Re: dvd::rip findet (export)modul nicht

2005-08-15 Thread Dirk Reiss
Hallo Hannes,

On Monday 15 August 2005 12:52, Hannes Bellmer wrote:
 [transcode] warning : (dl_loader.c) loading
 /usr/lib/transcode/export_ppm.so failed
 [transcode] warning : (encoder.c) loading video export module failed
 [transcode] warning : failed to init export modules
 [transcode] critical: plug-in initialization failed

Das Problem hatte ich auch, woran es lag, weiss ich nicht.
Allerdings arbeitet transcode 1.0 (aus Marillats experimental Repository) mit 
dvd::rip 0.97 zusammen, bei mir allerdings auch nur, wenn ich beim clipping 
'HQ Resize' aktiviere. Hmm ...

War ein ziemliches gefrickel, hoffe er laeuft jetzt ohne Probleme durch.

Ansonsten ist als Alternative acidrip zu empfehlen, welches mencoder benutzt, 
aber auch ganz brauchbare Ergebnisse liefert ...

HTH,

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-source 2.6.11: Kompilierfehler

2005-03-26 Thread Dirk Reiss
Hallo, 

beim Versuch, kernel-source-2.6.11 mit make-kpkg zu bauen erhalte ich stets:

 ld: drivers/scsi/qla2xxx/built-in.o: No such file

Habe schon versucht, SCSI so weit wie moeglich auszuschliessen, hilft aber 
leider nichts.

Irgendeine Idee?

Danke schonmal,
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerfreigabe unter linux fr windows-client

2005-02-14 Thread Dirk Reiss
On Monday 14 February 2005 22:05, dirk weckerlei wrote:
 Was soll ich tun? Muss sie parallel auf meinem System eingeloggt sein,
 um via Windoof auf meinem lokalen Drucker zu drucken?
 Für Hilfe immer dankbar
 der Dirk aus Jena

Eigentlich brauchst Du nicht gross mit Samba rumspielen, cups alleine sollte 
das auch koennen. Der Drucker sollte unter 
ipp://host:631/printers/lpirgendwas zu finden sein. Darauf sollte sie dann 
drucken koennen mit normalem PS Druckertreiber unter Win.

Hoffe das hilft,

Dirk 



Re: mp3 Radio aufnehmen

2004-11-26 Thread Dirk Reiss
On Friday 26 November 2004 21:24, Ansgar Almus wrote:
 Hallo
 
 Giebt es zur Aufnahme von mp3 Radio ein Tool, in welches
 ich das gewünschte Genre(o.ä.) eingebe, und das das
 dann auf meine Platte bannt?

streamtuner ist eine ganz schoene Oberflaeche dafuer ...

Gruss,
Dirk



Re: CPU temparature display??

2004-08-23 Thread Dirk Reiss
Ishwar Rattan wrote:
Is there a utility (X11 or text based) that will display
the cpu temperature?
maybe
cat /proc/acpi/thermal/.../temperature
will suffice ?
Dirk
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



cpufreqd stirbt

2004-08-21 Thread Dirk Reiss
Hallo,
auf meinem Laptop scheint in letzter Zeit der cpufreqd immer zu stoppen 
wenn syslog sich jede nach einmal neu startet. Ins alte log (syslog.0) 
schreibt er ganz normal seine Eintraege rein, ins neue (syslog) kommt 
dann nichts mehr und der governor aendert sich auch nicht mehr (laeuft 
laut ps auch nicht mehr).

Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank,
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cpufreqd died

2004-08-21 Thread Dirk Reiss
Hello all,
since some days, cpufreqd seems to stop running when syslog is being 
restarted (every night via cron). I have entries from cpufreqd in 
syslog.0 (after restart) but syslog (used after restart) does not 
contain any of these. cpufreqd is, according to ps, although not running 
anymore and the scaling governor last used keeps set.

Any suggestions what could be the problem?
Many thanks in advance,
Dirk
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



kdelibs-bin und cups - konflikt

2004-06-20 Thread Dirk Reiss
Hallo,
ich habe die neuen kdelibs-bin 3.2.3 aus sid installiert, was aber
leider dazu fuehrte, dass cupsys einfach mal deinstalliert wurde.
Offensichtlich resultiert das Ganze daraus, dass kdelibs-bin seit (oder
nur in?) dieser Version von libcupsys2-gnutls10 abhaengt und nicht mehr
von libcupsys.
Ist das gewollt oder ein bug? Gibt es irgendwelche Loesungen?
Vielen Dank,
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: artsd und Kernel 2.6.3

2004-02-19 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schult wrote:
| Hallo Bjoern,
|
| * Bjoern schrieb:
|
|
|Dirk Reiss wrote:
|
|
|ich habe auf meinem Notebook heute Kernel 2.6.3 kompiliert. Seit er dort
|laeuft schickt sich artsd an, mal mit CPU-%en zwischen 30 und 90 % zu
|laufen, was das System insgesamt ganz gut ausbremst.
|
|
|Möglicherweise ein Bug im kernel. Im changelog zur 2.6.3 steht extrem
|viel zu alsa, daher die Idee. Welchen Treiber nutzt Du denn, bzw. welche
|Soundkarte hast Du?
|
|
| Oh, dass Problem habe ich auch, wenn ich Kernel 2.6.3 mit Sid
| starte. Meine Soundkarte ist eine SoundBlaster live! Value. Ich
| verwende Alsa und folgende Module:
|
| [EMAIL PROTECTED] ~ # lsmod | grep snd
| snd_pcm_oss53668  0
| snd_mixer_oss  19328  2 snd_pcm_oss
Hallo nochmal,

ich meine das Problem insofern geloest zu haben, als die beiden obigen
Module (SND_PCM_OSS und SND_MIXER_OSS) die Uebeltaeter in diesem Fall
sind. Wenn man diese nicht mitkompiliert bzw. rausschmeisst, startet
artsd mit ziviler Last.
Folglich scheint in Kernel 2.6.3 die Alsa-OSS-Kompatibilitaet irgendwie
hinueber zu sein, vielleicht ein Grund endgueltig auf Alsa umzusteigen.
Gruss,
Dirk
| snd_emu10k195876  1
| snd_rawmidi25248  1 snd_emu10k1
| snd_pcm99620  2 snd_pcm_oss,snd_emu10k1
| snd_timer  25604  1 snd_pcm
| snd_seq_device  8328  2 snd_emu10k1,snd_rawmidi
| snd_ac97_codec 54404  1 snd_emu10k1
| snd_page_alloc 12036  2 snd_emu10k1,snd_pcm
| snd_util_mem4736  1 snd_emu10k1
| snd_hwdep   9760  1 snd_emu10k1
| snd52452  10
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_emu10k1,snd_rawmidi,snd_pcm,snd_timer,snd_seq_device,snd_ac97_codec,snd_util_mem,snd_hwdep
| soundcore  10080  2 snd
|
|
| Gruß
|
| christian
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFANTPrEJAsP020pFcRApnTAKCP0U9jii3YMuQtMNcsjYz117uRFgCfUH0W
vpE29hpLWoZnXjVxUiPvhjM=
=Farv
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


artsd und Kernel 2.6.3

2004-02-18 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,

ich habe auf meinem Notebook heute Kernel 2.6.3 kompiliert. Seit er dort
laeuft schickt sich artsd an, mal mit CPU-%en zwischen 30 und 90 % zu
laufen, was das System insgesamt ganz gut ausbremst.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen koennte bzw. wie ich Abhilfe
schaffen koennte?
Vielen Dank,
Dirk
- --
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
~  Noam Chomsky
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFAM7cuEJAsP020pFcRAtKYAJ4tKe1/ESOfN5oDUU7ie0kdRJn6SwCdGp2w
0EVL4Xh/+FKE69oBp6CHvSs=
=JJwO
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Synaptics Touchpad Modul nicht gefunden

2003-12-25 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Joachim Schlöffel wrote:
|Bei mir laeuft X 4.2.1 aus sarge. Ferner habe ich den neuesten synaptics
|Treiber kompiliert und installier, alles so eingetragen wies laut
|Install-Anleitung sein soll und das Modul nach
|/usr/X11R6/lib/modules/input kopiert.
|
|Eben dieses Modul will er aber partout nicht finden, Log-file sagt nur:
|
|failed to load module synaptics (module does not exist)
[...]

| soweit ich weiß, ist das net mal ein modul sondern nur statisch im
kernel.
| sieht man an dem * oder dem m in der menuconfig.
| unter help steht dann auch noch, welches user-space-prog man braucht
und wo
| es dat gibt
Hallo und danke fuer die Antwort. Mit Modul meinte ich den
Xfree-synaptics-Treiber (habe mich wohl etwas falsch ausgedrueckt). Das
Problem an sich hat sich auch schon geloest, den Synaptics-Treiber hat
er in dem dri-trunk-modules Verzeichnis gesucht und bei Vorhandensein
dann auch gefunden.
Vielen Dank,
Dirk
- --
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
~  Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 |
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iD8DBQE/65oZEJAsP020pFcRAuTrAJ9jzDPg/WglItdZl/PoXCytSjLZGACfXkj1
alMgF7+7eayw/VVJHh+zHBE=
=Lf8f
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Laptop mit Lüfterproblem

2003-12-24 Thread Dirk Reiss
Martin Röhricht wrote:

[...]

Bei einer alten SuSE Installation konnte ich ohne den cpufreqd die 
Geschwindigkeit immer drosseln, indem ich mit
echo 4  /proc/acpi/processor/CPU0/performance
die CPU auf 600MHz gedrückt habe. Das ist hier nicht mehr möglich, wäre 
aber auf Dauer auch irgendwie ungünstig, den Prozessor jedesmal(!) 
runterzutakten. :-/
[...]

Hallo Martin,

eigentlich sollte cpufreqd genau dazu da sein, dass er das automatisch 
macht. In /etc/cpufreqd.conf eintragen, was er wann tun soll (habe zwar 
keinen Centrino, sondern nur einen *normalen* Speedstep-Prozessor, aber 
bei mir klappt das eigentlich mittlerweile ganz gut (mit Kernel 2.6.0, 
weiss nicht, inwieweit das vorher unterstuetzt wird. Evtl musst du den 
Kernel patchen mit dem acpi-patch (?)).

Viel Glueck und frohes Fest ;-)

Dirk

--
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
  Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 | 

| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Synaptics Touchpad Modul nicht gefunden

2003-12-23 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

auf meinem Notebook moechte ich gerne den synaptics-Treiber fuer mein
Touchpad installieren (wg. der schicken Features die dieser Treiber
haben soll). Also Kernel 2.6.0 kompiliert mit den entsprechenden
Parametern (synaptics-support, evdev etc.).
Bei mir laeuft X 4.2.1 aus sarge. Ferner habe ich den neuesten synaptics
Treiber kompiliert und installier, alles so eingetragen wies laut
Install-Anleitung sein soll und das Modul nach
/usr/X11R6/lib/modules/input kopiert.
Eben dieses Modul will er aber partout nicht finden, Log-file sagt nur:

failed to load module synaptics (module does not exist)

Nun meine Fragen:
- - muss das Modul woanders hin?
- - heisst das nicht so?
- - passen die Versionen (mein Xserver, das Modul) nicht?
Alle anderen Module findet er doch auch da...

Bitte um Erleuchtung.. ;-)

Vielen Dank im vorraus,
Dirk
- --
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
~  Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 |
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iD8DBQE/56RkEJAsP020pFcRAokPAJ0RA0Tm1StHHG9CCPS/xtG61f6P4QCfYANq
Z0E5j4JY8ySPXr+tMv2QENQ=
=hYgs
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Synaptics Touchpad Modul nicht gefunden

2003-12-22 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

auf meinem Notebook moechte ich gerne den synaptics-Treiber fuer mein
Touchpad installieren (wg. der schicken Features die dieser Treiber
haben soll). Also Kernel 2.6.0 kompiliert mit den entsprechenden
Parametern (synaptics-support, evdev etc.).
Bei mir laeuft X 4.2.1 aus sarge. Ferner habe ich den neuesten synaptics
Treiber kompiliert und installier, alles so eingetragen wies laut
Install-Anleitung sein soll und das Modul nach
/usr/X11R6/lib/modules/input kopiert.
Eben dieses Modul will er aber partout nicht finden, Log-file sagt nur:

failed to load module synaptics (module does not exist)

Nun meine Fragen:
- - muss das Modul woanders hin?
- - heisst das nicht so?
- - passen die Versionen (mein Xserver, das Modul) nicht?
Alle anderen Module findet er doch auch da...

Bitte um Erleuchtung.. ;-)

Vielen Dank im Vorraus,

Dirk

- --
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
~  Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 |
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iD8DBQE/5+T0EJAsP020pFcRAiGcAJ94CetXAez3pLjuSNrlJY0BEYtOwACfX+lI
p4ta5/Djb7zIauuP2xt3v/E=
=imRQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6 kernel probleme

2003-12-20 Thread Dirk Reiss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Fuchs wrote:
| hallo,
|
| ich bins wieder ;)
|
| bin grade dabei meinen Kernel zu kompilieren make clean bzImage modules
| modules_install und nach ner geraumer Zeit bricht er ab und sagt make:
| *** [_modinst_post] Error 1. Was ist das und Wie kann ich das beheben?
|
| Mfg @ndy
|
|
Hallo Andreas,

hatte ich auch das Problem... hast du module-init-tools installiert?
Danach trats bei mir nicht mehr auf...
Viel Glueck,
Gruss,
Dirk

- --
Everyone's worried about stopping terrorism. Well, there's a
really easy way: Stop participating in it.
~  Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 |
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
iD8DBQE/5QgGEJAsP020pFcRAsDJAJ9wAFeE2liPUtevzqYYNJL2Rp+F7wCeKt+7
LQJPIHkLCE7713dbJcMxaVU=
=mfZr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mysql

2003-09-21 Thread Dirk Reiss
Johannes Kreuzhuber wrote:

bruchtal:/var/lib/mysql/ipr# mysqladmin status
mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed
error: 'Keine Zugriffsberechtigung für Benutzer: '[EMAIL PROTECTED]'.
(Verwendetes Passwort: Ja)'
Johannes
Hallo Johannes,

ich hatte solche Probleme auch schon mal, bei mir hat es geholfen, die 
mysql.user tabelle aufzuraeumen, d.h. den Standarzugriff (kein user, 
kein password) rauszuloeschen. Danach konnte ich auch mit 
Cookie-Authentifizierung von phpMyAdmin drauf zugreifen.

Viel Glueck,

Dirk



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel problem using Dell Laptop

2003-09-21 Thread Dirk Reiss
Raffaele Sandrini wrote:
BTW: i have tried to compile a module version of the bcm4400 driver for the 
2.4.20-bf24-xfs kernel but when i send data to the netowork i get a kernel 
panic.

cheer,
Raffaele
Hi Raffaele,

i had no real problems getting my broadcom-card running. I took the 
kernel-sources (2.4.21 via deb-package and 2.4.22 from kernel.org) and 
compiled the bcm4400 driver provided from

http://www.ee.surrey.ac.uk/Personal/G.Wilford/Inspiron8500/
(somewhere from this page)
and compiled it as a module. After installation of the module i could
load it without problems.
Hope that helps,

Dirk

PS: http://www.linux-on-laptops.com/dell.html has some useful info...

--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pentium 4 M drosseln

2003-09-18 Thread Dirk Reiss
Kai Lindenberg wrote:
ich habe zwar keinen Mobilprozessor, aber normalerweise solltest 
du doch einfach in dieser Datei den Takt ändern können:

# echo neue Einstellung  /proc/acpi/processor/.../performance

Was steht denn genau in dieser Datei drin?

# cat /proc/acpi/processor/.../performance

Gruß Kai
Hallo Kai,

danke fuer Deine Antwort. Das echo ... klappt irgendwie nicht.
Der Inhalt der Datei ist:
state count:2
active state:   P0
states: 
   *P0: 3059MHz, 2400 mW, 100 uS
P1: 1596MHz, 1200 mW, 100 uS
Irgendeine weitere Idee?

Vielen Dank,

Dirk



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pentium 4 M drosseln

2003-09-18 Thread Dirk Reiss
Kai Lindenberg wrote:

[...]

state count:2
active state:   P0
states:
   *P0: 3059MHz, 2400 mW, 100 uS
P1: 1596MHz, 1200 mW, 100 uS
Irgendeine weitere Idee?
[...]

# echo 1  /proc/acpi/processor/.../performance
oder
Das hats nicht gebracht, bei performance klappts nicht,
Wenn ich das ganze an /proc/acpi/.../throttling schicke, funktioniert es 
wunderbar...

# echo P:1  /proc/acpi/processor/.../performance
oder
# echo P: 1  /proc/acpi/processor/.../performance
oder weitere Variationen, eine sollte funktionieren.
Gruß Kai
Noch eine Idee fuer performance ???

Vielen Dank soweit,

Dirk



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Pentium 4 M drosseln

2003-09-17 Thread Dirk Reiss
Hallo,

gibt es eine Moeglichkeit, die Taktzahl bei einem Notebook-Prozessor 
(Pentium 4 M mit 3.06 Mhz) zu drosseln? Der Prozessor soll das 
unterstuetzen, aber im Batteriemodus laeuft er laut 
/proc/acpi/processor/.../performance stets auf voller Leistung.

Ich benutze den 2.4.22 Kernel (von kernel.org).

Vielleicht gibts ja auch irgend ein Tool dafuer???

Fuer jeden Hinweis dankbar,

Dankeschoen,
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: relaye ich spam?

2003-07-22 Thread Dirk Reiss
Vielen Dank an Alle fuer die Antworten, scheint wirklich nicht an exim
zu liegen, da der Uni-Admin meinte, das in letzter Zeit schon mehrfach
Leute auftauchten mit aehnlichem Problem...

Ob mich das jetzt freuen soll, dass irgendjemand mit meiner Addresse
rumspamt, ist eine andere Frage...

trotzdem danke,

dirk

-- If the Nuremberg laws
were applied today, then every Post-War American president would have
to be hanged
 Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 | 
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



relaye ich spam?

2003-07-21 Thread Dirk Reiss
hallo, 

ich habe gerade drei mails bekommen von meinem isp (uni) mit etwa dem
folgendem header:

From [EMAIL PROTECTED] Tue Jul 22 02:45:36 2003
Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
Received: from mail by chomsky with scanned-ok (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 19elHS-0002U2-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jul 2003 02:45:35 +0200
Received: from chomsky ([127.0.0.1] helo=localhost)
by chomsky with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 19elHQ-0002Tt-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jul 2003 02:45:24 +0200
Received: from rzis6.rz.tu-bs.de [134.169.9.194]
by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Tue, 22 Jul 2003 02:45:24 +0200 (CEST)
Received: from rzcomm5.rz.tu-bs.de (rzcomm5.rz.tu-bs.de [134.169.9.40])
by rzcomm14.rz.tu-bs.de (8.9.3 (PHNE_26304)/8.9.3) with ESMTP id CAA11597
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jul 2003 02:51:38 +0200 (MEST)
Received: from omr-m03.mx.aol.com (omr-m03.mx.aol.com [64.12.138.3])
by rzcomm5.rz.tu-bs.de (8.11.1/8.11.1) with ESMTP id h6M0pbO25646
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jul 2003 02:51:37 +0200 (METDST)
Received: from  rly-st04.mail.aol.com (rly-st04.mail.aol.com [172.20.75.163]) by 
omr-m03.mx.aol.com (v90_r2.6) with ESMTP id RELAYIN10-0721205109; Mon, 21 Jul 2003 
20:51:09 2000
Received: from localhost (localhost)
  by rly-st04.mail.aol.com (8.8.8/8.8.8/AOL-5.0.0)
  with internal id UAB09671;
  Mon, 21 Jul 2003 20:51:09 -0400 (EDT)
Date: Mon, 21 Jul 2003 20:51:09 -0400 (EDT)
From: Mail Delivery Subsystem [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/report; report-type=delivery-status;
boundary=UAB09671.1058835069/rly-st04.mail.aol.com
Subject: Returned mail: User unknown
Auto-Submitted: auto-generated (failure)
X-Spam-Status: No, hits=-0.3 required=5.0
tests=FAILURE_NOTICE_1,FAILURE_NOTICE_2,MAILTO_TO_SPAM_ADDR
version=2.55
X-Spam-Level:
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.55 (1.174.2.19-2003-05-19-exp)

der inhalt enthielt einige mailaddressen, die irgend ein aol-mail-server nicht finden 
konnte...

meine frage jetzt: relaye ich hier spam oder schickt da jemand in meinem namen? ich 
habe diese mails definitiv nicht rausgeschickt...

ich verwende exim 3.35, habe nichts an der standard-config geaendert was relaying 
betrifft...

danke im vorraus,
dirk

-- If the Nuremberg laws were applied
today, then every Post-War American president would have to be hanged
 Noam Chomsky
+--+-+
| Dirk Reiss   |phone:  ++49 (0) 531 7996276 | 
| Helmstedter Str. 134 |mobile: ++49 (0) 162 8925618 |
| D - 38102 Braunschweig   | |
| Germany  |[EMAIL PROTECTED] |
+--+-+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)