Re: mirror-tool gesucht

2005-08-06 Thread Dirk Deimeke
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Kennt jemand ein tool/script was das leistet?

Yip.

Guck Dir einmal sitecopy an.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound unter KDE ...

2005-07-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

ich habe Probleme mit Sound unter KDE.

Sound in Java-Programmen funktioniert genauso wie Sound in Juk.

Sound in Notun, Kaffeine und KDE-Systemklänge funktionieren nicht.

Wie kann ich herausfinden, woran das liegt?

Dirk



Re: Sound unter KDE ...

2005-07-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Wolfgang,

 unter Suse gab es bei jedem Update das gleiche Problem. Dort konnte man
 es dadurch beheben, dass man zuerst den  Lautstärkeregler aus der
 Menueleiste entfernt und dann die Dateien
 ~/.kde/share/config/knotify.eventsrc
 ~/.kde/share/config/knotifyrc
 gelöscht hat. Nach anschliessender Wiederaufnahme des Lautstärkereglers
 ging dann alles. Vielleicht ist das unter Debian ja genauso 

das war schon sehr gut!

Systemklänge funktionieren wieder Sound bei Abspielen von mp4-Dateien 
allerdings nicht (Bild ist da und bewegt sich).

Danke Dir!

Dirk



Re: Kalyxo ...

2005-05-15 Thread Dirk Deimeke
Hallo Roland,

  da Kalyxo jetzt auch nicht mehr unter der IP-Adresse erreichbar
  ist:
 hier gibts freenx
 http://timsbbs.dyndns.org/firma/service/freenx/download/freenx_0.3.0-2_all.
deb

den Zusammenhang verstehe ich nicht ...

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kalyxo ...

2005-05-14 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

da Kalyxo jetzt auch nicht mehr unter der IP-Adresse erreichbar ist:

Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, welche Pakete aus dem 
Kalyxo-Repository bei mir lokal installiert sind?

Danke und Gruß

Dirk



Re: Kalyxo?

2005-04-06 Thread Dirk Deimeke
Hallo Nicolas,

 Please note the homepage is under the process of rewriting and lots of
 content is missing. Thank you for your understanding. Vllt hat es etwas
 damit zu tun?

das heißt ja nicht, daß sie gar nicht mehr erreichbar ist ... 

Dirk



Re: Kalyxo?

2005-04-06 Thread Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 http://lists.debian.org/debian-kde/2005/04/msg00045.html

Danke!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kalyxo?

2005-04-05 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

ich komme seit Tagen schon nicht mehr auf die Seiten des Kalyxo-Projektes.

Gibt es das überhaupt noch oder wurde die Arbeit eingestellt?

Gruß

Dirk



Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-03 Thread Dirk Deimeke
Hallo Roland,

[...]
 # update-grub

hat bestens funktioniert.

Vielen Dank.

Warum jetzt KDE nicht mit Sound startet, bekomme ich auch noch heraus.

Nochmals danke!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-01 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Wie sieht die Datei /boot/grub/menu.lst bei Dir aus? Debian sollte dort
 ganz unten den Kernel eingetragen haben. Bei mir sieht das zum Beispiel
 so aus:

die wurde bei mir nicht automatisch erstellt.

 Wenn Du das Paket grub-doc installiert hast, findest Du diese
 Information nach Eingabe von info grub im Abschnitt Installing GRUB
 natively.

Die Installation funktioniert leider nicht.

Selbst wenn ich in /boot/grub eine device.map anlege, bleibt grub-install 
stehen.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-01 Thread Dirk Deimeke
Hallo Thomas,

 Lass das --recheck weg und erstell die device.map vorher
 selbst. Irgendwie mögen das einige Boards nicht.

führt leider auch zu einem Freeze des grub-install.

Dirk



Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-01 Thread Dirk Deimeke
Hallo Paul,

 Benutze bei einem XFS-/ lieber noch eine kleine /boot mit ext2.

das ist eine interessante Alternative, löst aber leider das Problem nicht.

 Das funktioniert. Anscheinend gibt es Probleme (auch beim D-I) den Grub
 auf einer XFS-Partition zu benutzen.

lilo funktioniert ja, auch wenn mich dieser etwa 1-minütige BIOS-Check 
ziemlich nervt.

Dirk



Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-29 Thread Dirk Deimeke
Hallo Richard,

 # [usb-devs unmounten]; /etc/init.d hotplug stop; rmmod [module]; \
 /etc/init.d/mysql stop; echo mem  /sys/power/state; \
 /etc/init.d/mysql start; [insmod/modprobe]; /etc/init.d/hotplug start;

Danke Dir.

Es geht da auch eher um die Modulnamen.

mySQL funktioniert mit einem mysql stop vor dem Schlafen und mysql start 
danach.

Hotplug muß ich einmal testen.

Dirk



Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-29 Thread Dirk Deimeke
Hallo Armin,

 /etc/init.d/hotplug stop
 echo -n mem  /sys/power/state
 /etc/init.d/hotplug start

danke.

Werde ich testen.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-28 Thread Dirk Deimeke
Hallo Richard,

 bei den 430.000 treffern wird doch was fuer dich dabei sein?

selbstverständlich. Du erwartest aber nicht, daß ich mir jetzt alle 430.000 
Seiten durchsehe, oder?

Du hattest mir mit dem Hinweis auf den acpid schon sehr geholfen.

[...]

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.

Ein Problem habe ich allerdings noch.

USB funktioniert nach dem Aufwachen nicht mehr. Wo kann man einstellen, daß 
USB vor dem Schlafen beendet und nach dem Schlafen wieder aktiviert wird?

(Für mySQL gilt das gleiche).

Danke

Dirk



Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-27 Thread Dirk Deimeke
Hallo Richard,

 [1] http://acpi.sourceforge.net/

Danke für den Tip.

 [2] http://www.suspend2.net/

Benötigt einen selbst-übersetzten Kernel und kommt deswegen nicht in Frage.

 [3] http://www.fuckinggoogleit.com/

Liefert 430.000 Treffer.

 [4] http://www.cpqlinux.com/acpi-howto.html

Ist von Februar 2004. Ich hätte nicht vermutet, damit Probleme mit dem 2.6er 
Kernel lösen zu können.

Insgesamt wundert mich, daß es noch keine übegreifendes Frontend für dieses 
Thema gibt ...

Dirk



Re: Quelle f. 2.6.10er Kernel per apt-get

2005-03-27 Thread Dirk Deimeke
Hallo Al,

 Ich habe hier keine /etc/apt/preferences. Ist das alles was da rein
 soll, wenn nein schick mir bitte deine per PM.

die hast Du ;-)

Ich habe in der Datei nicht mehr hineingeschrieben.

Denk bitte daran, in der /etc/apt/sources.list noch die Debian-unstable zu 
ergänzen!

cecil:~# grep -i unstable /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ unstable/non-US main
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ unstable/non-US contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ unstable/non-US non-free

Viel Erfolg!

Dirk



Re: Quelle f. 2.6.10er Kernel per apt-get

2005-03-27 Thread Dirk Deimeke
Hallo Al,

 Wie nun, deine /etc/apt/preferences entspricht nun meiner
 sources.list?

In der Nachricht, auf die Du Dich bezogst, stand die komplette Datei drin.

 Ich habe das mit der Priorität noch nicht so recht verstanden. Da
 ich Multimedia ausprobieren will, muss ich manchmal unstable
 verwenden. Ich möchte das nur aber dann, wenn es testing nicht
 gibt.

Genau das regelst Du mit der preferences-Datei. Dadurch. daß stable und 
testing eine höhere Priorität haben, würden sie bevorzugt werden.

Wenn Du das kernel-image-2.6.10.irgendwas haben möchtest, würde das aus 
unstable kommen, weil es in testing nicht existiert.

 Hat man dann endlich eine libvorbis0, die zur Installatioin
 akzeptiert wird, dann will das das halbe KDE löschen.

Das ist blöd. Dafür habe ich aber leider keine Lösung.

Dirk



Re: Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-27 Thread Dirk Deimeke
Hallo Richard,

  Benötigt einen selbst-übersetzten Kernel und kommt deswegen nicht in
  Frage.
 patch options files
 make menuconfig (zeit nehmen)
 make-kpkg --revision=dada.000 kernel_image
 dpkg -i ../kernelimage.deb

Ich weiß, daß das so geht. Es kommt trotzdem nicht in Frage.

   [3] http://www.fuckinggoogleit.com/
  Liefert 430.000 Treffer.
 dann stell' eine frage. was genau ist raetselhaft?

Die Frage habe ich gestellt.

Gibt es ein zentrales Skript, das - ähnlich wie in einem init.d-Skript - 
beispielsweise die option suspend und resume enthält?

Falls nein, gibt es dafür irgendwo ein Muster?

Dirk



Suspend to disk, suspend to ram

2005-03-26 Thread Dirk Deimeke
Hallo Listige,

gibt es irgendwo eine Konfigurationshilfe, gerne eine URL, wo beschrieben 
wird, wie man Suspend to disk oder sogar Suspend to RAM konfigurieren 
kann?

Danke und Gruß

Dirk



Re: Quelle f. 2.6.10er Kernel per apt-get

2005-03-26 Thread Dirk Deimeke
Hallo Al,

 Auf einem anderen Rechner sah ich kürzlich mit aptitude search einen
 2.6.10er-Kernel zur Auswahl. Kann mir wer sagen, welche Quelle ich
 in /etc/apt/sources.list dazu eintragen muß? Was neueres als
 kernel-image-2.6.8-2-k7 finde ich hier nicht. Zum Kernel selber
 bauen fehlt gerade etwas die Zeit :-)

ich habe den Kernel aus Debian unstable und in /etc/apt/preferences steht 
folgendes:
--- /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 700

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 650

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 600
---

Gruß

Dirk



Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 So, von nem Rechner im Netz komme ich ohne Probleme z.B. auf den
 FTP-Server der auf PC2 läuft. Aber von PC1 oder PC2 komme ich nicht
 auf den FTP-Server (mit der IP des ISDN-Interfaces).

hört sich stark nach einem Routing-Problem des ISDN-Rechners an.

Könntest Du bitte noch die IP-Adressen und Routen von PC1, PC2 und PC3 
(ISDN-Rechner?) angeben?

Dirk



Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Ich werd gleich nochmal probieren wie das ausschaut wenn ich die
 iptables-Firewall-Regeln weglasse und nur MASQUERADE und DNAT mache...

das wäre meine nächste Frage.

Hast Du auf dem PC1 (neo) forwarding eingeschaltet?

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/conf/all/forwarding

Dirk



Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Thread Dirk Deimeke
Hi,

 Keine Verbindung zu B3db6.b.pppool.de möglich: Verbindungsaufbau abgelehnt

hast Du einmal mit einem nmap auf den Rechner geschossen?

nmap -sS -p 21 B3db6.b.pppool.de

Bist Du Dir sicher, daß der ftp-Server einen Highport aus der Range 
3:30010 benötigt.

Ich mußte auf einem anderen Paketfilter alles jenseits der 1024 freigeben.

Dirk



Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Thread Dirk Deimeke
Hi Andreas,

 Port ist closed, aus dem LAN jedenfalls. Das Problem sind die
 iptables, die Pakete aus dem LAN landen in INPUT nicht in FORWARD...

sorry, da bin ich nicht fit genug ...

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird/Firefox GUI Schriftgroesse

2005-02-18 Thread Dirk Deimeke
Hallo Nicolaus,

 leider werden alle GUI Elemente in Thunderbird und auch Firefox viel yu
 gross dargestellt (sieht nach 16 aus) woher holen sich diese beiden
 Programme diese Einstellung?

Bei Firefox:

Edit / Preferences / General / Fonts  Colors / Display resolution

Danach mußt Du Firefox neu starten.

Gruß

Dirk



apt-cache und aptitude

2005-02-18 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

gibt es einen Grund, den ich übersehen habe, daß apt-cache search 
suchbegriff und aptitude search suchbegriff unterschiedliche 
Ergebnismengen anzeigen?

cecil:~# apt-cache search java | wc -l
535
cecil:~# aptitude search java | wc -l
199

Danke und Gruß

Dirk



Re: Kernel 2.6.10 - Fehlermeldungen beim Hochfahren

2005-02-18 Thread Dirk Deimeke
Hallo Martin,

 das ist für 2.6.10 intendiert. Diese IDE-Treiber lassen sich nicht
 entladen. Den genauen Grund dafür weiß ich nicht mehr: Es gibt da ein
 Posting auf der Linux Kernel-Mailingliste dazu, dessen URL ich grad nicht
 zur Hand habe.

danke für die Info.

Wobei mich die Frage beschleicht: Wer kann eine Fehlermeldung wollen, wenn sie 
egal ist?

 Es ist unschön, aber nicht wirklich ein Problem.

Dann ignoriere ich das jetzt.

Dirk



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michael,

 Bei mir isses so:
 apt-cache search findet wohl alles, wo java im Paketnamen oder in der
 Beschreibung vorkommt.
 aptitude search zeigt nur die Pakete mit java im Namen an.

genau so ist es bei mir auch.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Thread Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 |   /usr/share/doc/aptitude/README.
 (Dort im Abschnitt `Search Patterns')

Danke Dir! (So einfach wollte ich das gar nicht). ;-)

cecil:~# apt-cache search java | wc -l
535
cecil:~# aptitude search java | wc -l
199
cecil:~# aptitude search ~djava | wc -l
514
cecil:~# aptitude search ~djava java | wc -l
713

Wobei ich die letzte Alternative schon sehr umständlich finde.

Dirk



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Tach auch,

  grep -q ^Fazit:  name_der_datei
  if [ $? = 0 ]
  then
   echo enthalten
  else
   echo nicht enthalten
  fi


 Gibt es hierfür auch eine einfachere Möglichkeit (z.B. die grep- und
 die if-Anweisung in einer Zeile)?

if grep -q ^Fazit:  name_der_datei ; then echo enthalten ; else echo 
nicht enthalten ; fi

Ist aber auch nicht schön ...

Dirk



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award?

in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` 
und $(Befehl)?

Gruß

Dirk



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Nabend,

 kommt afaik darauf an, ob das ein csh-, bash-(sh-) oder sonst ein script
 ist. die sind die nicht alle kompatibel (posix) - $() und `` macht das dann
 eine subshell auf (iirc). ich schreib sie in shellscripts so oder so (kommt
 hier nur auf's gerade verwendete kbd layout an) und funken beide gleich.

hmm, ich mag die $()-Schreibweise lieber ... scheint also Geschmackssache zu 
sein.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Nabend,

 aha. das hat mich jetzt doch interessiert.
  Manual page bash(1) line 1243

Danke Dir!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Nabend,

 die $(...) kannst du ineinander verschachteln.

habe ich bis dato noch nicht gebraucht.

Ich komme mit der Schreibweise allerdings besser klar. Da sehe ich schneller, 
was passiert.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Nabend,

 Aber verschiedene historische Shells verstehen nur das eine oder
 andere. Die Details weiß ich nicht.

hast Du eine Idee, wie historisch die Shells sein müssen, um $() nicht zu 
verstehen?

Dirk



Re: Java unter Debian

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 Nur: Wo bekomme ich in Debian ein /usr/bin/java her, um wenigstens
 auszuprobieren, ob das Programm mit einer freien Java-Version läuft?

ich habe folgende Zeilen zum meiner /etc/apt/sources.list hinzugefügt:

# Blackdown Java
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian/ sarge non-free

Nach einem aptitude update, kannst Du Dir ohne Probleme java installieren.

Dirk



Re: Frage zu grep

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Guten Morgen,

 Es reicht schon eine aktuelle csh oder tcsh. Aber für die will man
 sowieso nicht programmieren...

ok. Solange es unter ksh und bash funktioniert, ist es mir ehrlich gesagt 
egal.

Danke Dir!

Dirk



Kernel 2.6.10 - Fehlermeldungen beim Hochfahren

2005-02-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Listige,

ich habe seit gestern Kernel 2.6.10 auf dem Notebook und bekomme beim 
Hochfahren die folgenden Fehlermeldungen:

ERROR: Removing 'xxx' Device or ressource busy

Für etwa 20 verschiedene 'xxx'.

Kann man das irgendwie abstellen?

Ein grep -lr ERROR /var/log/* liefert leider keine Logdatei zurück, in der 
der Fehler protokolliert wurde.

Ich könnte mir vorstellen, daß das mit der Initial Ramdisk zusammenhängt, 
stehe dort aber auf dem Schlauch ...

Bin für jede Hilfe dankbar.

Dirk



Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Oliver,

 Ehrlich gesagt, hab ich mich mit LVM noch nicht beschäftigt.

LVM mit einem aktuellen Dateisystem bietet Dir die Möglichkeit, Online (!) zu 
vergrößern und zu verkleinern.

Dirk



Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-01 Thread Dirk Deimeke
Hallo Oliver,

 Von dem was ich bis jetzt zusammengesucht hab, bin ich auf folgende
 Aufteilung gekommen:

 hda1/boot100MB-- Mehrere installierte Kernel
 hda2/1GB
 hda3swap 1GB
 hda5/var 2GB
 hda6/usr 3GB
 hda7/tmp 500MB
 hda8/homeRest

ich bemerke gerade, daß Debian anscheinend kaum Gebrauch von /opt macht. Das 
hätte ich Dir sonst als separaten Mountpunkt noch empfohlen.

Wie groß ist der Platz, der Dir insgesamt zur Verfügung steht?

 In der Endausbaustufe sollen Apache, PHP, SQL, IMAP, Postfix (inkl.
 Webmail) und FTP drauf laufen.

Ok.

 Wäre nett wenn der ein oder andere seine Meinung dazu sagen könnte um mich
 von eventuellen Irrwegen abzubringen. Danke schon mal im vorraus.

Hast Du Dir einmal LVM angeguckt?

Damit hättest Du den Vorteil, nachträglich Hierarchien noch zu vergrößern.

Gruß

Dirk



X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

wie muß ich X konfigurieren, so daß ich einen Zugriff mittels ssh -X oder 
durch xhost +IP-Adresse-Server und export DISPLAY=IP-Adresse-Client 
erledigen kann?

Danke und Gruß

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Sigi,

 vielleicht einfach im /etc/ssh/sshd_config
 folgende zeile editieren?
 X11Forwarding yes
 ist es das, was du willst?

grmpf, so einfach wollte ich das gar nicht ;-)

Vielen Dank!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Es muß auf den zugehörigen Ports lauschen. Möglicherweise fragst Du,
 weil Dein X mit -nolisten tcp läuft.

Problem ist gelöst!

Es ging um das X11-Forwarding des sshd.

Danke!

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Gar nicht. ssh -X muss der sshd erlauben (man sshd_config).

Yip. Danke!

 xhost ist (IMHO) unnötig wenn ssh -X funktioniert.

Stimme Dir zu, wenn Du ein Prozessorstarkes System hast (also wie zu Hause)!

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Was hat das damit zu tun? Du kannst auch mit ssh -X dafür sorgen, dass
 das binary auf dem prozessorstarken (==X11-Client) System läuft und
 die Ausgabe auf deinem P1/133 (==X11-Server) dargestellt wird.

ich verwalte einige Linux-Installationen (etwa 20) auf einem Großrechner IBM 
z800. Dort teilen sich alle Installationen einen (!) 700 MHz Prozessor.

Dort mach ein ssh -X überhaupt keinen Spaß.

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Da hilft xhost aber auch nicht, denn die Applikation die du auf dem
 Server startest läuft immernoch auf dem nicht auf deinem eigenen.

das geht schon wesentlich flüssiger!

Gruß

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Hmm, tja wenn der Prozessor schon mit dem Verschlüsseln überfordert
 ist...

er bedient ja noch 19 andere Linux-Installationen.

I/O ist kein Thema, das ist rattenschnell.

Dirk



Re: X fuer Zugriff von aussen konfigurieren ...

2005-01-31 Thread Dirk Deimeke
Hi Alexander,

 Spiel doch mal mit -c rum. IIRC ist z.B. ein ssh -c blowfish in etwa
 genauso sicher, aber weniger rechenintensiv.

ich habe Blowfish als Standard Cipher gesetzt. Tripple DES ist leider viel zu 
langsam ...

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: 72 Zeichen was: Re: Woody oder Sarge?

2005-01-27 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

 Weil man sowas nicht braucht ;-) Zu der Zeit als vim, mutt und Co
 entwickelt wurden war an GUI nicht zu denken. Und bisher hat keiner
 der User/Entwickler ein entsprechendes Feature vermisst.

meine Console hat 175x65 Zeichen ...

Nahezu alle Programme kommen damit klar.

 Wenn du ein Feature nicht brauchst, baust du es in deine Software
 nicht ein. Der Pager von mutt bricht automatisch um (mit nem +
 vornedran), dadurch bekomme ich Kammsätze. In vim kann ich das
 ordentlich formatieren, aber das erhöht meinen Arbeitsaufwand auf
 eine Mail zu antworten, sprich wenn ich mehr umformatieren muss als
 Text schreiben, spare ich mir das Schreiben vielleicht ganz...

Das ist natürlich ein Toolfehler.

Was aber alles nichts daran ändert, daß es einfach nett ist, niemanden 
auszuschließen (in dem man ultra lange Zeilen verwendet), nur weil die Tools 
desjenigen längere Zeilen nicht unterstützen.

Dirk



Re: USB-Drucker mit CUPS unter KDE

2005-01-19 Thread Dirk Deimeke
Hallo Christian,

 Um CUPS genauer auf die Finger schauen zu koennen, muesstest Du mal
 den LogLevel in der cupsd.conf auf debug stellen und den cupsd
 anschliessend neustarten.

ich habe den Loglevel einmal geändert, um das im Auge zu behalten.

Mit dem letzten Update von CUPS hat sich das Problem allerdings erledigt.

Danke!

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Pierre,

 Ich nutze hier im regelmigen Wechsel Windows, Linux, Hurd, FreeBSD,
 QNX und BeOS. Meine Empfehlung ist ext3. Du kannst ext3 problemlos als
 ext2 mounten und fr Windows gibt es diverse Tools ext2/3 einzubinden.
 Man hat nur unter Windows die Fummelarbeit, aber die anderen Systeme
 knnen problemlos darauf zugreifen und es prima nutzen.

in dem Zusammenhang.

Ich habe hier eine USB-Festplatte. Wie sollte man die richtig einrichten, da 
sie sowohl von Linux als auch von Mac OS X genutzt werden kann?

Danke und Gru

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Christian,

 ...was natuerlich zum Umherkopieren einiger Dateien unheimlich
 hilfreich ist. ;-/

Selbstverständlich ;-)

Dirk



Re: stable sarge

2005-01-17 Thread Dirk Deimeke
Hallo Patrick,

 Was habt ihr alle für Probleme damit?
 Das läuft im täglichenEinsatz wie eine Eins.

bei mir läuft es auch schmerzfrei.

Dirk



USB-Drucker mit CUPS unter KDE

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

ich habe meinen Drucker (HP Deskjet 970 cxi) unter KDE mit Cups eingerichtet.

Wenn ich auf diesem Drucker versuche zu drucken, kann ich sehen, daß der 
Druckauftrag auch angekommen ist und den Status Verarbeitung läuft... hat.

Scheinbar kommt auf dem Drucker aber nichts an.

Die USB-Schnittstelle ist mit /dev/usb/lp0 angelegt worden und existiert.

In /var/log/cups sehe ich, daß der Druckauftrag angenommen wurde.

Im access.log erscheinen im 5 Sekunden-Takt die Meldungen
localhost - - [16/Jan/2005:12:29:56 +0100] POST / HTTP/1.1 200 377
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:00 +0100] POST /printers/ HTTP/1.1 200 221
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:00 +0100] POST /classes/ HTTP/1.1 200 221
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:00 +0100] POST /printers/ HTTP/1.1 200 109
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:00 +0100] POST /printers/ HTTP/1.1 200 376
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:00 +0100] POST / HTTP/1.1 200 207
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:01 +0100] GET /ppd/HPDeskJet970Cxi.ppd 
HTTP/1.1 200 19036
localhost - - [16/Jan/2005:12:30:01 +0100] POST / HTTP/1.1 200 377

Was habe ich vergessen?

Danke und Gruß

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michelle,

 32 Zeichen sind zu wenig...
 Gibt es keine Möglichkeit unter MacOS X mehr zu haben ?

das weiß ich leider nicht.

 Kennt jemand eine MacOSx/Linux Lösung ?

Ein Workaround wäre ein Archiv der zu kopierenden Dateien.

Beide Betriebssysteme können tar, gzip, bzip2 und viele andere mehr.

Auf dem einen Rechner mit
tar -cjvf archiv.tar.bz2 Dateien
einpacken und auf dem anderen Rechner mit
tar-xjvf archiv.tar.bz2
wieder auspacken.

HTH

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michelle,

 Ich ein paar zehntausend Dateien... so das archivieren zu lange dauert.

wenn Du nicht komprimierst, dauert das Bauen eines tar-Archivs nicht länger 
als das kopieren (also tar -cvf und tar -xvf).

Das würde auch umgehen, daß die Directory-Einträge Deines USB-Sticks, vor Ende 
der Speicherkapazität erschöpft sind. (Das Symptom bei Dir: Kein Platz mehr, 
obwohl noch 150 MB frei sind).

 Desweiteren funktioniert es aber aber auf dem Mac nicht wegen Programmen
 die auf die Dateien direkt zugreifen.  Ich habe meine Scripte auf dem
 Linux Rechner schon so einigermaßen angepaßt das ich vernünftig arbeiten
 kann, aber das MacOS X ist nicht so das wahre, auch wenn die Kisten
 selber alles andere als schlecht sind.

Kannst Du mir bitte einmal den Namen einer solchen Datei geben?

Ich probiere das dann auf dem Rechner meiner Frau aus.

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

 Was bringt das, wenn die programme nicht in tar schreiben können ?

nichts.

Ich hatte Dich aber so verstanden, daß Du Daten von einem MacOSX-Rechner auf 
einen Linux-Rechner kopieren wolltest und umgekehrt.

Du könntest also die Dateien in ein Verzeichnis schreiben, das Verzeichnis als 
tar-Archiv auf den Stick bringen, auf dem anderen Rechner aus dem tar-Archiv 
in ein Verzeichnis extrahieren, ...

 Unter MacOS X bin ich wie unter Windows amputiert...

Ohne die richtigen Tools bist Du auf jedem System amputiert.

 Das Problem ist ja, das diese ._* Dateien ja vom
 OS X erstellt werden und nicht von den Programmen.

Das ist kein Problem.

 Vom USB-Stick einlesen geht ja, aber ich mußte unter Linux die
 Dateien umbenennen und wenn ich sie zurückkopiere, gehts wieder
 anderstherum.

Das ist auch kein Problem. Kostet ein paar Fragen in dieser Mailingliste und 
je ein Skript für MacOSX und Linux, die das gewünschte leisten, sind fertig.

 Es geht darum, das ich die Programme direkt auf den USB-Key
 schreiben lasse. Aber auch wenn ich erst auf die Platte schreibe
 und dann kopiere, habe ich die komischen Dateien. Genauso beim
 Archivieren. Die sind mit im Archive. Das macht dieses MacOS X
 alles selber.

Ach so. In den komischen Dateien sind vermutlich die Verknüpfunginformationen, 
wie Logo, Anordnung auf dem Bildschirm und Programm, mit dem sie geöffnet 
werden, untergebracht. Die sind aber im Normalfall nicht nötig.

 Habe zwar einen iMac, aber noch nie verwendet... Habe einfach
 keine Zeit, mich um alles zu kümmern... Wollte eigentlich
 Multiboot zwischen MacOS und Linux (powerpc) einrichten...

Ack.

 Wenn ich es jetzt hätte, währe es vieleicht einfacher alles
 auszuprobieren...
 (Ein Grund, warum ich Prozessor Architekturen sammele)

;-)

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michelle,

 Leben eigentlich alle IT Freaks/Geeks so ?

prinzipiell schon.
(http://www.deimeke.net/dirk/computer.php)

Als ich geheiratet habe, hat es sich allerdings geändert.
(http://www.heise.de/ct/04/01/003/)

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michelle,

 Bin ich from, das meine zukünftige bessere
 Hälfte nicht so kompliziert ist  :-)

kompliziert ist sie nicht, das möchte ich nicht sagen, aber die Pflege eines 
Rechnerparks kostet schon einiges an Zeit, die ich lieber mit meiner Frau 
verbringe.

Manche kostenintensive Entscheidung bei neuer Computerhardware ist leichter 
(ich glaube, ein wireless Printserver wäre kein Problem) und manche wäre 
schwerer (ein Netzwerkdrucker ohne WLAN kommt hier vermutlich nicht ins 
Haus).

Letztenendes habe ich nur eine neue Sichtweise gelernt.

Dirk



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

 Geht MacOS X eigentlich auch auf iMac ? (zur Zeit ists was mit 9.?)
 Wenn ja, wie komme ich dann auf die Console oder so ?

ich benutze immer die Console des X-Servers.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MacOS X horror

2005-01-16 Thread Dirk Deimeke
Hallo Christian,

 Es gibt da ein segensreiches Programm namens Terminal...

ganz so einfach muß es ja nicht sein ;-)

Der Vorteil vom X-Server ist, daß ich mir auch gleich auf meine 
Linux-Applikationen wie beispielsweise KMail zugreifen kann.

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-13 Thread Dirk Deimeke
Und noch einmal die Ingrid:

 Hat leider nicht geholfen ...

Trotz Kernel-Parameter apm=off acpi=on apic=off bekomme ich die Meldungen 
(/var/log/messages):

Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux 
ro root=301 apm=off acpi=on apic=off
Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Jan 13 18:38:45 localhost kernel: Found and enabled local APIC!

Gruß

Dirk



Re: Probleme mit Packetabhängigkeiten ...

2005-01-12 Thread Dirk Deimeke
Hallo Max,

 Aber wieso will er so viele Packete deinstallieren ? Die brauche ich
 nämlich noch ...

 Kann mir jemand sagen, wie ich das ändern kann ?

mach einmal ein 
apt-get dist-upgrade --simulate
und schau Dir an, was bei Dir alles aktualisiert werden kann.

Scheinbar benutzt xxdiff Bibliotheken in neueren Versionen als sie die anderen 
installierten Pakete vertragen.

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-11 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Wieso? Bau dir einen Kernel selbst. Die Distributionskernel sind eh
 überladen (IMHO - keinen Flamewar hier bitte).

wenn ich ehrlich bin, traue ich mir das momentan mangels Kenntnissen 
(Hauptgrund) und Zeit, mich einzuarbeiten nicht zu.

 Ja aus der ACPI-Richtung. Der Kernel hat da einfach nen Bug irgendwo -
 frag mich nicht wo. Um herauszufinden was genau sich geändert hat,
 könntest du das changelog vom 2.6.10er durchforsten (auf
 www.kernel.org).

Werde ich einmal machen ...

Wie wahrscheinlich ist ein Fix für den 2.6.8er Kernel?

Dirk



Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Thread Dirk Deimeke
Hallo Peter,

 Ich habe mir jetzt Evolution und Kontact mal angesehen
 (Sunbird scheint ja noch Beta zu sein).
 Wichtig ist hierbei auch die Integration von Terminplaner, E-Mail und
 Adreßbuch.

damit hast Du Dir die beiden richtigen Verdächtigen schon zusammengesucht.

 Dazu habe ich ein paar Fragen:
 Erstmal ganz prinzipiell: Was verwendet ihr so?

Kontact.

 Vorher hat meine Mutter Lotus Organizer 97 verwendet.
 Die alten Termine konnte ich in einer DBase-Datei exportieren.
 Kann ich die irgendwie bei Evolution oder Kontact importieren?

Welche Export-Formate kennt Lotus-Organizer denn noch?

 Gibt es eine Möglichkeit, Handy-Kalendar und Handy-Adreßbuch mit einem
 dieser Terminplaner zu synchronisieren?
 Viele Handies können zwar nur mit Outlook arbeiten, aber es gibt doch
 diesen neuen Standard SyncML, was neuere Handies hoffentlich
 unterstützen.

Guck Dir einmal Multisync an.

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-11 Thread Dirk Deimeke
Hallo Elias,

 Nur so ins blaue geraten: Bei meinem IBM thinkpad t40p funktioniert das
 abstellen nur mit 'apic=off' (nicht, acpi, apic!).
 Ansonsten stellt er zwar die hd ab und die Lämpchen gehen aus, die Lüfter
 drehen aber noch weiter.

gleiche Symptome hier (Thinkpad R50).

Ich werde Deinen Vorschlag ausprobieren.

Danke und Gruß

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-11 Thread Dirk Deimeke
Mache ich einmal die Ingrid:

 Ich werde Deinen Vorschlag ausprobieren.

Hat leider nicht geholfen ...

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-10 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Aber das bringt nichts, sieht so aus, als ob das mittlerweile aus dem
 acpid-Paket wieder entfernt wurde... Mein Fehler.

kein Problem, danke fürs nachschauen!

 Tja also ACPI scheint prinzipiell bei dir zu funktionieren, wäre
 wirklich nur noch der Test mit nem anderen Kernel offen...

Grmpf,  so wichtig ist mir das nicht. Da warte ich dann lieber auf 2.6.9 oder 
2.6.10.

Danke Dir!

Dirk



Re: Empfehlung Newsserver?

2005-01-10 Thread Dirk Deimeke
Hallo Stefan,

 Welchen Newserver könnt ihr empfehlen?

wenn Du keine lokalen Gruppen brauchst, ist leafnode eine gute Wahl.

Dirk



Re: Empfehlung Newsserver?

2005-01-10 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Nur als kleine Anmerkung:
 leafnode kann mit http://zigzag.lvk.cs.msu.su/leafnode/ auch
 Mailinglisten als Newsgroups anbieten. Läuft bei mir wunderbar.

wenn Du das brauchst, könnte http://www.gmane.org/ für Dich auch interessant 
sein. Die Auswahl ist riesig ...

Dirk



Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin blöd)

2005-01-10 Thread Dirk Deimeke
Hallo Nico,

 tschuldigung für die völlig verblödete Frage aber mir fällt nicht ein
 wie man die IP-Adresse eines ftp-Servers (oder auch eines anderen)
 rauskriegen kann. Könnt ihr mir kurz helfen? Danke

host servername

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-10 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Die gibts doch schon längst. Oder meinst du ein Kernel-image in sarge?
 Da wirst du wohl warten können bis du schwarz wirst. Sarge wird AFAIK
 mit 2.6.8.1 ausgeliefert werden. Wenn du einen neueren Kernel willst
 musst du den entweder aus unstable holen oder aber selbst bauen.

das ist ärgerlich.

Hast Du eine Idee, aus welcher Richtung das Problem kommt?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-09 Thread Dirk Deimeke
Hallo Claus,

 An vielem. Ist das ein neueres Notebook oder schon etwas eingestaubt? Wären
 ein paar Informationen über die Hardware interessant. Vlt. unterstützt das
 BIOS es einfach nicht.

das Notebook ist 9 Monate alt und hat unter SuSE mit ACPI funktioniert.

 Bitte, man liest sich sicher noch

Denke ich auch!

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-09 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

  Hier ist acpi und acpid installiert (wie bekomme ich eigentlich heraus,
  ob der apm auch installiert ist?).
 dpkg -l apmd oder apt-cache policy apmd

Danke!

 Welcher Kernel? Ich weiss zumindestens vom 2.6.9er dass der das nicht
 macht wenn das Laptop am Strom hängt (und ich hatte gehört der 2.6.8er
 hat dasselbe Problem).

Kernel ist 2.6.8.1, bei dem Notebook von meiner Firma läuft es. Auf meinem 
privaten nicht.

 Ansonsten: Läuft der acpid auch? Kriegst du ne Meldung dass er
 acpi_powerdown aufruft?

cecil:~# ps axu | grep acpi
root 5  0.0  0.0 00 ?S   16:12   0:00 [kacpid]
root  3969  0.0  0.1  1508  604 ?Ss   16:13   0:00 /usr/sbin/acpid 
-c /etc/acpi/events -s /var/run/acpid.socket
root  5886  0.0  0.0  1548  500 pts/2R+   16:56   0:00 grep acpi

Wo sollte ich die powerdown-Meldung bekommen? Ich habe sie noch nie gesehen. 
Im /var/log/messages bekomme ich aber die anderen ACPI-Meldungen ...

Gruß

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-09 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Es könnte trotz allem ein Problem mit dem ACPI des Notebooks sein.

hmm, gibt es eine Möglichkeit, das herauszufinden?

Unter Kernel 2.6.5.x (SuSE) hat es funktioniert.

 Normalerweise ist das die letzte Meldung vor dem eigentlichen
 Ausschalten auf der Konsole.

Dann bekomme ich die Meldung nicht.

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-09 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Also ich bin ja nun nicht soo der ACPI-Chef, aber vielleicht hat sich
 auch einfach was zwischen 2.6.5 und 2.6.8.1 geändert. Probiere doch
 mal nen 2.6.5er Kernel zu bauen...

das würde ich gerne vermeiden wollen ...

 Das ist natürlich nicht gut, reagiert das Notebook auf andere
 ACPI-Events? Könntest du durch ein echo LID /root/acpitest in dem
 Skript /etc/acpi/lid.sh rausfinden.

Das Skript gibt es gar nicht!? Ich habe dort nur ein powerbtn.sh

Dirk



Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-09 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

  Das Skript gibt es gar nicht!? Ich habe dort nur ein powerbtn.sh
 Kannst ja auch in powerbtn.sh alles auskommentieren und dann dort ein
 echo einbauen.

das powerbtn.sh-Skript funktioniert.

 Allerdings sollte acpid auch lid.sh mitbringen.

Hmm, kann man das reinstallieren?

Danke für Deine Hilfe.

Dirk



Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-08 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

dank Eurer Hilfe nähere ich mich dem Ende der Konfigurationsarbeiten.

Hier ist acpi und acpid installiert (wie bekomme ich eigentlich heraus, ob der 
apm auch installiert ist?).

In der /etc/lilo.conf ist als Kernel-Parameter apm=off acpi=on gesetzt.

Leider schaltet das Notebook aber beim Herunterfahren nicht aus. Woran könnte 
das liegen?

Danke für jede Hilfe.

Dirk



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Dirk Deimeke
Hallo Rainer,

  Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum
  Brennen benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder
  xcdroast finden überhaupt einen Brenner.
 SCSI Emulation abgeschaltet?

Ja. Ich will sie aber auch gar nicht einschalten ...

Anleitung unter /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup hat geholfen.

Dirk



Re: Brennen unter Debian ...

2005-01-07 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=80

bin jetzt mit /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup ans Ziel gekommen.

Danke Dir trotzdem.

 Was spricht dagegen die SCSI-Emulation (weiterhin) zu benutzen?

Dafür habe ich leider auch keine Anleitung gefunden.

 Hoffentlich hilfts Dir ein wenig.

Hat es, danke!

Ist zwar nicht meine wichtigste Anwendung - ich habe im letzten Jahr vier CDs 
gebrannt - aber meistens braucht man es dann plötzlich ;-)

Dirk



Re: codec semaphore

2005-01-06 Thread Dirk Deimeke
Hallo Unbekannter,

 Weiß jemand, was diese Meldung bedeutet und wie ich sie abstellen kann?

In your /etc/hotplug/blacklist file, add snd-intel8x0m, then save and
restart. Your problem should be fixed then. hotplugging is loading the
driver for the intel8x0 softmodem, and that's interfering with your
soundcard. If you blacklist the snd-intel8x0m module, hotplugging will load
the correct snd-intel8x0 module for your laptop's soundcard, and everything
will work correctly.

Hat bei mir geholfen.

Dirk



Brennen unter Debian ...

2005-01-06 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

bevor ich hier ewig durchgekaute Fragen frage, wäre es nett, wenn Ihr mir 
vielleicht eine Informationsquelle nennen könntet, wo diese Fragen 
beantwortet werden ...

Ich habe gelesen, daß mit Kernel 2.6 keine SCSI-Emulation mehr zum Brennen 
benötigt wird, aber weder cdrecord -scanbus noch k3b oder xcdroast finden 
überhaupt einen Brenner.

Habt Ihr einen Tip?

Danke für jede Hilfe.

Dirk



Re: Sound funktioniert nicht ...

2005-01-05 Thread Dirk Deimeke
Hallo Michel,

 Direkt nicht, aber vielleicht hilft dir das hier (über Google gefunden;-)

hat bestens funktioniert.

Danke!

Dirk



Sound funktioniert nicht ...

2005-01-04 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

bei mir unter KDE (und in der Console) funktioniert der Sound nicht.

Allerdings erscheint bis zu 10 Mal in der Sekunde die Meldung
Jan  5 05:36:53 localhost kernel: codec_semaphore: semaphore is not ready 
[0x1][0x700300]
Jan  5 05:36:53 localhost kernel: codec_write 1: semaphore is not ready for 
register 0x54
in der /var/log/messages.

Hardware ist ein Thinkpad R50 Notebook.

Kann mir jemand von Euch helfen?

Im voraus vielen Dank und beste Wünsche für das neue Jahr.

Dirk



boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

in welche Datei werden unter Debian, die Meldungen beim Starten des Systems 
geschrieben?

Danke für Eure Hilfe

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Claus,

 `which dmesg`

ergibt bei mir eine Ausgabe die voll von den folgenden Zeilen ist:
codec_semaphore: semaphore is not ready [0x1][0x700300]
codec_write 1: semaphore is not ready for register 0x54

Soundkartenproblem?

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Ulrich,

 /var/log/messages
 /var/log/syslog

dort stehen meines Wissens nach keine Bootmeldungen.

 Oder aufrufen von
 # dmesg

Ergibt einen Ausgabe voll von
codec_semaphore: semaphore is not ready [0x1][0x700300]
codec_write 1: semaphore is not ready for register 0x54

Danke und Gruß

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Jürgen,

 BOOTLOGD_ENABLE=Yes
 Die Meldungen werden dann in /var/log/boot geschrieben.

habe ich jetzt eingeschaltet.

Vielen Dank!

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Jürgen,

 Die Meldungen werden dann in /var/log/boot geschrieben.

die stehen bei mir in /var/log/dmesg

Eine boot-Datei ist in /var/log nicht zu finden.

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Ulrich,

 Ist also soweit ich das überblicken kann das gleich. Abgesehen vom
 Zeilenbeginn in messages.

dann war ich falsch informiert.

Danke Dir!

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Tilo,

 Dann ist bei Dir was faul oder bootlogd hat eine nicht-default Log-Datei
 übergeben bekommen. Aus man bootlogd:

wer sollte denn bootlogd starten?

Dirk



Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Tilo,

 /etc/rcS.d/S05bootlog auf /etc/init.d/bootlogd haben, damit bootlogd
 beim Booten automatisch gestartet wird. Normalerweise muß man das nicht
 von Hand machen, der Link sollte schon da sein.

Den habe ich, allerdings bekomme ich beim Aufruf die folgende Fehlermeldung:
cecil:~# /etc/rcS.d/S05bootlogd start
Starting Bootlog daemon: bootlogd: cannot find console device 136:1 in /dev
bootlogd.

Wird das device nur während des Hochfahrens gesetzt?

 Und man braucht
  cat /etc/default/bootlogd
 # Run bootlogd at startup ?
 BOOTLOGD_ENABLE=Yes

Das habe ich mit Eurer Hilfe bereits eingestellt.

Dirk



Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-20 Thread Dirk Deimeke
Hallo Robert,

 http://perso.wanadoo.fr/apoirier/
 855resolution (version 0.3) is a software to change the resolution of an
 available vbios mode for the 855 Intel graphic chipset.

das sieht doch sehr gut aus.

Danke!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-20 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 man patch. Auch dazu gibts Informationen im ipw2X00.tar.gz, wenn man
 das ipw2X00-source Paket von Debian nutzt, sollte man den Kernel mit
 make-kpkg bauen, so kann man durch die Option --added-patches=ipw2100
 einfach make-kpkg das Patchen überlassen oder mit
 --added-modules=ipw2100 ein entsprechendes Modul bauen lassen.

danke für die Erläuterung.

Bis dato habe ich nur Treiber separat installiert und mit insmod modulname 
ins Rennen geschickt bzw. in die modules.conf eingetragen.

Der Debian-Weg ist mir unbekannt.

 Welche Probleme gabs denn? Also beim Installieren von X11 hast du die
 Auflösung nicht zur Auswahl, das musst du halt per HAnd in die Config
 eintragen.

That's it.

 Davon bin ich ausgegangen, für Einsteiger lohnt sich ein Blick ins
 Debian Anwenderhandbuch (www.debiananwenderhandbuch.de).

Auch dort habe ich bereits gelesen, vermutlich aber die Erklärung für das 
Einbinden von Centrino-Treibern überlesen.

Danke Dir!

Dirk




Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-20 Thread Dirk Deimeke
Hallo Richard,

 ipw2200-source finde ich hier im sarge als packet. einfach die und eine
 recent kernel-source vom debian mirror downloaden, entpacken, patchen,
 konfigurieren und zusammenbauen (make-kpkg). info dazu sollte in der doc
 des ipw2200 und der kernel-source stehen. die karte ist iirc supported.
 selbiges sollte auch fuer eine vanilla source stimmen. gibt's dann
 probleme mit dem patchen, wuerde eine haendische ueberarbeitung der
 rejected patches abhilfe schaffen.

Danke Dir!

 wenn die versionen des xservers nicht allzuweit auseinander liegen,
 verwende die zeilen aus deiner susi konfiguration. zumindest die
 einstellungen aus der sreen section sollten dir, von dort uebernommen,
 die gleiche aufloesung geben.

Ok.

 die docs unter /usr/share/doc/packet-name sollten zur konfiguration
 deines systems reichen. wenn du weitere fragen hast, kanns du ja ein
 mail hierher schicken oder google bemuehen.

Mache ich.

Danke!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-20 Thread Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 Genau beschrieben ist das Ganze in linuxforen.de im Intel Centrino WLAN
 2200bg Howto. Einfach mit Google suchen und ausdrucken. Funktionierte bei
 mir auf Anhieb und in Nullkommanix.

super Sache!

Danke!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-20 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Centrino beschreibt meist das Gesamtsystem aus Pentium M, dem oben
 erwähnten WLAN Chip usw.

ist klar!

Das Gerät ist ein Centrino (Pentium-M 1.5) und WLAN-Karte ipw2100.

Danke

Gruß

Dirk



Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-19 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

ich möchte nun nach einigen Jahren Linux aus einer Box umsteigen auf Debian.

Das, was mir am meisten unter den Näglen brennt, ist zum einen die 
Unterstützung der Centrino-WLAN-Karte (ipw2100) und zum anderen die 
Unterstützung der Auflösung von 1400x1050 unter X.

Gibt es dazu irgendwelche Dokumentationen?

Linux on Laptops habe ich für mein Thinkpad R50 schon konsultiert, allerdings 
gab es dort meine Konfiguration nicht.

Danke für jede Hilfe.

Dirk



Re: Newbie: Centrino und Aufloesung unter X in Sarge?

2004-12-19 Thread Dirk Deimeke
Hallo Andreas,

 Ist doch einfach: Entweder du holst dir die Patches und patchst einen
 Vanilla Kernel, oder du installierst ipw2X00-source und baust deinen
 Kernel dann mit make-kpkg (geht sowohl als Patch als auch als extra
 ipw2X00-modules Paket).

da liegt genau der Hase im Pfeffer. Wie ist die Vorgehensweise für das Patchen 
eines Vanilla-Kernels?

  Unterstützung der Auflösung von 1400x1050 unter X.
 Wieso ist das ein Problem? Trag die Auflösung in deine
 /etc/X11/XF86Config-4 ein. Wenn das nicht funktioniert, poste doch
 bitte die Fehler aus der XFree86.0.log.

Das Problem ist, daß ich das bei verschiedenen Anläufen noch nicht hinbekommen 
habe. Im Moment läuft noch eine SuSE auf dem Notebook.

  Gibt es dazu irgendwelche Dokumentationen?
 apt-cache search und Google reichen da IMHO aus.

Über google bin ich leider nicht weiter gekommen. Sonst hätte ich keine 
Nachricht geschrieben. apt-cache search funktioniert erst, wenn ich das 
System bereits installiert habe.

Danke für Deine Hilfe.

Gruß

Dirk



  1   2   >