Bind9 cname eintrag und mx

2005-02-28 Thread David Nawrot
Guten Tag

Ich habe mir bei untited doamin eine Domain registriert. Diese heißt
hier jetzt mal David.de. Nun habe ich dort einen cName Eintrag auf
meinen DyndnsAccount und damit auf meinen Server gesetzt. Das
funtioniert eigenlich auch ganz gut nur gibt es jetzt einige
Verständnis probleme.

1. Ich kann mit diesem Verfahren anscheinen nur subdomain von david.de
auf meinen rechner leiten. die auflösung von david.de selbst landet
bei united admin.
2. Wenn ich meine Mail in der Form [EMAIL PROTECTED] haben will, geht das
nicht, weil die dort eine Ip Nummer haben wollen:-(

Ist das so oder bin ich zu ... untalentiert dafür.

Im Zuge diese ganzen Geschichte bin ich jetzt zu folgendem Schluß
gekommen. Ich brauche einen eigenen Nameserver, der meine Namen und
Maileinträge managed. Kann man einen solchen mit einer dynamischen IP
betreiben?? Ein A Record muß ja wieder eine IP Adresse sein.

Ich könnte auch einen Rechner auf der Arbeit, der eine feste Ip Nummer
hat und derzeit als caching only NameServer mit bind9 läuft verwenden.
Dazu gilt aber die Anordnung vom Chef, das der dann höchstens meinen
Domainnamen verwaltet und nicht den der Firma. Die sollen beim
Provider liegen. Die Clients sollen auch nicht anders aufgelöst werden
als bisher.
 Heißt also, dass das forward first und forwarders
drinbleiben muß(ist auch ganz gut so bei unserem Wissenstand:-). In
einem anderem thread von mir wurde ich die Frage mit dem dynamischen
Update meiner Ip geklärt (naja es geht wohl irgendwie). Wie müsste in
einem solchen Fall jetzt der Bind angepasst werden? in die Names.conf
habe ich jetzt
zone david.de {
   type master;
   file /etc/bind/db.david;
   allow-query { any; };
};
reingeschrieben. Nur wie jetzt die db.david aussehen muss, ahne ich
nicht. Kann mir hier jemand helfen? Es soll eigentlich nur der Name
selbst, mail und eine beispielhafte subdomain rein. nsupdate soll das
dann auf dem laufenden halten.



-- 
Mit freundlichen Grüßen
David Nawrot




bind fr die aktualisierung dynamischer ip benutzen

2005-02-24 Thread David Nawrot
Guten Tag ,
Ich habe einen Rechner mit einer statischen IP Nummer auf dem ein Bind9
läuft (Arbeit). Kann der Bind die dynamische IP Nummer meines Heimservers
ähnlich wie dyndns im laufenden Betrieb ändern (so er sie dann
bekommt)
oder muss er immer neu gestartet werden. Gibt es vielleicht eine
Alternative dazu? Momentan schwebt mir ein Dienst auf dem Server vor,
der von meinem Server die Ip Nummer übermittelt bekommt und diese dann
einträgt. Dann sollte doch nahezu jeder registrierte domainname auf
jeden Rechner mit dynamischer IP geleitet werden können. Wenn ich
komplett daneben liege, dann schubst mich bitte in die richtige
Richtung.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
David Nawrot



amavis-new und spamassassin

2005-02-24 Thread David Nawrot
Hallo,

Ich habe hier einen Mailserver mit postfix. Aus postfix heraus wird
amavis-new aufgerufen. Dieser soll alle eingehenden Mails nach viren
und Spam durchsehen. Mit den Viren klappt es(testsignatur wurde
erkannt). Nur leider klemmt es bei dem spamassassin. Ich habe alles
mit @bypassspam_checks_acl in der amavis.conf auskommentiert. Leider
kommt jede Mail von meinen Fremailaccount via fetchmail durch. Und da
ist ausreichend Spam dabei, die vorher auch erkannt wurde. Da wurde
spamassassin noch direkt vom smtp aufgerufen. Im
Header steht auch nur was von Virus, nichts jedoch von spamcheck.
Leider sagen die mail.info und syslog auch nichts. wo kann man schauen
und nach Fehlern suchen? Gibt es eine Doku / Howto die sich mit amavis
befasst? kann es an dem einbringen der Mails via fetchmail liegen?
Ihr seht - ich bin ratlos

beim starten wirft amavis folgendes aus:

Feb 24 22:43:52 server amavis[6007]: starting.  amavisd-new at server 
amavisd-new-20030616-p10, Unicode aware, [EMAIL PROTECTED]
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Perl version   5.008004
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Amavis::Conf1.15
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Archive::Tar1.23
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Archive::Zip1.14
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Compress::Zlib  1.34
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Convert::TNEF   0.17
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Convert::UUlib  1.03
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module DB_File 1.808
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module MIME::Entity5.417
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module MIME::Parser5.417
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module MIME::Tools 5.417
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Mail::Header1.62
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Mail::Internet  1.62
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Mail::SpamAssassin  3.02
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Net::Cmd2.26
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Net::SMTP   2.29
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Net::Server 0.87
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Time::HiRes 1.59
Feb 24 22:43:53 server amavis[6007]: Module Unix::Syslog0.100
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $file   at /usr/bin/file
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $arcat /usr/bin/nomarch
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $gzip   at /bin/gzip
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: No $bzip2,not using it
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $lzop   at /usr/bin/lzop
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $lhaat /usr/bin/lha
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $unarj  at /usr/bin/arj
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $uncompress at /bin/uncompress
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: No $unfreeze, not using it
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $unrar  at /usr/bin/unrar
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $zooat /usr/bin/zoo
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found $cpio   at /bin/cpio
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Using internal av scanner code for 
(primary) Clam Antivirus-clamd
Feb 24 22:43:53 server amavis[6008]: Found secondary av scanner Clam Antivirus 
- clamscan at /usr/bin/clamscan


Er findet also spamassassin - nur nutzt er es vermutlich ?  nicht


-- 
Mit freundlichen Grüßen
David Nawrot



Re: ddclient macht keine wildcard eintrge

2005-02-19 Thread David Nawrot
Guten Tag

nachdem ich die Config aus dem Paketbeispiel genommen und angepasst
habe gehts. Scheint irgendwie an der Reheinfolge der Einträge zu
liegen. Der Wildcard Eintrag nuß vor dem Domainnamen liegen. (Ist der
einzige Unterschied gewesden)

Herzlichen Dank an die Helfer

David Nawrot


  




ddclient macht keine wildcard eintrge

2005-02-18 Thread david nawrot
Hallo,

Aus irgendeinem Grund macht der ddclient keinen Wildcard eintrag. Kann
jemand helfen?

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=if, if=ppp0
server=members.dyndns.org
login=MAINUSERNAME
password=MEINPASSWORT
MAINDOMAINTEILNAME.homelinux.com
wildcard=yes

Eigentlich gibt es laut man ddclient eine Option -wildcard

herzlichen Davnk

David Nawrot


  

-- 
Best regards,
 david  mailto:[EMAIL PROTECTED]



ddclient startet immer neue Prozesse

2005-02-18 Thread david nawrot
Hallo

Ich verwende ddclient mit Dyndns auf mehreren Rechnern. Auf einemgibt
es ein Problem. Der ddclient startet (daemon = false) bei jedem
Verbindungsaufbau. Wenn auf dem einem die DSL Verbindung gekappt und
neu ausgelöst wird, startet der ddclient neu und setzt sie IP Nummer
neu. Seltsamerweise beendet sich der alte Prozess nicht beim starten
des neuen, so dass nach einigen Tage mehrere Prozesse laufen. Früher
oder später ist der Rechner dann über ssh nicht mehr erreichbar. Ein
dpkg-reconfigure bzw. ein apt-get remove --purge ddclient mit
folgendem installieren bringt auch nicht. InCrontab finde ich auch
nicht mit dem Namen. Wo kann ich jetzt noch suchen??

Danke im voraus

David Nawrot

  





Re: ddclient macht keine wildcard eintrge

2005-02-18 Thread David Nawrot

 Hallo David,
Hallo


 den gibt es nicht nur der funktioniert auch, zumindest bei mir.
 erlaube doch mal wildcard in dem du auf der dyndns seite wildcard erlaubst
 und dann update mal mit ddclient, wenn der ddclient wildcard nicht erlaubt,
 sollte nach dem update auf der dyndns seite die aktivierung auch wieder
 verschwunden sein. einfach mal versuchen ;)

Es gibt bei Dyndns Wildcardeinträge. Über das Webinterface geht das
auch. Leider nicht über den ddclient(zumindest bei mir nicht )

Gruß
David

 -sven-






Verständnisfrage zu eigenem Domainmamen

2005-02-17 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe seit langem einen Server, der via Dyndns erreichbar ist. Nun kommt
der Wunsch nach einem eigenem Domainnamen auf. Das Ziel soll sein, das ich
bei Dyndns (wg. Dynamischer IP durch DSL) z.B. david.de eintrage und alle
anfragen an david.de und *.david.de bei mir landen. Jetzt ist mir nicht ganz
klar, was man dafür braucht. Es gibt von Webvisitenkarten bis hin zu allen
möglichen Angeboten sehr viel, nur bin ich mir nicht sicher, wie das mit den
Nameserver einträgen klappt. Da müsste dann doch auf Dyndns und dann weiter
auf mich verwiesen werden. Kann mir jemand die Zusammenhänge erklären und
mir sagen, wie das in den Marketingbegriffen der Anbieter in etwa heisst?
Mir fehlt da einfach der Überblick.

Herzlichen Dank

David Nawrot



Festplatten an Fasttrak ide Controller ist langsam

2004-07-29 Thread david nawrot
Hallo

Ich habe hier einen Rechner stehen, der bisher als Gateway für mein Netz arbeitete. 
Pentium 200
48 MB RAM
WD 120 GB IDE Platten mit reiserfs
kernel 2.4 (standard aus der Inst)

Um diesen Rechner auch als Fileserver(chen) zu nutzen, habe ich ihm einen promise 
fasttrak 100 tx 2 ide Controller verpaßt und 4 Platten darangehängt. Debian erkennt 
(?) und arbeitet mit dem Controller. Seltsamerweise scheint mir die Geschwindigkeit 
der Platten etwas langsam zu sein. Nach einigem testen kommt dabei folgendes heraus.

20 sek für 100 MB 
von 
hdf1 - hdf1
hdf1 - hdg1
hdg1 - hdf1

das entspricht in etwa einem Durchsatz von 4MB / s. Die platten können deutlich mehr 
(subjektiver Eindruck), Da sie vorher in einem Windows Rechner nicht negativ 
auffielen. Jetzt stand auf diversen Webseiten etwas von hdparm und ein Versuch mit 
diversen Einstellungen erbrachte keinen relevanten Unterschied. Es ist anscheinend dma 
und 32Bit uzgriff aktiviert. Ist das normal auf einem so alten System?? Leider kann 
ich nicht die Onboard Controller testen, da ich keine Platte habe, die klein genug 
ist. Hat jemand eine Idee zur Verbesserung des Durchsatzes?
P.S. Es geht hier nicht um Raid oder anderes. 

herzlichen Dank

David Nawrot 

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Thread David Nawrot
HAllo
ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu
muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es
schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche
endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten Anwendungen.

David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus in X

2004-06-15 Thread David Nawrot
Hallo 

ich habe meines Wissens alle usbKerneltreiber installiert. ein lsusb
sagt:

...

Bus 001 Device 002: ID 045e:008c Microsoft Corp.
Device Descriptor:
  bLength18
  bDescriptorType 1
  bcdUSB   2.00
  bDeviceClass0 Interface
  bDeviceSubClass 0
  bDeviceProtocol 0
  bMaxPacketSize0 8
  idVendor   0x045e Microsoft Corp.
  idProduct  0x008c
  bcdDevice   73.73
  iManufacturer   1
  iProduct2
  iSerial 0
  bNumConfigurations  1
  Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength   34
bNumInterfaces  1
bConfigurationValue 1
iConfiguration  0
bmAttributes 0xa0
  Remote Wakeup
MaxPower  100mA
Interface Descriptor:
  bLength 9
  bDescriptorType 4
  bInterfaceNumber0
  bAlternateSetting   0
  bNumEndpoints   1
  bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
  bInterfaceSubClass  1 Boot Interface Subclass
  bInterfaceProtocol  2 Mouse
  iInterface  0
HID Device Descriptor:
  bLength 9
  bDescriptorType33
  bcdHID   1.11
  bCountryCode0
  bNumDescriptors 1
  bDescriptorType34 Report
  wDescriptorLength 209
cannot get report descriptor
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
bmAttributes3
  Transfer TypeInterrupt
  Synch Type   none
wMaxPacketSize  6
bInterval  10
  Language IDs: (length=4)
 0409 English(US)


Da steht ja nun was von Microsoft Maus.

Der entsprechende Teil in der XF86Config-4 aieht so aus 

Section InputDevice

Identifier  Mouse1
Driver  mouse
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  imPS/2


Wobei der Eintrag Auto und usb nicht funtionieren. Laut der X docu
sollte der Eintrag usb funktionieren. Mit dem PS/2 Eintrag läßt sicht
die Maus nur hoch und runter bewegen. 

Danke David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb maus in X

2004-06-14 Thread David Nawrot
Hallo

ich habe hier einen Rechner, der ein Microsoft Wirless Tastatur und Maus
hat. Die Tastatur ist mit einem abgezweigten stecker an einem ps2
port. Der Rest (Maus) ist an einem USB Port. Ich habe nun auf diesem
Rechner ein Xfree4 mit icewm installiert. Das scheint auch zu
funktionieren, nur die Maus will nicht. Wie kann ich das beheben?

David Nawrot 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS =?de_iso-8859-1?q?verst=E4ndni?==?de_iso-8859-1?q?s?= und Apche virtuelle Hosts

2004-06-07 Thread David Nawrot
Hallo

ich habe einen Rechner mit einer statischen IP Adresse. Der Anbieter
(QSC) verwaltet auch zwei Domainnamen, die auf meine IP zeigen. Das
Modem zeigt dann auf einen Rechner mit Apache. Dort angekommen wird nach
den Domainnamen in namensbasierte virt hosts unterschieden und das
klappt auch mit abc.de und nach einem Anruf bei qsc und einer Wartezeit
auch mit
www.abc.de . Wenn ich jetzt weitere virtuelle Hosts einrichte (z.B.
xyz.abc.de, dann wird der Rechner nicht gefunden. Ich vermute mal, das
das an der Namensauflösung liegt. Ich benutze Momentan den qsc
Nameserver als forwarder. Wie kann ich es hinbekommen, das alles vor dem
Domainnamen (also *.abc.de) auf diesen Rechner zeigt? Irgendwie fehlen
mir die Zusammenhänge. Ich dachte, das meine IP und abc.de dann auch
alles davor beinhaltet.

herzlichen Dank 

David Nawrot  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



seltsamer Apache log Eintrag - neustart?

2004-06-02 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe heute Morgen folgenden Eintrag in der Apache errors.log
gefunden:

[Wed Jun  2 06:25:05 2004] [notice] SIGUSR1 received.  Doing graceful
restart
[Wed Jun  2 06:25:07 2004] [error] (2)No such file or directory:
mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magi
c
[Wed Jun  2 06:25:07 2004] [notice] Apache/1.3.26 (Unix) Debian
GNU/Linux PHP/4.1.2 mod_perl/1.26 configured -- resuming norm
al operations
[Wed Jun  2 06:25:07 2004] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper:
/usr/lib/apache/suexec)
[Wed Jun  2 06:25:07 2004] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
sysvsem)


Der erste Eintrag scheint ein Neustart zu sein (Sagt Google). Um diese
Zeit war definitiv kein Mensch an diesem Rechner und hat den Neustart
ausgelöst. Wie soll ich das jetzt interpretieren? Sollte ich eine Krise
bekommen?


Danke 
David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT-Re: seltsamer Apache log Eintrag - neustart?

2004-06-02 Thread David Nawrot

 
 David Nawrot wrote:
  Content-Type: text/plain; charset=DE_iso-8859-1
 
 Bist du sicher, das DE_iso-8859-1 eine korrekte Deklaration ist? Ich frage
 nur, weil KNode sich hier im anzeigen irgendwelcher roter Warnmeldungen
 fast überschlägt (Unbekannter Zeichensatz. Der Standard-Zeichensatz wird
 verwendet.)
 
Hallo

Nein. Ich bin mir keinesfalls sicher, dass das so richtig ist. Das ist
das Resultat aus dem Versuch meinem mutt / console deutsche Umlaute zu
erkären. Geschah nach Abschrift aus irgendeiner muttrc aus dem Netz.
Was hast Du denn da stehen? Muss das überhaupt angegeben werden?


Danke David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ip nummer einer Person zuordnen?

2004-06-01 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe in meiner apache access.log einige komische Einträge gefunden.
Unter anderem einen sehr langen eintrag mit 02\xb1\x02\xb1\. Ein wenig
Googeln ergab, dass diese Einträge eine freundliche E-Mail an den
Verursacher rechtfertigen. Nun habe ich in dieser log Datei auch eine IP
Nummer dazu. Ein nslookup zu 213.89.221.49 ergab nichts. Wie kann ich
jetzt herausfinden, wo diese Adresse hingehört. Dieser Aufwand ist zwar
für diesen Fall ein wenig übertrieben aber interessieren würde mich
die Vorgrhensweise schon. Kann ja mal was ernstes sein.

herzlichen Dank 

David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt header bei ankommender mail ausblenden

2004-05-31 Thread David Nawrot
Hallo

Mutt und exim sind standardinstallationen unter woody.
Ich habe noch keine muttr

Wie kann ich mutt beibringen, dass er(sie es?) bei einer ankommenden Mail den Header 
dieser Mail ausblendet
und nur ddie wesentkichen Sachen anzeigt. Im Moment ist die erste Seite voll mit 
Sachen, die mich nicht 
wirklich interessieren.

Gleich die nächste Frage (sorry fällt aber gerade auf)
Wenn ich mittels m eine Mail schreiben will, startet nano als Editor. Das ist ok, aber 
der Editor macht 
keine Zeilenumbrüche. Wie kann ich es einrichten, dass die Zeilenumbrüche gemäß der 
Maillinglist kommen.
Gleich ein sorry an alle, wenn die umbrüche nicht richtig sitzen.

Danke 
David Nawrot  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim mit verschiedenen domainnamen

2004-05-26 Thread david nawrot
Hallo

ich habe einen Rechner der test.home heißt. Dieser Rechner soll den gesamten 
mailverkehr übernehmen. Desweiteren habe ich eine Testdomain bei dyndns mit dem namen 
ABC.homelinux.com, der auf meine IP Adresse zeigt. Das mit dem Dyndns klappt.
Beim Versuch exim zu konfigurieren gibts fehler. Lokal wird die mail ausgeliefert.
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt an mit dem Absender [EMAIL PROTECTED]
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt genauso an
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt auch mit dem richtigen absender an.

wenn ich jedoch eine mail an meinen Web.de account schicke, blaibt die mail in der 
warteschlange. 
ein exim -Mvl ergab
2004-05-26 12:38:02 Remote host mx-ha01.web.de [217.72.192.149] closed connection 
after HELO test.home

Irgendwie scheint die falsche Absenderdomain verwendet zu werden. wie kann ich exim 
erklären, dass er immer die domain ABC.homelinux.com verwenden soll? 



Danke

David Nawrot
_
Endlich SMS mit Bildern versenden! Das Bild selbst ist dabei gratis,
Sie bezahlen lediglich den Versand. http://freemail.web.de/?mc=021195



Re: mrtg -anzeige datenmenge gesamt

2004-04-21 Thread David Nawrot
Hallo,

Es gibt eine gute und kurze Anleitung für mrtg unter
http://web.sequenz.ch/i263/mrtg_auf_debian_-_mini-howto.html

Desweiteren bekommt man den Gesamtverkehr auf einem (oder mehreren)
Interfaces mit MRTG Total Traffic Generator v0.2.2 unter
http://bjorn.swift.st/traffic/


-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt meldet Fehler nach upgrade

2004-04-20 Thread David Nawrot
Hallo

Nach einem Apt-get update und einem apt-get upgrade bekam ich eine
Fehlermeldung, das irgendetwas mit dem interchange paket nicht
geklappt hat. Ich habe das Prozedere wiederholt (ca. 3 mal) und dann
versucht ein apt-get remove interchange (und interchange-ui,
interchange-cat-foundation) zu machen. Die Fehlermeldung ware wieder
dieselbe. ein erneutes Installieren führte auch ncht weiter. Wenn ich
jetzt apt-get upgrade mache erscheint folgende Fehlermeldung:

Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
12 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/444kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Preconfiguring packages ...
(Reading database ... 15307 files and directories currently installed.)
Preparing to replace interchange-ui 4.8.3.20020306-1.woody.1 (using 
.../interchange-ui_4.8.3.20020306-1.woody.2_all.deb) ...
/var/lib/dpkg/info/interchange-ui.prerm: /etc/init.d/interchange: No such file or 
directory
dpkg: warning - old pre-removal script returned error exit status 1
dpkg - trying script from the new package instead ...
/var/lib/dpkg/tmp.ci/prerm: /etc/init.d/interchange: No such file or directory
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/interchange-ui_4.8.3.20020306-1.woody.2_all.deb (--unpack):
 subprocess new pre-removal script returned error exit status 1
/var/lib/dpkg/info/interchange-ui.postinst: /etc/init.d/interchange: No such file or 
directory
dpkg: error while cleaning up:
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/interchange-ui_4.8.3.20020306-1.woody.2_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Wie kann ich den Unfug, den ich hier fabriziert habe wieder gerade
biegen. Ich brauche eigentlich nicht den Interchange Server.
  

-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mrtg -anzeige datenmenge gesamt

2004-04-20 Thread David Nawrot
Hallo,

Ich habe ein wenig mit mrtg herumgespielt und es läuft jetzt auf einem
Testrechner. Leider zeigt mir die Auswertung nur den Durchsatz in kb/s
an. Wie kann ich mir die gesamtdatenmenge (also: Menge Daten raus und
rein in MB) anzeigen lassen. Als ergebnis sollte da dann klar
ersichtlich in etwa märz = 35GB April = 10 GB in etwa stehen. Es dient
der Überprüfung der Providerkosten.

  

-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



P2p Verkehr im Netz aufzeichnen

2004-04-15 Thread David Nawrot
Hallo ,
  Wir würden gerne in unserem Netz den Verkehr zu P2P (z. B. Kazaa 
  co) Netzen aufzeichnen. Ein Debian Rechner funktioniert hier als
  Router/Gateway für die Clients. Darauf wurde mittels Shorewall eine
  simple firewall errichtet. Nun fehlt mir ein tool, das mir mir in
  etwa folgendes auswirft.

  am 24.12.2003 hat rechner A von 5 bis 6 Uhr 100MB von Kazaa
  (Verbindung über Port xyz)
  heruntergeladen.

  Das dient dazu denjenigen auf die Finger zu hauen, die es
  übertreiben. Wichtig ist uns dabei eine möglichst einfache und klare
  Auswertung/Darstellung des Ergebnisses.

  Kennt jemand eine elegante Möglichkeit?
  

-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datenmengen im Netzwerk aufzeichnen

2004-04-05 Thread David Nawrot
Hello allerseits,

Ich stehe vor dem Problem, das unser Provider uns jeden Monat eine
Rechnung zuschickt, die auch das Transfervolumen beinhaltet. Bei der
Durchsicht der letzten Monate haben wir gewaltige Schwankungen
festgestellt und ich wurde gefragt, wer da nun so viel Verkehr
fabrizert. Da der gesamte Verkehr über einen debian Server läuft,
möchte ich an dieser Stelle eine auswertung haben, die mir folgende
Sachen auflistet. Client (IP) , Incoming Menge gesamt, protokoll und
dasselbe für den Ausgang. Wie kann man so etwas realisieren?


Best regards,
 David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl und gcc bibliotheken werden nicht gefunden

2004-01-05 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe auf woody/stable perl installiert und dann mittels
perl -MCPAN -e shell
versucht eben dieses zu konfigurieren. Während dieses Vorganges bekam
ich die Meldung, das Bundle::libnet fehlt. Ich habe dann install
Bundle::libnet gesagt und bekam folgende Fehlermeldungen (gekürzt)
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:426: sys/types.h: No such file or directory
In file included from Dumper.xs:3:
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:457: ctype.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:465: locale.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:482: setjmp.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:488: sys/param.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:493: stdlib.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:498: unistd.h: No such file or directory

Ich hatte vorher irgendwo dei Fehlermeldung cc command not found
gehabt und daraufhin ein apt-get install gcc gemacht. Irgendwie
scheinen die obigen Dateien entweder zu fehlen oder nicht an der
richtigen Stelle zu liegen. Kann mir jemand helfen, dieses Problem zu
lösen?

  

-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tinydns und eigen domain

2003-12-18 Thread David Nawrot
Hallo
Ich habe nach einem Howto tinydns installiert und als forwarder konfiguriert.
Es funktioniert für externe Adressen und Namen auch ganz gut nur fgibt
ein dnsip server.login leider nichts zurück. Anwelcher Stelle muß ich
denn den Fehler suchen? die lokale IP des Servers ist 192.168.1.1
192.168.0.1 und 192.168.2.1 als jeweils eigene Karte.


  

-- 
Best regards,
 David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und Perl Problem

2003-12-16 Thread David . Nawrot
Hallo
ich habe versucht auf einer Debian 3.0 Distribution einen Interchange Web
shop zu installieren. Das hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Leider
traten dann Probleme beim ausführen des folgenden Perlskriptes auf
 perl -MCPAN -e 'install Bundle::Interchange'
Hier kam folgende Fehlermeldung:
schnipp
t/code...skipped
all skipped: tests only work with B::Deparse 0.61 and at least perl
5.6.0

schnipp
t/interwork56skipped
all skipped: Your IVs are no larger than your longs

schnipp
t/restrict...skipped
all skipped: No Hash::Util:

schnipp
t/utf8hash...skipped
all skipped: no utf8 hash key support

schnipp
Bundle summary: The following items in bundle Bundle::Interchange had
installation problems:
  Storable
Was muss ich jetzt noch installieren, damit ich durch dieses Script komme?

Wenn ich in der falschen Gruppe gelandet bin, dann tut es mir leid. Ein
Hinweis auf die richtige Gruppe und ich schreibe diesen Text dort nochmal

herzlich Dank
David Nawrot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



paket installation prob

2003-10-02 Thread David Nawrot
Hallo
nachdem ich das Paket shorewall mit apt-get install installiert habe,
hatte ich unter /etc/shorewall/ einige Dateien. Nach einem apt-get
remove ... bekam ich die Fehlermeldung, dass obige
Konfigurationsdateien nicht gelöscht werden, da nicht leer. Also habe
ich das ganze Verzeichnis rekursiv gelöscht. Nachdem ich jetzt erneut
versucht habe das paket zu installieren, fehlen die Dateien in
/etc/shorewall/.. Wie kann man den dafür sorgen, dass eine erneute
installation auch komplett durchgeführt wird?

Danke David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Iptables und DNS verstndnis

2003-10-01 Thread David Nawrot
Hallo,
Ich habe hier folgende Testungebung mit der ich iptables testen und
lernen möchte.

Ein Windows Client mit der ip 192.168.100.10, 192.168.100.1 als DNS
und Gateway

ein Linux Router mit folgenden Diensten
Debian 3.0 mit 2.4 Kernel (noch aus der Installation bf24)
bind 8 als forward only (auf 213.148.129.10 qsc zielend)
eth0 192.168.0.1 mit gateway 192.168.0.254 (qsc-Router mit eigenerIP
eth1 192.168.100.1

Momentan kann der Client mit
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQURADE
ins Netz.
Wenn ich jetzt der Verkehr kontrollieren möchte, dann muß doch
nach dem default DROP für alles folgendes Szneario zulässig gemacht
werden, falls ein Client eine Webseite sehen will. Hier geht es um
verstehen, deshalb die vereinfachte Form.
Client - Router fragt nach Auflösung für http:\\www.google.de
   folge: input upd und TCP auf port53 von Local über eth1 zulassen.
Router antwortet:
   folge: output tcp/udp auf port 53 nach lokal über eth1 zulassen.

Wenn der Router keine Ahnung hat(nicht im Cache) dann
   Router ouput an 213.148.129.10 mit tcp/udp auf port 53 eth0 zulassen.
antwort:
   router input eth0 von 213.148.129.10 über tcp/udp auf port 53 von
   eth0 zulassen.

Damit der Client dann auch auf den Webserver von google kommt:
von lokal tcp auf port 80 von eth1 nach eth0 als forward zulassen.

Da meine bisherigen versuche damit gescheitert sind, glaube ich an ein
Verständnis Problem. Ich habe die Beschreibung bewußt ein wenig in
menschliche Sprache übersetzt, damit ich die Wege verstehe. Wenn es
dann umsetzungsprobleme gibt, kann ich ja weitfragen.

herzlichen Dank

David Nawrot









-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)