Re: Dateiendung renamen

2004-09-15 Thread Dirk Pirschel
Hallo Christian, hallo Liste,

* Christian Schult wrote on Wed, 15 Sep 2004 at 22:32 +0200:
 * Nico schrieb:
 
  ich habe immer mal wieder Dateiendungen die großgeschrieben sind
 
 $ for i in *.JPG; do mv -i $i ${i%.JPG}.jpg; done

Geht auch einfacher mit mmv
$ mmv *.JPG #1.jpg

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - Life is too short for reboots


pgpUSdjmGXiaB.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache config

2004-09-15 Thread Dirk Pirschel
Hallo Thomas,

* Thomas Letzner wrote on Thu, 16 Sep 2004 at 00:55 +0200:

 ich habe mich gefragt ob ich es nicht unterbinden kann, dass wenn man
 die Domain mit einem gültigen Verzeichnis eintippert er den
 Verzeichnissinhalt auflistet.

Options -Indexes

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
If Microsoft can change and compete on quality, I've won. - Linus Torvalds


pgpSkWq1i4rcH.pgp
Description: PGP signature


Re: Seltsames Problem - mount mountet mit erstem User

2004-08-31 Thread Dirk Pirschel
Hallo Dirk,

* Dirk Salva wrote on Tue, 31 Aug 2004 at 11:56 +0200:

 Wie kann das sein? Wieso wird die CD dem Benutzer alfred zugeordnet?
 [...]
 bei einer unter Windows selbstgebrannten CD ist als Owner nach dem
 mounten korrekt root eingetragen!?

Kommt auf das Dateisystem an.  Bei Rock-Ridge oder ext2 sind UID und GID
auf der CD verzeichnet.  Bei einem Joliet-Dateisystem (Windoze)
natürlich nicht.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Trouble with Windows? Reboot!  Trouble with Linux? Be root!


pgpR4adUZVIPv.pgp
Description: PGP signature


Re: Sicherheitsproblem: nur die ersten acht Stellen des Passworts müssen korrekt sein.

2004-08-30 Thread Dirk Pirschel
Hallo Malte,

* Malte Spiess wrote on Mon, 30 Aug 2004 at 21:25 +0200:

 Wie kann ich verhindern, dass andere User, denen ich bei mir einen
 Account einrichte, einfache Passwörter verwenden?

Wenn du den Benutzer schon eingerichtet hast, dann kannst du den
Passwortcracker John the Ripper (www.openwall.com) bemühen.  Ansonsten
vorher, wie schon von anderen geposted, die cracklib verwenden.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft has been doing a really bad job on their OS. - Linus Torvalds


pgpRgFXZuhRrD.pgp
Description: PGP signature


Re: RegEx Frage...

2004-08-29 Thread Dirk Pirschel
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack wrote on Sun, 29 Aug 2004 at 19:42 +0200:

 6 days,  2:00,  7 users,  load average: 0.05, 0.07, 0.05
 
 aber wie werde ich jetzt den schwanz ab dem zweiten Komma los ?

Das geht auch ohne reguläre Ausdrücke.  Einfach ein cut -d , -f 1-2.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
May the source be with you.


pgpdBQNOcfUfc.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian, Apache, CGI und premature end of Script Header

2004-08-29 Thread Dirk Pirschel
Hallo McDeath,

Bitte Realnamen verwenden.

* McDeath wrote on Mon, 30 Aug 2004 at 01:20 +0200:

 Eigentlich läuft das Ganze einwandfrei. Da ich aber mir den kleinen Luxus
 gönnen wollte und Openwebmail installiert habe, bemerkte ich dass mein
 Server einfach keine Perl/CGI Scripte ausführen will. Selbst awstats ( via
 apt-get installiert ) bringt mir einen Serverfehler und im errorlog steht
 
 Premature end of Script Headers: /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl

Also bricht das Script ab, bevor es zu Ende ausgeführt wurde.  Was
passiert, wenn du es ohne Webserver startest?

 Wäre für gute Vorschläge Dankbar.

Schuss ins Blaue
Hast du zu restriktive Resourcelimits gesetzt (RLimitCPU oder RLimitMem)?
/Schuss ins Blaue

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Close the windows - the penguin is freezing


pgpeKfXa62JF7.pgp
Description: PGP signature


Re: xsession-errors

2004-08-29 Thread Dirk Pirschel
Hallo Klaus,

* Klaus wrote on Sun, 29 Aug 2004 at 23:17 +0200:

 rm -r /tmp/*
 rm -r /var/tmp/*

Die Verzeichisse werden bei jeden Neustart des Systems aufgeräumt.  Bei
einer Workstation, die nicht 7/24 läuft, muss man also nicht selber
eingreifen.

 Jetzt kann ich kde (oder gnome etc.) nur noch als root starten.

 ~/xsession-errors sagt:
 mkdtemp: private socket dir: Permission denied.
 
 Wie kann ich das Unheil, das ich angerichtet habe, reparieren?

mkdir /tmp; chmod 1777 /tmp, und das selbe für /var/tmp.
Anschliessend das System neu booten, für den Fall das du einigen
Systemprozessen ihre temporären Dateien unterm Hintern weggezogen hast.
(Ich gehe mal davon aus, das du als root gearbeitet hast...)

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - Life is too short for reboots


pgpaKmDdzyq1o.pgp
Description: PGP signature


Re: Verursacher von Last finden

2004-08-29 Thread Dirk Pirschel
Hallo Jim,

* Jim Knuth wrote on Mon, 30 Aug 2004 at 03:23 +0200:

 ich habe jeden Morgen, ca. 01.00 Uhr, einen enormen Anstieg der Load.
 Es muss ein Cronjob sein. Ich habe schon das ganze System
 umgekrempelt, alle Crons angesehen, ich kann den Verursacher nicht
 finden.

Lass ein top -b (batch mode) laufen, siehe man top.  Dann kannst du am
nächsten Tag in aller Ruhe die Ausgabe checken.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
The three R's of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


pgp2QS7uh5n5h.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian, Apache, CGI und premature end of Script Header

2004-08-29 Thread Dirk Pirschel
Hallo Garry,

* McDeath wrote on Mon, 30 Aug 2004 at 03:27 +0200:
 * Dirk Pirschel schrieb:
 
  Hast du zu restriktive Resourcelimits gesetzt (RLimitCPU oder RLimitMem)?
 
 Ps: hab grad keine Zeit zum suchen. Wo stehen die Werte ? Schätze mal in der
 httpd.conf oder ?

Ja.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux: Who needs Windows and Gates in a world without walls and fences?


pgpuEeuaLT5sX.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-26 Thread Dirk Pirschel
Hallo Juergen, hallo *,

* Juergen Salk wrote on Wed, 25 Aug 2004 at 18:05 +0200:
 Dirk Pirschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Welche Art der Skalierung wählst du: schnell / linear / kubisch?
  
  Im Dialog Menu - Image - Scale Image kann ich nichts dergleichen
  einstellen.  Also einfach Standard, was auch immer das ist...
 
 File - Preferences - Environment - Interpolation Type

Danke, den kannte ich noch nicht.

 Der Fehler tritt bei Nearest Neighborhood nicht auf, weil dabei
 keine Interpolation zwischen den Pixelwerten gemacht wird.

Ich bin jetzt zu einem Workaround übergegangen.  Ich skaliere z.B. von
1365x1024 auf 1025x769, also ein Pixel mehr, und schneide den dann
wieder ab.  Ist zwar nicht exakt dasselbe wie eine Skalierung auf
1024x768, aber bei Fotos gibts da keine sichtbaren Unterschiede.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft is not the answer - Microsoft is the question. The answer is No!.


pgp0caDor1UaG.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-25 Thread Dirk Pirschel
Hallo Rudi, hallo Liste

* Rudi Effe wrote on Wed, 25 Aug 2004 at 10:35 +0200:

 unter KDE 3.3.0 und Gimp 2.0.4 (testing/unstable) kann ich das
 Phänomen nicht hervorrufen.

KDE sollte hierbei keine Rolle spielen.  Gimp ist nicht gegen KDE-libs
gelinkt.

 Könnten Rundungsfehler sein (oder Fließkomma?).

 Ergänzende Fragen, die hier von Bedeutung sind:
 
 Welche Art der Skalierung wählst du: schnell / linear / kubisch?

Im Dialog Menu - Image - Scale Image kann ich nichts dergleichen
einstellen.  Also einfach Standard, was auch immer das ist...

 Welche Farbtiefe hat dein Bild? RGB / greyscale / 1-bit?

Ich habe den Bug bei RGB 24 bit und auch bei greyscale reproduziert.

 Bei mir machte das Skalieren in allen Fällen was es soll.

Dann muss ich wohl auch auf gimp 2.0 umsteigen.  Das gibt wieder ne
Menge Abhängigkeiten zu diversen libs... :-((

 Um ggf. die betroffene Lib zu finden, die falsch arbeitet, gimp auf der 
 Konsole mit strace gimp starten und schauen, welche Befehle während des 
 Skalierens ausgeführt werden

Das Tracefile wird von Starten bis zum Skalieren ca 1.5MB gross.  Ich
habe die Analyse abgebrochen, das ist mir zuviel.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft is not the answer - Microsoft is the question. The answer is No!.


pgpEy63YC7PhC.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache macht komische Dinge

2004-08-25 Thread Dirk Pirschel
Hallo Joerg, hallo Liste,

* Joerg Rossdeutscher wrote on Wed, 25 Aug 2004 at 21:16 +0200:

 Jeweils 403 bei:
 lwp-download http://xpire.info/;
 lynx -source xpire.info
 curl http://xpire.info/;
 
 Wieso geht dann ein GET / ? Ich hätte Stein und Bein geschworen, daß der
 Browser auch nix anderes macht...

Ja, aber der sendet einen User-Agent Header.  Danach kann man filtern,
und somit jeglichen Browser aussperren.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux: Who needs Windows and Gates in a world without walls and fences?


pgpROrg0in4KP.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Peter, Hallo liste,

* Peter Kuechler wrote on Tue, 24 Aug 2004 at 09:48 +0200:
 Am Montag, 23. August 2004 21:01 schrieb Christoph Löffler:
  Dirk Pirschel wrote:
  
   Das Problem ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei
   anderen Bildern auf, wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse
   reduziert werden.

Ich habe den Bug gemeldet, mit der Antwort das gimp 1.2 nicht mehr
maintained wird...

  Version? Ich habe das Problem ebenfalls schon. Gimp 2.0.4
 
 Ich habe das eben mal ausprobiert, bei mir tritt das Problem nicht auf.
 Ich verwende ebenfalls Gimp 2.0.4, allerdings auf einer aktuellen SID.

Wenn das Problem in 2.0 noch besteht, das könnt ihr den Bug wieder
aufmachen: http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=150891

 Könnte es etwas mit der Umgebung zu tun habe? Die ist ja bei SID schon
 etwas anders als bei Sarge

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Close the windows - the penguin is freezing


pgpbxWjQr2x1z.pgp
Description: PGP signature


Re: Ç und ç unter X

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Leute,

* Torsten Schneider wrote on Tue, 24 Aug 2004 at 15:37 +0200:

 On Tue, Aug 24, 2004 at 03:13:14PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
   Mit einem entsprechenden XkbOptions-Parameter kann man das z. B. auf die
   rechte Alt-Taste legen (compose:ralt).
  
  Dann kann ich aber kein Arabisch mehr schreiben... :-(
  Das hängt nämlich auch von der AltGr ab...
 
 Irgendeine ungenutzte Taste wirst du doch wohl noch haben, meinetwegen
 die Windows-Taste.

Ich habe mir Compose auf die Windows-Menu Taste gelegt.
  xmodmap -e keycode 117 = Multi_key

Damit ist dann Compose--a ein ä, Compose-s-s ein ß oder ein Compose-,-c
ein ç.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft has been doing a really bad job on their OS. - Linus Torvalds


pgpQveTDSXmeK.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Matthias,

* [EMAIL PROTECTED] wrote on Tue, 24 Aug 2004 at 19:12 +0200:

 was muß ich in der Konfigurationsdatei /etc/postfix/main.cf als
 Relayhost einstellen?

Du musst hier den SMTP-Server deines Providers eintragen, wobei du
Provider wahlweise durch ISP, Freemailer oder Webhoster ersetzten
kannst.

 Der RelayHost ist doch für das Versenden der Mails da, oder?

Ja.

 Main ISP ist t-online.

Üblicherweise heisst der Server smtp.provider.de.  Den Servernamen
bekommst du am besten über deren Webseite heraus.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft has been doing a really bad job on their OS. - Linus Torvalds


pgpdqPbKwv2I0.pgp
Description: PGP signature


Re: wget und --exclude-directories

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack wrote on Tue, 24 Aug 2004 at 21:05 +0200:

 Nun ist das problem, das ich in --exclude-directories jedesmal 
 den VOLLEN Pfad zum Verzeichnis angeben muß... 
 [...]
 Hat jemand eine Idee, wie man das Lösen könnte ?

man wget
--exclude-directories=list
Specify a comma-separated list of directories you wish to exclude from down­
load  Elements of list may contain wildcards.
  ^^

Hast du schon mal * oder ? als Wildcards ausprobiert?

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft has been doing a really bad job on their OS. - Linus Torvalds


pgpLmS4KB0u6H.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe mit Postfix und MySQL

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Tobias,

* Tobias Matthaeus wrote on Tue, 24 Aug 2004 at 22:38 +0200:

 Aug 25 00:29:53 torog postfix/postfix-script: refreshing the Postfix mail system
 Aug 25 00:29:53 torog postfix/master[740]: reload configuration
 Aug 25 00:29:59 torog postfix/smtpd[1093]: fatal: no SASL authentication mechanisms
^^^
 Aug 25 00:30:00 torog postfix/master[740]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd 
 pid 1093 exit status 1
   
   ^

Postfix läuft gar nicht, der Prozess wurde beim reload direkt wieder
beendet.  Da kannst du lange probieren, dich mit dem Server zu
verbinden...

Das Paket postfix-tls wurde korrekt installiert?  Und wie hast du sasl
konfiguriert?

 Hat jemand eine Idee wie ich dem Problem weiter auf die Spur kommen
 kann?

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Microsoft is not the answer - Microsoft is the question. The answer is No!.


pgpBkTFGZh8Lf.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe mit Postfix und MySQL

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Tobias,

* Tobias Matthaeus wrote on Wed, 25 Aug 2004 at 00:43 +0200:

 mein emailprogramm darf noch keine emails über den rechner senden.
 
 aus dem /var/log/mail.log:
 
 Aug 25 02:31:07 torog postfix/smtpd[2697]: warning: SASL authentication problem: 
 unable to open Berkeley db /etc/sasldb2: No such file or directory
 ^^
 Aug 25 02:31:07 torog postfix/smtpd[2697]: warning: SASL authentication failure: no 
 secret in database

So wie es aussieht gibt es die Datei mit den Passwörtern nicht.  Da
musst du noch die Datenbank aufbauen (sofern man eine Berkley DB
überhaupt Datenbank nennen kann ;-)

Aber laut Betreff wolltest du doch MySQL anstelle der traditionellen .db
Files nehmen, oder?  Das scheint noch falsch konfiguriert zu sein.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux: Who needs Windows and Gates in a world without walls and fences?


pgp1zO26oEfVd.pgp
Description: PGP signature


Re: Hilfe mit Postfix und MySQL

2004-08-24 Thread Dirk Pirschel
Hallo Tobias,

* Tobias Matthaeus wrote on Wed, 25 Aug 2004 at 01:16 +0200:
 am Mittwoch, 25. August 2004, 01:02:48, schriebst du mir:
 
 DP Das scheint noch falsch konfiguriert zu sein.
 
 Fragt sich nur was. Wo kann man nur anfangen zu suchen wenn man den
 Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht?

Poste mal alle Kofigurationsoptionen von sasl.
D.h. mach ein egrep sasl /etc/postfix/main.cf

Wo wird die Datei /etc/sasldb2 eingebunden?  Die gibts nämlich laut
logfile nicht.  Leg die mal mit postmap an.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - Life is too short for reboots


pgppMYOnCOfkg.pgp
Description: PGP signature


Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-23 Thread Dirk Pirschel
Hallo Leute,

Ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem mit Gimp.  Ich starte mit
einem 200x200 Pixel weissem Bild.  Wenn ich das auf 150x150 skaliere,
also exakt 75%, habe ich schwarze(!) Streifen im Bild (siehe Anhang).
Ein Skalierung auf 149x149 oder 151x151 geht problemlos.  Das Problem
ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei anderen Bildern auf,
wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse reduziert werden.

Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an?  Ich bin momentan etwas
ratlos...

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - The choice of a GNU generation
attachment: test.png

pgpcHEA4wSWIP.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-23 Thread Dirk Pirschel
Hallo Christoph,

* Christoph Löffler wrote on Mon, 23 Aug 2004 at 21:01 +0200:
 Dirk Pirschel wrote:

  Das Problem ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei
  anderen Bildern auf, wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse
  reduziert werden.
 
 Version? Ich habe das Problem ebenfalls schon. Gimp 2.0.4

Ich habe Gimp 1.2 (Debian Woody)

 Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an?  Ich bin momentan etwas
 ratlos...
 
 ebenfalls :-(

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Windows supports real multitasking - it can boot and crash simultaneously.


pgpnq0lES4KrY.pgp
Description: PGP signature


Re: Zugriffsrechte und Eigentuemer von eingehaengten Verzeichnissen

2004-08-12 Thread Dirk Pirschel
Hallo Florian,

* Florian Rossol wrote on Thu, 12 Aug 2004 at 09:37 +0200:

 Wenn ich z.B. eine Verzeichnis test erstelle und die Zugriffsrechte
 auf 700 setze:

 und ich ein Dateisystem in test einhänge, werden die Zugriffsrechte
 (und Besitzer) geändert:

 Wie kann ich es erreichen, daß nach dem einhängen die Zugriffsrechte
 auch weiterhin 700 sind?

Ändere die Zugriffsrechte direkt auf dem gemounteten Dateisystem, d.h
nachdem es gemounted wurde.  Das funktioniert wenn das Dateisystem
Zugrifsrechte verwalten kann.  Anderenfalls, z.B. bei FAT32, gibts eine
Option für die umask, siehe auch man mount.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
The three R's of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


pgpwv03XIJJ2f.pgp
Description: PGP signature


Re: NICHT OT!! IE kann Dateien mit Umlauten im Dateinamen nicht runterladen.

2004-08-11 Thread Dirk Pirschel
Hallo Gunnar,

* Gunnar Salbeck wrote on Wed, 11 Aug 2004 at 19:44 +0200:

 Wenn ich versuche, mit wget eine Datei herunterzuladen in der sich ein
 Umlaut im Dateinamen befindet bekomme ich die Fehlermeldung 404, Datei
 nicht gefunden.
 [...]
 So meine eigentliche Frage: Liegt das nun an fehlerhaften
 Einstellungen des Apache Servers oder am IE und wget?

Also erstmal: URLs können keine Umlaute beinhalten.  Umlaute und andere
Sonderzeichen müssen als als %xx kodiert werden, wobei xx eine
Hexadezimalzahl ist.  http://www.domain.de/äöü.html ist z.B. *keine*
gültige URL, korrekt hingegen wäre http://www.domain.de/%E4%F6%FC.html.

Insofern liegts mit Sicherheit nicht am Apache, der bekommt keine
Umlaute zu sehen.  Falls doch, dann hat der Client einen Fehler gemacht.
Wie hast du denn die Links in deinen HTML-Seiten gesetzt?  Die sollten
entsprechend kodiert sein.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and apache inside!


pgp1nkI6NipOu.pgp
Description: PGP signature


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Thread Dirk Pirschel
Hallo Leute,

* Torsten Schneider wrote on Tue, 10 Aug 2004 at 11:45 +0200:
 On Tue, Aug 10, 2004 at 11:26:20AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Du benötigst aber bei der UNIX-Userverwaltung zwei uniques ID's

Nö.

 Unfug.

Ack ;-)

 Die Zuordnung ist eindeutig. Man macht bei LDAP einen dn, der eindeutig
 sein muss. Diesen kann man z.B. aus dem Usernamen ableiten. Jedem dn
 ordnet man dann eindeutig eine numerische uid zu (so heißt das Attribut
 nun auch rein zufällig). Da das dann, wenn man Unix-Accounts verwalten
 will, eine 1:1-Beziehung ist, gibt es keine Probleme.

Genau genommen muss es gar keine 1:1 Beziehung sein, man kann problemlos
zwei verschiedenen Logins dieselbe UID zuordnen.  Linux/Unix stört das
überhaupt nicht.

Ob es Sinn macht ist eine andere Frage.  Ein Anwendungbeispiel fällt mir
allerdings schon ein: Ein Root-kit mit dem User root2 und der UID 0.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - The choice of a GNU generation


pgpYci6o4I2vG.pgp
Description: PGP signature


Re: eroaster mp3 BUG

2004-08-07 Thread Dirk Pirschel
Hallo Michael,

* Michael Domann wrote on Sat, 07 Aug 2004 at 19:43 +0200:

 Traceback (most recent call last):
   File pycompile, line 13, in ?
 import mp3info
   File /usr/local/src/eroaster-2.2.0-0.8/mp3info.py, line 368
 self.bitrate = _bitrates[mpeg_version  1][self.layer - 1][bitrate]
^
 IndentationError: expected an indented block

 +if bitrate == 0:
 +logger.warn(free/variable bitrate %d, fudging it % bitrate)
 +self.bitrate = 128;
 +else:
  self.bitrate = _bitrates[mpeg_version  1][self.layer - 1][bitrate]
   ^
Der Quellcode ist an dieser Stelle nicht richtig formatiert, so das
Python die Blockstruktur des if-then-else nicht erkennen kann.
Die Zeile muss eingerückt werden, dann sollte es funktionieren.

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Windoze is bootiful


pgpLBFyLcPuLo.pgp
Description: PGP signature