein Problem, es erschien zweimal
der Tux und in /proc/cpuinfo wurde der zweite Prozessor mit aufgelistet.

Einziges, aber recht großes Problem war danach folgendes:

Wenn sich z.B. ein user an der Domäne anmeldete und das Profil auf den
client übertragen wurde schmierte der linux server ab. Ich spekulier
damit, dass der erhöhte Netzwerktraffic Probleme machen könnte.

Fehlermeldung war folgende:

Unable to handle Kernel NULL pointer dereference at virtual address...

[ viele nette Zahlen ]

Kernel panic: Aiee, killing interrupt handler!
In interrupt handler - not syncing.


Ich hatte google angeworfen und schon einige Male gesehen, dass es ein
kernel bug sein könnte und deshalb das Ganze mit 2.4.22 ausprobiert.
Aber auch da wars genauso.


Hat jemand ne Idee?

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe für HylaFax

2003-09-03 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 02, 2003 at 10:07:41PM +0200, Martin Schatta wrote:

 Die Sache mit dem eFax Server würde mir im grunde auch vollkommen reichen,
 aber auch darüber finde ich kein wirklich brauchbares HowTo zum
 Konfigurieren.
 Wäre froh wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Ob es zu efax ein howto gibt kann ich dir nicht sagen. Aber mit den
Informationen aus der manpage von efax und aus /usr/share/doc/efax
kommste schon weit. Eigentlich mußt du dann nur noch /etc/efax.rc
editieren.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe für HylaFax

2003-09-02 Thread Charles Imbusch
On Tue, Sep 02, 2003 at 06:36:21PM +0200, Martin Schatta wrote:

 hallo liebe Gemeinde

Hallo Martin.

 Kann mir vielleicht jemand Hilfestellung geben was das einrichtigen von
 einem Modem (Creative 144) unter Debian (ohne X) betrifft?
 Habe auch unheimlich Probleme bein Installieren von Hylafax.

Ich hab hylafax erst gar nicht angerührt, weil mir das schon zu
überdimensioniert erschien. Wenns nicht unbedingt hylafax sein muß, kann
ich dir nur efax empfehlen. Die Faxe kannst du dir auch konvertieren und
mailen lassen, tolle Sache.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



efax und Faxempfang

2003-08-31 Thread Charles Imbusch
Hallo,

ich versuche gerade mit einem MicroLink 56k von Elsa den Faxempfang
einzurichten. Dafür wollte ich efax benutzen, was sich aber bisher als
problematisch herausstellte. Ich habe /etc/efax.rc nach bestem Gewissen
konfiguriert und erhalte von efax folgende Ausgabe:


jhvserver:~# efax -w -iS0=2
efax: Thu Aug 28 19:00:40 2003 efax v 0.9a-001114 Copyright 1999 Ed
Casas
efax: Thu Aug 28 19:00:40 2003 efax v 0.9a-001114 Copyright 1999 Ed
Casas
efax: 00:40 compiled Feb 20 2002 15:22:34
efax: 00:40 opened /dev/modem
efax: 00:41 using Version 1.67 / 11.06.1999 / D ELSA AG, Aachen
(Germany) MicroLink 56k pro Version 1.67 / 11.06.1999 in class 2.0
efax: 00:42 waiting for activity
efax: 01:15 activity detected
efax: 02:42 Error: terminating on signal 2
efax: 02:42 done, returning 5 (terminated by signal)


Wenn ich normal per Telefon anrufe höre ich, dass das Faxmodem nachdem
es 2x geklingelt hat brav abhebt. Versuche ich mit einem Fax eine Verbindung
zu dem Faxmodem aufzubauen merke ich, dass der Verbindungsaufbau ungewöhnlich
lange dauert und das Fax schließlich auflegt. Danach tut sich bei efax
nichts mehr und ich beende das Programm mit ^C. Ich erhalte auch keine
wirkliche Fehlermeldung und hab keine Idee mehr wo ich noch suchen soll.

Weiß wer Rat?

Grüsse,
Charlie


-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: efax und Faxempfang

2003-08-31 Thread Charles Imbusch
Ich kanns kaum glauben: es funktioniert! :-)

On Sun, Aug 31, 2003 at 02:58:34PM +0200, Markus Lechner wrote:

 Ich habe ein ähnliches Modem.
 Versuche das ganze mal mit efax-gtk - da sind schon alle Einstellungen 
 gemacht und Du musst nichts mehr einstellen.

Hatte ich ausprobiert, ging zuerst auch nicht.

 Und falls es dann nicht will - das musst Du testen - dann ändere mal die 
 Einstellung Settings -- Modem -- Modem Class von Auto auf Class 2.0, 
 Class 2 oder Class 1.

Da lag in der Tat das Problem. Ich habs auf Class 1 umgestellt und dann
liefs. Ich kenne mich mit den Optionen nicht aus, wo liegt denn der
Unterschied zwischen 2.0 und 2? float und integer oder wie? ;-)

Ich habs dann allerdings wieder umgestellt auf efax und console mit der
zusätzlichen Option -o 1.

Danke für den Tipp, jetzt muß ich nicht mehr aus Frust von ner Brücke
springen *g*

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Fri, Aug 29, 2003 at 09:24:25PM +0200, Alfred K. Mucha wrote:

 Dafür gibt es, wenn es etwas neuer sein soll/muß,
 http://www.apt-get.org/. :-)

Ja, ist mir bekannt. Das läßt sich auch ne Weile so praktizieren, aber
leider findet man nicht alles dort und es macht auf Dauer irgendwie
keinen Spaß. Wenns für nen Server sein soll, dann sowieso stable.

Aber jedem das seine.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Sat, Aug 30, 2003 at 12:10:01AM +0200, Wladimir Krawtschunowski wrote:

 Ich beschwere mich auch nicht. Die Frage war eigentlich, wie man einen 
 Bug-Report Ordnungsgemäß erstellt.

Auf der Hauptseite wirst du bestimmt einiges an Informationen dazu
bekommen können. Ich hatte mich da auch schon mal erkundigt, hab die url
jetzt aber nicht griffbereit.

 Und den Ausweg über eine woody-installation kann ich nur als letzte 
 Hilfe bezeichnen. Ich musste zwar auch so ausweichen, aber eine 
 unstable ist zwar unstable, aber eben dafür gedacht, dass  man die 
 installieren kann um zu testen. Wenn schon der Installationsvorgang erst 
 gar nicht ermöglicht die Distribution auf die Platte zu bringen, dann 
 gibt es quasi diese Distribution nicht.

Du hast es doch schließlich geschafft sid zu installieren, oder?
Bei sid muß du eben manchmal auf ein paar Programme (und deren
Funktionen) verzichten, dafür bietets auch einige Vorteile.

Dass das beim neuen Installationsprogramm (bei dir) der Fall ist, ist
ärgerlich, aber es war doch kein Aufwand den Umweg über Woody zu
gehen.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Sat, Aug 30, 2003 at 06:27:20AM +0200, Peter Schubert wrote:

 ich dachte bisher immer, Sid wäre unstable ? Was ist es denn nun ?

Sorry, mein Fehler, hab mich da vertan. Sid ist unstable, also alles
wieder im grünen Bereich ;)

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Thread Charles Imbusch
On Fri, Aug 29, 2003 at 05:52:29PM +0200, Alfred K. Mucha wrote:

 hüstel Sid *ist* Unstabel und die Pakete sind zum testen da.

ACK.

 Einfach woody nehmen (ist stable) und fertig. 

...und etwas älter...

Grüsse,
Charlie
-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-28 Thread Charles Imbusch
On Thu, Aug 28, 2003 at 01:47:28PM +0200, Stephan Gülck wrote:

 - automatisch versendete Nachricht -
 Achtung!
 Das Virenschutzprogramm hat in Ihrer Mail einen Virus/Wurm erkannt.
 Bitte ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
 Dateianlage   :   details.pif
 Virusname :   W32/[EMAIL PROTECTED]
 Ausgeführte Aktion:   Säubern nicht möglich...

Sonst aber alles klar? Stell das doch bitte ab.

Grüsse,
Charles

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753
I fell asleep reading a dull book, and I dreamt that I was reading on,
so I woke up from sheer boredom.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount smbfs

2003-08-23 Thread Charles Imbusch
On Sat, 23 Aug 2003 18:40:12 +0200, Pedro Sanfilo wrote:

 mount -t smbfs //rechnername/freigabeverzeichnis /meinverzeichnis
 muss ich zwangsläufig den rechner-namen
  mit angeben.
 lieber wärs mir unter gewissen umständen
 mit einer -=ip=- anstatt rechnername
 erhalte jedoch darauf eine fehlermeldung.
 geht das  bei mount überhaupt?
 wenn ja wie?

Gib doch einfach anstatt dem Rechnernamen die ip ein.

Charles


-- 
ICQ: 15899282


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: relaye ich spam?

2003-07-22 Thread Charles Imbusch
On Tue, 22 Jul 2003 03:10:07 +0200, Dirk Reiss wrote:

 der inhalt enthielt einige mailaddressen, die irgend ein aol-mail-server
 nicht finden konnte...
 
 meine frage jetzt: relaye ich hier spam oder schickt da jemand in meinem
 namen? ich habe diese mails definitiv nicht rausgeschickt...

Meine erste Idee wäre ja gewesen, dass das gebouncede mails sind, die du
an aol user geschickt hast. Wenn du diese mails definitiv nicht
rausgeschickt hast, dann trifft das wohl nicht mehr zu...

Im Netz gibt es zahlreiche Spam-Tester, die du anwerfen kannst, um deiner
Vermutung nachzugehen. Dass jemand Spam mit deiner Adresse verschickt
kann natürlich auch sein.

Was steht denn selber in der mail drin?

 ich verwende exim 3.35, habe nichts an der standard-config geaendert was
 relaying betrifft...

exim in der Standard Einstellung ist, soweit ich weiß, gegen relaying
abgesichert.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Problem: smbd kann nicht auf Port 139

2003-07-10 Thread Charles Imbusch
On Fri, 11 Jul 2003 00:10:14 +0200, teg wrote:
^^^
Setz doch da bitte deinen Realnamen ein. Ist höflicher und sieht schicker
aus :-)

 Habe folgendes Problem: Samba lässt sich nicht starten!
 
 Bei Aufruf von Samba durch „/etc/init.d/samba start“ geschieht nichts.

Glaube ich dir nicht. Irgendwas geschieht bestimmt. Erhälst du an der
Stelle vielleicht schon eine Meldung?

 Mist. In keinen Logfile taucht ein Hinweis auf das Samba gestartet
 wurde. Doppel-Mist.

Das heißt doch nichts.

 Wenn ich nmbd manuell starte durch den Aufruf „nmbd –D“ startet der
 Dämon. Soweit so gut! Bei aufrufen von „smbd-D“ geschieht nichts. Also
 hier steckt der Fehler!

Programm macht keine Ausgabe. != Es geschieht nichts.

[...]

 Also: Der Fehler ist das die Portadresse nicht verwendet werden kann
 weil sie benutzt wird. Hm?

Ja, dem schließe ich mich an.

 Ok. Ich schaue nach wofür die Portadresse freigeben ist. Also in
 „etc/services“ sehe ich das die Adresse 139 für NETBIOS (siehe unten)
 bereitsteht.

Das heißt doch auch nur, dass Port 139 mit netbios assoziiert wird. Es
könnte z.B. http darüber laufen, obwohl was ganz anderes nach
/etc/services darauf laufen sollte.

[...]

 Ist die Änderung der Portadresse konsequenzlos?

Ich kenne mich nicht super mit diesem Protokoll aus, aber ich kanns mir
kaum vorstellen, dass es einfach problemlos weiterläuft. Hast du die Kiste
schon mit windows Maschinen kommunizieren lassen?

 Warum ist die Portadresse 139 besetzt? Was benutzt diese Portadresse?

Nur zur Info: mit netstat -l bekommst du eine Auflistung an welchem port
gehorcht wird.

Wahrscheinlich läuft der inetd oder etwas ähnliches. Du solltest es so
einstellen, dass entweder Samba z.B. vom inetd aufgerufen wird, oder dass
Samba als Dämon läuft und der inetd *nicht* an diesem port horcht.

 Ist die besetzte Portadresse dafür verantwortlich, das das Samba-Skript
 nicht funktioniert?

Nehme ich an.

hth
Charlie

-- 
ICQ: 15899282


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)