Re: udev-error beim Systemstart

2006-09-13 Thread Florian Dorpmueller

Müsste Bug #386500 und mittlerweile wieder behoben sein.


Leider nein. Habe mal, wie dort empfohlen, aptitude reinstall udev 
ausgeführt, aber der Fehler bleibt.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udev-error beim Systemstart

2006-09-10 Thread Florian Dorpmueller

Neuerdings bekomme ich beim Starten meines Systems folgende Fehlermeldung:

error receiving uevent message: no buffer space available

Das Ganze passiert vor dem Prüfen der Laufwerke und ist mir nur deshalb 
aufgefallen, weil es den Bootsplash unterbricht.


Hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Google war leider ziemlich 
ratlos.


Danke im Voraus,
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-04 Thread Florian Dorpmueller

 Hmm, da fehlen Symbole in der libGLcore.a. Du benutzt radeon-Treiber
 richtig?

 Korrekt.

 Was fuer ein X11? Woher ist die libGLcore.a (dpkg -S pfad
 sagt dir das)?

 Das sagt:
 xserver-xfree86: /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
 
 Funktioniert DRI aufm 1. XServer?

 Jo!

Ooh, Ok. Dann kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, ausser:
Starte den 1. mit DRI und arbeite unter dem 2. XServer.



Auch ´ne Idee, aber irgendwie etwas umständlich, denn den zweiten X-Server 
brauche ich halt nur manchmal. Trotzdem danke für Deine Mühe.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Thread Florian Dorpmueller
Wenn ich mit xinit -- :1 einen zweiten X-Server starte, gibts Probleme mit 
dem DRI.


Hier mal ein Auszug aus /var/log/XFree86.1.log:

(WW) RADEON(0): Failed to set up write-combining range 
(0xe000,0x200)

drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmGetBusid returned 'PCI:1:0:0'
drmOpenDevice: minor is 1
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card1
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 2
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card2
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 3
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card3
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 4
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card4
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 5
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card5
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 6
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card6
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 7
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card7
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 8
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card8
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 9
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card9
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 10
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card10
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 11
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card11
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 12
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card12
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 13
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card13
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenDevice: minor is 14
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card14
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: open result is -1, (No such device)
drmOpenDevice: Open failed
drmOpenByBusid: busid is PCI:1:0:0
drmOpenDevice: minor is 0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports PCI:1:0:0
(II) RADEON(0): [drm] drmSetBusid failed (6, PCI:1:0:0), Device or resource 
busy

(EE) RADEON(0): [dri] DRIScreenInit failed.  Disabling DRI.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielleicht hängts ja mit dieser Zeile aus dem Bootlog zusammen:
No matching visual for __GLcontextMode with visual class = 0 (32775), 
nplanes = 8

Keine Ahnung, was das bedeutet.

Ich fahre übrigens Debian Sarge mit Kernel 2.6.10

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Thread Florian Dorpmueller

 drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6
 drmOpenByBusid: drmGetBusid reports PCI:1:0:0
 (II) RADEON(0): [drm] drmSetBusid failed (6, PCI:1:0:0), Device or 
resource

 busy

Da stehts ja auch. Das DRI-Device ist schon geoeffnet (vom anderen
XServer) und demzufolge kann er es nicht nochmal oeffnen.


Hhmm, gut das dachte ich mir fast.


Wozu braucht man eigentlich 2 XServer mit DRI?


Ganz einfach. Ich habe da so ein [EMAIL PROTECTED], das DRI haben 
will, dann aber nur mit 16Bit-Farbtiefe und zu allem Übel auch nur unter 
wine laufen mag.


Nun gut, dann knips ich DRI beim ersten X-Server eben aus (brauch ich da eh 
kaum - fast nur Office- und Internetanwendungen) und knips es dann beim 
zweiten X-Server wieder an.


Tja, dann sagt mir das Log folgendes:

(WW) RADEON(0): Failed to set up write-combining range 
(0xe000,0x200)
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXMalloc from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is

unresolved!
Symbol __glXFree from module /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a 
is un

resolved!
Symbol __glXLastContext from module 
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.

a is unresolved!

Watt nu?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DRI bei zweitem X-Server - Ergänz ung

2006-04-03 Thread Florian Dorpmueller

Und dann steht da natürlich auch noch:

(II) RADEON(0): Direct rendering disabled

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Thread Florian Dorpmueller

Hmm, da fehlen Symbole in der libGLcore.a. Du benutzt radeon-Treiber
richtig?


Korrekt.


Was fuer ein X11? Woher ist die libGLcore.a (dpkg -S pfad
sagt dir das)?


Das sagt:
xserver-xfree86: /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a



Funktioniert DRI aufm 1. XServer?


Jo!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



QEMU-cvs mit neuem kqemu

2006-03-04 Thread Florian Dorpmueller
Nach einem Beicht auf linuxforen.de 
(http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=206946) ist qemu jetzt 
genauso schnell, wie vmware.


Leider nicht auf meinem Sarge-System, denn ich kriege das neue kqemu 
(http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/kqemu-1.3.0pre3.tar.gz, geht nur 
zusammen mit qemu cvs) dort nicht zum Laufen. Hats von Euch schonmal jemand 
probiert und vielleicht sogar hinbekommen? Eigentlich sollte es ganz einfach 
sein...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-25 Thread Florian Dorpmueller



Was ist ein ondemand Governor und wie benutzt man das?



Ein governor ist ein Manager, also ein Programm, das etwa steuert, 
kontrolliert, etc. Und ondemand muss man eigentlich nicht übersetzen. Der 
Manager wird sozusagen aktiv, wenn  man ihn braucht.


Benutzen tut man ihn, in dem man ihn einfach aktivert. Den ondemand 
governor startet man z.B. damit dass man ondemand an die richtige Stelle 
schreibt. Ich mache das mit echo ondemand  
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor. Das sorgt bei mir 
dafür, dass die CPU dynamisch getaktet wird (siehe auch 
http://www.debianforum.de/wiki/?page=P4DynamischTakten).


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Dateizuordnung für KDE

2006-01-27 Thread Florian Dorpmueller
Wie kann ich eine neue Dateizuordnung auf meinem Sarge System mit KDE für 
alle Benutzer einrichten? Bislang habe ich das immer nur für jeden Benutzer 
einzeln geschafft. Ist aber etwas nervig, wenn man mehrere davon hat. 
kcontrol als root starten habe ich übrigens schon probiert. Das bringt nix.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Big Problem nach reinstall

2006-01-25 Thread Florian Dorpmueller
Nachdem mein Rechner nach dem Auffinden diverser Probleme auf der 
usr-Partition nicht mehr starten wollte, muste ich die Partition neu 
formatieren und habe alle aus einem Backup zurückgespielten Pakete mittels 
aptitude einem reinstall unterzogen.


Nun startet der Rechner zwar wieder, aber der X-Server bleibt mit No 
matching visual for _GLcontextMode with visual class = 0 (32775), nplanes = 
0 hängen. Dabei ist hängen-bleiben sogar noch leicht untertrieben, denn 
nach dieser Meldung geht nichts mehr - nicht mal mehr eine andere Konsole.


Watt nu? X-Server rekonfigurieren habe ich schon probiert.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thumderbird web links in firefox

2006-01-15 Thread Florian Dorpmueller

Any other ideas are very welcome...



Open your ~/.mozilla-thunderbird/...default/prefs.js and add

user_pref(network.protocol-handler.app.ftp, /usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.http, /usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.https, /usr/bin/firefox);

/usr/bin/firefox might be replaced if firefox resides somewhere else.

Cheers,
Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-11 Thread Florian Dorpmueller

 Was ich mir vorstellen koennte: Keine Eintraege in den Menüs des WM's.
 Keine mimetypes um fuer MS-Dokumente automatisch OOo zu starten. Hmm,
 mehr faellt mir so auf Anhieb nicht ein.

- Integration in KDE/GNOME (Suns OOo hat kein KDE iirc(
- kab und evolution-Adressbook Integration (gibts beides nicht in Suns Ooo)
- Icons (Normal, Industrial, Crystal, Hicontrast) (s.o)
- Unterstützung von sensible-browser und aussuchen des default-MUAs
  je nach desktop (s.o)
- Pakete kleiner weil nicht jede lib, die man eh schon hat mitgeliefert 
wird

und keine security-bugs ungefixt (OOo enthält momentan eine security-buggy
curl version, von mozilla ganz zu schweigen)
- /usr/lib anstatt /opt
- benutzung vom normalen python anstatt internem, was die Benutzung von
normalen python-Modulen erst möglich macht

... und diverse Sachen, die ich jetzt bestimmt vergessen habe. Wieso 
glauben

Leute eigentlich, paketieren bestehe nur aus bauen und in ein Paket
verfrachten?



Hat das jemand behauptet? Kann mir gut vorstellen, dass das ein Haufen 
Arbeit macht. Die meisten interessiert es allerdings kaum. Die sehen immer 
nur, dass da ein neues Programm oder eine neue Version rausgekommen ist und 
dann wollen die das gleich haben.


Nun, ich halte mein System auch gerne aktuell und habe deswegen auch schon 
ein paar Pakete aus unstable für Sarge übersetzt (k3b und cdrecord 
beispielsweise - da mochte meine Hardware nicht so richtig mit den original 
Sarge-Versionen) und ehrlich gesagt, gefällt mir die Politik, nach dem 
Release keine Pakete mehr zu erneuern, nicht wirklich gut. Hat ja bei 
Firefox auch schon zu einigen Stilblüten geführt. Aber so  isses halt. 
Insgesamt ist debian schon klasse und dass die Backporter gute Arbeit 
machen, will ich gerne anerkennen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-10 Thread Florian Dorpmueller

... die dann allerdings nicht wirklich so ins system integriert ist
wie die offiziellen Debian-Pakete. OOo 2.0.1 ist übrigens im Arbeit,
hängt aber noch an ein paar Sachen...


Na schick. Wäre schon sehr interessant, denn Glasen installiert sein OOo 2 
nach /opt.
Was mich noch interessieren würde: Was ist denn dann nicht so richtig ins 
System integriert? Außer dass das Programm dann in /opt steht, konnte ich 
noch nichts feststellen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-09 Thread Florian Dorpmueller


kann man eine Apt-Quelle für OOo 2 für Sage empfehlen?


Bau es dir selbst: http://www.glasen-hardt.de/


Dann hast Du sogar schon OOo 2.0.1

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-04 Thread Florian Dorpmueller
cfdisk hat dabei anscheinend ein Problem. Ich kann zwar meine hdb6 
löschen
und dann eine neue kleinere hdb6 und die zusätzliche hdb7 anlegen, die 
hdb6

behält laut Partitionstabelle aber ihre alte Größe (wundersame
Festplattenvergrößerung - nicht schlecht).

Hast Du versucht: Löschen, speichern, beenden, neu aufrufen, etc.?


Yes Sir!

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-04 Thread Florian Dorpmueller

Reboot?

Klar, bei *nix klingt das komisch, aber bei mir hat es mal geholfen...



Auch schon probiert. Nix genützt.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-04 Thread Florian Dorpmueller
Ich habe auch 1x, aber auch nur 1x, cfdisk benutzt, weil fdisk sogar laut 
eigener man page so böse[tm] sein soll, und mir dabei ein dickes faules Ei 
gelegt, an dessen Resten ich immer noch zu kauen habe.


Mache alles rückgängig, benutzt fdisk und zeige uns danach die Ausgabe von 
fdisk -l.




Geht leider nicht mehr. Nicht böse sein, aber inzwischen hat der 
Windows-Teufel zugeschlagen. Die dortige XP-Computerverwaltung arbeitet 
nämlich diesbezüglich seltsamerweise recht zuverlässig (ich weiß, sowas darf 
man hier nicht schreiben, bitte nicht gleich schlagen, aber der Tipp stammt 
von einem ders wissen sollte) und hat das Problem beseitigt.


Die Platte ist nämlich in einem Dual-Boot-PC eingebaut. Deswegen auch die 
vfat-Formatierung und ich hatte einfach keine Lust mehr, stundenlang mit 
cfdisk, fdisk usw. rumzuprobieren.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-03 Thread Florian Dorpmueller

Ich würde bei meinem Rechner gerne eine 120GB-Platte umpartionieren.
Bislang ist sie in zwei FAT-Partitionen mit jeweils 60GB (hdb5 und hdb6)
aufgeteilt. Nun würde ich gerne die hdb6 nochmals in eine ext3- und in 
eine

kleinere FAT-Partition aufteilen.

Wie kann ich das machen und geht das, ohne dass die Daten auf der hdb5
gelöscht werden?

Klar, einfach hdb6 löschen und hdb6 und hdb7 anlegen. Ich benutze dazu
cfdisk ('cfdisk /dev/hdb'), aber es gibt sicher noch andere Tools.




Hhmm,

cfdisk hat dabei anscheinend ein Problem. Ich kann zwar meine hdb6 löschen 
und dann eine neue kleinere hdb6 und die zusätzliche hdb7 anlegen, die hdb6 
behält laut Partitionstabelle aber ihre alte Größe (wundersame 
Festplattenvergrößerung - nicht schlecht).


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [OT] Ein gesundes, glückliches und erf olgreiches neues Jahr

2005-12-31 Thread Florian Dorpmueller

Bin der Erste ;)

Ich wünsche euch allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 
2006!


Einen guten Ruutsch,
Patrick Wunderlich



Happy new year Miss Sophie!

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umpartionierung

2005-12-30 Thread Florian Dorpmueller
Ich würde bei meinem Rechner gerne eine 120GB-Platte umpartionieren. Bislang 
ist sie in zwei FAT-Partitionen mit jeweils 60GB (hdb5 und hdb6) aufgeteilt. 
Nun würde ich gerne die hdb6 nochmals in eine ext3- und in eine kleinere 
FAT-Partition aufteilen.


Wie kann ich das machen und geht das, ohne dass die Daten auf der hdb5 
gelöscht werden?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Große Files kopieren

2005-12-29 Thread Florian Dorpmueller

Unter Win98 wär ich auch immer vorsichtig was die maximale File-Grösse
mit Fat32 bzw Fat16 betrifft.
Afaik gibts da Beschränkungen bei 4GB.


FAT32 kann doch größere Dateien oder irre ich mich da?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Thread Florian Dorpmueller
Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 1.5 
zu bekommen?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: APIC error on CPU0; Falscher Kernel?

2005-12-25 Thread Florian Dorpmueller

Ich habe mir einen Laptop besorgt und dort GNU/Linux 3.1 drauf installiert.
Mein Problem dabei ist jedoch, dass wenn ich irgentetwas in der Konsole
mache, er immer einen APIC error on CPU0: 40 (40) dazwischenwirft.
Und außerdem habe ich nur 50% Der CPU Ressourcen zur verfügung.
Könnte es daran liegen, dass ich einen falschen Kernel instaliert habe?
Der Laptop hat einen AMD Sempron 3100+ und ich habe einen 2.6.8-2 386
Kernel installiert.


Du kannst dem Kernel beim Start die Option noapic mitgeben, dann tritt die 
Meldung nicht mehr auf.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-07 Thread Florian Dorpmueller





From: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Firefox 1.5
Date: Tue, 6 Dec 2005 19:43:48 +0100

On 06.12.05 19:14:08, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-12-01 00:39:39, schrieb Andreas Pakulat:

  Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade kdelibs und kdesdk
  bauen muessen, kdelibs hat 20 MB tar-gzipped und braucht hier ca 4 bis
  4,5 Stunden zum bauen. Das ist nicht unbedingt ne Ewigkeit - 1.4er
  Centrino wohlgemerkt und kein Vergleich zu ner halben Nacht die es auf
  dem PIII/500 gebraucht hat.

 Ne süße kleine mashine...
 Wie währe es mit enem Upgrade auf nen süßen kleinen
 Dual-Opteron 240 mit 8 GByte...

Fuer Lau? Klaro, wann kannst du liefer ;-)


Oh ja, ich auch haben wollen...

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio über WLAN

2005-12-07 Thread Florian Dorpmueller
Ich würde gerne Audio-Signale aus meinem Notebook via WLAN auf die heimische 
Stereoanlage übertragen. Hat damit jemand Erfahrung? Mit welcher Software 
(Player) geht sowas und was muss da wie konfiguriert werden?


Einen Audioadapter für die Steroanlage habe ich z.B. bei Terratec (Noxon 
Audio) gefunden. Ist der OK oder kann jemand noch etwas anderes empfehlen?


Nebenbei: Mein Notebook hat ein funktionierendes WLAN. Das ist also kein 
Problem.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-05 Thread Florian Dorpmueller
 Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts 
wohl

 (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken?

Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit
ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.


Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID. 
Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-04 Thread Florian Dorpmueller
So, habe mir nun von backports.org das neue OO 2.0 gezogen. Insgesamt siehts 
erstmal recht gut aus. Ein paar kleine Fehlerchen gibts aber wohl doch noch. 
So ist mir aufgefallen, dass bei Draw einige Symbolformen nicht 
funktionieren.


Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts wohl 
(noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-03 Thread Florian Dorpmueller
Wollte nur nochmal anmerken, dass sich ein Upgrade auf 1.5 aus meiner Sicht 
schon lohnen würde. Das Rendering geht z.B. doch nochmal sichtbar schneller.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OO 2.0

2005-12-03 Thread Florian Dorpmueller
Ich wollte mir eben mal das neue OO2.0 von backports installieren und habe 
mir dazu deb http://www.backports.org/pending/openoffice.org ./ in meines 
sources.list eingetragen. Nach aptitude update sagt mir mein Rechner aber 
nun:


W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org  Packages 
(/var/lib/apt/lists/www.backports.org_pending_openoffice.org_Packages) der 
Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org  Packages 
(/var/lib/apt/lists/www.backports.org_pending_openoffice.org_Packages) der 
Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen


Schonmal merkwürdig.

Dann habe ich doch probeweise aptitude upgrade eingegeben und dann sagt 
er:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
 libwine libwine-print openoffice.org wine wine-utils
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
 openoffice.org-l10n-de ttf-opensymbol
2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
Es müssen 2670kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 10,6MB Plattenplatz freigegeben sein.

Dass wine zurückgehalten wird, ist ok. Das ist auf hold gesetzt. Aber 
warum will er openoffice.org zurückhalten? Stimmen da vielleicht 
irgendwelche Abhängigkeiten nicht?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0

2005-12-03 Thread Florian Dorpmueller

Geh doch mal in die TUI von aptitude und lass es Dir anzeigen: Einfach
zum Packete openoffice.org gehen. aptitude sagt Dir dann wo's hängt.


Was meinst Du mit TUI?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was bedeutet DUP!?

2005-12-01 Thread Florian Dorpmueller


Gibt es auch Dupes, wenn der Nachbar seinen AP ausschaltet? ;-)



Da ist kein sichtbarer in der Umgebung - zumindest nicht einer, der die 
gleiche IP hat.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: boot time verkürzen

2005-11-30 Thread Florian Dorpmueller

Hallo ...
meine bootzeit auf dem Laptop beträgt unter Debian mit kernel 2.6.14-2-686 
ca. 1min:20s


Wie kann ich die verkürzen?



Schonmal initng ausprobiert? http://initng.thinktux.net Bei mir hat das die 
Bootzeit auf die Hälfte verkürzt.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefox 1.5

2005-11-30 Thread Florian Dorpmueller

Nun ist er also erschienen, der 1,5er Feuerfuchs.

Wie gehts denn nun mit Firefox in Sarge weiter? Bleibts da jetzt für alle 
Ewigkeiten bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist) oder 
springen die verantwortlichen Projektentscheider mal über ihren Schatten und 
packen dieses Paket neu?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was bedeutet DUP!?

2005-11-30 Thread Florian Dorpmueller

Bei einem ping www.heise.de erhalte ich folgende Antwort:

64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=10 ttl=250 time=62.4 ms 
(DUP!)

64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=11 ttl=250 time=61.5 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=11 ttl=250 time=64.1 ms 
(DUP!)

64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=12 ttl=250 time=62.4 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=13 ttl=250 time=63.1 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=14 ttl=250 time=64.7 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=14 ttl=250 time=66.9 ms 
(DUP!)

64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=15 ttl=250 time=62.3 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=16 ttl=250 time=62.3 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=16 ttl=250 time=63.0 ms 
(DUP!)


Was bedeutet das (DUP!) ? Der Rechner ist übrigens via WLAN mit einem 
Router verbunden und von dort gehts ins Internet.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-11-30 Thread Florian Dorpmueller

On 30.11.05 20:45:33, Florian Dorpmueller wrote:
 Nun ist er also erschienen, der 1,5er Feuerfuchs.

 Wie gehts denn nun mit Firefox in Sarge weiter? Bleibts da jetzt für 
alle

 Ewigkeiten bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist)

Wuerde ich vermuten, sofern in 1.0.7 keine Sicherheitsluecken auftauchen
die vom Upstream nicht gefixt werden und ein Backport aus 1.5 nicht in
Frage kommt.



Naja, dass der 1.0.7er über keine noch verborgenen Sicherheitslücken 
verfügen soll, kann man ja wohl kaum annehmen. Ansonsten hat ja schon die 
Vergangenheit gezeigt, dass es nicht so einfach war, die Securityfixes zu 
übernehmen. Sonst hätten wir ja jetzt in Sarge nicht den 1.0.7. Die Frage 
ist halt, ob der 1.0.7 bei Mozilla weiter gepflegt wird oder ob man nun voll 
auf den 1.5er umsteigt. Spätestens wenn dann hier die nächsten Securityfixes 
kommen, gehen dann wohl die Probleme los.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-11-30 Thread Florian Dorpmueller

Aber u.U. erscheint demnaechst ein FF 1.5 auf volatile...

Warum? volatile is not just another place for backports.


In diesem Fall vielleicht doch?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-24 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,

der OOo2.0-Backport für Sarge ist ab heute unter

  http://www.backports.org/

verfügbar. Eine Beschreibung findet ihr bei den Latest News.

Cheers,
Andreas


Ui, schick!
Da ich backports noch nie benutzt habe, würde ich gerne wissen, ob ich mein 
OO 1.1.3 von Sarge erst deinstallieren muss oder wird das automatisch 
ersetzt?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Sambadrucker einrichten (Newbie)

2005-11-21 Thread Florian Dorpmueller

Debian Sarge und VMware 5.0  mit Win XP,  alles läuft prima, jedoch
kann ich den Drucker unter XP nicht zum Arbeiten bewegen. Ich müßte
detailliert wissen, wie ich den Drucker unter Deb. Sarge einrichten
muß ( Cups) also  was muß ich für den Netzwerkdrucker bei Cups
eintragen und was muß ich dann bei XP machen.

danke für die Hilfe Klaus



Schau mal hier: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=47553

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Ich würd hier den cvs-checkout empfehlen, geht über
http://savannah.nongnu.org/cvs/?group=qemu,

da steht glaube ich auch wie, geht ganz einfach.


Oder hier runterladen (neue URL):
http://qemu.dad-answers.com/download/qemu/

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: SuSE Kernel Vorzüge unter Debian nutze n (PCMCIA geht unter SuSE, unter Debia

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Also, ich würde Folgendes machen:

1.
Ein diff zwischen der funktionierenden Kernel-config von debian und SuSE. 
Damit solltest Du sehen, wo der Hase im Pfeffer liegt.


2.
Aktuelle Kernelsourcen von debian oder kernel.org besorgen (= 2.6.11).

3.
Mit diesen Sourcen einen neuen Kernel bauen. Als .config würde ich dann mal 
die von SuSE ggf. mit debian-spezifischen Anpassungen (siehe (1)) 
ausprobieren.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE Kernel Vorzüge unter Debian nutze n (PCMCIA geht unter SuSE, unter Debia

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

 1.
 Ein diff zwischen der funktionierenden Kernel-config von debian und
 SuSE. Damit solltest Du sehen, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Dafür habe ich ja den SuSE-Kernel mit der SuSE-Config kompiliert (mit
den minimalen Anpassungen, Module fest einkompiliert).
Ansonsten wäre der diff ja ziemlich groß, weil bei SuSE ja fast alles
mit einkompiliert ist, und ich bei dem selbstgebauten Debiankernel nur
das drin habe was ich brauche.

 2.
 Aktuelle Kernelsourcen von debian oder kernel.org besorgen (= 2.6.11).

Achso, unter Debian benutze ich übrigens den Standard-Debian Kernel mit
nur zwei Patches, einem nospinlock (für apci/ec.c) und dem
SoftwareSuspend2 Patch (den aber erst in 2.6.14 - daran wird's wohl
nicht liegen)

 3.
 Mit diesen Sourcen einen neuen Kernel bauen. Als .config würde ich dann
 mal die von SuSE ggf. mit debian-spezifischen Anpassungen (siehe (1))
 ausprobieren.

Also ich nehme meine Debian-Kernel-Sourcen (== Vanilla, oder?) und lade
die SuSE-Config, kompiliere meine zum Booten benötigten Module ein.

Bringt das nicht das gleiche Ergebnis wie die SuSE-Sourcen mit
SuSE-Config für Debian kompilieren?



Die Debian-Sourcen sind, genau wie bei SuSE, nicht unbedingt identisch mit 
den Vanilla-Sourcen. Bei beiden wird distributionsspezifisch gepatched. Da 
sich debian aber weitgehend am GNU-Standard orientiert, laufen in der Regel 
die Vanilla-Kernel auf debian aber recht gut. Bei SuSE geht das meist auch, 
die Änderungen sind aber umfangreicher (So, hier jetzt bitte keine 
philosophische Diskussion darüber anleiern).


Als problematisch würde ich aber schon ansehen, einfach die 
SuSE-Kernelsourcen auf debian zu verwenden, da das Patchen ja schon einen 
Hintergrund hat und die SuSE-Spezifika nun nicht immer und unbedingt bei 
debian passen. Ansonsten kannst Du natürlich mit der .config machen was Du 
willst. Wenn es Dir lieber ist, alles was debian als Modul kompiliert fest 
in den Kernel reinzupacken, dann mach das. Ggf. brauchst Du dann nichtmal 
eine initrd, aber das ist ein anderes Thema.


Nun kann es allerdings nur noch sein, dass die SuSE-Sourcen dann doch mit 
einem für Deine PCMCIA-Karte notwendigen Patch gepatched wurden. Dann ist 
Dein Problem natürlich noch nicht gelöst. Allerdings würde ich dann nicht 
blind einfach alle SuSE-Patches auf die debian/Vanilla-Sourcen loslassen, 
sondern nur eben den einen entscheidenden. Sonst fängst Du Dir eventuell an 
anderer Stelle Probleme ein.


Alle Klarheiten beseitigt? Viel Spaß beim Kernelbauen.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Scanner gesucht

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Hallo allerseits,

ich suche für meine Eltern einen A4 Flachbett Scanner (USB), der für den
Hausgebrauch qualitativ Vernünftige Scanns erzeugen kann, unter Debian
Sarge läuft und bis 200 EUR kosten darf.

(Ich habe selbst einen Epson Perfection 2400 PHOTO, der diese
Anforderungen erfüllt, aber nicht mehr lieferbar ist.)

In den vergangenen Tagen habe ich ergebnislos lieferbare Modelle mit den
den Unterstützungslisten von sane abgeglichen: alles was läuft, ist
nicht mehr lieferbar. Alles was lieferbar ist, wird nicht unterstützt
oder es gibt keine Information dazu. (Wenn man das stundenlang macht,
ist das sehr frustrierend. Profi-Modelle im 1000-EUR-Bereich habe ich
nicht berücksichtigt.)

Danke für Tipps,



Tja, so ist das Leben. Schonmal bei Saturn/MediaMarkt und ähnlichen 
Derivaten nach einem Scanner gefragt, der linuxkompatibel ist? Versuch mal, 
ist sehr lustig...


Ansonsten habe ich nur zwei Tipps: Für Epson-Scanner gibts ja ein 
Linux-Projekt (http://www.avasys.jp/english/linux_e/dl_scan.html). Da kann 
man relativ sicher sein, dass es da irgendwann mal den passenden Treiber 
gibt. Und sonst frag halt mal bei ebay nach...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Windowsinstallation unter Linux starten

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller
gibt es eigentlich keine einfache Methode, unter Linux ein Windows-Programm 
zu

starten, welche auf einer Windows-Partition installiert sind?


Was meinst Du mit einfach?



Ich habe hier Linux und Windoof installiert, und habe keine Lust, immer 
wieder

neu zu booten bzw. unter Linux erneut Windoof oder eine Emulation zu
installieren.



Naja, was heißt hier Lust? Mit der Eingabe von 
/pfad..to..winprogs/programm.exe wirst Du bei Deinem Linuxsystem wenig 
Eindruck erwecken. Da ist schon etwas mehr notwendig.


Die Software, welche ich brauche, läuft leider nicht unter wine oder 
cedega.


Schonmal vmware oder qemu probiert?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Akkulaufzeit Linux - Windows

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Hallo

Ich habe ein Samsung X20 1600 IV Notebook (centrino).
Auf dem Notebook habe ich Windows und Linux parallel installiert.
Unter Windows habe ich eine Akkulaufzeit von 4 Stunden unter Linux aber nur
etwa 2 Stunden.
An was kann das liegen?


Ein paar Stichworte hierzu: acpi, laptop-mode, speedstep, frequency scaling, 
dynamic clocks (GPU), hab ich was vergessen?


Mehr darüber bei Tante Google.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: USB-Unterstützung für frisches Sarge

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,
ich habe für einen Freund einen frischen Sarge-Rechner (KDE 3.3) 
aufgesetzt.

Wie stelle ich ihm am einfachsten USB-Unterstützung zur Verfügung?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, daß beim Einstöpseln Symbole auf dem
Desktop erscheinen und beim Ausstöpseln wieder verschwinden?


Unter http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage gibt es ein 
passendes Script. Hat bei mir out-of-the-box funktioniert.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: USB-Unterstützung für frisches Sarge

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,
ich habe für einen Freund einen frischen Sarge-Rechner (KDE 3.3) 
aufgesetzt.

Wie stelle ich ihm am einfachsten USB-Unterstützung zur Verfügung?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, daß beim Einstöpseln Symbole auf dem
Desktop erscheinen und beim Ausstöpseln wieder verschwinden?


Unter http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage gibt es ein 
passendes Script. Hat bei mir out-of-the-box funktioniert.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: usb-stick

2005-11-17 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,

Ich bin Linux-noob und bräuchte Hilfe: ich will auf einen usb-stick 
zugreifen und habe auch brav usbmount und usbdev installiert (damit sollte 
doch das mounten automatisch funzen). Im Infozentrum erscheint das Ding 
auch als flash-speicher, d.h. die Hardware-Erkennung müßte auch 
funktionieren. Aber ich kann weder darauf zugreifen noch erscheint es 
irgendwo (weder unter Geräte noch unter media/usb0 - 9). Wo und wie müßte 
der Stick und sein Inhalt zu sehen sein - bzw. wenn er leer ist, wo finde 
ich ihn?


Ich verwende kde, grad neu intalliert.



Hhmm, da ich meine Glaskugel gerade nicht finde, frage ich einfach mal: 
Redest Du von Sarge, Testing oder SID?


Also, falls Du Sarge verwendest, kannst Du Dir das usb-storage-Script von 
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage installieren. Dann 
erscheint auf dem KDE-Desktop automatisch ein Icon.


Ansonsten musst Du den Stick eben noch händisch mounten mount /dev/sda 
bzw. mount /dev/sda1


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

 Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut
 und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden.
 Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein
 entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon
 bei Linuxforen gelesen.

 Der Performancegewinn ist beachtlich.


da ich schon lange auf der suche nach einem schnellen emu zum spielen bin,
wollte ich mal fragen ob qemu dafuer taugt? laufen alle spiele in 
annhembaren

geschwindigkeit damit?

ich will endlich windows komplett durch linux ersetzen... das waere ne
moeglichkeit



Also für Spiele würde ich qemu mit win98 empfehlen. Das läuft wirklich sehr 
zügig. Allerdings dürfen die Hardwareanforderungen nicht allzu üppig sein. 
qemu emuliert nur eine Cirrus Logic 5446 PCI. Naja und dann muss das Spiel 
eben auch noch 98-kompatibel sein. Allerdings ist die Performance unter 
win2k auch nicht übel -  kann man auch durchaus für Spiele mal testen. Habe 
ich aber noch nicht gemacht.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]
QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: Du 
musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage installieren. 
Wenn Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus ansprechende 
Performance. Eine gute Installationsanleitung findest Du hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201


Hi Florian,

ich habe mir diese Site mal angesehen und werd noch nicht schlau draus. Es 
heißt der Parallel Port wird erst ab Version 0.73 unterstützt. Ich sehe 
aber als Download nur die 0.72. Ich habe leider noch einen Win2K Server wg. 
eines Programms welches einen Dongle nutzt der an der lpt1 hängt, wenn ich 
diese Kiste auflösen könnte und auf meine Linux Maschine verschieben würde, 
wäre es super.


Hast Du dazu Infos?


Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie Dir 
aus nur dem cvs-snapshot bauen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller
Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie Dir 
aus nur dem cvs-snapshot bauen.


steht schon ein Termin in Aussicht, od. wie komme ich da ran, ist es sehr 
kompliziert?


Nö, eigentlich nicht. Steht normalerweise auf 
http://www.dad-answers.com/qemu/ aber anscheinend ist der Server im Moment 
down.


Ansonsten: Auspacken und installieren, wie das normale tar-Archiv.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

Benutzt du einen der Beschleuniger?



Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut 
und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. 
Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein 
entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon 
bei Linuxforen gelesen.


Der Performancegewinn ist beachtlich.


klappt bei mir nicht, ich kriege da Probleme beim make. Liegt entweder am 
gcc4 oder an den sdl-Bibliotheken, kannst du mir mal sagen was du da in 
welchen Versionen installiert hast?


Ich hab mein Problem auf dem qemu-Board gepostet 
(http://qemu.dad-answers.com/viewtopic.php?t=513)
aber da kommt keine Antwort, und ich dachte du weißt das vielleicht, weil's 
bei dir ja offensichtlich geklappt hat.




Ich nutze noch eine gcc3-Version. Mit gcc4 ists nicht ganz so trivial. Schau 
mal hier: http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=870259postcount=8


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Thread Florian Dorpmueller

Ist sehr schön auf
http://www.hants.lug.org.uk/cgi-bin/wiki.pl?LinuxHints/QemuCompilation
beschrieben, kann ich empfehlen.


Schick, kannte ich noch garnicht. Danke für den Tipp.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller



Auch wenn ein anderer Poster meinte, dass die WineTools veraltet sind


Das war ich!


funktionieren Sie doch erstaunlich gut. Wie gesagt, u. U. bei machen
Programmen die richtige wine Version vorrausgesetzt.
Ich hatte auch vorerst auch Probleme, aber versuch es mal mit einem
neuen, leeren .wine Verzeichnis bzw. überlasse die Konfiguration den
winetools.



Dann aber unbedingt drauf achten, dass die wineversion auch der entspricht, 
die von winetools unterstützt wird, sonst gibts Salat.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller
ich möchte einen Emulator unter Debian (Sarge + ausgewählte Testingpakete) 
installieren, um einige Windowsprogramme weiterbenutzen zu können 
(Homebanking mit HBCI, evtl. mal eins der MS Office Programme wenn die 
Konvertierung nach OpenOffice nicht ohne Verluste klappt, div. andere 
Utilities, deren Daten sich mangels Exportschnittstelle nur nach und nach 
händisch übertragen lassen).


Die Anforderungen an den Emulator sind daher m.M. nach eher 
niederschwellig, außerdem bin ich kein Linux-Guru, und tue mich teilweise 
mit Arbeiten an Kernel/Modulen noch schwer. Das scheint aber teilweise 
Voraussetzung für Emulatoren zu sein (VMWare, XEN). Ich möchte aber nicht 
jedesmal, wenn ich einen neuen Kernel installiere, die superlange 
Folgekette haben - mir reicht es schon, dass ich die Treiber für die 
NVidia-Graka und die DXR3 neu bauen muss.


Die Ausführungsgeschwindigkeit ist für mich nicht so wichtig, da ich die 
Windowsprogramme nur selten aufrufen werde.


Evtl. reicht Wine, aber ich glaube das tut sich manchmal schwer bzw. ist 
schwieriger zu konfigurieren bei Windowsprogrammen abseits des absoluten 
Mainstreams?


Quemu scheint mir noch ganz interessant zu sein, wurde jedenfalls in der 
C'T sehr positiv in der neuen Version erwähnt.


Von daher komme ich auf folgende Liste:
- VMWare
- XEN
- Quemu
- Wine

Was würdet ihr mir aufgrund obiger Anforderungen empfehlen? Eins davon, 
oder andere?


Danke schonmal und viele Grüße
André


QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: Du 
musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage installieren. Wenn 
Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus ansprechende Performance. 
Eine gute Installationsanleitung findest Du hier:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=141201

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller
Da die 0.7.0 in Testing ist, nehme ich die und spare mir die manuelle 
Installation der 0.7.2, die nach den changelogs vor allem bessere 
64bit-Unterstützung gebracht hat, das ist für mich nicht soo wichtig, zum 
probieren wird die 0.7.0 erstmal reichen.


Nimm lieber die 0.7.2, da sich da einiges gegenüber der 0.7.0 doch einiges 
getan hat (Stichwort x86_64 fixes (Win2000 and Linux 2.6 boot in 32 bit)). 
Seitdem laufen bei mir z.B. alle vorhandenen Spiele. Ging vorher nur 
eingeschränkt. Für die Installation ist das aber eher unwichtig, da Du 
hinterher leicht auf eine neuere Version umsteigen kannst. Falls Du auch 
drucken können möchtest, empfehle ich sogar die Version 0.7.3 (gibts zur 
Zeit nur als cvs, siehe Link in Linuxforen), da dort sogar die serielle 
Schnittstelle angesprochen werden kann. Ansonsten musst Du über ipp drucken.




WinXP als Gast wird noch mit Fragezeichen in der Kompatibilitätsliste 
versehen, und in der C'T stand auch was von noch nicht optimal - weiß da 
jemand genaueres?


Jo, kann man zur Zeit nicht empfehlen. Läuft zwar, aber ist zäh und langsam.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller

Ich kann dir bzgl. der Emulatoren nicht helfen, moechte aber Anmerken
das Homebanking mit HBCI bereits unter Linux funktioniert und nach dem
was ich so auf der openhbci-Liste lese auch recht vernuenftig (es gibt
einige Ausnahmen unter den Banken, aber die 2 Entwickler kuemmern sich
sehr).


würd ich ja probieren, aber ich fürchte das Programm der Deutschen Bank DB 
Dialog (oder so ähnlich) speichert in einem propriäteren Format, und ich 
mag nicht auf meine Kontohistorie verzichten. Und ausdrucken?




Ausdrucken kannst Du von qemu aus über mehrere Wege. Die Linuxforen geben 
Auskunft. Ich drucke z.B. mit qemu 0.7.2 über ipp. Seit der Version 0.7.3 
(z.Zt nur als cvs verfügbar) lassen sich aber auch die serielle und die 
parallele Schnittstelle ansprechen.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller
Nimm lieber die 0.7.2, da sich da einiges gegenüber der 0.7.0 doch einiges 
getan hat (Stichwort x86_64 fixes (Win2000 and Linux 2.6 boot in 32 bit)). 
Seitdem laufen bei mir z.B. alle vorhandenen Spiele. Ging vorher nur 
eingeschränkt. Für die Installation ist das aber eher unwichtig, da Du 
hinterher leicht auf eine neuere Version umsteigen kannst.


Ist das so? Ich kann via apt-get die 0.7.0 installieren und dann vglw. 
einfach ein Update mit der Downloadversion machen? Oder gibt's etwa sogar 
einen eingebauten Updatemechanismus? Das wär ja mal was!


Einen eingebauten Updatemechanismus gibts nicht. Das Update bezieht sich 
auch eher auf Windows, das, wenn man mit einem aktuellerem qemu startet, 
einfach neue Hardware erkennt. Da musst Du dann eben die Installations-CD 
nochmal beim Starten einlegen.




Falls Du auch drucken können möchtest, empfehle ich sogar die Version 
0.7.3 (gibts zur Zeit nur als cvs, siehe Link in Linuxforen), da dort 
sogar die serielle Schnittstelle angesprochen werden kann. Ansonsten musst 
Du über ipp drucken.


Hört sich nicht schlecht an, wobei mein Drucker über USB angeschlossen ist, 
mit turboprint-Treibern - wie sieht's denn damit aus, reicht da die 0.7.0? 
Samba-Freigabe des Hosts müßte ja auch tun, oder?


Klar, geht auch.

WinXP als Gast wird noch mit Fragezeichen in der Kompatibilitätsliste 
versehen, und in der C'T stand auch was von noch nicht optimal - weiß 
da jemand genaueres?



Jo, kann man zur Zeit nicht empfehlen. Läuft zwar, aber ist zäh und 
langsam.


Hm, ist zu erwarten dass sich das ändern wird? Hab eigentlich keine Lust, 2 
Windowse als Gast zu installieren und vor allem zu konfigurieren - und mit 
XP kenn ich mich besser aus.




Da bin ich überfragt. Bei mir laufen win98 und win2k ziemlich gut. win98 
nutzen meine Kiddies für ihre Spiele und auf win2k hat meine Frau einige 
Applikationen, die sie als Lehrerin braucht und die für Linux leider nicht 
zu haben sind.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Thread Florian Dorpmueller


Ich werd's mal probieren. Wahrscheinlich statt mit dem kqemu-Accelerator 
mit QVM86, nach Aussage des vorher genannten Threads in linuxforen.de soll 
XP damit spürbar schneller laufen. Wenn's nicht taugt, kann ich immer noch 
ein anders Windows probieren.


Benutzt du einen der Beschleuniger?


Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut und 
installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. Anschließend 
ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein entsprechender Eintrag in 
der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon bei Linuxforen gelesen.


Der Performancegewinn ist beachtlich.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-14 Thread Florian Dorpmueller

 Auf der Winehq Seite findest Du den Link zu den winetools, damit
 lassen sich diverse Windows- und andere Komponenten von einem
 grafischen Dialog aus installieren, von MDAC, JET über DCOM98 und
 sogar IE oder Elster. Ich würde allerdings die empfohlene wine Version
 des Autors installieren.

Schon probiert, funktioniert leider auch nicht.

Grüssle, Tobias



Winetools sind veraltet. Schaut mal hier: 
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?threadid=48347


Grüssilies, Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.4.3 für sarge?

2005-11-10 Thread Florian Dorpmueller

Auf http://www.debian-desktop.org/ gibts jetzt KDE 3.4.3 für Sarge.

Hats schonmal jemand ausprobiert. Gibt es irgendetwas (außer den fehlenden 
security-updates) bei der Installation zu bedenken? Weiß jemand, ob juk 
wieder im package drin ist (fehlte in der Version 3.4.2).


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ACPI unter Debian ?

2005-11-07 Thread Florian Dorpmueller

Moin, moin in die Runde,



Auch Moin!


leider sehe ich mich bisher noch genoetigt, mein Rechengeraet unter
einem Betriebssystem zu benutzen,ueber das ich hier kein weiteres Wort
verlieren moechte.


Besser so!



Der Grund ist der, dass ich noch immer darauf warte, dass Debian eine
volle ACPI-Unterstuetzung bietet, ohne die ich sinnvollerweise nicht
arbeiten kann:
der Unterschied ist zu gravierend: 1,5 Stunden Akkulaufzeit unter Debian
gegen 4 - 5 Stunden unter M$ sind leider ein zwingendes Gegenargument.

Die Hardware ist dabei trivial: Intel Pentum M mit Centrino, also nichts
exotisches.


Hängt trotzdem erheblich von dem eigentlichen Rechengerätemodell ab.

Ich habe z.B. ein Thinkpad. Da kannst Du inzwischen alles mögliche selbst 
regeln (http://www.thinkwiki.org) und z.B. nach Belieben Lüfter an- und 
abstellen, so dass das Gerät als Toaster oder Kühlaggregat einsetzbar ist. 
Irgendwelche Freaks haben jetzt sogar Anleitungen geschrieben, mit denen Du 
die minimale CPU-Spannung ermitteln kannst und dann den Processor zur 
Stromersparnis runterregeln.


Will sagen: Trotz Centrino ist die Linux- und ACPI-Verwendbarkeit durchaus 
nicht einheitlich.




Hat sich an diesem Punkt inzwischen etwas getan ohne Loesungen nach dem
Muster durch die Brust ins Auge die Experten vorbehalten sind ?

Tipp: Wenn Du kein Denkbrett hast, schau mal auf die üblichen Seiten 
(http://tuxmobile.de, www.linux-on-laptops.com), ob Dein Modell da mit bei 
ist. Ansonsten mal Tante Google befragen oder nähere Angaben zu Deinem 
Klapprechner hier posten.




Dank fuer zelfuehrende Tipps


Keine Ursache,
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: dialup modem recommendation for debian sagre?

2005-11-07 Thread Florian Dorpmueller

   Guess the best model I can find would be a hard pci us-robotics


indeed!


What packages do I need?


kppp or wvdial

Cheers,
Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,

gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable?
Wann ja, wo?



Unter http://www.glasen-hardt.de/ findest Du ein prima Installationsskript.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: drawing application

2005-10-28 Thread Florian Dorpmueller

I prefer Inkscape which is available in debian.

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-26 Thread Florian Dorpmueller

Das stimmt so nicht ganz. Aptitude wird nur für den dist-upgrade von
Woody auf Sarge empfohlen (siehe Release-Notes), da es Abhängigkeiten
besser auflöst. Ansonsten ist apt-get nach wie vor zu verwenden. :-)



apt-get funktioniert eigentlich auch ganz prima (bei mir). Allerdings bin 
ich dann doch kürzlich auf aptitude umgestiegen, da dieses auch ein Logfile 
anlegt.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: find

2005-10-26 Thread Florian Dorpmueller

Hi,

I'm trying to find a word in a file using find.
I take a look at the man of find but...
All i see is to find files, perms, etc.
It's possible to find an word in a text file?
All i can do is this:
$find . -name *.c -print

Many thanks.



for flnm in $(find . -type f )  ; do  grep -l -i the string you´d like to 
find $flnm ; done


Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Thread Florian Dorpmueller

Hallo,

ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis
auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell
indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach.

Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

rsync error: some files could not be transferred (code 23) at main.c(702)

Wie kann ich das umgehen und _alle_ Dateien speichern? Ich möchte eben
im Falle eines Falles mein Homeverzeichnis einfach wieder
zurückschreiben können und meine ganzen Einstellungen, Mails, Bookmarks,
usw. wieder erhalten.

Soll ich das Script als root ausführen? Oder ihm mit setuid entspr.
Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als
meine kennzeichnen (mit chown)?



Du könntest das Script als cronjob einrichten. Das spart Dir dann auch das 
Starten per Hand.
Zweite Möglichkeit: Integriere das Skript in den Boot- oder (so mach ich 
das) in Shutdown-Ablauf.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: xfree86

2005-10-20 Thread Florian Dorpmueller

how do i install xfree86. when i do:

apt-get install xserver-xfree86 it says:

-
Note, selecting xserver-xorg instead of xserver-xfree86
--

and xorg is installed
i need xfree86 not xorg..



Depends on the flavour you´d like to install. If you are inEtch or Sid than 
xorg is state of the art. xfree is Sarge standard.


Cheers,
Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: xfree86

2005-10-20 Thread Florian Dorpmueller

i am in etch.. i need xfree86 and Gnome-2.10.x.

in sarge there is only gnome 2.8.x.

i think i can use sarge for xfree86 and then come back to etch to
install gnome..

need suggestions.

Paras.


Have a look at http://snapshot.debian.net/. There xfree86 for Etch should be 
available. Don´t forget to set the package to hold.


Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: KDE 3.4.3 als *.deb

2005-10-17 Thread Florian Dorpmueller

Eventuell mal auf www.debian-unofficial.org gucken.

Andreas


Da gibts kein KDE!

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain-Neuling mit X-Server Problem

2005-10-17 Thread Florian Dorpmueller

N'Abend!

Wollte nur mal Bescheid geben, dass der X-Server jetzt bei mir läuft. Es 
lag

tatsächlich an der falsch konfigurierten Maus. Ich habe das korrigiert und
siehe da - es fluppt. :-)


Gratuliere ! So ist Linux halt. Ein paar Stunden rumprobieren, 5000 Seiten 
Howtos lesen, die richtige ML befragen, dann die richtige Einstellung machen 
und schon gehts.




Muss zwar nochmal an die Konfiguration ran weil ich momentan das Mausrad 
noch

nicht nutzen kann aber das dürfte jetzt wohl kein Problem mehr sein.



Folgendes sollte bei Dir in der XF86Config-4 (bzw. xorg.conf) in der 
Mouse-section stehen:

Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5


Eine Frage hätte ich aber noch. Im KDE-Controlcenter steht mir momentan als
Sprache nur Englisch zur Verfügung und würde es ganz gerne auf Deutsch
ändern. Da in der Liste unter Country/Region  Language nur US English
auftaucht werde ich die anderen Sprachen noch installieren müssen.
Könnt mir da vielleicht nochmal jemand einen Tipp geben wie ich weitere
Sprachen in die Auswahlliste bekomme?


aptitude install kde-i18n-de

Have fun,
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-14 Thread Florian Dorpmueller

Was sagt den k3b zu dem Device (k3b Einrichten und dann bei Geräte).
Hast Du evtl. in letzter Zeit auf einen 2.6er Kernel gewechselt und k3b
nicht mitgeteilt, das er kein scsi mehr verwenden darf?


Das steht was von Interface type  (siehe screenshot).

Einen 2.6er-Kernel verwende ich übrigens von Anfang an.

Florian



k3b.png
Description: PNG image


RE: ati driver problem

2005-10-14 Thread Florian Dorpmueller



Hi,
I'm new to linux, by the way I managed to install the driver for my ati
videocard(Ati radeon 9550 128mb), but I still cannot change the resolution
to anything higher than 800*600.


Look at /var/log/XFree86.0.log. If necessary post it here.

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Thread Florian Dorpmueller
Ich kann neuerdings auf meinem Debian Sarge nicht mehr vernünftig CDs 
brennen. Neulich gings noch und ich bin mir nicht bewusst, irgendetwas 
geändert zu haben.


Also: Erstmal dauerts total lange. Im K3b-Log steht, dass die 
durchschnittliche Brenngeschwindigkeit gerade noch 3,6x ist. Der Brenner 
kann 52x.


Und dann kann ich von der CD gerade mal gut 30 Sekunden vom ersten Stück 
anhören. Auch nicht so toll oder?


Hier noch ein paar zweckdienliche Daten
aus /etc/fstab:
/dev/hdd/media/cdrom1   iso9660 ro,user,noauto,suid  0   0

und hdparm -i /dev/hdd ergibt:
/dev/hdd:

Model=ATAPI CD-RW 52XMax, FwRev=Ver 3.20, SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR=5Mbs DTR10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=yes, tPIO={min:227,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2
AdvancedPM=no

Und hier das k3b-Log:

Devices
---
ATAPI CD-RW52XMAX 3.20 (/dev/hdd, ) at /media/cdrom1 [CD-R; CD-RW; CD-ROM] 
[CD-ROM; CD-R; CD-RW] [SAO; TAO; RAW; SAO/R16; RAW/R96P; RAW/R96R]
ATAPI DVD-ROM 16XMax 1.20 (/dev/hdc, ) at /media/cdrom0 [CD-ROM; DVD-ROM] 
[DVD-ROM; CD-ROM] [None]


System
---
K3b Version: 0.11.20
KDE Version: 3.3.2
QT Version:  3.3.4
Kernel:  2.6.9

cdrecord
---
/usr/bin/cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.9
/usr/bin/cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
/usr/bin/cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or 
Solaris.
/usr/bin/cdrecord: Warning: Linux-2.6.8 introduced incompatible interface 
changes.
/usr/bin/cdrecord: Warning: SCSI transport does no longer work for suid root 
programs.
/usr/bin/cdrecord: Warning: if cdrecord fails, try to run it from a root 
account.

/usr/bin/cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
/usr/bin/cdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using 
setpriority().

/usr/bin/cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
scsidev: '/dev/hdd'
devname: '/dev/hdd'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
Linux sg driver version: 3.5.27
SCSI buffer size: 64512
Cdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg 
Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of 
cdrecord

 and thus may have bugs that are not present in the original version.
 Please send bug reports and support requests to 
[EMAIL PROTECTED].
 The original author should not be bothered with problems of this 
version.

TOC Type: 0 = CD-DA
Using libscg version 'schily-0.8'.
Driveropts: 'burnfree'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'ATAPI   '
Identifikation : 'CD-RW52XMAX '
Revision   : '3.20'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Current: 0x0009
Profile: 0x000A
Profile: 0x0009 (current)
Profile: 0x0008
Profile: 0x0002 (current)
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R
Drive buf size : 1951488 = 1905 KB
Drive DMA Speed: 2033 kB/s 11x CD 1x DVD
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
pregap1: -1
Track 01: audio   43 MB (04:20.20) no preemp swab copy
Track 02: audio   51 MB (05:07.37) no preemp swab copy
Track 03: audio   45 MB (04:27.77) no preemp swab copy
Track 04: audio   43 MB (04:18.24) no preemp swab copy
Track 05: audio   42 MB (04:12.46) no preemp swab copy
Track 06: audio   35 MB (03:28.26) no preemp swab copy
Track 07: audio   43 MB (04:16.09) no preemp swab copy
Track 08: audio   42 MB (04:13.77) no preemp swab copy
Track 09: audio   39 MB (03:53.40) no preemp swab copy
Track 10: audio   49 MB (04:53.29) no preemp swab copy
Track 11: audio   38 MB (03:49.42) no preemp swab copy
Track 12: audio   47 MB (04:43.85) no preemp swab copy
Total size:  522 MB (51:44.16) = 232812 sectors
Lout start:  522 MB (51:46/12) = 232812 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
 Indicated writing power: 5
 Is not unrestricted
 Is not erasable
 Disk sub type: Medium Type B, low Beta category (B-) (4)
 ATIP start of lead in:  -11933 (97:22/67)
/usr/bin/cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot set RR-scheduler
/usr/bin/cdrecord: Permission denied. WARNING: Cannot set priority using 
setpriority().

/usr/bin/cdrecord: WARNING: This causes a high risk for buffer underruns.
/usr/bin/cdrecord: DMA speed too slow (OK for 9x). Cannot write at speed 
52x.

 ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 43
Manufacturer: Acer Media Technology, Inc.
Blocks total: 359849 Blocks current: 359849 Blocks remaining: 127037
Starting to write CD/DVD 

Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Thread Florian Dorpmueller

On 13.10.05 18:40:33, Florian Dorpmueller wrote:
 Ich kann neuerdings auf meinem Debian Sarge nicht mehr vernünftig CDs 
brennen.
 Neulich gings noch und ich bin mir nicht bewusst, irgendetwas geändert 
zu

 haben.

Wenn sowas von alleine passiert ist das meist ein Zeichen von kaputter
Hardware...


Hhmm, das habe ich auch schon gedacht. Dummerweise ist die Kiste 'ne 
Dual-Boot-Mühle und unter Windoof klappt das mit dem Brennen.



Und was sagt hdparm -v zu dem Device? Ist der DMA Modus ueberhaupt an?


hdparm -v /dev/hdd ergibt:
/dev/hdd:
IO_support   =  0 (default 16-bit)
unmaskirq=  0 (off)
using_dma=  1 (on)
keepsettings =  0 (off)
readonly =  0 (off)
readahead= 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Invalid argument

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Thread Florian Dorpmueller

Da sollte k3b lieber ATAPI:1:0:0 nutzen, nicht /dev/hdd...


Wie mache ich das?


Da steht doch, dass er nicht schnell genug schreiben kann. AFAIK sollte
Sarge's k3b auch mit den Kerneln = 2.6.8 klarkommen, aber evtl.
brauchst du wegen der Rechteprobleme die Version aus
sarge-proposed-updates.


Ich habe
ii  k3b0.11.20-1  A sophisticated KDE cd burning application
ii  k3blibs0.11.20-1  The KDE cd burning application library - 
run


Gibts da was Neueres?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Thread Florian Dorpmueller

From: [EMAIL PROTECTED]


Hallo und willkommen in der Debian-Mailingliste. Hier ist es üblich, den 
Klarnamen zu verwenden: bitte nachtragen!



Hiho,
Zum Anfang, ich habe schonmal Debian gehabt, dies hab ich jedoch
deinstalliert da ich nicht wirklich alles damit machen konnte wofür ich
meinen pc brauche.

Jetzt geht es um folgendes: Ich würde debian gern wieder haben, doch ich
brauche meinen Computer für die Schule, und da müssen einige Programme
funktionieren.


Tja, das ist vorher zu überlegen: Wozu brauche ich meinen PC eigentlich?

Also: Entweder Du überlegst Dir, was Du genau machen willst und schilderst 
das hier - dann kann Dir ggf. jemand sagen, welche Programme es unter debian 
dafür gibt - oder Du sagst einfach ich will dieses und jenes Programm 
benutzen und schaust, ob es das in einer Linux bzw. debian-Version auch 
gibt oder ob es eine Möglichkeit gibt, es als Windowsversion unter Linux zum 
Laufen zu kriegen. Für Letzteres stehen einige Emulatoren zur Verfügung 
(z.B. wine, vmware oder qemu) aber deren Anwendung ist nicht immer ganz 
einfach.


Wenn Du vorwiegend auf Windows-Programme festgelegt bist, bleib lieber bei 
Windows. Ein Wechsel zu Linux bzw. Debian macht nur Sinn, wenn Du auch mit 
Linuxanwendungen arbeiten möchtest. Da viele Linuxprogramme inzwischen 
locker den Funktionsumfang vergleichbarer Windowsanwendungen erreicht haben, 
ist das nichtmal schwierig. Aber die Programme heißen eben anders und es 
gibt sicher kein Linuxprogramm, dass genau den Funktionsumfang von 
FirstClass abbildet. Genausowenig, wie z.B. OpenOffice genau die 
Word-Funktionen abbildet. Trotzdem kann man auch mit OpenOffice wunderbar 
Texte und Grafiken erstellen bzw. bearbeiten.


Also: Überleg Dir gut was Du möchtest und stell hier ruhig weiter Deine 
Fragen.


Have fun,
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: /dev/parport0 existiert nicht

2005-10-11 Thread Florian Dorpmueller
Cups funktioniert mit /dev/lp0 (vorhanden) einwandfrei, aber vmware besteht 
auf /dev/parport0.


Könnt ihr mir helfen?



Schau mal in Deine Kernel-config:

#
# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
CONFIG_PARPORT_SERIAL=m
CONFIG_PARPORT_PC_FIFO=y
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
CONFIG_PARPORT_PC_PCMCIA=m
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
CONFIG_PARPORT_1284=y

Das ist die Debian-Standard-Einstellung. Musst Du ggf. ändern.

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dual booting -- Adding windows to a Linux system

2005-10-10 Thread Florian Dorpmueller

Yes, on the same disk. I have to somehow reduce the current partition
sizes and add a new partition for windows. I am also concerned that the
windows installation will then screw things up (overwrite the MBR).



Don´t know if it´s suitable for you but I am happy with WIN2k running under 
qemu (http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/).


Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: Dual booting -- Adding windows to a Linux system

2005-10-10 Thread Florian Dorpmueller

But one thing that I'm not sure and not really know, will windows work OK
if it installed not on the first partition of the disk ?
Even I believe this will work, but better be carefull.

--w.h--



Possible but not simple. E.g. you must manually set the drive and Advanced 
RISC Computing (ARC) path settings in Target Designer. Furthermore boot.ini 
settings, and drive letter issues have to be adopted.


But this is not a windows-ML. Isn´t it?

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: Frozen mouse pointer in X

2005-10-07 Thread Florian Dorpmueller

 Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/ttyS0
Option  ProtocolMicrosoft
Option  Emulate3Buttons true
EndSection


Sure that your mouse is plugged at /dev/ttySx ? Have you tried 
/dev/input/mice, /dev/psaux or simply /dev/mouse?


Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

Funktioniert das auch bei jemand mit den Versionen aus sarge?

ii  hal0.4.7-3sarge1  Hardware Abstraction Layer
ii  pmount 0.8-2  mount removable devices as normal user
ii  dbus-1 0.23.4-1   simple interprocess messaging system

Bei mir (mit dem sarge-kernel-image) immer noch nicht. :-(



Anscheinend geht das mit dem KDE 3.3.2 aus Sarge nicht. Eine Alternative 
gibts aber hier: http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage


Das geht bei mir wunderbar.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe udev | autofs | devfsd | automount | usbmgr

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

Also unter KDE3.3 hilft dir pmount+dbus+hal nicht, das laeuft erst mit
KDE3.4. Unter 3.3 kann man aber Deskop-unabhaengig das usbmount-Paket
nutzen, mit dem dann das eingesteckte Geraet automatisch gemountet wird.
Ein Icon auf dem Desktop erzeugt das zwar nicht, aber das muesste sich
mit einem Shell-Skript auch machen lassen...


Siehe http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage. Läuft auf meinem 
Sarge tadellos.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Dateisystem überprüfen

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

Hallo ,

Ich wollte gerne mal mein Dateisystem überprüfen, es ist eine Platte mit
allen Sachen drauf. Ext3 Journaling. Und mit e2fsck kommt die Warnung, dass
die benutzung von e2fsck zur Beschädigung führen kann. Was sollte ich da
tun?


Vielleicht mal die Manpage lesen? Wenn Dein e2fsck neu genug ist, kann es 
auch mit ext3 umgehen. Zitat: E2fsck also supports ext2 filesystems 
countaining a journal, which are also sometimes known as ext3 
filesystems...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: X-Server startet nicht

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

mein X-Server startet nicht. Er sagt mir no screens found
OS ist Debian Sarge. Display-Manager ist KDM.
lspci gibt mir als Grafikkarte eine nvidia TNT Karte aus.
Hab schon über modconf andere Treiber in den Kernel geladen.
Wie kann ich die Einstellungen der Grafikkarte ändern?
Bin dankbar für Tips.


Was steht denn sonst noch so in /var/log/XFree86.0.log? Interessant sind vor 
allem die Errormessages (zu erkennen an (EE) vorne).


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller


Wäre schön, wenn das Script auch für Speicherkartenleser (CF, S/MD, usw., 
hier
Revoltec/Prolific PL2303 USB to serial adaptor ) erweitert werden 
könnte.

Gibts dafür eine FAQ? (Kernel 2.6.12



Schick doch mal 'ne Mail an den Autor des Skipts.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller



Ich hab das Skript jetzt nicht genauer studiert, aber USB-Storage-Device
bleibt USB-Storage-Device. Solange das Skript alle erzeugten Partitionen
einbindet sollten auch Kartenleser gehen - ist natuerlich die Frage
welches Icon er nimmt...


Üblicherweise das Default-Icon, sieht aus wie ein USB-Stick. Ansonsten kann 
man aber auch eine Geräte-ID in die Datei usb-storage-user.sh eintragen 
und ein beliebiges Icon verwenden.



Ansonsten: Schau dir mal usbmount an, da kann man auch eigene Skripte
ausfuehren lassen und man koennte aus dem obigen einfach den Code
klauen der das Icon erzeugt und ihn von usbmount ausfuehren lassen...
Vorrausgesetzt natuerlich man kann ein wenig shell skripten.


Auch 'ne Idee. Wieso einfach, wenns kompliziert geht?

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller
Wäre schön, wenn das Script auch für Speicherkartenleser (CF, S/MD, usw., 
hier
Revoltec/Prolific PL2303 USB to serial adaptor ) erweitert werden 
könnte.

Gibts dafür eine FAQ? (Kernel 2.6.12



Schick doch mal 'ne Mail an den Autor des Skipts.



Ups, das war zu schnell geschossen. Warum sollte der nicht wie ein USB-Stick 
erkannt und gemountet werden? Eigentlich sollte das gehen.


Florian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: drm and radeon module load problems

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

my .config file contains
CONFIG_AGP=y
CONFIG_AGP_AMD64=y
CONFIG_DRM=m
CONFIG_DRM_RADEON=m


Try CONFIG_DRM=y

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: A problem with my apt-get

2005-10-05 Thread Florian Dorpmueller

Could help me?


Have you made an apt-get update before?

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




RE: Wie NFS-Dateisystem durch User mounten?

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller


Hi,

was muss ich wie einstellen, wenn ich ein NFS-Dateisystem von einem
einfachen User mounten lassen will?

Die Konstellation:

Zwei Rechner unter Linux: alfons unter Sarge, robert unter SuSE 9.2
robert lässt den Export von /home/otto nach alfons zu.
Der User Otto will robert:/home/otto mounten.
Automatisches Mounten bei Systemstart von alfons soll nicht
eingerichtet werden, da robert nicht 24/7 läuft und dann das
Hochfahren von alfons ewig und drei Tage dauert (das Problem besteht
für mehrere zu mountende NFS-Dateisysteme)



Also, eine gute Anleitung findest Du unter 
http://mysite.verizon.net/res0yizl/id12.html
Damit hab ichs in wenigen Minuten geschafft. Falls Du noch weitere Fragen 
hast, melde Dich einfach.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller

OK, in welchem Paket finde ich denn den hald?


Das Paket heißt 'hal'.

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller
ich habe bei meinem Debian 3.1 den chmod der Ordner im / verzeichnis alle 
einmal umgestellt, sodass others nicht mehr lesen und ausführe konnten! 
Dann dachte ich, is ja unsinnig, wenn man mit proftpd die User auch in 
verzeichnissen einsperren kann. Naja und nu steht wenn ich mich mit 
normalen Benutzern anmelden will immer


Was genau hast Du gemacht??? Poste doch mal den Output von ls -la des 
root-Verzeichnisses. Um dieses scheints zu gehen oder?



Kann /bin/bash nicht ausführen: keine Berechtigung.
Schon möglich (siehe oben). Mit einem chmod u+x auf dieses Verzeichnis 
sollten die User die Dateien hier wieder ausführen können. Aber erstmal 
würden wir gerne wissen, was genau Du getan hast...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller

Eine Empfehlung, apt nicht mehr einzusetzen, gibt es nicht - darauf
beruht schließlich das gesamte Paket-Management. Was apt-get als
Frontend betrifft: Existieren die beschriebenen qualitativen
Unterschiede zwischen apt-get und aptitude denn immer noch? Es gab
immerhin einen massiven Versionssprung bei apt von Sarge zu Sid und ich
kann unter Sid nicht wirklich Probleme mit apt-get feststellen. JFTR:
Selbst auf meinem Sarge-System sehe ich keine Probleme.



Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller

drwxr-x---   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
drwxr-x---   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found

sollte sein:
drwxr-xr-x   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
drwxr-xr-x   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found



drwxr-xr-x   2 root   root 4096 2005-10-04 13:40 rein

Wer ist rein?


drwxr-x---   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

sollte sein:
drwxr-xr-x   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

Der Rest sieht gut aus.
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Thread Florian Dorpmueller

des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben:

apt-get install hal pmount dbus-1

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüssle, Tobi



Noch ´ne Frage dazu: Funktioniert das automatische Verlinken des Sticks nur, 
wenn der schon beim Starten angeschlossen ist, oder erscheint das 
Desktop-Icon auch, wenn Du den Stick später einsteckst?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initng 0.3.0

2005-10-01 Thread Florian Dorpmueller

Hst ja schon brav bugreports ausgefüllt :-)


Gerne doch. Mir fiel übrigens auch noch auf, dass es kein Bootlog gibt, 
obwohl ich in /etc/default/bootlogd BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen habe. Das 
würde Fehlermeldungen erleichtern.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



initng 0.3.0

2005-09-30 Thread Florian Dorpmueller
Habe eben mal den Turbo für den Rechnerstart ausprobiert: Nicht schlecht! 
Mein P4 erreicht nun in deutlich weniger als 30 Sekunden den login-prompt.


Nun, so ein paar Haken hat die Sache aber noch. Habe zwar noch nicht genauer 
nachgesehen, woran es liegen könnte, aber der Sound geht erstmal nicht und 
Samba startet wohl auch nicht ganz sauber. Jedenfalls bekommt mein qemu-Gast 
keine Verbindung zum Host.


Naja - und dann geht auch der Fortschrittsbalken beim Bootsplash nicht - 
aber bitte jetzt keine Kommentare zur Desktop-Kosmetik...


Ansonsten bin ich schon beeindruckt und warte gespannt auf das nächste 
Release.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ripping audio cd (sarge)

2005-09-30 Thread Florian Dorpmueller

Hi

I want to rip my audio cd's and have the files renamed to the name of
the music title. I have heard about 'abcde' and have used 'jack' long
ago (but forgotten the details). I didn't know which one to take, so
I wanted to try both, but couldn't manage to run either of them.

I'm not really clear, how it is supposed to work. Do I have to run
these programs as root? (wouldn't like the idea...).


You can use ripping programs as user. Have you tried ripperX?

Florian



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




  1   2   3   >