XV

2003-07-16 Thread Dr. Bernhard Kleine
Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.

deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main
deb http://www.chez.com/mathys/deb/ stable main 
deb http://www.wh9.tu-dresden.de/~gawain/debian/woody ./ 

Dennoch weigert sich dselect nach update oder gnome-apt xv 3.10
anzuzeigen.

Komisch oder!

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: XV

2003-07-16 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Mit, 2003-07-16 at 13:07, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Dr.,
 
 On 16 Jul 2003 12:12:31 +0200
 Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
  meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
  
 [...]
 mein xv habe ich von ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/ ./
 
 was sagt denn
 apt-cache policy xv
 
xv
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version table:

Das wars schon. 

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Probleme mit Sprachanpassung

2003-07-08 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Don, 2003-07-03 at 21:49, Hans-Georg Bork wrote:
 Moin,
 
 On Thu, Jul 03, 2003 at 12:41:14AM +0200, Lars Pfuhl wrote:
  [...]
  Ein Aufruf von locale bringt mir:
  LANG=C
   ^^
 IMHO sollte das auch [EMAIL PROTECTED] sein ...
 
 Gruss
   -- hgb
Ich habe in meiner /etc/profile
# /etc/profile: system-wide .profile file for the Bourne shell (sh(1))
# and Bourne compatible shells (bash(1), ksh(1), ash(1), ...).

export LC_CTYPE=ISO-8859-15
export LANG=de_DE.ISO-8859-15
export LANGUAGE=de_DE.ISO-8859-15
export LC_ALL=[EMAIL PROTECTED]

ans Ende angehängt. Damit habe offensichtlich Erfolg. 
Man kann für persönliche Anpassung natärlich auch in ~/.profile die Änderungen 
eintragen.

Bernhard



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Gnome auf Deutsch

2003-07-08 Thread Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

beim meinem Laptop habe ich es irgendwie geschafft, Gnome mit Deutschen
Begriffen zu erhalten. Auf dem ersten Linux-Arbeitsplatzrechner ist mir
das bisher nicht gelungen. Nachdem ich heute den zweiten
Arbeitsplatzrechner nach einem nachträglichen dpkg-reconfigure locales
auf [EMAIL PROTECTED] oder ähnlich eingestellt hatte, war Gnome plötzlich auf
Deutsch. Also zurück zur anderen Maschine und das gleiche gemacht. Aber
auch nach einem kill von gdm (mehrfach) kommt jetzt Willkommen auf
zi1-pit aber immer noch mit englischen Tabulatoren. Auch heißt es immer
noch Programs Favorites Settings und Desktop und nicht das gleiche auf
Deutsch. Wo kann ich gnome die deutsche Sprache beibringen, dauerhaft??

Merci vielmals 

Bernhard




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Gnome auf 2.2. umstellen oder nicht

2003-07-08 Thread Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

was ändert sich mit einer Woody-Umstellung von Gnome 1.4 auf Gnome 2.2?

Merci vielmals

Bernhard





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


CUPS cleanung up the printer queue

2003-07-04 Thread Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

CUPS läuft und läuft und funktioniert. Die Zahl der angezeigten Jobs
nimmt immer mehr zu und das Laden über das Webinterface braucht immer
länger. Neu zu starten sind die alten Jobs auch nicht mehr, da die Daten
offensichtlich schon lange entsorgt wurden. Wie bekomme ich die Liste
kleiner (in der Administration-Bibel steht es nicht!), so dass z.B. nur
die Jobs des letzten Monats angezeigt werden?

Merci vielmals

Bernhard 





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


links und samba

2003-07-01 Thread Dr. Bernhard Kleine
hallo,

ich habe hier einen Linux server mit SAMBA shares, die ich auch unter
Linux mounte.

Nautilus weigert sich allerdings, links auf einzelne Files in den Samba
shares anzulegen.

Wo muss ich was drehen, damit ich in unter smbfs gemounteten directories
links anlegen kann?

Bernhard




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Wer kann Pakete veröffentlichen?

2003-06-30 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Thu, 2003-06-26 at 21:19, Thomas Viehmann wrote:
 Hallo.
 
 Dr. Bernhard Kleine wrote:
  ich habe für Sixpack (ein Programm zur Literaturrecherche ähnlich
  ReferenceManager oder Endnote und gedacht als Linux-Ersatz für diese)
  mit alien ein Debian Paket geschnürt. Auch für andere Programm habe ich
  schon Debian-Pakete gemacht. Da ich keinen FTP-Server betreibe, kann ich
  solche Dinge nicht veröffentlichen. Gibt es eine Adresse, wo man solche
  neuen Debian-Pakete ablegen kann?
 
 Nimm's nicht persoenlich: Mit alien erstellte Pakete sind nur begrenzt
 veroeffentlichungswuerdig (was ist an Deinen Paketen besser als an denen, die
 der andere selbst mit alien herstellt?). Echte Debian-Pakete sind etwas
 aufwendiger herzustellen (Stichwort: new maintainer's guide), aber meist von
 besserer Qualitaet.
 
 Ansonsten tut es auch ein beliebiger http-Server.
 
 Gruss
 
 T.

Hallo zusammen,

Ich programmiere nicht selbst und habe Pakete auch nur deshalb
debianisiert, um in den Genuss von Programmen zu gelangen, für keine
Debian-Pakete vorliegen, ein Beispiel ist sixpack, wie in meiner Mail
erwähnt, ein anderes der Tivoli-Storage-Manager von IBM, für den die Uni
die Lizenz hat, der aber nunmal nicht als Debian-Paket vorliegt. In
Anbetracht der Tatsache, dass mit alien das Debianisieren ziemlich
schmerzlos über die Bühne geht, sollte man doch vielleicht darüber
nachdenken, dass man wenigstens irgendwo (im Netz für andere erreichbar)
festhält, welche rpm-Pakete, auch kommerzielle, einfach umwandelbar sind
und welche eben nicht. Ich weiß auch, was Lizenzbedingungen sind. Ich
hoffe, dass die Möglichkeit einer privater Debianisierung, um den
TSM-Backup-Server auch von Debian Linux anzusprechen, für andere
gleichfalls interessant ist und der Verbreitung von Debian bestimmt
keinen Abbruch tut.

Ob meine Pakete besser sind als andere oder nicht, interessiert mich
nicht, weil ich nicht an die anderen herankomme, bzw. diese z.B. in
apt-get.org nicht zu finden sind.

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Wer kann Pakete veröffentlichen?

2003-06-26 Thread Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

ich habe für Sixpack (ein Programm zur Literaturrecherche ähnlich
ReferenceManager oder Endnote und gedacht als Linux-Ersatz für diese)
mit alien ein Debian Paket geschnürt. Auch für andere Programm habe ich
schon Debian-Pakete gemacht. Da ich keinen FTP-Server betreibe, kann ich
solche Dinge nicht veröffentlichen. Gibt es eine Adresse, wo man solche
neuen Debian-Pakete ablegen kann?

Bernhard




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


IntelliTrackball

2003-06-26 Thread Dr. Bernhard Kleine
Seit mehreren Jahren besitze ich für meinen übervollen Schreibtisch den
Trackball von Microsoft. 
Nach dem Umstieg auf Linux fehlt leider die Unterstützung für drei
Tasten und das Scrollrad. Die relevanten Abschnitte der XF86Config-4
sind angefügt. 

Der Trackball funktioniert, linke und rechte Taste auch. Was nicht geht
sind beide Tasten gemeinsam, Scrollen mit dem Rad und Anklicken mit dem
Rad. Was muss ich ändern? Ich hoffe, es ist keine FAQ.

Merci vielmals 

B.Kleine

### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
...snip...
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/ttyS0
Option  Protocol  Microsoft
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

...snip...
Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Gnome-Newsreader

2003-06-26 Thread Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

mit Evolution kann ich meine ganze Mail verwalten. Leider ist die
Version in Woody nicht NEWS-fähig. Was nehmt Ihr unter Gnome? Eine neue
Version von Evolution, einen anderen Newsreader?

Merci vielmals

Bernhard




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Hard Disk Upgrade

2003-06-26 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Sun, 2003-06-22 at 09:16, Wilhelm Wienemann wrote:
 Hallo Mario!
 
 Mario Duve schrieb am Sonntag, 22. Juni 2003:
 
  Ich wollte ein Harddisk Upgrade machen(nach HOWTO)
  fstab und lilo hab ich angepasst. Wenn ich jetzt
  von der neuen Harddisk booten will passiert nichts.
  
  Bleibt stehen bei LI
  
  Weiss jemand was da schiefgelaufen ist?
 
 Wie groß ist Deine (neue) Festplatte?
 Ist es die einzige Festplatte im Rechner oder befinden sich
 noch mehrere Festplatten darin?
 Auf welcher Partition ist /boot oder /root?
 Wie hast Du partitioniert?
 Wie alt ist Dein Rechner bzw. Dein BIOS?
 Welche sonstigen Systeme befinden sich noch auf Deinem Rechner?
 Welchen BootManager oder -Loader benutzt Du?
 Ist LILO im MBR installiert oder in der Linux-Partition?
 Ist es Dir möglich vielleicht noch ein 'fdisk -l /dev/hd[a-z]'
 zu liefern?

Da ich das gleiche Problem habe, möchte ich die Fragen für meine
Situation beschreiben:
-6,44 GB
-nein, es gibt noch eine 4,4 GB Scsi-Platte
-boot ist auf hda1,root auf hda5
-mit fdisk von debian woody 3.0
-?? (auch alte Biosse unterstützen 8,4 GB oder ?), ansonsten AMD k2-300
-Lilo
-MBR
-Disk /dev/hda: 6448 MB, 6448619520 bytes
64 heads, 32 sect/track, 6149 cylinders
Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes

   Device Boot   StartEnd   Blocks  Id  System
/dev/hda1 * 1   24   24560  83  Linux
/dev/hda2  24  262  243712  82  Linux swap
/dev/hda3 263 6149 6028288  5   Extended
/dev/hda5 263 1216  976880  83  Linux
/dev/hda61217 4077 2929648  83  Linux
/dev/hda74078 6149 2121712  83  Linux

Die Datei /etc/lilo.conf sieht folgendermassen aus:
lilo.conf
lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/hda5
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal

# Boot up Linux by default.
#
default=LinuxOLD

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
#   restricted
#   alias=2
---ende lilo.conf

Lilo läuft einwandfrei durch:

Added Linux
Added LinuxOld *

und dennoch bleibt das Bootprogramm bei LI stehen. 

Jede Hilfe willkommen.

Merci vielmals

B. Kleine



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Verwendung von MolMol

2003-06-23 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Mon, 2003-06-23 at 09:15, Frank Küster wrote:
 Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Hi, jedefrau/jedermann
 
  hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen
  gebracht?
 
  Reference:
  http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/
 
... 
 Ich habe es jetzt kompiliert. Ausgegangen bin ich von makedef.gen und
 habe darin Anpassungen vorgenommen (v.a. Maschinen- oder OS-Spezifische
 Sachen raus, die hier nicht zutreffen). Außerdem musste ich noch in
 einer Source-Datei etwas verändern. Da steht einmal der Pfad in einem
 include drin:
 
 #include X11/GLw/GLwMDrawA.h
 
 und das habe ich zu 
 
 #include GL/GLwMDrawA.h
 
 verändert. Dazu gleich noch mehr unter neuem Subject.
 
 Man braucht, soweit ich das überblicke, 
 
 libtiff3g-dev
 zlib1g-dev
 libpng-dev
 libjpeg62-dev
 glutg3-dev
 
 allerdings habei ich hier einige Backports von Adrian Bunk installiert,
 so dass ich nicht 100% sagen kann dass es auf Woody
 funktioniert. 
 
 Anschließend erhält man aus molmol-2k.2.0-src.tar.gz das einzelne Binary
 und aus molmol-2k.2.0-doc.tar.gz den ganzen Rest, nicht nur Doku sondern
 auch Menüs. Die muss man wohl alle in ein Verzeichnis kopieren und
 MOLMOLHOME setzen - aber das habe ich bisher noch nicht gemacht.
 
 Gruß, Frank
 -- 
 Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie
..
Läuft das Programm denn jetzt? Erscheint das Herstellen ein deb-Paketes
möglich? oder gibts Du eine genaue Anleitung heraus?

Bernhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verwendung von MolMol

2003-06-18 Thread Dr. Bernhard Kleine

Hi, jedefrau/jedermann

hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen
gebracht?

Reference:
http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/

Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin
gescheitert.

Wie bekomme ich heraus, ob meine Installation OpenGl unterstützt?

Elsa Vanta 16 MB als Graphikkarte, Woody, Pentium II

Merci vielmals

Bernhard



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)